EP0470374B1 - Verglasungselement - Google Patents

Verglasungselement Download PDF

Info

Publication number
EP0470374B1
EP0470374B1 EP91111270A EP91111270A EP0470374B1 EP 0470374 B1 EP0470374 B1 EP 0470374B1 EP 91111270 A EP91111270 A EP 91111270A EP 91111270 A EP91111270 A EP 91111270A EP 0470374 B1 EP0470374 B1 EP 0470374B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
glazing element
element according
tension
spring elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91111270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0470374A1 (de
Inventor
Paul Grether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geilinger AG
Original Assignee
Geilinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geilinger AG filed Critical Geilinger AG
Publication of EP0470374A1 publication Critical patent/EP0470374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0470374B1 publication Critical patent/EP0470374B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light

Definitions

  • the present invention relates to a glazing element with at least one insulating film stretched between two panes, spring elements held by a clamping profile being used for stretching the film and having a longitudinal extension between two ends.
  • a glazing element of this type is known, for example, from BE-A-867627.
  • a film is in the lower part of the element around a bar looped. Their two free end edges are firmly clamped in the element frame at a distance parallel to each other in the upper part of the element.
  • the two film halves are held under tension by spring elements designed as helical compression springs. These are supported on the inside against a rectangular clamping profile and on the other hand against heads of screws which are screwed through the film into the beam and protrude into the clamping profile.
  • the screws mentioned penetrate the compression springs centrally.
  • the longitudinal extension or axial direction of the springs corresponds to the direction of the tensile stress on the film.
  • the known construction can at best compensate for temperature-related changes in length of the films or film halves. Changes in width that occur simultaneously cannot be compensated for, just as little as an unequal change in both foils.
  • CH-A-653404 describes a self-supporting insulation element with an insulation film for insertion between the panes of a composite window, in which a change in length and width of the film is taken into account.
  • the film is stretched biaxially movable on a rectangular tenter frame relative to this.
  • the side parts of the tenter frame are pre-bent on one side in accordance with the desired film tension in the unloaded state.
  • the mobility of the film in relation to the stenter results from a discontinuous fastening of the film on four sliding bands, which are stretchable in the longitudinal direction of the frame sides and slidable along these. Due to the friction between the sliding bands and their guides on the stenter, the overall tension to be absorbed by the stenter increases with this construction.
  • the stenter is designed to be self-supporting.
  • the object of the invention is to provide a glazing element of the type mentioned at the outset, in which the freedom from wrinkles of the insulating film in all types of shape changes, in particular as a result of thermal expansion, even different films and frames, in a wide temperature range from at least -40 ° C. to +60 ° C is maintained and that is easier to manufacture, less material and less manufacturing effort.
  • the spring elements are accordingly arranged distributed over the entire circumference of the film. They are resiliently flexible on all sides transverse to their longitudinal extension and are fixed with their longitudinal extension essentially perpendicular to the film plane with one end on the film and the other end on the clamping profile in such a way that they change the shape of the film relative to the clamping profile by bending transversely to its longitudinal extension can follow elastically.
  • clamping forces distributed on all sides act on the insulation film. No friction forces have to be overcome for clamping.
  • the total tension to be absorbed by the film holder can therefore be dimensioned considerably less than in the known constructions. It is not necessary to form a self-supporting frame from these. Manufacturing tolerances are largely automatically compensated for by the spring elements.
  • the clamping profiles are glued directly to the inside of the panes. Relatively simple clamping profiles and cheap coil springs can be used as spring elements.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment shown in the accompanying drawing.
  • the drawing shows in a single figure in section the lower part of a glazing element designed according to the invention with two similarly stretched insulation foils. Of parts that are identical on the two sides of the central plane due to the largely symmetrical element in the figure, only one is provided with a reference number.
  • FIG. 1 in the drawing denotes two parallel flat glass panes.
  • Two insulating foils 2 are also stretched parallel to one another and parallel to the panes between the panes 1.
  • Coil springs 3 are used for holding and tensioning the foils 2. These are aligned with respect to their axial direction or their longitudinal extension between their two ends essentially perpendicular to the plane of the foils 2 and anchored with one end (foot part) in tensioning profiles 4. With their other end (head part) they are each fastened to the insulation foils 2 in their edge zone.
  • the clamping profiles 4 have flat side surfaces 4.1 with which they are glued to the inside of the discs 1. They are kept at a uniform distance by a spacing profile 5.
  • the spacing profile 5 On the outside (in the drawing below), the spacing profile 5 has a flat outside 5.1, which extends essentially over the distance between the panes 1 and on which a sealing tape 6 is applied as a vapor barrier. On the spacer profile 5 there is also an approximately trapezoidal cross-section, filled with a desiccant, into the longitudinal chamber 5.2, which is connected to the window interior via small openings 5.3.
  • welding caps 3.1 which consist of a material that can be fused with the foil material and are inserted into the heads of the coil springs 3.
  • the insulation foils 2 are welded in a spot shape onto the welding caps 3.1.
  • the turns of the coil springs 3 are always at least partially against each other. They are therefore not compressible under pressure and give e.g. when making the welded connection not by means of an ultrasonic spot welding machine.
  • the coil springs 3 can either be at equal intervals or, in the presence of corners, be arranged increasingly closer to them. This results in a more favorable stress distribution on the film surfaces than at the same distances.
  • a suitable average distance between the coil springs for a polyester film 75 micrometers thick is about 5 cm.
  • the length of the coil springs 3 is about 3 times their diameter.
  • the coil springs 3 are anchored in a longitudinal groove 4.2 with undercut flanks. Her last turn on her foot part is slightly expanded compared to the other turns and engages with it in the undercuts of the longitudinal groove 4.2.
  • This type of fastening mechanically fixes the foot part end of the coil springs 3 to the clamping profiles 4, while the opposite head part end connected to the insulating film is freely movable on all sides.
  • the helical springs 3 can thus optimally follow or compensate for practically all changes in shape of the insulating foils 2 relative to the clamping profiles 4.
  • Aluminum for example, can be used as the material for the clamping profiles. In view of its significantly lower heat conduction, a plastic would be an advantage.
  • the coil springs 3 are bent transversely to their longitudinal extent due to the required pretensioning of the insulating foils 2. So that they end approximately vertically on the foils 2, they are fixed with their foot part somewhat obliquely in relation to the foil planes in the clamping profiles 4.
  • the front edges 4.3 of leg strips denoted by 4.4 on the clamping profiles 4 serve to uniquely define the film levels. Compared to these edges 4.3, the connection points between the insulating films 2 and the coil springs 3 are set back somewhat from the film levels.
  • the side surfaces 4.1 of the clamping profiles 4 used as connecting surfaces have a relatively large area, to ensure a stable bond.
  • An acrylate pressure-sensitive adhesive is suitable as an adhesive, for example, which can be applied to the flat side surfaces 4.1 of the clamping profiles 4 in the form of a mounting adhesive tape 9 provided with a protective strip before the adhesive connection is actually made.
  • the thickness, elasticity and creep behavior of the adhesive layer are selected so that they can absorb elastic shear stresses that are caused by only temporary, uneven thermal expansion of the washer and clamping profile or by corresponding mechanical vibrations, but on the other hand do not show any creep under the effect of the latent film tension.
  • the thickness of the adhesive layer is preferably dimensioned approximately according to the maximum relative displacements to be expected between the pane and the clamping profile.
  • connection between the clamping profiles 4 and the panes 1 as a load-bearing glue arises directly as a result of the use of the coil springs 3 for tensioning the foils 2 in the manner described, since practically no frictional forces have to be overcome for tensioning the foils . It is also not necessary because of the resulting low total tension to form a load-bearing tension frame from the tension profiles 4. It is even possible to fit several clamping profiles over the circumference of the insulation films without direct mutual connection and with compensating gaps to combine the joints.
  • a seal-technically favorable embodiment for a rectangular window results, for example, from the combination of two U-shaped curved clamping profiles, because their abutments come to rest on two long sides of the rectangular cross-section and not in the seal-critical corners.
  • the spacer profile 5 is in engagement with the two clamping profiles 4 in the manner of tongue and groove connections 5.4, with spring strips 5.5 preventing the independent loosening of these engagement connections.
  • the leg strips 4.4 on the clamping profiles and the top of the longitudinal chamber 5.2 of the spacing profile 5 are provided with flat surfaces towards the interior of the glazing element and are arranged at the same height and with a small mutual distance. Only a narrow gap is left between them for the passage of the insulation foils 2.
  • the sealing tape 6 is a 0.05 mm thick tape made of stainless (austenitic) steel.
  • a butyl adhesive that melts at high temperature is suitable for gluing the sealing tape between the panes. In contrast to the adhesive for gluing the clamping profiles, this does not have to absorb any forces.
  • the shape of the spacer profile and the shape of the spacer can be seen from the drawing Clamping profiles formed longitudinal grooves 7, into which the adhesive can flow and can seal the separation gaps between the spacer profile 5 and the clamping profiles 4 and between these and the washers well. Apart from these edge areas, there is no adhesive connection between the spacer profile 5 and the sealing tape 6.
  • the glazing element described above is characterized by a simple construction.
  • the coil springs in particular are extremely inexpensive parts.
  • the window can be manufactured in a few work steps that can be automated, with little manufacturing effort.
  • one of the two insulation foils 2 could be omitted.
  • other spring elements with similar spring properties could be used, e.g. a spring band twisted by 90 ° or spring tongues molded directly onto the clamping profiles.
  • the film could also be connected by gluing to the helical springs or the spring elements used in each case.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verglasungselement mit mindestens einer zwischen zwei Scheiben ausgespannten Isolationsfolie, wobei zum Spannen der Folie von einem Spannprofil gehaltene Federelemente verwendet sind, die zwischen zwei Enden eine Längserstreckung aufweisen.
  • Ein Verglasungselement dieser Art ist beispielsweise bekannt aus dem BE-A-867627. Bei dem bekannten Element ist eine Folie im unteren Teil des Elements um einen Balken geschlungen. Ihre beiden freien Endkanten sind im oberen Teil des Elements mit Abstand parallel zueinander im Element-Rahmen fest eingespannt. Die beiden Folienhälften werden durch als Schraubendruckfedern ausgebildete Federelemente unter Spannung gehalten. Diese stützen sich einerseits innenseitig gegen ein rechteckiges Spannprofil und andererseits gegen Köpfe von Schrauben ab, die einerseits durch die Folie in den Balken eingeschraubt sind und andererseits in das Spannprofil hineinragen. Die genannten Schrauben durchsetzen die Druckfedern zentral. Die Längserstreckung bzw. Achsrichtung der Federn entspricht der Richtung der Zugspannung auf die Folie. Durch die bekannte Konstruktion können allenfalls temperaturbedingte Längenänderungen der Folien bzw. Folienhälften ausgeglichen werden. Gleichzeitig auftretende Breitenänderungen können nicht kompensiert werden, ebensowenig wie eine ungleiche Änderung beider Folien.
  • In dem CH-A-653404 wird ein selbsttragendes Isolationselement mit einer Isolationsfolie zum Einsetzen zwischen die Scheiben eines Verbundfensters beschrieben, bei dem einer Längen- und Breitenänderung der Folie Rechnung getragen wird. Die Folie ist hier auf einen rechteckigen Spannrahmen relativ zu diesem beweglich biaxial ausgespannt. Die Seitenteile des Spannrahmens sind entsprechend der gewünschten Folienspannung im unbelasteten Zustand einseitig vorgebogen. Die Beweglichkeit der Folie gegenüber dem Spannrahmen ergibt sich durch eine diskontinuierliche Befestigung der Folie auf vier Gleitbändern, die in Längsrichtung der Rahmenseiten dehnbar und längs dieser verschiebbar geführt sind. Durch die Reibung zwischen den Gleitbändern und ihren Führungen am Spannrahmen erhöht sich bei dieser Konstruktion allerdings die vom Spannrahmen aufzunehmende gesamte Spannung. Zum Spannen und Straffhalten der Folie muss diese Reibung nämlich stets überwunden werden. Damit die von der Folienspannung herrührenden Reaktionskräfte sich nicht auf den durch Kleben hergestellten und Dichtzwecken dienenden Randverbund zwischen dem Spannrahmen und den beiden Scheiben auswirken kann, ist der Spannrahmen freitragend ausgebildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Verglasungselement der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Faltenfreiheit der Isolationsfolie bei allen Arten von Formveränderungen, insbesondere infolge von Wärmedehnungen, selbst unterschiedlichen von Folie und Rahmen, in einem weiten Temperaturbereich von mindestens -40°C bis +60°C erhalten bleibt und das einfacher in seiner Konstruktion sowie mit weniger Material und geringerem Fertigungsaufwand herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Verglasungselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei dem erfindungsgemässen Verglasungselement sind demnach die Federelemente über den gesamten Folienumfang verteilt angeordnet. Sie sind quer zu ihrer Längserstreckung allseitig elastisch biegsam und derart mit ihrer Längserstreckung im wesentlichen senkrecht zur Folienebene mit ihrem einen Ende an der Folie und mit ihrem anderen Ende am Spannprofil befestigt, dass sie relativen Formänderungen der Folie gegenüber dem Spannprofil durch Biegung quer zu ihrer Längserstreckung elastisch folgen können.
  • Bei der neuen Konstruktion wirken auf die Isolationsfolie allseitig verteilte Spannkräfte. Zum Spannen müssen keine Reibungskräfte überwunden werden. Die gesamte von der Folienhalterung aufzunehmende Spannung kann deshalb erheblich geringer bemessen werden als bei den bekannten Konstruktionen. Es ist nicht erforderlich, aus diesen einen freitragenden Rahmen zu bilden. Durch die Federelemente werden Fertigungstoleranzen selbsttätig weitgehend ausgeglichen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Spannprofile direkt innen an den Scheiben angeklebt. Es können relativ einfache Spannprofile und als Federelemente billige Schraubenfedern verwendet werden.
  • Weitere Vorteile sowie Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in einer einzigen Figur im Schnitt den unteren Teil eines erfindungsgemäss ausgebildeten Verglasungselements mit zwei gleichartig ausgespannten Isolationsfolien. Von Teilen, die auf Grund des zu seiner Mittenebene weitgehend symmetrisch aufgebauten Elements in der Figur identisch auf beiden Seiten der Mittenebene vorhanden sind, ist jeweils nur eines mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Mit 1 sind in der Zeichnung zwei zueinander parallele flache Glasscheiben bezeichnet. Zwischen den Scheiben 1 sind ebenfalls parallel zueinander sowie parallel zu den Scheiben zwei Isolationsfolien 2 ausgespannt. Zur Halterung und zum Spannen der Folien 2 dienen unter anderem Schraubenfedern 3. Diese sind bezüglich ihrer Achsrichtung bzw. ihrer Längserstreckung zwischen ihren beiden Enden im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Folien 2 ausgerichtet und mit ihrem einen Ende (Fussteil) in Spannprofilen 4 verankert. Mit ihrem anderen Ende (Kopfteil) sind sie jeweils an den Isolationsfolien 2 in deren Randzone befestigt. Die Spannprofile 4 weisen flache Seitenflächen 4.1 auf, mit denen sie innenseitig an den Scheiben 1 angeklebt sind. Durch ein Abstandsprofil 5 werden sie in gleichmässigem Abstand gehalten. Aussenseitig (in der Zeichnung unten) weist das Abstandsprofil 5 eine sich im wesentlichen über den Abstand zwischen den Scheiben 1 in der Breite erstreckende flache Aussenseite 5.1 auf, auf die ein Dichtungsband 6 als Dampfsperre aufgebracht ist. Am Abstandsprofil 5 ist weiter noch eine im Querschnitt etwa trapezförmige, mit einem Trockenmittel gefüllte Längskammer 5.2 ausgebildet, welche mit dem Fensterinnenraum über kleine Öffnungen 5.3 in Verbindung steht.
  • Zur Verbindung der Köpfe der Schraubenfedern 3 mit den Isolationsfolien 2 dienen Schweisskappen 3.1, die aus einem mit dem Folienmaterial verschmelzbaren Material bestehen und in die Köpfe der Schraubenfedern 3 eingesteckt sind. Auf den Schweisskappen 3.1 sind die Isolationsfolien 2 punktförmig angeschweisst. Die Windungen der Schraubenfedern 3 liegen stets zumindest teilweise aneinander an. Sie sind auf Druck daher nicht komprimierbar und geben beim Herstellen der Schweissverbindung z.B. mittels eines Ultraschall-Punktschweissautomaten nicht nach.
  • Was in der geschnittenen Darstellung der Zeichnung nicht zu erkennen ist, ist die Verteilung einer Vielzahl von Schraubenfedern 3 rund um den ganzen Umfang der Isolationsfolien 2. Die Schraubenfedern 3 können entweder in gleichen Abständen oder, beim Vorhandensein von Ecken, zu diesen hin zunehmend dichter angeordnet sein. Es ergibt sich dann eine günstigere Spannungsverteilung auf den Folienflächen als bei gleichen Abständen. Ein geeigneter mittlerer Abstand der Schraubenfedern für eine Polyesterfolie von 75 Mikrometer Dicke ist etwa 5 cm.
  • Die Länge der Schraubenfedern 3 beträgt etwa das 3-fache ihres Durchmessers.
  • In den Spannprofilen 4 sind die Schraubenfedern 3 in einer Längsnut 4.2 mit hinterschnittenen Flanken verankert. Ihre letzte Windung an ihrem Fussteil ist dazu gegenüber den übrigen Windungen etwas erweitert und greift mit dieser in die Hinterschneidungen der Längsnut 4.2 ein. Durch diese Art der Befestigung ist das Fussteilende der Schraubenfedern 3 an den Spannprofilen 4 mechanisch fixiert, während das entgegengesetzte, mit der Isolationsfolie verbundene Kopfteilende allseitig frei beweglich ist. Die Schraubenfedern 3 können somit praktisch allen Formveränderungen der Isolationsfolien 2 relativ zu den Spannprofilen 4 optimal folgen bzw. diese kompensieren.
  • Als Material für die Spannprofile kann z.B. Aluminium verwendet werden. Im Hinblick auf seine wesentlich geringere Wärmeleitung wäre jedoch ein Kunststoff von Vorteil.
  • Wie in der Zeichnung deutlich zu erkennen ist, sind die Schraubenfedern 3 auf Grund der erforderlichen Vorspannung der Isolationsfolien 2 quer zu ihrer Längserstreckung gebogen. Damit sie etwa senkrecht auf den Folien 2 enden, sind sie mit ihrem Fussteil etwas schräg gegenüber den Folienebenen in den Spannprofilen 4 fixiert.
  • Bedingt durch die Biegung quer zu ihrer Längserstreckung sind die Windungen der Schraubenfedern 3 teilweise voneinander abgehoben und weisen lediglich krümmungsinnenseitig praktisch nur noch Punktkontakte miteinander auf. Laterale Formveränderungen der Isolationsfolien 2 in Längsrichtung der Spannprofile haben dadurch nur reibungslose Dreh- oder Kippbewegungen der einzelnen Windungen um diese Punktkontakte zur Folge.
  • Zur eindeutigen Festlegung der Folienebenen dienen die vorderen Kanten 4.3 von mit 4.4 bezeichneten Schenkelleisten an den Spannprofilen 4. Gegenüber diesen Kanten 4.3 sind die Verbindungsstellen zwischen den Isolationsfolien 2 und den Schraubenfedern 3 aus den Folienebenen heraus etwas zurückversetzt.
  • Die als Verbindungsflächen verwendeten Seitenflächen 4.1 der Spannprofile 4 sind verhältnismässig grossflächig ausgebildet, um eine stabile Verklebung zu gewährleisten. Als Kleber ist z.B. ein Acrylat-Haftkleber geeignet, der in Form eines mit einem Schutzstreifen versehenen Montageklebebandes 9 vor der eigentlichen Herstellung der Klebverbindung auf die flachen Seitenflächen 4.1 der Spannprofile 4 aufgebracht werden kann.
  • Dicke, Elastizität und Kriechverhalten der Klebeschicht sind so gewählt, dass diese Scherspannungen elastisch aufzunehmen vermag, die durch nur vorübergehende, ungleiche Wärmedehnungen von Scheibe und Spannprofil oder durch entsprechende mechanische Erschütterungen verursacht werden, andererseits jedoch unter der Wirkung der latent vorhandenen Folienspannung kein Kriechen zeigt. Vorzugsweise ist die Dicke der Klebeschicht etwa entsprechend den maximal zu erwartenden relativen Verschiebungen zwischen Scheibe und Spannprofil bemessen.
  • Die Möglichkeit, die Verbindung zwischen den Spannprofilen 4 und den Scheiben 1 als tragende Verklebung auszubilden, ergibt sich direkt als Folge der Verwendung der Schraubenfedern 3 zum Spannen der Folien 2 auf die beschriebene Art, weil hierbei praktisch keine Reibungskräfte zum Spannen der Folien überwunden werden müssen. Es ist wegen der sich ergebenden geringen Gesamtspannung auch nicht erforderlich, aus den Spannprofilen 4 einen tragenden Spannrahmen zu bilden. Es ist sogar möglich, über den Umfang der Isolationsfolien mehrere Spannprofile ohne direkte gegenseitige Verbindung und mit Ausgleichsspalten an den Stossstellen miteinander zu kombinieren. Eine dichtungstechnisch günstige Ausführungsform für ein rechteckiges Fenster ergibt sich z.B. aus der Kombination von zwei u-förmig gebogenen Spannprofilen, weil deren Stossstellen auf zwei Längsseiten des Rechteckquerschnitts und nicht in den dichtungstechnisch kritischen Ecken zu liegen kommen.
  • Das Abstandsprofil 5 ist mit beiden Spannprofilen 4 nach Art von Nut- und Federverbindungen 5.4 im Eingriff, wobei Federleisten 5.5 das selbständige Lösen dieser Eingriffsverbindungen verhindern.
  • Unter anderem aus optischen Gründen sind die Schenkelleisten 4.4 an den Spannprofilen und die Oberseite der Längskammer 5.2 des Abstandsprofils 5 zum Innenraum des Verglasungselements hin mit flachen Oberflächen versehen und auf gleicher Höhe sowie mit geringem gegenseitigem Abstand angeordnet. Zwischen ihnen ist jeweils nur ein schmaler Spalt für den Durchtritt der Isolationsfolien 2 belassen.
  • Das Dichtungsband 6 ist ein 0,05 mm dickes Band aus rostfreiem (austenitischem) Stahl. Zum Einkleben des Dichtungsbandes zwischen die Scheiben ist ein bei hoher Temperatur schmelzender Butylkleber geeignet. Im Unterschied zu dem Kleber zum Ankleben der Spannprofile muss dieser keine Kräfte aufnehmen. In den Randbereichen an den Scheiben sind jeweils durch die aus der Zeichnung erkennbare Formgebung des Abstandsprofils sowie der Spannprofile Längsrillen 7 ausgebildet, in welche der Kleber hineinfliessen und die Trennspalte zwischen dem Abstandsprofil 5 und den Spannprofilen 4 sowie zwischen diesen und den Scheiben gut abdichten kann. Ausser diesen Randbereichen besteht zwischen dem Abstandsprofil 5 und dem Dichtungsband 6 keine klebende Verbindung.
  • Das vorstehend beschriebene Verglasungselement zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion aus. Vor allem die Schraubenfedern sind ausgesprochen kostengünstige Teile. Das Fenster ist mit geringem fertigungstechnischem Aufwand in nur wenigen automatisierbaren Arbeitsschritten herstellbar.
  • Gegenüber dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind natürlich Abwandlungen möglich. So könnte beispielsweise eine der beiden Isolationsfolien 2 weggelassen werden. Anstelle von Schraubenfedern könnten andere Federelemente mit ähnlichen Federeigenschaften verwendet werden, z.B. ein in sich um 90° verdrilltes Federband oder direkt an den Spannprofilen angeformte Federzungen. Die Folie könnte anstatt durch Anschweissen auch durch Kleben mit den Schraubenfedern oder den jeweils verwendeten Federelementen verbunden werden.

Claims (17)

  1. Verglasungselement mit mindestens einer zwischen zwei Scheiben ausgespannten Isolationsfolie (2), wobei zum Spannen der Folie von einem Spannprofil (4) gehaltene Federelemente (3) verwendet sind, die zwischen zwei Enden eine Längserstreckung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente über den gesamten Folienumfang verteilt angeordnet, quer zu ihrer Längserstreckung allseitig elastisch biegsam und derart mit ihrer Längserstreckung im wesentlichen senkrecht zur Folienebene mit ihrem einen Ende an der Folie und mit ihrem anderen Ende am Spannprofil befestigt sind, dass sie relativen Formänderungen der Folie gegenüber dem Spannprofil durch Biegung quer zu ihrer Längserstreckung elastisch folgen können.
  2. Verglasungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente durch die Spannung der Folie quer zu ihrer Längserstreckung elastisch gebogen sind.
  3. Verglasungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung der Federelemente etwa dreimal so gross wie ihre Ausdehnung quer dazu bemessen ist.
  4. Verglasungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente gleichen Abstand voneinander aufweisen.
  5. Verglasungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Federelemente beim Vorhandensein von Ecken zu diesen hin zunehmend enger gewählt ist.
  6. Verglasungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente Schraubenfedern sind.
  7. Verglasungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfedern an ihrem folienseitigen Ende mit einer Schweisskappe (3.1) aus einem mit dem Folienmaterial verschmelzbaren Material versehen sind und dass die Isolationsfolie an dieser Schweisskappe angeschweisst ist.
  8. Verglasungselement nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte Windung der Schraubenfedern an ihrem spannprofilseitigen Ende gegenüber den anderen Windungen aufgeweitet und in eine Längsnut (4.2) des Spannprofils mit hinterschnittenen Flanken eingesetzt ist.
  9. Verglasungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dass die Windungen der Schraubenfedern stets zumindest teilweise aneinander anliegen.
  10. Verglasungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsfolie über eine Kante (4.3) am Spannprofil gespannt ist, wobei die Verbindungsstellen zwischen der Isolationsfolie und den Federelementen gegenüber dieser Kante zurückversetzt angeordnet sind.
  11. Verglasungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannprofil mit einer flachen Seitenfläche (4.1) scheibeninnenseitig angeklebt ist .
  12. Verglasungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannprofil mittels einer Klebeschicht scheibeninnenseitig angeklebt ist und dass Dicke, Elastizität und Kriechverhalten der Klebeschicht so gewählt sind, dass sie durch ungleiche Wärmedehnungen von Scheibe und Spannprofil oder durch entsprechende mechanische Erschütterungen verursachte, nur vorübergehend auftretende Scherspannungen durch elastische Verformung auszugleichen vermag, unter der Wirkung der latent vorhandenen Folienspannung jedoch kein Kriechen zeigt.
  13. Verglasungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung des Abstands der beiden Scheiben voneinander ein Abstandsprofil (5) vorgesehen ist, welches mit dem mindestens einen Spannprofil im Eingriff ist.
  14. Verglasungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsprofil innenseitig mit einer mit einem Trocknungsmittel gefüllten, mit dem Raum bzw. den Räumen zwischen den beiden Scheiben in Verbindung stehenen Längskammer (5.2) versehen ist.
  15. Verglasungselement nach den Ansprüchen 10 und 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante, über welche die Isolationsfolie gespannt ist, die Kante einer Schenkelleiste (4.4) des Spannprofils ist, dass diese Schenkelleiste zum Innenraum des Verglasungselements hin eine flache Oberfläche aufweist, dass auch die mit dem Trocknungsmittel gefüllte Längskammer am Abstandsprofil zum Innenraum des Verglasungselements hin eine flache Oberfläche aufweist und dass diese Oberflächen in der gleichen Ebene sowie mit nur geringem gegenseitigem Abstand, lediglich einen schmalen Spalt für den Durchtritt der Isolationsfolie belassend, angeordnet sind.
  16. Verglasungselement nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass aussenseitig um das Abstandsprofil herum zwischen die beiden Scheiben ein Dichtungsband (6) als Dampfsperre dichtend eingeklebt ist.
  17. Verglasungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei gleichartig ausgespannte Isolationsfolien aufweist und bezüglich der Mittenebene zwischen diesen Folien im wesentlichen symmetrisch aufgebaut ist.
EP91111270A 1990-08-10 1991-07-06 Verglasungselement Expired - Lifetime EP0470374B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2612/90A CH681555A5 (de) 1990-08-10 1990-08-10
CH2612/90 1990-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0470374A1 EP0470374A1 (de) 1992-02-12
EP0470374B1 true EP0470374B1 (de) 1993-10-20

Family

ID=4237690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111270A Expired - Lifetime EP0470374B1 (de) 1990-08-10 1991-07-06 Verglasungselement

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5237787A (de)
EP (1) EP0470374B1 (de)
JP (1) JPH04254443A (de)
AT (1) ATE96203T1 (de)
CA (1) CA2029134C (de)
CH (1) CH681555A5 (de)
DE (1) DE59100503D1 (de)
DK (1) DK0470374T3 (de)
ES (1) ES2045991T3 (de)
FI (1) FI913352A (de)
NO (1) NO912660L (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5386672A (en) * 1991-02-20 1995-02-07 Iselin; Francois Multiple performance glazing
UA81001C2 (en) * 2002-12-05 2007-11-26 Visionwall Corp Heat-insulation window
US7699875B2 (en) * 2006-04-17 2010-04-20 Applied Spine Technologies, Inc. Spinal stabilization device with weld cap
KR101723425B1 (ko) * 2010-07-22 2017-04-05 도호 시트 프레임 가부시키가이샤 복층창 구조
AT510188B1 (de) 2010-07-27 2012-05-15 Ifn-Holding Ag Verfahren zur herstellung eines mehrscheiben-isolierglaselementes
AT510187B1 (de) 2010-07-27 2012-05-15 Ifn-Holding Ag Verfahren zur herstellung eines mehrscheiben-isolierglaselementes
AT510189B1 (de) * 2010-07-27 2012-05-15 Ifn-Holding Ag Verfahren zur herstellung eines mehrscheiben-isolierglaselementes
DE102011101510B4 (de) * 2011-05-13 2014-07-24 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Abdichtung und Verfahren zur als Sterilbarriere wirkenden Abdichtung sowie Verwendung eines Haftklebers
CN102733723B (zh) * 2012-06-25 2014-09-10 曹娟 一种高效节能中空膜层玻璃
WO2015006847A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 Litezone Technologies Inc. Pressure compensated glass unit
CN103498623B (zh) * 2013-10-18 2015-07-22 伟视幕墙(上海)有限公司 呼吸式內悬膜双中空玻璃
CN103498624B (zh) * 2013-10-18 2015-08-26 伟视幕墙(上海)有限公司 内悬膜中空玻璃
CN103498622B (zh) * 2013-10-18 2015-06-17 伟视幕墙(上海)有限公司 中空玻璃内悬膜绷膜方法及绷膜框组件
US10125537B2 (en) * 2014-07-18 2018-11-13 Litezone Technologies Inc. Pressure compensated glass unit
CN104589646B (zh) * 2015-01-29 2017-02-22 伟视幕墙(上海)有限公司 一种用于悬膜中空玻璃的绷膜焊接设备
CN104612553B (zh) * 2015-01-29 2016-05-04 伟视幕墙(上海)有限公司 智能调光三中空玻璃
CN104942760B (zh) * 2015-07-14 2016-08-24 伟视幕墙(上海)有限公司 用于制备悬膜中空玻璃绷膜框的自动旋切插簧机
CN105507762B (zh) * 2016-01-14 2017-05-10 伟视幕墙(上海)有限公司 具有悬膜双中空的复合真空玻璃
RU186400U1 (ru) * 2017-11-01 2019-01-17 Дмитрий Юрьевич Осипов Рама-стеклопакет
KR20210039463A (ko) * 2018-09-13 2021-04-09 쌩-고벵 글래스 프랑스 금속 측면부들을 구비한 스페이서
TWI748268B (zh) * 2019-10-25 2021-12-01 凌嘉科技股份有限公司 節能窗戶的隔離裝置
CN112761480B (zh) * 2019-11-04 2023-01-17 凌嘉科技股份有限公司 节能窗户的隔离装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB589889A (en) * 1945-03-19 1947-07-02 John Robertson Brown Improvements in and relating to windscreens, windows and other transparent panels
CH588627A5 (en) * 1974-06-25 1977-06-15 Lueder Holger Making a window pane with plastics sheets spaced between glass - which supports the tension of the plastics material
JPS5293125A (en) * 1975-12-31 1977-08-05 Becker Otto Alfred Photootransmission building material
DE7808307U1 (de) * 1978-03-18 1978-07-06 Deutschmeister Bauelemente Gmbh, 6990 Bad Mergentheim Isolierglaseinheit
CH636402A5 (de) * 1978-11-17 1983-05-31 Sulzer Ag Isolationselement zum einsatz zwischen den scheiben eines verbundfensters.
US4242386A (en) * 1978-11-28 1980-12-30 Christel Konrad Multiple glazing units
EP0034813B1 (de) * 1980-02-20 1985-10-09 Teijin Limited Struktur einer Mehrscheibeneinheit für Fenster
FR2537109A1 (fr) * 1982-12-02 1984-06-08 Bernardy Claude Dispositif de tension et de tenue de feuilles souples a l'aide d'un boyau gonflable pour vitrages et miroirs

Also Published As

Publication number Publication date
CA2029134C (en) 1996-02-06
FI913352A (fi) 1992-02-11
ES2045991T3 (es) 1994-01-16
NO912660L (no) 1992-02-11
DE59100503D1 (de) 1993-11-25
CA2029134A1 (en) 1992-02-11
NO912660D0 (no) 1991-07-08
JPH04254443A (ja) 1992-09-09
CH681555A5 (de) 1993-04-15
FI913352A0 (fi) 1991-07-10
US5237787A (en) 1993-08-24
DK0470374T3 (da) 1994-01-03
ATE96203T1 (de) 1993-11-15
EP0470374A1 (de) 1992-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0470374B1 (de) Verglasungselement
EP1055046B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP1017923B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP0829609B1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassaden
DE3403803A1 (de) Verglasungsbauteile
DE2850749C2 (de) Zwischen im Abstand und luftdicht gehaltenen Scheiben eines doppelt verglasten Fensters einsetzbares Isolationselement
DE3047338A1 (de) Abstandhalter-profil fuer mehrscheiben-isolierglas
WO2005054617A1 (de) Isolierglaseinheit
DE2528570A1 (de) Plattenanordnung
EP0069837A2 (de) Selbsttragendes Isolationselement
DE10024525B4 (de) Gebogenes Glasbauelement
DE2220461C3 (de) Isolierverglasung
CH679322A5 (de)
DE2526438A1 (de) Isolierglasscheibe
WO1987005657A1 (en) Composite section
DE1260105B (de) Zusammengesetzter Profilstab fuer Fenster- und Fassadenkonstruktionen
DE4000969C2 (de) Anordnung zur Befestigung von Gebäudeplatten an Gebäudewänden
DE2454530C3 (de) Kantenprofil für ein Mehrscheiben-Isolierglaselement
EP0149443A2 (de) Klemmverbindung zwischen einer Doppelstegplatte und einem Profil, insbesondere bei Kleingewächshäusern
DE69927368T2 (de) Isoliernendes fenster und profilmaterial dafür
DE102020130491B4 (de) Mehrscheiben-Isolierglas
EP1291472B1 (de) Im Falzraum einer Fassade oder eines Lichtdaches festlegbare Haltevorrichtung
EP0512135A1 (de) Bewehrungs- oder Tragplatte
DE10034889A1 (de) Spreizglashalter
EP0957227A1 (de) Fassadenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920328

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921229

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 96203

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100503

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931125

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931029

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. CONSUL.BREVETTUALE S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045991

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91111270.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950612

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950616

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19950616

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950622

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950701

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950706

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960706

Ref country code: GB

Effective date: 19960706

Ref country code: DK

Effective date: 19960706

Ref country code: AT

Effective date: 19960706

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: GEILINGER A.G.

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91111270.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990825

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706