EP0784109A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament Download PDF

Info

Publication number
EP0784109A2
EP0784109A2 EP97810012A EP97810012A EP0784109A2 EP 0784109 A2 EP0784109 A2 EP 0784109A2 EP 97810012 A EP97810012 A EP 97810012A EP 97810012 A EP97810012 A EP 97810012A EP 0784109 A2 EP0784109 A2 EP 0784109A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compaction
yarn
threads
compacting
texturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97810012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0784109A3 (de
EP0784109B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to EP98104464A priority Critical patent/EP0874072B1/de
Publication of EP0784109A2 publication Critical patent/EP0784109A2/de
Publication of EP0784109A3 publication Critical patent/EP0784109A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0784109B1 publication Critical patent/EP0784109B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/34Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns
    • D02G3/346Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns with coloured effects, i.e. by differential dyeing process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/122Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/165Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam characterised by the use of certain filaments or yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/20Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Definitions

  • the invention relates to a method and a device according to the preamble of the independent claims.
  • a method is already known from a European patent publication No. 0485871 B1 (Barmag), in which differently colored partial threads, each coming from a spinning shaft, are passed over a preparation and each through a pre-compaction, in order to subsequently stretch them by means of a pair of godets, in textured in a texturing nozzle, cooled on a cooling drum, compacted together in a swirling nozzle and then wound up.
  • Barmag European patent publication No. 0485871 B1
  • the present invention relates to the improvement of a method for producing yarn as published in U.S. Patent No. 4,025,595.
  • a yarn contains at least two different filament bundles, each bundle being swirled separately and later the bundles being swirled together to form the yarn.
  • the obvious "difference" between the two bundles of filaments affects their color by producing a multicolor yarn. It is therefore advantageous to explain this type of process with reference to two bundles of filaments of different colors, the color difference not being the essential feature of the invention. Effects "in relation to yarn structures and appearance of the yarn can be combined from filament bundles which have other "differences", for example those mentioned in US 4,025,595.
  • the new invention includes a method of making a yarn with a plurality of different filament bundles, the method including the step of uniting the filament bundles, for example by intermingling, to thereby form a yarn.
  • the method is characterized by the method step in which at least one bundle of filaments is treated individually above the connecting step and below all the preceding stretching, texturing and combining steps.
  • the individual treatment can be provided to measure the degree of induvidiality of the treated filament bundle after the bundle has been joined obtained yarn product to increase.
  • the individual treatment can include (for example) a treatment which increases the compactness of the fibril bundle (for example by swirling) at the entrance of the connecting step.
  • each bundle of fibrils is treated individually and immediately prior to entering the joining step.
  • the invention provides a highly controllable method for influencing the structure and / or appearance of the yarn product, that is, it is a highly efficient method for creating "effects".
  • the uniting step is immediately after the individual Treatment step follows because there are no intermediate process steps which tend to reduce the effect or which have to be considered to determine the degree of individual treatment, for example one type of individual treatment includes the step of "bringing the fibrils together" locally of a fibril bundle (by forming "bottlenecks"), the "local" connections being provided at intervals along the length of the filament bundle
  • the number of local connections per unit length of the filament can determine the tightness of the connection in the loc
  • the uniformity and uniformity of the connection steps along the length of the filament bundle can be controlled with reference to the desired effect and without restrictions, given by other process steps besides the connection.
  • FIG. 2509 With reference to the methods described in WO 96/09425 (Obj. 2509), an embodiment of the invention is described as an example, the main elements being shown in FIG. For the sake of simplicity, only two filament bundles I and II are shown. After the filament bundles have been spun separately (spinning beam and nozzle arrangement not shown), they are stretched by means of a first roll G1 and a second roll G2 before they are wound up in a winding machine W. (The illustration in Fig. A is only schematic). In the modification according to the invention, the filament bundles are treated individually at T1 and T2 and the treated filament bundles are combined in J to form a yarn.
  • FIG. B shows schematically an untreated filament bundle - fibrils from untreated filament bundles are free to "combine” with those from another untreated filament bundle when the two filament bundles are brought together.
  • One way to limit the freedom of such fibrils to "join” is to provide "compact spots" S in each bundle, as shown in FIG.
  • Such compact spots can be formed, for example, by swirling. Such compact places arise during the swirling when an air jet is blown across the running fibril bundle, which divides the fibril bundle into two parts and then causes an oppositely directed twist in both parts, which is released again after leaving the air jet, whereby the Mix the fibrils of the two bundles of fibrils together during this untwisting and thereby cause the bottlenecks.
  • FIG. E schematically shows a device by means of which "compact places" S can be introduced on a filament bundle.
  • the device comprises a common inlet (shown with the arrow P) and three exits (shown with small arrows within the figure).
  • the filament bundle is passed one after the other at the three exits and is swirled in the process can be used in the "unification step” for bringing fibril bundles together to form a yarn, the air pressure used in the merging phase probably being much higher than in the individual swirling, for example 0.3 bar in the individual swirling (e.g. T 1 and T 2 ) and about 6 bar in the union vortex (J).
  • the distance between the units T 1 and T 2 from the unit J should be sufficiently large. to avoid mutual interference, unless such interference is acceptable in relation to the effect to be achieved (accidental influences).
  • Fig. A The arrangement shown in Fig. A is "simple" in that the filament bundles can be kept clearly separate from each other (with a distance between the filament bundles) up to the merging step J.
  • this is not always possible, as is the case, for example, in FIG Arrangement of EP-A-434 601.
  • the term "fusing” is intended to the tendency is pointed out, which exists when two originally separately guided filament bundles mix in an uncontrolled manner by the two filament bundles coming into contact with one another if no measures are taken to avoid this mixing.
  • suitable measures are from the known prior art.
  • the invention is not restricted to the treatment of the filament bundles by means of air nozzles.
  • the treatment of the individual filament bundles and the joining of the bundles can also be carried out, for example, by using adhesive material or by forming "welds".
  • the advantage of the invention is that by compacting the individual partial threads (T1 and T2 in FIG. A) after texturing (FIGS. 1-8) and before compacting the combined partial threads (J in FIG. A), which will be referred to as collective compacting later.
  • the quality ie the safety in the color separation and thus the color detection of the individual partial threads in the yarn is repeatedly improved over the prior art.
  • “Compacting” is to be understood to mean the compression of the fibril bundle, either over the entire length of the fibril bundle by means of a false twist or selectively by means of a swirling nozzle.
  • swirling nozzles which can be used as compacting agents are known from US Pat. No. 4,025,595 or US Pat. No. 3,364,537 or US Pat. No. 3,426,406, and false twist nozzles are known from EP-0434601 A1, which can also be used as compacting agents in the manner described therein .
  • a texturing nozzle is known from EP-0039763, EP-0110359 A1, EP-0123072 A1, EP-0123829, which can advantageously be opened to allow 16 one or more partial threads to be inserted for texturing, the texturing after closing again Texturing nozzle takes place. Since such texturing nozzles in the conveying part work according to the injector principle, they are not only able to continue feeding the partial threads after the nozzles have been closed, but can also suck them in if necessary, so that non-opening texturing nozzles can also be used to bring the threads into the texturing nozzle. Another possibility is to bring the threads into and through the texturing nozzles using a suction gun.
  • a texturing nozzle is known from CH-680140 A5, which has injection nozzles at the entrance, which eccentrically lead into the yarn guide channel in order to generate a protective twist in the partial thread.
  • the partial thread is heated and conveyed in a heating and conveying element designed as a channel or chamber, and grafting or crimping or Texturing in a second chamber, in which the injected heated gas can escape again, so that a plug can be removed from the chamber.
  • a heating and conveying element designed as a channel or chamber
  • grafting or crimping or Texturing in a second chamber, in which the injected heated gas can escape again, so that a plug can be removed from the chamber.
  • a transporting cooling element for example a rotating cooling drum.
  • EP-310890 A1 Rolltex
  • a heating and conveying channel for heating and conveying the partial thread, or the yarn
  • a needle roller connected thereto for forming the yarn plug
  • the plug following the Needle roller is placed on a cooling drum to cool the graft.
  • FIG. 1 shows a device for producing a multicolored yarn with here, for example, three spinning shafts, each of which produces differently colored partial threads 11 or 11.1 or 11.2.
  • These partial threads 11, 11, 11, 2 are each guided over a preparation agent 2, which is usually an oiling agent.
  • Such yarns can also consist of two or more threads.
  • precompacting means 3 which is either a swirling means known per se or preferably a false twisting means known per se, both means having already been mentioned at the beginning as prior art.
  • the partial threads 11-11.2 are stretched on stretch godets 4 to a predetermined dimension, or heated, ie brought into the area of the glass transition point or into the thermoplastic area.
  • the swirling becomes provided in such a way that, when the interlaced partial threads 11-11.2 are stretched, the interlacing constrictions, depending on the interlacing type, are at least partially removed again in order to avoid any loss in the texturing quality of the yarn.
  • the partial threads 11-11.2 are textured together in a texturing nozzle 5, the partial threads primarily being sucked into a heating and conveying element 6 on the basis of a conveying system acting on the injector principle, heated and conveyed into a crimping element 7 in order to be there due to the Escaping the heating and conveying gases between fins 32 or other equivalent air-permeable elements and the resulting reduction in the conveying speed and further resulting friction of the individual fibrils of the threads on the wall of the cooling and crimping element 7 are compressed into a plug, which is then placed on a cooling drum 16 is given.
  • the plug before or after the cooling drum 16 is divided by the operator into crimped partial threads 11.3-11.5, which also applies to FIGS. 2 to 6 and 8 to be described later, and via a take-off roller 33 and, if necessary, via deflecting thread guide 31 each an associated compacting means, referred to as post-compacting means 8 - in connection with FIG. A as T1 or T2 -, here also the post-compacting means 8 either being a known twist means or a false twist means mentioned in connection with FIG. D, or preferably being known per se Is a swirler. Said detection by the operator takes place with the aid of a suction pistol known per se, the separation into the partial threads being done manually and with the help of thread guides (not shown here) per partial thread.
  • the partial threads 11.3-11.5 are combined on a godet 34 via deflecting thread guides 31, then compacted together in a compacting means referred to as collective compacting means 9 or in connection with FIG. A, that is, preferably preferably together with swirled in known means or rotated wrongly together, in order to be passed over a godet 35 again as yarn 12 and then wound up in the winder 10. Since these godets are conveyor rollers, one or both godets 33 or 34 before or godet 35 after compacting means 9 or all three godets 33, 34 and 35 can be dispensed with, if necessary, depending on the material must be determined.
  • FIG. 2 shows a heating and conveying element 15 with the same functions as element 6 and then a cooling drum 16 known per se from US Pat. No. 3,255,508 as a variant compared to FIG. 1 for texturing the partial threads 11-11.2 after the stretch godets 4 with the additional function of element 7, ie the plug is formed on the cooling drum 16 and cooled.
  • the other elements correspond to the elements already described for FIG. 1 and are therefore not mentioned again.
  • Fig. 3 shows as a variant of Fig. 1 instead of the spinning shafts 1 individual bobbins with colored partial threads, also called colored bobbins 13, and as a further variant for texturing the partial threads marked here with 14-14.2, after the stretch godets 4 a heating and Conveying element 17, which corresponds functionally to the aforementioned elements 6 and 15, with a subsequent needle roller 18 and subsequent cooling drum 16 and a plug deflection element 30 provided between them, the combination of the elements 17, 18, 16 and 30 being described in EP-0310890 A1, which is why reference is made to this EP document for further details. The remaining elements correspond to the elements of the aforementioned figures and are therefore not mentioned again.
  • supply spools 13 e.g. colored spools
  • spinning chutes 1 the use of supply spools 13 (e.g. colored spools) instead of spinning chutes 1 is possible for all variants of the other figures.
  • FIG. 4 shows a combination of stretch godets 4.1 with a surface heating element 19 known per se, which is provided between the two stretch godets and additionally serves for heating by means of godets 4 or solely for heating the partial threads 11-11.2 or 14-14.2 sliding thereon.
  • Fig. 5 shows a variant of a part of Fig. 1, insofar as a texturing nozzle 20, which has a suction part 21 for each thread 11-11.2 or 14-14.2, which gives the corresponding thread a protective twist, followed by the Partial threads in the heating and conveying element 21.1 are heated and conveyed by means of the conveying medium and crimped into a plug in the subsequent crimping element 22.
  • the individual heating and delivery channels of the partial threads open together in the crimping element, i.e. that imaginary planes of symmetry of the individual heating and delivery channels intersect in front of the crimping element.
  • the other elements correspond to the elements already described and are therefore not mentioned again.
  • FIG. 6 shows, compared to FIG. 5, a further variant of a texturing nozzle in which a texturing nozzle 23 for the partial threads has a heating and conveying element 24 and also a common crimping element 25 in order to heat and convey the individual partial threads separately, and to texture together.
  • the individual heating and delivery channels of the partial threads open next to one another in the crimping element, i.e. that imaginary planes of symmetry of the individual heating and conveying channels intersect outside the heating and conveying element 24, the intersection not being shown.
  • FIG. 7 shows a variant compared to FIG. 6 insofar as there are three individual texturing nozzles 28, each with a heating and conveying element 26 and a crimping element 27 connected thereto per thread, the three plugs either from the corresponding crimping element can be placed next to one another on a common cooling drum 16 via conveyor rollers 29 or directly, ie according to the arrangement, so that the division into partial threads mentioned for FIGS. 1-6 and 8 is no longer necessary here.
  • the other elements correspond to those described so far and are therefore not mentioned again.
  • FIG. 8 shows a variant of FIG. 3 in that the cooling drum 16 is dispensed with and in its place a cooling air application element 36 and a cooling air suction element 37 are provided around a predetermined area of the needle roller 18, by means of which the plug located on the needle roller is provided cooled and then guided over a deflecting thread guide 31 onto the godet 33 and further as previously described.
  • the variations in the use of the godets 33, 34 and 35 described for FIG. 1 can also be used for the arrangement of the described elements of this figure, as well as for the arrangement of the described elements of all other figures.
  • FIG. 9 shows a texturing nozzle 38 which can be used in the devices of FIGS. 1 to 8 and which is provided with a heating and conveying element 39 which contains a separate heating and conveying channel for each part thread as well as a separate crimping channel in the crimping element 40.
  • Fig. 10 the cross section of the crimping element 40 is shown, which is Crimping element composed of the two outer walls 41 and the intermediate walls 42 and the lamellas 43 located between them. A free space is provided for the plug formation, which is shown with the thread tangle 45 shown. Furthermore, the outer walls 41, the intermediate walls 42 and the fins 43 are fastened to the heating and conveying element 39 by means of an upper ring flange 46, while the outer walls 41. of the intermediate walls 42 and the fins are held together at the outlet of the crimping element 40 by means of a lower ring flange 47 he follows.
  • the thread-surrounding parts of the texturing nozzles in order to be able to insert the part threads easily, can be opened in accordance with the aforementioned EP-0039763 etc., which is why the texturing nozzle 38, as mentioned earlier, can be separated into two halves, which is indicated by the imaginary plane of symmetry 48 .
  • FIG. 11 shows a variant of the cross section of FIG. 10 in that lamellae 49 are arranged in a radial manner compared to the parallel arrangement of lamellae 43 in FIG. 10.
  • the other elements correspond to the elements of FIG. 10 and are not repeated.
  • deflecting thread guides 31 are also provided in the figures, which is shown schematically in the figures.
  • a twist distribution principle shown with CH-680140 A5 can advantageously be used in order to impart a protective twist to the threads guided through the texturing nozzle, which, in addition to the otherwise mentioned compacting of the part threads, ensures that in the case of multiple guiding of threads through a texturing nozzle, the individual partial threads become less entangled in one another, but essentially remain side by side, the upper twist stop of the corresponding partial thread being the godet of the pair of godets 4 preceding in the thread running direction.
  • a protective twist is particularly useful if the threads are textured in a common texturing nozzle, as shown in FIGS. 1-5.
  • the compacting effect is changed by means of pressure (bar) and / or quantity (kg / h) and / or the temperature of the gas, for example air or steam, by changing the number of swirls per unit length of the thread turns out to be more or less selectable.
  • This is used according to the invention in order to vary the color effect of the finished yarn in addition to the variation of the color effect through the selection of the colors.
  • these parameters pressure, quantity, temperature of the gas
  • these parameters can be selected differently for each thread, so that there is a difference in the interlacing and therefore in the intensity of the color separation or color detection in the yarn from thread to thread.

Abstract

Die Fig. 1 zeigt eine an sich bekannte Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes, jedoch mit der Ausnahme, dass die Teilfäden 11, 11.1 und 11.2 nach der Texturierung in einer Texturierdüse 5 wieder in gekräuselte Teilfäden 11.3-11.5 aufgeteilt und erfindungsgemäss in Nachkompaktierungsmittel 8 kompaktiert werden, bevor diese Teilfäden in einem Kollektivkompaktierungsmittel 9 gemeinsam kompaktiert werden, um als Garn 12 in einer Spulvorrichtung 10 aufgenommen zu werden. Kurz beschrieben handelt es sich bei den einzelnen Elementen um Spinnschächte 1, Präparationsmittel 2, Vorkompaktierungsmittel 3 und Streckgaletten 4. Die weiteren Elemente wurden bereits beschrieben. Dabei handelt es sich bei den Präparationsmitteln 2 in der Regel um Beölungsmittel und bei den Kompaktierungsmitteln 3 bzw. 8, bzw. 9 je um entweder Verwirbelungsmit-tel oder Falschdrallmittel. Die beiden letzteren sind aus früheren Beschreibungen bereits bekannt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betriffl ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Aus einer europäischen Patentveröffentlichung mit der Nr. 0485871 B1 (Barmag) ist ein Verfahren bereits bekannt, in welchem unterschiedlich gefärbte, je von einem Spinnschacht herkommende Teilfäden je über eine Präparation und je durch eine Vorkompaktierung geführt werden, um anschliessend mittels einem Galettenpaar verstreckt, in einer Texturierdüse texturiert, auf einer Kühltrommel gekühlt, gemeinsam in einer Verwirbelungsdüse kompaktiert und anschliessend aufgespult werden.
  • Dabei handelt es sich bei der Kompaktierung zwischen der Präparation und den Verstreckgaletten um Verwirbelungsdüsen pro Teilfaden, welche die an sich bekannten Verwirbelungsengstellen verursachen. Solche an sich für das Texturieren nachteiligen Engstellen werden in diesem Verfahren durch das Strecken mittels der Streckgaletten wieder aufgelöst, bevor die Teilfäden in die Texturierdüse gelangen.
  • Die bestehende Erfindung betriffl die Verbesserung eines Verfahrens für das Produzieren von Garn, wie dies in der US-PS-4,025,595 veröffentlicht ist. Ein solches Garn beinhaltet mindestens zwei verschiedene Filamentbündel, wobei jedes Bündel separat verwirbelt und später die Bündel zusammen verwirbelt werden, um das Garn zu bilden. Die offensichtliche ,,Differenz" zwischen den beiden Filamentbündeln betriffl ihre Farbe, indem ein Mehrfarbengarn hergestellt wird. Es ist deshalb vorteilhaft diese Art Verfahren mit bezug auf zwei verschiedenfarbige Filamentbündel zu erklären, wobei die Farbdifferenz nicht das wesentliche Merkmal der Erfindung ist. Wünschbare ,,Effekte" in bezug auf Garnstrukturen und Erscheinungsbild des Garnes können durch Kombinieren von Filamentbündel erhalten werden, welche andere "Unterschiede" aufweisen, beispielsweise solche welche in der US-4,025,595 erwähnt sind.
  • Das in der US-PS-4,025,595 erklärte Verfahren war für relativ niedrige Spinngeschwindigkeiten vorgesehen, im Vergleich mit den heute modernen Spinnverfahren. Im weiteren konnten texturierte Produkte nur mittels aufeinander folgender Verfahren mit Zwischenprodukten erhalten werden, im sogenannten ,,Spinn-Streck-Spuhlverfahren" wie dies in der vorgenannten US-Patentschrift erwähnt ist.
  • Die Produktion von ähnlichen Garnen mittels modernen On-line-Verfahren hat sich als schwierig erwiesen, insofern als in der kontunierlichen Verfahrenslinie ein Texturierschritt inbegriffen ist. Der in der US-PS-4.025,595 veröffentlichte Verwirbelungsschritt hat die Tendenz einen Texturierschritt zu stören. Ein Versuch dieses Problem zu lösen kann in der EP-B-485 871 und in der EP-A-434 601 gefunden werden. In diesen Fällen wird das Filamentbündel oberhalb des Texturierschrittes behandelt, um zu versichern, dass die beiden Schritte voneinander getrennt werden können, mit dem Ziel die "Induvidialität" der beiden Filamentbündel im Endgarn aufrechtzuerhalten. Diese Verfahren haben einen Erfolgsgrad erreicht, sie geben den Garnherstellern jedoch nicht die verlangte Verlässlichkeit und Flexibilität, in Anbetracht der Tatsache, dass "Garnhersteller" eine unterschiedliche Gruppe von Organisationen mit verschiedenen Marketing- und Produktstrategien bilden.
  • Die neue Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur Herstellung eines Garnes mit einer Mehrzahl von verschiedenen Filamentbündeln, wobei das Verfahren den Schritt der Vereinigung der Filamentbündel beinhaltet, beispielsweise durch Verwirbelung, um dadurch ein Garn zu bilden. Das Verfahren ist durch den Verfahrensschritt gekennzeichnet, in welchem mindestens ein Filamentbündel individuell oberhalb des Verbindungsschrittes und unterhalb aller vorangehenden Streck- Texturier- und Kombinierschritte behandelt wird. Die individuelle Behandlung kann vorgesehen werden, um das Mass der Induvidialität des behandelten Filamentbündels im, nach der Verbindung der Bündel erhaltenen Garnprodukts zu erhöhen. Die induvidielle Behandlung kann (beispielsweise) eine Behandlung beinhalten, welche die Kompaktheit des Fibrillenbündels erhöht (beispielsweise durch Verwirbeln), am Eingang des Verbindungsschrittes. In der bevorzugten Ausführungsform wird jedes Fibrillenbündel individuell und unmittelbar vor dem Eintreten in den Verbindungsschritt behandelt.
  • Insofern als vorangehende Behandlungsschritte verwendet wurden, welche die Filamentbündel zusammengebracht haben (beispielsweise Texturieren in einer gemeinsamen Texturierkammer) ist es notwendig die Filamentbündel wieder zu separieren, sofern dies verlangt wird, um eine individuelle Behandlung gemäss vorliegender Erfindung zu ermöglichen. In der bevorzugten Ausführungsform werden die Filamentbündel bis zum Vereinigungsschritt separat gehalten. Hingegen ist es nicht immer aus ökonomischen Gründen möglich, dieses Ziel der,,separaten Behandlung bis zur Vereinigung" zu erreichen, weshalb verschiedene Massnahmen angenommen werden können um das Separathalten der Filamentbündel zu verbessern, selbst wenn sie vor der Vereinigung zusammengebracht werden. Solche Massnahmen beinhalten das Verwirbeln und das Falschdrehen der individuellen Bündel, beispielsweise vor einem gemeinsamen Texturieren.
  • Der,,Unterschied" zwischen zwei Filamentbündeln, welche erfindungsgemäss verarbeitet werden, beinhalten Unterschiede in
    • Farbe
    • Titer
    • Anzahl der Fibrillen im Filamentbündel
    • Polymertyp
    • Anfärbbarkeit
    • Querschnitt der Fibrillen
    • Additive in den Fibrillenbündeln
  • Die Erfindung liefert ein hochstehend kontrollierbares Verfahren für das Beeinflussen der Struktur und/oder der Erscheinung des Garnproduktes, das heisst es ist eine hochstehend effiziente Methode für das Erzeugen von ,,Effekte". Dies ist dank der Tatsache, dass der Vereinigungsschritt unmittelbar nach dem individuellen Behandlungsschritt folgt, denn es bestehen keine Zwischenverfahrensschritte, welche die Tendenz haben den Effekt zu verkleinern oder, welche in Betracht gezogen werden müssen um das Mass der individuellen Behandlung zu bestimmen. Beispielsweise beinhaltet eine Art der individuellen Behandlung den Schritt des "örtlichen" Zusammenbringens der Fibrillen eines Fibrillenbündels (durch Bilden von "Engstellen"), wobei die "örtlichen" Verbindungen entlang der Länge des Filamentbündels mit Abständen vorgesehen sind. In einem erfindungsgemässen Verfahren kann die Anzahl der örtlichen Verbindungen pro Längeneinheit des Filamentes die Dichtheit der Verbindung in der Örtlichkeit und die Gleichmässigkeit der Verbindungsschritte entlang der Länge des Filamentbündels, mit Bezug auf den gewünschten Effekt gesteuert werden und zwar ohne Eingrenzungen, gegeben durch andere Verfahrensschritte ausser dem Verbinden. Wie bereits in der US-PS 4.025,595 vorgeschlagen ist es möglich, gewünschte "Effekte" durch "Ausbalancieren" der individuellen Behandlung mit der kollektiven Behandlung im Verbindungsschritt zu erzeugen.
  • Mit Bezug auf in der WO 96/09425 (Obj. 2509) beschriebenen Verfahren, sei als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben, wobei die Hauptelemente in der Fig. A gezeigt sind. Der Einfachheithalber sind nur zwei Filamentbündel I und II gezeigt. Nachdem die Filamentbündel separat gesponnen wurden (Spinnbalken und Düsenanordnung nicht gezeigt), werden sie mittels einer ersten Rolle G1 und einer zweiten Rolle G2 gestreckt, bevor sie in einer Aufwindmaschine W aufgewickelt werden. (die Darstellung in Fig. A ist lediglich schematisch). In der erfindungsgemässen Modifikation werden die Filamentbündel individuell bei T1 und T2 behandelt und die behandelten Filamentbündel werden in J zu einem Garn vereint.
  • Die Fig. B zeigt schematisch ein unbehandeltes Filamentbündel - Fibrillen von unbehandelten Filamentbündeln sind frei sich mit solchen von einem anderen unbehandelten Filamentbündel "zu vereinen", wenn die beiden Filamentbündel zusammengebracht werden. Eine Methode um die Freiheit solcher Fibrillen bezüglich der,,Vereinigung" zu limitieren, besteht darin, dass,,kompakte Stellen" S in jedem Bündel vorgesehen wird, wie dies in Fig. C gezeigt ist. Solche kompakte Stellen können beispielsweise durch Verwirbeln geformt werden. Solche kompakte Stellen entstehen bei der Verwirbelung dann, wenn ein Luftstrahl quer durch das laufende Fibrillenbündel geblasen wird, welcher das Fibrillenbündel in zwei Teile teilt und dann in beiden Teilen ein entgegengesetzt gerichteter Drall verursacht, der nach verlassen des Luftstrahls wieder aufgehoben wird, wobei sich die Fibrillen der beiden Fibrillenbündel während dieser Entdrallung ineinander vermischen und dadurch die Engstellen verursachen. Dabei beginnt nach dem Durchgang der hinteren Engstelle, in Laufrichtung gesehen, dasselbe von neuem. Eine andere Methode die Freiheit der genannten ,,Vereinigung" zu limitieren besteht in der Falschdrehung des Filamentbündeln, wie dies beispielsweise in Fig. D gezeigt ist. Es ist allgemein bekannt, dass es nicht möglich ist einen "echten Drall" in einem laufenden Garn (Filamentbündel) mittels Falschdrall zwischen zwei Enden des Garnes zu erzeugen. Es ist hingegen möglich, eine Art "Reversierdrall" zu bilden, wie dies in Fig. D gezeigt ist, in welcher das Filamentbündel eine erste Drallrichtung in der Region R1 und eine zweite Drallrichtung in der Region R2 zeigt - es ist auch möglich, dieses Drallmuster zu ,,fixieren" in dem Drallstops in die Garnstruktur hineingebracht werden. Das Einbringen von "Drallstops", kann dadurch erreicht werden, dass ein behandeltes Bündel mit einem anderen Bündel zu einem Garn vereint wird, wie dies in Fig. A mit J gezeigt ist.
  • Die Fig. E zeigt schematisch eine Vorrichtung mittels welcher an einem Filamentbündel ,,kompakte Stellen" S eingebracht werden können. Die Vorrichtung umfasst einen gemeinsamen Einlass (dargestellt mit dem Pfeil P) und drei Ausgänge (dargestellt mit kleinen Pfeilen innerhalb der Figur.). Das Filamentbündel wird nacheinander an den drei Ausgängen vorbeigeführt und wird dabei verwirbelt. Ähnliche Verwirbelungsverfahren können im "Vereinigungsschritt" für das Zusammenbringen von Fibrillenbündel zu einem Garn verwendet werden, wobei der Luftdruck, welcher in der Zusammenführphase verwendet wird, vermutlich wesentlich höher sein wird als in der individuellen Verwirbelung, beispielsweise 0, - 3 bar in der individuellen Verwirbelung (z.B. T1 und T2) und ungefähr 6 bar in der Vereinigungsverwirbelung (J). Der Abstand der Einheiten T1 und T2 von der Einheit J sollte genügend gross sein. um gegenseitige Interferenzen zu vermeiden, es sei denn, solche Interferenzen sind akzeptabel in bezug auf den zu erreichenden Effekt (zufällige Einflüsse).
  • Die in Fig. A gezeigte Anordnung ist,,einfach", insofern als die Filamentbündel klar voneinander separat gehalten werden können (mit Abstand zwischen den Filamentbündeln) und zwar bis zu dem Vereinigungsschritt J. Dies ist jedoch nicht immer möglich, wie dies beispielsweise in der Anordnung der EP-A-434 601 gezeigt ist. In solchen Fällen ist es wünschbar zusätzliche Mittel vorzusehen um ein "Verschmelzen" der Fibrillen der Filamentbündel vor dem (gesteuerten) Verwirbeln in der Stufe J zu vermeiden. Mit dem Begriff "Verschmelzen" soll auf die Tendenz hingewiesen werden, welche besteht, wenn an sich zwei ursprünglich separat geführte Filamentbündel in einer unkontrollierten Art sich vermischen, indem die beiden Filamentbündel in Kontakt miteinander geraten, wenn keine Massnahmen getroffen werden, um dieses Vermischen zu vermeiden. Passende Massnahmen sind jedoch aus dem vorgenannten Stand der Technik bekannt.
  • Die Erfindung ist nicht eingeschränkt auf die Behandlung der Filamentbündel mittels Luftdüsen. Das Behandeln der individuellen Filamentbündel und das Vereinigen der Bündel kann beispielsweise auch durch Verwendung von adhesivem Materials oder durch Bilden von "Schweissstellen" durchgeführt werden. Je nach Effekt, welcher im Garn erreicht werden soll, kann es auch wünschenswert sein, ein Filamentbündel vor dem Bilden des Garnes durch Vereinen der Filamentbündel, unbehandelt zu lassen - dass unbehandelte Bündel gibt dem Garn einen ,,flaumigen" Effekt.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch Kompaktieren der einzelnen Teilfäden (T1 und T2 in Fig. A) nach dem Texturieren (Fig. 1 - 8) und vor dem später als Kollektivkompaktieren bezeichneten Kompaktieren der zusammengefassten Teilfäden (J in Fig. A) die Qualität d.h. die Sicherheit in der Farbtrennung und damit Farberkennung der einzelnen Teilfäden im Garn gegenüber dem Stand der Technik wiederholbar verbessert wird.
  • Vor der Figurenbeschreibung sei noch auf einige weitere Detaillösungen zur Durchführung der Kompaktierung, bzw. des Texturierens hingewiesen, auf welche im Laufe der Beschreibung der weiteren Figuren, Bezug genommen wird.
  • Dabei soll unter "Kompaktierung" das Verdichten der Fibrillenbündel verstanden werden und zwar entweder über die ganze Länge des Fibrillenbündels mittels eines Falschdralles oder punktuell mittels einer Verwirbelungsdüse.
  • Beispielsweise sind Verwirbelungsdüsen, welche als Kompaktiermittel verwendet werden können, aus der US-4,025,595, bzw. US-3,364,537 oder US-3,426,406 bekannt und aus der EP-0434601 A1 sind Falschdralldüsen bekannt, welche ebenfalls in der darin beschriebenen Art als Kompaktiermittel verwendet werden können.
  • Im weiteren ist je aus der EP-0039763, EP-0110359 A1, EP-0123072 A1, EP-0123829 eine Texturierdüse bekannt, welche vorteilhafterweise aufklappbar ist, um zu ermöglichen 16einen oder mehrere Teilfäden zur Texturierung hineinzugeben, wobei das Texturieren nach erneuter Schliessung der Texturierungdüse erfolgt. Da solche Texturierdüsen im Förderteil nach dem Injektorprinzip arbeiten, sind sie nicht nur in der Lage die Teilfäden nach der Schliessung der Düsen weiterzufördern, sondern falls nötig auch anzusaugen, so dass auch nichtaufklappbare Texturierdüsen verwendet werden können um die Fäden in die Texturierdüse zu bringen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Fäden mittels Saugpistole in und durch die Texturierdüsen zu bringen.
  • Ebenso ist aus der CH-680140 A5 eine Texturierdüse bekannt, welche am Eingang Einblasdüsen aufweist, die, zur Erzeugung eines Schutzdralles im Teilfaden, exzentrisch in den Garnführungskanal münden.
  • In den aus den EP-0039763 A1, EP-0123072 A1, EP-0123829 A1 bekannten Texturierdüsen erfolgt das Erwärmen und Fördern des Teilfadens je in einem als Kanal oder Kammer ausgebildeten Heiz- und Förderelement, und das Pfropfen bilden bzw. Kräuseln, bzw. Texturieren in einer zweiten Kammer, in welcher das eingeblasene erwärmte Gas wieder entweichen kann, so dass ein Pfropfen aus der Kammer entnommen werden kann. Für das Abkühlen des Pfropfens wird dieser auf ein transportierendes Kühlelement, beispielsweise eine drehende Kühltrommel gegeben.
  • Eine weitere Texturiervorrichtung ist aus der EP-310890 A1 (Rolltex) bekannt, welche sich aus einem Heiz- und Förderkanal zur Erwärmung und Förderung des Teilfadens, bzw. des Garnes und einer daran angeschlossenen Nadelwalze zur Bildung des Garnpfropfens zusammensetzt, wobei der Pfropfen nach der Nadelwalze auf eine Kühltrommel, zur Abkühlung des Pfropfens, gegeben wird.
  • Ebenso sind aus der US-3,255,508 (Mitsubishi) Texturiermittel bekannt, welche sich aus einer Erwärmungs- und Förderdüse und einer anschliessenden Kühltrommel zusammensetzen, wobei die Pfropfenbildung aufgrund des Aufpralles des erwärmten und geförderten Fadens auf der Kühltrommel entsteht.
  • Die Erfindung wird nun anhand weiterer Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zur Erzeugung eines erfindungsgemässen mehrfarbigen Garnes aus anders anfärbenden oder unterschiedlich farbigenTeilfäden, schematisch dargestellt,
    Fig. 2
    eine Variante eines Teiles von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Variante der Vorrichtung von Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Variante eines Details der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Fig. 5 bis 9
    je Varianten eines Teiles der Fig. 1,
    Fig. 10
    ein Querschnitt von Fig. 9 entsprechend den Schnittlinien I-I (Fig. 9) und
    Fig. 11
    eine Variation des Querschnittes von Fig. 10.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes mit hier beispielsweise drei Spinnschächten, welche je unterschiedlich gefärbte Teilfäden 11 bzw. 11.1 bzw. 11.2 erzeugen. Diese Teilfäden 11,11.1,11.2 werden je über ein Präparationsmittel 2 geführt, welches in der Regel ein Beölungsmittel ist.
  • Solche Garne können auch aus zwei oder mehr Teilfäden bestehen.
  • Nach den Präparationsmitteln 2 gelangen die Teilfäden 11-11.2 je separat in ein zugehöriges als Vorkompaktierungsmittel 3 bezeichnetes Kompaktierungsmittel, welches entweder ein an sich bekanntes Verwirbelungsmittel oder vorzugsweise ein an sich bekanntes Falschdrallmittel ist, wobei beide Mittel als Stand der Technik eingangs bereits erwähnt wurden.
  • Nach den Vorkompaktierungsmitteln werden die Teilfäden 11-11.2 auf Streckgaletten 4 auf ein vorgegebenes Mass verstreckt dabei erwärmt, bzw. erhitzt, d.h. in den Bereich des Glasumwandlungspunktes, bzw. in den thermoplastischen Bereich gebracht. Bei Verwendung von Verwirbelungsmittel als Vorkompaktierungsmittel wird die Verwirbelung derart vorgesehen , dass beim Strecken der verwirbelten Teilfäden 11-11.2 die Verwirbelungseinschnürungen je nach Verwirbelungsart mindestens teilweise wieder aufgehoben werden, um keine Einbussen in der Texturierqualität des Garnes zu erhalten.
  • Nach den Streckgaletten 4 werden die Teilfäden 11-11.2 gemeinsam in einer Texturierdüse 5 texturiert, wobei primär die Teilfäden in einem Heiz- und Förderelement 6 aufgrund eines auf dem Injektorprinzip wirkenden Fördersystems angesaugt, erwärmt und in ein Kräuselelement 7 gefördert werden, um dort aufgrund des Entweichens der Heizund Fördergase zwischen Lamellen 32 oder anderen äquivalenten luftdurchlässigen Elementen und der daraus resultierenden Reduzierung der Fördergeschwindigkeit und weiter daraus resultierenden Reibung der einzelnen Fibrillen der Fäden an der Wand des Kühl- und Kräuselelementes 7 zu einem Pfropfen gestaucht werden, welcher anschliessend auf eine Kühltrommel 16 gegeben wird. Von der Bedienungsperson wird der Pfropfen vor oder nach der Kühltrommel 16 in gekräuselte Teilfäden 11.3 - 11.5 aufgeteilt, was auch für die noch zu beschreibenden Figuren 2 bis 6 und 8 zutriffl, und via eine Abzugswalze 33 und, wo nötig, über Umlenkfadenführer 31 je in ein zugehöriges, als Nachkompaktierungsmittel 8 - im Zusammenhang mit Fig. A als T1 bzw. T2 - bezeichnetes Kompaktierungsmittel geführt, wobei auch hier das Nachkompaktierungsmittel 8 entweder ein an sich bekanntes oder ein im Zusammenhang mit Fig. D erwähntes Falschdrallmittel oder vorzugsweise ein an sich bekanntes Verwirbelungsmittel ist. Das genannte Erfassen durch die Bedienungsperson geschieht mit Hilfe einer an sich bekannten Saugpistole, wobei die Auftrennung in die Teilfäden manuell und mit Hilfe von hier nicht gezeigten Fadenführern pro Teilfaden geschieht.
  • Nach den Nachkompaktierungsmitteln 8 werden die Teilfäden 11.3-11.5, wo nötig, über Umlenkfadenführer 31 auf einer Galette 34 zusammengefasst, anschliessend in einem als Kollektivkompaktierungsmittel 9 oder im Zusammenhang mit Fig. A als J bezeichnetes Kompaktierungsmittel gemeinsam kompaktiert, das heisst, entweder vorzugsweise gemeinsam mit an sich bekannten Mitteln verwirbelt oder gemeinsam falsch gedreht, um als Garn 12 nochmals über eine Galette 35 geführt und anschliessend im Spuler 10 aufgespult zu werden. Da es sich bei diesen Galetten um Förderwalzen handelt, kann gegebenenfalls auf eine oder beide Galetten 33 bzw. 34 vor oder auf die Galette 35 nach dem Kompaktiermittel 9 oder auf alle drei Galetten 33, 34 und 35 verzichtet werden, was durch Versuche je nach Material festgestellt werden muss.
  • Im letzteren Falle werden die Fäden direkt vom Spuler 10 von der Kühltrommel 16 und durch die Nachkompaktierungsmittel 8 und Kollektivkompaktierungsmittel 9 gezogen.
  • Die Fig. 2 zeigt als Variante gegenüber der Fig. 1 zur Texturierung der Teilfäden 11-11.2 nach den Streckgaletten 4 ein Heiz- und Förderelement 15 mit denselben Funktionen wie das Element 6 und anschliessend daran eine an sich aus der US-3255508 bekannten Kühltrommel 16 mit der zusätzlichen Funktion des Elementes 7, d.h. der Pfropfen wird auf der Kühltrommel 16 gebildet und gekühlt. Die weiteren Elemente entsprechen den bereits für Fig. 1 beschriebenen Elementen und werden deshalb nicht nochmals erwähnt.
  • Die Fig. 3 zeigt als Variante der Fig. 1 anstelle der Spinnschächte 1 einzelne Spulen mit gefärbten Teilfäden, auch gefärbte Spulen 13 genannt, sowie als weitere Variante zwecks Texturierung der hier mit 14-14.2 gekennzeichneten Teilfäden, nach den Streckgaletten 4 ein Heiz- und Förderelement 17, welches funktionell den vorgenannten Elementen 6 und 15 entspricht, mit anschliessender Nadelwalze 18 und anschliessender Kühltrommel 16 und dazwischen vorgesehenem Pfropfen-Auslenkelement 30, wobei die Kombination der Elemente 17,18,16 und 30 in der EP-0310890 A1 beschrieben ist, weshalb für weitere Details auf diese EP-Schrift verwiesen wird. Die übrigen Elemente entsprechen den Elementen der vorgenannten Figuren und werden deshalb nicht nochmals erwähnt.
  • Hingegen sei erwähnt, dass die Verwendung von Vorlagespulen 13 (z.B. gefärbte Spulen) anstelle von Spinnschächten 1, für alle Varianten der übrigen Figuren möglich ist.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Kombination von Streckgaletten 4.1 mit einem an sich bekannten Flächenheizelement 19. welches zwischen den beiden Streckgaletten vorgesehen ist und zusätzlich zur Erwärmung mittels der Galetten 4 oder allein der Erwärmung der daran gleitenden Teilfäden 11-11.2 oder 14-14.2 dient.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Variante eines Teiles der Fig. 1, insofern als eine Texturierdüse 20, welche für jeden Teilfaden 11-11.2 oder 14-14.2 einen Ansaugteil 21 aufweist, welcher dem entsprechenden Teilfaden einen genannten Schutzdrall erteilt, wobei im Anschluss daran die Teilfäden im Heiz- und Förderelement 21.1 mittels des Fördermediums erwärmt und gefördert und im anschliessenden Kräuselelement 22 zu einem Pfropfen gekräuselt werden. Dabei münden die einzelnen Heiz- und Förderkanäle der Teilfäden zusammengefasst in das Kräuselelement, d.h. dass gedachte Symetrieebenen der einzelnen Heiz.- und Förderkanäle sich vor dem Kräuselelement schneiden. Die weiteren Elemente entsprechen den bereits beschriebenen Elementen und werden deshalb nicht nochmals erwähnt.
  • Die Fig. 6 zeigt gegenüber der Fig. 5 eine weitere Variante einer Texturierdüse in dem eine Texturierdüse 23 für die Teilfäden ein Heiz- und Förderelement 24 und ebenfalls ein gemeinsames Kräuselelement 25 aufweist, um die einzelnen Teilfäden je separat zu Heizen und zu Fördern, und gemeinsam zu texturieren. Dabei münden die einzelnen Heiz- und Förderkanläle der Teilfäden nebeneinander in das Kräuselelement, d.h. dass gedachte Symetrieebenen der einzelnen Heiz- und Förderkanäle sich ausserhalb des Heiz- und Förderelementes 24 schneiden, wobei der Schnittpunkt nicht dargestellt ist.
  • Die weiteren Elemente entsprechen den bisher bereits beschriebenen Elementen und werden deshalb nicht nochmals erwähnt.
  • Die Fig. 7 zeigt gegenüber der Fig. 6 insofern eine Variante als es sich hier um drei einzelne Texturierdüsen 28 handelt, mit je einem Heiz- und Förderelement 26 und einem daran angeschlossenen Kräuselelement 27 pro Teilfaden, wobei die drei Pfropfen aus dem entsprechenden Kräuselelement entweder über Förderwalzen 29 oder direkt, ie nach Anordnung, nebeneinander auf eine gemeinsame Kühltrommel 16 gegeben werden, so dass das für die Figuren 1 - 6 und 8 erwähnte Aufteilen in Teilfäden hier nicht mehr notwendig ist. Die weiteren Elemente entsprechen den bisher beschriebenen und werden deshalb nicht nochmals erwähnt.
  • Die Fig. 8 zeigt insofern eine Variante zur Fig. 3 als hier auf die Kühltrommel 16 verzichtet wird und an dessen Stelle ein Kühlluftauftragselement 36 sowie ein Kühlluftabsaugelement 37 um einen vorgegebenen Bereich der Nadelwalze 18 vorgesehen wird, mittels welchem der sich auf der Nadelwalze befindliche Pfropfen abgekühlt und anschliessend über einen Umlenkfadenführer 31 auf die Galette 33 und weiter wie bisher beschrieben geführt wird. Dabei können die für die Fig. 1 beschriebenen Variationen in der Verwendung der Galetten 33, 34 und 35 auch für die Anordnung der beschriebenen Elemente dieser Figur, wie auch für die Anordnung der beschriebenen Elemente aller anderen Figuren verwendet werden.
  • Die Fig. 9 zeigt eine in den Vorrichtungen der Fig. 1 bis 8 verwendbare Texturierdüse 38, welche mit einem Heiz- und Förderelement 39 versehen ist, welches für jeden Teilfaden einen eigenen Heiz- und Förderkanal sowie einen eigenen Kräuselkanal im Kräuselelement 40 enthält.
  • Der Vorteil dieser Ausführung gegenüber der drei einzelnen Texturierdüsen von Fig. 7, besteht wärmetechnisch und herstellungsmässig in der kompakten Ausführungsform, was zu billigeren Herstellungs- und Betriebskosten führen kann.
  • In Fig. 10 ist der Querschnitt des Kräuselelementes 40 gezeigt, wobei sich das Kräuselelement aus den beiden Aussenwänden 41 und den Zwischenwänden 42 sowie den sich dazwischen befindlichenLamellen 43 zusammensetzt. Dabei ist ein Freiraum für die Pfropfenbildung vorgesehen, was mit der gezeigten Faden-Wirrlage 45 dargestellt ist. Im weiteren sind die Aussenwände 41, die Zwischenwände 42 und die Lamellen 43 mittels eines oberen Ringflansches 46 am Heiz- und Förderelement 39 befestigt, während der Zusammenhalt der Aussenwände 41. der Zwischenwände 42 und der Lamellen am Ausgang des Kräuselelementes 40 mittels eines unteren Ringflansches 47 erfolgt.
  • Mit 44 ist dargestellt, in welcher Weise sich die Luft aus den einzelnen Kanälen (nur bei einem Kanal dargestellt) des Kräuselelementes entweichen kann.
  • Vorteilhafterweise sind die fadenumgebenden Teile der Texturierdüsen, um die Teilfäden einfach einführen zu können, entsprechend der vorgenannten EP-0039763 etc., aufklappbar, weshalb die Texturierdüse 38, wie früher erwähnt, in zwei Hälften trennbar ist, was mit der gedachten Symetrieebene 48 angedeutet ist.
  • Die Fig. 11 zeigt eine Variante des Querschnittes von Fig. 10 indem Lamellen 49 strahlenförmig angeordnet sind, im Vergleich zur parallelen Anordnung der Lamellen 43 in Fig. 10. Die weiteren Elemente entsprechen den Elementen der Fig. 10 und werden nicht wiederholt.
  • Im weiteren sei erwähnt, dass in den Figuren die noch zu kräuselnden Teilfäden bis und mit der Texturiermittel mit 11-11.2 bzw. 14-14.2 und die nach den Texturiermitteln gekräuselten Teilfäden bis zum Kollektivkompaktiermittel 9 mit 11.3-11.5 bzw. 14.3-14.5 und anschliessend an diese als Garn 12 gekennzeichnet sind.
  • Ebenso können in allen Varianten der Figuren 1-11 entweder Teilfäden von den Spinnschächten 1 oder von den Spulen 13 verarbeitet werden.
  • Ebenfalls sind in den Figuren, wo notwendig, Umlenkfadenführer 31 vorgesehen, was in den Figuren schematisch gezeigt ist.
  • Es versteht sich, dass für alle mit einem Injektorprinzip versehenen Elemente vorteilhafterweise ein mit der CH-680140 A5 gezeigtes Drallerteilungsprinzip verwendet werden kann, um dem durch die Texturierdüse geführten Fäden einen Schutzdrall zu erteilen, welcher zusätzlich zur sonst genannten Kompaktierung der Teilfäden dafür sorgt, dass bei Mehrfachführung von Fäden durch eine Texturierdüse die einzelnen Teilfäden sich weniger ineinander verharken, sondern im wesentlichen für sich nebeneinander bleiben, wobei der obere Drallstop des entsprechenden Teilfadens die in Fadenlaufrichtung vorausgehende Galette des Galettenpaares 4 ist.
  • Ein Schutzdrall ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Fäden wie in den Fig. 1-5 gezeigt, in einer gemeinsamen Texturierdüse texturiert werden.
  • Im weiteren sei erwähnt, dass bei Verwendung des Falschdrallprinzips zur Kompaktierung der Teilfäden nach den Präparationsmitteln 2, diese Präparationsmittel 2 als Drallstop verwendet werden können, wenn keine Umlenkfadenführer 31 aus irgendwelchen Gründen verwendet werden, sowie dass der Begriff,, anders anfärbenden Teilfaden" so zu verstehen ist, dass solche Fäden im Farbprozess, bei Anwendung von beispielsweise gleicher Farbe, nuanciert unterschiedliche, jedoch wünschbare Farbeffekte enthalten.
  • Ebenfalls sei erwähnt, dass bei der genannten Nachkompaktierung mittels Verwirbelungsdüsen, der Kompaktiereffekt mittels Druck (bar) und/oder Menge (kg/h) und/oder der Temperatur des Gases, z.B. Luft oder Dampf verändert wird, indem dadurch die Anzahl Verwirbelungen pro Längeneinheit des Fadens mehr oder weniger wählbar unterschiedlich ausfällt. Dies wird erfindungsgemäss verwendet um den Farbeffekt des fertigen Garnes zusätzlich zur Variierung des Farbeffektes durch die Auswahl der Farben zu variieren.
  • Zusätzlich können diese Parameter (Druck, Menge, Temperatur des Gases) pro Teilfaden unterschiedlich gewählt werden, so dass von Teilfaden zu Teilfaden ein Unterschied in der Verwirbelung und damit in der Intensität der Farbtrennung bzw. Farberkennung im Garn besteht.
  • Legende
  • 1
    Spinnschacht mit oder ohne Unterteilungen
    2
    Präparationsmittel
    3
    Vorkompaktierungsmittel
    4-4.2
    Streckgaletten
    5
    Texturierdüse
    6
    Heiz- und Förderelement
    7.1-7.3
    Kräuselelement
    8
    Nachkompaktierungsmittel
    9
    Kollektivkompaktierungsmittel
    10
    Spuler
    11-11.2
    Teilfäden
    11.3-11.5
    gekräuselte Teilfäden
    12
    Garn
    13
    gefärbte Spulen
    14-14.2
    Teilfäden
    14.3-14.5
    gekräuselte Teilfäden
    15
    Heiz- und Förderelement
    16
    Kühltrommel
    17
    Heiz- und Förderelement
    18
    Nadelwalze
    19
    Flächenheizelement
    20
    Texturierdüse
    21
    Heiz- und Förder- und Drallgeberelement
    22
    Kräuselelement
    23
    Texturierdüse
    24
    Heiz- und Förderelement
    25
    Kräuselelement
    26
    Heiz- und Förderelement
    27
    Kräuselelement
    28
    Texturierdüse
    29
    Förderwalzen
    30
    Auslenkelement
    31
    Umlenkfadenführer
    32
    Lamellen
    33
    Galetten
    34
    Galetten
    35
    Galetten
    36
    Kühlluftauftragelement
    37
    Kühlluftabsaugelement
    38
    Texturierdüse
    39
    Heiz- und Förderelement
    40
    Kräuselelement
    41
    Aussenwand
    42
    Zwischenwand
    43
    Lamellen
    44
    Luftaustrittsrichtung
    45
    Fadenwirrlage
    46
    oberer Flansch
    47
    unterer Flansch
    48
    Symetrieebene
    49
    Lamellen
    I,II
    Fibrillenbündel
    G1, G2
    Galetten
    T1,T2,J
    Kompaktiermittel
    S
    Eugstellen
    R1, R2
    Drehung im Fibrillenbündel
    P
    Gasdruck

Claims (14)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus anders anfärbenden oder unterschiedlich farbigenTeilfäden, wobei die Teilfäden zusammengefasst einer Kollektivkompaktierung unterzogen werden, bevor sie gemeinsam als Garn einer Aufspuiung zugeführt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teilfäden vor der Kollektivkompaktierung separat einer als Nachkompaktierung benannten Kompaktierung unterzogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Nachkompaktierung die Teilfäden mindestens einer der folgenden Behandlungen unterzogen werden:
    - einer Streckung
    - einer Texturierung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorkompaktierung separat pro Teilfaden vor der Streckung bzw. der Texturierung durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Kompaktierungen wahlweise mittels einer Verwirbelungskompaktierung und/oder mittels einer Falschdrallkompaktierung durchgeführt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektivkompaktierung vor der Aufspulung erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfäden gemeinsam texturiert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnenTeilfäden separat texturiert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkompaktierung eine Falschdrallkompaktierung und die Nach- und die Kollektivkompaktierung je eine Verwirbelungskompaktierung sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Veränderung des Farbeffektes des fertigen Garnes (12) durch Variation mindestens eines der folgenden Parameters beim Verwirbeln in der Nachkompaktierung durchgeführt wird, nämlich:
    - des Druckes (bar)
    - der Menge (kg/h)
    - der Temperatur (°C)
    des für das Verwirbeln verwendeten Gases, beispielsweise Luft und/oder Dampf.
  10. Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus anders anfärbenden oder andersfarbigen Teilfäden
    - mit einem gemeinsamen Kompaktiermittel, auch Kollektivkompaktiermittel (9) genannt, für alle Teilfäden (11.3 - 11.5, 14.3 - 14.5)
    - und einer Aufspulung (10) für ein sich aus den Teilfäden zusammensetzendes Garn (12),
    - dadurch gekennzeichnet,
    - dass vor dem Kollektivkompaktiermittel je ein als Nachkompaktiermittel (8) benanntes Kompaktiermittel pro Teilfaden vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Nachkompaktiermittel mindestens eines der folgenden Behandlungsmittel vorgesehen sind:
    - ein Streckmittel
    - ein Texturiermittel
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Texturiermittel Vorkompaktiermittel (3) pro Teilfaden vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Kompaktiermittel wahlweise Verwirbelungsmittel und/oder Falschdrallmittel sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkompaktiermittel je ein Falschdrallmittel und die Nachkompaktiermittel bzw. die Kollektivkompaktiermittel je Verwirbelungsmittel sind.
EP97810012A 1996-01-12 1997-01-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament Expired - Lifetime EP0784109B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98104464A EP0874072B1 (de) 1996-01-12 1997-01-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH93/96 1996-01-12
CH9396 1996-01-12
CH9396 1996-01-12

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104464A Division EP0874072B1 (de) 1996-01-12 1997-01-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0784109A2 true EP0784109A2 (de) 1997-07-16
EP0784109A3 EP0784109A3 (de) 1997-07-23
EP0784109B1 EP0784109B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=4179098

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810012A Expired - Lifetime EP0784109B1 (de) 1996-01-12 1997-01-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament
EP98104464A Expired - Lifetime EP0874072B1 (de) 1996-01-12 1997-01-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104464A Expired - Lifetime EP0874072B1 (de) 1996-01-12 1997-01-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6119320A (de)
EP (2) EP0784109B1 (de)
CN (2) CN1078636C (de)
BR (1) BR9700044A (de)
CA (1) CA2194843A1 (de)
DE (2) DE59708092D1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848095A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Basf Corporation Multifilament-Garn, hergestellt in einem einstufigen Verfahren, fertig zum Tuften und zum unechten "Space-Dyeing" Verfahren
EP0906975A1 (de) * 1997-10-03 1999-04-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine
EP0930383A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine
US6076345A (en) * 1997-02-26 2000-06-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for generating a yarn composed of at least two yarn components
EP1146151A2 (de) * 2000-04-11 2001-10-17 Barmag AG Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens
WO2004018751A1 (de) * 2002-08-10 2004-03-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren eines multifilen verbundfadens
DE19929817B4 (de) * 1999-06-30 2004-07-15 NEUMAG - Neumünstersche Maschinen- und Anlagenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schmelzersponnener Endlosfäden
DE10302079B4 (de) * 2003-01-21 2006-04-20 Corovin Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Spinnvliesfasern oder gekräuselten schmelzgeblasenen Vliesfilamenten aus geschmolzenem thermoplastischen Material
DE102009046200A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Gewindedichtmittel aus unterschiedlichen Multifilgarnen
US7955194B2 (en) 2003-12-10 2011-06-07 Textile Management Associates, Inc. Golf mat
WO2012052203A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
WO2012171590A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einem gekräuselten multifilen faden
WO2018130608A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines mehrfarbigen garnes
CN110168155A (zh) * 2017-01-12 2019-08-23 特吕茨施勒有限及两合公司 用于制造变形的长丝或纱线的设备和方法

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100298636B1 (ko) * 1999-05-08 2001-09-13 김철석 다중칼라사염장치
US6638614B2 (en) 1999-11-18 2003-10-28 Prisma Fibers Inc. Apparent space-dyed yarns and method for producing same
US6240609B1 (en) * 1999-11-18 2001-06-05 Prisma Fibers, Inc. Apparent space-dyed yarns and method for producing same
US6332253B1 (en) * 2000-02-29 2001-12-25 Prisma Fibers, Inc. Textile effect yarn and method for producing same
DE10043002A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Rieter Ag Maschf Texturierdüse
US6481072B1 (en) * 2000-10-20 2002-11-19 American Linc Corporation Apparatus for guiding and texturizing yarn and associated methods
ITTO20020081A1 (it) * 2002-01-29 2003-07-29 Tecnofil Srl Apparato e metodo per la produzione di filato.
DE10208353A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Trevira Gmbh Verfahren zur Herstellung feiner stauchgekräuselter Kabel aus synthetischen Filamenten sowie deren Weiterverarbeitung zu textilen Hygieneartikeln
DK1481118T4 (da) * 2002-03-01 2011-01-24 Invista Tech Sarl Fremgangsmåder til fremstilling af blandede polyamidgarner
DE10326797A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-22 Neumag Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Spinnkabels in einer Faserstraße
US6880320B2 (en) * 2003-07-31 2005-04-19 Prisma Fibers, Inc. Color effect yarn and process for the manufacture thereof
US7152287B2 (en) * 2003-11-19 2006-12-26 American Linc Corporation System, apparatus, and method of reducing production loss for textured yarn and other related methods
US7073318B2 (en) * 2004-04-07 2006-07-11 Invista North America S.A.R.L. Apparatus and method for heat-setting carpet yarns with hot atmospheric air
US7168141B2 (en) * 2004-07-09 2007-01-30 Saurer Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for stuffer box crimping a multifilament yarn
US7406818B2 (en) * 2004-11-10 2008-08-05 Columbia Insurance Company Yarn manufacturing apparatus and method
RU2405868C2 (ru) 2005-02-04 2010-12-10 Ёрликон Текстиле Гмбх Унд Ко. Кг Способ и устройство для изготовления текстурированной комплексной нити
KR100752277B1 (ko) 2006-10-02 2007-08-29 안병훈 복합 가공사, 그의 제조방법 및 그의 제조장치
US8834148B2 (en) * 2009-03-12 2014-09-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Apparatus for the production of a turf yarn
US8850786B2 (en) 2009-06-05 2014-10-07 INVISTA North America S.à.r.l. Systems and methods for intermittently colored yarn
DE102009037740A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Grasgarnes
CN102628199A (zh) * 2012-04-13 2012-08-08 威海德瑞合成纤维有限公司 一种复色膨体长丝的生产方法
DE102014002318A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kräuseln multifiler Fäden
BE1021905B1 (nl) * 2014-07-18 2016-01-26 Iropa Ag Textureerinrichting
CN105113030A (zh) * 2015-09-29 2015-12-02 李文霞 一种涤纶长丝的生产装置
IN201621014375A (de) * 2016-04-25 2016-12-30
CN106757576B (zh) * 2016-12-23 2018-12-11 张家港欣欣高纤股份有限公司 一种实现化纤长丝机械加捻的机构
EP3535443A1 (de) * 2017-09-27 2019-09-11 Mandawewala, Abhishek Verfahren und system zur herstellung von verdrillten und texturierten fäden
CN109338550A (zh) * 2018-04-04 2019-02-15 苏州帝达化纤机械制造有限公司 一种膨体连续长丝的纺丝设备
DE102019211473A1 (de) 2019-07-31 2021-02-04 Te Connectivity Germany Gmbh Zwischenprodukt und Verfahren zum Vercrimpen eines elektrischen Leiters
US20210324548A1 (en) * 2020-04-17 2021-10-21 Universal Fibers, Inc. Sharp color effect yarn
CA3181984A1 (en) * 2020-06-16 2021-12-23 Anthony CASCIO Systems and methods for producing a bundle of filaments and/or a yarn
CA3180897A1 (en) * 2020-06-16 2021-12-23 Anthony CASCIO Systems and methods to provide color enhanced yarns
CN112796014B (zh) * 2020-12-30 2022-05-17 纤丝舫(苏州)新材料有限公司 一种空变丝的生产方法和空变丝
CN115478346A (zh) * 2021-06-15 2022-12-16 富源磁器股份有限公司 花色变化纱制造装置及其方法
CN114016176B (zh) * 2021-12-02 2022-09-16 南通新源特种纤维有限公司 离合器面片用膨化复合线及其制备方法、加工设备
DE102021133037A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-15 Trützschler Group SE Verfahren und Anlage zur Herstellung eines gezwirnten synthetischen Garns
CN114318619B (zh) * 2021-12-30 2023-04-14 江苏恒力化纤股份有限公司 一种提高网络复丝网络牢度的方法
CN116623334B (zh) * 2023-07-26 2023-10-03 江苏德力化纤有限公司 一种双旋层状变形涤纶丝及其制备方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255508A (en) 1959-06-02 1966-06-14 Du Pont Apparatus for crimping textile yarn
US3364537A (en) 1965-09-07 1968-01-23 Du Pont Apparatus for interlacing multifilament yarn
US3426406A (en) 1967-05-18 1969-02-11 Du Pont Apparatus for interlacing multifilament yarn
US4025595A (en) 1975-10-15 1977-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing mixed filament yarns
EP0039763A2 (de) 1980-03-31 1981-11-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Garntexturierdüse
EP0110359A2 (de) 1979-10-02 1984-06-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Einfädeln von Garnbehandlungsdüsen
EP0310890A1 (de) 1987-10-05 1989-04-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden
EP0434601A1 (de) 1989-12-18 1991-06-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungezwirntem Garn aus mindestens zwei relativ zueinander konstant angeordneten Fibrillenbündeln
CH680140A5 (en) 1988-11-04 1992-06-30 Rieter Ag Maschf Filament yarn texturising appts. - has at least one channel for hot compressed air opening off centre from the yarn axis
EP0485871B1 (de) 1990-11-10 1995-02-15 Barmag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kombinieren von Fäden mit verschiedenen Farben um ein mehrfarbiges Garn zu machen
WO1996009425A1 (de) 1994-09-21 1996-03-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnspulmaschinen

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31376A (en) * 1861-02-12 Ditching-machine
IT473004A (de) * 1950-05-31
US3199281A (en) * 1961-09-27 1965-08-10 Du Pont Composite polyester yarn of differentially shrinkable continuous filaments
US3367100A (en) * 1965-06-23 1968-02-06 Monsanto Co Multifilament yarn having individually twisted filaments
NL151145B (nl) * 1967-08-12 1976-10-15 Akzo Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een samengesteld tapijtgaren, alsmede aldus vervaardigd garen.
NL172468C (nl) * 1970-10-15 1983-09-01 Rhone Poulenc Textile Werkwijze en inrichting voor het textureren van garen door opeenhopen en samenpersen in een stuwkamer.
US3846881A (en) * 1972-01-05 1974-11-12 Phillips Petroleum Co Filament crimping
GB1381937A (en) * 1972-06-27 1975-01-29 Ici Ltd Composite yarns and methods for their manufacture
GB1487180A (en) * 1973-12-07 1977-09-28 Ici Ltd Yarn crimping process and apparatus
US4069565A (en) * 1974-11-28 1978-01-24 Toray Industries, Inc. Process and apparatus for producing textured multifilament yarn
US4064686A (en) * 1975-02-27 1977-12-27 Whitted Robert L Intermittently bulked yarn
US4118843A (en) * 1976-07-16 1978-10-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Processes and apparatus for thermal treatment of filaments
JPS54151653A (en) * 1978-05-16 1979-11-29 Teijin Ltd Crimping method and apparatus of yarn
US4218869A (en) * 1978-08-17 1980-08-26 Phillips Petroleum Company Spun-like continuous multifilament yarn
US4280261A (en) * 1978-12-15 1981-07-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making heather yarn from bulked continuous-filament yarns
US4299015A (en) * 1979-07-23 1981-11-10 Frederick Marcus Process for space dyeing and texturing synthetic yarns
US4467594A (en) * 1981-03-05 1984-08-28 Milliken Research Corporation Spun-like textured yarn
US4522774A (en) * 1981-06-11 1985-06-11 Badische Corporation Integrated process for the production of textured polycaprolactam multifilament yarn
DE3328477A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Verfahren und anordnung zur herstellung eines ungezwirnten kraeuselgarns aus mindestens zwei fadenbuendeln unterschiedlicher farbe oder faerbbarkeit
US4570312A (en) * 1983-11-29 1986-02-18 Whitener Jr Charles G Method and apparatus for producing entangled yarn
EP0148402B1 (de) * 1983-12-20 1987-08-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Verwirbeln eines Multifilamentgarnes
US4592119A (en) * 1984-02-18 1986-06-03 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Air jet yarn entangling apparatus
DE3571839D1 (en) * 1985-10-04 1989-08-31 Mayer Textilmaschf Device to entangle multifilament yarns
US4993130A (en) * 1988-09-08 1991-02-19 Basf Corporation Continuous high speed method for making a commingled carpet yarn
US4894894A (en) * 1986-08-12 1990-01-23 Basf Corporation Continuous high speed method for making a commingled carpet yarn
US5040276A (en) * 1986-08-12 1991-08-20 Basf Corporation Continuous high speed method for making a commingled carpet yarn
US4736500A (en) * 1987-07-09 1988-04-12 Milliken Research Corporation System to draw and texturize partially oriented yarn
US4841606A (en) * 1988-07-15 1989-06-27 Basf Corporation Notched guide filament yarn interlacer
JP2705977B2 (ja) * 1989-05-15 1998-01-28 帝人株式会社 異色性コーミングル糸及びその製造方法
US5054173A (en) * 1989-05-18 1991-10-08 Barmag Ag Method and apparatus for the enhanced crimping of multifilament yarn
US5220778A (en) * 1989-12-18 1993-06-22 Rieter Machine Works, Ltd. Method and apparatus for producing untwisted yarn from at least two fibril bundles positioned constantly relative to one another
US4993218A (en) * 1990-01-09 1991-02-19 Textured Yarn Company Inc. Textured yarns and fabrics made therefrom
US5184381A (en) * 1990-11-28 1993-02-09 Basf Corporation Apparatus for producing soft node air entangled yarn
US5195313A (en) * 1990-11-28 1993-03-23 Basf Corporation Method for evaluating entangled yarn
US5221059A (en) * 1991-01-30 1993-06-22 Basf Corporation Uniform yarn tensioning
US5148586A (en) * 1991-02-05 1992-09-22 Basf Corporation Crimped continuous filament yarn with color-point heather appearance
US5414987A (en) * 1991-07-17 1995-05-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pre-stuffer box conditioning of ply-twisted carpet yarn
US5325572A (en) * 1992-06-23 1994-07-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn treating jet
US5327622A (en) * 1993-01-21 1994-07-12 Basf Corporation Highlighted non-blended continuous filament carpet yarn
DE4323131A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Temco Textilmaschkomponent Vorrichtung zum Verwirbeln von Filamenten mit einer Vielzahl von Verwirbelungsdüsen
TW288052B (de) * 1994-06-30 1996-10-11 Du Pont
US5613285A (en) * 1994-11-01 1997-03-25 Basf Corporation Process for making multicolor multifilament non commingled yarn
AU695724B2 (en) * 1995-05-08 1998-08-20 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for preparing poly(trimethylene) yarns
US5715584A (en) * 1996-03-25 1998-02-10 Basf Corporation Continuous filament yarn with pixel color effect
US5804115A (en) * 1996-12-13 1998-09-08 Basf Corporation One step, ready-to-tuft, mock space-dyed multifilament yarn
US5675878A (en) * 1996-12-16 1997-10-14 Milliken Research Corporation Apparatus to merge and texturize mulitple filament yarns

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255508A (en) 1959-06-02 1966-06-14 Du Pont Apparatus for crimping textile yarn
US3364537A (en) 1965-09-07 1968-01-23 Du Pont Apparatus for interlacing multifilament yarn
US3426406A (en) 1967-05-18 1969-02-11 Du Pont Apparatus for interlacing multifilament yarn
US4025595A (en) 1975-10-15 1977-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing mixed filament yarns
EP0110359A2 (de) 1979-10-02 1984-06-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Einfädeln von Garnbehandlungsdüsen
EP0123072A1 (de) 1980-03-31 1984-10-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Garntexturierungsdüse
EP0039763A2 (de) 1980-03-31 1981-11-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Garntexturierdüse
EP0123829A1 (de) 1980-03-31 1984-11-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Garntexturierungsdüse
EP0310890A1 (de) 1987-10-05 1989-04-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden
CH680140A5 (en) 1988-11-04 1992-06-30 Rieter Ag Maschf Filament yarn texturising appts. - has at least one channel for hot compressed air opening off centre from the yarn axis
EP0434601A1 (de) 1989-12-18 1991-06-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungezwirntem Garn aus mindestens zwei relativ zueinander konstant angeordneten Fibrillenbündeln
EP0485871B1 (de) 1990-11-10 1995-02-15 Barmag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kombinieren von Fäden mit verschiedenen Farben um ein mehrfarbiges Garn zu machen
WO1996009425A1 (de) 1994-09-21 1996-03-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnspulmaschinen

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5804115A (en) * 1996-12-13 1998-09-08 Basf Corporation One step, ready-to-tuft, mock space-dyed multifilament yarn
EP0848095A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Basf Corporation Multifilament-Garn, hergestellt in einem einstufigen Verfahren, fertig zum Tuften und zum unechten "Space-Dyeing" Verfahren
US6076345A (en) * 1997-02-26 2000-06-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for generating a yarn composed of at least two yarn components
US6442923B1 (en) 1997-02-26 2002-09-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for generating a yarn composed of at least two yarn components
EP1449945A2 (de) * 1997-10-03 2004-08-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine
US6079086A (en) * 1997-10-03 2000-06-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Spin draw texturizing or draw texturizing machine with improved fiber bundle guidance
US6253430B1 (en) 1997-10-03 2001-07-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Spin draw texturing or draw texturising machine with improved fiber bundle guidance
EP0906975A1 (de) * 1997-10-03 1999-04-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine
EP1449945A3 (de) * 1997-10-03 2004-12-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine
US6192667B1 (en) 1998-01-14 2001-02-27 Maschinenfabrick Rieter Ag Spin draw texturizing or draw texturizing machine
EP0930383A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine
DE19929817B4 (de) * 1999-06-30 2004-07-15 NEUMAG - Neumünstersche Maschinen- und Anlagenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schmelzersponnener Endlosfäden
US6814828B1 (en) 1999-06-30 2004-11-09 Neumag GmbH & Co. Method and device for producing melt-spun continuous threads
EP1146151A2 (de) * 2000-04-11 2001-10-17 Barmag AG Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens
US6378180B2 (en) 2000-04-11 2002-04-30 Barmag Ag Method and apparatus for spinning and crimping a multifilament yarn
EP1146151A3 (de) * 2000-04-11 2003-10-01 Barmag AG Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens
WO2004018751A1 (de) * 2002-08-10 2004-03-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren eines multifilen verbundfadens
DE10302079B4 (de) * 2003-01-21 2006-04-20 Corovin Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Spinnvliesfasern oder gekräuselten schmelzgeblasenen Vliesfilamenten aus geschmolzenem thermoplastischen Material
US7955194B2 (en) 2003-12-10 2011-06-07 Textile Management Associates, Inc. Golf mat
DE102009046200A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Gewindedichtmittel aus unterschiedlichen Multifilgarnen
WO2012052203A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
CN103154334A (zh) * 2010-10-21 2013-06-12 欧瑞康纺织有限及两合公司 多丝复合纱线的制造方法和熔体纺丝设备
CN103154334B (zh) * 2010-10-21 2015-09-02 欧瑞康纺织有限及两合公司 多丝复合纱线的制造方法和熔体纺丝设备
WO2012171590A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einem gekräuselten multifilen faden
EP2721203B1 (de) 2011-06-16 2015-11-18 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einem gekräuselten multifilen faden
US9309608B2 (en) 2011-06-16 2016-04-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method and device for producing a crimped multifilament thread
WO2018130608A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines mehrfarbigen garnes
CN110168155A (zh) * 2017-01-12 2019-08-23 特吕茨施勒有限及两合公司 用于制造变形的长丝或纱线的设备和方法
CN110168155B (zh) * 2017-01-12 2022-01-07 特吕茨施勒有限及两合公司 用于制造变形的长丝或纱线的设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708092D1 (de) 2002-10-10
EP0784109A3 (de) 1997-07-23
BR9700044A (pt) 1998-11-10
CN1078636C (zh) 2002-01-30
CN1160782A (zh) 1997-10-01
DE59706682D1 (de) 2002-04-25
EP0874072B1 (de) 2002-03-20
EP0784109B1 (de) 2002-09-04
CN1121517C (zh) 2003-09-17
US6094790A (en) 2000-08-01
CA2194843A1 (en) 1997-07-13
CN1210911A (zh) 1999-03-17
EP0874072A1 (de) 1998-10-28
US6085395A (en) 2000-07-11
US6119320A (en) 2000-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0874072B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament
EP0295601B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur
EP1844186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekr[uselten verbundfadens
EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
DE2151558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Texturieren von zwei oder mehr Garnen
DD201921A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer garne und garnaehnlicher strukturen
WO2004074155A1 (de) Vorrichtung zum hertellen und aufwickeln synthetischer fäden
WO2004018751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren eines multifilen verbundfadens
DE3328477A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung eines ungezwirnten kraeuselgarns aus mindestens zwei fadenbuendeln unterschiedlicher farbe oder faerbbarkeit
EP0861931B1 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten
EP1103641A1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
EP0718424B1 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
DE19746878B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenfadens
EP1583855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und kr useln eines syn thetischen fadens
DE4202896C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen, gekräuselten Fadens
DE19929817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schmelzersponnener Endlosfäden
EP0434601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungezwirntem Garn aus mindestens zwei relativ zueinander konstant angeordneten Fibrillenbündeln
WO2006069642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen fäden
EP1544333A1 (de) Lufttexturiermaschine für die Herstellung von Fantasiegarnen
EP3358052B1 (de) Vorrichtung zum verwirbeln mehrerer einzelfäden eines verbundfadens
EP3631060B1 (de) Verfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten mehrfarbigen verbundfadens
EP3041978A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
EP1028183A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Effektgarnes aus Endlosfilament
DE10124162A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2750298C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen mehrfädigen Effektgarnes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970811

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990805

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708092

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021010

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: TRUETZSCHLER SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENFABRIK RIETER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59708092

Country of ref document: DE

Owner name: TRUETZSCHLER SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENFABRIK RIETER AG, WINTERTHUR, CH

Effective date: 20130211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: TRUTZSCHLER SWITZERLAND AG, CH

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59708092

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL