EP0782091B1 - Gerätefrontplatte - Google Patents

Gerätefrontplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0782091B1
EP0782091B1 EP96118481A EP96118481A EP0782091B1 EP 0782091 B1 EP0782091 B1 EP 0782091B1 EP 96118481 A EP96118481 A EP 96118481A EP 96118481 A EP96118481 A EP 96118481A EP 0782091 B1 EP0782091 B1 EP 0782091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front plate
layer
setting means
front panel
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96118481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0782091A1 (de
Inventor
Jonas Bergman
Pär Emtell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet Critical Care AB
Original Assignee
Maquet Critical Care AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet Critical Care AB filed Critical Maquet Critical Care AB
Publication of EP0782091A1 publication Critical patent/EP0782091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0782091B1 publication Critical patent/EP0782091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/181Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using a programmable display, e.g. LED or LCD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/005Electromechanical pulse generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • H01H19/585Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/038Properties of the substrate transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/046Properties of the spacer
    • H01H2209/06Properties of the spacer transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/028Mounting on appliance detachable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S715/00Data processing: presentation processing of document, operator interface processing, and screen saver display processing
    • Y10S715/961Operator interface with visual structure or function dictated by intended use

Definitions

  • the invention relates to a front panel with a mechanical user interface in the form of at the Front of the front panel mechanically controllable control and Adjusting.
  • the invention has for its object a device front panel with a mechanical user interface too create that easy to change and up to date bring is.
  • This task is with a front panel of the beginning mentioned type with the features specified in claim 1 solved.
  • the appearance of the front panel according to the invention can thus can be easily changed by changing the look of the behind the screen or the display changed will, i.e. in this case the change of the Appearance of the front panel in software or by using the printed pad is replaced.
  • Another The advantage of the front panel according to the invention is that it is simple to manufacture, essentially one known technology can be used.
  • the electrical conductors are preferably produced using known hybrid printing technology have been and are so fine that they have transparency do not bother.
  • the front panel is also easy on one Attach screen or on a display and is so also easy to exchange.
  • the invention forms part of the front panel in such a way that they have a screen or a display to be attached while another part of the front panel is designed so that it over pressure provided underlay is to be attached.
  • a screen or a display to be attached while another part of the front panel is designed so that it over pressure provided underlay is to be attached.
  • Parts of the Front panels according to the invention can also be opaque his.
  • this comprises three assembled Layers, said electrical conductors as well as the components in the rearmost layer are, while the intermediate layer as insulation and Spacer layer and the front layer as a control for the Control and setting means is used.
  • the insulating ability of the intermediate layer must be sufficient so that Components such as potentiometers work with analog signals can.
  • they are preferably assembled by vacuum glue.
  • the front and the one in between Layer be made in one piece.
  • the front panel according to the invention is a conductive layer, such as a Metal or carbon layer between the front and the intermediate layer arranged to provide a shield against electromagnetic interference.
  • the front layer can be conductive.
  • the rearmost layer of the front panel according to the invention can be made very thin while the other layers are like this must be thick that the push buttons and the knobs adequate leadership in the area of their implementation obtained through these layers.
  • the layers should, however not be made thicker than necessary, because the strength is the Can affect transparency.
  • the total thickness of the front panel should preferably be less than 1 cm.
  • Front plate according to the invention are recesses for the Control and adjustment means in the front and in the intermediate layer drilled, these layers must have a certain strength, so that the rule and Setting means, as mentioned above, adequate guidance received in these recesses.
  • the front panel according to the invention is the screen or the one with pressure provided pad formed like a thin display that is firmly against the back of the front panel.
  • Cheap Displays that are suitable for this purpose commercial goods. This way is a complete Given front panel unit.
  • the embodiment of the front panel shown in FIG. 1 comprises three joined together Layers 2, 4, 6 made of a transparent material, e.g. Plexiglas.
  • the layers 2, 4, 6 are to blister to avoid between layers by vacuum gluing together.
  • Layers 2 and 4 can also be combined in one Be made.
  • Fine conductor patterns are printed on the rear layer 6, around different, controllable on the front of the front panel, mechanical control and setting means with one Front panel connector 12 in the form of contacts or flat cables connect to. These ladder patterns that are so fine with the help that they do not disturb the transparency a screen printing technique.
  • the printed conductor patterns can also be made from coal tracks.
  • the front panel has only a single front panel connector 12, the front panel is when must be replaced, can be switched on and off.
  • Layer 4 is an insulating and spacing layer, and the front layer 2 serves as a guide for the mechanical Control and setting means 8, 10.
  • Layer 4 must be have sufficient insulation so that components such as Potentiometers can work with analog signals (FIG. 2).
  • the back layer 6 can be made very thin while the front layer 2 must be sufficiently thick so that the mechanical control and setting means, such as the push button 8 and the knob 10, sufficient guidance in their respective recesses 14, 16 of the layers 2, 4 obtained.
  • the total thickness of layers 2, 4, 6 should not be greater than necessary, because too much strength is a negative one Affect the transparency of the front panel can.
  • the front panel according to the invention falls below one total thickness of 1 cm, which is certainly a good one Ensures transparency.
  • the shield layer is a conductive one Layer, such as a metal layer or a carbon layer.
  • a Metallized polyester film can also be used to advantage become. Because the metal layers are made very thin 300 nm, the film is transparent. Also a thin woven metal cloth can be used.
  • a towel can be made of stainless steel wire or black oxidized Copper wire with a wire diameter of 0.05 mm and made with a mesh size of 100 openings per inch what makes the cloth sufficiently transparent.
  • layer 2 e.g. through metallization, be made conductive to act as an umbrella to serve electromagnetic interference.
  • recesses 14, 16 for the mechanical control and setting means such as the push button 8 and the knob 10 drilled.
  • the recesses 14, 16 are on the layer 4 expanded so that the push button 8 and the Knob 10 in its recesses 14 and 16 respectively flange-like, protruding parts 18 and 20, respectively the end sides of the pushbutton 8 or the rotary knob 10 the layer 6 are present.
  • a spring 24 Inside in part 22 of push button 8, which is in the Recess 14 extends and which is hollow is a spring 24 arranged.
  • the compression spring 24 is at one end against layer 6 and with its other end against that of the front panel seen from the outward end of the Part 22 on, the spring 24, the push button 8, of the Front panel and seen from layer 6, to the outside suppressed.
  • the push button 8 can possibly only be used with a contact, e.g. 26, may be provided, while 28 serves as a support so the push button is not when pressed in its recess 14 to be crooked and contact with layer 6 in Connection is coming.
  • the rotary knob 10 can be the rotary knob one Potentiometers, a switch, a pulse generator or the like. In this case too are against Layer 6 and its line pattern facing surface of the flange-like part 20 contacts 30, 32 arranged. On the same area, essentially diametrically opposite to the Contacts 30, 32, a support 34 is arranged so that the Rotary knob 10 is always in the correct position in recess 16 occupies.
  • layer 6 is on the line pattern Potentiometer pattern shown, which is intended to lie below the rotary knob 10.
  • the potentiometer pattern includes a resistance track 36, the ends of which one conductor 40 and 42 are connected and one each closed conduit 38 connected to a conductor 43 is.
  • the rotational position of the knob 10 is between the Conductors 40, 43 or between the conductors 42, 43 consequently one Obtain complementary varying resistance.
  • the leaders e.g. conductors 42 and 43 coupled together and the measurement takes place between the coupled conductors 42, 43 and conductor 40.
  • FIG. 3 is the pattern on the line pattern of layer 6 a switch or a pulse generator shown that too is provided below a rotary knob, e.g. the knob 10 to lie.
  • the switch or the Pulse generator comprises a circular conductor 46. Outside of this conductor 46 are radial at regular intervals inward facing metal tabs 48.
  • a with the controllable knob 10 shown in FIG 1 Contact plate or a contact tongue 47 is constantly against the conductor 46, which is often connected to earth.
  • the contact plate 47 is so wide that there is one in certain locations Connects to two nearby metal tabs 48, while in the intermediate layers it is only with one of the metal tongues 48 is connected.
  • When turning the knob 10 is or will be one or two of the metal tongues 48 successively with that connected to earth Head 46 connected. By measuring the resistance between the metal tongues 48 and the conductor 46 connected to earth it is therefore possible to change the position of the contact plate 47 as well to determine its direction of movement.
  • FIG. 4 is the pattern of another embodiment of a switch or pulse generator, which is also there allows you to decide in which direction the associated one Rotary knob and thus also the contact tongue 64 rotated becomes.
  • This pattern includes three conductors 54, 56, 58.
  • the Conductor 54 has a circular central portion 55 ⁇ m the circumference of the metal tongue pointing outwards 60 in are arranged at regular intervals.
  • the Head 56 is correspondingly circular Part that with inward conductive tabs is provided, which is also arranged at regular intervals are connected. Between these conductors is one with earth connected reference conductor 57 arranged in connection with the conductor 58.
  • a contact tongue 64 provided by means of one at the front of the front panel arranged rotary knob over the metal tongue 60, over the circular conductor 57 and rotatable via the tongues 62 is.
  • the contact tongue 64 is in constant connection with the Reference conductor 57, 58 and extends from the conductor 57 seen, outwards and inwards in such a way that they Turning past makes contact with the tongues 60, 62.
  • the contact tongue 64 does not reach the circular ones Parts of the inner and outer conductors.
  • the front panel according to the invention is easy on the Attach screen or to the display, the Appearance of the front panel by changing the appearance the screen or the display can be easily changed can.
  • the front panel according to the invention can also preferably over a printed pad, e.g. a printed cardboard box, where the appearance of the front panel by changing the pad can be changed.
  • the front panel according to the invention can also be designed so that they e.g. partly on Screen or on the display and partly over one with pressure provided pad is placed and a part or parts the front panel can be opaque. This opaque Part can possibly be e.g. a text on the Front of the front panel, either by typing the text directly printed on the front panel in this part or by a printed paper glued to the front panel part is provided.
  • Underlay can be a thin display that is customized so that there is the appearance of a front panel on the rear Layer attached. This is a complete one Given front panel unit.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gerätefrontplatte mit einer mechanischen Benutzergrenzfläche in Form von an der Vorderseite der Frontplatte mechanisch steuerbaren Regel- und Einstellmitteln.
Es besteht häufig der Bedarf, das Aussehen der Gerätefrontplatte zu ändern, z.B. die Sprache bei einem Text an der Frontplatte, Skalen oder andere Änderungen, z.B. als Folge einer geänderten Funktion am Gerät, vorzunehmen. Bis heute ist dieses Problem durch Auswechseln der Frontplatte mit dazugehörender Elektronik, Displays und Steuermitteln gelöst worden. Dies bringt den Nachteil mit sich, dass für ein einziges Gerät eine Mehrzahl verschiedener Frontplatten vorrätig gehalten werden müssen.
Es sind bereits sogenannte Berührungsschirme oder touchscreens, die mehrere verschiedene transparente Schichten aufweisen, auf denen leitende Muster gedruckt sind, bekannt. Die Schichten sind derart druckempfindlich, dass die Impedanz im Leitungsmuster beim Drücken auf oder beim Berühren der Schicht am Schirm geändert wird, wobei diese Impedanzänderung benutzt wird, um bei einem dazugehörenden Computer unterschiedliche Funktionen zustandezubringen. In der DE-A1 34 09 532, in der US-A 4 653 086 und in der US-A 4 566 001 sind solche Vorrichtungen beschrieben, bei denen resistive Veränderungen beim Berühren der druckempfindlichen Schichten benutzt werden und in der DE-A1 32 30 919 ist eine Technik beschrieben, bei der die kapazitiven Veränderungen beim Berühren zum Steuern einer Display-Vorrichtung benutzt werden. Die beschriebene, bereits bekannte Technik ist insbesondere für Anwendungen geeignet, bei denen der Benutzer zwischen einer Anzahl von Informationsbildern, wie bei der Menüwahl, bei Prozessteuerungen im Bereich der Industrie, bei verschiedenen Instrumenten usw. zu wählen hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gerätefrontplatte mit einer mechanischen Benutzergrenzfläche zu schaffen, die einfach zu ändern und auf den neusten Stand zu bringen ist.
Diese Aufgabe ist mit einer Gerätefrontplatte der eingangs genannten Art mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Das Aussehen der Frontplatte nach der Erfindung kann somit einfach geändert werden, indem das Aussehen des dahinterliegenden Bildschirmes oder des Displays geändert wird, d.h. in diesem Fall erfolgt die Veränderung des Aussehens der Frontplatte softwaremässig oder indem die mit dem Druck versehene Unterlage ausgetauscht wird. Ein weiterer Vorteil der Frontplatte nach der Erfindung ist es, dass sie in der Herstellung einfach ist, wobei im wesentlichen eine bekannte Technik benutzt werden kann. Die elektrischen Leiter sind vorzugsweise mit bekannter Hybriddrucktechnik hergestellt worden und sind so fein, dass sie die Transparenz nicht stören. Die Frontplatte ist ausserdem einfach auf einem Bildschirm oder auf einem Display zu befestigen und ist damit auch einfach auszutauschen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Frontplatte nach der Erfindung ist ein Teil der Frontplatte derart ausgebildet, dass sie über einen Bildschirm oder über ein Display anzubringen ist, während ein weiteres Teil der Frontplatte derart ausgebildet ist, dass sie über einer mit Druck versehenen Unterlage anzubringen ist. Hierdurch sind selbstverständlich eine Vielzahl verschiedener Kombinationen an der Frontplatte nach der Erfindung möglich. Teile der Frontplatte nach der Erfindung können auch undurchsichtig sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Gerätefrontplatte nach der Erfindung umfasst diese drei zusammengefügte Schichten, wobei die genannten elektrischen Leiter sowie die Komponenten in der hintersten Schicht angeordnet sind, während die dazwischenliegende Schicht als Isolier- und Distanzschicht und die vordere Schicht als Steuerung für die Regel- und Einstellmittel dient. Das Isoliervermögen der dazwischenliegenden Schicht muss ausreichend sein, damit Komponenten wie Potentiometer mit analogen Signalen arbeiten können. Um das Bilden von Blasen zwischen den Schichten zu vermeiden, sind sie vorzugsweise durch Vakuumleimen zusammengefügt. Als Alternative kann die vordere und die dazwischenliegende Schicht in einem Stück hergestellt sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Frontplatte nach der Erfindung ist eine leitende Schicht, wie eine Metall- oder Kohleschicht zwischen der vorderen und der dazwischenliegenden Schicht angeordnet, um eine Abschirmung gegen elektormagnetische Störungen zu erhalten. Als Alternative kann die vordere Schicht leitend sein.
Die hinterste Schicht der Frontplatte nach der Erfindung kann sehr dünn gemacht werden, während die weiteren Schichten so dick sein müssen, dass die Drucktasten und die Drehknöpfe eine ausreichende Führung im Bereich ihrer Durchführungen durch diese Schichten erhalten. Die Schichten sollten jedoch nicht dicker als notwendig gemacht werden, da die Stärke die Durchsichtigkeit beeinflussen kann. Nach der Erfindung wird die totale Stärke der Frontplatte vorzugsweise 1 cm unterschreiten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Frontplatte nach der Erfindung sind Ausnehmungen für die Regel- und Einstellmittel in die vordere und in die dazwischenliegende Schicht gebohrt, wobei diese Schichten eine gewisse Stärke aufweisen müssen, so dass die Regel- und Einstellmittel, wie oben erwähnt, eine ausreichende Führung in diesen Ausnehmungen erhalten. Weiterhin sind, nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Frontplatte nach der Erfindung die Durchführungen der Regel- und Einstellmittel gegen die Vorderseite des Paneels oder gegen die Wand der gebohrten Ausnehmungen, z.B. mit einem O-Ring abgedichtet.
In noch einer vorteilhaften Ausführungsform der Frontplatte nach der Erfindung ist der Bildschirm oder die mit Druck versehene Unterlage wie ein dünnes Display ausgebildet, das fest gegen die Rückseite der Frontplatte anliegt. Billige Displays, die für diesen Zweck geeignet sind, sind handelsübliche Waren. Auf diese Weise ist eine komplette Frontplatteneinheit gegeben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
FIG 1
ein Ausführungsbeispiel der Frontplatte nach der Erfindung in einem Querschnitt,
FIG 2
ein Beispiel eines Musters für einen Potentiometer an der Frontplatte nach der Erfindung
FIG 3
ein erstes Beispiel eines Musters für einen Schalter oder einen Impulsgeber an der Frontplatte nach der Erfindung und
FIG 4
ein zweites Beispiel eines Musters für einen Schalter oder einen Impulsgeber an der Frontplatte nach der Erfindung.
Die in der FIG 1 gezeigte Ausführungsform der Frontplatte nach der Erfindung umfasst drei miteinander zusammengefügte Schichten 2, 4, 6 aus einem durchsichtigen Material, wie z.B. Plexiglas. Die Schichten 2, 4, 6 sind, um Blasenbildung zwischen den Schichten zu vermeiden, durch Vakuumleimen zusammengefügt. Die Schichten 2 und 4 können auch in einem Stück hergestellt sein.
Auf der hinteren Schicht 6 sind feine Leitermuster gedruckt, um verschiedene, an der Vorderseite der Frontplatte, steuerbare, mechanische Regel- und Einstellmittel mit einem Frontplattenanschluss 12 in Form von Kontakten oder Flachkabeln zu verbinden. Diese Leitermuster, die so fein sind, dass sie die Durchsichtigkeit nicht stören, sind mit Hilfe einer Siebdrucktechnik hergestellt. Die gedruckten Leitermuster können auch aus Kohlebahnen hergestellt sein.
Dadurch, dass die Frontplatte nur einen einzigen Frontplattenanschluss 12 aufweist, ist die Frontplatte, wenn sie ausgewechselt werden muss, ein- und ausschaltbar.
Die Schicht 4 ist eine Isolier- und Distanzschicht, und die vordere Schicht 2 dient als Führung für die mechanischen Regel- und Einstellmittel 8, 10. Die Schicht 4 muss ein ausreichendes Isoliervermögen haben, damit Komponenten wie Potentiometer mit analogen Signalen arbeiten können (FIG. 2). Die hintere Schicht 6 kann sehr dünn gemacht werden, während die vordere Schicht 2 ausreichend dick sein muss, damit die mechanischen Regel- und Einstellmittel, wie die Drucktaste 8 und der Drehknopf 10, eine ausreichende Führung in ihren jeweiligen Ausnehmungen 14, 16 der Schichten 2, 4 erhalten. Die gesamte Stärke der Schichten 2, 4, 6,sollen nicht grösser als notwendig sein, da eine zu grosse Stärke eine negative Einwirkung auf die Durchsichtigkeit der Frontplatte haben kann. Die Frontplatte nach der Erfindung unterschreitet eine totale Stärke von 1 cm, was auf eine sichere Weise eine gute Durchsichtigkeit sicherstellt.
Zwischen den Schichten 2 und 4 ist, um gegen elektromagnetische Störungen abzuschirmen, vorzugsweise eine Schirmschicht angeordnet. Die Schirmschicht ist eine leitende Schicht, wie eine Metallschicht oder eine Kohleschicht. Eine metallisierte Polyesterfolie kann auch mit Vorteil verwendet werden. Da die Metallschichten dabei sehr dünn gemacht werden können, ca. 300 nm, ist die Folie durchsichtig. Auch ein dünnes, gewebtes Metalltuch kann verwendet werden. Ein Tuch kann aus einem rostfreien Stahldraht oder aus einem schwarzoxydierten Kupferdraht mit einem Drahtdurchmesser von 0,05 mm und mit einer Maschengrösse von 100 Öffnungen je Zoll gemacht werden, was das Tuch ausreichend transparent macht.
Als Alternative kann die Schicht 2, z.B. durch Metallisierung, leitend gemacht werden, um als Schirm gegen elektromagnetische Störungen zu dienen.
In den Schichten 2 und 4 sind Ausnehmungen 14, 16 für die mechanischen Regel- und Einstellmittel wie die Drucktaste 8 und der Drehknopf 10 gebohrt. Die Ausnehmungen 14, 16 sind an der Schicht 4 erweitert, so dass die Drucktaste 8 und der Drehknopf 10 in ihren Ausnehmungen 14 bzw. 16 von flanschähnlichen, herausragenden Teilen 18 bzw. 20, die an den Endseiten der Drucktaste 8 bzw. des Drehknopfes 10, an der Schicht 6 anliegen, festgehalten werden.
Innen in dem Teil 22 der Drucktaste 8, die sich in die Ausnehmung 14 erstreckt und die hohl ist, ist eine Feder 24 angeordnet. Die Druckfeder 24 liegt mit ihrem einen Ende gegen die Schicht 6 und mit ihrem anderen Ende gegen die von der Frontplatte aus gesehen nach aussen gerichteten Ende des Teils 22 an, wobei die Feder 24 die Drucktaste 8, von der Frontplatte und von der Schicht 6 her gesehen, nach aussen drückt.
An der Stirnseite des flanschähnlichen Teils 18, das gegen die Schicht 6 und deren Leitungsmuster gewandt ist, sind zwei Kontakte 26, 28 angeordnet, die mit dafür vorgesehenen Teilen des Leitungsmusters an der Schicht 6 in Verbindung gebracht werden können, indem der Druckknopf 8 in Richtung nach innen in die Frontplatte durch Überwindung der Druckkraft der Feder 24 gedrückt wird. Wenn die zwei Kontakte 26, 28 miteinander elektrisch verbunden sind, kann man demnach durch Drücken der Taste 8, entsprechende kontaktierte Teile des Leitungsmusters miteinander elektrisch verbinden.
Die Drucktaste 8 kann eventuell nur mit einem Kontakt, z.B. 26, versehen sein, während 28 als eine Stütze dient, damit die Drucktaste beim Drücken in ihrer Ausnehmung 14 nicht schief zu liegen und der Kontakt mit der Schicht 6 in Verbindung kommt. Der Drehknopf 10 kann der Drehknopf eines Potentiometers, eines Schalters, eines Impulsgebers oder dergleichen sein. Auch in diesem Fall sind an der gegen die Schicht 6 und deren Leitungsmuster zugewandten Fläche des flanschähnlichen Teils 20 Kontakte 30, 32 angeordnet. Auf der gleichen Fläche, im wesentlichen diametral gegenüber den Kontakten 30, 32, ist eine Stütze 34 angeordnet, so dass der Drehknopf 10 immer eine korrekte Lage in der Ausnehmung 16 einnimmt.
In der FIG 2 ist am Leitungsmuster der Schicht 6 ein Potentiometermuster gezeigt, das dafür vorgesehen ist, unterhalb des Drehknopfes 10 zu liegen. Das Potentiometermuster umfasst eine Widerstandsbahn 36, deren Enden an jeweils einen Leiter 40 bzw. 42 angeschlossen sind sowie eine geschlossene Leitungsbahn 38, die an einen Leiter 43 angeschlossen ist.
In diesem Fall ist statt der Kontakte 30, 32 ein Kontaktblech 31 angeordnet, das dazu vorgesehen ist, gegen die Bahnen 36 bzw. 38 zu liegen. Ein Teil der gesamten Widerstandsbahn zwischen den Leitern 40, 43 bzw. zwischen den Leitern 42, 43 wird folglich kurzgeschlossen und dieses kurzgeschlossene Teil kann also durch Drehen des Knopfes 10 variiert werden.
Durch die Drehlage des Drehknopfes 10 wird zwischen den Leitern 40, 43 bzw. zwischen den Leitern 42, 43 folglich eine komplementär variierende Resistenz erhalten. In der Praxis sind oft zwei der Leiter, z.B. die Leiter 42 und 43 zusammengekoppelt und die Messung erfolgt zwischen den zusammengekoppelten Leitern 42, 43 und dem Leiter 40.
In der FIG. 3 ist am Leitungsmuster der Schicht 6 das Muster eines Schalters oder eines Impulsgebers gezeigt, das auch dazu vorgesehen ist, unterhalb eines Drehknopfes, wie z.B. dem Drehknopf 10, zu liegen. Der Schalter oder der Impulsgeber umfasst einen kreisförmigen Leiter 46. Ausserhalb dieses Leiters 46 sind in regelmässigen Abständen, radial nach innen gerichtete Metallzungen 48, angeordnet. Ein mit dem Drehknopf 10 in der FIG 1 dargestelltes steuerbares Kontaktblech oder eine Kontaktzunge 47 liegt dauernd gegen den häufig mit Erde verbundenen Leiter 46 an. Das Kontaktblech 47 ist derart breit, dass es in bestimmten Lagen eine Verbindung mit zwei nahegelegenen Metallzungen 48 herstellt, während es in den dazwischenliegenden Lagen lediglich mit einer der Metallzungen 48 in Verbindung steht. Beim Drehen des Drehknopfes 10 wird bzw. werden demnach eine oder zwei der Metallzungen 48 sukzessiv mit dem mit Erde verbundenen Leiter 46 verbunden. Durch Messen des Widerstandes zwischen den Metallzungen 48 und dem mit Erde verbundenen Leiter 46 ist es also möglich, die Lage des Kontaktblechs 47 sowie dessen Bewegungsrichtung zu bestimmen.
In der FIG. 4 ist das Muster einer weiteren Ausführungsform eines Schalters oder Impulsgebers gezeigt, der es auch ermöglicht zu entscheiden, in welcher Richtung der dazugehörige Drehknopf und damit auch die Kontaktzunge 64 gedreht wird. Dieses Muster umfasst drei Leiter 54, 56, 58. Der Leiter 54 ist mit einem kreisförmigen Mittelteil 55, um dessen Umfang nach aussen gerichtete Metallzunge 60 in regelmässigen Abständen angeordnet sind, verbunden. Der Leiter 56 ist auf entsprechende Weise mit einem kreisförmigen Teil, das mit nach innen gerichteten leitenden Zungen versehen ist, die auch in regelmässigen Abständen angeordnet sind, verbunden. Zwischen diesen Leitern ist ein mit Erde verbundener Referenzleiter 57 angeordnet, der in Verbindung mit dem Leiter 58 steht. Ausserdem ist eine Kontaktzunge 64 vorgesehen, die mittels eines an der Vorderseite der Frontplatte angeordnetem Drehknopf über die Metallzunge 60, über den kreisförmigen Leiter 57, sowie über die Zungen 62 drehbar ist. Die Kontaktzunge 64 ist ständig in Verbindung mit dem Referenzleiter 57, 58 und erstreckt sich, vom Leiter 57 her gesehen, nach aussen und nach innen derart, dass sie beim Vorbeidrehen einen Kontakt mit den Zungen 60, 62 herstellt. Die Kontaktzunge 64 erreicht dagegen nicht die kreisförmigen Teile der inneren und äusseren Leiter. Beim Drehen der Kontaktzunge 64 wird also eine der äusseren Zungen 62, sowohl eine äussere und eine innere Zunge 60, nur eine innere Zunge 60, sowohl eine innere als auch eine äussere Zunge 62, nur eine äussere Zunge 62 usw. nach und nach mit dem Referenzleiter 57 verbunden und der Widerstand zwischen den Leitern 54 und 58 bzw. zwischen 56 und 58 wird wie zwei phasenverschobene Impulszüge variiert, aus denen die Drehrichtung der Kontaktzunge 64 bestimmt werden kann. Das genaue Aussehen und die gegenseitigen Lagen der Impulszüge sind durch die Ausbildung der Zungen 60, 62 sowie deren gegenseitigen Lagen, bestimmt.
Es ist wichtig, dass die Abdichtung in Bezug auf die innere Frontplatte im Bereich der Durchführungen für die Regel- und Einstellmittel 8, 10 sichergestellt ist. Um den Drehknopf 10 herum, in FIG 1, ist daher ein abdichtender 0-Ring 66 angeordnet. Auf ähnliche Weise müssen geeignete Abdichtungsmittel (hier nicht gezeigt) an der Drucktaste 8 angeordnet sein, um gegen die Vorderseite der Frontplatte oder gegen die Wand der Ausnehmung 14, abzudichten.
Die Frontplatte nach der Erfindung ist einfach an den Bildschirm oder an das Display anzubringen, wobei das Aussehen der Frontplatte durch eine Änderung des Aussehens des Bildschirmes oder des Displays einfach geändert werden kann. Die Frontplatte nach der Erfindung kann aber auch vorzugsweise über einer mit Druck versehenen Unterlage, z.B. einem mit Druck versehenen Karton, angebracht werden, wobei das Aussehen der Frontplatte durch Auswechseln der Unterlage geändert werden kann. Die Frontplatte nach der Erfindung kann auch so ausgebildet sein, dass sie z.B. zum Teil am Bildschirm oder am Display und zum Teil über einer mit Druck versehenen Unterlage plaziert wird und ein Teil oder Teile der Frontplatte können undurchsichtig sein. Dieses undurchsichtige Teil kann eventuell mit z.B. einem Text an der Vorderseite der Frontplatte, entweder indem der Text direkt auf die Frontplatte in dieses Teil gedruckt oder indem ein mit Druck versehenes Papier an das Frontplattenteil aufgeklebt ist, versehen sein.
Statt eines Bildschirmes oder einer mit Druck versehenen Unterlage kann ein dünnes Display, das so angepasst ist, dass es das Aussehen einer Frontplatte gibt, an der hintersten Schicht befestigt sein. Hierdurch ist eine vollständige Frontplatteneinheit gegeben.

Claims (15)

  1. Gerätefrontplatte mit einer mechanischen Benutzergrenzfläche in Form von an der Vorderseite der Frontplatte, mechanisch steuerbaren Regel- und Einstellmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (2, 4, 6) wenigstens zum Teil aus einem durchsichtigen Material hergestellt ist, in dem elektrischen Leiter (40, 42, 43, 54, 56, 58) und Komponenten angeordnet sind, um die von der Vorderseite der Frontplatte (2, 4, 6) angeordneten steuerbaren Regel- und Einstellmittel (8, 10), über einen Frontplattenanschluss (12), mit der im Gerät vorhandenen elektrischen Ausrüstung elektrisch zu verbinden, wobei die Frontplatte (2, 4, 6) derart ausgebildet ist, dass sie wenigstens zum Teil vor einen Bildschirm, ein Display oder über eine mit Druck versehenen Unterlage anbringbar ist.
  2. Gerätefrontplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Frontplatte (2, 4, 6) derart ausgebildet ist, dass sie über einen Bildschirm oder über ein Display anzubringen ist, während ein weiteres Teil der Frontplatte (2, 4, 6) derart ausgebildet ist, dass sie über einer mit Druck versehenen Unterlage anzubringen ist.
  3. Gerätefrontplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das durchsichtige Material ein glasähnliches Material, z.B. Plexiglas, ist.
  4. Gerätefrontplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte drei zusammengefügte Schichten (2, 4, 6) umfasst, wobei die genannten elektrischen Leiter (40, 42, 43, 54, 56, 58) sowie die Komponenten in der hintersten Schicht (6) angeordnet sind, während die dazwischenliegende Schicht (4) als Isolier- und Distanzschicht und die vordere Schicht (2) als Führung für die Regel- und Einstellmittel (8, 10) dient.
  5. Gerätefrontplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (2, 4, 6) durch Leimen unter Vakuum zusammengefügt sind.
  6. Gerätefrontplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere und die dazwischenliegende Schicht (2, 4) in einem Stück hergestellt ist.
  7. Gerätefrontplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine leitende Schicht, wie eine Metall- oder Kohleschicht zwischen der vorderen und der dazwischenliegenden Schicht (2, 4) angeordnet ist.
  8. Gerätefrontplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Schicht (2) leitend ist.
  9. Gerätefrontplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die totale Stärke der Frontplatte (2, 4, 6) geringer ist als 1 cm.
  10. Gerätefrontplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- und Einstellmittel (8, 10) ein gedrucktes Leitungsmuster oder Kohlebahnen sowie an der Vorderseite der Frontplatte (2, 4, 6) steuerbare Anordnungen zum elektrischen Verbinden des Musters oder der Bahnen umfasst.
  11. Gerätefrontplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (40, 42, 43, 54, 56, 58) durch Hybriddrucktechnik hergestellt sind.
  12. Gerätefrontplatte nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (14, 16) für die Regel- und Einstellmittel (8, 10) in die vordere und in die dazwischenliegende Schicht (2, 4) gebohrt sind.
  13. Gerätefrontplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungen der Regel- und Einstellmittel (8, 10) in der Frontplatte (2, 4, 6) gegen die Vorderseite der Frontplatte (2, 4, 6) oder gegen die Wand der gebohrten Ausnehmungen (14, 16) für die Mittel, abgedichtet sind.
  14. Gerätefrontplatte nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- und Einstellmittel (8, 10) einen Schalter oder einen Impulsgeber mit einer äusseren Serie von Kontaktplatten (56), eine innere Serie von Kontaktplatten (54), einen zwischen den genannten Serien von Kontaktplatten (54, 56) verlaufenden, elektrischen Referenzdraht (57), sowie eine, mittels eines Drehknopfes (10) drehbaren, in permanenter Verbindung mit dem Referenzdraht (57) liegenden Kontaktzunge (64) umfasst, um durch Drehen der genannten Kontaktzunge (64) mit dem genannten Drehknopf (10) die Kontakplatten in den äusseren und in den inneren Serien in wahlbarer Weise mit dem Referenzdraht (57) in Verbindung zu setzen.
  15. Gerätefrontplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm oder die Unterlage wie ein dünnes Display ausgebildet ist, das fest gegen die Rückseite der Frontplatte (2, 4, 6) anliegt.
EP96118481A 1995-12-21 1996-11-18 Gerätefrontplatte Expired - Lifetime EP0782091B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9504581 1995-12-21
SE9504581A SE9504581L (sv) 1995-12-21 1995-12-21 Apparatpanel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0782091A1 EP0782091A1 (de) 1997-07-02
EP0782091B1 true EP0782091B1 (de) 2004-09-08

Family

ID=20400671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118481A Expired - Lifetime EP0782091B1 (de) 1995-12-21 1996-11-18 Gerätefrontplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5859631A (de)
EP (1) EP0782091B1 (de)
JP (1) JPH09185459A (de)
DE (1) DE59611080D1 (de)
SE (1) SE9504581L (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7084859B1 (en) 1992-09-18 2006-08-01 Pryor Timothy R Programmable tactile touch screen displays and man-machine interfaces for improved vehicle instrumentation and telematics
US5936613A (en) * 1993-11-05 1999-08-10 Intertactile Technologies Corporation Rotary circuit control devices with changeable graphics
US9513744B2 (en) * 1994-08-15 2016-12-06 Apple Inc. Control systems employing novel physical controls and touch screens
US7489303B1 (en) * 2001-02-22 2009-02-10 Pryor Timothy R Reconfigurable instrument panels
US8482534B2 (en) * 1995-06-29 2013-07-09 Timothy R. Pryor Programmable tactile touch screen displays and man-machine interfaces for improved vehicle instrumentation and telematics
US8228305B2 (en) 1995-06-29 2012-07-24 Apple Inc. Method for providing human input to a computer
JP4026201B2 (ja) * 1997-01-24 2007-12-26 松下電器産業株式会社 多方向操作体及びこれを用いた多方向操作装置
GB9722766D0 (en) 1997-10-28 1997-12-24 British Telecomm Portable computers
SE9704330D0 (sv) 1997-11-25 1997-11-25 Siemens Elema Ab Apparatpanel
US7614008B2 (en) * 2004-07-30 2009-11-03 Apple Inc. Operation of a computer with touch screen interface
US8479122B2 (en) * 2004-07-30 2013-07-02 Apple Inc. Gestures for touch sensitive input devices
US9239673B2 (en) 1998-01-26 2016-01-19 Apple Inc. Gesturing with a multipoint sensing device
US9292111B2 (en) 1998-01-26 2016-03-22 Apple Inc. Gesturing with a multipoint sensing device
EP1177566B3 (de) * 1998-10-26 2011-04-27 Studer Professional Audio GmbH Vorrichtung zur eingabe von werten mit einem bildschirm
DE19851337B4 (de) * 1998-11-06 2004-05-06 Klotz Digital Audio Communications Gmbh Anordnung zur Darstellung einer Oberfläche
DE29904174U1 (de) * 1999-03-09 2000-07-20 Merten Gmbh & Co Kg Installationsschalter für die Gebäudeinstallation
US8482535B2 (en) * 1999-11-08 2013-07-09 Apple Inc. Programmable tactile touch screen displays and man-machine interfaces for improved vehicle instrumentation and telematics
US20080122799A1 (en) * 2001-02-22 2008-05-29 Pryor Timothy R Human interfaces for vehicles, homes, and other applications
US8576199B1 (en) 2000-02-22 2013-11-05 Apple Inc. Computer control systems
CN1318949C (zh) * 2000-11-06 2007-05-30 日本写真印刷株式会社 可广域输入的触摸面板
US20080088587A1 (en) * 2001-02-22 2008-04-17 Timothy Pryor Compact rtd instrument panels and computer interfaces
US20080024463A1 (en) * 2001-02-22 2008-01-31 Timothy Pryor Reconfigurable tactile control display applications
JP2002311843A (ja) * 2001-04-17 2002-10-25 Dainippon Printing Co Ltd 電磁波遮蔽用部材及びディスプレイ
US7358963B2 (en) 2002-09-09 2008-04-15 Apple Inc. Mouse having an optically-based scrolling feature
JP4432472B2 (ja) * 2002-11-29 2010-03-17 富士ゼロックス株式会社 ユーザインタフェース装置
KR20060073590A (ko) * 2003-08-11 2006-06-28 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 터치 감응 디스플레이
US20080129707A1 (en) * 2004-07-27 2008-06-05 Pryor Timothy R Method and apparatus employing multi-functional controls and displays
US8381135B2 (en) 2004-07-30 2013-02-19 Apple Inc. Proximity detector in handheld device
US20100231506A1 (en) * 2004-09-07 2010-09-16 Timothy Pryor Control of appliances, kitchen and home
US20060166592A1 (en) * 2005-01-26 2006-07-27 Nielsen Paul S Electronic drawing toy
US7839391B2 (en) 2005-11-04 2010-11-23 Electronic Theatre Controls, Inc. Segmented touch screen console with module docking
US8077147B2 (en) * 2005-12-30 2011-12-13 Apple Inc. Mouse with optical sensing surface
ATE438194T1 (de) * 2006-10-20 2009-08-15 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ti Beleuchteter kontrollknopf
US7844915B2 (en) 2007-01-07 2010-11-30 Apple Inc. Application programming interfaces for scrolling operations
DE102007022002A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Moeller Gmbh Anzeigeeinrichtung für ein Schaltgerät
US7887222B2 (en) * 2008-05-09 2011-02-15 Yazaki North America, Inc. Display device with changeable display background
EP2144189A3 (de) * 2008-07-10 2014-03-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zum Erkennen und Umwandeln von Buchstaben in kamerabasierten Bildern
DE102009053318A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Lawo Ag Vorrichtung zum Steuern eines Geräts
JP5653180B2 (ja) * 2010-11-09 2015-01-14 アルパイン株式会社 操作ノブおよび入力システム
CN109617548B (zh) * 2018-12-07 2022-08-30 业成科技(成都)有限公司 可贴合在曲面的触控旋钮装置
JP7450188B2 (ja) * 2019-06-28 2024-03-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 入力装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012877A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-11 Denny Jaeger Operator/circuit interface with integrated display screen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476463A (en) 1981-08-24 1984-10-09 Interaction Systems, Inc. Display device having unpatterned touch detection
US4566001A (en) 1983-02-08 1986-01-21 Northern Telecom Limited Touch strip input for display terminal
DE3409532A1 (de) 1984-03-15 1985-09-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Kommunikationsendgeraet
DE3585665D1 (de) * 1984-11-16 1992-04-23 Nippon Telegraph & Telephone Koordinateneingabevorrichtung.
US4692809A (en) * 1984-11-20 1987-09-08 Hughes Aircraft Company Integrated touch paint system for displays
US4882683B1 (en) * 1987-03-16 1995-11-07 Fairchild Semiconductor Cellular addrssing permutation bit map raster graphics architecture
DE3786080D1 (de) * 1987-08-20 1993-07-08 Ibm Speicherzugriffssteuerungsvorrichtung in einem gemischtdatenformatsystem.
US4845663A (en) * 1987-09-03 1989-07-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Image processor with free flow pipeline bus
US5254979A (en) * 1988-03-12 1993-10-19 Dupont Pixel Systems Limited Raster operations
GB8909498D0 (en) * 1989-04-26 1989-06-14 British Telecomm Motion estimator
EP0485776A3 (en) * 1990-11-15 1993-07-07 Motorola Inc. A method for executing graphics pixel packing instructions in a data processor
US5418760A (en) * 1992-08-18 1995-05-23 Casio Computer Co., Ltd. Electronic devices with a liquid crystal display

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012877A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-11 Denny Jaeger Operator/circuit interface with integrated display screen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0782091A1 (de) 1997-07-02
SE504758C2 (sv) 1997-04-21
SE9504581D0 (sv) 1995-12-21
JPH09185459A (ja) 1997-07-15
SE9504581L (sv) 1997-04-21
DE59611080D1 (de) 2004-10-14
US5859631A (en) 1999-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782091B1 (de) Gerätefrontplatte
DE3409560A1 (de) Struktur zum eingeben von daten in einen computer
DE60006426T2 (de) 3d-rollschlüssel
DE2508154C3 (de) Eingabeplatte
DE3425932C2 (de)
DE2031787A1 (de) Kapazitiver Spannungsteiler
DE2524437A1 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten tastatur
DE2623229A1 (de) Membranschalter
DE102018120576B3 (de) Eingabevorrichtung mit beweglicher Handhabe auf kapazitiver Detektionsfläche und redundanter kapazitiver Potenzialeinkopplung
DE2910451A1 (de) Schalttafel mit kapazitiven beruehrungstasten und verfahren zu deren herstellung
EP1232379A1 (de) Kapazitiver sensor auf transparentem träger
DE2156896B2 (de) Vorrichtung mit variablem Widerstand für Portamento-Spiel auf einem elektronischen Musikinstrument
DE10243223A1 (de) Bedienelement für elektronische Geräte zur Betätigung von Sensoren und ein Verfahren zur Auswahl von in einem elektronischen Speicher enthaltenen Funktionen und zur Anzeige der ausgewählten Funktion mittels eines Cursors
DE3338749C2 (de)
EP3918453B1 (de) Eingabevorrichtung mit beweglicher handhabe auf kapazitiver detektionsfläche und kapazitiven koppeleinrichtungen
DE2514842A1 (de) Weckerwerk
DE3004461A1 (de) Bedienfeldtafel
DE3425948A1 (de) X-y-eingabevorrichtung
DE1774172A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Analogsignalen,die X- und Y-Koordinaten eines von Hand gefuehrten Taststifts auf einer Unterlage repraesentieren
DE2841447A1 (de) Zeichentraegerplatte einer elektrischen tastatur zur dateneingabe
DE3242024C2 (de) Digitalschalter
DE102020128423A1 (de) Eingabevorrichtung mit beweglicher Handhabe auf kapazitiver Detektionsfläche und kapazitiven Koppeleinrichtungen
DE2144038A1 (de) Einrichtung zum Voreinstellen von Fre quenzen
DE2260328A1 (de) Programmierbare tastenfeldanordnung
DE4222940A1 (de) Tastatur mit Maus-Eingabefeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971022

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAQUET CRITICAL CARE AB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040908

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040908

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040908

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611080

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041014

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041219

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040908

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071031

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130