EP1358072B1 - Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Rollenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1358072B1
EP1358072B1 EP01982168A EP01982168A EP1358072B1 EP 1358072 B1 EP1358072 B1 EP 1358072B1 EP 01982168 A EP01982168 A EP 01982168A EP 01982168 A EP01982168 A EP 01982168A EP 1358072 B1 EP1358072 B1 EP 1358072B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
web
tower
points
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01982168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1358072A1 (de
Inventor
Matthias Willi Horn
Matthias Klaus Georg MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1358072A1 publication Critical patent/EP1358072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1358072B1 publication Critical patent/EP1358072B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/10Rotary lithographic machines for offset printing using one impression cylinder co-operating with several transfer cylinders for printing on sheets or webs, e.g. satellite-printing units

Definitions

  • the invention relates to a web-fed rotary printing press according to the preamble of claim 1.
  • the DE 43 03 904 C2 shows arrangements of two superimposed printing units, wherein the two printing units continuous paper web is printed on both sides with at most four colors.
  • a rotary printing press wherein in one embodiment, a satellite printing unit with eight printing units may be formed in order to make a re-imaging of four plate cylinders during printing can.
  • the invention has for its object to provide a web-fed rotary printing press, wherein the print quality is improved when changing from one mode of operation of the Imprinter réellees in the other.
  • the achievable with the present invention consist in particular that the two for the purpose of Imprinter spre or flying pressure plate change (hereinafter referred to as "Imprinter réelle") against each other interchangeable pressure points are not too far apart and the free length of the paper web between the two printing units is kept small.
  • Imprinter ist flying pressure plate change
  • the two mutually interchangeable pressure points within a arranged eight pressure points printing tower it is advantageous that a long paper path between the two exchangeable pressure points, z. B. from one printing tower to another, is avoided, which generally improves the Passerhaltmaschine or Farbregisterhaltmaschine between two pressure points. In contrast to an alternating switching on and off of an entire printing tower, more uniform conditions are created on the machining path.
  • dampening of the paper web is achieved with the web-fed rotary printing press according to the invention. It is avoided that, for example, in the first mode of operation of a so-called. 4/4 + 4/4 paper guide, a first printing tower wets the paper web and completely 4/4 printed (while the second printing tower is turned off), and in a second mode only the second Printing tower the paper web 4/4 printed and this results in significant differences in the running distance of the moistened paper web between the two modes of operation. This is achieved, for example, by an 8/0 + 0/8 paper guide, wherein the perfecting and the perfecting each have their own printing tower is associated with complete Imprinterfunktion Rund. Both the employees, as well as the corresponding parked printing unit are arranged in a common printing tower.
  • At least 6 consecutive pressure points of a paper page have the same direction of rotation.
  • eight consecutive pressure points of a printing tower have the same direction of rotation, so that, for example, this paper page can be printed in four colors within the one printing tower in the imprinter mode.
  • a printing press in particular a web-fed rotary printing press, has a first unit 01, e.g. B. a first printing tower 01, and another unit 02, z. B. a second printing tower 02.
  • the first printing tower 01 has at least six, in the example eight printing points D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8, which by eight cylinder 03, z. B. eight transfer cylinder 03, and with these in a print-on position via a retracted web 04, z.
  • a substrate in particular a paper web 04, cooperating satellite cylinder 06, z. B. steel cylinder 06, are formed.
  • the unit 01 has 2 ⁇ n (2 ⁇ n) printing dots D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8 for full imprinter functionality.
  • the unit 01 has n + m pressure points.
  • Fig. 1 for the at least one-sided four-color printing with full Imprinterfunktionlois Rund act two adjacent transfer cylinder 03; with one of the four steel cylinders 06 together and form a total of eight pressure points D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8.
  • This may, for example, be a pair of stacked ten-cylinder satellite units. However, four upper and / or four lower transfer cylinders 03 may each cooperate with a single satellite cylinder 06 as so-called. Nine-cylinder satellite units which are stacked, for example.
  • the transfer cylinder 03 are on the respective satellite cylinder 06 optionally on and off, and cooperate with cylinders, not shown, which in turn with also not shown inking, and if necessary, with Dampening, work together.
  • cylinders not shown
  • Dampening work together.
  • the transfer cylinder 03 is abun and with, at least to the satellite cylinder 06, different speed operated so that he braked, for example, for the purpose of changing the printing plate or the print image independently of the satellite cylinder 06, stopped, possibly with the reverse direction or other speed can be operated.
  • the satellite cylinder 06 and possibly the transfer cylinder 03 can continue to be operated at production speed.
  • the first printing tower 01 is along the path of the paper web 04, the second, at least one, but preferably four or eight more pressure points D9; D10, D11; D12; D13; D14; D15; D16 having second unit 02, z. B. the second printing tower 02, upstream or downstream.
  • the first printing tower 01 also has the second printing tower 02 cylinder 07, z. B. transfer cylinder 07, which to satellite cylinder 08, z. B. to steel cylinder 08, are adjustable.
  • the paper web 04 runs in the first printing tower 01 so through the eight pressure points D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8 that they the satellite cylinder 06 with respect to a transport direction T of the paper web 04 with the same direction of rotation, in the example right R, d. H. clockwise, loop around. All satellite cylinder 06 rotate in this direction of rotation, the paper web 04 is only from the transfer cylinders 03 facing side, theoretically eight times, printable.
  • the paper web 04 is in this first printing tower 01 only on this one side and only four times by four of the eight pressure points D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8 printed with four colors, while the remaining four pressure points D5; D6; D7; D8; D1; D2; D3; D4 "flying", ie during production, can be converted.
  • the nonprinting pressure points D5; D6; D7; D8; D1; D2; D3; D4 have the same four colors as the printing ones.
  • Fig. 1 In the first embodiment ( Fig. 1 ) are located in print on and in print-off position (dashed and offset from the satellite cylinder shown), associated pressure points D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8 of the same color each adjacent to each other and with the same satellite cylinder 06 together acting arranged.
  • the two pressure points D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8 of the same color can optionally be adjusted to the associated satellite cylinder 06 so that, for example, the transfer cylinders 03 facing side of the paper web 04 by means of salaried printing units D1, D4, D5 and D8 is printed in four colors, while the printing units D2, D3, D6 and D7 off , and thus can be converted, and vice versa (in the figure indicated by double arrow).
  • a distance between the mutually engageable pressure points D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8 of the same color is to a minimum, z. B. smaller 1 m, which minimizes any occurring moisture problems when switching from one mode of operation to another result.
  • the second unit 02 has one or more, as required, for. B. at least four, in the example eight pressure points D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16, wherein the paper web 04 the pressure points D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 passes through such that the not yet printed side of the paper web 04 can be printed by the transfer cylinder 07.
  • the color assignment is mirrored as in the printing tower 01, but at the vertical.
  • the transfer cylinders 07 are each again in pairs for the purpose Imprinterfunktionlois on the associated satellite cylinder 08 on or off.
  • the paper web 04 is thus printed in the first printing tower 01 and the second printing tower 02 each one-sided four-color with full Imprinterfunktionloisloisloisloisology.
  • the route length for the dampening of the paper web 04, here between printing unit D4 and D7 and between D2 and D5 is not or only slightly changed in relation to the distance from the first printing unit D4 to the last printing unit D15 when switched from one mode of operation to the other becomes.
  • the distance between the first and last in print-on-position printing unit, z. B: D4 to D15 or D2 to D13, is greater than half of the distance from the first to the last of the paper web 04 associated printing unit D1 to D16 in both modes.
  • the paper web 04 rotates the satellite cylinder 06 of the first printing tower 01 in the same direction, z. B. right R, and is unilaterally through all eight pressure points D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8 printable.
  • the two mutually on or Ab austen pressure points D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 of the same color per printing tower 01; 02 are not immediately adjacent to the same satellite cylinder 06; 08 acting together, but within the respective printing tower 01; 02 arranged diagonally mirrored (in Fig. 2 indicated by dashed arrow in unit 01).
  • the printing locations D1 and D8 in the first printing tower 01 and the printing locations D10 and D15 in the second printing tower 02 have the color yellow Y
  • the printing locations D2 and D7 in the first printing tower 01 and the printing locations D9 and D16 in the second printing tower 02 the color magenta M.
  • a mode of operation wherein in a state in each case the below arranged four pressure points D1, D2, D3, D4, D9, D10, D11, D12 are in pressure-on position, while the upper pressure points D5, D6, D7, D8 , D13, D14, D15, D16 are accessible for retrofitting and vice versa.
  • each to be retrofitted printing units D5, D6, D7, D8, D13, D14, D15, D16 and D1, D2, D3, D4, D9, D10, D11, D12 are almost on a plane or on an operating level of the printing press.
  • the welchsel character with the same side of the paper web 04 acting printing units D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 of a color are each within a unit 01; 02.
  • the maximum distance between these two printing units D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 is therefore less than half the length of the paper web 04 from the first to the last printing point D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16.
  • the distribution of dampening is for both modes of operation more uniform than when the paper web 04 is printed once only by means of one unit 01 and the other times only by means of the other unit in 4/4 operation.
  • D4 and D12 or D5 and D13 in both modes of Imprinter shalls greater than half the distance between the first and last printing unit D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16, eg D4 and D13.
  • the paper web 04 orbits the satellite cylinders 06; 08 of the first printing tower 01 and the second printing tower 02 also each in the same direction, z. B. right R in the first printing tower 01 and left L in the second printing tower 02nd
  • the two mutually on or Ab ausen pressure points D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 of the same color per printing tower 01; 02 are within the respective printing tower 01; 02 arranged mirrored at the vertical.
  • the printing locations D1 and D2 in the first printing tower 01 and the printing locations D9 and D10 in the second printing tower 02 the color magenta M
  • the printing locations D3 and D4 in the first printing tower 01 and the printing sites D11 and D12 in the second printing tower 02 the color cyan C.
  • a mode of operation wherein in one state each within the respective printing tower 01; 02 diagonally opposite pressure points D2, D4, D5, D7, D9, D11, D14, D16 are in the pressure on position, while the others are diagonal opposite pressure points D1, D3, D6, D8, D10, D12, D13, D15 are accessible for retooling and vice versa.
  • the respectively to be converted printing units D1, D3, D6, D8, D10, D12, D13, D15 and D2, D4, D5, D7, D9, D11, D14, D16 are not directly adjacent to in-process printing units D2, D4, D5, D7, D9, D11, D14, D16 and D1, D3, D6, D8, D10, D12, D13, D15, respectively, which places less demands on safety precautions.
  • the maximum distance between these two printing units D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 is less than half the length of the paper web 04 from the first to the last printing location D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16.
  • the local distribution of dampening is uniform for both modes of operation. Again, the distance between the first and last employed printing unit, z. B.
  • D4 and D16 or D1 and D13 in both modes of Imprinter shalls greater than half the distance between the first and last printing unit D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16, z. Eg D4 and D13.
  • first unit 01 and the second unit 02 are also conceivable: If, for example, only one side of the paper web 04 meets this requirement, but only one on the other side Full-color printing without imprinter functionality or full-color two-color printing Imprinterfunktionlois Chemie, so the second unit 02 to four pressure points D9; D10; D11; D12 be reduced, or the other pressure points D13; D14; D15; D16 of a second unit 02 designed as a printing tower 02 can cooperate with a second, not shown, paper web from a third printing tower, likewise not shown, corresponding to the first printing tower 01.
  • D16 must be greater than half of the o.g. in each of the two operating situations. Be track.
  • n (n 3, 4, 5, 6), in the examples four colors C; B; M; Y on one side of the web 04 are applied before the other side is printed.
  • the mentioned exemplary embodiments are equally applicable to an imprinter operation, whereby no alternate printing in the sense of a flying disk change (eg for the printing of different regional parts of a newspaper, etc.), but an impression of an additional print image (additional text, spot color) should take place.
  • an additional print image additional text, spot color

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenrotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch die EP 0 710 558 B1 ist eine Rollenrotationsdruckmaschine in Satellitenbauweise gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt, wobei beide Seiten einer Papierbahn jeweils hintereinander 8 Druckstellen passieren, die Bahn also 16 Druckstellen durchläuft. Die beiden Drucktürme werden von der Bahn nacheinander jeweils in 4/4-Papierführung durchlaufen und sind jeweils zwecks Imprinterfunkionalität als Druckturm als ganzes an- bzw. abstellbar.
  • Die DE 43 03 904 C2 zeigt Anordnungen zweier übereinander angeordneter Druckwerke, wobei eine die beiden Druckwerke durchlaufende Papierbahn beidseitig mit höchstens vier Farben bedruckbar ist.
  • Durch die EP 0 947 318 A1 ist eine Rotationsdruckmaschine bekannt, wobei in einer Ausführung eine Satellitendruckeinheit mit acht Druckwerken ausgebildet sein kann, um während des Druckens eine Neubebilderung von vier Plattenzylindern vornehmen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollenrotationsdruckmaschine zu schaffen, wobei die Druckqualität beim Wechsel von einer Betriebsweise des Imprinterbetriebes in die andere verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die beiden zwecks Imprinterbetrieb bzw. fliegendem Druckformwechsel (im folgenden "Imprinterbetrieb" genannt) gegeneinander wechselbaren Druckstellen nicht zu weit auseinander liegen und die freie Länge der Papierbahn zwischen den beiden Druckwerken klein gehalten wird. Beispielsweise sind für den Fall eines Druckturmes in Satellitenbauweise die beiden gegeneinander wechselbaren Druckstellen innerhalb eines acht Druckstellen aufweisenden Druckturmes angeordnet.
    Vorteilhaft ist, dass ein langer Papierweg zwischen den beiden austauschbaren Druckstellen, z. B. von einem Druckturm zum anderen, vermieden wird, was im allgemeinen die Passerhaltigkeit bzw. Farbregisterhaltigkeit zwischen zwei Druckstellen verbessert. Im Gegensatz zu einem wechselnden Zu- und Abschalten jeweils eines gesamten Druckturmes werden auf dem Bearbeitungsweg insgesamt gleichmäßigere Bedingungen geschaffen. Zum Beispiel wird mit der erfindungsgemäßen Rollenrotationsdruckmaschine eine möglichst gleichmäßige Feuchtung der Papierbahn erreicht. Es wird vermieden, dass beispielsweise in der ersten Betriebsweise einer sog. 4/4 + 4/4 Papierführung ein erster Druckturm die Papierbahn befeuchtet und komplett 4/4 bedruckt (während der zweite Druckturm abgestellt ist), und in einer zweiten Betriebsweise nur der zweite Druckturm die Papierbahn 4/4 bedruckt und hierdurch erhebliche Unterschiede in der Laufstrecke der befeuchteten Papierbahn zwischen den beiden Betriebsweisen resultieren. Dies wird beispielsweise durch eine 8/0 + 0/8 Papierführung erreicht, wobei dem Schön- und dem Widerdruck jeweils ein eigener Druckturm mit vollständiger Imprinterfunktionalität zugeordnet ist. Sowohl das angestellte, als auch das korrespondierende abgestellte Druckwerk sind in einem gemeinsamen Druckturm angeordnet.
  • In jeder Betriebsweise des Imprinterbetriebes ist vorteilhafterweise mindestens eine Druckstelle in jedem Druckturm in Druck-An-Stellung.
  • Neben der Feuchtung mittels Feuchmitteln sind auch andere Effekte, z. B. das Vorhandensein von Einspannstellen, von druckbedingten Quer- und/oder Längsdehnungen, von Beeinflussung durch die Auftragung von Farbe, oder andere die Spannung und den Transport beeinflussende Parameter vergleichmäßigbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass für alle Betriebsarten im Imprinterbetrieb über den Papierweg möglichst gleichmäßige Bedingungen, und daher auch möglichst gleiche Spannungsverhältnisse in der Papierbahn hergestellt werden.
  • Sowohl die Anordnung der wechselweise die gleiche Farbe druckenden Druckstellen nahe zueinander, als auch der vergrößerte Abstand zwischen der ersten und der letzten gleichzeitig druckenden Druckstelle für beide Betriebsweisen, verbessern die Druckqualität beim Wechsel von einer in die andere Betriebsweise.
  • Weiterhin von Vorteil ist es, dass mindestens 6 aufeinander folgende Druckstellen einer Papierseite die selbe Drehrichtung aufweisen. Beispielsweise weisen acht aufeinander folgende Druckstellen eines Druckturmes denselben Drehsinn auf, so dass beispielsweise diese Papierseite innerhalb des einen Druckturmes im Imprinterbetrieb vierfarbig bedruckbar ist.
  • Vorteilhaft im Hinblick auf Qualitätseinbußen sowie auf eine Verringerung des Ablegens der frischen Farbe und des damit verbundenen Waschaufwandes sind Papierwege, bei denen der frische Druck maximal von lediglich vier Satelliten- bzw. Gegendruckzylindern "überrollt" wird.
  • Bei vorteilhafter Ausbildung der Rollenrotationsdruckmaschine in Satellitenbauweise ist z. B. die gute Passerhaltigkeit zweier aufeinander folgender Druckstellen aufgrund des kurzen Abstandes.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel für vollständige Imprinterfunktionalität im Vierfarbendruck;
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel für vollständige Imprinterfunktionalität im Vierfarbendruck;
    Fig. 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel für vollständige Imprinterfunktionalität im Vierfarbendruck;
  • Eine Druckmaschine, insbesondere eine Rollenrotationsdruckmaschine, weist eine erste Einheit 01, z. B. einen ersten Druckturm 01, und eine weitere Einheit 02, z. B. einen zweiten Druckturm 02 auf. Der erste Druckturm 01 weist mindesten sechs, im Beispiel acht Druckstellen D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8 auf, welche durch acht Zylinder 03, z. B. acht Übertragungszylinder 03, und mit diesen in eine Druck-An-Stellung über eine eingezogene Bahn 04, z. B. eine Bedruckstoff- insbesondere eine Papierbahn 04, zusammen wirkende Satellitenzylinder 06, z. B. Stahlzylinder 06, gebildet werden. Ist die Rollenrotationsdruckmaschine für n-Farbendruck ausgeführt, so weist die Einheit 01 2·n (2 mal n) Druckstellen D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8 für volle Imprinterfunktionalität auf. Für n-Farbendruck auf einer Seite der Papierbahn 04 mit einer Imprinterfunktionalität von m Farben (m≤n), weist die Einheit 01 n+m Druckstellen auf. Im Beispiel (Fig. 1) für den zumindest einseitigen Vierfarbendruck mit voller Imprinterfunktionalität wirken jeweils zwei benachbarte Übertragungszylinder 03; mit einem der vier Stahlzylinder 06 zusammen und bilden insgesamt die acht Druckstellen D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8. Dies kann beispielsweise ein Paar von gestapelten Zehnzylinder-Satelliten-Einheiten sein. Es können jedoch auch vier obere und/oder vier untere Übertragungszylinder 03 jeweils mit einem einzigen Satellitenzylinder 06 als sog. Neunzylinder-Satelliten-Einheiten zusammen wirken, welche beispielsweise gestapelt sind.
  • Die Übertragungszylinder 03 sind an den jeweiligen Satellitenzylinder 06 wahlweise an- und abstellbar, und wirken mit nicht dargestellten Formzylindern zusammen, welche ihrerseits mit ebenfalls nicht dargestellten Farbwerken, und falls erforderlich, mit Feuchtwerken, zusammen wirken. Für den Imprinterbetrieb ist zumindest dieser Formzylinder vom Übertragungszylinder 03 abstellbar und mit, zumindest zum Satellitenzylinder 06, verschiedener Drehzahl betreibbar, so dass er beispielsweise zwecks Wechsel der Druckform oder des Druckbildes unabhängig vom Satellitenzylinder 06 gebremst, stillgesetzt, ggf. mit umgekehrter Richtung oder anderer Drehzahl betrieben werden kann. Während des Wechsels der Druckform oder des Druckbildes (z. B. Bebilderung) kann der Satellitenzylinder 06 und ggf. der Übertragungszylinder 03 weiterhin mit Produktionsdrehzahl betrieben werden.
  • Dem ersten Druckturm 01 ist entlang des Weges der Papierbahn 04 die zweite, mindestens eine, aber vorzugsweise vier oder acht weitere Druckstellen D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 aufweisende zweite Einheit 02, z. B. der zweite Druckturm 02, vor- oder nachgeordnet. Wie für den ersten Druckturm 01, weist auch der zweite Druckturm 02 Zylinder 07, z. B. Übertragungszylinder 07 auf, welche an Satellitenzylinder 08, z. B. an Stahlzylinder 08, anstellbar sind.
  • Die Papierbahn 04 verläuft im ersten Druckturm 01 so durch die acht Druckstellen D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8, dass sie die Satellitenzylinder 06 bzgl. einer Transportrichtung T der Papierbahn 04 mit dem gleichen Drehsinn, im Beispiel rechts R, d. h. im Uhrzeigersinn, umschlingen. Alle Satellitenzylinder 06 drehen in diesem Drehsinn, die Papierbahn 04 ist lediglich von der den Übertragungszylindern 03 zugewandten Seite, theoretisch achtfach, bedruckbar.
  • Die Papierbahn 04 wird jedoch in diesem ersten Druckturm 01 nur auf dieser einen Seite und lediglich vierfach durch vier der acht Druckstellen D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8 mit vier Farben bedruckt, während die übrigen vier Druckstellen D5; D6; D7; D8; D1; D2; D3; D4 "fliegend", d. h. während der Produktion, umgerüstet werden können. Die nichtdruckenden Druckstellen D5; D6; D7; D8; D1; D2; D3; D4 weisen die selben vier Farben auf, wie die druckenden.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) sind die in Druck-An- und in Druck-Ab-Stellung (strichliert und vom Satellitenzylinder abgesetzt dargestellt) befindlichen, einander zugeordneten Druckstellen D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8 gleicher Farbe jeweils benachbart zueinander und mit dem selben Satellitenzylinder 06 zusammen wirkend angeordnet.
  • So sind beispielsweise die beiden links unten benachbarten Druckstellen D1; D3 mit Magenta M, die beiden rechts unten benachbarten Druckstellen D2; D4 mit Cyan C, die beiden links oben benachbarten D5; D7 mit Gelb Y und die beiden rechts oben benachbarten mit Schwarz B ausgerüstet.
  • Die beiden Druckstellen D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8 gleicher Farbe sind wahlweise an den zugeordneten Satellitenzylinder 06 anstellbar, so dass beispielsweise die den Übertragungszylindern 03 zugewandte Seite der Papierbahn 04 mittels der angestellten Druckwerke D1, D4, D5 und D8 vierfarbig bedruckt wird, während die Druckwerke D2, D3, D6 und D7 abgestellt, und somit umrüstbar sind, und umgekehrt (in der Fig. durch Doppelpfeil angedeutet).
  • Die Anordnung der Paare von Druckstellen D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8 gleicher Farbe ist auch in jeder anderen beliebigen Reihenfolge innerhalb des ersten Druckturms 01 möglich. Ein Abstand zwischen den wechselweise anstellbaren Druckstellen D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8 gleicher Farbe ist auf ein Minimum, z. B. kleiner 1 m, reduziert, was eine Minimierung von ggf. auftretenden Feuchtigkeitsproblemen beim Umschalten von einer Betriebsweise in die andere zur Folge hat.
  • Nach dem einseitigen Bedrucken der Papierbahn im ersten Druckturm 01 durchläuft die Papierbahn 04 die zweite Einheit 02. Die zweite Einheit 02 weist je nach Bedarf ein oder mehrere, z. B. mindestens vier, im Beispiel acht Druckstellen D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 auf, wobei die Papierbahn 04 die Druckstellen D9; D10; D11 ; D12; D13; D14; D15; D16 derart durchläuft, dass die noch nicht bedruckte Seite der Papierbahn 04 durch die Übertragungszylinder 07 bedruckbar sind. Hierfür drehen die Satellitenzylinder 08 der als zweiten Druckturm 02 ausgebildeten Einheit 02 alle gleichsinnig, z. B. in die Drehrichtung links L.
  • Im Beispiel ist die Farbbelegung wie im Druckturm 01, jedoch an der Vertikalen gespiegelt. Die Übertragungszylinder 07 sind wieder jeweils zwecks Imprinterfunktionalität paarweise wechselseitig an den zugeordneten Satellitenzylinder 08 an- bzw. abstellbar.
  • Die Papierbahn 04 wird somit im ersten Druckturm 01 und im zweiten Druckturm 02 jeweils einseitig vierfarbig mit voller Imprinterfunktionalität bedruckt. Die Streckenlänge für die Feuchtung der Papierbahn 04, hier zwischen Druckwerk D4 und D7 und zwischen D2 und D5 wird gar nicht oder nur unwesentlich im Verhältnis zur Wegstrecke vom ersten Druckwerk D4 bis zum letzten Druckwerk D15 geändert, wenn von der einen Betriebsweise auf die andere umgeschaltet wird. Der Abstand zwischen dem ersten und letzten in Druck-An-Stellung befindlichen Druckwerk, z. B: D4 bis D15 bzw. D2 bis D13, ist in beiden Betriebsweisen größer als die Hälfte des Strecke vom ersten bis zum letzten der Papierbahn 04 zugeordneten Druckwerk D1 bis D16.
  • Insbesondere wird der Ort der Feuchtung im Verlauf der Druckmaschine nur unwesentlich verändert, was eine gleichmäßigere Bahnspannung vor und nach dem Umschalten zur Folge hat. Die Gefahren von Bahnbruch zwischen den Einheiten 01 und 02 beim Umschalten sowie ein erhöhter Regelaufwand können somit vermindert werden.
  • Auch im zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) umläuft die Papierbahn 04 die Satellitenzylinder 06 des ersten Druckturms 01 gleichsinnig, z. B. rechts R, und ist einseitig durch alle acht Druckstellen D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8 bedruckbar. Gleiches gilt für die Führung der Papierbahn 04 (jedoch links L) und die Druckstellen D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 im zweiten Druckturm 02.
  • Die jeweils zwei wechselseitig an- bzw. abstellbaren Druckstellen D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 gleicher Farbe je Druckturm 01; 02 sind jedoch nicht unmittelbar benachbart mit dem selben Satellitenzylinder 06; 08 zusammen wirkend, sondern innerhalb des jeweiligen Druckturms 01; 02 diagonal gespiegelt angeordnet (in Fig. 2 durch strichlierten Pfeil in Einheit 01 angedeutet). Im Beispiel weisen die Druckstellen D1 und D8 im ersten Druckturm 01 und die Druckstellen D10 und D15 im zweiten Druckturm 02 die Farbe Gelb Y, die Druckstellen D2 und D7 im ersten Druckturm 01 und die Druckstellen D9 und D16 im zweiten Druckturm 02 die Farbe Magenta M, die Druckstellen D3 und D6 im ersten Druckturm 01 und die Druckstellen D12 und D13 im zweiten Druckturm 02 die Farbe Schwarz B, und die Druckstellen D4 und D5 im ersten Druckturm 01 und die Druckstellen D11 und D14 im zweiten Druckturm 02 die Farbe Cyan C auf.
  • Vorteilhaft ist eine Betriebsweise, wobei sich in einem Zustand jeweils die unten angeordneten vier Druckstellen D1, D2, D3, D4, D9, D10, D11, D12 in Druck-An-Stellung befinden, während die oberen Druckstellen D5, D6, D7, D8, D13, D14, D15, D16 dem Umrüsten zugänglich sind und umgekehrt. Somit liegen die jeweils umzurüstenden Druckwerke D5, D6, D7, D8, D13, D14, D15, D16 bzw. D1, D2, D3, D4, D9, D10, D11, D12 nahezu auf einer Ebene bzw. auf einer Bedienebene der Druckmaschine.
  • Die welchselseitig mit der selben Seite der Papierbahn 04 zusammen wirkenden Druckwerke D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 einer Farbe liegen jeweils innerhalb einer Einheit 01; 02. Der maximale Abstand zwischen diesen beiden Druckwerken D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 beträgt daher weniger als die Hälfte der Länge der Papierbahn 04 von der ersten bis zur letzten Druckstelle D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16. Auch die Verteilung der Feuchtung ist für beide Betriebsweisen gleichmäßiger, als wenn die Papierbahn 04 einmal lediglich mittels der einen Einheit 01 und das andere mal nur mittels der andere Einheit im 4/4-Betrieb bedruckt wird. Der Abstand zwischen dem ersten und dem letzten angestellten Druckwerk, z. B. D4 und D12 bzw. D5 und D13, ist in beiden Betriebsweisen des Imprinterbetriebs größer als die Hälfte des Abstandes zwischen erstem und letztem Druckwerk D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16, z.B. D4 und D13.
  • Vorteilhaft ist, dass in beiden Betriebsweisen in jeder Einheit 01; 02 immer mindestens eines der Druckwerke D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 angestellt ist, und somit die Papierbahn 04 feuchtet.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) umläuft die Papierbahn 04 die Satellitenzylinder 06; 08 des ersten Druckturms 01 und des zweiten Druckturms 02 ebenfalls jeweils gleichsinnig, z. B. rechts R im ersten Druckturm 01 und links L im zweiten Druckturm 02.
  • Die jeweils zwei wechselseitig an- bzw. abstellbaren Druckstellen D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 gleicher Farbe je Druckturm 01; 02 sind jedoch innerhalb des jeweiligen Druckturms 01; 02 an der Vertikalen gespiegelt angeordnet. Im Beispiel weisen die Druckstellen D1 und D2 im ersten Druckturm 01 und die Druckstellen D9 und D10 im zweiten Druckturm 02 die Farbe Magenta M, die Druckstellen D3 und D4 im ersten Druckturm 01 und die Druckstellen D11 und D12 im zweiten Druckturm 02 die Farbe Cyan C, die Druckstellen D5 und D6 im ersten Druckturm 01 und die Druckstellen D13 und D14 im zweiten Druckturm 02 die Farbe Gelb Y, und die Druckstellen D7 und D8 im ersten Druckturm 01 und die Druckstellen D15 und D16 im zweiten Druckturm 02 die Farbe Schwarz B auf.
  • Vorteilhaft ist eine Betriebsweise, wobei im einen Zustand jeweils die innerhalb des jeweiligen Druckturms 01; 02 diagonal gegenüber liegenden Druckstellen D2, D4, D5, D7, D9, D11, D14, D16 in Druck-An-Stellung befinden, während die anderen sich diagonal gegenüber liegenden Druckstellen D1, D3, D6, D8, D10, D12, D13, D15 dem Umrüsten zugänglich sind und umgekehrt. Die jeweils umzurüstenden Druckwerke D1, D3, D6, D8, D10, D12, D13, D15 bzw. D2, D4, D5, D7, D9, D11, D14, D16 liegen so nicht direkt benachbart zu in Produktion befindlichen Druckwerken D2, D4, D5, D7, D9, D11, D14, D16 bzw. D1, D3, D6, D8, D10, D12, D13, D15, was geringere Anforderungen an Sicherheitsvorkehrungen stellt.
  • Die wechselseitig mit einer Seite der Papierbahn 04 zusammen wirkenden Druckwerke D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 einer Farbe liegen wieder jeweils innerhalb einer Einheit 01; 02. Auch hier beträgt der maximale Abstand zwischen diesen beiden Druckwerken D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 weniger als die Hälfte der Länge der Papierbahn 04 von der ersten bis zur letzten Druckstelle D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16. Die örtliche Verteilung der Feuchtung ist für beide Betriebsweisen vergleichmäßigt. Auch hier ist der Abstand zwischen dem ersten und dem letzten angestellten Druckwerk, z. B. D4 und D16 bzw. D1 und D13, in beiden Betriebsweisen des Imprinterbetriebs größer als die Hälfte des Abstandes zwischen erstem und letztem Druckwerk D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16, z. B. D4 und D13.
  • Vorteilhaft ist, dass in beiden Betriebsweisen in jeder Einheit 01; 02 immer mindestens eines der Druckwerke D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 angestellt ist, und somit die Papierbahn 04 feuchtet.
  • Ist eine Produktion abweichend vom beidseitigen Vierfarbendruck mit voller Imprinterfunktionalität gewünscht, so sind auch andere Konfigurationen für die erste Einheit 01 und die zweite Einheit 02 denkbar: Ist beispielsweise lediglich auf einer Seite der Papierbahn 04 diese Anforderung zu erfüllen, auf der anderen Seite jedoch lediglich ein Vierfarbendruck ohne Imprinterfunktionalität oder ein Zweifarbendruck mit voller Imprinterfunktionalität, so kann die zweite Einheit 02 auf vier Druckstellen D9; D10; D11; D12 reduziert werden, oder aber die anderen Druckstellen D13; D14; D15; D16 einer als Druckturm 02 ausgeführten zweiten Einheit 02 können mit einer zweiten, nicht dargestellten, Papierbahn aus einem dem ersten Druckturm 01 entsprechenden, ebenfalls nicht dargestellten, dritten Druckturm zusammen wirken.
  • Auch ist es möglich, mindestens eine der Einheiten 01; 02 für mehr als vier Farben, z. B. für n=6 Farben mit z. B. Zweifarben-Imprinterfähigkeit (m=2) auf einer Seite der Papierbahn 04 einzurichten, so dass diese Einheit 01; 02 acht Druckstellen aufweist, welche alle von der Bahn 04 im gleichen Drehsinn durchlaufen werden. Gleiches ist auf das Erfordernis von weniger als vier Farben, z. B. drei Farben mit sechs Druckstellen D1; D2; D3; D4; D5; D6 bei voller Imprinterfunktionalität entsprechend anzuwenden.
  • Vorteilhaft ist jedoch für jede Konfiguration, wenn die beiden korrespondierenden bzw. wechselseitig für eine Seite der Papierbahn 04 anstellbaren Druckwerke D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 einen Abstand aufweisen, welcher klein, insbesondere kleiner als die Hälfte der Strecke des Papierweges zwischen dem ersten und dem letzten mit der Papierbahn 04 zusammen wirkenden Druckwerk D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 ist. Der Bereich der Feuchtung, d. h. die Länge der Papierbahn 04 zwischen erster und letzter angestellter Druckstelle D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 muß dahingegen in jeder der beiden Betriebssituationen größer als die Hälfte der o. g. Strecke sein.
  • Sind die Druckwerke D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8; D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 für die beiden Seiten der Papierbahn 04 in zwei verschiedenen, z. B. baulich getrennten, Einheiten 01; 02 angeordnet, so muß in jeder der beiden Betriebssituationen in jeder Einheit 01; 02 zumindest ein Druckwerk D1; D2; D3; D4; D5; D6; D7; D8 bzw. D9; D10; D11; D12; D13; D14; D15; D16 angestellt sein. Vorteilhaft ist es für diesen Fall, wenn dem Schön- und dem Widerdruck jeweils eine eigene Einheit 01; 02 zugeordnet ist, wobei die Führung der Papierbahn 04 jeweils innerhalb der Einheit 01; 02 gleichsinnig um die Satellitenzylinder 06; 08 verläuft.
  • Vorteilhaft ist weiter, wenn zunächst alle n (n=3, 4, 5, 6), in den Beispielen vier Farben C; B; M; Y auf der einen Seite der Bahn 04 aufgebracht werden, bevor die andere Seite bedruckt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung (nicht dargestellt) können auch mehrere, jeweils paarweise die gleiche Farbe B; C; M; Y aufweisende Druckwerke in Brückenbauweise (Gummigegen-Gummi-Betrieb) angeordnet sein, wobei beispielsweise vier derartige, auf die selbe Seite der Papierbahn 04 druckende Druckwerke mit zwei Farben ausgeführt sind. Diese Druckwerke gleicher Farbe sind vorteilhafter jeweils in Laufrichtung der Papierbahn benachbart angeordnet. Vorteilhaft ist es, dass auch hier, da druckende und nicht druckende Druckwerke in Laufrichtung der Papierbahn 04 nicht vollständig räumlich voneinander getrennt, sondern z. B. alternierend angeordnet sind, eine Vergleichmäßigung der Bedingungen beim Wechsel zwischen der einen und der anderen Betriebsweise im Imprinterbetrieb.
  • Die genannten Ausführungsbeispiele sind gleichermaßen auf einen Imprinterbetrieb anwendbar, wobei kein wechselweises Drucken im Sinne eines fliegenden Plattenwechsels (z. B. für den Druck verschiedener Regionalteile einer Zeitung etc.), sondern ein Eindruck eines zusätzlichen Druckbildes (zusätzlicher Text, Schmuckfarbe) erfolgen soll. In diesem Fall ist das beispielsweise nur zeitweise zu aktivierende Druckwerk nahe den auf die selbe Seite druckenden Druckwerken, insbesondere vorteilhaft direkt benachbart, anzuordnen. Im Sinne einer Vergleichmäßigung der Bedingungen auf der Bahn 04 ist es bei Verwendung mehrerer solcher Eindruckwerke für eine Seite der Bahn 04 von Vorteil, diese nicht gemeinsam vor dem ersten oder hinter dem letzten "normalen" Druckwerk anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Einheit, erste, Druckturm
    02
    Einheit, zweite, Druckturm
    03
    Zylinder, Übertragungszylinder
    04
    Bahn, Papierbahn
    05
    -
    06
    Satellitenzylinder, Stahlzylinder
    07
    Zylinder, Übertragungszylinder
    08
    Satellitenzylinder, Stahlzylinder
    D1
    Druckstelle (01)
    D2
    Druckstelle (01)
    D3
    Druckstelle (01)
    D4
    Druckstelle (01)
    D5
    Druckstelle (01)
    D6
    Druckstelle (01)
    D7
    Druckstelle (01)
    D8
    Druckstelle (01)
    D9
    Druckstelle (02)
    D10
    Druckstelle (02)
    D11
    Druckstelle (02)
    D12
    Druckstelle (02)
    D13
    Druckstelle (02)
    D14
    Druckstelle (02)
    D15
    Druckstelle (02)
    D16
    Druckstelle (02)
    B
    Schwarz
    C
    Cyan
    M
    Magenta
    Y
    Gelb
    L
    Linksdrehend
    R
    Rechtsdrehend
    T
    Transportrichtung (04)

Claims (13)

  1. Rollenrotationsdruckmaschine zum Bedrucken einer Bahn (04), welche mindestens zwei Satellitenzylinder (06; 08) und mindestens sechs mit den Satellitenzylindern (06; 08) jeweils eine Druckstelle (D1 bis D16) bildende Zylinder (03; 07) aufweist, wobei mindestens zwei der Druckstellen (D1 bis D16) wechselweise anstellbar sind, mittels denen in einer jeweiligen Druck-An-Stellung die selbe Farbe (B; C; M; Y) auf die selbe Seite der Bahn (04) aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der ersten und der letzten gleichzeitig in Druck-An-Stellung befindlichen Druckstelle (D4 und D15; D2 und D13) entlang des Weges der Bahn (04) größer ist als die Hälfte einer Strecke des Weges der Bahn (04) zwischen der ersten und der letzten der Bahn (04) zugeordneten Druckstelle (D4, D13) (Fig. 1).
  2. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in Druck-An-Stellung die selbe Farbe (B; C; M; Y) auf die selbe Seite der Bahn (04) aufbringenden Druckstellen (D1 bis D16) in einer ersten Einheit (01) angeordnet sind.
  3. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in Druck-An-Stellung die selbe Farbe (B; C; M; Y) auf die selbe Seite der Bahn (04) aufbringenden Druckstellen (D1 bis D16) in einem ersten Druckturm (01) angeordnet sind.
  4. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die letzte gleichzeitig in Druck-An-Stellung befindliche Druckstelle (D1 bis D16) entlang des Weges der Bahn (04) in zwei verschiedenen, von der Bahn (04) durchlaufenen Einheiten (01; 02) angeordnet sind.
  5. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die letzte gleichzeitig in Druck-An-Stellung befindliche Druckstelle (D1 bis D16) entlang des Weges der Bahn (04) in zwei verschiedenen, von der Bahn (04) durchlaufenen Drucktürmen (01; 02) angeordnet sind.
  6. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sechs in Druck-An-Stellung auf die selbe Seite der Bahn (04) aufbringende Druckstellen (D1 bis D16) im ersten Druckturm (01) angeordnet sind.
  7. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens fünf der sechs in Druck-An-Stellung auf die selbe Seite der Bahn (04) aufbringenden Druckstellen (D1 bis D16) in direkter Abfolge auf dem Weg der Bahn (04) angeordnet sind.
  8. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die erste in Druck-An-Stellung befindliche Druckstelle (D1 bis D8) aufweisende erste Druckturm (01) mindestens sechs und der die zweite in Druck-An-Stellung befindliche Druckstelle (D9 bis D16) aufweisende zweite Druckturm (02) mindestens vier Druckstellen (D9 bis D16) aufweist.
  9. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei voneinander getrennten Drucktürmen (01; 02) mindestens vier in einem Imprinterbetrieb derselben Bahn (04) zugeordnete Druckstellen (D1 bis D16) aufweist, wobei mindestens zwei der Druckstellen (D1 bis D16) zwecks eines Imprinterbetriebes wechselweise anstellbar sind, mittels denen in einer Druck-An-Stellung die selbe Farbe (B; C; M; Y) auf die selbe Seite der Bahn (04) aufbringbar ist, und dass sich in jeder der beiden Betriebsweisen des Imprinterbetriebes zumindest eine der Druckstellen (D1 bis D16) jedes Druckturmes (01; 02) in Druck-An-Stellung befindet.
  10. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Abstand zwischen den beiden in Druck-An-Stellung auf die selbe Seite der Bahn (04) die gleiche Farbe (B; C; M; Y) aufbringenden Druckwerke (D1 bis D16) weniger als die Hälfte der Länge der Bahn (04) von der ersten bis zur letzten der Bahn (04) zugeordneten Druckstelle (D1 bis D16) beträgt.
  11. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der dem Weg der Bahn (04) zugeordneten Druckstellen (D9 bis 16) der zweiten Einheit (02; 01) Farbe (B; C; M; Y) auf die Seite der Bahn (04) aufbringbar ist, welche zur in der ersten Einheit bedruckten Seite entgegengesetzt ist.
  12. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Satellitenzylinder (06; 08) eines Druckturms (01; 02) alle den selben Drehsinn (L; R) aufweisen.
  13. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einer ersten Betriebsweise die Hälfte der Druckstellen (D1 bis D16) der Einheit (01; 02) und in einer zweiten Betriebsweise die andere Hälfte der Druckstellen (D16 bis D1) in Druck-An-Stellung befinden.
EP01982168A 2001-02-09 2001-09-27 Rollenrotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP1358072B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105926 2001-02-09
DE10105926A DE10105926B4 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Rollenrotationsdruckmaschine
PCT/DE2001/003734 WO2002064371A1 (de) 2001-02-09 2001-09-27 Rollenrotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1358072A1 EP1358072A1 (de) 2003-11-05
EP1358072B1 true EP1358072B1 (de) 2008-10-15

Family

ID=7673426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01982168A Expired - Lifetime EP1358072B1 (de) 2001-02-09 2001-09-27 Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6983689B2 (de)
EP (1) EP1358072B1 (de)
CN (1) CN1233522C (de)
AT (1) ATE411166T1 (de)
DE (2) DE10105926B4 (de)
RU (1) RU2260513C2 (de)
WO (1) WO2002064371A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DOP2002000333A (es) 2001-02-14 2002-09-30 Warner Lambert Co Derivados de acido isoftalico como inhibidores de metaloproteinasas de la matriz
DE10150081B4 (de) 2001-10-10 2005-12-15 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
DE10315869B4 (de) * 2003-04-08 2005-09-29 Koenig & Bauer Ag Druckwerk zum zweiseitigen direkten Bedrucken einer Bedruckstoffbahn
DE202006020771U1 (de) * 2006-01-31 2009-12-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit und Druckturm mit mehreren Druckwerken
CN102079159B (zh) * 2010-11-17 2012-02-29 东莞市中崎机械有限公司 一种转轮印刷机的印刷单元

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947318A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710558C (de) 1939-04-22 1941-09-16 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Schaufensterraum
DE3117663C2 (de) * 1981-05-05 1984-09-20 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Rollenrotationsdruckmaschine
DE4303904C2 (de) 1993-02-10 1997-09-11 Roland Man Druckmasch Druckeinheit in Turmbauweise
DE4435429C2 (de) * 1994-10-04 2000-07-06 Wifag Maschf Rollenrotationsdruckmaschine
DE19603663A1 (de) 1996-02-02 1997-08-07 Roland Man Druckmasch Druckwerk für den fliegenden Druckplattenwechsel
EP0862999B1 (de) * 1997-03-04 2002-02-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Offsetdruckmaschine für schnellen Produktionswechsel
DE19743770A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947318A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1505563A (zh) 2004-06-16
RU2260513C2 (ru) 2005-09-20
DE50114432D1 (de) 2008-11-27
DE10105926B4 (de) 2005-06-16
RU2003127673A (ru) 2005-03-27
ATE411166T1 (de) 2008-10-15
US6983689B2 (en) 2006-01-10
EP1358072A1 (de) 2003-11-05
DE10105926A1 (de) 2002-08-29
CN1233522C (zh) 2005-12-28
US20040089173A1 (en) 2004-05-13
WO2002064371A1 (de) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980310B1 (de) Rotationstiefdruckmaschine
DE4429891C2 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
EP0343104A2 (de) Rollendruckmaschine für den Schön- und Widerdruck, insbesondere von Banknoten
EP0938414B1 (de) Anordnung zur korrektur des fan-out-effektes an rollenrotationsdruckmaschinen
DD218320A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE4303904C2 (de) Druckeinheit in Turmbauweise
DE102005039073B4 (de) Druckmaschinenanlage
DE102009002103B4 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs
DE10131976B4 (de) Druckmaschine mit mehreren Sektionen
EP1358072B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE19860540A1 (de) Mehrfarben-Rollenrotationsdruckmaschine
DE10321989B4 (de) Druckmaschine
DE10235392C1 (de) Druckmaschine zum gleichzeitigen Bedrucken von zwei Bahnen
DE10232109A1 (de) Offsetdruckwerk und Offsetdruckverfahren
EP1434693B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE19801429C2 (de) Rollenrotationshochdruckmaschine
WO2005016646A1 (de) Rollenoffsetdruckmaschine mit einer mehrzahl von druckwerken mit form- und transferzylindern für schön- und widerdruck
DE19740475A1 (de) Druckende Zylinder in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit zueinander versetzten Spannkanälen
CH698180B1 (de) Druckeinheit für Rollen-Offsetdruckmaschinen.
EP1733879B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Herstellen von Druckplatten für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1365916B1 (de) Druckeinheit
DE4233261C2 (de) Vorrichtung zur Bahnführung, mit Perforiermöglichkeit in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007002495B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine zum zweiseitigen Bedrucken einer Bedruckstoffbahn
DD240172A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum indirekten gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE10315196A1 (de) Druckeinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HORN, MATTHIAS, WILLI

Inventor name: MUELLER, MATTHIAS, KLAUS, GEORG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070925

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HORN, MATTHIAS, WILLI

Inventor name: MUELLER, MATTHIAS, KLAUS, GEORG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114432

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081127

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

26N No opposition filed

Effective date: 20090716

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110920

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20110927

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110920

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120927

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120927

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114432

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401