EP0453932A2 - Lens arrangement for signal lamp, free of image phantoms - Google Patents

Lens arrangement for signal lamp, free of image phantoms Download PDF

Info

Publication number
EP0453932A2
EP0453932A2 EP91106077A EP91106077A EP0453932A2 EP 0453932 A2 EP0453932 A2 EP 0453932A2 EP 91106077 A EP91106077 A EP 91106077A EP 91106077 A EP91106077 A EP 91106077A EP 0453932 A2 EP0453932 A2 EP 0453932A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plane
lens
arrangement according
plano
convex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91106077A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP0453932A3 (en
Inventor
Johann Pöltl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Techn Josef Zelisko GmbH
Original Assignee
Dr Techn Josef Zelisko GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Techn Josef Zelisko GmbH filed Critical Dr Techn Josef Zelisko GmbH
Publication of EP0453932A2 publication Critical patent/EP0453932A2/en
Publication of EP0453932A3 publication Critical patent/EP0453932A3/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Abstract

The invention describes a signal arrangement (1) having a lens arrangement (2) free of ghost images. The lens arrangement consists of a plurality of plano-convex lenses (19 to 21) arranged distributed over an exit surface thereof. The convex curved surfaces (22 to 24) of these lenses face the reflector (8), which emits a parallel light beam (16) and is assigned to a light source (3). The planar surfaces (25 to 27) of these lenses, which are aligned approximately perpendicular to the parallel light beam (16) face a viewer (29). Arranged distributed over the exit surface or exit plane of the lens arrangement (2) is a multiplicity of planar surfaces (25 to 27) of which each is respectively assigned a plano-convex lens (19 to 21, 37). The total area of the planar surfaces (25 to 27) is between 3% and 20%, preferably 7%, of a cross-sectional area of the parallel light beam (16) projected by the reflector (8) onto the curved surfaces (22 to 24). Each planar surface (25 to 27) has an areal dimension of between 7 mm<2> and 0.02 mm<2>, preferably 0.3 mm<2>. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Signalanordnung mit einer phantombildfreien Linsenanordnung, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist.The invention relates to a signal arrangement with a phantom image-free lens arrangement, as described in the preamble of claim 1.

Eine bekannte Signalanordnung - gemäß US-PS 2 907 249 - weist eine Linsenanordnung bestehend aus einer Mehrzahl von Plankonvexlinsen, auf, deren konvexe Krümmungsflächen flächendeckend auf der der Lichtquelle zugeordneten Seite angeordnet sind. Im Bereich der optischen Achsen der Plankonvexlinsen sind auf einer dem Betrachter zugewandten Stirnfläche Lichtdurchtrittsöffnungen angeordnet, während die diesen Lichtdurchtrittsöffnungen benachbarten Flächenteile durch eine lichtundurchlässige spiegelnde Schicht abgedeckt sind. Durch diese bekannte Linsenanordnung wird zwar bereits in einem gewissen Maß eine Reduzierung der Phantomabbildung bei einfallendem Fremdlicht erzielt, das Ausmaß der Reduktion ist jedoch für Verkehrssignalanlagen in vielen Fällen nicht ausreichend.A known signal arrangement - according to US Pat. No. 2,907,249 - has a lens arrangement consisting of a plurality of plano-convex lenses, the convex curvature surfaces of which are arranged area-wide on the side assigned to the light source. In the area of the optical axes of the plano-convex lenses, light passage openings are arranged on an end face facing the viewer, while the surface parts adjacent to these light passage openings are covered by an opaque reflecting layer. Although this known lens arrangement already achieves a certain degree of reduction in phantom imaging in the presence of extraneous light, the extent of the reduction is in many cases not sufficient for traffic signal systems.

Bei einer weiteren bekannten Linsenanordung - gemaß GB-PS 1 591 013 sind ebenfalls mehrere Plankonvexlinsen angeordnet, wobei einer ebenen Vorderseite der Plankonvexlinsen auf der Betrachterseite eine lichtundurchlässige Scheibe vorgeordnet ist, die im Bereich der optischen Achsen der Plankonvexlinsen mit Lichtdurchtrittsöffnungen versehen ist. Dadurch wird erreicht, daß ein aus einem Parallel-Lichtbündel eintretendes achsparälleles Licht von den einzelnen Plankonvexlinsen konvergent zu den jeweiligen Lichtdurchtrittsöffnungen abgelenkt aus den Plankonvexlinsen austritt. Auch bei dieser Ausgestaltung der Linsenanordnung wird keine für Signalsicherheitsvorrichtungen geeignete Phantombildfreiheit erreicht.In a further known lens arrangement - according to GB-PS 1 591 013, several plano-convex lenses are also arranged, with a flat front of the plano-convex lenses on the observer side being preceded by an opaque pane which is provided with light passage openings in the region of the optical axes of the plano-convex lenses. It is thereby achieved that an axially parallel light entering from a parallel light bundle emerges from the individual plano-convex lenses in a convergent manner to the respective light passage openings and emerges from the plano-convex lenses. With this configuration of the lens arrangement, too, phantom image freedom suitable for signal security devices is not achieved.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Linsenanordnung zu schaffen, bei der die Fremdlichtmenge, die in die Linsenanordnung eintreten kann, erheblich verringert und der Anteil von in die Linsenanordnung eingetretenem Fremdlicht, der in Richtung des Betrachters zurückreflektiert wird, noch zusätzlich vermindert werden kann.The present invention has for its object to provide a lens arrangement in which the amount of extraneous light that can enter the lens arrangement is considerably reduced and the proportion of extraneous light that has entered the lens arrangement and is reflected back in the direction of the viewer can be further reduced .

Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale erreicht. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform, daß durch die überraschend einfach erscheinende Erkenntnis eine Vielzahl von über die Linsenanordnung verteilten Lichtaustrittsstellen mit extrem geringem Querschnitt zu schaffen, eine derart große Reduktion der Eintrittsfläche für das Fremdlicht im Verhältnis zur Fläche der Linsenanordnung geschaffen werden kann, ohne daß dadurch die von der Lichtquelle kommende Lichtenergie nachteilig verringert wird. Durch die entsprechende Gestaltung wird überdies erreicht, daß für den Betrachter einer derartigen Linsenanordnung bereits ab einer geringen Entfernung von der Abstrahlungsfläche der Linsenanordnung ein einheitliches vollflächiges Signalbild wahrgenommen werden kann.This object of the invention is achieved by the features specified in the characterizing part of claim 1. It is advantageous in this embodiment that the surprisingly simple-appearing knowledge of creating a large number of light exit points with an extremely small cross-section distributed over the lens arrangement enables such a large reduction in the entry area for the extraneous light in relation to the area of the lens arrangement without this the light energy coming from the light source is disadvantageously reduced. The corresponding design also ensures that the observer of such a lens arrangement can perceive a uniform full-surface signal image even from a small distance from the radiation surface of the lens arrangement.

Eine weitere vorteilhafte Ausbildung beschreibt Patentanspruch 2, wodurch ein bezogen auf das eintretende Parallel-Lichtbündel konzentrischer Lichtaustrittskegel erreicht wird.Another advantageous embodiment is described in claim 2, whereby a concentric light exit cone is achieved with respect to the incoming parallel light beam.

Bei einer anderen Weiterbildung nach Patentanspruch 3 wird erreicht, daß eine konzentrische Ausbreitung des einfallenden Parallel-Lichtbündels sichergestellt ist.Another development according to claim 3 ensures that a concentric spread of the incident parallel light beam is ensured.

Vorteilhaft ist bei der Ausführungsvariante nach Patentanspruch 4, daß die optischen Achsen der Lichtbündel beim Eintritt in die Linsenanordnung und beim Austritt aus der Linsenanordnung gleich sind und damit durch eine Justierung der gesamten Signaleinrichtung bzw. eine entsprechende winkelmäßige Ausrichtung auch die Ausrichtung des Lichtstrahlenbündels möglich ist.It is advantageous in the embodiment variant according to claim 4 that the optical axes of the light bundles upon entry into the lens arrangement and upon exit from the lens arrangement are the same and thus the alignment of the light beam bundle is also possible by adjusting the entire signal device or a corresponding angular alignment.

Durch die Ausbildung der Plankonvexlinse gemäß Patentanspruch 5 wird vor allem eine Verringerung der Einstrahlungsfläche für die Lichtstrahlen eines Fremdlichtes ohne zusätzliche Maßnahmen erreicht.By designing the plano-convex lens according to claim 5 Above all, a reduction in the radiation area for the light rays of extraneous light is achieved without additional measures.

Durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 6 kann die Querschnittsfläche der Plankonvexlinse, durch die Lichtstrahlen der Fremdlichtquelle eintreten können, zusätzlich ohne nachteilige Beeinflussung der ausgesendeten Lichtstrahlen verringert werden. Wird der Öffnungswinkel des Kegelstumpfes noch in Abhängigkeit von den Randstrahlen festgelegt, so ist es möglich, die Kegelstümpfe so klein wie möglich auszubilden, ohne daß die Abstrahlung der von der Lichtquelle kommenden Lichtstrahlen behindert wird.Through the development according to claim 6, the cross-sectional area of the plano-convex lens through which light rays from the external light source can enter can additionally be reduced without adversely affecting the emitted light rays. If the opening angle of the truncated cone is still determined as a function of the marginal rays, it is possible to make the truncated cones as small as possible without the radiation of the light rays coming from the light source being impeded.

Bei der Ausgestaltung nach Patentanspruch 7 ist von Vorteil, daß eine unerwünschte Brechung der von der Lichtquelle austretenden Lichtstrahlen sowie auch ein Verlust durch Absorption zuverlässig verhindert ist.In the embodiment according to claim 7, it is advantageous that undesired refraction of the light rays emerging from the light source and also loss through absorption are reliably prevented.

Eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 8 ermöglicht in einfacher Weise, daß die von der Fremdlichtquelle auftreffenden Lichtstrahlen, die außerhalb der Planflächen der Linsenanordnung liegen, sofort absorbiert und damit unschädlich gemacht werden. Darüber hinaus werden aber auch noch jene Lichtstrahlen der Fremdlichtquelle durch diese Ausbildung absorbiert, die einen Reflexionswinkel nach Durchtritt der Planfläche aufweisen, der zur optischen Achse der Plankonvexlinse größer ist, als der halbe Öffnungswinkel der Kegelstümpfe. Vorteilhaft ist bei dieser Ausgestaltung weiters, daß eine glatte Oberfläche der Linsenanordnung geschaffen werden kann, die keine zusätzliche Schutzscheibe benötigt und das Absetzen von Staub bzw. Schnee und Eis zusätzlich verhindert.An embodiment according to claim 8 enables in a simple manner that the light rays incident from the external light source, which lie outside the plane surfaces of the lens arrangement, are immediately absorbed and thus rendered harmless. In addition, however, those light rays of the external light source are also absorbed by this design, which have a reflection angle after passing through the plane surface, which is larger to the optical axis of the plane convex lens than half the opening angle of the truncated cones. It is also advantageous in this embodiment that a smooth surface of the lens arrangement can be created which does not require an additional protective pane and additionally prevents the depositing of dust or snow and ice.

Es ist aber auch eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 9 möglich, bei der vielfach auch ohne eine Nachbehandlung der Planflächen das Auslangen gefunden werden kann.However, an embodiment according to claim 9 is also possible, in which the length can often be found even without post-treatment of the flat surfaces.

Bei der Ausgestaltung nach Patentanspruch 10 ist eine einfache Herstellung der Linsenanordnung aus Kunststoffmaterialien mit relativ geringen Verlustwerten beim Lichtdurchtritt möglich.In the embodiment according to claim 10, a simple manufacture of the lens arrangement from plastic materials with relatively low loss values when passing light is possible.

Vorteilhaft ist auch die Ausgestaltung nach Patentanspruch 11, da damit eine gleichmäßige Lichtbrechung der in die Linsenanordnung eintretenden Lichtstrahlen und damit ein gleichmäßiges Auffächern derselben beim Austritt aus der Linsenanordnung erreicht wird.The embodiment according to claim 11 is also advantageous, since it achieves a uniform refraction of light of the light rays entering the lens arrangement and thus a uniform fanning out of the same when it exits the lens arrangement.

Durch die Ausbildung nach Patentanspruch 12 kann das austretende Lichtbündel aus einer Vielzahl gleichgestalteter Einzellichtbündel zusammengesetzt werden.Due to the design according to claim 12, the emerging light bundle can be composed of a large number of identical individual light bundles.

Eine bevorzugte Weiterbildung nach Patentanspruch 13 ist insbesondere bei Verkehrssignalanlagen von Vorteil, bei welchen in den zur Fahrbahn parallelen Ebenen beidseits der Signalvorrichtung eine gleich hohe Leuchtdichte erreicht werden soll, während in den vertikal zur Fahrbahn verlaufenden Ebenen die Leuchtdichte vor allem zwischen der Signalanordnung und der Fahrbahn besonders intensiv sein soll. Dies wird durch eine einseitige Ausdehnung der Kugelkalotte bzw. des Kugelkalottenabschnittes von der optischen Achse in die von der Fahrbahn abgewendete Richtung erreicht, da dadurch die aus der Linsenanordnung 2 austretenden Lichtbündel generell in Richtung der Fahrbahn geneigt sind, ohne daß eine zusätzliche Linsenanordnung und damit eine weitere Brechung notwendig ist, wodurch die Lichtverluste in einer erfindungsgemäßen Linsenanordnung äußerst gering gehalten werden können.A preferred further development according to claim 13 is particularly advantageous in traffic signal systems in which the same luminance is to be achieved in the planes parallel to the roadway on both sides of the signal device, while in the planes running vertically to the roadway the luminance is primarily between the signal arrangement and the roadway should be particularly intense. This is achieved by a one-sided expansion of the spherical cap or the spherical cap section from the optical axis in the direction facing away from the carriageway, since as a result the light bundles emerging from the lens arrangement 2 are generally inclined in the direction of the carriageway without an additional lens arrangement and thus one further refraction is necessary, as a result of which the light losses in an inventive lens arrangement can be kept extremely low.

Durch die Ausgestaltung nach Patentanspruch 14 kann jede beliebige Lichtstärkenvariation im ausgestrahlten Lichtbündel einfach erreicht werden und ist die erfindungsgemäße Linsenanordnung daher einfach an unterschiedlichste Anwendungsfälle anpaßbar und für diese verwendbar.Due to the configuration according to claim 14, any light intensity variation in the emitted light beam can be easily achieved and the lens arrangement according to the invention can therefore be easily adapted to and used for a wide variety of applications.

Für die Veränderung des Leuchtbildes ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 15 vorteilhaft.A further development according to claim 15 is also advantageous for changing the luminous image.

Durch die Ausgestaltung nach Patentanspruch 16 kann die Leuchtdichte in dem von der Linsenanordnung abgestrahlten Gesamtlichtbündel einfach variiert werden. Vorteilhaft ist hierbei aber auch eine weitere Ausbildung nach Patentanspruch 17.Due to the configuration according to claim 16, the luminance in the overall light beam emitted by the lens arrangement can be varied in a simple manner. However, further training according to claim 17 is also advantageous.

Vor allem eine sehr einfache Herstellung der Werkzeuge für die Produktion einer erfindungsgemäßen Linsenanordnung wird durch die Merkmale nach Patentanspruch 18 erreicht. Es ist damit nur notwendig, ein Werkzeug für eine Linsengruppe zu schaffen und eine für die herzustellende Linsenanordnung ausreichende Vielzahl von solchen Linsengruppen zu produzieren, die dann durch Zusammenkleben zu den gewünschten Linsen anordnungen vereinigt werden können. Durch Abnahme einer Negativform, z.B. über elektrochemische Verfahren können die beiden Oberflächen einer erfindungsgemäß auszubildenden Linsenanordnung hergestellt werden, die dann die Oberflächen in den Spritzgießwerkzeugen und dgl. bilden können.Above all, a very simple manufacture of the tools for the production of a lens arrangement according to the invention is achieved by the features according to claim 18. It is therefore only necessary to create a tool for a lens group and to produce a sufficient number of such lens groups for the lens arrangement to be produced, which can then be combined by gluing them together to form the desired lens arrangements. By removing a negative form, e.g. The two surfaces of a lens arrangement to be designed according to the invention can be produced by electrochemical processes and can then form the surfaces in the injection molds and the like.

Die Ausgestaltung nach Patentanspruch 18 gestattet eine vielfältige Anwendung der erfindungsgemäßen Linsenanordnung.The embodiment according to claim 18 allows a diverse application of the lens arrangement according to the invention.

Durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 20 kann der nachfolgende Querschnitt der Kegelstümpfe bzw. der Planflächen der Linsenanordnung auf das rechnerische Minimum verringert werden, ohne daß bei wechselnden Betriebsbedingungen unterschiedliche Lichtverluste auftreten können.Through the development according to claim 20, the subsequent cross section of the truncated cones or the flat surfaces of the lens arrangement can be reduced to the computational minimum without different light losses occurring under changing operating conditions.

Die weiteren Ausführungsvarianten nach Patentanspruch 21 und 22 ermöglichen eine beliebige räumliche Ausrichtung des abgestrahlten Lichtbündels in der jeweils gewünschten Raumrichtung.The further design variants according to patent claims 21 and 22 enable any spatial orientation of the emitted light beam in the desired spatial direction.

Eine Ausführungsvariante gemäß Patentanspruch 23 ermöglicht die Schaffung von zusätzlichen Lichtbündeln, die in von den Hauptlichtbündeln unterschiedlichen Richtungen abgestrahlt werden können, um beispielsweise auch bei einem Standort unmittelbar vor der Signalanordnung das Signalbild einwandfrei ablesen zu können, ohne daß dadurch die Ablesung aus großen Entfernungen nachteilig beeinflußt oder die Anordnung einer weiteren Signaleinrichtung zum Feststellen des Signalzustandes aus der Nähe notwendig ist.An embodiment variant according to claim 23 enables the creation of additional light beams that can be emitted in different directions from the main light beams, for example to be able to read the signal image perfectly even at a location directly in front of the signal arrangement, without the reading being adversely affected from long distances or the arrangement of a further signal device is necessary to determine the signal state up close.

Schließlich ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 24 möglich, wodurch die Planflächen für den Austritt der Lichtstrahlen aus der Lichtquelle nach der Fertigstellung der Linsenanordnung beispielsweise durch die hindurchtretenden Lichtstrahlen selbst lichtdurchlässig gemacht werden können.Finally, a further development according to claim 24 is also possible, whereby the planar surfaces for the exit of the light rays from the light source after the lens arrangement has been completed, for example, by the light rays passing through can be made translucent themselves.

Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawings.

Es zeigen:

Fig. 1
eine Verkehrsampel mit erfindungsgemäß ausgebildeter Linsenanordnungen in Seitenansicht und vereinfachter schematischer Darstellung;
Fig. 2
eine Signalanordnung der Verkehrsampel in Seitenansicht und im Schnitt gemäß den Linien II-II in Fig. 1 und in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3
einen Teil der Linsenanordnung nach Fig.2 in Stirnansicht gemäß Pfeil III in Fig.2;
Fig. 4
die Linsenanordnung nach Fig.3 in Draufsicht, geschnitten gemäß den Linien IV-IV in Fig.3;
Fig. 5
die Linsenanordnung in Seitenansicht, geschnitten gemäß den Linien V-V in Fig.3 und mit in schematischen Linien eingezeichneten, von der Lichtquelle kommenden Lichtstrahlen;
Fig. 6
die Seitenansicht der Linsenanordnung nach Fig.5, jedoch mit den schematisch das einfallende Licht darstellenden Lichtstrahlen einer Fremdlichtquelle;
Fig. 7
den Strahlenverlauf in einer Plankonvexlinse der erfindungsgemäßen Linsenanordnung;
Fig. 8
einen Teil einer anderen erfindungsgemäß ausgebildeten Linsenanordnung in Stirnansicht;
Fig. 9
die erfindungsgemäße Linsenanordnung in Draufsicht, geschnitten gemäß den Linien IX-IX in Fig.8;
Fig. 10
eine Lichtsignalanordnung mit einer weiteren erfindungsgemäß ausgebildeten Linsenanordnung in Stirnansicht;
Fig. 11
die Signalanordnung nach Fig.10 in Seitenansicht;
Fig. 12
ein Schemabild der Leuchtdichteverteilung des aus der erfindungsgemäßen Linsenanordnung austretenden Strahlenbündels.
Show it:
Fig. 1
a traffic light with inventive lens arrangements in side view and simplified schematic representation;
Fig. 2
a signal arrangement of the traffic lights in side view and in section along the lines II-II in Figure 1 and on an enlarged scale.
Fig. 3
part of the lens arrangement of Figure 2 in front view according to arrow III in Figure 2;
Fig. 4
the lens arrangement of Figure 3 in plan view, cut along the lines IV-IV in Figure 3;
Fig. 5
the lens arrangement in side view, sectioned along the lines VV in Figure 3 and with drawn in schematic lines, coming from the light source light rays;
Fig. 6
the side view of the lens arrangement according to Figure 5, but with the schematically representing the incident light rays of an external light source;
Fig. 7
the beam path in a plano-convex lens of the lens arrangement according to the invention;
Fig. 8
a part of another inventive lens arrangement in front view;
Fig. 9
the lens arrangement according to the invention in plan view, cut along the lines IX-IX in Figure 8;
Fig. 10
a light signal arrangement with a further lens arrangement designed according to the invention in front view;
Fig. 11
the signal arrangement of Figure 10 in side view;
Fig. 12
a schematic image of the luminance distribution of the beam emerging from the lens arrangement according to the invention.

In Fig.1 ist eine Signalanordnung 1, im vorliegenden Fall eine Verkehrsampel, gezeigt. In dieser Verkehrsampel sind den verschiedenen Fahrtrichtungen zugeordnet, erfindungsgemäß ausgebildete, phantombildfreie Linsenanordnungen 2 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die unterste, üblicherweise grünes Licht zeigende Linsenanordnung 2 durch eine Lichtquelle 3 beleuchtet und sendet ein schematisch durch Strahlen 4 angedeutetes Strahlenbündel 5 in Richtung eines Betrachters aus.1 shows a signal arrangement 1, in the present case a traffic light. In this traffic light, the various directions of travel are assigned, according to the invention, phantom image-free lens arrangements 2 are arranged. In the present exemplary embodiment, the bottom lens arrangement 2, which usually shows green light, is illuminated by a light source 3 and emits a beam 5, indicated schematically by rays 4, in the direction of an observer.

Probleme entstehen nunmehr dadurch, daß Fremdlichteinflüsse auftreten. Dies ist beispielsweise im Bereich einer üblicher Weise Rotlicht zeigenden bekannten Linsenanordnung. Insbesondere im vorliegenden Fall fallen durch strichpunktierte Linien angedeutete Lichtstrahlen 6 einer Fremdlichtquelle, z.B. der Sonne 7, bei bekannten Linsenanordnungen durch diese ein. Sind nun nicht entsprechende Vorkehrungen getroffen, so können die Lichtstrahlen 6 der Fremdlichtquelle, z.B. Sonne 7 durch die Linsenanordnung 2 hindurchtreten und treffen auf einem im Bereich der Lichtquelle 3 angeordneten Reflektor 8 auf. Werden diese Lichtstrahlen 6 von dem Reflektor 8 reflektiert, so treten sie als strichzweipunktierte Lichtstrahlen 9 aus der Linsenanordnung in Richtung des Betrachters aus. Nähert sich nun beispielsweise ein Fahrzeug aus größerer Entfernung der Signalanordnung 1, so ist für den Lenker meist nicht zu erkennen, ob nunmehr rotes oder grünes Licht eingeschaltet ist. Dies führt zu einer indifferenten Verkehrssituation, da nicht ersichtlich ist, ob die Durchfahrt oder Vorbeifahrt an der Signalanordnung 1 erlaubt ist oder nicht.Problems now arise from the fact that extraneous light influences occur. This is, for example, in the area of a known lens arrangement which shows red light in a conventional manner. In the present case in particular, light rays 6 from an external light source, for example the sun 7, indicated by dash-dotted lines, are incident through them in known lens arrangements. If corresponding precautions are now not taken, the light rays 6 of the external light source, for example sun 7, can pass through the lens arrangement 2 and strike a reflector 8 arranged in the region of the light source 3. If these light beams 6 are reflected by the reflector 8, they emerge as dash-dotted light beams 9 from the lens arrangement in the direction of the viewer. If, for example, a vehicle approaches the signal arrangement 1 from a greater distance, it is usually not possible for the driver to see whether red or green light is now switched on. This leads to an indifferent traffic situation, since it is not evident whether passage or passing the signal arrangement 1 is permitted or not.

In Fig.2 ist eine erfindungsgemäße Linsenanordnung 2 und die dieser zugeordnete Lichtquelle 3 sowie der Reflektor 8 gezeigt. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich, gehen von einem Leuchtfaden 10, der in einem Brennpunkt 11 des Reflektors 8 angeordnet ist Lichtstrahlen 12 bis 14 aus, die zum besseren Verständnis für die Brechungsverhältnisse und dem Lichtstrahlverlauf in der Linsenanordnung 2 unterschiedlich beziffert sind. Diese Lichtstrahlen 12 bis 14 werden vom Reflektor 8 reflektiert und parallel zu einer Längsmittelachse 15 der Linsenanordnung 2 ausgerichtet, sodaß sie ein Parallel-Lichtbündel 16 mit einem der Leuchtfläche der Linsenanordnung 2 entsprechenden Querschnitt bilden. Das Parallel-Lichtbündel 16 ist, wie mit dünnen Pfeilen angedeutet, gegen eine lichtquellenseitige Oberfläche der Linsenanordnung 2 gerichtet, die aus einer Vielzahl von durch optische Achsen 17,18 angedeutete Plankonvexlinsen 19 bis 21 besteht, deren konvexe Krümmungsflächen 22 bis 24 dem Reflektor 8 zugewandt sind. Planflächen 25 bis 27 bilden eine Austrittsfläche 28 der Linsenanordnung 2 die einem Betrachter 29 - schematisch durch ein Auge dargestellt - zugewandt sind. Bei dem Durchtritt der Lichtstrahlen des Parallel-Lichtbündels 16, insbesondere des Lichtstrahls 14 werden diese Lichtstrahlen 12 bis 14 in Richtung der Längsmittelachse 15 abgelenkt. Die anderen Lichtstrahlen des Lichtbündels werden in allen weiteren Raumrichtungen, je nach Ausgestaltung der konvexen Krümmungsflächen 22 bis 24 abgestrahlt. Der Linsenanordnung 2 kann weiters eine lichtdurchlässige, transparente Schutzkappe 30 vorgeordnet sein, die auch als Ablenklinse ausgebildet sein kann. Bevorzugt ist diese Schutzkappe 30 mit Stufen 31 versehen, sodaß diese eine Stufen- bzw. Fresnellinse bildet. Dadurch kann erreicht werden, daß die aus der Linsenanordnung 2 in Richtung des Betrachters 29 austretenden Lichtstrahlen 12 bis 14 sowie alle übrigen Lichtstrahlen unabhängig von ihrer Austrittsrichtung um einen bestimmten Winkel 32, z.B. in Richtung einer Fahrbahn 33 abgelenkt werden.2 shows a lens arrangement 2 according to the invention and the light source 3 assigned to it and the reflector 8. As can be seen from this illustration, light filaments 12 to 14 emanate from a filament 10 which is arranged in a focal point 11 of the reflector 8 and are differently numbered for better understanding of the refraction conditions and the light beam path in the lens arrangement 2. These light beams 12 to 14 are reflected by the reflector 8 and aligned parallel to a longitudinal central axis 15 of the lens arrangement 2, so that they form a parallel light bundle 16 with a cross section corresponding to the luminous area of the lens arrangement 2. The parallel light beam 16 is, as indicated by thin arrows, directed against a light source-side surface of the lens arrangement 2, which consists of a plurality of plano-convex lenses 19 to 21 indicated by optical axes 17, 18, the convex curved surfaces 22 to 24 of which face the reflector 8 are. Flat surfaces 25 to 27 form an exit surface 28 of the lens arrangement 2, which face a viewer 29 - represented schematically by an eye. When the light rays of the parallel light bundle 16, in particular the light ray 14, pass through, these light rays 12 to 14 are deflected in the direction of the longitudinal central axis 15. The other light beams of the light bundle are emitted in all further spatial directions, depending on the configuration of the convex curvature surfaces 22 to 24. The lens arrangement 2 can also be preceded by a translucent, transparent protective cap 30, which can also be designed as a deflecting lens. This protective cap 30 is preferably provided with steps 31 so that it forms a step or Fresnel lens. It can thereby be achieved that the light rays 12 to 14 emerging from the lens arrangement 2 in the direction of the viewer 29 and all other light rays regardless of their exit direction by a certain angle 32, e.g. be deflected in the direction of a roadway 33.

In den Fig.3 bis 6 ist ein Teil der erfindungsgemäßen Linsenanordnung 2 in größerem Maßstab gezeigt. Die konvexen Krümmungsflächen 22 und 24 sind den Planflächen 25,27 zugeordnet. Diese Planflächen 25 sind gemeinsam in abwechselnder Reihenfolge in einer Reihe 34 und in einem Abstand 35 mit Planflächen 36 angeordnet, die einer Plankonvexlinse 37 mit einer optischen Achse 38 zugeordnet sind. Über die Planfläche 36 tritt das über eine konvexe Krümmungsfläche 39 von der Lichtquelle 3 her anfallende Licht aus.3 to 6, part of the lens arrangement 2 according to the invention is shown on a larger scale. The convex curvature surfaces 22 and 24 are assigned to the flat surfaces 25, 27. These flat surfaces 25 are arranged together in an alternating sequence in a row 34 and at a distance 35 with flat surfaces 36, which a plano-convex lens 37 with a optical axis 38 are assigned. The light emerging from the light source 3 via a convex curved surface 39 emerges via the plane surface 36.

Wie aus dieser Darstellung ersichtlich ist, sind in der Draufsicht die Kugelkalottenabschnitte spiegelsymmetrisch zur optischen Achse 17 der Plankonvexlinse 20 gekrümmt. Gleiches trifft für die konvexen Krümmungsflächen 24, aber auch für die konvexen Krümmungsflächen 39 zu, die jedoch spiegelsymmetrisch zur optischen Achse 38 der Plankonvexlinse 37 angeordnet sind. Gleichermaßen sind auch die konvexen Krümmungsflächen 23 der Plankonvexlinsen 19 spiegelsymmetrisch zu ihrer optischen Achse 18 angeordnet. Der sich aus dieser spiegelsymmetrischen Anordnung der konvexen Krümmungsflächen 22,23,24,39 ergebende Strahlungsverlauf wird im nachfolgenden noch im Detail erläutert werden.As can be seen from this illustration, the spherical cap sections are curved mirror-symmetrically to the optical axis 17 of the plano-convex lens 20 in the plan view. The same applies to the convex curved surfaces 24, but also to the convex curved surfaces 39, which, however, are arranged mirror-symmetrically to the optical axis 38 of the plano-convex lens 37. Likewise, the convex curvature surfaces 23 of the plano-convex lenses 19 are arranged mirror-symmetrically to their optical axis 18. The radiation course resulting from this mirror-symmetrical arrangement of the convex curvature surfaces 22, 23, 24, 39 will be explained in detail below.

Die Plankonvexlinsen 19 der Linsenanordnung 2 sind in einer Reihe 40 in einem Abstand 41 angeordnet, wobei die die optischen Achsen 18 dieser Plankonvexlinsen 19 aufnehmenden Ebene 42 parallel zur Längsmittelachse 15 der Linsenanordnung 2 ausgerichtet ist.The plano-convex lenses 19 of the lens arrangement 2 are arranged in a row 40 at a distance 41, the plane 42 receiving the optical axes 18 of these plano-convex lenses 19 being aligned parallel to the longitudinal central axis 15 of the lens arrangement 2.

In einer zur Ebene 42 senkrechten Ebene 43 sind die jeweils gleichartigen Planflächen 36 mit ihren optischen Achsen 38 in Richtung der Reihe 44 jeweils in einer gleichen Distanz 45 angeordnet, wie die Planflächen 26. Die beiden durch die Planflächen 26 bzw. 36 gebildeten Reihen sind jedoch in Längsrichtung der Reihe 44 um ein geringeres Ausmaß als die Hälfte der Distanz 45 zueinander versetzt.In a plane 43 perpendicular to the plane 42, the plane surfaces 36 of the same type with their optical axes 38 in the direction of the row 44 are each arranged at the same distance 45 as the plane surfaces 26. However, the two rows formed by the plane surfaces 26 and 36 are offset in the longitudinal direction of the row 44 by less than half the distance 45 from one another.

Aufgrund der verschiedenen Abstände 35 und 41 und der um ein geringeres als die Hälfte einer Distanz 45 versetzten Anordnung der Planflächen 26 bzw. 36 wird aus den jeweils in zwei halben Reihen 40 und einer Reihe 34, sowie einer vertikalen Reihe 44 und je einer halben Reihe 46 beidseits der Reihe 44 angeordneten, sowie jeweils in einer Reihe 47,48 beidseits der Reihe 44 angeordneten Planfläche eine Linsengruppe 49 gebildet, die schematisch in Fig.3 durch eine strichpunktierte Linie umgrenzt ist.Due to the different distances 35 and 41 and the arrangement of the plane surfaces 26 and 36, which is offset by less than half a distance 45, the two in each case half rows 40 and one row 34, as well as a vertical row 44 and half a row 46 arranged on both sides of the row 44, and in each case in a row 47, 48 arranged on both sides of the row 44, a lens group 49 is formed, which is schematically delimited in FIG. 3 by a dash-dotted line.

Mehrere in Richtung der senkrechten Ebene 43 übereinander angeordnete Linsengruppen bilden einen Linsenblock 50, wobei die erfindungsgemäße Linsenanordnung 2 aus mehreren nebeneinander angeordneten Linsenblöcken 50 zusammengesetzt ist.Several arranged one above the other in the direction of the vertical plane 43 Lens groups form a lens block 50, the lens arrangement 2 according to the invention being composed of a plurality of lens blocks 50 arranged next to one another.

Anhand der Darstellung in Fig.5 ist zu erkennen, daß bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die konvexen Krümmungsflächen 22 bis 24 und 39 nicht spiegelsymmetrisch zu den optischen Achsen 17,18 und 38 der Plankonvexlinsen 19 bis 21 und 37 angeordnet sind. Vielmehr erstrecken sich die Kugelkalottenabschnitte in der senkrechten Ebene 43 um einen variablen Winkel 51 bis 54 in die gleiche Richtung im Bezug auf die optische Achse 17 bzw. 18 oder 38.It can be seen from the illustration in FIG. 5 that in the present exemplary embodiment the convex curvature surfaces 22 to 24 and 39 are not arranged mirror-symmetrically to the optical axes 17, 18 and 38 of the plano-convex lenses 19 to 21 and 37. Rather, the spherical cap sections extend in the vertical plane 43 by a variable angle 51 to 54 in the same direction with respect to the optical axis 17 or 18 or 38.

Diese exzentrische Anordnung der konvexen Krümmungsflächen 22 bis 24 und 39 bewirkt, daß die von der Planfläche 25 bis 27 und 36 austretenden Lichtstrahlen 14 des Parallel-Lichtbündels 16 sich mit zunehmender Distanz von den Planflächen 25 bis 27 und 36 in die den konvexen Krümmungsflächen gegenüberliegende Richtung von der optischen Achse 17 bzw. 18 oder 38 entfernen. Durch diese Anordnung der konvexen Krümmungsflächen 22 bis 24 und 39 ist daher eine Ausrichtung der aus den Plankonvexlinsen 19 bis 21 und 37 austretenden Lichtstrahlen 55 möglich.This eccentric arrangement of the convex curvature surfaces 22 to 24 and 39 has the effect that the light rays 14 emerging from the plane surface 25 to 27 and 36 of the parallel light bundle 16 move with increasing distance from the plane surfaces 25 to 27 and 36 in the direction opposite the convex curvature surfaces remove from the optical axis 17 or 18 or 38. This arrangement of the convex curved surfaces 22 to 24 and 39 therefore makes it possible to align the light beams 55 emerging from the plano-convex lenses 19 to 21 and 37.

In Fig.4 ist weiters mit dünnen Linien eingezeichnet, daß über einen Teil einer Dicke 56 vorspringenden Kegelstümpfe 57 sowie zwischen diesen verlaufende plane Stirnflächen 58 mit einer lichtundurchlässigen Beschichtung 59 versehen sind. Des weiteren ist in dieser Darstellung gezeigt, daß ein von einer Fremdlichtquelle, beispielsweise der Sonne 7, einfallender Lichtstrahl 6 nur bis zu einem Maximalwinkel 60 zur optischen Achse 17 bzw. 18 in die Plankonvexlinse 19 bis 21 und 37 einfallen kann. Mit zur optischen Achse 17,18 geringer werdendem Maximalwinkel 60 wird der Anteil der Strahlen, der in die Plankonvexlinsen 19 bis 21 und 37 eintreten kann, höher. Insgesamt ist jedoch der Anteil jener Lichtstrahlen 6 des Fremdlichtes, der in die Plankonvexlinsen 19 bis 21 und 37 eintreten kann, sehr gering, da durch die lichtundurchlässige Beschichtung 59 ein Großteil der Flächen für einen Strahlenzutritt der Lichtstrahlen 6 blockiert ist. Überdies werden durch die Beschichtung 59 auch jene Strahlen, die z.B. im Bereich der Kegelstümpfe 57 noch in die Plankonvexlinsen 19 bis 21 und 37 eintreten könnten, ebenso absorbiert.In FIG. 4 it is also shown with thin lines that a truncated cone 57 projecting over part of a thickness 56 and between them flat end faces 58 are provided with an opaque coating 59. Furthermore, it is shown in this illustration that a light beam 6 incident from an external light source, for example the sun 7, can only fall into the plano-convex lens 19 to 21 and 37 up to a maximum angle 60 to the optical axis 17 or 18. With the maximum angle 60 becoming smaller with respect to the optical axis 17, 18, the proportion of the rays that can enter the plano-convex lenses 19 to 21 and 37 becomes higher. Overall, however, the proportion of those light rays 6 of the extraneous light that can enter the plano-convex lenses 19 to 21 and 37 is very small, since the opaque coating 59 blocks a large part of the surfaces for the rays of light 6 from entering. Moreover, the coating 59 also removes those rays that eg in the area of the truncated cones 57 could still enter the plano-convex lenses 19 to 21 and 37, likewise absorbed.

Wie nun die Darstellung den Verlauf des von der Fremdlichtquelle kommenden Lichtstrahls 6 zeigt, trifft dieser nach dem Durchschreiten der Plankonvexlinse auf die konvexe Krümmungsfläche 24 der benachbart angeordneten Plankonvexlinse 20 auf und tritt unter einem Winkel 61 in Richtung des Reflektors 8 aus. Durch die Brechung, die der Lichtstrahl 6 beim Übergang von der konvexen Krümmungsfläche 24 in die Luft erfährt, wird dieser in einer beliebigen Richtung auf den Reflektor 8 geworfen, der diesen unter einem beliebigen Winkel reflektiert, bis seine Energie abgebaut ist. Nur für jenen Sonderfall, in welchem aufgrund der verschiedenen Brechungsgesetze und des dem Einfallwinkel entsprechenden Maximalwinkels 60 der Lichtstrahl 6 des Fremdlichtes genau durch den Brennpunkt des Reflektors 8 hindurchlaufen würde, würde der Lichtstrahl so reflektiert, daß er durch eine der Planflächen 19 bis 21 und 37 die Linsenanordnung 2 in Richtung des Betrachters 29 verlassen könnte. Somit wird die maximal mögliche Lichtmenge an Fremdlicht, die in die Linsenanordnung 2 aufgrund des Verhältnisses der Gesamtfläche der Planflächen 25 bis 27 und 36 im Verhältnis zur gesamten Querschnittsfläche des Parallel-Lichtbündels 16, das bei der beschriebenen Ausführungsvariante beispielsweise 7 % beträgt, einfallen kann, auf einen Prozentsatz von 10 % bis 15 %, also 0,7 % bis 1 % des Parallel-Lichtbündels gedrosselt. Dadurch ist für einen Betrachter 29 auch bei extrem ungünstigem Fremdlichteinfall keinerlei Phantom-Lichtaustritt aus der Linsenanordnung 2 feststellbar.As the illustration shows the course of the light beam 6 coming from the external light source, it strikes the convex curved surface 24 of the adjacent plano-convex lens 20 after passing through the plano-convex lens and emerges at an angle 61 in the direction of the reflector 8. Due to the refraction that the light beam 6 experiences in the transition from the convex curvature surface 24 into the air, it is thrown in any direction onto the reflector 8, which reflects it at an arbitrary angle until its energy is reduced. Only for that special case in which, due to the different refractive laws and the maximum angle 60 corresponding to the angle of incidence, the light beam 6 of the extraneous light would pass exactly through the focal point of the reflector 8 would the light beam be reflected such that it passes through one of the plane surfaces 19 to 21 and 37 could leave the lens arrangement 2 in the direction of the viewer 29. Thus, the maximum possible amount of external light that can enter the lens arrangement 2 due to the ratio of the total area of the plane surfaces 25 to 27 and 36 in relation to the total cross-sectional area of the parallel light bundle 16, which in the embodiment variant described is, for example, 7%, throttled to a percentage of 10% to 15%, i.e. 0.7% to 1% of the parallel light beam. As a result, no phantom light exit from the lens arrangement 2 can be determined for an observer 29 even in the event of extremely unfavorable incidence of extraneous light.

In Fig.6 ist derselbe Schnitt durch die senkrechte Ebene 43 durch die Linsenanordnung 2 gezeigt, wie er in Fig.5 dargestellt ist. Anhand dieser Darstellung soll jedoch nunmehr der Verlauf der Reflexion des von einer Fremdlichtquelle, beispielsweise der Sonne 7, kommenden Lichtstrahls 6, dessen Verlauf anhand der Brechung in der horizontalen Ebene bereits in Fig.4 grob beschrieben wurde, näher erläutert werden.6 shows the same section through the vertical plane 43 through the lens arrangement 2, as is shown in FIG. With the aid of this representation, however, the course of the reflection of the light beam 6 coming from an external light source, for example the sun 7, whose course has already been roughly described with reference to the refraction in the horizontal plane, will now be explained in more detail.

Trifft nun beispielsweise ein derartiger Lichtstrahl 6 unter einem Winkel 62 gegenüber der optischen Achse 17 auf der Planfläche 27 auf, so wird er entsprechend den Brechungsgesetzen in Richtung der optischen Achse 17 umgelenkt. Er durchschreitet nunmehr die Linsenanordnung 2 derart, daß er im Bereich der konvexen Krümmungsfläche 22 der benachbarten Plankonvexlinse 21 auftrifft. Entsprechend den Brechungsgesetzen wird bei dem Austritt des Lichtstrahles aus der Plankonvexlinse 21 der Lichtstrahl 6 entsprechend der Brechungszahl um einen vom Eintrittswinkel 63 gegenüber einer auf die Tangente im Schnittpunkt mit der konvexen Krümmungsfläche 22 errichteten Tangente senkrecht verlaufenden Lotrechten 64 um einen um die Brechungszahl größeren Winkel in die dem Eintrittswinkel 63 entgegengesetzte Richtung gebrochen. Nachdem der Brennpunkt 11 von diesem Lichtstrahl 6 nicht durchschritten wird, so wird dieser in beliebiger Richtung vom Reflektor 8 reflektiert. Trifft nun ein solcher vom Reflektor 8 reflektierter Lichtstrahl 6 wiederum auf einer konvexen Krümmungsfläche 22 bis 24 bzw. 39 auf, so erfolgt dies unter einem auf das Parallellicht bezogenen, größeren Divergenzwinkel als beispielsweise 2o, so wird er in einem Bereich der Linsenanordnung 2 reflektiert, der mit einer lichtundurchlässigen Beschichtung 59 versehen ist und wird von dieser absorbiert.If, for example, such a light beam 6 strikes the plane surface 27 at an angle 62 with respect to the optical axis 17, then it becomes in the direction of the optical axis 17 in accordance with the laws of refraction redirected. He now passes through the lens arrangement 2 in such a way that it strikes in the region of the convex curvature surface 22 of the adjacent plano-convex lens 21. According to the laws of refraction, when the light beam emerges from the plano-convex lens 21, the light beam 6 is corresponding to the refractive index by a perpendicular 64 perpendicular to the tangent at the intersection with the tangent at the point of intersection with the convex curvature surface 22 by a larger angle in by the refractive index the direction opposite to the entry angle 63 is broken. After the focal point 11 is not passed through by this light beam 6, it is reflected by the reflector 8 in any direction. If such a light beam 6 reflected by the reflector 8 again strikes a convex curvature surface 22 to 24 or 39, then this occurs at a larger divergence angle than, for example, 2 o relative to the parallel light, it is reflected in a region of the lens arrangement 2 , which is provided with an opaque coating 59 and is absorbed by this.

In Fig.7 ist eine plankonvex-Linse 19 in größerem Maßstab gezeigt. Die vom Parallel-Lichtbündel 16 einfallenden Lichtstrahlen 14 werden in der Ebene 42 entsprechend den nachstehend beschriebenen Gesetzmäßigkeiten abgelenkt.7 shows a plano-convex lens 19 on a larger scale. The light rays 14 incident from the parallel light bundle 16 are deflected in the plane 42 in accordance with the laws described below.

Die Ablenkung wird anhand eines Randstrahles 65 des Parallel-Lichtbündels 16 beschrieben. Der Randstrahl 65 wird beim Auftreffen auf die konvexe Krümmungsfläche 23 um einen Winkel 66 in Richtung der optischen Achse 18 abgelenkt. Dieser Winkel 66 errechnet sich aus einem Winkel 67 zwischen der optischen Achse 18 und eine den Auftreffpunkt des Randstrahls 65 auf der konvexen Krümmungsfläche 23 durchschneidende Flächennormale 68.The deflection is described using an edge ray 65 of the parallel light beam 16. The edge ray 65 is deflected by an angle 66 in the direction of the optical axis 18 when it hits the convex curvature surface 23. This angle 66 is calculated from an angle 67 between the optical axis 18 and a surface normal 68 intersecting the point of incidence of the marginal ray 65 on the convex curvature surface 23.

Ein Winkel 69 zwischen der Flächennormalen 68 und dem abgelenkten Randstrahl 65 ist der arcus Sinus des Sinus aus dem Winkel 67 dividiert durch die Brechzahlen der Plankonvexlinse 19. Der Winkel 66 ist die Differenz zwischen dem Winkel 67 und 69.An angle 69 between the surface normal 68 and the deflected edge ray 65 is the arc sine of the sine from the angle 67 divided by the refractive indices of the plano-convex lens 19. The angle 66 is the difference between the angles 67 and 69.

Ein Austrittswinkel 70 errechnet sich dann aus dem arcus Sinus des Produktes aus dem Sinus des Winkels 66 und der Brechzahl der Plankonvexlinse 19. Ausgehend von den der Plankonvexlinse 19 zugeordneten Randstrahlen 65 ergibt sich somit in der Ebene 42 am Austritt bei der Planfläche 26 mit einem Durchmesser 71 ein in etwa kegelförmiges Lichtbündel mit einem Öffnungswinkel, der dem doppelten Austrittswinkel 70 entspricht.An exit angle 70 is then calculated from the arc sine of the product from the sine of the angle 66 and the refractive index of the plano-convex lens 19. Starting from the marginal rays 65 assigned to the plano-convex lens 19, the result is in the plane 42 at the outlet at the plane surface 26 with a diameter 71 an approximately conical light beam with an opening angle that corresponds to the double exit angle 70.

Durch den Schnittpunkt der Randstrahlen 65 mit der Planfläche 26 wird gleichzeitig der Durchmesser 71 der Planfläche 26 festgelegt. Aufgrund der bei derartigen Plankonvexlinsen auftretenden Öffnungsfehler, die auch sphärische Aberration genannt werden, da der Randstrahl 65, der eine größte Durchstoßhöhe 72 bezogen auf die optische Achse 18 aufweist, die geringste Schnittweite 73 bezogen auf einen Mittelpunkt 74 eines Radius 75 der die konvexe Krümmungsfläche 22 bis 24 bildenden Kugelkalottenabschnittes aufweist.Through the intersection of the edge rays 65 with the plane surface 26, the diameter 71 of the plane surface 26 is determined at the same time. Due to the opening errors that occur with such plano-convex lenses, which are also called spherical aberration, since the edge beam 65, which has a greatest penetration height 72 with respect to the optical axis 18, has the smallest focal length 73 with respect to a center 74 of a radius 75 that defines the convex curvature surface 22 to 24 forming spherical cap section.

Damit weisen die Randstrahlen 65 bezogen auf die Planfläche 26 den größten Durchmesser 71 des Streukreises auf. Die die Planfläche 26 aufnehmende Austrittsebene 76 befindet sich im Bereich der sphärischen Längsaberration 77. Diese sphärische Längsaberration ist von der Gestalt der Plankonvexlinse bzw. deren Durchbiegung von der Brechzahl und von der Lage des Dingpunktes auf der optischen Achse 18 einer von einer Kugelfläche begrenzten Plankonvexlinse abhängig.The marginal rays 65 thus have the largest diameter 71 of the scattering circle with respect to the plane surface 26. The exit plane 76 receiving the plane surface 26 is located in the region of the spherical longitudinal aberration 77. This spherical longitudinal aberration depends on the shape of the plano-convex lens or its deflection, on the refractive index and on the position of the thing point on the optical axis 18 of a plano-convex lens delimited by a spherical surface .

Die sphärische Längsaberration 77 nimmt mit zunehmender Durchstoßhöhe 72 zu. Wird die Durchstoßhöhe 72 der Randstrahlen 65 so ausgelegt, daß deren Winkel 66 zur optischen Achse 18 sich noch nicht erheblich von den Winkeln der dazwischen liegenden Lichtstrahlen 14 unterscheidet, so kann der doppelte Winkel 66 gleichzeitig einen Öffnungswinkel 78 des den Endbereich der Plankonvexlinse 19 bildenden Kegelstumpfes 57 bilden. In diesem Fall wird die Planfläche 26 so positioniert, daß der Durchmesser 71 des Streukreises der Randstrahlen 65 dem Durchmesser der Planfläche 26 entspricht.The spherical longitudinal aberration 77 increases with increasing puncture height 72. If the penetration height 72 of the marginal rays 65 is designed such that their angle 66 to the optical axis 18 does not yet differ significantly from the angles of the light rays 14 lying therebetween, the double angle 66 can at the same time form an opening angle 78 of the truncated cone forming the end region of the plano-convex lens 19 57 form. In this case, the flat surface 26 is positioned so that the diameter 71 of the scattering circle of the marginal rays 65 corresponds to the diameter of the flat surface 26.

Bei symmetrischer Anordnung der konvexen Krümmungsflächen 22 bis 24 zur optischen Achse 17 wird somit das auf die konvexen Krümmungsflächen 22, 24 auffallende Parallel-Lichtbündel 16 in ein durch den doppelten Winkel 70 festgelegtes, abgestrahltes konisches Lichtbündel 79 umgewandelt.With a symmetrical arrangement of the convex curvature surfaces 22 to 24 to the optical axis 17, the parallel light beam 16 striking the convex curvature surfaces 22, 24 is thus converted into a radiated conical light beam 79 defined by the double angle 70.

Treffen in eine Plankonvexlinse 19 eingetretene von einer Fremdlichtquelle, beispielsweise der Sonne 7, ausgehende Lichtstrahl 6 des Fremdlichtes, wie durch dünne strichpunktierte Pfeile angedeutet, auf die Austrittsebene 76 auf, so zeigt sich aus dieser Darstellung, daß ein Großteil der Lichtstrahlen 6 des Fremdlichtes auf die lichtundurchlässige Beschichtung 59 auf der Mantelfläche des Kegelstumpfes 57 bzw. den Stirnflächen 58 zwischen diesen einzelnen Kegelstümpfen auftrifft und dort absorbiert wird.If light beam 6 of the external light coming from an extraneous light source, for example the sun 7, enters a plane convex lens 19, as indicated by thin dash-dotted arrows, on the exit plane 76, it can be seen from this illustration that a large part of the light rays 6 of the extraneous light the opaque coating 59 hits the outer surface of the truncated cone 57 or the end faces 58 between these individual truncated cones and is absorbed there.

Lediglich ein kleiner Teil der Lichtstrahlen kann überhaupt durch die Planfläche 26 hindurchtreten, wie beispielsweise der Lichtstrahl 80. Entsprechend dem Brechungsgesetz wird der vom dichteren in das weniger dichte Medium übertretende Lichtstrahl 80 von der durch den Schnittpunkt zwischen dem Lichtstrahl 80 und der konvexen Krümmungsfläche 23 verlaufenden Flächennormalen 68 vom sogenannten Lot weggebrochen, sodaß der Lichtstrahl 80 nahezu unter einem Winkel von 90o zu den Lichtstrahlen 14 bzw. Randstrahlen 65 des Parallel-Lichtbündels 16 aus der konvexen Krümmungsfläche austritt.Only a small part of the light rays can pass through the plane surface 26 at all, such as the light beam 80. According to the law of refraction, the light beam 80 passing from the denser medium into the less dense medium becomes the one passing through the intersection between the light beam 80 and the convex curvature surface 23 Surface normals 68 are broken away from the so-called plumb so that the light beam 80 emerges from the convex curvature surface almost at an angle of 90 ° to the light beams 14 or edge beams 65 of the parallel light bundle 16.

Der trifft dann auf einen Tubus 81 - Fig.2 -, der den Freiraum zwischen dem Reflektor 8 und der Linsenanordnung 2 verschließt und auf seiner Innenseite mit einer lichtabsorbierenden Beschichtung 59 versehen ist. Dadurch wird der Strahl absorbiert und kann keine Irritationen für den Betrachter 29 mehr bilden. Lediglich jener geringe Anteil, der vom Fremdlicht kommenden Lichtstrahlen 6 bzw. 80, welcher genau durch den Brennpunkt 11, also den Leuchtfaden 10 der durch eine Lampe gebildeten Lichtquelle 3 hindurchtritt, könnte durch den Reflektor 8 so umgelenkt werden, daß er parallel bzw. mit einer so geringen Divergenz zur Längsmittelachse 15 der Linsenanordnung 2 verläuft, daß er durch die Planfläche 26 der Plankonvexlinse 19 wieder in Richtung des Betrachters 29 austreten kann.This then strikes a tube 81 - FIG. 2 - which closes the free space between the reflector 8 and the lens arrangement 2 and is provided on its inside with a light-absorbing coating 59. As a result, the beam is absorbed and can no longer form irritations for the viewer 29. Only that small proportion of the light rays 6 or 80 coming from extraneous light, which exactly passes through the focal point 11, ie the filament 10 of the light source 3 formed by a lamp, could be deflected by the reflector 8 in such a way that it is parallel or with such a small divergence to the longitudinal central axis 15 of the lens arrangement 2 that it can exit through the flat surface 26 of the plano-convex lens 19 again in the direction of the viewer 29.

Nachdem jedoch die Summe der dem Lichtdurchtritt zur Verfügung stehenden Flächen der Planflächen 25 bis 27 und 36 der gesamten Linsenanordnung 2 nur in etwa 7 % der Querschnittsfläche des Parallel-Lichtbündels 16 beträgt und überdies durch die konvexen Krümmungsflächen 22 bis 24 und 39 jene Lichtstrahlen 6 bzw. 80 des Fremdlichtes, die durch diese Planflächen 24 bis 26 und 38 überhaupt noch in die Linsenanordnung 2 eintreten können, in die verschiedensten Raumrichtungen abgelenkt werden, sodaß sie den Brennpunkt 11 des Reflektors 8 nicht durchschreiten, tritt selbst bei einem idealen Einfallswinkel der Lichtstrahlen 6 und 80 des Fremdlichtes kein Phantombild an der Linsenanordnung 2 auf. Dies ergibt sich schon alleine daraus, daß beispielsweise der Durchmesser 71 der Planflächen 26 lediglich zwischen 0,2 mm und 3 mm, bevorzugt bei 0,6 mm liegt.However, since the sum of the areas of the plane surfaces 25 to 27 and 36 of the entire lens arrangement 2 available for the passage of light is only approximately 7% of the cross-sectional area of the parallel light bundle 16 and, moreover, those light rays 6 and / or those through the convex curvature surfaces 22 to 24 and 39 80 of the extraneous light, which can still enter the lens arrangement 2 through these plane surfaces 24 to 26 and 38, are deflected in a wide variety of spatial directions so that they do not pass through the focal point 11 of the reflector 8, even with an ideal angle of incidence of the light rays 6 and 80 of the extraneous light have no phantom image on the lens arrangement 2. This results from the fact that, for example, the diameter 71 of the flat surfaces 26 is only between 0.2 mm and 3 mm, preferably 0.6 mm.

Die Ausschaltung der Phantombildwirkung wird aber vor allem auch dadurch noch unterstützt, daß ein Teil der Plankonvexlinsen 19 bis 21 und 37 durch den Kegelstumpf 57 bzw. einen Austrittskegel gebildet ist, da Lichtstrahlen 6 und 80 des Fremdlichtes, die unter einem größeren Winkel, bezogen auf die optische Achse 17,18 und 38 einfallen als die Hälfte des Öffnungswinkels 78, bereits im Bereich diese Kegelstumpfes 57 auf dessen Außenmantel und damit auf die lichtundurchlässige Beschichtung 59 auftreffen und von dieser absorbiert werden.The elimination of the phantom image effect is also supported above all by the fact that part of the plano-convex lenses 19 to 21 and 37 is formed by the truncated cone 57 or an exit cone, since light rays 6 and 80 of the extraneous light, which are at a larger angle, based on the optical axes 17, 18 and 38 are incident as half of the opening angle 78, already in the area of this truncated cone 57 impinge on its outer surface and thus on the opaque coating 59 and are absorbed by the latter.

In den Fig.8 und 9 ist eine Ausführungsvariante einer Linsenanordnung 2 gezeigt, bei der die Plankonvexlinsen 19 eine konvexe Krümmungsfläche 23 aufweisen, die einen Kugelkalottenabschnitt bildet, der spiegelsymmetrisch zur optischen Achse 18 sowohl im Bezug auf die Ebene 42 als auch die senkrechte Ebene 43 verläuft. Demzufolge entspricht ein Schnitt durch die Ebene 42 einem Schnitt durch die senkrechte Ebene 43, wie dieser in Fig.9 gezeigt ist.8 and 9 show an embodiment variant of a lens arrangement 2 in which the plano-convex lenses 19 have a convex curved surface 23 which forms a spherical cap section which is mirror-symmetrical to the optical axis 18 both with respect to the plane 42 and the vertical plane 43 runs. Accordingly, a section through the plane 42 corresponds to a section through the vertical plane 43, as shown in FIG.

Ein von einer derartigen Linsenanordnung 2 abgestrahltes Lichtbündel 79 entspricht somit einem zylindrischen Kegel, sodaß über die gesamte Austrittsebene 76 der Linsenanordnung 2 eine gleiche Lichtausstrahlung entsteht, wobei die optischen Achsen der abgestrahlten Lichtbündel 79 parallel zu den Lichtstrahlen 14 bzw. Randstrahlen 65 des Parallel-Lichtbündels 16 verlaufen.A light bundle 79 emitted by such a lens arrangement 2 thus corresponds to a cylindrical cone, so that the same light emission is produced over the entire exit plane 76 of the lens arrangement 2, the optical axes of the emitted light bundles 79 parallel to the light beams 14 or edge beams 65 of the parallel light bundle 16 run.

Aus dieser Gegenüberstellung der Ausführungsvariante in Fig.8 und 9 zu der in den Fig.2 bis 7 beschriebenen Ausführungsvariante wird ersichtlich, daß durch entsprechende Gestaltung der konvexen Krümmungsflächen 22 bis 24 und 39 sowohl die Abstrahlverhältnisse als auch die Leuchtdichte der abgestrahlten Lichtbündel in weiten Grenzen variiert werden können, ohne daß die erfindungswesentlichen Vorteile der Phantombildunterdrückung verloren gehen, so lange die Ausbildung der Größe der Planflächen den zuvor beschriebenen Werten entspricht.From this comparison of the embodiment variant in FIGS. 8 and 9 with the embodiment variant described in FIGS. 2 to 7, it can be seen that by appropriately designing the convex curvature surfaces 22 to 24 and 39, both the radiation conditions and the luminance of the emitted light beams are within wide limits can be varied without losing the advantages of phantom image suppression essential to the invention, as long as the size of the plane surfaces corresponds to the values described above.

In den Fig.10 und 11 ist anhand einer Signalanordnung 1 für den Schienenverkehr gezeigt, daß es durch die Verwendung von einzelnen Plankonvexlinsen, die über die Fläche der Linsenanordnung 2 verteilt sein können, bzw. durch Einsetzen einer Linsengruppe 49 bzw. eines Linsenblockes 50 in die Linsenanordnung 2 möglich ist, zumindest ein Teillichtbündel 82 in eine räumlich gegenüber dem Hauptlichtbündel 83 versetzte Richtung abzustrahlen. Dieser Effekt wird vor allem dann benötigt, wenn die Signalanordnung 1 zur Anzeige des Signalbildes bereits auf große Distanzen eingerichtet ist und das Signalbild aber auch aus geringer Entfernung von der Signalanordung, beispielsweise vom Führerstand einer Lokomotive aus, abgelesen werden soll. Wird eine Linsengruppe bzw. ein Linsenblock innerhalb der Linsenanordnung angeordnet, dessen Lichtstrahlen zur Gänze das Teillichtbündel 82 bilden, so kann dies gegebenenfalls im Signalbild dazu führen, daß dieses nicht vollflächig erscheint. Werden dagegen in jeder Linsengruppe jeweils nur ein oder zwei Plankonvexlinsen angeordnet, die einige Lichtstrahlen in Richtung des Teillichtbündels 82 ablenken, so kann eine Verringerung oder Beeinflussung des Hauptlichtbündels 83 meist überhaupt nicht festgestellt werden.10 and 11 show on the basis of a signal arrangement 1 for rail traffic that it can be achieved by using individual plano-convex lenses, which can be distributed over the surface of the lens arrangement 2, or by inserting a lens group 49 or a lens block 50 in the lens arrangement 2 is possible to emit at least one partial light bundle 82 in a direction spatially offset from the main light bundle 83. This effect is required above all if the signal arrangement 1 is already set up to display the signal image over long distances and the signal image is also to be read from a short distance from the signal arrangement, for example from the driver's cab of a locomotive. If a lens group or a lens block is arranged within the lens arrangement, the light rays of which entirely form the partial light bundle 82, this can possibly result in the signal image not appearing over the entire surface. If, on the other hand, only one or two plano-convex lenses are arranged in each lens group, which deflect some light rays in the direction of the partial light beam 82, a reduction or influence on the main light beam 83 can usually not be determined at all.

Anstelle der lichtundurchlässigen Beschichtung 59 ist es, um die Menge der Lichtstrahlen der Fremdlichtquelle, die in die Linsenanordnung 2 eintreten kann, zu reduzieren, auch möglich, den Bereich zwischen den Kegelstümpfen 57 bis in den Bereich der Stirnflächen 58 mit einem lichtundurchlässigen Material 84 - wie dies in Fig.9 schematisch angedeutet ist - zu füllen. Durch dieses lichtundurchlässige bzw. lichtabsorbierende Material 84 kann ein Lichteintritt tatsächlich nur durch die Planflächen 26 erfolgen bzw. werden auch Strahlen, die einen größeren Eintrittswinkel als der halbe Öffnungswinkel des Kegelstumpfes 57 aufweisen, durch dieses Material 84 absorbiert. Gleichzeitig werden aber auch beispielsweise Lichtstrahlen des Fremdlichtes, die in einer beliebigen Raumrichtung auf den Reflektor auftreffen und wieder in Richtung der Linsenanordnung 2 zurückgeleitet werden, an einem Austritt aus der Linsenanordnung 2 gehindert, wenn sie nicht tatsächlich durch die Kegelstümpfe 57 hindurchtreten.Instead of the opaque coating 59, it is also possible, in order to reduce the amount of light rays from the external light source which can enter the lens arrangement 2, to cover the region between the truncated cones 57 to the region of the end faces 58 with an opaque material 84, such as this is indicated schematically in Figure 9 - to fill. Through this opaque or light-absorbing material 84 a light can actually only enter through the plane surfaces 26, or rays that have a larger entrance angle than half the opening angle of the truncated cone 57 are also absorbed by this material 84. At the same time, however, light rays of extraneous light, for example, which impinge on the reflector in any spatial direction and are directed back in the direction of the lens arrangement 2, are prevented from emerging from the lens arrangement 2 if they do not actually pass through the truncated cones 57.

Selbstverständlich können anstelle der Kegelstümpfe 57 auch Pyramidenstümpfe oder andere geometrische Körper verwendet werden. Sie müssen lediglich sicherstellen, daß die Gesamtheit der auf der Krümmungsflächen 22 bis 24 und 39 auftreffenden Lichtstrahlen durch die Planfläche 26 austreten können. Um unerwünschte Reflexionen im Bereich des lichtundurchlässigen Materials bzw. der Planflächen 26 zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn nach dem Aufbringen des Materials 84 die Austrittsfläche 28 der Linsenanordnung 2 plan geschliffen wird, sodaß auch zwischen der Mantelfläche und der Planfläche 26 des Kegelstumpfes 57 eine scharfe Kante entsteht, die eine ungewünschte Verstreuung der von der Lichtquelle kommenden Lichtstrahlen ausschaltet.Of course, instead of truncated cones 57, truncated pyramids or other geometrical bodies can also be used. You only have to ensure that all of the light rays incident on the curved surfaces 22 to 24 and 39 can exit through the plane surface 26. In order to prevent unwanted reflections in the area of the opaque material or the flat surfaces 26, it is advantageous if after the application of the material 84 the exit surface 28 of the lens arrangement 2 is ground flat, so that there is also a between the outer surface and the flat surface 26 of the truncated cone 57 sharp edge arises, which eliminates unwanted scattering of the light rays coming from the light source.

Die Berechnung der einzelnen Strahlengänge bzw. Brechungswinkeln und der sich daraus ergebenden Dickenverhältnisse der Linsenanordnung 2 bzw. der Radien der Krümmungsflächen sowie der Durchmesser der Planflächen kann entsprechend den optischen Gesetzen beliebig erfolgen.The individual beam paths or refraction angles and the resulting thickness ratios of the lens arrangement 2 or the radii of the curvature surfaces and the diameter of the plane surfaces can be calculated as desired in accordance with the optical laws.

Für den Einsatz bei Verkehrssignalanlagen hat sich besonders eine Ausführungsform bewährt, bei der der Radius der konvexen Krümmungsflächen 3,5 mm und die Dicke der Linsenanordnung von der Krümmungsfläche bis zur Planfläche 8,645 mm beträgt. Eine Länge der Kegelstümpfe ist dabei bevorzugt 2 mm und ein Öffnungswinkel 25o,An embodiment in which the radius of the convex curvature surfaces is 3.5 mm and the thickness of the lens arrangement from the curvature surface to the plane surface is 8.645 mm has proven particularly useful for use in traffic signal systems. A length of the truncated cones is preferably 2 mm and an opening angle 25 o ,

Selbstverständlich sind aber jedwede andere Werte unter Zusammensetzung der konvexen Krümmungsflächen entsprechend dem Lichtaustrittswinkel aus der Linsenanordnung 2 möglich.Of course, however, any other values are possible with the composition of the convex curvature surfaces corresponding to the light exit angle from the lens arrangement 2.

In Fig.12 ist schematisch für die in den Fig.2 bis 7 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Linsenanordnung 2 die die leuchtdichte Verteilung im abgestrahlten Strahlenbündel 5 bzw. im Hauptlichtbündel 83 gezeigt.FIG. 12 shows schematically for the embodiment of the lens arrangement 2 according to the invention shown in FIGS. 2 to 7 that the luminous distribution in the emitted beam 5 or in the main light beam 83 is shown.

Wird das von der Linsenanordnung 2 austretende Strahlenbündel 5 unmittelbar auf eine vor dieser senkrecht zur Längsmittelachse 15 angeordnete Fläche projiziert, so ergibt sich in Anschluß an eine durch die Längsmittelachse 15 hindurchgehende Ebene 42 in Richtung einer Fahrbahn 33 ein Bereich 85 mit hoher Leuchtdichte, dem sich mit größerer Distanz von der Ebene 42 in Richtung der Fahrbahn 33 ein Bereich 86 mit mittlerer Leuchtdichte und ein Bereich 87 mit geringer Leuchtdichte anschließt. Die Bereiche mit mittlerer und geringerer Leuchtdichte weisen im Bezug auf den Bereich 85 mit hoher Leuchtdichte eine größere Breite 88 bzw. 89 auf.If the beam 5 emerging from the lens arrangement 2 is projected directly onto a surface arranged in front of the latter perpendicular to the longitudinal central axis 15, an area 85 with a high luminance results in connection with a plane 42 passing through the longitudinal central axis 15 in the direction of a roadway 33 an area 86 with medium luminance and an area 87 with low luminance adjoins at a greater distance from plane 42 in the direction of roadway 33. The areas with medium and low luminance have a greater width 88 and 89 with respect to the area 85 with high luminance.

Diese Leuchtdichtenverteilung entsteht dadurch, daß in den Bereich 85 alle jene auf die Krümmungsflächen 22,24 und 39 auffallenden Lichtstrahlen konzentriert werden, wobei aufgrund der größeren Winkelöffnung der Krümmungsflächen 22 gegenüber den Krümmungsflächen 24 und 39 durch die Krümmungsflächen 22 auch die Bereiche 86 und 87 bestrahlt werden. Während im Bereich 87 nur die von den Krümmungsflächen 22 bzw. aus deren Seitenbereich einlangenden Lichtstrahlen auftreffen, wird im mittleren Bereich 86 die Leuchtdichte zusätzlich durch die Einstrahlung jener Lichtstrahlen verstärkt, die über die Krümmungsflächen 23 vom Parallel-Lichtbündel 16 her auf dieses auftreffen bzw. durch die Planflächen 25 bis 27, bzw. 36 aus der Linsenanordnung 2 austreten.This luminance distribution results from the fact that all those light rays striking the curved surfaces 22, 24 and 39 are concentrated in the region 85, the regions 86 and 87 also being irradiated by the curved surfaces 22 due to the larger angular opening of the curved surfaces 22 relative to the curved surfaces 24 and 39 will. While in region 87 only the light rays arriving from the curved surfaces 22 or from their side region strike, in the central region 86 the luminance is additionally increased by the irradiation of those light rays that impinge on the parallel light bundle 16 via the curved surfaces 23 or emerge from the lens arrangement 2 through the flat surfaces 25 to 27 or 36.

Wie bereits vorstehend betont, stellt diese Leuchtdichteverteilung aber nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dar und kann durch entsprechende Gestaltung der Krümmungsflächen und deren Anordnung über die Linsenanordnung 2 verteilt beliebig nach den jeweiligen Bedürfnissen abgeändert werden.As already emphasized above, this luminance distribution is only a preferred exemplary embodiment and can be modified as desired according to the respective requirements by appropriately designing the curved surfaces and arranging them over the lens arrangement 2.

Lediglich der Ordnung halber sei an dieser Stelle festgehalten, daß zur besseren Beschreibung der erfindungsgemäßen Lösung die einzelnen Winkel bzw. Größenverhältnisse stark verzerrt und unmaßstäblich dargestellt wurden. Des weiteren können auch alle in der Beschreibung offenbarten Merkmale für sich eigenständige erfindungswesentliche Merkmalsgruppen bilden, und es sind vor allem die in den Unteransprüchen festgehaltenen Merkmalskombinationen jeweils einzeln zur Erzielung eines jeweils selbständigen gegenständlichen Schutzes geeignet.Just for the sake of order, it should be noted at this point that, for a better description of the solution according to the invention, the individual angles or size relationships have been greatly distorted and not shown to scale. Furthermore, all of the features disclosed in the description can form independent groups of features that are essential to the invention, and the combinations of features set out in the subclaims are particularly suitable for achieving independent, objective protection.

Be zugszeichenaufstellungReference numbering

11
SignalanordnungSignal arrangement
22nd
LinsenanordnungLens arrangement
33rd
LichtquelleLight source
44th
Strahlbeam
55
StrahlenbündelBundle of rays
66
LichtstrahlBeam of light
77
SonneSun
88th
Reflektorreflector
99
LichtstrahlBeam of light
1010th
LeuchtfadenFilament
1111
BrennpunktFocus
1212
LichtstrahlBeam of light
1313
LichtstrahlBeam of light
1414
LichtstrahlBeam of light
1515
LängsmittelachseLongitudinal central axis
1616
Parallel-LichtbündelParallel light beam
1717th
optische Achseoptical axis
1818th
optische Achseoptical axis
1919th
PlankonvexlinsePlano-convex lens
2020th
PlankonvexlinsePlano-convex lens
2121
PlankonvexlinsePlano-convex lens
2222
konvexe Krümmungsflächeconvex curvature surface
2323
konvexe Krümmungsflächeconvex curvature surface
2424th
konvexe Krümmungsflächeconvex curvature surface
2525th
PlanflächeFlat area
2626
PlanflächeFlat area
2727th
PlanflächeFlat area
2828
AustrittsflächeExit surface
2929
BetrachterViewer
3030th
Schutzkappeprotective cap
3131
Stufestep
3232
Winkelangle
3333
Fahrbahnroadway
3434
Reiheline
3535
Abstanddistance
3636
PlanflächeFlat area
3737
PlankonvexlinsePlano-convex lens
3838
optische Achseoptical axis
3939
konvexe Krümmungsflächeconvex curvature surface
4040
Reiheline
4141
Abstanddistance
4242
Ebenelevel
4343
senkrechte Ebenevertical plane
4444
Reiheline
4545
Distanzdistance
4646
Reiheline
4747
Reiheline
4848
Reiheline
4949
LinsengruppeLens group
5050
LinsenblockLens block
5151
Winkelangle
5252
Winkelangle
5353
Winkelangle
5454
Winkelangle
5555
LichtstrahlBeam of light
5656
Dickethickness
5757
KegelstumpfTruncated cone
5858
StirnflächeFace
5959
BeschichtungCoating
6060
MaximalwinkelMaximum angle
6161
Winkelangle
6262
Winkelangle
6363
EintrittswinkelEntry angle
6464
LotrechtePlumb
6565
RandstrahlEdge jet
6666
Winkelangle
6767
Winkelangle
6868
FlächennormaleSurface normal
6969
Winkelangle
7070
AustrittswinkelExit angle
7171
Durchmesserdiameter
7272
DurchstoßhöhePuncture height
7373
SchnittweiteFocal length
7474
MittelpunktFocus
7575
Radiusradius
7676
AustrittsebeneExit level
7777
LängsaberrationLongitudinal aberration
7878
ÖffnungswinkelOpening angle
7979
LichtbündelBeam of light
8080
LichtstrahlBeam of light
8181
TubusTube
8282
TeillichtbündelPartial light beam
8383
HauptlichtbündelMain light beam
8484
Materialmaterial
8585
BereichArea
8686
BereichArea
8787
BereichArea
8888
Breitewidth
8989
Breitewidth

Claims (24)

Signalanordnung mit einer phantombildfreien Linsenanordnung aus einer über eine Austrittsfläche derselben verteilt angeordneten Mehrzahl von Plankonvexlinsen, deren konvexe Krümmungsflächen dem ein Parallel-Lichtbündel aussendenden, einer Lichtquelle zugeordneten Reflektor zugewandt sind und deren in etwa senkrecht zum Parallel-Lichtbündel ausgerichtete Planflächen einem Betrachter zugewandt sind, dadurch gekennzeichnet, daß über die Austrittsfläche bzw. -ebene der Linsenanordnung verteilt eine Vielzahl von Planflächen (25 bis 27,36) angeordnet ist, von welchen jede jeweils einer Plankonvexlinse (19 bis 21,37) zugeordnet ist und die Gesamtfläche der Planflächen (25 bis 27,36) zwischen 3 % und 20 %, bevorzugt 7 %, einer Querschnittsfläche des vom Reflektor auf die Krümmungsflächen (22 bis 24,39) projizierten Parallel-Lichtbündels (16) beträgt und daß jede Planfläche (25 bis 27,36) ein Flächenausmaß zwischen 7 mm² und 0,02 mm², bevorzugt 0,3 mm², aufweist.Signal arrangement with a phantom-image-free lens arrangement consisting of a plurality of plano-convex lenses distributed over an exit surface thereof, the convex curvature surfaces of which face the reflector which emits a parallel light beam and are assigned to a light source and whose plane surfaces are oriented approximately perpendicular to the parallel light beam and face an observer characterized in that a plurality of plane surfaces (25 to 27, 36) is arranged distributed over the exit surface or plane of the lens arrangement, each of which is assigned to a plane convex lens (19 to 21, 37) and the total area of the plane surfaces (25 to 27.36) is between 3% and 20%, preferably 7%, of a cross-sectional area of the parallel light beam (16) projected by the reflector onto the curved surfaces (22 to 24.39) and that each plane surface (25 to 27.36) is one Surface area between 7 mm² and 0.02 mm², preferably 0.3 mm². Signalanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelpunkt der konvexen Krümmungsflächen (22 bis 24,39) auf einer optischen Achse (17,18,38) der Plankonvexlinse (19 bis 21,37) angeordnet ist.Signal arrangement according to Claim 1, characterized in that a center point of the convex curvature surfaces (22 to 24.39) is arranged on an optical axis (17, 18, 38) of the plano-convex lens (19 to 21, 37). Signalanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Planfläche (25 bis 27,36) konzentrisch zur optischen Achse (17,18,38) der Plankonvexlinse (19 bis 21,37) angeordnet ist.Signal arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the plane surface (25 to 27.36) is arranged concentrically to the optical axis (17, 18, 38) of the plane convex lens (19 to 21, 37). Signalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse (17,18,38) der Plankonvexlinse (19 bis 21,37) in etwa parallel zu den Lichtstrahlen (12 bis 14) des Parallel-Lichtbündels (16) ausgerichtet ist.Signal arrangement according to one or more of Claims 1 to 3, characterized in that the optical axis (17, 18, 38) of the plano-convex lens (19 to 21, 37) is approximately parallel to the light beams (12 to 14) of the parallel light beam ( 16) is aligned. Signalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Plankonvexlinse (19 bis 21,37) von der Krümmungsfläche (22 bis 24,39) bis in den Bereich derSignal arrangement according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the plano-convex lens (19 to 21.37) extends from the curved surface (22 to 24.39) into the region of the Signalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Plankonvexlinse (19 bis 21,37) zumindest über einen Teil ihrer Dicke von der Planfläche (25 bis 27,36) in Richtung der Krümmungsfläche (22 bis 24,39) sich konisch erweiternd, insbesondere als Kegelstumpf (57) ausgebildet ist und vorzugsweise ein Öffnungswinkel des Kegelstumpfes (57), ausgehend von den eine größte Durchstoßhöhe (72) von der optischen Achse (17,18,38) aufweisenden Randstrahlen (65), festgelegt ist.Signal arrangement according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the plane-convex lens (19 to 21.37) at least over part of its thickness from the plane surface (25 to 27.36) in the direction of the curved surface (22 to 24.39 ) which widens conically, in particular as a truncated cone (57), and preferably defines an opening angle of the truncated cone (57), starting from the edge rays (65) having the greatest penetration height (72) from the optical axis (17, 18, 38) is. Signalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (71) der Planfläche (25 bis 27,36) dem maximalen Streukreisdurchmesser in der die Planfläche aufnehmenden Austrittsebene entspricht und vorzugsweise zwischen 0,2 mm und 3 mm, bevorzugt 0,6 mm, beträgt.Signal arrangement according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the diameter (71) of the flat surface (25 to 27.36) corresponds to the maximum scattering circle diameter in the exit plane which receives the flat surface and preferably between 0.2 mm and 3 mm, preferably 0.6 mm. Signalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume zwischen den Kegelstümpfen (57) in der Austrittsebene (76) mit einem lichtundurchlässigen Material (84) gefüllt sind.Signal arrangement according to one or more of Claims 1 to 7, characterized in that the cavities between the truncated cones (57) in the exit plane (76) are filled with an opaque material (84). Signalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mantelfläche der Kegelstümpfe (57) und die zwischen diesen angeordneten Stirnflächen (58) der Linsenanordnung (2) mit einer lichtundurchlässigen Beschichtung (59) versehen sind.Signal arrangement according to one or more of Claims 1 to 8, characterized in that an outer surface of the truncated cones (57) and the end faces (58) of the lens arrangement (2) arranged between them are provided with an opaque coating (59). Signalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Plankonvexlinsen (19 bis 21,37) der Linsenanordnung (2) einen einstückigen Bauteil bilden.Signal arrangement according to one or more of Claims 1 to 9, characterized in that the plano-convex lenses (19 to 21, 37) of the lens arrangement (2) form an integral component. Signalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsfläche (22 bis 24,39) durch einen Kugelkalottenabschnitt gebildet ist.Signal arrangement according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the curved surface (22 to 24, 39) is formed by a spherical cap section. Signalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (75) der Kugelkalottenabschnitte aller Plankonvexlinsen (19 bis 21,37) gleich groß ist.Signal arrangement according to one or more of Claims 1 to 11, characterized in that the radius (75) of the spherical cap sections of all plano-convex lenses (19 to 21, 37) is of the same size. Signalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkalottenabschnitt zumindest in einer Ebene (42) symmetrisch zur optischen Achse (17,18,38) der Plankonvexlinse (19 bis 21,37) ausgebildet ist und vorzugsweise sich in einer dazu im wesentlichen senkrechten Ebene (43) ausgehend von der optischen Achse (17,18,38) der Plankonvexlinse (19 bis 21,37) nur in einer Richtung über einen Winkel zwischen 20o und 45o erstreckt.Signal arrangement according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the spherical cap section is formed at least in one plane (42) symmetrically to the optical axis (17, 18, 38) of the plano-convex lens (19 to 21, 37) and preferably is in a plane (43) essentially perpendicular thereto, starting from the optical axis (17, 18, 38) of the plano-convex lens (19 to 21, 37), extends only in one direction over an angle between 20 ° and 45 ° . Signalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexen Krümmungsflächen (22 bis 24,39) der in zur Ebene (42) parallen Reihen (34,40) angeordneten Plankonvexlinsen (19 bis 21,37) jeweils unterschiedliche Öffnungswinkeln in dieser Ebene (42) aufweisen.Signal arrangement according to one or more of Claims 1 to 13, characterized in that the convex curvature surfaces (22 to 24, 39) of the plano-convex lenses (19 to 21, 37) arranged in rows (34, 40) parallel to the plane (42) each differ Have opening angles in this plane (42). Signalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsflächen (22 bis 24,39) der in unterschiedlichen Reihen (34,40) angeordneten Plankonvexlinsen (19 bis 21,37) in der senkrechten Ebene (43) unterschiedliche Öffnungswinkel aufweisen.Signal arrangement according to one or more of Claims 1 to 14, characterized in that the curvature surfaces (22 to 24, 39) of the plano-convex lenses (19 to 21, 37) arranged in different rows (34, 40) differ in the vertical plane (43) Have opening angles. Signalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (35,41) zwischen den in den parallel zur Ebene (42) verlaufenden Reihen (34,40) angeordneten Planflächen (25 bis 27,36) bzw. der diesen Planflächen zugeordneten optischen Achsen (17,18,38) unterschiedlich groß sind.Signal arrangement according to one or more of claims 1 to 15, characterized in that the distances (35, 41) between the planar surfaces (25 to 27, 36) arranged in the rows (34, 40) running parallel to the plane (42) or of the optical axes (17, 18, 38) assigned to these flat surfaces are of different sizes. Signalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die in parallel zueinander und zur senkrechten Ebene (43) verlaufenden Reihen (44,46 bis 48) angeordneten Planflächen (25 bis 27,36) bzw. der diesen zugeordneten optischen Achsen (17,18,38) der Plankonvexlinsen (19 bis 21,37) in unterschiedlichen Distanzen (45) voneinander angeordnet sind.Signal arrangement according to one or more of Claims 1 to 16, characterized in that the plane surfaces (25 to 27.36) or the optical surfaces assigned to them are arranged in rows (44, 46 to 48) running parallel to one another and to the vertical plane (43) Axes (17, 18, 38) of the plano-convex lenses (19 to 21, 37) are arranged at different distances (45) from one another. Signalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in zumindest zwei zur Ebene (42) parallel verlaufenden Reihen (34,40) angeordnete Plankonvexlinsen (19 bis 21,37) eine Linsengruppe (49) bilden und die Linsenanordnung (2) aus mehreren nebeneinander angeordneten aus jeweils deckungsgleich übereinander angeordneten Linsengruppen (49) bestehenden Linsenblöcken (50) gebildet ist.Signal arrangement according to one or more of Claims 1 to 17, characterized in that a plurality of plane-convex lenses (19 to 21, 37) arranged in at least two rows (34, 40) parallel to the plane (42) form a lens group (49) and the lens arrangement (2) is formed from a plurality of lens blocks (50) which are arranged next to one another and each consist of lens groups (49) arranged congruently one above the other. Signalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstrahlcharakteristik einer Linsengruppe (49) der Abstrahlcharakteristik der Linsenanordnung (2) entspricht.Signal arrangement according to one or more of claims 1 to 18, characterized in that the emission characteristic of a lens group (49) corresponds to the emission characteristic of the lens arrangement (2). Signalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Divergenz der Lichtstrahlen (12 bis 14) im Parallel-Lichtbündel (16) zwischen +/- 0o und +/- 3o, bevorzugt +/- 2o, beträgt.Signal arrangement according to one or more of claims 1 to 19, characterized in that the divergence of the light beams (12 to 14) in the parallel light beam (16) is between +/- 0 o and +/- 3 o , preferably +/- 2 o , is. Signalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Divergenzwinkel des abgestrahlten Lichtbündels (79) symmetrisch zur optischen Achse (17,18,38) der Plankonvexlinse (19 bis 21,37) ausgerichtet ist.Signal arrangement according to one or more of claims 1 to 20, characterized in that the divergence angle of the emitted light beam (79) is aligned symmetrically to the optical axis (17, 18, 38) of the plano-convex lens (19 to 21, 37). Signalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Divergenzwinkel des abgestrahlten Lichtbündels (79) in einer zur senkrechten Ebene (43) parallelen Ebene unsymmetrisch zur optischen Achse (17,18,38) jeder Plankonvexlinse (19 bis 21,37) verläuft.Signal arrangement according to one or more of claims 1 to 21, characterized in that the divergence angle of the emitted light beam (79) in a plane parallel to the vertical plane (43) asymmetrical to the optical axis (17, 18, 38) of each plano-convex lens (19 to 21 , 37) runs. Signalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Divergenzwinkeln der einzelnen Plankonvexlinsen (19 bis 21,37) und/oder der Linsenblöcke (50) und bzw. oder Linsengruppen (49) unterschiedlich sind.Signal arrangement according to one or more of claims 1 to 22, characterized in that the divergence angles of the individual plano-convex lenses (19 to 21, 37) and / or the lens blocks (50) and / or lens groups (49) are different. Signalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Planflächen (25 bis 27,36) durch lichtdurchlässige Teile einer planen Stirnfläche bzw. durch Ausnehmungen in einer lichtundurchlässigen Schicht gebildet sind.Signal arrangement according to one or more of claims 1 to 23, characterized in that the flat surfaces (25 to 27.36) are formed by translucent parts of a flat end face or by recesses in an opaque layer.
EP19910106077 1990-04-23 1991-04-17 Lens arrangement for signal lamp, free of image phantoms Withdrawn EP0453932A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT932/90 1990-04-23
AT93290 1990-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0453932A2 true EP0453932A2 (en) 1991-10-30
EP0453932A3 EP0453932A3 (en) 1992-04-08

Family

ID=3503166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910106077 Withdrawn EP0453932A3 (en) 1990-04-23 1991-04-17 Lens arrangement for signal lamp, free of image phantoms

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0453932A3 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6249375B1 (en) 1998-01-19 2001-06-19 Swarco Futurit Verkehrssignal Systeme Ges M.B.H. Optical element for traffic signs, display panels or the like
EP1227458A2 (en) 2001-01-11 2002-07-31 Dr. techn. Josef Zelisko, Fabrik für Elektrotechnik und Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. Display and/or signalling device
DE10246950A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-22 Isolde Scharf Signal light, especially for omnidirectional contrast-rich flash light or flashing light, has optically active body in which light passes by multiple reflections to end surface(s) with light apertures
WO2010068127A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Instytut Optyki Stosowanej Modular optical system of a light table
EP2860719A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-15 Ortana Elektronik Yazilim Taah. San. ve Tic. A.S. Providing information using an optical element
WO2015132408A1 (en) * 2014-03-06 2015-09-11 Ortana Elektronik Yazilim Taah. San. ve Tic. A.S. A light

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487206A (en) * 1967-04-10 1969-12-30 Ford Motor Co Concealed vehicle running light assembly
EP0142955A1 (en) * 1983-11-12 1985-05-29 LUCAS INDUSTRIES public limited company Production of optical assemblies for lamp units
EP0180145A1 (en) * 1984-10-26 1986-05-07 Neiman Lighting and signalling device, especially for motor vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487206A (en) * 1967-04-10 1969-12-30 Ford Motor Co Concealed vehicle running light assembly
EP0142955A1 (en) * 1983-11-12 1985-05-29 LUCAS INDUSTRIES public limited company Production of optical assemblies for lamp units
EP0180145A1 (en) * 1984-10-26 1986-05-07 Neiman Lighting and signalling device, especially for motor vehicles

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6249375B1 (en) 1998-01-19 2001-06-19 Swarco Futurit Verkehrssignal Systeme Ges M.B.H. Optical element for traffic signs, display panels or the like
AT500056B1 (en) * 1998-01-19 2006-07-15 Swarco Futurit Verkehrssignals OPTIC ELEMENT FOR TRAFFIC SIGNS, INDICATOR TABLES OR DGL.
EP1227458A2 (en) 2001-01-11 2002-07-31 Dr. techn. Josef Zelisko, Fabrik für Elektrotechnik und Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. Display and/or signalling device
EP1227458A3 (en) * 2001-01-11 2004-12-22 Dr. techn. Josef Zelisko, Fabrik für Elektrotechnik und Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. Display and/or signalling device
DE10246950A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-22 Isolde Scharf Signal light, especially for omnidirectional contrast-rich flash light or flashing light, has optically active body in which light passes by multiple reflections to end surface(s) with light apertures
DE10246950B4 (en) * 2002-10-08 2008-11-13 Isolde Scharf Signal light arrangement
WO2010068127A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Instytut Optyki Stosowanej Modular optical system of a light table
CN104575270A (en) * 2013-10-10 2015-04-29 奥塔艾丽克特龙尼克亚茜姆塔圣维泰克公司 Providing information using an optical element
EP2860719A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-15 Ortana Elektronik Yazilim Taah. San. ve Tic. A.S. Providing information using an optical element
US9443452B2 (en) 2013-10-10 2016-09-13 Ortana Elektronik Yazilim Taah. San. ve Tic. A.S. Providing information using an optical element
CN107564434A (en) * 2013-10-10 2018-01-09 奥塔艾丽克特龙尼克亚茜姆塔圣维泰克公司 Optical element for the information system of display information
EP3267427A1 (en) * 2013-10-10 2018-01-10 Ortana Elektronik Yazilim Taah. San. ve Tic. A.S. Optical element for an information system for displaying information
WO2015132408A1 (en) * 2014-03-06 2015-09-11 Ortana Elektronik Yazilim Taah. San. ve Tic. A.S. A light
CN106062474A (en) * 2014-03-06 2016-10-26 奥塔艾丽克特龙尼克亚茜姆塔圣维泰克公司 A light
US10175410B2 (en) 2014-03-06 2019-01-08 Ortana Elektronik Yazilim Taah. San. ve Tic. A.S. Light
RU2691976C2 (en) * 2014-03-06 2019-06-19 Ортана Электроник Язилим Таах. Сан. Ве Тидж. А.С. Light

Also Published As

Publication number Publication date
EP0453932A3 (en) 1992-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1006382B1 (en) Apparatus and device for optically converting a light beam
EP2219064B1 (en) Laser lens and diode laser
DE3515809C2 (en)
EP1528425B1 (en) Assembly and device for optical beam transformation
DE19500513C1 (en) Optical arrangement for chip formed multiple semiconductor laser array
EP1327558A2 (en) Vehicle lamp
EP0863588A2 (en) Laseroptics and laserdiode
EP1099127A1 (en) Optical element with a microprism structure for deviating light rays
DE102010014289A1 (en) Light module and luminaire with light module
DE102010053781A1 (en) Device for converting laser radiation into laser radiation with an M profile
DE102007061358B4 (en) Device for shaping laser radiation
EP0660913B1 (en) Signalling lamp
EP1408362A1 (en) Lamp, in particular vehicle lamp
DE10032509A1 (en) Lighting or signaling device for motor vehicles with improved means for light scattering
DE102011011462A1 (en) Light guiding element has multiple decoupling points which are arranged in cross-sectional plane side by side and along longitudinal sectional plane one behind the other in lateral area of light guiding element
EP0453932A2 (en) Lens arrangement for signal lamp, free of image phantoms
DE102020126716A1 (en) Projection device for a micro-projection light module for a motor vehicle headlight
DE19918444C2 (en) Laser optics and diode lasers
DE102013223894B3 (en) Optical measuring system and method for the three-dimensional optical measurement of an object
DE102010051782B4 (en) light guide
DE102018122487A1 (en) A light-conducting optical system, in particular for a lighting device of a vehicle
DE10012480C2 (en) Laser optics and diode lasers
DE2940866C2 (en) Vehicle light
EP0560107A1 (en) Device for concentrating or deflecting light
DE2229011A1 (en) Light diffusion plate for fluorescent tubes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940407