EP1134487A1 - Strahlermodul zum Einsatz in ein Lampengehäuse - Google Patents

Strahlermodul zum Einsatz in ein Lampengehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP1134487A1
EP1134487A1 EP00123809A EP00123809A EP1134487A1 EP 1134487 A1 EP1134487 A1 EP 1134487A1 EP 00123809 A EP00123809 A EP 00123809A EP 00123809 A EP00123809 A EP 00123809A EP 1134487 A1 EP1134487 A1 EP 1134487A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module according
radiator
radiator module
module
discharge space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00123809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1134487B1 (de
Inventor
Anke Schnabl
Karsten Ernesti
Beate Dr. Herter
Dieter Steck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Publication of EP1134487A1 publication Critical patent/EP1134487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1134487B1 publication Critical patent/EP1134487B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/96Lamps with light-emitting discharge path and separately-heated incandescent body within a common envelope, e.g. for simulating daylight
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/046Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel

Definitions

  • the invention relates to a radiator module for use in a lamp housing with at least a discharge lamp located inside the module as a radiation source, which a in Outputs UV radiation generated inside a discharge space by means of plasma, the Plasma is formed by coupling an electromagnetic field in the discharge space and the radiation generated by the plasma along a predetermined optical axis exits as a window through at least a first body transparent to UV radiation, where in the area of the plasma along at least one screen with a continuous bore the axis is provided and generated along this axis by an additional radiation source Radiation through a second transparent body as an entry window into the discharge space penetrates and through the first transparent body together with that of the plasma generated UV radiation emerges along the axis.
  • an electrodeless Low-pressure discharge lamp in particular a deuterium lamp, which has a cylindrical symmetry Has diaphragm body, each of which contains a cavity on its end faces; the two cavities are connected to each other by a bore, which acts as an aperture serves to by means of coupling a high-frequency electromagnetic field in the Constrict internally generated plasma in order to increase the intensity of the emitted radiation.
  • Both faces of the cylindrical symmetrical diaphragm body are hermetic Provide seal, at least one of which is designed as an exit window; in a
  • the electromagnetic field is coupled in capacitive path through electrodes located on the end faces, the at least one opening have for the exit of the radiation, provided that they are adjacent to an exit window are arranged.
  • the diaphragm body has a through bore both end faces along the optical axis, each with a lead through one of the electrodes Opening, each of the openings adjacent to a radiation exit window is arranged; an additional radiation source is arranged along the beam axis, radiation from the additional radiation source also being guided through the aperture opening becomes.
  • From DE 195 47 813 C2 is also an electrodeless discharge lamp with an aperture body known.
  • a plasma is created in the discharge vessel by coupling in a high-frequency one electromagnetic field is formed and radiation generated by the plasma emerges from the Discharge vessel through an area of the discharge vessel which is at least permeable to UV rays from, in the region of the plasma at least one diaphragm body made of high-temperature resistant Material is arranged, the at least one opening for constriction of the plasma region.
  • the beam axis is provided with a flat electrode at each end; there at least one of the electrodes contains an opening in the region of the axis of the radiation exit, which is arranged adjacent to an exit window that is transparent to UV rays.
  • the known discharge lamps prove to be problematic with regard to complete UV-Vis light sources for analysis purposes, with one lamp unit one deuterium and one Tungsten lamp in translucent arrangement, which together with shutter, SMA light guide connection and ballast for both lamps on a circuit board.
  • a coupling optics - e.g. B. for fiber optics - must be in case of a possible Lamp replacement can be readjusted.
  • the object of the invention is a simple and handy radiation source as a module to be specified, which is suitable for a circuit board structure with optical fiber coupling. Farther the radiation source should be exchangeable in a relatively simple manner, the replaced one Module is correctly adjusted.
  • the object is achieved in that the additional radiation source within the module is fixedly arranged along the optical axis in a predetermined position, the module can be used in a holder of the lamp housing with a coupling optics, and within the bracket by positive locking of the module in relation to the coupling optics in one predetermined position is locked.
  • the module points in the area of it for the purpose of locking Coupling optics face an annular adjustment element, which in relation on the first transparent body and the optical axis of the module in a defined Position is immovably adjusted.
  • the adjustment element preferably engages in a recess in the holder for the coupling optics on.
  • an adjustment ring is provided as the adjustment element, which is fixed in the recess by means of a screw.
  • a temperature radiator is provided as an additional radiation source, and as an additional one Radiation source an incandescent lamp is used.
  • Electrodes are provided, which, however, form a structural unit with the radiator module; the electrodes are arranged along the optical axis of the module, being in the Area of the optical axis have recesses for beam passage.
  • the principal The structure of such a discharge arrangement is known from DE 195 47 519 or US 5,814,951 or DE 195 47 813 C2 known.
  • the radiator module 1 has a hermetically sealed discharge space 2 with a Envelope made of quartz glass 4, the inside of three panels 3 made of high temperature resistant Contains material - such as molybdenum or tungsten - with the bezels each have an opening 5 along an optical axis 6.
  • material - such as molybdenum or tungsten - with the bezels each have an opening 5 along an optical axis 6.
  • dielectric Quadrat glass
  • a first transparent body 12 recognizable as a window (quartz glass) which is transparent to UV radiation, through which by means of electromagnetic excitation in the discharge space 2 as plasma Radiation generated within the openings 5 emerges and into the recess 9 of the holder 11 arrives for the coupling optics 10.
  • the coupling optics 10 supplies a connected one Optical waveguide 23 (shown broken) with radiation that emerges from the radiator module 1.
  • the radiator module 1 has a further transparent one along the optical axis 6 Body 13 as a second window (quartz glass) that separates the discharge space 2 from a space 15 to accommodate a light bulb 16 as a thermal radiator.
  • the transparent body 13 is at least transparent to visible radiation and infrared radiation, while the first transparent body 12 must also be transparent to UV radiation.
  • the incandescent lamp 16 which is designed as a temperature radiator, generates a spectrum which is related to the Connects UVA range and extends to the infrared range, while that in the discharge space 2 generated UV radiation has the spectral range of UV-A, UV-B and UV-C.
  • the spotlight module 1 has, in the area of the coupling optics 10, one which is fixedly connected to the radiator module 1 encircling ring 17, its position with respect to the optical axis 6 and the adjoining coupling optics 10 is adjusted so that the radiation from the incandescent lamp 16 and from the discharge space 2 on the way to the coupling optics 10 is optimized such that it can enter the optical waveguide 23 without major losses.
  • the bracket 11 is on a circuit board 26 attached, on which the associated electronics is housed.
  • the holder 11 for the coupling optics 10 (according to FIG. 1) with its recess 18 recognizable, in which the radiator module 1 is partially inserted so that the for Adjustment provided circumferential ring 17 positively inserted into recess 18 and locked in this position in holder 11 by means of a screw 21 recognizable with reference to FIG. 3 becomes.
  • Ring 17 is not compared to the rest of the radiator module 1 using one here Recognizable recess positioned in the radiator module 1 so that after insertion of the radiator module 1 in bracket 11 always ensures an optimal adjustment of the lamp arrangement is.
  • FIG. 3 shows the holder 11 arranged on a printed circuit board 26 for locking Radiator module 1 recognizable.
  • the incandescent lamp which cannot be seen here, is along the optical axis 6 fixed in the lamp room 15 ( Figure 1), the radiation generated also emerges along axis 6 and through both transparent bodies designed as windows (Quartz glass) of the discharge space is guided. That of plasma balls in the area of the aperture 5 ( Figure 1) generated UV radiation also occurs along the optical axis 6 through the first transparent body 12 (quartz glass window) into the coupling optics 10, from where it is led into an optical waveguide 23 shown broken here.

Abstract

Zum Einsatz in ein Lampengehäuse ist ein Strahlermodul (1) mit wenigstens einer im Inneren des Moduls befindlichen Entladungslampe als Strahlenquelle vorgesehen, welche eine im Inneren eines Entladungsraums (2) mittels Plasma erzeugte UV-Strahlung ausgibt, wobei das Plasma durch Einkoppelung eines elektromagnetischen Feldes im Entladungsraum (2) gebildet wird und die vom Plasma erzeugte Strahlung entlang einer vorgegebenen optischen Achse durch wenigstens einen ersten, für UV-Strahlung transparenten Körper (12) als Fenster austritt. Im Bereich des Plasmas ist wenigstens eine strahlungsundurchlässige Blende mit einer durchgehenden Bohrung entlang der Achse (6) vorgesehen, wobei eine zusätzliche thermische Strahlenquelle innerhalb des Moduls entlang der optischen Achse (6) in einer vorgegebenen Position fest angeordnet ist; die zusätzlich erzeugte Strahlung dringt durch einen zweiten transparenten Körper (13) als Eintrittsfenster in den Entladungsraum ein, wobei sie anschließend durch den ersten transparenten Körper (12) zusammen mit der vom Plasma erzeugten UV-Strahlung entlang der Achse austritt. Das Modul (1) ist in eine Halterung des Lampengehäuses mit einer Einkoppel-Optik (10) einsetzbar, wobei es innerhalb der Halterung durch Formschluss des Moduls in Bezug auf die Einkoppel-Optik in einer vorgegebenen Position unverrückbar arretiert und gehalten wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Strahlermodul zum Einsatz in ein Lampengehäuse mit wenigstens einer im Inneren des Moduls befindlichen Entladungslampe als Strahlenquelle, welche eine im Inneren eines Entladungsraums mittels Plasma erzeugte UV-Strahlung ausgibt, wobei das Plasma durch Einkoppelung eines elektromagnetischen Feldes im Entladungsraum gebildet wird und die vom Plasma erzeugte Strahlung entlang einer vorgegebenen optischen Achse durch wenigstens einen ersten, für UV-Strahlung transparenten Körper als Fenster austritt, wobei im Bereich des Plasmas wenigstens eine Blende mit einer durchgehenden Bohrung entlang der Achse vorgesehen ist und entlang dieser Achse von einer zusätzlichen Strahlenquelle erzeugte Strahlung durch einen zweiten transparenten Körper als Eintrittsfenster in den Entladungsraum eindringt und durch den ersten transparenten Körper zusammen mit der vom Plasma erzeugten UV-Strahlung entlang der Achse austritt.
Aus der DE 195 47 519 A1 bzw. der entsprechenden US 5,814,951 A ist eine elektrodenlose Niederdruck-Entladungslampe, insbesondere Deuteriumlampe bekannt, die einen zylindersymmetrischen Blendenkörper aufweist, der an seinen Stirnseiten jeweils einen Hohlraum enthält; die beiden Hohlräume sind durch eine Bohrung miteinander verbunden, welche als Blendenöffnung dient, um das mittels Einkoppelung eines hochfrequenten elektromagnetischen Feldes im Inneren erzeugte Plasma zwecks Intensitätserhöhung der abgegebenen Strahlung einzuschnüren. Beide Stirnseiten des zylindersymmetrischen Blendenkörpers sind mit einer hermetischen Abdichtung versehen, von denen wenigstens eine als Austrittsfenster ausgebildet ist; in einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Einkoppelung des elektromagnetischen Feldes auf kapazitivem Wege durch auf den Stirnflächen befindliche Elektroden, die wenigstens eine Öffnung für den Austritt der Strahlung aufweisen, sofern sie benachbart zu einem Austrittsfenster angeordnet sind.
In einer besonderen Ausgestaltung weist der Blendenkörper eine durchgehende Bohrung durch beide Stirnseiten entlang der optischen Achse mit einer jeweils durch eine der Elektroden geführten Öffnung auf, wobei jede der Öffnungen jeweils einem Strahlenaustrittsfenster benachbart angeordnet ist; entlang der Strahlenachse ist eine zusätzliche Strahlenquelle angeordnet, wobei durch die Blendenaustrittsöffnung auch Strahlung der zusätzlichen Strahlungsquelle geführt wird.
Aus der DE 195 47 813 C2 ist ebenfalls eine elektrodenlose Entladungslampe mit Blendenkörper bekannt. Im Entladungsgefäß wird ein Plasma durch Einkoppelung eines hochfrequenten elektromagnetischen Feldes gebildet und durch das Plasma erzeugte Strahlung tritt aus dem Entladungsgefäß durch einen wenigstens für UV-Strahlen durchlässigen Bereich des Entladungsgefäßes aus, wobei im Bereich des Plasmas wenigstens ein Blendenkörper aus hochtemperaturbeständigem Werkstoff angeordnet ist, der wenigstens eine Öffnung zur Einschnürung des Plasma-Bereichs aufweist. im Plasma-Bereich sind wenigstens zwei Blenden-Öffnungen in einer optischen Achse vorgesehen, entlang derer die Strahlung austritt, wobei zur kapazitiven Einkoppelung des elektromagnetischen Feldes das Entladungsgefäß entlang der Strahlen-Achse jeweils an seinen Enden mit einer flächenhaften Elektrode versehen ist; dabei enthält wenigstens eine der Elektroden eine Öffnung im Bereich der Achse des Strahlenaustritts, die einem für UV-Strahlen durchlässigen Austrittsfenster benachbart angeordnet ist.
Als problematisch erweisen sich die bekannten Entladungslampen im Hinblick auf komplette UV-Vis-Lichtquellen für Analysezwecke, wobei eine Lampeneinheit eine Deuterium- und eine Wolframlampe in Durchscheinanordnung aufweist, die zusammen mit Shutter, SMA-Lichtleiteranschluß und Vorschaltgerät für beide Lampen auf einer Leiterplatte enthält. Bei Anordnungen mit einer Einkoppel-Optik - z. B. für Lichtwellenleiter - muss bei einem eventuellen Lampenaustausch eine Nachjustierung vorgenommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine möglichst einfache und handliche Strahlenquelle als Modul anzugeben, die für einen Platinenaufbau mit Lichtleitfaser-Einkoppelung geeignet ist. Weiterhin soll die Strahlenquelle auf verhältnismäßig einfache Weise austauschbar sein, wobei der ausgetauschte Modul korrekt einjustiert ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die zusätzliche Strahlenquelle innerhalb des Moduls entlang der optischen Achse in einer vorgegebenen Position fest angeordnet ist, wobei das Modul in eine Halterung des Lampengehäuses mit einer Einkoppel-Optik einsetzbar ist, und innerhalb der Halterung durch Formschluss des Moduls in Bezug auf die Einkoppel-Optik in einer vorgegebenen Position arretiert wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 1 bis 12 angegeben.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Modul zwecks Arretierung im Bereich seiner zur Einkoppel-Optik gerichteten Stirnfläche ein ringförmiges Justage-Element auf, welches in Bezug auf den ersten transparenten Körper und die optische Achse des Moduls in einer definierten Position unverrückbar einjustiert ist.
Vorzugsweise greift das Justage-Element in eine Ausnehmung der Halterung für die Koppel-Optik ein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist als Justage-Element ein Justier-Ring vorgesehen, welcher mittels einer Schraube in der Ausnehmung fixiert wird.
Als zusätzliche Strahlenquelle ist ein Temperaturstrahler vorgesehen, wobei als zusätzliche Strahlenquelle eine Glühlampe eingesetzt wird.
Zur Einkoppelung des elektromagnetischen Feldes sind außerhalb des Entladungsraumes befindliche Elektroden vorgesehen, die jedoch mit dem Strahlermodul eine bauliche Einheit bilden; dabei sind die Elektroden entlang der optischen Achse des Moduls angeordnet, wobei sie im Bereich der optischen Achse Aussparungen zum Strahlendurchgang aufweisen. Der prinzipielle Aufbau einer solchen Entladungsanordnung ist aus der eingangs genannten DE 195 47 519 bzw. US 5,814,951 oder DE 195 47 813 C2 bekannt.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, dass nach einer Grundjustierung eines ersten Strahlermoduls im Lampengehäuse alle später im Austausch eingesetzten Module hinsichtlich ihrer Position zur Einkoppel-Optik reproduzierbar positioniert sind, so dass sich eine Nachjustierung erübrigt. Es ist somit gewährleistet, dass ein Strahlermodul ohne großen Aufwand vom Benutzer selbst ausgetauscht werden kann.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Längsschnitt des Strahlermoduls, das in eine zum Lampengehäuse gehörenden Halterung eingesetzt ist;
  • Figur 2 zeigt schematisch die Einbringung des Strahlermoduls in die Halterung mit Einkoppel-Optik für den Lichtleiter;
  • Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung schematisch die Anordnung des Strahlermoduls und seiner Halterung; weiterhin ist der dem Strahlermodul abgewandten Seite der Lichtwellenleiter-Anschluss (SMA) erkennbar.
  • Gemäß Figur 1 weist Strahlermodul 1 einen hermetisch dichten Entladungsraum 2 mit einer Umhüllung aus Quarzglas 4 auf, der in seinem Inneren drei Blenden 3 aus hochtemperaturbeständigem Material - wie beispielsweise Molybdän oder Wolfram - enthält, wobei die Blenden jeweils eine Öffnung 5 entlang einer optischen Achse 6 aufweisen. Zur Anregung der Entladung sind im Inneren des Strahlermoduls 1 Elektroden 7, 8 vorgesehen, die jedoch durch ein Dielektrikum (Quarzglas) vom Entladungsraum 2 getrennt sind. Entlang der optischen Achse 6 ist ein erster transparenter Körper 12 als für UV-Strahlung durchlässiges Fenster (Quarzglas) erkennbar, durch das die mittels elektromagnetischer Anregung im Entladungsraum 2 als Plasma innerhalb der Öffnungen 5 erzeugte Strahlung austritt und in die Ausnehmung 9 der Halterung 11 für die Einkoppel-Optik 10 gelangt. Die Einkoppel-Optik 10 versorgt einen angeschlossenen Lichtwellenleiters 23 (gebrochen dargestellt) mit Strahlung, die aus dem Strahlermodul 1 austritt. Der Strahlermodul 1 weist entlang der optischen Achse 6 einen weiteren transparenten Körper 13 als zweites Fenster (Quarzglas) auf, der den Entladungsraum 2 von einem Raum 15 zur Aufnahme einer Glühlampe 16 als thermischer Strahler abteilt. Der transparente Körper 13 ist wenigstens für sichtbare Strahlung und Infrarot-Strahlung durchlässig, während der erste transparente Körper 12 darüber hinaus auch für UV-Strahlung durchlässig sein muss.
    Die als Temperaturstrahler ausgebildete Glühlampe 16 erzeugt ein Spektrum, das sich an den UVA-Bereich anschließt und bis zum Infrarotbereich reicht, während die im Entladungsraum 2 erzeugte UV-Strahlung den Spektralbereich von UV-A, UV-B und UV-C aufweist. Das Strahlermodul 1 weist im Bereich der Einkoppel-Optik 10 einen mit dem Strahlermodul 1 fest verbundenen umlaufenden Ring 17 auf, dessen Position in Bezug auf die optische Achse 6 und die sich daran anschließende Einkoppel-Optik 10 so justiert ist, dass die Strahlung aus der Glühlampe 16 und aus dem Entladungsraum 2 auf dem Weg zur Einkoppel-Optik 10 so optimiert wird, dass sie ohne größere Verluste in den Lichtwellenleiter 23 eintreten kann.
    Aufgrund einer Anfangsjustierung mit Hilfe von Ring 17 und einer hier nicht erkennbaren Ausnehmung im Strahlermodul 1 wird eine dauerhafte Justierung gebildet, die auch bei Austausch eines Strahlermoduls 1 erhalten bleibt, ohne dass bei Einsetzen eines neuen Strahlermoduls irgendwelche Nachjustierungsmaßnahmen erforderlich sind. Die Halterung 11 ist auf einer Leiterplatte 26 befestigt, auf der die zugehörige Elektronik untergebracht ist.
    Anhand Figur 2 ist die Halterung 11 für die Einkoppel-Optik 10 (gemäß Figur 1) mit ihrer Ausnehmung 18 erkennbar, in die der Strahlermodul 1 teilweise so eingeführt wird, dass der zur Justierung vorgesehene umlaufende Ring 17 formschlüssig in Ausnehmung 18 eingeführt und mittels einer anhand Figur 3 erkennbaren Schraube 21 in dieser Position in Halterung 11 arretiert wird. Ring 17 ist dabei gegenüber dem restlichen Strahlermodul 1 mit Hilfe einer hier nicht erkennbaren Ausnehmung im Strahlermodul 1 so positioniert, dass nach Einführen des Strahlermoduls 1 in Halterung 11 stets eine optimale Justierung der Lampenanordnung gewährleistet ist.
    Anhand Figur 3 ist die auf einer Leiterplatte 26 angeordnete Halterung 11 zur Arretierung von Strahlermodul 1 erkennbar. Die hier nicht erkennbare Glühlampe ist entlang der optischen Achse 6 fixiert im Lampenraum 15 (Figur 1) angeordnet, wobei die erzeugte Strahlung ebenfalls entlang der Achse 6 austritt und durch beide als Fenster ausgebildeten transparenten Körper (Quarzglas) des Entladungsraumes geführt wird. Die von Plasmakugeln im Bereich der Blendenöffnungen 5 (Figur 1) erzeugte UV-Strahlung tritt ebenfalls entlang der optischen Achse 6 durch den ersten transparenten Körper 12 (Quarzglas-Fenster) in die Einkoppel-Optik 10 aus, von wo aus sie in einen hier gebrochen dargestellten Lichtwellenleiter 23 geführt wird.

    Claims (12)

    1. Strahlermodul zum Einsatz in ein Lampengehäuse mit wenigstens einer im Inneren des Moduls befindlichen Entladungslampe als Strahlenquelle, welche eine im Inneren eines Entladungsraums mittels Plasma erzeugte UV-Strahlung ausgibt, wobei das Plasma durch Einkoppelung eines elektromagnetischen Feldes im Entladungsraum gebildet wird und die vom Plasma erzeugte Strahlung entlang einer vorgegebenen optischen Achse durch wenigstens einen ersten, für UV-Strahlung transparenten Körper als Fenster austritt, wobei im Bereich des Plasmas wenigstens eine Blende mit einer durchgehenden Bohrung entlang der Achse vorgesehen ist und entlang dieser Achse von einer zusätzlichen Strahlenquelle erzeugte Strahlung durch einen zweiten transparenten Körper als Eintrittsfenster in den Entladungsraum eindringt und durch den ersten transparenten Körper (Austrittsfenster) zusammen mit der vom Plasma erzeugten UV-Strahlung entlang der Achse austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Strahlenquelle (16) innerhalb des Moduls (1) entlang der optischen Achse (6) in einer vorgegebenen Position fest angeordnet ist, wobei das Modul in eine Halterung (11) des Lampengehäuses mit einer Einkoppel-Optik (10) einsetzbar ist, und innerhalb der Halterung durch Formschluss des Moduls (1) in Bezug auf die Einkoppel-Optik (10) in einer vorgegebenen Position arretiert und gehalten wird.
    2. Strahlermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Modul (1) zwecks Arretierung im Bereich seiner zur Einkoppel-Optik (10) gerichteten Stirnfläche ein ringförmiges Justage-Element (17) aufweist, welches in Bezug auf den ersten transparenten Körper (12) als Austrittsfenster und die optische Achse (6) des Moduls in einer definierten Position unverrückbar einjustiert ist.
    3. Strahlermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Justage-Element in eine Ausnehmung (18) der Halterung für die Einkoppel-Optik (10) eingreift.
    4. Strahlermodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Justage-Element ein Justier-Ring (17) vorgesehen ist, welcher mittels einer Schraube in der Ausnehmung (18) fixiert wird.
    5. Strahlermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladungsraum (2) von Quarzglas (4) umschlossen ist.
    6. Strahlermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im Entladungsraum (2) befindlichen Blenden (3) aus Molybdän oder Wolfram bestehen.
    7. Strahlermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladungsraum (2) eine Füllung aus Deuterium mit einem Kaltfülldruck im Bereich von 5 mbar bis 200 mbar aufweist.
    8. Strahlermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einkoppelung des elektromagnetischen Feldes außerhalb des Entladungsraumes (2) befindliche Elektroden (7, 8) vorgesehen sind.
    9. Strahlermodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (7, 8) entlang der optischen Achse (6) des Moduls (1) angeordnet sind, wobei sie im Bereich der optischen Achse (6) Aussparungen zum Strahlendurchgang aufweisen.
    10. Strahlermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Strahlenquelle (16) ein Temperaturstrahler vorgesehen ist.
    11. Strahlermodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Strahlenquelle (16) eine Glühlampe vorgesehen ist.
    12. Strahlermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Moduls (1) aus temperaturbeständigem Kunststoff besteht.
    EP00123809A 2000-03-10 2000-11-02 Strahlermodul zum Einsatz in ein Lampengehäuse Expired - Lifetime EP1134487B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20004366U DE20004366U1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Strahlermodul zum Einsatz in ein Lampengehäuse
    DE20004366U 2000-10-03

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1134487A1 true EP1134487A1 (de) 2001-09-19
    EP1134487B1 EP1134487B1 (de) 2007-01-31

    Family

    ID=7938507

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00123809A Expired - Lifetime EP1134487B1 (de) 2000-03-10 2000-11-02 Strahlermodul zum Einsatz in ein Lampengehäuse

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6380697B1 (de)
    EP (1) EP1134487B1 (de)
    JP (1) JP3654631B2 (de)
    DE (2) DE20004366U1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20030001519A1 (en) * 2001-05-29 2003-01-02 Kirkpatrick Douglas A. Integrated high brightness electrodeless lamp
    US10490429B2 (en) 2014-11-26 2019-11-26 Applied Materials, Inc. Substrate carrier using a proportional thermal fluid delivery system

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2029317A1 (de) * 1970-06-13 1971-12-16 Hanel G Bifunktionsleuchte
    EP0657685A1 (de) * 1993-11-12 1995-06-14 General Electric Company Leicht auswechselbare Hochintensitätslichtquelle für Lichtverteilungssystem
    GB2298055A (en) * 1995-02-14 1996-08-21 Eurotec Fibre Optics Ltd Light box on mount having aperture for optical cable
    DE19547813A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Heraeus Noblelight Gmbh Elektrodenlose Entladungslampe mit Blendenkörper
    DE19547519A1 (de) 1995-12-20 1997-07-03 Heraeus Noblelight Gmbh Elektrodenlose Entladungslampe

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2499257B1 (fr) * 1981-01-30 1985-07-05 Baliozian Mardick Capteur de lumiere destine a transmettre la lumiere d'une torche electronique a des fibres optiques, pour la photographie d'objets de faibles dimensions et dispositif incorporant ce capteur
    US4464705A (en) * 1981-05-07 1984-08-07 Horowitz Ross M Dual light source and fiber optic bundle illuminator
    JP3811227B2 (ja) * 1996-08-06 2006-08-16 オリンパス株式会社 光源装置

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2029317A1 (de) * 1970-06-13 1971-12-16 Hanel G Bifunktionsleuchte
    EP0657685A1 (de) * 1993-11-12 1995-06-14 General Electric Company Leicht auswechselbare Hochintensitätslichtquelle für Lichtverteilungssystem
    GB2298055A (en) * 1995-02-14 1996-08-21 Eurotec Fibre Optics Ltd Light box on mount having aperture for optical cable
    DE19547813A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Heraeus Noblelight Gmbh Elektrodenlose Entladungslampe mit Blendenkörper
    DE19547519A1 (de) 1995-12-20 1997-07-03 Heraeus Noblelight Gmbh Elektrodenlose Entladungslampe
    DE19547813C2 (de) 1995-12-20 1997-10-16 Heraeus Noblelight Gmbh Elektrodenlose Entladungslampe mit Blendenkörper
    US5814951A (en) 1995-12-20 1998-09-29 Heraeus Noblelight Gmbh Low-pressure discharge lamp containing a partition therein

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1134487B1 (de) 2007-01-31
    DE50014024D1 (de) 2007-03-22
    JP2001318277A (ja) 2001-11-16
    US20020039006A1 (en) 2002-04-04
    US6380697B1 (en) 2002-04-30
    JP3654631B2 (ja) 2005-06-02
    DE20004366U1 (de) 2000-10-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0066901B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
    DE10158336B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
    EP1378771B1 (de) Innenraumleuchte
    DE2557546B2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein mit einem lichtleiter versehenes optisches Gerät
    DE3513475C2 (de)
    DE19502293A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
    DE3806777A1 (de) Projektionslampe
    EP1134487B1 (de) Strahlermodul zum Einsatz in ein Lampengehäuse
    DE602004008479T2 (de) Elektrische lampe
    EP0780881A3 (de) Elektrodenlose Entladungslampe
    DE3704872A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem lichtleiter
    EP1134786A2 (de) Elektrodenlose Entladungslampe
    DE19501129A1 (de) Scheibenleuchte
    DE69928098T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaserdornkontaktes
    DE2852653A1 (de) Einrichtung an einem lichtleiter zur endoskopischen laser-bestrahlung von blasentumoren des menschen
    EP0309764A1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten von durchscheinenden Anzeigefeldern
    EP2057663B1 (de) Durchschein-wasserstofflampe
    CH696216A5 (de) Zeilenbeleuchtung.
    DE10008808A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für MR-Anlagen
    DE3149297C2 (de)
    DE202010010799U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
    EP1176626A1 (de) Hochleistungsstrahler und seine Verwendung
    DE10219170A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
    DE102010054666A1 (de) Faserlichtleiter für Endoskope
    DE19640325A1 (de) Entblendete Beleuchtungseinrichtung mit hohlem Lichtleiter geringen Durchmessers mit Lampe hoher Leistung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001113

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT NL

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT NL

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50014024

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070322

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20071101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50014024

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: BRAND, NORMEN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NAT., DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50014024

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50014024

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: BRAND, NORMEN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NAT., DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20191121

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: NL

    Payment date: 20191120

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20191120

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20191120

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50014024

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20201101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20201101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20201101