EP1397253A1 - Druckeinheit - Google Patents

Druckeinheit

Info

Publication number
EP1397253A1
EP1397253A1 EP02704595A EP02704595A EP1397253A1 EP 1397253 A1 EP1397253 A1 EP 1397253A1 EP 02704595 A EP02704595 A EP 02704595A EP 02704595 A EP02704595 A EP 02704595A EP 1397253 A1 EP1397253 A1 EP 1397253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing unit
cylinders
unit according
printing
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02704595A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Gerold Rauh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1397253A1 publication Critical patent/EP1397253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • B41F13/36Cams, eccentrics, wedges, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations

Definitions

  • the invention relates to a printing unit according to the preamble of claims 1 or 6.
  • a printing unit is known from DE 44 30 693 A1, a double printing unit comprising two transfer cylinders forming a printing point and the associated forme cylinders being drivable by means of a common drive motor.
  • a transfer cylinder can be placed in two positions by means of an eccentric bearing, in a pressure on and a pressure down position.
  • EP 08 62 999 A2 discloses a double printing unit, the two transfer cylinders forming a printing point with one another not being in drive connection with one another, but each having a drive motor together with the associated forme cylinder. In addition to the on and off position, the two transfer cylinders can be brought into a third position with respect to one another, in which a web can be carried out between the two transfer cylinders during printing operation.
  • a device for adjusting cylinders wherein in addition to a storage position of the cylinders, two different positions of the cylinders relative to one another can be set for different web thicknesses. For the adjustment, a support element having two different stops is provided for this.
  • DE 93 11 113 U1 shows a double printing unit, by means of which a printing material web can be carried out without contact in a position in which the print is switched off. Safe, contactless execution is achieved by guide rollers arranged directly before and after the pressure point.
  • a pressure point should be maintained as far as possible when the plate is being changed. This is achieved, inter alia, by a forme cylinder which can be driven independently of the associated transfer cylinder, the transfer cylinder continuing to act as an impression cylinder with the web during the plate change and being in drive connection with the impression cylinder.
  • US 5 265 529 A discloses cylinders which can be placed in three positions. The various end positions can be adjusted to specific paper thicknesses etc. with regard to the adjustment path by adjusting devices. The stops limit the queuing to the other cylinders.
  • a drive of a printing unit is known from DE 198 53 114 A1, the gear engagement in the drive being largely independent of the position of the interacting cylinders by means of the introduction of intermediate gear wheels in the drive train.
  • the invention has for its object to provide a printing unit.
  • a clearing with a relatively large distance between the cylinders allows contactless passage without additional guide rollers which prevent the web from "fluttering" or swinging. The latter could possibly impair the quality of fresh prints. If the cylinders of a printing group can be driven together by a drive system, which is maintained in each of the positions, a web can be released during printing operation with a small number of drive motors.
  • a setup operation for. B. an operation with a flying plate change, alternating the first and the second printing unit possible.
  • the regulation of the drive of the printing unit and of a stop for blocking a release position under certain operating conditions or preventing it from starting in certain operating situations allow the release with a high level of safety for the transmission of the drive system and an operator, as well as a trouble-free production run.
  • Figure 1 is a schematic representation of a printing unit in plan view.
  • Figure 2 is a schematic representation of a drive connection of a printing unit in side view.
  • Fig. 3 is a schematic representation of a mechanism for pivoting
  • Fig. 4 is a schematic representation of a printing unit with two printing units
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a drive connection of the printing unit according to FIG. 4 in a side view.
  • a printing unit of a printing press in particular one
  • Web-fed rotary printing press has a printing unit 01, between two cylinders 03; 04 a web 06, e.g. B. a paper web 04 is feasible (Fig. 1).
  • the two cylinders 03; 04 are in the example as a transfer cylinder 03; 04, especially as a blanket cylinder 03; 04, which each have a further cylinder 07; 08, e.g. B. a forme cylinder 07; 08, is assigned. Dyeing and dampening units, not shown, are provided. However, it can be one of the two cylinders 03; 04 as an impression cylinder which does not carry any ink 04; 03, e.g. B. as a satellite or steel cylinder.
  • the four cylinders 03; 04; 07; 08 of the printing unit 01 which is designed as a double printing unit 01, are rotatably mounted on the end side in a frame, not shown.
  • at least one of the two transfer cylinders 03; 04 e.g. B. the transfer cylinder 03, a bearing 09 (Fig. 3), which a relative change in position of the two transfer cylinders 03; 04 to each other, in particular a change ⁇ a in a distance a between the two transfer cylinders 03; 04, allowed.
  • bearings 10 for the other cylinders 04; 07; 08 not specified in more detail and provided with the reference number 10 (FIG. 3).
  • the second transfer cylinder 04 also has a bearing 09 shown in broken lines that enables a change in position.
  • the two bearings 09 are then coupled to one another, for example by means not shown, in such a way that when actuated they execute a synchronous, but opposite movement.
  • a standstill of the paper web 06 or drawing in is also possible, while the cylinders 03; 04; 07; 08 a set-up shop (washing, pre-inking, printing form change, blanket change, images of the forme cylinder 07; 08) are accessible.
  • the second layer AB are the two Transfer cylinder 03; 04 switched off from each other, the retracted web 06 can, however, in contact with at least one of the adjustable cylinders 03; 04, for example, to maintain leadership or not.
  • a significantly smaller travel range is required.
  • the four cylinders 03; 04; 07; 08 are in the exemplary embodiment by means of pins 11; 12; 13; 14 arranged gears 16; 17; 18; 19 with each other in a positive drive connection. Both the geometry of the gears 16; 17; 18; 19 and the bearing (s) 09 are designed such that the drive connection in each of the three layers AN; FROM; Is received.
  • the cylinders 03; 04; 07; 08 are via a gear 21, z. B. a gear 21 or a pinion 21 of a drive motor 22 which with one of the gears 16; 17; 18; 19 the cylinder 03; 04, 07; 08, here the gear 16 of the forme cylinder 07, meshes, driven.
  • the drive by means of the drive motor 22 can, however, also directly and coaxially on one of the cylinders 03; 04; 07; 08 or pin 11; 12; 13; 14 done.
  • This is done by pivoting an axis of rotation R of the transfer cylinder 03 about a pivot axis S of the bearing 09.
  • the possible additional eccentric bearing 09 for the second transfer cylinder 04 is shown in broken lines, possible eccentric bearings for the forme cylinders 07; 08, for example for the purpose of an additional on or off movement, are not taken into account in the figures.
  • the pin 11; 13; 14 of the remaining cylinders 04; 07; 08 are shown centrally in FIG. 3 by way of example in the bearings 10 by means of a solid line.
  • Fig. 3 shows an example of the drive for changing the position of an arrangement according to the aforementioned principle. It shows the pin 12 of the transfer cylinder 03 in the first position AN, i. H. the transfer cylinders 03 not visible in FIG. 3; 04 are working together.
  • the eccentric bearing 09 can be pivoted, for example, by pivoting a lever 23 via a coupling 24 within a bushing (not shown) with a circular cross section.
  • a pivoting of the lever 23 clockwise causes, for example, a pivoting of the eccentric bearing 09 also clockwise and thus a movement of the pin 12 away from the bearing of the second transfer cylinder 04, i. H. a change to the AB position or, in the event of further pivoting, to the OFF position.
  • a second coupling 25 shown in broken lines in the event of an eccentric mounting of the second transfer cylinder 04, it can be moved synchronously and in opposite directions.
  • the coupling 24 is driven here by means of a one-armed lever 23, the free end of which is operatively connected to a threaded spindle 27 rotatable by a motor 26. Rotating the threaded spindle 27 in one direction or the other causes the lever 23 to pivot, and thus the eccentric bearing 09 to pivot one way or the other.
  • the eccentric bearing 09 could also be driven via a cylinder which can be pressurized with pressure medium, or also by means of a drive which interacts directly with the bearing 09.
  • the transfer cylinder 03 can be pivoted into the second position AB by pivoting the lever 23 accordingly, but the pivoting into the third position OFF can be blocked.
  • the stroke of the cylinder 03; 04 or the distance a between the cylinders 03; 04 can either be limited in the AB position or extended up to the AUS position by means of a position-adjustable or pivotable stop 28.
  • this is done by means of an adjusting means 30, for. B. a pressurized cylinder 30, the stop 28, z. B. a free end of another one-armed lever 28 can be positioned in the range of motion of the free end of the lever 23.
  • this lever 28 advantageously acts in “normal” printing operation, ie alternating the first two positions AN; AB also as a stop for the defined position AB , since positioning in an “intermediate layer” by means of pressure media alone is practically not possible.
  • the setting means 30 can be controlled by a control device 29 (only in FIG. 5) in such a way that a change from the first or second position AN; AB in the third position OFF is prevented at least then by the stop 28, as long as the printing unit 01 or the transfer cylinder 03; 04 is operated above a determinable limit speed or at production speed.
  • the stop 28 is only released up to the OFF position as soon as the printing unit 01 is shut down, or is operated at a speed below a limit or in set-up mode, ie a speed asynchronous to the production speed.
  • at least the third position AUS can be determined by means of a signal transmitter (not shown), for example a limit switch, the signal likewise being fed to the control device 29.
  • the printing unit 01 can be driven independently of another printing unit by means of its own drive motor 22, then for example the angular velocity or speed of the drive motor 22 or one of the cylinders 03; 04; 07; 08 or the peripheral speed on the transfer cylinder 03 is determined and fed to the control device 29, in which the comparison with the present operating state is then carried out. For example, If, for example, the condition exists that the printing group 01 is operated in production readiness or one that is above a limit value, the stop 28 is brought into an effective position in which a change in position in the third position OFF is blocked.
  • d. H. can be operated at limited speeds.
  • a maximum speed can be specified, for example, which can correspond to the limit speed for the change from position AB to position OFF.
  • This can be predetermined via the control device 29 for controlling the drive motor 22.
  • An acceleration independent of the running of the paper web 06 to a speed which is synchronous with the printing operation can in this case only be in a position located between the positions OFF and ON and limited by the stop 28 to the position OFF, e.g. B. AB location.
  • This limitation is preferably via the electronics, i. H. for example via the control device 29.
  • the control device 29 also prevents a change from the OFF position or from the AB position to the ON position when the printing press is in operation, ie the Paper web 06 passes through printing nip 02, printing unit 01 does not have a speed which is synchronous with the running of paper web 06, or printing unit 01 is not in drive connection with drive motor 22.
  • the device described and the operating situations are also applicable to printing units 01, the cylinders 03; 04 (possibly also a satellite cylinder) form a drive system which is driven by the forme cylinders 07; 08 is independent and driven by its own drive motor.
  • the two transfer cylinders 03; 04 in a rubber-to-rubber printing unit by a drive motor and the two forme cylinders 07; 08 driven by one or two additional drive motors (which are suitable for production operations).
  • the printing unit 01 can also be provided with a second printing unit 31 with the gear wheels 32; 33; 34; 36 of two further transfer cylinders and two further forme cylinders can be driven together by a common drive motor 37 (only the gear wheels 32; 33; 34; 36 of the cylinders of the second printing unit 31 are shown in FIG. 4).
  • a common drive motor 37 only the gear wheels 32; 33; 34; 36 of the cylinders of the second printing unit 31 are shown in FIG. 4
  • At least one of the gears 38; 39 is by means of a clutch 41; 42 (see FIG. 5) in the gear 16 of the first printing unit 01 or in the gear 32 of a forme cylinder 43 of the second printing unit 31 can be optionally engaged or disengaged.
  • FIGS. 4 and 5 show a printing unit designed as an H printing unit, the lower printing unit 31 being disengaged and the pivotable transfer cylinder assigned to the gear 33 being in the third position OFF, while the upper printing unit 01 is engaged and the transfer cylinder is in engagement 03 is in the first position AN.
  • one of the two gear wheels 38; 39 also as a non-detachable double gear 38; 39 be executed, one half with the gear 16; 32 of the forme cylinder 07; 43, and the other half meshes with the gear 21 of the drive motor 37.
  • the halves can be used in an advantageous embodiment for registration, z. B. between the two printing units 01; 31 or other units of the printing press, can be rotated relative to one another.
  • the printing unit works as follows:
  • the printing unit 01; 31 of the printing unit like conventional double printing units in the "Normal" printing operation can optionally be operated in a position AN and AB. In addition, however, it is possible to guide the paper web 06 through the printing unit 01; 31 during printing operation, while this printing unit 01; 31 is not involved in the printing, ie is inactive.
  • the printing unit 01; 31 or its transfer cylinder 03; 04 is pivoted into the OFF position, as long as the printing unit 01; 31 is operated at a speed that is above a limit speed and / or an arranged between the drive motor 37 and the printing unit 01; 31 Clutch 41; 42 is closed, the change to this third position OFF is mechanically blocked.
  • the control device 29 then pivots the transfer cylinder 03; 04 released in the OFF position by bringing the stop 28 into the inactive position. This can be done either when the printing unit 01; 31 driving drive motor 22 or the printing unit 01; 31 is no longer in sync with paper web 06, but is driven in setup mode or is at a standstill. If the printing unit 01; 31 from a common drive motor 37 via a switchable clutch 41; 42 driven, the release takes place, for example, due to the open clutch state of the clutch 41; 42nd
  • printing unit 01; 31 For the purpose of acceleration to printing speed or printing speed, printing unit 01; 31 first from the OFF position to an intermediate position, e.g. B. able to bring AB. Only when the peripheral speed or the corresponding speed corresponds to that of the paper web 06 is the printing unit 01; 31 can be brought back to the ON position.
  • an intermediate position e.g. B. able to bring AB. Only when the peripheral speed or the corresponding speed corresponds to that of the paper web 06 is the printing unit 01; 31 can be brought back to the ON position.
  • the printing unit When forming the printing unit with two printing units 01; 31, the printing unit can be used for 2/2 printing or alternating 1/1 printing, for example for the purpose of changing plates on the fly.
  • one of the printing units 01; 31 in the Position brought ON while the other printing unit 31; 01 is brought into the OFF position.
  • Setup e.g. B. a plate change is now possible.
  • the printing unit 31; 01 first again in the intermediate layer, e.g. B. able to bring AB before the printing unit 31; 01 can be accelerated again. Is the speed of the printing unit 31; 01 synchronized again to the web run, ie again accelerated and possibly coupled in, the blocking for the pivoting into the ON position is released, and the printing unit 31; 01 can be returned to the ON position. Now the first printing unit 01; 31 can be brought into the OFF position for setting up as soon as the speed is below the limit speed or the relevant clutch 42; 41 is solved.

Abstract

Eine Druckeinheit weist zumindest ein Druckwerk (01;31) mit wenigstens zwei miteinander einen Druckspalt (02) bildenden Zylindern (03;04) auf, wobei zumindest die beiden Zylinder des Druckwerks miteinander in formschlüssiger Antriebsverbindung stehen. Die beiden Zylinder sind in einer ersten Lage (AN) aneinander anstellbar, in einer zweiten Lage (AB) voneinander abstellbar, und in einer dritten Lage (AUS) soweit voneinander abstellbar, dass eine Bahn (06) im Druckbetrieb berührungslos zwischen ihnen hindurchführbar ist.

Description

Beschreibung
Druckeinheit
Die Erfindung betrifft eine Druckeinheit gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 6.
Durch die DE 44 30 693 A1 ist eine Druckeinheit bekannt, wobei ein Doppeldruckwerk aus zwei eine Druckstelle bildenden Übertragungszylindern und die zugeordneten Formzylinder mittels eines gemeinsamen Antriebsmotors antreibbar sind. Ein Übertragungszylinder kann mittels exzentrischer Lagerung in zwei Lagen, in eine Druck- An- und eine Druck-Ab-Stellung, gebracht werden.
Die EP 08 62 999 A2 offenbart ein Doppeldruckwerk, wobei die beiden miteinander eine Druckstelle bildenden Übertragungszylinder nicht miteinander in Antriebsverbindung stehen, sondern jeweils gemeinsam mit dem zugeordneten Formzylinder einen Antriebsmotor aufweisen. Die beiden Übertragungszylinder sind zueinander zusätzlich zur An- und Abstelllage in eine dritte Lage bringbar, in welcher eine Bahn im Druckbetrieb zwischen den beiden Übertragungszylindern durchführbar ist.
Aus der DE 44 01 289 A1 ist eine Vorrichtung zum Anstellen von Zylindern bekannt, wobei neben einer Abstelllage der Zylinder zwei verschiedene Anstelllagen der Zylinder zueinander für verschiedene Warenbahndicken einstellbar sind. Für die Einstellung ist hierfür ein zwei verschiedene Anschläge aufweisendes Abstützelement vorgesehen.
Die DE 93 11 113 U1 zeigt ein Doppeldruckwerk, durch welches in einer druckabgestellten Position eine Bedruckstoffbahn berührungslos durchführbar ist. Ein sicheres berührungsloses Durchführen wird durch direkt vor und nach der Druckstelle angeordnete Führungswalzen erreicht. In der DE 196 03 663 A1 soll eine Druckstelle beim fliegenden Plattenwechsel möglichst beibehalten werden. Dies wird u.a. durch einen unabhängig vom zugeordneten Ubertragungszylinder antreibbaren Formzylinder erreicht, wobei der Ubertragungszylinder während des Plattenwechsels weiterhin als Gegendruckzylinder mit der Bahn zusammen wirkt und zusammen mit dem Gegendruckzylinder in Antriebsverbindung steht.
Die US 5 265 529 A offenbart Zylinder, welche in drei Positionen gebracht werden können. Die verschiedenen Endlagen sind im Hinblick auf den Anstellweg durch Justiervorrichtungen auf bestimmte Papierdicken etc. einstellbar. Die Anschläge begrenzen das Anstellen zu den anderen Zylindern hin.
Aus der DE 198 53 114 A1 ist ein Antrieb einer Druckeinheit bekannt, wobei mittels Einführung von Zwischenzahnrädern im Antriebszug der Zahnradeingriff im Antrieb weitgehend unabhängig von der Lage der zusammen wirkenden Zylinder ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckeinheit zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 6 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mittels dreier Lagen, ein „reguläres" Abstellen, z. B. bei Umstellen der Produktion, beim Stillstand etc., aber auch ein Abstellen der Zylinder mit einem Abstand ermöglicht wird, der z. B. ein berührungsloses Durchführen der beispielsweise im Druckbetrieb befindlichen Bahn durch den Druckspalt erlaubt.
Ein Freistellen mit einem relativ großem Abstand der Zylinder erlaubt das berührungslose Durchführen ohne zusätzliche, ein „Flattern" oder Schwingen der Bahn verhindernde Führungswalzen. Letztere könnten ggf. zur Beeinträchtigung der Qualität frischer Drucke führen. Sind die Zylinder eines Druckwerkes durch einen Antriebsverbund miteinander antreibbar, welcher in jeder der Lagen aufrecht erhalten ist, so kann bei geringer Anzahl von Antriebsmotoren eine Freistellung einer Bahn während des Druckbetriebes erfolgen.
Vorteilhaft ist die Möglichkeit, ein gesamtes Druckwerk aus dem Druck zu nehmen, wobei jedoch die Bahn weiterhin zwischen den Übertragungszylindern verläuft. Durch den weiterhin bestehenden Eingriff der formschlüssigen Antriebsverbindung wird einerseits die relative Lage der Zylinder zueinander aufrecht erhalten, und andererseits ein Rüstbetrieb mittels eines einzigen Antriebsmotors für den Fall von einem Antriebsmotor je Druckwerk mit Stahlzylinder bzw. Doppeldruckwerk, und mit nur einem Hilfsmotor je Doppeldruckwerk für den Fall von einem Antriebsmotor für zwei Doppeldruckwerke (z. B. Druckturm, H-Druckeinheit, zwei Brückendruckeinheiten) ermöglicht.
Sind zwei Druckwerke mit je einem eigener Antriebsmotor vorgesehen, so erlauben zwei in Transportrichtung hintereinander angeordnete Druckwerke einen beidseitigen zweifarbigen Druck (1/1 + 1/1 = 2/2), einen beidseitigen einfachen Druck mit dem ersten (1/1 + 0/0) oder dem zweiten (0/0 + 1/1) Druckwerk im Wechsel. Bei entsprechender Gestaltung eines Zahnradeingriffes in der Lage der Zylinder, in der die Bahn frei durch den Druckspalt geführt wird, ist somit ein Rüstbetrieb, z. B. ein Betrieb mit fliegendem Plattenwechsel, im Wechsel des ersten und des zweiten Druckwerkes möglich.
Die Regelung des Antriebes des Druckwerks und eines Anschlages zur Blockierung einer Freistelllage bei bestimmten Betriebsbedingungen bzw. einer Verhinderung eines Anstellens bei gewissen Betriebssituationen erlauben das Freistellen bei gleichzeitig hoher Sicherheit für das Getriebe des Antriebsverbundes und eines Bedieners sowie einen störungsfreien Fortdruck.
Es liegen drei mögliche, definierte Lagen für den Ubertragungszylinder vor, wobei die mittlere Lage bzw. der betreffende Anschlag in Abhängigkeit von der Antriebssituation (Drehzahl, Kupplungszustand) wahlweise eingenommen bzw. wirksam wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Druckwerkes in Draufsicht;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Antriebsverbindung eines Druckwerkes in Seitenansicht;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Mechanismus für das Verschwenken;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Druckeinheit mit zwei Druckwerken;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines einer Antriebsverbindung der Druckeinheit gemäß Fig. 4 in Seitenansicht.
Eine Druckeinheit einer Druckmaschine, insbesondere einer
Rollenrotationsdruckmaschine, weist ein Druckwerk 01 auf, wobei zwischen zwei einen Druckspalt 02 bildenden Zylindern 03; 04 eine Bahn 06, z. B. eine Papierbahn 04, führbar ist (Fig. 1).
Die beiden den Druckspalt 02 bildenden Zylinder 03; 04 sind im Beispiel als Ubertragungszylinder 03; 04, insbesondere als Gummituchzylinder 03; 04, ausgeführt, welchen jeweils ein weiterer Zylinder 07; 08, z. B. ein Formzylinder 07; 08, zugeordnet ist. Nicht dargestellte Färb- und ggf. Feuchtwerke sind vorgesehen. Es kann jedoch einer der beiden den Druckspalt 02 bildenden Zylinder 03; 04 als keine Druckfarbe führender Gegendruckzylinder 04; 03, z. B. als Satelliten- oder Stahlzylinder, ausgeführt sein.
Die vier Zylinder 03; 04; 07; 08 des als Doppeldruckwerk 01 ausgeführten Druckwerks 01 sind stimseitig in einem nicht dargestellten Gestell drehbar gelagert. Hierbei weist zumindest einer der beiden Ubertragungszylinder 03; 04, z. B. der Ubertragungszylinder 03, ein Lager 09 (Fig. 3) auf, welches eine relative Lageänderung der beiden Ubertragungszylinder 03; 04 zueinander, insbesondere eine Änderung Δa eines Abstandes a zwischen den beiden Übertragungszylindern 03; 04, erlaubt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind Lager 10 für die übrigen Zylinder 04; 07; 08 nicht näher spezifiziert und mit dem Bezugszeichen 10 (Fig. 3) versehen.
In einer strichliert dargestellten Variante weist auch der zweite Ubertragungszylinder 04 ein strichliert dargestelltes, eine Lageänderung ermöglichendes Lager 09 auf. Die beiden Lager 09 sind dann beispielsweise mittels nicht dargestellter Mittel miteinander derart gekoppelt, dass sie bei Betätigung eine synchrone, jedoch gegensinnige Bewegung ausführen.
Die Ubertragungszylinder 03; 04 sind in mindestens drei verschiedene Lagen, d. h. Abstände a1; a2; a3, zueinander bringbar, wobei die Ubertragungszylinder 03; 04 in einer ersten Lage AN mit einem ersten Abstand a1 = 0 aneinander angestellt, in einer zweiten Lage AB mit einem zweiten Abstand a3 > a2 > 0 voneinander abgestellt, und in einer dritten Lage AUS mit einem dritten Abstand a3 soweit voneinander abgestellt sind, dass die Papierbahn 06 während des Druckbetriebes, z. B. ohne Berührung der z. B. zwecks Rüstens langsamer laufenden oder stehenden Ubertragungszylinder 03; 04, durch den Druckspalt 02 führbar ist. Auch ein Stillstandes der Papierbahn 06 oder ein Einziehen ist möglich, während davon unabhängig die Zylinder 03; 04; 07; 08 einem Rüstbetrieb (Waschen, Voreinfärben, Druckformwechsel, Gummituchwechsel, Bebildern des Formzylinders 07; 08) zugänglich sind. In der zweiten Lage AB sind die beiden Ubertragungszylinder 03; 04 zwar voneinander abgestellt, die eingezogene Bahn 06 kann jedoch im Kontakt mit mindestens einem der stellbaren Zylinder 03; 04 stehen, um beispielsweise die Führung aufrecht zu erhalten oder auch nicht. Zudem bedarf ein Anstellen eines bedeutend kleineren Stellweges.
Die vier Zylinder 03; 04; 07; 08 stehen im Ausführungsbeispiel mittels jeweils stirnseitig auf Zapfen 11; 12; 13; 14 angeordneten Zahnrädern 16; 17; 18; 19 miteinander in formschlüssiger Antriebsverbindung. Sowohl die Geometrie der Zahnräder 16; 17; 18; 19 als auch des (der) Lager 09 sind derart gestaltet, dass die Antriebsverbindung in jeder der drei Lagen AN; AB; AUS erhalten ist. Die in Antriebsverbindung stehenden Zylinder 03; 04; 07; 08 werden über ein Getriebe 21 , z. B. ein Zahnrad 21 oder ein Ritzel 21 eines Antriebsmotors 22, welches mit einem der Zahnräder 16; 17; 18; 19 der Zylinder 03; 04, 07; 08, hier dem Zahnrad 16 des Formzylinders 07, kämmt, angetrieben. Der Antrieb mittels des Antriebsmotors 22 kann jedoch auch direkt und koaxial auf einen der Zylinder 03; 04; 07; 08 bzw. Zapfen 11; 12; 13; 14 erfolgen.
Im Ausführungsbeispiel werden die drei Lagen AN; AB; AUS mittels des als Exzenterlager 09, z. B. als Dreiring- oder Vierringlager, bevorzugt wegen geringeren Aufwands jedoch als Dreiringlager, ausgeführten Lagers 09 für den Ubertragungszylinder 03 ermöglicht. Dies erfolgt durch Verschwenken einer Rotationsachse R des Übertragungszylinders 03 um eine Schwenkachse S des Lagers 09. Das mögliche zusätzliche exzentrische Lager 09 für den zweiten Ubertragungszylinder 04 ist strichliert dargestellt, mögliche exzentrische Lager für die Formzylinder 07; 08, beispielsweise zwecks zusätzlicher An- bzw. Abstellbewegung, bleiben in den Figuren unberücksichtigt. Die Zapfen 11 ; 13; 14 der übrigen Zylinder 04; 07; 08 sind in Fig. 3 beispielhaft in den Lagern 10 mittels durchgezogener Linie zentrisch dargestellt.
Ist der eine der beiden den Druckspalt 02 bildenden Zylinder 03; 04 als keine Druckfarbe führender Zylinder 04; 03 ausgeführt, so kann entweder der Ubertragungszylinder 03; 04, oder der andere Zylinder 04; 03 oder beide mittels eines exzentrischen Lagers 09 gelagert sein.
In Fig. 1 sind die beiden Ubertragungszylinder 03; 04 in der dritten Lage AUS mit dem Abstand a = a3 (z. B. 5 mm ≤ a3 ≤ 10 mm, insbesondere a3 ~ 8 mm) derart voneinander abgestellt, dass die Papierbahn 06 ohne Berührung den Druckspalt 02 passieren kann. Die Zahnräder 17; 18 sind, was in der schematischen Darstellung der Fig. 1 nicht erkennbar ist, gemäß der Darstellung in Fig. 2 gerade noch miteinander in Eingriff. Mittels Verschwenkens des exzentrischen Lagers 09 um eine Schwenkachse S lässt sich eine Rotationsachse R des Übertragungszylinders 03 bzw. dessen Zapfen 17 in die drei Lagen AN; AB; AUS (in Fig. 2 gekennzeichnet durch die Kreuze) bringen.
Fig. 3 stellt beispielhaft den Antrieb zur Lageveränderung einer Anordnung nach dem vorgenannten Prinzip dar. Sie zeigt den Zapfen 12 des Übertragungszylinders 03 in der ersten Lage AN, d. h. die in Fig. 3 nicht sichtbaren Ubertragungszylinder 03; 04 sind aneinander angestellt. Das exzentrische Lager 09 ist beispielsweise über ein Verschwenken eines Hebels 23 über ein Koppel 24 innerhalb einer nicht dargestellten Buchse mit kreisförmigen Querschnitt verschwenkbar. Ein Verschwenken des Hebels 23 im Uhrzeigersinn bewirkt beispielsweise ein Verschwenken des exzentrischen Lagers 09 ebenfalls im Uhrzeigersinn und somit eine Bewegung des Zapfens 12 vom Lager des zweiten Übertragungszylinders 04 weg, d. h. ein Wechsel in die Lage AB bzw. bei weiteren Verschwenkens in die Lage AUS. Mittels eines strichliert dargestellten zweiten Koppels 25, kann für den Fall einer exzentrischen Lagerung des zweiten Ubertragungszylinder 04 dieser synchron und gegensinnig bewegt werden.
Der Antrieb des Koppels 24 erfolgt hier mittels eines einarmigen Hebels 23, dessen freies Ende in Wirkverbindung mit einer von einem Motor 26 rotierbaren Gewindespindel 27 steht. Ein Rotieren der Gewindespindel 27 in die eine oder andere Richtung bewirkt ein Verschwenken des Hebels 23, und somit ein Verschwenken des exzentrischen Lagers 09 in die eine oder andere Richtung. Der Antrieb des exzentrischen Lagers 09 könnte jedoch auch über einen mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylinder, oder auch mittels eines direkt mit dem Lager 09 zusammen wirkenden Antrieb erfolgen.
Befindet sich der Ubertragungszylinder 03 bzw. befinden sich die Ubertragungszylinder 03; 04 in ihrer ersten Lage AN, so ist ein Verschwenken des Übertragungszylinders 03 in die zweite Lage AB durch entsprechendes Verschwenken des Hebels 23 möglich, das Verschwenken in die dritte Lage AUS jedoch blockierbar ausgeführt. Der Abstellweg des Zylinders 03; 04 bzw. der Abstand a der Zylinder 03; 04 ist mittels eines ortsveränderbaren bzw. schwenkbaren Anschlages 28 wahlweise in der Lage AB begrenzbar oder bis hin zur Lage AUS erweiterbar.
Im Ausführungsbeispiel ist hierzu mittels eines Stellmittel 30, z. B. einem mit Druckmittel beaufschlagbarem Zylinder 30, der Anschlag 28, z. B. ein freies Ende eines weiteren einarmigen Hebels 28, in den Bewegungsradius des freien Endes des Hebels 23 positionierbar. Dieser Hebel 28 wirkt in dieser Lage vorteilhaft im „normalen" Druckbetrieb, d. h. im Wechsel der beiden ersten Lagen AN; AB auch als Anschlag für die definierte Lage AB. Letzteres ist besonders vorteilhaft für den Fall eines Antriebes des Hebels 23 mittels mit Druckmitteln beaufschlagbarer Mittel, da eine Positionierung in einer „Zwischenlage" mittels beispielsweise Druckmitteln allein praktisch nicht möglich ist.
Das Stellmittel 30 ist durch eine Steuereinrichtung 29 (nur in Fig. 5) in der Weise ansteuerbar, dass ein Wechsel von der ersten bzw. zweiten Lage AN; AB in die dritte Lage AUS zumindest dann durch den Anschlag 28 verhindert ist, solange das Druckwerk 01 bzw. der Ubertragungszylinder 03; 04 über einer bestimmbaren Grenzdrehzahl bzw. mit Produktionsdrehzahl betrieben wird. Der Anschlag 28 wird erst bis zur Lage AUS freigegeben, sobald das Druckwerk 01 stillgesetzt, oder aber mit einer unter einer Grenzdrehzahl, bzw. im Rüstbetrieb, d. h. einer zur Produktionsdrehzahl asynchronen Drehzahl betrieben wird. Zumindest die dritte Lage AUS ist in vorteilhafter Ausführung mittels eines nicht dargestellten Signalgebers, beispielsweise eines Endschalters, feststellbar, wobei das Signal ebenfalls der Steuereinrichtung 29 zugeleitet wird.
Ist das Druckwerk 01 unabhängig von einem weiteren Druckwerk mittels eines eigenen Antriebsmotors 22 antreibbar, so wird beispielsweise die Winkelgeschwindigkeit oder Drehzahl des Antriebsmotors 22 oder eines der Zylinder 03; 04; 07; 08 bzw. die Umfangsgeschwindigkeit am Ubertragungszylinder 03 ermittelt und der Steuereinrichtung 29 zugeführt, in welcher dann der Vergleich mit dem vorliegenden Betriebszustand vorgenommen wird. Trifft z. B. die Bedingung zu, dass das Druckwerk 01 in Produktionsbereitschaft oder einer über einem Grenzwert liegendem betrieben wird, so wird der Anschlag 28 in eine wirksame Position gebracht, in welcher eine Lageänderung in die dritte Lage AUS blockiert wird.
Auf der anderen Seite ist es zum Schutz der Antriebsverbindung und des Bedienpersonals vorteilhaft, wenn das Druckwerk 01 in der Lage AUS nur in bestimmten Betriebsweisen, z. B. im Rüstbetrieb, d. h. mit begrenzten Drehzahlen, betrieben werden kann. Auch hierfür ist beispielsweise eine Maximaldrehzahl vorgebbar, welche der Grenzdrehzahl für den Wechsel von der Lage AB in die Lage AUS entsprechen kann. Dies kann über die Steuereinrichtung 29 zur Steuerung des Antriebsmotors 22 vorgegeben sein. Ein vom Lauf der Papierbahn 06 unabhängiges Beschleunigen auf eine zum Druckbetrieb synchrone Drehzahl kann in diesem Fall lediglich in einer zwischen den Lagen AUS und AN befindlichen, und durch den Anschlag 28 zur Lage AUS hin begrenzen Lage, z. B. der Lage AB, erfolgen. Diese Begrenzung erfolgt vorzugsweise über die Elektronik, d. h. beispielsweise über die Steuereinrichtung 29.
Die Steuereinrichtung 29 verhindert auch einen Wechsel von der Lage AUS bzw. von der Lage AB in die Lage AN, wenn während des Druckbetriebes der Druckmaschine, d. h. die Papierbahn 06 durchläuft den Druckspalt 02, das Druckwerk 01 nicht eine zum Lauf der Papierbahn 06 synchrone Drehzahl aufweist oder das Druckwerk 01 nicht in Antriebsverbindung mit dem Antriebsmotor 22 steht.
Die beschriebene Vorrichtung sowie die Betriebssituationen sind auch auf Druckwerke 01 anzuwenden, deren die Druckstelle 02 bildende Zylinder 03; 04 (ggf. einer auch als Satellitenzylinder ausgeführt) einen Antriebsverbund bilden, welcher vom Antrieb der Formzylinder 07; 08 unabhängig und mittels eines eigenen Antriebsmotors angetrieben ist. So können beispielsweise die beiden Ubertragungszylinder 03; 04 in einem Gummi- gegen-Gummi-Druckwerk durch einen Antriebsmotor und die beiden Formzylinder 07; 08 durch einen oder zwei weitere Antriebsmotoren (welche für den Produktionsbetrieb geeignet sind) angetrieben sein.
Dies gilt auch, wenn einer oder mehrere Ubertragungszylinder 03; 04 mit einem Satellitenzylinder gemeinsam und die zugeordneten Formzylinder 07; 08 eigens angetrieben werden.
Das Druckwerk 01 kann in einen weiteren Ausführungsbeispiel aber auch mit einem zweiten Druckwerk 31 mit den Zahnrädern 32; 33; 34; 36 zweier weiterer Ubertragungszylinder und zweier weiterer Formzylinder zusammen durch einen gemeinsamen Antriebsmotor 37 antreibbar sein (in Fig. 4 lediglich die Zahnräder 32; 33; 34; 36 der Zylinder des zweiten Druckwerks 31 dargestellt). In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Antrieb vom Antriebsmotor 37 her über jeweils ein Zahnrad 38; 39 zum Druckwerk 01 ; 31 hin erfolgt. Mindestens eines der Zahnräder 38; 39 ist mittels einer Kupplung 41; 42 (siehe Fig. 5) in das Zahnrad 16 des ersten Druckwerkes 01 bzw. in das Zahnrad 32 eines Formzylinders 43 des zweiten Druckwerkes 31 wahlweise ein- bzw. auskuppelbar ausgeführt. Dies kann beispielsweise mittels in axialer Richtung verschiebbarer Zahnräder 38; 39 erfolgen. Die Information über einen offenen Kupplungszustand der Kupplung 41 ; 42 wird, beispielsweise über nicht dargestellte Endschalter, der Steuereinrichtung 29 zugeleitet, worauf hin das Verschwenken für den zugeordneten Ubertragungszylinder in die Lage AN über die Steuereinrichtung 29 verhindert wird. Läuft das Druckwerk 01 ; 31 synchron zur Produktion und/oder mit eingekuppelter Kupplung 41 ; 42, so ist der Wechsel in die Lage AUS über das Stellmittel 30 und den Anschlag 28 (siehe Fig. 3) blockiert. Zur Steuerung des Stellmittels 30 kann auch die am Druckwerk 01 ; 31 bzw. am Ubertragungszylinder 03 vorliegenden Drehzahl herangezogen und in der Steuereinrichtung 29 verarbeitet werden.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen eine Druckeinheit als H-Druckeinheit ausgebildet, wobei das untere Druckwerk 31 ausgekuppelt ist und sich der dem Zahnrad 33 zugeordnete verschwenkbare Ubertragungszylinder in der dritten Lage AUS befindet, während das obere Druckwerk 01 eingekuppelt ist und sich der Ubertragungszylinder 03 in der ersten Lage AN befindet.
In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante kann eines der beiden Zahnräder 38; 39 auch als nicht kuppelbares Doppelzahnrad 38; 39 ausgeführt sein, wobei eine Hälfte mit dem Zahnrad 16; 32 des Formzylinders 07; 43, und die andere Hälfte mit dem Zahnrad 21 des Antriebsmotors 37 kämmt. Die Hälften können in vorteilhafter Ausführung zwecks Registerung, z. B. zwischen den beiden Druckwerken 01 ; 31 oder weiterer Aggregate der Druckmaschine, gegeneinander verdrehbar ausgeführt sein.
In allen Fällen, in denen zwei Druckwerke 01 ; 31 mittels eines gemeinsamen Antriebsmotors 37 antreibbar sind, ist es vorteilhaft in der Antriebsverbindung eines auskuppelbaren Druckwerkes 01 ; 31 zwecks Rüstbetriebes einen nicht dargestellten Hilfsantrieb vorzusehen.
Die Funktionsweise der Druckeinheit ist wie folgt:
Das Druckwerk 01; 31 der Druckeinheit kann wie herkömmliche Doppeldruckwerke im „normalen" Druckbetrieb wahlweise in einer Lage AN und AB betrieben werden. Zusätzlich ist es jedoch möglich, die Papierbahn 06 während des Druckbetriebes durch das Druckwerk 01; 31 zu führen, während dieses Druckwerk 01; 31 nicht am Druck beteiligt, d. h. inaktiv ist. Hierzu wird das Druckwerk 01; 31 bzw. dessen Ubertragungszylinder 03; 04 in die Lage AUS verschwenkt. Solange das Druckwerk 01; 31 mit einer über einer Grenzdrehzahl liegenden Drehzahl betrieben wird und/oder eine ggf. zwischen Antriebsmotor 37 und Druckwerk 01; 31 angeordnete Kupplung 41; 42 geschlossen ist, ist der Wechsel in diese dritte Lage AUS mechanisch blockiert.
Wird der Antrieb des Druckwerkes 01 ; 31 nicht mehr synchron zum Lauf der Papierbahn 06 bzw. mit einer unter der Grenzdrehzahl liegenden Drehzahl betrieben, so wird durch die Steuereinrichtung 29 das Verschwenken des Übertragungszylinders 03; 04 in die Lage AUS freigegeben, indem der Anschlag 28 in die unwirksame Position gebracht wir. Dies kann entweder erfolgen wenn der das Druckwerk 01; 31 antreibende Antriebsmotor 22 oder das Druckwerk 01; 31 nicht mehr synchron zur Papierbahn 06, sonder im Rüstbetrieb angetrieben wird oder sich im Stillstand befindet. Wird das Druckwerk 01 ; 31 von einem gemeinsamen Antriebsmotor 37 über eine schaltbare Kupplung 41 ; 42 angetrieben, so erfolgt die Freigabe beispielsweise aufgrund des offenen Kupplungszustandes der Kupplung 41 ; 42.
Zwecks Beschleunigung auf Druckgeschwindigkeit bzw. -drehzahl ist in vorteilhafter Ausführung das Druckwerk 01 ; 31 zunächst aus der Lage AUS in eine Zwischenlage, z. B. in die Lage AB, zu bringen. Erst wenn die Umfangsgeschwindigkeit bzw. die entsprechende Drehzahl der der Papierbahn 06 entspricht, ist das Druckwerk 01 ; 31 wieder in die Lage AN bringbar.
Bei Ausbildung der Druckeinheit mit zwei Druckwerken 01; 31 kann mit der Druckeinheit ein 2/2-Druck oder aber auch ein abwechselnder 1/1 -Druck, beispielsweise zwecks fliegendem Plattenwechsels, erfolgen. Hierzu wird eines der Druckwerke 01 ; 31 in die Lage AN gebracht während das andere Druckwerk 31 ; 01 in die Lage AUS gebracht wird. Ein Rüsten, z. B. ein Plattenwechsel, ist nun möglich.
In vorteilhafter Ausführung ist nun das Druckwerk 31 ; 01 zunächst wieder in die Zwischenlage, z. B. in die Lage AB, zu bringen, bevor das Druckwerk 31 ; 01 wieder beschleunigt werden kann. Ist die Drehzahl des Druckwerkes 31; 01 wieder synchronisiert zum Bahnlauf, d. h. wieder beschleunigt und ggf. eingekuppelt, so wird die Sperrung für das Verschwenken in die Lage AN aufgehoben, und das Druckwerk 31 ; 01 kann wieder in die Lage AN gebracht werden. Nun kann beispielsweise das erste Druckwerk 01 ; 31 zwecks Rüstens in die Lage AUS gebracht werden, sobald die Drehzahl unterhalb der Grenzdrehzahl liegt bzw. die betreffende Kupplung 42; 41 gelöst ist.
Bezugszeichenliste
01 Druckwerk, Doppeldruckwerk
02 Druckspalt
03 Zylinder, Ubertragungszylinder, Gummituchzylinder, Gegendruckzylinder
04 Zylinder Ubertragungszylinder, Gummituchzylinder, Gegendruckzylinder
05 -
06 Bahn, Papierbahn
07 Zylinder, Formzylinder
08 Zylinder, Formzylinder
09 Lager, exzentrisch
10 Lager
11 Zapfen (07)
12 Zapfen (03)
13 Zapfen (04)
14 Zapfen (08)
15 -
16 Zahnrad (07)
17 Zahnrad (03)
18 Zahnrad (04)
19 Zahnrad (08)
20 -
21 Getriebe, Zahnrad, Ritzel
22 Antriebsmotor
23 Hebel
24 Koppel
25 Koppel
26 Motor
27 Gewindespindel 28 Anschlag, Hebel
29 Steuereinrichtung
30 Stellmittel, Zylinder
31 Druckwerk
32 Zahnrad (31)
33 Zahnrad (31)
34 Zahnrad (31)
35 -
36 Zahnrad (31)
37 Antriebsmotor
38 Zahnrad, Doppelzahnrad
39 Zahnrad, Doppelzahnrad
40 -
41 Kupplung (01)
42 Kupplung (31)
43 Formzylinder (31)
R Rotationsachse (03)
S Schwenkachse (09)
a Abstand
AN erste Lage, angestellt
AB zweite Lage, abgestellt
AUS dritte Lage

Claims

Ansprüche
1. Druckeinheit mit zumindest einem Druckwerk (01 ; 31 ), welches einen als Ubertragungszylinder (03; 04) ausgeführten, und mittels eines Antriebsmotors (22; 37) antreibbaren Zylinder (03; 04) aufweist, welcher in eine erste Lage (AN) und in eine davon verschiedene weitere Lage (AUS) stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein ortsveränderbarer Anschlag (28) vorgesehen ist welcher einen Stellweg des Zylinders (03; 04) wahlweise in einer zwischen der ersten und der weiteren, dritten Lage (AN; AUS) befindlichen zweiten Lage (AB) begrenzt.
2. Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (03; 04) mit einem zweiten Zylinder (03; 04) einen Druckspalt (02) für eine durch den Druckspalt (02) geführte Bahn (06) bildet und zumindest einer der beiden Zylinder (03; 04) in die drei Lagen (AN; AB; AUS) bringbar ist.
3. Druckeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zylinder (03; 04) in der ersten Lage (AN) aneinander angestellt, in der zweiten Lage (AB) einer der stellbaren Zylinder (03; 04) in Berührung mit der Bahn (06) steht, jedoch die beiden Zylinder (04; 03) voneinander abgestellt sind, und in der dritten Lage (AUS) soweit voneinander abstellbar sind, dass eine Bahn (06) im Druckbetrieb berührungslos zwischen ihnen hindurchführbar ist.
4. Druckeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zylinder (03; 04) des Druckwerks (01 ; 31) miteinander in formschlüssiger Antriebsverbindung stehen und durch einen gemeinsamen Antriebsmotor (22; 37) antreibbar sind.
5. Druckeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstellweg für einen Abstand (a) der Zylinder (03; 04) in Abhängigkeit von einer Betriebssituation des Antriebes für das Druckwerk (01 ; 31) wahlweise in der zweiten Lage (AB) zu größeren Abständen (a) hin begrenzt ist.
6. Druckeinheit mit zumindest einem Druckwerk (01 ; 31), welches wenigstens zwei miteinander einen Druckspalt (02) bildende Zylinder (03; 04) aufweist, wobei die beiden Zylinder (03; 04) des Druckwerks (01 ; 31) miteinander in formschlüssiger Antriebsverbindung stehen und durch einen gemeinsamen Antriebsmotor (22; 37) antreibbar sind, und wobei die beiden Zylinder (03; 04) in einer ersten Lage (AN) aneinander angestellt und in einer davon verschiedenen weiteren Lage (AUS) voneinander abgestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstellweg für einen Abstand (a) der Zylinder (03; 04) in Abhängigkeit von einer Betriebssituation des Antriebes für das Druckwerk (01 ; 31) wahlweise in einer zwischen der ersten und der weiteren, dritten Lage (AN; AUS) befindlichen zweiten Lage (AB) zu größeren Abständen (a) hin begrenzt ist.
7. Druckeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zylinder (03; 04) in der dritten Lage (AUS) soweit voneinander abstellbar sind, dass eine Bahn (06) im Druckbetrieb berührungslos zwischen ihnen hindurchführbar ist.
8. Druckeinheit nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei derartige Druckwerke (01 ; 31) in Transportrichtung der Bahn (06) gesehen hintereinander angeordnet sind.
9. Druckeinheit nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Antriebsverbindung zwischen den beiden Zylindern (03; 04) des Druckwerks (01; 31) in jeder der drei Lagen (AN; AB; AUS) aufrecht erhalten ist.
10. Druckeinheit nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden den Druckspalt (02) bildenden Zylinder (03; 04) als Ubertragungszylinder (03; 04) ausgeführt sind, welchen jeweils ein Formzylinder (07; 08; 43) zugeordnet ist.
11. Druckeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle vier Zylinder (03; 04; 07; 08; 43) des Druckwerks (01 ; 31) miteinander in formschlüssiger Antriebsverbindung stehen und durch einen gemeinsamen Antriebsmotor (22; 37) von einem der Formzylinder (07; 08; 43) her antreibbar sind.
12. Druckeinheit nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechsel von der zweiten Lage (AB) in die dritte Lage (AUS) wahlweise blockierbar ist.
13. Druckeinheit nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks wahlweisen Blockierens bzw. Begrenzens ein ortsveränderbarer Anschlag (28) vorgesehen ist.
14. Druckeinheit nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhebung der Blockierung bzw. die Aufhebung der Begrenzung des Abstellweges infolge einer Unterbrechung einer zwischen Druckwerk (01; 31) und Antriebsmotor (22; 37) angeordneten Kupplung (41 ; 42) durchführbar ist.
15. Druckeinheit nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhebung der Blockierung bzw. die Aufhebung der Begrenzung des Abstellweges infolge einer unterhalb einer Grenzdrehzahl liegenden Drehzahl des Druckwerks (01; 31) durchführbar ist.
16. Druckeinheit nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Lage (AUS) eine zwischen dem Zylinder (03; 04) des Druckwerks (01 ; 31) und dem Antriebsmotor (22; 37) angeordnete Kupplung (41 ; 42) gelöst, und ein Verbinden gesperrt ist.
17. Druckeinheit nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Lage (AUS) ein Betrieb des Zylinders (03; 04) mit Drehzahlen oberhalb einer vorgebbaren maximalen Drehzahl gesperrt ist.
18. Druckeinheit nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinders (03; 04) in der dritten Lage (AUS) lediglich im Stillstand oder in vordefinierten und zulässigen Betriebsweisen betreibbar ist.
19. Druckeinheit nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechsel von der zweiten Lage (AB) in die erste Lage (AN) gesperrt ist.
20. Druckeinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel von der zweiten Lage (AB) in die erste Lage (AN) infolge einer Unterbrechung einer zwischen Druckwerk (01 ; 31) und Antriebsmotor (22; 37) angeordneten Kupplung (41 ; 42) sperrbar ist.
21. Druckeinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel von der zweiten Lage (AB) in die erste Lage (AN) infolge einer vom Lauf der Bahn (06) verschiedener Umfangsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl des Druckwerks (01 ; 31 ) sperrbar ist.
22. Druckeinheit nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feststellung der dritten Lage (AUS) ein Signalgeber vorgesehen ist.
23. Druckeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckwerke (01 ; 31) keine formschlüssige Antriebsverbindung miteinander aufweisen und jeweils mittels eines eigenen Antriebsmotors (22) antreibbar sind.
24. Druckeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckwerke (01 ; 31) miteinander in formschlüssiger Antriebsverbindung stehen und mittels eines gemeinsamen Antriebsmotors (37) antreibbar sind.
25. Druckeinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Druckwerke (01; 31) wahlweise mittels einer schaltbaren Kupplung (41; 42) vom Antriebsmotor (37) trennbar oder mit dem Antriebsmotor (37) verbindbar ist.
26. Druckeinheit nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Zylinder (03; 04) mittels exzentrischer Lager (09) durch Verschwenken des Lagers (09) um eine Schwenkachse (S) in die verschiedenen Lagen (AN; AB; AUS) bringbar ist.
27. Druckeinheit nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das exzentrische Lager (09) mittels eines Motors (26) stellbar ist.
28. Druckeinheit nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das exzentrische Lager (09) mittels eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylinders stellbar ist.
29. Druckeinheit nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (28) mittels eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylinders (30) stellbar ist.
EP02704595A 2001-06-20 2002-01-17 Druckeinheit Withdrawn EP1397253A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129762 2001-06-20
DE10129762A DE10129762B4 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Druckeinheit
PCT/DE2002/000121 WO2003000496A1 (de) 2001-06-20 2002-01-17 Druckeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1397253A1 true EP1397253A1 (de) 2004-03-17

Family

ID=7688848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02704595A Withdrawn EP1397253A1 (de) 2001-06-20 2002-01-17 Druckeinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7040226B2 (de)
EP (1) EP1397253A1 (de)
DE (1) DE10129762B4 (de)
WO (1) WO2003000496A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7775159B2 (en) 2005-03-30 2010-08-17 Goss International Americas, Inc. Cantilevered blanket cylinder lifting mechanism
WO2006104830A2 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Goss International Americas, Inc. Web offset printing press with articulated tucker
CN101495313B (zh) 2005-03-30 2011-11-09 高斯国际美洲公司 具有胶印滚筒脱开支撑表面的印刷单元
EP1868812A4 (de) * 2005-04-11 2012-01-04 Goss Int Americas Inc Druckeinheit mit autoplattierung ermöglichendem einmotorantrieb
FR2895309B1 (fr) * 2005-12-27 2009-07-03 Goss Int Montataire Sa Unite d'impression presentant une configuration hors-pression d'arret et une configuration hors-pression de changement de blanchet et presse d'impression correspondante
DE102006054381A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Druckmaschine mit zwei übereinander angeordneten Doppeldruckwerken
DE102006054382A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Druckmaschine mit zwei übereinander angeordneten Doppeldruckwerken
DE102007022181B4 (de) * 2007-05-11 2016-04-21 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Positionieren eines Gummizylinders
DE102009055655A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Exzenterverstellung an Lagern von Druckmaschinen
DE102010039175B4 (de) 2010-08-11 2015-04-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb einer Druckeinheit

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527165A (en) * 1967-01-03 1970-09-08 Harris Intertype Corp Cylinder throw mechanism for printing presses
JPS56111669A (en) * 1980-02-06 1981-09-03 Tokyo Kikai Seisakusho:Kk Printing mode switching device in blanket drum of offset rotary printing press
DE4034323C2 (de) * 1990-10-29 1997-12-04 Kba Planeta Ag Vorrichtung zum Druckan- und abstellen
US5265529A (en) * 1992-06-09 1993-11-30 A. B. Dick Company Single piston impression cylinder throw-off
JP2585995Y2 (ja) * 1992-10-01 1998-11-25 株式会社小森コーポレーション 胴着脱装置
DE9311113U1 (de) 1993-07-26 1993-09-09 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Eindruckwerk für fliegend wechselnde Eindrucke
DE4401289C2 (de) * 1994-01-18 1997-05-07 Roland Man Druckmasch Zylinderanstellvorrichtung
DE4430693B4 (de) 1994-08-30 2005-12-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE19515692A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Stellvorrichtung für einen Gummituchzylinder
DE19603663A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Roland Man Druckmasch Druckwerk für den fliegenden Druckplattenwechsel
DE19609663A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Torrington Nadellager Gmbh Radialwälzlager
EP0862999B1 (de) 1997-03-04 2002-02-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Offsetdruckmaschine für schnellen Produktionswechsel
DE19853114B4 (de) * 1998-11-18 2010-01-28 Manroland Ag Doppeldruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19856906A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Roland Man Druckmasch Doppeldruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10057571B4 (de) * 1999-12-16 2012-01-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Zylinderverstellung und Druckmaschinen zur Durchführung des Verfahrens
DE10008215B4 (de) * 2000-02-23 2013-03-28 Manroland Web Systems Gmbh Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine mit Kreuzschlitten
DE10021540A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Koenig & Bauer Ag Anordnung zur Einstellung eines Abstandes von Rotationsachsen von Zylindern
DE10035787C2 (de) * 2000-07-22 2002-05-16 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung
CN1781703A (zh) * 2001-08-03 2006-06-07 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷机的印刷装置
DE10233261B3 (de) * 2002-07-23 2004-01-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Antrieb für Druckzylinder einer Rotationsdruckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03000496A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10129762B4 (de) 2004-07-29
US20040237817A1 (en) 2004-12-02
WO2003000496A1 (de) 2003-01-03
DE10129762A1 (de) 2003-01-02
US7040226B2 (en) 2006-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110468C2 (de)
EP0586881B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von dicken Papierbahnen
EP3043994B1 (de) Druckmaschine für den wertpapierdruck sowie verfahren zum wechseln einer druckform und druckmaschinenstart
EP2195166B1 (de) Farbwerke einer druckmaschine
DE19942619A1 (de) Druckwerk in einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels
DE1486854A1 (de) Rotationsdruckmaschinen zum Bedrucken von Papierrollen
EP0352521A2 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk für fliegenden Plattenwechsel
EP1125734B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Druckzylindern
WO2015032514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stellen von farbführenden rotationskörpern einer druckmaschine
DE102007017097A1 (de) Druckzylinder-Wechselsystem für drucklängenveränderbare Druckwerke in einer Vollrotations-Druckmaschine
EP1644191B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE10129762B4 (de) Druckeinheit
WO2003013856A1 (de) Verfahren zum an- und abstellen von zylindern
EP1310360B1 (de) Flexodruckmaschine mit alternativ manuell und automatisch anstellbaren Farbübertragungswalzen
EP1511631B1 (de) Farbwerksaufbau bei flexodruckmaschinen
EP1318910B1 (de) Druckeinheiten mit antriebsverbund und kupplung
DE4140048C2 (de) Farbwerk einer Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
EP1864801A1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
EP1303405B1 (de) Druckwerk einer offsetrotationsdruckmaschine
DE102007009884C5 (de) Druckmaschine
DE10046367B4 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE19753820A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Anstellen von Druckwerkzylindern
DE10111363B4 (de) Druckwerk
EP1638773B1 (de) Verfahren zum betrieb eines farbwerks
EP1365916B1 (de) Druckeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070525

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090619