EP1295148A2 - Zugangskontrolle und fahrberechtigung mit abstandsmessung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Zugangskontrolle und fahrberechtigung mit abstandsmessung für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP1295148A2
EP1295148A2 EP01956477A EP01956477A EP1295148A2 EP 1295148 A2 EP1295148 A2 EP 1295148A2 EP 01956477 A EP01956477 A EP 01956477A EP 01956477 A EP01956477 A EP 01956477A EP 1295148 A2 EP1295148 A2 EP 1295148A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
frequency
base station
code transmitter
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP01956477A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolas Bergerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP01956477A priority Critical patent/EP1295148A2/de
Publication of EP1295148A2 publication Critical patent/EP1295148A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • G01S13/84Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted for distance determination by phase measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/406Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00555Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks comprising means to detect or avoid relay attacks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/61Signal comprising different frequencies, e.g. frequency hopping

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring the distance between two objects with the aid of electromagnetic waves.
  • the invention also relates to a method for controlling access to an object or use of an object, in which measures are taken to prevent unauthorized use or access to the object.
  • the invention also relates to an access control and driving authorization device for a motor vehicle.
  • Access control systems, immobilizer systems or other control systems are known for motor vehicles (US Pat. No. 5,293,160), in which their function is only enabled or controlled if a code transmitter 15, which is queried wirelessly, has been authorized, for example in the form of a smart card or an electronic key.
  • a code transmitter 15 which is queried wirelessly, has been authorized, for example in the form of a smart card or an electronic key.
  • at least one base station with a transmitting and receiving unit for controlling access or vehicle use is usually arranged on or in the motor vehicle.
  • an interrogation code signal is emitted at regular or irregular intervals
  • the base station checks the received response code signal with regard to its authorization, for example by comparing code information contained in the response code signal with stored reference code information. If authorized, the desired function, such as unlocking the vehicle door locks or releasing the travel lock, is carried out.
  • the invention is based on the object of providing a method for measuring a distance between two objects, for controlling access to an object or for using an object, and also an access control and driving authorization device for a motor vehicle, with which the distance can be determined as precisely as possible between two objects, in particular between the code transmitter and the base station.
  • a first and a second signal in particular an interrogation signal from a base station and a response signal of a portable code transmitter 15, transmitted twice at different carrier frequencies.
  • the carrier frequencies are correlated, ie they are interdependent.
  • the signals can be sent and received simultaneously.
  • the carrier frequencies are correlated with one another and can be matched to one another by frequency shifting, so that a phase shift between the signals can be measured.
  • the distance between the code transmitter 15 and the base station is determined from this phase shift. If this distance lies within a predetermined limit value, the response signal is evaluated with its code information contained therein.
  • the signals are transmitted at different carrier frequencies, eavesdropping of the signals is advantageously made more difficult by unauthorized persons.
  • the distance between the code transmitter and the base station can be reliably determined in a simple manner, even under different environmental conditions, such as different temperatures.
  • FIG. 1 shows a schematic structure of an access control and driving authorization device for a motor vehicle and
  • FIG. 2 shows a block diagram of the access control and driving authorization device according to FIG. 1.
  • a method for measuring the distance between a first object and a second object with the aid of electromagnetic waves is illustrated using the concrete example of a method for controlling access to an object or the use of an object, in particular using the example of an access Gear control to a motor vehicle explained in more detail.
  • an access control device and a driver authorization device for a motor vehicle are described, as well as a method for controlling the access and the use of the motor vehicle.
  • this method can also be used for other objects, such as closed areas, such as security areas, doors of a building, garages or parking lots, etc.
  • Objects using electromagnetic waves are generally suitable for determining distances between two objects, for example between a satellite and a base station on earth, between two vehicles, etc.
  • the access control and driving authorization device for a motor vehicle 1 has a base station 11 arranged in or on the motor vehicle 10.
  • This base station 11 has a transmitting unit and a receiving unit with one or more antennas 12, 13.
  • the base station 11 can send out a request signal as an electromagnetic wave and receive a response signal from a portable code transmitter 15 if the user wishes.
  • the base station 11 is connected to the door locks 16, the rear lid lock 17, the fuel cap lock, etc. and controls them in the sense of unlocking or locking if authorization for this is proven with the help of the portable code transmitter 15. Furthermore, the base station 11 is connected to a control unit 18 (ECU), in particular the engine control unit or ignition control unit. The internal combustion engine can only be started and the motor vehicle 10 driven if this control unit 18 functions correctly. This function is enabled if the authorization is verified (i.e. the immobilizer is released). Otherwise it is
  • the first gesture is Freq ore
  • the method is illustrated in FIG. 2 using a concrete example.
  • the code transmitter 15 (also referred to as an ID transmitter) has the adjustable oscillator 20.
  • This oscillator 20 can generate at least two vibrations with the carrier frequencies f A and f B.
  • the vibrations are supplied on the one hand to a transmitting antenna 21 and on the other hand to a divider 22.
  • the oscillation supplied to the divider 22 is referred to as a "local" oscillation with the "local” frequency, since this serves only on the code transmitter 15 for phase comparison with the received oscillation.
  • the divider 22 carries out the
  • 01 P o PP d P CQ ⁇ - rt rt 1 d P rt ii ⁇ - P ⁇ d Pi P- and N i rt d rt ⁇ LQ tsi ⁇ 01 LQ ⁇ ! rt 01 • - ⁇ P ⁇ ⁇ ⁇ PO Pi ü Hl li F ⁇ - FPP d P ⁇ i ⁇ ⁇ - P ⁇ ⁇ - 0 ⁇ CQ Pi Pi H ⁇ - PP ⁇ 03 tr i r + f tr 1 d rt
  • N ⁇ - P ⁇ - CQ ⁇ ⁇ - dr ⁇ ⁇ ⁇ rt rt LQ W 00 ⁇ - 03 H ⁇ H m * ü H 03 ⁇ rt ⁇ ⁇ CQ ⁇ - LQ ⁇ ⁇ rt H 03 N ⁇ P ⁇ - w Hi ⁇ ; v ⁇ ⁇ tr ⁇ P ⁇ -
  • the frequency is reduced to 54.1313 MHz by a modulo 8 divider (divider 31).
  • the code transmitter 15 likewise has a modulo 8 divider (divider 22), so that a 54.1313 MHz oscillation is also available there.
  • the frequency of the oscillation is divided down to 2.0049 MHz by a modulo-27 divider (divider 32).
  • a modulo-27 divider (divider 32)
  • an 8-bit shift register 33 is now driven, at the outputs of which there is a resistor network 34, which maps eight points of a sine half-wave.
  • This digital sine signal is fed to a push-pull amplifier 35, which drives the transmission antenna 12, via filters, not shown.
  • the shift register 33 and the resistor network 34 result in a frequency reduction by a factor of 16.
  • the frequency is thus 54.1313 MHz at the output of the PLL circuit 25 and can now be compared with the local signal which was divided down to the same frequency by the modulo 8 divider 22.
  • Both signals are fed to the first phase detector 23, which in the simplest case is a fast XOR gate. After filtering, a voltage is obtained at the output of the first phase detector 23 which is directly proportional to the phase shift or phase difference ⁇ A of the two carrier signals.
  • the value of the phase difference change ⁇ reflects the distance (or distance) between the code transmitter 15 and the base station 11. This will be explained in more detail below using a calculation example.
  • the first carrier A shows the following carrier frequencies:
  • the code transmitter 15 transmits at the frequency
  • ⁇ 0 stands for the unknown phase shift due to signal propagation times in the electronic components in the code transmitter 15 and in the base station 11.
  • the signal runtime is still:
  • the maximum distance that can be clearly measured can also be specified.
  • the speed of the transmitted signals can never be greater than the speed of light c in a vacuum, no matter which medium is used to send a signal.
  • the maximum evaluable change in the phase shift ⁇ is 180 °. This corresponds to a distance of 383 meters when transmitted at the speed of light c at the specified carrier frequency fi.
  • the measured phase shift decreases again in order to finally have the value 0 again at 766 meters. Above 766 meters, it increases again, etc.
  • a distance of, for example, 776 meters from the access control device would appear just as much as a distance of 10 meters.
  • Access can only be enabled and / or the motor vehicle 10 can be started (release of the immobilizer) if the code transmitter 15 is located within a predetermined and defined stay area around the motor vehicle 10 and there is also an authorization by proving correct code information.
  • Code information is usually modulated onto the carrier signals, on the basis of which an authorization is verified.
  • a separate question-on-site is usually modulated onto the carrier signals, on the basis of which an authorization is verified.
  • Dialogue with which only the authorization is proven whereas with two questions taking place before or after ge-answer dialogs the Abs andsDetermination (localization) of the code transmitter 15 is made.
  • the authorization check can be carried out as quickly and unnoticed by the user, a common question-answer dialog (with the authorization check) with simultaneous distance measurement is preferred.
  • the query signal can be sent before the response signal.
  • the two signals can also be largely sent at the same time (and thus also received at the same time).
  • a first signal can also be sent to the code transmitter 15, which then triggers the first carrier vibration for the distance measurement, whereupon the base station 11 starts with a first correlated carrier vibration, which is then used for the first phase difference measurement. Then the second bidirectional communication for the second phase difference measurement takes place.
  • the code information can be modulated onto one of the two signals, which is sent from the code transmitter 15 to the base station 11.
  • phase difference change ⁇ and thus the distance between the code transmitter 15 and the base station 11 is determined on the code transmitter 15, this information is communicated to the base station 11 so that it can decide whether access or use can also be permitted. It is also possible that this decision is made in the code transmitter 15, which does not respond with a valid response signal if the distance is invalid (e.g. if the code transmitter 15 is too far from the motor vehicle 10).
  • the external shape of the code transmitter 15 is irrelevant to the invention.
  • the code transmitter 15 can be arranged with its components on a chip card (so-called smart card), a conventional key handle or in another suitable housing.
  • the carrier frequencies f x and f 2 are only chosen as examples. Of course, the method according to the invention also works at all other frequencies of the entire frequency spectrum of electromagnetic waves.

Abstract

Für den Zugang zu einem Kraftfahrzeug (10) wird ein bidirektionaler Dialog zwischen einem tragbaren Codegeber (15) und einer Basisstation (11) durchgeführt. Beide Signale werden miteinander korreliert und der Dialog bei veränderter Trägerfrequenz nochmals durchgeführt. Aus der Differenz von zwei Phasendifferenzmessungen zwischen dem empfangenen und gesendeten Signal in einer Station (11 oder 15) wird ein Abstand des Codegebers (15) zu der Basisstation (11) bestimmt. Ein Zugang oder eine Benutzung des Kraftfahrzeugs (10) wird nur zugelassen, wenn sich der Codegeber (15) innerhalb eines vorgegebenen Anstands zum Kraftfahrzeug (10) befindet.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Abstandsmessung zwischen zwei Objekten und Verfahren zum Steuern eines Zugangs zu einem Objekt oder einer Benutzung des Objekts, insbesondere Zugangskontroll- und Fahrberechtigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abstandsmessung zwischen zwei Objekten mit Hilfe elektromagnetischer Wellen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Steuern eines Zugangs zu einem Objekt oder einer Benutzung eines Objekts, bei denen Maßnahmen zum Verhindern einer unberechtigten Benutzung oder Zugang zu dem Objekt getroffen sind. Die Erfindung betrifft auch eine Zugangskontroll- und Fahrberechtigungsein- richtung für ein Kraftfahrzeug.
Für Kraftfahrzeuge sind Zugangskontrollsysteme, Wegfahrsperrsysteme oder andere Steuersysteme bekannt (US 5,293,160), bei denen nur bei nachgewiesener Berechtigung eines drahtlos ab- gefragten Codegebers 15, beispielsweise in Form einer Smart Card oder eines elektronischen Schlüssels, in ihrer Funktion freigegeben oder gesteuert werden. Üblicherweise ist hierzu am oder im Kraftfahrzeug mindestens eine Basisstation mit einer Sende- und Empfangseinheit zum Steuern des Zugangs oder der Fahrzeugbenutzung angeordnet.
Als Reaktion auf ein auslösendes Ereignis, beispielsweise der Betätigung eines Türgriffs, eines Zündstartschalters oder dergleichen wird in regelmäßigen oder unregelmäßigen Inter- vallen ein Abfragecodesignal ausgesendet, das von einem vom
Benutzer getragenen, berechtigten Codegeber mit einem Antwortcodesignal beantwortet wird (dies wird auch als Frage- Antwort-Dialog bezeichnet) .
Die Basisstation überprüft das empfangene Antwortcodesignal bezüglich seiner Berechtigung, beispielsweise durch Vergleich einer im Antwortcodesignal enthaltenen Codeinformation mit einer gespeicherten Referenzcodeinformation. Bei Berechtigung wird die gewünschte Funktion, wie Entriegeln der Fahrzeugtürschlösser oder das Lösen der Weg ahrsperre, ausgeführt.
Bei einem derartigen System können sich Sicherheitsprobleme ergeben, beispielsweise durch unberechtigtes Abhören und Manipulieren der drahtlosen Kommunikation zwischen Kraftfahrzeug und Codegeber. Außerdem könnten zu weit entfernte Codegeber den Zugang zum Kraftfahrzeug ermöglichen. Daher wird bei dem bekannten Zugangskontrollsystem eine LaufZeitmessung der Signale vorgenommen. Mit Hilfe dieser LaufZeitmessung wird der Abstand zwischen dem Codegeber und der Basisstation berechnet. Nur wenn der Abstand innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, kann der Codegeber durch sein Antwortsignal den Zugang oder die Benutzung steuern.
Da die Signallaufzeiten im freien Raum relativ klein sind gegenüber den Rechenzeiten, die auf dem Codegeber benötigt werden, um das Antwortcodesignal zu erzeugen, weist eine Lauf- Zeitmessung erhebliche Toleranzprobleme auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Messen eines Abstands zwischen zwei Objekten, zum Steuern eines Zugangs zu einem Objekt oder eine Benutzung eines Ob- jekts, sowie eine Zugangskontroll- und Fahrberechtigungsein- richtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, mit denen der Abstand zwischen zwei Objekten, insbesondere zwischen Codegeber und Basisstation möglichst genau bestimmt werden kann.
I Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1, durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Patentanspruch 6 und durch eine Zugangskontroll- und Fahrberechtigungseinrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 12 gelöst .
Dabei werden ein erstes und ein zweites Signal, insbesondere ein Abfragesignal einer Basisstation und ein Antwortsignal eines tragbaren Codegebers 15, zweimal bei unterschiedlichen Trägerf equenzen ausgesendet . Die Trägerfrequenzen sind dabei korreliert, d.h. dass sie voneinander abhängig sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. So werden können die Signale jeweils gleichzeitig gesendet und empfangen werden. Die Trägerfrequenzen sind miteinander korreliert und können durch Frequenzverschiebung aneinander angeglichen werden, so dass eine Phasenverschiebung zwischen den Signalen gemessen werden kann. Aus dieser Phasenverschiebung wird der Abstand des Codegebers 15 zur Basisstation bestimmt. Wenn dieser Abstand innerhalb eines vorbestimmten Grenzwerts liegt, so wird das Antwortsignal mit seiner darin enthaltenen Codeinformation ausgewertet.
Da die Signale bei unterschiedlichen Trägerfrequenzen ausgesendet werden, wird vorteilhafterweise ein Abhören der Signale durch Unberechtigte erschwert. Außerdem kann auf einfache Weise der Abstand zwischen Codegeber und Basisstation sicher bestimmt werden, und dies auch bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen, wie unterschiedlichen Temperaturen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen schematischen Aufbau einer Zugangskontroll- und Fahrberechtigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Figur 2 ein Blockschaltbild der Zugangskontroll- und Fahrberechtigungseinrichtung nach Figur 1.
Ein Verfahren zum Messen des Abstands zwischen einem ersten Objekts und eines zweiten Objekts mit Hilfe von elektromagne- tischen Wellen wird am konkreten Beispiel eines Verfahrens zum Steuern eines Zugangs zu einem Objekt oder der Benutzung eines Objekts, und zwar insbesondere am Beispiel einer Zu- gangskontrolle zu einem Kraf fahrzeug näher erläutert. Es wird also im wesentlichen ein Zugangskontroll- und eine Fahr- berechtigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug beschrieben sowie ein Verfahren zum Steuern des Zugangs und der Benutzung des Kraftfahrzeugs. Selbstverständlich kann dieses Verfahren auch bei anderen Objekten, wie beispielsweise verschlossenen Bereichen, wie Sicherheitsbereichen, Türen eines Gebäudes, Garagen oder Parkplätze, usw. verwendet werden.
Das beschriebene Verfahren zum Messen des Abstands von zwei
Objekten mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen eignet sich allgemein zur Bestimmung von Abständen zwischen zwei Objekten, zum Beispiel zwischen einem Satelliten und einer Basisstation auf der Erde, zwischen zwei Fahrzeugen usw.
Die Zugangskontroll- und Fahrberechtigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug 1 (Figur 1) weist eine in oder an dem Kraftfahrzeug 10 angeordnete Basisstation 11 auf. Diese Basisstation 11 weist eine Sendeeinheit und eine Empf ngseinheit mit einer oder mehrerer Antennen 12, 13 auf. Die Basisstation 11 kann bei Benutzerwunsch ein Abfragesignal als elektromagnetische Welle aussenden und ein Antwortsignal von einem tragbaren Codegeber 15 empfangen.
Die Basisstation 11 ist mit den Türschlössern 16, dem Heckde- ckelschloss 17, Tankdeckelschloss, usw. verbunden und steuert diese im Sinne einer Entriegelung oder Verriegelung an, falls eine Berechtigung hierzu mit Hilfe des tragbaren Codegebers 15 nachgewiesen wird. Des weiteren ist die Basisstation 11 mit einem Steuergerät 18 (ECU) , insbesondere dem Motorsteuergerät oder Zündsteuergerät, verbunden. Nur bei korrekter Funktion dieses Steuergeräts 18 ist ein Starten des Verbrennungsmotors und ein Fahren des Kraftfahrzeugs 10 möglich. Diese Funktion wird bei nachgewiesener Berechtigung freigege- ben (d.h. die Wegfahrsperre wird gelöst) . Ansonsten ist die
Benutzung des Kraftfahrzeugs 10 gesperrt (Wegfahrsperre nicht gelöst) . J ω NJ to μ> H in o cπ o LΠ O LΠ
IQ H CQ •rl CQ P CQ öd 1-tι tu 3 Φ P- ? s! Pi Hi Φ α π> bi rt H P fD Ω fD 0) φ μ- Φ μ- Φ ) φ Φ H H Φ
K PJS fD fD 3 3 tr H- tf P IQ CQ a H a a li Φ a >i
01 LO d Λ rt P li P rt 01 φ P rt Λ Φ n fD fD P fD O p. N rt φ P c rt tr H li fD P 01 rt H- φ t i ≤ a irj & 3 Pi CQ φ r li
S CD rt a IS! er (D C P Φ tr 01 μ- μ- μ- P Φ P
H- n N s H- i CQ ü a li ≤ P> rt rt P N l LQ a * i tQ H fD CD iQ & φ 01 ) f- Φ er ω ϊ> μ- fD μ-1 fD 3 Φ ü φ a W tr • P *τ| P
P H- (D a P ) H, Hl i P μ- Φ i p P fD P rt <! O H Φ μ- LQ P φ tQ IQ ω K Hi 0 o (? φ P Pi Hl φ IQ
P Ω P CQ li CQ t r μ- & 0 φ Φ φ LQ φ n
(D a tr rt N Hl φ (Q P) H P φ 0
H- IQ ≤ O H- H- ) Hl μ- D ω Φ Pi P i a H- H σ a M t μ- σ Q o H σ Φ j c-- ff Φ
CD p H- H-1 ti a rt 3 Φ H H tr rt LQ cn tQ tr fD &. P D P^ P μ- •τ| μ- P= Φ ≤- Φ
>τ| o P fD fD rt a φ P rt H P « LQ H 0 tr d 3 P N <j ü 0 rt ≤ li Φ φ O φ ii Φ p μ- tQ fD O li P= • Φ ?r Λ P H H Pi rt ti f rt H- a to tr P Φ P) P l CQ Φ 1 rr & Ω P) tO fD P μ- a Φ O Φ μ- 3 ö
H- H- fD IT P- CQ o t a P 3 tr LQ μ- LΠ
O cn l P P- P- a ca N P> a Φ P
P rt fD fD 01 ^^ H- μ- n i <! φ rt P ü £ rt CO 01 *l 3 Ω 0 P) φ ^ μ- 01 0 φ
P- Pi 0 — fD rt H- 3 ΪT a f rt O Φ rt IQ μ-
Φ H- P 3 P iQ rt Φ P 01 Φ P Φ CQ LΠ ι-i fD P rt P Q> LQ Ω 3 P LQ rr
Pi P o H- t fD μ- Φ < tu Pi μ- Φ ι *l fD oi CD O H- φ tr 0 μ- P> μ- rt >τl 01 a
H H H Q N P W P 01 Φ ü φ 01 φ Φ l rt μ-
CD fD fD H- — Φ H rt er μ- μ- P P Ω
»Q iQ P ω M H- H φ P ω CQ P LQ tr
P P 3 P t-1 H» H- a μ> μ- CQ μ- P Φ rt rt
(D fD Pi a P 3 μ- LΠ LQ rt LQ P 1 Φ
P fD rt P- CQ a ti1 P i rt Φ
N N K rt 0 H- o fD Ω, P) i rt P> Φ ff *• X fD (D t fD 0 H- &> Φ Hi Φ μ- H rt O
Pi 0- a Pi a φ a rt H 0 l-1 ≤ tr fD CD H DO Cü fD fD ii Φ P T 0 Φ μ- ü H M H o rt CQ H N ii σ P 0 H μ- N
H- fjj: fD fD a P € Φ O Hi h rt μ-
01 tQ a tQ ^^ P tr *ή p)= LQ Φ μ- 0 N li 1 Q- rt rr fD a* CD ≤ fD fD ti tr P) μ- i i Φ Φ σ Φ
Φ co fD K. H- ü H φ φ a 01 φ Φ μ- μ- 3 i
P rr H- CQ ti P tQ LQ φ P LQ rt μ- P P fD ΓD ΓT Ω H P P^ Φ φ l-1 i H li P V tQ LΠ φ φ 0 tr CΛ tr P i 0 μ- LQ
P fD fD ≤ P a 01 Pi Φ μ- Φ a rt LQ φ Φ α- H H H- P 0 N Φ ≤ Q li Pi CD π> rt N a Ω fD - « H Φ a S < rt p fD fD tQ 01 fD P t Ü P) P= Pi φ φ ii Φ
P P P ü 3 i ^ t-1 tr P H li (1,1 μ] IQ a P tQ Hi μ- CQ Φ Φ 3 Pi P= IQ
H t-3 r LQ H1 fD fD rt φ rt H μ- Φ a Φ et
P= H fD CQ H- Φ Q rt P 1 ti Φ
P= P 1 l-1 φ
1
gersc der s
Durch liert
Das e sehen nung liege werde Träge
Zunäc geste einer geste ist Freq erze
Um ei Trägerfrequenzen des lokalen und des empfangenen Signals aneinander an e asst. Dies ist notwendi da beide Einheiten
damit zusammen, dass die Laufzeiten in den einzelnen elektronischen Bausteinen in beiden Einheiten und die damit verbundene Phasenverschiebung unbekannt sind und zudem von zusätzlichen Parametern, wie der Umgebungstemperatur, anhängig sind. Im übrigen kann aufgrund der Periodizität des Signals auch nicht auf die absolute Entfernung geschlossen werden.
Durch eine zweite Messung bei einer geänderten Trägerfrequenz fx = fB wird dies jedoch ermöglicht. Dazu wird die Frequenz im lokalen Oszillator 20 auf die Frequenz fB verändert und ein Signal ausgesendet, das in der anderen Einheit korreliert zurückgesendet wird. Durch Vergleich der lokalen Frequenz mit der empfangenen Frequenz wird erneut die Phasenverschiebung gemessen.
Wenn die Frequenz erhöht wird, ergibt sich nun eine größere Phasenverschiebung oder Phasendifferenz als bei der ersten Messung. Dies hängt damit zusammen, dass bei gleicher Signallaufzeit ein Signal mit höherer Frequenz mehr Perioden durch- läuft oder in der Phase weiter vorangegangen ist als ein Signal mit niedriger Frequenz. Aus der Differenz der ersten und der zweiten gemessenen Phasenverschiebung kann nun auf die absolute Entfernung geschlossen werden. Die unbekannten Laufzeiten in den elektronischen Baugruppen heben sich durch die Differenzbildung nahezu heraus (abgesehen von frequenzabhängigen Anteilen) .
In Figur 2 wird das Verfahren an einem konkreten Beispiel verdeutlicht. Der Codegeber 15 (auch als ID-Geber bezeichnet) weist den verstellbaren Oszillator 20 auf. Dieser Oszillator 20 kann zumindest zwei Schwingungen mit den Trägerfrequenzen fA und fB erzeugen. Die Schwingungen werden einerseits einer Sendeantenne 21 und andererseits einem Teiler 22 zugeführt. Die dem Teiler 22 zugeführte Schwingung wird als „lokale" Schwingung mit der „lokalen" Frequenz bezeichnet, da diese nur auf dem Codegeber 15 zum Phasenvergleich mit der empfangenen Schwingung dient. Hierzu führt der Teiler 22 die in ih-
Pi P P ö tr 3 Φ ö < H rt CQ ii μ> £ LQ φ Pi μι N CQ CQ i ö to tr ^ i H
P P P φ Φ μ- μ- Φ 0 H Φ Φ rt d t φ Φ Φ μ- φ P ä. Φ Ω 0 Φ φ cn d 0 Φ Φ μ. H μ- rt P H, P P= μ- i Φ P μ- Hi H P P μ- P tr pr rt H " P ü 03 rt H
Ω Φ Φ LQ rt d LQ . — . rt d= CD φ Pi Q P. P P Φ 3 Φ tr -S 3 O m μ- fi π μ- ω rt . Φ CQ tr Φ tr H s φ Ω φ - >? φ Φ M Pf μ- μ- 01 ti tr o P H . tr μ- i H 00 0 H tr rt rt Φ rt d μ- P Φ μ- rt ü
Pi N, rt N P= H. H i P Hi M P Φ φ Φ rt to M i φ Φ pr 0 03 P μ- P O Φ μ- Pi μ- LQ φ Φ P H CO P Pi μ- ii H •» ^ d cd P Pf li O H LQ Φ μ- P tQ >i Λ
Φ Φ Φ P P= LQ Pi Φ 0 Φ CQ s- •d P rt φ μ- P P 03 Φ P d
< μ- H IQ φ φ g 3 i •d P H Pi μ- Hi 0 01 P 0 μ- LQ t P rt ü P t Φ μ] 0 P Hi μ Φ tr H μ- φ Cd μ- φ P ü P 1 μ- d ü CQ P oo IQ < • LQ ω P
Φ p rr t ro H CD Φ rt ti μ- φ 03 μ- 03 ^ P H ra CD 03 P Cl ω t i μ- H 0 Φ μ- Hi H P P P IQ Φ CD LQ t LQ pi O α O s: N i ii Λ H tr N φ Lxl p- O φ CQ P CD μ- rt Φ t Ul φ Φ 1 Φ d φ d tr φ φ ] d φ Φ tr Φ P P φ μ- ^ H φ d P P CD ω d Hi 01 O H μ- Φ ii H ii t Φ ti Λ LΠ P= P rt 01 μ- 0] d μ- Hl P φ rt Φ P P d= 03 φ 03 ii
01 P= o P P d P CQ μ- rt rt 1 d P rt ii μ- P Φ d Pi P- nd N i rt d rt ω LQ tsi Φ 01 LQ <! rt 01 •- φ P Φ Φ Φ P O Pi ü Hl li F μ- F P P d P Φ i φ μ- P φ μ- 0 Φ CQ Pi Pi H μ- P P φ 03 tr i r+ f tr1 d rt
Hi CD ii Φ P 01 N P LQ P tr rt Pi φ P 01 P P 00 rt Ω Φ P • 1 H 1 Hl Φ Φ
Φ μ- Hl 01 rt P- • rt P μ- ii d φ Φ Φ H H Φ tr ii CQ O P O *• li li a >i <i φ rt r? φ CQ μ- μ- ω μ> P φ φ O Ω rt Ω LQ ω m φ π o Pi O rt Φ μ- O Q P rt Ω μ» d μ- μ- φ 0 tr 0 tr i O Φ
H rt Λ 0 P P P Hi μ- 0 i 01 Φ φ CQ tr ÜJ P μ- d P rt 3 P H P μ- 0 rt
P d P tr H P P μ- N tr μ- P- CQ P rt Φ •d μ- Φ Pi Φ rt Φ φ φ P Φ φ P φ φ μ- μ- < d= φ < rt i rt Hi rt rt to rt Φ μ- μ- P LQ rt rt μ- LQ φ tr tr φ J P. P pr -J 3 LQ "
L-J 0 N φ CQ s: Φ « 3 Pi H φ Φ H t φ Φ μ- ≤ P φ H li μ- Φ rt iti P r P 0 P i CQ O ii P Φ 01 t H tr μ- 3 Φ d LQ •i Φ d φ rt tr Φ
Hi Φ μ- μ- H ≤ P-- rt et rt (V d P P •d H m PJ μ- P μ- Φ CD μ- μ> ti μ> P ^ Φ LQ H μ- LQ O • — P= φ IQ P Ö Φ Hl IQ i P P= 03 03 Φ H ^ a H 01 t d OJ CD P Φ H φ ii li μ- μ- i LQ P Φ Φ Φ Φ μ- ti
II LΠ CQ 00 Φ P Pi li 01 Λ- P 01 Φ φ m P 3 • rt 03 φ to P M P=
CQ φ LQ 3 P Hl N) rt Φ rt P o Φ LQ Φ CO μ- LΠ φ Ul LQ
Φ 3 Hi
> LΠ Φ £ rt Pi t o Φ M S! Φ H μ- Φ 03 μ- Pi t P 3 φ μ- •d ffi d μ- μ- Φ d 01 μ- H μ- α " P CQ 3 iQ φ UI φ Ξ Φ H
P Hi || φ N Φ N C P 0 Φ >Q Pi Φ rt o Ü φ Φ Φ P » P Φ * μ- 03
Φ P t LQ • CQ Pi P d Φ ü d φ > rt φ H P P P s: μ- 1 P Ω
H. P 00 N CQ rt Hi **1 Φ 03 rt Hi ri oo • rt 03 Φ d l μ- ≤ 01 tr φ tr
IQ ω Φ Φ - ü d= Pi H P Φ CQ - rt O CQ - p- ii φ rt 1
•rj Φ d P μ- tr ff φ (0 N o rt P ö d μ- Η IQ P ; μ- CO td μ- ti P o LQ Pi Pi Φ H rt H Ά 0 ω 00 P Φ D. Hi LQ tr P Pi CD rt Φ Ω 3 P φ LΠ rt φ P d ≤ d <: Φ Ul P 01 h Φ Φ P P P P φ Φ μ- tr •d LQ φ μ- α<
Λ rt CQ Cd P 0 *1 φ 0 i >i P 01 LQ CQ P Φ H P P Hi d d N • CQ P LQ ü ü P ü LQ φ CQ ≤ Φ ω H φ α 3 Φ Φ μ- P P
Φ μ- d 01 Q rt Φ N LQ ' φ Pi μ- P Φ d P H * P i Pi Φ P P rt P LQ
P LQ P ω μ- tr 01 Λ μ- εr μ- P φ μ- CD -* Pi φ d rt φ LQ
N μ- P= μ- CQ Φ μ- d r Φ φ φ rt rt LQ W 00 μ- 03 H Φ H m *ü H 03 Φ rt Ω φ CQ μ- LQ φ Φ rt H 03 N Φ P μ- w Hi Ω ;v ω φ tr φ P μ-
PJ P ö tr rt CD P P CD Φ Λ S li P ö - Hi Φ P- rt rt μ- P μ- P P
Φ H- CD μ- P TJ P N μ- d 3 Φ Φ Φ LQ LQ 00 φ ti o φ t-1 03 03 rt φ
H μ- Φ rt tr rt μ- Φ LQ P H P i H P oo H 03 Pi H P φ φ Φ d CQ 3
01 ti μ- Φ P Pi in Pi ?r Pi
Φ Φ Φ 0 CD *• a - φ rt φ >i P to P
P μ- μ- d Φ μ. Φ LQ P Φ P t *τ) i ui P ö rt Φ CQ μ- ü P μ- . Ω < 01 P ω φ CD ω N P c tr t φ Φ tr
Φ t P ω 3 P tr Φ μ- Hl P μ- 3 <τ) P 00 rt < P t rt to φ H μ- α μ- ii Φ d= rt μ] μ- > TJ f Pi 03 Φ φ t 03 Q CD μ- H rr φ LQ P= tr Φ P Φ Φ rt 3 -e tr f P Φ P T ü *> φ
Φ d LQ μ- rr Φ P 1 P H μ- μ- P 1 01 P d rt 1 P
1 P 1 LQ 1 1 P CQ 1 rt 1 1 Hi 0 μ- 1
1 Φ P
teilt. In der Teilerstufe 31 - 34 wird die Frequenz durch einen Modulo-8-Teiler (Teiler 31) auf 54,1313 MHz reduziert. Der Codegeber 15 weist ebenfalls einen Modulo-8-Teiler (Teiler 22) auf, so dass auch dort eine 54,1313 MHz-Schwingung zur Verfügung steht .
In der Teilerstufe 31- 34 der Basisstation 11 wird die Frequenz der Schwingung durch einen Modulo-27-Teiler (Teiler 32) auf 2,0049 MHz heruntergeteilt. Mit diesem Signal wird nun ein 8-Bit-Schieberegister 33 angesteuert, an dessen Ausgängen sich ein Widerstandsnetzwerk 34 befindet, welches acht Punkte einer Sinus-Halbwelle abbildet. Über nicht dargestellte Filter wird dieses digitale Sinussignal einem Push-Pull- Verstärker 35 zugeführt, welcher die Sendeantenne 12 treibt.
Ingesamt ergibt sich durch das Schieberegister 33 und das Widerstandsnetzwerk 34 eine Frequenzerniedrigung um den Faktor 16. Somit sendet die Basisstation 11 mit einer Trägerfrequenz von f2 = 125,3038 kHz. Da das Signal, das bei etwa 125 kHz von der Basisstation 11 ausgesendet wird, mit dem Signal, das bei etwa 433 MHz vom Codegeber 15 ausgesendet wird, korreliert ist (bedingt durch die Frequenzteilung) , folgt das Signal der Basisstation 11 in seiner Trägerfrequenz jeder Schwankung in der Frequenz des Signals vom Codegeber 15.
Im Codegeber 15 wird nun das von der Basisstation 11 gesendete 125,3038 kHz-Signal empfangen und durch den PLL- Schaltkreis 25 um den Faktor 27 x 16 = 432 in seiner Frequenz erhöht. Damit beträgt die Frequenz 54,1313 MHz am Ausgang des PLL-Schaltkreises 25 und kann nun mit dem lokalen Signal, das durch den Modulo 8-Teiler 22 auf die gleiche Frequenz heruntergeteilt wurde, verglichen werden. Beide Signale werden dem ersten Phasendetektor 23 zugeführt, welcher im einfachsten Fall ein schnelles XOR-Gatter ist. Am Ausgang des ersten Pha- sendetektors 23 erhält man nach Filterung eine Spannung, die direkt proportional zur Phasenverschiebung oder Phasendifferenz ΔφA der beiden Trägersignale ist. Für eine zweite Messung erzeugt der Oszillator 20 des Codegebers 15 ein Signal mit der Trägerfrequenz fi = fß = 434,79 MHz. Dies führt analog zu der vorher be- schriebenen Korrelation und Frequenzteilung in der Basisstation 11 zu einer Trägerschwingung mit der Trägerfrequenz von f2 = 125,8073 kHz, die der Basisstation 11 zum Codegeber 15 übertragen wird. Die restlichen Zwischenfrequenzen in der Basisstation 11 ergeben sich wie in der Figur 2 dargestellt (zweite Zeile in den Wertangaben) . Als Phasenunterschied der vom Codegeber 15 empfangenen Schwingung und der lokalen Schwingung ergibt sich nun die Phasendifferenz ΔφB.
Aus beiden Messungen kann nun die Änderung Δφ der Phasenver- Schiebung berechnet werden, also die Differenz aus den zwei Phasendifferenzmessungen:
Δφ = ΔφB - ΔφA
Der Wert der Phasendifferenzanderung Δφ spiegelt die Entfernung (oder Abstand) zwischen Codegeber 15 und Basisstation 11 wieder. Dies soll an einem Rechenbeispiel im folgenden näher erläutert werden.
1. Bei einem ersten Beispiel betrage der Abstand d zwischen Codegeber 15 und Basisstation 11 d = Im.
Bei der ersten Messung A liegen die folgenden Trägerfrequenzen vor :
Gesendet wird vom Codegeber 15 bei der Frequenz Die Basisstation 11 sendet bei den zuvor angegebenen Teilungsverhältnissen bei einer Frequenz von f2 = 125,3038 kHz
Die Signallaufzeit τ (in Luft) beträgt: 2 -d 2 -lm . . τ = = 1 r = 6,7ns c 300 -106ms_I
(mit c = Lichtgeschwindigkeit und d = Abstand)
Damit ergibt sich eine messbare Phasendifferenz ΔφA bei der ersten Messung A von:
Δ^=360°—+α0; Tu = -±- IA JlΛ
A = 129,9158° + aQ (mit Ti = jeweilige Periodendauer einer Schwingung)
Dabei steht der Term α0 für die unbekannte Phasenverschiebung aufgrund von Signallaufzeiten in den elektronischen Bausteinen im Codegeber 15 und in der Basisstation 11.
Bei der zweiten Messung B werden folgenden Frequenzen erhalten:
Gesendet wird vom Codegeber 15 bei der Frequenz fx = fB = 434,79 MHz.
Die Basisstation 11 sendet bei den gegebenen Teilungsverhältnissen bei einer Frequenz von fa = 125,8073 kHz
Die Signallaufzeit beträgt nach wie vor:
2 - d 2 -lm τ = = = b,lns c 300-10W
Damit ergibt sich eine messbare Phasendifferenz ΔφB von:
B = 130,4378° + aQ; Die Änderung der Phasenverschiebung Δφ beträgt somit:
Aφ = AφB - AφΛ =0,5220°
2. Beim zweiten Beispiel betrage der Abstand d zwischen Codegeber 15 und Basisstation 11 d = 10m.
Messung A:
f =fA= 433,05MHz = f2 = 125,3038£Hz
Die Signallaufzeit (in Luft) beträgt nun:
2-d 2-lOm τ = • = 66,1ns 300-l06ms-1
Damit ergibt sich eine messbare Phasenverschiebung ΔφA von:
A= 1299,1577° + g; bzw. φ<< =219,1577° + α:0 wegen Periodizität
Messung B:
/,=Λ=434,79MHz
= f2 = 125,8073kHz
Die Signallaufzeit beträgt wieder 66,7 ns . Damit ergibt sich eine messbare Phasenverschiebung ΔφB von:
B = 1304,3777° + 0; bz .Δ^=224'3777° + ßo wegen Periodizität CO t to H H l o Ul o Ul σ cπ
t)
P Q
Φ p ' i
Φ rt
Φ
Pf rt
0
H
01 to u> pi μ- φ
Φ
P rt
01
*d
H
Φ
Ω W tr
Φ
P
Pi φ
*xi tr
P
CD
Φ
Φ ri
3 μ- rt rt
Φ
H rt
• ü
Φ ti
als Mittelwertbildner funktioniert. Je tiefer die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters gewählt wird, desto länger muss das Signal eingeschaltet sein und desto genauer ist die Mittel- wertbildung und damit auch die Genauigkeit der Abstandsberechnung. In der Praxis bedeutet dies, dass, wenn nur eine geringe Bandbreite zur Verfügung steht (beispielsweise aufgrund postalischer Bedingungen) , eine ausreichende Messgenauigkeit durch längere Signaleinschaltdauer bei entsprechend ausgelegtem Tiefpassfilter erreicht werden kann.
Für das oben berechnete Anwendungsbeispiel lässt sich auch die maximale Entfernung angeben, die eindeutig messbar ist. Die Geschwindigkeit der übertragenen Signale kann nie größer als die Lichtgeschwindigkeit c im Vakuum sein, egal über wel- ches Medium ein Signal gesendet wird. Die maximal auswertbare Änderung der Phasenverschiebung Δφ beträgt 180°. Dies entspricht bei Übertragung mit Lichtgeschwindigkeit c bei der angegebenen Trägerfrequenz fi eine Entfernung von 383 Metern. Bei größeren Entfernungen nimmt die gemessene Phasenverschie- bung wieder ab, um schließlich bei 766 Metern wieder den Wert 0 erreicht zu haben. Oberhalb von 766 Meter nimmt sie wieder zu usw. Somit erschiene ein Abstand von beispielsweise 776 Meter der Zugangskontrolleinrichtung genauso wie ein Abstand von 10 Metern.
Nur wenn sich der Codegeber 15 innerhalb eines vorab vorgegebenen und festgelegten Aufenthaltsbereichs um das Kraftfahrzeug 10 befindet und darüber hinaus noch eine Berechtigung durch Nachweis einer korrekten Codeinformation vorliegt, kann der Zugang freigegeben und/oder das Kraftfahrzeug 10 gestartet (Lösen der Wegfahrsperre) werden.
Den Trägersignalen sind üblicherweise Codeinformationen aufmoduliert, anhand derer eine Berechtigung nachgewiesen wird. Bei der Erfindung kann auch ein separater Frage-An ort-
Dialog stattfinden, mit dem nur die Berechtigung nachgewiesen wird, während bei zwei zuvor oder danach stattfindenden Fra- ge-Antwort-Dialogen die Abs andsbeStimmung (Lokalisierung) des Codegebers 15 vorgenommen wird. Damit die Überprüfung der Berechtigung möglichst schnell und unbemerkt vom Benutzer ablaufen kann, wird ein gemeinsamer Frage-Antwort-Dialog (mit Überprüfung der Berechtigung) mit gleichzeitiger Abstandsmessung bevorzugt eingesetzt.
Das Abfragesignal kann zeitlich vor dem Antwortsignal gesendet werden. Die beiden Signale können auch weitgehend zeit- gleich gesendet werden (und damit auch gleichzeitig empfangen werden) .
Es kann auch ein erstes Signal zum Codegeber 15 gesendet werden, das dann die erste Träg rSchwingung für die Abstandsmes- sung auslöst, woraufhin die Basisstation 11 mit einer ersten korrelierten Trägerschwingung startet, die dann zur ersten Phasendifferenzmessung herangezogen wird. Danach finden die zweite bidirektionale Kommunikation für die zweite Phasendif- ferenzmessung statt. Die CodeInformation kann einem der bei- den Signale aufmoduliert sein, das vom Codegeber 15 zur Basisstation 11 gesendet wird.
Wenn die Phasendifferenzanderung Δφ und somit der Abstand zwischen Codegeber 15 und Basisstation 11 auf dem Codegeber 15 ermittelt wird, so wird diese Information der Basisstation 11 mitgeteilt, damit diese entscheiden kann, ob ein Zugang o- der eine Benutzung auch gestattet werden kann. Es ist auch möglich, dass diese Entscheidung im Codegeber 15 getroffen wird, welcher bei ungültigem Abstand (z.B. bei zu weit vom Kraftfahrzeug 10 entferntem Codegeber 15) nicht mit einem gültigen Antwortsignal antwortet.
Für die Erfindung ist die äußere Form des Codegebers 15 unerheblich. Der Codegeber 15 kann mit seinen Bauelementen auf einer Chipkarte (sogenannte Smart Card) , einem herkömmlichen Schlüsselgriff oder in einem sonstigen, geeignetem Gehäuse angeordnet sein. Die Trägerfrequenzen fx und f2 sind auch nur exemplarisch gewählt. Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert selbstverständlich auch bei allen anderen Frequenzen des gesamten Fre- quenzspektrums von elektromagnetischen Wellen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Messen des Abstands zwischen einem ersten Objekts (15) und eines zweiten Objekts (10) mit Hilfe von e- lektromagnetischen Wellen
- mit einer im erstes Objekt (15) angeordneten Sende- und Empfangseinheit (21,24), die ein erstes Signal als elektromagnetische Welle mit einer ersten Trägerfrequenz (fA) aussendet, und - mit einer im zweites Objekt (10) angeordneten Sende- und Empfangseinheit (11) , die ein zweites Signal als elektromagnetische Welle mit einer zweiten Trägerfrequenz (fB) aussendet, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trägerfrequenz (fA) der von dem erstes Objekt gesendeten elektromagnetischen Welle und die zweite Trägerfrequenz (fB) der von dem zweiten Objekt gesendeten elektromagnetischen Welle derart korreliert sind, dass die erste Trägerfrequenz (fA) abhängig von der zweiten Trägerfrequenz (fB) ist oder umgekehrt die zweite Trägerfrequenz (fB) abhängig von der ersten Trägerfrequenz (fÄ) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sende- und Empf ngseinheit (21, 24) und die zweite Sende- und Empfangseinheit (11) jeweils gleichzeitig senden und empfangen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Objekt (15) und/oder im zweiten Objekt (10) eine Frequenzkorrektur vorgenommen werden, die eine Erhöhung und/oder Verringerung der Trägerfrequenzen der von den Sende- und Empfangseinheiten empfangenen oder erzeugten Signale zu Folge haben.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Phasendifferenzmessung oder Frequenzdifferenzmessung zwischen den in einem Objekt empfan- Q
Φ
P
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Trägerfrequenzen ein Abstand des Codegebers (15) zur Basisstation (11) bestimmt wird und der Zugang oder die Benutzung erst dann freigegeben wird, wenn sowohl der Abstand des Codegebers (15) innerhalb einer vorbestimmten Reichweite liegt als auch das Antwortsignal anhand seiner Codeinformation berechtigt ist .
9. Verfahren nach Anspruch 6,7 oder 8, dadurch gekennzeich- net, dass der Abstand des Codegebers (15) durch wiederholte
Phasendifferenzmessung der Trägerfrequenzen bestimmt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trägerfrequenzen miteinander korreliert werden und durch Frequenzverschiebung aneinander angepasst werden, wodurch dann durch Vergleich der Phasen eine Phasendifferenz gemessen wird.
11. Zugangskontroll- und Fahrberechtigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug (10) mit
- einer fahrzeugseitig angeordneten Basisstation (11) mit einer Sendeeinheit und eine Empf ngseinheit (12, 13), die Signale senden bzw. empfangen,
- einem tragbaren Codegeber (15) , der einen Empfänger (24) und einen Sender (21) aufweist, durch die Signale empfangen bzw. gesendet werden, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Basisstation (11) einen umschaltbaren Frequenzgenerator aufweist, durch den eine erste Schwingung erzeugt wird, deren Trägerfrequenz (fx) nach Aussenden eines ersten
Signals umgeschaltet wird,
- dass der Codegeber (15) eine Korrelationseinheit aufweist, die ein zweites Signal aus dem ersten Signal erzeugt, und
- dass die Basisstation (11) eine Auswerteeinheit aufweist, die durch Vergleich des gesendeten und des empfangenen Signals einen Abstand des Codegebers (15) zu der Basisstation (11) bestimmt.
12. Zugangskontroll- und Fahrberechtigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug (10) nach Oberbegriff von Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, - dass der Codegeber (15) einen umschaltbaren Frequenzgenerator (20) aufweist, durch den eine erste Schwingung erzeugt wird, deren Frequenz (fA) nach. Aussenden eines ersten Signals umgeschaltet wird,
- dass die Basisstation (11) eine Korrelationseinheit (31 - 34) aufweist, die ein zweites Signal mit geänderter Frequenz aus dem ersten Signal erzeugt, und
- dass der Codegeber (15) eine Auswerteeinheit aufweist, die durch Vergleich des gesendeten und des empfangenen Signals einen Abstand des Codegebers (15) zu der Basisstation (11) bestimmt.
EP01956477A 2000-06-27 2001-06-15 Zugangskontrolle und fahrberechtigung mit abstandsmessung für ein kraftfahrzeug Ceased EP1295148A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01956477A EP1295148A2 (de) 2000-06-27 2001-06-15 Zugangskontrolle und fahrberechtigung mit abstandsmessung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00113600 2000-06-27
EP00113600 2000-06-27
PCT/EP2001/006784 WO2002001247A2 (de) 2000-06-27 2001-06-15 Verfahren zur abstandsmessung zwischen zwei objekten und verfahren zum steuern eines zugangs zu einem objekt oder einer benutzung des objekts, insbesondere zugangskontroll- und fahrberechtigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP01956477A EP1295148A2 (de) 2000-06-27 2001-06-15 Zugangskontrolle und fahrberechtigung mit abstandsmessung für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1295148A2 true EP1295148A2 (de) 2003-03-26

Family

ID=8169082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01956477A Ceased EP1295148A2 (de) 2000-06-27 2001-06-15 Zugangskontrolle und fahrberechtigung mit abstandsmessung für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7061369B2 (de)
EP (1) EP1295148A2 (de)
JP (1) JP2004502177A (de)
WO (1) WO2002001247A2 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261098A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Siemens Ag Verfahren zur Abstandsbestimmung zwischen einer Basisstation und einem mobilen Objekt sowie Basisstation und Identifikationssystem für ein derartiges Verfahren
US7343159B2 (en) 2003-03-06 2008-03-11 Sony Corporation Wireless communication system, terminal, message sending method, and program for allowing terminal to execute the method
DE10350081B4 (de) * 2003-10-27 2007-02-15 Sciknowtec Gmbh Messung der Distanz zwischen Stationen in drahtlos arbeitenden Zugangssystemen zur Abwehr von Bypassangriffen
JP2005241301A (ja) * 2004-02-24 2005-09-08 Ntt Advanced Technology Corp 位置検出システム
JPWO2005106525A1 (ja) * 2004-04-27 2008-03-21 ブラザー工業株式会社 無線タグ通信装置
GB0415219D0 (en) * 2004-07-07 2004-08-11 Koninkl Philips Electronics Nv Improvements in or relating to time-of-flight ranging systems
EP1805723A1 (de) * 2004-09-30 2007-07-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektronisches kommunikationssystem, insbesondere zugriffssteuerungssystem für passiven schlüssellosen zugang (pke), und verfahren zur detektion eines relaisangriffs darauf
JP2006118889A (ja) * 2004-10-19 2006-05-11 Sanyo Electric Co Ltd 位置検出システム、位置検出システムの位置検出方法、位置検出通信装置、通信装置
US7466219B2 (en) * 2004-10-19 2008-12-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Communication device and distance calculation system
US7490817B2 (en) * 2005-01-04 2009-02-17 Bfs Diversified Products Llc Distance indicating system and method
US7385513B2 (en) * 2005-01-27 2008-06-10 Everest A Wallace Device for monitoring and measuring distance
US7364144B2 (en) * 2005-04-27 2008-04-29 Bfs Diversified Products, Llc Sensing and communication system and method
DE102005046172B4 (de) * 2005-09-27 2009-02-12 Continental Automotive Gmbh Zugangskontrollsystem mit Trägerphasen-Signalauswertung
US7420462B2 (en) * 2006-01-23 2008-09-02 Bfs Diversified Products, Llc Air spring distance indicating system and method
US7733239B2 (en) * 2006-05-08 2010-06-08 Bfs Diversified Products, Llc Distance determining system and method
JP2008002140A (ja) * 2006-06-22 2008-01-10 Mazda Motor Corp 車両用ドア開閉制御システム
EP2164023B1 (de) * 2008-09-11 2017-05-17 Rockwell Automation Germany GmbH & Co. KG Verbesserte RFID-Ausgabesteuerung
DE102009060591A1 (de) * 2008-12-30 2010-07-08 Atmel Automotive Gmbh Sender-Empfänger-Schaltung und Verfahren zur Entfernungsmessung zwischen einem ersten Knoten und einem zweiten Knoten eines Funknetzes
DE102009060505B4 (de) 2008-12-30 2011-09-01 Atmel Automotive Gmbh Schaltung, System und Verfahren zur Kommunikation zwischen zwei Knoten eines Funknetzes
DE102009060593A1 (de) 2008-12-30 2010-07-08 Atmel Automotive Gmbh System, Verfahren und Schaltung zur Entfernungsmessung zwischen zwei Knoten eines Funknetzes
DE102009060592B4 (de) 2008-12-30 2012-06-06 Atmel Automotive Gmbh Schaltung und Verfahren zur Entfernungsmessung zwischen zwei Knoten eines Funknetzes
DE102010010057B4 (de) * 2010-03-03 2012-09-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
US8717184B2 (en) * 2010-10-15 2014-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Calibration of an electro-optical signal path of a sensor device by online signal level monitoring
DE102011008440B4 (de) 2011-01-12 2016-09-15 Atmel Corp. Verfahren zur Ermittlung einer Phasendifferenz und Sende-Empfangs-Vorrichtung eines Knotens eines Funknetzes
EP2763444A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-06 Alcatel Lucent Verfahren und Vorrichtungen zur Authentifizierung
US10521984B1 (en) * 2015-03-31 2019-12-31 Amazon Technologies, Inc. Challenge-response badge
US9780944B2 (en) 2015-07-31 2017-10-03 Atmel Corporation Frequency control data synchronization
FR3040498B1 (fr) * 2015-08-31 2018-02-09 Valeo Comfort And Driving Assistance Procede de determination d'une distance entre un vehicule et un identifiant d'acces et de demarrage du vehicule
FR3040496B1 (fr) * 2015-08-31 2017-10-20 Valeo Comfort & Driving Assistance Procede de determination d'une distance entre un vehicule et un identifiant d'acces et de demarrage du vehicule
FR3040497B1 (fr) * 2015-08-31 2017-10-13 Valeo Comfort & Driving Assistance Procede de determination d'une distance entre un vehicule et un identifiant d'acces et de demarrage du vehicule
FR3041459B1 (fr) * 2015-09-18 2017-10-13 Valeo Comfort & Driving Assistance Procede de determination d'une distance entre un vehicule et un identifiant
FR3041491B1 (fr) * 2015-09-18 2017-11-03 Valeo Comfort & Driving Assistance Procede d'aide a la determination d'un positionnement d'un identifiant par rapport a un vehicule
FR3044100B1 (fr) * 2015-10-19 2018-01-05 Valeo Comfort And Driving Assistance Procede d'estimation d'une distance et unite electronique pour vehicule
WO2017068202A1 (fr) * 2015-10-19 2017-04-27 Valeo Comfort And Driving Assistance Procédé et système de commande d'une fonctionnalité d'un véhicule
JP6961160B2 (ja) 2015-12-02 2021-11-05 ライフライン システムズ カンパニー 位置検出のためのシステム、制御デバイス及び方法
US10158666B2 (en) * 2016-07-26 2018-12-18 A10 Networks, Inc. Mitigating TCP SYN DDoS attacks using TCP reset
ES2842434T3 (es) 2016-09-30 2021-07-14 Fraunhofer Ges Forschung Localización basada en la división de telegramas
DE102016220620A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Freigabe einer fernsteuerbaren Fahrzeugfunktion und Fahrzeugverriegelungssystem
CN106569182B (zh) * 2016-11-02 2018-11-30 西安电子科技大学 基于最小熵的相位编码信号载频估计方法
FR3060767B1 (fr) * 2016-12-21 2019-08-16 Valeo Comfort And Driving Assistance Procede d'estimation d'une distance entre un identifiant et un vehicule
US10976419B2 (en) * 2017-03-17 2021-04-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Distance measuring device and distance measuring method
US11317310B2 (en) 2017-09-15 2022-04-26 Metirionic Gmbh Method for radio measuring applications
WO2019052687A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Metirionic Gmbh Verfahren für funkmessanwendungen
JP6989822B2 (ja) * 2018-01-12 2022-02-15 株式会社東海理化電機製作所 伝搬距離推定装置
CN110082746B (zh) * 2018-01-25 2023-06-09 株式会社东芝 测距装置以及测距方法
US10885729B2 (en) 2018-10-12 2021-01-05 Denso International America, Inc. Passive entry/passive start systems using continuous wave tones and synchronization words for detecting range extender type relay station attacks
DE112019006202T5 (de) 2018-12-14 2021-09-02 Denso Corporation System und Verfahren des Bestimmens eines Standortes in Echtzeit
EP3683775A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-22 CM Ventures AB Schutzvorrichtung zur bereitstellung in einem elektronischen schlüssel
DE112020001610T5 (de) * 2019-03-29 2022-01-20 Denso Corporation Passivzugang/Passivstart-Systeme, die Trägerphase-basierte Entfernungsmessung mit Music-Stil-Eigenwertzerlegung für Distanzbestimmungen implementieren
JP7297619B2 (ja) * 2019-09-18 2023-06-26 株式会社東芝 測距装置
JP7359054B2 (ja) 2020-03-26 2023-10-11 株式会社デンソー 距離推定装置
US11470451B2 (en) 2020-06-16 2022-10-11 Denso International America, Inc. System and method for automated data collection and anchor location evaluation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757315A (en) * 1986-02-20 1988-07-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method and apparatus for measuring distance
US5293160A (en) * 1989-11-02 1994-03-08 Nissan Motor Company, Ltd. Keyless vehicle lock system with distance measuring
US5347280A (en) * 1993-07-02 1994-09-13 Texas Instruments Deutschland Gmbh Frequency diversity transponder arrangement
DE4409167C1 (de) * 1994-03-17 1995-06-29 Siemens Ag Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung
US6084530A (en) * 1996-12-30 2000-07-04 Lucent Technologies Inc. Modulated backscatter sensor system
DE19957536C2 (de) * 1999-11-30 2003-04-03 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0201247A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7061369B2 (en) 2006-06-13
WO2002001247A2 (de) 2002-01-03
WO2002001247A3 (de) 2002-03-28
US20030090365A1 (en) 2003-05-15
JP2004502177A (ja) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1295148A2 (de) Zugangskontrolle und fahrberechtigung mit abstandsmessung für ein kraftfahrzeug
DE19957536C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE10045776C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Position eines Objekts und Verfahren zum Steuern eines Zugangs zu einem Objekt oder einer Benutzung des Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1157287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung und auswertung von objekten im umgebungsbereich eines fahrzeuges
EP2736770B1 (de) Energieversorgungsschaltung für elektrische komponenten
DE69821846T2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE102005054554B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeugs
EP0980800A2 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE19752029A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19850176C1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE102009014975A1 (de) Verfahren zum Fernsteuern eines Fahrzeugzugangs und/oder Fahrzeugstarts
DE102005039562B4 (de) Verfahren zur Vermeidung eines unberechtigten Zugriffs auf ein passives Zugangsberechtigungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE4440975C2 (de) Fremdnutzungsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3347246B1 (de) Verfahren und anordnung zum lokalisieren einer tragbaren funkeinheit
DE202013103554U1 (de) Vorrichtung zur Dualbereichsdetektion in einem Fahrzeug
DE4317114C2 (de) Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE102015226631A1 (de) Verfahren zur Freigabe einer oder mehrerer Funktionen in einem Fahrzeug
CH687352A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Betriebs- und/oder Fahrdaten eines Fahrzeuges bzw. sich daraus ergebender Geldbeträge.
DE10160964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
EP2564583B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur identifizierung eines künstlich erzeugten magnetfelds auf einem mobiltelefon
WO2004036241A1 (de) Verfahren zur ermittlung des abstands zwischen zwei sende-empfangs-stationen
DE10013913B4 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der Entfernung eines Handmoduls von einem Einrichtungsmodul
DE10310155B4 (de) Zugangskontrollsystem für ein Objekt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Zugangskontrollsystems
DE10052451A1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzvorrichtung
DE10326282B4 (de) Zugangskontrollsystem mit Unterdrückung von Modulationsstörungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BERGERHOFF, NIKOLAS

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20071119