EP1727222A2 - Transparentes lichtemittierendes Bauteil - Google Patents

Transparentes lichtemittierendes Bauteil Download PDF

Info

Publication number
EP1727222A2
EP1727222A2 EP06009885A EP06009885A EP1727222A2 EP 1727222 A2 EP1727222 A2 EP 1727222A2 EP 06009885 A EP06009885 A EP 06009885A EP 06009885 A EP06009885 A EP 06009885A EP 1727222 A2 EP1727222 A2 EP 1727222A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
emitting
transparent
dielectric layers
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06009885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1727222A3 (de
Inventor
Karl Leo
Robert Gehlhaar
Vadim Lyssenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NovaLED GmbH
Original Assignee
NovaLED GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NovaLED GmbH filed Critical NovaLED GmbH
Priority to EP06009885A priority Critical patent/EP1727222A3/de
Publication of EP1727222A2 publication Critical patent/EP1727222A2/de
Publication of EP1727222A3 publication Critical patent/EP1727222A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/856Arrangements for extracting light from the devices comprising reflective means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/22Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of auxiliary dielectric or reflective layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/302Details of OLEDs of OLED structures
    • H10K2102/3023Direction of light emission
    • H10K2102/3031Two-side emission, e.g. transparent OLEDs [TOLED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/125OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light

Definitions

  • the invention relates to a transparent light-emitting component, in particular an organic light-emitting diode (OLED).
  • OLED organic light-emitting diode
  • Organic light-emitting diodes have developed very rapidly lately. Although it was only in 1987 for vapor-deposited organic materials (cf. Tang et al., Appl. Phys. Lett. 51 (12), 913 (1987 )) for liquid solution applied polymeric materials (see. J Burroughes et al., Nature 347, 6293 (1990 )), excellent parameters for the efficiency and lifetimes of organic light-emitting diodes have already been achieved in recent years. In particular, it was possible to achieve efficiencies of more than 80 lumens / W for green-emitting light-emitting diodes (cf. He et al., Appl. Phys. Lett. 85, 3911 (2004 )). Even for red-emitting and blue-emitting organic light-emitting diodes, comparatively good values have already been achieved.
  • organic light-emitting diodes Since the lifespan of these systems has also grown very rapidly and has already clearly exceeded values of 10,000 hours for some material systems, organic light-emitting diodes also appear interesting for applications in lighting systems.
  • the main advantages of the organic light-emitting diodes are, in addition to the possible high efficiency, which already exceeds that of light bulbs and possibly the future achieves the efficiency of fluorescent tubes, the possibility to realize a large-scale lighting unit, which produces very glare-free and ideal for many applications light can be.
  • the usual organic light emitting diode structure includes a transparent substrate, usually glass, which is coated with a transparent anode, often formed of indium tin oxide or indium thioxide (ITO). Then active organic layers are deposited and then applied a metal cathode for electrical contact. When a few volts of voltage are applied between the metallic cathode and the transparent anode, the LED emits light through the substrate.
  • a transparent substrate usually glass
  • a transparent anode often formed of indium tin oxide or indium thioxide (ITO).
  • ITO indium tin oxide
  • ITO indium thioxide
  • the cathode can also be provided with a transparent conductive metal or with a thin, partially transparent metal layer (see. Gu et al., Appl. Phys. Lett. 68, 2606 (1996 ); Parthasaray et al., Appl. Phys. Lett. 76, 2128 (2000 )).
  • the light of the light-emitting diode is then emitted in both directions, the exact ratio of the amounts of light emitted in the two directions depending on the structure of the layer arrangement. This is useful for some applications, for example, for displays to be read from both sides.
  • the object of the invention is to provide a transparent light-emitting component, which is better suited for lighting purposes.
  • a transparent light-emitting component in particular an organic light-emitting diode (OLED)
  • OLED organic light-emitting diode
  • a layer arrangement in which a light-emitting organic layer is arranged between an upper and a lower electrode, the layer arrangement being transparent in an off state and by being applied in an on state an electric voltage to the upper and the lower electrode in the light-emitting organic layer emitted light which in a ratio of at least about 4: 1 emitted by the upper or the lower electrode and wherein on the side of the upper or the lower electrode, a transparent stack of dielectric layers is arranged in the visible spectral range.
  • OLED organic light-emitting diode
  • the component when switched on, the component may preferentially emit white or even colored light in one direction, with a ratio of approximately 4: 1 being reached or exceeded.
  • a light emitting layer arrangement which is preferably an organic light emitting diode, is provided with a stack of dielectric layers.
  • the stack of dielectric layers in one embodiment is designed to have a high reflectivity (> 90%) in a limited spectral region that at least partially overlaps the emission spectrum of the light generated in the light-emitting organic layer, with a reflectivity of> 99%.
  • a high reflectivity > 90%
  • a substantial part of the light generated in the light-emitting organic layer, which in turn can be formed as a layer sequence, is emitted only in one direction, that is to say preferably through the upper or the lower electrode.
  • the transmission of the component is very high in the entire visible spectral range.
  • This can be achieved, for example, by designing the stack of dielectric layers such that the reflection band is so narrow that only the essential parts of the emission of the light-emitting organic layer are reflected.
  • the design of the stack of dielectric layers may thereby contain, in addition to the ⁇ / 4 layers used in the simplest form of such a mirroring arrangement, also multiple of this thickness for one or both subcomponents of the layer stack, thereby reducing the spectral reflectance width (cf. Macleod, Thin Film Optical Filters, 3rd ed., IOP Publishing 2001 ).
  • the layer thickness of the commonly used transparent contact material indium tin oxide (ITO) is optimized; For example, calculations show that this is the case for the layer thickness ⁇ / 4.
  • the arrangement proposed here can also advantageously be extended to the effect that the stack of dielectric layers preferably not only reflects one wavelength but instead reflects a plurality of narrow wavelength ranges. This can be achieved either by the sequential deposition of several stacks with different thicknesses of the individual layers or by utilizing the higher reflection orders of a simple layer stack. This makes it possible, for example, to realize a white light emitting, transparent, organic light-emitting diode.
  • the dielectric layers having a thickness of ⁇ / 4 and a modulated or continuously varied refractive index profile, so-called rugate filters are used.
  • these offer the advantage of suppressing the reflection bands occurring in conventional Bragg mirrors outside the range of the desired high reflection.
  • the use of such a dielectric filter allows the reflection in the desired spectral range with an efficiency> 99% and also a very high transparency (> 90%) in the other areas of the visual spectrum.
  • the principle proposed here is very general and, for example, independent of the exact nature of the layer arrangement.
  • it can be used both for solution-deposited and vacuum-deposited layer arrangements or for hybrid layer arrangements comprising layers applied by both technologies.
  • it can also be used for organic light-emitting diodes, if they are monolithically integrated in a stack of two or more diodes. The emitted light is generated in this case by means of several organic light-emitting diodes.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a transparent layer arrangement for a light-emitting component, in particular an organic light-emitting diode (OLED).
  • OLED organic light-emitting diode
  • a stack 2 of dielectric layers is arranged, followed by a lower transparent electrode 3.
  • an upper transparent electrode 4 is arranged.
  • an organic region 5 is arranged between the lower and the upper electrode 3, 4, an organic region 5 is arranged.
  • the organic region 5 is formed of one or more organic materials and contains at least one organic light-emitting layer in which light is generated when an electric voltage is applied to the lower and upper electrodes 3, 4.
  • the light-emitting organic layer is optionally formed as a single layer or sequence of layers, as is known in various embodiments for organic light-emitting diodes.
  • the organic region 5 may comprise further organic layers, for example doped or undoped hole or electron transport layers. Intermediate layers can also be provided.
  • the conclusion of the transparent layer arrangement forms an encapsulation 6, which serves to exclude environmental
  • the layers denoted by the numerals 4 to 6 in turn form the organic region 5 (see Fig. 1).
  • Another possibility is to use higher orders of a periodic stack of dielectric layers. Since, with a ⁇ / 4 arrangement, these higher orders each lie at half the wavelength of the next lower order, it would hardly be possible to achieve superimposition of several bands within the visible spectral range. However, if multiples of ⁇ / 4 layer thicknesses are already used for the longest wavelength to be superimposed, a plurality of spectral regions within the visible light can be superposed by a stack of dielectric layers with uniform layer thicknesses.
  • the layers denoted by the numbers 4 to 6 in turn form the organic region.
  • Fig. 2 shows the transmission spectrum of such an arrangement, wherein the encapsulation is not taken into account in the optical modeling.
  • the total thickness of the organic layers 3 to 5 was set at 78 nm (thick solid line) or 155 nm (dotted and thin solid line), and the layers 6 and 7 were considered as a ⁇ / 4 layer with the refractive index 1.38 modeled. It turns out that this arrangement at about 630nm, 540nm and 480nm each shows a high reflection. In this way, a highly asymmetric emission can be achieved with such an arrangement, although the total transmission is still greater than 60%.
  • Fig. 3a shows the transmission behavior for the further embodiment without consideration of the encapsulation.
  • the stack of dielectric layers comprises 54 layers of partially sinusoidally modulated refractive index and is constructed for a maximum reflection wavelength of 550nm.
  • Figure 3b shows a varying refractive index distribution in the stack of dielectric layers, with each dielectric layer in the stack being associated with one of the varying refractive indices.
  • On the stack of dielectric layers is a 77nm thick ITO layer.
  • the total thickness of the organic layers is 162nm, that of the 7th layer (transparent electrode) 100nm. This construction allows a high reflection around 550nm with a total transmission of> 80%.
  • This increase / decrease can be achieved in particular by varying the layer thickness of the individual layers of the sub-stack. As a result, the here disturbing oscillating secondary maxima of the stop bands can be suppressed.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein transparentes lichtemittierendes Bauteil, insbesondere organische Leuchtdiode (OLED), mit einer Schichtanordnung, in welcher zwischen einer oberen und einer unteren Elektrode eine lichtemittierende organische Schicht angeordnet ist, wobei die Schichtanordnung in einem ausgeschalteten Zustand transparent und in einem eingeschalten Zustand mittels Anlegen einer elektrischen Spannung an die obere und die untere Elektrode in der lichtemittierenden organischen Schicht erzeugtes Licht emittiert, welches in einem Verhältnis von mindestens etwa 4:1 durch die obere oder die untere Elektrode abgestrahlt wird, und wobei auf der Seite der oberen oder der unteren Elektrode ein im sichtbaren Spektralbereich transparenter Stapel dielektrischer Schichten angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein transparentes lichtemittierendes Bauteil, insbesondere eine organische Leuchtdiode (OLED).
  • Hintergrund der Erfindung
  • Organische Leuchtdioden haben sich in letzter Zeit sehr schnell entwickelt. Obwohl sie erst 1987 für aufgedampfte organische Materialien (vgl. Tang et al., Appl. Phys. Lett. 51 (12), 913 (1987)) für aus flüssiger Lösung aufgebrachte polymere Materialien (vgl. J. H. Burroughes et al., Nature 347, 6293 (1990)) entwickelt wurden, konnte in den letzten Jahren bereits exzellente Parameter für die Effizienz und Lebensdauern organischer Leuchtdioden erzielt werden. Insbesondere gelang es, für grün emittierende Leuchtdioden Effizienzen von über 80 Lumen / W zu erreichen (vgl. He et al., Appl. Phys. Lett. 85, 3911 (2004)). Auch für rot emittierende und blau emittierende organische Leuchtdioden konnten bereits vergleichsweise gute Werte erreicht werden.
  • Da auch die Lebensdauer dieser Systeme sehr schnell gewachsen ist und inzwischen Werte von 10.000 Stunden für einige Materialsysteme bereits deutlich überschritten hat, erscheinen organische Leuchtdioden auch für Anwendungen in Beleuchtungssystemen interessant. Die wesentlichen Vorteile der organischen Leuchtdioden sind neben der möglichen hohen Effizienz, die bereits heute diejenige von Glühbirnen überschreitet und in Zukunft möglicherweise die Effizienz von Leuchtstoffröhren erreicht, die Möglichkeit, eine großflächige Beleuchtungseinheit zu realisieren, wodurch sehr blendfreies und für viele Anwendung ideal geeignetes Licht erzeugt werden kann.
  • Der übliche Aufbau für organische Leuchtdioden umfaßt ein transparentes Substrat, meistens Glas, das mit einer transparenten Anode beschichtet wird, die häufig aus Indiumzinnoxid oder Indiumthinoxid (ITO) gebildet ist. Darauf werden aktive organische Schichten abgeschieden und anschließend noch eine metallische Kathode zur elektrischen Kontaktierung aufgebracht. Werden einige Volt Spannung zwischen der metallischen Kathode und der transparenten Anode angelegt, so emittiert die Leuchtdiode durch das Substrat das Licht.
  • Es gibt auch technische Ansätze, die es erlauben, Leuchtdioden zu konstruieren, die zumindest teilweise transparent sind. Dazu kann beispielsweise die Kathode ebenfalls mit einem transparenten leitfähigem Metall oder mit einer dünnen, teilweise transparenten Metallschicht versehen werden (vgl. Gu et al., Appl. Phys. Lett. 68, 2606 (1996); Parthasaray et al., Appl. Phys. Lett. 76, 2128 (2000)). In den bisher vorgeschlagenen Anordnungen wird das Licht der Leuchtdiode dann in beide Richtungen emittiert, wobei das genaue Verhältnis der in die beiden Richtungen ausgestrahlten Lichtmengen vom Aufbau der Schichtanordnung abhängt. Dies ist für manche Anwendungen brauchbar, beispielsweise für Displays, die von beiden Seiten gelesen werden sollen.
  • Für Beleuchtungsanwendungen hingegen ist es oft nachteilig, wenn eine transparente Leuchtdiode in beide Seiten emittiert. Andererseits wäre es sehr günstig, wenn es möglich wäre, organische Leuchtdioden zu realisieren, die transparent sind und gleichzeitig deutlich bevorzugt in eine Richtung emittieren. Bei den aus der Literatur bekannten Ansätzen sind die Leuchtstärken in beiden Richtungen annähernd gleich (vgl. Gu et al., Appl. Phys. Lett. 68, 2606 (1996); Parthasaray et al., Appl. Phys. Lett. 76, 2128 (2000)).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein transparentes lichtemittierendes Bauteil zu schaffen, welches für Beleuchtungszwecke besser geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch transparentes lichtemittierendes Bauteil nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist ein transparentes lichtemittierendes Bauteil, insbesondere organische Leuchtdiode (OLED), mit einer Schichtanordnung geschaffen, in welcher zwischen einer oberen und einer unteren Elektrode eine lichtemittierende organische Schicht angeordnet ist, wobei die Schichtanordnung in einem ausgeschalteten Zustand transparent und in einem eingeschalten Zustand mittels Anlegen einer elektrischen Spannung an die obere und die untere Elektrode in der lichtemittierenden organischen Schicht erzeugtes Licht emittiert, welches in einem Verhältnis von mindestens etwa 4:1 durch die obere oder die untere Elektrode abgestrahlt wird, und wobei auf der Seite der oberen oder der unteren Elektrode ein im sichtbaren Spektralbereich transparenter Stapel dielektrischer Schichten angeordnet ist.
  • Mit Hilfe der Erfindung ist es ermöglicht, einerseits im ausgeschalteten Zustand des lichtemittierenden Bauteils eine hohe optische Transparenz im sichtbaren Spektralbereich zu erzielen. Andererseits kann das Bauteil im eingeschalteten Zustand weißes oder auch farbiges Licht präferentiell in eine Richtung emittieren, wobei ein Verhältnis von etwa 4:1 erreicht oder überschritten wird. Bei dem vorgeschlagenen Bauteil ist eine Integration einer lichtemittierenden Schichtanordnung, bei der es sich bevorzugt um eine organischen Leuchtdiode handelt, mit einem Stapel dielektrischer Schichten vorgesehen. Mit Hilfe dieser Anordnung werden die Wellenlängen des in der lichtemittierenden organischen Schicht erzeugten Lichtes bevorzugt in eine Richtung emittiert.
  • Der Stapel dielektrischer Schichten ist bei einer Ausführungsform so gestaltet, dass in einem begrenzten Spektralbereich, der mit dem Emissionssprektrum des in der lichtemittierenden organischen Schicht erzeugten Lichtes zumindest teilweise überlappt, ein hohes Reflexionsvermögen (>90%) aufweist, wobei ein Reflexionsvermögen von >99% ausbildbar ist mit mehreren Schichten. Hierdurch wird ein wesentlicher Teil des in der lichtemittierenden organischen Schicht, welche ihrerseits als Schichtfolge gebildet sein kann, erzeugten Lichtes nur in eine Richtung emittiert, also bevorzugt durch die obere oder die untere Elektrode.
  • Gleichzeitig ist die Transmission des Bauteils im gesamten sichtbaren Spektralbereich sehr hoch. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Stapel dielektrischer Schichten so ausgelegt wird, dass das Reflexionsband so schmal ist, dass nur die wesentlichen Teile der Emission der lichtemittierenden organischen Schicht reflektiert werden. Die Auslegung des Stapels dielektrischer Schichten kann dadurch neben den λ/4-Schichten, die in der einfachsten Form einer solchen spiegelnden Anordnung verwendet werden, auch mehrfache dieser Dicke für eine oder beide Teilkomponenten des Schichtstapels enthalten, wodurch die spektrale Reflexionsbreite reduziert wird (vgl. Macleod, Thin Film Optical Filters, 3rd ed., IOP Publishing 2001). Um eine möglichst hohe Transmission zu erreichen, ist die Schichtdicke des üblicherweise verwendeten transparenten Kontaktmaterials Indiumzinnoxid (ITO) optimiert; Rechnungen ergeben beispielsweise, dass dies für die Schichtdicke λ/4 der Fall ist.
  • Die hier vorgeschlagene Anordnung kann in einer Ausführungsform auch vorteilhaft dahingehend erweitert werden, dass der Stapel dielektrischer Schichten nicht nur eine Wellenlänge bevorzugt reflektiert, sondern mehrere, schmale Wellenlängenbereiche reflektiert werden. Dies kann entweder mittels der sequentiellen Abscheidung mehrerer Stapel mit verschiedenen Dicken der Einzelschichten oder mittels Ausnutzung der höheren Reflexionsordnungen eines einfachen Schichtstapels erreicht werden. Hierdurch ist beispielsweise möglich, auch eine Weißlicht emittierende, transparente, organische Leuchtdiode zu realisieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die dielektrischen Schichten mit einer Dicke von λ/4 und moduliertem oder kontinuierlich variiertem Brechungsindexprofil, sogenannte Rugatefilter, verwendet. Diese bieten bei geeigneter Konstruktion den Vorteil der Unterdrückung der bei herkömmlichen Braggspiegeln auftretenden Reflexionsbänder außerhalb des Bereichs der mit angestrebt hoher Reflexion. Die Verwendung eines solchen dielektrischen Filters ermöglicht die Reflexion im gewünschten Spektralbereich mit einer Effizienz >99% und einer ebenfalls sehr hohen Transparenz (>90%) in den anderen Bereichen des visuellen Spektrums.
  • Das hier vorgeschlagene Prinzip ist sehr allgemein anwendbar und ist zum Beispiel von der genauen Natur der Schichtanordnung unabhängig. Beispielsweise ist es sowohl für aus der Lösung aufgebrachte als auch für im Vakuum aufgedampfte Schichtanordnungen oder für hybride Schichtanordnungen, die mittels beider Technologien aufgebrachte Schichten umfassen, verwendbar. Weiterhin kann es auch für organische Leuchtdioden verwendet werden, wenn diese in einem Stapel aus zwei oder mehreren Dioden monolithisch integriert sind. Das abgestrahlte Licht wird in diesem Fall mit Hilfe mehrerer organischer Leuchtdioden erzeugt.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer transparenten Schichtanordnung für ein lichtemittierendes Bauteil;
    Fig. 2
    ein Transmissionsspektrum für eine Ausführungsform einer Schichtanordnung nach Fig. 1; und
    Fig. 3a und 3b
    ein Transmissionsspektrum und eine Brechungsindex-Verteilung für eine weitere Ausführungsform einer Schichtanordnung nach Fig. 1 mit moduliertem Brechungsindex.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer transparenten Schichtanordnung für ein lichtemittierendes Bauteil, insbesondere eine organische Leuchtdiode (OLED). Auf einem Substrat 1 ist ein Stapel 2 dielektrischer Schichten angeordnet, auf den eine untere transparente Elektrode 3 folgt. Gegenüber der unteren Elektrode 3 ist eine obere transparente Elektrode 4 angeordnet. Zwischen der unteren und der oberen Elektrode 3, 4 ist ein organischer Bereich 5 angeordnet. Der organische Bereich 5 ist aus einem oder mehreren organischen Materialien gebildet und enthält mindestens eine lichtemittierende organische Schicht, in welcher beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die untere und die obere Elektrode 3, 4 Licht erzeugt wird. Die lichtemittierende organische Schicht ist wahlweise als Einzelschicht oder Folge von Schichten gebildet, wie dieses in verschiedenen Ausführungen für organische Leuchtdioden bekannt ist. In ähnlicher Weise kann der organische Bereich 5 weitere organische Schichten umfassen, beispielsweise dotierte oder undotierte Löcher- oder Elektronentransportschichten. Auch Zwischenschichten können vorgesehen sein. Den Abschluss der transparenten Schichtanordnung bildet eine Kapselung 6, die zum Ausschluss von Umwelteinflüssen dient.
  • Eine vorteilhafte Ausführung einer Schichtanordnung nach Fig. 1 für ein transparentes lichtemittierendes Bauteil umfaßt die folgenden Schichten / Schichtfolgen:
    1. 1. Träger, Substrat
    2. 2. Stapel aus im sichtbaren Spektralbereich transparenten Materialien (Dielektrika), beispielsweise fünf Schichten SiO2/TiO2 mit einer Dicke von jeweils λ/4
    3. 3. transparente Elektrode, beispielsweise ITO, Löcher injizierend (Anode)
    4. 4. p-dotierte, Löcher injizierende und transportierende Schicht
    5. 5. lichtemittierende organische Schicht (wahlweise mit Emitterfarbstoff dotiert)
    6. 6. n-dotierte, Elektronen injizierende und transportierende Schicht,
    7. 7. transparente Elektrode, Elektronen injizierend (Kathode),
    8. 8. Kapselung zum Ausschluß von Umwelteinflüssen.
  • Die mit den Ziffern 4. bis 6. bezeichneten Schichten bilden wiederum den organischen Bereich 5 (vgl. Fig. 1).
  • Für die Realisierung einer transparenten organischen Leuchtdioden, die in zwei oder drei Wellenlängenbereichen emittiert, können zum einen mehrere Stapel dielektrischer Schichten mit der jeweiligen Einzelschichtdicke λ/4 übereinander gelegt werden. Hierdurch werden jeweilige spektrale Bänder reflektiert und geben in der Überlagerung das gewünschte Spektrum des emittierten Lichtes.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, höhere Ordnungen eines periodischen Stapels dielektrischer Schichten zu nutzen. Da bei einer λ/4-Anordnung diese höheren Ordnungen jeweils bei der halben Wellenlänge der nächstniedrigen Ordnung liegen, könnte so innerhalb des sichtbaren Spektralbereichs kaum eine Überlagerung mehrer Banden erreicht werden. Werden jedoch für die längste zu überlagernde Wellenlänge bereits Vielfache von λ/4-Schichtdicken verwendet, so können von einem Stapel dielektrischer Schichten mit einheitlichen Schichtdicken mehrere Spektralbereiche innerhalb des sichtbaren Lichts überlagert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt die in Fig. 2 dargestellten Transmissionsspektren und weist den folgenden Aufbau auf:
    1. 1. Träger, Substrat, Glas
    2. 2. Stapel dielektrischer Schichten ("Distributed Bragg Reflector", DBR) aus im sichtbaren Spektralbereich transparenten Materialien (Dielektrika) mit drei Doppelschichten SiO2/TiO2 mit einer Dicke von jeweils 13λ/4
    3. 3. transparente Elektrode, beispielsweise ITO, Löcher injizierend (Anode), Dicke 146nm (dicke durchgezogene und gepunktete Linie in Fig. 2) oder 73nm (dünne durchgezogene Linie in Fig.2)
    4. 4. p-dotierte, Löcher injizierende und transportierende Schicht
    5. 5. lichtemittierende Schicht (wahlweise mit Emitterfarbstoff dotiert)
    6. 6. n-dotierte, Elektronen injizierende und transportierende Schicht
    7. 7. transparente Elektrode, Elektronen injizierend (Kathode)
    8. 8. Kapselung zum Ausschluß von Umwelteinflüssen.
  • Die mit den Ziffern 4. bis 6. bezeichneten Schichten bilden wiederum den organischen Bereich.
  • Fig. 2 zeigt das Transmissionsspektrum einer solchen Anordnung, wobei die Kapselung in der optischen Modellierung nicht berücksichtigt ist. Die Gesamtdicke der organischen Schichten 3. bis 5. wurde mit 78nm (dicke durchgezogene Linie) oder 155nm (gepunktete und dünne durchgezogene Linie) angesetzt, die Schichten 6. und 7. wurden als eine λ/4-Schicht mit dem Brechungsindex 1,38 modelliert. Es ergibt sich, dass diese Anordnung bei etwa 630nm, 540nm und 480nm jeweils eine hohe Reflexion zeigt. Auf diese Weise kann mit einer solchen Anordnung eine stark asymmetrische Emission erzielt werden, obwohl die gesamte Transmission noch größer als 60% ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel weist den folgenden Aufbau auf:
    1. 1. Träger, Substrat, Glas
    2. 2. Stapel dielektrischer Schichten aus im sichtbaren Spektralbereich transparenten Materialien (Dielektrika) mit teilweise moduliertem Brechungsindex zwischen 1,45 (zum Beispiel SiO2 und 1,6 (zum Beispiel Al2O3)
    3. 3. transparente Elektrode, beispielsweise ITO, Löcher injizierend (Anode), Dicke 77nm
    4. 4. p-dotierte, Löcher injizierende und transportierende Schicht
    5. 5. lichtemittierende Schicht (wahlweise mit Emitterfarbstoff dotiert)
    6. 6. n-dotierte, Elektronen injizierende und transportierende Schicht
    7. 7. transparente Elektrode, Elektronen injizierend (Kathode)
    8. 8. Kapselung zum Ausschluß von Umwelteinflüssen.
  • Fig. 3a zeigt das Transmissionsverhalten für das weitere Ausführungsbeispiel ohne Berücksichtigung der Kapselung. Der Stapel dielektrischer Schichten umfasst 54 Schichten mit teilweise sinusförmig moduliertem Brechungsindex und ist für eine maximale Reflexionswellenlänge von 550nm konstruiert.
  • Fig. 3b zeigt eine variierende Brechungsindex-Verteilung in dem Stapel dielektrischer Schichten, wobei jeder dielektrischen Schicht in dem Stapel einer der variierenden Brechungsindizes zugeordnet ist. Auf dem Stapel dielektrischer Schichten befindet sich eine 77nm dicke Schicht ITO. Die Gesamtdicke der organischen Schichten beträgt 162nm, die der 7. Schicht (transparente Elektrode) 100nm. Diese Konstruktion ermöglicht eine hohe Reflexion um 550nm bei einer Gesamttransmission von >80%.
  • Es kann auch vorgesehen sein, in zumindest einem Teilstapel des Stapels dielektrischer Schichten eine Folge benachbarter Schichten mit kontinuierlich zunehmendem / abnehmendem Brechungsindex vorzusehen. Diese Zunahme / Abnahme kann insbesondere mittels Variation der Schichtdicke der einzelnen Schichten des Teilstapels erreicht werden. Hierdurch können die hier störenden oszillierenden Nebenmaxima der Stopbänder unterdrückt werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.

Claims (12)

  1. Transparentes lichtemittierendes Bauteil, insbesondere organische Leuchtdiode (OLED), mit einer Schichtanordnung, in welcher zwischen einer oberen und einer unteren Elektrode eine lichtemittierende organische Schicht angeordnet ist, wobei die Schichtanordnung in einem ausgeschalteten Zustand transparent und in einem eingeschalten Zustand mittels Anlegen einer elektrischen Spannung an die obere und die untere Elektrode in der lichtemittierenden organischen Schicht erzeugtes Licht emittiert, welches in einem Verhältnis von mindestens etwa 4:1 durch die obere oder die untere Elektrode abgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der oberen oder der unteren Elektrode ein im sichtbaren Spektralbereich transparenter Stapel dielektrischer Schichten aus zwei oder mehr Materialien mit unterschiedlichen Brechungsindizes angeordnet ist.
  2. Transparentes lichtemittierendes Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass das Emissionspektrum des in der lichtemittierenden organischen Schicht erzeugten Lichtes und ein spektraler Reflexionsbereich des Stapels dielektrischer Schichten, in welchem der Stapel dielektrischer Schichten ein hohes Reflexionsvermögen (>90%) aufweist, zumindest teilweise überlappend ausgebildet sind.
  3. Transparentes lichtemittierendes Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrischen Schichten jeweils eine Schichtdicke von (n x λ/4) aufweisen, wobei n=1, 2, ... und λ eine Wellenlänge des emittierten Lichts ist.
  4. Transparentes lichtemittierendes Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel dielektrischer Schichten direkt auf die obere oder die untere Elektrode aufgebracht ist.
  5. Transparentes lichtemittierendes Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierende organische Schicht als eine Schichtfolge mit mehreren Schichten gebildet ist.
  6. Transparentes lichtemittierendes Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtanordnung Weißlicht emittierend gebildet ist, wobei das Weißlicht aus mehreren spektralen Komponenten des in der lichtemittierenden organischen Schicht erzeugten Lichtes zusammengesetzt ist.
  7. Transparentes lichtemittierendes Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel für verschiedene spektrale Komponenten des in der lichtemittierenden organischen Schicht erzeugten Lichtes unterschiedliche Ordnungen des Stapels dielektrischer Schichten zur Reflexion benutzt, sodass mit dem Stapel mit einheitlicher Schichtdicke mehrere Reflexionsbänder genutzt werden können.
  8. Transparentes lichtemittierendes Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierende organische Schicht in einer organischen Leuchtdiode gebildet ist und dass mindestens eine weitere organische Leuchtdiode mit einer weiteren lichtemittierenden organischen Schicht gebildet ist, wobei die organische Leuchtdiode und die mindestens eine weitere organische Leuchtdiode übereinander gestapelt sind.
  9. Transparentes lichtemittierendes Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der dielektrischen Schichten des Stapels dielektrischer Schichten jeweils einen unterschiedlichen Brechungsindex aufweist.
  10. Transparentes lichtemittierendes Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest einen Teil der dielektrischen Schichten in dem Stapel dielektrischer Schichten eine modulierte Brechungsindex-Verteilung gebildet ist.
  11. Transparentes lichtemittierendes Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die modulierte Brechungsindex-Verteilung im wesentlichen oszillierend gebildet ist.
  12. Transparentes lichtemittierendes Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest einen Teil der dielektrischen Schichten in dem Stapel dielektrischer Schichten eine Folge von kontinuierlich zunehmenden / abnehmenden Brechungsindizes gebildet ist.
EP06009885A 2005-05-27 2006-05-12 Transparentes lichtemittierendes Bauteil Withdrawn EP1727222A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06009885A EP1727222A3 (de) 2005-05-27 2006-05-12 Transparentes lichtemittierendes Bauteil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05011427A EP1727221B1 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Transparente organische Leuchtdiode
EP05015072 2005-07-12
EP06009885A EP1727222A3 (de) 2005-05-27 2006-05-12 Transparentes lichtemittierendes Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1727222A2 true EP1727222A2 (de) 2006-11-29
EP1727222A3 EP1727222A3 (de) 2008-11-19

Family

ID=37553487

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05011427A Active EP1727221B1 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Transparente organische Leuchtdiode
EP06009885A Withdrawn EP1727222A3 (de) 2005-05-27 2006-05-12 Transparentes lichtemittierendes Bauteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05011427A Active EP1727221B1 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Transparente organische Leuchtdiode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7598519B2 (de)
EP (2) EP1727221B1 (de)
JP (1) JP2006332064A (de)
KR (1) KR100812438B1 (de)
DE (1) DE502005009415D1 (de)
TW (1) TW200709733A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055233A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Novaled Ag Lichtemittierende Vorrichtung und flächige Anordnung mit mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7193780B2 (en) * 2003-08-22 2007-03-20 Olympus Corporation Optical filter and optical instrument
US7540978B2 (en) 2004-08-05 2009-06-02 Novaled Ag Use of an organic matrix material for producing an organic semiconductor material, organic semiconductor material and electronic component
JP2012506129A (ja) * 2008-10-17 2012-03-08 ブルーミンセンス エルエルシー 透明偏光発光デバイス
US8637331B2 (en) 2008-10-17 2014-01-28 Bloominescence, Llc Transparent polarized light-emitting device
DE102008061843B4 (de) 2008-12-15 2018-01-18 Novaled Gmbh Heterocyclische Verbindungen und deren Verwendung in elektronischen und optoelektronischen Bauelementen
KR101107178B1 (ko) 2009-07-20 2012-01-25 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 표시 장치
KR101084240B1 (ko) 2009-12-21 2011-11-16 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 표시 장치
MX2013011600A (es) * 2011-04-05 2013-12-16 Nanoholdings Llc Metodo y aparato para ventana de iluminacion en estado solido mediante un diodo organico emisor de luz con emision de un lado, por lo menos parcialmente transparente.
KR101970022B1 (ko) 2011-04-05 2019-08-13 유니버시티 오브 플로리다 리서치 파운데이션, 아이엔씨. 적어도 부분적으로 투명한 일면 발광 oled 조명 및 ir 감지 광전지 패널을 갖는 창을 제공하기 위한 방법 및 장치
KR101268543B1 (ko) * 2012-01-18 2013-05-28 한국전자통신연구원 유기 발광 소자
US10879428B2 (en) * 2012-05-17 2020-12-29 Micron Technology, Inc. Solid-state transducer devices with selective wavelength reflectors and associated systems and methods
US9818976B2 (en) 2014-05-13 2017-11-14 Apple Inc. Encapsulation layers with improved reliability
JP6685932B2 (ja) * 2014-05-16 2020-04-22 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッドApplied Materials,Incorporated バリア層スタック、バリア層スタックを製造するための方法、並びに超高バリア層及び反射防止システム

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6046543A (en) * 1996-12-23 2000-04-04 The Trustees Of Princeton University High reliability, high efficiency, integratable organic light emitting devices and methods of producing same
WO2000076008A1 (en) * 1999-06-09 2000-12-14 Cambridge Display Technology Limited Method of producing organic light-emissive devices
JP2002216975A (ja) * 2001-01-15 2002-08-02 Sony Corp 有機電界発光素子
US20030085652A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-08 Weaver Michael Stuart Encapsulation structure that acts as a multilayer mirror
US6614161B1 (en) * 1993-07-20 2003-09-02 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Resonant microcavity display
US20040069995A1 (en) * 2002-05-08 2004-04-15 Zeolux Corporation Feedback enhanced light emitting device
WO2005051525A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Polyvalor, Limited Partnership Permeation barrier coating or layer with modulated properties and methods of making the same

Family Cites Families (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1009204A (en) * 1911-05-23 1911-11-21 Andrew Winden Transmission apparatus.
US2463377A (en) * 1945-05-11 1949-03-01 Jennie W Turner Brake-testing machine
US3644770A (en) * 1968-01-18 1972-02-22 Varian Associates Photoemitter having a p-type semiconductive substrate overlaid with cesium and n-type cesium oxide layers
US3673011A (en) * 1970-11-02 1972-06-27 Westinghouse Electric Corp Process for producing a cesium coated gallium arsenide photocathode
GB1419099A (en) * 1972-08-11 1975-12-24 Thorn Electrical Ind Ltd Manufacturing electric devices having sealed envelopes
US4066569A (en) * 1975-12-30 1978-01-03 Hughes Aircraft Company Dopants for dynamic scattering liquid crystals
US4356429A (en) * 1980-07-17 1982-10-26 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent cell
US4618453A (en) * 1985-05-30 1986-10-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Conductive heterocyclic ladder polymers
US4769292A (en) * 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
DE4024871A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-13 Basf Ag Perlfoermige antistatische expandierbare styrolpolymerisate
US5093698A (en) * 1991-02-12 1992-03-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Organic electroluminescent device
DE4106122A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Bayer Ag Neue naphthalimide, diese enthaltende toner und die verwendung der neuen naphthalimide als additive fuer toner
JP2998268B2 (ja) * 1991-04-19 2000-01-11 三菱化学株式会社 有機電界発光素子
JP3234936B2 (ja) * 1993-08-20 2001-12-04 松下電器産業株式会社 有機発光素子および画像表示装置
FI95574C (fi) * 1994-02-16 1996-02-26 Valtion Teknillinen Elektroneja johtavia molekyylivalmisteita
EP0676461B1 (de) * 1994-04-07 2002-08-14 Covion Organic Semiconductors GmbH Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
US5478658A (en) * 1994-05-20 1995-12-26 At&T Corp. Article comprising a microcavity light source
CA2159842A1 (en) * 1994-12-05 1996-06-06 Joe A. Ortiz Diode drive current source
US5707745A (en) * 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US5703436A (en) * 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5825543A (en) * 1996-02-29 1998-10-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diffusely reflecting polarizing element including a first birefringent phase and a second phase
JPH10125469A (ja) * 1996-10-24 1998-05-15 Tdk Corp 有機el発光素子
US5834893A (en) * 1996-12-23 1998-11-10 The Trustees Of Princeton University High efficiency organic light emitting devices with light directing structures
US5811833A (en) * 1996-12-23 1998-09-22 University Of So. Ca Electron transporting and light emitting layers based on organic free radicals
CN1245581A (zh) * 1996-12-23 2000-02-23 普林斯顿大学理事会 含有保护层的有机发光器件
JPH10270171A (ja) * 1997-01-27 1998-10-09 Junji Kido 有機エレクトロルミネッセント素子
US6160828A (en) * 1997-07-18 2000-12-12 The Trustees Of Princeton University Organic vertical-cavity surface-emitting laser
US6303238B1 (en) * 1997-12-01 2001-10-16 The Trustees Of Princeton University OLEDs doped with phosphorescent compounds
DE19756361A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Philips Patentverwaltung Organische lichtemittierende Diode mit Terbiumkomplex
JPH11251067A (ja) * 1998-03-02 1999-09-17 Junji Kido 有機エレクトロルミネッセント素子
GB9805476D0 (en) * 1998-03-13 1998-05-13 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent devices
JP2991183B2 (ja) * 1998-03-27 1999-12-20 日本電気株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
US6406804B1 (en) * 1998-04-09 2002-06-18 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescent device
CN1237496C (zh) * 1998-07-24 2006-01-18 精工爱普生株式会社 显示装置
JP2000075836A (ja) * 1998-09-02 2000-03-14 Sharp Corp 有機el発光装置とその駆動方法
JP2000196140A (ja) * 1998-12-28 2000-07-14 Sharp Corp 有機エレクトロルミネッセンス素子とその製造法
GB2347013A (en) * 1999-02-16 2000-08-23 Sharp Kk Charge-transport structures
US6473651B1 (en) * 1999-03-02 2002-10-29 Advanced Bionics Corporation Fluid filled microphone balloon to be implanted in the middle ear
US7001536B2 (en) * 1999-03-23 2006-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
WO2001005194A1 (fr) * 1999-07-07 2001-01-18 Sony Corporation Procede et appareil de fabrication d'afficheur electroluminescent organique souple
US6310360B1 (en) * 1999-07-21 2001-10-30 The Trustees Of Princeton University Intersystem crossing agents for efficient utilization of excitons in organic light emitting devices
TW465119B (en) * 1999-07-23 2001-11-21 Semiconductor Energy Lab EL display device and a method of manufacturing the same
BE1012802A3 (fr) 1999-07-28 2001-03-06 Cockerill Rech & Dev Dispositif electroluminescent et son procede de fabrication.
GB2353400B (en) * 1999-08-20 2004-01-14 Cambridge Display Tech Ltd Mutiple-wavelength light emitting device and electronic apparatus
US7560175B2 (en) 1999-12-31 2009-07-14 Lg Chem, Ltd. Electroluminescent devices with low work function anode
KR100377321B1 (ko) * 1999-12-31 2003-03-26 주식회사 엘지화학 피-형 반도체 성질을 갖는 유기 화합물을 포함하는 전기소자
US6414661B1 (en) * 2000-02-22 2002-07-02 Sarnoff Corporation Method and apparatus for calibrating display devices and automatically compensating for loss in their efficiency over time
US7233026B2 (en) * 2000-03-23 2007-06-19 Emagin Corporation Light extraction from color changing medium layers in organic light emitting diode devices
GB2361355B (en) * 2000-04-14 2004-06-23 Seiko Epson Corp Light emitting device
US7525165B2 (en) * 2000-04-17 2009-04-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device and manufacturing method thereof
TW516164B (en) * 2000-04-21 2003-01-01 Semiconductor Energy Lab Self-light emitting device and electrical appliance using the same
EP1158483A3 (de) * 2000-05-24 2003-02-05 Eastman Kodak Company Festkörperanzeige mit Referenzpixel
EP1160888A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-05 Sony International (Europe) GmbH Lochleitermaterial und Verwendung in einer (Farbstoff-)Solarzelle
US6645645B1 (en) * 2000-05-30 2003-11-11 The Trustees Of Princeton University Phosphorescent organic light emitting devices
TWI251089B (en) * 2000-06-19 2006-03-11 Nitto Denko Corp Polarizer, polarizing plate, and liquid crystal display using the same
WO2002035890A1 (fr) * 2000-10-25 2002-05-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Element lumineux, dispositif d'affichage et dispositif d'eclairage mettant cet element en application
DE10058578C2 (de) * 2000-11-20 2002-11-28 Univ Dresden Tech Lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
US6573651B2 (en) 2000-12-18 2003-06-03 The Trustees Of Princeton University Highly efficient OLEDs using doped ambipolar conductive molecular organic thin films
KR100697373B1 (ko) * 2000-12-20 2007-03-20 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 양면발광형 표시장치와 그 제조방법
EP2073289B1 (de) * 2000-12-25 2010-12-29 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Organische elektrolumineszente Vorrichtung
JP4220669B2 (ja) * 2000-12-26 2009-02-04 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4994564B2 (ja) * 2001-03-02 2012-08-08 ザ、トラスティーズ オブ プリンストン ユニバーシティ 二重ドープ層燐光有機発光装置
AU2002320158A1 (en) * 2001-06-21 2003-01-08 The Trustees Of Princeton University Organic light-emitting devices with blocking and transport layers
DE10135513B4 (de) * 2001-07-20 2005-02-24 Novaled Gmbh Lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
US6501230B1 (en) * 2001-08-27 2002-12-31 Eastman Kodak Company Display with aging correction circuit
US7238435B2 (en) * 2001-09-04 2007-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Polymeric compound and organic luminescence device
US20040247875A1 (en) * 2001-09-12 2004-12-09 Yoshikazu Ootsuka Oraganic electroluminescene element-use transparent substrate and element
DE10145492B4 (de) * 2001-09-14 2004-11-11 Novaled Gmbh Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung, insbesondere als Weißlichtquelle
KR100437886B1 (ko) * 2001-09-25 2004-06-30 한국과학기술원 고발광효율 광결정 유기발광소자
US6620350B2 (en) * 2001-10-01 2003-09-16 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Method for making gradient refractive index optical components
JP3823312B2 (ja) * 2001-10-18 2006-09-20 日本電気株式会社 有機薄膜トランジスタ
US6734457B2 (en) * 2001-11-27 2004-05-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device
US7141817B2 (en) * 2001-11-30 2006-11-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device
DE10164016B4 (de) * 2001-12-28 2020-01-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organische Leuchtdiode (OLED) und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7274363B2 (en) * 2001-12-28 2007-09-25 Pioneer Corporation Panel display driving device and driving method
US7012363B2 (en) * 2002-01-10 2006-03-14 Universal Display Corporation OLEDs having increased external electroluminescence quantum efficiencies
US7224333B2 (en) * 2002-01-18 2007-05-29 Semiconductor Energy Laboratory Co. Ltd. Display device and driving method thereof
DE10207859A1 (de) * 2002-02-20 2003-09-04 Univ Dresden Tech Dotiertes organisches Halbleitermaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US6833667B2 (en) * 2002-02-27 2004-12-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Organic electroluminescence element and image forming apparatus or portable terminal unit using thereof
JP4046267B2 (ja) * 2002-03-26 2008-02-13 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
DE10215210B4 (de) * 2002-03-28 2006-07-13 Novaled Gmbh Transparentes, thermisch stabiles lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
GB2388236A (en) * 2002-05-01 2003-11-05 Cambridge Display Tech Ltd Display and driver circuits
DE10224021B4 (de) * 2002-05-24 2006-06-01 Novaled Gmbh Phosphoreszentes lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
KR100978012B1 (ko) * 2002-06-28 2010-08-25 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 투명 캐쏘드를 구비한 전기발광 디바이스
DE10228939A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Elektrolumineszierende Vorrichtung mit transparenter Kathode
KR100480442B1 (ko) * 2002-08-17 2005-04-06 한국과학기술연구원 미량도핑에 의한 고효율 백색 유기 발광 물질 및 이를이용한 전기발광소자
ITMI20021904A1 (it) * 2002-09-06 2004-03-07 Getters Spa Elemento accessorio per dispensatori di metalli alcalini
TW556446B (en) * 2002-09-11 2003-10-01 Opto Tech Corp Organic light-emitting device and the manufacturing method thereof
WO2004025615A1 (en) 2002-09-16 2004-03-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display device
JP3963811B2 (ja) * 2002-09-30 2007-08-22 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
US6965197B2 (en) * 2002-10-01 2005-11-15 Eastman Kodak Company Organic light-emitting device having enhanced light extraction efficiency
DE10251986A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Covion Organic Semiconductors Gmbh Palladium- und Platin-Komplexe
DE10261609B4 (de) * 2002-12-20 2007-05-03 Novaled Ag Lichtemittierende Anordnung
JP2004207136A (ja) 2002-12-26 2004-07-22 Nitto Denko Corp 面光源及びこれを用いた表示装置
JP2004247106A (ja) 2003-02-12 2004-09-02 Fuji Electric Holdings Co Ltd 有機el素子および有機el素子の製造方法
JP3910926B2 (ja) 2003-02-26 2007-04-25 株式会社東芝 表示装置用透明基板の製造方法
US6837939B1 (en) * 2003-07-22 2005-01-04 Eastman Kodak Company Thermal physical vapor deposition source using pellets of organic material for making OLED displays
US7193780B2 (en) * 2003-08-22 2007-03-20 Olympus Corporation Optical filter and optical instrument
JP4468667B2 (ja) * 2003-08-22 2010-05-26 オリンパス株式会社 光学フィルタ及び光学機器
DE10339772B4 (de) * 2003-08-27 2006-07-13 Novaled Gmbh Licht emittierendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2005108672A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Seiko Instruments Inc El素子およびこれを用いた表示機器
US7655961B2 (en) * 2003-10-02 2010-02-02 Maxdem Incorporated Organic diodes and materials
EP1548856A3 (de) * 2003-12-26 2012-08-08 Nitto Denko Corporation Elektrolumineszierende Vorrichtung, planare Lichtquelle und Anzeigevorrichtung
DE102004002587B4 (de) 2004-01-16 2006-06-01 Novaled Gmbh Bildelement für eine Aktiv-Matrix-Anzeige
JP2004235168A (ja) * 2004-05-20 2004-08-19 Toyota Industries Corp 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2005123754A2 (en) * 2004-06-14 2005-12-29 Georgia Tech Research Corporation Transition-metal charge-transport materials, methods of fabrication thereof, and methods of use thereof
US20060044227A1 (en) * 2004-06-18 2006-03-02 Eastman Kodak Company Selecting adjustment for OLED drive voltage
US7540978B2 (en) 2004-08-05 2009-06-02 Novaled Ag Use of an organic matrix material for producing an organic semiconductor material, organic semiconductor material and electronic component
CN1738069A (zh) * 2004-08-17 2006-02-22 国际商业机器公司 其电极具有增强注入特性的电子器件制造方法和电子器件
US7919010B2 (en) * 2005-12-22 2011-04-05 Novaled Ag Doped organic semiconductor material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6614161B1 (en) * 1993-07-20 2003-09-02 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Resonant microcavity display
US6046543A (en) * 1996-12-23 2000-04-04 The Trustees Of Princeton University High reliability, high efficiency, integratable organic light emitting devices and methods of producing same
WO2000076008A1 (en) * 1999-06-09 2000-12-14 Cambridge Display Technology Limited Method of producing organic light-emissive devices
JP2002216975A (ja) * 2001-01-15 2002-08-02 Sony Corp 有機電界発光素子
US20030085652A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-08 Weaver Michael Stuart Encapsulation structure that acts as a multilayer mirror
US20040069995A1 (en) * 2002-05-08 2004-04-15 Zeolux Corporation Feedback enhanced light emitting device
WO2005051525A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Polyvalor, Limited Partnership Permeation barrier coating or layer with modulated properties and methods of making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055233A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Novaled Ag Lichtemittierende Vorrichtung und flächige Anordnung mit mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
TW200709733A (en) 2007-03-01
US20060284170A1 (en) 2006-12-21
EP1727221A1 (de) 2006-11-29
EP1727221B1 (de) 2010-04-14
KR100812438B1 (ko) 2008-03-10
JP2006332064A (ja) 2006-12-07
US7598519B2 (en) 2009-10-06
DE502005009415D1 (de) 2010-05-27
KR20060122742A (ko) 2006-11-30
EP1727222A3 (de) 2008-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727221B1 (de) Transparente organische Leuchtdiode
EP1701395B1 (de) Transparentes lichtemittierendes Bauelement
EP1738423A1 (de) Organisches, elektro-optisches element mit erhöhter auskoppeleffizienz
DE102006059509B4 (de) Organisches Leuchtbauelement
DE60223443T2 (de) Organische Leuchtdiode mit hohem Kontrastverhältnis
DE102012202839B4 (de) Organische Leuchtdiode
DE112012003937T5 (de) Organisches elektrolumineszentes Element
EP2816628B1 (de) Lichtemittierendes organisches bauelement und anordnung mit mehreren lichtemittierenden organischen bauelementen
EP1739765A1 (de) Organische Leuchtdiode und Anordnung mit mehreren organischen Leuchtdioden
DE102018129857A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeige
DE10307817A1 (de) In einem breiten Spektrum reflektierender Überzug
EP0854662A2 (de) Elektrolumineszenz-Farbbildschirm
DE102007022090A1 (de) Lichtemittierendes Bauelement
DE102015205198A1 (de) Weißes Licht emittierendes organisches Bauelement
DE102007006346B4 (de) Weiße Doppelemissions-PLED für Beleuchtung
DE102007050876A1 (de) Optoelektronisches Bauteil
DE112012001417T5 (de) Weißes Licht emittierendes organisches Elektrolumineszenzelement und weißes Licht emittierende organische Elektrolumineszenzplatte
DE112013000629T5 (de) Organisches EL-Element und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10228939A1 (de) Elektrolumineszierende Vorrichtung mit transparenter Kathode
EP2732482A1 (de) Leuchtmodul mit steuerbarer lichtlenkung
DE102004042461A1 (de) Top-emittierendes, elektrolumineszierendes Bauelement mit Frequenzkonversionszentren
EP2702620B1 (de) Lichtabgebendes element mit einer oled oder qled
EP2165378A1 (de) Organisches, weisslicht nach oben emittierendes bauelement
EP1788647B1 (de) Licht emittierendes Bauteil
WO2015082486A1 (de) Organisches licht emittierendes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090515

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160519