EP0446195B1 - Einkanal-Schaltung für ein Hörgerät - Google Patents

Einkanal-Schaltung für ein Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0446195B1
EP0446195B1 EP91890015A EP91890015A EP0446195B1 EP 0446195 B1 EP0446195 B1 EP 0446195B1 EP 91890015 A EP91890015 A EP 91890015A EP 91890015 A EP91890015 A EP 91890015A EP 0446195 B1 EP0446195 B1 EP 0446195B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
circuit
transistor
rectifier circuit
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP91890015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0446195A2 (de
EP0446195A3 (en
Inventor
Zlatan Dipl. Ing. Dr. Ribic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viennatone GmbH
Original Assignee
Viennatone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3484961&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0446195(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Viennatone GmbH filed Critical Viennatone GmbH
Publication of EP0446195A2 publication Critical patent/EP0446195A2/de
Publication of EP0446195A3 publication Critical patent/EP0446195A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0446195B1 publication Critical patent/EP0446195B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/502Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using analog signal processing

Definitions

  • the invention relates to a single-channel circuit for a hearing aid for the hearing impaired with a preamplifier and a power amplifier, a microphone and a receiver, and a rectifier circuit, preferably constructed as a full-wave rectifier circuit, for generating a control voltage for a voltage-dependent amplifier or attenuator, which is connected downstream of the preamplifier is, a timing element and a voltage-controlled filter.
  • a circuit was known from AT-PS 371 306 in which the timing element is arranged in the signal channel in order to suppress the short-term signal peaks which occur due to the delay time of the automatic gain control.
  • Such circuits result in an amplification dependent on the signal level of the acoustic signals to be amplified, as a result of which overdriving can be avoided and the output signal of the hearing aid can be kept within a certain volume range, as a result of which uncomfortably large fluctuations in volume can be avoided.
  • the frequency response remains essentially the same over the entire amplification range, which means that speech intelligibility suffers from louder background noise.
  • a better adaptation of the frequency response of the amplification to the hearing loss of the user is achieved in the case of hearing aids by two-channel and multi-channel circuits, which usually have dynamic compression in the low-frequency channel and linear amplification in the high-frequency channel, the two signals being summed upstream of the output stage.
  • the compression in the bass channel is achieved with a voltage-controlled amplifier.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and to propose a circuit of the type mentioned at the outset which, with regard to speech intelligibility, enables a very favorable characteristic over the entire amplification range.
  • this is achieved in that the preamplifier, the voltage-controlled amplifier or attenuator, the voltage-controlled filter and the rectifier circuit are connected in series, the rectifier circuit being connected on the input side to the output of the voltage-controlled filter and on the output side via the timing element to the control input of the voltage-controlled filter.
  • Voltage-controlled filters are to be understood as circuit configurations that change the frequency response of a device depending on the level of an input signal in any way, apart from simple amplification or attenuation.
  • the voltage-controlled amplifier is also connected to the rectifier circuit via a separate timer.
  • the smallest possible battery is used for the power supply for reasons of a compact structure, so that only very low voltages can be used. For these reasons, it is necessary to use a rectifier circuit that can operate at low voltages.
  • the rectifier circuit is formed by two transistors, the main current paths of which are connected in series with resistors and these series circuits are connected in parallel with one another, the base of the one via a diode with the collector of the second transistor and the bases of the two transistors is connected to one another via at least one resistor and the collector of one transistor connected to the diode is connected to the base of this transistor via a further resistor and the control DC voltage at the collector of the transistor connected to the diode by its base can be tapped off.
  • the starting voltage of the diode has virtually no effect due to the amplification by means of the first transistor.
  • the voltage-controlled filter is formed by a three- or four-pole, which is followed by a transistor connected in bootstrap circuit, preferably a control transistor is provided, the main current path of which is connected in series with that of the transistor switched in bootstrap circuit and the base thereof is connected to the rectifier circuit supplying the control voltage.
  • the voltage-controlled filter is formed by two different three-pole, but preferably four-pole, which are followed by transistors connected in bootstrap circuit, at least one of whose bases is connected to the rectifier circuit via a timing element and the preamplifier, if appropriate is connected to the inputs of the three or four poles via the center connection of a potentiometer.
  • the voltage-controlled filter is controlled via a potentiometer circuit to which a signal voltage taken from the preamplifier and the control DC voltage coming from the rectifier circuit is applied, the signal voltage taken from the preamplifier damping the filter at high signal levels .
  • FIG. 1 The basic structure of a hearing aid according to the invention is shown in FIG. 1.
  • a microphone 1 is followed by a preamplifier 2 in the usual way.
  • This is connected on the output side to a voltage-controlled amplifier 3, which also has a gain factor ⁇ 1 and can therefore act as an attenuator.
  • This voltage controlled amplifier 3, which is connected by a bipolar transistor or e.g. can be formed by an operating point-controlled amplifier and is used for automatic volume control, a voltage-controlled filter 4 is connected downstream, which enables automatic frequency response control.
  • This is preferably designed as an automatic depth reduction when loud signals occur, which makes it easier to hear and understand speech in a noisy environment.
  • the signal processed by the filter 4 reaches the power amplifier 5, to which a receiver 6 is switched on. Furthermore, a rectifier circuit 7 is also provided, which rectifies a signal taken between the voltage-controlled filter 4 and the power amplifier 5, or between the voltage-controlled amplifier 3 and the voltage-controlled filter 5, and supplies it as a control voltage to the voltage-controlled amplifier 3 and the voltage-controlled filter 5. It depends on the installation location of the volume control, not shown, whether the control is designed as an input- or output-controlled control.
  • the rectifier circuit 7 is designed as a full-wave rectifier and will be explained in more detail later with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the voltage-controlled filter 4 can be constructed, for example, according to FIG. 2, a four-pole A being provided, which can be constructed, for example, as an R / C filter and which is followed by a transistor 9 in bootstrap circuit, the collector of which is connected to the supply voltage V CC and whose base and emitter are connected to the four-pin A, which can be designed as a high-low or bandpass or as a bandstop.
  • the emitter resistor R e is connected in series with a control transistor 8, the emitter of which is grounded and the base of which is supplied with a control voltage V c taken from the rectifier circuit 7. If this control voltage has a high potential, the transistor 8 is fully conductive and acts on the output signal of the four-pole A like an emitter follower.
  • the transistor 8 blocks and the input signal of the four-pole A essentially goes unchanged directly to the output O, for example via the capacitors C4, C8 and the resistor R5, as can be seen from FIG. 4 .
  • FIG. 3 Another embodiment of a voltage-controlled filter 4 is shown in FIG. 3.
  • Two four-pole A and B are provided, which are coupled to two transistors 10 and 11 connected in parallel with a common emitter resistor R e .
  • the two four poles A and B are expediently designed as a high-pass or low-pass filter.
  • Control voltages V c1 , V c2 which are derived from the rectifier circuit 7 and can have a different height, are connected via resistors to the outputs of the four-pole A and B, or to the bases of the transistors 10, 11.
  • the two control voltages can be taken, for example, from a voltage divider circuit connected to the rectifier circuit 7 and not shown in FIG. 3.
  • the input signal I can be divided over the two four-pole terminals A and B of the filter via the potentiometer Ri, as a result of which a fixed presetting can be selected.
  • both four-pole circuits A and B function simultaneously and a change in the common control voltage enables the setting of all intermediate functions.
  • Fig. 4 shows an embodiment of a hearing aid according to the invention.
  • the transistor T1 acts as a preamplifier 2, the base of which is connected to the microphone 1 via the capacitor C2.
  • the transistor T1 is connected in the usual way with the resistors R3, R1.
  • the R / C link R2 and C1 is used for screening.
  • the transistor T2 in conjunction with the resistor R4 and the coupling capacitor C3, serves as a voltage-controlled attenuator 3 for an automatic gain control.
  • the capacitors C4 to C7 in conjunction with the resistors R5 to R8 form a four-pole higher order, which in conjunction with the transistor T3, the emitter resistor R e and the control transistor T4 forms a voltage-controlled filter 4, the transistors T3 and T4 being the transistors 8 and 9 in Fig. 2 correspond.
  • the signal reaches resistor R5 and capacitor C8, essentially unchanged, via capacitor C4 to amplifying transistor T5, which has the resistor R11, the capacitor C9, the resistor R13 and the transistor T6 in a known manner forms an output stage to which the receiver 6 is connected.
  • the transistor T3 works as an emitter follower and the four-pole A forms a fourth-order high-pass filter in a bootstrap circuit.
  • the diode D blocks and the signal is transmitted directly via the resistor R20.
  • the ratio of the resistors R19 and R17 determines the gain.
  • the symmetry in the full-wave rectification of the input signal is ensured by the appropriate dimensioning of the resistors R18 to R20.
  • a control voltage that decreases with an increasing signal occurs at the base of transistor T8.
  • a reversely polarized diode D it would also be possible to tap a control voltage which increases as the signal increases.
  • the transistor T8 acts as a control voltage amplifier, the collector of which is connected to a capacitor C12 which, together with the resistors R22 to R24, forms a timing element t1.
  • the control voltage for the transistor T2 is taken from the resistor R23, which, as already mentioned, acts as a voltage-controlled attenuator.
  • the rectified control voltage is fed via resistor R14 to a further timer t2 formed by capacitor C11 and resistors R15 and R16, the time constant of which is greater than that of the timer t1, the control transistor T4 being connected to the timing element t2.
  • the capacitor C11 is also charged via the resistor R14 and the voltage-controlled filter 4 is therefore activated.
  • the decay time for the voltage-controlled attenuator 3 and the voltage-controlled filter 4 is determined by the capacitor C11 and the combination of the resistors R15 and R16 in parallel with the resistors R14 and R22 to R24.
  • FIG. 6 shows a detail of the connection of the control voltage to the filter A of an embodiment that has been slightly modified compared to FIG. 4.
  • the resistor R e is designed as a potentiometer R e ', the two ends of which are connected to the transistor T3 and via a resistor R e to the transistor T4 and the center connection of which to the capacitor C8 is connected.
  • the rest of the circuit remains unchanged compared to that of FIG. 4.
  • the voltage-controlled filter A is therefore acted upon by a signal voltage taken from the preamplifier 2 and the control voltage that the rectifier circuit 7 supplies.
  • a high signal voltage has a dampening effect on the effect of filter A.
  • FIG. 7 A further possibility of applying filter A with a signal voltage taken from preamplifier 2 in addition to applying the control voltage is shown in FIG. 7, which can also be used in the circuit according to FIG. 4.
  • the transistor T3 is connected via a potentiometer R e 'to the capacitor C8, at the center connection of the transistor T4 is connected via the resistor R e .
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a hearing device according to the invention, in which a voltage-controlled filter 4 according to FIG. 3 is arranged.
  • the capacitors C5 to C7 with the resistors R4 to R6 form a high-pass filter and the resistors R10 ', R11' and R12 with the capacitors C9 ', C10' and C11 'form a low-pass filter, which the four-pole A and B in Fig. 3 correspond.
  • the control voltage designated V c1 in FIG. 3 is formed by the rectifier circuit 7, which in the embodiment according to FIG. 5 is formed by the two transistors T7, T8, the diode D and the resistors R18 to R21 and the resistors R25, R26 is removed and fed to the four-pole A via the resistors R8 'and R6. 5, the resistor R18 is used for balancing
  • the control voltage designated V c2 in FIG. 3 is taken from the supply voltage and fed via the divider R13 'to R15' to the four-pin connector B, thus changing the operating point of the transistor T4 ', the response threshold of the transistor T3' and thus also that of the High pass A can be adjusted.
  • the rectifier circuit 7 is constructed in the embodiment according to FIG. 5 with NPN transistors.
  • the rest of the circuit is essentially the same as that of FIG. 4.
  • the timer t1 formed by resistors R22 to R24 and capacitor C12, to which the voltage-controlled attenuator 3 formed by transistor T2 is connected, has a smaller time constant than the timer t2 formed by the capacitor C8 'and the resistor R8', to which the four-pole A is connected.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einkanal-Schaltung für ein Hörgerät für Schwerhörige mit einem Vor- und einem Endverstärker, einem Mikrophon und einem Hörer, sowie einer vorzugsweise als Vollweggleichrichterschaltung aufgebauten Gleichrichterschaltung zur Erzeugung einer Steuerspannung für einen spannungsabhängigen Verstärker oder Abschwächer, der dem Vorverstärker nachgeschaltet ist, einem Zeitglied und einem spannungsgesteuerten Filter.
  • Eine solche Schaltung wurde durch die US-PS 4 790 018 bekannt. Bei dieser bekannten Lösung ist die Gleichrichterschaltung und der zu dieser in Serie geschaltete Abschwächer in den Steuerkreis des spannungsgesteuerten Filters geschaltet. Dabei erfolgt die Signalabnahme für die Gleichrichterschaltung vor dem spannungsgesteuerten Filter. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß lediglich eine Abschwächung bzw. Dämpfung der tieferen Frequenzen möglich ist. Dies ist aber in vielen Fällen, insbesondere in einer lärmerfüllten Umgebung nicht ausreichend, um eine befriedigende Sprachverständlichkeit zu erreichen. Grund dafür ist der Umstand, daß ein nicht unbeträchtlicher Teil des Lärmes Frequenzen aufweist, die nahe dem Frequenzbereich der menschlichen Sprache liegen.
  • Weiters wurde durch die AT-PS 371 306 eine Schaltung bekannt, bei der das Zeitglied im Signalkanal angeordnet ist, um die durch die Verzögerungszeit der automatischen Verstärkungssteuerung auftretenden kurzzeitigen Signalspitzen zu unterdrücken. Bei solchen Schaltungen ergibt sich eine vom Signalpegel der zu verstärkenden akustischen Signale abhängige Verstärkung, wodurch ein Übersteuern vermieden und das Ausgangssignal des Hörgerätes innerhalb eines bestimmten Lautstärke-Bereiches gehalten werden kann, wodurch unangenehm starke Lautstärkeschwankungen vermieden werden können. Bei solchen Schaltungen bleibt jedoch der Frequenzgang über den gesamten Verstärkungsbereich im wesentlichen gleich, was dazu führt, daß bei lauteren Hintergrundgeräuschen die Sprachverständlichkeit leidet.
  • Eine bessere Anpassung des Frequenzganges der Verstärkung an den Hörverlust des Benutzers wird bei Hörgeräten durch zwei- und mehrkanalige Schaltungen erreicht, die meist eine Dynamik-Kompression im Tieftonkanal und eine lineare Verstärkung im Hochtonkanal aufweisen, wobei vor der Endstufe die beiden Signale summiert werden. Dabei wird die Kompression im Tieftonkanal mit einem spannungsgesteuerten Verstärker erreicht.
  • Der Nachteil dieser bekannten mehrkanaligen Schaltungen liegt in dem hohen Aufwand, den diese erfordern. Außerdem muß auch das eine solche Schaltung aufnehmende Gehäuse ein entsprechend großes Volumen aufweisen, was gerade bei Hörgeräten ein erheblicher Nachteil ist.
  • Ziel der Erfindung ist es diese Nachteile zu vermeiden und eine Schaltung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die im Hinblick auf die Sprachverständlichkeit eine sehr günstige Charakteristik über den gesamten Verstärkungsbereich ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Vorverstärker, der spannungsgesteuerte Verstärker oder Abschwächer das spannungsgesteuerte Filter und die Gleichrichterschaltung in Reihe geschaltet sind, wobei die Gleichrichterschaltung eingangsseitig mit dem Ausgang des spannungsgesteuerten Filters und ausgangsseitig über das Zeitglied mit dem Steuereingang des spannungsgesteuerten Filters verbunden ist. Dabei sind unter spannungsgesteuerten Filter Schaltungskonfigurationen zu verstehen, die den Frequenzgang eines Gerätes in Abhängigkeit vom Pegel eines Eingangssignales in irgend einer Weise, außer einer einfachen Verstärkung oder Abschwächung, verändern.
  • Durch diese Maßnahmen ist es möglich, den Frequenzgang über den Verstärkungsbereich in Abhängigkeit vom Pegel des aufgenommenen Schallsignales so zu verändern, daß bei lauten Eingangssignalen eine Absenkung der Verstärkung im Bereich der tiefen Frequenzen stattfindet, bzw. eine breitbandige Wiedergabe bei kleinen Eingangssignalen sichergestellt ist. Weiters wird durch die vorgeschlagenen Maßnahmen bei lauten Eingangssignalen auch eine Anhebung der Signale im Bereich der höheren Frequenzen erreicht, wodurch die Sprachverständlichkeit wesentlich gesteigert wird.
  • Bei Verwendung einer Vollweggleichrichterschaltung ergibt sich der Vorteil, daß auch bei stark unsymmetrischen Signalen, wie Sprachsignalen, eine Regelspannung erzeugt wird, die wertmäßig sehr genau dem Schallsignal entspricht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß auch der spannungsgesteuerte Verstärker über ein separates Zeitglied an der Gleichrichterschaltung angeschlossen ist.
  • Durch die Anschaltung des spannungsgesteuerten Verstärkers und des spannungsgesteuerten Filters über separate Zeitglieder ergibt sich der Vorteil, daß deren Charakteristik getrennt voneinander an die jeweiligen Bedürfnisse angepaßt werden kann.
  • Bei Hörgeräten wird aus Gründen eines kompakten Aufbaues zur Spannungsversorgung eine möglichst kleine Batterie verwendet, sodaß nur mit sehr kleinen Spannungen gearbeitet werden kann. Aus diesen Gründen ist es erforderlich eine Gleichrichterschaltung zu verwenden, die bei kleinen Spannungen arbeiten kann.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß die Gleichrichterschaltung durch zwei Transistoren gebildet ist, deren Hauptstrompfade mit Widerständen in Serie geschaltet sind und diese Serienschaltungen zueinander parallel geschaltet sind, wobei die Basis des einen über eine Diode mit dem Kollektor des zweiten Transistors und die Basen der beiden Transistoren über mindestens einen Widerstand miteinander und der mit der Diode verbundene Kollektor des einen Transistors über einen weiteren Widerstand mit der Basis dieses Transistors verbunden ist und die Regelgleichspannung am Kollektor des mit seiner Basis an der Diode angeschlossenen Transistors abgreifbar ist.
  • Grundsätzlich könnte auch eine Gleichrichterbrücke verwendet werden, doch würden sich in einem solchen Falle aufgrund der relativ hohen Anlaufspannungen der Dioden erhebliche Probleme aufgrund der niedrigen Spannungen ergeben.
  • Bei dem vorgeschlagenen Aufbau der Gleichrichterschaltung wirkt sich dagegen aufgrund der Verstärkung mittels des ersten Transistors die Anlaufspannung der Diode praktisch kaum aus.
  • Weiters kann vorgesehen sein, daß das spannungsgesteuerte Filter durch einen Drei- oder Vierpol gebildet ist, dem ein in Bootstrapschaltung geschalteter Transistor nachgeschaltet ist, wobei vorzugsweise ein Steuertransistor vorgesehen ist, dessen Hauptstrompfad in Serie mit jenem des in Bootstrapschaltung geschalteten Transistors geschaltet ist und dessen Basis mit der die Steuerspannung liefernden Gleichrichterschaltung verbunden ist.
  • Auf diese Weise ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau eines spannungsgesteuerten Filters, das eine Beeinflussung des Frequenzganges des Hörgerätes in Abhängigkeit vom Pegel des aufgenommenen Schallsignales ermöglicht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das spannungsgesteuerte Filter durch zwei unterschiedliche Drei-, vorzugsweise aber Vierpole gebildet ist, denen in Bootstrapschaltung geschaltete Transistoren nachgeschaltet sind, wobei wenigstens eine deren Basen mit der Gleichrichterschaltung über ein Zeitglied verbunden ist und der Vorverstärker gegebenenfalls über den Mittelanschluß eines Potentiometers mit den Eingängen der Drei- bzw. Vierpole verbunden ist.
  • Dies ermöglicht es den Frequenzgang der Verstärkung in Abhängigkeit vom Pegel des aufgenommenen Schallsignales zu verändern und dadurch eine wesentliche Verbesserung der Sprachverständlichkeit zu erreichen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das spannungsgesteuerte Filter über eine Potentiometerschaltung angesteuert ist, an der eine vom Vorverstärker abgenommene Signalspannung und die von der Gleichrichterschaltung kommende Regelgleichspannung angelegt ist, wobei die vom Vorverstärker abgenommene Signalspannung bei hohen Signalpegeln das Filter dämpft.
  • Dies ermöglicht eine insbesondere bei Vorliegen extremer Verhältnisse eine im Sinne einer besseren Sprachverständlichkeit günstige Beeinflussung der Betriebscharakteristik des Hörgerätes.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert Dabei zeigen:
    • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Hörgerätes,
    • Fig. 2 und 3 Blockschaltbilder verschiedener Ausführungsformen von spannungsgesteuerten Filtern,
    • Fig. 4 und 5 Schaltbilder zweier Ausführungsformen erfindungsgemäßer Hörgeräte und
    • Fig. 6 und 7 Varianten von Details der Schaltung nach Fig. 4 zur Ansteuerung des spannungsgesteuerten Filters mit der Regelspannung und einer vom Vorverstärker abgenommen Signalspannung.
  • Der prinzipielle Aufbau eines erfindungsgmäßen Hörgerätes ist in der Fig. 1 dargestellt. Dabei ist einem Mikrofon 1 in üblicher Weise ein Vorverstärker 2 nachgeschaltet. Dieser ist ausgangsseitig mit einem spannungsgesteuerten Verstärker 3 verbunden, der auch einen Verstärkungsfaktor < 1 aufweisen und daher als Abschwächer wirken kann. Diesem spannungsgesteuerten Verstärker 3, der durch einen bipolaren Transistor oder z.B. durch einen arbeitspunktgeregelten Verstärker gebildet sein kann und zur automatischen Lautstärkeregelung dient, ist eine spannungsgesteuertes Filter 4 nachgeschaltet, das eine automatische Frequenzgangregelung ermöglicht.
  • Diese ist vorzugsweise als automatische Tiefenabsenkung beim Auftreten lauter Signale ausgebildet, die das Hören und Verstehen von Sprache in einer lärmerfüllten Umgebung erleichtert.
  • Das vom Filter 4 aufbereitete Signal gelangt zum Endverstärker 5, an dem ein Hörer 6 angeschaltet ist. Weiters ist noch eine Gleichrichterschaltung 7 vorgesehen, die ein zwischen dem spannungsgesteuerten Filter 4 und dem Endverstärker 5, oder zwischen dem spannungsgesteuerten Verstärker 3 und dem spannungsgesteuerten Filter 5 abgenommenes Signal gleichrichtet und als Regelspannung dem spannungsgesteuerten Verstärker 3 und dem spannungsgesteuerten Filter 5 zuführt. Dabei hängt es vom Einbauort des nicht dargestellten Lautstärkestellers ab, ob die Regelung als eingangs- oder ausgangsgesteuerte Regelung ausgebildet ist.
  • Die Gleichrichterschaltung 7 ist als Vollweggleichrichter ausgebildet und wird später anhand der Fig. 4 und 5 näher erläutert.
  • Das spannungsgesteuerte Filter 4 kann z.B. gemäß der Fig. 2 aufgebaut sein, wobei ein Vierpol A vorgesehen ist, der z.B. als R/C-Filter aufgebaut sein kann und dem ein Transistor 9 in Bootstrapschaltung nachgeschaltet ist, dessen Kollektor an die Versorgungsspannung Vcc angeschlossen und dessen Basis und Emitter mit dem Vierpol A verbunden sind, der als Hoch- Tief- oder Bandpaß oder als Bandsperre ausgebildet sein kann.
  • Dabei ist der Emitterwiderstand Re mit einem Steuertransistor 8 in Serie geschaltet, dessen Emitter mit Masse und dessen Basis mit einer von der Gleichrichterschaltung 7 abgenommenen Steuerspannung Vc beaufschlagt ist. Weist diese Regelspannung ein hohes Potential auf, so ist der Transistor 8 voll leitend und wirkt auf das Ausgangssignal des Vierpoles A wie ein Emitterfolger.
  • Ist die Regelspannung Vc sehr niedrig, so sperrt der Transistor 8 und das Eingangssignal des Vierpoles A geht im wesentlichen unverändert direkt an den Ausgang O, z.B. über die Kondensatoren C4, C8 und den Widerstand R5, wie dies aus der Fig. 4 ersichtlich ist.
  • Eine weitere Ausführungsform eines spannungsgesteuerten Filters 4 ist in der Fig. 3 dargestellt. Dabei sind zwei Vierpole A und B vorgesehen, die mit zwei parallel geschalteten Transistoren 10 und 11 mit einem gemeinsamen Emitterwiderstand Re gekoppelt sind. Die beiden Vierpole A und B sind zweckmäßigerweise als Hochpaß- bzw. als Tiefpaßfilter ausgebildet. An den Ausgängen der Vierpole A und B, bzw. an den Basen der Transistoren 10, 11 sind über Widerstände Steuerspannungen Vc1, Vc2 angeschlossen, die von der Gleichrichterschaltung 7 abgeleitet sind und eine unterschiedliche Höhe aufweisen können. Dabei können die beiden Steuerspannungen z.B. an einer an die Gleichrichterschaltung 7 angeschlossenen, in der Fig. 3 nicht dargestellten Spannungsteilerschaltung abgenommen werden.
  • Das Eingangssignal I kann bei dieser Ausbildung des spannungsgesteuerten Filters über das Potentiometer Ri auf die beiden Vierpole A und B des Filters aufgeteilt werden, wodurch eine feste Voreinstellung gewählt werden kann.
  • Werden die beiden Steuerspannungen Vc1 und Vc2 gleich gewählt, so sind beide Vierpolschaltungen A und B gleichzeitig in Funktion und eine Veränderung der gemeinsamen Steuerspannung ermöglicht die Einstellung aller Zwischenfunktionen.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hörgerätes. Dabei wirkt der Transistor T1 als Vorverstärker 2, dessen Basis über den Kondensator C2 mit dem Mikrophon 1 verbunden ist. Der Transistor T1 ist in üblicher Weise mit den Widerständen R3, R1 beschaltet.
  • Das R/C Glied R2 und C1 dient zur Siebung.
  • Der Transistor T2 dient in Verbindung mit dem Widerstand R4 und dem Koppelkondensator C3 als spannungsgesteuerter Abschwächer 3 für eine automatische Verstärkungsregelung.
  • Die Kondensatoren C4 bis C7 bilden in Verbindung mit den Widerständen R5 bis R8 einen Vierpol höherer Ordnung, der in Verbindung mit dem Transistor T3, dem Emitterwiderstand Re und dem Steuertransistor T4 ein spannungsgesteuertes Filter 4 bildet, wobei die Transistoren T3 und T4 den Transistoren 8 und 9 in der Fig. 2 entsprechen.
  • Ist nun die von der Gleichrichterschaltung abgenommene Regelspannung klein, gelangt das Signal im wesentlichen unverändert über den Kondensator C4 den Widerstand R5 und dem Kondensator C8 an den Verstärkungstransistor T5, der mit dem Widerstand R11, dem Kondensator C9, dem Widerstand R13 und dem Transistor T6 in bekannter Weise eine Endstufe bildet, an der der Hörer 6 angeschlossen ist.
  • Ist dagegen die an dem Steuertransistor T4 anliegende Regelspannung hoch, so arbeitet der Transistor T3 als Emitterfolger und der Vierpol A bildet ein Hochpaßfilter vierter Ordnung in einer Bootstrapschaltung.
  • Das Signal für die Gleichrichterschaltung 7, die im wesentlichen durch die beiden Transistoren T7 und T8 und die Diode D gebildet ist, wird am Transistor T5 abgenommen und gelangt über den Kondensator C10 und den Widerstand R17 zur Basis des Transistors T7 der Gleichrichterschaltung 7. Bei dieser Gleichrichterschaltung dient der Widerstand R18 zur Arbeitspunkteinstellung.
  • Bei negativen Halbwellen des Eingangssignales sperrt die Diode D und die Signalübertragung erfolgt direkt über den Widerstand R20. Bei positiven Halbwellen bestimmt das Verhältnis der Widerstände R19 und R17 die Verstärkung. Die Symmetrie bei der Vollweggleichrichtung des Eingangssignales wird durch die entsprechende Dimensionierung der Widerstände R18 bis R20 sichergestellt.
  • Bei der in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsform tritt eine mit steigendem Signal abnehmende Regelspannung an der Basis des Transistors T8 auf. Bei einer umgekehrt gepolten Diode D wäre es auch möglich eine mit steigendem Signal zunehmende Regelspannung abzugreifen.
  • Der Transistor T8 wirkt als ein Regelspannungsverstärker, dessen Kollektor mit einem Kondensator C12 verbunden ist, der gemeinsam mit den Widerständen R22 bis R24 ein Zeitglied t1 bildet. Dabei wird an dem Widerstand R23 die Regelspannung für den Transistor T2 abgenommen, der, wie bereits erwähnt als spannungsgesteuerter Abschwächer wirkt.
  • Weiters wird die gleichgerichtete Regelspannung über den Widerstand R14 einem weiteren durch den Kondensator C11 und den widerständen R15 und R16 gebildeten weiteren Zeitglied t2 zugeführt, dessen Zeitkonstante größer als jene des Zeitgliedes t1 ist, wobei an dem Zeitglied t2 der Steuertransistor T4 angeschlossen ist.
  • Es ergibt sich daher, daß für kurze Impulse bzw. kurze Signale nur die automatische Verstärkungsregelung wirksam ist, die im wesentlichen durch den Transistor T2 gebildet ist, die über das Zeitglied t1 mit der kürzeren Zeitkonstante angesteuert ist, wobei die Einschwingzeit durch den Innenwiderstand des Transistors T8 und den Kondensator C12 bestimmt ist und die Ausschwingzeit durch den Kondensator C12 und den sich aus der Parallelschaltung des Widerstandes R14 mit den Widerständen R22 bis R24 ergebenden Widerstandes bestimmt ist.
  • Bei länger dauernden Signalen mit großen Amplituden wird auch der Kondensator C11 über den Widerstand R14 geladen und daher das spannungsgesteuerte Filter 4 aktiviert. Die Ausschwingzeit für den spannungsgesteuerten Abschwächer 3 und das spannungsgesteuerte Filter 4 ist durch den Kondensator C11 und die Kombination der Widerstände R15 und R16 in Parallelschaltung zu den Widerständen R14 und R22 bis R24 bestimmt.
  • Die Fig. 6 zeigt ein Detail der Anschaltung der Regelspannung an das Filter A einer gegenüber der Fig. 4 etwas geänderten Ausführungsform. Diese unterscheidet sich von jener nach der Fig. 4 dadurch, daß der Widerstand Re als Potentiometer Re′ ausgebildet ist, dessen beide Enden mit dem Transistor T3 und über einen Widerstand Re mit dem Transistor T4 verbunden sind und dessen Mittelanschluß mit dem Kondensator C8 verbunden ist. Die übrige Schaltung bleibt gegenüber jener nach der Fig. 4 unverändert. Es kommt daher zu einer Beaufschlagung des spannungsgesteuerten Filters A mit einer vom Vorverstärker 2 abgenommenen Signalspannung und der Regelspannung, die die Gleichrichterschaltung 7 liefert. Dabei wirkt sich eine hohe Signalspannung je nach Potentiometerstellung dämpfend auf Die Wirkung des Filter A aus.
  • Eine weitere Möglichkeit einer Beaufschlagung des Filters A mit einer vom Vorverstärker 2 abgenommenen Signalspannung zusätzlich zur Beaufschlagung mit der Regelspannung ist in der Fig. 7 dargestellt, die ebenfalls bei der Schaltung nach der Fig. 4 zur Anwendung kommen kann. Dabei ist der Transistor T3 über ein Potentiometer Re′ mit dem Kondensator C8 verbunden, an dessen Mittelanschluß der Transistor T4 über den Widerstand Re angeschlossen ist.
  • Die Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hörgerätes, bei dem ein spannungsgesteuertes Filter 4 gemäß der Fig. 3 angeordnet ist. Bei diesem bilden die Kondensatoren C5 bis C7 mit den Widerständen R4 bis R6 ein Hochpaßfilter und die Widerstände R10′, R11′ und R12 mit den Kondensatoren C9′, C10′ und C11′ ein Tiefpaßfilter, die den Vierpolen A und B in der Fig. 3 entsprechen.
  • Die in der Fig. 3 mit Vc1 bezeichnete Regelspannung wird von der Gleichrichterschaltung 7, die bei der Ausführungsform nach der Fig. 5 durch die beiden Transistoren T7, T8, die Diode D und die Widerstände R18 bis R21 und die Widerstände R25, R26 gebildet ist, abgenommen und über die Widerstände R8′ und R6 dem Vierpol A zugeführt. Bei der Verstärkerschaltung 7 nach der Fig. 5 dient der Widerstand R18 zum Symmetrieren
  • Die in der Fig. 3 mit Vc2 bezeichnete Regelspannung wird von der Versorgungsspannung abgenommen und über den Teiler R13′ bis R15′ dem Vierpol B zugeführt, womit durch Verändern des Arbeitspunktes des Transistors T4′ die Ansprechschwelle des Transistors T3′ und damit auch die des Hochpasses A verstellt werden kann.
  • Die Gleichrichterschaltung 7 ist bei der Ausführungsform nach der Fig. 5 mit NPN Transistoren aufgebaut.
  • Die übrige Schaltung ist im wesentlichen gleich mit jener nach der Fig. 4. Dabei weist das durch die Widerstände R22 bis R24 und den Kondensator C12 gebildete Zeitglied t1, an dem der durch den Transistor T2 gebildete spannungsgesteuerte Abschwächer 3 angeschlossen ist, eine kleinere Zeitkonstante als das durch den Kondensator C8′ und den Widerstand R8′ gebildete Zeitglied t2, auf, an dem der Vierpol A angeschlossen ist.

Claims (6)

  1. Einkanal-Schaltung für ein Hörgerät für Schwerhörige mit einem Vor- und einem Endverträrker (2, 5), einem Mikrophon (1) und einem Hörer (6), sowie einer vorzugsweise als Vollweggleichrichterschaltung aufgebauten Gleichrichterschaltung (7) zur Erzeugung einer Steuerspannung für einen spannungsabhängigen Verstärker oder Abschwächer (3), der dem Vorverstärker nachgeschaltet ist, einem Zeitglied (t₂) und einem spannungsgesteuerten Filter (4), dadurch gekennzeichnet, daß der Vorverstärker (2), der spannungsgesteuerte Verstärker oder Abschwächer (3) das spannungsgesteuerte Filter (4) und die Gleichrichterchaltung (7) in Reihe geschaltet sind, wobei die Gleichrichterschaltung (7) eingangsseitig mit dem Ausgang des spannungsgesteuerten Filters (4) und ausgangsseitig über das Zeitglied (t₂) mit dem Steuereingang des spannungsgesteuerten Filters (4) verbunden ist.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der spannungsgesteuerte Abschwächer (3) über ein separates Zeitglied (t1) an der Gleichrichterschaltung (7) angeschlossen ist.
  3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterschaltung (7) durch zwei Transistoren (T7, T8) gebildet ist, deren Hauptstrompfade mit Widerständen (R21, R22, R23, R24, R25, R26) in Serie geschaltet sind und diese Serienschaltungen zueinander parallel geschaltet sind, wobei die Basis des einen über eine Diode (D) mit dem Kollektor des zweiten Transistors (T7) und die Basen der beiden Transistoren (T7, T8) über mindestens einen Widerstand (R19) miteinander und der mit der Diode (D) verbundene Kollektor des einen Transistors (T1) über einen weiteren Widerstand (R20) mit der Basis dieses Transistors verbunden ist und die Gleichspannung am Kollektor des mit seiner Basis an der Diode (D) angeschlossenen Transistors (T8) abgreifbar ist.
  4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das spannungsgesteuerte Filter (4) durch einen Drei- oder Vierpol (A) gebildet ist, dem ein in Bootstrapschaltung geschalteter Transistor (T3) nachgeschaltet ist, wobei vorzugsweise ein Steuertransistor (T4) vorgesehen ist, dessen Hauptstrompfad in Serie mit jenem des in Bootstrapschaltung geschalteten Transistors (T3) geschaltet ist und dessen Basis mit der die Steuerspannung liefernden Gleichrichterschaltung (7) verbunden ist.
  5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das spannungsgesteuerte Filter (4) durch zwei unterschiedliche Drei-, vorzugsweise aber Vierpole (A, B) gebildet ist, denen in Bootstrapschaltung geschaltete Transistoren (T3′, T4′) nachgeschaltet sind, wobei wenigstens eine deren Basen mit der Gleichrichterschaltung (7) über ein Zeitglied (t2) verbunden ist und der Vorverstärker (2) gegebenenfalls über den Mittelanschluß eines Potentiometers (Ri) mit den Eingängen der Drei- bzw. Vierpole (A, B) verbunden ist.
  6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das spannungsgesteuerte Filter(4) über eine Potentiometerschaltung (Re, Re′) angesteuert ist, an der eine vom Vorverstärker (2) abgenommene Signalspannung und die von der Gleichrichterschaltung (7) kommende Regelgleichspannung angelegt ist, wobei die vom Vorverstärker abgenommene Signalspannung bei hohen Signalpegeln die Wirkung des Filters dämpft.
EP91890015A 1990-02-02 1991-01-28 Einkanal-Schaltung für ein Hörgerät Revoked EP0446195B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0022890A AT403978B (de) 1990-02-02 1990-02-02 Einkanal-schaltung für ein hörgerät
AT228/90 1990-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0446195A2 EP0446195A2 (de) 1991-09-11
EP0446195A3 EP0446195A3 (en) 1992-11-25
EP0446195B1 true EP0446195B1 (de) 1994-11-09

Family

ID=3484961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91890015A Revoked EP0446195B1 (de) 1990-02-02 1991-01-28 Einkanal-Schaltung für ein Hörgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5255320A (de)
EP (1) EP0446195B1 (de)
AT (1) AT403978B (de)
CA (1) CA2034176C (de)
DE (1) DE59103455D1 (de)
DK (1) DK0446195T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403978B (de) * 1990-02-02 1998-07-27 Viennatone Gmbh Einkanal-schaltung für ein hörgerät
US5537477A (en) * 1994-02-07 1996-07-16 Ensoniq Corporation Frequency characteristic shaping circuitry and method
AT401129B (de) * 1994-12-21 1996-06-25 Viennatone Gmbh Hörgerät
US5862238A (en) * 1995-09-11 1999-01-19 Starkey Laboratories, Inc. Hearing aid having input and output gain compression circuits
US20060147060A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Plantronics, Inc. A Delaware Corporation Multifunction preamplifier microphone
CN103458349A (zh) * 2013-09-22 2013-12-18 北京九鹤科技有限公司 一种助听系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT371306B (de) * 1981-11-03 1983-06-27 Siemens Ag Hoergeraet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571529A (en) * 1968-09-09 1971-03-16 Zenith Radio Corp Hearing aid with frequency-selective agc
US3818149A (en) * 1973-04-12 1974-06-18 Shalako Int Prosthetic device for providing corrections of auditory deficiencies in aurally handicapped persons
FR2522451B1 (fr) * 1982-03-01 1988-10-14 Audibel Perfectionnement au circuit de controle automatique de gain d'un systeme d'amplification a transistors et appareil de correction auditive equipe d'un tel circuit
DE3230327A1 (de) * 1982-08-14 1984-03-01 Heinrich Drexl KG, 8913 Schondorf Luftheizungssystem
JPS61295711A (ja) * 1985-06-24 1986-12-26 Hitachi Ltd 演奏装置の音質調整回路
US4792977A (en) * 1986-03-12 1988-12-20 Beltone Electronics Corporation Hearing aid circuit
US4790018A (en) * 1987-02-11 1988-12-06 Argosy Electronics Frequency selection circuit for hearing aids
AT403978B (de) * 1990-02-02 1998-07-27 Viennatone Gmbh Einkanal-schaltung für ein hörgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT371306B (de) * 1981-11-03 1983-06-27 Siemens Ag Hoergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
US5255320A (en) 1993-10-19
EP0446195A2 (de) 1991-09-11
AT403978B (de) 1998-07-27
DK0446195T3 (da) 1994-12-05
DE59103455D1 (de) 1994-12-15
ATA22890A (de) 1994-04-15
CA2034176A1 (en) 1991-08-03
EP0446195A3 (en) 1992-11-25
CA2034176C (en) 1997-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237988C2 (de) Hörgerät
DE2658301B1 (de) Hoergeraet
EP0468072A1 (de) Hörgeräteschaltung mit einer Endstufe mit einer Begrenzungseinrichtung
CH646286A5 (de) Einrichtung fuer tonwiedergabe in einem raum mit einer unabhaengigen schallquelle.
DE3243818C2 (de)
DE2222531A1 (de) Rauschunterdrueckungskompander
EP0446195B1 (de) Einkanal-Schaltung für ein Hörgerät
DE3306441C2 (de)
DE3036417A1 (de) Eingangsschaltung fuer hoerapparateverstaerker
DE3606973A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein freisprechtelefon
EP0280907A1 (de) Schaltungsanordnung zum Unterdrücken von Schwingungen
DE10134927C1 (de) Filterschaltung und Verfahren zur Verarbeitung eines Audiosignals
DE4125379C1 (en) Hearing aid device with amplitude limitation - has limiting circuit inserted in feedback path for amplifier stage for matching frequency characteristic to each individual user
EP0069843B2 (de) NF-Verstärker für ein Fernsehgerät
DE3141420C2 (de)
EP0420343B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Pegelsteuerung eines Tonsignals
DE3017781C2 (de)
DE3107452A1 (de) &#34;transistor-hoergeraet&#34;
DE4233475C2 (de) Schaltungsanordnung zum Stummschalten von Tonteilen
DE3139088A1 (de) &#34;hoergeraet&#34;
DE3537837C1 (de) Schaltungsanordnung zur Stoergeraeuschunterdrueckung bei auf Minimum eingestellter Lautstaerke eines Niederfrequenzverstaerkers
DE2320473A1 (de) Telefonverstaerker
DE3513197A1 (de) Aktive tonblende fuer hoergeraete
CH198562A (de) Einrichtung zur Verminderung der von atmosphärischen Störungen und dergl. herrührenden Knackgeräusche bei Empfängern für modulierte Hochfrequenz.
EP0191341B1 (de) Aktives Sperrfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE DK GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE DK GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941107

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941215

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PHILIPS ELECTRONICS N.V.

Effective date: 19950802

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PHILIPS ELECTRONICS N.V.

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970131

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 19970131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970227

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980128

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19960510

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO