EP1105618A1 - Vorrichtung zum bohren und drainagieren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum bohren und drainagieren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial

Info

Publication number
EP1105618A1
EP1105618A1 EP99939259A EP99939259A EP1105618A1 EP 1105618 A1 EP1105618 A1 EP 1105618A1 EP 99939259 A EP99939259 A EP 99939259A EP 99939259 A EP99939259 A EP 99939259A EP 1105618 A1 EP1105618 A1 EP 1105618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cladding tube
tube
drill bit
filter tube
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99939259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1105618B1 (de
Inventor
Josef Mocivnik
Karl BÖHM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alwag Tunnelausbau GmbH
Techmo Entwicklungs und Vertriebs GmbH
Original Assignee
Alwag Tunnelausbau GmbH
Techmo Entwicklungs und Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alwag Tunnelausbau GmbH, Techmo Entwicklungs und Vertriebs GmbH filed Critical Alwag Tunnelausbau GmbH
Publication of EP1105618A1 publication Critical patent/EP1105618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1105618B1 publication Critical patent/EP1105618B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/02Subsoil filtering
    • E21B43/10Setting of casings, screens, liners or the like in wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/10Improving by compacting by watering, draining, de-aerating or blasting, e.g. by installing sand or wick drains

Definitions

  • the present invention relates to a device for drilling, in particular percussion or rotary percussion drilling, and drainage of holes in soil or rock material, wherein a drill bit mounted on a drill pipe forms a drill hole and a cladding tube is coupled to the drill pipe or the drill bit, wherein the cladding tube is formed in the area adjoining the drill bit with at least one passage opening which opens into an annular space formed between the drill pipe and the cladding tube.
  • a device of this type can be found, for example, in WO 98/21439, which discloses a method and a device for simultaneously drilling and lining holes.
  • a cladding tube surrounding a drill pipe which acts on a drill bit, provides an annular space between the cladding pipe and the outer circumference of the drill pipe, wherein, for example, at least one passage opening is provided in the cladding pipe in the area immediately adjacent to the drill bit, via which material is removed can subsequently be brought out of the borehole to be produced.
  • this passage opening it is naturally also possible to use this passage opening to bring water from the borehole located directly in the area of the drill bit, so that this known device can be used to drain or drain a borehole in the foremost section in the area of the drill bit.
  • the present invention thus aims to provide a device of the type mentioned at the beginning with which not only drilling, in particular impact or rotary impact drilling, of a borehole is possible, but with which, if desired, additional targeted drainage or drainage of the Bore surrounding rock material, especially after completion of the borehole, is possible.
  • the device according to the invention for drilling, in particular percussion or rotary percussion drilling, and draining holes in soil or rock material, starting from a device of the type mentioned at the outset is essentially characterized in that in the end region adjoining the drill bit, the cladding tube of is surrounded by at least one filter tube, which is formed with a large number of through openings or slots which are in particular arranged uniformly distributed over the circumference.
  • an additional filter tube which surrounds the cladding tube is provided, can be targeted both during the drilling process and subsequently after the formation of a borehole drainage or drainage of soil or rock material surrounding the borehole can be carried out in particular over a large length of the borehole.
  • a corresponding filter effect can be achieved by the corresponding arrangement and design or dimensioning of the passage openings or passage slots in the at least one filter tube, and only fluid to be discharged after filtering is introduced into and removed from the annular space or free space defined by the cladding tube and the drill pipe brought down the borehole. This filter effect over a large length of the bore can also, for example after removing the drill pipe with parts of the drill bit are maintained.
  • the filter tube surrounds the cladding tube with the formation of a further annular space.
  • the annular space formed between the outer circumference of the cladding tube and the inner diameter of the filter tube has a clear passage width of at least 1 mm, in particular about 1.5 mm, as is preferred by another Embodiment of the device according to the invention corresponds.
  • Such a clear cross-sectional area or such a dimensioning of the annular space between the outer circumference of the cladding tube and the inner circumference of the filter tube is usually sufficient to allow the fluid to be drained to be properly drained into the interior of the cladding tube, while at the same time ensuring that the Borehole no excessive or no enlargement of the borehole diameter or borehole cross-section is required in order to take into account the additional dimensions of the filter tube surrounding the cladding tube, so that there is no additional expenditure for producing the bore.
  • annular space is arranged between spacers arranged between the cladding tube and the filter tube or in particular in the end regions of the filter tube provided sleeve elements is defined, so that even over longer lengths of a filter section the for a proper The required annular space between the cladding tube and the filter tube is maintained.
  • the filter tube have equidistant passage slots with a width of about 0.5 mm in each case over its circumference is formed to about 1 mm, as this corresponds to a further preferred embodiment of the device according to the invention.
  • the cladding pipe in the is surrounded by the section surrounded by the filter tube with a plurality of in particular evenly distributed through openings, the inside width of which exceeds the inside width of the through openings or slots formed in the filter tube, so that a correspondingly safe discharge of the fluid through the annular space between the cladding tube and the drill pipe becomes possible.
  • a correspondingly larger dimensioning of the passage openings or slots on the circumference of the cladding tube also ensures, even if a smaller number of passage openings or slots are provided, that direct removal of the fluid can be reliably achieved.
  • a laying of the passage openings or slots in the cladding tube is not to be feared here, since the filter tube is designed with correspondingly smaller passage openings or slots, so that penetration of larger particles need not be feared.
  • the formation can also be made in this way by a corresponding distribution of the passage openings or slots in the cladding tube become that an excessive weakening of the mechanical strength or resistance of the cladding tube is not to be feared.
  • the passage openings of the cladding tube are formed along axial generatrices of the cladding tube and in the circumferential direction each run essentially in one plane normal to the longitudinal axis of the cladding tube.
  • the cladding tube is free of through openings over a partial area, for example about a third, of its circumference.
  • the cladding tube is corrugated on its surface facing the filter tube or is formed with rib-like elevations on which the filter tube can be supported over at least part of its circumference, so that if the Cladding tube at the same time a secure support of the filter tube on the outer circumference of the cladding tube can be achieved.
  • a sealing element is provided at the end facing away from the drill bit at a distance from the filter tube on the outer circumference of the cladding tube and that at least one outlet opening is adjacent to the sealing element at the end remote from the filter tube in the cladding tube for dispensing a backfill, in particular a hardening suspension.
  • Such a sealing element which enables the borehole to be sealed off from surrounding rock, in particular after the filling compound, in particular a hardening suspension, such as concrete or the like, has been applied, not only precisely defines the distance or length of the borehole intended for drainage, but it is also prevented by such a sealing that any fluid, which may be in the area of the drill bit, spreads in the borehole along the outside of the cladding tube and thus leads, for example, to a flushing out or an undesired enlargement of the dimensions of the borehole, as occurs, for example, when Water would have to be feared in the case of an anchor to be placed in a roof, in which the mouth of the borehole is inclined downward and thus fluid present in the rock could flow outside the cladding tube.
  • the design is preferably such that the sealing element is formed by a lip-like or tongue-like plastic element which surrounds the cladding tube and can be expanded when the filling compound is applied, in which connection it is further preferably proposed that the sealing element is designed with a hardness of 80 to 100 Shore, in particular approximately 90 Shore. In this way, if a corresponding mechanical strength or resistance of the sealing element is maintained, there is also a corresponding elasticity, as a result of which a proper expansion and thereby achieve the sealing element against the wall of the borehole produced.
  • the sealing element is provided in the area adjacent to the filter tube, as a result of which the sealing element and the subsequent introduction of a filling compound succeed in providing the filter tube with a corresponding sealing effect and anchoring of the cladding tube forming a lining achieve. If the position of the soil or rock layer to be drained is not exactly known, a correspondingly larger distance can be provided between the end of the filter tube and the sealing element.
  • annular sleeve element surrounding the cladding tube and preferably displaceable along the cladding tube interacts with the sealing element, as is another preferred embodiment of the device according to the invention corresponds.
  • a packer in particular a packer inflatable by compressed air, surrounds the cladding tube immediately upstream of the sealing element.
  • the casing tube on the drill bit A suction pump or a vacuum source can be connected at the opposite end, whereby after the filling material has been introduced and the sealing element is in contact, it is possible to achieve targeted drainage of the borehole and the surrounding rock material by means of a corresponding suction pump or vacuum source.
  • the cladding tube be subjected to tensile stress with the Drill bit, optionally with the interposition of a coupling element, in particular a striking shoe acting on the drill bit, is coupled, as this corresponds to a further preferred embodiment of the device according to the invention.
  • the cladding tube made of steel and the filter tube, on which no loads act is made of plastic, with such a combination of materials for the cladding tube and the filter tube being able to achieve sufficient stability and durability and at the same time with the filter tube made of plastic, the additional mass as well as the required additional enlargement of the outer circumference in the area immediately adjacent to the drill bit is limited to a minimum.
  • Figure 1 is a schematic representation of an inventive device for drilling and draining holes in soil or rock material, partially in section.
  • Fig. 2 on an enlarged scale, partly in section, the section II of Fig. 1;
  • FIG. 3 again on an enlarged scale, partly in section, section III of FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of a device according to the invention in a representation similar to FIG. 1; and FIG. 5 shows, on an enlarged scale, a section along the line V-V of FIG. 4.
  • Fig. 1 generally 1 with a device for drilling, in particular impact or rotary impact drilling, and drainage of holes in soil or rock material is shown, with a drill bit divided, for example, in the radial direction into a central drill bit 2 and a ring drill bit 3 via a schematically 4 indicated drill pipe is driven in a known manner to impact or rotary impact drilling.
  • the drill bit also interacts with a striking shoe 5, the drill pipe 4 being surrounded by a cladding tube 6 composed of several individual parts, as will become clearer from FIGS. 2 and 3.
  • a filter tube 7 which surrounds the cladding tube 6 and, in the illustration shown, is composed of a plurality of individual elements and which has a multiplicity of passage openings or, in particular, evenly distributed on the circumference.
  • Has passage slots 8 As can be seen in particular from the enlarged representation according to FIG.
  • fluid to be discharged passes through the through slots 8 in the filter tube 7 into an annular space or free space 9 formed between the outer circumference of the cladding tube 6 and the inner circumference of the filter tube 7, whereupon further Subsequent fluid or water to be drained via passage openings 10, which are provided on the cladding tube 6 at least in the region of the section surrounded by the filter tube 7, into the interior of an annular space 11 defined between the outer diameter of the drill pipe, again designated by 4, and the inner diameter of the cladding tube 6 reached.
  • a corresponding filtering effect is thus achieved through the filter tube 7 through the passage slots 8, which have a width of about 0.5 mm to about 1 mm, for example, which is subsequently followed by the larger dimensions or clear passage openings 10 in the cladding tube 6 a safe removal of fluid to be drained takes place via the annular space 11 between the drill pipe 4 and the cladding tube 6.
  • the central axis of the device 1 is also indicated at 12.
  • a guide sleeve 14 is also provided, which also serves, among other things, to maintain a corresponding annular or free space 9 between the filter tube 7 and the cladding tube 6, the additional guide sleeve not being shown in FIG. 2 .
  • a sealing element 15 is provided, which surrounds the cladding tube 6 or a cladding tube section, with a sealing element 15, which likewise surrounds the cladding tube 6, also cooperating, as is shown in more detail in FIG. 3 .
  • the sealing element 15 is an at least partially lip or tongue-shaped plastic element surrounding the cladding tube 6, for example by moving the sleeve element 16 in the sense of the double arrow 17 the extent of the expansion of one leg or one Tongue 18 forming part of the sealing element 15 can be chosen accordingly.
  • the free end of the tongue or lip 18 does not rest against the borehole walls, which are indicated schematically by 19, so that, if necessary, cuttings or degraded material can be guided past the sealing element 15. If a sealing effect is to be achieved, the tongue or lip 18 can be widened on the one hand by moving the sleeve 16 in the direction of the sealing element 15.
  • a widening and final contact of the free end of the lip or tongue 18 is supported by the fact that, according to the arrow 20, a hardening suspension or generally a filler compound in the space between the cladding tube 6 and the cladding tube 6, via at least one outlet opening 21 Borehole wall 19 is introduced, with the filling compound under the free end of the lip or tongue 18 providing a sealing closure in the area adjacent to the sealing element 15.
  • a vacuum source or suction pump which is indicated schematically in FIG. 1 by 22, can subsequently be applied to the annular space 11 defined between the cladding tube 6 and the drill pipe 4, so that a Suction or drainage of fluid that reaches or is sucked into the interior of the free space 11 via the filter tube 7 and the passage openings 10.
  • the positioning of the sealing element 15 can be selected in accordance with the circumstances in such a way that, for example, a sealing is then carried out on the desired filter section 7.
  • the cladding tube 6 can be made of steel, while the filter tube or the filter tube sections 7 can be made of a plastic.
  • a filter tube 7 surrounding a cladding tube 23 is again provided with a plurality of passage slots 8, the cladding tube 23 being provided with a corrugated or ribbed surface, which increases the rigidity and resistance of the cladding tube, while at the same time supporting the filter tube 7 on the respective elevations 24 can be achieved.
  • Passage openings 10 are in each case provided in the depressions, through which the fluid introduced via the filter tube 7 can be brought out into the interior of the cladding tube 23 and subsequently out of the cladding tube 23.
  • the cladding tube 23 is also free of through-openings over a sub-area extending the lower third 25, so that in the case of obliquely running bores, a secure entry of fluid through the through-openings 10 into the interior of the cladding tube 23 in the upper region is made possible, while an undesired exit occurs the lower region 25, which in turn would cause penetration into surrounding rock, is avoided.
  • By arranging the passage opening 10 along axial generatrix, with circumferential areas remaining free of passage openings also maintain a correspondingly resistant structure of the cladding tube 23.
  • the cladding tube 6 of FIGS. 1 to 3 can also be formed with an essentially smooth outer contour with only through openings 10 arranged longitudinally along axial generatrices and, for example, free of openings 10 in a lower region.
  • an optionally usable packer 26 which is connected upstream of the sealing element 15, is also indicated in FIG. 4.
  • a packer 26 which can be expanded, for example, by compressed air, can enable an additional, at least provisional seal, in particular in those cases in which, with a hole that cannot be guided exactly and possibly enlarged hole diameters, the sealing element 15 cannot be used alone.
  • An achievable expanded position of the packer is indicated in Fig. 4 with 26 '.
  • the drainage and filtering effect can be maintained by providing the filter tube 7 surrounding the cladding tube 6 or 23, even after removing the drill pipe 4 with parts of the drill bit 2 from the borehole 19.

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, und Drainagieren von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial, wobei eine an einem Bohrgestänge (4) gelagerte Bohrkrone (2, 3) ein Bohrloch ausbildet und ein Hüllrohr (6) mit dem Bohrgestänge (4) oder der Bohrkrone (2, 3) gekoppelt ist, wobei das Hüllrohr (6) in dem an die Bohrkrone (2, 3) anschliessenden Bereich mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung ausgebildet ist, welche in einen zwischen dem Bohrgestänge und dem Hüllrohr ausgebildeten Ringraum mündet, ist vorgesehen, dass in dem an die Bohrkrone (2, 3) anschliessenden Endbereich das Hüllrohr (6) von wenigstens einem Filterrohr (7) umgeben ist, welches mit einer Vielzahl von insbesondere gleichmässig über den Umfang verteilt angeordneten Durchtrittsöffnungen oder -schlitzen (8) ausgebildet ist, wodurch sich mit einfachen Massnahmen eine entsprechend sichere und zuverlässige Drainagierung während des Bohrvorganges erzielen lässt.

Description

VORRICHTUNG ZUM BOHREN UND DRAINAGIEREN VON LÖCHERN IN BODEN- ODER GESTEINSMATERIAL
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, und Drainagieren von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial, wobei eine an einem Bohrgestänge gelagerte Bohrkrone ein Bohrloch ausbildet und ein Hüllrohr mit dem Bohrgestänge oder der Bohrkrone gekoppelt ist, wobei das Hüllrohr in dem an die Bohrkrone anschließenden Bereich mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung ausgebildet ist, welche in einen zwischen dem Bohrgestänge und dem Hüllrohr ausgebildeten Ringraum mündet.
Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise der WO 98/21439 zu entnehmen, worin ein Verfahren und ein Einrichtung zum gleichzeitigen Bohren und Auskleiden von Löchern geoffenbart ist. Durch ein ein Bohrgestänge, welches eine Bohrkrone beaufschlagt, umgebendes Hüllrohr wird ein Ring- räum zwischen dem Hüllrohr und dem Außenumfang des Bohrgestänges zur Verfügung gestellt, wobei beispielsweise im unmittelbar an die Bohrkrone anschließenden Bereich wenigstens eine Durchtrittsöffnung im Hüllrohr vorgesehen ist, über welche abgebautes Material in weiterer Folge aus dem her- zustellenden Bohrloch ausgebracht werden kann. Weiters ist es naturgemäß möglich, durch diese DurchtrittsÖffnung auch unmittelbar im Bereich der Bohrkrone befindliches Wasser aus dem Bohrloch auszubringen, sodaß mit dieser bekannten Einrichtung eine Entwässerung bzw. Drainagierung eines Bohr- loches im vordersten Abschnitt im Bereich der Bohrkrone vorgenommen werden kann. Hiebei ist jedoch davon auszugehen, daß eine gezielte Entwässerung bzw. Drainagierung nicht zuletzt deshalb nicht möglich ist, da die wenigstens eine DurchtrittsÖffnung im unmittelbar an die Bohrkrone an- schließenden Bereich zu einer Entfernung des abgebauten Materials dient und daher die Durchtrittsöffnung einen entsprechend großen Querschnitt aufweisen muß, welcher eine entsprechende Filterwirkung bei einer Drainagierung naturgemäß nicht erfüllen kann.
Die vorliegende Erfindung zielt somit darauf ab, eine Vor- richtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit welcher nicht nur ein Bohren, insbesondere Schlagoder Drehschlagbohren, eines Bohrloches möglich ist, sondern mit welcher gewünschtenfalls zusätzlich eine gezielte Entwässerung bzw. Drainagierung des die Bohrung umgebenden Ge- Steinsmaterials, insbesondere nach Fertigstellung des Bohrloches, möglich wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, und Drainagieren von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß in dem an die Bohrkrone anschließenden Endbereich das Hüllrohr von wenigstens einem Filterrohr umgeben ist, welches mit einer Viel- zahl von insbesondere gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten DurchtrittsÖffnungen oder -schlitzen ausgebildet ist. Dadurch, daß erfindungsgemäß neben dem Hüllrohr, welches mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung im an die Bohrkrone anschließenden Bereich ausgebildet ist, ein zu- sätzliches Filterrohr, welches das Hüllrohr umgibt, vorgesehen ist, kann sowohl während des Bohrvorganges als auch anschließend an die Ausbildung eines Bohrloches gezielt insbesondere über eine große Länge des Bohrloches eine Drainagierung bzw. Entwässerung von das Bohrloch umgebendem Boden- oder Gesteinsmaterial vorgenommen werden. Durch die entsprechende Anordnung und Ausbildung bzw. Bemaßung der Durchtrittsöffnungen bzw. Durσhtrittsschlitze in dem wenigstens einen Filterrohr ist eine entsprechende Filterwirkung erzielbar und es wird derart lediglich auszubringendes Fluid nach einer Filterung in dem durch das Hüllrohr und das Bohrgestänge definierten Ringraum bzw. Freiraum eingebracht und aus dem Bohrloch ausgebracht werden. Diese Filterwirkung über eine große Länge der Bohrung kann auch beispielsweise nach Entfernen des Bohrgestänges mit Teilen der Bohrkrone aufrecht erhalten werden.
Um eine im wesentlichen gleichmäßige Filterwirkung über den gesamten Umfang des Filterrohres sowie des vom Filterrohr umgebenen Hüllrohres zu ermöglichen, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß das Filterrohr das Hüllrohr unter Ausbildung eines weiteren Ringraumes umgibt.
Für einen ordnungsgemäßen Durchtritt der zu drainagierenden Flüssigkeit durch das Filterrohr ist vorgesehen, daß der zwischen dem Außenumfang des Hüllrohres und dem Innendurchmesser des Filterrohres ausgebildete Ringraum eine lichte Durchtrittsweite von wenigstens 1 mm, insbesondere etwa 1,5 mm, aufweist, wie dies einer weiteren bevorzugten Ausfüh- rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht. Ein derartiger lichter Durσhtrittsquerschnitt bzw. eine derartige Dimensionierung des Ringraumes zwischen dem Außenumfang des Hüllrohres und dem innenumfang des Filterrohres ist üblicherweise ausreichend, um eine ordnungsgemäße Ableitung des zu drainagierenden Fluids in das Innere des Hüllrohres zu ermöglichen, wobei gleichzeitig sichergestellt wird, daß bei Herstellung des Bohrloches keine übermäßige bzw. über- haupt keine Vergrößerung des Bohrlochdurchmessers bzw. Bohrlochquerschnitts erforderlich wird, um den zusätzlichen Abmessungen des das Hüllrohr umgebenden, einzubringenden Filterrohres Rechnung zu tragen, sodaß kein zusätzlicher Mehraufwand zur Herstellung der Bohrung anfällt.
Falls eine Anordnung eines bzw. mehrerer Filterrohre über eine größere Längserstreckung des Hüllrohres in dem an die Bohrkrone anschließenden Bereich gewünscht wird, ist darüber hinaus bevorzugt vorgesehen, daß der Ringraum von zwischen dem Hüllrohr und dem Filterrohr angeordneten Abstandhaltern bzw. insbesondere in den Endbereichen des Filterrohres vorgesehenen Muffenelementen definiert ist, sodaß selbst über größere Längen eines Filterabschnittes der für eine ord- nungsgemäße Filterwirkung erforderliche Ringraum zwischen dem Hüllrohr und dem Filterrohr sicher aufrechterhalten wird.
Um ein Verlegen des Ringraumes zwischen dem Filterrohr und dem Hüllrohr durch gegebenenfalls mit dem zu drainagierenden Fluid mitgenommenem, abgebautem Gestein zu vermeiden, wird darüber hinaus vorgeschlagen, daß das Filterrohr über seinen Umfang mit jeweils äquidistanten Durchtrittsschlitzen mit einer Breite von jeweils etwa 0,5 mm bis etwa 1 mm ausgebildet ist, wie dies einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht.
Insbesondere bei Vorsehen eines eine größere Längser- Streckung aufweisenden Filterrohres bzw. bei Vorsehen von mehreren, aneinander anschließenden Filterrohren, um eine entsprechend lange Drainagier- bzw. Entwässerungsstrecke zur Verfügung stellen zu können, wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß das Hüllrohr in dem durch das Filterrohr umgebenen Abschnitt mit einer Mehrzahl von am Umfang insbesondere gleichmäßig verteilten Durchtrittsöffnungen versehen ist, deren lichte Weite die lichte Weite der im Filterrohr ausgebildeten Durchtrittsöffnungen bzw. -schlitze überschreitet, sodaß ein entspre- chend sicheres Ausbringen des Fluids durch den Ringraum zwischen dem Hüllrohr und dem Bohrgestänge möglich wird. Durch entsprechend größere Bemaßung der Durchtrittsöffnungen bzw. -schlitze am Umfang des Hüllrohres wird darüber hinaus selbst bei Vorsehen einer geringeren Anzahl von Durchtritts- Öffnungen bzw. -schlitzen sichergestellt, daß ein unmittelbarer Abtransport des Fluids sicher erzielbar ist. Ein Verlegen der Durchtrittsöffnungen bzw. -schlitze im Hüllrohr ist hiebei nicht zu befürchten, da das Filterrohr mit entsprechend kleineren Durchtrittsöffnungen bzw. -schlitzen ausgebildet ist, sodaß ein Eindringen von größeren Partikeln nicht befürchtet werden muß. Weiters kann auch durch eine entsprechende Verteilung der Durchtrittsöffnungen bzw. -schlitze in dem Hüllrohr die Ausbildung so getroffen werden, daß eine übermäßige Schwächung der mechanischen Festigkeit bzw. Widerstandsfähigkeit des Hüllrohres nicht zu befürchten ist.
In diesem Zusammenhang wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß die Durchtrittsöffnungen des Hüllrohres längs von axialen Erzeugenden des Hüllrohres ausgebildet sind und in Umfangsrichtung jeweils im wesentlichen in einer Ebene normal auf die Längsachse des Hüllrohres ver- laufen. Dadurch verbleiben in axialer Richtung Bereiche am Umfang des Hüllrohres, in welchen keine Durchtrittsöffnungen vorgesehen sind, sodaß das Hüllrohr sicher die darauf einwirkenden Zugbeanspruchungen auch bei gegebenenfalls geringen Materialstärken aufnehmen kann.
Insbesondere für den Fall eines schräg verlaufenden Bohrloches kann bevorzugt vorgesehen sein, daß das Hüllrohr über einen Teilbereich, beispielsweise etwa ein Drittel, seines Umfanges frei von Durchtrittsöffnungen ist. Dadurch wird bei Anordnung des von Durchtrittsöffnungen freien Bereiches des Hüllrohres, welches lediglich einer Zugbeanspruchung und keiner Drehbenspruchung unterworfen ist, im unteren Bereich des Bohrloches verhindert, daß aufzunehmendes und zu entfernendes Fluid im oberen Bereich des Hüllrohres eintritt und im unteren Bereich wiederum aus dem Inneren des Hüllrohres austritt, sodaß ein sicheres Ausbringen von im Inneren des Hüllrohres befindlichem Fluid auch bei schräg nach oben verlaufenden Bohrungen erzielbar ist.
Gemäß einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der Erfindung wird bevorzugt vorgeschlagen, daß das Hüllrohr an seiner zum Filterrohr gewandten Oberfläche gewellt bzw. mit rippenartigen Erhebungen ausgebildet ist, an welchen das Filterrohr über wenigstens einen Teil seines Umfanges ab- stützbar ist, sodaß bei entsprechend steifer Ausbildung des Hüllrohres gleichzeitig eine sichere Abstützung des Filterrohres am Außenumfang des Hüllrohres erzielbar ist. Um ein gewünschtes Drainagieren zu unterstützen, wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß am von der Bohrkrone abgewandten Ende in Abstand von dem Filterrohr am Außenumfang des Hüllrohres ein Abdichtelement vorgesehen ist und daß benachbart dem Abdichtelement am vom Filterrohr abgewandten Ende im Hüllrohr wenigstens eine Austrittsöffnung zum Ausbringen einer Verfüllmasse, insbesondere einer erhärtenden Suspension, vorgesehen ist. Durch ein derartiges Abdichtelement, welches insbesondere nach Ausbringen der Verfüllmasse, insbesondere einer erhärtenden Suspension, wie beispielsweise Beton oder dgl., ein Abdichten des Bohrloches gegenüber umgebendem Gestein ermöglicht, wird nicht nur die für eine Drainagierung vorgesehene Strecke bzw. Länge des Bohrloches exakt definiert, sondern es wird durch ein derartiges Abdichten auch verhindert, daß gegebenenfalls im Bereich der Bohrkrone befindliches Fluid entlang der Außenseite des Hüllrohres sich im Bohrloch verbreitet und derart beispielsweise zu einem Ausspülen bzw. einer ungewünschten Vergrößerung der Abmessungen des Bohrloches führt, wie dies beispielsweise bei Auftreten von Wasser bei einem in eine Firste zu setzenden Anker zu befürchten wäre, bei welchen die Bohrlochmündung geneigt nach unten verläuft und somit im Gestein vorhandenes Fluid außerhalb des Hüllrohres abströmen könnte.
Für eine entsprechend einfache Abdichtung ist die Ausbildung bevorzugt so getroffen, daß das Abdichtelement von einem das Hüllrohr ringförmig umgebenden, lippen- bzw. zungenartigen Kunststoffelement gebildet ist, welches unter Beaufschlagung mit der Verfüllmasse aufweitbar ist, wobei in diesem Zusammenhang weiters bevorzugt vorgeschlagen wird, daß das Abdichtelement mit einer Härte von 80 bis 100 Shore, insbesondere etwa 90 Shore, ausgebildet ist. Derart ergibt sich bei Aufrechterhaltung einer entsprechenden mechanischen Festigkeit bzw. Widerstandsfähigkeit des Abdichtelements auch eine entsprechende Elastizität, wodurch sich bei Einbringen einer Verfüllmasse ein ordnungsgemäßes Aufweiten und dadurch Anliegen des Abdichtelements an der Wand des hergestellten Bohrloches erzielen läßt.
Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform wird erfindungsge- maß bevorzugt vorgeschlagen, daß das Abdichtelement im Bereich anschließend an das Filterrohr vorgesehen ist, wodurch es durch das Abdichtelement und nachfolgendes Einbringen einer Verfüllmasse gelingt, anschließend an das Filterrohr eine entsprechende Abdichtwirkung und Verankerung des eine Auskleidung bildenden Hüllrohres zu erzielen. Falls die Position der zu drainagierenden Boden- oder Gesteinsschicht nicht genau bekannt ist, kann ein entsprechend größerer Abstand zwischen dem Ende des Filterrohres und dem Abdichtelement vorgesehen sein.
Zur weiteren Unterstützung der Abdichtfunktion, insbesondere des aufweitbaren Abdichtelements bzw. für ein gezieltes Aufweiten des Abdichtelements, ist vorgesehen, daß mit dem Abdichtelement ein das Hüllrohr umgebendes und vorzugsweise entlang dem Hüllrohr verschiebbares, ringförmiges Muffenelement zusammenwirkt, wie dies einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht.
Insbesondere bei Bohrungen in losem Gestein oder in Ge- steinsschichten unterschiedlicher Zusammensetzung kann sich gegebenenfalls durch Abweichungen von der optimalen Bohrrichtung teilweise eine Vergrößerung des Bohrlochdurchmessers ergeben, welche unter Umständen nicht vollständig durch das Abdichtelement ausgeglichen bzw. zuverlässig abgedichtet werden kann. In diesem Zusammenhang wird daher bevorzugt vorgeschlagen, daß dem Abdichtelement unmittelbar vorgeschaltet ein Packer, insbesondere ein durch Druckluft aufblasbarer Packer, das Hüllrohr umgibt. Durch einen derartigen Packer lassen sich zuverlässig auch größere Abwei- chungen von einem optimalen Bohrlochquerschnitt zumindest vorsorglich abdichten, wodurch sich gemeinsam mit dem Abdichtelement und der einzubringenden Verfüllmasse in wei- terer Folge eine vollständige Abdichtung für eine ordnungsgemäße Drainagierung erzielbar ist.
Für den Fall, daß aufgrund eines Vorhandenseins geringerer Fluidmengen im Gesteinsmaterial ein selbständiges und insbesondere möglichst vollständiges Drainagieren selbst für den Fall von von der Horizontalen aufwärtsgerichteten Bohrungen nicht zu erwarten ist, wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß an das Hüllrohr am von der Bohrkrone abgewandten Ende eine Saugpumpe bzw. eine Unterdruckquelle anschließbar ist, wodurch es nach Einbringen der Verfüllmasse unter Anliegen des Abdichtelements gelingt, durch eine entsprechende Saugpumpe bzw. Unterdruckquelle eine gezielte Entwässerung des Bohrloches und des umgebenden Gesteinsmaterials zu erzielen.
Um mit dünnwandigen Hüllrohren, welche keinen übermäßigen Belastungen standhalten müssen und über welche insbesondere keine Antriebs- bzw. Schlagwirkung auf die Bohrkrone über- tragen werden sollen, das Auslangen zu finden, wird vorgeschlagen, daß in an sich bekannter Weise das Hüllrohr unter Zugbeaufschlagung mit der Bohrkrone, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Kopplungselements, insbesondere eines auf die Bohrkrone einwirkenden Schlagschuhes, gekop- pelt ist, wie dies einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht. In diesem Zusammenhang ist darüber hinaus bevorzugt vorgesehen, daß das Hüllrohr aus Stahl und das Filterrohr, auf welches keinerlei Belastungen wirken, aus Kunststoff ausgebildet ist, wobei durch eine derartige Materialkombination für das Hüllrohr und das Filterrohr eine ausreichende Stabilität bzw. Dauerhaftigkeit erzielbar ist und gleichzeitig mit dem aus Kunststoff bestehenden Filterrohr die zusätzliche Masse als auch erforderliche zusätzliche Vergrößerung des Außenumfangs im unmittelbar an die Bohrkrone anschließenden Bereich auf ein Mindestmaß beschränkt wird. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beiliegenden Zeichnung sσhematisch dargestellten Ausführungsbei- spielen näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bohren und Drainagieren von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial, teilweise im Schnitt; Fig. 2 in vergrößertem Maßstab teilweise im Schnitt den Teilbereich II von Fig. 1; Fig. 3 in ebenfalls vergrößertem Maßstab wiederum teilweise im Schnitt den Teilbereich III der Fig. 1;
Fig. 4 in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und Fig. 5 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4.
In Fig. 1 ist allgemein mit 1 eine Vorrichtung zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, und Drainagieren von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial dargestellt, wobei eine bespielsweise in radialer Richtung in eine Zentralbohrkrone 2 und eine Ringbohrkrone 3 geteilte Bohrkrone über ein schematisch mit 4 angedeutetes Bohrgestänge in bekannter Weise zu einem Schlag- oder Drehschlagbohren angetrieben wird. Die Bohrkrone wirkt darüber hinaus mit einem Schlagschuh 5 zusammen, wobei das Bohrgestänge 4 von einem aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Hüllrohr 6 umgeben ist, wie dies aus den Fig. 2 und 3 noch deutlicher ersichtlich werden wird.
Im unmittelbar an die Bohrkrone 2, 3 bzw. den Schlagschuh 5 anschließenden Bereich ist ein das Hüllrohr 6 umgebendes, in der gezeigten Darstellung aus einer Mehrzahl von Einzelelementen zusammengesetztes Filterrohr 7 vorgesehen, welches eine Vielzahl von am Umfang insbesondere gleichmäßig vertei- lten Durchtrittsöffnungen bzw. Durchtrittsschlitzen 8 aufweist. Wie dies insbesondere aus der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 2 ersichtlich ist, gelangt abzuführendes Fluid über die Durchtrittsschlitze 8 im Filterrohr 7 in einen zwischen dem Außenumfang des Hüllrohres 6 und dem Innenumfang des Filter- rohres 7 ausgebildeten Ringraum bzw. Freiraum 9, worauf in weiterer Folge eintretendes Fluid bzw. zu drainagierendes Wasser über Durchtrittsöffnungen 10, welche am Hüllrohr 6 zumindest im Bereich des vom Filterrohr 7 umgebenen Abschnittes vorgesehen sind, in das Innere eines zwischen dem Außendurchmesser des wiederum mit 4 bezeichneten Bohrgestänges und dem Innendurchmesser des Hüllrohres 6 definierten Ringraumes 11 gelangt. Es wird somit durch die Durchtrittsschlitze 8, welche beispielsweise eine Breite von etwa 0,5 mm bis etwa 1 mm aufweisen, eine entsprechende Filterwirkung durch das Filterröhr 7 erzielt, worauf in weiterer Folge durch die größere Abmessungen bzw. lichte Durchtrittsweiten aufweisenden Durchtrittsöffnungen 10 im Hüllrohr 6 ein sicherer Abtransport von zu drainagierendem Fluid über den Ringraum 11 zwischen dem Bohrgestänge 4 und dem Hüllrohr 6 erfolgt.
In den Figuren ist hiebei mit 12 darüber hinaus die Mittelachse der Vorrichtung 1 angedeutet.
Um einen entsprechenden Ringraum bzw. Freiraum 9 zwischen dem Hüllrohr 6 und dem Filterrohr 7 aufrechtzuerhalten, sind weiteres Abstandhalter und insbesondere in den Endbereichen des Filterrohres bzw. der Filterrohrabschnitte Muffenelemente vorgesehen, welche in Fig. 1 schematisch mit 13 be- zeichnet sind, wobei im unmittelbar an den Schlagschuh 5 anschließenden Bereich darüber hinaus eine Führungsmuffe 14 vorgesehen ist, welche ebenfalls unter anderem zur Aufrechterhaltung eines entsprechenden Ring- bzw. Freiraumes 9 zwischen dem Filterrohr 7 und dem Hüllrohr 6 dient, wobie die zusätzliche Führungsmuffe in Fig. 2 nicht dargestellt ist.
Für eine entsprechende Abdichtung und eine dadurch mögliche, erhöhte Entwässerungs- und Drainagierwirkung ist darüber hinaus in Abstand vom Filterrohr 7 ein Abdichtelement 15 vorgesehen, welches das Hüllrohr 6 bzw. einen Hüllrohrabschnitt umgibt, wobei darüber hinaus mit dem Abdichtelement 15 ein ebenfalls das Hüllrohr 6 umgebendes Muffenelement 16 zusammenwirkt, wie dies im Detail in Fig. 3 noch näher dargestellt ist.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß das Abdichtelement 15 ein das Hüllrohr 6 umgebendes, wenigstens teilweise lippen- bzw. zungenformiges Kunststoffelement ist, wobei beispielsweise durch ein Verschieben des Muffenelements 16 im Sinne des Doppelpfeiles 17 das Ausmaß der Aufweitung des einen Schenkel bzw. eine Zunge 18 bildenden Teils des Abdichtelements 15 entsprechend gewählt werden kann.
Zur Durchführung der Bohrung ist hiebei wünschenswert, daß das freie Ende der Zunge bzw. Lippe 18 nicht an der schematisch mit 19 angedeuteten Bohrlochwandungen anliegt, sodaß gegebenenfalls Bohrklein bzw. abgebautes Material an dem Abdichtelement 15 vorbeigeführt werden kann. Falls eine Abdichtwirkung erzielt werden soll, kann ein Aufweiten der Zunge bzw. Lippe 18 einerseits durch ein Verschieben der Muffe 16 in Richtung zum Abdichtelement 15 erfolgen. Ein Aufweiten und endgültiges Anliegen des freien Endes der Lippe bzw. Zunge 18 wird hiebei dadurch unterstützt, daß entsprechend dem Pfeil 20 über wenigstens eine Austrittsöffnung 21 eine erhärtende Suspension bzw. allgemein eine Verfüllmasse in den das Hüllrohr 6 umgebenden Freiraum zwischen dem Hüllrohr 6 und der Bohrlochwandung 19 eingebracht wird, wobei durch die Verfüllmasse unter Anliegen des freien Endes der Lippe bzw. Zunge 18 ein dichtender Abschluß im an das Abdichtelement 15 anliegenden Bereich erzielbar ist.
Nach Herstellung einer Abdichtung im Bereich des Abdichtele- ments 15 kann in weiterer Folge eine Unterdruckquelle bzw. Saugpumpe, welche in Fig. 1 schematisch mit 22 angedeutet ist, an den zwischen dem Hüllrohr 6 und dem Bohrgestänge 4 definierten Ringraum 11 angelegt werden, sodaß ein Absaugen bzw. Drainagieren von über das Filterröhr 7 und die Durchtrittsöffnungen 10 in das Innere des Freiraumes 11 gelangendem bzw. gesaugtem Fluid vorgenommen werden kann.
Die Positionierung des Abdichtelements 15 kann entsprechend den Gegebenheiten derart gewählt werden, daß beispielsweise eine Abdichtung anschließend an die gewünschte Filterstrecke 7 vorgenommen wird.
Zur Erzielung einer entsprechenden mechanischen Festigkeit kann das Hüllrohr 6 aus Stahl ausgebildet sein, während das Filterrohr bzw. die Filterrohrabschnitte 7 aus einem Kunststoff gebildet sein können.
Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform sind für gleiche Elemente die Bezugszeichen der vorangehenden Figuren beibehalten worden. Anschließend an die Bohrkrone 2, 3 bzw. den Schlagschuh 5 ist wiederum ein ein Hüllrohr 23 umgebendes Filterrohr 7 mit einer Vielzahl von Durchtrittsschlitzen 8 vorgesehen, wobei das Hüllrohr 23 mit einer gewellten bzw. gerippten Oberfläche versehen ist, welche eine Erhöhung der Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit des Hüllrohres ermöglicht, wobei gleichzeitig eine Ab- stützung des Filterrohres 7 an den jeweiligen Erhebungen 24 erzielbar ist. In den Vertiefungen sind jeweils wiederum Durchtrittsöffnungen 10 vorgesehen, durch welche über das Filterrohr 7 eingebrachtes Fuid in das Innere der Hüllrohres 23 und in weiterer Folge aus dem Hüllrohr 23 ausbringbar ist. Das Hüllrohr 23 ist weiters über einen das untere Drit- tel 25 erstreckenden Teilbereich frei von Durchtrittsöffnungen, sodaß bei schräg verlaufenden Bohrungen ein sicheres Eintreten von Fluid über die Durchtrittsöffnungen 10 in das Innere des Hüllrohres 23 im oberen Bereich ermöglicht wird, während ein unerwünschter Austritt aus dem unteren Bereich 25, welcher wiederum ein Eindringen in umgebendes Gestein bewirken würde, vermieden wird. Durch Anordnen der Durchtrittsöffnung 10 längs von axialen Erzeugenden, wobei Um- fangsbereiche frei von Durchtrittsöffnungen verbleiben, wird darüber hinaus eine entsprechend widerstandsfähige Struktur des Hüllrohres 23 aufrecht erhalten.
Selbstverständlich kann auch das Hüllrohr 6 der Fig. 1 bis 3 mit im wesentlichen glatter Außenkontur mit lediglich längs von axialen Erzeugenden angeordneten Durchtrittsöffnungen 10 und beispielsweise in einem unteren Bereich frei von Öffnungen 10 ausgebildet sein.
Neben dem an den Filterbereich 7 anschließenden Abdichtelement 15 ähnlich zu der vorangehenden Ausbildung ist in Fig. 4 weiters ein optional einsetzbarer Packer 26, welcher dem Abdichtelement 15 vorgeschaltet ist, angedeutet. Ein derartiger, beispielsweise durch Druckluft aufweitbarer Packer 26 kann eine zusätzliche, zumindest provisorische Abdichtung insbesondere in den Fällen ermöglichen, in welchen bei nicht vollständig genau zu führender Bohrung und gegebenenfalls erweiterten Bohrlochdurchmessern nicht allein mit dem Abdichtelement 15 das Auslangen gefunden werden kann. Eine erzielbare aufgeweitete Position des Packers ist in Fig. 4 mit 26' angedeutet.
Weiters kann die Drainagier- und Filterwirkung durch Vorsehen des das Hüllrohr 6 bzw. 23 umgebenden Filterrohres 7 auch nach Entfernen des Bohrgestänges 4 mit Teilen der Bohrkrone 2 aus dem Bohrloch 19 aufrecht erhalten werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, und Drainagieren von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial, wobei eine an einem Bohrgestänge (4) gelagerte Bohrkrone (2, 3) ein Bohrloch (19) ausbildet und ein Hüllrohr (6, 23) mit dem Bohrgestänge (4) oder der Bohrkrone (2, 3) gekoppelt ist, wobei das Hüllrohr (6, 23) in dem an die Bohrkrone (2, 3) anschließenden Bereich mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung (10) ausgebildet ist, welche in einen zwischen dem Bohrgestänge (4) und dem Hüllrohr (6, 23) ausgebildeten Ringraum (9) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß in dem an die Bohrkrone (2, 3) anschließenden Endbereich das Hüllrohr (6, 23) von wenigstens einem Filterrohr (7) um- geben ist, welches mit einer Vielzahl von insbesondere gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten DurchtrittsÖffnungen oder -schlitzen (8) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterrohr (7) das Hüllrohr (6) unter Ausbildung eines weiteren Ringraumes (9) umgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Außenumfang des Hüllrohres (6) und dem Innendurchmesser des Filterrohres (7) ausgebildete Ringraum (9) eine lichte Durchtrittsweite von wenigstens 1 mm, insbesondere etwa 1,5 mm, aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich- net, daß der Ringraum (9) von zwischen dem Hüllrohr (6) und dem Filterrohr (7) angeordneten Abstandhaltern bzw. insbesondere in den Endbereichen des Filterrohres (7) vorgesehenen Muffenelementen (13, 14) definiert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterrohr (7) über seinen Umfang mit jeweils äquidistanten Durchtrittsschlitzen (8) mit einer Breite von jeweils etwa 0,5 mm bis etwa 1 mm ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Hüllrohr (6) in dem durch das Filterrohr (7) umgebenen Abschnitt mit einer Mehrzahl von am Umfang insbesondere gleichmäßig verteilten Durchtrittsöffnungen (10) versehen ist, deren lichte Weite die lichte Weite der im Filterrohr (7) ausgebildeten Durchtrittsöff- nungen bzw. -schlitze (8) überschreitet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (10) des Hüllrohres (6, 23) längs von axialen Erzeugenden des Hüllrohres (6, 23) ausgebildet sind und in Umfangsrichtung jeweils im wesentlichen in einer Ebene normal auf die Längsachse (12) des Hüllrohres (6, 23) verlaufen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Hüllrohr (23) über einen Teilbereich
(24), beispielsweise etwa ein Drittel, seines Umfanges frei von Durchtrittsöffnungen (10) ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Hüllrohr (23) an seiner zum Filterrohr
(7) gewandten Oberfläche gewellt bzw. mit rippenartigen Erhebungen ausgebildet ist, an welchen das Filterrohr (7) über wenigstens einen Teil seines Umfanges abstützbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am von der Bohrkrone (2, 3) abgewandten Ende in Abstand von dem Filterrohr (7) am Außenumfang des Hüllrohres (6, 23) ein Abdichtelement (15) vorgesehen ist und daß benachbart dem Abdichtelement (15) am vom Filterrohr (7) abgewandten Ende im Hüllrohr (6, 23) wenigstens eine Austrittsöffnung (21) zum Ausbringen einer Verfüllmasse, insbesondere einer erhärtenden Suspension, vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (15) von einem das Hüllrohr (6, 23) ringförmig umgebenden, lippen- bzw. zungenartigen Kunst- stoffelement gebildet ist, welches unter Beaufschlagung mit der Verfüllmasse aufweitbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (15) mit einer Härte von 80 bis 100 Shore, insbesondere etwa 90 Shore, ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (15) im Bereich anschließend an das Filterrohr (7) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Abdichtelement (15) ein das Hüllrohr (6, 23) umgebendes und vorzugsweise entlang dem Hüllrohr (6, 23) verschiebbares, ringförmiges Muffenelement (16) zusammenwirkt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abdichtelement (15) unmittelbar vorgeschaltet ein Packer (26), insbesondere ein durch Druck- luft aufblasbarer Packer, das Hüllrohr (23) umgibt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an das Hüllrohr (6, 23) am von der Bohrkrone (2, 3) abgewandten Ende eine Saugpumpe bzw. eine Unterdruckquelle (22) anschließbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Hüllrohr (6, 23) unter Zugbeaufschlagung mit der Bohrkrone (2, 3), gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Kopplungselements, insbesondere eines auf die Bohrkrone (2, 3) einwirkenden Schlagschuhes (5), gekoppelt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr (6, 23) aus Stahl und das Filterrohr (7) aus Kunststoff ausgebildet ist.
EP99939259A 1998-08-21 1999-08-20 Vorrichtung zum bohren und drainagieren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial Expired - Lifetime EP1105618B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142998 1998-08-21
AT142998 1998-08-21
PCT/AT1999/000207 WO2000011302A1 (de) 1998-08-21 1999-08-20 Vorrichtung zum bohren und drainagieren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1105618A1 true EP1105618A1 (de) 2001-06-13
EP1105618B1 EP1105618B1 (de) 2004-01-02

Family

ID=3513722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99939259A Expired - Lifetime EP1105618B1 (de) 1998-08-21 1999-08-20 Vorrichtung zum bohren und drainagieren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6431292B2 (de)
EP (1) EP1105618B1 (de)
JP (1) JP2002525456A (de)
KR (1) KR100609938B1 (de)
CN (1) CN1276166C (de)
AT (2) ATE257213T1 (de)
AU (1) AU5364299A (de)
CA (1) CA2341295C (de)
CZ (1) CZ298861B6 (de)
DE (1) DE59908206D1 (de)
HK (1) HK1040542B (de)
HR (1) HRP20010122B1 (de)
PL (1) PL190390B1 (de)
TR (1) TR200100497T2 (de)
WO (1) WO2000011302A1 (de)
ZA (1) ZA200101362B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040011534A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Simonds Floyd Randolph Apparatus and method for completing an interval of a wellbore while drilling
SI1381756T2 (sl) * 2001-04-26 2010-07-30 Alwag Tunnelausbau Gmbh Postopek in priprava za vrtanje luknje in za zavarovanje sidranja v vrtini
AT411383B (de) * 2001-11-30 2003-12-29 Techmo Entw & Vertriebs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern
US6715570B1 (en) * 2002-09-17 2004-04-06 Schumberger Technology Corporation Two stage downhole drilling fluid filter
US6799645B2 (en) * 2002-12-10 2004-10-05 Shell Oil Company Method and apparatus for drilling and completing a well with an expandable sand control system
US7478687B2 (en) * 2004-07-19 2009-01-20 Baker Hughes Incorporated Coiled tubing conveyed milling
AT501875B1 (de) * 2005-06-07 2008-05-15 Alwag Tunnelausbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial
US7703533B2 (en) 2006-05-30 2010-04-27 Baker Hughes Incorporated Shear type circulation valve and swivel with open port reciprocating feature
AT504561B1 (de) * 2006-11-29 2009-05-15 Techmo Entw & Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum bohren in gesteinsmaterial
AT504560B1 (de) 2006-11-29 2009-06-15 Techmo Entw & Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum schlag- bzw. drehschlagbohren in gesteinsmaterial
US7934559B2 (en) * 2007-02-12 2011-05-03 Baker Hughes Incorporated Single cycle dart operated circulation sub
AT505190B1 (de) 2007-04-19 2009-03-15 Techmo Entw & Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum bohren bzw. drehschlagbohren in gesteinsmaterial
AT505189B1 (de) * 2007-04-19 2009-01-15 Techmo Entw & Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum herstellen eines bohrlochs in gesteinsmaterial
US7708076B2 (en) * 2007-08-28 2010-05-04 Baker Hughes Incorporated Method of using a drill in sand control liner
US8869916B2 (en) 2010-09-09 2014-10-28 National Oilwell Varco, L.P. Rotary steerable push-the-bit drilling apparatus with self-cleaning fluid filter
BR112013005716B1 (pt) 2010-09-09 2020-07-07 National Oilwell Varco, L.P. Aparelho de perfuração rotativa direcionável
US8936661B2 (en) * 2011-02-23 2015-01-20 Pecofacet (Us), Inc. Multi-stage filter element
US9714496B2 (en) * 2014-02-14 2017-07-25 Groupe Mammut Inc. Apparatus and method for controlling liquid on a site
CN103925202B (zh) * 2014-04-11 2015-10-07 中煤科工集团西安研究院有限公司 煤矿用积水抽排孔底泵
JP6788491B2 (ja) * 2016-12-14 2020-11-25 日鉄建材株式会社 多段式パイプの支圧治具及び多段式パイプの貫入方法
CN106869112A (zh) * 2017-03-24 2017-06-20 安徽省建筑科学研究设计院 一种加强型ptc有孔管桩
CN107246008B (zh) * 2017-06-30 2019-10-01 浙江大学 一种边坡防护的自排水锚索系统的施工方法
CN112113028B (zh) * 2020-09-15 2022-03-11 北京建工土木工程有限公司 一种将已拖拉完管道无损伤拉出地面的设备及其方法
CN112855029B (zh) * 2021-04-26 2021-07-20 中铁九局集团第七工程有限公司 一种采空区钻孔外扩管施工方法
CN113294087B (zh) * 2021-05-25 2022-09-20 中国电建市政建设集团有限公司 一种砂砾石地质层钢管井降水施工系统及其施工方法
CN113463657B (zh) * 2021-07-15 2022-09-02 北京地矿工程建设有限责任公司 一种水下锚索施工工艺

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US400466A (en) * 1889-04-02 Well-boring apparatus
US673398A (en) * 1901-01-05 1901-05-07 Anthony Keller Filter or strainer for well-tubes.
US717420A (en) * 1902-01-31 1902-12-30 George Leeson Drive-well point and strainer.
US2325556A (en) * 1941-03-22 1943-07-27 Guiberson Corp Well swab
US2891623A (en) * 1956-10-30 1959-06-23 Boss Reinaldo Tool for perforating wells
US3221819A (en) * 1964-05-01 1965-12-07 Richard E Dickinson Well screen
US3411321A (en) * 1966-03-01 1968-11-19 Chevron Res Large-diameter fluid bypass drill collar
US4068713A (en) * 1976-12-08 1978-01-17 Uop Inc. Plastic well screen
DE3309031C2 (de) * 1983-03-14 1986-07-31 Turkmenskij naučno-issledovatel'skij geologorasvedočnyj institut, Ašchabad Bohrgerät zum Erdbohren und Testen von Grundwasserhorizonten
US4869323A (en) * 1988-02-12 1989-09-26 Standard Alaska Production Company Cementing and rotating an upper well casing attached by swivel to a lower casing
US5078211A (en) * 1989-12-19 1992-01-07 Swineford Richard A Plastic packer
US5234055A (en) * 1991-10-10 1993-08-10 Atlantic Richfield Company Wellbore pressure differential control for gravel pack screen
US5219028A (en) * 1992-02-25 1993-06-15 Conoco Inc. Well casing and well casing method
US5664628A (en) * 1993-05-25 1997-09-09 Pall Corporation Filter for subterranean wells
EP0948701B1 (de) * 1996-11-12 2002-05-15 Techmo Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0011302A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1105618B1 (de) 2004-01-02
CA2341295A1 (en) 2000-03-02
ATE257213T1 (de) 2004-01-15
KR100609938B1 (ko) 2006-08-04
KR20010072842A (ko) 2001-07-31
CN1313926A (zh) 2001-09-19
CZ298861B6 (cs) 2008-02-27
CA2341295C (en) 2007-07-10
JP2002525456A (ja) 2002-08-13
HK1040542B (zh) 2007-05-04
TR200100497T2 (tr) 2001-10-22
US20010004025A1 (en) 2001-06-21
HK1040542A1 (en) 2002-06-14
US6431292B2 (en) 2002-08-13
DE59908206D1 (de) 2004-02-05
HRP20010122A2 (en) 2002-02-28
AT3886U1 (de) 2000-09-25
HRP20010122B1 (en) 2004-10-31
WO2000011302A1 (de) 2000-03-02
PL346164A1 (en) 2002-01-28
PL190390B1 (pl) 2005-12-30
AU5364299A (en) 2000-03-14
CN1276166C (zh) 2006-09-20
CZ2001624A3 (cs) 2002-02-13
ZA200101362B (en) 2001-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105618B1 (de) Vorrichtung zum bohren und drainagieren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
EP0948701B1 (de) Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern
EP2080836A2 (de) Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT408248B (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern
EP1381756B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren eines loches und zum festlegen einer verankerung in einem bohrloch
DE3624202C2 (de) Spiralbohrer
WO2005090753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgespannten verankerungen
DE2422489C2 (de) Erdbohrer und Verfahren zum Einsetzen von Pfählen o.dgl.
DE10225980A1 (de) Verfahren zur auftriebsgesicherten Verankerung von Betonkörpern
DE10234255B4 (de) Verwendung von Bohr-Injektionsankern als flächentragende Armierung eines Vortriebs-Gewölbeschirmes
EP2246482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines bereichsweise reibungsarmen Gründungselements
DE19610239C1 (de) Vorrichtung zum Vergrößern des Querschnitts einer Pilotbohrung
DE102016107899B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rohrspundwand und Tragrohr
DE19803074C2 (de) Preßschacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen
CH693934A5 (de) Verfahren zum Bohren und Verfuellen von Loechern.
DE19917226C1 (de) Verfahren zum Füllen und Abdichten von Fugen und Rissen in Bauwerken
DE19610238C2 (de) Vorrichtung zur Querschnittsvergrößerung einer Pilotbohrung
DE3926787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen und verankern eines zugpfahls
DE4121394C2 (de)
AT408472B (de) Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von löchern
EP0667417B1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Schlitzwänden
DE19839340C1 (de) Verfahren zum Bau eines Brunnens
EP1342852B1 (de) Verfahren zum Abstützen und Abdichten von Erdreich
EP0346941B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen im Baugrund, wie Pfählen, Ankern oder dergleichen, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE102020131395A1 (de) Verfahren zum Sichern eines Bauwerks und Anordnung eines Bauwerks in einem Gelände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 20010223

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020910

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040102

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040102

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040205

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, KAMINSKI & PARTNER PATENTANWAELTE ESTABLI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040402

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040413

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041005

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *ALWAG TUNNELAUSBAU G.M.B.H.

Effective date: 20040831

Owner name: *TECHMO ENTWICKLUNGS- UND VERTRIEBS G.M.B.H.

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: "ALWAG" TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT MBH

Free format text: TECHMO ENTWICKLUNGS- UND VERTRIEBS GMBH#HAUPTSTRASSE 52#8753 FOHNSDORF (AT) $ "ALWAG" TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT MBH#WAGRAM 49#4061 PASCHING (AT) -TRANSFER TO- "ALWAG" TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT MBH#WAGRAM 49#4061 PASCHING (AT)

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALWAG TUNNELAUSBAU G.M.B.H.

Effective date: 20040831

Owner name: *TECHMO ENTWICKLUNGS- UND VERTRIEBS G.M.B.H.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: "ALWAG" TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT MBH

Free format text: "ALWAG" TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT MBH#WAGRAM 49#4061 PASCHING (AT) -TRANSFER TO- "ALWAG" TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT MBH#WAGRAM 49#4061 PASCHING (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110826

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110817

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908206

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170829

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 257213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180820