EP1054907A2 - Verfahren zur herstellung farbstoffenthaltender, wässriger polymerisatdispersionen - Google Patents

Verfahren zur herstellung farbstoffenthaltender, wässriger polymerisatdispersionen

Info

Publication number
EP1054907A2
EP1054907A2 EP99906122A EP99906122A EP1054907A2 EP 1054907 A2 EP1054907 A2 EP 1054907A2 EP 99906122 A EP99906122 A EP 99906122A EP 99906122 A EP99906122 A EP 99906122A EP 1054907 A2 EP1054907 A2 EP 1054907A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dye
monomers
polymer
aqueous
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99906122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1054907B1 (de
Inventor
Klemens Mathauer
Arno BÖHM
Walter MÄCHTLE
Peter Rossmanith
Sabine Kielhorn-Bayer
Klaus MÜLLEN
Ulrike Rohr
Friedrich-Wilhelm Raulfs
Ulrike Schlösser
Wolfgang Schrof
Harutyun Hanciogullari
Karl Siemensmeyer
Paul Delavier
Rüdiger Sens
Torsten Freund
Takahiro Ikeda
Takanori Wakebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1054907A2 publication Critical patent/EP1054907A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1054907B1 publication Critical patent/EP1054907B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/32Polymerisation in water-in-oil emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/101Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an anthracene dye
    • C09B69/102Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an anthracene dye containing a perylene dye

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of dye-containing, aqueous polymer dispersions by free-radical, aqueous emulsion polymerization of ethylenically unsaturated monomers, at least some of the monomers being used in the form of an oil-in-water emulsion E1, the disperse phase of which is at least one oil-soluble dye contains.
  • polymers containing dyes can be produced in two different ways.
  • One procedure consists in homogeneously dissolving dyes which have sufficient solubility in polymers, if appropriate at elevated temperature.
  • the advantage here lies in particular in a high brilliance of the color impression and a large color strength, i. H. a low dye requirement.
  • this procedure has the disadvantage that the dyes migrate under thermal stress or when the polymers come into contact with solvents; this results in reduced weather and migration fastness, since dye molecules that have migrated to the surface of the substrate are attacked by light or oxygen or rinsed out by solvents.
  • the other approach is to disperse insoluble color pigments in the polymer matrix.
  • Dye-containing polymer dispersions are generally known.
  • EP-A 691 390 and DE-A 44 36 892 describe dye-containing, aqueous polymer dispersions based on ethylenically unsaturated monomers, which can be obtained by preparing a polymeric compound in an organic solvent in a first step, whereby the organic solvent before, during or after the polymerization, one or more soluble dyes are added, and in a second step the dye-containing polymer solutions obtained in this way are converted into aqueous polymer dispersions.
  • Such polymer dispersions containing dyes are not yet satisfactory with regard to the migration stability of the dyes.
  • Dye-containing polymer dispersions based on polyurethanes are known from DE-A 195 21 500. These are also secondary dispersions with the disadvantages mentioned above.
  • EP-A 566 448 describes dye-containing, aqueous polymer dispersions based on ethylenically unsaturated monomers, which are obtainable by preparing a first
  • a radical, aqueous emulsion polymerization of ethylenically unsaturated monomers is carried out and the polymer dispersions thus obtained are impregnated with a solution of dyes in organic solvents.
  • the polymer dispersions obtainable in this way also do not have satisfactory migration stability of the dyes.
  • This document also points out that dyes that are sufficiently water-compatible can also be added during the polymerization.
  • specific references to this embodiment cannot be found in the cited document. The disadvantage of this procedure is the use of larger amounts of organic solvents.
  • No. 4,680,332 also recommends the impregnation of aqueous polymer dispersions with solutions of organic dyes in solvents such as toluene or chlorobenzene and the impregnation for the preparation of dye-containing polymer dispersions with oil-in-water emulsions of such dye solutions. This approach also does not lead to satisfactory products.
  • DE-A 44 24 817 describes "fluorescent pigments" in which a fluorescent dye is present in solution in a polymer matrix based on crosslinked poly (meth) acrylates.
  • Such polymers can be obtained by radical suspension polymerization of ethylenically unsaturated monomers which comprise at least one crosslinking monomer in the presence of the fluorescent dye.
  • Such "fluorescent pigments” are characterized by a reduced tendency of the fluorescent dyes to migrate.
  • sedimentation-stable polymer dispersion is not obtained in this way. Therefore, such "fluorescent pigments" are out of the question for a large number of applications, for example ink-jet processes.
  • the object of the present invention is to provide a process for the preparation of dye-containing polymer dispersions, in which the polymer particles have at least one organic dye homogeneous, ie. H. contain molecularly dispersed, these polymer particles are characterized by a high migration stability of the dyes contained in them. Furthermore, this process is intended to provide access to finely divided, dye-containing, stable polymer dispersions.
  • This object is achieved by a process for free-radical, aqueous emulsion polymerization, in which an oil-in-water emulsion of the monomers is used for the polymerization, the monomers having the dye in dissolved form, provided that the monomer droplets are essentially one Have a diameter ⁇ 500 nm.
  • Conventional emulsion polymerization does not lead to success.
  • the present invention thus relates to a process for the preparation of dye-containing aqueous polymer dispersions by free-radical, aqueous emulsion polymerization of ethylenically unsaturated monomers in the presence of initiators which form free radicals, at least some of the monomers being used in the form of an oil-in-water emulsion E1, whose disperse phase contains at least one oil-soluble dye, which is characterized in that the disperse phase of El essentially from dye-containing monomer droplets with a diameter ⁇ 500 nm is formed.
  • the oil-soluble dyes also include organic optical brighteners, ie. H. organic molecules with an extensive, conjugated ⁇ -electron system which, in contrast to the ⁇ -electron system of conventional organic dyes, does not absorb radiation in the visible range but ultraviolet radiation and emits it again as bluish fluorescence (see Römpp Chemielexikon, 9th edition).
  • organic optical brighteners ie. H. organic molecules with an extensive, conjugated ⁇ -electron system which, in contrast to the ⁇ -electron system of conventional organic dyes, does not absorb radiation in the visible range but ultraviolet radiation and emits it again as bluish fluorescence (see Römpp Chemielexikon, 9th edition).
  • Optical brighteners for example, increase the whiteness of white substrates treated with them, such as paper or fabrics.
  • the process according to the invention essentially differs from conventional emulsion polymerizations by the droplet size of the monomer emulsion to be polymerized.
  • the monomer droplets in the polymerization vessel generally have diameters above 1000 nm.
  • the failure of the conventional emulsion polymerization in the preparation of dye-containing polymers can presumably be attributed to the fact that in conventional emulsion polymerization the monomer droplets only serve as a reservoir for the monomers to be polymerized, while the actual polymerization reaction takes place in the aqueous dispersion medium or on the polymer particles formed in the course of the polymerization .
  • the monomers which generally have a certain water solubility, diffuse from the monomer droplets to the polymerization centers (a detailed discussion of the mechanism of free-radical, aqueous emulsion polymerization can be found, for example, in A. Echte, Handbuch der Technische Polymerchemie, p. 322 to p. 345).
  • the dye on the other hand, which generally does not have sufficient water solubility, remains in the monomer droplets; homogeneous incorporation of the dyes into the polymer particles is therefore not guaranteed.
  • the polymerization in the monomer droplets presumably takes place in deviation from the course of polymerization outlined above. This results in a homogeneous incorporation of the dyes into the polymer matrix.
  • Suitable ethylenically unsaturated monomers in the process according to the invention are in principle all monomers which can usually be used in the context of free-radical, aqueous macroemulsion polymerization.
  • the majority of the monomers to be polymerized are preferably formed from monoethylenically unsaturated monomers A with a water solubility> 0.01 g / l.
  • olefins such as ethylene or propene
  • vinyl aromatic monomers such as styrene, ⁇ -methylstyrene, o-chlorostyrene or vinyltoluenes
  • vinyl and vinylidene halides such as vinyl and vinylidene chloride
  • esters of vinyl alcohol and monocarboxylic acids having 1 to 8 carbon atoms such as vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl n-butyrate or Vinyl hexanoate
  • esters of allyl alcohol and monocarboxylic acids having 1 to 8 carbon atoms such as allyl acetate, allyl propionate, allyl n-butyrate and allyl hexanoate
  • esters of ⁇ , ⁇ -monoethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids preferably having 3 to 6 carbon atoms, such as in particular Acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, fumaric acid and itaconic acid
  • the monomers A furthermore also comprise those monomers A 'whose homopolymers have an increased solubility in water (ie> 60 g / 1 at 25 ° C.).
  • Such monomers A ' serve as modifying monomers and are generally used in amounts of ⁇ 20% by weight, based on the total amount of the monomers to be polymerized, preferably ⁇ 10% by weight, for example in amounts of 0.1 to 20% by weight. -%, based on the monomers to be polymerized.
  • the amount of monomers A ' based on the total amount of monomers, can be up to
  • monoethylenically unsaturated anionic monomers A 'are 3 to 6 carbon atoms, monoethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids e.g. As acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, itaconic acid, acrylamidoglycolic acid, methacrylamidoglycolic acid, acryloyloxyglycolic acid, methacryloyloxyg
  • vinyl sulfonic acid allylsulfonic acid, methallylsulfonic acid, styrene sulfonic acid, vinylnaphthalenesulfonic acid and (meth) acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, further vinylphosphonic acid, allylphosphonic acid, methallylphosphonic acid, styrenephosphonic acid, and (meth) acrylamido-2-methylpropanephosphonic acid, and their water-soluble salts, e.g. B. their alkali metal salts or their ammonium salts, especially their sodium salts.
  • the quaternization products of 1-vinylimidazoles are also referred to below as vinylimidazolium salts, the quaternization products of aminoalkyl acrylates or methacrylates as (meth) acrylic loyloxyalkyl ammonium salts.
  • the monomers to be polymerized also comprise those monomers B which have a water solubility ⁇ 0 , 01 g / 1 (at 25 ° C and 1 atm).
  • the ethylenically unsaturated monomers to be polymerized preferably comprise at least 50 to 99.5% by weight, based on the total amount of monomers A and B, in particular 80 to 99% by weight and very particularly preferably 90 to 98% by weight of a monomer A and 0.5 to 50% by weight, in particular 1 to 20% by weight and very particularly preferably 2 to 10% by weight, of at least one monomer B.
  • Examples of monomers B which have a low water solubility as required above are 2- and 4-n-butylstyrene, p-tert-butylstyrene, esters of 3 to 6 carbon atoms containing ⁇ , ⁇ -monoethylenically unsaturated carboxylic acids and ⁇ 12 C atoms (usually up to 30 C atoms) containing alkanols such as B. lauryl acrylate and stearyl acrylate. But also esters from vinyl alcohol or allyl alcohol and ⁇ 9 carbon atoms (usually up to 30 carbon atoms) containing alkane carboxylic acids, such as. B.
  • VEOVA® 9-11 VEOVA X is a trade name of Shell and stands for vinyl esters of carboxylic acids, which are also referred to as Versatic® X acids), are such monomers B.
  • macromonomers such as oligopropene acrylate are also such monomers B (very generally, macromonomers are polymeric or oligomeric compounds which have at least one, mostly terminal, ethylenically unsaturated double bond; their relative number-average molecular weight should preferably not be more than 100,000 for use as the least water-soluble monomer B; this will generally be relative number average molecular weights are 1,000 to 50,000 or 2,000 to 50,000; macromonomers are known to the person skilled in the art; their preparation is described, for example, in Makromol. Chem. 223 (1994) pp. 29 to 46).
  • the least water-soluble monomers B are all those whose molar solubility at 25 ° C.
  • Such monomers B are e.g. B. also the methacryloyl polybutyl acrylate AB-6 and the methacryloyl polystyrene A5-6 from Toa Gosei Kagaku KK (JP), both of which have a number average relative molecular weight of 6000.
  • Polyol 130 and Polyol 110 from Hüls AG (stereospecific, low-viscosity polybutadiene (75% 1,4-cis, 24% 1,4-trans, 1% vinyl), whose dynamic viscosity at 20 ° C is 3000 mPa-s) form compounds B which can be used as macromonomers with low water solubility
  • the stability of the emulsion E1 can also be improved by using non-copolymerizable compounds B 'with a water solubility ⁇ 0.01 g / 1.
  • Such compounds B ' can be used together with the monomers B or instead of the monomers B.
  • Compounds B ' are preferably used in amounts less than 10% by weight, based on the total amount of monomers A and B.
  • Acronal® A 150 F a poly-n-butyl acrylate from BASF AG, whose 50% strength by weight solution in ethyl acetate at 23 ° C. and 1 atm has a viscosity (determined according to ISO 3219, DIN 53019, at 250 S " 1 ) of 33 mPa-s.
  • PnBa a high-temperature solution polymer of n-butyl acrylate (120 ° C. in isopropanol) with a K value of 24 at 25 ° C. in isopropanol
  • the K value is a relative viscosity number that is determined in analogy to DIN 53726. It contains the flow rate of the pure solvent relative to the flow rate of the 0.1% by weight solution of the polymer in the same solvent (see also Cellulose Chemistry, Vol. 13 (1932), Pp. 58-64, and Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, vol. 23, pp. 967-968).
  • the K value is a measure of the average molecular weight of a polymer. A high K value corresponds to a high average molecular weight.
  • Possible compounds B 'are also resins such as rosin resins (cf. Ullmanns Encycl. Techn. Chem., 4th edition (1976), Vol. 12, pp. 525-538) and hydrocarbon resins (cf. Encycl. Polym. Sei. Eng. (1987) Vol. 7, pp. 758-782), such as e.g. B. Kristalex F 85 from Hercules.
  • Foral® 85 E a glycerol ester of highly hydrogenated rosin resin (softening point: 86 ° C.) from Hercules.
  • Other suitable compounds B 'are polystyrenes cf. CM. Miller et al., J. Polym. Sc .: Part A: Polym. Chem. 32, 2365-2376, 1994).
  • water-insoluble, oil-soluble substances such as aliphatic and aromatic hydrocarbons (e.g. hexadecans), film-forming aids or plasticizers such as Plastilit® 3060 from BASF (a technical mixture of the di-n-butyl esters of C -C 6 - dicarboxylic acids) as possible compounds B '.
  • aliphatic and aromatic hydrocarbons e.g. hexadecans
  • film-forming aids or plasticizers such as Plastilit® 3060 from BASF (a technical mixture of the di-n-butyl esters of C -C 6 - dicarboxylic acids) as possible compounds B '.
  • the monomers to be polymerized also comprise crosslinking monomers C.
  • These are in particular monomers C which have at least 2 non-conjugated double bonds. If desired, such monomers C are present in an amount of 0.1 to 30% by weight, based on the total amount of the monomers to be polymerized, in particular 0.5 to 20% by weight and very particularly preferably 1 to 10% by weight. -%, used.
  • Suitable monomers C include e.g. B. the vinyl, allyl and methyl allyl esters of the above-mentioned ethylenically unsaturated carboxylic acids as well as the esters of these acids with tricyclodecenyl alcohol, in particular the esters of methacrylic acid and acrylic acid, the esters of the above-mentioned ethylenically unsaturated
  • Carboxylic acids with polyhydric alcohols such as ethylene glycol diacrylate, ethylene glycol dimethacrylate, butanediol diacrylate, butanediol dimethacrylate, hexanediol diacrylate, hexanediol dimethacrylate, triethylene glycol diacrylate, trieethylene glycol trimethacrylate, triethylene glycol and triethyl acrylate, triethyl acrylate, triethyl acrylate, triethyl acrylate, triethyl acrylate, triethyl acrylate, triethyl acrylate, triethyl acrylate, triethyl acrylate, and and methallyl esters of polyfunctional carboxylic acids, such as diallyl maleate, diallyl fumarate, diallyl phthalate.
  • polyhydric alcohols such as ethylene glycol diacrylate, ethylene glycol dimethacrylate, but
  • Typical monomers C are also compounds such as divinylbenzene, divinylurea, diallylurea, triallylcyanurate, N, N'-divinyl and N, N'-diallylimidazolidine-2-one, and also methylenebisacrylamide and methylenebismethacryla- id.
  • the anhydrides monomers C can also be mono- ethylenically unsaturated carboxylic acids, such as methacrylic acid anhydride, are used.
  • monoethylenically unsaturated monomers D which, instead of the at least one further ethylenically unsaturated bond, have a functional group which is used for the subsequent crosslinking of the polymer or for a reaction with a functional group of the dye does not belong to the chro ophor of the dye.
  • Such functional groups are usually selected from epoxy, hydroxy, N-methylol or carbonyl groups.
  • monomers D are N-alkylolamides of the above-mentioned ethylenically unsaturated carboxylic acids, e.g. B.
  • N-methylol (meth) acrylamide the hydroxyalkyl esters of the above-mentioned ethylenically unsaturated carboxylic acids, especially hydroxyethyl (meth) acrylate, the bisacetonylamides of the above-mentioned ethylenically unsaturated carboxylic acids, especially N, N-bisacetonyl (meth) acrylamide, furthermore the vinyl , Allyl and methallyl glycidyl ethers, glycidyl esters of the above-mentioned ethylenically unsaturated carboxylic acids, such as glycidyl (meth) acrylate, and furthermore the esters of acetyl acetic acid with the hydroxyalkyl esters of the above-mentioned ethylenically unsaturated carboxylic acids, for.
  • the monomers D mentioned can also be polymerized in amounts of 0.1 to 30% by weight, based on the total amount of the monomers to be polymerized.
  • the total amount of monomers C and monomers D will not exceed 30% by weight, preferably 20% by weight and in particular 10% by weight, based on the total amount of the monomers to be polymerized.
  • the monomers to be polymerized comprise at least one monomer C and / or D in a total amount of> 0.1% by weight, in particular in an amount of 0.5 to 20% by weight and especially from 1 to 15 % By weight, based on the total amount of the monomers to be polymerized.
  • the monomers to be polymerized comprise, in addition to the monomers A and optionally B, exclusively monomers C in an amount of 0.5 to 20% by weight, in particular 1 to 15% by weight.
  • anhydrides of ethylenically unsaturated dicarboxylic acids can also be used.
  • polymerization-active groups are to be understood as functional groups which, in the case of a radical polymerization reaction with the growing polymer chain, form a covalent one Bond react.
  • Preferred copolymerization-active groups are in particular mercapto groups and ethylenically unsaturated double bonds. Examples of such compounds include, for example, vinyl, allyl, methallyl trialkoxysilanes, e.g. B.
  • vinyl, allyl and methallyl trimethoxysilane further acrylic, oxyalkyl and methacryloxyalkyltrialkoxysilanes such as methacryloxypropyltrimethoxysilane and methacryloxypropyltriethoxysilane, and also ⁇ -mercaptoalkyltrialkoxysilanes, such as 3-mercaptopropyltrimethoxysilane.
  • Such compounds also belong to the crosslinking monomers D and can be polymerized in amounts of up to 20% by weight, in particular up to 10% by weight, based on the total amount of the monomers to be polymerized.
  • Suitable oil-soluble dyes for the process according to the invention are all those dyes which have sufficient solubility in the monomers to be polymerized.
  • Suitable dyes are in particular those whose solubility in the monomers is> 0.01% by weight, preferably> 0.05% by weight, in particular> 0.1% by weight, particularly preferably> 0.5% by weight and very particularly preferably> 1% by weight.
  • the dyes are used in amounts of 0.001 to 20% by weight, and preferably 0.01 to 10% by weight, in particular 0.02 to 5% by weight, based on the monomers to be polymerized.
  • up to 50% by weight in particular up to 40% by weight, for example 5 to 30% by weight of dye, based on the monomers to be polymerized, can also be used .
  • Dyes with basic amino groups which are usually present in their salt form and are therefore only poorly soluble in the monomers, can also be used in the process according to the invention if the dyes are mixed with long-chain carboxylic acids, e.g. B. with 8 to 22 carbon atoms, with phosphoric acid dialkyl esters, with phosphoric acid monoalkyl esters or with alkyl sulfonic acids, for. B. dodecyl sulfonic acid. Accordingly, dyes with acidic functional groups or their salts by salting with long-chain amines, e.g. B. with 8 to 22 carbon atoms in a monomer-soluble form.
  • Suitable long-chain carboxylic acids are, for example, fatty acids such as capric acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, linoleic acid and linolenic acid;
  • Suitable amines are, for example, primary, linear or branched chain alkylamines with 8 to 22 carbon atoms.
  • the dyes used according to the invention generally have a chromophore with an extended ⁇ -electron system and preferably at least one or more substituents, which the solubility of the dyes in non-polar or slightly polar media, for. B. improve the monomers.
  • Suitable substituents include alkyl which is optionally also interrupted by heteroatoms and / or is substituted by hydroxy or halogen, alkoxy, dialkylamino, dialkylaminocarbonyl, alkyloxycarbonyl, alkylcarbonylamino, alkylcarbonyloxy, aryl, aryloxy, arylcarbonyl, arylcarbonyloxy, arylcarbonylamino, aryloxycarbonyl, aryl Arylalkyl, cycloalkyl, halogen.
  • alkyl is to be understood to mean both linear or branched alkyl which, if indicated, can be interrupted by one or more non-adjacent oxygen atoms, sulfur atoms, imino groups or alkylimino groups and / or can be substituted one or more times by halogen or hydroxyl.
  • unsubstituted alkyl groups include methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, 2-butyl, isobutyl, tert-butyl, n-pentyl, isopentyl, neopentyl, tert.
  • -Pentyl hexyl, 2-methylpentyl, heptyl, 1-ethylpentyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, isooc- tyl, nonyl, isononyl, decyl, isodecyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, isotridecyl, tetradecyl, pentadecyl , Hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl.
  • alkyl groups interrupted by oxygen include 2-methoxyethyl, 2-ethoxyethyl, 2-propoxyethyl, 2-isopropoxyethyl, 2-butoxyethyl, 2- or 3-methoxypropyl, 2- or 3-ethoxypropyl, 2- or 3-propoxypropyl, 2- or 3-isopropoxypropyl, 2- or 3-isopropoxypropyl, 2- or 3-butoxypropyl, 2- or 3- (2-ethylhexyloxypropyl) etc.
  • Halogen-substituted alkyl groups include in particular perfluoroalkyl groups with 1 to 4 carbon atoms, such as trifluoromethyl.
  • hydroxy-substituted alkyl groups are hydroxymethyl, 1- or 2-hydroxyethyl, 1-, 2- or 3-hydroxypropyl, 1,2-bishydroxyethyl.
  • Aryl is understood to mean, in particular, phenyl or naphthyl, which is optionally substituted by 1, 2 or 3 substituents, selected from C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 alkyloxy, halogen, hydroxy, which may optionally also be ethoxylated.
  • Arylalkyl stands for aryl which is bonded by an alkylene group which preferably has 1 to 6 and in particular 1 to 4 carbon atoms. Examples of -CC 4 alkylene include methylene, 1,1-ethylene, 1,2-ethylene, 1,1-propylene, 1,2-propylene, 2,2-propylene, 1,3-propylene and 1,4-butylene. Examples of arylalkyl include in particular benzyl and 2-phenylethyl, which are optionally also substituted.
  • cycloalkyl examples include aliphatic monocycles such as cyclopentyl, cyclohexyl and cycloheptyl and aliphatic polycycles such as norbornyl, adamantyl or decahydronaphthyl, which can be substituted like aryl.
  • Heterocycloalkyl means aliphatic mono- and polycyclic radicals which have at least one heteroatom, e.g. S, 0 and / or N, in the ring. Examples include pyrrolidinyl, furanyl, piperidinyl, oxazolidinyl, morpholinyl and tetrahydropyranyl.
  • Heteroaryl is understood to be residues which are derived from optionally substituted or benzannelated heteroaromatics such as thiophene, pyrrole, pyrazole, imidazole, oxazole, thiazole, pyridine, pyrimidine, pyridazine, triazine, quinoline, quinazoline and the like. derive.
  • the organic, oil-soluble dyes are selected, for example, from oil-soluble derivatives of naphthalene, perylene, terrylene, quarterrylene, diketopyrrolopyrrole, perinone dyes, coumarin dyes, oxazine dyes, anthracene dyes, naphthacen dyes, methine dye, anthrachine dyes, anthrachine dyes Azamethine dyes, isoindoline and isoindolinone dyes, porphyrins, phthalocyanines and naphthalocyanines, as well as the metal complexes of the last three classes of dyes.
  • the oil-solubility of the dye means that the dye is at least partially soluble in the monomers to be polymerized, so that it is dissolved in the monomers under polymerization conditions or, if appropriate, molecularly dispersed (ie homogeneously in the form of bi- or higher-molecular aggregates) distributed in the monomer phase) is present.
  • Suitable oil-soluble copper aryne dyes are described, for example, in US Pat. No. 3,880,869 and DE-A 44 24 817, to which reference is hereby made in full.
  • Suitable non-polar perylene dyes are, for example, those as described in US Pat. No. 4,618,694, DE-A 24 51 782, US-A 379 934, US-A 4 446 324, EP-A 277 980, EP -A 657 436 or WO 96/22332. Further suitable non-polar perylene dyes can be found, for example, in EP-A 73 007. Reference is hereby made in full to the publications mentioned.
  • Suitable naphthalene dyes include naphthalene-1,8-dicarboximides which are substituted on the imide nitrogen with unsubstituted, linear or branched C 1 -C 20 -alkyl or aryl, and which are in the 4- and / or the 5-position of the naphthalene ring can have -C 6 alkoxy substituents.
  • Suitable anthracene dyes include 9,10-diphenylanthracene, 9, 10-bisphenylethynylanthracene, 1, 8-dichloro-9, 10-bisphenylethynylanthracene.
  • suitable anthracene dyes can be found, for example, in Ullmann's Ecyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Vol. A2, p. 402 f. remove.
  • Suitable porphyrin dyes include, for example, tetraphenylporphyrin and octaethylporphyrin and their zinc or nickel complexes.
  • Suitable phthalocyanine dyes are metallophthalocyanines, in particular copper phthalocyanines, which have solubilizing alkyl groups with preferably 10 to 20 C atoms on the phenylene units of the chromophore, where the alkyl radicals can be bonded to the chromophore directly or via a functional group, for example via a sulfonamide group.
  • metallophthalocyanines in particular copper phthalocyanines, which have solubilizing alkyl groups with preferably 10 to 20 C atoms on the phenylene units of the chromophore, where the alkyl radicals can be bonded to the chromophore directly or via a functional group, for example via a sulfonamide group.
  • sulfonamides of one or more sulfonated metallophthalocyanines with C 1 -C 2 n -alkylamines for.
  • R 1 represents an alkyl radical, in particular a C 1 -C 13 alkyl radical
  • R 2 represents a hydrogen atom or a cyano group and R 3 represents a Ci-Cu alkyl group;
  • R 4 is Cs-C 2 o-alkyl, which is optionally interrupted by one or more non-adjacent oxygen atoms, or phenyl which is optionally substituted by C ⁇ -Ci 3 -alkyl or C 1 -C 13 -alkoxy. or multiply substituted, and R 5 and R 6 are independently hydrogen, chlorine, bromine, phenoxy or by halogen, cyano, C 4 alkyl or C 1 -C 4 -alkoxy-substituted phenoxy;
  • the oil-soluble dyes also include optical brighteners which are soluble, ie oil-soluble, in the monomers to be polymerized.
  • Suitable optical brighteners are, for example, compounds of the classes of bisstyrylbenzenes, stilbenes, benzoxazoles, coumarins, pyrenes and naphthalenes.
  • Optical brighteners from the naphthalene class are, for example, compounds of the general formula:
  • R 7 is C 5 -C 2 o-alkyl, which is optionally interrupted by an oxygen atom, or phenyl, which is mono- or polysubstituted by C 1 -C 3 -alkyl or C 1 -C 3 -alkoxy, is preferred for 3-pentyl or for
  • CH 3 and R 8 and R 9 for Ci- to C ⁇ -alkyl in particular methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl or tert-butyl.
  • Suitable optical brighteners from the class of bisstyrylbenzenes are in particular compounds of the formula:
  • radicals A ° independently of one another are H, Cl, Br, I, CN, trifluoromethyl, C ⁇ -C 4 -alkoxy, C ⁇ -C 4 -alkylcarbonyl, C ⁇ -C 4 -alkoxycarbonyl or C ⁇ -C 4 -alkylsulfonyl .
  • the central double bonds preferably have an E configuration independently of one another.
  • the residues A ° can be arranged independently of one another in the o, m or p position to the central double bond.
  • At least one of the radicals A ° preferably represents a CN group.
  • Suitable optical brighteners from the class of the stilbene belong e.g. B. the formulas
  • a 1 is independently Cj . -C 4 alkoxycarbonyl or cyano
  • a 2 independently of one another benzoxazol-2-yl, which can be mono- or disubstituted by C 1 -C 4 -alkyl, in particular methyl, -C-C 4 -alkoxycarbonyl or 3- (C ⁇ - C 4 alkyl) -1, 2,4-oxadiazol-3-yl mean.
  • a 4 independently of one another each H or -CC 4 alkyl, in particular methyl, L is a radical of the formula
  • Suitable optical brighteners from the class of coumarins obey e.g. B. the formula
  • a 6 is phenyl or 3-halopyrazol-l-yl, in particular 3-chloropyrazol-l-yl.
  • a 7 each independently of one another denotes H or -C 4 alkoxy, in particular methoxy.
  • optical brighteners mentioned above are generally known and commercially available products. They are described, for example, in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th edition, volume A18, pages 156 to 161, or can be obtained by the methods mentioned there.
  • dyes which have at least one copolymerizable, ethylenically unsaturated double bond which does not belong to the chromophore of the dye.
  • these are dyes which are represented by the general formula I
  • X ' is selected from -0-; -NO)-; -S-; -O-C (O) -?
  • R stands for Hydrogen, linear or branched C ⁇ -C 6 -alkyl, aryl, aryl-C ⁇ -C 6 -alkyl, Ci-C ⁇ -alkylcarbonyl, arylcarbonyl or formyl and R ', R''independently of one another for hydrogen, linear or branched
  • S is selected from a single bond, C ⁇ -C 12 alkylene, which can be interrupted by one or more non-adjacent oxygen atoms, sulfur atoms or (alkyl) imino groups, 1,2-, 1,3-, 1, -phenylene, the optionally has one or two substituents selected from C ⁇ -C 4 alkyl, C ⁇ -C 4 alkyloxy or halogen, 1,2-, 1,3- or 1,4-xylylene, which is optionally substituted like phenylene, and
  • a and B independently of one another represent hydrogen, C ⁇ -C 6 -alkyl, phenyl or A and B together with the double bond to which they are attached form a cyclopentene or cyclohexene ring,
  • n 0, 1, 2 or 3
  • Z represents a single bond or has one of the meanings given above for X 'and
  • Q stands for the chromophore of an organic dye.
  • S is preferably selected from a single bond, C ⁇ -C ⁇ 2 alkylene, especially C ⁇ -C 6 alkylene, 1,2-, 1,3- or 1,4-phenylene.
  • Q is preferably derived from one of the dyes mentioned above, in particular from perylene dyes.
  • P stands for vinyl, allyl, methallyl, acrylamido, methacrylamido, acryloxy, methacryloxy, 3-vinylureido, 3-allylureido, 3-methallylureido, N-vinylaminocarbonyloxy, N-allylaminocarbonyloxy or N-methallylcarbonyloxy.
  • Copolymerizable dyes of the general formula I are known in principle.
  • EP-A-090 282 and EP-A-260 687 describe copolymerizable anthraquinone dyes of the general formula I.
  • EP-A-090 282 also discloses copolymerizable azo dyes.
  • copolymerizable perylene dyes of the general formula III are particularly preferred embodiments of the present invention.
  • S and P have one of the abovementioned meanings and the remaining groups X 1 to X 4 , Y 1 to Y 4 are selected independently of one another from hydrogen, linear or branched C ⁇ -C 12 alkyl, which optionally by one or more non-adjacent oxygen atoms, sulfur atoms or by (alkyl) imi- no groups can be interrupted and / or substituted by OH and / or halogen, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl, hetaryl, aryl-C ⁇ -C 6 -alkyl, heteroaryl-C ⁇ -C 6 -alkyl, C 2 -C ⁇ 8 alkynyl, arylethi - nyl, tris (C ⁇ -C 4 -alkyl) silylethynyl, cyano, nitro, halogen and / or for atomic groups selected from: -0-R; -0-C (0) -R
  • Dyes of the general formula III in which X 1 together with X 4 for a group of the general formula V as defined above and X 2 together with X 3 for a group of the general formula -C (0) -N (R "' ) -C (0) - are known from US-A-4, 667,036 and EP-A-422 535. These dyes are suitable for the process according to the invention, but their accessibility is due to the asymmetrical substitution pattern and the resultant result limited manufacturing.
  • Dyes of the general formula III with the exception of those dyes in which X 1 together with X 4 for a group of the general formula V and X 2 together with X 3 for a group of the general formula -C (0) -N (R ''') -C (0) - are new and are also the subject of the present invention.
  • X 1 and X 4 either form a group of the general formula V as defined above (dyes purple) or a group of the formula -C (0) -N (R "') -C (0) - (Dyes Illb).
  • the remaining groups X 2 and X 3 preferably preferably have a meaning different from -XSP and are in particular selected independently of one another from hydrogen, linear or branched C ⁇ -C ⁇ 2 alkyl, which may be one or more, not adjacent Oxygen- atoms, sulfur atoms or interrupted by (alkyl) imino groups and / or substituted by halogen, alkyloxy, optionally substituted aryl or aryloxy or halogen.
  • Y 1 to Y 4 have one of the abovementioned meanings different from XSP in the dyes purple.
  • one of the groups X 2 or X 3 preferably represents a group -XSP.
  • the remaining group X 2 or X 3 then has one of the abovementioned meanings which differ from XSP.
  • X 1 , X 3 and X 4 are independently selected from hydrogen, linear or branched C ⁇ -C ⁇ 2 alkyl, which may be interrupted by one or more non-adjacent oxygen atoms, sulfur atoms or by (alkyl) imino groups and / or by OH and / or can be substituted by halogen, alkyloxy, cycloalkyl, cycloalkyloxy, C 2 -C 6 alkynyl,
  • Y 1 to Y 4 have the meanings given above, different from -XSP (dyes IIIc).
  • a fourth class of dyes of the general formula III relates to those dyes in which both X 1 with X 4 and X 2 with X 3 represent a group of the general formula V as defined above (dyes Illd).
  • Y 1 to Y 4 in formula III are preferably hydrogen or halogen, or phenoxy, the latter optionally being substituted.
  • Preferred substituents are halogen, especially chlorine and bromine, C ⁇ -C 4 alkyl, for. B. methyl, ethyl, n-propyl, n-butyl and tert-butyl, or C ⁇ -C alkyloxy, z. B. methoxy, ethoxy, n-propyloxy, n-butyloxy or tert-butyloxy.
  • the group S in formula IV or V preferably represents a single bond, linear or branched, preferably linear C ⁇ -C 12 alkylene, 1,4-phenylene or 1,4-phenylene-C ⁇ -C 4 alkylene.
  • X preferably represents ethynylene or a single bond. 5
  • Very particularly preferred perylene dyes of the general formula III have a group of the general formula IV or V, in which P is vinyl, allyl, methallyl, acrylamido, methacrylamido, acryloxy, methacryloxy, 3-vinylureido, 3-allylureido, 3-methalylylureido , N-vinylaminocarbonyloxy, N-allylaminocarbonyloxy or N-methallylaminocarbonyloxy.
  • the dyes of the general formula III according to the invention can be prepared by conventional processes, starting from known perylene derivatives.
  • Perylene derivatives which are suitable as starting compounds are, for. B. in EP-A-238 436, EP-A-465 410, WO 97/22 607 and WO 96/22 332 and by Rademacher et al., Chem. Ber. 115, 1982, 2972, Quante et al., Macromol. Chem. Phys. 197, 1996, 4029, Feiler et al., Liebigs Ann.
  • the known perylene derivatives are usually converted into conventional methods, for example by esterification or amino
  • R f stands for a functional group which can be converted into a polymerizable group P or for the formation of a chemical bond with an ethylenically unsaturated compound W which has a reactive complement to R f
  • the reactive group R f can also be in latent form and only be converted into the reactive form R f by a subsequent chemical modification.
  • R f comprise hydroxyl groups, primary and secondary amino groups, which can be reacted with ethylenically unsaturated carboxylic acids or carboxylic acid derivatives, such as carboxylic acid chlorides, anhydrides, or with isocyanates or allyl halides to give the desired end products.
  • carboxylic acids or carboxylic acid derivatives such as carboxylic acid chlorides, anhydrides, or with isocyanates or allyl halides to give the desired end products.
  • the dyes Illb and IIIc are, for example, starting from perylene compounds of the general formula VI
  • X 1 , X 3 and X 4 and Y 1 to Y 4 have one of the abovementioned meanings different from halogen and -XSP and Hai is halogen, in particular bromine.
  • X 1 and X 4 are preferably selected independently of one another from hydrogen, C ⁇ -C ⁇ 2 alkyl or aryl.
  • X 1 and X 4 can also together represent - C (o) -N (R '') -C (0) -.
  • X 3 stands in particular for hydrogen.
  • Such connections are e.g. B. from Schliehting et al. (see above) and described in WO 96/22 332.
  • the compounds of general formula VI can then be analogous to that in Schliehting et al.
  • aprotic solvent eg. B. in an aliphatic or cycloaliphatic ether, an aromatic hydrocarbon or in a nitrogen-containing solvent such as pyridine, quinoline or N-methylpyrrolidone.
  • the reaction of the acid chlorides is preferably carried out in the presence of a base.
  • bases are trialkylamines, such as triethylamine, tripropylamine, tributylamine, and also diazabi- cyclooctane and diazabicycloundecene.
  • the ratio of base to acid chloride is usually chosen to be equimolar.
  • the acid chloride is preferably used in an amount of 1 to 5 molar equivalents and the isocyanate in an amount of 1 to 3 molar equivalents.
  • the reaction temperature is usually in a range from 20 to 150 ° C and depends on the reactivity and tendency of the compound W to polymerize.
  • the reaction temperature is preferably in the range from 20 to 70 ° C, when reacting with Methacrylic acid chloride in the range from 40 to 90 ° C and when reacted with isocyanates in the range from 80 to 140 ° C.
  • Compounds of the general formula VI can also be subjected to an asymmetric aryl / aryl coupling with aryl boronic esters in the presence of palladium (O) compounds.
  • the arylboronic acids can advantageously already contain a copolymerizable double bond, since this is not attacked under coupling conditions. Examples of suitable arylboronic acids with copolymerizable double bonds are o-, m- and para-styrene boronic acids.
  • the arylboronic acids can of course also have functionalities R f which, if appropriate after chemical modification, can be reacted with an ethylenically unsaturated compound W to give the desired end product of the general formula III.
  • the perylene VI is usually reacted in a mixture of an aqueous solution of an inorganic base and an organic solvent which is immiscible with water.
  • Suitable bases are alkali metal hydroxides and carbonates.
  • Suitable organic solvents are alkyl aromatics such as toluene or xylenes.
  • Suitable palladium (O) compounds are in particular tetrakis (triarylphosphine) palladium and tetrakis (trialkylphosphine) palladium, e.g. B. Tetrakis (triphenylphosphine) palladium.
  • the palladium (O) compound is preferably used in an amount of 8 to 10 mol%, based on the perylene VI.
  • the arylboronic acid is preferably used in an amount of 1.1 to 1.4 molar equivalents, based on the perylene VI.
  • reaction temperatures are usually in the range from 80 to 120 ° C., the reaction time in the range from 10 to 18 h.
  • Dyes lilac and Illd can be obtained in a simple manner by adding a perylenedicarboxylic acid of the general formula VIIa or a perylenetetracarboxylic acid of the general formula VIIb, preferably their internal anhydrides
  • X 2 , X 3 and Y 1 to Y 4 have the abovementioned meanings different from -XSP, with a primary amine which carries an ethylenically unsaturated double bond, for. B. allylamine, or with a primary amine, which has a further reactive group R f (see above), and then the reactive
  • the process according to the invention is generally carried out in such a way that, in a first step, an emulsion E1 is produced from the monomers to be polymerized and the dye, in which the monomer droplets have a diameter of ⁇ 500 nm and preferably in the range from 100 to 400 nm.
  • the emulsion E1 is then brought into contact with at least one initiator under temperature conditions under which the initiator triggers a radical polymerization of the ethylenically unsaturated bonds.
  • the average size of the droplets of the disperse phase of the aqueous emulsion E 1 to be used according to the invention can be determined according to the principle of quasi-elastic dynamic light scattering (the so-called z-average droplet diameter d z of the unimodal analysis of the autocorrelation function).
  • a Coulter N4 Plus Particle Analyzer from Coulter Scientific Instruments was used (1 bar, 25 ° C.). The measurements were carried out on dilute aqueous emulsions E1, the content of non-aqueous components of which was 0.01% by weight.
  • the dilution was carried out using water which had previously been contained in the aqueous emulsion monomers had been saturated. The latter measure is intended to prevent the droplet diameter from changing as a result of the dilution.
  • the values for d 2 thus determined for the emulsions E1 are normally 500 500 nm, frequently hearing 400 nm.
  • the d z range from 100 nm to 300 nm or from 100 nm to 200 nm is favorable.
  • d 2 of the aqueous emulsion El 40 40 nm to be used according to the invention are normally 500 500 nm, frequently cord 400 nm.
  • the aqueous emulsion E1 to be used for the process according to the invention is expediently prepared from conventional oil-in-water emulsions of the monomers, the dye already being present in the monomer droplets in dissolved or molecularly dispersed form.
  • Conventional emulsions of this type also referred to below as macroemulsions
  • Conventional emulsions can be obtained, for example, by dissolving the dye in the monomer and dissolving this solution in an aqueous medium by known processes, for example by stirring the dye / monomer solution into an aqueous medium containing emulsifiers Emulsion transferred.
  • Conventional emulsions generally have an average droplet size above 1000 nm.
  • the macroemulsion is then converted into emulsion El (hereinafter also referred to as mini-emulsion) by known processes (cf. PL Tang, ED Sudol, CA. Silebi and MS El-Aasser in Journal of Applied Polymer Science, Vol. 43, pp. 1059-1066 [1991]).
  • High-pressure homogenizers for example, can be used for this purpose.
  • the fine distribution of the components in these machines is achieved through a high local energy input.
  • Two variants have proven particularly useful in this regard.
  • the aqueous macroemulsion is compressed to over 1000 bar using a piston pump and then expanded through a narrow gap.
  • the effect here is based on the interplay of high shear and pressure gradients and cavitation in the gap.
  • An example of a high-pressure homogenizer that works on this principle is the Niro-Soavi high-pressure homogenizer type NS1001L Panda.
  • the compressed aqueous macroemulsion is expanded into a mixing chamber via two opposing nozzles.
  • the fine distribution effect depends primarily on the hydrodynamic conditions in the mixing chamber.
  • An example of this type of homogenizer is the M 120 E microfluidizer from Microfluidics Corp.
  • the aqueous macroemulsion is compressed to a pressure of up to 1200 atm by means of a pneumatically operated piston pump and expanded via a so-called "interaction chamber”.
  • the emulsion jet is divided into two jets in a microchannel system, which are brought together at an angle of 180 °.
  • Another example of a homogenizer working according to this type of homogenization is the Nanojet type Expo from Nanojet Engineering GmbH. However, instead of a fixed duct system, the Nanojet has two homogenizing valves that can be mechanically adjusted.
  • homogenization can, for. B. also by using ultrasound (z. B. Branson Sonifier II 450).
  • the fine distribution here is based on cavitation mechanisms.
  • the devices described in GB 22 50 930 A and US Pat. No. 5,108,654 are also suitable for homogenization by means of ultrasound.
  • the quality of the aqueous emulsion El produced in the sound field depends not only on the sound power introduced, but also on other factors, such as. B. the intensity distribution of ultrasound in the mixing chamber, the residence time, the temperature and the physical properties of the substances to be emulsified, for example on the toughness, the interfacial tension and the vapor pressure.
  • the resulting droplet size depends, among other things. from the concentration of the emulsifier and from the energy introduced during the homogenization and is therefore z.
  • the device described in the older German patent application DE 197 56 874.2 has proven particularly useful for producing the emulsion E1 from conventional emulsions by means of ultrasound.
  • This is a device which has a reaction space or a flow-through reaction channel and at least one means for transmitting ultrasound waves to the reaction space or the flow-through reaction channel, the means for transmitting ultrasound waves being designed in such a way that the entire reaction space or the flow-through reaction channel can be irradiated uniformly with ultrasonic waves in one section.
  • the radiation surface of the means for transmitting ultrasound waves is designed such that it essentially corresponds to the surface of the reaction space or, if the reaction space is a partial section of a flow-through reaction channel, extends essentially over the entire width of the channel, and that the depth of the reaction space, which is essentially perpendicular to the radiation surface is less than the maximum depth of action of the ultrasound transmission means.
  • depth of the reaction space essentially means the distance between the radiation surface of the ultrasound transmission means and the floor of the reaction space.
  • Reaction chamber depths of up to 100 mm are preferred.
  • the depth of the reaction space should advantageously not be more than 70 mm and particularly advantageously not more than 50 mm.
  • the reaction spaces can also have a very small depth, but in view of the lowest possible risk of clogging and easy cleaning and a high product throughput, reaction space depths are preferred which are considerably larger than, for example, the usual gap heights in high-pressure homogenizers and are usually over 10 mm .
  • the depth of the reaction space can advantageously be changed, for example by means of ultrasound transmission means which are immersed at different depths in the housing.
  • the radiation surface of the means for transmitting ultrasound corresponds essentially to the surface of the reaction space.
  • This embodiment is used for batch production of emulsions El.
  • ultrasound can act on the entire reaction space.
  • a turbulent flow is generated in the reaction chamber by the axial sound radiation pressure, which causes intensive cross-mixing.
  • such a device has a flow cell.
  • the housing is designed as a flow-through reaction channel which has an inflow and an outflow, the reaction space being a partial section of the flow-through reaction channel.
  • the width of the channel is the channel extension which is essentially perpendicular to the direction of flow.
  • the radiation area covers the entire width of the flow channel transverse to the flow direction.
  • the length of the radiation surface perpendicular to this width that is to say the length of the radiation surface in the flow direction, defines the effective range of the ultrasound.
  • the flow-through reaction channel has an essentially rectangular cross section. If a likewise rectangular ultrasound transmission medium with corresponding dimensions is installed in one side of the rectangle, a particularly effective and uniform sound system is guaranteed.
  • Transmission means can be used without disadvantages.
  • a single ultrasound transmission means instead of a single ultrasound transmission means, several separate transmission means can be arranged, which are connected in series as seen in the direction of flow. Both the radiation surfaces and the depth of the reaction space, that is to say the distance between the radiation surface and the bottom of the flow channel, can vary.
  • the means for transmitting ultra-sound waves is particularly advantageously designed as a sonotrode, whose end facing away from the free radiation surface is coupled to an ultrasonic transducer.
  • the ultrasonic waves can be generated, for example, by using the reverse piezoelectric effect.
  • generators high-frequency electrical vibrations (usually in the range from 10 to 100 kHz, preferably between 20 and 40 kHz) are generated, converted into mechanical vibrations of the same frequency via a piezoelectric transducer, and coupled into the medium to be sonicated using the sonotrode as a transmission element .
  • the sonotrode is particularly preferably designed as a rod-shaped, axially radiating ⁇ / 2 (or multiple of ⁇ / 2) longitudinal oscillators.
  • a sonotrode can, for example, be fastened in an opening of the housing by means of a flange provided on one of its vibration nodes. The passage of the sonotrode into the housing can thus be made pressure-tight, so that the sonication can also be carried out under increased pressure in the reaction space.
  • the oscillation amplitude of the sonotrode can preferably be regulated, that is to say the respectively set oscillation amplitude is checked online and, if necessary, automatically readjusted.
  • the current vibration amplitude can be checked, for example, by a piezoelectric transducer mounted on the sonotrode or a strain gauge with downstream evaluation electronics.
  • baffles are provided in the reaction space to improve the flow and mixing behavior.
  • These internals can be, for example, simple baffles or a wide variety of porous bodies.
  • the mixing can also be further intensified by an additional agitator.
  • the reaction space can advantageously be temperature-controlled.
  • all water-soluble emulsifiers customary for free-radical aqueous macroemulsion polymerization can be used to carry out the process according to the invention. These are both anionic, cationic and nonionic emulsifiers. Anionic and / or nonionic emulsifiers are preferably used.
  • Suitable neutral emulsifiers are ethoxylated mono-, di- and tri-alkylphenols (EO grade: 3 to 50, alkyl radical: C 4 to C 9 ), ethoxylated fatty alcohols (EO degree: 3 to 50, alkyl radical: C 8 to C 36 ) and ethoxylated oxo alcohols (EO grade: 3 to 50, alkyl radical: Cg to C 36 ).
  • Suitable anionic emulsifiers are alkali and ammonium salts of alkyl sulfates (alkyl radical: C 8 to C ⁇ ), of sulfuric acid semiesters of ethoxylated alkanols (EO degree: 4 to 30, alkyl radical: C ⁇ 2 to Cx ⁇ ) and ethoxylated alkylphenols (EO degree : 3 to 50, alkyl radical: C 4 to Cg), of alkyl sulfonic acids (alkyl radical: C 12 to C s), of sulfonated fatty acids and of alkylarylsulfonic acids (alkyl radical: C 9 to Cxs).
  • alkyl radical: C 8 to C ⁇ alkyl radical: C 8 to C ⁇
  • sulfuric acid semiesters of ethoxylated alkanols EO degree: 4 to 30, alkyl radical: C ⁇ 2 to Cx ⁇
  • EO degree : 3 to 50 alkyl radical: C 4 to Cg
  • anionic emulsifiers are the alkali metal and ammonium salts of di-C 4 -C 2 o-alkyl esters of sulfosuccinic acid, in particular the di-n-octyl esters and the di-2-ethylhexyl esters.
  • anionic emulsifiers are the salts of bis (phenylsulfonyl) ethers which have a C 4 -C 24 -alkyl group on at least one phenylsulfonyl group.
  • the alkyl group which can be linear or branched, preferably has 6 to 18 carbon atoms and in particular 6, 12 or 16 carbon atoms.
  • the sodium salts are particularly preferred.
  • the sodium salts are particularly advantageous if they have at least one alkyl group with 12 C atoms and are branched.
  • Technical mixtures are frequently used which have a proportion of 50 to 90% by weight of the monoalkylated product, for example Dowfax® 2A1 (trademark of the Dow Chemical Company).
  • the compounds mentioned are generally known, for. B. from US-A 4,269,749, and commercially available.
  • emulsifiers can be found in Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Volume XIV / 1, Macromolecular Substances, Georg-Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, pages 192 to 208 and in Ulimann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th ed., VCH Weinheim 1987, Vol. 9a, pp. 313-318.
  • the emulsifiers mentioned can of course also be used in a mixture with protective colloids.
  • Protective colloids are water-soluble, organic polymers. These are able to barely reduce the voltage of water and, in contrast to emulsifiers, generally have relative molecular weights above 1000, preferably above 2000.
  • anionic protective colloids are, for example, homopolymers and copolymers of the aforementioned monoethylenically unsaturated monomers A ', which have at least one acid group, and the salts, in particular the alkali metal and ammonium salts, of such homopolymers and copolymers.
  • Homo- and copolymers of acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, styrene sulfonic acid and / or 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid are preferred, optionally with neutral comonomers, which are selected, for example, from olefins such as ethylene, propene, 1-butene , Isobutene and diisobutene, vinyl aromatics such as styrene, esters of acrylic acid or methacrylic acid, hydroxyalkyl esters of acrylic acid or methacrylic acid, acrylamide, methacrylamide, vinyl acetate and acrylonitrile, and their salts.
  • Anionic protective colloids are also anionically modified starches and lignin sulfonates.
  • cationic protective colloids are the homopolymers and copolymers of monoethylenically unsaturated cationic monomers, for example homopolymers and copolymers of quaternized N-vinylimidazoles or of quaternized dialkylaminoalkyl acrylates and methacrylates with, for example, N-vinylpyrrolidone and / or N-vinylcaprolactam. This also includes cationically modified starches.
  • Neutral protective colloids are, for example, polyvinyl alcohols, partially saponified homo- and copolymers of vinyl acetate, ethylene oxide-propylene oxide block copolymers, modified starches, cellulose derivatives, polyvinylpyrrolidone and copolymers of vinylpyrrolidone with neutral monomers, for. B. with vinyl caprolactam, vinyl acetate, acrylamide, methacrylamide, methyl acrylate, ethyl acrylate, n-butyl acrylate or with methyl methacrylate.
  • the amount of emulsifier for the preparation of the aqueous emulsion E1 is expediently chosen according to the invention in such a way that the critical micelle formation concentration of the emulsifiers used in the ultimately resulting aqueous emulsion E1 does not substantially exceed. Based on the amount of monomers contained in the aqueous emulsion E1, this amount of emulsifier is generally in the range from 0.1 to 5% by weight.
  • protective colloids can be added to the side of the emulsifiers, which increase the disperse distribution of the ultimately resulting aqueous polymer dispersion stabilize assets. Regardless of the amount of emulsifier used, the protective colloids can be used in amounts of up to 50% by weight, for example in amounts of 1 to 30% by weight, based on the monomers to be polymerized.
  • a preferred embodiment of the process according to the invention consists in placing the total amount of emulsion E1 in the polymerization vessel.
  • the polymerization is started, for example, by adding at least part of the initiator and then heating to the polymerization temperature.
  • the remaining amount of initiator is then added continuously, in portions or all at once to the polymerization reaction.
  • the mixture is first heated to the polymerization temperature and then the initiator is added in the manner described above.
  • a dye solution is first prepared from the monomers to be polymerized and the oil-soluble dye and converted together with water and the main amount, preferably the total amount of emulsifiers and optionally protective colloids, into a conventional emulsion.
  • This emulsion is then homogenized in the manner described above to form an emulsion El.
  • the emulsion E1 thus obtained is then added continuously, at a constant or increasing feed rate, or in portions, preferably in accordance with the progress of the polymerization, to the polymerization vessel at the reaction temperature, the water and preferably part of the initiator, in particular 1 to 20% of the total Amount of initiator.
  • the initiator is added in parallel with the addition of monomers.
  • the emulsion can be prepared in a separate stage before the start of the polymerization or continuously in accordance with its consumption, for example using the device described in DE 197 56 874.2.
  • the radical polymerization initiator is preferably used in the form of an aqueous solution.
  • the initiator is usually not in the monomer emulsion El.
  • radical polymerization initiators In principle, all those which are capable of initiating a radical polymerization are suitable as radical polymerization initiators. It can be peroxides, hydroperoxides as well as azo compounds.
  • radical polymerization initiators which are soluble in water under polymerization conditions are used for the process according to the invention.
  • Initiators preferred which are insoluble or only slightly soluble in the monomers.
  • polymerization initiators are e.g. B. the peroxodisulfuric acid and its ammonium and alkali metal salts and hydrogen peroxide or hydroperoxides such as tert. -Butyl hydroperoxide, or salt-like azo compounds, e.g. B. 2,2'-Azobis-2-amidinopropane dihydrochloride.
  • Suitable reducing agents are, for example, the sodium salt of hydroxymethanesulfonic acid, sodium sulfite, sodium disulfite, sodium thiosulfate, the acetone bisulfite adduct, triethylamine, hydrazine or hydroxylamine, and furthermore ascorbic acid, glycolic acid and tartaric acid.
  • the combined systems frequently also comprise a small amount of a metal compound which is soluble in the aqueous medium and whose metallic component can occur in several valence levels (redox-active metal compound).
  • a metal compound which is soluble in the aqueous medium and whose metallic component can occur in several valence levels (redox-active metal compound).
  • redox-active metal compound examples of these are copper (II) salts, iron (II) salts or a combination of water-soluble iron and vanadium salts.
  • Water-soluble initiators which comprise at least one nonionic peroxide, in particular hydrogen peroxide, have proven to be particularly advantageous. Such initiators are often used together with at least one of the aforementioned reducing agents (redox initiators). Examples of such combinations are e.g. B. hydrogen peroxide / sodium salt of hydroxymethanesulfinic acid, tert-butyl hydroperoxide / sodium salt of hydroxymethanesulfinic acid and hydrogen peroxide / ascorbic acid.
  • the aforementioned nonionic initiators can also be used without a reducing agent. In this case, one of the aforementioned water-soluble, redox-active metal compounds is preferably added to the polymerization medium.
  • Neutral initiator systems of this type are used in the process according to the invention in particular when larger dye contents are to be achieved in the polymer particles of the dispersions according to the invention, in particular when dye contents of at least 3% by weight, in particular at least 5% by weight and especially from 5 to 30% by weight, based on the total weight of the monomers to be polymerized or the polymer matrix, are aimed for.
  • Nonionic initiators are also used in particular when a basic dye is used in the polymerization, since in the ionic initiators usually used, acidic substances are decomposed by decomposition - when using peroxodisulfates. are hydrogen sulfates - are formed, which protonate the basic dye and thus reduce its oil solubility.
  • free-radical polymerization initiators Based on the monomers to be polymerized by free radicals, 0.1 to 10% by weight, preferably 0.2 to 8% by weight and frequently 0.5 to 5% by weight, of free-radical polymerization initiators are usually used.
  • free radical aqueous emulsion polymerization according to the invention by the action of z. B. actinic radiation.
  • the polymerisation process according to the invention gives aqueous polymer dispersions with a total dye-containing polymer content of up to 50% by weight, based on the total weight of the dispersion.
  • a higher total content of dye-containing polymer usually goes hand in hand with an undesirable increase in the viscosity of the dispersion. If such a higher solids content is desired, it is advisable to design the process according to the invention in accordance with the statements in DE-A 196 28143.
  • an aqueous emulsion E1 is produced from at least some of the ethylenically unsaturated monomers and the total amount of dye, and a conventional emulsion E2 is produced from the remaining amount of monomer, if any, in which the monomer droplets have a diameter above 1000 nm.
  • the actual polymerization reaction is carried out in such a way that at least part of the aqueous emulsion E1 is fed continuously as feed I and the conventional emulsion E2, in parallel or in portions, during feed I of the polymerization reaction.
  • the conventional emulsion E2 preferably contains no compounds whose water solubility is ⁇ 0.01 g / 1 and, in particular, no dye.
  • no more than 90%, preferably no more than 50%, in particular no more than 30% and very particularly preferably no more than 20% of the monomer emulsion E1 are fed continuously to the polymerization vessel as feed I.
  • feed I for further details, reference is made to DE-A 196 28 143, to which reference is made in full.
  • the feeds can be fed to the polymerization reactor from above, from the side or through the reactor floor.
  • the polymerization temperature in the process according to the invention generally depends on the decomposition temperature of the radical polymerization initiator used.
  • Redox initiator Systems usually disintegrate at particularly low temperatures. The latter are preferred according to the invention from the point of view of reduced coagulum formation.
  • Typical polymerization temperatures are 0 ° C to 95 ° C, often 30 ° C to 90 ° C.
  • the polymerization temperature can also be up to 120 ° C and more. Polymerization is usually carried out at normal pressure (1 atm).
  • the process according to the invention allows the preparation of dye-containing, aqueous polymer dispersions in which the polymer particles contain at least one oil-soluble dye in molecularly dispersed form and which moreover have particle sizes below 1000 nm.
  • the polymer dispersions are stable to sedimentation.
  • the polymer dispersions are notable for a low tendency of the dye molecules contained in them to migrate.
  • the dye-containing, aqueous polymer dispersions obtainable according to the invention are in particular superior to the known dye-containing polymer dispersions when the polymer matrix is selected from at least one monoethylenically unsaturated monomer A with a water solubility> 0.01 g / 1 and at least one further monomer
  • Monomers C which have at least two non-conjugated, ethylenically unsaturated double bonds, or - crosslinking monomers D
  • Dye-containing, aqueous polymer dispersions with superior properties are also obtained if, according to the process of the invention, the above-mentioned monomers A with a water solubility> 0.01 g / 1 and, if appropriate, the monomers B, C and D together with an oil-soluble, organic color Polymerized material that has at least one copolymerizable functional group that does not belong to the chromophore of the dye.
  • Such polymer dispersions are also the subject of the present invention.
  • the polymer matrix is preferably made of 50 to 99.5% by weight, in particular 80 to 99% by weight and very particularly preferably 90 to 98% by weight of monomers A, 0.5 to 50% by weight, in particular 1 to 20% by weight and very particularly preferably 2 to 10% by weight of monomers B, 0 to 30% by weight, in particular 0.5 to 20% by weight and very particularly preferably 1 to 10% by weight of monomers C, and up to 30 % By weight, preferably up to 20% by weight and in particular up to 10% by weight of monomers D
  • the total amount of monomers C and D preferably not exceeding 30% by weight and in particular 10% by weight, based on the total amount of monomers. If the oil-soluble dye used does not have a copolymerizable, functional group, one will preferably choose a polymer matrix which contains the monomers C and / or D in amounts of at least
  • the polymer matrix has 0.5 to 20% by weight, particularly preferably 1 to 15% by weight, of monomers C, and among these particularly preferably divinylbenzene, butanediol diacrylate, butanediol dimethacrylate, hexanediol diacrylate, hexanediol dimethacrylate, triethylene glycol diacrylate and triethylene glycol, glycol dimethyl and no monomers D.
  • a preferred embodiment of the dye-containing polymer dispersions according to the invention are those polymer dispersions which have a copolymerizable dye, and among them those whose polymer matrix in copolymerized form also has monomers C and / or D.
  • the dye-containing, aqueous polymer dispersions according to the invention can be designed such that the polymer matrix of the dye-containing polymer does not contain copolymerized monomers A '.
  • Such dispersions are particularly suitable for obtaining dye-containing polymers that are to be incorporated into non-polar media, for example as a color-imparting component in printing inks, alkyd resin lacquers, eg. B. melamine-alkyd resin stoving lacquers, or staining of plastic fibers or plastic compositions.
  • the monomers A copolymerized in the polymer matrix of the polymer particles comprise: 0.5 to 30% by weight, in particular 1 to 20% by weight and especially 2 to 15% by weight, of at least one monomer Al with a water solubility> 60 g / 1 (in each case at 25 ° C. and 1 atm) and,
  • the monomers AI also include the hydroxyalkyl esters of ethylenically unsaturated carboxylic acids, in particular acrylic acid and methacrylic acid, such as hydroxyethyl acrylate, hydroxypropyl acrylate and hydroxybutyl acrylate, and the N-alkylolamides of ethylenically unsaturated carboxylic acids.
  • hydroxyalkyl esters of ethylenically unsaturated carboxylic acids in particular acrylic acid and methacrylic acid, such as hydroxyethyl acrylate, hydroxypropyl acrylate and hydroxybutyl acrylate, and the N-alkylolamides of ethylenically unsaturated carboxylic acids.
  • the monomers AI preferably comprise either at least one of the monoethylenically unsaturated cationic monomers listed under A 'or at least one of the monoethylenically unsaturated monomers listed under A' with at least one acid group, optionally in deprotonated form, the latter being preferred.
  • the monomers AI are acrylic acid, methacrylic acid and acrylamido-2-methylpropane sulfonate, for. B. preferred as ammonium or sodium salt.
  • the monomers A2 include all the monomers listed under the monomers A which are different from the monomers A 'and accordingly have a water solubility in the range from 0.01 to 60 g / l.
  • Particularly preferred monomers A2 in this embodiment are styrene, C ⁇ -C 8 -alkyl esters of acrylic acid and methacrylic acid, such as methyl methacrylate, n-butyl acrylate, tert-butyl acrylate and 2-ethylhexyl acrylate, and also the vinyl esters of aliphatic carboxylic acids, such as, for . B. vinyl acetate and vinyl propionate.
  • the dye-containing polymer particles of the dispersion have a monomodal distribution of their particle sizes.
  • the distribution of the polymer particle sizes in the dispersion such as results, for example, from light scattering experiments or from determination of the polymer particle size by means of an ultracentrifuge, has a pronounced maximum with a particle size. As a rule, this maximum will be at a value ⁇ 1000 nm.
  • the polymer particles have z-average particle diameters d 2 (determined by quasi-elastic, dynamic light scattering, see above) in the range from 100 to 400 nm, in particular 100 to 300 nm and very particularly preferably 100 to 200 nm.
  • the particle sizes of the polymer particles are narrowly distributed, ie the ratio of the full width at half maximum of the distribution curve of the polymer particle sizes as determined by dynamic light scattering to the average particle diameter d z generally has values of ⁇ 1, preferably ⁇ 0.75 and in particular ⁇ 0 , 5 on.
  • the glass transition temperature of the polymer matrix T G is at least 60 ° C.
  • the glass transition temperature here and below is the "mid-point temperature" determined according to ASTM-D 3418-82 by means of DTA.
  • polymer dispersions according to the invention can be converted into polymer powder in a customary manner by conventional drying methods, for example by freeze drying or preferably by spray drying. Such polymer powders are also the subject of the present invention.
  • Spray drying for example, is carried out by spraying the polymer dispersions to be dried in a conventional drying tower in a stream of warm air.
  • the inlet temperature of the warm air flow is in the range from 100 to 200 ° C., preferably 120 to 160 ° C.
  • the outlet temperature of the warm air flow is in the range from 30 to 90 ° C. and preferably 60 to 80 ° C.
  • the aqueous polymer dispersion can be sprayed in a hot air stream, for example by means of single or multi-substance nozzles or via a rotating disk.
  • the polymer powders are normally separated off using cyclones or filter separators.
  • the sprayed, aqueous polymer dispersion and the hot air stream are preferably conducted in parallel.
  • the polymer dispersions according to the invention are preferably dried in the presence of customary drying aids.
  • customary drying aids are: polyvinyl alcohols (see, for example, EP-A-56 622, EP-A-680 993, DE-A-22 14 410 and DE-A-26 14 261), polyvinylpyrrolidones (see, for example, DE 22 38 903 and EP 576 844), phenolsulfonic acid-formaldehyde condensates (see, for example, EP-A 407 889, WO 98/03576), naphthalenesulfonic acid-formaldehyde condensates (see, for example, WO 98/03577), homopolymers and copolymers 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid (see, for example, EP-A 629 650, EP-A 671 435 and DE-A 195 39 460), copolymers of ethylenically unsaturated carb
  • EP 467 103) or olefins see, for example, EP 9 169) or with hydroxyalkyl esters (see, for example, JP 59 162 161).
  • the water-soluble polymers PW mentioned below can also be used as drying aids.
  • Anti-caking agents, such as highly disperse silica, can also be used.
  • the dye-containing polymer dispersions according to the invention and the dye-containing polymer powders obtainable therefrom are also distinguished by high color strength and great brilliance and good transparency even after incorporation into high molecular weight application media such as paints, printing inks, plastics or inorganic materials.
  • high molecular weight application media such as paints, printing inks, plastics or inorganic materials.
  • no dependence of the color tone on the polymer particle size can be observed.
  • the polymer dispersions according to the invention as “color pigments” have no shape anisotropy and associated rheology problems and a narrow particle size distribution.
  • the average particle size can be easily adjusted via the particle size of the monomer emulsion used.
  • the dye-containing polymer dispersions according to the invention are distinguished from conventional pigments by a much lower need for expensive chromophore in order to achieve the same color impression.
  • the dyes in the polymeric matrix are better protected against fading as a result of exposure to UV radiation or oxygen than conventional dyes or pigments.
  • Substrates which are treated with the polymer dispersions according to the invention containing optical brighteners therefore show a lower tendency to yellowing, in particular when exposed to UV radiation or when exposed to elevated temperature.
  • polymer dispersions of this type in comparison to conventional optical brighteners, a comparable degree of whiteness is achieved even with small amounts of optical brighteners.
  • Polymer dispersions according to the invention which contain optical brighteners are particularly suitable as a brightening constituent in paper coating colors. They can also be added to the paper materials themselves as a brightening component to improve the whiteness.
  • the dye-containing polymer dispersions according to the invention are suitable for a large number of applications.
  • the pigmentation of high molecular weight organic and inorganic materials the pigmentation of printing inks, especially for security printing and the pigmentation of inks for paper To name pier and textile ink jet printing.
  • the dye-containing polymer dispersions according to the invention can be used as coloring constituents for toners for electrophotography.
  • Polymer dispersions according to the invention which contain fluorescent dyes can be used as constituents of daylight colors and fluorescent or retroreflective coatings. It is also possible to use the polymer dispersions according to the invention and the polymers obtainable therefrom in systems for passive or active use of solar energy.
  • the polymers obtainable from the polymer dispersions according to the invention are suitable for use in solid-state lasers.
  • the dye-containing, aqueous polymer dispersions according to the invention and the polymer powders obtainable therefrom by drying are particularly suitable as a coloring component in aqueous dye-containing preparations, for example for inks, in particular in inks for paper and textile inkjet printing.
  • the dye-containing polymer particles serve as a replacement for pigment particles in conventional, aqueous pigment-containing preparations.
  • the present invention also relates to aqueous, dye-containing preparations comprising:
  • At least one dye-containing polymer according to the invention which is present in the preparation in the form of dispersed polymer particles and which is selected from the polymers contained in the aqueous, dye-containing polymer dispersions according to the invention and the polymer powders prepared therefrom, and
  • aqueous, dye-containing preparations in particular on the inks used in the ink jet process (ink jet printing processes such as thermal ink jet, piezo ink jet, continuous ink jet, valve jet)
  • Printing has a suitable viscosity and surface tension, it must be stable in storage, ie it should not coagulate or flocculate and the dispersed, undissolved colorant should not settle, it must not clog the printer nozzle, which is the case with pigment-containing, ie dispersed colorant particles containing inks can be problematic.
  • the continuous ink jet they have to be stable against the addition of conductive salts and have no tendency to increase when the ion content is increased Show flakes.
  • the prints obtained must meet the color requirements, ie show high brilliance and depth of color, and good fastness properties, e.g. B. Rub fastness, light fastness, water fastness and wet rub fastness, even on uncoated papers.
  • aqueous, dye-containing preparations according to the invention which contain the dye-containing polymers according to the invention instead of the color pigments usually used, already meet these requirements to an extraordinary extent. Compared to conventional pigment-containing preparations, they are also characterized by a higher color brilliance.
  • the requirement placed on pigment-containing preparations of the redispersibility of the coloring constituent which is of particular importance when the preparation dries out and which, in the case of ink-jet inks, can prevent the printer nozzle from becoming blocked, can surprisingly be avoided without loss with regard to the other application properties, ensure if the dye-containing preparations according to the invention contain at least one water-soluble polymer PW.
  • Water-soluble polymers PW are to be understood in principle as those polymers which are completely soluble in the chosen amount in the aqueous dispersion medium of the aqueous, dye-containing preparation according to the invention. In principle, all polymers which are already mentioned as protective colloids or as drying aids are suitable as water-soluble polymers PW. Ionic polymers PW are preferred.
  • the preferred ionic polymers PW either have cationic functional groups, in particular quaternary ammonium groups or imonium groups, or acidic functional groups, preferably in deprotonated form (i.e. anionic groups).
  • Preferred polymers PW with cationic functional groups are copolymers which are composed of at least one monoethylenically unsaturated, cationic monomer, in particular a monomer with at least one quaternary ammonium group or imonium group and at least one further neutral comonomer.
  • Suitable cationic monomers are all of the monoethylenically unsaturated cationic monomers mentioned in A ', for example quaternized N-vinylimidazoles such as 1-vinyl-3-methylimidazolium chloride or methosulfate, or quaternized dialkylaminoalkyl acrylates and methacrylates, e.g. B.
  • Neutral comonomers are selected, for example, from olefins such as ethylene, propene, 1-butene, isobutene and Diisobutene, vinyl aromatics such as styrene, alkyl esters of acrylic acid or methacrylic acid, hydroxyalkyl esters of acrylic acid or methacrylic acid, polyethylene glycol acrylates and methacrylates with 2 to 50 ethylene oxide units, acrylamide, methacrylamide, vinyl acetate and acrylonitrile.
  • Preferred comonomers are vinylamides such as N-vinylformamide, N-vinylacetamide, in particular N-vinylcaprolactam, N-vinylpiperidone and N-vinylpyrrolidone.
  • Suitable cationic polymers PW are generally composed of 5 to 95% by weight, in particular 10 to 50% by weight, of at least one cationic monomer, and 5 to 95% by weight, in particular 50 to 100% by weight, at least one neutral monomer, in each case based on the total amount of the monomers constituting the cationic polymer.
  • Their molecular weight is generally> 1000 daltons and is preferably in the range from 2000 to 50,000 daltons.
  • Particularly noteworthy cationic polymers PW are: copolymers of 1-vinylpyrrolidone with 1-vinyl-3-alkylimidazolinium salts, in particular with 1-vinyl-3-alkylimidazolinium chloride or methosulfate; Copolymers of 1-vinylpyrrolidone with methacryloyloxyethyltrialkylamonium salts, in particular with methacryloyloxyethyltrialkylamonium chloride or methosulfate; Terpolymers of vinylpyrrolidone and vinylcaprolactam with 1-vinyl-3-alkylimidazolinium salts, in particular with 1-vinyl-3-alkylimidazolinium chloride or methosulfate.
  • Such polymers PW are known in principle to the person skilled in the art, for example from EP-A 246 580, EP-A 544148, US 4,859,756 and EP-A 715 843, the content of which is hereby expressly incorporated by reference.
  • the polymers are also commercially available, for example as LUVIQUAT® FC 370, LUVIQUAT® FC 550, LUVIQUAT® HM 552, LUVIQUAT® FC 905, LUVIQUAT® MS 370, LUVIQUAT® PQ 11 and, LUVIQUAT® Hold from BASF AG (Ludwigshafen) .
  • Polymeric PW with acidic functional groups are usually in neutralized form, i.e. H. in the form of their salts, especially their ammonium or alkali metal salts. They are present in the aqueous dispersion medium of the dye-containing preparation according to the invention in at least partially deprotonated form. They are therefore also referred to below as anionic polymers PW.
  • Suitable anionic polymers PW are, for example, homopolymers and copolymers which are composed of at least one monoethylenically unsaturated monomer with at least one acid group, for example one of the monomers listed under A ', in particular in particular a monomer with at least one COOH or S ⁇ 3 H group, and optionally at least one further neutral comonomer or a monoethylenically unsaturated comonomer with an acid group.
  • Monomers with an acid group to be mentioned specifically are acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid.
  • the neutral comonomers mentioned in the present case are, in particular, C ⁇ -C ⁇ 0 - and in particular C ⁇ -C 4 -alkyl esters of acrylic acid or methacrylic acid, hydroxyalkyl esters of acrylic acid or methacrylic acid, vinylaromatic monomers, olefins, acrylamide and methacrylamide as neutral comonomers in the present case .
  • Polymers with copolymerized maleic acid can also be produced from maleic anhydride copolymers by hydrolysis.
  • Anionic polymers PW which are composed of at least one monoethylenically unsaturated monomer with an acid group and at least one neutral comonomer are preferred.
  • the salts especially the alkali metal and ammonium salts of the aforementioned anionic homopolymers and copolymers.
  • the anionic polymers have carboxyl groups, they can be partially esterified with polyalkylene oxides or their monoalkyl ethers (see, for example, EP-A 367 049).
  • Suitable anionic polymers PW are, for example, the homo- and copolymers of acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid and their salts. Such polymers are well known to the person skilled in the art.
  • Particularly preferred anionic copolymers PW are generally composed of 5 to 95% by weight, in particular 30 to 90% by weight of at least one anionic monomer, and 5 to 90% by weight, in particular 10 to 70% by weight at least of a neutral monomer, based in each case on the total amount of the monomers constituting the anionic polymer.
  • Their molecular weight is usually at least 1000 daltons and is preferably in the range from 2000 to 50,000 daltons.
  • anionic polymers PW are: homo- and copolymers of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid; Copolymers of acrylic acid and / or methacrylic acid with styrene; Copolymers of acrylic acid and / or methacrylic acid with C ⁇ -C 4 alkyl esters of acrylic acid and / or methacrylic acid; Copolymers of maleic acid or of maleic anhydride with olefins, in particular with diisobutene; Formaldehyde condensation products of an arylsulfonic acid; and the salts, preferably the alkali metal or ammonium salts and in particular the sodium salts of the aforementioned anionic polymers PW.
  • Suitable homo- and copolymers of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid are known, for example, from DE 195 39 460, EP 671 435 and EP 629 650. Reference is hereby made in full to the content of the cited documents. Such polymers are preferably used in the form of their sodium salts or their ammonium salts.
  • Preferred styrene / acrylic acid copolymers and styrene / methacrylic acid copolymers have a styrene content of about 20 to 60% by weight, in particular 35 to 50% by weight and an acid number of 130 to 250.
  • Their average molecular weight M w is preferred - Wise 1000 to 15000.
  • the glass transition temperature of the copolymers is preferably 60 to 90 ° C.
  • the carboxyl groups of these copolymers can be partially esterified, e.g. B. ethoxylated or propoxylated.
  • the ammonium and especially the sodium salts of such polymers are preferred.
  • Such polymers are known (z. B. EP-A-68 024, 96 901 and 467 103) and commercially z. B. available under the name Joncryl ® , Carboset ® , Morez ® or Glascol ® .
  • Preferred copolymers of maleic acid (or of maleic anhydride after hydrolysis) with olefins preferably C 4 -C 2 -01efins, in particular isobutene and diisobutene, and processes for their preparation are known, for example, from EP-A 9169, EP-A 9170 and EP-A 367049 known.
  • the molar ratio of polymerized maleic acid to polymerized olefin is preferably in the range from 5: 1 to 1: 5.
  • the carboxyl groups in these polymers are preferably at least partially neutralized. The ammonium and especially the sodium salts of such polymers are preferred.
  • the carboxyl groups of these copolymers can also be partially esterified, e.g.
  • the K value of the polymers in the acidic, ie non-neutralized form is generally in the range from 5 to 100, preferably 10 to 60 (determined according to Fikentscher as a 1% strength by weight solution, Cellulose-Chemie 13, 1932 , Pp. 58 - 64 and 71 to 74).
  • Such polymers are commercially available, for example, under the name Sokalan® CP9 from BASF AG.
  • Preferred formaldehyde condensation products of arylsulfonic acids are in particular condensation products of benzenesulfonic acid or of naphthalenesulfonic acids, eg. B. the ⁇ - or ß-isomer or mixtures thereof. They generally have an average molecular weight in the range from 500 to 10,000 daltons, in particular in the range from 700 to 2500 daltons.
  • Formaldehyde condensation products of aromatic sulfonic acids are known to the person skilled in the art as spraying aids, for example from DE-A 24 45 813, EP-A 78 449, EP-A 407 889, WO 98/03576 and WO 98/03577 .
  • Spray aids are hereby expressly referred to.
  • Suitable formaldehyde condensation products are also commercially available, for example as TAMOL® NN 4501 and as TAMOL® NN 9104 from BASF AG.
  • the aforementioned water-soluble polymers PW can be used in a conventional manner, i.e. H. by adding the polymer PW into an aqueous dispersion of the dye-containing polymer according to the invention, into the dye-containing preparations according to the invention
  • exercises can be incorporated. They can also be added in the preparation of the dye-containing polymer dispersion according to the invention, for example as protective colloids. They can also be used as drying aids when drying the dye-containing polymer dispersion according to the invention, and thus into that
  • the weight fraction of the polymers PW, based on the dye-containing polymer in the preparation, is generally in the range from 0.5 to 100% by weight, preferably in the range from 1 to 25 60% by weight and in particular in the range from 2 up to 30% by weight.
  • polymer dispersions to reduce coagulum formation and to increase the storage stability of the dye-containing polymer dispersions, which is particularly important when polymer dispersions with a higher dye content, for. B. above 2 wt .-%, especially above 5 wt .-%, based on the
  • polymer dispersions containing no polymer PW can be dispersed by treatment with aqueous solutions of the polymer PW. This applies in particular if the glass transition temperature of the polymer matrix of the dye-containing polymers is at least 60 ° C.
  • a good redispersibility of the dye-containing polymer according to the invention can also be achieved if a monomer mixture is used in the preparation of the dye-containing polymer dispersions according to the invention which comprises 0.5 to 30% by weight, preferably 1 to 20% by weight and especially 2 to 15
  • % By weight, based on the total monomer amount, of at least one monomer Al, in particular at least one cationic or at least one monomer with acid group, and especially acrylic acid, methacrylic acid or the sodium salt of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid.
  • Such polymers can also be redispersed without using the polymers PW, and the redispersibility can be improved by polymers PW.
  • the dye-containing, aqueous preparations according to the invention frequently additionally comprise at least one inorganic or organic base as auxiliaries.
  • Suitable bases are, for example, alkali metal hydroxides, ammonia and basic ammonium salts such as ammonium carbonate, aliphatic amines such as mono-, di- and trialkylamines with generally up to four carbon atoms, hetero-cyclic amines such as morpholine and piperazine and alkanolamines such as mono-, di- and trialkanolamines and mono- and dialkanolalkylamines, usually with up to four carbon atoms. Volatile bases are preferably used. As a particularly preferred base (D) z. B. called ammonia.
  • the dye-containing aqueous preparations according to the invention usually contain 0.1 to 10% by weight of base.
  • the pH of the aqueous, dye-containing preparations according to the invention is generally above pH 7, for example in the range from 9 to 11.
  • Water is the main constituent of the preparations according to the invention. Its content is generally 35 to 90% by weight, preferably 45 to 80% by weight.
  • the preparations according to the invention preferably contain, as a further auxiliary, a water-soluble agent with a water-retaining effect, which makes them particularly suitable for the ink-je process.
  • polyhydric alcohols in particular containing 3 to 8 carbon atoms, such as glycerol, erythritol, pentaerythritol, pentites such as arabite, adonite and xylitol and hexites such as sorbitol, suitable as water-soluble agents with water-retaining action Mannitol and dulcitol, especially polyalkylene glycols and polyalkylene glycol monoalkyl ethers, which are also to be understood as meaning the lower (di, tri and tetra) alkylene glycols and alkylene glycol ethers.
  • These compounds preferably have average molecular weights of 100 to 1500, with polyethylene glycols and polyethylene glycol ethers with an average molecular weight of 800 800 being particularly preferred.
  • these components (F) are di-, tri- and tetraethylene glycol, diethylene glycol monomethyl, ethyl, propyl and butyl ether and triethylene glycol monomethyl, ethyl, propyl and butyl ether.
  • Pyrrolideone and N-alkylpyrrolidones such as N-methylpyrrolidone, which additionally support the penetration of the ink into the substrate material (for example paper), are also suitable as agents with a water-retaining effect.
  • Examples of particularly preferred agents with a water-retaining effect are mono-, di- and triethylene glycol onobutyl ether and N-methylpyrrolidone.
  • the proportion of agents with a water-retaining effect in the dye-containing preparations according to the invention is generally 0.1 to 35% by weight, in particular 5 to 25% by weight.
  • Z is particularly suitable.
  • B a combination of N-methylpyrrolidone and triethylene glycol monobutyl ether.
  • the preparations according to the invention can contain further auxiliaries, such as are customary in particular for (aqueous) ink-jet inks and in the printing and coating industry. May be mentioned for.
  • B. preservatives such as 1,2-benzisothiazolin-3-one and its alkali metal salts, glutardialdehyde and / or tetramethylolacetylene urea
  • antioxidants such as glutardialdehyde and / or tetramethylolacetylene urea
  • degassers / defoamers such as acetylene diols and ethoxylated acetylene diols, which usually contain 20 to 40 moles of ethylene oxide per mole of acetylene diol and at the same time also have a dispersing effect
  • agents for regulating the viscosity, leveling agents, wetting agents, anti-settling agents, gloss improvers, lubricants, adhesion promoters such as are
  • Anti-skinning agents matting agents, emulsifiers, stabilizers, water repellents, light protection additives, grip improvers and antistatic agents. If these agents are part of the pigment preparations according to the invention, their total amount is generally ⁇ 1% by weight, based on the weight of the preparation.
  • the aqueous dye-containing preparations according to the invention when used as inks, in particular for ink-jet printing, preferably have a dynamic viscosity of 1 to 20 mm 2 / sec, in particular 2 to 10 mm 2 / sec. Furthermore, it has proven to be advantageous if the surface tension of the aqueous, dye-containing preparations according to the invention is 20 to 70 mN / m, in particular 30 to 50 mN / m.
  • the polymer matrix of the dye-containing polymers used for this purpose has a glass transition temperature T G above 60 ° C.
  • the dye-containing polymer according to the invention is mixed, for example in the form of a powder or an aqueous dispersion, together with the auxiliaries and, if appropriate, with the polymers PW, which is preferably used in the form of an aqueous solution, in the presence of water.
  • the auxiliaries which is preferably used in the form of an aqueous solution, in the presence of water.
  • PW polymers
  • the dye-containing polymer dispersions according to the invention can also be used as such, for example for inks.
  • aqueous, dye-containing preparations according to the invention can advantageously be used in the process according to the invention for printing flat or three-dimensionally designed substrates in ink-jet processes, which is characterized in that the aqueous, dye-containing preparations are printed onto the substrate and the obtained pressure then fixed.
  • the ink jet process the usually aqueous inks are sprayed directly onto the substrate in small droplets.
  • driving is either applied via a piezoelectric crystal or a heated cannula (bubble or thermo-jet process) pressure on the ink system and thus an ink drop is thrown out.
  • Such procedures are in text. Chem. Color, volume 19 (8), pages 23 to 29, 1987, and volume 21 (6), pages 27 to 32, 1989.
  • aqueous, dye-containing preparations according to the invention are particularly suitable as inks for the bubble jet process and for the process using a piezoelectric crystal.
  • aqueous, dye-containing preparations according to the invention can be printed on all types of substrate materials.
  • substrate materials such. B.
  • cellulose-containing materials such as paper, cardboard, cardboard, wood and wood-based materials, which can also be lacquered or otherwise coated,
  • metallic materials such as foils, sheets or workpieces made of aluminum, iron, copper, silver, gold, zinc or alloys of these metals, which can be painted or otherwise coated,
  • silicate materials such as glass, porcelain and ceramics, which can also be coated,
  • polymeric materials of all kinds such as polystyrene, polyamides, polyesters, polyethylene, polypropylene, melamine resins, polyacrylates, polyacrylonitrile, polyurethanes, polycarbonates, polyvinyl chloride, polyvinyl alcohols, polyvinyl acetates, polyvinyl pyrrolidones and corresponding copolymers and block copolymers, biodegradable polymers and natural polymers like gelatin,
  • textile materials such as fibers, yarns, threads, knitwear, woven goods, non-wovens and made-up goods made of polyester, modified polyester, polyester blend, cellulose-containing materials such as cotton, cotton blend, jute,
  • the substrate material can be flat or three-dimensional and can be printed with the aqueous, dye-containing preparations according to the invention both over the entire surface and in images.
  • the aqueous dye-containing preparations according to the invention are distinguished as inks, in particular as ink-jet inks, with overall advantageous application properties, especially good running behavior, and give prints with high rub, wet rub, light and water fastness.
  • the aqueous, dye-containing preparations are also ideal for the production of writing inks.
  • the present invention further relates to pigment-containing aqueous preparations comprising:
  • At least one dye-containing polymer which is present in the preparation in the form of dispersed polymer particles, which is selected from the polymers of the aqueous, dye-containing polymer dispersions according to the invention and the polymer powder obtainable therefrom and which comprises at least one optical brightener as the dye,
  • Such preparations are used as coating compositions, in particular as coating compositions for paper and especially as paper coating colors.
  • the aqueous preparations according to the invention are distinguished in that the amount of optical brightener required to achieve the same degree of whiteness is significantly lower.
  • such preparation is characterized a significantly lower tendency to yellowing, for example as a result of exposure to UV radiation or heat.
  • the 0.001 to 5% by weight, preferably 0.01 to 2% by weight and in particular 0.05 to 1% by weight of optical brightener, based on the weight of the polymer matrix of the polymer contain.
  • the aqueous pigment-containing preparations according to the invention usually contain 0.5 to 30% by weight, preferably 0.1 to 20% by weight, in particular 2 to 15% by weight and especially 3 to 10% by weight, based on the solids content of the Pigment-containing preparation according to the invention, at least one dye-containing polymer which contains at least one optical brightener as the dye. 5
  • film-forming, dye-free polymer polymers are used in such preparations, as are usually also used as binders in conventional aqueous, pigment-containing coating compositions.
  • film-forming polymers are usually conventional emulsion polymers.
  • preparations according to the invention they are in the form of dispersed polymer particles.
  • the film-forming, water-insoluble polymer is essentially composed of the aforementioned ethylenically unsaturated monomers A2.
  • Customary monomers A2 in this case are vinyl acetate, vinyl propionate, optionally with ethylene as a copolymer, vinyl aromatic monomers, in particular styrene, C ⁇ -C ⁇ o-alkyl esters of acrylic acid or methacrylic acid, in particular methyl methacrylate 0 lat, n-butyl acrylate and 2- Ethyl hexyl acrylate and butadiene.
  • homopolymers and copolymers of vinyl acetate with comonomers selected from the aforementioned esters of acrylic acid, ethylene and vinyl propionate, the copolymers of methyl methacrylate with the aforementioned esters of acrylic acid, the 5 copolymers of styrene with the aforementioned esters of acrylic acid and copolymers of butadiene with styrene.
  • the film-forming polymers also contain monomers Al, preferably in an amount of 0.01 to 10% by weight and in particular 0.1 to 5% by weight.
  • the film-forming polymers can also monomers
  • the film-forming polymers preferably contain no monomeric B, C and D.
  • the film-forming polymer In order to ensure film formation, the film-forming polymer generally has a glass transition temperature (according to ASTM-D 45 3418-82) below 50 ° C. and preferably below 40 ° C., in particular below 30 ° C. In general, however, it is above -80 ° C.
  • the glass transition temperature of the film-forming polymer naturally depends on the specific purpose. For binders for emulsion paints, it is often above -20 ° C. If the emulsion paints are solvent-free, the glass transition temperature is often below 15 ° C.
  • the glass transition temperature of the film-forming polymer is preferably in the range from -30 to -10 ° C. and in particular in the range from -25 to -20 ° C, in the case of paper coating slips for the offset range, preferably in the range from 0 to 40 ° C., in particular in the range from 0 to 25 ° C.
  • Tg Tg l T g 2 T g "where X 1 , X 2 , ..., X n are the mass fractions 1, 2, ..., n and T g 1 , T g 2 ,
  • T g n are the glass transition temperatures of the polymers built up in each case from one of the monomers 1, 2, ..., n in degrees Kelvin.
  • the latter are e.g. B. from Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, VCH, Weinheim, Vol. A 21 (1992) p. 169 or from
  • the glass transition temperature can be any glass transition temperature.
  • Choice of monomers can be adjusted in a known manner.
  • film-forming polymers are generally carried out in a manner known to the person skilled in the art by radical aqueous emulsion polymerization of the monomers in the presence of at least one polymerization initiator and at least one surface-active substance which is selected from the abovementioned emulsifiers and the protective colloids.
  • the dispersions of the dye-free film-forming polymer obtainable in this way generally have weight-average particle sizes in the range from 20 to 1000 nm, in particular 50 to 800 nm.
  • the average particle size is particularly preferably in the range from 50 to 200 nm, very particularly preferably 100 to 160 nm. Bimodal and multimodal particle size distributions can also be advantageous.
  • the dye-free, film-forming polymer is a binder component for the inorganic white pigment and the fillers.
  • Such accessories Rittungen contain the film-forming polymer as a binder, preferably in amounts of 1 to 50 wt .-%, in particular 2 to 40 wt .-%, based on the total solids content of the preparation.
  • the paper coating slips contain the film-forming polymers in particular in an amount of 3 to 30% by weight, based on the total solids content of the paper coating slips (information relates to polymer as such, not to the dispersion).
  • the amount of binder depends on the printing ink used, the type of paper and the type of printing.
  • the proportion of binder in the gravure printing range is 3 to 6% by weight when using solvent-containing printing inks, 15 to 20% by weight in aqueous printing inks and 8 to 20% by weight in the offset range.
  • the polymer matrix of the polymers containing the optical brightener also acts as a binder, provided that it has a glass transition temperature suitable for film formation.
  • Suitable film-forming polymers for paper coating slips are known, for example, from EP-A 307 816 and EP-A 833 752.
  • the total amount of polymer with brightener and dye-free polymer will preferably not exceed 50% by weight, in particular 40% by weight and particularly preferably 30% by weight, based on the total solids content of the preparation.
  • Inorganic white pigments and inorganic fillers are usually the main component of the pigment-containing preparations according to the invention. Their proportion, based on the total solids content of the preparations, is generally in the range from 50 to 98% by weight and in particular in the range from 60 to 90% by weight. .
  • Frequently used pigments and fillers are feldspar, silicates, kaolin, talc, mica, magnesite, dolomite, alkaline earth sulfates such as calcium sulfate and barium sulfate, silicon dioxide, calcium sulfoaluminate, titanium dioxide, zinc oxide, chalk or coating clay.
  • the pigment-containing preparations according to the invention can furthermore contain conventional dispersants as auxiliaries.
  • Suitable dispersants are polyanions, for example of polyphosphoric acids or of polyacrylic acids, which are usually present in amounts of 0.1 to 3% by weight, based on the amount of pigment / filler.
  • the pigment-containing preparations according to the invention can contain so-called “co-binders” and thickeners as auxiliaries.
  • Co-binders Starches, casein, gelatin and alginates may be mentioned as natural cobinders and thickeners, hydroxyethyl cellulose, methyl cellulose and carboxymethyl cellulose and cationically modified starch may be mentioned as modified natural products.
  • synthetic cobinder and thickener e.g. B. based on vinyl acetate or acrylate. These can be contained in amounts of 0.1 to 10% by weight, based on the amount of pigment.
  • auxiliaries are defoamers, preservatives or water repellents, biocides, dyes and / or fibers.
  • the polymer preparations for adjusting the film-forming properties of the polymers A can also contain solvents or plasticizers.
  • the constituents are mixed in a known manner, the dye-free polymer generally being used in the form of the aqueous dispersion.
  • the water content in the pigment-containing preparations according to the invention, in particular in the paper coating slip, is usually set to 30 to 75% by weight, based on the paper coating slip.
  • the pigment-containing preparations according to the invention are particularly suitable for use as a paper coating slip.
  • Paper coating slips are used for coating paper, especially for papers used in printing processes, e.g. B. offset printing or gravure printing, are to be used.
  • the paper coating slip can be applied to the papers to be coated by customary processes (cf. Ullmann's Encyclopedia of Technical Chemistry, 4th edition, vol. 17, pp. 603 ff). Papers of various thicknesses, including cardboard and others, are suitable as papers to be coated. The papers are preferably coated with 2 g (m 2 ) to 50 g (m 2 ) of the paper coating slip (dry).
  • the paper coating slips according to the invention are distinguished in particular by the fact that papers coated with them yellow less under thermal stress or when exposed to UV radiation.
  • a much smaller amount of optical brightener is required than with paper coating slips which contain water-soluble optical brighteners.
  • the pH of the dispersions was determined using a glass electrode.
  • the LD value was determined by comparing the light transmittance of a 0.01% by weight sample (layer thickness 2.5 cm) of the respective polymer dispersions against water.
  • the droplet size in the monomer emulsion was determined, like the polymer particle size (d z value), in the manner described above using a Coulter N4 Plus Particle Analyzer on 0.01% by weight samples of the dispersion or Emulsion.
  • the surface tension of the dye-containing polymer dispersions was determined using a TE IC ring tensometer from Lauda in accordance with ISO 1409 at 20 ° C. and 1 atm.
  • the coloristics of the colored polymers were determined by comparative assessment of the freeze-dried polymer dispersions (visually) and on the basis of their colorations in soft PVC analogous to DIN 53775 (chromophore concentration of 0.02% by weight for fluorescent and 0.05% by weight). -% for non-fluorescent colorants, values based on dry matter dispersion).
  • foils made of soft PVC are printed and calendered with a white foil made of soft PVC (hot rolling two-roll mill 160 ° C, 200 revolutions, roll gap 0.3 mm; pressing the skin at 160 ° C, 200 bar, 3 min, Spacer frame thickness 1 mm).
  • Dye 1 Lumogen ® F Yellow 083: l, dicyanoperylen 12-7-bis (isobutyloxycarbo- nyl) -6,
  • Dye 2 Lumogen® F Orange 240 (from BASF; perylene tetracarboxylic acid diimide fluorescent dye); Dye 3: Lumogen ® F Red 300 (BASF Fa; Perylentetracar- bonklastedii id-fluorescent dye.);
  • Dye 4 Lumogen ® F Violett 570 (from BASF; naphthalimide
  • Dye 5 Neopen® Yellow 075 (from BASF; Solvent Yellow 162; monoazo dye);
  • Dye 6 Neopen Cyan ® 742 (BASF; azamethine dye.);
  • Dye 6a Neopen® Magenta 525 (from BASF; azamethine dye)
  • Dye 6b C.I. Solvent Red 49 (45170: 1) (3 ', 6' bis (diethylamino) fluoran;
  • Dye 7 Neopen® Blue FF 4012 (from BASF; Cu phthalocyanine dye);
  • Dye 7a Neopen® Blue 807 (from BASF; reaction product of a mixture of Cu-phthalocyanine trisulfochloride and tetrasulfochloride with 3- (2-ethylhexoxy) propylamine);
  • Dye 8 5, 9, 14, 18,23,27,32,36-octabutoxy-2,3-naphthalocyanine (from Aldrich);
  • Dye 9 Ultraphor® SF-00 (from BASF; o, o-dicyanodistyrylbenzene); Dye 10: N- (n-nonyl) perylene-3,4-dicarboximide;
  • Dye 11 N- (2,6-diisopropylphenyl) -1,6,9-tris (p-tert-butylphenoxy) perylene-3,4-dicarboximide
  • Example 1 Preparation of N-nonylperylene-3,4-dicarboxylic acid imide (dye 10) A mixture of 5 g (15.5 mmol) of perylene-3,4-dicarboxylic acid anhydride (prepared according to Liebigs Ann. 1995, 1229-1244), 2.44 g (17 mmol) n-nonylamine and 75 ml N-methylpyrrolidone (NMP) was heated to 175 ° C under nitrogen for 1.5 h. After cooling to room temperature, the precipitate formed was filtered off, washed with methanol and dried at 80 ° C. in vacuo. 5.5 g (79%) of the desired product were obtained in the form of dark red crystals with a melting point of 201 ° C.
  • Example 2 Preparation of N- (2,6-diisopropylphenyl) -1,6,9-tris (p-tert-butylphenoxy) perylene-3,4-dicarboxylic acid imide (dye 11) A mixture of 32.3 g (45 mmol) N- (2,6-diisopropylphenyl) -1, 6, 9-tribromoperylene-3, 4-dicarboximide (prepared according to example la of WO 96/22 332), 27.0 g (180 mmol) p-tert.
  • Example 3 Preparation of 3-hexyl-9 (10) - (6-methacrylic-oxy-1-hexynyl) perylene (dye 12a) lg (2.3 mmol) 3-hexyl-9 (10) - (6-hydroxy-1 -hexynyl) perylene (prepared by alkaline saponification of 3- (6-acetoxy-l-hexynyl) -9 (10) -hexylperylene according to Liebigs Ann./ Recueil 1997, 395-407) was dissolved in 60 ml of dry dioxane, under Nitrogen heated to 45 ° C, mixed with 0.75 ml triethylamine and 0.52 ml methacrylic acid chloride, stirred for 4 h at 45 ° C, mixed again with 0.52 ml methacrylic acid chloride, stirred for a further 12 h at 45 ° C, cooled to room temperature, mixed with 250 ml water and extracted with a total of 350
  • UV / VIS (dioxane): ⁇ max ( ⁇ ) 455 (29712) n;
  • Example 4 Preparation of 3-hexyl-9 (10) - (6-methacryloxyhexyl) perylene (dye 12b)
  • Example 5 Preparation of 3- (N-Allylaminocarbonyloxyhexyl) -9 (10) -hexylperylene (dye 13) 1 g (2.29 mmol) of 3-hexyl-9 (10) - (6-hydroxyhexyl) perylene (prepared according to Liebigs Ann. / Recueil 1997, 395-407) and 0.57 g (6.87 mmol) of allyl isocyanate were dried under protective gas in 200 ml Dissolved toluene and heated under reflux with stirring for 12 h.
  • Example 8 Preparation of N- (5-methacryloxypentyl) perylene-3,4-dicarboximide (dye 15b) 2 g (5 mmol) of N- (5-hydroxypentyl) perylene-3,4-dicarboximide from Example 7, 1 were dissolved under nitrogen in 60 ml of pyridine with heating to 80 ° C., and a solution of 0.97 ml (10 mmol) of methacrylic acid chloride in 30 ml of anhydrous dioxane was added dropwise at this temperature.
  • Example 9 Preparation of N- (2,6-diisopropylphenyl) -9- (p-styryl) perylene-3,4-dicarboximide (dye 16) A mixture of 5 g (9 mmol) 9-bromo-N- (2,6-diisopropylphenyl) perylene-3,4-dicarboximide (prepared analogously to Example 6a of WO 96/22 332 with N- (2,6-diisopropylphenyl) perylene-3,4-dicarboximide from Example 28 or WO 97/22 607 as starting material), 1.6 g (10.8 mmol) of p-styrene boronic acid, 0.9 g of Pd (PPh 3 ) 4 , 100 ml of a 2N potassium carbonate solution and 500 ml of toluene were stirred and refluxed in an argon atmosphere for 12 h (115 -120 ° C) heated, after
  • UV / VIS (CH 2 C1 2 ): ⁇ max ( ⁇ ) 404 (8312), 515 (38122), 550
  • UV / VIS (CH 2 C1 2 ): ⁇ max ( ⁇ ) 403 (8111), 514 (37001), 549
  • aqueous emulsifier solution was placed in a reaction vessel with a stirrer (template).
  • the components of this solution are given in Table 1.
  • a solution of the respective dye in the monomers to be polymerized (monomer / dye solution) was added within 2 minutes.
  • the components of this solution are given in Table 1.
  • the mixture was then stirred for a further 10 minutes.
  • the resulting conventional, dye-containing monomer emulsions were then homogenized as follows to form an aqueous monomer microemulsion using ultrasound:
  • a Branson Sonifier II 450 was used as the ultrasound source. With stirring, 1 liter of the aqueous macroemulsion was sonicated for 5 minutes with the duty cycle 25%, Output control 10, and 10 minutes with duty cycle 100% and Output control 10. Here, aqueous, farbstoffhal- 0 term mini emulsions were obtained. The droplet sizes of these mini-emulsions (d z values) are given in Table 2.
  • Emulsifier A 15% by weight aqueous sodium lauryl sulfate solution
  • Emulsifier B 2-sulfosuccinic acid bis (2'-ethylhexyl) ester sodium salt (50% by weight aqueous solution)
  • C l: l-mixture of emulsifier B (DOW Fa, 45 wt .-% pure.) (50 wt .-%) and Dowfax ® 2A1
  • aqueous emulsifier solution was placed in a reaction vessel with a stirrer (template). The components of this solution are shown in Table 3.
  • a solution of the respective dye in the monomers to be polymerized (monomer / dye solution) was added within 2 minutes. The components of this solution are shown in Table 3.
  • the mixture was then stirred for a further 10 minutes.
  • the resulting, conventional, dye-containing monomer emulsions were then homogenized using ultrasound as follows to form an aqueous monomer microemulsion:
  • the device described in FIG. 4 of DE 197 56 874 was used as the ultrasound source, equipped with a flow cell with a vessel diameter of 42 mm and a height of 25 mm.
  • the sonotrode had a diameter of 40 mm and an output of 1,000 W.
  • With stirring about 0.5 liter of the aqueous macroemulsion was sonicated at a flow rate of 30 l / h with an output of 1,000 W.
  • Aqueous, dye-containing mini-emulsions were obtained.
  • the droplet sizes of these mini-emulsions (d z values) are given in Table 5.
  • the miniemulsion thus obtained was placed in a polymerization vessel and heated to 85 ° C. Then the initiator solution (see Table 3) was added in one portion with stirring, the mixture was left to react at 80 to 85 ° C. for 2.5 h and then cooled to 25 ° C.
  • the properties of the polymer dispersion thus obtained are given in Table 5.
  • a mini-emulsion was prepared from template 1 and a monomer / dye solution in the manner described under V 1.1. Their composition is shown in Table 4.
  • the mini-emulsion thus obtained was transferred to an inlet vessel. Water and part of the initiator solution (IL) were placed in a polymerization vessel (template 2; see Table 4).
  • the template 2 was heated to 85 ° C. and the dye-containing mini-emulsion and the aqueous initiator solution were then added to the polymerization vessel at the same time, starting within 3 hours, while maintaining the 85 ° C.
  • the properties of the dye-containing polymer dispersions are given in Table 5.
  • L370 Luviquat® FC 370
  • LA Lauryl acrylate
  • LH Luviquat® Hold
  • NaPS sodium peroxodisulfate
  • Luviquat® FC 370 is an approximately 40% by weight aqueous solution of a copolymer of vinylpyrrolidone and l-vinyl-3-methylimidzolium chloride in a weight ratio of 7: 3, with a K value (according to Fikentscher; determined based on to DIN 53726 as a 1% by weight solution in 3% by weight aqueous NaCl solution in the range from 41 to 49 (manufacturer: BASF AG, Ludwigshafen).
  • Luviquat® Hold is an approximately 20% by weight aqueous solution of a terpolymer made of vinyl caprolactam, vinyl pyrrolidone and 1-vinyl-3-methylimidzolium methyl sulfonate in a weight ratio of 5: 4: 1, with a viscosity (determined according to Brookfield LV; as 1% by weight solution? based on DIN 53018 in the range from 1.5 to 4 (manufacturer: BASF AG, Ludwigshafen).
  • Tamol® NN 4501 is the powdery sodium salt of a low molecular weight formaldehyde condensation product of an isomer mixture of ⁇ - and ⁇ -naphthalenesulfonic acid, whose 45% by weight aqueous solution has an average viscosity (according to Brookfield) of about 70 mPa-s (determined at 23 ° C) (manufacturer: BASF AG, Ludwigshafen).
  • the emulsifier used was the bis-2-ethylhexyl ester of sulfosuccinic acid (as the sodium salt in the form of a 60% by weight aqueous solution) (LUMITEN® IRA from BASF AG).
  • the ink formulations according to the invention according to 2.1 were in a commercially available ink jet printer from Epson (Stylus Color 500) both on commercial paper for laser printers (80 g / m2; intercopy) and on special paper for high-resolution inkjet printing (Paper for 720 dpi printing; Epson).
  • Epson Stylus Color 500
  • a checkerboard pattern full color / unprinted: 11 cm served as the test print sample.
  • the mini-emulsions thus obtained were placed in a polymerization vessel and heated to 85 ° C.
  • 10 parts by weight, based on 100 parts by weight of monomers, of a 10% by weight solution of sodium peroxodisulfate in water (initiator solution) were added all at once. After the initiator had been added, the mixture was left to react for 3.5 hours at 80-85 ° C. with stirring and then cooled to 25 ° C.
  • the properties of the aqueous polymer dispersions thus obtained are summarized in Table 7.
  • Type A is the ammonium salt of a copolymer of maleic acid and 2,4,4 '-trimethylpent-1-ene, which by ammoniacal hydrolysis of a copolymer of maleic anhydride and
  • Example 3 of EP-A 9169 is available according to Example 3 of EP-A 9169.
  • 325 parts of water are added to the suspension and excess disobutene is distilled off by steam distillation (bath temperature 80 ° C.). After an internal temperature of 98 ° C. has been reached, it is still 1 h Steam introduced. After adding a further 200 parts of water and 170 parts of 25% by weight ammonia, the mixture is stirred at 60 ° C. until an almost clear aqueous solution is obtained (approx. 1 h). The solids content is then adjusted to 22% with water. The pH of the solution is 9.
  • the K value of the copolymer (determined according to Fikentscher as a 1% strength by weight solution in dimethylformamide) is in the range from 30-40.
  • Type B is the sodium salt of a copolymer of maleic acid and 2, 4,4'-trimethylpent-1-ene, which is obtained by hydrolysis of a copolymer of maleic anhydride and 2, 4, 4'-trimethylpent-1-ene.
  • the latter copolymer is obtainable according to Example 3 of EP-A 9169.
  • 325 parts of water are added to the suspension and excess disobutene is distilled off by steam distillation (bath temperature 80 ° C.). After an internal temperature of 98 ° C has been reached, steam is introduced for a further 1 h.
  • the K value of the copolymer (determined according to Fikentscher as a 1% strength by weight solution in dimethylformamide) is in the range from 30-40.
  • Type C is a 44% by weight aqueous solution of a reaction product, obtainable by reacting 420% by weight.
  • the pH of the solution is about 7.5.
  • the K value of the copolymer (determined as a 1% by weight solution of the polymer in cyclohexanone according to Fikentscher) is in the range from 14 to 18.
  • Table 6 Feedstocks
  • Table 8 Redispersibility of polymer dispersions which were prepared in the absence of a polymer PW (tests Rl to Rll)
  • Example 115 The dispersions of Example 115 according to the invention were freeze-dried in accordance with the procedure described under a).
  • the powder thus obtained was mixed intensively with four times the amount of water and the amount of polymer pW (as an aqueous solution) given in Table 10 for one day. All powders were completely dispersible.
  • Table 10 also shows the redispersibility of the dispersions obtained from the freeze-dried powder (determined in accordance with the procedure described under VI 1.). Table 10;
  • the respective mini emulsions were placed in a polymerization vessel and heated to 85 ° C.
  • the initiator was added all at once, then allowed to react for 3.5 hours at 80-85 ° C. with stirring and then cooled to 25 ° C.
  • the properties of the aqueous polymer dispersions thus obtained are summarized in Table 12. No significant amounts of coagulum formed in any of the samples during the polymerization.
  • Dye was dissolved in the monomers together with 1 part by weight of oleic acid (based on 100 parts by weight of dye).
  • AI 1 wt .-% hydrogen peroxide, 0.15 wt .-%, based. to 100% by weight of main monomers, hydroxymethanesulfinate sodium salt.
  • A2 0.3% by weight hydrogen peroxide, 0.3% by weight, based on to 100% by weight of main monomers, hydroxymethanesulfinate sodium salt.
  • A3 0.3% by weight hydrogen peroxide, 0.3% by weight, based on to 100% by weight of main monomers, ascorbic acid.
  • Type 1 N- (Pent-2-yl) -4,5-bismethoxynaphthalene-l, 8-dicarboxylic acid imide;
  • TYp 3 1,4-bis (4'-methoxycarbonylstyryl) benzene
  • Type 4 1- (4'-methoxycarbonylstyryl) -4- (4 "-cyanostyryl) benzene.
  • the polymers according to the invention with optical brighteners were mixed together with the constituents given below to give a paper coating slip (parts are parts by weight).
  • the stated solids content was adjusted by adding water.
  • Carboxymethyl cellulose (CMC 7 L2T)
  • binder polymer in the form of an aqueous emulsion polymer based on styrene / butyl acrylate (Acronal® S728 from BASF AG)
  • Comparative example VAl was produced in the same way. In contrast to the examples AI to AlO, VAl contains no polymer with an optical brightener and 20 parts (instead of 14 parts) of binder polymer.
  • comparative example VA2 additionally contains 0.9 part by weight of a water-soluble lightener based on stilbene (Blankophor® PSG from Bayer AG, Leverkusen).
  • the coating slip was applied on both sides with 6 g / m 2 each on a technical coater (application method: roller, dosing method: blade) at a speed of 1000 m / min.
  • the paper web was adjusted to a paper moisture of 5.0% by means of an IR drying unit and air drying.
  • the paper web was smoothed by a single pass through a super calender.
  • the line pressure was 250 kN / m, the web speed 300 m / min and the temperature 80 ° C.
  • the coated papers were exposed to light in the range from 300-800 nm (. X 450 nm) and a power density of 250 W / m 2 using an Atlas xenon lamp Suntest XLS Plus and then measured.
  • the values are given in Table 15.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Farbstoff enthaltender, wässriger Polymerisatdispersionen durch radikalische, wässrige Emulsionspolymerisation ethylenisch ungesättigter Monomere in Gegenwart Radikale bildender Initiatoren, wobei man wenigstens einen Teil der Monomere in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion El einsetzt, deren disperse Phase wenigstens einen öllöslichen Farbstoff enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die disperse Phase von El im wesentlichen von farbstoffhaltigen Monomertröpfchen mit einem Durchmesser < 500 nm gebildet wird. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Perylenfarbstoffe der allgemeinen Formel (III) gemäss Anspruch 35. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin farbstoffhaltige Zubereitungen, die die erfindungsgemässen, farbstoffhaltigen Polymerisate enthalten, sowie pigmenthaltige Zubereitungen, die ein erfindungsgemässes Polymerisat mit optischem Aufheller enthalten.

Description

Verfahren zur Herstellung farbstoffenthaltender, wässriger Polymerisatdispersionen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung farbstoffenthaltender, wässriger Polymerisatdispersionen durch radikalische, wässrige Emulsionspolymerisation ethylenisch unge- sattigter Monomere, wobei man wenigstens einen Teil der Monomere in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion El einsetzt, deren disperse Phase wenigstens einen öllöslichen Farbstoff enthält.
Die Herstellung farbstoffenthaltender Polymerisate kann grund- sätzlich auf zwei unterschiedliche Weisen erfolgen. Eine Vorgehensweise besteht darin, Farbstoffe, die in Polymeren, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, eine hinreichliche Löslichkeit aufweisen, in diesen homogen zu lösen. Der Vorteil hierbei liegt insbesondere in einer hohen Brillanz des Farbeindrucks und einer großen Farbstärke, d. h. einem niedrigen Farbstoffbedarf. Diese Vorgehensweise hat jedoch den Nachteil, dass die Farbstoffe bei thermischer Belastung oder bei Kontakt der Polymerisate mit Lösungsmitteln migrieren; dies bedingt reduzierte Wetter- und Migrationsechtheiten, da Farbstoffmoleküle, die an die Oberfläche des Substrates migriert sind, von Licht oder Sauerstoff angegriffen oder durch Lösungsmittel ausgespült werden. Die andere Vorgehensweise besteht darin, unlösliche Farbpigmente in der Polymermatrix dispers zu verteilen. Hierdurch vermeidet man die Nachteile, die bei homogener Lösung der Farbmittel in der Polymerma- trix auftreten können. Nachteilig an dieser Vorgehensweise ist jedoch, dass die einzelnen Farbstoffmoleküle in den Pigmentkristallen miteinander wechselwirken, was zu einer Verbreiterung der Absorptionsbanden und damit zu einer unerwünschten Herabsetzung der Farbtonreinheit und der Farbstärke der Färbung führt. Ferner bedingt die Formanisotropie der Pigment-Kristallite, dass beim Einarbeiten in die polymere Matrix Rheologieprobleme, beispielsweise Thixotropien auftreten.
Die Nachteile beider Vorgehensweisen können grundsätzlich umgan- gen werden, wenn man als Ersatz für Farbpigmente farbstoffenthaltende Polymerisatdispersionen verwendet, die den Farbstoff in den Polymerisatteilchen homogen verteilt enthalten. Derartige "Pigmente" sollten sich zum einen durch eine hohe Farbbrillanz und Farbtonreinheit und zum anderen aufgrund der Kugelform der Poly- merisatteilchen durch geringe Rheologieprobleme auszeichnen. Bei optischen Aufhellern, die als Farbstoffe im weiteren Sinne, und zwar als Fluoreszenzfarbstoffe aufzufassen sind, stellt sich das Problem, dass die Bildung höhermolekularer Assoziate in den Pigmentkristallen eine Verminderung der Fluoreszenzausbeute zur Folge hat. Die Gefahr der Bildung von höhermolekularen Assoziaten besteht auch, wenn die optischen Aufheller aus dem Innern der Polymermatrix an die Oberfläche migrieren.
Farbstoffhaltige Polymerisatdispersionen sind grundsätzlich be- kannt. So beschreiben die EP-A 691 390 und die DE-A 44 36 892 farbstoffenthaltende, wässrige Polymerisatdispersionen auf der Basis ethylenisch ungesättigter Monomere, die dadurch erhältlich sind, dass man in einem ersten Schritt eine polymere Verbindung in einem organischen Lösungsmittel herstellt, wobei man dem orga- nischen Lösungsmittel vor, während oder nach der Polymerisation einen oder mehrere lösliche Farbstoffe zusetzt, und in einem zweiten Schritt die auf diese Weise erhaltenen farbstoffhaltigen Polymerlösungen in wässrige Polymerisatdispersionen überführt. Derartige farbstoffhaltige Polymerisatdispersionen sind jedoch hinsichtlich der Migrationsstabilität der Farbstoffe noch nicht zufriedenstellend.
Farbstoffhaltige Polymerisatdispersionen auf der Basis von Polyurethanen sind aus der DE-A 195 21 500 bekannt. Hierbei handelt es sich ebenfalls um Sekundärdispersionen mit den vorgenannten Nachteilen.
Die EP-A 566 448 beschreibt farbstoffenthaltende, wässrige Polymerisatdispersionen auf der Basis ethylenisch ungesättigter Mono- mere, die dadurch erhältlich sind, dass man in einem ersten
Schritt eine radikalische, wässrige Emulsionspolymerisation ethylenisch ungesättigter Monomere durchführt und die so erhaltenen Polymerisatdispersionen mit einer Lösung von Farbstoffen in organischen Lösungsmitteln imprägniert. Die so erhältlichen Polymeri- satdispersionen weisen jedoch ebenfalls keine zufriedenstellende Migrationsstabilität der Farbstoffe auf. In dieser Schrift wird ebenfalls darauf hingewiesen, dass man hinreichend wasserverträgliche Farbstoffe auch während der Polymerisation zusetzen kann. Konkrete Hinweise auf diese Ausführungsform lassen sich der ge- nannten Schrift jedoch nicht entnehmen. Nachteilig ist der bei dieser Vorgehensweise erforderliche Einsatz größerer Mengen an organischen Lösungsmitteln.
Die US 4,680,332 empfiehlt zur Herstellung farbstoffhaltiger Po- lymerisatdispersionen ebenfalls die Imprägnierung wässriger Polymerdispersionen mit Lösungen von organischen Farbstoffen in Lösungsmitteln wie Toluol oder Chlorbenzol sowie die Imprägnierung mit Öl-in-Wasser-Emulsionen derartiger Farbstofflösungen. Auch diese Vorgehensweise führt nicht zu zufriedenstellenden Produkten.
Die DE-A 44 24 817 beschreibt "Fluoreszenzpigmente", worin ein Fluoreszenzfarbstoff in einer Polymermatrix auf der Basis ver- netzter Poly(meth)acrylate gelöst vorliegt. Derartige Polymerisate sind durch radikalische Suspensionspolymerisation ethylenisch ungesättigter Monomere, die wenigstens ein vernetzend wir- kendes Monomer umfassen, in Gegenwart des Fluoreszenzfarbstoffs erhältlich. Derartige "Fluoreszenzpigmente" zeichnen sich durch eine verringerte Migrationsneigung der Fluoreszenzfarbstoffe aus. Von Nachteil ist jedoch, dass man durch das Herstellungsverfahren auf Pigmente mit Teilchengrößen > 2 μm eingeschränkt ist. Zudem erhält man auf diese Weise keine sedimentationsstabile Polymerisatdispersion. Daher kommen derartige "Fluoreszenzpigmente" für eine Vielzahl von Anwendungen, beispielsweise Ink-Jet-Verfahren, nicht in Frage.
Demnach ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Verfahrens für die Herstellung von farbstoffhaltigen Polymerisatdispersionen, worin die Polymerisatteilchen wenigstens einen organischen Farbstoff homogen, d. h. molekulardispers verteilt enthalten, wobei sich diese Polymerisatteilchen durch eine hohe Migrationsstabilität der in ihnen enthaltenen Farbstoffe auszeichnen. Weiterhin soll dieses Verfahren den Zugang zu feinteiligen, farbstoffenthaltenden, stabilen Polymerisatdispersionen eröffnen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur radikalischen, wässri- gen Emulsionspolymerisation gelöst, bei dem man zur Polymerisation eine Öl-in-Wasser-Emulsion der Monomere einsetzt, wobei die Monomere den Farbstoff in gelöster Form aufweisen, vorausgesetzt, dass die Monomertröpfchen im Wesentlichen einen Durchmesser < 500 nm aufweisen. Konventionelle Emulsionspolymerisation hingegen führt nicht zum Erfolg.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung Farbstoff enthaltender, wässriger Polymerisatdispersio- nen durch radikalische, wässrige Emulsionspolymerisation ethylenisch ungesättigter Monomere in Gegenwart Radikale bildender Initiatoren, wobei man wenigstens einen Teil der Monomere in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion El einsetzt, deren disperse Phase wenigstens einen öllöslichen Farbstoff enthält, das dadurch gekenn- zeichnet ist, dass die disperse Phase von El im Wesentlichen von farbstoffhaltigen Monomertröpfchen mit einem Durchmesser < 500 nm gebildet wird.
Erfindungsgemäß zählen zu den öllöslichen Farbstoffen auch orga- nische optische Aufheller, d. h. organische Moleküle mit einem ausgedehnten, konjugierten π-Elektronensystem, das im Unterschied zum π-Elektronensystem konventioneller organischer Farbstoffe keine Strahlung im sichtbaren Bereich sondern ultraviolette Strahlung absorbiert und als bläuliche Fluoreszenz wieder ab- strahlt (siehe Römpp Chemielexikon, 9. Auflage). Durch optische Aufheller wird beispielsweise der Weißgrad von damit behandelten weißen Substraten, wie Papier oder Geweben, erhöht.
Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich im Wesentlichen von konventionellen Emulsionspolymerisationen durch die Tröpfchengröße der zu polymerisierenden Monomeremulsion. Bei konventionellen Emulsionspolymerisationsverfahren weisen die Monomertröpfchen im Polymerisationsgefäß im Unterschied zum erfindungsgemäßen Verfahren in der Regel Durchmesser oberhalb 1000 nm auf. Das Scheitern der konventionellen Emulsionspolymerisation bei der Herstellung farbstoffenthaltender Polymerisate lässt sich vermutlich darauf zurückführen, dass bei der konventionellen Emulsionspolymerisation die Monomertröpfchen lediglich als Reservoir für die zu polymerisierenden Monomere dienen, während die eigentliche Polymerisationsreaktion im wässrigen Dispergiermedium oder auf den im Verlauf der Polymerisation gebildeten Polymerisatteilchen stattfindet. Dabei diffundieren die Monomere, die in der Regel eine gewisse Wasserlöslichkeit aufweisen, von den Monomertröpfchen zu den Polymerisationszentren (eine ausführliche Diskussion des Mechanismus der radikalischen, wässrigen Emulsionspolymerisation findet sich z. B. in A. Echte, Handbuch der technischen Polymerchemie, S. 322 bis S. 345). Der Farbstoff hingegen, der in der Regel keine hinreichende Wasserlöslichkeit aufweist, bleibt in den Monomertröpfchen zurück; ein homogener Einbau der Farb- Stoffe in die Polymerisatteilchen ist somit nicht gewährleistet. Im erfindungsgemäßen Verfahren findet vermutlich in Abweichung zu dem oben skizzierten Polymerisationsverlauf die Polymerisation in den Monomertröpfchen statt. Es kommt somit zu einem homogenen Einbau der Farbstoffe in die polymere Matrix.
Als ethylenisch ungesättigte Monomere im erfindungsgemäßen Verfahren kommen grundsätzlich alle Monomere in Betracht, die üblicherweise im Rahmen der radikalischen, wässrigen Makroemulsionspolymerisation eingesetzt werden können. Vorzugsweise wird die Hauptmenge der zu polymerisierenden Monomere von monoethylenisch ungesättigten Monomeren A mit einer Wasserlöslichkeit > 0,01 g/1 gebildet. Hierzu zählen Olefine wie Ethylen oder Propen, vinyl- aromatische Monomere wie Styrol, α-Methylstyrol , o-Chlorstyrol oder Vinyltoluole, Vinyl- und Vinylidenhalogenide wie Vinyl- und Vinylidenchlorid, Ester aus Vinylalkohol und 1 bis 8 C-Atome aufweisenden Monocarbonsäuren wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vi- nyl-n-butyrat oder Vinylhexanoat, Ester aus Allylalkohol und 1 bis 8 C-Atome aufweisenden Monocarbonsäuren wie Allylacetat, Allylpropionat, Allyl-n-butyrat und Allylhexanoat, Ester aus vorzugsweise 3 bis 6 C-Atome aufweisenden α,ß-monoethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, wie insbesondere Acryl- säure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure, mit im Allgemeinen 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 1 bis 4 C-Atome aufweisenden Alkanolen, wie insbesondere Acrylsäure- und Methacrylsäuremethyl-, -ethyl-, -n-bu- tyl-, -tert . -butyl- , -iso-butyl- und -2-ethylhexylester, Malein- säuredimethylester oder Maleinsäuredi-n-butylester, sowie C4_8-konjugierte Diene wie 1,3-Butadien und Isopren.
Die Monomere A umfassen weiterhin auch solche Monomere A' , deren Homopolymerisate eine erhöhte Wasserlöslichkeit (d. h. > 60 g/1 bei 25 °C) aufweisen. Derartige Monomere A' dienen als modifizierende Monomere und werden in der Regel in Mengen < 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Monomere, vorzugsweise < 10 Gew.-%, beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomere, verwen- det. Die Monomere A' umfassen sowohl monoethylenisch ungesättigte Monomere mit wenigstens einer Säuregruppe, z. B. einer COOH, S03H oder einer P03H2-Gruppe, die auch in Salzform vorliegen kann (im Folgenden als anionische Monomere bezeichnet); monoethylenisch ungesättigte, kationische Monomere, insbesondere solche mit einer quartären Amoniumgruppe (d. h. einer R3N®- Gruppe, worin R für Wasserstoff oder Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl steht) oder einer Imoniumgruppe (d. h. einer =N®(R)- Gruppe, worin R für Wasserstoff oder Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl steht); und monoethylenisch ungesättigte, neutrale Monomere. Die Menge an Monomeren A' , bezogen auf die Gesamtmonomermenge kann bis zu
30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Monomeren A, betragen.
Beispiele für monoethylenisch ungesättigte anionische Monomere A' sind 3 bis 6 C-Atome aufweisende, monoethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren, z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Acrylamidoglykolsäure, Methacrylamidogly- kolsäure, Acryloyloxyglykolsäure, Methacryloyloxyglykolsäure, monoethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren und Phosphonsäuren, z. B. Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Vinylnaphthalinsulfonsäure und (Meth)acryl- amido-2-methylpropansulfonsäure, weiterhin Vinylphosphonsäure, Allylphosphonsäure, Methallylphosphonsäure, Styrolphosphonsäure, und (Meth)acrylamido-2-methylpropanphosphonsäure, sowie deren wasserlösliche Salze, z. B. deren Alkalimetallsalze oder deren Ammoniumsalze, insbesondere deren Natriumsalze. Beispiele für neutrale Monomere A' sind insbesondere die Amide monoethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren, wie Acrylamid, Methacryl- amid und Maleinimid, weiterhin N-Vinyllactame mit 3 bis 8 C-Ato- men, wie N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylcaprolactam sowie Acrylni- tril. Geeignete kationische Monomere A' sind insbesondere die Quaternisierungsprodukte und Protonierungsprodukte von monoethy- lenisch ungesättigten Aminen, beispielsweise die Quaternisierungsprodukte von Dialkylaminoalkylestern monoethylenisch ungesättigter Carbonsäuren, z. B. die Quaternisierungsprodukte von Dimethyla inoethylacrylat oder -methacrylat, und von Diethylami- noethylacrylat oder -methacrylat sowie die Quaternisierungspro- dukte von 1-Vinylimidazolen wie 1-Vinylimidazol und l-Vinyl-2-me- thylimidazol mit C2-Cχo-Oxiranen, Cι-Cι0-Alkylhalogeniden oder cι-Cιo-Dialkylsulfaten, beispielsweise mit Methylhalogenid, Ethyl- halogenid, Methylsulfat oder Ethylsulfat. Derartige Monomere sind beispielsweise aus der EP-A 246580 und der US 4,859,756 bekannt. Die Quaternisierungsprodukte von 1-Vinylimidazolen werden im Folgenden auch als Vinylimidazolium-Salze, die Quaternisierungsprodukte von Aminoalkylacrylaten bzw. -methacrylaten als (Meth)acry- loyloxyalkylamonium-Salze bezeichnet.
Für das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere für die Stabilität der Emulsion El, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die zu polymerisierenden Monomere neben den Monomeren A mit einer Wasserlöslichkeit > 0,01 g/1 auch solche Monomere B umfassen, die eine Wasserlöslichkeit < 0,01 g/1 (bei 25 °C und 1 atm) besitzen.
Vorzugsweise umfassen die zu polymerisierenden, ethylenisch ungesättigten Monomere 50 bis 99,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomere A und B, insbesondere 80 bis 99 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 90 bis 98 Gew.-%, wenigstens eines Mono- mers A und 0,5 bis 50 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, wenigstens eines Monomers B.
Beispiele für Monomere B, die eine wie vorstehend geforderte ge- ringe Wasserlöslichkeit aufweisen, sind 2- und 4-n-Butylstyrol, p-tert.-Butylstyrol, Ester aus 3 bis 6 C-Atome aufweisenden α,ß-monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und ≥ 12 C-Atome (in der Regel bis zu 30 C-Atome) aufweisenden Alkanolen wie z. B. Laurylacrylat und Stearylacrylat. Aber auch Ester aus Vinylalko- hol oder Allylalkohol und ≥ 9 C-Atome (in der Regel bis zu 30 C- Ato e) aufweisenden Alkancarbonsäuren, wie z. B. Vinylnonanoat, Vinyldecanoat, Vinyllaurat und Vinylstearat, sowie im Handel be- findliche Monomere VEOVA® 9-11 (VEOVA X ist ein Handelsname der Firma Shell und steht für Vinylester von Carbonsäuren, die auch als Versatic® X-Säuren bezeichnet werden), sind solche Monomere B. Aber auch Makromonomere wie Oligopropenacrylat sind solche Mo- nomere B (ganz allgemein sind Makromonomere polymere oder oligo- mere Verbindungen, die wenigstens eine, meist endständige, ethylenisch ungesättigte Doppelbindung aufweisen; ihr relatives zahlenmittleres Molekulargewicht sollte für eine Verwendbarkeit als geringst wasserlösliches Monomeres B vorzugsweise nicht mehr als 100000 betragen; in der Regel wird dieses relative zahlenmittlere Molekulargewicht 1000 bis 50000 bzw. 2000 bis 50000 betragen; Makromonomere sind dem Fachmann bekannt; ihre Herstellung ist beispielsweise in Makromol. Chem. 223 (1994) S. 29 bis 46 beschrieben) . Ganz allgemein kommen als geringst wasserlösliche Monomere B alle diejenigen in Betracht, deren molare Löslichkeit bei 25 °C und 1 atm in Wasser geringer als die entsprechende Löslichkeit von Laurylacrylat ist. Solche Monomeren B sind z. B. auch das Methacryloyl-Polybutylacrylat AB-6 und das Methacryloyl-Polysty- rol A5-6 der Fa. Toa Gosei Kagaku KK (JP), die beide ein zahlen- mittleres relatives Molekulargewicht von 6000 aufweisen. Aber auch Polyol 130 und Polyol 110 der Hüls AG (stereospezifisches, niedrigviskoses Polybutadien (75 % 1,4-cis, 24 % 1,4-trans, 1 % vinyl), dessen dynamische Viskosität bei 20 °C 3000 mPa-s beträgt) bilden als Makromonomere mit geringer Wasserlöslichkeit einsetzbare Verbindungen B.
Anstelle der Verwendung von Monomeren B kann die Stabilität der Emulsion El kann auch durch Einsatz nicht copolymerisierbarer Verbindungen B' mit einer Wasserlöslichkeit < 0,01 g/1 verbessert werden. Derartige Verbindungen B' können gemeinsam mit den Monomeren B oder anstelle der Monomeren B verwendet werden. Verbindungen B' werden vorzugsweise in Mengen weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomere A und B, verwendet.
Ein Beispiel für eine Verbindung B' ist Acronal® A 150 F, ein Poly-n-butylacrylat der BASF AG, dessen 50 gew.-%ige Lösung in Ethylacetat bei 23 °C und 1 atm eine Viskosität (bestimmt nach ISO 3219, DIN 53019, bei 250 S"1) von 33 mPa-s aufweist.
Aber auch PnBa, ein Hochtemperaturlösungspolymerisat des n-Butyl- acrylats (120 °C in Isopropanol) mit einem bei 25 °C in Isopropa- nol bestimmten K-Wert von 24, kommt als Verbindung B' in Betracht. Der K-Wert ist eine relative Viskositätszahl, die in Analogie zur DIN 53726 bestimmt wird. Er beinhaltet die Fließge- schwindigkeit des reinen Lösungsmittels relativ zur Fließgeschwindigkeit der 0,1 gew.-%igen Lösung des Polymerisats im selben Lösungsmittel (vgl. auch Cellulosechemie, Vol. 13 (1932), S. 58 - 64, und Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, Vol. 23, S. 967 - 968). Der K-Wert ist ein Maß für das mittlere Molekulargewicht eines Polymerisats. Ein hoher K-Wert entspricht dabei einem hohen mittleren Molekulargewicht.
Mögliche Verbindungen B' sind ferner Harze wie Kollophoniumharze (vgl. Ullmanns Encycl. Techn. Chem., 4. Auflage (1976), Vol. 12, S. 525 - 538) und Kohlenwasserstoffharze (vgl. Encycl. Polym. Sei. Eng. (1987) Vol. 7, S. 758 - 782), wie z. B. Kristalex F 85 der Fa. Hercules. Beispielhaft genannt sei Foral® 85 E, ein Gly- cerinester von hochhydriertem Kollophoniumharz (Erweichungspunkt: 86 °C) der Fa. Hercules. Weiter kommen als Verbindungen B' Polystyrole in Betracht (vgl. CM. Miller et al., J. Polym. Sei.: Part A: Polym. Chem. 32, 2365-2376, 1994).
Aber auch sonstige wasserunlösliche, öllösliche Substanzen wie aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Hexade- kan), Filmbildehilfsmittel oder Weichmacher wie Plastilit® 3060 der BASF (ein technisches Gemisch der Di-n-butylester von C -C6- Dicarbonsäuren) kommen als mögliche Verbindungen B' in Betracht.
Im erfindungsgemäßen Verfahren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die zu polymerisierenden Monomere auch vernetzende Monomere C umfassen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Mono- mere C, die wenigstens 2 nichtkonjugierte Doppelbindungen aufweisen. Derartige Monomere C werden, sofern erwünscht, in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Monomere, insbesondere 0,5 bis 20 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, eingesetzt.
Geeignete Monomere C umfassen z. B. die Vinyl-, Allyl- und Meth- allylester der oben genannten ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren ebenso wie die Ester dieser Säuren mit Tricyclodecenylal- kohol, insbesondere die Ester der Methacrylsäure und der Acryl- säure, die Ester der oben genannten ethylenisch ungesättigten
Carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, wie Ethylenglykoldiacry- lat, Ethylenglykoldimethacrylat, Butandioldiacrylat, Butandioldi- methacrylat, Hexandioldiacrylat, Hexandioldimethacrylat, Tri- ethylenglykoldiacrylat, Trieethylenglykoltrimethacrylat, Tris (hy- droxymethyl)ethantriacrylat und -trimethacrylat, Pentaerythrit- triacrylat und -trimethacrylat, ferner die Allyl- und Methallyl- ester von polyfunktioneilen Carbonsäuren, wie Diallylmaleat, Diallylfumarat, Diallylphthalat . Typische Monomere C sind auch Verbindungen, wie Divinylbenzol, Divinylharnstoff, Diallylharn- stoff, Triallylcyanurat, N,N'-Divinyl und N,N'-Diallylimidazoli- din-2-on, sowie Methylenbisacrylamid und Methylenbismethacryl- a id. Weiterhin können als Monomere C auch die Anhydride mono- ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren, wie Methacrylsäureanhy- drid, eingesetzt werden.
Anstelle oder gemeinsam mit den Monomeren C können auch monoethy- lenisch ungesättigte Monomere D verwendet werden, die anstelle der wenigstens einen weiteren ethylenisch ungesättigten Bindung eine funktioneile Gruppe aufweisen, die zur nachträglichen Vernetzung des Polymerisats oder zu einer Reaktion mit einer funktionellen Gruppe des Farbstoffs, die nicht zum Chro ophor des Farbstoffs gehört, in der Lage ist. Üblicherweise sind derartige funktionelle Gruppen ausgewählt unter Epoxy-, Hydroxy-, N- Methylol- oder Carbonylgruppen. Beispiele für Monomere D sind N-Alkylolamide der oben genannten ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, z. B. N-Methylol(meth)acrylamid, die Hydroxyalkylester der oben genannten ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere Hydroxyethyl(meth)acrylat, die Bisacetonylamide der oben genannten ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere N,N-Bisacetonyl(meth)acrylamid, ferner die Vinyl-, Allyl- und Methallylglycidylether, Glycidylester der oben genannten ethyle- nisch ungesättigten Carbonsäuren, wie Glycidyl(meth)acrylat, und weiterhin die Ester von Acetylessigsäure mit den Hydroxyalkyl- estern der oben genannten ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, z. B. Acetylacetoxyethyl(meth)acrylat . Die genannten Monomere D können, sofern gewünscht, in Mengen von 0,1 bis 30 Gew.-%, bezo- gen auf die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Monomere, mitpo- lymerisiert werden. In der Regel wird die Gesamtmenge an Monomeren C und Monomeren D 30 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% und insbesondere 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Monomere, nicht überschreiten. In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die zu polymerisierenden Monomere wenigstens ein Monomer C und/oder D in einer Gesamtmenge von > 0,1 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-% und speziell von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Monomere. In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die zu polymerisierenden Monomere neben den Monomeren A und gegebenenfalls B ausschließlich Monomere C in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 15 Gew.-%. Anstelle oder gemeinsam mit den Monomeren C können auch Anhydride ethylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren eingesetzt werden.
Ferner kann es von Vorteil sein, wenn man das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart einer Silicium-organischen Verbindung durchführt, die bei Hydrolyse Silanolgruppen bildet und wenigstens eine polymerisationsaktive Gruppe aufweist. Unter polyme- risationsaktiven Gruppen sind solche funktionellen Gruppen zu verstehen, die bei einer radikalischen Polymerisationsreaktion mit der wachsenden Polymerkette unter Ausbildung einer kovalenten Bindung reagieren. Bevorzugte copolymerisationsaktive Gruppen sind insbesondere Mercaptogruppen und ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen. Beispiele für derartige Verbindungen umfassen beispielsweise Vinyl-, Allyl-, Methallyltrialkoxysilane, z. B. Vinyl-, Allyl- und Methallyltrimethoxysilan, weiterhin Acryl- oxyalkyl- und Methacryloxyalkyltrialkoxysilane wie Methacryloxy- propyltrimethoxysilan und Methacryloxypropyltriethoxysilan, und ferner γ-Mercaptoalkyltrialkoxysilane, wie 3-Mercaptopropyltri- methoxysilan. Derartige Verbindungen zählen ebenfalls zu den ver- netzend wirkenden Monomeren D und können in Mengen von bis zu 20 Gew.-%, insbesondere bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Monomere, mitpolymerisiert werden.
Als öllösliche Farbstoffe kommen für das erfindungsgemäße Verfah- ren alle jene Farbstoffe in Frage, die in den zu polymerisierenden Monomeren eine hinreichende Löslichkeit aufweisen. Geeignete Farbstoffe sind insbesondere solche, deren Löslichkeit in den Monomeren > 0,01 Gew.-%, vorzugsweise > 0,05 Gew.-%, insbesondere > 0,1 Gew.-%, besonders bevorzugt > 0,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt > 1 Gew.-% ist. In der Regel wird man die Farbstoffe in Mengen von 0,001 bis 20 Gew.-%, und vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomere, einsetzen. Je nach gewünschter Farbtiefe und Löslichkeit des Farbstoffs in den zu polymerisierenden Monomeren können auch bis zu 50 Gew.-%, insbesondere bis zu 40 Gew.-%, beispielsweise 5 bis 30 Gew.-% Farbstoff, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomere eingesetzt werden.
Farbstoffe mit basischen Aminogruppen, die üblicherweise in ihrer Salzform vorliegen und daher in den Monomeren nur schlecht löslich sind, können im erfindungsgemäßen Verfahren auch eingesetzt werden, wenn man die Farbstoffe mit langkettigen Carbonsäuren, z. B. mit 8 bis 22 C-Atomen, mit Phosphorsäuredialkylestern, mit Phosphorsäuremonoalkylestern oder mit Alkylsulfonsäuren, z. B. Dodecylsulfonsäure, umsalzt. Entsprechend können Farbstoffe mit sauren funktionellen Gruppen oder deren Salze durch Umsalzen mit langkettigen Aminen, z. B. mit 8 bis 22 C-Atomen in eine monomer- lösliche Form überführt werden. Geeignete langkettige Carbonsäuren sind beispielsweise Fettsäuren wie Caprinsäure, Palmitin- säure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure; geeignete Amine sind beispielsweise primäre, lineare oder verzweigt kettige Alkylamine mit 8 bis 22 C-Atomen. Zum Umsalzen reicht es in der Regel aus, den Farbstoff mit der langkettigen Carbonsäure bzw. dem langkettigen Amin oder deren Salzen in den Monomeren zu- sammenzugeben und gegebenenfalls unter Rühren und Sauerstoffaus- schluss diese Mischung bis zur Lösung des Farbstoffs zu erwärmen.
Die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Farbstoffe weisen in der Regel einen Chromophor mit einem ausgedehnten π-Elektronensystem und vorzugsweise wenigstens einen oder mehrere Substituenten auf, welche die Löslichkeit der Farbstoffe in unpolaren oder wenig polaren Medien, z. B. den Monomeren, verbessern. Geeignete Substituenten umfassen Alkyl, das gegebenenfalls auch durch Hete- roatome unterbrochen und/oder Hydroxy oder Halogen substituiert ist, Alkoxy, Dialkylamino, Dialkylaminocarbonyl, Alkyloxycarbonyl, Alkylcarbonylamino, Alkylcarbonyloxy, Aryl, Aryloxy, Aryl- carbonyl, Arylcarbonyloxy, Arylcarbonylamino, Aryloxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Halogen.
Unter Alkyl ist hier und im folgenden sowohl lineares oder verzweigtes Alkyl zu verstehen, das, sofern angegeben, durch ein oder mehrere, nicht benachbarte Sauerstoffatome, Schwefelatome, Iminogruppen oder Alkyliminogruppen unterbrochen und/oder ein oder mehrfach durch Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann. Beispiele für unsubstituierte Alkylgruppen umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, tert.-Bu- tyl, n-Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert . -Pentyl, Hexyl, 2-Me- thylpentyl, Heptyl, 1-Ethylpentyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, Isooc- tyl, Nonyl, Isononyl, Decyl, Isodecyl, Undecyl, Dodecyl, Tride- cyl, Isotridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl. Beispiele für durch Sauerstoff unterbrochene Alkylgruppen umfassen 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 3-Propoxypropyl, 2- oder 3-Isopropoxypropyl, 2- oder 3-Isopropoxypropyl, 2- oder 3-Butoxypropyl, 2- oder 3-(2-Ethylhexyloxypropyl) etc. Halogensubstituierte Alkylgruppen umfassen insbesondere Perfluoralkyl- gruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, wie Trifluormethyl. Beispiele für Hydroxy-substituierte Alkylgruppen sind Hydroxymethy1, 1- oder 2-Hydroxyethyl, 1-, 2- oder 3-Hydroxypropyl, 1,2-Bishydroxyethyl.
Unter Aryl versteht man insbesondere Phenyl oder Naphthyl, das gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Substituenten, ausgewählt unter Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkyloxy, Halogen, Hydroxy, das gegebenenfalls auch ethoxyliert sein kann, substituiert ist. Arylalkyl steht für Aryl, das durch eine Alkylengruppe, die vorzugsweise 1 bis 6 und insbesondere 1 bis 4 C-Atome aufweist, gebunden ist. Beispiele für Cι-C4-Alkylen umfassen Methylen, 1,1-Ethylen, 1,2-Ethylen, 1,1-Propylen, 1,2-Propylen, 2 ,2-Propylen, 1,3-Propylen und 1,4-Butylen. Beispiele für Arylalkyl umfassen insbesondere Benzyl und 2-Phenylethyl, die gegebenenfalls auch substituiert sind.
Beispiele für Cycloalkyl sind aliphatische Monocyclen wie Cyclo- pentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl sowie aliphatische Polycyclen wie Norbornyl, Adamantyl oder Decahydronaphthyl, die wie Aryl substituiert sein können. Unter Heterocycloalkyl versteht man aliphatische mono- und polycyclische Reste, die wenigstens ein Heteroatom, z.B S, 0 und/oder N, im Ring aufweisen. Beispiele hierfür sind Pyrrolidinyl, Furanyl, Piperidinyl, Oxazolidinyl, Morpholinyl und Tetrahydropyranyl . Unter Heteroaryl versteht man Reste, die sich von gegebenenfalls substituierten oder benzanel- lierten Heteroaromaten wie Thiophen, Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, Oxazol, Thiazol, Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Triazin, Chino- lin, Chinazolin u. ä. ableiten.
Im erfindungsgemäßen Verfahren sind die organischen, öllöslichen Farbstoffe beispielsweise ausgewählt unter öllöslichen Derivaten des Naphthalins, des Perylens, des Terrylens, des Quarterrylens, des Diketopyrrolopyrrols, von Perinonfarbstoffen, Cumarinfarb- stoffen, Oxazinfarbstoffen, Anthracenfarbstoffen, Naphthacenfarb- stoffen, Anthrachinonfarbstoffen, Azofarbstoffen, Methinfarbstoffen, Azamethinfarbstoffen, Isoindolin- und Isoindolinonfarbstoffen, Porphyrinen, Phthalocyaninen und Naphthalocyaninen, sowie den Metallkomplexen der drei letztgenannten Farbstoffklassen. Hier und im Folgenden ist unter der Öllöslichkeit des Farbstoffs zu verstehen, dass der Farbstoff in den zu polymerisierenden Monomeren zumindest begrenzt löslich ist, so dass er unter Polymerisationsbedingungen in den Monomeren gelöst oder gegebenenfalls molekulardispers verteilt (d. h. in Form von bi- oder höhermolekularen Aggregaten homogen in der Monomerphase verteilt) vorliegt.
Geeignete öllösliche Cu arinfarbstoffe sind beispielsweise in der US-A 3 880 869 und der DE-A 44 24 817 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Geeignete unpolare Perylenfarbstoffe sind beispielsweise solche, wie sie in der US-A 4 618 694, der DE-A 24 51 782, der US-A 379 934, der US-A 4 446 324, der EP-A 277 980, der EP-A 657 436 oder der WO 96/22332 beschrieben sind. Weitere geeignete unpolare Perylenfarbstoffe lassen sich beispielsweise der EP-A 73 007 entnehmen. Auf die genannten Druckschriften wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen. Geeignete Naphthalinfarbstoffe umfassen unter anderem Naphthalin-1,8-dicarbonsäureimide, die am Imid-Stickstoff mit unsubsti- tuiertem, linearem oder verzweigtem Cι-C20-Alkyl oder Aryl substituiert sind, und die in der 4- und/oder der 5-Position des Naph- thalinrings Cι-C6-Alkoxy-Substituenten aufweisen können.
Geeignete Anthracenfarbstoffe umfassen unter anderem 9,10-Diphe- nylanthracen, 9 , 10-Bisphenylethinylanthracen, 1, 8-Dichloro-9, 10- bisphenylethinylanthracen. Beispiele für geeignete Anthracenfarb- Stoffe lassen sich beispielsweise Ullmann's Ecyclopedia of Indu- strial Chemistry, 5th Edition, Vol. A2 , S. 402 f. entnehmen. Geeignete Porphyrinfarbstoffe umfassen beispielsweise Tetraphenyl- porphyrin und Octaethylporphyrin sowie deren Zink- oder Nickelkomplexe. Beispiele für geeignete Phthalocyaninfarbstoffe sind Metallophthalocyanine, insbesondere Kupferphthalocyanine, die an den Phenyleneinheiten des Chromophors löslichkeitsvermittelnde Alkylgruppen mit vorzugsweise 10 bis 20 C-Atomen aufweisen, wobei die Alkylreste direkt oder über eine funktioneile Gruppe, beispielsweise über eine Sulfonamidgruppe an den Chromophor gebunden sein kann. Handelsüblich sind beispielsweise Sulfonamide von ein oder mehrfach sulfonierten Metallophthalocyaninen mit Cιo-C2n-Al- kylaminen, z. B. das Tetrasulfonamid des vierfach sulfonierten Kupferphthalocyanins mit Stearylamin.
Besonders hervorzuheben sind die folgenden Farbstoffe:
Hierin steht R1 für einen Alkylrest, insbesondere einen C1-C13-AI- kylrest;
Hierin steht R2 für ein Wasserstoffatom oder eine Cyanogruppe und R3 für eine Ci-Cu-Alkylgruppe ;
Hierin steht R4 für Cs-C2o-Alkyl, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere, nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen ist, oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Cχ-Ci3-Alkyl oder C1-C13-AI- koxy ein- oder mehrfach substituiert ist, und R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor, Brom, Phenoxy oder durch Halogen, Cyano, Cι-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenoxy;
Erfindungsgemäß zählen zu den öllöslichen Farbstoffen auch opti- sehe Aufheller, die in den zu polymerisierenden Monomere löslich, d. h. öllöslich, sind. Geeignete optische Aufheller sind beispielsweise Verbindungen der Klassen der Bisstyrylbenzole, der Stilbene, der Benzoxazole, der Cumarine, der Pyrene und der Naph- thaline. Optische Aufheller aus der Klasse der Naphthaline sind beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formel:
Hierin steht R7 für C5-C2o-Alkyl, das gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, oder Phenyl, das durch Cι-Cχ3-Al- kyl oder Cι-Cι3-Alkoxy ein- oder mehrfach substituiert ist, bevorzugt für 3-Pentyl oder für
-CH2-CH-CH2-CH-CH3
I I CH2 CH3
CH3 und R8 und R9 für Ci- bis Cβ-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, n- Propyl, Isopropyl, n-Butyl oder tert.-Butyl.
Geeignete optische Aufheller aus der Klasse der Bisstyrylbenzole sind insbesondere Verbindungen der Formel:
A° A° fl y— CH = CH —(j y— CH = CH —/ y
worin die Reste A° unabhängig voneinander für H, Cl, Br, I, CN, Trifluormethyl, Cχ-C4-Alkoxy, Cι-C4-Alkylcarbonyl, Cι-C4-Alkoxycar- bonyl oder Cχ-C4-Alkylsulfonyl stehen. Die zentralen Doppelbindungen weisen unabhängig voneinander vorzugsweise eine E-Konfigura- tion auf. Die Reste A° können unabhängig voneinander in der o-, m- oder p-Position zur zentralen Doppelbindung angeordnet sein. Vor- zugsweise steht wenigstens einer der Reste A° für eine CN-Gruppe. Beispiele für derartige Verbindungen sind o,o-Dicyanobistyrylben- zol (= l,4-Bis-(2'-cyanostyryl)benzol, o,m-Dicyanobistyrylbenzol, o,p-Dicyanobistyrylbenzol, m,m-Dicyanobistyrylbenzol, m,p-Dicya- nobistyrylbenzol, p,p-Dicyanobistyrylbenzol, o-Cyano-p-methoxy- carbonylbisstyrylbenzol (= l-(2-Cyanostyryl)-4-(4-methoxycarbo- nylstyryl)benzol und p,p-Dimethoxycarbonylbisstyrylbenzol (= 1 , 4-Bis- ( 4 ' -methoxycarbonylstyryl)benzol .
Geeignete optische Aufheller aus der Klasse der Stilbene gehör- chen z. B. der Formeln
worin A1 unabhängig voneinander jeweils Cj.-C4-Alkoxycarbonyl oder Cyano, und A2 unabhängig voneinander Benzoxazol-2-yl, das ein- oder zweifach durch Cι-C4-Alkyl, insbesondere Methyl substituiert sein kann, Cι-C4-Alkoxycarbonyl oder 3-(Cι-C4-Alkyl)-l,2,4-oxadi- azol-3-yl bedeuten.
Geeignete optische Aufheller aus der Klasse der Benzoxazole gehorchen z. B. den Formeln
worin A4 unabhängig voneinander jeweils H oder Cι-C4-Alkyl, insbesondere Methyl, L einen Rest der Formel
bedeuten und n für 0, 1 oder 2 steht. Geeignete optische Aufheller aus der Klasse der Cumarine gehorchen z. B. der Formel
in der
A5 H oder C1-C4-Alkyl und
A6 Phenyl oder 3-Halogenpyrazol-l-yl, insbesondere 3-Chlorpyra- zol-l-yl, bedeuten.
Geeignete optische Aufheller aus der Klasse der Pyrene gehorchen z. B. der Formel
in der
A7 jeweils unabhängig voneinander H oder Cι-C4-Alkoxy, insbesondere Methoxy, bedeutet.
Es ist möglich, die obengenannten Aufheller alleine oder auch als Mischungen untereinander anzuwenden.
Bei den obengenannten optischen Aufhellern handelt es sich in der Regel um an sich bekannte und handelsübliche Produkte. Sie sind beispielsweise in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Band A18, Seiten 156 bis 161, beschrieben oder können nach den dort genannten Methoden erhalten werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Farbstoffe eingesetzt, die wenigstens eine copolymerisier- bare, ethylenisch ungesättigte Doppelbindung aufweisen, die nicht zum Chromophor des Farbstoffs gehört. In der Regel handelt es sich dabei um solche Farbstoffe, die durch die allgemeine For- mel I
Q-X-S-P (I) beschrieben werden, worin
X ausgewählt ist unter einer Einfachbindung, Ethinylen oder -CH2) -X'- mit k = 0, 1, 2, 3 oder 4 und
X' ausgewählt ist unter -0-; -N(R)-; -S-; -O-C(O)-?
-0-C(0)-0-; -0-C(0)-N(R')-; -N(R' )-C(0)-; -N(R' )-C(0)-0-; -N(R')-C(0)-N(R")-; -C(O)-; -C(0)-0-; -C(0)-N(R' )-; -S(0)2-0-; -S(0)2-N(R')-; -0-S(0)2-; -N(R' )-S(0)2-; hierin stehen R für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Cχ-C6-Alkyl, Aryl, Aryl-Cχ-C6-alkyl, Ci-Cβ-Alkylcarbo- nyl, Arylcarbonyl oder Formyl und R', R' ' unabhängig voneinander für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Cχ-C6-Alkyl, Aryl oder Aryl-Cχ-C6-alkyl, die gegebenen- falls durch OH, Halogen, Cχ-C4-Alkyl oder Cχ-C4-Alkyloxy substituiert sind.
S ausgewählt ist unter einer Einfachbindung, Cχ-C12-Alkylen, das durch ein oder mehrere, nicht benachbarte Sauerstoffatome, Schwefelatome oder (Alkyl) iminogruppen unterbrochen sein kann, 1,2-, 1,3-, 1, -Phenylen, das gegebenenfalls ein oder zwei Substituenten aufweist, ausgewählt unter Cχ-C4-Alkyl, Cχ-C4-Alkyloxy oder Halogen, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Xylylen, das gegebenenfalls wie Phenylen substituiert ist, und
für eine polymerisierbare Gruppe der allgemeinen Formel II
A >=CHB (II) -Z-(CH2)m
steht, worin
A und B unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cχ-C6-Alkyl, Phenyl stehen oder A und B gemeinsam mit der Doppelbindung, an die sie gebunden sind, einen Cyclopenten- oder Cyclohexenring bilden,
m für 0, 1, 2 oder 3 steht und
Z eine Einfachbindung bedeutet oder eine der oben für X' angegebenen Bedeutungen besitzt und
Q für den Chromophor eines organischen Farbstoffs steht. In Formel I steht X vorzugsweise für eine Einfachbindung, Ethiny- len oder für X' (k = 0). S ist vorzugsweise ausgewählt unter einer Einfachbindung, Cχ-Cχ2-Alkylen, insbesondere Cχ-C6-Alkylen, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Phenylen. Q leitet sich vorzugsweise von ei- nem der oben genannten Farbstoffe, insbesondere von Perylenfarb- stoffen ab. P steht vorzugsweise für eine Gruppe der allgemeinen Formel II, worin A für Wasserstoff oder Cχ-C4-Alkyl, insbesondere Methyl, B für Wasserstoff oder Methyl stehen und m = 0 oder 1 ist. Insbesondere steht P für Vinyl, Allyl, Methallyl, Acryl- amido, Methacrylamido, Acryloxy, Methacryloxy, 3-Vinylureido, 3-Allylureido, 3-Methallylureido, N-Vinylaminocarbonyloxy, N-Al- lylaminocarbonyloxy oder N-Methallylcarbonyloxy.
Copolymerisierbare Farbstoffe der allgemeinen Formel I sind grundsätzlich bekannt. So beschreiben beispielsweise die EP-A-090 282 und die EP-A-260 687 copolymerisierbare Anthrachinonfarb- stoffe der allgemeinen Formel I. Aus der EP-A-090 282 sind zudem copolymerisierbare Azofarbstoffe bekannt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden copolymerisierbare Perylenfarbstoffe der allgemeinen Formel III
eingesetzt, worin eine oder zwei der Gruppen X1 bis X4, Y1 bis Y4 für einen Rest der allgemeinen Formel IV
—χ_s__P (iv)
stehen, worin X, S und P die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen, oder X1 gemeinsam mit X4 und/oder X2 gemeinsam mit X3 auch eine Gruppe der allgemeinen Formel V
— C(O) — N — C(0)— (V)
I
S—P bedeuten können, worin S und P eine der vorgenannten Bedeutungen besitzen und die verbleibenden Gruppen X1 bis X4, Y1 bis Y4 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Cχ-C12-Alkyl, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere, nicht benachbarte Sauerstoffatome, Schwefelatome oder durch (Alkyl)imi- nogruppen unterbrochen und/oder durch OH und/oder Halogen substituiert sein kann, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Hetaryl, Aryl-Cχ-C6-alkyl, Heteroaryl-Cχ-C6-alkyl, C2-Cχ8-Alkinyl, Arylethi- nyl, Tris(Cχ-C4-alkyl)silylethinyl, Cyano, Nitro, Halogen und/oder für Atomgruppen ausgewählt unter: -0-R; -0-C(0)-R'; -N(R' )-C(0)-R" ; -NRR' ; -C(0)-R'; -C(0)-OR'; -C(0)-NR'R"; -N(R')-C(0)-OR"; -N(R' )C(0)-NRR" , -0-S(0)2-R', -N(R' )-S(0)2-R' ' stehen. R, R' und R" weisen hierin die zuvor angegebenen Bedeutungen auf.
In den verbleibenden Gruppen X1 bis X4 können X1 gemeinsam mit X4 und/oder X2 gemeinsam mit X3 auch für -X"-C(0)- , -C(0)-N(R" ' )-C(0)- oder -C(0)-0-C(0)- stehen, worin R' ' ' die zuvor für R' bzw. R' ' angegebenen Bedeutungen besitzt und X" für - CH=CH-, 1,2-Phenylen, 1,2-Naphthylen, 2,3-Naphthylen oder 2,3-Py- ridinylen steht, die gegebenenfalls mit Cχ-C4-Alkylen, Cχ-C4-Al- koxy oder Halogen ein- oder zweifach substituiert sind.
Farbstoffe der allgemeinen Formel III, worin X1 gemeinsam mit X4 für eine Gruppe der allgemeinen Formel V gemäß der obigen Defini- tion und X2 gemeinsam mit X3 für eine Gruppe der allgemeinen Formel -C(0)-N(R" ' )-C(0)- stehen, sind aus der US-A-4, 667,036 und der EP-A-422 535 bekannt. Diese Farbstoffe sind für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet. Ihre Zugänglichkeit ist jedoch aufgrund des unsymmetrischen Substitutionsmusters und der daraus resultierenden aufwendigen Herstellung begrenzt.
Farbstoffe der allgemeinen Formel III, ausgenommen solche Farbstoffe, worin X1 gemeinsam mit X4 für eine Gruppe der allgemeinen Formel V und X2 gemeinsam mit X3 für eine Gruppe der allgemeinen Formel -C(0)-N(R' ' ' )-C(0)- stehen, sind neu und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
In bevorzugten Farbstoffen der allgemeinen Formel III bilden X1 und X4 entweder eine Gruppe der allgemeinen Formel V gemäß obiger Definition (Farbstoffe lila) oder eine Gruppe der Formel -C(0)-N(R" ' )-C(0)- (Farbstoffe Illb).
In den Farbstoffen lila weisen die verbleibenden Gruppen X2 und X3 vorzugsweise vorzugsweise eine von -X-S-P verschiedene Bedeutung auf und sind insbesondere unabhängig voneinander ausgewählt unter Wasserstoff, linearem oder verzweigtem Cχ-Cχ2-Alkyl, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere, nicht benachbarte Sauerstoff- atome, Schwefelatome oder durch (Alkyl) iminogruppen unterbrochen und/oder durch Halogen substituiert ist, Alkyloxy, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aryloxy oder Halogen stehen. Y1 bis Y4 weisen in den Farbstoffen lila eine der vorgenannten, von X-S-P verschiedenen Bedeutungen auf.
In den Farbstoffen Illb steht vorzugsweise eine der Gruppen X2 oder X3 für eine Gruppe -X-S-P. Die verbleibende Gruppe X2 oder X3 weist dann eine der vorgenannten, von X-S-P verschiedenen Bedeu- tungen auf.
Bevorzugt werden auch Perylenfarbstoffe der allgemeinen Formel III, worin
X1, X3 und X4 unabhängig voneinander ausgewählt unter Wasserstoff, linearem oder verzweigtem Cχ-Cχ2-Alkyl, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere, nicht benachbarte Sauerstoffatome, Schwefelatome oder durch (Alkyl) iminogruppen unterbrochen und/oder durch OH und/oder Halogen substituiert sein kann, Alkyloxy, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, C2-Cβ-Alkinyl,
Tris-(Cχ-C-alkyl)silylethinyl, Aryl, Aryloxy, Halogen oder Cyano,
X2 für eine Gruppe der allgemeinen Formel IV
—χ__S—p (IV)
steht, worin X, S und P die zuvor angegebenen Bedeutungen aufweisen, und
Y1 bis Y4 die zuvor angegebenen, von -X-S-P verschiedenen Bedeutungen besitzen (Farbstoffe IIIc) .
Eine vierte Klasse von Farbstoffen der allgemeinen Formel III be- trifft solche Farbstoffe, worin sowohl X1 mit X4 als auch X2 mit X3 für eine Gruppe der allgemeinen Formel V gemäß obiger Definition stehen (Farbstoffe Illd) .
Vorzugsweise stehen Y1 bis Y4 in Formel III für Wasserstoff oder Halogen, oder Phenoxy, wobei letzteres gegebenenfalls substituiert ist. Bevorzugte Substituenten sind hierbei Halogen, insbesondere Chlor und Brom, Cχ-C4-Alkyl, z. B. Methyl, Ethyl, n-Pro- pyl, n-Butyl und tert.-Butyl, oder Cχ-C -Alkyloxy, z. B. Methoxy, Ethoxy, n-Propyloxy, n-Butyloxy oder tert.-Butyloxy. Die Gruppe S in Formel IV oder V steht vorzugsweise für eine Einfachbindung, für lineares oder verzweigtes, vorzugsweise lineares Cχ-C12-Alkylen, 1,4-Phenylen oder l,4-Phenylen-Cχ-C4-alkylen. X steht vorzugsweise für Ethinylen oder eine Einfachbindung. 5
Ganz besonders bevorzugte Perylenfarbstoffe der allgemeinen Formel III weisen eine Gruppe der allgemeinen Formel IV oder V auf, worin P für Vinyl, Allyl, Methallyl, Acrylamido, Methacrylamido, Acryloxy, Methacryloxy, 3-Vinylureido, 3-Allylureido, 3-Methal- 10 lylureido, N-Vinylaminocarbonyloxy, N-Allylaminocarbonyloxy oder N-Methallylaminocarbonyloxy steht.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der allgemeinen Formel III können nach üblichen Verfahren, ausgehend von bekannten Perylenderi-
15 vaten, hergestellt werden. Perylenderivate, die als Ausgangsverbindungen geeignet sind, werden z. B. in der EP-A-238 436, der EP-A-465 410, der WO 97/22 607 und der WO 96/22 332 sowie von Rademacher et al., Chem. Ber. 115, 1982, 2972, Quante et al., Ma- cromol. Chem. Phys. 197, 1996, 4029, Feiler et al., Liebigs Ann.
20 1995, 1229, Schlichting et al., Liebigs Ann./Recueil 1997, 395 und Kaiser et al., Chem. Ber. 124, 1991, 529 beschrieben.
Üblicherweise werden in die bekannten Perylenderivate nach konventionellen Methoden, beispielsweise durch Veresterung oder Ami-
25 dierung von Perylencarbonsäuren, durch Imidierung von Perylendi- carbonsäuren, durch Veresterung oder Veretherung von Hydroxyl- gruppen-funktionalisierten Perylenen, durch Alkylierung von Pery- lencarbonsäureamiden oder von Perylencarbonsäureimiden (bzw. von Perylentetracarbonsäurediimiden) Gruppen -X-S-Rf oder Gruppen -X-
30 S-P eingeführt. Hierin weisen X, S und P die oben genannten Bedeutungen auf. Rf steht für eine funktioneile Gruppe, die in eine polymerisierbare Gruppe P umgewandelt werden kann, oder die zur Ausbildung einer chemischen Bindung mit einer ethylenisch ungesättigten Verbindung W, welche eine zu Rf komplementäre reaktive
35 Gruppe Rw aufweist, in der Lage ist.
Grundsätzlich kann die reaktive Gruppe Rf auch in latenter Form vorliegen und erst durch eine nachfolgende chemische Modifizierung in die reaktive Form Rf überführt werden. Übliche reaktive
40 Gruppen Rf umfassen Hydroxylgruppen, primäre und sekundäre Amino- gruppen, die mit ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren oder Carbonsäurederivaten, wie Carbonsäurechloriden, -anhydriden, oder mit Isocyanaten oder Allylhalogeniden zu den gewünschten Endprodukten umgesetzt werden können. Die Gruppen -X-S-Rf und -X-S-P
45 können auch durch Übergangsmetall-katalysierte Aryl/Aryl-Kupp- lung, Aryl/Alkinyl-Kupplung oder durch Heck-Reaktion in die Pery- lenverbindung eingeführt werden. Die vorgenannten Reaktionstypen sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt und können in analoger Weise zur Herstellung der erfindungsgemäßen Perylenverbindungen eingesetzt werden (vgl. hierzu J. March, Advanced Organic Che is- try, John Wiley & Sons, New York, 1992; Larock, Co prehensive Or- ganic Transformations, VHC Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1989).
Die Farbstoffe Illb und IIIc sind beispielsweise ausgehend von Perylenverbindungen der allgemeinen Formel VI
zugänglich, worin X1, X3 und X4 sowie Y1 bis Y4 eine der vorge- nannten von Halogen und -X-S-P verschiedenen Bedeutungen besitzen und Hai für Halogen, insbesondere Brom, steht. Vorzugsweise sind X1 und X4 unabhängig voneinander ausgewählt unter Wasserstoff, Cχ-Cχ2-Alkyl oder Aryl. X1 und X4 können auch gemeinsam für - C(o)-N(R' ' ' )-C(0)- stehen. X3 steht insbesondere für Wasserstoff. Derartige Verbindungen werden z. B. von Schliehting et al. (siehe oben) sowie in der WO 96/22 332 beschrieben. Die Verbindungen der allgemeinen Formel VI können dann analog der bei Schliehting et al. (siehe oben) beschriebenen Vorgehensweise mit geeigneten ω- funktionalisierten Alkinen umgesetzt werden (siehe auch Tetrahe- dron Lett. 50, 1975, 4467). Aus den Kupplungsprodukten können dann gegebenenfalls nach Hydrierung der Ethinylgruppen reaktive Gruppen, z. B. OH-Gruppen oder NH2-Gruppen nach konventionellen Methoden (siehe z. B. Schliehting et al. und dort angegebene zitierte Literatur) freigesetzt werden, die anschließend mit einer reaktiven ethylenisch ungesättigten Verbindung W, z. B. dem Säurechlorid einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure wie Acryl- säurechlorid oder einem ethylenisch ungesättigten Isocyanat, wie Allylisocyanat, zu den gewünschten Verbindungen lila bzw. Illb umgesetzt werden. Üblicherweise wird man die letztgenannte Umset- zung in einem inerten, aprotischen Lösungsmittel, z. B. in einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Ether, einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder in einem Stickstoff enthaltenden Lösungsmittel wie Pyridin, Chinolin oder N-Methylpyrrolidon durchführen.
Vorzugsweise wird man die Umsetzung der Säurechloride in Gegenwart einer Base durchführen. Übliche Basen sind Trialkylamine, wie Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, ferner Diazabi- cyclooctan und Diazabicycloundecen. Das Verhältnis von Base zu Säurechlorid wird üblicherweise äquimolar gewählt.
Bezogen auf die reaktive Gruppe im Perylen wird das Säurechlorid vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 5 Moläquivalenten und das Isocyanat in einer Menge von 1 bis 3 Moläquivalenten eingesetzt.
Die Reaktionstemperatur liegt üblicherweise in einem Bereich von 20 bis 150 °C und richtet sich nach Reaktivität und Polymerisa- tionsneigung der Verbindung W. Bei der Umsetzung von Hydroxyal- kylperylenen mit Acrylsäurechlorid liegt sie bevorzugt im Bereich von 20 bis 70 °C, bei Umsetzung mit Methacrylsäurechlorid im Bereich von 40 bis 90 °C und bei Umsetzung mit Isocyanaten im Bereich von 80 bis 140 °C.
Verbindungen der allgemeinen Formel VI können auch einer asymmetrischen Aryl/Aryl-Kupplung mit Arylboronsäureestern in Gegenwart von Palladium(O)-Verbindungen unterworfen werden. Vorteilhafterweise können die Arylboronsäuren bereits eine copolymerisierbare Doppelbindung enthalten, da diese unter Kupplungsbedingungen nicht angegriffen wird. Beispiele für geeignete Arylboronsäuren mit copolymerisierbaren Doppelbindungen sind o-, m- und para-Sty- rolboronsäuren. Selbstverständlich können die Arylboronsäuren auch Funktionalitäten Rf aufweisen, die, gegebenenfalls nach che- mischer Modifizierung mit einer ethylenisch ungesättigten Verbindung W zum gewünschten Endprodukt der allgemeinen Formel III umgesetzt werden können.
Üblicherweise erfolgt die Umsetzung des Perylens VI in einer Mi- schung aus einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base und einem organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel.
Geeignete Basen sind Alkalimetallhydroxide und -carbonate. Geeignete organische Lösungsmittel sind Alkylaromaten wie Toluol oder Xylole.
Geeignete Palladium(O)-Verbindungen sind insbesondere Tetra- kis (triarylphosphin)palladium und Tetrakis (trialkylphosphin)pal- ladium, z. B. Tetrakis (triphenylphosphin)palladium. Vorzugsweise wird die Palladium(O) -Verbindung in einer Menge von 8 bis 10 mol-%, bezogen auf das Perylen VI, eingesetzt. Die Arylboronsaure wird vorzugsweise in einer Menge von 1,1 bis 1,4 Moläquivalenten, bezogen auf das Perylen VI, eingesetzt.
Die Reaktionstemperaturen liegen üblicherweise im Bereich von 80 bis 120 °C, die Reaktionsdauer im Bereich von 10 bis 18 h. Farbstoffe lila und Illd sind in einfacher Weise dadurch erhältlich, dass man eine Perylendicarbonsäure der allgemeinen Formel VIIa oder eine Perylentetracarbonsäure der allgemeinen Formel VIIb, vorzugsweise deren innere Anhydride
worin X2, X3 und Y1 bis Y4 die vorgenannten, von -X-S-P verschiedenen Bedeutungen aufweisen, mit einem primären Amin, das eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung trägt, z. B. Allylamin, oder mit einem primären Amin, das eine weitere reaktive Gruppe Rf (siehe oben) aufweist, umsetzt und anschließend die reaktive
Gruppe Rf in eine polymerisierbare Gruppe P in der oben beschriebenen Weise umwandelt. Die Umsetzung der Dicarbonsäure Vlla bzw. der Tetracarbonsäure mit dem primären Amin erfolgt in Analogie zu bekannten Verfahren (siehe z. B. WO 96/22 331 und dort zitierte Literatur) .
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Regel so durchgeführt, dass man in einem ersten Schritt aus den zu polymerisierenden Monomeren und dem Farbstoff eine Emulsion El erzeugt, worin die Mo- nomertröpfchen einen Durchmesser < 500 nm und vorzugsweise im Bereich von 100 bis 400 nm aufweisen. Anschließend wird die Emulsion El mit wenigstens einem Initiator unter Temperaturbedingungen, unter denen der Initiator eine radikalische Polymerisation der ethylenisch ungesättigten Bindungen auslöst, in Kontakt ge- bracht.
Die mittlere Größe der Tröpfchen der dispersen Phase der erfindungsgemäß zu verwendenden wässrigen Emulsion El lässt sich nach dem Prinzip der quasielastischen dynamischen Lichtstreuung be- stimmen (der sogenannte z-mittlere Tropfchendurchmesser dz der unimodalen Analyse der Autokorrelationsfunktion) . In den Beispielen dieser Schrift wurde dazu ein Coulter N4 Plus Particle Analyser der Fa. Coulter Scientific Instruments verwendet (1 bar, 25 °C) . Die Messungen wurden an verdünnten wässrigen Emulsionen El vorgenommen, deren Gehalt an nicht wässrigen Bestandteilen 0,01 Gew.-% betrug. Die Verdünnung wurde dabei mittels Wasser vorgenommen, das zuvor mit den in der wässrigen Emulsion enthal- tenen Monomeren gesättigt worden war. Letztere Maßnahme soll verhindern, dass mit der Verdünnung eine Änderung der Tropfchen- durchmesser einhergeht.
Erfindungsgemäß sind die solchermaßen für die Emulsionen El ermittelten Werte für d2 normalerweise ≤ 500 nm, häufig ≤ 400 nm. Günstig ist erfindungsgemäß der dz-Bereich von 100 nm bis 300 nm bzw. von 100 nm bis 200 nm. Im Normalfall beträgt d2 der erfindungsgemäß einzusetzenden wässrigen Emulsion El ≥ 40 nm.
Die Herstellung der für das erfindungsgemäße Verfahren zu verwendenden wässrigen Emulsion El erfolgt zweckmäßigerweise ausgehend von konventionellen Öl-in-Wasser-Emulsionen der Monomere, wobei der Farbstoff bereits gelöst oder molekulardispers verteilt in den Monomertröpfchen vorliegt. Derartige konventionelle Emulsionen (im Folgenden auch als Makroemulsion bezeichnet) können beispielsweise dadurch erhalten werden, dass man den Farbstoff im Monomeren löst und diese Lösung nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch Einrühren der Farbstoff/Monomer-Lösung in ein emulgatorhaltiges, wässriges Medium, in eine wässrige Emulsion überführt. Dabei weisen konventionelle Emulsionen in der Regel eine mittlere Tropfchengröße oberhalb von 1000 nm auf. Anschließend wird die Makroemulsion nach bekannten Verfahren in die Emulsion El (im Folgenden auch als Mini-Emulsion bezeichnet) über- führt (vgl. P.L. Tang, E.D. Sudol, CA. Silebi und M.S. El-Aasser in Journal of Applied Polymer Science, Vol. 43, S. 1059 - 1066 [1991]).
Zu diesem Zweck können beispielsweise Hochdruckhomogenisatoren angewendet werden. Die Feinverteilung der Komponenten wird in diesen Maschinen durch einen hohen lokalen Energieeintrag erzielt. Zwei Varianten haben sich diesbezüglich besonders bewährt.
Bei der ersten Variante wird die wässrige Makroemulsion über eine Kolbenpumpe auf über 1000 bar verdichtet und anschließend durch einen engen Spalt entspannt. Die Wirkung beruht hier auf einem Zusammenspiel von hohen Scher- und Druckgradienten und Kavitation im Spalt. Ein Beispiel für einen Hochdruckhomogenisator, der nach diesem Prinzip funktioniert, ist der Niro-Soavi Hochdruckhomoge- nisator Typ NS1001L Panda.
Bei der zweiten Variante wird die verdichtete wässrige Makroemulsion über zwei gegeneinander gerichtete Düsen in eine Mischkammer entspannt. Die Feinverteilungswirkung ist hier vor allem von den hydrodynamischen Verhältnissen in der Mischkammer abhängig. Ein Beispiel für diesen Homogenisatortyp ist der Microfluidizer Typ M 120 E der Microfluidics Corp. In diesem Hochdruckhomogenisator wird die wässrige Makroemulsion mittels einer pneumatisch betriebenen Kolbenpumpe auf Drücke von bis zu 1200 atm komprimiert und über eine sogenannte "interaction chamber" entspannt. In der "in- teraction chamber" wird der Emulsionsstrahl in einem Mikrokanal- system in zwei Strahlen aufgeteilt, die unter einem Winkel von 180° aufeinandergeführt werden. Ein weiteres Beispiel für einen nach dieser Homogenisierungsart arbeitenden Homogenisator ist der Nanojet Typ Expo der Nanojet Engineering GmbH. Allerdings sind beim Nanojet anstatt eines festen Kanalsystems zwei Homogenisier- ventile eingebaut, die mechanisch verstellt werden können.
Neben den zuvor erläuterten Prinzipien kann die Homogenisierung aber z. B. auch durch Anwendung von Ultraschall (z. B. Branson Sonifier II 450) erfolgen. Die Feinverteilung beruht hier auf Ka- vitationsmechanismen. Für die Homogenisierung mittels Ultraschall sind grundsätzlich auch die in der GB 22 50 930 A und der US 5,108,654 beschriebenen Vorrichtungen geeignet. Die Qualität der im Schallfeld erzeugten wässrigen Emulsion El hängt dabei nicht nur von der eingebrachten Schallleistung, sondern auch noch von anderen Faktoren, wie z. B. der Intensitätsverteilung des Ultraschalls in der Mischkammer, der Verweilzeit, der Temperatur und den physikalischen Eigenschaften der zu emulgierenden Stoffe, beispielsweise von der Zähigkeit, der Grenzflächenspannung und dem Dampfdruck ab. Die resultierende Tropfchengröße hängt dabei u.a. von der Konzentration des Emulgators sowie von der bei der Homogenisierung eingetragenen Energie ab und ist daher z. B. durch entsprechende Veränderung des Homogenisierungsdrucks bzw. der entsprechenden Ultraschallenergie gezielt einstellbar.
Für die Herstellung der Emulsion El aus konventionellen Emulsionen mittels Ultraschall hat sich insbesondere die in der älteren deutschen Patentanmeldung DE 197 56 874.2 beschriebene Vorrichtung bewährt. Hierbei handelt es sich um eine Vorrichtung, die einen Reaktionsraum oder einen Durchflussreaktionskanal und we- nigstens ein Mittel zum Übertragen von Ultraschallwellen auf den Reaktionsraum bzw. den Durchflussreaktionskanal aufweist, wobei das Mittel zum Übertragen von Ultraschallwellen so ausgestaltet ist, dass der gesamte Reaktionsraum, bzw. der Durchflussreaktionskanal in einem Teilabschnitt, gleichmäßig mit Ultraschall- wellen bestrahlt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Abstrahlfläche des Mittels zum Übertragen von Ultraschallwellen so ausgestaltet, dass sie im Wesentlichen der Oberfläche des Reaktionsraums entspricht bzw., wenn der Reaktionsraum ein Teilabschnitt eines Durchfluss-Reaktionskanals ist, sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Kanals erstreckt, und dass die zu der Abstrahlfläche im Wesentlichen senkrechte Tiefe des Reaktionsraums geringer als die maximale Wirkungstiefe der Ultraschallübertragungsmittel ist.
Unter dem Begriff "Tiefe des Reaktionsraums" versteht man hier im Wesentlichen den Abstand zwischen der Abstrahlfläche des Ultraschallübertragungsmittels und dem Boden des Reaktionsraums.
Bevorzugt werden Reaktionsraumtiefen bis zu 100 mm. Vorteilhaft sollte die Tiefe des Reaktionsraums nicht mehr als 70 mm und be- sonders vorteilhaft nicht mehr als 50 mm betragen. Die Reaktionsräume können prinzipiell auch eine sehr geringe Tiefe aufweisen, jedoch sind im Hinblick auf eine möglichst geringe Verstopfungsgefahr und eine leichte Reinigbarkeit sowie einen hohen Produktdurchsatz Reaktionsraumtiefen bevorzugt, die wesentlich grö- ßer als beispielsweise die üblichen Spalthöhen bei Hochdruckhomogenisatoren sind und meist über 10 mm betragen. Die Tiefe des Reaktionsraums ist vorteilhafterweise veränderbar, beispielsweise durch unterschiedlich tief in das Gehäuse eintauchenden Ultraschallübertragungsmittel .
Gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Vorrichtung entspricht die Abstrahlfläche des Mittels zum Übertragen von Ultraschall im Wesentlichen der Oberfläche des Reaktionsraums. Diese Ausführungsform dient zum absatzweisen Herstellen von Emulsionen El. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann Ultraschall auf den gesamten Reaktionsraum einwirken. Im Reaktionsraum wird durch den axialen Schallstrahlungsdruck eine turbulente Strömung erzeugt, die eine intensive Quervermischung bewirkt.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform weist eine derartige Vorrichtung eine Durchflusszelle auf. Dabei ist das Gehäuse als Durch- fluss-Reaktionskanal ausgebildet, der einen Zufluss und einen Ab- fluss aufweist, wobei der Reaktionsraum ein Teilabschnitt des Durchflussreaktionskanals ist. Die Breite des Kanals ist die im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung verlaufende Kanalausdehnung. Hierin überdeckt die Abstrahlfläche die gesamte Breite des Strömungskanals quer zur Strömungsrichtung. Die zu dieser Breite senkrechte Länge der Abstrahlfläche, das heißt die Länge der Abstrahlfläche in Strömungsrichtung, definiert den Wir- kungsbereich des Ultraschalls. Gemäß einer vorteilhaften Varianten dieser ersten Ausführungsform, hat der Durchfluss-Reaktions- kanal einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Wird in einer Seite des Rechtecks ein ebenfalls rechteckiges Ultraschallübertragungsmittel mit entsprechenden Abmessungen eingebaut, so ist eine besonders wirksame und gleichmäßige Beschallung gewährleistet. Aufgrund der im Ultraschallfeld herrschenden turbulenten Strömungsverhältnisse, kann jedoch auch beispielsweise ein rundes Übertragungsmittel ohne Nachteile eingesetzt werden. Außerdem können anstelle eines einzigen Ultraschallübertragungsmittels mehrere separate Übertragungsmittel angeordnet werden, die in Strömungsrichtung gesehene hintereinander geschaltet sind. Dabei können sowohl die Abstrahlflächen als auch die Tiefe des Reaktionsraums, das heißt der Abstand zwischen der Abstrahlfläche und dem Boden des Durchflusskanals variieren.
Besonders vorteilhaft ist das Mittel zum Übertragen von Ultra- Schallwellen als Sonotrode ausgebildet, deren der freien Abstrahlfläche abgewandtes Ende mit einem Ultraschallwandler gekoppelt ist. Die Ultraschallwellen können beispielsweise durch Ausnutzung des umgekehrten piezoelektrischen Effekts erzeugt werden. Dabei werden mit Hilfe von Generatoren hochfrequente elektrische Schwingungen (üblicherweise im Bereich von 10 bis 100 kHz, vorzugsweise zwischen 20 und 40 kHz) erzeugt, über einen piezoelektrischen Wandler in mechanische Schwingungen gleicher Frequenz umgewandelt und mit der Sonotrode als Übertragungselement in das zu beschallende Medium eingekoppelt.
Besonders bevorzugt ist die Sonotrode als stabförmiger, axial abstrahlender λ/2(bzw. Vielfache von λ/2) -Längsschwinger ausgebildet. Eine solche Sonotrode kann beispielsweise mittels eines an einem ihrer Schwingungsknoten vorgesehenen Flansches in einer Öffnung des Gehäuses befestigt werden. Damit kann die Durchführung der Sonotrode in das Gehäuse druckdicht ausgebildet werden, so dass die Beschallung auch unter erhöhtem Druck im Reaktionsraum durchgeführt werden kann. Vorzugsweise ist die Schwingungsamplitude der Sonotrode regelbar, das heißt die jeweils eingestellte Schwingungsamplitude wird online überprüft und gegebenenfalls automatisch nachgeregelt. Die Überprüfung der aktuellen Schwingungsamplitude kann beispielsweise durch einen auf der Sonotrode angebrachten piezoelektrischen Wandler oder einen Dehnungsmessstreifen mit nachgeschalteter Auswerteelektronik erfolgen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung derartiger Vorrichtungen sind im Reaktionsraum Einbauten zur Verbesserung des Durchströmungs- und Durchmischungsverhaltens vorgesehen. Bei diesen Einbauten kann es sich beispielsweise um einfache Ablenkplat- ten oder unterschiedlichste, poröse Körper handeln.
Im Bedarfsfall kann die Vermischung außerdem durch ein zusätzliches Rührwerk weiter intensiviert werden. Vorteilhafterweise ist der Reaktionsraum temperierbar . Prinzipiell kommen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens alle für die radikalische wässrige Makroemulsionspolymerisation gebräuchlichen wasserlöslichen Emulgatoren in Betracht. Dies sind sowohl anionische, kationische als auch nichtionische Emul- gatoren. Vorzugsweise werden anionische und/oder nichtionische Emulgatoren verwendet. Beispiele für geeignete neutrale Emulgatoren sind ethoxylierte Mono-, Di- und Tri-Alkylphenole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C4 bis C9), ethoxylierte Fettalkohole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C8 bis C36) und ethoxilierte Oxoalkohole (EO- Grad: 3 bis 50, Alkylrest: Cg bis C36) . Beispiele für geeignete anionische Emulgatoren sind Alkali- und Ammoniumsalze von Alkyl- sulfaten (Alkylrest: C8 bis Cχ ), von Schwefelsäurehalbestern ethoxylierter Alkanole (EO-Grad: 4 bis 30, Alkylrest: Cχ2 bis Cxβ) und ethoxylierter Alkylphenole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C4 bis Cg), von Alkylsulfonsäuren (Alkylrest: C12 bis C s), von sulfonierten Fettsäuren und von Alkylarylsulfonsäuren (Alkylrest: C9 bis Cxs). Bis zu 30 mol-% der Ethylenoxid-Einheiten können auch durch andere Alkylenoxideinheiten, insbesondere Propylenoxid-Ein- heiten, ersetzt sein.
Weitere geeignete anionische Emulgatoren sind die Alkalimetall- und Ammoniumsalze von Di-C4-C2o-alkylestern der Sulfobernstein- säure, insbesondere die Di-n-octylester und die Di-2-ethylhexyl- ester. Ferner eignen sich als anionische Emulgatoren die Salze von Bis(phenylsulfonyl)ethern, die an wenigstens einer Phenylsul- fonylgruppe eine C4-C24-Alkylgruppe aufweisen. Vorzugsweise weist die Alkylgruppe, die linear oder verzweigt sein kann, 6 bis 18 C- Atome und insbesondere 6, 12 oder 16 C-Atome auf. Vorzugsweise handelt es sich um die Natrium, Kalium oder Ammoniumsalze oder um Mischformen dieser Salze, wobei die Natriumsalze besonders bevorzugt sind. Ganz besonders vorteilhaft sind die Natriumsalze, wenn diese wenigstens eine Alkylgruppe mit 12 C-Atomen aufweisen und verzweigt sind. Häufig werden technische Gemische verwendet, die einen Anteil von 50 bis 90 Gew.-% des monoalkylierten Produktes aufweisen, beispielsweise Dowfax® 2A1 (Warenzeichen der Dow Chemical Company) . Die genannten Verbindungen sind allgemein bekannt, z. B. aus der US-A 4 269 749, und im Handel erhältlich.
Weitere geeignete Emulgatoren finden sich in Houben-Weyl, Metho- den der organischen Chemie, Band XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Georg-Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, Seiten 192 bis 208 sowie in Ulimanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th ed., VCH Weinheim 1987, Vol. 9a, S.313-318.
Selbstverständlich können die genannten Emulgatoren auch im Gemisch mit Schutzkolloiden eingesetzt werden. Schutzkolloide sind wasserlösliche, organische Polymere. Diese vermögen die Oberflä- chenspannung von Wasser kaum zu verringern und weisen im Unterschied zu Emulgatoren in der Regel oberhalb von 1000, vorzugsweise oberhalb 2000 liegende relative Molekulargewichte auf.
Ähnlich wie bei den Emulgatoren gibt es sowohl anionische, kationische als auch neutrale Schutzkolloide. Typische anionische Schutzkolloide sind beispielsweise Homo- und Copolymere der vorgenannten monoethylenisch ungesättigten Monomere A' , die wenigstens eine Säuregruppe aufweisen, und die Salze, insbesondere die Alkalimetall- und Ammoniumsalze derartiger Homo- und Copolymere. Bevorzugt sind Homo- und Copolymere der Acrylsäure, der Methacrylsäure, der Maleinsäure, der Styrolsulfonsäure und/oder der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, gegebenenfalls mit neutralen Comonomeren, die beispielsweise ausgewählt sind unter Ole- finen wie Ethylen, Propen, 1-Buten, Isobuten und Diisobuten, Vi- nylaromaten wie Styrol, Estern der Acrylsäure oder der Methacrylsäure, Hydroxyalkylestern der Acrylsäure oder der Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylacetat und Acrylnitril, und deren Salze. Anionische Schutzkolloide sind ferner anionisch modifi- zierte Stärken und Ligninsulfonate.
Beispiele für kationische Schutzkolloide sind die Homo- und Copolymere monoethylenisch ungesättigter kationischer Monomere beispielsweise Homo- und Copolymere von quaternisiertem N-Vinylimi- dazolen oder von quaternisierten Dialkylaminoalkylacrylaten und -methacrylaten mit beispielsweise N-Vinylpyrrolidon und/oder N-Vinylcaprolactam. Weiterhin zählen hierzu kationisch modifizierte Stärken.
Neutrale Schutzkolloide sind beispielsweise Polyvinylalkohole, teilverseifte Homo- und Copolymere des Vinylacetats , Ethylenoxid- Propylenoxid-Blockcopolymere, modifizierte Stärken, Cellulosede- rivate, Polyvinylpyrrolidon sowie Copolymere des Vinylpyrrolidons mit neutralen Monomeren z. B. mit Vinylcaprolactam, Vinylacetat, Acrylamid, Methacrylamid, Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butyl- acrylat oder mit Methylmethacrylat.
Die Emulgatormenge zur Herstellung der wässrigen Emulsion El wird erfindungsgemäß zweckmäßig so gewählt, dass in der letztlich re- sultierenden wässrigen Emulsion El innerhalb der wässrigen Phase die kritische Micellbildungskonzentration der verwendeten Emulgatoren im Wesentlichen nicht überschritten wird. Bezogen auf die in der wässrigen Emulsion El enthaltene Menge an Monomeren liegt diese Emulgatormenge in der Regel im Bereich von 0 , 1 bis 5 Gew.-%. Wie bereits erwähnt, können den Emulgatoren Schutzkolloide an die Seite gegeben werden, die die disperse Verteilung der letztlich resultierenden wässrigen Polymerisatdispersion zu stabilisieren vermögen. Unabhängig von der eingesetzten Emulgatormenge können die Schutzkolloide in Mengen bis zu 50 Gew.-%, beispielsweise in Mengen von 1 bis 30 Gew.-% bezogen auf die zu polymerisierenden Monomere eingesetzt werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass man die Gesamtmenge der Emulsion El im Polymerisationsgefäß vorlegt. Die Polymerisation wird beispielsweise gestartet, indem man wenigstens einen Teil des Initiators zugibt und anschließend auf Polymerisationstemperatur erwärmt. Die verbleibende Initiatormenge gibt man dann kontinuierlich, portionsweise oder auf einmal zur Polymerisationsreaktion. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform erwärmt man zuerst auf Polymerisationstemperatur und gibt dann den Initiator in der oben be- schriebenen Weise zu.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt man zunächst aus den zu polymerisierenden Monomeren und dem öllöslichen Farbstoff eine Farbstofflösung her und überführt diese zusammen mit Wasser und der Hauptmenge, vorzugsweise der Gesamtmenge an Emulgatoren und gegebenenfalls Schutzkolloiden in eine konventionelle Emulsion. Diese Emulsion homogenisiert man dann in der oben beschriebenen Weise zu einer Emulsion El. Die so erhaltene Emulsion El wird dann kontinuierlich, mit konstanter oder zunehmender Zulaufrate, oder portionsweise, vorzugsweise nach Maßgabe des Fortschreitens der Polymerisation, in das auf Reaktionstemperatur befindliche Polymerisationsgefäß gegeben, das Wasser und vorzugsweise einen Teil des Initiators, insbesondere 1 bis 20 % der gesamten Initiatormenge, enthält. Parallel zur Mono- merzugabe erfolgt die Zugabe des Initiators. Hierbei kann die Emulsion in einer separaten Stufe vor Beginn der Polymerisation oder kontinuierlich nach Maßgabe ihres Verbrauchs, beispielsweise unter Anwendung der in der DE 197 56 874.2 beschriebenen Vorrichtung, hergestellt werden.
Vorzugsweise wird der radikalische Polymerisationsinitiator in Form einer wässrigen Lösung eingesetzt. Üblicherweise befindet sich der Initiator nicht in der Monomeremulsion El.
Als radikalische Polymerisationsinitiatoren kommen prinzipiell alle diejenigen in Betracht, die in der Lage sind, eine radikalische Polymerisation auszulösen. Es kann sich dabei sowohl um Peroxide, Hydroperoxide als auch um Azoverbindungen handeln.
In der Regel werden für das erfindungsgemäße Verfahren radikalische Polymerisationsinitiatoren eingesetzt, die unter Polymerisationsbedingungen in Wasser löslich sind. Hierunter werden solche Initiatoren bevorzugt, die in den Monomeren nicht oder nur in geringem Ausmaß löslich sind. Beispiele für solche Polymerisationsinitiatoren sind z. B. die Peroxodischwefelsäure und ihre Ammonium- und Alkalimetallsalze sowie Wasserstoffperoxid oder Hy- droperoxide wie tert. -Butylhydroperoxid, oder salzartige Azover- bindungen, z. B. 2,2 '-Azobis-2-amidinopropan-Dihydrochlorid. Selbstverständlich können als solche wasserlöslichen, radikalischen Polymerisationsinitiatoren auch kombinierte Systeme, die aus wenigstens einem Reduktionsmittel und wenigstens einem Per- oxid und/oder Hydroperoxid zusammengesetzt sind (nachfolgend Re- doxinitiatoren genannt), verwendet werden. Geeignete Reduktionsmittel sind beispielsweise das Natriumsalz der Hydroximethansul- fonsäure, Natriumsulfit, Natriumdisulfit, Natriumthiosulfat, das Acetonbisulfit-Addukt, Triethylamin, Hydrazin oder Hydroxylamin, weiterhin Ascorbinsäure, Glykolsäure und Weinsäure.
Häufig umfassen die kombinierten Systeme zusätzlich eine geringe Menge einer im wässrigen Medium löslichen MetallVerbindung, deren metallische Komponente in mehreren Wertigkeitsstufen auftreten kann (redoxaktive Metallverbindung). Beispiele hierfür sind Kupfer(II)-salze, Eisen(II)-salze oder eine Kombination aus wasserlöslichen Eisen- und Vanadium-Salzen benutzt.
Als besonderes vorteilhaft haben sich wasserlösliche Initiatoren erwiesen, die wenigstens ein nichtionisches Peroxid, insbesondere Wasserstoffperoxid umfassen. Derartige Initiatoren werden häufig zusammen mit wenigstens einem der vorgenannten Reduktionsmittel eingesetzt (Redoxinitiatoren) . Beispiele für solche Kombinationen sind z. B. Wasserstoffperoxid/Natriumsalz der Hydroxymethansul- finsäure, tert.-Butylhydroperoxid/Natriumsalz der Hydroxymethan- sulfinsäure sowie Wasserstoffperoxid/Ascorbinsäure. Die vorgenannten nichtionischen Initiatoren können auch ohne Reduktionsmittel eingesetzt werden. In diesem Fall gibt man vorzugsweise eine der vorgenannten wasserlöslichen, redoxaktiven Metallverbin- düngen in das Polymerisationsmedium. Derartige neutralen Initiatorsysteme werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere dann eingesetzt, wenn größere Farbstoffgehalte in den Polymerteilchen der erfindungsgemäßen Dispersionen erreicht werden sollen, insbesondere dann, wenn Farbstoffgehalte von wenigstens 3 Gew.-%, insbesondere wenigstens 5 Gew.-% und speziell von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zu polymerisierenden Monomere bzw. der Polymermatrix, angestrebt werden. Nichtionische Initiatoren werden insbesondere auch dann verwendet, wenn bei der Polymerisation ein basischer Farbstoff eingesetzt wird, da bei den üblicherweise eingesetzten ionischen Initiatoren durch Zerfall saure Substanzen - bei Verwendung von Peroxodisulfaten ent- stehen Hydrogensulfate - gebildet werden, die den basischen Farbstoff protonieren und somit seine Öllöslichkeit herabsetzen.
Bezogen auf die radikalisch zu polymerisierenden Monomeren werden üblicherweise 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 8 Gew.-% und häufig 0,5 bis 5 Gew.-% an radikalischen Polymerisationsinitiatoren verwendet. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße radikalische wässrige Emulsionspolymerisation auch durch Einwirkung von z. B. aktinischer Strahlung ausgelöst werden.
In der Regel werden durch das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren wässrige Polymerisatdispersionen mit einem Gesamtgehalt an farbstoffhaltigem Polymerisat von bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, erhalten. Ein höherer Ge- samtgehalt an farbstoffhaltigem Polymerisat geht in der Regel mit einem nicht erwünschten Anstieg der Viskosität der Dispersion einher. Wird ein solch höherer Feststoffgehalt gewünscht, ist es empfehlenswert, das erfindungsgemäße Verfahren entsprechend den Ausführungen in der DE-A 196 28143 zu gestalten. D. h., man er- zeugt aus wenigstens einem Teil der ethylenisch ungesättigten Monomere und der Gesamtmenge an Farbstoff eine wässrige Emulsion El und aus der gegebenenfalls verbleibenden restlichen Monomermenge eine konventionelle Emulsion E2, worin die Monomertröpfchen einen Durchmesser oberhalb 1000 nm aufweisen.
In diesem Fall wird die eigentliche Polymerisationsreaktion so durchgeführt, dass man wenigstens einen Teil der wässrigen Emulsion El als einen Zulauf I kontinuierlich und die konventionelle Emulsion E2, parallel oder portionsweise, während des Zulaufs I der Polymerisationsreaktion zuführt. Vorzugsweise enthält die konventionelle Emulsion E2 keine Verbindungen, deren Wasserlöslichkeit < 0,01 g/1 ist und insbesondere keinen Farbstoff.
Erfindungsgemäß werden hierbei nicht mehr als 90 %, vorzugsweise nicht mehr als 50 %, insbesondere nicht mehr als 30 % und ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 20 % der Monomeremulsion El dem Polymerisationsgefäß als Zulauf I kontinuierlich zugeführt. Wegen weiterer Details wird auf die DE-A 196 28 143 verwiesen, auf die in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Die Zuläufe können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens dem Polymerisationsreaktor von oben, von der Seite oder durch den Reaktorboden zugeführt werden.
Die Polymerisationstemperatur richtet sich beim erfindungsgemäßen Verfahren in der Regel nach der Zerfallstemperatur des eingesetzten radikalischen Polymerisationsinitiators . Redoxinitiator- Systeme zerfallen in der Regel bei besonders niedrigen Temperaturen. Letztere sind erfindungsgemäß unter dem Aspekt einer verringerten Koagulatbildung bevorzugt. Typische Polymerisationstemperaturen betragen 0 °C bis 95 °C, häufig 30 °C bis 90 °C Bei An- wendung von erhöhtem Druck kann die Polymerisationstemperatur auch bis zu 120 °C und mehr betragen. Üblicherweise wird bei Normaldruck (1 atm) polymerisiert .
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung farbstoff- haltiger, wässriger Polymerisatdispersionen, worin die Polymerisatteilchen wenigstens einen öllöslichen Farbstoff in molekulardisperser Form enthalten und die darüber hinaus Teilchengrößen unterhalb 1000 nm aufweisen. Im Unterschied zu den wässrigen Suspensionspolymerisaten sind derartige Polymerisatdispersionen se- dimentationsstabil. Zudem zeichnen sich die Polymerisatdispersionen durch eine geringe Migrationsneigung der in ihnen enthaltenen Farbstoffmoleküle aus.
Die erfindungsgemäß erhältlichen, farbstoffhaltigen, wässrigen Polymerisatdispersionen sind insbesondere dann den bekannten farbstoffhaltigen Polymerisatdispersionen überlegen, wenn die po- lymere Matrix aus wenigstens einem monoethylenisch ungesättigten Monomer A mit einer Wasserlöslichkeit > 0,01 g/1 und wenigstens einem weiteren Monomer, ausgewählt unter
monoethylenisch ungesättigten Monomeren B, die eine Wasserlöslichkeit < 0,01 g/1 aufweisen,
Monomeren C, die wenigstens zwei nicht konjugierte, ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisen, oder - vernetzend wirkenden Monomeren D
aufgebaut ist. Derartige Polymerisatdispersionen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Farbstoffhaltige, wässrige Polymerisatdispersionen mit überlegenen Eigenschaften werden auch dann erhalten, wenn man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die oben genannten Monomere A mit einer Wasserlöslichkeit > 0,01 g/1 sowie gegebenenfalls die Monomeren B, C und D zusammen mit einem öllöslichen, organischen Farb- stoff polymerisiert, der wenigstens eine copolymerisierbare, nicht zum Chromophor des Farbstoffs gehörende funktioneile Gruppe aufweist. Derartige Polymerisatdispersionen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Unabhängig von der Art des öllöslichen Farbstoffs ist die poly- mere Matrix vorzugsweise aus 50 bis 99,5 Gew.-%, insbesondere 80 bis 99 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 90 bis 98 Gew.-% Monomeren A, 0,5 bis 50 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew.-% Monomeren B, - 0 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 20 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% Monomeren C, sowie bis 30 Gew.-%, vorzugsweise bis 20 Gew.-% und insbesondere bis 10 Gew.-% Monomeren D
aufgebaut, wobei die Gesamtmenge an Monomeren C und D vorzugsweise 30 Gew.-% und insbesondere 10 Gew.-%, bezogen auf die Ge- samtmonomermenge, nicht überschreitet. Sofern der eingesetzte, öllösliche Farbstoff keine copolymerisierbare, funktioneile Gruppe aufweist, wird man vorzugsweise eine Polymermatrix wählen, die die Monomeren C und/oder D in Mengen von wenigstens
0,1 Gew.-%, insbesondere von wenigstens 0,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von wenigstens 1 Gew.-% einpolymerisiert enthält. Insbesondere weist die Polymermatrix 0,5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 15 Gew.-% Monomere C, und hierunter be- sonders bevorzugt Divinylbenzol, Butandioldiacrylat, Butandioldi- methacrylat, Hexandioldiacrylat, Hexandioldimethacrylat, Triethy- lenglykoldiacrylat und Triethylenglykoldimethacrylat, und keine Monomeren D auf .
Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen farbstoffhaltigen Polymerisatdispersionen sind jene Polymerisatdispersionen, die einen copolymerisierbaren Farbstoff aufweisen, und hierunter wiederum jene, deren polymere Matrix in einpolymerisierter Form auch Monomere C und/oder D aufweist.
Die erfindungsgemäßen farbstoffhaltigen, wässrigen Polymerisatdispersionen können so ausgestaltet sein, dass die Polymermatrix des farbstoffhaltigen Polymerisats keine einpolymerisierten Monomere A' enthalten. Derartige Dispersionen eignen sich insbeson- dere zur Gewinnung von farbstoffhaltigen Polymeren, die in unpolare Medien eingearbeitet werden sollen, beispielsweise als farbgebende Komponente in Druckfarben, Alkydharzlacken, z. B. Mela- min-Alkydharz-Einbrennlacken, oder Anfärbung von Kunststofffasern oder Kunststoffmassen.
In einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Polymerdispersionen umfassen die in der polymeren Matrix der Polymerteilchen einpolymerisierten Monomere A: 0,5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-% und speziell 2 bis 15 Gew.-%, wenigstens eines Monomers AI mit einer Wasserlöslichkeit > 60 g/1 (jeweils bei 25°C und 1 atm) und,
- 70 bis 99,5 Gew.-%, insbesondere 80 bis 99 Gew.-% und speziell 85 bis 98 Gew.-% wenigstens eines Monomers A2 mit einer Wasserlöslichkeit > 60 g/1 (jeweils bei 25°C und 1 atm), jeweils bezogen auf die Gesamtmonomermenge.
Zu den Monomeren AI zählen neben den vorgenannten Monomeren A' auch die Hydroxyalkylester ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren insbesondere der Acrylsäure und der Methacrylsäure wie Hydro- xyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat und Hydroxybutylacrylat sowie die N-Alkylolamide ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren. In dieser Ausgestaltung umfassen die Monomere AI vorzugsweise entweder wenigstens eines der unter A' aufgeführten monoethylenisch ungesättigten kationischen Monomere oder wenigstens eines der unter A' aufgeführten monoethylenisch ungesättigten Monomere mit wenigstens einer Säuregruppe, gegebenenfalls in deprotonierter Form, wobei letztere bevorzugt sind. Besonderes werden als Monomere AI Acrylsäure, Methacrylsäure und Acrylamido-2-methylpropan- sulfonat, z. B. als Ammonium- oder Natriumsalz bevorzugt.
Zu den Monomeren A2 zählen alle die unter den Monomeren A aufge- führten Monomere, die von den Monomeren A' verschieden sind und demnach eine Wasserlöslichkeit im Bereich von 0,01 bis 60 g/1 aufweisen. Besonderes bevorzugte Monomere A2 sind in dieser Ausgestaltung Styrol, Cχ-C8-Alkylester der Acrylsäure und der Methacrylsäure, wie Methylmethacryla , n-Butylacrylat, tert.-Butyl- acrylat und 2-Ethylhexylacrylat, sowie die Vinylester aliphati- scher Carbonsäuren, wie z. B. Vinylacetat und Vinylpropionat .
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen die farbstoffhaltigen Polymerisatteilchen der Dis- persion eine monomodale Verteilung ihrer Teilchengrößen auf.
Hierunter ist zu verstehen, dass die Verteilung der Polymerisatteilchengrößen in der Dispersion, wie sie sich beispielsweise durch Lichtstreuungsexperimente oder durch Bestimmung der Polymerisatteilchengröße mittels einer Ultrazentrifuge ergibt, ein aus- geprägtes Maximum bei einer Teilchengröße aufweist. In der Regel wird dieses Maximum bei einem Wert < 1000 nm liegen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Polymerisatteilchen z-mittlere Teilchendurchmesser d2 (bestimmt durch quasielastische, dynamische Lichtstreuung, siehe oben) im Bereich von 100 bis 400 nm, insbesondere 100 bis 300 nm und ganz besonders bevorzugt 100 bis 200 nm auf. In den erfindungsgemäßen Dispersionen sind die Teilchengrößen der Polymerisatteilchen eng verteilt, d. h. das Verhältnis der Halbwertsbreite der durch dynamische Lichtstreuung ermittelten Verteilungskurve der Polymerteilchengrößen zu den mittleren Teil- chendurchmesser dz weist in der Regel Werte < 1, vorzugsweise < 0,75 und insbesondere < 0,5 auf.
Für eine Vielzahl von Anwendungszwecken, insbesondere wenn die erfindungsgemäßen farbstoffhaltigen Polymerisatteilchen als Er- satz für konventionelle organische Pigmente eingesetzt werden sollen, hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Glasübergangstemperatur der Polymermatrix TG wenigstens 60 °C beträgt. Als Glasübergangstemperatur gilt hier und im Folgenden die nach ASTM- D 3418-82 mittels DTA bestimmte "mid-point-temperature" .
Die erfindungsgemäßen Polymerisatdispersionen können in üblicher Weise durch konventionelle Trocknungsmethoden, beispielsweise durch Gefriertrocknung oder vorzugsweise durch Sprühtrocknung in Polymerisatpulver überführt werden. Derartige Polymerisatpulver sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Bei einer Sprühtrocknung wird beispielsweise so vorgegangen, dass man die zu trocknenden Polymerisatdispersionen in einem üblichen Trockenturm in einem Warmluftstrom versprüht. Hierbei liegt die Eingangstemperatur des Warmluftstroms im Bereich von 100 bis 200 °C, vorzugsweise 120 bis 160 °C, und die Ausgangstemperatur des Warmluftstroms im Bereich von 30 bis 90 °C und vorzugsweise 60 bis 80 °C liegt. Das Versprühen der wässrigen Polymerisatdispersion im Warmluftstrom kann beispielsweise mittels Ein- oder Mehr- stoffdüsen oder über eine rotierende Scheibe erfolgen. Die Abscheidung der Polymerisatpulver erfolgt normalerweise unter Verwendung von Zyklonen oder Filterabscheidern. Die versprühte, wässrige Polymerisatdispersion und der Warmluftstrom werden vorzugsweise parallel geführt.
Vorzugsweise erfolgt die Trocknung der erfindungsgemäßen Polymerisatdispersionen in Gegenwart üblicher Trocknungshilfsmittel. Beispiele hierfür sind: Polyvinylalkohole (siehe z.B. EP-A-56 622, EP-A-680 993, DE-A-22 14 410 und DE-A-26 14 261), Polyvinylpyrrolidone (siehe z. B. DE 22 38 903 und EP 576 844), Phenolsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensate (siehe z. B. EP-A 407 889, WO 98/03576), Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensate (siehe z. B. WO 98/03577), Homo- und Copolymerisate der 2-Acryl- amido-2-methylpropansulfonsäure (siehe z. B. EP-A 629 650, EP-A 671 435 und DE-A 195 39 460), Copolymere ethylenisch ungesättigter Carbonsäure, wie insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure, mit hydrophoben Comonomeren wie Styrol (siehe z. B. EP 467 103) oder Olefinen (siehe z. B. EP 9 169) oder mit Hydro- xyalkylestern (siehe z. B. JP 59 162 161). Ferner können, soweit nicht bereits hier aufgeführt, auch die im Folgenden genannten wasserlöslichen Polymere PW als Trocknungshilfsmittel verwendet werden. Auch Antibackmittel, wie hochdisperse Kieselsäure, können eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen farbstoffhaltigen Polymerisatdispersionen sowie die daraus erhältlichen farbstoffhaltigen Polymerisatpulver zeichnen sich auch nach Einarbeitung in hochmolekulare Anwendungsmedien wie Lacke, Druckfarben, Kunststoffe oder anorganische Materialien durch hohe Farbstärke und große Brillanz sowie eine gute Transparenz aus. Eine Abhängigkeit des Farbtons von der Polymerisatteilchengröße ist im Unterschied zu konventionellen Pig- menten nicht zu beobachten. Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Polymerisatdispersionen als "Farbpigmente" im Unterschied zu konventionellen Pigmenten keine Formanisotropie und damit einhergehende Rheologieprobleme sowie eine enge Teilchengrößenverteilung auf. Zudem ist die mittlere Teilchengröße über die Teil- chengroße der eingesetzten Monomeremulsion in leichter Weise einstellbar. Darüber hinaus zeichnen sich die erfindungsgemäßen, farbstoffhaltigen Polymerisatdispersionen gegenüber konventionellen Pigmenten durch einen sehr viel geringeren Bedarf an teurem Chromophor zur Erzielung des gleichen Farbeindrucks aus. Außerdem sind die Farbstoffe in der polymeren Matrix besser gegen ein Ausbleichen als Folge der Einwirkung von UV-Strahlung oder Sauerstoff geschützt als konventionelle Farbstoffe oder Pigmente. Entsprechendes gilt für die erfindungsgemäßen Polymerisate mit optischem Aufheller. Substrate, die mit den erfindungsgemäßen, opti- sehe Aufheller enthaltenden Polymerdispersionen behandelt werden, zeigen daher eine geringere Neigung zum Vergilben, insbesondere bei Belastung mit UV-Strahlung oder bei Einwirkung erhöhter Temperatur. Zudem wird bei Einsatz derartiger Polymerdispersionen im Vergleich zu konventionellen optischen Aufhellern ein vergleich- barer Weißgrad bereits bei geringeren Mengen an optischem Aufheller erreicht. Erfindungsgemäße Polymerdispersionen, die optische Aufheller enthalten, sind insbesondere als aufhellender Bestandteil in Papierstreichfarben geeignet. Sie können außerdem als aufhellender Bestandteil zur Verbesserung des Weißgrads den Pa- piermassen selber zugesetzt werden.
Aufgrund dieser vorteilhaften Eigenschaften kommen die erfindungsgemäßen, farbstoffhaltigen Polymerisatdispersionen für eine Vielzahl von Anwendungen in Frage. Hier seien beispielsweise die Pigmentierung von hochmolekularen organischen und anorganischen Materialien, die Pigmentierung von Druckfarben, insbesondere für den Sicherheitsdruck und die Pigmentierung von Tinten für den Pa- pier- und Textil-Ink-Jet-Druck zu nennen. Ferner kommen die erfindungsgemäßen, farbstoffhaltigen Polymerisatdispersionen als farbgebende Bestandteile für Toner für die Elektrophotographie in Frage. Erfindungsgemäße Polymerisatdispersionen, die Fluoreszenz- farbstoffe enthalten, können als Bestandteile von Tagesleuchtfarben und fluoreszierenden bzw. retroreflektierenden Beschichtungen eingesetzt werden. Ein Einsatz der erfindungsgemäßen Polymerisatdispersionen sowie der daraus erhältlichen Polymerisate in Systemen zur passiven oder aktiven Sonnenenergienutzung ist ebenfalls möglich. Ferner sind die aus den erfindungsgemäßen Polymerisatdispersionen erhältlichen Polymerisate für den Einsatz in Festkörperlasern geeignet.
Die erfindungsgemäßen, farbstoffhaltigen, wässrigen Polymerisat- dispersionen sowie die daraus durch Trocknung erhältlichen Polymerpulver sind insbesondere als farbgebende Komponente in wässrigen farbstoffhaltigen Zubereitungen geeignet, beispielsweise für Tinten, insbesondere in Tinten für den Papier- und Textil-Ink- Jet-Druck. Die erfindungsgemäßen farbstoffhaltigen Polymerisat- teilehen dienen dabei als als Ersatz für Pigmentteilchen in konventionellen, wässrigen pigmenthaltigen Zubereitungen.
Demnach betrifft die vorliegende Erfindung auch wässrige, farbstoffhaltige Zubereitungen, enthaltend:
i. wenigstens ein erfindungsgemäßes farbstoffhaltiges Polymerisat, das in der Zubereitung in Form dispers verteilter Polymerisatteilchen vorliegt und das augewählt ist unter den in den erfindungsgemäßen wässrigen, farbstoffhaltigen Polymer- dispersionen enthaltenen Polymerisaten und den daraus hergestellten Polymerisatpulvern, sowie
ii. übliche Hilfsmittel.
An wässrige, farbstoffhaltige Zubereitungen, insbesondere an die Tinten, die beim Ink-Jet-Verfahren (Tintenstrahldruckverfahren wie Thermal Ink Jet, Piezo Ink Jet, Continuous Ink Jet, Valve Jet) eingesetzt werden, werden eine Reihe von Anforderungen gestellt: Sie müssen eine zum Drucken geeignete Viskosität und Oberflächenspannung aufweisen, sie müssen lagerstabil sein, d. h., sie sollen nicht koagulieren oder flokulieren und das dis- pergierte, nicht gelöste, Farbmittel soll sich nicht absetzen, sie dürfen nicht zu einer Verstopfung der Druckerdüse führen, was bei pigmenthaltigen, also dispergierte Farbmittelteilchen enthal- tenden Tinten problematisch sein kann. Schließlich müssen sie im Falle des Continuous Ink Jet stabil gegen den Zusatz von Leitsalzen sein und bei Erhöhung des Ionengehaltes keine Tendenz zum Ausflocken zeigen. Außerdem müssen die erhaltenen Drucke den koloristischen Anforderungen genügen, d. h. hohe Brillanz und Farbtiefe zeigen, und gute Echtheiten, z. B. Reibechtheit, Lichtechtheit, Wasserechtheit und Nassreibechtheit, auch auf nicht gestri- chenen Papieren aufweisen.
Die erfindungsgemäßen wässrigen, farbstoffhaltigen Zubereitungen, die anstelle von üblicherweise eingesetzten Farbpigmenten die erfindungsgemäßen farbstoffhaltigen Polymerisate enthalten, erfül- len diese Anforderungen bereits in außerordentlichem Maß. Verglichen mit konventionellen pigmenthaltigen Zubereitungen zeichnen sie sich zudem durch eine höhere Farbbrillanz aus. Die an pig- menthaltige Zubereitungen gestellte Anforderung der Redispergier- barkeit des farbgebenden Bestandteils, die insbesondere beim Ein- trocknen der Zubereitung von Bedeutung ist und wodurch im Falle der Ink-Jet-Tinten eine Verstopfung der Druckerdüse vermieden werden kann, lässt sich überraschenderweise ohne Einbußen hinsichtlich der sonstigen anwendungstechnischen Eigenschaften gewährleisten, wenn die erfindungsgemäßen, farbstoffhaltigen Zube- reitungen wenigstens ein in Wasser lösliches Polymer PW enthalten.
Unter wasserlöslichen Polymeren PW sind grundsätzlich solche Polymere zu verstehen, die in dem wässrigen Dispergiermedium der erfindungsgemäßen, wässrigen, farbstoffhaltigen Zubereitung in der gewählten Einsatzmenge vollständig löslich sind. Als wasserlösliche Polymere PW kommen grundsätzlich alle Polymere in Frage, die bereits als Schutzkolloide oder als Trocknungshilfsmittel genannt sind. Bevorzugt sind ionische Polymere PW. Die bevorzugten ionischen Polymere PW weisen entweder kationische funktioneile Gruppen, insbesondere quartäre Amoniumgruppen oder Imoniumgrup- pen, oder saure funktioneile Gruppen, vorzugsweise in deproto- nierter Form (d. h. anionische Gruppen) auf.
Bevorzugte Polymere PW mit kationischen funktionellen Gruppen, im Folgenden als kationische Polymere PW bezeichnet, sind Copolymere, die aufgebaut sind aus wenigstens einem monoethylenisch ungesättigten, kationischen Monomer, insbesondere einem Monomer mit wenigstens einer quartären Amoniumgruppe oder Imoniumgruppe und wenigstens einem weiteren neutralen Comonomer. Als kationische Monomere sind alle die bei A' genannten, monoethylenisch ungesättigten kationischen Monomere geeignet, beispielsweise quaterni- sierte N-Vinylimidazole wie l-Vinyl-3-methylimidazoliumchlorid oder -methosulfat, oder quaternisierte Dialkylaminoalkylacrylate und -methacrylate, z. B. Acryloyloxyethyltrimethylamoniumchlorid oder -methosulfat. Neutrale Comonomere sind beispielsweise ausgewählt unter Olefinen wie Ethylen, Propen, 1-Buten, Isobuten und Diisobuten, Vinylaromaten wie Styrol, Alkylestern der Acrylsäure oder der Methacrylsäure, Hydroxyalkylestern der Acrylsäure oder der Methacrylsäure, Polyethylenglykolacrylate und -methacrylate mit 2 bis 50 Ethylenoxideinheite, Acrylamid, Methacrylamid, Vi- nylacetat und Acrylnitril. Bevorzugte Comonomere sind Vinylamide wie N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid, insbesondere N-Vinylcapro- lactam, N-Vinylpiperidon und N-Vinylpyrrolidon.
Geeignete kationische Polymere PW sind in der Regel aufgebaut aus 5 bis 95 Gew.-% insbesondere aus 10 bis 50 Gew.-% wenigstens eines kationischen Monomers, und 5 bis 95 Gew.-%, insbesondere 50 bis 100 Gew.-% wenigstens eines neutralen Monomers, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der das kationische Polymer konstituierenden Monomere. Ihr Molekulargewicht ist in der Regel > 1000 Dalton und liegt vorzugsweise im Bereich von 2000 bis 50000 Dal- ton.
Besonders hervorzuhebende kationische Polymere PW sind: Copolymere des 1-Vinylpyrrolidons mit l-Vinyl-3-alkylimidazolinium-Sal- zen, insbesondere mit l-Vinyl-3-alkylimidazoliniumchlorid oder - methosulfat; Copolymere des 1-Vinylpyrrolidons mit Methacryloyl- oxyethyltrialkylamonium-Salzen, insbesondere mit Methacryloyl- oxyethyltrialkylamoniumchlorid oder -methosulfat; Terpolymere des Vinylpyrrolidons und des Vinylcaprolactams mit l-Vinyl-3-alkyl- imidazolinium-Salzen, insbesondere mit l-Vinyl-3-alkylimidazoli- niumchlorid oder -methosulfat.
Derartige Polymere PW sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus der EP-A 246 580, EP-A 544148, US 4,859,756 und der EP-A 715 843, auf deren Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Die Polymere sind auch im Handel erhältlich, beispielsweise als LUVIQUAT® FC 370, LUVIQUAT® FC 550, LUVIQUAT® HM 552, LUVIQUAT® FC 905, LUVIQUAT® MS 370, LUVIQUAT® PQ 11 und, LUVIQUAT® Hold der BASF AG (Ludwigshafen).
Polymere PW mit sauren funktionellen Gruppen werden in der Regel in neutralisierter Form, d. h. in Form ihrer Salze, insbesondere ihrer Ammonium- oder Alkalimetallsalze, eingesetzt. Sie liegen in dem wässrigen Dispergiermedium der erfindungsgemäßen farbstoff- haltigen Zubereitung in zumindest teilweise deprotonierter Form vor. Sie werden deshalb im folgenden auch als anionische Polymere PW bezeichnet.
Geeignete anionische Polymere PW sind beispielsweise Homo- und Copolymere, die aufgebaut sind aus wenigstens einem monoethylenisch ungesättigten Monomer mit wenigstens einer Säuregruppe, beispielsweise einem der unter A' aufgeführten Monomere, insbe- sondere einem Monomer mit wenigstens einer COOH- oder Sθ3H-Gruppe, und gegebenenfalls wenigstens einem weiteren neutralen Comonomer oder einem monoethylenisch ungesättigten Comonomer mit Säuregruppe. Speziell zu nennende Monomere mit Säuregruppe sind Acryl- säure, Methacrylsäure, Maleinsäure und 2-Acrylamido-2-methylpro- pansulfonsäure. Als neutrale Comonomere kommen im vorliegenden Fall die vorgenannten neutralen Comonomere insbesondere Cχ-Cχ0- und insbesondere Cχ-C4-Alkylester der Acrylsäure oder der Methacrylsäure, Hydroxyalkylester der Acrylsäure oder der Methacryl- säure, Vinylaromatische Monomere, Olefine, Acrylamid und Methacrylamid in Betracht. Polymere mit einpolymerisierter Maleinsäure können auch ausgehend von Maleinsäureanhydridcopolymeren durch Hydrolyse erzeugt werden. Bevorzugt werden anionische Polymere PW die aus wenigstens einem monoethylenisch ungesättigten Monomer mit Säuregruppe und wenigstens einem neutralen Comonomer aufgebaut sind.
Bevorzugt sind insbesondere die Salze, insbesondere die Alkalimetall- und Ammoniumsalze der vorgenannten anionischen Homo- und Copolymere. Sofern die anionischen Polymere Carboxylgruppen aufweisen, können diese teilweise mit Polyalkylenoxiden oder deren Monoalkylethern verestert sein (siehe hierzu z. B. EP-A 367 049).
Geeignete anionische Polymere PW sind beispielsweise die Homo- und Copolymere der Acrylsäure, der Methacrylsäure der Maleinsäure und der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und deren Salze. Derartige Polymere sind dem Fachmann hinreichend bekannt.
Besonders bevorzugte anionische Copolymere PW sind in der Regel aufgebaut aus 5 bis 95 Gew.-% insbesondere aus 30 bis 90 Gew.-% wenigstens eines anionischen Monomers, und 5 bis 90 Gew.-%, insbesondere 10 bis 70 Gew.-% wenigstens eines neutralen Monomers, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der das anionische Polymer konstituierenden Monomere. Ihr Molekulargewicht beträgt in der Regel wenigstens 1000 Dalton und liegt vorzugsweise im Bereich von 2000 bis 50000 Dalton.
Besonderes hervorzuhebende anionische Polymere PW sind: Homo- und Copolymere der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure; Copolymere der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure mit Styrol; Copolymere der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure mit Cχ-C4-Alkylestern der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure; Copolymere der Maleinsäure oder des Maleinsäureanhydrids mit Olefinen, insbesondere mit Diisobuten; Formaldehyd-Kondensationsprodukten einer Arylsulfonsäure; und die Salze, vorzugsweise die Alkalimetall oder Ammoniumsalze und insbesondere die Natriumsalze der vorgenannten anionischen Polymere PW.
Geeignete Homo und Copolymere der 2-Acrylamido-2-methylpropansul- fonsäure sind beispielsweise aus der DE 195 39 460, der EP 671 435 und der EP 629 650 bekannt. Auf den Inhalt der genannten Schriften wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen. Derartige Polymere werden vorzugsweise in Form ihrer Natriumsalze oder ihrer Ammoniumsalze eingesetzt.
Bevorzugte Styrol/Acrylsäure-Copolymere und Styrol/Methacryl- säure-Copolymere haben einen Styrolgehalt von etwa 20 bis 60 Gew.-%, insbesondere 35 bis 50 Gew.-% und eine Säurezahl von 130 bis 250. Ihr mittleres Molekulargewicht Mw beträgt vorzugs- weise 1000 bis 15000. Die Glasübergangstemperatur der Copolymere liegt bevorzugt bei 60 bis 90 °C. Die Carboxylgruppen dieser Copolymere können teilweise verestert, z. B. ethoxyliert oder propo- xyliert, sein. Bevorzugt sind die Ammonium- und insbesondere die Natriumsalze derartiger Polymere. Derartige Polymere sind bekannt (z. B. EP-A-68 024, 96 901 und 467 103) und im Handel z. B. unter dem Namen Joncryl®, Carboset®, Morez® oder Glascol® erhältlich.
Bevorzugte Copolymere der Maleinsäure (bzw. des Maleinsäureanhydrids nach Hydrolyse) mit Olefinen, vorzugsweise C4-Cχ2-01efinen, insbesondere Isobuten und Diisobuten, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind beispielsweise aus der EP-A 9169, der EP-A 9170 und der EP-A 367049 bekannt. In diesen Polymeren liegt das Molverhältnis von einpolymerisierter Maleinsäure zu einpolymerisier- tem Olefin vorzugsweise im Bereich von 5 : 1 bis 1 : 5. Vorzugs- weise sind die Carboxylgruppen in diesen Polymeren wenigstens teilweise neutralisiert. Bevorzugt sind die Ammonium- und insbesondere die Natriumsalze derartiger Polymere. Die Carboxylgruppen dieser Copolymere können auch teilweise verestert, z. B. ethoxyliert oder propoxyliert, sein. Der K-Wert der Polymere in der sauren, d. h. nicht neutralisierten Form liegt in der Regel im Bereich von 5 bis 100, vorzugsweise 10 bis 60 (bestimmt nach Fi- kentscher als 1 gew.-%ige Lösung, Cellulose-Chemie 13, 1932, S. 58 - 64 und 71 bis 74). Derartige Polymere sind beispielsweise unter der Bezeichnung Sokalan® CP9 der BASF AG im Handel erhält- lieh.
Bevorzugte Formaldehyd-Kondensationsprodukten von Arylsulfonsäu- ren sind insbesondere Kondensationsprodukte der Benzolsulfonsaure oder von Naphthalinsulfonsäuren, z. B. des α- oder ß-Isomers oder Mischungen davon. Sie weisen in der Regel ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 10000 Dalton, insbesondere im Bereich von 700 bis 2500 Dalton auf. Bevorzugt sind die Alkalime- tallsalze, insbesondere die Natriumsalze. Formaldehyd-Kondensationsprodukte aromatischer Sulfonsäuren sind dem Fachmann als Sprühhilfsmittel, beispielsweise aus der DE-A 24 45 813, der EP-A 78 449, der EP-A 407 889, der WO 98/03576 und der WO 98/03577 be- 5 kannt. Auf die Offenbarung dieser Schriften hinsichtlich der
Sprühhilfsmittel wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen. Geeignete Formaldehyd-Kondensationsprodukte sind auch im Handel erhältlich, beispielsweise als TAMOL® NN 4501 und als TAMOL® NN 9104 der BASF AG.
10
Die vorgenannten wasserlöslichen Polymere PW können sowohl in konventioneller Weise, d. h. durch Zugabe des Polymeren PW in eine wässrige Dispersion des erfindungsgemäßen farbstoffhaltigen Polymerisats, in die erfindungsgemäße, farbstoffhaltige Zuberei-
15 tungen eingearbeitet werden. Sie können auch bei der Herstellung der erfindungsgemäßen farbstoffhaltigen Polymerdispersion, beispielsweise als Schutzkolloide, zugesetzt werden. Sie können auch beim Trocknen der erfindungsgemäßen farbstoffhaltigen Polymeri- satdispersion als Trocknungshilfsmittel verwendet, und so in das
20 dabei erhältliche Polymerpulver eingearbeitet werden.
Der Gewichtsanteil der Polymere PW, bezogen auf das farbstoffhaltige Polymerisat in der Zubereitung, liegt in der Regel im Bereich von 0,5 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 25 60 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 2 bis 30 Gew.-%.
Die Verwendung von wasserlöslichen Polymeren PW führt neben einer verbesserten Redispergierbarkeit des Polymerisats überraschenderweise bei der Herstellung der erfindungsgemäßen farbstoffhaltigen
30 Polymerisatdispersionen zu einer verringerten Koagulatbildung und zu einer erhöhten Lagerstabilität der farbstoffhaltigen Polymeri- satdispersionen, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn Polymerisatdispersionen mit höherem Farbstoffgehalt z. B. oberhalb 2 Gew.-%, insbesondere oberhalb 5 Gew.-%, bezogen auf die
35 Gesamtmenge der zu polymerisierenden Monomere, hergestellt werden sollen.
Weiterhin können erfindungsgemäße Polymerisatpulver, die erhältlich sind durch Trocknen von solchen erfindungsgemäßen farbstoff-
40 haltigen Polymerisatdispersionen, die kein Polymer PW enthalten, durch Behandeln mit wässrigen Lösungen der Polymere PW disper- giert werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Glasübergangstemperatur der Polymermatrix der farbstoffhaltigen Polymerisate wenigstens 60 °C beträgt. Eine gute Redispergierbarkeit des erfindungsgemäßen farbstoffhaltigen Polymerisats kann auch dadurch erreicht werden, wenn man bei der Herstellung der erfindungsgemäßen farbstoffhaltigen Polymerisatdispersionen eine Monomermischung einsetzt, die 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% und speziell 2 bis 15
Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomermenge, wenigstens eines Monomers AI, insbesondere wenigstens eines kationischen oder wenigstens eines Monomers mit Säuregruppe, und speziell Acrylsäure, Methacrylsäure oder das Natriumsalz der 2-Acrylamido-2-methylpro- pansulfonsäure enthält. Derartige Polymerisate sind auch ohne Einsatz der Polymere PW redispergierbar, wobei die Redispergierbarkeit durch Polymere PW verbessert werden kann.
Häufig enthalten die erfindungsgemäßen farbstoffhaltigen, wässri- gen Zubereitungen als Hilfsmittel zusätzlich wenigstens eine anorganische oder organische Base.
Geeignete Basen sind beispielsweise Alkalimetallhydroxide, Ammoniak und basische Ammoniumsalze wie Ammoniumcarbonat, aliphati- sehe Amine wie Mono-, Di- und Trialkylamine mit in der Regel bis zu vier Kohlenstoffatomen, heteroeyclische Amine wie Morpholin und Piperazin und Alkanolamine wie Mono-, Di- und Trialkanolamine und Mono- und Dialkanolalkylamine mit üblicherweise bis zu vier Kohlenstoffatomen. Bevorzugt werden flüchtige Basen eingesetzt. Als besonders bevorzugte Base (D) sei z. B. Ammoniak genannt.
Die erfindungsgemäßen farbstoffhaltigen wässrigen Zubereitungen enthalten in Abhängigkeit von dem gewünschten pH-Wert üblicherweise 0,1 bis 10 Gew.-% Base.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen wässrigen, farbstoffhaltigen Zubereitungen liegt im Allgemeinen oberhalb pH 7 beispielsweise im Bereich von 9 bis 11.
Wasser stellt den Hauptbestandteil der erfindungsgemäßen Zubereitungen dar. Sein Gehalt beträgt in der Regel 35 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 45 bis 80 Gew.-%.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen als weiteres Hilfsmittel ein wasserlösliches Mittel mit wasserrückhaltender Wirkung, welches sie für das Ink-Je -Verfahren besonders geeignet macht.
Als wasserlösliches Mittel mit wasserrückhaltender Wirkung eignen sich neben mehrwertigen, insbesondere 3 bis 8-Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen, wie Glycerin, Erythrit, Pentaerythrit, Pentiten wie Arabit, Adonit und Xylit und Hexiten wie Sorbit, Mannit und Dulcit, vor allem Polyalkylenglykole und Polyalkylen- glykolmonoalkylether, worunter auch die niederen (Di-, Tri- und Tetra-) Alkylenglykole und Alkylenglykolether verstanden werden sollen. Bevorzugt weisen diese Verbindungen mittlere Molekularge- wichte von 100 bis 1500 auf, wobei Polyethylenglykole und Poly- ethylenglykolether mit einem mittleren Molekulargewicht von ≤ 800 besonders bevorzugt sind. Beispiele für diese Komponenten (F) sind Di-,Tri- und Tetraethylenglykol, Diethylenglykolmonomethyl-, -ethyl-, -propyl und -butylether und Triethylenglykolmonomethyl- , -ethyl-, -propyl- und -butylether.
Weiterhin sind als Mittel mit wasserrückhaltender Wirkung Pyrro- lidon und N-Alkylpyrrolidone wie N-Methylpyrrolidon geeignet, die zusätzlich das Eindringen der Tinte in das Substratmaterial (z. B. Papier) unterstützen.
Beispiele für besonders bevorzugte Mittel mit wasserrückhaltender Wirkung sind Mono-, Di- und Triethylenglykol onobutylether und N- Methylpyrrolidon.
Der Anteil der Mittel mit wasserrückhaltender Wirkung an den erfindungsgemäßen farbstoffhaltigen Zubereitungen beträgt in der Regel 0,1 bis 35 Gew.-%, insbesondere 5 bis 25 Gew.-%.
Dabei ist oft die Verwendung von Kombinationen der genannten Mittel mit wasserrückhaltender Wirkung zweckmäßig. Besonders geeignet ist z. B. eine Kombination von N-Methylpyrrolidon und Triethylenglykolmonobutylether.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Zubereitungen weitere Hilfsmittel, wie sie insbesondere für (wässrige) Ink-Jet- Tinten und in der Druck- und Lackindustrie üblich sind, enthalten. Genannt seien z. B. Konservierungsmittel (wie 1,2-Benziso- thiazolin-3-on und dessen Alkalimetallsalze, Glutardialdehyd und/ oder Tetramethylolacetylenharnstoff) , Antioxidantien, Entgaser/ Entschäumer (wie Acetylendiole und ethoxylierte Acetylendiole, die üblicherweise 20 bis 40 mol Ethylenoxid pro mol Acetylendiol enthalten und gleichzeitig auch dispergierend wirken), Mittel zur Regulierung der Viskosität, Verlaufshilfsmittel, Benetzer, Anti- absetzmittel, Glanzverbesserer, Gleitmittel, Haftverbesserer,
Hautverhinderungsmittel, Mattierungsmittel, Emulgatoren, Stabilisatoren, Hydrophobiermittel, Lichtschutzadditive, Griffverbesserer und Antistatikmittel. Wenn diese Mittel Bestandteil der erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen sind, beträgt ihre Gesamt- menge in der Regel ≤ 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zubereitung. Die erfindungsgemäßen wässrigen farbstoffhaltigen Zubereitungen weisen, wenn sie als Tinten, insbesondere für den Ink-Jet-Druck eingesetzt werden, vorzugsweise eine dynamische Viskosität von 1 bis 20 mm2/sec, insbesondere 2 bis 10 mm2/sec auf. Ferner hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Oberflächenspannung der erfindungsgemäßen wässrigen, farbstoffhaltigen Zubereitungen 20 bis 70 mN/m, insbesondere 30 bis 50 mN/m beträgt.
Ferner hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Polymermatrix der für diesen Zweck verwendeten farbstoffhaltigen Polymerisate eine Glasübergangstemperatur TG oberhalb 60 °C aufweist.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen wässrigen, farbstoffhaltigen Zubereitungen geht man zweckmäßigerweise wie folgt vor:
Man mischt das erfindungsgemäße farbstoffhaltige Polymerisat, beispielsweise in Form eines Pulvers oder einer wässrigen Dispersion, zusammen mit den Hilfsmitteln und gegebenenfalls mit den Polymeren PW, das vorzugsweise in Form einer wässrigen Lösung eingesetzt wird, in Gegenwart von Wasser. Schließlich nimmt man in der Regel eine Endeinstellung der Zubereitung vor, indem man z. B. noch entsprechende Mengen Wasser und gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Hilfsmittel, z. B. Mittel mit wasserrückhaltender Wirkung, zusetzt und nach dem Mischen mit einer Filtrier- Vorrichtung mit Feinabtrennung im Bereich von in der Regel
10 bis 1 um und vorzugsweise anschließend mit einer weiteren Filtriervorrichtung mit Feinabtrennung im Bereich von 1 bis 0,5 μm filtriert. Die erfindungsgemäßen farbstoffhaltigen Polymerisatdispersionen können auch als solche, beispielsweise für Tinten, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen wässrigen, farbstoffhaltigen Zubereitungen können vorteilhaft in dem ebenfalls erfindungsgemäßen Verfahren zum Bedrucken von flächigen oder dreidimensional gestalteten Sub- straten in Ink-Jet-Verfahren eingesetzt werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die wässrigen, farbstoffhaltigen Zubereitungen auf das Substrat aufdruckt und den erhaltenen Druck anschließend fixiert.
Beim Ink-Jet-Verfahren werden die üblicherweise wässrigen Tinten in kleinen Tröpfchen direkt auf das Substrat gesprüht. Man unterscheidet dabei ein kontinuierliches Verfahren, bei dem die Tinte gleichmäßig durch eine Düse gepresst und durch ein elektrisches Feld, abhängig vom zu druckenden Muster, auf das Substrat gelenkt wird, und ein unterbrochenes Tintenstrahl- oder "Drop-on-Demand"- Verfahren, bei dem der Tintenausstoß nur dort erfolgt, wo ein farbiger Punkt gesetzt werden soll. Bei dem letztgenannten Ver- fahren wird entweder über einen piezoelektrischen Kristall oder eine beheizte Kanüle (Bubble- oder Thermo-Jet-Verfahren) Druck auf das Tintensystem ausgeübt und so ein Tintentropfen herausgeschleudert. Solche Verfahrensweisen sind in Text. Chem. Color, Band 19 (8), Seiten 23 bis 29, 1987, und Band 21 (6), Seiten 27 bis 32, 1989, beschrieben.
Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen wässrigen, farbstoffhaltigen Zubereitungen als Tinten für das Bubble-Jet-Verfah- ren und für das Verfahren mittels eines piezoelektrischen Kristalls.
Die erfindungsgemäßen wässrigen, farbstoffhaltigen Zubereitungen können auf alle Arten von Substratmaterialien gedruckt werden. Als Substratmaterialien seien z. B.
cellulosehaltige Materialien wie Papier, Pappe, Karton, Holz und Holzwerkstoffe, die auch lackiert oder anderweitig beschichtet sein können,
metallische Materialien wie Folien, Bleche oder Werkstücke aus Aluminium, Eisen, Kupfer, Silber, Gold, Zink oder Legierungen dieser Metalle, die lackiert oder anderweitig beschichtet sein können,
silikatische Materialien wie Glas, Porzellan und Keramik, die ebenfalls beschichtet sein können,
polymere Materialien jeder Art wie Polystyrol, Polyamide, Po- lyester, Polyethylen, Polypropylen, Melaminharze, Polyacry- late, Polyacrylnitril, Polyurethane, Polycarbonate, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohole, Polyvinylacetate, Polyvinyl- pyrrolidone und entsprechende Copolymere und Blockcopolymere, biologisch abbaubare Polymere und natürliche Polymere wie Ge- latine,
textile Materialien wie Fasern, Garne, Zwirne, Maschenware, Webware, Non-wovens und konfektionierte Ware aus Polyester, modifiziertem Polyester, Polyestermischgewebe, cellulosehal- tige Materialien wie Baumwolle, Baumwollmischgewebe, Jute,
Flachs, Hanf und Ramie, Viskose, Wolle, Seide, Polyamid, Polyamidmischgewebe, Polyacrylnitril, Triacetat, Acetat, Poly- carbonat, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyestermikrofasern und Glasfasergewebe, Leder, sowohl Naturleder als auch Kunstleder, als Glatt-, Nappa- oder Velourleder,
Lebensmittel und Kosmetika
genannt.
Das Substratmaterial kann dabei flächig oder dreidimensional gestaltet sein und sowohl vollflächig als auch bildmäßig mit den erfindungsgemäßen wässrigen, farbstoffhaltigen Zubereitungen bedruckt werden.
Die erfindungsgemäßen wässrigen, farbstoffhaltigen Zubereitungen zeichnen sich als Tinten, insbesondere als Ink-Jet-Tinten mit insgesamt vorteilhaften Anwendungseigenschaften, vor allem gutem Laufverhalten, aus und ergeben Drucke hoher Reib-, Nassreib-, Licht- und Wasserechtheit. Die wässrigen, farbstoffhaltigen Zubereitungen eignen sich auch hervorragend zur Herstellung von Schreibtinten.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung pigmenthaltige wässrige Zubereitungen, enthaltend:
i. wenigstens ein farbstoffhaltiges Polymerisat, das in der Zu- bereitung in Form dispers verteilter Polymerisatteilchen vorliegt, das augewählt ist unter den Polymerisaten der erfindungsgemäßen wässrigen, farbstoffhaltigen Polymerdispersionen und den daraus erhältlichen Polymerisatpulver und das als Farbstoff wenigstens einen optischen Aufheller umfasst,
ii. wenigstens ein farbstofffreies, filmbildendes, wasserunlösliches Polymer, das aus ethylenisch ungesättigten Monomeren aufgebaut ist,
iii. wenigstens ein anorganisches Weißpigment und gegebenenfalls einen anorganischen Füllstoff, und
iv. übliche Hilfsmittel.
Derartige Zubereitungen finden als Beschichtungsmittel, insbesondere als Beschichtungsmittel für Papier und speziell als Papierstreichfarben Verwendung. Gegenüber konventionellen Beschich- tungsmitteln die optische Aufheller in gelöster oder dispergier- ter Form enthalten, zeichnen sich die erfindungsgemäßen wässrigen Zubereitungen dadurch aus, dass die zur Erreichung eines gleichen Weißgrades erforderliche Menge an optischem Aufheller deutlich geringer ist. Zudem zeichnen sich derartige Zubereitung durch eine deutlich geringere Neigung zur Vergilbung, beispielsweise als Folge der Einwirkung von UV-Strahlung oder von Wärme aus.
Üblicherweise werden in derartigen Zubereitungen erfindungsgemäße 5 Polymerisate eingesetzt, die 0,001 bis 5 gew.-% vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 1 Gew.-% optischen Aufheller, bezogen auf das Gewicht der Polymermatrix des Polymerisats enthalten. Üblicherweise enthalten die erfindungsgemäßen wässrigen pigmenthaltigen Zubereitungen 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 2 bis 15 Gew.-% und speziell 3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der erfindungsgemäßen pigmenthaltigen Zubereitung, wenigstens eines farbstoffhaltigen Polymerisats, das als Farbstoff wenigstens einen optischen Aufheller enthält. 5
Als filmbildendes farbstofffreies Polymer werden in derartigen Zubereitungen Polymere eingesetzt, wie sie üblicherweise als Bindemittel auch in konventionellen wässrigen, pigmenthaltigen Be- schichtungsmassen verwendet werden. Üblicherweise handelt es sich 0 bei derartigen filmbildenden Polymere um konventionelle Emulsionspolymerisate. In den erfindungsgemäßen Zubereitungen liegen sie in Form dispergierter Polymerteilchen vor.
Das filmbildende, wasserunlösliche Polymer ist im Wesentlichen 5 aus den vorgenannten ethylenisch ungesättigten Monomeren A2 aufgebaut. Übliche Monomere A2 sind in diesem Fall Vinylacetat, Vi- nylpropionat, gegebenenfalls mit Ethylen als Copolymer, vinylaro- matische Monomere, insbesondere Styrol, Cχ-Cχo-Alkylester der Acrylsäure oder der Methacrylsäure, insbesondere Methylmethacry- 0 lat, n-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat, sowie Butadien. Üblich sind insbesondere Homo- und Copolymerisate des Vinylacetats mit Comonomeren, ausgewählt unter den vorgenannten Estern der Acrylsäure, Ethylen und Vinylpropionat, die Copolymere des Me- thylmethacrylats mit den vorgenannten Estern der Acrylsäure, die 5 Copolymere des Styrols mit den vorgenannten Estern der Acrylsäure sowie Copolymere des Butadiens mit Styrol. Weiterhin enthalten die filmbildenden Polymere auch Monomere AI, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%. Daneben können die filmbildenden Polymere auch Monomere
40 B, C und D enthalten. Vorzugsweise enthalten die filmbildenden Polymere keine monomere B, C und D.
Um eine Filmbildung zu gewährleisten, weist das filmbildende Polymer in der Regel eine Glasübergangstemperatur (gemäß ASTM-D 45 3418-82) unterhalb 50 °C und vorzugsweise unterhalb 40 °C, insbesondere unterhalb 30 °C Im Allgemeinen liegt sie jedoch oberhalb -80 °C. Die Glasübergangstemperatur des filmbildenden Polymers hängt naturgemäß vom konkreten Verwendungszweck ab. Bei Bindemitteln für Dispersionsfarben liegt sie häufig oberhalb -20 °C. Sofern die Dispersionsfarben lösungsmittelfrei ausgestaltet werden, liegt die Glasübergangstemperatur häufig unterhalb 15 °C Im Falle von Papierstreichmassen für den Tiefdruckbereich liegt die Glasübergangstemperatur des filmbildenden Polymers vorzugsweise im Bereich von -30 bis -10 °C und insbesondere im Bereich von -25 bis -20 °C, bei Papierstreichmassen für den Offset-Bereich vorzugsweise im Bereich von 0 bis 40 °C, insbesondere im Bereich von 0 bis 25 °C.
Hierbei erweist es sich als hilfreich, die Glasübergangstemperatur Tg des dispergierten Polymerisats abzuschätzen. Nach Fox (T.G. Fox, Bull. Am. Phys. Soc. (Ser. II) 1, 123 [1956] und Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, Weinheim (1980), S. 17, 18) gilt für die Glasübergangstemperatur von Mischpolymerisaten bei großen Molmassen in guter Nährung
_ = JEi . _X£ Xü
Tg Tg l Tg 2 Tg" wobei X1, X2, ..., Xn die Massenbrüche 1, 2, ..., n und Tg 1, Tg 2,
... , Tg n die Glasübergangstemperaturen der jeweils nur aus einem der Monomeren 1, 2, ..., n aufgebauten Polymeren in Grad Kelvin bedeuten. Letztere sind z. B. aus Ullmann's Encyclopedia of Indu- strial Chemistry, VCH, Weinheim, Vol. A 21 (1992) S. 169 oder aus
J. Brandrup, E.H. Immergut, Polymer Handbook 3rd ed, J. Wiley, New
York 1989 bekannt. Demnach kann die Glasübergangstemperatur durch
Wahl der Monomere in bekannter Weise eingestellt werden.
Die Herstellung filmbildenden Polymere erfolgt in der Regel in einer dem Fachmann bekannten Weise durch radikalische wässrige Emulsionspolymerisation der Monomere in Gegenwart wenigstens eines Polymerisationsinitiators und wenigstens einer grenzflächenaktiven Substanz, die ausgewählt ist unter den vorgenannten Emulgatoren und den Schutzkolloiden.
Die so erhältlichen Dispersionen des farbstofffreien filmbildenden Polymeren weisen in der Regel gewichtsmittlere Teilchengrößen im Bereich von 20 bis 1000 nm, insbesondere 50 bis 800 nm auf. Für die Anwendung in Papierstreichmassen liegt die mittlere Teilchengröße besonders bevorzugt im Bereich von 50 bis 200 nm, ganz besonders bevorzugt 100 bis 160 nm. Es können auch bimodale und multimodale Teilchengrößenverteilungen von Vorteil sein.
In den erfindungsgemäßen, pigmenthaltigen Zubereitungen ist das farbstofffreie, filmbildende Polymer Bindemittelbestandteil für das anorganische Weißpigment und die Füllstoffe. Derartige Zube- reitungen enthalten das filmbildende Polymere als Bindemittel, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere 2 bis 40 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt der Zubereitung. Die Papierstreichmassen enthalten die filmbildenden Polymere ins- besondere in einer Menge von 3 bis 30 Gew.—%, bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt der Papierstreichmassen (Angabe bezieht sich auf Polymer als solche, nicht auf die Dispersion). Naturgemäß hängt der Bindemittelanteil von der verwendeten Druckfarbe, der jeweiligen Papiersorte und der Druckart ab. Insbesondere be- trägt der Bindemittelanteil im Tiefdruckbereich bei Verwendung lösungsmittelhaltiger Druckfarben 3 bis 6 Gew.-%, bei wässrigen Druckfarben 15 bis 20 Gew.-% und im Offset-Bereich 8 bis 20 Gew.-%. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Polymermatrix der den optischen Aufheller enthaltenden Polymere ebenfalls als Bindemittel wirkt, sofern sie eine für die Filmbildung geeignete Glasübergangstemperatur aufweist. Geeignete filmbildende Polymere für Papierstreichmassen sind beispielsweise aus der EP-A 307 816 und der EP-A 833 752 bekannt. Vorzugsweise wird die Gesamtmenge an Polymer mit Aufheller und farbstofffreiem Polymer 50 Gew.-%, insbesondere 40 Gew.-% und besonders bevorzugt 30 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt der Zubereitung, nicht überschreiten.
Üblicherweise stellen anorganische Weißpigmente und anorganische Füllstoffe die Hauptkomponente der erfindungsgemäßen pigmenthaltigen Zubereitungen dar. Ihr Anteil, bezogen den gesamten Feststoffgehalt der Zubereitungen liegt in der Regel im Bereich von 50 bis 98 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 60 bis 90 Gew.-%. Häufig verwendete Pigmente und Füllstoffe sind beispiels- weise Feldspäte, Silicate, Kaolin, Talkum, Glimmer, Magnesit, Dolomit, Erdalkalisulfate, wie Calciumsulfat und Bariumsulfat, Si- liciumdioxid, Calciumsulfoaluminat, Titandioxid, Zinkoxid, Kreide oder Streichclay.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen pigmenthaltigen Zubereitungen als Hilfsmittel übliche Dispergiermittel enthalten. Geeignete Dispergiermittel sind Polyanionen, beispielsweise von Poly- phosphorsäuren oder von Polyacrylsäuren, welche üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.—%, bezogen auf die Pigment-/Füllstoff- menge, enthalten sind.
Außerdem können die erfindungsgemäßen pigmenthaltigen Zubereitungen als Hilfsmittel sogenannte "Co—Binder" und Verdicker enthalten. Als natürliche Cobinder und Verdicker seien Stärke, Kasein, Gelatine und Alginate, als modifizierte Naturprodukte Hydroxy- ethylcellulose, Methylcellulose und Carboxymethylcellulose sowie kationisch modifizierte Stärke erwähnt. Es können aber auch übli- ehe synthetische Cobinder und Verdicker, z. B. auf Vinylacetat— oder Acrylatbasis, verwendet werden. Diese können in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.—%, bezogen auf die Pigmentmenge enthalten sein.
Weitere Hilfsmittel sind, je nach Anwendungszweck, Entschäumer, Konservierungs- oder Hydrophobiermittel, Biozide, Farbstoffe und/ oder Fasern. Auch können die Polymerzubereitungen zur Einstellung der Filmbildeeigenschaften der Polymere A Lösungsmittel oder Weichmacher enthalten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen pigmenthaltigen Zubereitungen werden die Bestandteile in bekannter Weise gemischt, wobei das farbstofffreie Polymere im Allgemeinen in Form der wässrigen Dispersion verwendet wird.
Der Gehalt an Wasser in den erfindungsgemäßen pigmenthaltigen Zubereitungen, insbesondere in der Papierstreichmasse wird üblicherweise auf 30 bis 75 Gew.—%, bezogen auf die Papierstreichmasse, eingestellt.
Die erfindungsgemäßen pigmenthaltigen Zubereitungen sind insbesondere für die Verwendung als Papierstreichmasse geeignet. Papierstreichmassen dienen zum Beschichten von Papier, insbesondere für Papiere, die in Druckverfahren, z. B. Offsetdruck- oder Tief- druckverfahren, eingesetzt werden sollen.
Die Papierstreichmasse kann nach üblichen Verfahren auf die zu beschichtenden Papiere aufgebracht werden (vgl. Ullmann's Enzyklopädie der Technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 17, S. 603 ff). Als zu beschichtende Papiere kommen Papiere unterschiedlichster Dicken, auch Karton u.a. in Betracht. Die Papiere sind vorzugsweise mit 2 g (m2) bis 50 g (m2) der Papierstreichmasse (trocken) beschichtet.
Die erfindungsgemäßen Papierstreichmassen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass damit beschichtete Papiere bei thermischer Belastung oder bei Belastung mit UV-Strahlung weniger stark vergilben. Zudem bedarf es zur Erzielung eines vergleichbaren Weißgrades einer sehr viel geringeren Menge an optischem Aufheller als bei Papierstreichmassen, die wasserlösliche optische Aufheller enthalten. Beispiele
I . Analytik
Die Bestimmung des pH-Wertes der Dispersionen erfolgte mittels einer Glaselektrode.
Der LD-Wert wurde durch Vergleich der Lichtdurchlässigkeit einer 0,01 Gew.-%igen Probe (Schichtdicke 2,5 cm) der jewei- ligen Polymerisatdispersionen gegen Wasser bestimmt.
Die Bestimmung der Tröpfchengröße in der Monomeremulsion (dz- Wert) erfolgte wie die Bestimmung der Polymerisatteilchengröße (dz-Wert) in der oben beschriebenen Weise mittels eines Coulter N4 Plus Particle Analyzers an 0,01 gew.-%igen Proben der Dispersion bzw. Emulsion.
Die Bestimmung der Oberflächenspannung der farbstoffhaltigen Polymerisatdispersionen erfolgte mittels eines Ringtensionme- ters TE IC der Fa. Lauda in Anlehnung an ISO 1409 bei 20 °C und 1 atm.
Die Bestimmung der Koloristik der farbigen Polymerisate erfolgte durch vergleichende Beurteilung der gefriergetrockne- ten Polymerisatdispersionen (visuell) sowie anhand ihrer Ausfärbungen in Weich-PVC analog DIN 53775 (Chromophorkonzentra- tion von 0,02 Gew. -% für fluoreszierende und 0,05 Gew.-% für nichtfluoreszierende Farbmittel, Werte bezogen auf Trockenmasse Dispersion) . Hierzu werden Folien aus Weich-PVC be- druckt und mit einer weißen Folie aus Weich-PVC kalandriert (Heißwalzung Zweiwalzenstuhl 160° C, 200 Umdrehungen, Walzenspalt 0,3 mm; Pressen des Fells bei 160 °C, 200 bar, 3 min, Distanzrahmenstärke 1 mm) . Als Lack diente ein Alkyd-Melamin- Einbrennlack mit 5 gew.-%iger Pigmentierung, bezogen auf Trockenmasse Dispersion (Schichtdicke 100 μm feucht; Einbrennbedingungen 30 min, 130 °C). Als koloristischer Vergleich dienten die jeweils verwendeten monomeren Farbstoffe bei vergleichbarer Chromophordosierung (siehe Tabelle 2).
II . Erfindungsgemäß eingesetzte Farbstoffe und Herstellung der erfindungsgemäßen copolymerisierbaren Perylenfarbstoffe der allgemeinen Formel III Zur Herstellung der unter III. beschriebenen erfindungsgemäß eingesetzten Monomeremulsionen und der unter IV. beschriebenen erfindungsgemäßen Polymerisatdispersionen finden die folgenden Farbstoffe Verwendung:
Farbstoff 1: Lumogen® F Gelb 083 :l,7-Bis(isobutyloxycarbo- nyl)-6, 12-dicyanoperylen
Farbstoff 2: Lumogen® F Orange 240 (Fa. BASF; Perylentetra- carbonsäurediimid-Fluoreszenzfarbstoff) ; Farbstoff 3: Lumogen® F Rot 300 (Fa. BASF; Perylentetracar- bonsäuredii id-Fluoreszenzfarbstoff) ;
Farbstoff 4: Lumogen® F Violett 570 (Fa. BASF; Naphthalimid-
Fluoreszenzfarbstoff) ;
Farbstoff 5: Neopen® Gelb 075 (Fa. BASF; Solvent Yellow 162; Monoazofarbstoff) ;
Farbstoff 6: Neopen® Cyan 742 (Fa. BASF; Azamethinfarbstoff ) ;
Farbstoff 6a: Neopen® Magenta 525 (Fa. BASF; Azamethinfarb- stoff)
Farbstoff 6b: C.I. Solvent Red 49 (45170 : 1) (3 ' , 6 '-Bis(di- ethylamino)fluoran;
Farbstoff 7: Neopen® Blau FF 4012 (Fa. BASF; Cu-Phthalocya- ninfarbstoff) ;
Farbstoff 7a: Neopen® Blau 807 (Fa. BASF; Umsetzungsprodukt einer Mischung aus Cu-Phthalocyanin-trisulfochlorid und -te- trasulfochlorid mit 3-(2-Ethylhexoxy)propylamin) ;
Farbstoff 8: 5, 9, 14, 18,23,27,32,36-Octabutoxy-2,3-naphthalo- cyanin (Fa. Aldrich) ;
Farbstoff 9: Ultraphor® SF-00 (Fa. BASF; o,o-Dicyanodistyryl- benzol) ; Farbstoff 10: N-(n-Nonyl)perylen-3,4-dicarbonsäureimid;
Farbstoff 11: N-(2,6-Diisopropylphenyl)-l,6 , 9-tris(p-tert .- butylphenoxy)perylen-3 , 4-dicarbonsäureimid
Farbstoff 5:
Farbstoff 6; CH3
CH3
Farbstoff 6a:
Erfindungsgemäße Farbstoffe 12a, 12b, 13, 14, 15a, 15b, 16, 17a, 17b, 18
0-CH2-CH2-CH2-CH2 0-CH2-CH2-CH2-CH2
Farbstoff 12a Farbstoff 12b Farbstoff 13 Farbstoff 14
0-CH2-CH2-CH2-CH2
Farbstoff 15a Farbstoff 15b
Farbstoff 16
Farbstoff 17a Farbstoff 17b
Farbstoff 18 H3C
1 0
1
H2C=C- II
^0
Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Farbstoffe
Beispiel 1: Herstellung von N-Nonylperylen-3, 4-dicarbonsäu- reimid (Farbstoff 10) Eine Mischung aus 5g (15.5 mmol) Perylen-3,4-dicarbonsäurean- hydrid (hergestellt nach Liebigs Ann. 1995, 1229-1244), 2.44 g (17 mmol) n-Nonylamin und 75 ml N-Methylpyrrolidon (NMP) wurde unter Stickstoff für 1.5 h auf 175 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der entstandene Niederschlag abfiltriert, mit Methanol gewaschen und bei 80 °C im Vakuum getrocknet. Man erhielt 5.5 g (79 %) des gewünschten Produktes in Form dunkelroter Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 201 °C
Analytische Daten zu Farbstoff 10:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.): C: 83.2/83.3; H: 6.5/6.5; N: 3.1/3.1; Masse (FD, 8 kV) : m/z = 447 (M+, 100 %);
UV/VIS (CH2C12): - x (ε) = 482 (28791), 500 (32531) nm; iH-NMR (400 MHz, CDC13): δ = 8.02 (d, 2H), 7.82 (d, 2H) , 7.70 (d, 2H), 7.59 (d, 2H) , 7.51 (d, 2H), 4.05 (m, 2H), 1.78 (m, 2H), 1.45 (m, 2H), 1.34 (m, 10H), 0.90 (t, 3H) ppm; IR (KBr): v = 1680 (s, C=0), 1650 (s, C=0) citr1.
Beispiel 2: Herstellung von N-(2,6-Diisopropylphenyl)- 1,6, 9-tris(p-tert.-butylphenoxy)perylen-3 , 4-dicarbonsäure- imid (Farbstoff 11) Eine Mischung aus 32.3 g (45 mmol) N-(2,6-Diisopropylphe- nyl) -1 , 6 , 9-tribromperylen-3 , 4-dicarbonsäureimid (hergestellt gemäß Beispiel la der WO 96/22 332), 27.0 g (180 mmol) p-tert.-Butylphenol, 16.6 g (120 mmol) wasserfreies, feinpulverisiertes Kaliumcarbonat und 1200 ml N-Methylpyrrolidon (NMP) wurde unter Rühren für 6 h auf 120 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch unter Rühren in 4500 g einer wässrigen 6 gew.-%igen Salzsäure eingetragen, 2 h nachgerührt, der ausgefallene Feststoff abfiltriert, mit Wasser neutral gewaschen und bei 100 °C im Vakuum getrocknet. Die Filtration über eine kurze Kieselgelsäule mit Methylenchlorid als Eluens lieferte nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum 38.9 g (93 %) des gewünschten Produktes in Form rotvioletter Kristalle mit einem Erweichungspunkt von 156 °C. Analytische Daten zu Farbstoff 11:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.): C: 83.0/83.2; H:
6.9/6.8; N: 1.5/1.5;
Masse (FD, 8 kV) : m/z = 926 (M+, 100 %);
UV/VIS (CH2C12): λ^ax (ε) = 531 (38122) nm; IR (KBr): v = 1689 (s, C=0), 1652 (s, C=0) cm-1.
Beispiel 3: Herstellung von 3-Hexyl-9( 10)-(6-methacryl- oxy-l-hexinyl)perylen (Farbstoff 12a) lg (2.3 mmol) 3-Hexyl-9 ( 10)-(6-hydroxy-l-hexinyl)perylen (hergestellt durch alkalische Verseifung von 3-(6-Acet- oxy-l-hexinyl)-9(10)-hexylperylen gemäß Liebigs Ann./ Recueil 1997, 395-407) wurde in 60 ml trockenem Dioxan gelöst, unter Stickstoff auf 45 °C erwärmt, mit 0.75 ml Triethylamin und 0.52 ml Methacrylsäurechlorid versetzt, 4 h bei 45 °C gerührt, abermals mit 0.52 ml Methacrylsäurechlorid versetzt, weitere 12 h bei 45 °C gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 250 ml Wasser versetzt und mit insgesamt 350 ml Methylenchlorid extrahiert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit Methylenchlorid als Eluens über Kieselgel chromatographiert. 790 mg (68 %) des gewünschten Produktes konnten nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum als gelber, feinkristalliner Feststoff isoliert werden.
Analytische Daten zu Farbstoff 12a:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.): C: 86.4/86.3; H: 7.2/7.3; Masse (FD, 8 kV) : m/z = 500.4 (M+, 100 %);
UV/VIS (Dioxan): λmax (ε) = 455 (29712) n ;
*H-NMR (300 MHz, CDC13): δ = 8.25-8.00 (m, 4H), 7.89-7.85 (m, 2H), 7.49-7.41 (m, 2H), 7.33-7.26 (m, 2H), 6.12 (s, IH), 5.57 (s, IH), 4.23 (t, 2H), 3.04-2.95 (t, 2H), 2.82-2.67 (m, 4H), 1.98 (s, 3H), 1.94-1.83 (m, 4H), 1.78-1.40 (m, 6H), 0.97 (t,
3H) ppm.
Beispiel 4: Herstellung von 3-Hexyl-9( 10)-(6-methacryloxyhe- xyl)perylen (Farbstoff 12b) Die zu Beispiel 3 analoge Umsetzung von 3-Hexyl-9( 10)-( 6-hy- droxyhexyl)perylen (hergestellt gemäß Liebigs Ann. /Recueil 1997, 395-407) mit Methacrylsäurechlorid lieferte nach Chromatographie über Kieselgel mit Methylenchlorid als Eluens das gewünschte Produkt in Form dunkelgelber Kristalle in einer Ausbeute von 74 %.
Analytische Daten zu Farbstoff 12b:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.): C: 85.7/85.8; H:
8.0/7.9;
Masse (FD, 8 kV) : m/z = 504 (M+, 100 %); UV/VIS (Dioxan): λmax (ε) = 450 (30514) nm; iH-NMR (300 MHz, CDCI3): δ = 8.25-8.04 (m, 4H) , 7.87-7.85 (m, 2H), 7.53-7.45 (m, 2H), 7.33-7.25 (m, 2H), 6.14-6.10 (m, IH), 5.58-5.57 (m, IH) , 4.19 (t, 2H), 3.00 (t, 4H), 1.98 (s, 3H), 1.78-1.40 (m, 16H), 0.97 (t, 3H) ppm; !3C-NMR (75 MHz, CDCI3): δ = 167.5, 138.4, 138.0, 133.0,
132.9, 132.1, 132.0, 129.7, 129.6, 128.8, 126.7, 126.6, 126.3, 126.2, 126.1, 125.2, 123.7, 123.6, 120.0, 119.6, 119.5, 64.8, 33.4, 33.2, 31.8, 30.6, 30.4, 29.6, 29.5, 28.7, 26.0, 22.7, 18.4, 14.2 ppm.
Beispiel 5: Herstellung von 3-(N-Allylaminocarbonyloxyhe- xyl)-9(10)-hexylperylen (Farbstoff 13) 1 g (2.29 mmol) 3-Hexyl-9( 10)- (6-hydroxyhexyl)perylen (hergestellt gemäß Liebigs Ann. /Recueil 1997, 395-407) und 0.57 g (6.87 mmol) Allylisocyanat wurden unter Schutzgas in 200 ml trockenem Toluol gelöst und unter Rühren für 12 h unter Rück- fluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur und dem anschließenden Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der feste Rückstand in wenig Methylenchlorid aufgenommen, unter Rühren auf Methanol gefällt, abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 1.1 g (85 %) des gewünsch- ten Produktes als gelbes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 118 °C.
Analytische Daten zu Farbstoff 13:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.): C: 83.2/83.1; H: 7.9/8.0; N: 2.7/2.7; Masse (FD, 8 kV) : m/z = 519.4 (M+, 100 %); UV/VIS (Dioxan): λmax (ε) = 450 (30548) nm; iH-NM (300 MHz, CDC13): δ = 8.20-8.00 (m, 4H), 7.90-7.80 (m, 2H), 7.55-7.45 (m, 2H) , 7.35-7.30 (m, 2H), 5.90-5.76 (m, IH), 5.20-5.05 (m, 2H), 4.10-4.00 (t, 2H), 3.80-3.70 (m, 2H), 3.00 (t, 4H), 1.85-1.25 (m, 16H), 0.90 (t, 3H) ppm;
13C-NMR (125 MHz, CDCI3): δ = 139.5, 139.4, 139.1, 139.0, 136.8, 133.9, 132.9, 130.6, 129.7, 127.6, 127.1, 126.9, 124.4, 124.0, 120.8, 120.4, 114.9, 64.7, 54.7, 46.2, 44.0, 43.4, 34.0, 33.9, 32.6, 31.5, 30.5, 30.3, 30.1, 26.7, 23.5, 14.3 ppm.
Beispiel 6: Herstellung von N-Allylperylen-3,4-dicarbonsäu- reimid (Farbstoff 14)
Eine Mischung aus 5g (15.5 mmol) Perylen-3,4-dicarbonsäurean- hydrid (hergestellt nach Liebigs Ann. 1995, 1229-1244), 11.4 g (0.2 mol) Allylamin und 1200 ml N-Methylpyrrolidon wurde in einem 2 1 - Autoklaven für 7 h auf 85 °C erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt, entspannt, das Lösungsmittel auf ca. 25 % des ursprünglichen Volumens eingeengt und die Fällung des Rohproduktes durch Zusatz der vierfachen Menge an Methanol vervollständigt. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration isoliert, mit Methanol gewaschen und bei 60°C im Vakuum getrocknet. Die chromatographische Auftrennung über Kieselgel mit Chloroform/Methanol 40:1 als Eluens, gefolgt von einer zweifachen Rekristallisation aus Chloroform lieferte
4.83 g (86 %) des gewünschten Endproduktes in Form braunroter Kristalle, die sich bei Temperaturen oberhalb von 260 °C zersetzten. Analytische Daten zu Farbstoff 14 : Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.): C: 83.1/82.9; H: 4.2/4.2? N: 3.9/3.9; Masse (FD, 8 kV) : m/z = 361 (M+, 100 %); UV/VIS (CH2C12): ^^ (ε) = 485 (33852), 502 (37056) nm; iH-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 8.10 (d, 2H), 7.75 (d, 2H), 7.71 (d, 2H), 7.40 (t, 2H), 7.25 (d, 2H), 5.98 (m, IH), 5.17 (dd, 2H), 4.22 (d, 2H) ppm; IR (KBr): v = 1680 (s, C=0), 1651 (s, C=0) cm"1.
Beispiel 7: Herstellung von N-(5-Acryloxypentyl)pery- len-3,4-dicarbonsäureimid (Farbstoff 15a)
1. Eine Mischung aus 10 g (31 mmol) Perylen-3,4-dicarbonsäu- reanhydrid (hergestellt nach Liebigs Ann. 1995, 1229-1244),
3.6 g (35 mmol) 5-Amino-l-pentanol und 250 ml NMP wurde für 1.5 h unter Stickstoff auf 175 °C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der ausgefallene rotbraune Niederschlag abfiltriert, mit Methanol gewaschen und bei 100°C im Vakuum getrocknet. Man erhielt 9.0 g (71 %) N-(5-Hydroxypen- tyl)perylen-3,4-dicarbonsäureimid in Form eines braunroten Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 274 - 276 °C Analytische Daten zu N-(5-Hydroxypentyl)perylen-3,4-dicarbon- säureimid: Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.): C: 79.6/79.4; H: 5.2/5.2; N: 3.4/3.4;
Masse (FD, 8 kV) : m/z = 407.2 (M+, 100 %); UV/VIS (CH2C12): λmax (ε) = 482 (30101), 507 (33006) nm; iH-NMR (500 MHz, C2D2C14): δ = 8.52 (d, 2H) , 8.34 (d, 2H) , 8.32 (d, 2H), 7.86 (d, 2H), 7.52 (t, 2H), 4.15 (t, 2H), 3.61 (t, 2H), 1.78 (m, 2H), 1.62 (m, 2H), 1.48 (m, 2H) ppm; IR (KBr): v = 1680 (s, C=0), 1650 (s, C=0) cm"1.
2. 2 g (5 mmol) N-(5-Hydroxypentyl)perylen-3,4-dicarbonsäu- reimid aus 1. wurden unter Stickstoff in 60 ml Pyridin unter
Erwärmen auf 80 °C gelöst, auf 65°C gekühlt und bei dieser Temperatur tropfenweise mit einer Lösung von 0.81 ml (10 mmol) Acrylsäurechlorid in 30 ml wasserfreiem Dioxan versetzt. Es wurde für weitere 1.5 h bei 65 °C gerührt, das Lö- sungsmittel destillativ entfernt, der Rückstand mit 20 ml Chloroform aufgenommen, filtriert, das Filtrat mit 100 ml Hexan versetzt und das ausgefallene Produkt durch Filtration isoliert. Die Chromatographie über eine kurze Kieselgelsäule mit Methylenchlorid als Eluens lieferte 1.5 g (65 %) des gewünschten Produktes als braurotes, bei Erwärmen stark zur Polymerisation neigendes Pulver. Analytische Daten zu Farbstoff 15a:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.): C: 78.1/78.2; H: 5.0/5.0; N: 3.0/3.0; Masse (FD, 8 kV) : m/z = 461.3 (M+, 100 %);
UV/VIS (CH2C12): λmax (ε) = 484 (29711), 505 (31976) nm; !H-NMR (400 MHz, CDC13): δ = 8.00 (d, 2H), 7.88 (d, 2H) , 7.71 (d, 2H), 7.62 (d, 2H), 7.32 (t, 2H), 6.21 (m, IH), 5.82 (m, IH), 5.58 (m, IH), 4.19 (t, 2H) , 4.10 (t, 2H) , 1.81 (m, 4H) , 1.58 (m, 2H) ppm; IR (KBr): v = 1731 (s, C=0, Acrylester) 1680 (s, C=0, Imid) , 1651 (s, C=0, Imid) cm-1.
Beispiel 8: Herstellung von N-(5-Methacryloxypentyl)pery- len-3,4-dicarbonsäureimid (Farbstoff 15b) 2 g (5 mmol) N-(5-Hydroxypentyl)perylen-3,4-dicarbonsäureimid aus Beispiel 7, 1. wurden unter Stickstoff in 60 ml Pyridin unter Erwärmen auf 80 °C gelöst und bei dieser Temperatur tropfenweise mit einer Lösung von 0.97 ml (10 mmol) Methacrylsäurechlorid in 30 ml wasserfreiem Dioxan versetzt. Es wurde für weitere 1.5 h bei 80 °C gerührt, das Lösungsmittel destillativ entfernt, der Rückstand mit 30 ml Chloroform aufgenommen, filtriert, das Filtrat mit 100 ml Hexan versetzt und das ausgefallene Produkt durch Filtration isoliert. Nach der chromatographischen Reinigung über eine kurze Kieselgelsäule mit Methylenchlorid als Eluens erhielt man 1.6 g (70 %) des gewünschten Produktes als braunrotes Pulver. Analytische Daten zu Farbstoff 15b:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.): C: 78.3/78.3; H: 5.3/5.3; N: 2.9/2.9; Masse (FD, 8 kV) : m/z = 475.3 (M+, 100 %);
UV/VIS (CH2C12): λmax (ε) = 486 (29133), 507 (31342) nm; !H-NMR (400 MHz, CDCI3): δ = 8.00 (d, 2H) , 7.88 (d, 2H), 7.71 (d, 2H), 7.62 (d, 2H), 7.32 (t, 2H), 6.12 (m, IH), 5.55 (m, IH), 4.21 (t, 2H), 4.10 (t, 2H), 1.98 (s, 3H), 1.81 (m, 4H), 1.58 (m, 2H) ppm;
IR (KBr): v = 1734 (s, C=0, Acrylester), 1681 (s, C=0, Imid), 1650 (s, C=0, Imid) cm"1.
Beispiel 9: Herstellung von N-(2,6-Diisopropylphe- nyl)-9-(p-styryl)perylen-3,4-dicarbonsäureimid (Farbstoff 16) Eine Mischung aus 5 g (9 mmol) 9-Brom-N-(2, 6-diisopropylphe- nyl)perylen-3,4-dicarbonsäureimid (hergestellt analog Beispiel 6a der WO 96/22 332 mit N-(2,6-Diisopropylphenyl)pery- len-3,4-dicarbonsäureimid aus Beispiel 28 der WO 97/22 607 als Ausgangsmaterial), 1.6 g (10.8 mmol) p-Styrolboronsäure, 0.9 g Pd(PPh3)4, 100 ml einer 2N Kaliumcarbonatlösung und 500 ml Toluol wurde unter Rühren in einer Argonatmosphäre für 12 h auf Rückflusstemperaturen (115-120 °C) erhitzt, nach dem Abkühlen auf Eis gefällt, die organische Phase abgetrennt, die wässrige mit 2 mal 200 ml Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten organischen Phasen über Kaliumsulfat getrocknet. Anschließend entfernte man das Lösungsmittel im Vakuum, nahm den Rückstand in möglichst wenig Methylenchlorid auf. Aus dieser Lösung wurde das Produkt durch Zusatz von Methanol gefällt. Die chromatographische Reinigung über Kieselgel mit Methylenchlorid als Eluens lieferte 4.89 g (93 %) des ge- wünschten Produktes als leuchtendroten, kristallinen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von >300 °C Analytische Daten zu Farbstoff 16:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.): C: 86.4/86.3; H: 5.7/5.7; N: 2.4/2.4; Masse (FD, 8 kV) : m/z = 584 (M+, 100 %);
UV/VIS (Dioxan): λmax (ε) = 502 (41901), 519 (41062) nm; iH-NMR (300 MHz, CDC13): δ = 8.63 (d, 2H), 8.47-8.41 (m, 4H), 8.01 (d, IH), 7.59-7.45 (m, 7H), 7.33 (d, 2H), 6.85-6.80 (m, IH), 5.87 (d, IH), 5.35 (d, IH), 2.79-2.74 (m, 2H), 1.18 (d, 12 H) ppm;
13C-NMR (75 MHz, CDCl3): δ = 165.3, 147.2, 144.4, 140.8, 138.9, 138.7, 138.6, 137.5, 133.8, 133.2, 132.3, 131.7, 131.6, 131.4, 130.6, 130.5, 129.7, 129.6, 129.4, 128.2, 128.1, 127.6, 125.2, 125.1, 124.7, 122.2, 122.1, 121.5, 121.2, 115.9, 93.1, 30.3, 25.2 ppm.
IR (KBr): v = 1692 (s, C=0) , 1655 (s, C=0) cm"1.
Beispiel 10: Herstellung von N-(2,6-Diisopropylphe- nyl) -9-( 6-methacryloxy-l-hexinyl)perylen-3 , 4-dicarbonsäure- imid (Farbstoff 17a)
1. 2.0 g (3.56 mmol) 9-Brom-N-(2,6-diisopropylphenyl)pery- len-3,4-dicarbonsäureimid (hergestellt analog Beispiel 6a der WO 96/22 332 mit N-(2, 6-Diisopropylphenyl)perylen-3, 4-dicar- bonsäureimid aus Beispiel 28 der WO 97/22 607 als Ausgangsma- terial) wurden unter Schutzgas in 500 ml einer Mischung aus einem Volumenteil absolutem Tetrahydrofuran (THF) und einem Volumenteil trockenem Piperidin gelöst, nacheinander mit 4 mol-% Pd(PPh3)4 (164 mg, 0.14 mmol), 5 mol-% Cul (32 mg, 0.18 mmol) und 1.14 g (7.12 mmol) 6-Acetoxy-l-hexin versetzt, langsam auf 70 °C erhitzt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung auf das dreifache Volumen eines Gemisches aus Eis und konzentrierter Salzsäure im Volumenverhältnis 3 : 1 gegeben, die organische Phase abgetrennt, die wässrige 3 mal mit jeweils 200 ml Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Die Chromatographie an Kieselgel mit Methylenchlorid als Eluens lieferte 1.98 g (90 %) N-(2,6-Diisopropylphenyl-9-(6-acetoxy-l-hexinyl)pery- len-3,4-dicarbonsäureimid als rotes Pulver mit einem Schmelzpunkt > 300 °C. Analytische Daten zu N-(2,6-Diisopropylphenyl-9-(6-acet- oxy-l-hexinyl)perylen-3,4-dicarbonsäureimid: Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.): C: 81.4/81.2; H: 6.0/6.1; N: 2.3/2.3; 5 Masse (FD, 8 kV) : m/z = 619.5 (M+, 100 %);
UV/VIS (Dioxan): λmax (ε) = 492 (45955), 519 (49298) nm; XH-NMR (300 MHz, CDC13): δ = 8.61 (d, 2H) , 8.38-8.24 (m, 5H), 7.64 (d, 2H), 7.47 (t, IH), 7.33 (d, 2H), 4.18 (t, 2H), 2.79-2.74 (m, 2H), 2.67 (t, 2H), 2.07 (s, 3H), 1.93-1.82 (m, 0 4H), 1.16 (d, 12H) ppm;
^C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 170.0, 162.9, 144.7, 136.3, 133.4, 131.0, 130.9, 130.1, 130.0, 128.4, 128.3, 128.2, 127.7, 126.7, 126.4, 125.7, 123.6, 123.1, 123.0, 122.1, 120.1, 119.4, 119.3, 97.4, 78.1, 63.0, 28.2, 24.3, 23.0, 5 20.0, 18.6, 17.1 ppm.
2. Ein Gemisch aus 1.98 g (3.2 mmol) N-(2, 6-Diisopropylphe- nyl-9-(6-acetoxy-l-hexinyl)perylen-3,4-dicarbonsäureimid, 2.2 g (38 mmol) Kaliumhydroxid, 400 ml Isopropanol und 250 ml 0 Wasser wurde 12 h zum Ruckfluss erhitzt, durch Abdestillieren des organischen Solvens aufkonzentriert und mittels eiskalter verdünnter Salzsäure angesäuert. Der ausgefallene Niederschlag wurde abgetrennt und aus Eisessig umkristallisiert. Man erhielt 1.8 g (97 %) N-(2,6-Diisopropylphenyl)-9-(6-hy- ^ droxy-l-hexinyl)perylen-3,4-dicarbonsäureimid als rotes Pulver mit einem Schmelzpunkt > 300 °C
Analytische Daten zu N-(2,6-Diisopropylphenyl-9-(6-hy- droxy-l-hexinyl)perylen-3,4-dicarbonsäureimid: Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.): C: 83.2/83.3; H: 0 6.1/6.1; N: 2.4/2.4;
Masse (FD, 8 kV) : m/z = 577.5 (M+, 100 %); UV/VIS (Dioxan): λmax (ε) = 492 (46203), 519 (50125) nm; !H-NMR (300 MHz, CDCI3): δ = 8.61 (d, 2H), 8.37-8.21 (m, 5H) , 7.66-7.57 (m, 2H), 7.47 (t, IH), 7.33 (d, 2H), 3.78-3.74 (m, 5 2H), 3.66-3.61 (m, 2H) , 2.67 (t, 2H), 1.86-1.82 (m, 4H), 1.14 (d, 12H) ppm;
13C-NMR (125 MHz, CDCI3): δ = 163.9, 145.6, 137.1, 136.7, 134.1, 131.8, 131.7, 130.9, 130.7, 130.3, 129.4, 129.1, 128.4, 127.5, 127.0, 126.5, 124.6, 123.9, 122.9, 120.8, 0 120.1, 98.8, 78.8, 62.3, 32.0, 29.1, 25.1, 23.9, 19.7 ppm.
3. Eine Lösung von 1 g (1.72 mmol) N-(2,6-Diisopropylphe- nyl)-9-(6-hydroxy-l-hexinyl)perylen-3,4-dicarbonsäureimid in 100 ml trockenem Dioxan wurde unter Stickstoff auf 45 °C er5 wärmt, mit 0.4 ml Triethylamin und 0.28 ml Methacrylsäurechlorid versetzt, 4 h bei 45°C gerührt, abermals mit 0.28 ml Methacrylsäurechlorid versetzt, weitere 12 h bei 45 °C ge- rührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 200 ml Wasser versetzt und mit insgesamt 400 ml Methylenchlorid extrahiert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit Methylenchlorid als Eluens über Kieselgel chromato- graphiert. 800 mg (78 %) des gewünschten Produktes konnten nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum als roter, feinkristalliner Feststoff isoliert werden. Analytische Daten zu Farbstoff 17a: Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.): C: 81.8/81.6; H: 6.1/6.1; N: 2.2/2.2;
Masse (FD, 8 kV) : m/z = 645.5 (M+, 100 %); UV/VIS (Dioxan): X^x (ε) = 492 (48287), 519 (50034) nm; !H-NMR (300 MHz, CDC13): δ = 8.61-8.56 (m, 2H), 8.33-8.17 (m, 5H), 7.63-7.55 ( , 2H), 7.46 (t, IH), 7.33 (d, 2H), 6.13 (s, IH), 5.56 (s, IH), 4.27 (t, 2H), 2.82-2.66 (m, 4H), 1.96 (s, 3H), 1.95-1.84 ( , 4H), 1.19 (d, 12 H) ppm; 13C-NMR (75 MHz, CDCI3): δ = 167.5, 163.9, 145.7, 137.2, 136.9, 136.4, 134.2, 131.9, 131.8, 131.1, 130.9, 130.4, 129.4, 129.2, 128.6, 127.6, 127.5, 127.2, 126.6, 125.4, 124.6, 124.0, 123.0, 120.9, 120.3, 120.2, 98.5, 79.1, 64.2, 29.2, 28.1, 25.4, 24.0, 19.6, 18.3, 17.9 ppm; IR (KBr): v = 1733 (s, C=0, Acrylester), 1696 (s, C=0, Imid), 1654 (s, C=0, Imid) cm-1.
Beispiel 11: Herstellung von N-(2,6-Diisopropylphe- nyl) -9- ( 6-methacryloxyhexyl)perylen-3, 4-dicarbonsäureimid
(Farbstoff 17b)
Die Reduktion von 2 g (3.2 mmol) N-(2,6-Diisopropylphe- nyl-9-(6-acetoxy-l-hexinyl)perylen-3,4-dicarbonsäureimid (vergl. Beispiel 10, 1.) gemäß der in Liebigs Ann. /Recueil
1997, 395-407 für Alkinylperylene angegebenen Hydrierungsvorschrift lieferte in quantitativer Ausbeute das entsprechende Acetoxyhexylderivat, welches gemäß Beispiel 10, 2. in 98 %-iger Ausbeute zu N-(2,6-Diisopropylphenyl)-9-(6-hydroxyhe- xyl)perylen-3,4-dicarbonsäureimid verseift werden konnte.
Dessen Umsetzung mit Methacrylsäurechlorid gemäß Beispiel 10, 3. lieferte in 81 %-iger Ausbeute das gewünschte Produkt als roten, amorphen Feststoff. Analytische Daten zu Farbstoff 17b: Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.): C: 81.3/81.2; H: 6.7/6.8; N: 2.15/2.1;
Masse (FD, 8 kV) : m/z = 649.5 (M+, 100 %); UV/VIS (Dioxan): λ-nax (ε) = 489 (48003), 511 (49732) nm; iH-NMR (300 MHz, CDCI3): δ = 8.61-8.52 (m, 2H), 8.38-8.21 (m, 5H), 7.63-7.55 (m, 2H), 7.49 (t, IH), 7.34 (d, 2H), 6.12 (s, IH), 5.58 (s, IH), 4.21 (t, 2H), 3.00 (t, 2H), 2.80 (m, 2H), 1.97 (s, 3H), 1.81-1.44 (m, 8H) , 1.19 (d, 12 H) ppm; 13C-NMR (75 MHz, CDC13 ) : δ = 167.3, 163.8, 145.6, 137.0, 136.9, 136.3, 134.4, 131.7, 131.6, 131.1, 130.9, 130.6,
129.5, 129.1, 128.4, 127.8, 127.2, 127.1, 126.6, 125.4,
124.6, 124.0, 123.0, 120.9, 120.3, 120.2, 64.2, 33.7, 31.0, 29.2, 28.1, 25.4, 24.0, 19.6, 18.3, 17.9 ppm;
IR (KBr): v = 1735 (s, C=0, Acrylester), 1696 (s, C=0, Imid), 1656 (s, C=0, Imid) cm-1.
Beispiel 12: Herstellung von N,N'-Bis(5-methacryloxypen- tyl) -1 , 7-diphenoxyperylen-3 ,4:9, 10-tetracarbonsäurediimid (Farbstoff 18)
1. Eine Mischung aus 5 g (8.6 mmol) 1, 7-Diphenoxypery- len-3,4:9,10-tetracarbonsäuredianhydrid (aus PCT/EP96/05519) , 2.1 g (20 mmol) 5-Amino-l-pentanol und 75 ml N-Methylpyrroli- don wurde für 1.5 h unter Stickstoff auf 175 °C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der ausgefallene tiefviolette Niederschlag abfiltriert, mit viel Methanol gewaschen und bei 100 °C im Vakuum getrocknet. Man erhielt 5.9 g (92 %) N,N'-Bis(5-hydroxypentyl)-l,7-diphenoxypery- len-3,4:9, 10-tetracarbonsäurediimid in Form eines schwarzvioletten Pulvers mit einem Schmelzpunkt von > 300 °C. Analytische Daten zu N,N'-Bis(5-hydroxypentyl)-l,7-diphenoxy- perylen-3,4 :9, 10-tetracarbonsäurediimid: Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.): C: 74.0/73.8; H: 5.1/5.1; N: 3.75/3.7;
Masse (FD, 8 kV) : m/z = 746.4 (M+, 100 %);
UV/VIS (CH2C12): λmax (ε) = 404 (8312), 515 (38122), 550
(57103) nm;
IR (KBr): v = 1695 (s, C=0), 1653 (s, C=0) cπr1.
2. 2.8 g (3.8 mmol) N,N'-Bis(5-hydroxypentyl)-l,7-diphenoxy- perylen-3,4:9,10-tetracarbonsäurediimid aus 1. wurden in
75 ml Pyridin gelöst, unter Stickstoff auf 80 °C erwärmt und bei dieser Temperatur tropfenweise mit einer Lösung von 1.5 ml (15.2 mmol) Methacrylsäurechlorid in 20 ml wasserfreiem Dioxan versetzt. Es wurde für weitere 1.5 h bei 80 °C gerührt, das Lösungsmittel destillativ entfernt, der Rückstand mit wenig (ca. 20 ml) Chloroform aufgenommen, filtriert, das Filtrat mit ca. 100 ml Hexan versetzt und das ausgefallene Produkt durch Filtration isoliert. Die Chromatographie über eine kurze Kieselgelsäule mit Methylenchlorid als Eluens lieferte 1.5 g (45 %) des gewünschten Produktes als schwarzviolettes, bei Erwärmen zur Polymerisation neigendes Pulver. Analytische Daten zu Farbstoff 18 :
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.): C: 73.45/73.4; H: 5.25/5.2; N: 3.2/3.2; Masse (FD, 8 kV) : m/z = 483 (M+, 100 %);
UV/VIS (CH2C12): λmax (ε) = 403 (8111), 514 (37001), 549
(55865) nm; iH-NMR (200 MHz, CDC13) : δ = 9.53 (d, 2H), 8.56 (d, 2H) , 8.28
5 (s, 2H), 7.48 (m, 4H) , 7.28 (m, 2H), 7.16 (m, 4H), 6.08 (m,
2H), 5.51 (m, 2H), 4.16 (m, 8H), 1.92 (s, 6H), 1.81 (m, 8H),
1.53 (m, 4H) ppm;
IR (KBr): v = 1734 (s, C=0, Acrylester), 1694 (s, C=0, Imid),
1654 (s, C=0, Imid) cm"1. 0
III . Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Monomeremulsion ( allgemeine Herstellungsvorschrift)
In einem Reaktionsgefäß mit Rührer wurde eine wässrige Emul- 5 gatorlösung vorgelegt (Vorlage). Die Bestandteile dieser Lösung sind in Tabelle 1 angegeben. Hierzu gab man innerhalb 2 Minuten eine Lösung des jeweiligen Farbstoffs in den zu polymerisierenden Monomeren (Monomer/Farbstofflösung) . Die Bestandteile dieser Lösung sind in Tabelle 1 angegeben. An- ^ schließend rührte man weitere 10 Minuten. Die dabei resultierenden, konventionellen, farbstoffhaltigen Monomeremulsionen wurden anschließend wie folgt zu einer wässrigen Monomer- mikroemulsion mittels Ultraschall homogenisiert:
5 Als Ultraschallquelle diente ein Branson-Sonifier II 450. Unter Rühren wurde jeweils 1 Liter der wässrigen Makroemulsion 5 Minuten mit der Einstellung duty cycle 25 %, Output control 10, und jeweils 10 Minuten mit duty cycle 100 % und Output control 10 beschallt. Hierbei wurden wässrige, farbstoffhal- 0 tige Miniemulsionen erhalten. Die Tropfchengrößen dieser Mini-Emulsionen (dz-Werte) sind in Tabelle 2 angegeben.
IV. Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerisatdispersionen
^ Die nach III erhältlichen Miniemulsionen wurden in einem Polymerisationsgefaß vorgelegt und auf 85 °C erwärmt. Hierzu gab man unter Rühren auf einmal eine Lösung von Natriumpero- xodisulfat in Wasser ( Initiatorlösung) . Die Zusammensetzung der Initiatorlösung ist in Tabelle 1 angegeben. Nach Beendi0 gung der Initiatorzugäbe ließ man 2,5 Stunden bei 80 - 85 °C unter Rühren nachreagieren und kühlte dann auf 25 °C ab. Die Eigenschaften der so erhaltenen wässrigen Polymerisatdispersionen sowie die Koloristik der aus ihnen durch Gefriertrocknung gewonnenen, farbigen Polymerpulver sind in Tabelle 2 zu- 5 sammengefasst. Tabelle 1
1) Emulgator A: 15 Gew.-%ige wäßrige Natriumlaurylsulfatlösung; Emulgator B: 2-Sulfobernsteinsäure- bis(2 '-ethylhexyl)ester-Natriumsalz (50 Gew. -%ige wäßrige Lösung); C: l:l-Mischung aus Emulgator B (50 Gew.-%ig) und Dowfax® 2A1 (Fa. DOW, 45 Gew.-%ig)
2) SA: Stearylacrylat
3) S: Styrol
4) MMA: Methylmethacrylat
5) a: Butan-l,4-dioldiacrylat; b: 1,4-Divinylbenzol; c: Methacryloxypropyltrimethoxysilan
6) NPS: Natriumperoxodisulfat
Tabelle 2:
Fortsetzung Tabelle 2
7) d2 ME: mittlerer Monomertröpfchen-Durchmesser
8) FG: Feststoffgehalt (Soll: 20.0 Gew.-%), LD: Lichtdurchlässigkeit, dz PE: mittlerer Durchmesser der Polymerteilchen, n.b.: nicht bestimmt
9) visuell bestimmt; (M) : Absorptionsbande des molekulardispers verteilten, d.h. nicht- aggregierten Farbstoffs; (A) : Absorptionsbanden höherer Farbstoffaggregate
10) visuell an der Kunststoffausfärbung bestimmt; (w) : schwach (ca. 0-30 % der Fluoreszenzintensität einer Lösung des entsprechenden Farbstoffs mit gleicher Chromophor- konzentration) ; (m) : mittel (ca. 30-70 % der der Fluoreszenzintensität einer Lösung des entsprechenden Farbstoffs mit gleicher Chromophorkonzentration) ; (s): (> 70 % der Fluoreszenzintensität einer Lösung des entsprechenden Farbstoffs mit gleicher Chromophorkonzentration)
V. Herstellung redispergierbarer farbstoffhaltiger Polymerisate (Beispiele 64 bis 101):
1. Herstellung durch Batchverfahren (allgemeine Vorschrift):
1.1 Herstellung der farbstoffhaltigen Miniemulsion
In einem Reaktionsgefäß mit Rührer wurde eine wässrige Emul- gatorlösung vorgelegt (Vorlage). Die Bestandteile dieser Lösung sind in Tabelle 3 angegeben. Hierzu gab man innerhalb 2 Minuten eine Lösung des jeweiligen Farbstoffs in den zu polymerisierenden Monomeren (Monomer/Farbstofflösung) . Die Bestandteile dieser Lösung sind in Tabelle 3 angegeben. An- schließend rührte man weitere 10 Minuten. Die dabei resultierenden, konventionellen, farbstoffhaltigen Monomeremulsionen wurden anschließend wie folgt zu einer wässrigen Monomermi- kroemulsion mittels Ultraschall homogenisiert:
Als Ultraschallquelle diente die in Figur 4 der DE 197 56 874 beschriebene Vorrichtung, ausgerüstet mit einer Durchflusszelle mit einem Gefäßdurchmesser von 42 mm und einer Höhe von 25 mm. Die Sonotrode hatte einen Durchmesser von 40 mm und eine Leistung von 1 000 W. Unter Rühren wurde jeweils ca. 0,5 Liter der wässrigen Makroemulsion mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 30 1/h mit einer Leistung von 1 000 W beschallt. Hierbei wurden wässrige, farbstoffhaltige Mini-Emulsionen erhalten. Die Tropfchengrößen dieser Mini-Emulsionen (dz-Werte) sind in Tabelle 5 angegeben.
1.2 Polymerisation der farbstoffhaltigen Miniemulsion
Die so erhaltene Miniemulsion wurde in einem Polymerisationsgefäß vorgelegt und auf 85 °C erwärmt. Dann gab man unter Rühren in einer Portion die Initiatorlösung (siehe Tabelle 3) zu, ließ 2,5 h bei 80 bis 85 °C nachreagieren und kühlte dann auf 25 °C ab. Die Eigenschaften der so erhaltenen Polymeri- stadispersion sind in Tabelle 5 angegeben.
2. Herstellung durch Zulaufverfahren (allgemeine Vorschrift):
Zunächst wurde in der unter V 1.1 beschriebenen Weise aus Vorlage 1 und einer Monomer/Farbstofflösung eine Miniemulsion hergestellt. Deren Zusammensetzung ist in Tabelle 4 angege- ben. Die so erhaltenen Mini-Emulsion wurde in ein Zulaufgefäß überführt. In einem Polymerisationsgefäß wurde Wasser und ein Teil der Initiatorlösung (IL) vorgelegt (Vorlage 2; siehe Tabelle 4). Man erwärmte die Vorlage 2 auf 85 oC und gab dann, zeitgleich beginnend innerhalb 3 h unter Beibehaltung der 85 °C die farbstoffhaltige Mini-Emulsion und die wässrige Initiatorlösung in das Polymerisationsgefäß. Die Eigenschaften der farbstoffhaltigen Polymerisatdispersionen sind in Tabelle 5 angegeben.
In den Tabellen 3 bis 14 werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
AMPS : 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure-Natriumsalz AN: Acrylnitril
AS: Acrylsäure
BA: n-Butylacrylat
BDDA: Butandioldiacrylat
DVB: Divinylbenzol E: Emulgator
HD: Hexadecan
IL: Initiatorlösung
L370: Luviquat® FC 370
LA: Laurylacrylat LH: Luviquat® Hold
MAS: Methacrylsäure
MMA: Methylmethacrylat
NaPS: Natriumperoxodisulfat
PW: Wasserlösliches Polymer S: Styrol
SA: Stearylacrylat
T: Tamol® NN4501
V50 : 2,2' -Azobis ( 2-amidinopropan)dihydrochlorid
Luviquat® FC 370 ist eine etwa 40 gew.-%ige wässrige Lösung eines Copolymerisats aus Vinylpyrrolidon und l-Vinyl-3-methy- limidzoliumchlorid im Gew.-Verhältnis 7:3, mit einem K-Wert (nach Fikentscher; bestimmt in Anlehnung an DIN 53726 als 1 gew.-%iger Lösung in 3 gew.-%iger wässriger NaCl-Lösung im Bereich von 41 bis 49 (Hersteller: BASF AG, Ludwigshafen).
Luviquat® Hold ist eine etwa 20 gew.-%ige wässrige Lösung eines Terpolymerisats aus Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon und l-Vinyl-3-methyl-imidzoliummethylsulfonat im Gew. -Verhältnis 5:4:1, mit einer Viskosität (nach Brookfield LV; bestimmt als 1 gew.-%iger Lösung ? in Anlehnung an DIN 53018 im Bereich von 1,5 bis 4 (Hersteller: BASF AG, Ludwigshafen).
Tamol® NN 4501 ist das pulverförmige Natriumsalz eines nie- dermolekularen For aldehydkondensationsprodukts eines Isomer- gemischs aus α- und ß-Napththalinsulfonsäure, dessen 45 gew-%ige, wässrige Lösung einer mittleren Viskosität (nach Brookfield) von etwa 70 mPa-s (bestimmt bei 23 °C) aufweist (Hersteller: BASF AG, Ludwigshafen).
Als Emulgator wurde, sofern nichts anderes angegeben ist, der Bis-2-Ethylhexylester der Sulfobernsteinsäure (als Natriumsalz in Form einer 60-gew.-%igen, wässrigen Lösung) verwendet (LUMITEN® IRA der BASF AG).
Tabelle 3: Herstellung farbstoffhaltiger Dispersionen nach Batchfahrweise (Erfindungsgemäße Beispiele 64 bis 78)
Tabelle 4: Herstellung farbstoffhaltiger Dispersionen nach Zulauffahrweise (Erfindungsgemäße Beispiele 79 bis 101)
Tabelle 5 : Eigenschaften der farbstoffhaltigen Polymerisatdispersionen (erfindungsgemäße Beispiele 64 bis 101 )
I . Anwendungstechnische Prüfung der Dispersionen der Beispiele 64 bis 101
1. Redispergierbarkeit:
Zur Bestimmung der Redispergierbarkeit der erfindungsgemäßen farbstoffhaltigen Polymerisate gab man einen Tropfen einer auf einen Feststoffgehalt von 20 Gew.-% eingestellten Probe der jeweiligen farbstoffhaltigen Polymerisatdispersion in eine Petrischale und ließ diese über Nacht trocknen. Dann gab man drei Tropfen Wasser in die Petrischale auf das eingetrocknete Polymerisat und schüttelte leicht, um das Polymerisat zu redispergieren. Der Grad der Redispergierung wurde wie folgt visuell beurteilt: 1 = vollständige Redispergierung, 2 = nahezu vollständige Redispergierung, 3 = etwa 50 % Redispergierung, 4 = teilweise Redispergierung; 5 keine beobachtbare Redispergierung.
Alle Dispersionen der Beispiele 64 bis 101 zeigten einen Grad der Redispergierbarkeit von 1.
2. Druckqualität:
2.1 Herstellung einer Tintenformulierung: Die reinen Dispersionen der Beispiele 64 bis 101 wurden mit Triethanolamin auf pH 7 eingestellt. Die Prüfung der Verdruckbarkeit wurde sowohl an den neutralisierten Dispersionen als auch an Zubereitungen aus 9 Gew.-Teilen neutralisierter Dispersion und 1 Gew.-Teil Butyltriglykol.
2.2 Bestimmung der Druckqualität:
Die erfindungsgemäßen Tintenformulierungen gemäß 2.1 wurden in einem handelsüblichen Ink-Jet-Drucker der Fa. Epson (Stylus Color 500) sowohl auf handelsüblichem Papier für Laser- Drucker (80 g/m2; Intercopy) und auf Spezialpapier für hochauflösenden Tintenstrahl-Druck (Paper for 720 dpi printing; Epson) verdruckt. Als Prüfdruckmuster diente ein Schachbrett- muster (Vollfarbig/unbedruckt: l l cm).
Zur Prüfung der Reibechtheit der Drucke wurde 10 s mit dem Finger mit leichtem Druck mehrmals mit kreisenden Bewegungen über bedruckte und nichtbedruckte Stellen gefahren. Kein Verschmieren des Drucks wurde mit der Note 1 und starkes Verschmieren mit der Note 6 bewertet. Die Nassreibechtheit wurde analog geprüft, nur wurde der Druck vor dem Verreiben mit VE-Wasser überspült. Kein Ausbluten/ Verschmieren des Drucks wurde mit der Note 1 und starkes Ausbluten/Verschmieren mit der Note 6 bewertet.
Reib- und Nassreibechtheit der mit neutralisierten Dispersionen der Beispiele 64 bis 101 erhaltenen Drucke, sowie der mit den entsprechenden lösungsmittelhaltigen Tinten erhaltenen Drucke wurden durchweg mit der Note 1 bewertet.
VII. Herstellung erfindungsgemäßer farbstoffhaltiger Polymerisatdispersionen (Beispiele 102 bis 118)
1. In einem Reaktionsgefäß mit Rührer wurden, bezogen auf 100 Gew. -Teile Hauptmonomere etwa 430 bis 450 Gew.-Teile Wasser, 0,6 Gew. -Teile Natriumdodecylsulfat sowie das in Tabelle 6 angegebene wasserlösliche Polymer PW vorgelegt. Zu dieser Lösung gab man innerhalb 2 Minuten eine Lösung des jeweiligen Farbstoffs in den zu polymerisierenden Monomeren (Monomer/ Farbstofflösung) . Die Bestandteile dieser Lösung sind in Tabelle 6 angegeben. Anschließend rührte man weitere 10 Minuten. Die dabei resultierenden, konventionellen, farbstof haltigen Monomeremulsionen wurden anschließend in der unter III beschriebenen Weise mittels Ultraschall homogenisiert.
Die so erhaltenen Miniemulsionen wurden in einem Polymerisationsgefäß vorgelegt und auf 85 °C erwärmt. Hierzu gab man unter Rühren auf einmal 10 Gew. -Teile, bezogen auf 100 Gew.- Teile Monomere, einer 10 gew.-%igen Lösung von Natriumperoxo- disulfat in Wasser ( Initiatorlösung) . Nach Beendigung der Initiatorzugabe ließ man 3,5 Stunden bei 80 - 85 °C unter Rühren nachreagieren und kühlte dann auf 25 °C ab. Die Eigenschaften der so erhaltenen wässrigen Polymerisatdispersionen sind in Tabelle 7 zusamengefasst.
Polymere PW:
Typ A ist das Ammoniumsalz eines Copolymers aus Maleinsäure und 2,4,4 '-Trimethylpent-1-en, das durch ammoniakalische Hy- drolyse einens Copolymers aus Maleinsäureanhydrid und
2, 4, 4 '-Trimethylpent-1-en erhalten wird. Letzteres Copoly er ist gemäß Beispiel 3 der EP-A 9169 erhältlich. Anstatt wie in Beispiel 3 der EP-A 9169 das unhydrolysierte Copolymer durch Sprühtrocknung zu isolieren, werden zur Suspension 325 Teile Wasser gegeben und überschüssiges Disobuten durch Wasserdampfdestillation (Badtemperatur 80 °C) abdestilliert. Dabei wird nach Erreichen einer Innentemperatur von 98 °C noch 1 h Wasserdampf eingeleitet. Nach Zugabe von weiteren 200 Teilen Wasser und 170 Teilen 25 gew.-%igem Ammoniak wird bei 60 °C gerührt, bis eine beinahe klare wässrige Lösung erhalten wird (ca. 1 h) . Anschließend wird der Feststoffgehalt mit Wasser auf 22 % eingestellt. Der pH-Wert der Lösung liegt bei 9. Der K-Wert des Copolymerisats (nach Fikentscher bestimmt als 1 gew.-%ige Lösung in Dimethylformamid) liegt im Bereich von 30-40.
Typ B ist das Natriumsalz eines Copolymers aus Maleinsäure und 2 ,4,4 '-Trimethylpent-1-en, das durch Hydrolyse eines Copolymers aus Maleinsäureanhydrid und 2 , 4 , 4 ' -Trimethyl- pent-1-en erhalten wird. Letzteres Copolymer ist gemäß Beispiels 3 der EP-A 9169 erhältlich. Anstatt wie in Beispiel 3 der EP-A 9169 das unhydrolysierte Copolymer durch Sprühtrocknung zu isolieren, werden zur Suspension 325 Teile Wasser gegeben und überschüssiges Disobuten durch Wasserdampfdestillation (Badtemperatur 80 °C) abdestilliert. Dabei wird nach Erreichen einer Innentemperatur von 98 °C noch 1 h Wasser- dampf eingeleitet. Nach Zugabe von weiteren 220 Teilen Wasser und 200 Teilen 50 gew.-%iger Natronlauge wird bei 100 °C gerührt, bis eine beinahe klare wässrige Lösung erhalten wird (ca. 4 h) . Anschließend wird der Feststoffgehalt mit Wasser auf 25 % eingestellt. Der pH-Wert der Lösung liegt bei 10. Der K-Wert des Copolymerisats (nach Fikentscher bestimmt als 1 gew.-%iger Lösung in Dimethylformamid) liegt im Bereich von 30-40.
Typ C ist eine 44 gew.-%ige, wässrige Lösung eines Reaktions- produkts, erhältlich durch Umsetzung von 420 gew. -Teilen eines Copolymerisats aus 54 Gew.-% Maleinsäureanhydrid und 46 Gew.-% 2,4,4'-Trimethylpent-l-en mit 261 Gew.-Teilen C13/15- Alkyloxyheptaethylenoxid, und nachträgliche Neutralisation der nicht veresterte Säuregruppen mit Natronlauge gemäß Bei- spiel 7 der EP-A 367 049. Der pH-Wert der Lösung beträgt etwa 7,5. Der K-Wert des Copolymerisats (nach Fikentscher bestimmt als 1 Gew.-%ige Lösung des Polymers in Cyclohexanon) liegt im Bereich von 14 bis 18. Tabelle 6 : Einsatzstoffe
1) Alle %-Angaben geben den Gewichtsanteil der jeweiligen Wirksubstanz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Hauptmonomere an.
25
VIII. Anwendungstechnische Prüfung der Dispersionen der Beispiele 102 bis 118
30 1. Die Bestimmung der in Tabelle 7 angegebenen Redispergierbarkeit der Dispersionen der Beispiel 102 bis 118 erfolgte in der unter VI 1. beschriebenen Weise.
Tabelle 7 : Eigenschaften der Dispersionen der Beispiele
35 102 bis 118
40
45
Die Redispergierbarkeit von Polymerdispersionen, die in Abwesenheit eines Polymers PW hergestellt wurden, untersuchte man in der unter VI 1. beschriebenen Weise vor Zugabe und nach Zugabe einer wässrigen Lösung des Polymeren PW. In Tabelle 8 sind die Ergebnisse dieser Untersuchung zusamengefasst.
Tabelle 8: Redispergierbarkeit von Polymerdispersionen, die in Abwesenheit eines Polymers PW hergestellt wurden (Versuche Rl bis Rll)
1) Gewichtsanteil der Wirksubstanz bezogen auf das feste farbstoffhaltige Polymerisat.
3. Untersuchung der Dispergierbarkeit gefriergetrockneter farb- Stoffhaltiger Polymerdispersionen (Versuche R12 bis R 15)
a) Dispersionen mit Polymer PW
Die erfindungsgemäßen Dispersionen der Beispiele 104, 108, und 118, sowie die Dispersion des Beispiels 115 nach Zugabe von Polymer PW vom Typ B, wurden unter Kühlung im Trockeneis/ Acetonbad unter Anlegen von Vakuum gef iergetrocknet. Die so erhaltenen Pulver wurden mit der vierfachen Menge Wasser einen Tag intensiv gemischt. Alle Pulver waren vollständig dis- pergierbar. In Tabelle 9 ist weiterhin die Redispergierbarkeit der getrockneten Dispersion vor Gefriertrocknung und die Redispergierbarkeit der aus dem gefriergetrockneten Pulver erhaltenen Dispersionen angegeben (jeweils bestimmt gemäß der unter VI 1. beschriebenen Vorgehensweise).
Tabelle 9:
1) Gewichtsanteil der Wirksubstanz bezogen auf das feste farbstoffhaltige Polymerisat.
2) Polymer PW wurde zu der fertigen Dispersion aus Beispiel 115 gegeben. b) Dispersionen ohne Polymer PW
Die erfindungsgemäße Dispersionen des Beispiels 115 wurde gemäß der unter a) beschriebenen Vorgehensweise gefriergetrocknet. Das so erhaltenen Pulver wurde mit der vierfachen Menge Wasser und der in Tabelle 10 angegebenen Menge des Polymeren pW (als wässrige Lösung) einen Tag intensiv gemischt. Alle Pulver waren vollständig dispergierbar . In Tabelle 10 ist weiterhin die Redispergierbarkeit der aus dem gefriergetrockneten Pulver erhaltenen Dispersionen angegeben (bestimmt ge- maß der unter VI 1. beschriebenen Vorgehensweise). Tabelle 10;
1) Gewichtsanteil der Wirksubstanz bezogen auf das feste farbstoffhaltige Polymerisat.
2) + : vollständige Dispergierbarkeit; keine beobachtbaren Pulverteilchen.
IX. Herstellung farbstoffhaltiger wässriger Polymerisatdispersionen mit einem hohen Farbstoffgehalt (Beispiele 119 bis 122):
Die Herstellung der farbstoffhaltigen Dispersionen der Beispiele 119 bis 122 erfolgte analog der in VII 1. beschriebenen Weise. Die Einsatzstoffe sind in Tabelle 11 angegeben.
Die jeweiligen Miniemulsionen wurden in einem Polymerisationsgefäß vorgelegt und auf 85 °C erwärmt. Hierzu gab man unter Rühren auf einmal den Initiator, ließ dann 3,5 Stunden bei 80 - 85 °C unter Rühren nachreagieren und kühlte dann auf 25 °C ab. Die Eigenschaften der so erhaltenen wässrigen Polymerisatdispersionen sind in Tabelle 12 zusammengefasst . Bei keiner der Proben bildete sich während der Polymerisation nennenswerte Mengen an Koagulat.
Tabelle 11:
1) Alle %-Angaben geben den Gewichtsanteil der jeweiligen Wirksubstanz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Hauptmonomere an.
2) Farbstoff wurde zusammen mit 1 Gew. -Teil Ölsäure (bezogen auf 100 Gew. -Teile Farbstoff) in den Monomeren gelöst. 3) AI: 1 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 0,15 Gew.-%, bez. auf 100 Gew.-% Hauptmonomere, Hydroxymethansulfinat-Natriumsalz. A2: 0,3 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 0,3 Gew.-%, bez. auf 100 Gew.-% Hauptmonomere, Hydroxymethansulfinat-Natriumsalz. A3: 0,3 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 0,3 Gew.-%, bez. auf 100 Gew.-% Hauptmonomere, Ascorbinsäure.
Tabelle 12:
Herstellung wässriger Polymerdispersionen mit optischen Aufhellern
Optische Aufheller:
Typ 1: N-(Pent-2-yl)-4,5-bismethoxynaphthalin-l,8-dicarbon- säureimid;
Typ 2: o,o-Dicyanobisstyrylbenzol = l,4-Bis(4"-cyanosty- ryl)benzol;
TYp 3: l,4-Bis(4'-methoxycarbonylstyryl)benzol;
Typ 4: l-(4'-Methoxycarbonylstyryl)-4-(4"-cyanostyryl)benzol.
Beispiele 123 bis 148
In einem Reaktionsgefäß mit Rührer wurde eine Lösung von Na- triumlaurylsulfat in Wasser vorgelegt (Vorlage; Einsatzmengen siehe Tabelle 13). Hierzu gab man innerhalb 2 Minuten eine Lösung des jeweiligen optischen Aufhellers in den zu polymerisierenden Monomeren (Monomer/Aufhellerlösung) . Die Bestandteile dieser Lösung sind in Tabelle 13 angegeben. Anschließend rührte man weitere 10 Minuten. Die dabei resultierenden, konventionellen, Monomeremulsionen wurden anschließend in der unter V 1.1 beschriebenen Weise homogenisiert und anschließend polymerisiert. Als Initiator wurde ein Lösung von 0,5 g Natriumperoxodisulfat in Wasser eingesetzt. Die Eigenschaften der Miniemulsionen und der erhaltenen Polymerdispersionen sind in Tabelle 14 angegeben. Tabelle 13 :
) a: Butandioldiacrylat; b : Divinylbenzol
Beispiele 149 bis 158
In einem Reaktionsgefäß mit Rührer wurde eine Lösung Bis-(2-ethylhexyl)sulfosuccinat-Natriumsalz (LUMITEN® IRA der BASF) in Wasser vorgelegt (Vorlage; Einsatzmengen siehe Tabelle 13a) . Hierzu gab man innerhalb 2 Minuten eine Lösung des jeweiligen optischen Aufhellers in den zu polymerisierenden Monomeren (Monomer/Aufhellerlösung) . Die Bestandteile dieser Lösung sind in Tabelle 13 angegeben. Anschließend rührte man weitere 10 Minuten. Die dabei resultierenden, konventionellen, Mono eremulsionen wurden anschließend in der unter V 1.1 beschriebenen Weise homogenisiert und anschließend polymerisiert. Als Initiator wurde ein Lösung von 1 g Natriumperoxodisulfat in 19 ml Wasser eingesetzt. Die Eigen- schatten der Miniemulsionen und der erhaltenen Polymerdispersionen sind in Tabelle 14 angegeben.
Tabelle 13a:
Tabelle 14:
Herstellung und anwendungstechnische Prüfung der erfindungsgemäßen pigmenthaltigen Zubereitungen (in Form einer Papierstreichmasse) (Beispiele AI bis AlO und Vergleichsbeispielen VAl und VA2)
Herstellung (Beispiele AI bis AlO):
Die erfindungsgemäßen Polymerisate mit optischem Aufheller wurden zusammen mit den im folgenden angegebenen Bestandtei- len zu einer Papierstreichfarbe abgemischt (Teile sind Gewichtsteile) . Der angegebene Feststoffgehalt wurde durch Zugabe von Wasser eingestellt.
70 Tle. feinteilige Kreide (Hydrocarb 90)
30 Tle. feinteiliger Clay (Amazon 88)
0 , 5 Tle . Carboxymethylcellulose (CMC 7 L2T)
0,4 Tle, eines Natriumsalzes einer Polyacrylsaure mit einem Molekulargewicht von 4000 (Polysalz S der BASF AG)
14 Tle, Bindemittelpolymer in Form eines wässrigen Emulsionspolymerisats auf Basis von Styrol/Butylacry- lat (Acronal® S728 der BASF AG)
Tle. Polymerisat mit opt. Aufheller (Tabelle 15)
Feststoffgehalt: 60 % pH-Wert: 8,8 bis 9,1 (eingestellt mit NaOH)
In gleicher Weise wurde Vergleichsbeispiel VAl hergestellt. Im Unterschied zu den Beispielen AI bis AlO enthält VAl kein Polymerisat mit optischem Aufheller und 20 Teile (anstelle von 14 Teilen) Bindemittelpolymer.
Vergleichsbeispiel VA2 enthält im Unterschied zu VAl zusätzlich 0,9 Gewichtsteile eines wasserlöslichen Aufhellers auf Stilben-Basis (Blankophor® PSG der Bayer AG, Leverkusen) .
Verarbeitung: Diese Papierstreichmassen wurden auf die folgenden Weisen weiterverarbeitet:
Als Rohpapier wurde ein holzhaltiges Streichrohpapier (unsatiniert) mit einem Flächengewicht von 38 g/m2 verwendet. Der Auftrag der Streichmasse erfolgte beidseitig mit jeweils 6 g/m2 auf einer Technikumsstreichmaschine (Auftragsverfahren: Walze, Dosierverfahren: Blade) mit einer Geschwindigkeit von 1000 m/min. Die Papierbahn wurde mittels einer IR—Trockeneinheit und Lufttrocknung auf eine Papierfeuchte von 5,0 % eingestellt.
Die Papierbahn wurde durch einmaligen Durchlauf durch einen Superkalander geglättet. Dabei betrug der Liniendruck 250 kN/ m, die Bahngeschwindigkeit 300 m/min und die Temperatur 80 °C.
Untersuchung:
Die Qualität der beschichteten Papiere wurde anhand des Weißgrads CIE gemäß DIN 6174 untersucht. Die Messung erfolgte mit einem Spektralphotometer Typ Elrepho Datacolor 2000. Die Werte sind in Tabelle 15 angegeben.
Zur Bestimmung der Thermostabilität wurden die beschichteten Papiere 48 h bei 120 °C gelagert und anschließend in der beschriebenen Weise vermessen. Die Werte sind in Tabelle 15 angegeben.
Zur Bestimmung der UV-Stabilität wurden die beschichteten Papiere mittels einer Atlas Xenonlampe Suntest XLS Plus 8 h mit Licht im Bereich von 300-800 nm (. x 450 nm) und einer Leistungsdichte von 250 W/m2 belichtet und anschließend vermessen. Die Werte sind in Tabelle 15 angegeben.
Tabelle 15:
:> Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% Füllstoff/Pigment
2) B = Blankophor PSG
3) nach 8 Stunden UV-Belastung (s. o.)
4) nach 48 Stunden thermischer Belastung (s. o.)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung Farbstoff enthaltender, wässriger Polymerisatdispersionen durch wässrige Emulsionspolymerisation ethylenisch ungesättigter Monomere in Gegenwart von Radikale bildenden Initiatoren, wobei man wenigstens einen Teil der Monomere in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion El einsetzt, deren disperse Phase wenigstens einen öllöslichen Farbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die disperse Phase von El im wesentlichen von farbstoffhaltigen Monomertröpfchen mit einem Durchmesser < 500 nm gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigten Monomere wenigstens ein monoethylenisch ungesättigtes Monomer A mit einer Wasserlöslichkeit
> 0,01 g/1 und wenigstens ein monoethylenisch ungesättigtes Monomer B mit einer Wasserlöslichkeit < 0,01 g/1 umfassen.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öltröpfchen der Öl-in-Wasser-Eraul- sion El eine nicht copolymerisierbare Verbindung B' mit einer Wasserlöslichkeit < 0,01 g/1 enthalten.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigten Monomere wenigstens ein Monomer C umfassen, das wenigstens zwei nicht konjugierte Doppelbindungen aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigten Monomere wenigstens ein von den Monomeren C verschiedenes, vernetzend wirkendes monoethylenisch ungesättigtes Monomer D umfassen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der öllösliche Farbstoff ausgewählt ist unter öllöslichen Derivaten des Naphthalins, des Perylens, des Terrylens, des Quaterrylens, des Diketopyrrolopyrrols, von Perinonfarbstoffen, Cumarinfarbstoffen, Oxazinfarbstof- fen, Anthracenfarbstoffen, Azofarbstoffen, Anthrachinonfarb- stoffen, Methinfarbstoffen, Azamethinfarbstoffen, Isoindolin- und Isoindolinonfarbstoffen, Porphyrinen, Phthalocyaninen und Naphthalocyaninen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der öllösliche Farbstoff ein optischer Aufheller ist.
5 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Aufheller ausgewählt ist unter Verbindungen der Klassen der Bisstyrylbenzole, Stilbene, Benzoxazole, Cuma- rine, Pyrene oder Naphthaline.
10 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der öllösliche Farbstoff wenigstens eine copolymerisierbare, nicht zum Chromophor des Farbstoffs gehörende, ethylenisch ungesättigte Doppelbindung aufweist.
15 10. Verfahren nach Anspruch 9, worin der organische öllösliche
Farbstoff ausgewählt ist unter Perylenfarbstoffen der allgemeinen Formel III
worin eine oder zwei der Gruppen X1 bis X4, Y1 bis Y4 für ei- 30 nen Rest der allgemeinen Formel IV
—χ_S—P (IV)
stehen, worin 35
X ausgewählt ist unter einer Einfachbindung, Ethinylen oder -CH2)k-X'- mit k = 0, 1, 2, 3 oder 4 und X' ausgewählt ist unter -0-; -N(R)-; -S-; -O-C(O)-; -0-C(0)-0-; -0-C(0)-N(R' )-; -N(R')-C(0)-; -N(R' )-C(0)-0-; 40 -N(R')-C(0)-N(R")-; -C(O)-; -C(0)-0-; -C(0)-N(R' ) -;
-S(0)2-0-; -S(0)2-N(R')-; -0-S(0)2-; -N(R' )-S(0)2-;
hierin stehen R für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Cχ-C6-Alkyl, Aryl, Aryl-Cι-C6-alkyl, Ci-Cε-Alkylcarbo- 45 nyl, Arylcarbonyl oder Formyl, und R', R' ' unabhängig voneinander für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Ci-Cε-Alkyl, Aryl oder Aryl-Cι-C6-alkyl, die gegebenen- falls durch OH, Halogen, C!-C-Alkyl oder Cι-C4-Alkyloxy substituiert sind,
S ausgewählt ist unter einer Einfachbindung, Cι-Cι2-Alky- len, das durch ein oder mehrere, nicht benachbarte Sauerstoffatome, Schwefelatome oder (Alkyl) iminogruppen unterbrochen sein kann, 1,2-, 1,3-, 1,4-Phenylen, das gegebenenfalls ein oder zwei Substituenten aufweist, ausgewählt unter Cχ-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkyloxy oder Halogen, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Xylylen, das gegebenenfalls wie Phenylen substituiert ist, und
P für eine polymerisierbare Gruppe der allgemeinen Formel II
A
>= CHB (II) -Z-(CH2)m
steht, worin
A und B unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cj.-C6-Al- kyl oder Phenyl stehen, oder A und B gemeinsam mit der Doppelbindung, an die sie gebunden sind, einen Cyclopenten- oder Cyclohexenring bilden,
m für 0, 1, 2 oder 3 steht und
Z eine Einfachbindung bedeutet oder eine der oben für X' angegebenen Bedeutungen besitzt, oder
X1 gemeinsam mit X4 und/oder X2 gemeinsam mit X3 für eine Gruppe der allgemeinen Formel V
— C(0) — N — C(0)— (V)
I
S—P
steht, worin S und P eine der vorgenannten Bedeutungen aufweisen, und
die verbleibenden Gruppen X1 bis X4, Y1 bis Y4 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, linearem oder verzweigtem Cι-Cχ2-Alkyl, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere, nicht benachbarte Sauerstoffatome, Schwefelatome oder durch (Alkyl) iminogruppen unterbrochen und/oder durch OH und/oder Halogen substituiert sein kann, Cycloalkyl, Hetero- cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Aryl-Cx-Cβ-alkyl, Heteroa- ryl-Cι-C6-alkyl, C2-C18-Alkinyl, Arylethinyl, Tris(C1-C4-al- kyl)silylethinyl, Cyano, Nitro, Halogen; und/oder für Atomgruppen ausgewählt unter:
-0-R; -0-C(0)-R'; -N(R' )-C(0)-R" ; -NRR' ; -C(0)-R; -C(0)-0R'; 5 -C(0)-NR'R"; -N(R' )-C(0)-0R; -N(R' )C(0)-NR'R" , -0-S(0)2-R, N(R' )-S(0)2-R' ' stehen, worin R, R' und R" die zuvor angegebenen Bedeutungen aufweisen,
die verbleibenden Gruppen X1 gemeinsam mit X4 und/oder X2 ge- 10 meinsam mit X3 ferner für -X"-C(0)- , -C(0)-N(R" ' )-C(0)- oder -C(0)-0-C(0)- stehen können, worin R' ' ' die für R' angegebenen Bedeutungen besitzt und X'' für -C=CH-, 1,2-Phenylen, 1,2-Naphthylen, 2,3-Naphthylen oder 2,3-Pyridinylen, die gegebenenfalls mit Cι-C4-Alkylen, Cι-C4-Alkoxy oder Halogen ein- 15 oder zweifach substituiert sind, steht.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator in Wasser löslich ist.
20 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der in Wasser lösliche Initiator ein nichtionisches Peroxid, insbesondere Wasserstoffperoxid, und gegebenenfalls ein oder mehrere Reduktionsmittel umfasst.
25 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die farbstoffhaltigen Monomertröpfchen der Öl-in-Wasser-Emulsion El einen mittleren Durchmesser dz im Bereich von 100 bis 400 nm aufweisen.
30 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Öl-in-Wasser-Emulsion El durch Homogenisierung einer konventionellen, farbstoffhaltige Öl- in-Wasser-Emulsion der Monomere mittels Ultraschall herstellt, wobei der Farbstoff in den Monomertröpfchen der kon-
35 ventionellen Emulsion gelöst oder molekulardispers verteilt vorliegt.
15. Farbstoffhaltige, wässrige Polymerisatdispersionen, worin die Polymerisatteilchen einen mittleren Durchmesser dz < 1 000 nm
40 aufweisen und wenigstens einen öllöslichen Farbstoff in molekulardisperser Form enthalten, und die weiterhin aus wenigstens einem monoethylenisch ungesättigten Monomer A mit einer Wasserlöslichkeit > 0,01 g/1, und wenigstens einer weiteren, polymerisationsaktiven Verbindung aufgebaut sind, die ausge-
45 wählt ist unter monoethylenisch ungesättigten Monomeren B, die eine Wasserlöslichkeit < 0,01 g/1 aufweisen,
Monomeren C, die wenigstens zwei nicht konjugierte, ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisen, - vernetzend wirkenden Monomeren D copolymerisierbaren Farbstoffen aus einem der Ansprüche 9 oder 10.
16. Farbstoffhaltige, wässrige Polymerisatdispersionen nach An- Spruch 15, worin die polymere Matrix, gebildet aus den einpolymerisierten Monomeren A, B, sowie gegebenenfalls C und D, aus
50 bis 99,5 Gew.-% Monomeren A, - 0,5 bis 50 Gew.-% Monomeren B,
0 bis 30 Gew.-% Monomeren C, und 0 bis 30 Gew.-% Monomeren D
aufgebaut ist.
17. Farbstoffhaltige, wässrige Polymerisatdispersion nach Anspruch 15 oder 16, enthaltend wenigstens einen nicht copolymerisierbaren Farbstoff, worin die Polymermatrix wenigstens eine Verbindung, ausgewählt unter den Monomeren C und den Verbindungen D, in Mengen > 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Polymermatrix, einpolymerisiert enthält.
18. Farbstoffhaltige, wässrige Polymerisatdispersionen nach einem der Ansprüche 15 bis 17, enthaltend wenigstens einen copoly- merisierbaren Farbstoff aus einem der Ansprüche 9 oder 10.
19. Farbstoffhaltige, wässrige Polymerisatdispersionen nach einem der Ansprüche 15 bis 18, worin die Polymerisatteilchen eine monomodale Teilchengrößenverteilung mit einem mittleren Teil- chendurchmesser dz im Bereich von 100 bis 400 nm aufweisen.
20. Farbstoffhaltige, wässrige Polymerisatdispersion nach einem der Ansprüche 15 bis 19, worin die in den Polymerisatteilchen einpolymerisierten Monomere A
0,5 bis 30 Gew.-% wenigstens eines Monomers AI mit einer Wasserlöslichkeit > 60 g/1 (jeweils bei 25°C und 1 atm), bezogen auf die Gesamtmonomermenge, und. 70 bis 99,5 Gew.-% wenigstens eines Monomers A2 mit einer Wasserlöslichkeit > 60 g/1 (jeweils bei 25°C und 1 atm), bezogen auf die Gesamtmonomermenge, umfassen.
5 21. Farbstoffhaltige, wässrige Polymerisatdispersion nach Anspruch 20, wobei die Monomere A2 ausgewählt sind unter monoethylenisch ungesättigten, kationischen Monomeren.
22. Farbstoffhaltige, wässrige Polymerisatdispersion nach An- 0 spruch 20, wobei die Monomere A2 ausgewählt sind unter monoethylenisch ungesättigten Monomeren, die wenigstens eine Säuregruppe, gegebenenfalls in deprotonierter Form, aufweisen.
23. Farbstoffhaltiges Polymerisatpulver, erhältlich durch Trock- 5 nen der wässrigen Polymerisatdispersionen nach einem der Ansprüche 15 bis 22.
24. Wässrige, farbstoffhaltige Zubereitung, enthaltend:
0 i. wenigstens ein farbstoffhaltiges Polymerisat, das in der Zubereitung in Form dispers verteilter Polymerisatteilchen vorliegt und das augewählt ist unter den Polymerisaten der wässrigen, farbstoffhaltigen Polymerdispersionen gemäß einem der Ansprüche 14 bis 22 und den Polymerisat- 5 pulvern gemäß Anspruch 23 und
ii. übliche Hilfsmittel.
25. Zubereitung nach Anspruch 24, zusätzlich enthaltend wenig- 30 stens ein in Wasser lösliches Polymer PW.
26. Zubereitung nach Anspruch 25, wobei das Polymer PW kationische Gruppen aufweist.
35 27. Zubereitung nach Anspruch 26, wobei das Polymer PW ein Copolymer ist, das aufgebaut ist aus wenigstens einem monoethylenisch ungesättigten, kationischen Monomer, insbesondere einem Monomer mit wenigstens einer quartären Amoniuirtgruppe oder Imoniumgruppe, und wenigstens einem weiteren neutralen Mono-
40 mer .
28. Zubereitung nach Anspruch 27, wobei das Polymer PW ausgewählt ist unter:
Copolymeren des 1-Vinylpyrrolidons mit l-Vinyl-3-alkyli- 45 midazolium-Salzen,
Copolymeren des 1-Vinylpyrrolidons mit Methacryloyloxye- thyltrialkylamonium-Salzen, Terpolymeren des Vinylpyrrolidons und des Vinylcaprolac- tams mit l-Vinyl-3-alkylimidazolium-Salzen.
29. Zubereitung nach Anspruch 25, wobei das Polymer PW saure funktioneile Gruppen und/oder anionische funktioneile Gruppen aufweist.
30. Zubereitung nach Anspruch 29, wobei das Polymer PW ein Copolymer ist, das aufgebaut ist aus:
wenigstens einem monoethylenisch ungesättigten Monomer MA, ausgewählt unter Monomeren mit wenigstens einer Säuregruppe und deren Salzen, und wenigstens einem weiteren neutralen Monomer.
31. Zubereitung nach Anspruch 29 oder 30, wobei das Polymer PW ausgewählt ist unter:
Homo- und Copolymeren der 2-Acrylamido-2-methylpropansul- fonsäure,
Copolymeren der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure mit Styrol,
- den Copolymeren der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure mit Cχ-Cι0-Alkylestern der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure,
den Copolymeren der Maleinsäure oder des Maleinsäureanhy- drids mit Olefinen, insbesondere mit Diisobuten,
den Formaldehyd-Kondensationsprodukten einer Arylsulfon- säure, insbesondere einer Naphthalinsulfosäure
und deren Salzen.
32. Verwendung der wässrigen, f rbstoffhaltigen Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 24 bis 31 als Tinten, insbesondere für das Ink-Jet-Verfahren.
33. Wässrige, pigmenthaltige Zubereitung, enthaltend:
i. wenigstens ein farbstoff altiges Polymerisat, das in der Zubereitung in Form dispers verteilter Polymerisatteil- chen vorliegt, das augewählt ist unter den Polymerisaten der wässrigen, farbstoffhaltigen Polymerdispersionen gemäß einem der Ansprüche 15 bis 22 und dem Polymerisatpul- ver gemäß Anspruch 23 und das als öllöslichen Farbstoff wenigstens einen optischen Aufheller umfasst,
ii. wenigstens ein farbstofffreies, filmbildendes, wasserun- lösliches Polymer, das aus ethylenisch ungesättigent Monomeren aufgebaut ist, in Form seiner wässrigen Dispersion,
iii. wenigstens ein anorganisches Weißpigment und gegebenen- falls einen anorganischen Füllstoff, und
iv. Hilfsmittel.
34. Verwendung einer Zubereitung nach Anspruch 33 als Papier- streichmasse.
35. Perylenfarbstoffe der allgemeinen Formel III
worin X1 bis X4, Y1 bis Y4 die in Anspruch 10 angegebenen Bedeutungen aufweisen, ausgenommen solche Verbindungen der allgemeinen Formel III, worin
X1 zusammen mit X4 für eine Gruppe der allgemeinen Formel V, wie in Anspruch 10 definiert, steht und X2 zusammen mit X3 eine Gruppe der allgemeinen Formel -C(0)-N(R" ' )-C(0)- bedeutet.
36. Perylenfarbstoffe nach Anspruch 35 der allgemeinen Formel III worin
X1, X3 und X4 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter
Wasserstoff, linearem oder verzweigtem Cι-Cχ2-Alkyl, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere, nicht benachbarte Sauerstoffatome, Schwefelatome oder durch (Alkyl)imino- gruppen unterbrochen und/oder durch OH und/oder Halogen substituiert sein kann, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, C2-C8-Alkinyl, Tris(Cι-C4-alkyl)silylethinyl, Aryl, Aryloxy, Halogen und Cyano,
X2 für eine Gruppe der allgemeinen Formel IV
—χ_S— (IV)
steht, worin X, S und P die in Anspruch 10 angegebenen Bedeutungen aufweisen und
Y1 bis Y4 die in Anspruch 10 angegebenen, von -X-S-P verschiedenen Bedeutungen aufweisen.
37. Perylenfarbstoffe nach Anspruch 35, worin
X1 gemeinsam mit X4 für -C(0)-N(R" ' )-C(0)- oder -C(0)-0-C(0)- stehen, worin R' ' ' die in Anspruch 10 angegebene Bedeutung besitzt,
X2 für eine Gruppe der allgemeinen Formel IV
X—S—P (IV)
steht, worin X, S und P die in Anspruch 10 angegebenen Bedeutungen aufweisen und
X3, Y1 bis Y4 die in Anspruch 10 angegebenen, von -X-S-P ver- schiedenen Bedeutungen aufweisen.
38. Perylenfarbstoffe nach Anspruch 35, worin
X2 gemeinsam mit X3 für eine Gruppe der allgemeinen Formel V
C(O) N C(O) (V)
I
S—P
stehen, worin S und P die in Anspruch 10 angegebenen Bedeutungen besitzen, und
X1, X4 und Y1 bis Y4 die in Anspruch 10 angegebenen von -X-S-P verschiedenen Bedeutungen besitzen.
39. Perylenfarbstoffe nach Anspruch 35, worin X1 gemeinsam mit X4 und X3 gemeinsam mit X2 für eine Gruppe der allgemeinen Formel V
— C(O) — — C(O)— (V)
I
S—P
stehen, worin S und P die in Anspruch 10 angegebenen Bedeu- tungen aufweisen und Y1 bis Y4 die in Anspruch 10, von -X-S-P verschiedenen Bedeutungen besitzen.
40. Perylenfarbstoffe nach einem der Ansprüche 35 bis 39, worin
P in Formel (IV) oder (V) für Vinyl, Allyl, Methallyl,
Acrylamido, Methacryla ido, Acryloxy, Methacryloxy, 3-Vi- nylureido, 3-Allylureido, 3-Methailylureido, N-Vinylami- nocarbonyloxy, N-Allylaminocarbonyloxy oder N-Methallyla- minocarbonyloxy steht.
EP99906122A 1998-02-09 1999-01-13 Verfahren zur herstellung farbstoffenthaltender, wässriger polymerisatdispersionen Expired - Lifetime EP1054907B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805121 1998-02-09
DE19805121A DE19805121A1 (de) 1998-02-09 1998-02-09 Verfahren zur Herstellung farbstoffenthaltender, wässriger Polymerisatdispersionen
PCT/EP1999/000157 WO1999040123A2 (de) 1998-02-09 1999-01-13 Verfahren zur herstellung farbstoffenthaltender, wässriger polymerisatdispersionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1054907A2 true EP1054907A2 (de) 2000-11-29
EP1054907B1 EP1054907B1 (de) 2004-04-14

Family

ID=7857095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99906122A Expired - Lifetime EP1054907B1 (de) 1998-02-09 1999-01-13 Verfahren zur herstellung farbstoffenthaltender, wässriger polymerisatdispersionen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6727318B1 (de)
EP (1) EP1054907B1 (de)
JP (1) JP4383657B2 (de)
KR (1) KR20010040768A (de)
CN (1) CN100357326C (de)
CA (1) CA2320244C (de)
DE (2) DE19805121A1 (de)
ES (1) ES2220045T3 (de)
WO (1) WO1999040123A2 (de)

Families Citing this family (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949382A1 (de) 1999-10-13 2001-04-19 Basf Ag Verwendung feinteiliger, farbstoffhaltiger Polymerisate PF als farbgebenden Bestandteil in kosmetischen Mitteln
DE10037629A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Skw Bauwerkstoffe Deutschland Wasserlösliche oder wasserquellbare sulfogruppenhaltige assoziativverdickende Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10039643A1 (de) 2000-08-14 2002-02-28 Max Planck Gesellschaft Funktionalisierte Perylentetracarbonsäurediimide
DE10047622A1 (de) 2000-09-26 2002-04-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von polymerumhüllten Pigmentteilchen durch Präzipitation
JP2002327102A (ja) * 2000-12-01 2002-11-15 Clariant Gmbh アクリロイルジメチルタウリン酸をベースとするコポリマーおよび相乗作用添加物を含有する組成物
DE10059830A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Clariant Gmbh Kationisch modifizierte Kammpolymere auf Basis von Acryloyldimethyltaurinsäure
DE10059828A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Clariant Gmbh Kammförmige Copolymere auf Basis von Acryloyldimethyltaurinsäure
DE10111655A1 (de) * 2001-03-12 2002-10-02 Agfa Gevaert Ag Inkjet-Tinte
DE50206386D1 (de) 2001-04-25 2006-05-24 Basf Ag Verfahren zur herstellung von mikrokapseln mit einem wasserlösliche substanzen enthaltenden kapselkern
US7008977B2 (en) * 2001-06-29 2006-03-07 Canon Kabushiki Kaisha Colored fine resin particles and production process thereof, aqueous dispersion of colored fine resin particles and production process of aqueous dispersion of colored fine resin particles, ink , ink cartridge, recording unit, ink-jet recording apparatus, and ink-jet recording process
US20030119938A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Eastman Kodak Company Ink jet ink composition and printing method
DE10163902A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Clariant Gmbh Kristallisationsinhibitor für Pflanzenschutz-Formulierungen
DE60304288T2 (de) * 2002-01-30 2006-12-28 Rohm And Haas Co. Bindemittelzusammensetzung für Tintenstrahltinte
DE10243906A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Basf Ag 9-Cyanosubstituierte Perylen-3,4-dicarbonsäuremonoimide
DE10254548A1 (de) 2002-11-21 2004-06-17 Basf Ag Verwendung UV-Absorber enthaltender Polymerpulver zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von UV-Strahlung
KR100508908B1 (ko) * 2003-01-22 2005-08-17 주식회사 엘지화학 스페이서 형성용 잉크 조성물 및 이를 이용한 스페이서
DE10303170A1 (de) * 2003-01-27 2004-07-29 Basf Ag Wässrige Dispersionen, enthaltend Ethylencopolymerwachse
US20040186199A1 (en) * 2003-03-20 2004-09-23 Eastman Kodak Company Ink jet ink composition and printing method
US7160933B2 (en) * 2003-03-20 2007-01-09 Eastman Kodak Company Stable ink jet ink composition and printing method
US20050005367A1 (en) * 2003-05-27 2005-01-13 The Hong Kong University Of Science And Technology Methods of fabric treatment
US8038728B2 (en) 2003-05-27 2011-10-18 The Hong Kong University Of Science And Technology Methods of fabric treatment
JP4522665B2 (ja) * 2003-05-29 2010-08-11 花王株式会社 水系インク
US7276549B2 (en) * 2004-01-12 2007-10-02 United States Gypsum Company Surface enhancing coating for gypsum-containing floor underlayments
WO2005076815A2 (en) 2004-01-26 2005-08-25 Northwestern University PERYLENE n-TYPE SEMICONDUCTORS AND RELATED DEVICES
DE102004010447A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Basf Ag Wässrige Dispersion von Reaktivleimungsmitteln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102004012576A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Basf Ag Effektstoffe enthaltende wässrige Polymerdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102004023894A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Basf Ag Verfahren zur Behandlung von flexiblen Substraten
DE502005008485D1 (de) * 2004-06-04 2009-12-24 Basf Se Verfahren zum markieren von materialien
DE102004058952A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wässriger Sekundärdispersionen von in Wasser nicht löslichen Polymeren
US7875359B2 (en) 2005-01-13 2011-01-25 Akzo Nobel N.V. Opacifying polymers
US8048837B2 (en) 2005-01-13 2011-11-01 The Clorox Company Stable bleaches with coloring agents
WO2006094526A1 (de) 2005-03-10 2006-09-14 Basf Aktiengesellschaft Effektstoffe enthaltende wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US20080171658A1 (en) * 2005-03-10 2008-07-17 Basf Aktiengesellshaft Method For Producing Aqueous Polymer Dispersions Containing Pesticides And Use Thereof
US20070010645A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Silverbrook Research Pty Ltd Red-shifted water dispersible IR dyes
DE102005032583A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-25 Basf Ag Substituierte Rylenderivate
WO2007054336A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Vortex-Nanofluid Gmbh Vorrichtung und verfahren zum herstellen von dispersionen
DE102005062027A1 (de) 2005-12-22 2007-06-28 Basf Ag Wässrige Dispersionen von Polymeren, die einen Fluoreszenzfarbstoff enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Markieren von Materialien
JP2007224079A (ja) * 2006-02-21 2007-09-06 Tohoku Ricoh Co Ltd 孔版印刷用o/w型エマルションインキ
ATE522549T1 (de) * 2006-03-13 2011-09-15 Basf Se Verfahren zur herstellung von polymeren nanopartikeln
US20090318617A1 (en) * 2006-03-16 2009-12-24 Basf Se Polymer dispersions comprising effect substances and use thereof
US7872069B2 (en) 2006-03-31 2011-01-18 Milliken & Company Coated substrates and polymer dispersions suitable for use in making the same
US7662461B2 (en) 2006-03-31 2010-02-16 Milliken & Company Synthetic leather articles and methods for producing the same
US8431648B2 (en) 2006-03-31 2013-04-30 Milliken & Company Coated substrates and polymer dispersions suitable for use in making the same
EP1860122A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Rhodia Recherches et Technologies Herstellungsverfahren für wässerige Polymerdispersionen, Emulsionspolymere und deren Verwendung
WO2007146250A2 (en) * 2006-06-12 2007-12-21 Northwestern University Naphthalene-based semiconductor materials and methods of preparing and use thereof
WO2007147726A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von mindestens einen lipophilen wirkstoff enthaltenden wässrigen polymerdispersionen und ihre verwendung
EP2089398A2 (de) * 2006-10-25 2009-08-19 Polyera Corporation Organische halbleitermaterialien und verfahren zu deren herstellung und verwendung
US7902363B2 (en) * 2006-11-17 2011-03-08 Polyera Corporation Diimide-based semiconductor materials and methods of preparing and using the same
JP2010515684A (ja) * 2007-01-08 2010-05-13 ポリエラ コーポレイション アレーン−ビス(ジカルボキシイミド)系半導体材料、およびそれを調製するための関連する中間体を調製する方法
US8022214B2 (en) * 2007-01-24 2011-09-20 Polyera Corporation Organic semiconductor materials and precursors thereof
JP5306681B2 (ja) * 2007-03-30 2013-10-02 富士フイルム株式会社 重合性化合物、重合体、インク組成物、印刷物及びインクジェット記録方法
US8157293B2 (en) * 2007-04-17 2012-04-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Security printing and detecting systems and methods
US8642527B2 (en) 2007-06-18 2014-02-04 The Clorox Company Oxidizing bleach composition
CN101889062B (zh) 2007-10-09 2014-04-16 巴斯夫欧洲公司 用荧光染料标记的不含颜料的水性聚合物分散系、其制备方法及其用途
EP2062944A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-27 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Wasserlösliche Rylen-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fluoreszenzmarker für Biomoleküle
CN102066498B (zh) 2008-03-03 2013-11-06 巴斯夫欧洲公司 微胶囊、其生产及用途
US9201010B2 (en) * 2008-05-01 2015-12-01 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Fluorescent organic nanoparticles
EP2135598B1 (de) 2008-06-16 2011-08-03 Rohm and Haas Company Partikel mit UV-Absorber
EP2297242B1 (de) * 2008-07-04 2012-01-04 Basf Se Verfahren zur homogenen einarbeitung von polymerpartikeln in polymere matrices
CN102099297B (zh) 2008-07-18 2015-02-25 巴斯夫欧洲公司 改性氧化锌颗粒
US8304647B2 (en) * 2008-08-19 2012-11-06 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Luminescent solar collector
US8314325B2 (en) * 2008-08-19 2012-11-20 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Luminescent solar collector
US8304645B2 (en) * 2008-08-19 2012-11-06 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Luminescent solar collector
US8299354B2 (en) * 2008-08-19 2012-10-30 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Luminescent solar collector
DE102008045308A1 (de) 2008-09-02 2010-03-04 Merck Patent Gmbh Dispersionen
US8222313B2 (en) * 2008-10-06 2012-07-17 Xerox Corporation Radiation curable ink containing fluorescent nanoparticles
US8586141B2 (en) * 2008-10-06 2013-11-19 Xerox Corporation Fluorescent solid ink made with fluorescent nanoparticles
US8541154B2 (en) * 2008-10-06 2013-09-24 Xerox Corporation Toner containing fluorescent nanoparticles
US8236198B2 (en) * 2008-10-06 2012-08-07 Xerox Corporation Fluorescent nanoscale particles
US8147714B2 (en) * 2008-10-06 2012-04-03 Xerox Corporation Fluorescent organic nanoparticles and a process for producing fluorescent organic nanoparticles
KR100994747B1 (ko) * 2008-12-31 2010-12-07 주식회사 인터로조 습윤성이 향상된 하이드로젤 콘택트렌즈
US8377624B2 (en) * 2009-03-27 2013-02-19 Eastman Kodak Company Negative-working thermal imageable elements
CN102459471B (zh) 2009-06-24 2014-08-13 巴斯夫欧洲公司 改性ZnO纳米颗粒
US8709489B2 (en) * 2009-09-30 2014-04-29 Surmodics, Inc. Emulsions containing arylboronic acids and medical articles made therefrom
AR079413A1 (es) 2009-10-07 2012-01-25 Basf Se Uso de particulas polimericas que comprenden insecticida para mejorar la movilidad en el suelo de insecticidas, formulaciones insecticidas, particulas polimericas que comprenden insecticida, y metodos para controlar plagas
EP2495780B1 (de) * 2009-10-29 2016-12-14 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Organisches halbleitermaterial, organische halbleiterdünnschicht und organischer dünnschichttransistor
US8927618B2 (en) * 2009-11-18 2015-01-06 Menicon Co., Ltd. Dye composition for ophthalmic lens, method for producing colored ophthalmic lens using the same, and colored ophthalmic lens
CN102713749B (zh) * 2009-12-18 2015-12-09 太阳化学公司 用于电润湿、电流体和电泳技术的有色流体
JP2013514249A (ja) 2009-12-18 2013-04-25 コンストラクション リサーチ アンド テクノロジー ゲーエムベーハー バルク材の定性的および定量的同定法
US20110200817A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Michelman, Inc. Primer coating for use on substrates
JP5560062B2 (ja) * 2010-02-26 2014-07-23 ゼブラ株式会社 筆記具用w/o型エマルションインキ組成物及び筆記具
CA2800099C (en) 2010-05-25 2018-02-13 Sicpa Holding Sa Polymer-bonded perylene dyes and compositions containing same
US20120094224A1 (en) * 2010-10-13 2012-04-19 Sivapackia Ganapathiappan Encapsulated dyes for non-water based printing applications
US8986842B2 (en) 2011-05-24 2015-03-24 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Color conversion films comprising polymer-substituted organic fluorescent dyes
AR086509A1 (es) 2011-05-25 2013-12-18 Sicpa Holding Sa Tintes de quaterrileno y/o terrileno unidos a polimeros y composiciones que los contienen
CN102285695B (zh) * 2011-08-23 2013-05-08 中国人民解放军军事医学科学院卫生装备研究所 水力空化制备氧化还原电位水的方法
BR112014010663B8 (pt) * 2011-11-10 2021-06-01 Sicpa Holding Sa composto de hidrocarboneto aromático policíclico ligado por polímero, processo para fazer um composto, composição de tinta de impressão, recurso de marcação ou segurança, artigo e polímero
KR20140099869A (ko) 2011-11-23 2014-08-13 시크파 홀딩 에스에이 S 원자 또는 s(=o)₂ 기를 함유한 폴리시클릭 방향족 화합물 및 염료로서 이들의 용도
CN104023527A (zh) * 2011-12-28 2014-09-03 日本环境化学株式会社 缓释性粒子、木材处理剂及其制造方法
JP2013203790A (ja) * 2012-03-27 2013-10-07 Mitsubishi Pencil Co Ltd 水性ボールペン用インク組成物
CN102718893B (zh) * 2012-07-03 2013-11-13 杭州精彩化工有限公司 制备彩色荧光纳米树脂粒子分散液的方法
JP6221612B2 (ja) * 2012-12-25 2017-11-01 Dic株式会社 顔料分散剤、顔料組成物、重合性組成物および変性顔料
CN104387836B (zh) * 2014-11-05 2016-05-04 广西师范学院 利用平面共轭酞菁卟啉二联体配合物进行微接触印刷的方法
CN104672140A (zh) * 2014-11-21 2015-06-03 华中科技大学 一种多取代苝类衍生物及其制备方法
CN104530295B (zh) * 2015-01-16 2016-08-24 陕西国防工业职业技术学院 一种绿色高吸水性树脂及其制备方法
EP3050919A1 (de) 2015-01-29 2016-08-03 Basf Se Lignocellulosehaltige materialen enthaltend mischungen mit salzen von n-substituierten carbamidsäuren
CN105078787A (zh) * 2015-05-04 2015-11-25 上海应用技术学院 一种负载油溶性色素的苯乙烯交联聚合物微粒及其制备方法
CN104873410A (zh) * 2015-05-04 2015-09-02 上海应用技术学院 一种负载脂溶性染料的甲基丙烯酸甲酯交联聚合物微粒及制备方法
US10494762B2 (en) 2015-07-29 2019-12-03 Aron Universal Ltd. Polymer composition and process for making the same
EP3708277B1 (de) * 2015-10-09 2023-09-13 Ossiform ApS Verfahren zum 3d-drucken, verwendung einer suspension für 3d-druck und ein 3d-drucker
TW201728703A (zh) * 2016-02-05 2017-08-16 Jetbest Corp 水性染料高分子噴墨墨水組成物
EP3500601B1 (de) * 2016-08-18 2021-07-28 Sun Chemical Corporation Verkapselte materialien mit verbesserten eigenschaften
WO2018062522A1 (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 積水化成品工業株式会社 蛍光樹脂粒子及びその用途
KR101915865B1 (ko) * 2016-12-28 2018-11-06 문승호 형광 수성 에나멜 조성물 및 이의 제조 방법
JP2019077774A (ja) * 2017-10-24 2019-05-23 ユーエムジー・エービーエス株式会社 ゴム質重合体、グラフト共重合体、熱可塑性樹脂組成物および成形品の製造方法
JP7284895B2 (ja) * 2017-12-14 2023-06-01 三菱鉛筆株式会社 着色粒子水分散体
CN108585686B (zh) * 2018-05-21 2020-10-13 成都建工预筑科技有限公司 一种荧光泡沫混凝土
JPWO2021024999A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11
CN111187532A (zh) * 2019-11-27 2020-05-22 甘肃稀土新材料股份有限公司 基于bam的荧光增白汽车涂漆及其制备方法
CN114836127B (zh) * 2022-03-31 2023-04-21 湖南省德谦新材料有限公司 一种高韧性的聚硅氧烷复合涂料及其制备方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US460332A (en) * 1891-09-29 Combined stand and carrier for bicycles
US4269749A (en) 1979-04-30 1981-05-26 The Dow Chemical Company Method of imparting salt and/or mechanical stability to aqueous polymer microsuspensions
EP0105057B1 (de) * 1982-10-05 1987-04-01 Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften Verfahren zur Herstellung von reaktiven hydrophilen, mit Farbstoffen oder fluoreszierenden Verbindungen markierten Latexpartikeln
US4667036A (en) * 1983-08-27 1987-05-19 Basf Aktiengesellschaft Concentration of light over a particular area, and novel perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimides
US4692188A (en) * 1985-10-15 1987-09-08 Xerox Corporation Preparation of ink jet compositions
US4680332A (en) * 1986-01-24 1987-07-14 Xerox Corporation Ink jet compositions and process for preparation thereof
DE3605167A1 (de) 1986-02-14 1987-08-27 Mannesmann Ag Schlingenwagenantrieb
IT1224640B (it) 1987-11-20 1990-10-18 Vittorio Ragaini Procedimento per la realizzazione di reazioni chimiche in sistemi polifasici e relativa apparecchiatura.
US5164282A (en) * 1989-04-17 1992-11-17 Xerox Corporation Processes for the preparation of toners
DE3934329A1 (de) 1989-10-13 1991-04-18 Basf Ag Polymerisierbare perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurebisimide sowie deren polymerisate
US5280121A (en) 1990-06-27 1994-01-18 Ciba-Geigy Corporation Perylenetetracarboxylic acid diimides containing long-chain alkanoylamino radicals
EP0465410B1 (de) 1990-06-27 1994-06-01 Ciba-Geigy Ag Perylentetracarbonsäurediimide mit langkettigen Alkanoylaminoresten
DE9017338U1 (de) 1990-12-20 1991-03-07 Bandelin Electronic Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin, De
US5607864A (en) 1992-04-07 1997-03-04 Societe Prolabo Fluorescent latices having very low detection thresholds for fluorescent emission
FR2689516B1 (fr) 1992-04-07 2002-03-22 Prolabo Sa Latex fluorescent possédant un seuil de détection en émission fluorescente très faible.
DE4436892A1 (de) 1994-10-15 1996-04-18 Basf Ag Fluoreszenzfarbstoff enthaltende wäßrige Dispersionen
JPH0881637A (ja) 1994-07-06 1996-03-26 Basf Ag 蛍光染料を含有する水性分散液
DE4424817A1 (de) 1994-07-14 1996-01-18 Basf Ag Vernetzte Polymerteilchen mit Fluoreszenzfarbstoff
DE19500912A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Basf Ag Elektrolumineszierende Anordnung
US5986099A (en) 1995-01-20 1999-11-16 Basf Aktiengesellschaft Substituted quaterrylene tetracarboxylic acid diimides
DE19501737A1 (de) 1995-01-20 1996-07-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Perylen-3,4-dicarbonsäureimiden
DE19521500A1 (de) 1995-06-13 1996-06-05 Basf Ag Wässerige Dispersion enthaltend ein Polyurethan und einen Fluoreszenzfarbstoff
DE19547209A1 (de) 1995-12-18 1997-06-19 Basf Ag 1,7-Diaroxy-oder -arylthiosubstituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäuren, deren Dianhydride und Diimide
AU717795B2 (en) 1996-05-24 2000-03-30 Rohm And Haas Company Fluorescent polymers and coating compositions
DE19628142A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerdispersionen mit bimodaler Teilchengrößenverteilung
DE19628143A1 (de) 1996-07-12 1998-01-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerisatdispersion
US5942560A (en) * 1996-09-02 1999-08-24 Mitsubishi Pencil Kabushiki Kaisha Colored resin fine particle water base dispersion liquid for water base ink
DE19756874A1 (de) 1997-12-19 1999-06-24 Basf Ag Vorrichtung zum Herstellen von dispersen Stoffgemischen mittels Ultraschall und Verwendung einer derartigen Vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9940123A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999040123A2 (de) 1999-08-12
US20050075453A1 (en) 2005-04-07
US6727318B1 (en) 2004-04-27
CN100357326C (zh) 2007-12-26
CA2320244A1 (en) 1999-08-12
CN1293680A (zh) 2001-05-02
JP2002502893A (ja) 2002-01-29
CA2320244C (en) 2009-11-10
KR20010040768A (ko) 2001-05-15
WO1999040123A3 (de) 1999-10-28
ES2220045T3 (es) 2004-12-01
EP1054907B1 (de) 2004-04-14
JP4383657B2 (ja) 2009-12-16
DE59909181D1 (de) 2004-05-19
DE19805121A1 (de) 1999-08-12
US7176255B2 (en) 2007-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1054907B1 (de) Verfahren zur herstellung farbstoffenthaltender, wässriger polymerisatdispersionen
EP2183327B1 (de) Wässrige pigmentpräparationen mit anionischen additiven auf allyl- und vinyletherbasis
EP0061426B1 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue polycyclische Pigmente
EP2183328B1 (de) Wässrige pigmentpräparationen mit nichtionischen additiven auf allyl- und vinyletherbasis
WO1999001512A1 (de) Pigmentdispersionen enthaltend c.i. pigment rot 222
US5114479A (en) Dye-latex combinations and use in aqueous inks
EP2396371B1 (de) Leicht dispergierbare feste pigmentzubereitungen
DE19638797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentteilchen definierter Form und Größe
Yang et al. Monodispersed colored polymer latex particles with film formation and chemical crosslinking for application on textile binder-free printing
DE60319614T2 (de) Wässrige Tintenbindemittelzusammensetzung
DE1142211B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
CN1178992C (zh) 深色苝颜料的制备方法
EP1242682B1 (de) Papierstreichmassen mit erhöhter wasserretention
US20040082687A1 (en) Ink composition
WO2005037930A1 (de) Formulierungen und ihre verwendung bei der kolorierung von substraten
EP1385616A1 (de) Mikrokapseln mit einem wasserlösliche substanzen enthaltenden kapselkern
KR101223640B1 (ko) 캡슐화 착색제, 이의 제조 방법, 상기 캡슐화 착색제를포함한 잉크 조성물
WO2001044329A1 (de) Mit polyvinylalkohol stabilisierte polymerisate zur verstärkung der optimalen aufhellung von beschichtungsmassen
DE19937261A1 (de) Wässrige, farbstoffhaltige Zubereitung
KR20090028009A (ko) 캡슐화 착색제, 이의 제조 방법, 상기 캡슐화 착색제를포함한 잉크 조성물
DE1494081A1 (de) Verfahren zum Pigmentieren von makromolekularen organischen Stoffen
Fu et al. Preparation and Properties of Encapsulated Phthalocyanine for Inkjet Printing Inks
WO2000063318A1 (en) Fluorescent composition
DE19838142A1 (de) Organische Pigmentzusammensetzungen
DE10134491A1 (de) Mikrokapseln mit einem wasserlösliche Substanzen enthaltenden Kapselkern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FI FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020722

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FI FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040519

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040520

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2220045

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100128

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100119

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20100208

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100113

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20100107

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100101

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909181

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802