EP1784863A1 - Leistungshalbleitermodul - Google Patents

Leistungshalbleitermodul

Info

Publication number
EP1784863A1
EP1784863A1 EP05754424A EP05754424A EP1784863A1 EP 1784863 A1 EP1784863 A1 EP 1784863A1 EP 05754424 A EP05754424 A EP 05754424A EP 05754424 A EP05754424 A EP 05754424A EP 1784863 A1 EP1784863 A1 EP 1784863A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power semiconductor
substrates
substrate
bottom plate
semiconductor module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05754424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas NÜBEL
Oliver Schilling
Reinhold Spanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUPEC GmbH
Original Assignee
EUPEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUPEC GmbH filed Critical EUPEC GmbH
Publication of EP1784863A1 publication Critical patent/EP1784863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/162Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits the devices being mounted on two or more different substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Definitions

  • the power semiconductor module includes
  • the invention relates to a power semiconductor module with a thermally conductive bottom plate, on which at least four substrates are arranged, each substrate carrying at least one operating heat-dissipating power semiconductor component.
  • semiconductor modules for switching high currents or high powers (hereinafter: power semiconductor modules)
  • one or more semiconductor components (hereinafter also referred to as semiconductor chips) are usually applied to e.g. assembled from ceramic substrates.
  • a power semiconductor module with a metallic bottom plate is disclosed in EP 0 584 668 A1.
  • a plurality of substrates are symmetrically applied, which are electrically insulated from the bottom plate by an insulating layer lying therebetween.
  • On the interconnects a plurality of power semiconductors connected in parallel are arranged symmetrically. The bottom plate can be pressed against the heat dissipation to a cooling surface not described in detail.
  • EP 0 584 668 A1 addresses the problem of asymmetrical parasitic inductances in the case of unequal current paths. A structure of semiconductor devices on separate substrates, their mounting on a common base plate and their optimal cooling are not addressed.
  • the power semiconductor module according to the invention thus comprises four or more substrates, on each of which at least one semiconductor component is connected. These substrates are in turn in good heat-conducting contact with the top of the bottom plate.
  • An essential aspect of the invention is that the substrates are arranged in only one row. This allows a relatively substrate-like action of the pressure devices on the bottom plate.
  • Pressure devices Eg spring-loaded fasteners but also Siri ⁇ gangsbohrungen for mounting screws into consideration.
  • the pressure devices provided on both longitudinal sides of the bottom plate parallel to the substrate row can therefore press the bottom plate particularly homogeneously and with little tension on a suitable cooling surface.
  • the cooling surface can be, for example, a surface of an air- or liquid-cooled heat sink.
  • the underside of the bottom plate can thus be designed plan; namely, it does not have to cause any, or at least no such great compensation of the distances of the pressure devices to the substrates or their heat-generating power semiconductors, since these distances can be realized in any case significantly less than in the embodiment described above.
  • each substrate preferably a plurality of power semiconductors may be electrically connected in parallel and the power semiconductor circuits thus constructed on the substrates may also be electrically connected in parallel. This makes it possible to switch particularly high currents.
  • the substrates can be known per se known circuit variants such. Single switch, dual switch or full bridge circuits by the Substrat ⁇ layout or be realized by a corresponding interconnection.
  • the substrates have a substantially angular shape and that in the region of each substrate corner a pressure device is provided and / or that in each case in the middle area of the substrate longitudinal edges opposite, edge-near pressure devices are provided. This results in a particularly uniform introduction of the pressure forces, which ensures low and homogeneous mechanical loading of the bottom plate or the substrates with minimized thermal resistance to the cooling surface.
  • Figure 1 an inventive power semiconductor module in supervision
  • FIG. 2 heat conduction-relevant distances in the case of a multi-row power semiconductor module compared to a module according to the invention in comparison.
  • FIG. 1 shows a power semiconductor module 1 with a total of six electrically insulating substrates 2, 3, 4, 5, 6, 7.
  • the substrates have a substantially identical layout, wherein a plurality of semiconductor components in the form of semiconductor chips (eg 8, 9) are arranged on each substrate and are electrically connected via bonding wires, not shown.
  • the substrates are in turn connected in parallel in a manner not shown in detail.
  • the substrates are mounted on the top 10 of a common base plate 11 made of copper or a metallic composite material (eg Al-SiC), arranged in a single row 12.
  • the bottom plate 11 has contact pressure devices on its longitudinal sides IIa, IIb in two rows 13, 14 running close to the substrate, which are known to be regular spaced holes 15, 16 are realized. Through these holes penetrate screws, not shown, with which the power semiconductor module can be screwed onto the surface of a (not shown ge) heat sink.
  • the substrates have a substantially rectangular shape and are thus positioned or the bores are produced such that a bore 15, 16 is located in the region of each substrate corner (for example 2a, 2b, 2c, 2d).
  • bores 15 ', 16 may alternatively or additionally be provided in the respective central region (eg 17, 18 of the substrate 3) of the respective longitudinal edge 19, 20 of the substrate 3 This ensures that the contact forces and thus the contact pressure are introduced close to the substrate, which are produced by the screws penetrating through the bores 15, 16 or 15 ", 16".
  • FIG. 2 shows a schematic detail of the conditions in a power semiconductor module 1 according to the invention (left part) and in a module 1 'with substrates (right part) arranged in two rows 21, 22 and two corresponding rows of pressing devices 25, 26.
  • the relevant distance (a) is only about 70% of the corresponding distance (b) in the power semiconductor module 1 "with a double-row arrangement of the substrates This is the reason for the substantially improved initiation of the contact pressure devices generated contact pressure and the significantly reduced mechanical load of Boden ⁇ plate or substrates.

Abstract

Das Leistungshalbleitermodul (1) umfasst eine Wärme leitende Bodenplatte (11), auf der mindestens drei Substrate (2, 3, 4, 5, 6, 7) angeordnet sind, wobei jedes Substrat mindestens ein Betriebswärme abgebendes Leistungshalbleiterbauteil (8, 9) trägt. Um ein derartiges Leistungshalbleitermodul hinsichtlich der mechanischen Belastung und der Wärmeableitung zu optimieren, sind die Substrate (2, 3, 4, 5, 6, 7) auf der Bodenplatte (11) in einer einzigen Reihe (12) angeordnet und an beiden Längsseiten (l1a, l1b) der Bodenplatte (11) parallel zu der Reihe (12) substratnah Andruckvorrichtungen (15, 16) vorgesehen, mittels derer die Bodenplatte (11) an eine Kühlfläche anpressbar ist.

Description

Beschreibung
Leistungshalbleitermodul
Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul mit einer wärmeleitenden Bodenplatte, auf der mindestens vier Substrate angeordnet sind, wobei jedes Substrat mindestens ein Be¬ triebswärme abgebendes Leistungshalbleiterbauteil trägt .
In Halbleitermodulen zur Schaltung hoher Ströme bzw. hoher Leistungen (nachfolgend: Leistungshalbleitermodule) werden üblicherweise ein oder mehrere Halbleiterbauelemente (nach¬ folgend auch Halbleiterchips genannt) auf z.B. aus Keramik bestehenden Substraten montiert.
Ein Leistungshalbleitermodul mit einer metallischen Boden¬ platte geht aus der EP 0 584 668 Al hervor. Auf die Boden¬ platte sind symmetrisch mehrere Substrate aufgebracht, die durch eine dazwischen liegende Isolierschicht gegenüber der Bodenplatte elektrisch isoliert sind. Auf deren Leiterbahnen sind mehrere elektrisch parallel geschaltete Leistungshalb¬ leiter symmetrisch angeordnet. Die Bodenplatte ist zur Wärme¬ ableitung an eine nicht näher beschriebene Kühlfläche anpressbar.
Die EP 0 584 668 Al widmet sich der Problematik unsymmetri¬ scher parasitärer Induktivitäten bei ungleichen Strompfaden. Ein Aufbau von Halbleiteranordnungen auf separaten Substra¬ ten, deren Montage auf einer gemeinsamen Bodenplatte und de- ren optimale Kühlung sind nicht angesprochen.
Es ist zunehmend üblich, Leistungshalbleiter auf separaten Substraten anzuordnen, diese auf einer gemeinsamen Bodenplat- te zu montieren und über die Bodenplatte zu kühlen. Bei der der EP 0 584 668 Al entnehmbaren Substratanordnung würde sich eine sehr inhomogene Verteilung des Anpressdrucks zwischen Bodenplatte und korrespondierender Kühlfläche ergeben. Es ist denkbar, einen von im Randbereich der Substrate durch An¬ pressvorrichtungen erzeugten Anpressdruck durch eine ballige Gestaltung der Bodenplattenunterseite über die gesamte Boden¬ platte zu vergleichmäßigen. Eine ballige Ausgestaltung der Bodenplattenunterseite ist jedoch fertigungstechnisch aufwen- dig, damit teuer und führt in montiertem Zustand zu mechani¬ schen Spannungen in der Bodenplatte.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Leistungshalbleitermodul mit einer Bodenplatte und min- destens vier darauf montierten, Leistungshalbleiter tragenden Substraten hinsichtlich der mechanischen Belastung und der Wärmeableitung zu optimieren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Leistungshalbleitermodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Bevorzugte Ausges¬ taltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unter¬ ansprüche und des Ausführungsbeispiels.
Das erfindungsgemäße Leistungshalbleitermodul umfasst also vier oder mehr Substrate, auf denen jeweils mindestens ein Halbleiterbauelement verschaltet ist. Diese Substrate sind ihrerseits in gut wärmeleitendem Kontakt mit der Oberseite der Bodenplatte.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass die Substrate in nur einer Reihe angeordnet sind. Damit ist ein relativ substratnahes Einwirken der Andruckvorrichtungen auf die Bodenplatte ermöglicht. Als Andruckvorrichtungen kommen z.B. federbeaufschlagte Verbindungselemente aber auch Durch¬ gangsbohrungen für Montageschrauben in Betracht.
Die an beiden Längsseiten der Bodenplatte parallel zu der Substratreihe vorgesehenen Andruckvorrichtungen können des¬ halb die Bodenplatte besonders homogen und spannungsarm an eine geeignete Kühlfläche anpressen. Die Kühlfläche kann bei¬ spielsweise eine Oberfläche eines luft- oder flüssigkeitsge- kühlten Kühlkörpers sein.
Die Unterseite der Bodenplatte kann somit plan ausgebildet sein; sie muss nämlich keine, zumindest aber keine so starke Kompensation der Abstände der Andruckvorrichtungen zu den Substraten bzw. deren Wärme erzeugenden Leistungshalbleitern bewirken, da diese Abstände jedenfalls deutlich geringer als bei der eingangs geschilderten Ausgestaltung realisierbar sind. Damit ist ein wesentlich günstiger herstellbares Modul geschaffen, das dennoch eine verbesserte Wärmeableitung von den Leistungshalbleitern zu der Kühlfläche gewährleistet.
Auf jedem Substrat können bevorzugt mehrere Leistungshalblei¬ ter elektrisch parallel geschaltet sein und die so auf den Substraten aufgebauten Leistungshalbleiterschaltungen eben¬ falls elektrisch parallel geschaltet sein. Damit lassen sich besonders hohe Ströme schalten. Auf den Substraten können an sich bekannte Schaltungsvarianten wie z.B. Einzelschalter, Dualschalter oder Vollbrückenschaltungen durch das Substrat¬ layout bzw. durch eine entsprechende Verschaltung realisiert sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass die Substrate eine im Wesentlichen eckige Form aufweisen und dass im Bereich jeder Substratecke eine Andruckvorrich- tung vorgesehen ist und/oder dass jeweils im mittleren Be¬ reich der Substratlängskanten sich gegenüberliegende, kanten¬ nahe Andruckvorrichtungen vorgesehen sind. Dadurch erfolgt eine besonders gleichmäßige Einleitung der Andruckkräfte, was für geringe und homogene mechanische Belastung der Bodenplat¬ te bzw. der Substrate bei minimiertem Wärmewiderstand zur Kühlfläche hin sorgt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung bei- spielhaft weiter erläutert; es zeigen:
Figur 1: ein erfindungsgemäßes Leistungshalbleitermodul in Aufsicht und
Figur 2: wärmeleitungsrelevante Abstände bei einem mehrrei¬ higen Leistungshalbleitermodul gegenüber einem er¬ findungsgemäßen Modul im Vergleich.
Figur 1 zeigt ein Leistungshalbleitermodul 1 mit insgesamt sechs elektrisch isolierenden Substraten 2, 3, 4, 5, 6, 7. Die Substrate haben ein im Wesentlichen identisches Layout, wobei auf jedem Substrat mehrere Halbleiterbauelemente in Form von Halbleiterchips (z.B. 8, 9) angeordnet und über nicht dargestellte Bonddrähte elektrisch verschaltet sind. Die Substrate sind ihrerseits in nicht näher gezeigter Weise elektrisch parallel geschaltet.
Die Substrate sind auf der Oberseite 10 einer gemeinsamen, aus Kupfer oder einem metallischen Verbundwerkstoff (z.B. Al- SiC) bestehenden Bodenplatte 11 montiert und dabei in einer einzigen Reihe 12 angeordnet. Die Bodenplatte 11 weist an ih¬ ren Längsseiten IIa, IIb in zwei substratnah verlaufenden Reihen 13, 14 Anpressvorrichtungen auf, die als regelmäßig beabstandete Bohrungen 15, 16 realisiert sind. Durch diese Bohrungen dringen nicht gezeigte Schrauben, mit denen das Leistungshalbleitermodul auf die Oberfläche eines (nicht ge¬ zeigten) Kühlkörpers geschraubt werden kann.
Man erkennt, dass die Substrate eine im Wesentlichen recht¬ eckige Form haben und so platziert bzw. die Bohrungen so er¬ zeugt sind, dass sich im Bereich jeder Substratecke (z.B. 2a, 2b, 2c, 2d) eine Bohrung 15, 16 befindet. Wie nur beispiel- haft bei den Substraten 3 und 4 angedeutet, können alternativ oder zusätzlich auch Bohrungen 15', 16" im jeweils mittleren Bereich (z.B. 17, 18 des Substrats 3) der jeweiligen Längs¬ kante 19, 20 des Substrats 3 vorgesehen sein. Damit ist für eine substratnahe Einleitung der Anpresskräfte und damit des Anpressdrucks gesorgt, den die durch die Bohrungen 15, 16 bzw. 15", 16" dringenden Schrauben erzeugen.
Figur 2 zeigt schematisch ausschnittsweise die Verhältnisse bei einem erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermodul 1 (lin- ker Teil) und bei einem Modul 1' mit in zwei Reihen 21, 22 angeordneten Substraten (rechter Teil) und zwei entsprechen¬ den Reihen von Anpressvorrichtungen 25, 26. Man erkennt, dass die vergleichbaren Abstände (a) bzw. (b) zwischen jeweils ei¬ ner Anpressvorrichtung 15 bzw. 25 und einem Wärme erzeugenden Halbleiterchip 8, 28 auf einem annähernd identischen Substrat
3, 23 erheblich variieren. Bei dem erfindungsgemäßen Leis¬ tungshalbleitermodul beträgt der relevante Abstand (a) nur ca. 70% des entsprechenden Abstandes (b) bei dem Leistungs- halbleitermodul 1" mit zweireihiger Anordnung der Substrate. Dies ist der Grund für die wesentlich verbesserte Einleitung der von den Anpressvorrichtungen erzeugten Anpresskräfte und die wesentlich verminderte mechanische Belastung der Boden¬ platte bzw. der Substrate. Bezugszeichenliste :
1 Leistungshalbleitermodul
1' Modul
2, 3 , 4, 5, 6, 7 Substrat
2a, 2b, 2c, 2d Substratecke
8, 9 Halbleiterchip
10 Oberseite
11 Bodenplatte
IIa, IIb Längsseite
12 Reihe
13, 14 Reihe
15, 16 Bohrung (AnpressVorrichtung)
15', 16' Bohrung (Anpressvorrichtung)
17, 18 mittlerer Bereich
19, 20 Längskante
21, 22 Reihe
23 Substrat
25, 26 (Bohrung) Anpressvorrichtung
28 Leistungshalbleiter
(a) , (b) Abstand

Claims

Patentansprüche
1. Leistungshalbleitermodul (1) mit einer Wärme leitenden Bodenplatte (11) , auf der mindestens vier Substrate (2, 3, 4, 5, 6, 7) angeordnet sind, wobei je¬ des Substrat mindestens ein Betriebswärme abgebendes Leis¬ tungshalbleiterbauteil (8, 9) trägt, wobei die Substrate (2, 3, 4, 5, 6, 7) auf der Bodenplatte (11) in einer einzigen Reihe (12) angeordnet sind und an beiden Längsseiten (IIa, IIb) der Bodenplatte (11) paral¬ lel zu der Reihe (12) substratnah Andruckvorrichtungen (15, 16) vorgesehen sind, mittels derer die Bodenplatte (11) an eine Kühlfläche anpressbar ist.
2. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, wobei die Substrate (2, 3, 4, 5, 6, 7) eine im Wesentlichen eckige Form aufweisen und im Bereich jeder Substratecke (2a, 2b, 2c, 2d) eine Andruckvorrichtung (15, 16) vorgesehen ist.
3. Leistungshalbleitermodul- nach Anspruch 1, wobei jeweils im mittleren Bereich (17, 18) der Substratlängskanten (19, 20) sich gegenüberliegende, kantennahe Andruckvorrich¬ tungen (15", 16') vorgesehen sind.
EP05754424A 2004-09-01 2005-05-20 Leistungshalbleitermodul Withdrawn EP1784863A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042367A DE102004042367B4 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Leistungshalbleitermodul
PCT/EP2005/005505 WO2006024330A1 (de) 2004-09-01 2005-05-20 Leistungshalbleitermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1784863A1 true EP1784863A1 (de) 2007-05-16

Family

ID=34970880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05754424A Withdrawn EP1784863A1 (de) 2004-09-01 2005-05-20 Leistungshalbleitermodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7968988B2 (de)
EP (1) EP1784863A1 (de)
JP (1) JP4759716B2 (de)
DE (1) DE102004042367B4 (de)
WO (1) WO2006024330A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352671A1 (de) 2003-11-11 2005-06-23 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Leistungsmodul
JP5550225B2 (ja) * 2008-09-29 2014-07-16 セミコンダクター・コンポーネンツ・インダストリーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 回路装置
DE112016003111T5 (de) * 2015-07-09 2018-04-12 Mitsubishi Electric Corporation Leistungs-halbleitermodul
CN111052357B (zh) 2018-03-20 2023-12-19 富士电机株式会社 半导体装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1104025A1 (de) * 1999-05-11 2001-05-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Halbleitervorrichtung
WO2003021680A2 (de) * 2001-09-01 2003-03-13 Eupec Gmbh Leistungshalbleitermodul

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584668B1 (de) * 1992-08-26 1996-12-18 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Leistungshalbleiter-Modul
DE4338107C1 (de) * 1993-11-08 1995-03-09 Eupec Gmbh & Co Kg Halbleiter-Modul
JP3316714B2 (ja) * 1994-05-31 2002-08-19 三菱電機株式会社 半導体装置
EP0710983B1 (de) * 1994-11-07 2001-02-28 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Brücken-Modul
JP3269745B2 (ja) * 1995-01-17 2002-04-02 株式会社日立製作所 モジュール型半導体装置
KR100272737B1 (ko) * 1998-01-09 2001-01-15 윤종용 릴인쇄회로기판및그를이용한칩온보드패키지
DE19942915A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Still Gmbh Leistungshalbleitermodul
US6416332B1 (en) * 2000-12-20 2002-07-09 Nortel Networks Limited Direct BGA socket for high speed use
JP3997730B2 (ja) * 2001-06-20 2007-10-24 株式会社日立製作所 電力変換装置及びそれを備えた移動体
DE10139287A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-13 Bombardier Transp Gmbh Halbleitermodul
DE10231219C1 (de) * 2002-07-11 2003-05-22 Semikron Elektronik Gmbh Druckkontaktiertes Halbleiterrelais
JP4063091B2 (ja) * 2003-01-28 2008-03-19 株式会社日立製作所 パワー半導体モジュール

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1104025A1 (de) * 1999-05-11 2001-05-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Halbleitervorrichtung
WO2003021680A2 (de) * 2001-09-01 2003-03-13 Eupec Gmbh Leistungshalbleitermodul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2006024330A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004042367B4 (de) 2008-07-10
DE102004042367A1 (de) 2006-03-09
WO2006024330A1 (de) 2006-03-09
JP2008511974A (ja) 2008-04-17
US7968988B2 (en) 2011-06-28
JP4759716B2 (ja) 2011-08-31
US20070205500A1 (en) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004018469B3 (de) Leistungshalbleiterschaltung
DE102004018476B4 (de) Leistungshalbleiteranordnung mit kontaktierender Folie und Anpressvorrichtung
EP1450404B1 (de) Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE4330070A1 (de) Halbleitermodul
DE10397020B4 (de) Werkstück-Einspannvorrichtung mit Temperatursteuereinheit mit Abstandshaltern zwischen Schichten, die einen Zwischenraum für thermoelektrische Module schaffen und Verfahren zum Halten eines Werkstücks
EP0901166A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit in Submodulen integrierten Kühlern
DE102009002993A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit beabstandeten Schaltungsträgern
EP2203937B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen schaltung aus teilschaltungen
EP1784863A1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP0376100B1 (de) Verfahren und Leiterplatte zum Montieren eines Halbleiter-Bauelements
EP1672692B1 (de) Leistungshalbleiter-Modul
WO2005106954A2 (de) Leistungshalbleiterschaltung und verfahren zum herstellen einer leistungshalbleiterschaltung
WO2020221862A1 (de) KOMPAKTES LEISTUNGSELEKTRONIK-MODUL MIT VERGRÖßERTER KÜHLFLÄCHE
EP1429384A1 (de) Schaltungsanordnung für Halbleiterbauelemente und Verfahren zur Herstellung
EP2534685B1 (de) Skalierbarer aufbau für laterale halbleiterbauelemente mit hoher stromtragfähigkeit
DE19648492A1 (de) Multi-Chip-Modul
WO2008040296A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE19609929A1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP2053654B1 (de) Gekühltes Multichipmodul
DE10125697B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zum Herstellen eines Leistungshalbleitermoduls
DE10334761B4 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung
WO2024002568A1 (de) Leistungselektronische baugruppe mit bestückbaren leistungsmodulen
EP2193544B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von elektronischen bauteilen
DE102022119251A1 (de) Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls
WO2021058185A1 (de) Träger für elektrische bauelemente und elektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071107

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131203