EP1404453B1 - Anlage zum elektrostatischen reinigen von gas und verfahren zum betreiben derselben - Google Patents

Anlage zum elektrostatischen reinigen von gas und verfahren zum betreiben derselben Download PDF

Info

Publication number
EP1404453B1
EP1404453B1 EP02748807A EP02748807A EP1404453B1 EP 1404453 B1 EP1404453 B1 EP 1404453B1 EP 02748807 A EP02748807 A EP 02748807A EP 02748807 A EP02748807 A EP 02748807A EP 1404453 B1 EP1404453 B1 EP 1404453B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
conduit
wall
section
earthed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02748807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1404453A1 (de
Inventor
Andrei Bologa
Thomas WÄSCHER
Hanns-Rudolf Paur
Werner Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Publication of EP1404453A1 publication Critical patent/EP1404453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1404453B1 publication Critical patent/EP1404453B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/16Plant or installations having external electricity supply wet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/53Liquid, or liquid-film, electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/06Ionising electrode being a needle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/38Tubular collector electrode

Definitions

  • the invention relates to a method and a plant for the purification of industrial gases of solid and liquid particles contained therein, as they occur for example in waste incineration, metallurgy, chemicals, even the industry.
  • the accumulation of submicron particles can be improved by saturating the gas with water vapor.
  • the water vapor condensation on particles, particle charge in an electric field and their discharge through the gas stream is, for example, in the US 4,222,748 , which is considered to be the closest prior art, or FR 2,483,259 or DE 2,235,531 or CA 2,001,990 described.
  • Ionizers are also used for the electric charge of particles. But this requires several ionization facilities, which makes the gas purification system complex. The high-voltage ionizers require large amounts of compressed air and thus increase energy consumption.
  • the invention has for its object to provide a system for gas cleaning with the cleaning process can be performed with significantly improved efficiency.
  • the object is achieved by a gas purification system according to the features of claim 1 and a method performed therewith in accordance with the method steps of claim V1.
  • the built in the first pipe section 1 electrostatic charging unit is constructed in the flow direction as follows: around the circumference, along the inner wall of the gas line is first a collector 110 for collecting the downwardly flowing on the inner wall of the gas line condensate. Then, the grounded electrode extending over the clear cross section of the gas line comes in the form of a plate which, distributed uniformly over the cross section, has perforations / nozzles parallel to the axis of the gas line. Each nozzle tapers conically in the flow direction over the plate thickness, goes then continuously into a ring area and then widens conically with a steady transition.
  • a high-voltage electrode grid 112 adjoins the clear cross section of the gas line, on which electrodes 113, which face the flow direction, are seated, which all have a free, pointed end and each project into one of the nozzles.
  • the electrodes can be adjusted individually axially, ie, parallel to the axis of the associated pipe section, and, on the other hand, overall laterally and axially with the grating 112.
  • the high voltage grid 112 is held in position via at least one of the passages.
  • the tube package 212 is with its downstream end on an electrically conductive support or grid 211, or which is electrically conductively attached via a ring bracket 210 to the wall of the tube section 2.
  • a spray head 220 which is mounted with its spray axis on the local axis of the pipe 2, in at least one distance of the following group of grounded electrodes 212 covering the cross section, that during periodic spraying, the exposed end of the electrode assembly is completely covered by the spray of water.
  • this spray water 221 the inner wall of the tubes 212 is rinsed, deposited particles washed away and electrically neutralized due to the moisture / moisture and the useful electrical conductivity that occurs and partially discharged through the outlet 232.
  • downstream downstream pipe section 3 the unit for filtering the gas flowing through is installed.
  • a pipe which goes from the wall of the pipe section 3 to the axis and then kinks in the direction of flow and projects on the axis in the cylindrical space surrounding the filter.
  • This axial tube part passes through a cover 311, which sits on the gas stream facing the front of the filter and prevents the gas flow can enter the filter unfiltered in the interior.
  • At least one spray head 322 is located in the end region of the pipeline for spraying the entire inner wall of the cylindrical filter device.
  • the filter cover 311, 312 consists of two concentric parts and forms in assembly an annular trough 324, the opening ring of the gas flow is facing. In this tub dripping water is collected from the upstream upstream pipe section 2 and discharged via a nozzle 319.
  • the filter device consists of a tubular frame / housing / cage (323), around which a porous material 310 is placed like a filter in at least one position like a jacket.
  • the filter device is seated with its end facing away from the flow on an annular, attached to the wall of the pipe section 3 console 314 which forms an annular trough for collecting a portion of the spray water 320 at the same time with the wall of the pipe section 3, via the nozzle 317 in the wall of the pipe section 3 is derived.
  • the particulate gas must thus through the filter, which is clamped with its lid between the outwardly facing console 314 and a flow-facing console 313.
  • the gas forced by the filter and de-particle gas passes as purified gas through the annular console into the downstream environment.
  • the package of grounded electrodes (212) also made of electrically conductive or electrically non-conductive material, but then only from the cross section of the tube section 2 at most filling bundle of parallel tubes 212, which are disordered, so touching each other or not.
  • This tube package stands on the grounded carrier / grid 211 and is anchored positioned there.
  • the individual tube walls are now flowed on both sides, that is, the gas still nachzurinigende here flows through the individual tube as well as outside it.
  • the storage surface for the particles and their electrical neutralization thereon is thus considerably, in the best case with mutual non-contact twice as large as in the structure of the pipe section 2 according to claim 1.
  • the tubes outside and inside are not mechanically stressed differently, so they can be kept extremely thin. It is sufficient if the wall thickness d ws of a tube 212 with respect to its diameter D2 is maintained in the range 0.01 D 2 ⁇ 0.1 D 2 .
  • the surface of the tubes 212 from the package of grounded electrodes 212 is externally and / or internally enlarged (claim 5), on the one hand to cool more effectively and, on the other hand, to have more storage surface inside (claims 6 and 7).
  • the gas stream 4 is forced past a condensate collector 110 through a grounded plate (111) provided with nozzles each having a narrow center, and thereafter into a respectively conically opening outlet region of the nozzle in each case an electrode gap, which from the respective nozzle exit and a protruding high voltage electrode tip (122) is formed to expand in which aerosol particles are electrostatically charged.
  • a condensate collector 110 through a grounded plate (111) provided with nozzles each having a narrow center, and thereafter into a respectively conically opening outlet region of the nozzle in each case an electrode gap, which from the respective nozzle exit and a protruding high voltage electrode tip (122) is formed to expand in which aerosol particles are electrostatically charged.
  • a portion of the electrically charged aerosol particles from the gas stream are discharged on the inner walls of this area by electrostatic repulsion between the electrically charged particles and the charged Aerosolablagerung under the influence of a Jardinentladung in the wider region of the gas stream.
  • the gas stream is passed through a system of hollow, grounded electrodes with simultaneous deposition of charged aerosols on the surface of the grounded electrodes contacted by the gas flow. Then, the gas flow in the annular region between a tubular filter device and the wall of the Gas line pressed through the filter of a porous material, wherein the charged particles are deposited in the filter material depending on the filter material more or less complete.
  • the thus purified gas is then discharged to the downstream environment.
  • the filter device is washed continuously or periodically by spraying from the spray heads inside, ie flushed out the particles deposited in the filter fabric with the spray water.
  • the gas stream flowing through the tube package is cooled by passage of a coolant through the tube space, further the charged particles depositing on the respective tube inner wall are discharged via the periodic irrigation of the inner walls of the tube package from the upstream end.
  • the gas flow in the grounded tubes by the respective built-in spiral device imparted or squeezed or forced, the still entrained particles are additionally urged by centrifugal forces to the outside and thus to the inner wall, the incoming deposited electrically neutralized and washed away (Claim 13).
  • the effective gas cleaning is achieved with low pressure drop, low energy consumption for the electrostatic charge, without continuous spraying of water for the cleaning of the grounded electrodes, whereby continuous spraying is easily adjustable.
  • the modular construction principle of the device and the small size allow it to be used to expand existing gas purification systems and their effectiveness in gas purification to expand to submicron particles.
  • the components are made of lightweight and with regard to the gas to be cleaned from corrosion-resistant materials.
  • the recycling of the spray / waste water allows to avoid the problem of sewage generation for the municipal sewage system, if necessary to limit it to an insignificant amount.
  • the grounded electrode / plate with its uniformly distributed over the end face nozzles, each with conically tapered gas inlet and conically widening gas outlet which causes the effect of saturated gas acceleration and expansion with water condensation, which increases the size and the number of charged particles with lower mobility. This then leads to the zone of space charge with high charge volume density and ensures the discharge of particles by the further gas flow to the grounded components of the system.
  • the flow-facing end face of the tube bundle 212 has a distance of 1.5 to 5 times the diameter D of the grounded electrodes from the high voltage electrode 112 of the charging unit.
  • D the clear width of the gas line 1, or 2, if , hex.3, the gas line with the gas to be purified at all, is in a size range, with the Rohgasvolumenstrom divided by the area corresponding to D, a gas velocity between 0.1 and 10 m / sec, advantageously between 0.5 and 2 m / sec. This is known from gas flow technology. Therefore, the dimension is determined according to the seizure and the flow velocity.
  • the length of the grounded electrodes 212, the tubes 212 is derived from the critical parameter D as follows: 0 . 5 ⁇ D ⁇ L ⁇ 5 D ,
  • the plant for the electrostatic cleaning of gas / gas consists according to the schematic representation in FIG. 1 from the first pipe section 1 in the flow direction with the electrostatic charging unit 1, the subsequent pipe section 2 with the Group of grounded electrodes 212, which consists of a bundle of tubes 212, and finally the third pipe section 3 with the filter device.
  • the gas flow is indicated by the arrow 4 at the beginning of the first pipe section 1 for the entry of the loaded raw gas and the arrow 5 for the exit of the purified gas at the outlet of the third pipe section.
  • the pipe sections 1 to 3 here have, for example, a circular cross section, but the system can also be realized with a rectangular cross section.
  • the annular collector 110 Upstream of the electrostatic charging unit 1 is seated at the entrance to the system, the annular collector 110 on the inner wall for collecting the at the pipe inlet to the run-down condensate water and thus to protect the subsequent electrostatic charging unit. This collected condensate water is discharged through the port 118 for reprocessing.
  • the high-voltage loadable grating 112 adjoins, expanding over the cross section of the pipe section 1 at. It is held over the passage 115 or circumferentially equally distributed passages 115 over which the grille 112 can be laterally displaced within limits.
  • One of the bushings serves as a high voltage connection between the power supply unit not shown outside and the grid 112. All feedthroughs 115 are flowed through the nozzle 11 thereon with sealing gas 116 in order to have electrically defined conditions at the passage of the bushings into the interior. This sealing gas 116 is usually tempered, but need not be mandatory in the system structure.
  • the high voltage grid 112 is as coarse as possible and therefore at least nodes in the structure of the nozzle assembly in the grounded base plate 111, at these nodes corresponding to the nozzles, the electrodes 122 are bolted and protrude against the gas flow.
  • an electrode 113 projects with its free tip 122 in the outlet 121 of a nozzle.
  • the electrode grid 112 together with attached electrodes 113 is axially and laterally adjustable / adjustable (see FIGS. 1 to 4 ). This determines the level of the pre-discharge voltage and the current density in the area of the interelectrode space where the particle charge takes place.
  • the maximum current density with minimum applied high voltage is related to the location of the tips 122 of the electrodes 113 in the critical cross-section of the nozzles.
  • the axial position of the electrode tip 122 in the conical outlet 121 of the nozzle is individually adjustable (see FIG. 2 ). Downstream of the electrode grid 112 is followed by the space charge volume formed by the ionized particles / aerosols, extending from the high-voltage grid 112 extends to the projecting from the wall of the pipe section 2 wall in its length.
  • the tube section 2 with the grounded electrodes 212 from the bundle tubes (see FIG. 1 Middle and FIG. 5 , Arrangement 2) is installed downstream of the grating 112 at a distance of 1.5 to 5 D, D is the inside diameter of the gas line 1/2/3 and the above-explained characteristic dimension parameter of the grounded electrode 111.
  • D is the inside diameter of the gas line 1/2/3 and the above-explained characteristic dimension parameter of the grounded electrode 111.
  • An example of the arrangement of the grounded Tube bundle 212 is in FIG. 5 shown below.
  • the clear width of the tubes 212 is such that a laminar gas flow is achieved therein.
  • the tubes 212 as well as the walls of the pipe sections 1 to 3 can be made of conductive, such as graphite or process inert stainless steel, VA, or non-conductive material, such as PP, PVC, PVDF, GRP, they can be rigid or flexible.
  • conductive such as graphite or process inert stainless steel, VA
  • non-conductive material such as PP, PVC, PVDF, GRP
  • the number and diameter of the tube electrodes 212 depends on the conditions to ensure effective sedimentation of the charged particles on the electrode inner walls 212 and to maintain minimum pressure drop in the tube assembly.
  • the bundle of tubes 212 is clamped between two perforated plates 213, the holes of which have the inside width of the tubes 212, such that there is a free passage through each tube 212.
  • the tube bundle 212 by three other perforated plates 222, the holes have a clear width equal to the outer diameter of the tubes 212.
  • the three perforated plates 222 are positioned equidistantly between the two outer perforated plates and have at one point of the edge region a recess, so that a chamber system between the two outer perforated plates 213 is achieved, can be meandered through the coolant.
  • the two outer chambers each have in the wall of the pipe section 2 a connecting piece 215 and 217 through which the coolant is discharged. is received and absorbs heat from the outer wall of the tubes 212. This cooling increases the effectiveness of gas purification. If gas, for example air with ambient temperature, is used as cooling medium 214, the warmer exhaust air 216 can be used as insulation air / sealing gas.
  • the tube bundle 212 with the perforated plates 213 and 222 sits with its end facing away from the flow on the support 211, which here is a grid of tissue-like metallic wires extending to each other. This entire facility is at ground potential, or is grounded.
  • each tube 212 spiral 229 to a helical motion (see FIG. 6 ).
  • the spirals 229 are held axially by a rod 230 here.
  • the spray head 220 is installed within the gas passage between the charge group 1 and the group 2 of the grounded electrodes 212.
  • the spray head is installed in such a way that the spray water cone completely covers the flow-facing end of the tube bundle 212 or the perforated plate 213 there. Intermittent water spraying reduces gas temperature, assures humidification and cleaning of the inner surface of grounded tubes 212, thus improving the collection of charged aerosol particles.
  • the water for spraying is introduced through the line at the nozzle 219, at the end of the spray head 220 is mounted. Of course, it can also be sprayed continuously.
  • the arrangement 1, in FIG. 5 left, shows the structure of the device for the purification of the gas without the cooling of the tube package, because there are no flow chambers as in arrangement 2, but for the tubes flowed on both sides of the coming out of the space charge zone to be cleaned gas inside and outside and the remaining charged particles are largely completely deposited and electrically neutralized.
  • the tubes 212 may touch.
  • the tubes should not touch because of the necessary formation of flow chambers with flow around all tubes, at most they can come very close, so they are always but coolant flows around.
  • the filter device Downstream of the pipe section 3, the filter device is installed.
  • the actual filter material 310 is made of porous material, which surrounds the tubular, electrically conductive grid housing in a hollow cylindrical shape.
  • the outer diameter of the filter cage 323 is smaller than the inner diameter of the wall of the pipe section 3, so that there is an annular gap.
  • On the flow-facing end of the grid housing 323 together with porous filter material 310 sits the centrally open filter cover 311, which forms an annular trough 324, flush.
  • the filter cover 311 is closed centrally with the lid 312, passes through the central through which coming from the nozzle 321 in the wall of the pipe section 3 water pipe. Drip water from the gas stream and from the grid 211 is collected therein and discharged over the or evenly around the circumference of the pipe section 3 existing nozzle 319.
  • the filter cage 323 together with the filter casing 310 stands on the ring 315 and with it in the annular trough formed by the annular bracket 314 on the side facing away from the flow at the outlet of the pipe section 3 of the inner wall and the inner wall.
  • the gas flow is forced, alone over the annular Gap through the filter casing 310 and to unload its collected particles therein, then purified from the interior of the grid housing centrally through the annular console at the exit exit.
  • the filter housing 323 may be cylindrical, rectangular. Other geometries can be used as long as they do not affect the effectiveness.
  • the means for electrostatically purifying the gas from liquid and / or solid submicron particles may be supplied by the means for cleaning and reintroduced use of the purified, collected waste water.
  • the wastewater treatment facility includes standard procedures and equipment. she is in FIG. 1 not shown.
  • the gas line may have an annular or rectangular cross-section. Another geometry is also an option, as long as it allows the function in this effectiveness.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage für die Reinigung industrieller Gase von darin enthaltenen festen und flüssigen Partikeln, wie sie beispielsweise bei der Müllverbrennung, Metallurgie, Chemie, überhaupt der Industrie vorkommen.
  • Das Ausfiltern vor allem mit Submikronpartikeln angereichertem Gas ist ein akutes praktisches Problem. Die niedrige Wirksamkeit der Gasreinigung mit derzeitigen Einrichtungen ist unbefriedigend.
  • Wenn überhaupt möglich, braucht das Entstauben von Gasen von Submikronpartikeln hohe Gasgeschwindigkeiten, das geschieht häufig mit Zyklonen - das sind Wirbel, in denen die Fliehkraft ausgenützt wird - und geht mit starkem Energieverbrauch einher. In elektrostatischen Abscheidern wiederum muss die Anzahl elektrischer Felder oder die Länge der Hochspannungselektroden oder der geerdeten Elektroden erhöht werden. Dies erhöht den Energieverbrauch für die elektrostatische Ladung der Partikel, aber auch die Baugröße der Gasreinigungsanlage. In feuchten Abscheidern bedeutet die Aufsammlung von Submikronpartikeln eine Erhöhung des Sprühflüssigkeitvolumens und verlangt eine hohe relative Geschwindigkeiten zwischen den Wassertropfen und der Gasströmung.
  • Für das Aufsammeln der Submikronpartikel werden unterschiedliche Mikroporenfilter, wie Keramik, Filtersäcke/-tüten, etc. verwendet (siehe US 4,029,482 , US 3,999,964 ). Die Wirksamkeit der meisten dieser Anlagen ist durch die niedrige Geschwindigkeit des Gasstromes begrenzt. In vielen Einrichtungen führt die Aufsammlung von Submikronpartikeln auch zu einem hohen Druckabfall, der den Energieverbrauch hoch hält. Auch ist periodisches oder kontinuierliches Reinigen der Filter mittels pneumatischer Pulse oder Auswaschen notwendig.
  • Die Aufsammlung von Submikronpartikeln kann durch Sättigung des Gases mit Wasserdampf verbessert werden. Die Wasserdampfkondensation auf Partikeln, Partikelladung in einem elektrischen Feld und ihre Entladung durch den Gasstrom wird beispielsweise in der US 4,222,748 , die als nächstlieger den Stand der Technik angesehen wird, oder FR 2,483,259 oder DE 2,235,531 oder CA 2,001,990 beschrieben.
  • Die bekannten technischen Lösungen haben mehrere Nachteile: Für das elektrische Laden der Partikel werden lange Anordnungen von Elektroden für eine Koronaentladung im Elektrodenzwischenraum gebraucht. Diese Elektrodensysteme benötigen Hochspannung und erzeugen eine nicht homogene Verteilung des elektrischen Feldes in der Ladezone. Letzteres garantiert nicht die wirksame elektrische Ladung der Partikel im Gas an allen Stellen des Elektrodenzwischenraums.
  • Ionisatoren werden ebenfalls für die elektrische Ladung von Partikeln eingesetzt. Das aber erfordert mehrere Ionisierungseinrichtungen, was die Gasreinigungsanlage komplex macht. Die Hochspannungsionisierer benötigen große Mengen an Druckluft und treiben damit den Energieverbrauch hoch.
  • Die Verwendung von wassergespülten Filtern oder Absorbern verbraucht große Mengen an Wasser für das Sprühen und erhöht den Druckabfall in der Gasreinigungsanlage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Gasreinigung bereitzustellen mit der das Reinigungsverfahren mit wesentlich verbessertem Wirkungsgrad durchgeführt werden kann. Die Aufgabe wird durch eine Gasreinigungsanlage gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein damit durchgeführtes Verfahren gemäß den Verfahrensschritten des Anspruch V1 gelöst.
  • Die Anlage besteht aus drei zusammenhängenden Baugruppen, die an technisch zweckmäßigem Ort in die Gasleitung eingebaut sind, und zwar in Strömungsrichtung des Gases:
    • der ersten, dem ersten Rohrabschnitt 1, in dem die elektrostatische Ladeeinheit/-gruppe zur Erzeugung einer Koronaentladung untergebracht ist und sich im anschließenden Raum ein Raumladungsgebiet ausbildet, aus dem heraus im wesentlichen die gleichnamig geladenen Partikel an die Innenwand des Rohrabschnitts 1 über thermische Bewegung und Ladungsabstoßung gedrängt und dort neutralisiert werden,
    • dann der zweiten, dem zweiten Rohrabschnitt 2, in der das aus dem Raumladungsvolumen kommende Gas in einer Gruppe geerdeter Elektroden von den noch vorhandnen geladenen Partikeln befreit und die angelagerten elektrisch entladen werden,
    • schließlich der dritten, dem dritten Rohrabschnitt 3, in der die Filtereinrichtung eingebaut ist und darin das nur noch mit Restpartikeln versetzte Gas davon vollends befreit wird, um dann schließlich in die Umgebung ausgeleitet zu werden.
  • Die im ersten Rohrabschnitt 1 eingebaute elektrostatische Ladeeinheit ist in Strömungsrichtung folgendermaßen aufgebaut: Um den Umfang, entlang der Innenwand der Gasleitung sitzt zunächst ein Kollektor 110 zum Aufsammeln des an der Innenwand der Gasleitung herabfließenden Kondenswassers. Dann kommt die sich über den lichten Querschnitt der Gasleitung ausdehnende geerdete Elektrode in Form einer Platte, die, über den Querschnitt gleichmäßig verteilt, zur Achse der Gasleitung parallele Perforationen/Düsen hat. Jede Düse verjüngt sich in Strömungsrichtung über die Plattendicke zunächst konisch, geht dann stetig in ein Ringgebiet über und weitet sich dann mit stetigem Übergang konisch. Über den lichten Querschnitt der Gasleitung schließt sich ein Hochspannungselektrodengitter 112 an, auf dem der Strömungsrichtung entgegengerichtete Elektroden 113 sitzen, die alle ein freies, spitz zulaufendes Ende haben und jeweils in eine der Düsen ragen. Die Elektroden können einerseits einzeln axial, d.h. parallel zur Achse des zugehörigen Rohrabschnitts und andrerseits insgesamt lateral und axial mit dem Gitter 112 justiert werden. Das Hochspannungsgitter 112 wird über mindestens einebare Durchführungen in Position gehalten.
  • Die im zweiten Rohrabschnitt 2 eingebaute Gruppe geerdeter Elektroden 212 ist folgendermaßen aufgebaut:
    • Die Gruppe geerdeter Elektroden 212 ist ein Bündel Röhren, deren Längsachsen parallel zur Achse des Rohrabschnitts 2 liegen und diesen ausfüllen. Sie sind aus elektrisch leitendem oder nicht leitendem, jedoch gasinertem Material. Die Röhren berühren sich gegenseitig nicht. Sie werden über je eine durchlöcherte Platten an den beiden Stirnseiten und über mindestens eine dazwischen in Position und zueinander auf Distanz gehalten. Diese Röhrenpaket wird von dem Rohrabschnitt 2 unmittelbar ummantelt. Die Lochstruktur der beiden Stirnplatten stimmt mit dem Querschnitt des Rohrbündels überein. Die Löcher in den Stirnplatten haben jeweils die lichte Weite der Rohre. Die mindestens eine Platte dazwischen hat dieselbe Lochstruktur, jedoch haben die Löcher eine lichte Weite vom Außendurchmesser der Rohre. Zudem hat diese dazwischen liegende Lochplatte oder haben diese dazwischen liegenden Lochplatten an ihrem Rand einen Bereich, mit dem sie nicht an der Rohrinnenwand 2 anliegen, so dass dadurch ein zusammenhängendes Kammersystem besteht. Die beiden außen liegenden Kammern sind über je einen Stutzen in der Wand des Rohrabschnitts 2 an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen. Damit ist das Röhrenpaket kühlbar, ohne dass das Kühlmittel mit dem noch partikelgeschwängerten Gas in Berührung kommen kann.
  • Das Röhrenpaket 212 steht mit seiner stromabwärtigen Stirn auf einem elektrisch leitenden Träger oder Gitter 211, der oder das über eine Ringkonsole 210 an der Wand des Rohrabschnitts 2 elektrisch leitend befestigt ist.
  • Die von der Rohrleitungswand 2 ins Innere geführte Wasserleitung ragt in das Zentrum auf die stromzugewandte Stirn des Röhrenpakets 212. Am Ende dieser sitzt ein Sprühkopf 220, der mit seiner Sprühachse auf der dortigen Achse der Rohrleitung 2 angebracht ist, und zwar in mindestens einer Entfernung zu der folgenden Gruppe den Querschnitt überdeckenden geerdeten Elektroden 212, dass beim periodischen Besprühen die exponierte Stirn der Elektrodenanordnung vollständig von dem Sprühkegel aus Wasser überdeckt wird. Mit diesem Sprühwasser 221 wird die Innenwand der Röhren 212 gespült, abgelagerte Partikel abgeschwemmt und aufgrund der Feuchtigkeit/Nässe und der damit auftretenden brauchbaren elektrischen Leitfähigkeit elektrisch neutralisiert und über die Auslassstutzen 232 teilweise abgeleitet.
  • Im dritten, stromabwärts folgenden Rohrabschnitt 3 ist die Einheit zur Filterung des durchströmenden Gases eingebaut. In ihm ist zunächst eine Rohrleitung, die von der Wand des Rohrabschnitts 3 bis auf die Achse geht und dann in Stromrichtung abknickt und auf der Achse in den von Filter zylindrische umgebenden Raum ragt. Dieser axiale Rohrteil geht durch einen Deckel 311, der auf der gasstromzugewandten Stirn des Filters sitzt und verhindert, dass der Gasstrom ungefiltert in das Innere des Filters eintreten kann. Im Endbereich der Rohrleitung sitzt mindestens ein Sprühkopf 322 zum Besprühen der gesamten Innenwand der zylindrischen Filtereinrichtung.
  • Der Filterdeckel 311, 312 besteht aus zwei konzentrischen Teilen und bildet im Zusammenbau eine ringförmige Wanne 324, deren Öffnungsring der Gasströmung zugewandt ist. In dieser Wanne wird Tropfwasser aus dem stromaufwärts davor liegenden Rohrabschnitt 2 aufgefangen und über einen Stutzen 319 abgeleitet.
  • Die Filtereinrichtung besteht aus einem rohrförmigen Gestell/Gehäuse/Käfig (323), um das mantelartig ein poröses Material 310 als eigentlicher Filter in mindestens einer Lage gelegt ist.
  • Zwischen der Innenwand des Rohrabschnitts 3 und der Außenwand der Filtereinrichtung besteht ein ringförmiger Freiraum, in den das noch mit Restpartikeln angereicherte Gas einströmt. Die Filtereinrichtung sitzt mit ihrer strömungsabgewandten Stirn auf einer ringförmigen, an der Wand des Rohrabschnitt 3 befestigten Konsole 314, die gleichzeitig mit der Wand des Rohrabschnitts 3 eine ringförmige Wanne zum Auffangen eines Teils des Sprühwassers 320 bildet, das über Stutzen 317 in der Wand des Rohrabschnitts 3 abgeleitet wird. Das mit Partikeln versetzte Gas muß somit durch das Filter, das mit seinem Deckel zwischen der strömungsabgewandten Konsole 314 und einer strömungszugewandten Konsole 313 eingespannt ist. Das durch das Filter gezwängte, und von Partikel befreite Gas tritt als gereinigtes Gas durch die ringförmige Konsole hindurch in die stromabwärts davor liegende Umgebung.
  • Die Situation im nebengeordneten Anspruch 2 unterscheidet sich von der in Anspruch 1 nur in der Ausgestaltung des zweiten Rohrabschnitts. In diesem besteht das Paket aus geerdeten Elektroden (212) auch aus elektrisch leitendem oder elektrisch nicht leitenden Material, dann aber nur aus einem den Querschnitt des Rohrabschnitts 2 höchstens ausfüllenden Bündel paralleler Röhren 212, die ungeordnet stehen, also sich berühren oder nicht. Diese Röhrenpaket steht auf dem geerdeten Träger/Gitter 211 und ist dort positioniert verankert. Im Gegensatz zu der Ausführung nach Anspruch 1 werden die einzelnen Röhrenwände jetzt beidseitig beströmt, d.h. das hierin noch nachzureinigende Gas strömt durch die einzelne Röhre als auch daran außen vorbei. Die Ablagefläche für die Partikel und deren elektrische Neutralisation daran ist also erheblich, im besten Fall bei gegenseitig Nichtberührung doppelt so groß wie in dem Aufbau des Rohrabschnitts 2 nach Anspruch 1. Zwischen den Röhren 212 strömt kein Kühlmittel, da keine Kammern zur separaten Durchströmung bestehen, es wird also nicht gekühlt. Andrerseits werden die Röhren außen und innen mechanisch nicht unterschiedlich belastet, können dadurch also extrem dünn gehalten werden. Es genügt, wenn die Wandstärke dws einer Röhre 212 in Bezug auf ihren Durchmesser D2 in dem Bereich 0,01 D2 < 0,1 D2 gehalten wird.
  • In den Unteransprüchen 3 bis 9 sind Maßnahmen beschrieben, die zweckmäßig sind und das Reinigungsverfahren weiter erleichtern:
    • Das Hochspannungsgitter 112 ist über eine Durchführung 117 oder mehr als eine, gleichmäßig um den Umfang des Rohrabschnittsl verteilte Durchführungen 117 an eine Hochspannungsquelle angeschlossen ist (Anspruch 3). Eine Durchführung oder alle können auch zur Aufrechterhaltung der Isolationsfestigkeit mit einem Sperrgas 116 durchströmt werden (Anspruch 4).
  • Die Oberfläche der Röhren 212 aus dem Paket von geerdeten Elektroden 212 ist außen und/oder innen vergrößert ist (Anspruch 5), um einerseits wirkungsvoller zu kühlen und andrerseits innen mehr Ablagefläche zu haben (Ansprüche 6 und 7).
  • Zur wirksameren Ausscheidung der im Gasstrom mitgeführten Verunreinigungen ist in den Röhren je eine spiralige Einrichtung eingebaut, die das strömende Gas zu einer Wendelbewegung zwingt, wodurch durch zentrifugale Kräfte erzeugt (Anspruch 8) werden.
  • Das am Boden der geerdeten Elektroden über den dortigen Träger teilweise an den Rand gelangte Abwasser wird ebenfalls abgeleitet und der Reinigung zugeführt (Anspruch 9), wie auch das über die Filterdeckel und über die ringförmige Konsole am Boden des Filters aufgefangene Abwasser, das massereicher anfällt.
  • Das Verfahren nach Anspruch 10 läuft nach den folgenden Schritten ab:
    • Vor dem Einleiten des Gases in die Einrichtung wird dasselbe gekühlt und mit Wasserdampf gesättigt.
  • Der Gasstrom 4 wird an einem Kondensatkollektor 110 vorbei durch eine mit Düsen mit jeweils einem engen Mittelstück versehene, geerdete Platte (111) gezwängt, um sich danach in einen jeweils konisch öffnenden Ausgangsbereich der Düse in je einen Elektrodenzwischenraum, der aus dem jeweiligen Düsenausgang und einer dahineinragenden Hochspannungselektrodenspitze (122) gebildet wird, zu expandieren, in dem Aerosolpartikel elektrostatisch geladen werden.
  • Ein Teil der elektrisch geladenen Aerosolpartikel aus dem Gasstrom werden unter Einwirkung einer Raumentladung im weiteren Bereich des Gasstromes durch elektrostatische Abstoßung zwischen den elektrisch geladenen Partikeln und der geladenen Aerosolablagerung auf den Innenwänden dieses Bereiches entladen.
  • Der Gasstrom wird durch ein System von hohlen, geerdeten Elektroden mit gleichzeitiger Ablagerung geladener Aerosole auf der vom Gasstrom berührten Oberfläche der geerdeten Elektroden geleitet. Dann wird der Gasstrom in den Ringbereich zwischen einer rohrförmigen Filtereinrichtung und der Wand der Gasleitung durch den Filter aus einem porösen Material gedrückt, wobei die geladenen Partikel in dem Filtermaterial vom Filtermaterial abhängig mehr oder weniger vollständig abgelegt werden. Das so gereinigte Gas wird dann in die stromabwärts liegende Umgebung ausgeleitet. Die Filtereinrichtung wird kontinuierlich oder periodisch durch Besprühen aus den Sprühköpfen im Innern gewaschen, d.h. die im Filtergewebe abgelegten Partikel mit dem Sprühwasser ausgeschwemmt.
  • Weitere nützliche Verfahrensschritte sind:
    • Vor dem Eintritt des Gasstromes in das Paket geerdetere Röhren wird derselbe im Vorraum mit Wasser besprüht (Anspruch 11).
  • Der durch das Paket der Röhren strömende Gasstrom wird über Durchströmen eines Kühlmittels durch den Röhrenzwischenraum gekühlt, weiter werden die geladenen Partikel, die sich auf der jeweiligen Röhreninnenwand ablagern über die periodische Bewässerung der Innenwände des Röhrenpakets von der stromzugewandten Stirnseite her entladen. Dadurch, dass dem Gasstrom in den geerdeten Röhren durch die jeweils eingebaute spiralige Einrichtung ein Drall oder eine Drehung verliehen oder aufgezwängt wird, werden die noch mitgeführten Partikel zusätzlich durch zentrifugale Kräfte nach außen und damit an die Innenwand gedrängt, die ankommenden abgelagert elektrisch neutralisiert und abgeschwemmt (Anspruch 13).
  • Die wirksame Gasreinigung wird bei niedrigem Druckabfall, geringer Energieverbrauch für die elektrostatische Ladung, ohne kontinuierliches Sprühen von Wasser für die Reinigung der geerdeten Elektroden erreicht, wobei Kontinuierliches Sprühen ohne weiteres einstellbar ist.
  • Das modulare Bauprinzip der Einrichtung und die kleine Baugröße erlauben, sie zur Erweiterung bestehender Gasreinigungsanlagen zu verwenden und sie in ihrer Wirksamkeit der Gasreinigung auf Submikronpartikel zu erweitern. Die Bauelemente sind aus leichten und hinsichtlich des zu reinigenden Gases aus korrosionsbeständigen Materialien gefertigt.
  • Die Rezyklierung des Sprüh-/Schmutzwassers erlaubt, das Problem der Abwassererzeugung für die kommunale Kanalisation zu vermeiden, allenfalls bis auf eine unerhebliche Menge zu beschränken.
  • Die geerdete Elektrode/Platte mit ihren in ihr über die Stirnfläche gleichverteilten Düsen mit jeweils konisch verjüngendem Gaseingang und konisch aufweitendem Gasausgang der bewirkt den Effekt der gesättigten Gasbeschleunigung und Expansion mit Wasserkondensation, was die Größe und die Anzahl geladener Partikel mit kleinerer Beweglichkeit erhöht. Das führt dann zu der Zone der Raumladung mit hoher Ladungsvolumendichte und sichert die Entladung von Partikeln durch die weitere Gasströmung an den geerdeten Bauelementen der Anlage.
  • Zusammengefasst hat die Anlage und das Verfahren zum Betreiben derselben folgende Vorteile:
    • die Anlage ist modular aufgebaut;
    • die Anlage hat kleine Dimensionen und geringes Gewicht;
    • die Bauelemente sind aus für das rohe/ungereinigte Gas aus korrosionsbeständigen Materialien;
    • die effektive Reinigung des Gases von Submikronpartikeln;
    • der Energieverbrauch zum elektrostatischen Laden der im Gas vorhandenen Partikel ist niedrig;
    • der Druckabfall in der Anlage ist niedrig;
    • permanentes Besprühen mit Wasser zum Reinigen der Elektroden und des Filters ist nicht notwendig;
    • das aufgesammelte Abwasser aus den drei Rohrabschnitten der Anlage wird aufbereitet und wieder für das Verfahren in der Anlage verwendet.
  • Die Anlage wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnung gibt mit den Figuren 1 bis 6 eine bevorzugte Ausgestaltungen wieder. in der Figur 7 werden dann noch experimentelle Daten an Bekanntem reflektiert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 die Gesamtansicht im Schnitt,
    • Figur 2 den Rohrabschnitt mit Ladeeinrichtung,
    • Figur 3 die Perforationen/Düsen in der geerdeten Elektrode,
    • Figur 4 die Hochspannungselektroden in der Ladeeinrichtung,
    • Figur 5 den Rohrabschnitt mit geerdeten Hohlelektroden in zwei Bauweisen,
    • Figur 6 das Beispiel einer geerdeten Elektrode,
    • Figur 7 den experimentell ermittelten Verläufe der Konzentrationsverteilung der Partikel am Eingang und am Ausgang.
  • Die strömungszugewandte Stirnseite des Röhrenbündels 212 hat von der Hochspannungselektrode 112 der Ladeeinheit einen Abstand von 1, 5- bis 5mal dem Durchmesser D der geerdeten Elektroden platte. D, die lichte Weite der Gasleitung 1, bzw. 2, bzw.3, der Gasleitung mit dem zu reinigenden Gas überhaupt, liegt in einem Größenbereich, der mit dem Rohgasvolumenstrom, dividiert durch die zu D korrespondierente Fläche, eine Gasgeschwindigkeit zwischen 0,1 und 10 m/sec, vorteilhafterweise zwischen 0,5 und 2 m/sec, erlaubt. Das ist aus der Gasströmungstechnik bekannt. Daher wird die Dimension entsprechend des Anfalls und der Strömungsgeschwindigkeit festgelegt. Die Länge der geerdeten Elektroden 212, die Röhren 212 leitet sich aus dem entscheidenden Parameter D folgendermaßen ab: 0 , 5 D < L < 5 D .
    Figure imgb0001
  • Die Anlage zur elektrostatischen Reinigung von Gas/Gas besteht nach der schematischen Darstellung in Figur 1 aus dem in Strömungsrichtung ersten Rohrabschnitt 1 mit der elektrostatischen Ladeeinheit 1, dem anschließenden Rohrabschnitt 2 mit der Gruppe geerdeter Elektroden 212, die aus einem Bündel Röhren 212 besteht, und schließlich dem dritten Rohrabschnitt 3 mit der Filtereinrichtung. Die Gasströmung wird durch den Pfeil 4 zu Beginn des ersten Rohrabschnitts 1 für den Eintritt des belasteten Rohgases und den Pfeil 5 für den Austritt des gereinigten Gases am Ausgang des dritten Rohrabschnitts angedeutet. Die Rohrabschnitte 1 bis 3 haben hier beispielsweise kreisförmigen Querschnitt, jedoch lässt sich die Anlage auch mit einem rechteckigen Querschnitt realisieren.
  • Stromaufwärts von der elektrostatischen Ladeeinheit 1 sitzt am Eintritt in die Anlage der ringförmige Kollektor 110 an der Innenwand zum Auffangen des an der Rohrleitungszuleitung zur runterlaufenden Kondensatwassers und damit zum Schutz der nachfolgenden elektrostatischen Ladeeinheit. Dieses aufgefangene Kondensatwasser wird über den Stutzen 118 zur Wiederaufbereitung abgeleitet.
  • Die geerdete Elektrode 111 der Ladeeinheit 1 ist eine die lichte Weite des Rohrabschnitts 1 abdeckende Platte 111 aus elektrisch leitendem Material, wie Graphit oder korrosionsbeständiges, mechanisch geeignetes Metall wie Edelstahl. Die Platte hat über den Querschnitt des Rohrabschnitts 1 gleichverteilte Düsen, in Strömungsrichtung gesehen, folgender Struktur:
    • Den konisch verjüngenden Eintritt 120, die hohlzylindrische Kompressionszone, die Taille, und dann den konisch sich weitenden Austritt 121. Die drei Einzelstrukturen, Eintritt, Taille, Austritt, reihen sich stetig hintereinander, der Ein- und Austritt sind gleich oder unterschiedlich lang, hier ist der Eintritt etwas kürzer. Die Anzahl Düsen und ihre Durchmesser hängen von den Bedingungen des technischen Prozesses, vom Volumen des zu reinigenden Gases, von den Bedingungen für die wirksame Ladung des Aerosols und dem minimalen Druckabfall in der Ladungseinheit 1 ab. Andere Düsenformen sind, falls zumindest ähnlich leistungsfähig, ebenfalls geeignet.
  • Das mit Hochspannung beaufschlagbare Gitter 112 schließt sich, über den Querschnitt des Rohrabschnitts 1 ausdehnend, an. Es wird über die Durchführung 115 oder um den Umfang gleichverteilte Durchführungen 115 gehalten, über die das Gitter 112 in Grenzen lateral verstellt werden kann. Eine der Durchführungen dient als Hochspannungsverbindung zwischen dem nicht eingezeichneten Netzgerät außerhalb und dem Gitter 112. Alle Durchführungen 115 werden über den Stutzen 11 daran mit Sperrgas 116 beströmt, um am Durchtritt der Durchführungen ins Innere elektrisch stets definierte Verhältnisse zu haben. Diese Sperrgas 116 ist üblicherweise temperiert, muss aber bei dem Anlagenaufbau nicht zwingend sein.
  • Das Hochspannungsgitter 112 ist so grobmaschig wie möglich und daher mindestens Knoten in der Struktur der Düsenanordnung in der geerdeten Grundplatte 111, auf diesen zu den Düsen korrespondierenden Knoten sind die Elektroden 122 verschraubt und ragen dem Gasstrom entgegen. Je eine Elektrode 113 ragt mit ihrer freien Spitze 122 in den Austritt 121 einer Düse. Das Elektrodengitter 112 samt aufgesetzter Elektroden 113 ist axial und lateral verstell-/justierbar (siehe Figuren 1 bis 4). Das legt die Höhe der Vorentladungsspannung und die Stromdichte im Bereich des Elektrodenzwischenraumes, wo die Partikelladung stattfindet, fest. Die maximale Stromdichte bei minimal angelegter Hochspannung hängt mit der Lage der Spitzen 122 der Elektroden 113 im kritischen Querschnitt den Düsen zusammen. Die axiale Position der Elektrodenspitze 122 im konischen Auslauf 121 der Düse ist individuell einstellbar (siehe Figur 2). Stromabwärts an das Elektrodengitter 112 schließt sich die durch die ionisierten Partikel/Aerosole gebildete Raumladungsvolumen an, das sich vom Hochspannungsgitter 112 bis zu der von der Wand des Rohrabschnitts 2 hereinragenden Wand in seiner Länge erstreckt.
  • Der Rohrabschnitt 2 mit den geerdeten Elektroden 212 aus dem Bündel Röhren (siehe Figur 1 Mitte und Figur 5, Anordnung 2) ist stromabwärts vom Gitter 112 in einer Entfernung von 1,5 bis 5 D eingebaut, D der lichte Durchmesser der Gasleitung 1/2/3 und der oben erklärte charakteristische Dimensionsparameter der geerdeten Elektrode 111. Ein Beispiel für die Anordnung des geerdeten Röhrenbündels 212 ist in Figur 5 unten dargestellt. Die lichte Weite der Röhren 212 ist derart, dass eine laminare Gasströmung darin zustande kommt.
  • Die Röhren 212 als auch die Wände der Rohrabschnitte 1 bis 3 können aus leitendem, wie Graphit oder für den Prozess inerter Edelstahl, VA, oder nicht leitendem Material, wie PP, PVC, PVDF, GFK, sein, sie können starr oder flexibel sein. Als MaterialDie Anzahl und der Durchmesser der Röhrenelektroden 212 hängt von den Bedingungen ab, wirksame Sedimentation der geladenen Partikel auf den Elektrodeninnenwänden 212 zu gewährleisten und minimalem Druckabfall in der Röhrenanordnung einzuhalten.
  • Das Bündel der Röhren 212 ist zwischen zwei Lochplatten 213, deren Löcher die lichte Weite der Röhren 212 haben, derartig eingespannt, dass durch jedes Rohr 212 hindurch ein freier Durchgang besteht. Darüber hinaus ist hier das Röhrenbündel 212 durch drei weitere Lochplatten 222, deren Löcher eine lichte Weite gleich dem Außendurchmesser der Rohren 212 haben. Die drei Lochplatten 222 sind äquidistant zwischen den beiden äußeren Lochplatten positioniert und haben an einer Stelle des Randbereiches eine Einbuchtung, so dass ein Kammersystem zwischen den beiden Äußeren Lochplatten 213 zustande kommt, durch das Kühlmittel mäanderförmig durchgeströmt werden kann. Die beiden äußeren Kammern haben in der Wand des Rohrabschnitts 2 je einen Stutzen 215 und 217, durch die das Kühlmittel aus- bzw. eingelassen wird und von der Außenwand der Röhren 212 Wärme aufnimmt. Diese Kühlung erhöht die Effektivität der Gasreinigung. Wird als Kühlmedium 214 Gas , z.B. Luft mit Umgebungstemperatur verwendet, kann die wärmere Abluft 216 als Isolationsluft/Sperrgas verwendet werden.
  • Das Röhrenbündel 212 mit den Lochplatten 213 und 222 sitzt mit seiner strömungsabgewandten Stirn auf dem Träger 211, der hier ein Gitter aus gewebeartig zueinander verlaufenden metallischen Drähten besteht. Diese gesamte Einrichtung liegt auf Erdpotential, bzw. ist geerdet.
  • Um die Wirksamkeit der Entladung der geladenen Partikel innerhalb des Rohrabschnitts 2 zu erhöhen, wird der Gasstrom gezwungen, zu rotieren. Er wird hier durch die in jede Röhre 212 eingebaute Spirale 229 zu einer Wendelbewegung gezwungen (siehe Figur 6). Die Spiralen 229 werden hier jeweils durch einen Stab 230 axial gehalten.
  • Der Sprühkopf 220 ist innerhalb der Gasführung wischen der Ladegruppe 1 und der Gruppe 2 der geerdeten Elektroden 212 eingebaut. Der Sprühkopf ist derart eingebaut, dass der Sprühwasserkegel die strömungszugewandte Stirn des Röhrenbündels 212 bzw. die dortige Lochplatte 213 ganz überdeckt. Das intervallweise bzw. periodische Wassersprühen verringert die Gastemperatur, gewährleistet die Befeuchtung und die Reinigung der inneren Oberfläche der geerdeten Röhren 212 und verbessert so die Aufsammlung geladener Aerosolpartikel. Das Wasser zum Sprühen wird durch die Leitung am Stutzen 219 herangeführt, an deren Ende der Sprühkopf 220 montiert ist. Natürlich kann auch kontinuierlich gesprüht werden.
  • Die Anordnung 1, in Figur 5 links, zeigt den Aufbau der Einrichtung zur Nachreinigung des Gases ohne die Kühlung des Röhrenpakets, weil keine Strömungskammern wie in Anordnung 2 bestehen, dafür aber die Röhren beidseitig von dem aus der Raumladungszone kommenden, nachzureinigenden Gas innen und außen angeströmt und die noch vorhandenen geladenen Partikel weitestgehend vollends abgelagert und elektrisch neutralisiert werden. In der Anordnung 1 können sich die Röhren 212 berühren. In der Anordnung 2 sollen sich die Röhren wegen der notwendigen Ausbildung von Strömungskammern mit Umströmung aller Röhren nicht berühren, allenfalls können sie sich sehr nahe kommen, so dass sie stets aber kühlmittelumströmt sind.
  • Stromabwärts im Rohrabschnitt 3 ist die Filtereinrichtung eingebaut. Das eigentliche Filtermaterial 310 ist aus porösem Material, das das rohrförmige, elektrisch leitende Gittergehäuse hohlzylinderförmig ummantelt. Der Außendurchmesser des Filterkäfigs 323 ist kleiner als der Innendurchmesser der Wand des Rohrabschnitts 3, damit besteht ein ringförmiger Zwischenraum. Auf der strömungszugewandten Stirn des Gittergehäuses 323 samt porösem Filtermaterial 310 sitzt der zentral offene Filterdeckel 311, der eine ringförmige Wanne 324 bildet, bündig auf. Der Filterdeckel 311 wird zentral mit dem Deckel 312 verschlossen, durch den zentral hindurch die vom Stutzen 321 in der Wand des Rohrabschnitts 3 kommende Wasserleitung hindurchgeht. Tropfwasser aus dem Gasstrom und von dem Gitter 211 wird darin aufgefangen und über den oder die gleichmäßig um den Umfang des Rohrabschnitts 3 vorhanden Stutzen 319 abgeleitet.
  • Der Filterkäfig 323 samt Filtermantel 310 steht auf dem Ring 315 und mit diesem in der von der ringförmigen Konsole 314 auf der strömungsabgewandten Seite am Ausgang des Rohrabschnitts 3 entlag der Innenwand und der Innenwand gebildeten Ringwanne. Mit dieser Konsole und über Streben von dem Deckel 312 zu den wenigsten drei um den Umfang gleichmäßig verteilten Konsolen 313 wird die eigentliche Filtereinrichtung zusammen und in Position gehalten. Durch diesen Filteraufbau in dem Rohrabschnitt 3 ist der Gasstrom gezwungen, allein über den ringförmigen Zwischenraum durch den Filtermantel 310 zu treten und darin seine aufgesammelten Partikel abzuladen, um dann gereinigt aus dem Innern des Gittergehäuses zentral durch die ringförmige Konsole am Ausgang auszutreten.
  • Das über die Sprühköpfe im Endbereich der auf der Achse verlaufenden Leitung austretende Wasser berieselt die Innenwand des Filters und spült die darin abgelegten Partikel aus, die als Filtrat in der ringförmigen Wanne aufgesammelt werden. Diese Filtrat wird über den Filtratauslaß 317 abgelassen.
  • In einem elektrischen Ersatzschaltbild lässt sich die Aufteilung des Ladegerätestroms Ilade in den über die geerdete Elektrode 111 aus hier Graphit fließenden Ionisierungsstrom Ierde, den neutralisierenden Strom Iaerosol I aus der Hauptabscheidung aus der Ladungszone im Rohrabschnitt 1, den neutralisierenden Strom Iaerosol II aus der Nebenabscheidung in dem Röhrenpaket 212 und dem neutralisierenden Strom Iaerosol III für die schließliche Restabscheidung im Filter 310/323 aufteilen, also (siehe Fig 1) I l a d e = I e r d e + I a e r o s o l I + I a e r o s o l I I + I a e r o s o l I I I .
    Figure imgb0002

    Gute elektrische Kontaktierung muß in der Anlage bestehen, um die Reinigung wirkungsvoll und für die Anlage selbst ungefährlich zu halten.
  • Das Filtergehäuse 323 kann zylindrisch, rechteckig sein. Andere Geometrien sind, solange sie die Effektivität nicht beeinträchtigen, auch einsetzbar.
  • Die Einrichtung zur elektrostatischen Reinigung des Gases von flüssigen und/oder festen Submikronpartikeln kann von der Einrichtung zur Reinigung und dem wiedereingeleiteten Gebrauch des gereinigten, aufgesammelten Abwassers versorgt werden. Die Einrichtung zur Abwasserreinigung schließt Standardverfahren und Ausrüstung ein. Sie ist in Figur 1 nicht eingezeichnet. Die Gasleitung kann ringförmigen oder rechteckigen Querschnitt haben. Eine andere Geometrie kommt auch in Frage, solange sie die Funktion in dieser Effektivität zulässt.
  • Experimentelle Untersuchungen wurden beispielsweise mit Gasen der Rate 320 mN3/h aus der Verbrennung von Holz mit einer Durchsatzrate von 36 kg/h durchgeführt. Der Gasstrom wurde gekühlt und mit Wasserdampf gesättigt, bevor mit 50°C in die Einrichtung zur elektrostatischen Reinigung eingeleitet wurde. Die Partikel-Massenkonzentration betrug 40 - 60 mg/m3. Die Diagramme der Partikelkonzentration im stromaufwärtigen und stromabwärtigen Gasstrom zeigen, dass der Einsatz der Anlage und des Verfahrens zur Gasreinigung eine deutliche Abnahme der Submikronpartikeln-Konzentration im Gasstrom erreicht, und zwar 95 - 99%. Der Effekt wird bei niedrigem Energieverbrauch für die Partikelladung, etwa 30 - 50 W, und minimalem Druckabfall, 300 Pa, und einer korrespondierenden Isolationsluftgebläseleistung von 15 W erreicht. Die Polarität der angelegten Spannung war negativ. Die Konturenmaße der Einrichtung sind: Höhe 1200 mm, Innendurchmesser 360 mm. Während des Experimentes wurde kein zusätzliche Wasser in den Gasstrom gesprüht. Die Selbstreinigung der geerdeten Elemente der Einrichtung bestand.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Rohrabschnitt
    110
    Kollektor
    111
    Elektrode, Platte
    112
    Hochspannungselektrode
    113
    Elektrode
    114
    Durchführung
    115
    Hochspannung
    116
    Sperrgas
    117
    Stutzen
    118
    Stutzen
    119
    Abwasser
    120
    Düse, konischer Teil
    121
    Düse, konischer Teil
    122
    Elektrodenspitze
    123
    Stellschraube
    124
    Haltearm
    125
    Konsole
    126
    Wand
    2
    Rohrabschnitt
    210
    Konsole
    211
    Träger, Gitter
    212
    Elektrode, Röhre
    213
    Stirnplatte
    214
    Kühlmittel
    215
    Stutzen
    216
    Kühlmittel
    217
    Stutzen
    218
    Sprühwasser
    219
    Stutzen
    220
    Sprühkopf
    221
    Sprühstrahl
    222
    Lochplatte
    223
    Innenwand
    224
    Außenwand
    225
    Gasstrom
    226
    Rohrwand
    227
    Strömungsraum
    228
    Draufsicht
    229
    Spirale, Wendel
    230
    Achse
    231
    Abwasser
    232
    Stutzen
    233
    3
    Rohrabschnitt
    310
    Material, Filter
    311
    Deckel
    312
    Deckel
    313
    Konsole
    314
    Konsole
    315
    Ring, Filterboden
    316
    Abwasser
    317
    Stutzen
    318
    Abwasser
    319
    Stutzen
    320
    Sprühwasser
    321
    Stutzen
    322
    Sprühkopf
    323
    Gestell, Gitter
    324
    Wanne
    325
    4
    Rohgas, Rohgaseingang
    5
    Reingas, Reingasausgang
    3
    Rohrabschnitt

Claims (10)

  1. Anlage zum elektrostatischen Reinigen von Gas, bestehend aus in Strömungsrichtung:
    A) einer in einem ersten Rohrabschnitt (1) eingebauten elektrostatischen Ladeeinheit/-gruppe zur Erzeugung einer Koronaentladung, durch die das elektrisch geladene Rohgas (4) hindurchtritt und ein Raumladungsvolumen zur Hauptreinigung bildet,
    B) einer sich daran in einem zweiten Rohrabschnitt (2) anschließenden Einheit aus einer Gruppe geerdeter Elektroden zur Nachreinigung und
    C) einer sich daran in einem dritten Rohrabschnitt (3) anschließenden Einheit zur Filterung des durchströmenden Gases zur Restreinigung,
    wobei
    die im ersten Rohrabschnitt (1) eingebaute elektrostatische Ladeeinheit in Strömungsrichtung folgendermaßen aufgebaut ist:
    ringförmig entlang der Innenwand der Gasleitung sitzt ein Kollektor (110) zum Aufsammeln des Kondenswassers von der stromaufwärts liegenden Innenwand der Gasleitung,
    über den lichten Querschnitt der Gasleitung sitzt eine geerdete Elektrode (111), die, über einen zentralen Bereich des Querschnitts gleichmäßig oder rotationssymmetrisch zur Achse des Rohrabschnitts verteilt, zu dieser Achse parallele Durchgänge/Düsen hat, die in Strömungsrichtung jeweils einen konisch zusammenlaufenden, dann einen stetig sich anschließenden, kreisringförmigen und schließlich einen sich ebenfalls stetig anschließenden, konisch auseinanderlaufenden Abschnitt hat,
    über mindestens drei um den Umfang gleichverteilten Durchführungen (124) gehalten, sitzt parallel zu der geerdeten Elektrode (111) zentral ein mit Hochspannung beaufschlagbares Gitter (112), auf dessen Knotenstellen spitz zulaufende Elektroden (113) in der Struktur der Perforationen/Düsen axial verstellbar stehen, die parallel zur Achse der Gasleitung gerichtet sind und mit ihren Spitzen (122) entgegen der Strömungsrichtung in je einen konisch sich öffnenden Teil (121) der Perforation/Düse ragen, und sich daran im Rohrabschnitt (1) das vorgegebene Volumen mit metallischer Mantelwand zur Ausbildung einer Raumladung anschließt, aus dem die geladenen Verunreinigungen an dieser Mantelwand ablagen,
    die im zweiten Rohrabschnitt (2) eingebaute Gruppe geerdeter Elektroden (212) folgendermaßen aufgebaut ist: die Gruppe geerdeter Elektroden (212) besteht aus einem Bündel aus einander sich nicht berührenden Röhren (212), die Achsen der Röhren (212) parallel zueinander und zu der des Rohrabschnitts (2) liegen,
    je eine perforierte Deckplatte (213) mit der Perforationsstruktur des Röhrenbündels (212) sitzt an der strömungszugewandten und strömungsabgewandten Stirn des Pakets, so dass zu jedem Rohr (212) ein freier Zu- und Abgang mit der lichten Weite der Rohre (212) besteht, äquidistant zwischen den beiden Deckplatten (213) geht das Röhrenbündel (212) durch mindestens eine perforierte Platte (222) mit der Perforationsstruktur des Röhrenbündels (212), so dass mindestens zwei Kammern zustande kommen, die zueinander einen Zugang haben, und in der Wand des Rohrabschnitts in den beiden durch die beiden Deckplatten (213) begrenzten Kammern ein Stutzen (215 bzw. 217) zum Zu- bzw. Ausleiten eines Kühlmittels (214 bzw. 216) zum Kühlen der Röhren (212) angebracht ist,
    auf Konsolen (210) an der Innenwand des Rohrabschnitts (2) ein geerdeter, durchlässiger Träger/geerdetes, durchlässiges Gitter (211) verankert ist, auf dem das zusammengehaltene Paket aus den Röhren (212) steht,
    der geerdete, durchlässige Träger teilweise Abwasser von den Röhren (212) über einen Stutzen (232) oder mindestens zwei, gleichmäßig um den Umfang des Rohrabschnitts (2) verteilten Stutzen (232) ableitet, und
    die strömungszugewandte Stirnseite der Gruppe geerdeter Elektroden (212) von der Ladeeinheit einen Abstand von 1, 5- bis 5mal dem Durchmesser D der geerdeten Elektrode (111) hat,
    stromaufwärts, vor dem Paket gebündelter Röhren (212) ein von der Rohrleitungswand kommendes Rohr in das Zentrum des Rohrabschnitts (2) ragt, an dessen Ende ein Sprühkopf (220) sitzt, der mit seiner Sprühachse auf der dortigen Achse der Rohrleitung (2) in einer Entfernung zu der Stirn der nachfolgenden Gruppe geerdeter Elektroden (212) sitzt, so dass der Sprühstrahl daraus die strömungszugewandte Stirn des Pakets völlig überdeckt und die Röhren (212) innwändig von abgelegten Verunreinigungen gespült werden können,
    die im dritten Rohrabschnitt (3) eingebaute Einheit zur Filterung des durchströmenden Gases folgendermaßen aufgebaut ist:
    eine Rohrleitung geht von der Wand des Rohrabschnitts (3) in das Innere, knickt auf der Achse ab, geht durch einen Teil (312) eines strömungszugewandten Filterdeckels (311, 312) hindurch und ragt in den lichten Bereich einer Filtereinrichtung, im Endbereich der Rohrleitung sitzt mindestens ein Sprühkopf (322) zum Besprühen der Innenwand der Filtereinrichtung vom Gaseintritt her,
    der Filterdeckel (311, 312) bildet in seinem Zusammenbau eine ringförmige Wanne, deren Öffnung der Gasströmung zugewandt ist,
    die Filtereinrichtung besteht aus einem rohrförmigen Gestell/Gehäuse/Käfig (323), um das mantelartig ein poröses Material als Filter in mindestens einer Lage gelegt ist,
    zwischen der Innenwand des Rohrabschnitts (3) und der Außenwand des Filters (310) besteht ein ringförmiger Freiraum, in den das Gas einströmt und die restlichen Verunreinigungen vollends ablagert,
    die Filtereinrichtung sitzt mit ihrer strömungsabgewandten Stirn auf einer ringförmigen, an der Wand des Rohrabschnitt (3) befestigten Konsole (314), die gleichzeitig eine ringförmige Wanne zum Auffangen eines Teils des Sprühwassers (320) bildet, das über Stutzen in der Wand des Rohrabschnitts (3) abgeleitet wird,
    die Filtereinrichtung (310, 323) samt Filterdeckel (311, 312) zwischen der strömungsabgewandten Konsole (314) und der strömungszugewandten Konsole 313 eingespannt ist.
  2. Anlage zum elektrostatischen Reinigen von Gas, bestehend aus in Strömungsrichtung:
    A) einer in einem ersten Rohrabschnitt (1) eingebauten elektrostatischen Ladeeinheit/-gruppe zur Erzeugung einer Koronaentladung, durch die das elektrisch geladene Rohgas (4) hindurchtritt und ein Raumladungsvolumen zur Hauptreinigung bildet,
    B) einer sich daran in einem zweiten Rohrabschnitt (2) anschließenden Einheit aus einer Gruppe geerdeter Elektroden zur Nachreinigung und
    C) einer sich daran in einem dritten Rohrabschnitt (3) anschließenden Einheit zur Filterung des durchströmenden Gases zur Restreinigung,
    wobei
    die im ersten Rohrabschnitt (1) eingebaute elektrostatische Ladeeinheit in Strömungsrichtung folgendermaßen aufgebaut ist:
    ringförmig entlang der Innenwand der Gasleitung sitzt ein Kollektor (110) zum Aufsammeln des Kondenswassers von der stromaufwärts liegenden Innenwand der Gasleitung,
    über den lichten Querschnitt der Gasleitung sitzt eine geerdete Elektrode (111), die, über einen zentralen Bereich des Querschnitts gleichmäßig oder rotationssymmetrisch zur Achse des Rohrabschnitts verteilt, zu dieser Achse parallele Durchgänge/Düsen hat, die in Strömungsrichtung jeweils einen konisch zusammenlaufenden, dann einen stetig sich anschließenden, kreisringförmigen und
    schließlich einen sich ebenfalls stetig anschließenden,
    konisch auseinanderlaufenden Abschnitt hat,
    über mindestens drei um den Umfang gleichverteilten Durchführungen (124) gehalten, sitzt parallel zu der geerdeten Elektrode (111) zentral ein mit Hochspannung beaufschlagbares Gitter (112), auf dessen Knotenstellen spitz zulaufende Elektroden (113) in der Struktur der Perforationen/Düsen axial verstellbar stehen, die parallel zur Achse der Gasleitung gerichtet sind und mit ihren Spitzen (122) entgegen der Strömungsrichtung in je einen konisch sich öffnenden Teil (121) der Perforation/Düse ragen, und sich daran im Rohrabschnitt (1) das vorgegebene Volumen mit metallischer Mantelwand zur Ausbildung einer Raumladung anschließt, aus dem die geladenen Verunreinigungen an dieser Mantelwand ablagen,
    die im zweiten Rohrabschnitt (2) eingebaute Gruppe geerdeter Elektroden (212) folgendermaßen aufgebaut ist:
    die Gruppe geerdeter Elektroden (212) besteht aus einem Bündel ungeordneter, paralleler, einander sich nicht berührender oder nicht berührender Röhren (212),
    die auf einem geerdeten, durchlässigen Träger/Gitter (211) sitzen und positioniert verankert sind,
    der geerdete, durchlässige Träger teilweise Abwasser von den Röhren (212) über einen Stutzen (232) oder mindestens zwei, gleichmäßig um den Umfang des Rohrabschnitts (2) verteilten Stutzen (232) ableitet, und
    die Wandstärke dws der Röhren (212) aufgrund der Gleichbelastung von innen und außen, auf den Röhrendurchmesser D2 bezogen, im Bereich dünn ist und im Bereich 0 , 01 D 2 < d Ws < 0 , 1 D 2 ,
    Figure imgb0003
    liegt, die strömungszugewandte Stirnseite der Gruppe geerdeter Elektroden (212) von der Ladeeinheit einen Abstand von 1, 5- bis 5mal dem Durchmesser D der geerdeten Elektrode (111) hat,
    stromaufwärts, vor dem Paket gebündelter Röhren (212) ein von der Rohrleitungswand kommendes Rohr in das Zentrum des Rohrabschnitts (2) ragt, an dessen Ende ein Sprühkopf (220) sitzt, der mit seiner Sprühachse auf der dortigen Achse der Rohrleitung (2) in einer Entfernung zu der Stirn der nachfolgenden Gruppe geerdeter Elektroden (212) sitzt, so dass der Sprühstrahl daraus die strömungszugewandte Stirn des Pakets völlig überdeckt und die Röhren (212) innwändig von abgelegten Verunreinigungen gespült werden können,
    die im dritten Rohrabschnitt (3) eingebaute Einheit zur Filterung des durchströmenden Gases folgendermaßen aufgebaut ist:
    eine Rohrleitung geht von der Wand des Rohrabschnitts (3) in das Innere, knickt auf der Achse ab, geht durch einen Teil (312) eines strömungszugewandten Filterdeckels (311, 312) hindurch und ragt in den lichten Bereich einer Filtereinrichtung, im Endbereich der Rohrleitung sitzt mindestens ein Sprühkopf (322) zum Besprühen der Innenwand der Filtereinrichtung vom Gaseintritt her,
    der Filterdeckel (311, 312) bildet in seinem Zusammenbau eine ringförmige Wanne, deren Öffnung der Gasströmung zugewandt ist,
    die Filtereinrichtung besteht aus einem rohrförmigen Gestell/Gehäuse/Käfig (323), um das mantelartig ein poröses Material als Filter in mindestens einer Lage gelegt ist,
    zwischen der Innenwand des Rohrabschnitts (3) und der Außenwand des Filters (310) besteht ein ringförmiger Freiraum, in den das Gas einströmt und die restlichen Verunreinigungen vollends ablagert,
    die Filtereinrichtung sitzt mit ihrer strömungsabgewandten Stirn auf einer ringförmigen, an der Wand des Rohrabschnitt (3) befestigten Konsole (314), die gleichzeitig eine ringförmige Wanne zum Auffangen eines Teils des Sprühwassers (320) bildet, das über Stutzen in der Wand des Rohrabschnitts (3) abgeleitet wird,
    die Filtereinrichtung (310, 323) samt Filterdeckel (311, 312) zwischen der strömungsabgewandten Konsole (314) und der strömungszugewandten Konsole 313 eingespannt ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Hochspannung beaufschlagbare Gitter (112) über seine Durchführungen (124) in seiner Ebene und senkrecht dazu justierbar ist, wobei die Durchführungen (124) zur Sicherung der Isolationsfestigkeit über je einen Gasstutzen (117) mit einem Sperrgas (116) beströmt werden können.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter über mindestens eine Durchführung (124) an eine Hochspannungsquelle angeschlossen ist.
  5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren (212) aus metallischem oder nicht metallischem Material sind und die Oberfläche derselben aus dem Paket von Elektroden (212) außen und/oder innen vergrößert ist.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren (212) Wellmantelrohre sind.
  7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kammerräumen außen auf den Röhren Ringscheiben gut wärmeleitend aufgezogen sind.
  8. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Röhren (212) je eine Einrichtung (229) zur Strömungslenkung eingebaut ist, die der Gasströmung eine wendelförmige Bewegung aufzwingt.
  9. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 und 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass von dem Stutzen (217), dem Ausgang des in dem Rohrenpaket erwärmten Kühlmittels (216) eine Rohrleitung zu einem Reservoir des Sperrgases führt.
  10. Verfahren zum elektrostatischen Reinigen von Gas mit einer Anlage gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, bestehend aus den Schritten:
    A) vor Einleiten des Gases in die Anlage wird dasselbe gekühlt und mit Wasserdampf gesättigt;
    B) der Gasstrom (4) wird an einem Kondensatkollektor (110) vorbei durch eine mit Düsen mit jeweils einem engen Mittelstück versehene, geerdete Platte (111) geströmt, um sich danach in einen jeweils konisch öffnenden Ausgangsbereich der Düse in je einen Elektrodenzwischenraum, der aus dem jeweiligen Düsenausgang und einer dahineinragenden Hochspannungselektrodenspitze (122) gebildet wird, zu expandieren, in dem in einer Koronaentladung im Gasstrom mitgenommene Aerosolpartikel elektrostatisch geladen werden, die ein ab der mit Hochspannung beaufschlagbaren Elektrode (112) stromabwärtiges Volumen als Raumladung füllen, aus dem hauptsächlich über elektrostatische Abstoßung gleichnamig geladener Partikel und thermische Bewegung dieselben an der durch die Befeuchtung elektrisch leitfähigen, geerdeten Mantelinnenwand (2) neutralisiert und abgelagert werden,
    C) Weiterführen des Gasstroms durch ein an Erdpotential gelegtes Paket hohler Röhren (212), das auf einem geerdeten Träger/Gitter (211) steht, auf deren Innenwand sich im Gasstrom verbliebene, elektrisch geladene Partikel anlagern, wobei das Röhrenpaket (212) durch je eine Scheibe an der Stirn, mindestens eine Stützscheibe dazwischen und die anliegende Wand des Rohrabschnitts (2) ein mit Kühlmittel (214/216) durchströmbares Kammersystem bildet, das von den Röhren (212) von deren Außenwand Wärme abnimmt,
    Weiterführen des Gasstromes in den Ringbereich zwischen einer rohrförmigen Filtereinrichtung (310/323) und der Wand des Rohrabschnitts (3) und Strömen des Gasstromes durch das Filter aus einem porösen Material (310), wobei die schließlich noch im Gasstrom verbliebenen Partikel vollends auf dem porösen Material abgelegt werden, um über innwändiges kontinuierliches oder periodisches Ansprühen des Filters über Sprühköpfe (322) daraus ausgespült, über eine ringförmige Wanne (314), in der das Filter steht, aufgesammelt und über einen daran angeschlossenen Stutzen (317) angeleitet zu werden, schließlich Ausleiten des gereinigten, elektrisch neutralen Gases (5) durch die zentrale Bodenöffnung des Filters in die stromabwärts davor liegende Umgebung.
EP02748807A 2001-07-10 2002-06-21 Anlage zum elektrostatischen reinigen von gas und verfahren zum betreiben derselben Expired - Lifetime EP1404453B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132582A DE10132582C1 (de) 2001-07-10 2001-07-10 Anlage zum elektrostatischen Reinigen von Gas und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10132582 2001-07-10
PCT/EP2002/006873 WO2003008104A1 (de) 2001-07-10 2002-06-21 Anlage zum elektrostatischen reinigen von gas und verfahren zum betreiben derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1404453A1 EP1404453A1 (de) 2004-04-07
EP1404453B1 true EP1404453B1 (de) 2011-08-10

Family

ID=7690697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02748807A Expired - Lifetime EP1404453B1 (de) 2001-07-10 2002-06-21 Anlage zum elektrostatischen reinigen von gas und verfahren zum betreiben derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6858064B2 (de)
EP (1) EP1404453B1 (de)
JP (1) JP4217612B2 (de)
AT (1) ATE519541T1 (de)
DE (1) DE10132582C1 (de)
WO (1) WO2003008104A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244051C1 (de) * 2002-09-21 2003-11-20 Karlsruhe Forschzent Ionisator und seine Verwendung in einer Abgasreinigungsanlage für tropfenbeladene und/oder kondensierende Feuchtgase
DE10259410B4 (de) * 2002-12-19 2005-08-25 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Aerosolabscheider
FI116122B (fi) * 2004-03-29 2005-09-30 Veikko Ilmari Ilmasti Laite ja menetelmä ilman puhdistamiseksi ei toivotuista kaasuista ja hiukkasista
CA2562372C (en) * 2004-04-09 2012-04-03 Turbosonic Inc. Pollution control in wood products dryer
GB0408910D0 (en) * 2004-04-22 2004-05-26 Darwin Technology Ltd Device for air cleaning
JP4379473B2 (ja) * 2004-04-23 2009-12-09 パナソニック電工株式会社 静電霧化器を備えた加熱送風装置
DE102004023967B3 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Röhrenkollektor zur Abscheidung elektrisch geladener Aerosole aus einem Gasstrom
NO330117B1 (no) * 2004-06-23 2011-02-21 Roger Gale Apparat for filtrering av partikkelformet materiale fra en gass
KR100606721B1 (ko) * 2004-07-06 2006-08-01 엘지전자 주식회사 공기조화기의 공기청정장치
DE102004037286B3 (de) * 2004-07-31 2005-08-11 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Bauprinzip einer Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen eines Abgases damit
US7132009B2 (en) * 2005-03-08 2006-11-07 Fancy Food Service Equipment Co., Ltd. Air filter device for air exhauster
US7267708B2 (en) * 2005-04-20 2007-09-11 Air-Cure Dynamics, Inc. Rigid electrode ionization for packed bed scrubbers
DE102005023521B3 (de) * 2005-05-21 2006-06-29 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Nasselektrostatische Ionisierungsstufe in einer elektrostatischen Abscheideeinrichtung
DE102005045010B3 (de) * 2005-09-21 2006-11-16 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Elektrostatische Ionisierungsstufe in einer Abscheidungseinrichtung
JP4023512B1 (ja) * 2006-06-15 2007-12-19 ダイキン工業株式会社 液処理装置、空気調和装置、及び加湿器
JP4111229B2 (ja) * 2006-05-19 2008-07-02 ダイキン工業株式会社 放電装置及び空気浄化装置
TW200811406A (en) * 2006-08-25 2008-03-01 Jie Ouyang Air purifier
US7527675B2 (en) * 2006-09-13 2009-05-05 United Technologies Corporation Electrostatic particulate separation system and device
KR100793892B1 (ko) * 2006-09-26 2008-01-15 현대자동차주식회사 매연여과장치용 입자상 물질 여과 시스템
US7708803B2 (en) * 2006-11-03 2010-05-04 Electric Power Research Institute, Inc. Method and apparatus for the enhanced removal of aerosols from a gas stream
DE102006055543B3 (de) * 2006-11-24 2008-01-24 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Ionisierungsstufe und Kollektor einer Abgasreinigungsanlage
ITRM20070446A1 (it) 2007-08-20 2009-02-21 Ast Engineering S R L Impianto modulare per l abbattimento degli inquinanti contenuti nei fumi industriale
US7815714B2 (en) * 2007-12-20 2010-10-19 General Electric Company Systems and methods for removal of particulate matter in a filtration system
DE102008009258A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Vorrichtung und Verfahren zur Aufladung von Aerosolen
DE102008011561A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-10 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Einrichtung zur Reinigung ölhaltiger Abluft
DE102008011949A1 (de) * 2008-02-29 2010-01-21 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Elektrostatischer Abscheider
US8624908B1 (en) 2008-06-27 2014-01-07 Rovi Guides, Inc. Systems and methods of transitioning from buffering video to recording video
DE102008055732A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Verfahren zur elektrischen Abscheidung von Aerosolen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2189223A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-26 Fachhochschule Gelsenkirchen Nass abreinigender Elektrofilter zur Abgasreinigung sowie ein hierfür geeignetes Verfahren
US8465791B2 (en) * 2009-10-16 2013-06-18 Msp Corporation Method for counting particles in a gas
DE102009051006B4 (de) 2009-10-28 2016-07-07 Karlsruher Institut für Technologie Feinstaubfilter für einen vertikalen Abluftabzug
DE102009057768A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Mahle International Gmbh Partikelfiltervorrichtung
US9061290B1 (en) * 2010-03-01 2015-06-23 II Raymond T. Brown Intake or exhaust gas particle removal apparatus
US9387487B2 (en) 2011-03-28 2016-07-12 Megtec Turbosonic Inc. Erosion-resistant conductive composite material collecting electrode for WESP
FR2979258B1 (fr) * 2011-08-29 2019-06-21 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif de collecte electrostatique de particules en suspension dans un milieu gazeux
US11027289B2 (en) 2011-12-09 2021-06-08 Durr Systems Inc. Wet electrostatic precipitator system components
CN104307636A (zh) * 2014-10-16 2015-01-28 太仓东能环保设备有限公司 一种新型的静电除尘装置
CN104548832A (zh) * 2014-11-05 2015-04-29 华玉叶 组合式净化含尘烟气的方法
DE102015103759A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Steuler Korrosionsschutz Holding GmbH Niederschlagsrohrbündel für einen Nasselektrofilter sowie Nasselektrofilter
WO2016174274A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-03 Synergetic Genesis International Limited Method for optimising combustion in combustion devices and device for performing the method
CN107442276A (zh) * 2017-10-28 2017-12-08 闽西职业技术学院 基于plc的湿式电除尘控制装置
CN109499770B (zh) * 2018-11-07 2020-04-14 佛山市广科产业技术研究院有限公司 一种自动清洗蜂窝电场式废气处理设备
CN109432976A (zh) * 2019-01-02 2019-03-08 江苏龙净节能科技有限公司 一种模块式冷凝预荷电格栅
FR3092012B1 (fr) 2019-01-28 2020-12-25 Commissariat Energie Atomique Module et système de dépollution d'air
CN109894280B (zh) * 2019-03-21 2021-07-06 深圳市天得一环境科技有限公司 水膜静电式油雾净化设备
CN110116050A (zh) * 2019-06-05 2019-08-13 李焱 一种复合净化器
CN110844605A (zh) * 2019-11-26 2020-02-28 烽禾升医疗设备(昆山)有限公司 一种医用圆件物料翻转换向机构
CN112246052A (zh) * 2020-09-08 2021-01-22 白建生 一种漆包线废气处理装置
CN114558696B (zh) * 2022-04-29 2022-07-15 汕头市恒建科创生物质发电有限公司 生活垃圾焚烧炉烟气脱硫脱硝除尘净化装置及其净化方法
CN115301024B (zh) * 2022-07-08 2023-07-04 河南城建学院 一种基于环境工程的大气污染治理用净化塔
CN116747697B (zh) * 2023-07-12 2023-12-05 江苏康玉环保科技有限公司 一种带有自清洗功能的工业黑烟废气净化装置
CN117298790A (zh) * 2023-11-18 2023-12-29 山东鑫万福铝业有限公司 一种型材铝棒加热炉烟气处理装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864458A (en) * 1955-08-02 1958-12-16 Masch Fabriek Kiekens N V Liquid-electrostatic precipitation
US2983332A (en) * 1956-11-02 1961-05-09 Vicard Pierre Georges Process and apparatus for the purification of gases
CH368926A (de) * 1959-02-27 1963-04-30 Aluminium Ind Ag Hallenabluftreinigungsanlage
US3395193A (en) * 1966-04-26 1968-07-30 Marathon Oil Co Pyrolysis gas purification apparatus and process
CA1006446A (en) * 1971-07-22 1977-03-08 Ceilcote Company (The) Method and apparatus for removal of particulate matter from a gas stream
US4029482A (en) * 1974-03-27 1977-06-14 Battelle Memorial Institute Electrostatic removal of airborne particulates employing fiber beds
US3999964A (en) * 1975-03-28 1976-12-28 Carrier Corporation Electrostatic air cleaning apparatus
JPS5240881A (en) * 1975-09-26 1977-03-30 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd Wet type electric dust collecting device
US4449159A (en) * 1977-04-07 1984-05-15 Electric Power Research Institute, Inc. Focusing electrodes for high-intensity ionizer stage of electrostatic precipitator
US4222748A (en) * 1979-02-22 1980-09-16 Monsanto Company Electrostatically augmented fiber bed and method of using
FR2483259A1 (fr) * 1980-05-29 1981-12-04 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procede et dispositif pour le depoussierage electrostatique d'un gaz
CA2001990C (en) * 1989-11-01 1999-08-17 Gordon M. Cameron Electrostatic gas cleaning
US6110256A (en) * 1998-06-17 2000-08-29 Croll Reynolds Clean Air Technologies, Inc. Apparatus and method for removing particulates and corrosive gases from a gas stream
US6294003B1 (en) * 1999-03-30 2001-09-25 Croll Reynolds Clean Air Technologies, Inc. Modular condensing wet electrostatic precipitators
US6579349B1 (en) * 2002-04-08 2003-06-17 Chein-Bang Ting Electrostatic precipitator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10132582C1 (de) 2002-08-08
JP4217612B2 (ja) 2009-02-04
JP2004534651A (ja) 2004-11-18
ATE519541T1 (de) 2011-08-15
US20040139853A1 (en) 2004-07-22
US6858064B2 (en) 2005-02-22
EP1404453A1 (de) 2004-04-07
WO2003008104A1 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1404453B1 (de) Anlage zum elektrostatischen reinigen von gas und verfahren zum betreiben derselben
EP2244834B1 (de) Elektrostatischer abscheider
DE102004022288B4 (de) Elektrostatischer Abscheider mit internem Netzgerät
DE10244051C1 (de) Ionisator und seine Verwendung in einer Abgasreinigungsanlage für tropfenbeladene und/oder kondensierende Feuchtgase
EP2105206A2 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel und Heizsystem
DE2533690A1 (de) Elektrostatische nasswaescher - und sammleranordnung
CH673237A5 (de)
EP2091653B1 (de) Ionisierungsstufe und kollektor einer abgasreinigungsanlage
DE3626002A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gasen
EP1771254B1 (de) Bauprinzip einer abgasreinigungsanlage und verfahren zum reinigen eines abgases damit
WO2002066167A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider mit integrierten filterschläuchen
DE7520512U (de) Gaswaschvorrichtung zum entfernen von fremdstoffen aus gasen
CH623240A5 (de)
DE2743292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von feinstaeuben und salzaerosolen aus rohgasstroemen
EP3025785B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von rauchgas einer metallurgischen anlage
DE2139300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeu gung geladener Flussigkeitstropfchen in einem elektrostatischen Abscheider
DE2235531C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abscheiden von feinsten Fremdstoffpartikeln aus einem Gasstrom
DE3329638A1 (de) Vorrichtung fuer die entstaubung von industriellen gasen
EP2062649A2 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel, Heizungssystem und Verfahren zum Betrieb
DE19613720C2 (de) Staubabscheidevorrichtung und Verfahren zum Staubabscheiden für einen Elektrofilter
DE2444696C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungsteilchen aus einem Gasstrom
DE102022105258A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Gasstromes
DE102008055732A1 (de) Verfahren zur elektrischen Abscheidung von Aerosolen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH683892A5 (de) Röhren-Nasselektroabscheider.
DE102011012011A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE

Free format text: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE#KAISERSTRASSE 12#76131 KARLSRUHE (DE) -TRANSFER TO- KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE#KAISERSTRASSE 12#76131 KARLSRUHE (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215163

Country of ref document: DE

Effective date: 20111013

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

26N No opposition filed

Effective date: 20120511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215163

Country of ref document: DE

Effective date: 20120511

BERE Be: lapsed

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUR TECHNOLOGIE

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 519541

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130621

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130621

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130621

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120621

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130621

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215163

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101