EP0664188A1 - Sicherheitsvorrichtung für eine Aufschnittschneidmaschine - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für eine Aufschnittschneidmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0664188A1
EP0664188A1 EP94890122A EP94890122A EP0664188A1 EP 0664188 A1 EP0664188 A1 EP 0664188A1 EP 94890122 A EP94890122 A EP 94890122A EP 94890122 A EP94890122 A EP 94890122A EP 0664188 A1 EP0664188 A1 EP 0664188A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
clippings
stop plate
wagon
magnetic strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94890122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0664188B1 (de
Inventor
Fritz Kuchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0664188A1 publication Critical patent/EP0664188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0664188B1 publication Critical patent/EP0664188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/225Safety devices specially adapted for cutting machines for food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/24Safety devices specially adapted for cutting machines arranged to disable the operating means for the cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/01Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/932Edible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • Y10T83/088Responsive to tool detector or work-feed-means detector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6608By rectilinearly moving work carriage
    • Y10T83/6622Having means to actuate carriage
    • Y10T83/6628Lever, cam, or link means

Definitions

  • the invention relates to a slicing machine with a circular knife, knife motor and a clippings wagon which can be moved along an electrically adjustable stop plate and which has a flip-up clamping device for the clippings.
  • Switching devices which immediately interrupt the circuit to the knife motor as soon as a knife cover is removed, for example for cleaning purposes.
  • DE-A1 26 01 269 shows a cutting machine which, as a protective device, has a circuit breaker which must be actuated separately before each start-up, ie before each cutting process.
  • Cutting machines are known from US Pat. No. 4,123,959 and EP-A1 146 489 which provide structural protective measures on the machine to avoid injuries without switching off the knife drive.
  • the stop plate In most cutting machines, the stop plate is set back using the cutting thickness setting, so that food cuts result in a thickness that corresponds to the parallel distance of the stop plate from the knife plane.
  • the cutting thickness In a known machine, the cutting thickness is set by the feed.
  • the stop plate is set back by an amount that is larger than the feed. In both cases, for safety reasons, the stop plate is not reset immediately when the cutting thickness is set, but only immediately during the cutting process. As long as the stop plate is in the knife level, the risk of injury is low.
  • the invention aims to significantly increase the safety factor in slicing machines. This is achieved in that the position of the tensioning device is provided with an electrical position indicator and the output of which is connected to a control for the knife motor and for the adjustment drive of the stop plate, the knife motor being switched off and the stop plate in the Knife blade covering position is adjusted when a signal is present which signals the open, folded-up position of the clamping device. It has been recognized that the position of a clamping device on the machine can be used with particular advantage as a criterion for the activation of the knife motor and the stop plate. If a clippings is clamped, it is in the critical cutting area and access by the operating personnel is prevented. It is therefore advantageous if, with the clamping device open, that is, clippings have not yet been placed, the stop plate is closed and the knife motor is switched off, or it is only possible to activate the aforementioned machine components when the clippings are clamped.
  • a magnetic bar extending in the stroke direction of the clippings wagon is arranged beneath the clippings wagon traveling with it and, on the other hand, opposite in the machine housing at least one reed contact and if the effective range of the magnetic bar is shifted from or to the reed contacts when the clamping device is lowered , in particular the magnetic strip is withdrawn by a linkage and / or by control cams relative to the reed contact or contacts, and when the control cams or linkage are kinematically connected to the tensioning device, in particular to a pivoting lever thereof.
  • the magnetic bar extends in the stroke direction of the clippings wagon and has a length that enables the reed contact to be constantly acted on, regardless of the position of the clippings wagon: If the magnetic bar is raised, the reed contact opens, the magnetic bar is lowered, i.e. the reed contact in the area of influence of the magnetic field, then the reed contact closes.
  • the reed contact is in the circuit of the knife motor and in the control circuit for the stop plate. When the reed contact is open, the actuator of the stop plate is activated and pushed into the plane of the circular knife, so that the cutting thickness is zero. The knife motor cannot start when the reed contact is open.
  • the position of the lowered or raised, opened clamping device is carried out by means of mechanical levers, rods or cams on the height-adjustable magnetic bar below the clippings wagon.
  • a linkage engages the tensioning device in the area of the swivel bearing and shifts the magnetic strip into one or the other position.
  • Cam control with a tappet can also be used.
  • reed contacts are provided along the path of the clippings wagon and the distance between them corresponds approximately to the length of the magnetic strip. This allows the magnetic bar to be kept short. In any case, it covers one of the reed contacts arranged along the path of the clippings wagon, since its length corresponds at least to the distance between the reed contacts.
  • a special effect occurs in a slicing machine with a clippings wagon which, for example for cleaning purposes of the machine, can be folded out laterally about an axis oriented in the direction of displacement of the wagons.
  • the magnetic bar is arranged at a lateral distance from the axis, the distance of the magnetic bar from the reed contacts increasing when the trolley is folded out, so that the stop plate is moved into the knife plane and the knife motor is switched off. Folding up the entire clippings wagon then leads to the safety measures mentioned taking effect.
  • Fig. 1 shows a side view of part of a slicer with the clamping device lowered (clamping device) for the clippings and Fig. 2 shows the same view with the clamping device open.
  • a clamping device 1 and the clamped clippings cover a circular knife 2, while with the clippings removed (FIG. 2) the clamping device 1 is open and the circular knife 2 is accessible when handling the machine is.
  • the latter state is particularly dangerous if the stop plate 5 determining the cutting thickness remains in the position of the cutting thickness last set, because the staff is faced with the "open rotating circular knife 2".
  • a clippings wagon 3 is slidably mounted to and fro along a machine bed 4 and along an adjustable stop plate 5.
  • a bar 6 is arranged on the clippings wagon 3, which extends transversely to the direction of displacement of the clippings wagon 3 and on which a swivel lever 7 is slidably guided.
  • the pivot lever 7 extends over the loading area of the clippings wagon (FIG. 1) and, as a clamping device 1 for the clippings, carries a plate which supports the clippings 8 and pushes against the stop plate 5. If the clippings wagon 3, e.g. moved back and forth by hand or by a drive in the direction of arrow 9, and the stop plate 5 is by the measure of the cutting thickness, e.g.
  • the pivot lever 6 carries a nose 10 which, when the tensioning device 1 is lifted up, runs up against a pivotably mounted bar 11 in any longitudinal position of the tensioning device 1 and folds it about its axis of rotation 12 into the position according to FIG. 2. With the bar 11, a linkage 13 (shown in dashed lines) is connected, which acts on a magnetic bar 14.
  • the magnetic bar 14 is mounted below the clippings wagon 3 so that it can be advanced parallel to the machine bed 4 or retracted in the direction of the clippings wagon 4.
  • toggle links 15 or similar known devices are provided.
  • the magnetic bar 14 is also retractable against the force of the springs 16.
  • toggle levers and springs are arranged in pairs. The displacement of the magnetic strip 14 from the position according to FIG. 1 into the parallel position according to FIG. 2 is carried out by the linkage 13, the bar 11 and the pivot lever 7 of the tensioning device 1.
  • the clamping device 1 is in function, whereby the nose 10 is rotated away from the pivotable bar 11.
  • the springs 16 determine the position of the bar 11 which is brought into the inclined position about the axis of rotation 12 by the linkage 13.
  • the magnetic bar 14 occupies a position just above the machine bed 4, in or on which the reed contacts 17 and 18 are arranged.
  • Reed contacts are small switches that are closed by a magnetic field of a permanent magnet and open when the magnetic field is no longer present.
  • the reed contact 17 is closed in FIG. 1 because the magnetic strip 14 is located in the vicinity of said reed contact 17 due to its lowered position.
  • a voltage signal reaches the control 19 for the adjustment drive 20 via the closed reed contact 17 and the knife motor 22 via the control 21.
  • the adjustment drive 20 positions the stop plate 5 and the knife motor 22 drives the circular knife 2.
  • the magnetic strip 14 reaches the reed contact 18 which has been opened for the time being and closes it before the reed contact 17 completely overflows and is therefore opened.
  • the voltage signal then reaches the controls 21 and 19 for the knife motor 22 and the adjustment drive 20 of the stop plate 5 via the now closed reed contact 18.
  • the nose 10 runs onto the bar 11 and rotates it.
  • the magnetic bar 14 is raised.
  • your magnetic field no longer acts on the reed contacts 17 or 18, so that they remain open, even if the clippings wagon 3 should be moved over the reed contacts 17, 18.
  • the controller 19 receives no signal.
  • This signal dropout leads to the control 19 immediately leading the stop plate 5 through the adjustment drive 20 into the basic position in which the stop plate lies in the knife plane (zero cutting thickness - the cutting edge of the circular knife is covered).
  • the stop plate 5 can also be adjusted somewhat beyond the knife level ("negative cutting thickness").
  • the controller 21 also receives no signal and switches off the knife motor 22 abruptly, a knife brake being able to prevent the circular knife 2 from running on.
  • the magnetic strip 14 in any case removes from the reed contacts 17, 18, so that the knife motor 22 in any case switches off or cannot be switched on and the stop plate 5 the Occupies a protective position in the knife plane. This effect is also of particular importance for safety reasons.
  • the stop plate 5 moves into the safety position which is approximately flush with the knife plane and covers the knife edge 2.
  • the knife motor 22 can also be switched off at the same time.
  • a signaling device is provided which monitors the state of movement (stationary or moved back and forth). This signaling device can comprise the reed contacts 17 and or or 18, the switching of which signals a movement of the clippings wagon.

Abstract

Eine Aufschnittschneidemaschine mit Kreismesser (2), Messermotor (22), schnittstärkenabhängig verstellbarer Anschlagplatte (5) und mit einem Schnittgutwagen (3) verfügt über eine hochklappbare Spanneinrichtung (1) für das Schnittgut (8) und über einen Stellungsmelder, der die Position der Spanneinrichtung (1) an die Steuerung (19, 21) signalisiert. Bei geöffneter Spanneinrichtung (1) stellt die Steuerung (19, 21) die Anschlagplatte (5) in die die Messerschneide abdeckende, mit der Messerebene etwa fluchtende Position zurück und schaltet den Messermotor (22) ab. Nur bei geschlossener, heruntergeklappter Spanneinrichtung (1) kann die Anschlagplatte (5) in eine Schnittstärkenposition gebracht und der Messermotor (22) eingeschaltet werden. Der Stellungsmelder arbeitet mit einer von der Spanneinrichtung (1) höhenverstellbaren Magnetleiste (14) auf dem Schnittgutwagen (3), die mindestens einen Reedkontakt (17, 18) auf dem Maschinenbett (4) beaufschlagt, der ein Positionssignal an die Steuerung (19, 21) leitet. Auch beim Wegklappen des Schnittgutwagens (3) distanziert sich die Magnetleiste (14) vom Reedkontakt (17, 18), sodaß auch bei der Reinigung der Maschine die Anschlagplatte (5) in die Sicherheitsposition fährt und das Kreismesser (2) stillgesetzt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufschnittschneidemaschine mit Kreismesser, Messermotor und einem längs einer elektrisch verstellbaren Anschlagplatte verschiebbaren Schnittgutwagen, der eine hochklappbare Spannvorrichtung für das Schnittgut aufweist.
  • Zum Schutz vor Verletzungen hat man Abdeckungen an Schneidemaschinen geschaffen, die den Zugriff zum laufenden Messer verhindern. Es sind auch Schalteinrichtungen bekannt, die den Stromkreis zum Messermotor sofort unterbrechen, sobald eine Messerabdeckung etwa zu Reinigungszwecken entfernt wird.
  • Die DE-A1 26 01 269 zeigt eine Schneidemaschine, die als Schutzvorrichtung über einen Schutzschalter verfügt, der vor jeder Inbetriebnahme, also vor jedem Schneidevorgang gesondert betätigt werden muß. Aus der US-PS 4 123 959 und der EP-A1 146 489 sind Schneidemaschinen bekannt, die zur Vermeidung von Verletzungen bauliche Schutzmaßnahmen an der Maschine ohne Abschaltung des Messerantriebes vorsehen.
  • Bei den meisten Schneidemaschinen wird die Anschlagplatte mittels der Schnittstärkeeinstellung zurückversetzt, sodaß sich Lebensmittelschnitten in einer Stärke ergeben, die dem Parallelabstand der Anschlagplatte von der Messerebene entspricht. Bei einer bekannten Maschine erfolgt die Schnittstärkeeinstellung durch den Vorschub. Die Anschlagplatte wird um ein Maß zurückversetzt, das größer als der Vorschub ist. Aus Sicherheitsgründen wird in beiden Fällen die Anschlagplatte nicht sofort bei Einstellung der Schnittstärke zurückversetzt, sondern erst unmittelbar beim Schneidvorgang. Solange die Anschlagplatte in der Messerebene liegt, ist die Verletzungsgefahr gering.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, den Sicherheitsfaktor bei Aufschnittschneidemaschinen noch wesentlich zu erhöhen. Dies wird dadurch erreicht, daß ein die Position der Spannvorrichtung abtastender elektrischer Stellungsmelder vorgesehen und dessen Ausgang an eine Steuerung für den Messermotor und für den Verstellantrieb der Anschlagplatte gelegt ist, wobei der Messermotor abgeschaltet und die Anschlagplatte in die die Messerschneide abdeckende Position verstellt wird, wenn ein die geöffnete, hochgeklappte Position der Spannvorrichtung meldendes Signal anliegt. Man hat erkannt, daß die Position einer Spannvorrichtung auf der Maschine als Kriterium für die Aktivierung des Messermotors und der Anschlagplatte mit besonderem Vorteil herangezogen werden kann. Ist ein Schnittgut eingespannt, dann liegt dieses im kritischen Schnittbereich und der Zugriff durch das Bedienungspersonal wird unterbunden. Daher ist es vorteilhaft, wenn bei offener Spannvorrichtung, da also Schnittgut noch nicht aufgelegt ist, die Anschlagplatte zu schließen und den Messermotor abzuschalten, bzw. erst bei eingespanntem Schnittgut die Aktivierung der genannten Maschinenkomponenten zu ermöglichen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn als Stellungsmelder einerseits eine sich in Hubrichtung des Schnittgutwagens erstreckende Magnetleiste unterhalb des Schnittgutwagens mit diesem mitfahrend und anderseits gegenüberliegend im Maschinengehäuse mindestens ein Reed-Kontakt ortsfest angeordnet sind und wenn der Wirkungsbereich der Magnetleiste bei abgesenkter Spannvorrichtung von dem oder den Reedkontakten verlagert, insbesondere die Magnetleiste durch ein Gestänge und bzw. oder durch Steuernocken gegenüber dem oder den Reedkontakten zurückgezogen wird, und wenn die Steuernocken oder das Gestänge mit der Spannvorrichtung, insbesondere mit einem Schwenkhebel derselben kinematisch in Verbindung stehen.
  • Die Magnetleiste erstreckt sich in Hubrichtung des Schnittgutwagens und hat eine Länge, die es ermöglicht, daß unabhängig von der Position des Schnittgutwagens der Reedkontakt ständig beaufschlagbar ist: Ist die Magnetleiste angehoben, dann öffnet der Reedkontakt, ist die Magnetleiste abgesenkt, also der Reedkontakt im Einflußbereich des Magnetfeldes, dann schließt der Reedkontakt. Der Reedkontakt liegt im Stromkreis des Messermotors und im Steuerkreis für die Anschlagplatte. Bei geöffnetem Reedkontakt wird der Stellantrieb der Anschlagplatte aktiviert und in die Ebene des Kreismessers geschoben, sodaß sich die Schnittstärke null ergibt. Der Messermotor kann zudem nicht anlaufen, wenn der Reedkontakt geöffnet ist. Die Positionsübertragung der abgesenkten oder hochgehobenen, geöffneten Spannvorrichtung erfolgt mittels mechanischer Hebel, Stangen oder Nocken, an die unterhalb des Schnittgutwagens höhenverstellbar gelagerten Magnetleiste. Ein Gestänge greift an der Spanneinrichtung im Bereich des Schwenklagers an und verschiebt die Magnetleiste in die eine bzw. andere Position. Auch eine Nockensteuerung mit Stößel kann zur Anwendung kommen.
  • Es ist ferner zweckmäßig, wenn längs der Bahn des Schnittgutwagens mehrere Reedkontakte vorgesehen sind und der Abstand zwischen diesen etwa der Länge der Magnetleiste entspricht. Dadurch kann die Magnetleiste kurz gehalten werden. Sie überdeckt jedenfalls einen der längs der Bahn des Schnittgutwagens angeordneten Reedkontakte,da ihre Länge mindestens dem Abstand der Reedkontakte entspricht.
  • Ein besonderer Effekt stellt sich bei einer Aufschnittschneidemaschine mit einem Schnittgutwagen ein, der beispielsweise zu Reinigungszwecken der Maschine um eine in Verschieberichtung des Schnittgutwagens ausgerichtete Achse seitlich ausklappbar ist. Bei einer solchen Aufschnittschneidemaschine ist es vorteilhaft, wenn die Magnetleiste im seitlichen Abstand zur Achse angeordnet ist, wobei sich der Abstand der Magnetleiste von den Reedkontakten beim Ausklappen des Schnittgutwagens vergrößert, sodaß die Anschlagplatte in die Messerebene versetzt und der Messermotor abgeschaltet wird. Es führt dann auch ein Hochklappen des gesamten Schnittgutwagens zum Wirksamwerden der genannten Sicherheitsmaßnahmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Teils einer Aufschnittschneidemaschine bei abgesenkter Spannvorrichtung (Einspannvorrichtung) für das Schnittgut und Fig. 2 die selbe Ansicht bei geöffneter Spannvorrichtung.
  • Bei den üblichen Maschinen der in Fig. 1 und 2 dargestellten Bauart deckt eine Spannvorrichtung 1 und das eingespannte Schnittgut ein Kreismesser 2 ab, während bei entnommenem Schnittgut (Fig. 2) die Spannvorrichtung 1 geöffnet ist und das Kreismesser 2 beim Hantieren an der Maschine zugänglich ist. Der letztgenannte Zustand ist ganz besonders gefährlich, wenn die die Schnittstärke bestimmende Anschlagplatte 5 noch in der Position der zuletzt eingestellten Schnittstärke verbleibt, da das Personal mit den "offenen rotierenden Kreismesser 2" konfrontiert ist.
  • Bei der dargestellten Aufschnittschneidemaschine ist ein Schnittgutwagen 3 längs eines Maschinenbettes 4 und entlang einer verstellbaren Anschlagplatte 5 hin- und her verschiebbar gelagert. Auf dem Schnittgutwagen 3 ist eine Stange 6 angeordnet, die sich quer zur Verschieberichtung des Schnittgutwagens 3 erstreckt und auf der ein Schwenkhebel 7 gleitend geführt ist. Der Schwenkhebel 7 erstreckt sich über den Ladebereich des Schnittgutwagens (Fig. 1) und trägt als Spannvorrichtung 1 für das Schnittgut eine Platte, die das Schnittgut 8 abstützt und gegen die Anschlagplatte 5 schiebt. Wird der Schnittgutwagen 3, z.B. von Hand oder durch einen Antrieb in Pfeilrichtung 9 hin- und herbewegt, und ist die Anschlagplatte 5 um das Maß der Schnittstärke, z.B. 2 mm gegen die Kreismesserebene zurückversetzt, dann werden Schnittgutscheiben in der Stärke von 2 mm abgeschnitten. Während der Schneidevorgänge wird die Spannvorrichtung 1 in Richtung auf die Anschlagplatte 5 nachgeschoben, wobei der Schwenkhebel 6 längs der Stange 6 nach und nach zur Anschlagplatte 5 gleitet.
  • Der Schwenkhebel 6 trägt eine Nase 10, die beim Hochheben der Spannvorrichtung 1 in jeder beliebigen Längsposition der Spannvorrichtung 1 gegen eine schwenkbar gelagerte Leiste 11 aufläuft und diese um ihre Drehachse 12 in die Position nach Fig. 2 umklappt. Mit der Leiste 11 ist ein Gestänge 13 (strichliert dargestellt) verbunden, welches an einer Magnetleiste 14 angreift.
  • Die Magnetleiste 14 ist unterhalb des Schnittgutwagens 3 mit diesem mitfahrend so gelagert, daß sie parallel gegen das Maschinenbett 4 vorgeschoben bzw. in Richtung auf den Schnittgutwagen 4 zurückgezogen werden kann. Dazu sind Kniehebellenker 15 oder ähnliche bekannte Einrichtungen vorgesehen. Die Magnetleiste 14 ist ferner gegen die Kraft der Federn 16 einziehbar. Kniehebel und Federn sind im Ausgführungsbeispiel paarweise angeordnet. Die Verschiebung der Magnetleiste 14 aus der Position nach Fig. 1 in die parallele Position nach Fig.2 wird durch das Gestänge 13, die Leiste 11 und den Schwenkhebel 7 der Spannvorrichtung 1 durchgeführt.
  • In Fig. 1 befindet sich die Spannvorrichtung 1 in Funktion, wodurch die Nase 10 von der schwenkbaren Leiste 11 weggedreht ist. Die Federn 16 bestimmen die Lage der Leiste 11, die durch das Gestänge 13 in die geneigte Stellung um die Drehachse 12 gebracht wird. Die Magnetleiste 14 nimmt eine Position knapp über dem Maschinenbett 4 ein, in oder auf welchem die Reedkontakte 17 und 18 angeordnet sind. Unter Reedkontakten werden kleine Schalter verstanden, die durch ein Magnetfeld eines Permanentmagneten geschlossen und bei Wegfall des Magnetfeldes geöffnet sind.
  • Der Reedkontakt 17 ist in Fig. 1 geschlossen, da sich die Magnetleiste 14 infolge ihrer abgesenkten Position im Nahbereich des genannten Reedkontaktes 17 befindet. Ein Spannungssignal erreicht über den geschlossenen Reedkontakt 17 die Steuerung 19 für den Verstellantrieb 20 und über die Steuerung 21 den Messermotor 22. Der Verstellantrieb 20 positioniert die Anschlagplatte 5 und der Messermotor 22 treibt das Kreismesser 2 an.
  • Wenn der Schnittgutwagen 3 gegen die mit strichlierten Linien gezeichnete Endposition bewegt wird, erreicht die Magnetleiste 14 den vorerst geöffneten Reedkontakt 18 und schließt diesen, bevor der Reedkontakt 17 zur Gänze überlaufen und daher geöffnet wird. Das Spannungssignal erreicht dann die Steuerungen 21 und 19 für den Messermotor 22 und den Verstellantrieb 20 der Anschlagplatte 5 über den nunmehr geschlossenen Reedkontakt 18.
  • Sobald die Spannvorrichtung 1 jedoch angehoben wird (Fig.2), läuft die Nase 10 auf die Leiste 11 auf und verdreht diese. Dadurch wird die Magnetleiste 14 angehoben. Ihr Magnetfeld wirkt in dieser Stellung nichtmehr auf die Reedkontakte 17 bzw. 18, sodaß diese geöffnet bleiben, selbst dann, wenn der Schnittgutwagen 3 über die Reedkontakte 17, 18 hinwegbewegt werden sollte. Wenn aber die Reedkontakte 17 bzw. 18 geöffnet sind, dann erhält die Steuerung 19 kein Signal. Dieser Signalausfall führt dazu, daß die Steuerung 19 die Anschlagplatte 5 durch den Verstellantrieb 20 sofort in die Grundstellung führt, in der die Anschlagplatte in der Messerebene liegt (Schnittstärke null - die Schneide des Kreismessers ist abgedeckt). Die Anschlagplatte 5 kann auch etwas über die Messerebene hinaus verstellt werden ("negative Schnittstärke"). Die Steuerung 21 erhält ebenso kein Signal und schaltet den Messermotor 22 schlagartig ab, wobei eine Messerbremse das Nachlaufen des Kreismessers 2 verhindern kann.
  • Wenn der Schnittgutwagen 3 bei geöffneter Spanneinrichtung 1 (Fig. 2) in Längsrichtung verschoben wird, dann bleibt die Magnetleiste 14 in dem zurückgezogenen Zustand, sodaß die Reedkontakte 17 und 18 keinesfalls schließen.
  • Damit wird höchste Sicherheit vor Verletzungen bei der Schneidemaschine erreicht.
  • Wird der Schnittgutwagen 3, wie bekannt, zu Reinigungszwecken um die Achse 22 aus der Bildebene herausgeklappt, dann entfernt sich die Magnetleiste 14 jedenfalls von den Reedkontakten 17, 18, sodaß der Messermotor 22 jedenfalls abschaltet bzw. nicht eingeschaltet werden kann und die Anschlagplatte 5 die Schutzstellung in der Messerebene einnimmt. Auch dieser Effekt ist aus sicherheitstechnischen Gründen von besonderer Bedeutung.
  • Wenn der Schnittgutwagen 3 auch bei eingespanntem Schnittgut, also bei herungergeklappter Spannvorrichtung 1 eine gewisse, in der Steuerung 19 bzw. 21 einstellbare Zeitspanne nicht betätigt wird, dann fährt die Anschlagplatte 5 in die mit der Messerebene etwa fluchtende, die Messerschneide 2 abdeckende Sicherheitsposition. Es kann auch zugleich der Messermotor 22 abgeschaltet werden. Dazu ist eine Meldeeinrichtung vorgesehen, die den Bewegungszustand (stillstehend oder hin- und herbewegt) überwacht. Diese Meldeeinrichtung kann die Reedkontakte 17 und bzw. oder 18 umfassen, deren Umschalten eine Bewegung des Schnittgutwagens signalisiert. Bleiben die Reedkontakte 17 und bzw. oder 18 in ihrer Schaltstellung unverändert, dann bedeutet dies den Stillstand des Schnittgutwagens 3 und die Anschlagplatte 5 wird durch ihren Antrieb 20 in die Sicherheitsstellung gebracht sowie auch der Messermotor 22 allenfalls abgeschaltet. Dies erfolgt auch bei eingespanntem Schnittgut.

Claims (5)

  1. Aufschnittschneidemaschine mit Kreismesser, Messermotor und einem längs einer elektrisch verstellbaren Anschlagplatte verschiebbaren Schnittgutwagen, der eine hochklappbare Spannvorrichtung für das Schnittgut aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Position der Spannvorrichtung (1) abtastender elektrischer Stellungsmelder vorgesehen und dessen Ausgang an eine Steuerung (19, 21) für den Messermotor (22) und für den Verstellantrieb (20) der Anschlagplatte (5) gelegt ist, wobei der Messermotor (22) abgeschaltet und die Anschlagplatte (5) in die die Messerschneide (2) abdeckende Position verstellt wird, wenn ein die geöffnete, hochgeklappte Position der Spannvorrichtung (1) meldendes Signal anliegt.
  2. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellungsmelder einerseits eine sich in Hubrichtung des Schnittgutwagens (3) erstreckende Magnetleiste (14) unterhalb des Schnittgutwagens (3) mit diesem mitfahrend und anderseits gegenüberliegend im Maschinengehäuse (4) mindestens ein Reed-Kontakt (17, 18) ortsfest angeordnet sind, daß der Wirkungsbereich der Magnetleiste (14) bei abgesenkter Spannvorrichtung (1) von dem oder den Reedkontakten (17, 18) verlagert, insbesondere die Magnetleiste (14) durch ein Gestänge (13) und bzw. oder durch Steuernocken (10) gegenüber dem oder den Reedkontakten (17, 18) zurückgezogen wird und daß die Steuernocken (10) oder das Gestänge (13) mit der Spannvorrichtung (1), insbesondere mit einem Schwenkhebel (7) derselben kinematisch in Verbindung stehen.
  3. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Bahn des Schnittgutwagens (3) mehrere Reedkontakte (17, 18) vorgesehen sind und der Abstand zwischen diesen etwa der Länge der Magnetleiste (14) entspricht.
  4. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 2 mit einem Schnittgutwagen, der beispielsweise zu Reinigungszwecken der Maschine um eine in Verschieberichtung des Schnittgutwagens ausgerichtete Achse seitlich ausklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetleiste (14) im seitlichen Abstand zur Achse (23) angeordnet ist, wobei sich der Abstand der Magnetleiste (14) von den Reedkontakten (17, 18) beim Ausklappen des Schnittgutwagens (3) vergrößert, sodaß die Anschlagplatte (5) in die Messerebene versetzt und der Messermotor (22) abgeschaltet wird.
  5. Aufschnittschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meldeeinrichtung für Schnittbewegungen des Schnittgutwagtens (3), insbesondere die Reedkontakte (17, 18) längs der Bahn des Schnittgutwagens (3) an die Steuerung (19, 21) angeschlossen ist, die ein Zeitglied umfaßt, wobei bei Stillstand des Schnittgutwagens (3) während eines einstellbaren Zeitraumes die Anschlagplatte (5) in die die Messerschneide (2) abdeckende Sicherheitsposition verstellt und vorzugsweise auch der Messermotor (22) abschaltbar ist.
EP94890122A 1993-12-21 1994-07-14 Sicherheitsvorrichtung für eine Aufschnittschneidmaschine Expired - Lifetime EP0664188B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0258593A AT403897B (de) 1993-12-21 1993-12-21 Aufschnittschneidemaschine mit kreismesser
AT2585/93 1993-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0664188A1 true EP0664188A1 (de) 1995-07-26
EP0664188B1 EP0664188B1 (de) 1997-10-01

Family

ID=3536937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890122A Expired - Lifetime EP0664188B1 (de) 1993-12-21 1994-07-14 Sicherheitsvorrichtung für eine Aufschnittschneidmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5630348A (de)
EP (1) EP0664188B1 (de)
AT (2) AT403897B (de)
DE (1) DE59404207D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7073421B1 (en) 2000-04-29 2006-07-11 Itw Food Equipment Group Llc Slicing machine, and method of use and components thereof
WO2000066333A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Berkel Incorporated Slicing machine, and method of use and components thereof
US20060185491A1 (en) * 2005-01-14 2006-08-24 Hermann Graef Cutting machine for foodstuffs
US20070044627A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Clem Todd L Speed and stroke control method and apparatus for a product table of a food slicer
DE102006048560A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung
ATE509744T1 (de) * 2007-11-27 2011-06-15 Premark Feg Llc Lebensmittelschneidemaschine mit abschaltungsvorgang auf basis einer messplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1336576A (fr) * 1962-10-18 1963-08-30 Machine à découper en tranches
FR2483185A1 (fr) * 1980-05-31 1981-12-04 Reifenhaeuser Toni Scie a os
EP0537135A2 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Fritz Kuchler Aufschnittschneidemaschine
EP0635341A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-25 Gec Avery Limited Sicherheitsvorrichtung für eine elektrische Aufschnitt-Schneidemaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196371A (en) * 1935-02-19 1940-04-09 Us Slicing Machine Co Slicing machine
US3805658A (en) * 1972-07-24 1974-04-23 Whitney Corp W Punch press with safety door
DE2601269A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Streicher Emide Metall Haushaltsschneidemaschine
DE2638612A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Schill Maja Masch Abschwartmaschine
DE3341168A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-23 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem antrieb
US4813316A (en) * 1987-12-10 1989-03-21 Hobart Corporation Control system and method for a food product slicer
US4958547A (en) * 1989-01-19 1990-09-25 Low George J Work activated small bread slicing machine
DE4110526C2 (de) * 1991-03-30 1995-04-27 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Aufschnittschneidemaschine
DE4111598A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Aufschnittschneidemaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1336576A (fr) * 1962-10-18 1963-08-30 Machine à découper en tranches
FR2483185A1 (fr) * 1980-05-31 1981-12-04 Reifenhaeuser Toni Scie a os
EP0537135A2 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Fritz Kuchler Aufschnittschneidemaschine
EP0635341A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-25 Gec Avery Limited Sicherheitsvorrichtung für eine elektrische Aufschnitt-Schneidemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA258593A (de) 1997-11-15
US5630348A (en) 1997-05-20
DE59404207D1 (de) 1997-11-06
AT403897B (de) 1998-06-25
ATE158744T1 (de) 1997-10-15
EP0664188B1 (de) 1997-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824024B4 (de) Messerhalter für ein Mikrotom
DE3132127C2 (de) Zuschneidevorrichtung für Flachmaterial wie Stoffe, Folien und dergleichen
EP2293906B1 (de) Lebensmittel-schneidemaschine
EP0664188B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Aufschnittschneidmaschine
DE2435397A1 (de) Trennvorrichtung fuer eine webmaschine
DE102004016372A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken in einer Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken
DE2616401C2 (de)
DE3912307C2 (de)
DE2757613A1 (de) Schneidvorrichtung fuer eine stofflegemaschine
DE102013208307B4 (de) Plattenaufteilanlage
DE2619789C3 (de) Stoßmesser-Zuschneidemaschine mit Messerschutz
DE2059097B2 (de) Mechanisierter schrank, insbesondere aktenschrank
DE2441225A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von kontinuierlich durchlaufenden papierbahnen
EP0678375B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Einlagen enthaltenden Bandmaterialien
EP1547737B1 (de) Kreissäge
DE3625837A1 (de) Vorrichtung zum annaehern und entfernen der schleifscheiben fuer das schneidmesser einer spaltmaschine
DE3241759C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Übergangsfadens an Strick- und Wirkwarenstücken
DE2222768B2 (de) Bügelmaschine mit einem oberhalb der Bügelwalze und der Bügelmulde angeordneten Fingerschutz
EP2556932A1 (de) Brotschneidemaschine
EP3278942B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit einem in eine reinigungslage bewegbaren schlitten
DE715927C (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufschneiden flottierender Kettfaeden
DE10361844A1 (de) Schere
DE19518446A1 (de) Aufschnittmaschine
DE2550477A1 (de) Gefrierfleischschneidemaschine
DE537326C (de) Brotschneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970220

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971001

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971001

REF Corresponds to:

Ref document number: 158744

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404207

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971106

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19971001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050714