EP0600191B1 - Wärmerohr - Google Patents

Wärmerohr Download PDF

Info

Publication number
EP0600191B1
EP0600191B1 EP93116291A EP93116291A EP0600191B1 EP 0600191 B1 EP0600191 B1 EP 0600191B1 EP 93116291 A EP93116291 A EP 93116291A EP 93116291 A EP93116291 A EP 93116291A EP 0600191 B1 EP0600191 B1 EP 0600191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
liquid
flow
heat
heat pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93116291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0600191A1 (de
Inventor
Reinhard Dr. Schlitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Publication of EP0600191A1 publication Critical patent/EP0600191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0600191B1 publication Critical patent/EP0600191B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/025Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes having non-capillary condensate return means

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the transfer of heat, consisting of a heat pipe filled with a heat transfer medium, in which at least one flow channel each is provided for the liquid heat transfer medium and for the heat transfer medium converted to the vaporous state, and in which means are provided in the liquid channel to in remove any gas or vapor bubbles from the liquid.
  • Heat pipes or "heat pipes” for the transport of heat are already known, in particular from the field of space technology.
  • a liquid usually ammonia
  • the steam becomes heat-emitting Side headed.
  • the steam condenses, the latent heat stored in it being dissipated to the environment, and the condensate produced flows back to the heat-absorbing side, the end of the evaporator.
  • the steam flow that occurs is a normal pressure flow, while the liquid flow is a capillary flow.
  • Modern high-performance heat pipes are able to transport heat quantities of the order of about 1 kW over distances between one and about 20 meters, even with comparatively small temperature differences.
  • This higher performance of the high-performance heat pipes compared to conventional heat pipes is achieved by using channels of different dimensions for the transport of the liquid: While in the evaporation area a large number of very small, circumferential channels with capillary geometries are used to achieve large driving capillary forces, the flow in the condenser area and in the transport zone takes place via only a few flow channels, possibly a single channel with a relatively large diameter, which is also referred to as an artery. In this way, the frictional pressure loss is minimized, and with the same capillary forces, there is a substantially larger fluid mass flow and, as a result, also a significantly higher heat flow.
  • a major problem with the operation of such high-performance heat pipes is that their function can be significantly impaired or completely interrupted if there are bubbles in the artery from the vapor of the heat transfer fluid or from gaseous, non-condensable foreign substances. These may either have happened to be there when the heat pipe was put into operation, but they may also have arisen due to operational overloading of the heat pipe, for example overheating at the end of the evaporator and the evaporation zone drying out briefly. The bubbles can interrupt the transport of the heat transfer fluid to the heat-absorbing zone, so that it dries out further and the function of the heat pipe is blocked.
  • a disadvantage of an arrangement of ventilation holes in the arterial wall is the fact that the pressure in the steam channel during the operation of the heat pipe is significantly higher than in the artery, so that an operation interruption is required to transfer gas bubbles from the artery into the steam channel.
  • the ventilation holes are blocked by liquid bridges, which first have to evaporate before the gas bubbles can pass through, these breaks in operation require a comparatively long period of time before the heat pipe is ready for use again.
  • the arrangement of a Venturi nozzle in the steam channel has the following disadvantage: If there is no gas bubble in the suction area of the nozzle, a, albeit small, amount of heat transfer fluid constantly collects from the artery in the suction pipe. If a gas bubble now reaches the suction opening, the amount of liquid must first be removed from the suction pipe so that it can be sucked out of the artery. Because of the associated large pressure loss of the flow in the intake manifold, the pressure drop in the Venturi nozzle must be considerable, i.e. the nozzle must have a comparatively large cross-sectional constriction. On the other hand, however, this leads to a considerable impairment of the steam flow due to the pressure loss and thus to a greatly reduced performance of the heat pipe.
  • the object of the invention is to design a heat pipe of the type mentioned in such a way that vapor bubbles of the heat transfer fluid and bubbles from non-condensable gas are reliably removed from the flow channel for the fluid during operation of the heat pipe, without this requiring an interruption in operation and without the performance of the heat pipe is significantly impaired.
  • the heat pipe according to the invention makes use of a property of a two-phase flow consisting of a liquid and gas bubbles contained therein, which has become known from DE 38 26 919 C 1 in connection with a fuel storage device: If this flow is divided into two partial flows, one of which maintains the original direction, but the second is deflected, all gas bubbles flow with the diverted partial flow, while the partial flow flowing in the original direction is bubble-free.
  • a completely automatic extraction of existing gas or vapor bubbles is achieved without an interruption in operation being required for this.
  • the loss of performance resulting from the arrangement of one or more such bubble traps in the artery is significantly lower than in the known arrangements.
  • FIG. 1 shows a part of the transport zone of a heat pipe located between the evaporator and the condenser area.
  • the heat pipe is divided by a profiled sheet 1 into two channels 2 and 3, of which the upper channel 2 in the drawing, the steam channel, has the larger cross-sectional area.
  • the lower channel 3 forms the liquid channel for the thermal fluid flowing back from the condenser area to the evaporator area.
  • an aperture 4 is arranged, which takes up part of the cross-sectional area of this channel 3.
  • a cage 5 is arranged in the downstream direction, which consists of a wire mesh.
  • the aperture 4 in the embodiment described here consists of a multi-layer wire mesh.
  • the direction of flow of the liquid medium is indicated by arrows in FIG. 1.
  • the total flow of this medium is divided into two partial flows, one of which continues to flow unhindered in its original direction of flow, while the other is sharply deflected behind the orifice 4 and thereby reaches the cage 5.
  • This second sub-stream also contains practically all steam or Gas bubbles 6 contained in the incoming liquid. This phenomenon can be explained by the fact that the liquid, as the component with the greater mass inertia, has a greater desire to maintain the original direction of flow, while the considerably lighter bubbles 6 follow the deflected liquid flow due to their lower inertia.
  • Bubble traps of this type can be installed at several points in the artery 3. If, for example, the heat pipe consists of several - possibly welded - partial elements, it is advantageous to arrange them at the beginning of each partial element. In addition, such a bubble trap at the inlet of the evaporator has also proven to be advantageous.
  • the cage is integrated into the inner structure of the heat pipe.
  • an extruded profile 11 is used in the heat pipe shown in cross section in FIG. 2, which has two channels 12 and 13 for the transport of vaporous heat transfer medium as well as two channels 14 for the liquid phase and creates 15.
  • two areas 18 and 19 are additionally separated by two web-like projections 16 and 17 of the extruded profile 11, which serve as so-called auxiliary arteries and whose function will not be discussed in more detail here.
  • the cage 20 which in the case of the exemplary embodiment described here forms, as it were, a separate subspace which extends over the entire area of the transport zone and into the evaporator zone, in front of which there is one in the upstream direction is arranged in the figure, not shown.
  • the dimensions of this diaphragm correspond approximately to the cross section of the portion of the liquid channel formed by the cage 20.
  • those parts of the extruded profile 11 which separate the vapor space from the liquid space from the cage 20 are perforated.
  • the dividing walls between the vapor and the liquid space are provided with narrow slots 21, which are used for connection to circumferential grooves, not shown in the figure.
  • the vapor or gas bubbles contained in the liquid collect in the Cage 20, so that the cross sections of the channels 14 and 15 above contain a practically bubble-free liquid flow.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Übertragung von Wärme, bestehend aus einem mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Wärmerohr, in dem wenigstens je ein Strömungskanal für das flüssige und für das in den dampfförmigen Aggregatzustand überführte Wärmeträgermedium vorgesehen sind und bei dem im Flüssigkeitskanal Mittel vorgesehen sind, um in der Flüssigkeit befindliche Gas- oder Dampfblasen aus dieser zu entfernen.
  • Wärmerohre oder "heat pipes" für den Transport von Wärme sind insbesondere aus dem Bereich der Raumfahrttechnik bereits bekannt. Bei diesen wird auf der wärmeabgebenden Seite eine Flüssigkeit, in der Regel Ammoniak, verdampft und der Dampf wird zur wärmeabgebenden Seite geleitet. Dort kondensiert der Dampf, wobei die in ihm gespeicherte latente Wärme an die Umgebung abgeführt wird, und das entstehende Kondensat fließt wieder zur wärmeaufnehmenden Seite, dem Verdampferende, zurück. Die dabei auftretende Dampfströmung ist eine übliche Druckströmung, während die Flüssigkeitsströmung eine Kapillarströmung ist. Unterschiedliche Krümmungsradien der Grenzfläche zwischen der Flüssigkeit und dem Dampf im verdampferende einerseits und im Kondensatorende andererseits und die dadurch hervorgerufenen Kapillarkräfte bewirken eine Druckdifferenz in Richtung Verdampferende, die die Strömung antreibt. Die sich einstellende Strömungsgeschwindigkeit ergibt sich aus dem Gleichgewicht zwischen dem Druckverlust aufgrund von Reibungskräften und der wirksamen Druckdifferenz der Kapillarkräfte.
  • Moderne Hochleistungswärmerohre sind in der Lage, auch bei vergleichsweise geringen Temperaturdifferenzen Wärmemengen in der Größenordnung von etwa 1 kW über Entfernungen zwischen einem und etwa 20 Metern zu transportieren.
  • Diese im Vergleich zu konventionellen Wärmerohren höhere Leistung der Hochleistungswärmerohre wird dadurch erzielt, daß für den Transport der Flüssigkeit Kanäle unterschiedlicher Abmessungen verwendet werden: Während im Verdampfungsbereich eine Vielzahl sehr kleiner, in Umfangsrichtung verlaufender Kanäle mit Kapillargeometrien verwendet wird, um große treibende Kapillarkräfte zu erzielen, erfolgt die Strömungsführung im Kondensatorbereich sowie in der Transportzone über nur wenige Strömungskanäle, gegebenenfalls einem einzigen Kanal mit relativ großem Durchmesser, der auch als Arterie bezeichnet wird. Auf diese Weise wird der reibungsbedingte Druckverlust minimiert, und es ergibt sich bei gleichen Kapillarkräften ein wesentliche größerer Fluidmassenstrom und als dessen Folge ein ebenfalls wesentlich höherer Wärmestrom.
  • Ein wesentliches Problem beim Betrieb derartiger Hochleistungswärmerohre liegt darin, daß ihre Funktion erheblich beeinträchtigt bzw. ganz unterbrochen werden kann, wenn sich Blasen aus dem Dampf des Wärmeträgerfluids oder aus gasförmigen, nicht kondensierbaren Fremdstoffen in der Arterie befinden. Diese können sich entweder bereits bei der Inbetriebnahme des Wärmerohres zufällig dort befunden haben, sie können aber auch durch eine betriebsbedingte Überlastung des Wärmerohres, beispielsweise eine Überhitzung am Verdampferende bei kurzzeitiger Austrocknung der Verdampfungszone, entstanden sein. Die Blasen können den Transport des Wärmeträgerfluids zur wärmeaufnehmenden Zone unterbrechen, so daß diese weiter austrocknet und das Wärmerohr in seiner Funktion blockiert wird.
  • In der Literaturstelle Heat Pipe Design Handbook, Volume 1, B & K Engineering Inc., Towson, Maryland 21204, USA, Seiten 149 und 152, sind zwei Wärmerohre beschrieben, bei denen Maßnahmen zur Entfernung von Blasen und damit zur Vermeidung von Blockaden durch Glasblasen vorgesehen sind. Diese Maßnahmen bestehen in einem Fall aus einer Anordnung mit Entlüftungsbohrungen in der Wand zwischen der Arterie und dem Dampfkanal, im anderen Fall aus einer Venturi-düse, die im Transportbereich für den Dampf angeordnet ist und die zugleich als Strahlpumpe über ein Ansaugrohr in der Arterie vorhandene Gasblasen absaugt.
  • Nachteilig bei einer Anordnung von Entlüftungslöchern in der Arterienwand ist der Umstand, daß während des Betriebes des Wärmerohrs der Druck im Dampfkanal wesentlich höher als in der Arterie ist, so daß zur Überführung von Gasblasen aus der Arterie in den Dampfkanal eine Betriebsunterbrechung erforderlich ist. Da dann aber die Entlüftungsbohrungen von Flüssigkeitsbrücken blockiert sind, die zunächst verdampfen müssen bevor die Gasblasen hindurchtreten können, erfordern diese Betriebspausen einen vergleichsweise langen Zeitraum, bevor das Wärmerohr wieder einsatzbereit ist.
  • Die Anordnung einer Venturidüse im Dampfkanal hat andererseits den folgenden Nachteil: Befindet sich keine Gasblase im Ansaugbereich der Düse, so sammelt sich ständig eine, wenn auch geringe, Menge an Wärmeträgerfluid aus der Arterie im Ansaugrohr. Wenn nun eine Gasblase vor die Ansaugöffnung gelangt, so muß, damit diese aus der Arterie abgesaugt werden kann, zunächst die Flüssigkeitsmenge aus dem Ansaugrohr entfernt werden. Wegen des damit verbundenen großen Druckverlustes der Strömung im Ansaugrohr muß die in der Venturidüse hervorgerufene Druckminderung beträchtlich sein, d.h., die Düse muß eine vergleichsweise starke Querschnittsverengung aufweisen. Dies aber führt auf der anderen Seite zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Dampfströmung infolge des Druckverlustes und damit zu einer stark herabgesetzten Leistungsfähigkeit des Wärmerohres.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wärmerohr der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Dampfblasen des Wärmeträgerfluids sowie Blasen aus nicht kondensierbarem Gas während des Betriebes des Wärmerohres zuverlässig aus dem Strömungskanal für das Fluid entfernt werden, ohne daß hierzu eine Betriebsunterbrechung erforderlich ist und ohne daß die Leistungsfähigkeit des Wärmerohres wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Wärmerohr mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen, die eine optimale Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wärmerohres im Hinblick auf eine möglichst geringere Beeinträchtigung der maximal erzielbaren Wärmetransportleistung bei gleichzeitig hoher Ausfallsicherheit und Fehlertoleranz zum Ziel haben, sind in den weiteren Ansprüche angegeben.
  • Das Wärmerohr nach der Erfindung macht dabei Gebrauch von einer Eigenschaft einer aus einer Flüssigkeit und darin enthaltenen Gasblasen bestehenden Zweiphasenströmung, die aus der DE 38 26 919 C 1 in Zusammenhang mit einer Treibstoff-Bevorratungsvorrichtung bekannt geworden ist: Wird diese Strömung in zwei Teilströme aufgeteilt, von denen der eine die ursprüngliche Richtung beibehält, der zweite jedoch umgelenkt wird, so fließen alle Gasblasen mit dem umgelenkten Teilstrom, während der in der ursprünglichen Richtung weiterfließende Teilstrom blasenfrei ist. Somit wird bei dem Wärmerohr nach der Erfindung eine völlig selbsttätige Absaugung vorhandener Gas- oder Dampfblasen erreicht, ohne daß hierfür eine Betriebsunterbrechung erforderlich ist. Zugleich ist die Leistungseinbuße, die aus der Anordnung einer oder mehrerer derartiger Blasenfallen in der Arterie resultiert, wesentlich geringer als bei den bekannten Anordnungen.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein erstes Wärmerohr,
    Fig. 2
    ein zweites Wärmerohr im Querschnitt und
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der inneren Struktur der in Fig. 2 gezeigten Anordnung.
  • Die Darstellung in Fig. 1 gibt einen Teil der zwischen dem Verdampfer- und den Kondensatorbereich befindlichen Transportzone eines Wärmerohres wieder. Das Wärmerohr ist durch ein Profilblech 1 in zwei Kanäle 2 und 3 unterteilt, von denen der in der Zeichnung obere Kanal 2, der Dampfkanal, die größere Querschnittsfläche aufweist. Der untere Kanal 3 bildet den Flüssigkeitskanal für das vom Kondensatorbereich zum Verdampferbereich zurückströmende Wärmefluid.
  • Im Flüssigkeitskanal 3, der sogenannten Arterie, ist eine Blende 4 angeordnet, die einen Teil der Querschnittsfläche dieses Kanals 3 einnimmt. Mit einem geringen Abstand hinter der Blende 4 ist in stromabwärtiger Richtung ein Käfig 5 angeordnet, der aus einem Drahtgeflecht besteht. Die Blende 4 besteht bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel aus einem mehrlagigen Drahtgewebe.
  • Die Strömungsrichtung des flüssigen Mediums ist in Fig. 1 durch Pfeile gekennzeichnet. An der Blende 4 wird der Gesamtstrom dieses Mediums in zwei Teilströme aufgeteilt, von denen der eine ungehindert in seiner ursprünglichen Strömungsrichtung weiterfließt, während der andere hinter der Blende 4 scharf umgelenkt wird und dadurch in den Käfig 5 gelangt. Dieser zweite Teilstrom enthält auch praktisch alle Dampf- oder Gasblasen 6, die in der anströmenden Flüssigkeit enthalten sind. Erklärbar ist dieses Phänomen durch die Tatsache, daß die Flüssigkeit als die Komponente mit der größeren Massenträgheit das stärkere Bestreben hat, die ursprüngliche Strömungsrichtung beizubehalten, während die erheblich leichteren Blasen 6 aufgrund ihrer geringeren Trägheit dem umgelenkten Flüssigkeitsstrom folgen.
  • Die mit der Flüssigkeitsströmung in den Käfig 5 beförderten Blasen 6 werden dort festgehalten, da aufgrund der höheren Oberflächenspannung die Poren des Käfigs 5 für das Gas nicht durchlässig sind, wohl aber für die im stromabwärtigen Bereich des Käfigs 6 wieder aus diesem ausströmende Flüssigkeit. Derartige Blasenfallen können an mehreren Stellen der Arterie 3 eingebaut werden. Sofern das Wärmerohr beispielsweise aus mehreren - gegebenenfalls zusammengeschweißten - Teilelementen besteht, ist es vorteilhaft, sie am Beginn jedes Teilelementes anzuordnen. Zusätzlich hat sich eine solche Blasenfalle auch am Eingang des Verdampfers als vorteilhaft erwiesen.
  • Die Verwendung derartiger, aus einer Blende 4 und einem stromabwärts hinter dieser angeordneten Käfig 5, bestehenden Blasenfallen hat vor allem den Vorteil, daß die kontinuierliche Flüssigkeitsströmung zwischen den Kondensator und dem Verdampfer erhalten bleibt. Die im Käfig 5 gefangenen Blasen 6 können sich zwar am stromabwärtigen Ende dieses Käfigs 5 zu einer großen Blase 7 vereinigen, jedoch können diese, wegen der Form des Käfigs 5, nicht so groß werden, daß sie den gesamten Querschnitt des Flüssigkeitskanals 3 blockieren.
  • Bei dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Wärmerohr ist der Käfig in die Innenstruktur des Wärmerohres integriert. Statt eines einfachen Profilblechs, wie im Fall des vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiels, ist bei dem in Fig. 2 im Querschnitt gezeigten Wärmerohr ein Strangpreßprofil 11 eingesetzt, das sowohl für den Transport dampfförmigen Wärmeträgermediums zwei Kanäle 12 und 13 als auch für die flüssige Phase zwei Kanäle 14 und 15 schafft. Innerhalb der Kanäle 14 und 15 werden durch zwei stegartige Ansätze 16 und 17 des Strangpreßprofils 11 zusätzlich zwei Bereiche 18 und 19 abgetrennt, die als sogenannte Hilfsarterien dienen und auf deren Funktion hier nicht näher eingegangen werden soll. Im unteren, gemeinsamen Teil der Kanäle 14 und 15 befindet sich der Käfig 20, der im Fall des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels gleichsam einen separaten, sich über den gesamten Bereich der Transportzone bis in die Verdampferzone hinein sich erstreckenden Teilraum bildet, vor dem in stromaufwärtiger Richtung eine in der Figur nicht dargestellte Blende angeordnet ist. Die Abmessungen dieser Blende entsprechen dabei in etwa dem Querschnitt des vom Käfig 20 gebildeten Teilbereiches des Flüssigkeitskanals.
  • Wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, sind diejenigen Teile des Strangpreßprofils 11, die den Dampf- vom Flüssigkeitsraum von diesem wiederum den Käfig 20 trennen, jeweils perforiert ausgebildet. Zusätzlich sind in dem in Fig. 3 im Vordergrund dargestellten Verdampferbereich die Trennwände zwischen dem Dampf- und dem Flüssigkeitsraum mit schmalen Schlitzen 21 versehen, die der Verbindung mit in der Figur nicht dargestellten Umfangsrillen dienen. Auch bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sammeln sich die in der Flüssigkeit enthaltenen Dampf- bzw. Gasblasen im Käfig 20, so daß die darüber befindlichen Querschnitte der Kanäle 14 und 15 eine praktisch blasenfreie Flüssigkeitsströmung enthalten.

Claims (5)

  1. Anordnung zur Übertragung von Wärme, bestehend aus einem mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Wärmerohr, in dem wenigstens je ein Strömungskanal für das flüssige und für das in dem dampfförmigen Aggregatzustand überführte Wärmeträgermedium vorhanden sind und bei dem ferner Mittel vorgesehen sind, um im Flüssigkeitskanal befindliche Blasen in den Dampfkanal zu befördern, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus wenigstens einer im Flüssigkeitskanal (3,14,15) einen Teil des Strömungsquerschnitts dieses Kanals ausfüllenden Blende (4) bestehen, hinter der in stromabwärtiger Richtung käfigartige Teilbereiche (5,20) des Flüssigkeitskanals (3,14,15) durch Trennelemente abgetrennt sind, die nur für die flüssige, nicht aber für die Gas- bzw. Dampfphase durchlässig sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbereiche (5) als Käfige ausgebildet sind, deren Wände von einem Drahtgeflecht gebildet werden.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Käfige (5) im Abstand hintereinander im Flüssigkeitskanal (3) angeordnet sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbereiche (20) durch ein in Längsrichtung des Rohres verlaufendes perforiertes Profilblech begrenzt werden.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (4) aus wenigstens einer Lage eines Drahtgewebes besteht.
EP93116291A 1992-11-28 1993-10-08 Wärmerohr Expired - Lifetime EP0600191B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240082A DE4240082C1 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Wärmerohr
DE4240082 1992-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0600191A1 EP0600191A1 (de) 1994-06-08
EP0600191B1 true EP0600191B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=6473915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116291A Expired - Lifetime EP0600191B1 (de) 1992-11-28 1993-10-08 Wärmerohr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5346000A (de)
EP (1) EP0600191B1 (de)
DE (2) DE4240082C1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5609828A (en) * 1995-05-31 1997-03-11 bio M erieux Vitek, Inc. Sample card
US5558092A (en) * 1995-06-06 1996-09-24 Imarx Pharmaceutical Corp. Methods and apparatus for performing diagnostic and therapeutic ultrasound simultaneously
JP3164518B2 (ja) * 1995-12-21 2001-05-08 古河電気工業株式会社 平面型ヒートパイプ
US5656146A (en) * 1996-04-26 1997-08-12 Phoenix Precision Graphics, Inc. Single phase fluid gas extractor for electrophoretic purifier systems
FR2762092B1 (fr) 1997-04-15 1999-05-28 Bio Merieux Procede et dispositif de remplissage avec un milieu liquide d'une carte d'analyse
US6397936B1 (en) * 1999-05-14 2002-06-04 Creare Inc. Freeze-tolerant condenser for a closed-loop heat-transfer system
SE0101636D0 (sv) * 2001-05-10 2001-05-10 Emerson Energy Systems Ab Apparatus and method for improving the performance of an evaporator
DE10136711A1 (de) 2001-07-27 2003-02-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung eines Gasfilms in einer Verdampferzone eines Zweiphasen-Kühlsystems
US6533029B1 (en) * 2001-09-04 2003-03-18 Thermal Corp. Non-inverted meniscus loop heat pipe/capillary pumped loop evaporator
US6988534B2 (en) 2002-11-01 2006-01-24 Cooligy, Inc. Method and apparatus for flexible fluid delivery for cooling desired hot spots in a heat producing device
CN100414694C (zh) * 2002-08-21 2008-08-27 三星电子株式会社 平板传热装置及其制造方法
US20040076408A1 (en) * 2002-10-22 2004-04-22 Cooligy Inc. Method and apparatus for removeably coupling a heat rejection device with a heat producing device
US6994151B2 (en) * 2002-10-22 2006-02-07 Cooligy, Inc. Vapor escape microchannel heat exchanger
AU2003286855A1 (en) 2002-11-01 2004-06-07 Cooligy, Inc. Method and apparatus for achieving temperature uniformity and hot spot cooling in a heat producing device
JP2006522463A (ja) 2002-11-01 2006-09-28 クーリギー インコーポレイテッド 流体により冷却される超小型熱交換のための最適なスプレッダシステム、装置及び方法
US7156159B2 (en) * 2003-03-17 2007-01-02 Cooligy, Inc. Multi-level microchannel heat exchangers
US7000684B2 (en) * 2002-11-01 2006-02-21 Cooligy, Inc. Method and apparatus for efficient vertical fluid delivery for cooling a heat producing device
US8464781B2 (en) 2002-11-01 2013-06-18 Cooligy Inc. Cooling systems incorporating heat exchangers and thermoelectric layers
US7836597B2 (en) 2002-11-01 2010-11-23 Cooligy Inc. Method of fabricating high surface to volume ratio structures and their integration in microheat exchangers for liquid cooling system
US7293423B2 (en) 2004-06-04 2007-11-13 Cooligy Inc. Method and apparatus for controlling freezing nucleation and propagation
US7201012B2 (en) 2003-01-31 2007-04-10 Cooligy, Inc. Remedies to prevent cracking in a liquid system
US7017654B2 (en) * 2003-03-17 2006-03-28 Cooligy, Inc. Apparatus and method of forming channels in a heat-exchanging device
WO2005029968A1 (en) * 2003-09-25 2005-04-07 Delaware Capital Formation, Inc. Refrigerated worksurface
US7616444B2 (en) 2004-06-04 2009-11-10 Cooligy Inc. Gimballed attachment for multiple heat exchangers
US7188662B2 (en) * 2004-06-04 2007-03-13 Cooligy, Inc. Apparatus and method of efficient fluid delivery for cooling a heat producing device
DE102005011405B3 (de) * 2005-03-03 2006-11-16 Siemens Ag Schaltgerät mit Wärmerohr
JP2009527897A (ja) 2006-02-16 2009-07-30 クーリギー インコーポレイテッド 冷却システム
DE102006012903B3 (de) * 2006-03-17 2007-07-26 Feldmann, Wolfgang, Dipl.-Ing. Erdwärmesonde
WO2007120530A2 (en) 2006-03-30 2007-10-25 Cooligy, Inc. Integrated liquid to air conduction module
US7715194B2 (en) 2006-04-11 2010-05-11 Cooligy Inc. Methodology of cooling multiple heat sources in a personal computer through the use of multiple fluid-based heat exchanging loops coupled via modular bus-type heat exchangers
US9297571B1 (en) 2008-03-10 2016-03-29 Liebert Corporation Device and methodology for the removal of heat from an equipment rack by means of heat exchangers mounted to a door
US8250877B2 (en) 2008-03-10 2012-08-28 Cooligy Inc. Device and methodology for the removal of heat from an equipment rack by means of heat exchangers mounted to a door
ES2570980T3 (es) * 2008-05-05 2016-05-23 Univ Cornell Uso de una membrana de material compuesto
TWM347809U (en) * 2008-05-26 2008-12-21 Xu xiu cang Fast temperature-averaging heat conductive device
US8299604B2 (en) 2008-08-05 2012-10-30 Cooligy Inc. Bonded metal and ceramic plates for thermal management of optical and electronic devices
BRPI1007042B1 (pt) * 2009-01-25 2020-08-04 Alcoil Usa Llc Trocador de calor
US9315280B2 (en) 2012-11-20 2016-04-19 Lockheed Martin Corporation Heat pipe with axial wick
US11026343B1 (en) 2013-06-20 2021-06-01 Flextronics Ap, Llc Thermodynamic heat exchanger
US10203161B2 (en) * 2015-04-23 2019-02-12 Wga Water Global Access, S.L. Condenser-evaporator tube
TWI645153B (zh) * 2018-04-26 2018-12-21 泰碩電子股份有限公司 同管分為汽流通道與液流通道的迴路熱管
CN111895827B (zh) * 2020-07-16 2021-12-07 广州大学 一种热二极管及其加工方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844342A (en) * 1973-11-01 1974-10-29 Trw Inc Heat-pipe arterial priming device
JPS59112192A (ja) * 1982-12-20 1984-06-28 Kawasaki Heavy Ind Ltd 熱伝達容器の構造
US4515207A (en) * 1984-05-30 1985-05-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Monogroove heat pipe design: insulated liquid channel with bridging wick
US4583587A (en) * 1984-05-31 1986-04-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Multi-leg heat pipe evaporator
DE3826919C1 (de) * 1988-08-09 1989-08-03 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen, De
US4917177A (en) * 1989-09-21 1990-04-17 Thermacore, Inc. Cooled artery extension
US5069274A (en) * 1989-12-22 1991-12-03 Grumman Aerospace Corporation Spacecraft radiator system
US5209288A (en) * 1991-10-10 1993-05-11 Grumman Aerospace Corporation Interrupted monogroove slot

Also Published As

Publication number Publication date
DE4240082C1 (de) 1994-04-21
DE59302366D1 (de) 1996-05-30
US5346000A (en) 1994-09-13
EP0600191A1 (de) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600191B1 (de) Wärmerohr
DE60109107T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE1776130A1 (de) Luftgekuehlter Kondensator
DE2952736C2 (de)
DE2759747C3 (de) Dampfkondensator
EP0577969B1 (de) Wärmerohr
DE1942157A1 (de) Luftgekuehlter Kondensator
DE2248273A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zu dessen anwendung
DE2801075C3 (de) Wärmeübertrager mit mindestens einer Strahlwand
DE3310236A1 (de) Kaeltemittel-verteiler fuer den verdampfer einer kaeltemaschine oder einer waermepumpe
DE1020598B (de) Gas-Fluessigkeits-Austauschboden
EP0769118B1 (de) Wasser-dampf-trenneinrichtung
DD147912A5 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer waermeaustauscher mit vertikalen rohren
EP0600192B1 (de) Wärmerohr
DE2708659A1 (de) Kondensator
DE4219781C1 (de)
DE2826707A1 (de) Dampfbeheizter waermeaustauscher
DE3122307A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung eines mediums auf mehrere parallele rohre
DE3323781A1 (de) Einrichtung zur kuehlung dickwandiger bauteile, insbesondere zur kuehlung der rohrboeden von waermetauschern
DE2738752C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE3518744C1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsvorrichtung
DE396345C (de) Luftgekuehlter Kondensator, insbesondere fuer Lokomotiven mit mehreren nebeneinanderliegenden Kuehlelementen
DE102019211969A1 (de) Flachrohr und Kondensator mit Flachrohr
DE3121346C2 (de)
EP0361009A1 (de) Verdampfungswärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940817

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951013

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960424

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302366

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980609

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981203

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

BERE Be: lapsed

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE A.G.

Effective date: 19991031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801