EP1045492B1 - Lampenfassung für Mehrstiftlampen - Google Patents

Lampenfassung für Mehrstiftlampen Download PDF

Info

Publication number
EP1045492B1
EP1045492B1 EP00107632A EP00107632A EP1045492B1 EP 1045492 B1 EP1045492 B1 EP 1045492B1 EP 00107632 A EP00107632 A EP 00107632A EP 00107632 A EP00107632 A EP 00107632A EP 1045492 B1 EP1045492 B1 EP 1045492B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
socket according
casing part
lamp
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00107632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1045492A2 (de
EP1045492A3 (de
Inventor
Manfred Meichsner
Dirk Böhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bender and Wirth GmbH and Co
Original Assignee
Bender and Wirth GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bender and Wirth GmbH and Co filed Critical Bender and Wirth GmbH and Co
Publication of EP1045492A2 publication Critical patent/EP1045492A2/de
Publication of EP1045492A3 publication Critical patent/EP1045492A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1045492B1 publication Critical patent/EP1045492B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other

Definitions

  • the invention relates to a lamp holder in the preamble of Claim 1 mentioned Art.
  • Such sockets are widely used for mounting and electrical contacting of lamps in a wide variety Lighting equipment. These usually include lighting devices in addition to lamp and socket also reflective and / or refractive optics of different complexity, for the respective Application are optimized. It is particularly important that the actual filament to the surrounding optics in a well-defined spatial relationship. A manual tailored to the individual case Adjustment of the filament and / or optics comes predominantly Most of the cases are out of the question. Rather, most manufacturers manufacture the lamps such that the filament is relative to a contact surface or line on the lamp base has a precisely specified orientation. The Versions that are usually fixed relative to the lighting optics point therefore usually a corresponding reference surface, the one automatic alignment of the lamp z. B. by resilient loading of the Lamp base against the reference surface.
  • Versions which include a ceramic one Have lower housing part, in which recesses for the introduction of Contact pins are provided. Usually one of these points Recesses a prism-shaped taper on the opposite one spring loaded contact plate is arranged so that the inserted Contact pin pressed through the contact plate into the prismatic groove and so that is fixed to the lower part of the housing. More contact pins will be on set similar manner, but here often manufacturing tolerances be taken into account by the oblong shape of the recesses should.
  • the Contact here consists of two interlocking molded parts, the one hand of the joint together a receptacle for a contact pin form and on the other hand of the joint have a coil spring, which the expansion of the recording by inserting the contact pin resilient force opposed.
  • the entire contact unit is on the same level vertically mounted to the nominal position of the contact pins so that the contacts in their position the respective position of the contact pins can adjust. This does not result in any damage to the lamp base as such Exerted force, which is why a clear alignment on the contact surface of the Lamp base and the corresponding reference surface of the Lamp holder is made possible.
  • the disadvantage here is the complex and expensive production of the contacts as well as the lack of possibility of a Adaptation to slanted contact pins.
  • the contacts must go out be made of electrically conductive material, what their embedding in one ceramic socket base necessary, but due to the movable bracket must be made in two parts, which additional Cost means.
  • Another known solution has individual contacts for each contact pin Contacts that have a cylindrical shape corresponding to the contact pins. They are formed from a base plate with several tongues, the Tongues bent at right angles to the base plate and at their upper end be connected with a spring washer. In this chalice-like structure, which in a ceramic housing base is inserted, one contact pin each used.
  • this solution has considerable disadvantages: the The opening diameter of the contact cups is only minimal elastically expandable, whereby the sometimes considerable tolerances in the Diameters of the contact pins can only be insufficiently compensated. This often leads to high temperatures faulty contact.
  • the object of the present invention is therefore to provide a version of to provide the aforementioned type, on the one hand, a reliable Contacting of the contact pins guaranteed and on the other hand alignment the lamp only on its intended contact surface on Lamp base allows, the cheap manufacture of special Meaning is.
  • a subordinate task, in particular the aspect of cheap manufacturing concerns, the modular structure of the contacts, the use in frames of different shapes and / or materials enables, which in particular also greater freedom in the design of the frames allowed.
  • a single, spring-loaded contact provided in an electrically insulating, preferably ceramic contact cage is arranged.
  • This contact cage is essentially free relative to all other units of the version movable, what translations along all spatial axes and this partial rotations around includes.
  • the contact pins are contacted to the contact pins spring-loaded contact plates in any case parallel to the contact pin what optimal contacting guaranteed.
  • the contact plates are preferably pressed against the contact pin by a spiral spring. This creates a particularly long spring travel, which means even at higher ones Temperatures that secure contacting remains guaranteed.
  • Another advantage of the version according to the invention is that Possibility of a particularly simple construction of the lower housing part. Since the Isolation of the contacts against each other and against the housing already largely guaranteed by the electrically insulating contact cages is only a sufficiently large space in the lower part of the housing All contact cages must be in place. A special spatial and / or electrical separation is not necessary. From this results in particular the possibility of at least the lower housing part partially made of metallic materials, which is an advantage in Can have heat dissipation as well as in the design.
  • Version 1 The special embodiment of the shown in the drawings Version 1 according to the invention consists of a metallic Upper housing part 10 and a ceramic lower housing part 20 together.
  • the lower housing part 20 has a receiving space 21 for the Contact cages 30 on.
  • the upper housing part 10, which is preferably made of nickel-plated steel sheet is characterized in particular by the Presence of a reference surface 11, on which in the Final assembly condition of the contact surface 44 of the lamp base 43 one Assembly provided lamp 40, which also a glass ball 41, a Filament 42 and contact pins 45 protruding from the lamp base has to come to rest.
  • a spring element 14 is provided, which is shown in the Embodiment is designed as a leaf spring.
  • the Federelernent 14 exists from the actual spring body 141, to which an upper 142 and a Attach lower 141 fastening edge. With these mounting edges 142, 143 become the upper and lower edges of the reference surface 11 opposite side of the upper housing part 10 at least in regions engaged behind. In this way, the spring element 14 is preloaded generated.
  • the contact surface 44 of the Lamp base 43 against the reference surface 11 of the upper housing part 10 pressed, causing an automatic alignment of the filament 42 relative to achieve the optics of the lighting device.
  • the lower housing part 20 essentially fulfills two of the invention Tasks, namely the mounting of the upper housing part 10 and the Recording the contact cages 30. In the one shown in the drawings Embodiment you also comes to the task of fixing the entire version 1 in the lighting device. For this are in Lower housing part 20 guides 24 are provided for fasteners.
  • the contact cages 30 come in the recess provided for this purpose Lower housing part 20 to lie. According to the invention, this is too large design that sufficient mobility of the contact cages 30th is guaranteed so that a complete position adjustment of the contact cages 30 to the contact pins 45 is possible.
  • the contact cage 30 is made of an electrically insulating material, preferably ceramic. In it is a recess 31 for Inclusion of a contact pin provided. This is particularly cheap realize as a breakthrough.
  • the recess 31 can be divided into two sections divide. A first section, preferably one-sided prismatic (32) is designed to actually accommodate the Contact pin 45. It is replaced by a contact plate 33 from a second Section of the recess 31 separated.
  • the second section of the Recess 31 offers space for the connected to the contact plate 33, preferably welded (36), electrical supply line 38 and for one Spiral spring 35, which is under tension on the one hand on the wall of the Recess 31, on the other hand supported on the contact plate 33.
  • the Contact plate 33 is thus against contact pin 45 not yet inserted pressed a projection 34 serving as a guide and in its position held.
  • the first section of the recess 31 is to be dimensioned such that a Inserting the contact pin 45 only by moving the Contact plate 33 against the force of the spiral spring 35 is possible.
  • the prism-like shape of the recess 31 can be the entire Align the contact cage 30 relative to the contact pin 45 so that the Contact plate 33 always parallel, d. H. with maximum touch of his Contact surface 331, bears on contact pin 45.
  • the spiral spring 35 given long travel ensures that even at higher temperatures sufficient contact pressure is always maintained.
  • the upper edges of the first Chamfer part of the recess 31 are preferably the upper edges of the first Chamfer part of the recess 31.
  • the upper edge 332 of preferably made of temperature-resistant Contact material manufactured contact plate 32 angled outwards become. This also has the advantage that the spiral spring 35 against Jumping out is secured. It is favorable if one in the contact cage special recess 37 for carrying out the electrical supply is provided.
  • the electrical Insulation of contact plate 33 and spiral spring 35 for metallic Upper part 10 of the housing for example, by the one shown in FIG. 4 electrically insulating intermediate layer 25 realized.
  • the openings 251 in the intermediate layer 25 are significantly larger than the diameter of the contact pins 45 to be inserted. Otherwise the contact pins 45, e.g. B. with a significant inclination, a Fixing on a part rigidly connected to the lower housing part 20 learn what the basic idea of the invention, namely the exclusive Alignment of the lamp would be contrary to the contact and reference surface.
  • the exemplary embodiment shown shows further, advantageous, but not Details relevant to the invention, which are briefly discussed below shall be.
  • the upper housing part 10 is provided with fastening feet 13, which when mounting the socket 1 in corresponding slots 22 of the Lower housing part 20 are introduced.
  • the outer edges of the contact cages 30 are chamfered, thereby creating a mutual wedging is prevented, which the individual alignment each contact cage 30 according to the particular location of it associated pin 45 would hinder.
  • Housing upper and lower part (10, 20) do not necessarily have to be in two parts.
  • Housing upper and lower part (10, 20) do not necessarily have to be in two parts.
  • a lid and base plate for the contact cages Ensuring that the live parts are completely insulated is one one-piece design of the housing made of metallic material is conceivable. This could have advantages, particularly when it comes to heat dissipation.
  • at two-piece design of the housing are a variety of other geometries conceivable.
  • the ceramic base 20 could be of the Upper part 10 are at least partially covered.
  • To align the Lamp base 43 with its contact surface 44 on the reference surface 11 of the Upper housing part 10 could use other spring elements 14 than leaf springs become.
  • the reference surface 11 is also conceivable for the reference surface 11 to be resilient Design structure, so that the lamp base 43 resilient on two sides is burdened and fixed.
  • the contact plate / coil spring combination could also be used 33/35 of the contact cages 30 by a leaf spring configured contact plate 33 are replaced.
  • the state of the Technology manifold variations are conceivable, the shape and size of the pins 45 in particular being almost arbitrary can vary.
  • the version 1 shown in the drawings represents only an exemplary embodiment without a restrictive character.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lampenfassung der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art.
Derartige Fassungen finden vielfach Anwendung zur Halterung und elektrischen Kontaktierung von Lampen in unterschiedlichsten Beleuchtungseinrichtungen. Üblicherweise umfassen diese Beleuchtungseinrichtungen außer Lampe und Fassung auch reflektorische und/oder refraktorische Optiken unterschiedlicher Komplexität, die für den jeweiligen Einsatzzweck optimiert sind. Von besonderer Bedeutung ist dabei, daß die eigentliche Glühwendel zu der umgebenden Optik in wohldefiniertem räumlichen Verhältnis steht. Eine auf den Einzelfall ausgerichtete manuelle Justierung der Glühwendel und/oder der Optik kommt in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle nicht in Frage. Vielmehr fertigen die meisten Hersteller die Lampen derart, daß die Glühwendel relativ zu einer Anlagefläche oder -linie am Lampensockel eine genau spezifizierte Ausrichtung aufweist. Die Fassungen, die in der Regel relativ zur Beleuchtungsoptik fixiert sind, weisen daher üblicherweise eine korrespondierende Referenzfläche auf, die eine automatische Ausrichtung der Lampe z. B. durch federnde Belastung des Lampensockels gegen die Referenzfläche gewährleisten soll.
Eine grundlegendere Aufgabe der Lampenfassung ist jedoch die sichere elektrische Kontaktierung der Kontaktstifte, die auch bei hohen Temperaturen und nach häufigem Auswechseln der Lampe zuverlässig gewährleistet sein soll.
Zur Erfüllung dieser Aufgabe wurden verschiedene Lösungswege vorgeschlagen. Es sind Fassungen bekannt, die unter anderem ein keramisches Gehäuseunterteil aufweisen, in welchem Ausnehmungen zur Einführung der Kontaktstifte vorgesehen sind. Üblicherweise weist eine dieser Ausnehmungen eine prismenförmige Zuspitzung auf, der gegenüber ein federnd belastetes Kontaktblech angeordnet ist, so daß der eingeführte Kontaktstift durch das Kontaktblech in die prismenförmige Nut gedrückt und damit am Gehäuseunterteil festgelegt wird. Weitere Kontaktstifte werden auf ähnliche Weise festgelegt, wobei hier jedoch häufig Fertigungstoleranzen durch langlochartige Formgebung der Ausnehmungen berücksichtigt werden sollen.
Hieraus ergibt sich jedoch der entscheidende Nachteil, daß zwei Anlage- und Referenzpaare, nämlich Lampensockel - Gehäuseoberteil und Kontaktstift - Gehäuseoberteil, definiert werden, wobei die relative Ausrichtung der Anlagefläche bzw. -linie am Lampensockel zu denjenigen an den Kontaktstiften nicht spezifiziert und üblicherweise erheblichen Fertigungstoleranzen unterworfen ist. An welchem Anlage-Referenzpaar die Ausrichtung tatsächlich erfolgt, hängt wesentlich von der Auslegung der Federkräfte ab, die jedoch auch temperaturbedingten Schwankungen unterworfen sein können.
Weiter ergibt sich der Nachteil, daß bei Ausrichtung an der vom Lampenhersteller vorgesehenen Anlagefläche die Kontaktierung der Kontaktstifte nur in Ausnahmefällen optimiert sein kann. Hieraus ergeben sich insbesondere bei höheren Temperaturen Kontaktierungsprobleme, was die Zuverlässigkeit der gesamten Beleuchtungseinrichtung erheblich reduziert.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 295 19 948.2 ist eine Kontaktierungsvorrichtung bekannt, die diesen Nachteil beheben soll. Der Kontakt besteht hier aus zwei gelenkartig ineinander greifenden Formteilen, die einerseits des Gelenks gemeinsam eine Aufnahme für einen Kontaktstift bilden und die andererseits des Gelenks eine Spiralfeder aufweisen, welche der Aufweitung der Aufnahme durch Einführen des Kontaktstiftes eine federnde Kraft entgegensetzt. Die gesamte Kontakteinheit ist in der Ebene senkrecht zur Sollstellung der Kontaktstifte beweglich gelagert, so daß sich die Kontakte in ihrer Position der jeweiligen Position der Kontaktstifte anpassen können. Auf den Lampensockel als solchen wird hierdurch keine Kraft ausgeübt, weshalb eine eindeutige Ausrichtung an der Anlagefläche des Lampensockels und der korrespondierenden Referenzfläche der Lampenfassung ermöglicht wird. Nachteilig hierbei ist jedoch die aufwendige und teure Fertigung der Kontakte sowie die fehlende Möglichkeit einer Anpassung an schräg gestellte Kontaktstifte. Weiter müssen die Kontakte aus elektrisch leitendem Material gefertigt sein, was ihre Einbettung in einen keramischen Fassungssockel notwendig macht, der jedoch aufgrund der beweglichen Halterung zweiteilig ausgeführt sein muß, was zusätzlichen Kostenaufwand bedeutet.
Eine weitere, bekannte Lösung weist für jeden Kontaktstift individuelle Kontakte auf, die eine den Kontaktstiften entsprechende Zylinderform zeigen. Sie werden aus einer Bodenplatte mit mehreren Zungen gebildet, wobei die Zungen rechtwinklig zur Bodenplatte abgebogen und an ihrem oberen Ende mit einem Federring verbunden werden. In diese kelchartige Struktur, die in einen keramischen Gehäusesockel eingefügt ist, wird jeweils ein Kontaktstift eingesetzt. Allerdings weist diese Lösung erhebliche Nachteile auf: der Öffnungsdurchmesser der Kontaktkelche ist nur in minimalem Rahmen elastisch aufweitbar, wodurch die zum Teil erheblichen Toleranzen bei den Durchmessern der Kontaktstifte nur ungenügend ausgeglichen werden können. Hierdurch bedingt kommt es insbesondere bei hohen Temperaturen häufig zu fehlerhafter Kontaktierung. Weiter kann nur eine geringe Beweglichkeit der Kontaktkelche relativ zum keramischen Fassungssockel verwirklicht sein, da der Kontaktstift sehr genau in die Öffnung der Kelche eingeführt werden muß, um nicht neben sie zu gleiten und sie ggf. zu zerstören. Dies führt zu mangelhafter Lageanpassung der Kontakte an die Kontaktstifte. Schließlich ist auch bei dieser Lösung ein elektrisch isolierender Gehäusesockel mit Führungen für die Kontaktstifte zwingend notwendig, so daß insbesondere Schrägstellungen der Kontaktstifte nur unzureichend ausgeglichen werden können.
Dokument US 6 478 446 B beschreibt eine Lampenfassung nach der Präambel des Anspruchs 1.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Fassung der vorgenannten Art zur Verfügung zu stellen, die einerseits eine zuverlässige Kontaktierung der Kontaktstifte garantiert und andererseits eine Ausrichtung der Lampe ausschließlich an ihrer vorgesehenen Anlagefläche am Lampensockel ermöglicht, wobei die wohlfeile Herstellung von besonderer Bedeutung ist. Eine untergeordnete Aufgabe, die insbesondere den Aspekt der wohlfeilen Herstellung betrifft, ist der modulare Aufbau der Kontakte, der eine Verwendung in Fassungen von unterschiedlicher Form und/oder Material ermöglicht, was insbesondere auch eine größere Freiheit bei der designerischen Gestaltung der Fassungen erlaubt.
Gelöst werden diese Aufgaben durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1. Diesen kommt im Einzelnen folgende Bedeutung zu:
Für jeden zu kontaktierenden Kontaktstift der Lampe ist ein einzelner, federbelasteter Kontakt vorgesehen, der in einem elektrisch isolierenden, vorzugsweise keramischen Kontaktkäfig angeordnet ist. Dieser Kontaktkäfig ist relativ zu allen übrigen Einheiten der Fassung im wesentlichen frei bewegbar, was Translationen entlang sämtlicher Raumachsen und diese teilweise Rotationen um beinhaltet. Bei der Lageanpassung der Kontaktkäfige an die Kontaktstifte erfolgt eine Kontaktierung der Kontaktstifte durch federbelastete Kontaktbleche in jedem Fall parallel zum Kontaktstift, was eine optimale Kontaktierung garantiert. Vorzugsweise wird jeweils ein Kontaktstift in eine prismenförmig ausgestaltet Ausnehmung des Kontaktkäfiges eingeführt, wodurch die sichere Halterung des Kontaktkäfiges und des Kontaktes am Kontaktstift noch verbessert wird. Die Kontaktbleche werden vorzugsweise durch eine Spiralfeder gegen den Kontaktstift gedrückt. Hierdurch entsteht ein besonders langer Federweg, wodurch auch bei höheren Temperaturen die sichere Kontaktierung gewährleistet bleibt.
Als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Fassung ergibt sich die Möglichkeit eines besonders einfachen Aufbaus des Gehäuseunterteils. Da die Isolierung der Kontakte gegeneinander und gegen das Gehäuse bereits weitestgehend durch die elektrisch isolierenden Kontaktkäfige gewährleistet ist, muß im Gehäuseunterteil lediglich ein hinreichend großer Raum zur Aufnahme sämtlicher Kontaktkäfige vorhanden sein. Eine besondere räumliche und/oder elektrische Trennung ist nicht notwendig. Hieraus ergibt sich auch insbesondere die Möglichkeit, das Gehäuseunterteil wenigstens teilweise aus metallischen Materialien zu fertigen, was Vorteile bei der Wärmeableitung sowie bei der designerischen Gestaltung haben kann.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen, der speziellen Beschreibung sowie den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Fassung in perspektivischer Gesamtansicht,
Fig. 2
das Gehäuseoberteil aus Fig. 1,
Fig. 3
ein Federelement zum Andruck der Anlagefläche am Lampensockel an die Referenzfläche des Gehäuseoberteils,
Fig. 4
eine isolierende Zwischenschicht,
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht des Gehäuseunterteils mit außerhalb angedeuteten Kontaktkäfigen,
Fig. 6
eine perspektivische Detailansicht eines Kontaktkäfiges mit federnd belastetem Kontakt und Zuleitung,
Fig. 7
die Vorderansicht eines Kontaktbleches,
Fig. 8
die Seitenansicht eines Kontaktbleches,
Fig. 9
eine Spiralfeder zur federnden Belastung des Kontaktbleches aus Fig. 7 und 8, gemäß Fig. 6,
Fig. 10
die Vorderansicht einer Lampe zur Montage in der erfindungsgemäßen Fassung,
Fig. 11
die Seitenansicht einer Lampe zur Montage in der erfindungsgemäßen Fassung.
Die in den Zeichnungen gezeigte, spezielle Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fassung 1 setzt sich aus einem metallischen Gehäuseoberteil 10 und einem keramischen Gehäuseunterteil 20 zusammen. Dabei weist das Gehäuseunterteil 20 einen Aufnahmeraum 21 für die Kontaktkäfige 30 auf. Das Gehäuseoberteil 10, das vorzugsweise aus vernickeltem Stahlblech gefertigt ist, zeichnet sich insbesondere durch das Vorhandensein einer Referenzfläche 11 aus, an welcher im Montageendzustand die Anlagefläche 44 des Lampensockels 43 einer zur Montage vorgesehenen Lampe 40, die außerdem einen Glasballen 41, eine Glühwendel 42 und aus dem Lampensockel hervorragende Kontaktstifte 45 aufweist, zu liegen kommt. Um eine automatische und sichere Ausrichtung beim Einführen der Lampe 40 in die Fassung 1 zu gewährleisten, ist im Gehäuseoberteil 10 ein Federelement 14 vorgesehen, das in der gezeigten Ausführungsform als Blattfeder ausgestaltet ist. Das Federelernent 14 besteht aus dem eigentlichen Federkörper 141, an den sich eine obere 142 und eine untere 141 Befestigungskante anfügen. Mit diesen Befestigungskanten 142, 143 werden die Ober- bzw. Unterkanten der der Referenzfläche 11 gegenüberliegenden Seite des Gehäuseoberteils 10 wenigstens bereichsweise hintergriffen. Auf diese Weise wird eine Vorspannung des Federelementes 14 erzeugt. Beim Einführen der Lampe 40 wird die Anlagefläche 44 des Lampensockels 43 gegen die Referenzfläche 11 des Gehäuseoberteils 10 gepreßt, wodurch eine automatische Ausrichtung der Glühwendel 42 relativ zur Optik der Beleuchtungseinrichtung erreicht wird.
Um ein einfacheres Einführen des Lampensockels 43 in das Gehäuseoberteil 10 zu gewährleisten, sind vorzugsweise die nicht von der oberen Befestigungskante 142 des Federelemtenes 14 hintergriffenen Oberkanten 12 des Gehäuseoberteils 10 nach außen abzuwinkeln. Dem gleichen Ziel dient auch die oben genannte Materialwahl des Gehäuseoberteils 10, nämlich vernickeltes Stahlblech, da dieses Material eine besonders glatte Oberfläche aufweist, die ein einfaches Einführen des Lampensockels 43 ermöglicht. Außerdem lassen sich gestanzte und gebogene Stahlblechteile auf sehr kostengünstige Weise herstellen.
Das Gehäuseunterteil 20 erfüllt im wesentlichen zwei erfindungsgemäße Aufgaben, nämlich die Halterung des Gehäuseoberteils 10 sowie die Aufnahme der Kontaktkäfige 30. In dem in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiel kommt ihr darüber hinaus die Aufgabe der Fixierung der gesamten Fassung 1 in der Beleuchtungseinrichtung zu. Hierfür sind im Gehäuseunterteil 20 Führungen 24 für Befestigungsmittel vorgesehen.
Die Kontaktkäfige 30 kommen in der hierfür vorgesehenen Ausnehmung des Gehäuseunterteils 20 zu liegen. Diese ist erfindungsgemäß so groß zu gestalten, daß eine hinreichende Beweglichkeit der Kontaktkäfige 30 gewährleistet ist, so daß eine vollständige Lageanpassung der Kontaktkäfige 30 an die Kontaktstifte 45 möglich ist.
Fig. 6 zeigt eine Detailzeichnung eines erfindungsgemäßen Kontaktkäfiges 30. Der Kontaktkäfig 30 ist aus einem elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise Keramik, gefertigt. In ihm ist eine Ausnehmung 31 zur Aufnahme eines Kontaktstiftes vorgesehen. Diese läßt sich besonders günstig als Durchbruch realisieren. Die Ausnehmung 31 läßt sich in zwei Abschnitte unterteilen. Ein erster Abschnitt, der vorzugsweise einseitig prismenförmig (32) ausgestaltet ist, dient der eigentlichen Aufnahme des Kontaktstiftes 45. Er wird durch ein Kontaktblech 33 von einem zweiten Abschnitt der Ausnehmung 31 getrennt. Der zweite Abschnitt der Ausnehmung 31 bietet Raum für die mit dem Kontaktblech 33 verbundene, vorzugsweise verschweißte (36), elektrische Zuleitung 38 und für eine Spiralfeder 35, die sich unter Vorspannung einerseits an der Wand der Ausnehmung 31, andererseits am Kontaktblech 33 abstützt. Das Kontaktblech 33 wird so bei noch nicht eingeführtem Kontaktstift 45 gegen einen als Führung dienenden Vorsprung 34 gedrückt und in seiner Lage gehalten.
Der erste Abschnitt der Ausnehmung 31 ist so zu dimensionieren, daß ein Einführen des Kontaktstiftes 45 nur unter Verschiebung des Kontaktbleches 33 gegen die Kraft der Spiralfeder 35 möglich ist. Durch die prismenartige Formgebung der Ausnehmung 31 kann sich der gesamte Kontaktkäfig 30 relativ zum Kontaktstift 45 so ausrichten, daß das Kontaktblech 33 stets parallel, d. h. mit maximaler Berührung seiner Kontaktfläche 331, am Kontaktstift 45 anliegt. Der durch die Spiralfeder 35 gegebene lange Federweg gewährleistet, daß auch bei höheren Temperaturen stets ein hinreichender Kontaktdruck aufrecht erhalten wird.
Um eine leichtere Einführung der Kontaktstifte 45 in die hierfür vorgesehene Ausnehmung 31 zu ermöglichen, sind vorzugsweise die Oberkanten des ersten Teils der Ausnehmung 31 anzufasen. Ebenso kann, wie in den Fig. 6 und 8 gezeigt, die Oberkante 332 des vorzugsweise aus temperaturbeständigem Kontaktmaterial gefertigten Kontaktbleches 32 nach außen abgewinkelt werden. Dies hat darüber hinaus den Vorteil, daß die Spiralfeder 35 gegen ein Herausspringen gesichert ist. Günstig ist es, wenn in dem Kontaktkäfig eine besondere Ausnehmung 37 zur Durchführung der elektrischen Zuleitung vorgesehen ist.
Bei der speziellen Gestaltung des Kontaktkäfiges 30 sind eine ganze Reihe von Varianten denkbar, bei denen z. B. der Aspekt einer allseitigen elektrischen Isolierung stärker betont ist, als bei dem in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiel.
Bei der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform wird die elektrische Isolierung von Kontaktblech 33 und Spiralfeder 35 zum metallischen Oberteil 10 des Gehäuses beispielsweise durch die in Fig. 4 gezeigte elektrisch isolierende Zwischenschicht 25 realisiert. Erfindungswesentlich ist hierbei, daß die Durchbrüche 251 in der Zwischenschicht 25 deutlich größer als der Durchmesser der einzuführenden Kontaktstifte 45 ist. Andernfalls könnten die Kontaktstifte 45, z. B. bei erheblicher Schrägstellung, eine Festlegung an einem starr mit dem Gehäuseunterteil 20 verbundenen Teil erfahren, was der Grundidee der Erfindung, nämlich der exklusiven Ausrichtung der Lampe durch Anlage- und Referenzfläche zuwider liefe.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt weitere, vorteilhafte, jedoch nicht erfindungsrelevante Einzelheiten, auf die im folgenden kurz eingegangen werden soll. Das Gehäuseoberteil 10 ist mit Befestigungsfüßen 13 versehen, welche bei der Montage der Fassung 1 in korrespondierende Schlitze 22 des Gehäuseunterteils 20 eingeführt werden. Vorzugsweise durchgreifen die Schlitze 22 das Gehäuseunterteil 20 vollständig und gehen an der Unterseite in eine verbreiterte Ausnehmung über, so daß eine Festlegung des Gehäuseoberteils 10 am Gehäuseunterteil 20 durch Verschränkung der Befestigungsfüße 13 gegeneinander erfolgen kann.
Weiter sind die Außenkanten der Kontaktkäfige 30 angefast, wodurch ein gegenseitiges Verkeilen verhindert wird, was die individuelle Ausrichtung jedes Kontaktkäfiges 30 entsprechend der speziellen Lage des ihm zugeordneten Kontaktstiftes 45 behindern würde.
Natürlich sind weitere, in den Figuren nicht gezeigte Abwandlungen der erfindungsgemäßen Fassung möglich. Einige Variationsmöglichkeiten sollen im folgenden angegeben werden. Gehäuseober- und -unterteil (10, 20) müssen nicht notwendig zweiteilig ausgeführt sein. Wird, beispielsweise durch die Verwendung von Deckel und Bodenplatte bei den Kontaktkäfigen sichergestellt, daß die stromführenden Teile vollständig isoliert sind, ist eine einteilige Ausführung des Gehäuses aus metallischem Werkstoff denkbar. Dies könnte Vorteile insbesondere bei der Wärmeableitung haben. Bei zweiteiliger Ausführung des Gehäuses sind eine Vielzahl anderer Geometrien denkbar. Insbesondere könnte das keramische Unterteil 20 von dem Oberteil 10 wenigstens bereichsweise umfaßt werden. Zur Ausrichtung des Lampensockels 43 mit seiner Anlagefläche 44 an der Referenzfläche 11 des Gehäuseoberteils 10 könnten andere Federelemente 14 als Blattfedern benutzt werden. Insbesondere ist es auch denkbar, die Referenzfläche 11 als federnde Struktur auszugestalten, sodaß der Lampensockel 43 zweiseitig federnd belastet und fixiert ist. Weiter könnte die Kontaktblech-Spiralfeder-Kombination 33/35 der Kontaktkäfige 30 durch ein als Blattfeder ausgestaltetes Kontaktblech 33 ersetzt werden. Auch zur Verbindung der elektrischen Zuleitung 38 mit dem Kontaktblech 33 bietet der Stand der Technik manigfache Variationsmöglichkeiten. Selbstverständlich sind Ausführungsformen für Lampen 40 mit mehr als zwei Stiften 45 denkbar, wobei insbesondere die Form und Größe der Stifte 45 nahezu beliebig variieren können. Die in den Zeichnungen gezeigte Fassung 1 stellt insofern nur eine beispielhafte Ausführungsform ohne beschränkenden Charakter dar.
Bezugszeichenliste:
1
Fassung
10
Gehäuse-Oberteil
11
Referenzfläche in 10
12
abgewinkelte Oberkante von 10
13
Befestigungsfuß von 10
14
Federelement
141
Federkörper
142
obere Befestigungskante von 14
143
untere Befestigungskante von 14
20
Gehäuse-Unterteil
21
Aufnahme für 30
22
Schlitz für 13
23
Ausnehmung in 20 zur Durchführung von 38
24
Führung für Befestigungsmittel
25
elektrisch isolierende Zwischenschicht
251
Durchbruch in 25
30
Kontaktkäfig
31
Aufnahme für 45
32
prismenförmige Anlage
33
Kontaktblech
331
Kontaktfläche von 33
332
abgewinkelte Oberkante von 33
34
Vorsprung zur Führung von 33
35
Spiralfeder
36
Lötstelle
37
Ausnehmung in 30 zur Durchführung von 38
38
Zuleitung
40
Lampe
41
Glasballon
42
Glühwendel
43
Lampensockel
44
Anlagefläche an 43
45
Kontaktstift

Claims (25)

  1. Lampenfassung für Mehrstiftlampen, wobei die Lampenfassung federbelastete Kontakte (33) zur Kontaktierung der Kontaktstifte (45) einer Lampe (40) und
    ein im Montageendzustand den Lampensockel (43) der Lampe (40) wenigstens teilweise umgreifendes Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse aus
    einem Gehäuseoberteil (10), welcher eine Vorrichtung zur Ausrichtung und Festlegung der Lampe (40) trägt und
    einem Gehäuseunterteil (20), welcher wenigstens mittelbar Aufnahmen (21) für die Kontakte (33) trägt,
    besteht,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die zur Kontaktierung der verschiedenen Kontaktstifte (45) vorgesehenen, federbelasteten Kontakte (33) in individuellen, unabhängig voneinander bewegbaren, elektrisch isolierenden, gehäuseartigen Kontaktkäfigen (30) angeordnet sind.
  2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkäfige (30) aus keramischem Material sind.
  3. Fassung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktkäfig (30) eine Ausnehmung (31) zur Aufnahme eines Kontaktstiftes (45) aufweist.
  4. Fassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (31) einseitig prismenförmig ausgeführt ist.
  5. Fassung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (31) als Durchbruch in dem Kontaktkäfig (30) ausgestaltet ist.
  6. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in jedem Kontaktkäfig (30) vorgesehene Kontakt aus einem Kontaktblech (33) besteht, welches im Montageendzustand vermittels einer Federvorrichtung (35) gegen den in die Ausnehmung (31) eingeführten Kontaktstift (45) gedrückt wird, wobei das Kontaktblech (33) im wesentlichen parallel zu dem Kontaktstift (45) ausgerichtet ist.
  7. Fassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung als Spiralfeder (33) ausgeführt ist.
  8. Fassung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kontaktkäfig (30) ein Vorsprung (34) zur Führung des Kontaktbleches (33) vorgesehen ist, so daß bei nicht in die hierfür vorgesehene Ausnehmung (31) eingeführtem Kontaktstift (45) ein definierter Minimalabstand zwischen dem Kontaktblech (33) und der gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung (31) nicht unterschritten werden kann.
  9. Fassung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktblech (33) an seiner Oberkante eine Abschrägung (332) aufweist.
  10. Fassung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Zuleitungen (38) mit den Kontaktblechen (33) verschweißt sind.
  11. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkäfige (30) einseitig Ausnehmungen (37) zur Zuführung je einer Zuleitung (38) aufweisen.
  12. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkäfige (30) in wenigstens einer Ausnehmung (21) des Gehäuseunterteils (20) beweglich gehaltert sind.
  13. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseoberteil (10) eine Referenzfläche (11) für eine Anlagefläche (44) Lampensockels (43) aufweist.
  14. Fassung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseoberteil (10) eine Federvorrichtung (14) vorgesehen ist, welche im Montageendzustand den Lampensockel (43) gegen die Referenzfläche (11) drückt.
  15. Fassung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung als Blattfeder (14) ausgeführt ist, die die Ober- und/oder Unterkante einer Seite des Gehäuseoberteils (10) wenigstens bereichsweise hintergreift.
  16. Fassung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Referenzfläche (11) zur Anlage der Anlagefläche (44) des Lampensockels (43) aus einer federnden Struktur besteht.
  17. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseoberteil (10) aus Stahlblech geformt ist.
  18. Fassung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseoberteil (10) vernickelt ist.
  19. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkäfige (30) von dem Gehäuseoberteil (10) durch eine einlegbare, elektrisch isolierende Zwischenschicht (25) getrennt sind.
  20. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten (12) es Gehäuseoberteils (10) nach außen gerichtete Abschrägungen aufweisen.
  21. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseoberteil (10) an seiner Untekante Befestigungsfüße (13) aufweist, welche in Schlitze (22) des Gehäuseunterteils (20) eingreifen.
  22. Fassung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseoberteil (10) durch Verschränken der Befestigungsfüße (13) an dem Gehäuseunterteil (20) festlegbar ist.
  23. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseunterteil (20) aus keramischem Werkstoff besteht.
  24. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseunterteil (20) wenigstens teilweise aus metallischem Werkstoff besteht.
  25. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (20) Ausnehmungen (23) zur Zuführung der Zuleitungen (38) aufweist.
EP00107632A 1999-04-14 2000-04-08 Lampenfassung für Mehrstiftlampen Expired - Lifetime EP1045492B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906559U 1999-04-14
DE29906559U DE29906559U1 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Lampenfassung für Mehrstiftlampen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1045492A2 EP1045492A2 (de) 2000-10-18
EP1045492A3 EP1045492A3 (de) 2001-09-12
EP1045492B1 true EP1045492B1 (de) 2004-10-20

Family

ID=8072145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107632A Expired - Lifetime EP1045492B1 (de) 1999-04-14 2000-04-08 Lampenfassung für Mehrstiftlampen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6213816B1 (de)
EP (1) EP1045492B1 (de)
AT (1) ATE280443T1 (de)
DE (2) DE29906559U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049273A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-11 Siemens Ag Flüssigkristall-Anzeige, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE20107500U1 (de) * 2001-05-02 2002-01-17 Shen Wei Hong Reflektoraufnahme einer Projektionsleuchte
US7311540B1 (en) * 2006-06-28 2007-12-25 Chia-Kuan Lin Safety mechanism adapted for a light bulb socket so as to securely receive therein an energy saving bulb
JP2008066116A (ja) * 2006-09-07 2008-03-21 Sony Corp 蛍光管用コネクタ装置、光源装置、及び表示装置
US7878841B2 (en) * 2009-02-24 2011-02-01 John Mezzalingua Associates, Inc. Pull through modular jack and method of use thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340952A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-08 The Whitaker Corporation Steckverbindergehäuse mit bewegbaren Endstücken
US6478446B1 (en) * 2001-05-02 2002-11-12 Wei Hong Shen Socket assembly of projection lamp

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124470A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bender & Wirth Gmbh Co Fassung fuer eine zweistifthalogenlampe
JP2874528B2 (ja) * 1993-07-14 1999-03-24 住友電装株式会社 バルブソケット
DE4402248A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Grote & Hartmann Kontaktelement sowie eine Niedervoltstrahler-Lampenfassung dafür
US5695367A (en) * 1994-09-30 1997-12-09 Daiichi Denso Buhin Co., Ltd. Connector attachment component
US5743757A (en) * 1995-10-23 1998-04-28 Chen; Ming-Hsiung Lamp socket with water sealing means
US5720544A (en) * 1996-09-16 1998-02-24 Shu; Kuo Fen Waterproof light bulb holder
DE29806881U1 (de) * 1998-04-17 1998-06-25 Bender & Wirth Gmbh Co Fassung für Stiftsockellampen, insbesondere Zweistifthalogenlampen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340952A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-08 The Whitaker Corporation Steckverbindergehäuse mit bewegbaren Endstücken
US6478446B1 (en) * 2001-05-02 2002-11-12 Wei Hong Shen Socket assembly of projection lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE50008285D1 (de) 2004-11-25
EP1045492A2 (de) 2000-10-18
EP1045492A3 (de) 2001-09-12
ATE280443T1 (de) 2004-11-15
US6213816B1 (en) 2001-04-10
DE29906559U1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19920981C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE60031730T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
EP0730785A1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE19816695A1 (de) Spannungsversorgungs-Buchse
EP1045492B1 (de) Lampenfassung für Mehrstiftlampen
EP0179473B1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3428595A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0034243A2 (de) Steckverbindung
DE60011191T2 (de) Schalteranordnung mit Wechselspannungseingangsstecker
DE19519634A1 (de) Anschlußblock für Leistungskondensatoren
DE202015101652U1 (de) Kontaktträger zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse
EP0709918B1 (de) Doppelstöckige, mehrpolige Anschlussstiftleiste
EP0234367B1 (de) Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste
CH693727A5 (de) Kontaktfeder sowie Steckdose mit derselben.
DE10004234C2 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0920788B1 (de) Elektrisches oder elektronisches gerät
DE19726230C2 (de) Elektrisches Anschlußelement
DE69919306T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE19629069C1 (de) Zündpillen-Steckverbindung
DE8010402U1 (de) Halter für elektrotechnische Bauteile mit stirnseitigen Kontaktflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020124

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008285

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041125

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050131

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050408

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050721

BERE Be: lapsed

Owner name: BENDER & WIRTH G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20050430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *BENDER & WIRTH G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050320

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100428

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100419

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110408

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130507

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008285

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008285

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101