EP0472985B1 - Austragvorrichtung für Medien - Google Patents

Austragvorrichtung für Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0472985B1
EP0472985B1 EP91113421A EP91113421A EP0472985B1 EP 0472985 B1 EP0472985 B1 EP 0472985B1 EP 91113421 A EP91113421 A EP 91113421A EP 91113421 A EP91113421 A EP 91113421A EP 0472985 B1 EP0472985 B1 EP 0472985B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge
catch system
movement
locking
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91113421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0472985A3 (en
EP0472985A2 (de
Inventor
Karl-Heinz Fuchs
Lothar Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0472985A2 publication Critical patent/EP0472985A2/de
Publication of EP0472985A3 publication Critical patent/EP0472985A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0472985B1 publication Critical patent/EP0472985B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/108Means for counting the number of dispensing strokes

Definitions

  • the invention relates to a discharge device according to the preamble of claim 1. It can be provided for media of any kind and is provided with a discharge actuation for carrying out a discharge process. This is advantageously designed so that it can be moved manually between a starting position and an end or actuation position in a movement cycle, e.g. is movable back and forth. In at least one position, the discharge actuation can expediently be fixed against movements in the actuation direction and / or reset direction with a lock at least within certain movement limits, the lock being intended to be released again or releasable by manual actuation.
  • This lock can e.g. as tamper protection or to prevent unauthorized or accidental use by children and is therefore particularly useful when pharmaceutical or cosmetic media are to be discharged.
  • EP-A-0 098 373 shows a cam which is radially releasable in an annular groove and which is moved axially relative to the annular groove during the pumping stroke.
  • US-A-4 368 830 shows a discharge device with a lock which engages during the actuating movement approximately when the actuating position is reached, so that the actuating member is locked in this actuating position. After disengaging the lock, the actuator must first make another movement or a return stroke to the starting position so that medium can be discharged.
  • the invention is also based on the object of providing a discharge device for media, by means of which disadvantages of known designs are avoided and which, in particular, ensures a high level of security that the lock is engaged.
  • a lock is designed to be self-engaging depending on at least one actuation movement. This means that it can e.g. after one of the several actuation cycles are automatically transferred into the locked position, so that a triggering must be carried out arbitrarily or deliberately in order to carry out a subsequent actuation cycle.
  • the blocking can take place in the starting position, actuating position and / or an intermediate position and it can act both against actuation and against resetting or only against one of these movements, several blocking positions of the same or different blocking effect being possible.
  • the lock works expediently with respect to the associated actuation direction of the discharge actuation, so that the lock can only be released by a movement deviating from the actuation movement for the discharge.
  • a trigger movement that is in the same direction at least one actuation movement would only be necessary for the triggering and only a subsequent actuation to carry out the discharge.
  • the same handle is provided, not for separate handling, both for actuating the discharge by opening a valve, actuating a pipette, a pump or the like, and for unlocking.
  • the handle can form separate actuators for the discharge and unlocking with a circumference and an end face and can be mounted both axially and rotatably approximately linearly.
  • a releasable pull-off protection can also be provided for a discharge and actuating head of the discharge device, so that it can be removed, but is positively secured against inadvertent removal, for example, in a storage state of the discharge device.
  • This pull-off protection is preferably formed by one of the locks or a lock that has the features mentioned.
  • a detection device which is advantageously arranged directly on the discharge device and is not formed by a spatially separate device.
  • data can be, for example, the number of applications that have taken place, the next application date and / or other data that can be identified via one or more synchronously or separately switched displays.
  • Movements of at least one detection device are expediently synchronized with changes in the state of the lock, for example a rotating change of position of the display with or without changing the display symbol and / or a transfer of the detection device into a standby position can be provided such that the detection device is switched on during the subsequent discharge process.
  • an actuating drive for actuating the detection device can be designed in a very simple manner and only have inclined cam surfaces which convert a stroke movement into a rotary movement.
  • a support or base body, which receives the associated locking elements of the lock and / or at least one detection element of the detection device, can be formed by a component which is to be fastened separately from a base body of the discharge conveyor, for example to a storage vessel for the medium.
  • a component which is to be fastened separately from a base body of the discharge conveyor for example to a storage vessel for the medium.
  • one and the same, already pre-assembled discharge unit can optionally be retrofitted with one of the mentioned designs, or this device can be exchanged for a different type.
  • different scales, different actuators or the like can be used. be provided.
  • cams of the lock and / or the detection device or an indicator, such as a display window are arranged on the discharge head and are formed in one piece therewith. The lock can simultaneously form a rotation lock against those forces that occur when the detection device is switched on.
  • the discharge device 1 has a discharge unit 2 designed as a self-contained assembly assembly with a discharge conveyor 3 and a storage vessel 4, which can be operated manually by a discharge actuation 5.
  • the piston unit 7 of a pump 6 engaging for the most part in the storage vessel 4 is actuated, the pump chamber of which has a valve-controlled inlet 8 and a valve-controlled outlet 9.
  • a piston or actuating tappet 10 is provided, which is connected to a conveyor handle in the form of an actuating member 11 in the form of a pressure surface surrounding it and is arranged on the plunger tappet of the piston unit 7 via a plug connection.
  • the actuating plunger 10 is penetrated by an outlet duct 13 connected to the outlet 9, surrounded by a discharge nozzle 12 formed in one piece with it and lying approximately in the pump axis, and has the outlet opening of the discharge unit 2 leading to the outside in the region of its end face.
  • the cylinder housing forms a base body 14 with a cylinder cover, with which the discharge conveyor 3 is fastened to the vessel neck 17 by means of a fastening member 15, for example a crimp ring encompassing a cap-shaped vessel flange 16. Between this vessel flange 16 and the vessel belly 18, the vessel neck 17 forms an annular groove on the outer circumference, which can be delimited on one side by the fastening member 15.
  • the one protruding from the storage vessel 2 Part of the base body and the fastening member 15 are overlapped by a cap 19, which forms the conveying handle 11 with its end face.
  • a detection device 20 is provided, from which a sleeve-shaped base body 21 is placed on the discharge unit 2, which carries a sleeve-shaped detection member 22 on the outer circumference, which is rotatable but axially secured.
  • the detection element 22 can be rotated by the same angular steps about the central axis of the discharge device 1 with the actuating element formed by the conveying handle 11.
  • the base body 21 is pushed axially from the front end onto the discharge unit 2 and is also secured against rotation by a stop or a snap connection 24 in such a way that it can only be rotated relative to the discharge unit 2 due to a relatively large force.
  • the snap connection has on the inner circumference of the base body 21 an annular bead 25 which can also be divided into individual snap cams and which engages in the annular groove formed between the vessel flange 16 and the vessel belly 18 by the vessel neck 17 essentially without play.
  • the detection element 22 is rotatably mounted on a section of the base body 21 with an outer diameter and is axially secured with a snap connection 26 which has an annular bead 27 engaging in an annular groove, so that the detection element 22 can be replaced.
  • the detection member 22 surrounding the attachment 15 forms an essentially continuous and gapless continuation of the outer circumference of the base body 21. Due to its essentially full-surface contact with the outer circumference of the associated section of the casing 28 of the base body 21, the detection member 22 is frictionally 39 with a certain stiffness stored.
  • the conveying handle 11 and the actuating member 23 of the cap 19 and the base body 21 engage in one another via a lock 29, which engages itself after a full pump stroke at the end of the return stroke so that a next pump stroke only can then be carried out when an actuation of the cap 19 deviating from the pumping stroke movement is carried out by turning the conveying handle 11 and / or the actuating member 23.
  • the conveying handle 11 engages in the detection element 22 via an actuating drive 30 in such a way that it is rotated one adjusting step at the beginning of each conveying stroke.
  • the lock 29 has two or more evenly distributed over the circumference, provided in one piece on the cap 19 and radially inwardly projecting from a sleeve 48 locking cams 31, each in a link 32 on the outer circumference of a freely projecting sleeve 47 at the front end of the base body 21 intervene.
  • the actuating drive 30 has, on the inner circumference of the jacket 35 of the cap 19, axially web-shaped adjusting cams 33 with oblique end faces, which are evenly distributed over the circumference and to which opposing cams on the outer circumference of the front end of the detection element 22 are assigned.
  • the actuating cams 33 connect the jacket 35 in a rib-like manner and the sleeve 48 extending from the end wall of the cap 19, so that very high stability is ensured even with a thin-walled design.
  • the adjusting cams 33 lie completely outside of the grooves between the counter-cams 34.
  • the inclined surfaces of the cams run in pairs on one another, so that the detection member 22 is rotated, while the cap 19 is opposed to the base body 21 by the interlocking locking members of the lock 29 a reciprocating one during the pumping stroke and return stroke Performs rotary movement, but at the end of the return stroke takes almost the same rotational position with respect to the base body 21 as at the beginning of the pump stroke.
  • the actuating cams 33 form an actuator 43 which is integral with the handles, and the opposing cams 34 form an actuator 45 which is integral with the detection element 22.
  • the jacket 35 can be mounted relatively rotatably and rotatably on the outer circumference of the detection member 22 and the base body 21, so that only small bearing forces are transmitted to the bearing that is formed by the displaceable piston unit 7 and also carries the cap 19. After pulling off the cap 19, which is connected to the piston unit 7 via a plug-in connection, the detection element 22 or with this the base body 21 can be removed and replaced as an assembly.
  • the lock 29 and the actuator 30 are returned to the starting position by a return spring of the pump 6 provided in the discharge conveyor 3, so that no separate spring is required.
  • a display device 37 For externally recognizable display of the respective switching state of the detection device 20, a display device 37 is provided, which has a display window 38 in the rear end of the casing 35 as a breakthrough and in the starting position in the area on the outer circumference of the detection element 23 a scale 40 with symbols evenly distributed over the circumference having.
  • the scale 40 is provided immediately behind the actuator 45 at the rear end of the detection element 22 so that a symbol can be recognized by the display window 38 in each switching state.
  • the link 32 has on the outer circumference of the sleeve 47 a slot guide 49 which is open on this circumference and which, in view, is approximately ring-shaped around a link core 50 and has polygonally adjoining guide sections has, which are bounded on one side by the link core 50.
  • the locking cam 31 is located at the start of the link 51, which is followed by an approximately axial section of the link guide 49. This forms one of six angularly adjoining link sections, the locking cam 31 in the pump stroke end position lying in the transition between the second and the third link section, as can be seen from the positions indicated by dash-dotted lines in FIG. 2.
  • the locking cam 31 therefore does not return to the axial link section, but rather is laterally deflected by the link core 50.
  • the last link section opens with a transition transversely to the axial link section into the link start 51 and its flanks form locking stops 54, 55 for the locking cam 31 lying transversely to the stroke direction.
  • the locking cam 31 therefore lies immediately laterally adjacent between these locking stops 54, 55 to the start of the backdrop 51, so that axial movements of the cap 19 are positively locked in both opposite directions.
  • the cross-sectionally rectangular or square locking cam 31 is expediently arranged in a diamond shape such that it is guided or supported essentially only with corner edges in the first and fourth link sections and between the locking stops 54, 55, while it is supported in the second, third and fifth link sections can be performed substantially flat on the outer backdrop flank.
  • the locking cam 31 can be introduced or led out into the ring-shaped backdrop via a backdrop entrance 53, which is expediently located in the extension of the backdrop beginning 51 or the first backdrop section immediately adjacent to the backdrop beginning.
  • the cap 19 must be rotated by a few angular degrees in order to transfer the locking cam 31 to the start of the link 51.
  • the actuating cams 33 become in or against the direction of rotation of the detection element 22 twisted that they no longer align with the grooves between the counter cams 34, but the latter are again in the path of the control cams 33.
  • the actuating cams 33 come into engagement with the counter cams 34, while the locking cams 31 pass through the first link section, are then constantly engaged until shortly before the locking stops 54, 55 are reached so that there is a rotational connection between the cap 19 and the detection element 22 and come out of engagement again before reaching the locked position, so that the detection member 22 is held only by the friction connection 39.
  • the cap 19 with the detection member 22 executes a reciprocating rotary movement with respect to the base body 21.
  • the base body 21 can form a casing 41 which surrounds the storage vessel 4 approximately at its full height and which can extend approximately to or above the bottom of the storage vessel, so that the storage vessel 4 which is expediently made of glass is well protected against damage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Sie kann für Medien beliebiger Art vorgesehen sein und ist zur Durchführung eines Austragvorganges mit einer Austrag-Betätigung versehen ist. Diese ist vorteilhaft so ausgebildet, daß sie manuell zwischen einer Ausgangsstellung und einer End- bzw. Betätigungsstellung in einem Bewegungszyklus z.B. hin- und hergehend bewegbar ist. In wenigstens einer Stellung ist die Austrag-Betätigung zweckmäßig gegen Bewegungen in Betätigungsrichtung und/oder Rückstellrichtung mit einer Sperre zumindest innerhalb bestimmter Bewegungsgrenzen festsetzbar, wobei die Sperre durch eine manuelle Betätigung wieder freizugeben bzw. auslösbar sein soll.
  • Diese Sperre kann z.B. als Originalitätsschutz oder zur Vermeidung unbefugter bzw. versehentlicher Benutzung durch Kinder vorgesehen werden und ist daher insbesondere dann zweckmäßig, wenn pharmazeutische oder kosmetische Medien ausgetragen werden sollen.
  • Die EP-A-0 098 373 (vgl. Oberbegriff des Anspruches 1) zeigt einen in einer Ringnut radial auslösbar liegenden Nocken, der beim Pumphub axial gegenüber der Ringnut bewegt wird.
  • Die US-A-4 368 830 zeigt eine Austragvorrichtung mit Sperre, welche jeweils während der Betätigungsbewegung etwa bei Erreichen der Betätigungsstellung einrückt, so daß das Betätigungsglied in dieser Betätigungsstellung gesperrt ist. Nach dem Ausrücken der Sperre muß das Betätigungsglied zunächst eine weitere Bewegung bzw. einen Rückhub zur Ausgangsstellung ausführen, damit Medium ausgetragen werden kann.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Austragvorrichtung für Medien zu schaffen, durch welche Nachteile bekannter Ausbildungen vermieden sind und die insbesondere eine hohe Sicherheit gewährleistet, daß die Sperre eingerückt wird.
  • Zur Lösung sind die Merkmale des Patentanspruches 1 vorgesehen. Es ist eine Sperre in Abhängigkeit von mindestens einer Betätigungsbewegung selbsteinrückend ausgebildet. Dadurch kann sie z.B. nach einem der mehreren Betätigungszyklen von selbst in Sperrstellung überführt werden, so daß zur Durchführung eines nachfolgenden Betätigungszyklus willkürlich bzw. bewußt eine Auslösung vorgenommen werden muß. Die Sperrung kann in Ausgangsstellung, Betätigungsstellung und/oder einer Zwischenstellung erfolgen und sie kann sowohl gegen Betätigung als auch gegen Rückstellung oder nur gegen eine dieser Bewegungen wirken, wobei mehrere Sperrstellungen gleicher oder unterschiedlicher Sperrwirkung möglich sind.
  • Im Gegensatz zu einer kraftabhängig überwindbaren Sperrung z.B. für aufeinanderfolgende Teilhübe eines Gesamthubes der Austrag-Betätigung arbeitet die Sperre zweckmäßig hinsichtlich der zugehörigen Betätigungsrichtung der Austrag-Betätigung formschlüssig, so daß die Sperrung nur durch eine von der Betätigungsbewegung für den Austrag abweichende Bewegung aufzuheben ist. Bei einer demgegenüber gleichgerichteten Auslösebewegung wäre mindestens eine Betätigungsbewegung nur für die Auslösung und erst eine darauffolgende Betätigung zur Durchführung des Austrages erforderlich.
  • In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn nicht gesonderte Handhaben, sondern dieselbe Handhabe, sowohl zur Betätigung des Austrages durch Öffnen eines Ventiles, Betätigen einer Pipette, einer Pumpe o.dgl., als auch zur Entsperrung vorgesehen ist. Die Handhabe kann dabei mit einem Umfang und einer Stirnseite gesonderte Betätigungsglieder für den Austrag und die Entsperrung bilden und sowohl annähernd linear axial als auch drehbar gelagert sein.
  • Erfindungsgemäß kann des weiteren eine auslösbare Abziehsicherung für einen Austrag- und Betätigungskopf der Austragvorrichtung vorgesehen sein, so daß dieser zwar abnehmbar, aber zum Beispiel in einem Aufbewahrungszustand der Austragvorrichtung gegen versehentliches Abnehmen formschlüssig gesichert ist. Diese Abziehsicherung ist bevorzugt durch eine der genannten Sperren bzw. eine Sperre gebildet, die die genannten Merkmale aufweist.
  • Um beliebige, insbesondere hinsichtlich der Anwendung der Austragvorrichtung relevante Daten erfassen, speichern und/oder anzeigen zu können, ist es zweckmäßig, eine Erfassungseinrichtung vorzusehen, die vorteilhaft unmittelbar an der Austragvorrichtung angeordnet und nicht durch eine räumlich gesonderte Einrichtung gebildet ist. Solche Daten können zum Beispiel die Zahl der erfolgten Anwendungen, der nächstfolgende Anwendungstermin und/oder andere Daten sein, die über eine oder mehrere synchron oder gesondert geschaltete Anzeigen kenntlich gemacht werden können.
  • Zweckmäßig sind Bewegungen mindestens einer Erfassungseinrichtung mit Zustandsänderungen der Sperre synchronisiert, wobei zum Beispiel eine drehende Lageänderung der Anzeige mit bzw. ohne Änderung des Anzeigesymboles und/oder eine Überführung der Erfassungseinrichtung in eine Bereitschaftsstellung derart vorgesehen sein kann, daß die Erfassungseinrichtung beim darauffolgenden Austragvorgang weitergeschaltet wird. Dadurch kann ein Stelltrieb zur Betätigung der Erfassungseinrichtung sehr einfach ausgebildet sein und lediglich schräge Nockenflächen aufweisen, die eine Hubbewegung in eine Drehbewegung umsetzen.
  • Ein Trag- bzw. Grundkörper, welcher die zugehörigen Sperrglieder der Sperre und/oder mindestens ein Erfassungsglied der Erfassungseinrichtung aufnimmt, kann durch einen Bauteil gebildet sein, der gesondert von einem Grundkörper des Austragförderers, zum Beispiel an einem Speichergefäß für das Medium zu befestigen ist. Dadurch kann ein und dieselbe, bereits fertig vormontierte Austrageinheit wahlweise nachträglich mit einer der genannten Ausbildungen versehen bzw. kann diese Einrichtung gegen eine andersartige ausgewechselt werden. Je nach Anwendungsfall können dadurch unterschiedliche Skalen, unterschiedliche Stelltriebe o.dgl. vorgesehen werden. Bei einer sehr einfachen Ausführungsform sind Nocken der Sperre und/oder der Erfassungseinrichtung bzw. ein Anzeiger, wie Anzeigefenster, an dem Austragkopf angeordnet und einteilig mit diesem ausgebildet. Die Sperre kann gleichzeitig eine Drehsicherung gegen diejenigen Kräfte bilden, die beim Weiterschalten der Erfassungseinrichtung auftreten.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte Ausführungen darstellen können. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung im Axialschnitt,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der Fig. 1 in einer Abwicklung und vergrößerter Darstellung und
    Fig. 3
    eine weitere Abwicklung.
  • Die Austragvorrichtung 1 weist eine als in sich geschlossene Montagebaugruppe ausgebildete Austrageinheit 2 mit einem Austragförderer 3 und einem Speichergefäß 4 auf, die durch eine Austrag-Betätigung 5 manuell zu betätigen sind. Hierbei wird die Kolbeneinheit 7 einer zum größten Teil in das Speichergefäß 4 eingreifenden Pumpe 6 betätigt, deren Pumpenkammer einen ventilgesteuerten Einlaß 8 und einen ventilgesteuerten Auslaß 9 aufweist. Zur Betätigung ist ein Kolben- bzw. Betätigungsstößel 10 vorgesehen, der mit einer Förderhandhabe in Form eines Betätigungsgliedes 11 in Form einer ihn umgebenden Druckfläche verbunden und über eine Steckverbindung an dem Kolbenstößel der Kolbeneinheit 7 angeordnet ist. Der Betätigungsstößel 10 ist von einem an den Auslaß 9 angeschlossenen Auslaßkanal 13 durchsetzt, von einem einteilig mit ihm ausgebildeten und etwa in der Pumpenachse liegenden Austragstutzen 12 umgeben und weist im Bereich seiner Endfläche die ins Freie führende Auslaßöffnung der Austrageinheit 2 auf. Das Zylindergehäuse bildet mit einem Zylinderdeckel einen Grundkörper 14, mit welchem der Austragförderer 3 durch ein Befestigungsglied 15, zum Beispiel einen kappenförmigen Gefäßflansch 16 umgreifenden Krimpring an dem Gefäßhals 17 befestigt ist. Zwischen diesem Gefäßflansch 16 und dem Gefäßbauch 18 bildet der Gefäßhals 17 am Außenumfang eine Ringnut, die an einer Flanke von dem Befestigungsglied 15 begrenzt sein kann. Der aus dem Speichergefäß 2 vorstehende Teil des Grundkörpers und das Befestigungsglied 15 werden von einer Kappe 19 übergriffen, welche mit ihrer Stirnseite die Förderhandhabe 11 bildet.
  • Zur zwangsläufigen Erfassung jedes Betätigungshubes ist eine Erfassungseinrichtung 20 vorgesehen, von der ein hülsenförmiger Grundkörper 21 auf die Austrageinheit 2 aufgesetzt ist, welcher am Außenumfang ein hülsenförmiges Erfassungsglied 22 drehbar, jedoch axial gesichert, trägt. Das Erfassungsglied 22 ist mit dem durch die Förderhandhabe 11 gebildeten Betätigungsglied um gleiche Winkelschritte um die Mittelachse der Austragvorrichtung 1 drehbar. Der Grundkörper 21 ist axial vom vorderen Ende auf die Austrageinheit 2 aufgesteckt und durch Anschlag bzw. eine Schnappverbindung 24 auch gegen Drehen so gesichert, daß er nur aufgrund einer relativ großen Kraft gegenüber der Austrageinheit 2 verdreht werden kann. Die Schnappverbindung weist am Innenumfang des Grundkörpers 21 einen Ringwulst 25 auf, der auch in einzelne Schnappnocken unterteilt sein kann und in die zwischen dem Gefäßflansch 16 und dem Gefäßbauch 18 durch den Gefäßhals 17 gebildete Ringnut im wesentlichen spielfrei eingreift.
  • Auf einem im Außendurchmesser reduzierten Abschnitt des Grundkörpers 21 ist das Erfassungsglied 22 drehbar gelagert und mit einer Schnappverbindung 26 axial gesichert, die einen in eine Ringnut eingreifenden Ringwulst 27 aufweist, so daß das Erfassungsglied 22 ausgewechselt werden kann. Das die Befestigung 15 umgebende Erfassungsglied 22 bildet eine im wesentlichen kontinuierliche und lückenlose Fortsetzung des Außenumfanges des Grundkörpers 21. Durch seine im wesentlichen ganzflächige Anlage am Außenumfang des zugehörigen Abschnittes des Mantels 28 des Grundkörpers 21 ist das Erfassungsglied 22 über eine Reibverbindung 39 mit einer gewissen Schwergängigkeit gelagert.
  • Unmittelbar vor der vorderen Stirnfläche des Erfassungsgliedes 22 greifen die Förderhandhabe 11 und das Betätigungsglied 23 der Kappe 19 sowie der Grundkörper 21 über eine Sperre 29 ineinander ein, welche nach Durchführung eines vollen Pumphubes am Ende des Rückhubes so von selbst einrückt, daß ein nächster Pumphub nur dann durchgeführt werden kann, wenn eine von der Pumphubbewegung abweichende Betätigung der Kappe 19 durch Drehen an der Förderhandhabe 11 und/oder am Betätigungsglied 23 vorgenommen wird.
  • Axial hinter der Sperre greift die Förderhandhabe 11 über einen Stelltrieb 30 in das Erfassungsglied 22 so ein, daß dieses am Beginn jedes Förderhubes um einen Stellschritt weitergedreht wird. Die Sperre 29 weist zwei oder mehr gleichmäßig über den Umfang verteilte, einteilig an der Kappe 19 vorgesehene und radial nach innen von einer Muffe 48 abstehende Sperrnocken 31 auf, die jeweils in eine Kulisse 32 am Außenumfang einer frei vorstehenden Muffe 47 am vorderen Ende des Grundkörpers 21 eingreifen. Der Stelltrieb 30 weist am Innenumfang des Mantels 35 der Kappe 19 über den Umfang gleichmäßig verteilte, axialstegförmige Stellnocken 33 mit schrägen Endflächen auf, denen Gegennocken am Außenumfang des vorderen Endes des Erfassungsgliedes 22 zugeordnet sind. Die Stellnocken 33 verbinden rippenartig den Mantel 35 und die von der Stirnwand der Kappe 19 ausgehende Muffe 48, so daß auch bei dünnwandiger Ausbildung eine sehr hohe Stabilität gewährleistet ist.
  • In Ausgangsstellung liegen die Stellnocken 33 vollständig außerhalb der Nuten zwischen den Gegennocken 34. Während der Hubbewegung laufen die Schrägflächen der Nocken paarweise aufeinander auf, so daß das Erfassungsglied 22 verdreht wird, während die Kappe 19 durch die ineinandergreifenden Sperrglieder der Sperre 29 gegenüber dem Grundkörper 21 beim Pumphub und Rückhub zwar eine hin- und hergehende Drehbewegung ausführt, am Ende des Rückhubes jedoch nahezu wieder die gleiche Drehstellung gegenüber dem Grundkörper 21 einnimmt wie am Anfang des Pumphubes. Die Stellnocken 33 bilden ein mit den Handhaben einteiliges Stellglied 43 und die Gegennocken 34 ein mit dem Erfassungsglied 22 einteiliges Stellglied 45.
  • Der Mantel 35 kann verhältnismäßig eng angepaßt auf dem Außenumfang des Erfassungsgliedes 22 und des Grundkörpers 21 verschiebbar und drehbar gelagert sein, so daß nur geringe Lagerkräfte auf diejenige Lagerung übertragen werden, die durch die verschiebbare Kolbeneinheit 7 gebildet ist und ebenfalls die Kappe 19 trägt. Nach Abziehen der über eine Steckverbindung mit der Kolbeneinheit 7 verbundenen Kappe 19 kann das Erfassungsglied 22 oder mit diesem der Grundkörper 21 als Baugruppe abgezogen und ausgewechselt werden. Die Rückführung der Sperre 29 und des Stelltriebes 30 in die Ausgangsstellung erfolgt durch eine in dem Austragförderer 3 vorgesehene Rückstellfeder der Pumpe 6, so daß keine gesonderte Feder erforderlich ist.
  • Zur von außen erkennbaren Anzeige des jeweiligen Schaltzustandes der Erfassungseinrichtung 20 ist eine Anzeigeeinrichtung 37 vorgesehen, die im hinteren Ende des Mantels 35 als Durchbruch ein Anzeigefenster 38 und in Ausgangsstellung in dessen Bereich am Außenumfang des Erfassungsgliedes 23 eine Skala 40 mit über den Umfang gleichmäßig verteilten Symbolen aufweist. Die Skala 40 ist unmittelbar hinter dem Stellglied 45 am hinteren Ende des Erfassungsgliedes 22 so vorgesehen, daß in jedem Schaltzustand durch das Anzeigefenster 38 ein Symbol erkennbar ist.
  • Die Kulisse 32 weist am Außenumfang der Muffe 47 eine an diesem Umfang nutförmig offene Kulissenführung 49 auf, die in Ansicht annähernd ringförmig um einen Kulissenkern 50 geschlossen ist und polygonal aneinanderschließende Führungsabschnitte hat, die an einer Flankenseite von dem Kulissenkern 50 begrenzt sind. In Ausgangsstellung steht der Sperrnocken 31 am Kulissenanfang 51, an welchen sich ein etwa axialer Abschnitt der Kulissenführung 49 anschließt. Dieser bildet einen von sechs winkelförmig aneinanderschließenden Kulissenabschnitten, wobei der Sperrnocken 31 in Pumphub-Endstellung im Übergang zwischen dem zweiten und dem dritten Kulissenabschnitt liegt, wie das aus den strichpunktiert angedeuteten Stellungen in Fig. 2 erkennbar ist.
  • Beim Rückhub gelangt der Sperrnocken 31 daher nicht zurück in den axialen Kulissenabschnitt, sondern er wird durch den Kulissenkern 50 seitlich ausgelenkt. Der letzte Kulissenabschnitt mündet mit einem Übergang quer zum axialen Kulissenabschnitt in den Kulissenanfang 51 und seine Flanken bilden quer zur Hubrichtung liegende Sperranschläge 54, 55 für den Sperrnocken 31. Am Ende des Rückhubes liegt der Sperrnocken 31 daher zwischen diesen Sperranschlägen 54, 55 unmittelbar seitlich benachbart zum Kulissenanfang 51, so daß Axialbewegungen der Kappe 19 in beiden entgegengesetzten Richtungen formschlüssig gesperrt sind.
  • Zweckmäßig ist der im Querschnitt etwa rechteckige bzw. quadratische Sperrnocken 31 rautenförmig so angeordnet, daß er im ersten und vierten Kulissenabschnitt sowie zwischen den Sperranschlägen 54, 55 im wesentlichen nur mit Eckkanten geführt bzw. abgestützt ist, während er im zweiten, dritten und fünften Kulissenabschnitt an der äußeren Kulissenflanke im wesentlichen flächig geführt sein kann. Der Sperrnocken 31 kann in die ringförmige Kulisse über einen Kulisseneingang 53 eingeführt bzw. herausgeführt werden, der zweckmäßig in Verlängerung des Kulissenanfanges 51 bzw. des ersten Kulissenabschnittes unmittelbar benachbart zum Kulissenanfang liegt.
  • Befindet sich der Sperrnocken 31 zwischen den Sperranschlägen 54, 55, so bedarf es einer Drehbewegung der Kappe 19 von wenigen Winkelgraden zur Überführung des Sperrnockens 31 an den Kulissenanfang 51. Mit derselben Drehbewegung werden auch die Stellnocken 33 so in oder entgegen der Schaltdrehrichtung des Erfassungsgliedes 22 verdreht, daß sie nicht mehr mit den Nuten zwischen den Gegennocken 34 fluchten, sondern letztere wieder im Laufweg der Stellnocken 33 liegen. Die Stellnocken 33 kommen mit den Gegennocken 34 in Eingriff, während der Sperrnocken 31 den ersten Kulissenabschnitt durchläuft, sind dann bis kurz vor Erreichen der Sperranschläge 54, 55 ständig so in Eingriff, daß eine drehschlüssige Verbindung zwischen der Kappe 19 und dem Erfassungsglied 22 gegeben ist und gelangen vor Erreichen der Sperrlage wieder außer Eingriff, so daß das Erfassungsglied 22 nur noch durch die Reibverbindung 39 gehalten ist. Während des selbsttätig gesteuerten Durchlaufes des Sperrnockens 31 durch die zweiten bis fünften Kulissenabschnitte führt somit die Kappe 19 mit dem Erfassungsglied 22 eine hin- und hergehende Drehbewegung gegenüber dem Grundkörper 21 aus.
  • Der Grundkörper 21 kann eine das Speichergefäß 4 annähernd auf ganzer Höhe umgebende Hülle 41 bilden, die annähernd bis zum bzw. über den Boden des Speichergefäßes hinausreichen kann, so daß das zweckmäßig aus Glas bestehende Speichergefäß 4 gegen Beschädigungen gut geschützt ist.

Claims (15)

  1. Austragvorrichtung (1) für Medien mit einer, einen Medien-Speicher (4) enthaltenden, Austrageinheit (2) und einer Austrag-Betätigung (5), die einen mit mindestens einem Betätigungsglied (11) einer Handhabe (11, 23) gegenüber der Austrageinheit (2) in einem Bewegungszyklus von einer Ausgangsstellung über eine Austragbewegung zu einer Betätigungsstellung betätigbaren Austragkopf und wenigstens eine den Austragkopf in mindestens einer Sperrstellung gegen wenigstens eine Bewegungsrichtung im wesentlichen festsetzende Sperre (29) aufweist, wobei die Ausgangsstellung als Sperrstellung vorgesehen ist, die Handhabe (11, 23) mit einem Betätigungsglied (23) für die Sperre (29) versehen ist und die Sperre (29) mindestens einen in einer Führung (49) geführten Sperrnocken (31) einer Abziehsicherung aufweist, welche den Austragkopf in der Sperrstellung gegen Abziehen von der Austrageinheit (2) sichert, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrnocken (31) bei der Austragbewegung in der Führung (49) geführt ist, welcher zum Lösen der Abziehsicherung durch Drehen und Herausführen des Sperrnockens (31) ein Führungseingang (53) zugeordnet ist.
  2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragkopf von einer die Austrag-Betätigung (5) freigebenden Ausgangstellung über die Austragbewegung wieder in eine auf diese folgende Ausgangstellung überführbar ist, daß insbesondere eine Sperre (29) die Austrag-Betätigung (5) im wesentlichen bei jeder Betätigung durch selbsttätiges Einrücken festsetzt und daß vorzugsweise die jeweils auf eine Austragbewegung folgende Ausgangstellung als Sperrstellung vorgesehen ist, in welcher die Sperre (29) den Austragkopf gegen die von dieser Ausgangstellung ausgehende Austragbewegung auslösbar festsetzt.
  3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Sperre (29) in Abhängigkeit von im wesentlichen jedem Bewegungszyklus selbsteinrückend ausgebildet ist, daß insbesondere eine Sperre (29) frühestens in Betätigungsstellung und spätestens am Ende einer durch einen Rückhub gebildeten weiteren Bewegung in Ausgangsstellung selbsteinrückend ausgebildet ist und daß vorzugsweise eine Sperre (29) eine formschlüssige Sperrung gegen Betätigung eines Austrages bildet.
  4. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperre (29) über eine gegenüber der Betätigungsbewegung unterschiedlich gerichtete Auslösebewegung manuell auslösbar ist, daß vorzugsweise der Austragkopf mit mindestens einem Betätigungsglied (11, 23) zur Durchführung der Betätigungsbewegung etwa linear bewegbar ist und daß insbesondere mindestens ein Betätibewegbar ist und daß insbesondere mindestens ein Betätigungsglied (11, 23) zur Durchführung der Auslösebewegung drehend bewegbar ist.
  5. Austragvorrichtung nach einem der vorliegenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (49) nutartig ausgebildet ist, daß insbesondere die Führung (49) winkelförmig aneinanderschließende Führungsabschnitte aufweist und der Führungseingang (53) in Verlängerung eines Führungsanfanges (51) bzw. des ersten Führungsabschnittes liegt, und daß sich vorzugsweise der erste Führungsabschnitt axial an den Führungsanfang (51) anschließt.
  6. Austragvorrichtung nach einem der vorliegenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sperrnocken (31) als radial abstehender Nocken ausgebildet ist, daß insbesondere mindestens ein Sperrnocken (31) von einer Muffe (48) absteht und daß vorzugsweise die Muffe (48) von einer Stirnwand einer Kappe (19) des Austragkopfes ausgeht, die Kappe (19) die Austrageinheit (2) übergreift bzw. die Stirnseite und der Umfang der, einen Austragstutzen (12) aufweisenden, Kappe (19) die Handhabe (11, 23) bilden.
  7. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperre (29) als Kulissensperre ausgebildet ist, daß vorzugsweise die Kulissensperre mindestens eine in einem Kulissenzentrum (50) und an einer Kulissenperipherie von einem Sperranschlag (54, 55) begrenzte, um das Kulissenzentrum (50) von einem Kulissenanfang (51) ausgehende und zu diesem zurückkehrende Kulissenführung (49) für einen Sperrnocken (31) aufweist und daß insbesondere die Kulissensperre unmittelbar benachbart zu dem zum Führungseingang (53) offenen Kulissenanfang (51) von gegenüberliegenden Sperrflächen begrenzt ist, die einen Übergang (52) zum Kulissenanfang (51) bilden.
  8. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sperrglied einer Sperre (29) an einem von der Austrageinheit (2) aus Austragförderer (3), Befestigungsglied (15) und Medienspeicher (4) gesonderten Grundkörper (21) vorgesehen ist, daß vorzugsweise der Grundkörper (21) über eine Steck- und Schnappverbindung (24) an der Austrageinheit (2) befestigt ist, und daß insbesondere die Sperre (29) innerhalb eines Mantels (35) des Betätigungsgliedes (11, 23) liegt.
  9. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperre (29) formschlüssig sperrend ausgebildet ist, daß insbesondere der Austragkopf einen von der Handhabe (11, 23) und dem Austragstutzen (12) umgebenen sowie im Bereich seiner Endfläche mit einer Austragöffnung versehenen Betätigungsstößel (10) aufweist und daß vorzugsweise der Austragkopf mit wenigstens einer Steckverbindung an einem Kolbenstößel einer Kolbeneinheit (7) angeordnet ist.
  10. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Erfassungseinrichtung (20) vorgesehen ist, und daß eine Erfassungseinrichtung (20) insbesondere als Zähleinrichtung für Austragvorgänge ausgebildet ist, die über ein Betätigungsglied (11) steuerbar sowie vorzugsweise zwangsläufig mit der Austrag-Betätigung (5) gesteuert ist.
  11. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erfassungseinrichtung (20) vorgesehen und über dasselbe Betätigungsglied (11) wie eine Sperre (29) gesteuert ist, daß insbesondere mindestens eine Steuerbewegung einer Sperre (29) eine Steuerbewegung einer Erfassungseinrichtung (20) bildet und daß vorzugsweise die Auslösung der Sperre (29) eine Einrückung eines Stelltriebes (30) der Erfassungseinrichtung (20) bildet.
  12. Austragvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stelltrieb (30) einer Erfassungseinrichtung (20) an einem Stellglied (43) mindestens einen Stellnocken (33) für den Eingriff in wenigstens einen Gegennocken (34) eines Erfassungsgliedes (22) aufweist, daß das Stellglied (43) insbesondere unmittelbar durch das Betätigungsglied (11, 23) gebildet ist, und daß vorzugsweise der jeweilige Stellnocken (33) mit der quer zu seiner Stellbewegung liegenden Auslösebewegung einer Sperre (29) in eine Ausgangsstellung überführbar ist, in welcher der jeweilige Gegennocken (34) in Stellrichtung in seiner Bewegungsbahn liegt.
  13. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellglied (43) eines Stelltriebes (30) einer Erfassungseinrichtung (20) in wenigstens einer Stellung im wesentlichen verdrehgesichert ist, daß das Stellglied (43) insbesondere mit einer Sperre (29) verdrehgesichert ist, und daß vorzugsweise Sperrglieder einer Sperre (29) im wesentlichen ununterbrochen mindestens während des Eingriffes von Stellnocken (33) der Erfassungseinrichtung (20) in Führungseingriff miteinander stehen.
  14. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperre (29) und ein Stelltrieb (30) einer Erfassungseinrichtung (20) axial hintereinander vorgesehen sind, daß insbesondere eine Sperre (29) und ein Stelltrieb (30) einer Erfassungseinrichtung (20) radial unmittelbar benachbart zueinander vorgesehen sind und daß vorzugsweise eine Sperre (29) und ein Stelltrieb (30) am Innenumfang einer Kappe (19) vorgesehen sind.
  15. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Erfassungsglied (22) der Erfassungseinrichtung (20) an dem Grundkörper (21) der Sperre (29) gelagert ist, daß insbesondere das Erfassungsglied (22) drehbar gelagert ist und daß vorzugsweise das Erfassungsglied (22) mit dem Grundkörper (21) eine vormontierte Baugruppe bildet.
EP91113421A 1990-08-31 1991-08-09 Austragvorrichtung für Medien Expired - Lifetime EP0472985B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027672A DE4027672A1 (de) 1990-08-31 1990-08-31 Austragvorrichtung fuer medien
DE4027672 1990-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0472985A2 EP0472985A2 (de) 1992-03-04
EP0472985A3 EP0472985A3 (en) 1992-07-08
EP0472985B1 true EP0472985B1 (de) 1996-10-02

Family

ID=6413358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113421A Expired - Lifetime EP0472985B1 (de) 1990-08-31 1991-08-09 Austragvorrichtung für Medien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5335823A (de)
EP (1) EP0472985B1 (de)
JP (1) JP3300390B2 (de)
AT (1) ATE143616T1 (de)
DE (2) DE4027672A1 (de)
ES (1) ES2092532T3 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342680A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE29601047U1 (de) * 1995-02-09 1996-06-13 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
DE4438375A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE29507693U1 (de) * 1995-05-10 1995-07-13 Euscher Gmbh & Co Ewald Ventilkappe mit Ventil für eine Sprühdose
DE19610456B4 (de) * 1996-03-16 2006-10-19 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
DE19739989A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
WO1999036115A2 (en) 1998-01-16 1999-07-22 1263152 Ontario Inc. Indicating device for use with a dispensing device
US6142339A (en) 1998-01-16 2000-11-07 1263152 Ontario Inc. Aerosol dispensing device
US6082358A (en) 1998-05-05 2000-07-04 1263152 Ontario Inc. Indicating device for aerosol container
US6336453B1 (en) 1999-04-30 2002-01-08 Trudell Medical International Indicating device for aerosol container
US6729330B2 (en) 1998-05-05 2004-05-04 Trudell Medical International Indicating device for aerosol container
FR2793707B1 (fr) * 1999-05-21 2002-02-15 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide ameliore
ES2213614T3 (es) * 1999-10-16 2004-09-01 Glaxo Group Limited Dispositivo de alojamiento para envase de aerosol.
US6186364B1 (en) 1999-11-22 2001-02-13 Calmar Inc. Dosage control for dispenser with child-resistant feature
DE10050982A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender und Verfahren zum Austragen von Medien
FR2823183B1 (fr) * 2001-04-04 2003-08-15 Valois Sa Capsule metallique de sertissage pour un dispositif de distribution de produit fluide
US6745760B2 (en) 2001-05-15 2004-06-08 Trudell Medical International Medicament applicator
FR2828871B1 (fr) * 2001-08-22 2003-12-19 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution sous pression d'un produit
DE10159692A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Dosiervorrichtung
US7004164B2 (en) 2002-03-21 2006-02-28 Trudell Medical International Indicating device for aerosol container
DE50214739D1 (de) 2002-06-12 2010-12-09 Boehringer Ingelheim Int Zahlwerk zum zahlen dosierter abgaben flüssiger, pastöser oder fester produkte sowie einrichtung zum dosierten abgeben solcher produkte
AU2002333785A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-29 Pharmacure Health Care Ab Nasal sprays
US20080220107A1 (en) * 2002-09-03 2008-09-11 Pharmacure Health Care Ab Nasal spray apparatus
GB0301366D0 (en) * 2003-01-21 2003-02-19 Glaxo Group Ltd A fixation device
US7621273B2 (en) 2003-10-28 2009-11-24 Trudell Medical International Indicating device with warning dosage indicator
US7100530B2 (en) 2003-12-15 2006-09-05 Trudell Medical International, Inc. Dose indicating device
DE102004009434A1 (de) * 2004-02-24 2005-12-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
US7543582B2 (en) 2004-09-20 2009-06-09 Trudell Medical International Dose indicating device with display elements attached to container
CA2899340A1 (en) 2005-01-20 2006-07-27 Trudell Medical International Dispensing device
DE102006032293A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur dosierten Abgabe von versprühbaren Stoffen
US8141550B2 (en) 2006-08-01 2012-03-27 Trudell Medical International Dispensing device
WO2009086009A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 Schering Corporation Dose counters and containers
US8082873B2 (en) 2008-05-05 2011-12-27 Trudell Medical International Drive mechanism for an indicating device
US8181591B1 (en) 2008-05-23 2012-05-22 Trudell Medical International Domed actuator for indicating device
DE102008027147A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
US8109414B2 (en) 2008-10-07 2012-02-07 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Discharge device
ES2402241T3 (es) 2008-10-22 2013-04-30 Trudell Medical International Sistema de suministro de aerosol modular
WO2016164605A1 (en) * 2015-04-07 2016-10-13 Eos Products, Llc Liquid dispenser with pump

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098373A2 (de) * 1982-07-10 1984-01-18 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Dosier- oder Zerstäuberpumpe mit einem Pumpengehäuse und einem Betätigungsdrücker

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6603758U (de) * 1967-05-06 1969-10-30 Artur Pfaff Dose zur aufnahme und dosierenden abgabe von massen in form eines nebels, eines schaumes oder einer paste
US3760988A (en) * 1972-05-04 1973-09-25 Federal Tool & Plastics Safety actuator means for use with aerosol dispensers
US3786968A (en) * 1972-08-18 1974-01-22 Seaquist Valve Co Childproof safety adaptor
US4343417A (en) * 1980-02-13 1982-08-10 Corsette Douglas Frank Dispensing pump locking means
US4368830A (en) * 1980-12-18 1983-01-18 Diamond International Corporation Locking means for liquid dispensers
US4871092A (en) * 1982-07-10 1989-10-03 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Atomizing or metering pump
DE3225910A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Pfeiffer Zerstäuber Vertriebsgesellschaft mbH & Co KG, 7760 Radolfzell Zerstaeuber- oder dosierpumpe
DE3302160A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Betaetigbare dosiereinrichtung
DE3544985A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
JPS62136281U (de) * 1986-02-21 1987-08-27
JPS62139689U (de) * 1986-02-27 1987-09-03
DE3715300A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE3734306A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-27 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
US4848595A (en) * 1988-05-23 1989-07-18 Realex Corporation Product dispenser with shiftable closure blade
IT1228787B (it) * 1989-03-31 1991-07-03 Lumson Srl Pompetta manuale per l'erogazione di liquidi o paste da flaconi.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098373A2 (de) * 1982-07-10 1984-01-18 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Dosier- oder Zerstäuberpumpe mit einem Pumpengehäuse und einem Betätigungsdrücker

Also Published As

Publication number Publication date
DE59108243D1 (de) 1996-11-07
EP0472985A3 (en) 1992-07-08
ES2092532T3 (es) 1996-12-01
EP0472985A2 (de) 1992-03-04
ATE143616T1 (de) 1996-10-15
JPH0585559A (ja) 1993-04-06
US5335823A (en) 1994-08-09
DE4027672A1 (de) 1992-03-05
JP3300390B2 (ja) 2002-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472985B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0591182B1 (de) Austragvorrichtung für medien
EP0472915B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0472986B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0473964B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0521022B1 (de) Austragvorrichtung für medien
EP0114617B1 (de) Betätigbare Dosiereinrichtung
EP0831947B1 (de) Injektionsgerät
EP0232489B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
WO2004009249A1 (de) Abgabesystem für fluide substanzen
EP1316365B1 (de) Dosiervorrichtung
EP0477562B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1116522B1 (de) Spender für Medien
EP0692313B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1125864A2 (de) Spender für Medien
EP0738229B1 (de) Behälter mit verrastetem ventiladapter
CH685296A5 (de) Auf Flaschen anbringbare Portioniervorrichtung.
WO2003018330A1 (de) Stift
DE7315915U (de) Teilbare kolbenspritze
DE1158537B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Stellung des Ventils einer Fluessiggasflasche
DE4442278A1 (de) Behälter mit verrastetem Ventiladapter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930525

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FUCHS, KARL-HEINZ

Inventor name: GRAF, LOTHAR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 143616

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961015

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2092532

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020826

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030811

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090819

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090824

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20090813

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090825

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100809

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59108243

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301