EP1226399B1 - Verankerungselement für ein schusswaffensystem sowie schusswaffensystem mit einem solchen verankerungselement - Google Patents

Verankerungselement für ein schusswaffensystem sowie schusswaffensystem mit einem solchen verankerungselement Download PDF

Info

Publication number
EP1226399B1
EP1226399B1 EP00974455A EP00974455A EP1226399B1 EP 1226399 B1 EP1226399 B1 EP 1226399B1 EP 00974455 A EP00974455 A EP 00974455A EP 00974455 A EP00974455 A EP 00974455A EP 1226399 B1 EP1226399 B1 EP 1226399B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchoring element
barrel
firearm system
firearm
weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00974455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1226399A1 (de
Inventor
Johannes Murello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1226399A1 publication Critical patent/EP1226399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1226399B1 publication Critical patent/EP1226399B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/06Plural barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/06Rearsights
    • F41G1/16Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor

Definitions

  • DE 25 31 620 A, US 3 325 967 A and FR 555 668 A show a connector which can be connected to the barrel and which accommodates for a single module, which if necessary is interchangeable with another.
  • the module can be about one second barrel, a telescopic sight or a stair sight.
  • weapons are known from the hunting and sporting weapons sector, where the mount of the rifle scope directly on Barrel is attached.
  • the tolerance chain between barrel and sight is shorter, which has a positive effect on accuracy of the shot.
  • such solutions are out other weapon areas, particularly from the area of other weapon areas, particularly from the area of semi and fully automatic military weapons, not known what presumably on the casing present on these weapons of the barrel through the weapon housing.
  • the solution according to the invention thus has the advantage that it is for precise adjustability of individual modules as a rule sufficient, only the anchoring element (and not whole parts of the weapon housing) to be manufactured accordingly.
  • the manufacturing and costs are comparatively lower.
  • the term "Guide” therefore includes any type of connector, such as brackets, guides or supports. Further Examples of this are profile rails, connecting elements for fitting, snap or clamp connections or simple Mounting holes. It is not absolutely necessary that the recording leadership alone the respective module wearing. Rather, the module in question can also be connected to one other part of the firearm system.
  • Anchoring element via its connector with one first barrel bearing receiving cylinder or another Part of the firearm system, such as the weapon housing, connectable.
  • the anchoring element and the receiving cylinder can also be combined to form an integral component.
  • Such an arrangement is particularly useful in those cases in which the first run opposite the anchoring element should be partially movable, for example for the purpose of damping recoil.
  • the barrel is then inside the receiving cylinder movably supported in the direction of its soul axis.
  • the anchoring element is direct via its connecting piece connectable with the first run. Even with this arrangement is an appropriate design measures Relative movement between barrel and anchoring element possible.
  • the advantage here is that the direct connection Intermediate parts (like the said receiving cylinder) excluded be, creating the tolerance chain between anchoring element and run shortened and the accuracy of the connection can be increased even further.
  • Anchoring element designed so that it is on the front part the barrel can be arranged.
  • An arrangement in this area is often advantageous for design reasons, especially then when parts of the gun housing or movable breech parts attaching the anchoring element to the rear Complicate part of the run.
  • the target facility must then take the relevant recording guide (if the anchoring element is too far forward) be extended to the rear, for example by one above of the weapon housing to the rear extending web. This allows the target device to function properly gun is in the correct position.
  • the optical aiming device only with its front end on the anchoring element to attach and the rear end if necessary, i.e. if the attachment at the front is not sufficient, in addition with the Gun case or any other part of the firearm system connect to.
  • the anchoring element usually connected to modules that are outside the weapon housing are arranged or at least from stand out from this. These modules are when using the weapon, especially during combat operations, often bumps and others exposed to high forces, for example by the Maneuvers of the shooter in the field are conditional.
  • the anchoring element is therefore preferably (according to claim 6) designed such that it can absorb such forces.
  • the occurring Forces are generated by the anchoring element via its connection transferred to the inside of the weapon with the first barrel, preferably on load-bearing parts, i.e. Parts that can be loaded accordingly are. In this way, the force introduced inside the weapon distributed. On the one hand, this is the weapon case relieved, making it correspondingly lighter and less expensive can be interpreted. The other is damage avoided by less robust parts inside the weapon.
  • Anchoring element made of a one-piece block of material manufactured, and preferably milled out of this.
  • the advantage of this configuration is in addition to manufacturing technology Reasons in particular compared to an increased robustness those already mentioned when using the weapon occurring forces.
  • the anchoring element is in a further embodiment (according to claim 8) made of a metal alloy, to save weight preferably made of an aluminum alloy.
  • the anchoring element can also be used by others Processes such as spraying or pouring, and / or others Materials such as plastic can be made.
  • Fig. 1 shows an anchoring element 1 for a partially illustrated firearm 3.
  • the direction of the shot the firearm 3 is indicated by an arrow 5.
  • the Firearm 3 is a combination of Large-caliber self-loading rifle and add-on rapid-fire rifle with common trigger device, the barrels adjustable to each other should be.
  • the first run, here the run of the large-caliber self-loading rifle (not shown) is free of play in an intermediate sleeve 7 serving as a receiving cylinder, which is firmly connected to the weapon housing. Warehousing in the intermediate sleeve 7 allows a longitudinal movement of this Run the shooting process.
  • the second run here the run of the Mounted rapid-fire rifle (not shown) is with a 2-axis adjustment 9 connected via which this in its Location can be adjusted relative to the first run.
  • This 2-axis adjustment 9 is from an older, unpublished Registration of the applicant (file number 199 23 474.4) known and described in detail there.
  • the 2-axis adjustment 9 is next to the anchoring element 1 stored on the intermediate sleeve 7.
  • An actuator 9a of the 2-axis adjustment 9 is via a second tongue and groove connection 19 connected to the anchoring element 1 and thereby against Secured against twisting (for the purpose of adjustment it remains slidable in the vertical direction).
  • the head part 1a on the top has a dovetail guide 21 in the longitudinal direction. This serves as a universal interface for recording various attachments, especially optical sighting devices.
  • the head part 1a also has two blind holes 23a and 23b on (see also Fig. 3), for inclusion serve from two locking spring rods, not shown. This are part of the locking mechanism of the large-caliber self-loading rifle and support them with their front when installed End in the blind holes 23a, b, while their rear Support the ends of the weapon case.
  • the connecting ring 1b has two, essentially horizontal extending struts 25a and 25b on the built-in State of the anchoring element 1 on the left or right side of the weapon protrude beyond the weapon housing.
  • Fig. 3 (or also Fig. 4) it can be seen that the supporting webs 25a, b have eyelet-shaped transverse bores 27a and 27b. This are used to attach a strap to carry the Firearm 3.
  • the struts 25a, b also have two, in the height of the protruding paragraphs 29a and 29b (see FIG. 2), which is the opposite of a snap connection one form part of the gun case shown.
  • This housing part as a protective cover for the 2-axis adjustment is used for attachment to the anchoring element 1 of the The front of the firearm 3 is attached to the carrying bars 25a, b. Appropriately shaped, elastic snap Side parts of the housing part from the inside into the Paragraphs 29a, b a.
  • the housing part is thus plugged in Secure location and can do so, if necessary to operate the 2-axis adjustment, by the shooter without adding removed from the tool.
  • Fig. 4 finally shows that the head part 1a is forward divides into two webs 1a 'and 1a' 'over which the head part 1a is connected to the connecting ring 1b.
  • the bridges 1a ' and 1a "define a cavity 31 therebetween, which Recording the emergency grain 13 in the installed state (not shown) serves.
  • the pin 15 of the emergency grain 13 is then in Through bores 33a and 33b of the webs 1a 'and 1a' ', respectively.
  • the anchoring element 1 consists of an aluminum alloy and is made from a one piece by milling Material block made. It therefore has both a high Shape accuracy as well as high stability.
  • the anchoring element 1 As already described, there is between the anchoring element 1 and the first barrel, the intermediate sleeve 7 arranged. But it is through a constructive
  • the anchoring element can also be easily changed 1 to be attached directly to the first barrel and next to the intermediate sleeve 7 to arrange (this will then, if necessary the corresponding point pierced by the anchoring element 1).
  • manufacturing technology Such a solution.
  • the anchoring element brings 1 the advantage that the gun case at Construction can be designed relatively light and inexpensive can. The reason for this is that they are normally on forces acting almost exclusively now be carried by the anchoring element. So bumps and similar forces to the attachments when using the weapon or in particular also act on the supporting webs 25a, b, passed from the anchoring element 1 into the interior of the weapon.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verankerungselement für ein Schußwaffensystem, sowie ein Schußwaffensystem mit einem solchen Verankerungselement.
Der Begriff "Schußwaffensystem" umfaßt Schußwaffen, die zumindest einen ersten Lauf und wenigstens zwei Module, d.h. Bau- und/oder Anbauelemente, aufweisen. Wahlweise kann das Schußwaffensystem zusätzlich ein Waffengehäuse aufweisen, dieses muß jedoch nicht zwingend vorhanden sein.
Die im folgenden verwendeten Lagebegriffe, wie "vorne", "oben", "links" usw. beziehen sich auf eine bei Abgabe eines horizontalen Schusses ordnungsgemäß positionierte Waffe, wobei die Schußrichtung nach vorne verläuft. Gleiches gilt für Richtungsangaben ("nach vorne", "nach oben", "nach links" usw.).
Als Stand der Technik wird ferner der Artikel "Realisierte Zukunftsvision" von R. Wilhelm, DE-Z: Deutsches Waffenjournal 5/99, Seiten 672-679 sowie die DE 198 15 261 C1 benannt. Dabei zeigt die Druckschrift "Deutsches Waffenjournal" dem Fachmann nicht mehr als einen Ring, der auf dem Lauf sitzt und das Notvisier trägt.
Die DE 25 31 620 A, US 3 325 967 A und FR 555 668 A zeigen ein mit dem Lauf verbindbares Verbindungsstück, das eine Aufnahme für ein einziges Modul aufweist, welches gegebenenfalls gegen ein anderes austauschbar ist. Das Modul kann etwa ein zweiter Lauf, ein Zielfernrohr oder ein Treppenvisier sein.
Bei modernen, militärischen Handfeuerwaffen ist es üblich, daß optische Zieleinrichtungen oder andere Anbauelemente am Waffengehäuse angebracht werden. Dazu sind in der Regel Zusatzteile wie Halterungen oder andere Verbindungselemente vorgesehen, die am Waffengehäuse befestigt werden und ein Anbringen der Anbauelemente ermöglichen. Der Lauf der Schußwaffe ist dabei in den meisten Fällen zusammen mit dem Verschluß im Inneren des Waffengehäuses gelagert. Dieser Aufbau hat sich vielfach bewährt, da Lauf und Verschluß so gegen Beschädigung durch Stöße oder Schmutz geschützt werden. Allerdings hat ein solcher Aufbau auch den Nachteil, daß zwischen dem Lauf und einem Anbauelement, etwa einem Zielfernrohr, neben den Verbindungselementen auch Teile des Waffengehäuses liegen. Lauf und Zielfernrohr sind dann über eine Kette von Einzelteilen miteinander verbunden, deren Fertigungstoleranzen sich aufaddieren können. Diese "Toleranzketten" können aufwendige Nachjustierungen erforderlich machen und im Extremfall zu Spiel und damit zu Ungenauigkeiten im Schußbild führen. Beim Anbringen eines weiteren Anbauelements am Waffengehäuse, etwa einer Anbau-Schußwaffe, ist die Kette zwischen dem Zielfernrohr und dem Lauf dieser Anbau-Schußwaffe dann noch länger und die Möglichkeit von Ungenauigkeiten noch größer.
Die geschilderte Problematik verstärkt sich noch, wenn die einzelnen Teile der besagten Kette aus verschiedenen Materialien bestehen. Dann können aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Einzelteile bei Temperaturschwankungen zusätzliche Präzisionsprobleme auftreten.
Nun liegt es grundsätzlich im Können des Fachmanns, den geschilderten Problemen durch genauere Fertigung bzw. geeignete Werkstoffwahl entgegenzuwirken. Solche Maßnahmen erhöhen jedoch zwangsläufig die Herstellungskosten der Schußwaffe.
Daneben sind aus dem Jagd- und Sportwaffenbereich Waffen bekannt, bei denen die Halterung des Zielfernrohres direkt am Lauf befestigt ist. Die Toleranzkette zwischen Lauf und Visierung ist dadurch kürzer, was sich positiv auf die Genauigkeit des Schußbilds auswirkt. Solche Lösungen sind jedoch aus anderen Waffenbereichen, insbesondere aus dem Bereich der anderen Waffenbereichen, insbesondere aus dem Bereich der halb- und vollautomatischen Militärwaffen, nicht bekannt, was vermutlich auf die, bei diesen Waffen vorhandene Umkleidung des Laufes durch das Waffengehäuse zurückzuführen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Möglichkeit anzugeben, bei einem Schußwaffensystem mehrere Module anzubringen und gleichzeitig die angesprochenen Präzisionsprobleme zu vermeiden.
Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich diese Aufgabe durch ein separates Bauteil lösen läßt, eben das besagte Verankerungselement. Dieses ist am ersten Lauf des Schußwaffensystems angebracht und über entsprechende Aufnahmeführungen mit mehreren der Module (Bau- bzw. Anbauelemente) verbindbar. Das Verankerungselement stellt so einen am ersten Lauf ausgerichteten "Fixkörper" dar, an dem mehrere Module direkt anbringbar und gegebenenfalls auf den ersten Lauf oder aufeinander ausrichtbar sind. Auf diese Weise werden längere Toleranzketten zwischen dem ersten Lauf und den Modulen bzw. zwischen den Modulen selbst vermieden.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Verankerungselements hat in der Regel Auswirkungen auf den Gesamtaufbau des Schußwaffensystems, da es - wie später noch ersichtlich wird - vorteilhaft ist, wenn die einzelnen Module zur Verbindung mit dem Verankerungselement in geeigneter Weise angeordnet sind. Daher richtet sich die Erfindung neben dem Verankerungselement auch auf ein Schußwaffensystem mit einem solchen Verankerungselement.
Im einzelnen stellt die Erfindung gemäß Anspruch 1 auf ein Verankerungselement für ein Schußwaffensystem der DE 25 31 620 A ab, bei dem mindestens eine weitere Aufnahmeführung vorgesehen ist, an der oder denen mindestens ein weiteres Modul anbringbar ist, und deren relative Lage zum ersten Lauf festgelegt oder festlegbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung hat damit den Vorteil, daß es für eine präzise Justierbarkeit einzelner Module in der Regel ausreicht, nur das Verankerungselement (und nicht ganze Teile des Waffengehäuses) entsprechend genau zu fertigen. Der Fertigungs- und Kostenaufwand ist damit vergleichsweise geringer.
Im Hinblick auf die Funktion des Verankerungselements sei nochmals klargestellt, daß dieses wenigstens zwei Module über die Aufnahmeführung(en) mit dem Lauf verbindet. Es ist also zwingend "multifunktionell" ausgestaltet, und geht damit weit über die Funktion bekannter Lösungen, etwa der eingangs beschriebenen Zielfernrohrhalterung, hinaus.
Dennoch behält sich die Anmelderin zusätzlich eigenständigen Schutz für ein Verankerungselement gemäß Anspruch 1 vor, welcher jedoch auf ein militärisches Schußwaffensystem mit wenigstens einem Modul abstellt. Weiter behält sich die Anmelderin auch Schutz für ein solches Verankerungselement mit einem oder mehreren Merkmalen der nachfolgend ausgeführten Ansprüche 2 bis 10 vor.
Das Verankerungselement ist bevorzugt (gemäß Anspruch 2) so ausgestaltet, daß es über die Aufnahmeführung (en) neben dem zweiten Lauf mit wenigstens einem der folgenden Module verbindbar ist:
  • wenigstens einer optischen Zieleinrichtung, vorzugsweise einem computergestützten Feuerleitgerät und/oder einer Notvisierung,
  • einer Anbau-Schußwaffe, etwa einem Schnellfeuergewehr oder einem Granatwerfer-Anbaugerät,
  • einer Justiervorrichtung, vorzugsweise einer 2-Achsen-Justierung, über die zum Beispiel ein weiteres Modul zum ersten Lauf justierbar ist,
  • zumindest einem Teil des Waffengehäuses,
  • Mittel zum Tragen der Waffe, etwa einem Trageriemen oder Tragegriff, und/oder
  • zumindest einem Teil des Verschlusses oder der Verschlußführung.
Hieraus ergibt sich, daß die einzelnen Aufnahmeführungen sehr unterschiedlich ausgestaltet sein können, je nachdem mit welchen Modulen sie jeweils verbunden werden sollen, und welcher Genauigkeitsgrad bei der Verbindung gefordert ist. Der Begriff "Aufnahmeführung" umfaßt daher jede Art von Verbindungselement, wie Halterungen, Führungen oder Abstützungen. Weitere Beispiele dafür sind Profilschienen, Anschlußelemente für Paß-, Schnapp- oder Klemmverbindungen oder auch einfache Befestigungsbohrungen. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, daß die Aufnahmeführung das jeweilige Modul alleine trägt. Vielmehr kann das betreffende Modul zusätzlich an einem anderen Teil des Schußwaffensystems abgestützt sein.
Das Verankerungselement ist erfindungsgemäß über das Verbindungsstück mit dem ersten Lauf verbunden. Dies bedeutet nicht zwingend, daß die relative Lage von Verankerungselement und Lauf vollkommen fixiert ist. Vielmehr genügt es, wenn die Lage des Verankerungselements zumindest bezüglich einer Achse des Laufs, welche im allgemeinen die Seelenachse sein wird, festgelegt ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung (gemäß Anspruch 3) ist das Verankerungselement über sein Verbindungsstück mit einem, den ersten Lauf tragenden Aufnahmezylinder oder einem anderen Teil des Schußwaffensystems, etwa dem Waffengehäuse, verbindbar. Das Verankerungselement und der Aufnahmezylinder können dabei auch zu einem integralen Bauteil zusammengefaßt sein. Eine solche Anordnung ist besonders in jenen Fällen sinnvoll, in denen der erste Lauf gegenüber dem Verankerungselement teilweise beweglich sein soll, etwa zum Zwecke einer Rückstoßdämpfung. Der Lauf ist dann innerhalb des Aufnahmezylinders in Richtung seiner Seelenachse beweglich gelagert.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung (gemäß Anspruch 4) ist das Verankerungselement über sein Verbindungsstück unmittelbar mit dem ersten Lauf verbindbar. Auch bei dieser Anordnung ist durch entsprechende konstruktive Maßnahmen eine Relativbewegung zwischen Lauf und Verankerungselement möglich. Der Vorteil ist hier, daß durch die unmittelbare Verbindung Zwischenteile (wie der besagte Aufnahmezylinder) ausgeschlossen werden, wodurch die Toleranzkette zwischen Verankerungselement und Lauf verkürzt und die Genauigkeit der Verbindung noch weiter erhöht werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung (gemäß Anspruch 5) ist das Verankerungselement so ausgestaltet, daß es am vorderen Teil des Laufes anordbar ist. Eine Anordnung in diesem Bereich ist aus konstruktiven Gründen oftmals vorteilhaft, insbesondere dann, wenn Teile des Waffengehäuses oder bewegliche Verschlußteile ein Anbringen des Verankerungselements am hinteren Teil des Laufes erschweren. Zum Anbringen einer optischen Zieleinrichtung muß die betreffende Aufnahmeführung dann gegebenenfalls (bei zu weit vorne liegendem Verankerungselement) nach hinten verlängert werden, etwa durch einen oberhalb des Waffengehäuses nach hinten verlaufenden Verlängerungssteg. Dies damit sich die Zieleinrichtung bei ordnungsgemäß angelegter Waffe in der richtigen Position befindet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die optische Zieleinrichtung nur mit ihrem vorderen Ende am Verankerungselement anzubringen und das hintere Ende im Bedarfsfall, d.h. falls die Anbringung vorne nicht ausreicht, noch zusätzlich mit dem Waffengehäuse oder einem anderen Teil des Schußwaffensystems zu verbinden.
Bei einem Schußwaffensystem in Bullpup-Bauweise sind das Magazin und damit die Schließlage des Verschlusses hinter anstatt vor dem Abzug plaziert. Der zentrale Einbau ist daher aus obigen Gründen bei einer solchen "Bullpup" im allgemeinen einfacher. Daher ist das Schußwaffensystem bevorzugt (gemäß Anspruch 10) als Bullpup ausgebildet.
Aus dem bisher Gesagten ist ersichtlich, daß das Verankerungselement in der Regel mit Modulen verbunden ist, die außerhalb des Waffengehäuses angeordnet sind oder zumindest aus diesem herausragen. Diese Module sind beim Gebrauch der Waffe, insbesondere beim Gefechtseinsatz, oftmals Stößen und anderen hohen Kräften ausgesetzt, die zum Beispiel durch die Manöver des Schützen im Gelände bedingt sind. Das Verankerungselement ist daher bevorzugt (gemäß Anspruch 6) so ausgebildet, daß es solche Kräfte aufnehmen kann. Die auftretenden Kräfte werden vom Verankerungselement über dessen Verbindung mit dem ersten Lauf ins Waffeninnere übertragen, vorzugsweise auf tragende Teile, d.h. Teile, die entsprechend belastbar sind. Auf diese Weise wird die eingeleitete Kraft im Waffeinneren verteilt. Zum einen wird dadurch das Waffengehäuse entlastet, so daß es entsprechend leichter und kostengünstiger ausgelegt werden kann. Zum anderen wird eine Beschädigung von weniger robusten Teilen im Waffeninneren vermieden.
In einer weiteren Ausgestaltung (gemäß Anspruch 7) ist das Verankerungselement aus einem einstückigen Werkstoffblock hergestellt, und vorzugsweise aus diesem herausgefräst. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt neben fertigungstechnischen Gründen insbesondere in einer erhöhten Robustheit gegenüber den bereits angesprochenen, beim Gebrauch der Waffe auftretenden Kräften. Aus den gleichen Gründen ist das Verankerungselement in einer weiteren Ausgestaltung (gemäß Anspruch 8) aus einer Metalllegierung, zur Einsparung von Gewicht vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung, hergestellt.
Alternativ hierzu kann das Verankerungselement auch durch andere Verfahren, wie Spritzen oder Gießen, und/oder aus anderen Werkstoffen, wie Kunststoff, hergestellt sein.
In einer weiteren Ausgestaltung (gemäß Anspruch 9) ist das Schußwaffensystem als halb- oder vollautomatische Handfeuerwaffe ausgebildet. Alternativ kann das Schußwaffensystem auch als Einzellader ausgebildet sein.
Die obigen Ausführungen zum Verankerungselement haben auch vollinhaltlich Gültigkeit für das erfindungsgemäße Schußwaffensystem gemäß Anspruch 11, nämlich einem Schußwaffensystem mit einem ersten Lauf und einem zweiten Lauf als Modul (Bauund/oder Anbauelement), wahlweise einem Waffengehäuse und einem Verankerungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
Die Erfindung wird nun durch ein Ausführungsbeispiel sowie die angefügte beispielhafte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine geschnittene Seitenansicht von links eines erfindungsgemäßen Verankerungselements mit ausgeklapptem Notkorn, Aufnahmezylinder und 2-Achsen-Justierung;
Fig. 2
eine (nicht maßstäbliche) isolierte Rückansicht des Verankerungselements aus Fig. 1;
Fig. 3
eine Draufsicht des Schnittes III-III aus Fig. 2;
Fig. 4
eine Vorderansicht des Schnittes IV-IV aus Fig. 3.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verankerungselement 1 für eine teilweise dargestellte Schußwaffe 3. Die Schußrichtung der Schußwaffe 3 ist durch einen Pfeil 5 angedeutet. Bei dieser Schußwaffe 3 handelt es sich um eine Kombination aus Großkaliber-Selbstladebüchse und Anbau-Schnellfeuergewehr mit gemeinsamer Abzugseinrichtung, deren Läufe zueinander justierbar sein sollen. Der erste Lauf, hier der Lauf der Großkaliber-Selbstladebüchse (nicht dargestellt) ist spielfrei in einer als Aufnahmezylinder dienenden Zwischenhülse 7 gelagert, die fest mit dem Waffengehäuse verbunden ist. Die Lagerung in der Zwischenhülse 7 erlaubt eine Längsbewegung dieses Laufes beim Schußvorgang. Der zweite Lauf, hier der Lauf des Anbau-Schnellfeuergewehrs (nicht dargestellt) ist mit einer 2-Achsen-Justierung 9 verbunden, über welche dieser in seiner Lage relativ zum ersten Lauf justiert werden kann. Diese 2-Achsen-Justierung 9 ist aus einer älteren, nicht veröffentlichten Anmeldung der Anmelderin (Aktenzeichen 199 23 474,4) bekannt und dort ausführlich beschrieben.
Das Verankerungselement 1 weist einen oberen Kopfteil 1a sowie einen unteren, ringförmig ausgestalteten Basisteil 1b auf (siehe Fig. 2 oder 4), der im folgenden als Verbindungsring bezeichnet wird. Im Kopfteil 1a ist ein Notkorn 13 angebracht, das über einen Stift 15 drehbar gelagert und über einen federbelasteten Bolzen 17 (Feder nicht dargestellt) in seiner Lage gesichert ist. Das Notkorn 13 kann so von der dargestellten, ausgeklappten Position nach vorne in eine im wesentlichen horizontale Ruheposition umgeklappt werden. Das Verankerungselement 1 ist spielfrei und drehbar auf der Zwischenhülse 7 gelagert und über eine erste Nut-Feder-Verbindung 11 so mit dieser verbunden, daß es gegen Verdrehen gesichert ist.
Die 2-Achsen-Justierung 9 ist neben dem Verankerungselement 1 auf der Zwischenhülse 7 gelagert. Ein Stellglied 9a der 2-Achsen-Justierung 9 ist über eine zweite Nut-Feder-Verbindung 19 mit dem Verankerungselement 1 verbunden und dadurch gegen Verdrehen gesichert (zum Zwecke der Justierung bleibt es dabei in vertikaler Richtung verschiebbar).
In Fig. 2 ist zu erkennen, daß das Kopfteil 1a an der Oberseite in Längsrichtung eine Schwalbenschwanzführung 21 aufweist. Diese dient als universelle Schnittstelle zur Aufnahme verschiedener Anbaugeräte, insbesondere von optischen Zieleinrichtungen. Das Kopfteil 1a weist außerdem zwei Sackbohrungen 23a und 23b auf (siehe auch Fig. 3), die zur Aufnahme von zwei nicht dargestellten Schließfederstangen dienen. Diese sind Teil der Verschlußführung der Großkaliber-Selbstladebüchse und stützen sich im eingebauten Zustand mit ihrem vorderen Ende in den Sackbohrungen 23a, b ab, während ihre hinteren Enden sich am Waffengehäuse abstützen.
Der Verbindungsring 1b weist zwei, sich im wesentlichen horizontal erstreckende Tragestege 25a und 25b auf, die im eingebauten Zustand des Verankerungselements 1 auf der linken bzw. rechten Seite der Waffe über das Waffengehäuse hinausstehen.
In Fig. 3 (oder auch Fig. 4) ist zu sehen, daß die Tragestege 25a, b ösenförmige Querbohrungen 27a bzw. 27b aufweisen. Diese dienen zur Befestigung eines Trageriemens zum Tragen der Schußwaffe 3. Die Tragestege 25a, b weisen außerdem zwei, in die Höhe abstehende Absätze 29a bzw. 29b auf (siehe Fig. 2), die das Gegenstück zu einer Schnappverbindung eines nicht dargestellten Teils des Waffengehäuses bilden. Dieses Gehäuseteil, der als Schutzabdeckung für die 2-Achsen-Justierung dient, wird zur Befestigung am Verankerungselement 1 von der Vorderseite der Schußwaffe 3 auf die Tragestege 25a, b aufgesteckt. Dabei schnappen entsprechend ausgeformte, elastische Seitenpartien des Gehäuseteils von der Innenseite her in die Absätze 29a, b ein. Das Gehäuseteil ist damit in seiner aufgesteckten Lage gesichert und kann dabei im Bedarfsfall, etwa zur Bedienung der 2-Achsen-Justierung, vom Schützen ohne Hinzunahme von Werkzeug wieder abgenommen werden.
Fig. 4 zeigt schließlich, daß das Kopfteil 1a sich nach vorne hin in zwei Stege 1a' und 1a'' teilt, über die der Kopfteil 1a mit dem Verbindungsring 1b verbunden ist. Die Stege 1a' und 1a" definieren einen Hohlraum 31 zwischen sich, der zur Aufnahme des Notkorns 13 im eingebauten Zustand (nicht dargestellt) dient. Der Stift 15 des Notkorns 13 ist dann in Durchgangsbohrungen 33a und 33b der Stege 1a' bzw. 1a'' gelagert.
Zusammenfassend ist damit zu sehen, daß das vorliegende Verankerungselement 1 insgesamt sechs Funktionen erfüllt. Es dient :
  • 1. als Aufhängung des Notkorns und seiner Rastung,
  • 2. zur Aufnahme diverser Anbaugeräte, insbesondere von optischen Zieleinrichtungen,
  • 3. als Trageriemenhalterung,
  • 4. zur Sicherung eines als Abdeckung dienenden Gehäuseteils,
  • 5. als Teil der Führung für die 2-Achsen-Justierung des Anbau-Schnellfeuergewehrs,
  • 6. als Abstützung für die beiden Schließfederstangen.
  • Das Verankerungselement 1 besteht dabei aus einer Aluminiumlegierung und ist durch Ausfräsen aus einem einstückigen Werkstoffblock hergestellt. Es weist dadurch sowohl eine hohe Formgenauigkeit als auch eine hohe Stabilität auf.
    Durch diese besondere Ausgestaltung des Verankerungselements 1 und seine spielfreie Lagerung auf der Zwischenhülse 7 ist eine präzise Justierung der am Schwalbenschwanz anbringbaren optischen Zieleinrichtungen auf den ersten Lauf möglich. Aufgrund der relativ geringen Länge der Schwalbenschwanzführung werden größere Zieleinrichtungen, etwa ein Nachtsichtgerät oder ein computergestütztes Feuerleitgerät, so an der Schußwaffe 3 angebracht, daß es mit dem einen Ende am Verankerungselement 1 und mit dem anderen Ende am hinteren Teil des Waffengehäuses aufgehängt ist. Praxistests haben gezeigt, daß auch eine solche, partielle Befestigung am Verankerungselement ausreichend ist, um ein genaues Schußbild zu gewährleisten.
    Wie bereits beschrieben, ist beim vorliegenden Beispiel zwischen dem Verankerungselement 1 und dem ersten Lauf die Zwischenhülse 7 angeordnet. Es ist aber durch eine konstruktive Änderung ohne weiteres auch möglich, das Verankerungselement 1 unmittelbar am ersten Lauf anzubringen und neben der Zwischenhülse 7 anzuordnen (diese wird dann gegebenenfalls an der entsprechenden Stelle vom Verankerungselement 1 durchbrochen). Im vorliegenden Beispiel wurde aber aus fertigungstechnischen Gründen auf eine solche Lösung verzichtet.
    Neben einer Verbesserung der Schußgenauigkeit bringt das Verankerungselement 1 den Vorteil, daß das Waffengehäuse bei der Konstruktion relativ leicht und kostengünstig ausgelegt werden kann. Der Grund hierfür ist, daß die normalerweise auf das Waffengehäuse einwirkenden Kräfte nun fast ausschließlich vom Verankerungselement getragen werden. So werden Stöße und ähnliche Kräfte, die beim Gebrauch der Waffe auf die Anbaugeräte oder insbesondere auch auf die Tragestege 25a, b einwirken, vom Verankerungselement 1 ins Waffeninnere geleitet.
    Diese Kräfte werden dann auf tragende Teile der Schußwaffe 3, etwa die Zwischenhülse 7 und den ersten Lauf, übertragen und auf diese Weise großflächig verteilt. Eine Beschädigung des Waffengehäuses oder auch anderer Teile der Schußwaffe 3 wird damit wirksam vorgebeugt, die Waffe ist insgesamt robuster.

    Claims (11)

    1. Verankerungselement (1) für ein Schußwaffensystem (3), das einen ersten Lauf und einen zweiten Lauf als Modul (Bau- und/oder Anbauelement) und wahlweise ein Waffengehäuse aufweist, mit:
      einem mit dem ersten Lauf verbindbaren Verbindungsstück (1b), und
      einer Aufnahmeführung, an der der zweite Lauf anbringbar ist, wobei
      die relative Lage von erstem Lauf und Aufnahmeführung für den zweiten Lauf zueinander festgelegt oder festlegbar ist,
      gekennzeichnet durch mindestens eine weitere Aufnahmeführung (1a, 19, 21, 23a, 23b, 25a, 25b, 33a, 33b), an der oder denen mindestens ein weiteres Modul anbringbar ist und deren relative Lage zum ersten Lauf festgelegt oder festlegbar ist.
    2. Verankerungselement (1) nach Anspruch 1, bei welchem die weitere(n) Aufnahmeführung(en) (1a 19, 21, 23a, 23b, 25a, 25b, 33a, 33b) mit folgenden Modulen verbindbar ist/sind:
      wenigstens einer optischen Zieleinrichtung, vorzugsweise einem computergestützten Feuerleitgerät und/oder einer Notvisierung (13),
      einer Anbau-Schußwaffe,
      zumindest einem Teil des Waffengehäuses,
      Mitteln zum Tragen der Waffe, und/oder
      zumindest einem Teil des Verschlusses oder der Verschlußführung.
    3. Verankerungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, welches über sein Verbindungsstück (1b) mit einem, den ersten Lauf tragenden Aufnahmezylinder (7) oder einem anderen Teil des Schußwaffensystems verbindbar ist.
    4. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches über sein Verbindungsstück (1b) un mittelbar mit dem ersten Lauf verbindbar ist.
    5. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches derart ausgestaltet ist, daß es am vorderen Teil des Laufes anordbar ist.
    6. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches derart ausgestaltet ist, daß es die beim Gebrauch des Schußwaffensystems (3) auftretenden Kräfte aufnehmen kann, und diese vorzugweise auf tragende Teile des Schußwaffensystems (7, 3) überträgt.
    7. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches aus einem einstückigen Werkstoff block, vorzugsweise durch Fräsen, hergestellt ist.
    8. Verankerungselement (1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches aus einer Metallegierung, vorzugsweise einer Aluminiumlegierung, hergestellt ist.
    9. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Schußwaffensystem (3) als halb- oder vollautomatische Handfeuerwaffe ausgebildet ist.
    10. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Schußwaffensystem (3) als Bullpup ausgebildet ist.
    11. Schußwaffensystem (3) bestehend aus
      einem ersten Lauf,
      einem zweiten Lauf als Modul (Bau- und/oder Anbauelement),
      wahlweise einem Waffengehäuse, und
      einem Verankerungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
    EP00974455A 1999-11-05 2000-10-25 Verankerungselement für ein schusswaffensystem sowie schusswaffensystem mit einem solchen verankerungselement Expired - Lifetime EP1226399B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19953365 1999-11-05
    DE19953365A DE19953365A1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Verankerungselement für ein Schuzwaffensystem sowie Schußwaffensystem mit einem solchen Verankerungselement
    PCT/EP2000/010515 WO2001033157A1 (de) 1999-11-05 2000-10-25 Verankerungselement für ein schusswaffensystem sowie schusswaffensystem mit einem solchen verankerungselement

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1226399A1 EP1226399A1 (de) 2002-07-31
    EP1226399B1 true EP1226399B1 (de) 2003-06-04

    Family

    ID=7928073

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00974455A Expired - Lifetime EP1226399B1 (de) 1999-11-05 2000-10-25 Verankerungselement für ein schusswaffensystem sowie schusswaffensystem mit einem solchen verankerungselement

    Country Status (10)

    Country Link
    US (1) US20020157297A1 (de)
    EP (1) EP1226399B1 (de)
    KR (1) KR20020056904A (de)
    AT (1) ATE242465T1 (de)
    CA (1) CA2390170C (de)
    DE (2) DE19953365A1 (de)
    ES (1) ES2194786T3 (de)
    PT (1) PT1226399E (de)
    WO (1) WO2001033157A1 (de)
    ZA (1) ZA200201107B (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202018102366U1 (de) 2018-04-27 2018-08-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gehäuse

    Family Cites Families (43)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US338898A (en) * 1886-03-30 William w
    US242809A (en) * 1881-06-14 Gun-sight
    DE59944C (de) * F. DEBOUGE in Namur, Belgien Auseinandernehmbares Rohr für Pfeifen und Cigarrenspitzen
    US894276A (en) * 1907-06-10 1908-07-28 Harry M Martin Vehicle-wheel.
    FR555668A (fr) * 1921-09-15 1923-07-04 Armes De Guerre Fab Nat Hausse pour arme à feu
    US2073755A (en) * 1934-07-11 1937-03-16 Luther Samuel Moore Firearm accessory
    US2032648A (en) * 1935-04-22 1936-03-03 Frank E Bliss Gun-sighting device
    US2860015A (en) * 1957-04-08 1958-11-11 Doity Cranes Ltd Adjustable mountings for shafts, axles, and other elements
    US3235967A (en) * 1961-07-21 1966-02-22 David P Bushnell Unitary mounting apparatus for firearm optical sights
    US3098410A (en) * 1962-11-26 1963-07-23 Edward M Giza Adjusting mechanism for recoilless rifle spotting barrel
    US3228299A (en) * 1963-11-18 1966-01-11 Andrew J Grandy Bias adjustment for spotting rifles
    US3260008A (en) * 1964-08-03 1966-07-12 Olin Mathieson Sight for firearms
    US3292264A (en) * 1965-05-11 1966-12-20 Leo T Kincannon Telescope sight mounting
    US3365831A (en) * 1966-04-18 1968-01-30 Louis V. Wallace Interchangeable barrel shotguns
    US3353291A (en) * 1966-05-04 1967-11-21 Musser C Walton Rifle barrel alignment mechanism
    DE1678611C3 (de) * 1968-02-08 1974-04-04 Philipp 8510 Fuerth Roeder Justiervorrichtung für die Läufe einer mehrläufigen Schußwaffe
    US3955299A (en) * 1974-09-05 1976-05-11 Remington Arms Company, Inc. Adjustable means to vary point of impact of over-and-under firearms
    US4273026A (en) * 1979-08-03 1981-06-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Gun alignment adjusting device
    US4742636A (en) * 1986-02-11 1988-05-10 Eastman Kodak Company Mount for mounting an optical sight on a firearm
    DE3729412A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Mauser Werke Oberndorf Einsteckwaffenrohr mit verstelleinrichtung
    US4941277A (en) * 1988-11-15 1990-07-17 Lawlor Joseph A Mount for firearm sight
    US5127820A (en) * 1989-11-07 1992-07-07 Bell Communications Research, Inc. High-precision adjustable injection molding of single-mode fiber optic connectors
    US5034170A (en) * 1989-11-07 1991-07-23 Bell Communications Research, Inc. High-precision adjustable injection molding of single-mode fiber optic connectors
    US5181323A (en) * 1991-02-04 1993-01-26 Gary Cooper Hunting scope for determining accurate trajectory of a weapon
    US5092071A (en) * 1991-03-13 1992-03-03 Larry Moore Weapon accessory mount
    US5343650A (en) * 1992-03-30 1994-09-06 Swan Richard E Extended rigid frame receiver sleeve
    US5198600A (en) * 1992-05-20 1993-03-30 Havis-Shields Equipment Corporation Mount for rifle
    US5533292A (en) * 1994-03-18 1996-07-09 Swan; Richard E. Self-aligning flip-up sight
    US5531039A (en) * 1995-03-09 1996-07-02 Gore; Thomas D. Base for mounting a telescopic sight on a gun
    US5657546A (en) * 1995-08-14 1997-08-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Spotting round bore alignment mechanism for rocket launcher
    US5771595A (en) * 1997-06-13 1998-06-30 Burris Company, Inc Scope tube adjusting and locking device
    US5826363A (en) * 1997-07-10 1998-10-27 Knights Armament Company Rail adapter handguard systems for firearms
    KR100535937B1 (ko) * 1997-09-11 2006-06-13 알/엠 이큅먼트 인코포레이티트 최소로 변경된 주화기에 추가장치를 부착하는방법 및 장치
    DE19815261C2 (de) * 1998-04-06 2000-03-30 Manfred Orth Zusammensetzbare Handfeuerwaffe
    DE19923474A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Heckler & Koch Gmbh Justiervorrichtung für ein Schußwaffensystem
    DE19925863B4 (de) * 1999-06-07 2006-08-03 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit mittiger oder außermittiger Visierlinie
    US6421946B1 (en) * 1999-12-28 2002-07-23 Tru-Glo, Inc. Removable sight assembly for weapons
    US6381895B1 (en) * 2000-11-16 2002-05-07 Lyle J. Keeney Over barrel gas tube optical sight mount
    US6508027B1 (en) * 2001-10-02 2003-01-21 Surefire, Llc Accessory mounts for firearms
    US6792711B2 (en) * 2002-06-17 2004-09-21 Colt's Manufacturing Company, Inc. Firearm adapter rail system
    US6775942B2 (en) * 2002-11-29 2004-08-17 Diemaco, A Division Of Devtek Corporation Accessory rail mount adapter for rifles and carbines
    US6895708B2 (en) * 2003-05-29 2005-05-24 Surefire, Llc Accessory mounts for firearms
    IL156627A0 (en) * 2003-06-24 2005-11-20 T D I Arms Systems Ltd Rail connector and method

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20020157297A1 (en) 2002-10-31
    ES2194786T3 (es) 2003-12-01
    KR20020056904A (ko) 2002-07-10
    CA2390170C (en) 2005-05-17
    ZA200201107B (en) 2003-04-30
    WO2001033157A1 (de) 2001-05-10
    DE19953365A1 (de) 2001-05-23
    EP1226399A1 (de) 2002-07-31
    DE50002487D1 (de) 2003-07-10
    ATE242465T1 (de) 2003-06-15
    CA2390170A1 (en) 2001-05-10
    PT1226399E (pt) 2003-10-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1716384B1 (de) Waffe mit montageschiene
    EP0460362B1 (de) Laufwechselsystem für eine rückstossarme Feuerwaffe,insbesondere für Pistolen,Maschinenpistolen
    EP1924815B1 (de) Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
    DE1029267B (de) Lagerung des Zielfernrohrs an einer automatischen Handfeuerwaffe
    EP1046877A1 (de) Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, mit einem optischen Visier
    DE2425790A1 (de) Schusswaffe
    DE19925863B4 (de) Handfeuerwaffe mit mittiger oder außermittiger Visierlinie
    EP0199094B1 (de) Basküle für Sportflinten
    DE7810514U1 (de) Visierschiene fuer handfeuerwaffen
    DE2426571A1 (de) Visiereinrichtungen fuer schusswaffen
    EP3973244B1 (de) Obergehäuse für eine feuerwaffe
    EP1226399B1 (de) Verankerungselement für ein schusswaffensystem sowie schusswaffensystem mit einem solchen verankerungselement
    DE4206218C1 (de) Panzerturm
    EP1600725B1 (de) Visierhalter, insbesondere für eine Granatwaffe bzw. eine Waffe mit Anbau-Granatwerfer
    EP2522945A2 (de) Zieloptikbefestigung für ein Maschinengewehr
    DE2816128C2 (de) Mehrläufiges Gewehr
    DE1075987B (de) Abschussvorrichtung fuer Gewehrgranaten mit einer Visiervorrichtung fuer den Flachbahnschuss und einer Vorrichtung zum Variieren der Schussweite
    DE10002587C2 (de) Tiefliegende Halterungsvorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohres auf Jagd- und Sportwaffen
    DE102009011743A1 (de) Aufschubmontage
    DE602005005501T2 (de) Visier für sportgewehre
    DE4317310A1 (de) Schußwaffe
    DE4306751C2 (de) Schußwaffe
    EP0117845A1 (de) Visiereinrichtung für Waffen
    DE19745097C2 (de) Hochschlag-Kompensator für Feuerwaffen
    DE2324989A1 (de) Kampffahrzeug

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020307

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030604

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030604

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50002487

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030710

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030904

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030904

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030904

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031025

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031025

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040305

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20051011

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20051014

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20051018

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20051019

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20051024

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: CH

    Payment date: 20051024

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: PT

    Payment date: 20051024

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: AT

    Payment date: 20051024

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20051031

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061025

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20061031

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070426

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070501

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20070426

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20061025

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20070501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061025

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HECKLER & KOCH G.M.B.H.

    Effective date: 20061031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20061026

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061026

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061031

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071025