EP0369321A2 - Umluftgebläse für Backöfen - Google Patents

Umluftgebläse für Backöfen Download PDF

Info

Publication number
EP0369321A2
EP0369321A2 EP19890120760 EP89120760A EP0369321A2 EP 0369321 A2 EP0369321 A2 EP 0369321A2 EP 19890120760 EP19890120760 EP 19890120760 EP 89120760 A EP89120760 A EP 89120760A EP 0369321 A2 EP0369321 A2 EP 0369321A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive shaft
air blower
baking muffle
blower according
recirculating air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19890120760
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0369321B1 (de
EP0369321A3 (en
Inventor
Reinhold Hopfensperger
Rolf Tungl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0369321A2 publication Critical patent/EP0369321A2/de
Publication of EP0369321A3 publication Critical patent/EP0369321A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0369321B1 publication Critical patent/EP0369321B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6473Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with convection heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings

Definitions

  • the invention relates to a circulating air fan for ovens, in particular for combined circulating air and microwave ovens.
  • care must be taken to ensure that the high-frequency radiation inside a baking muffle does not escape to the outside.
  • the passage opening for the drive shaft in the back wall of the baking muffle is particularly critical, but also the drive shaft itself. In order to achieve a certain exit damping, the opening should not exceed a quarter of the wavelength of the high frequency. This condition can be met without major difficulties. It is much more difficult to get a grip on the part of the high frequency that comes out through the drive shaft.
  • the drive shaft acts as a radiator (part of an antenna), the baking muffle wall being used as an electrical counterweight.
  • the shortening factor is a function of the material and the diameter of the drive shaft. Part of the energy radiated by the drive shaft is damped by the stator assembly of the drive motor and the bearing brackets and converted into heat, but the free part can radiate unhindered.
  • the object of the invention is therefore to find an effective and inexpensive solution for preventing the radiation of high-frequency energy via the drive shaft.
  • This task is solved by a forced air fan with the combination of features of the main claim.
  • the subclaims contain further developments and advantageous refinements of the invention.
  • the advantage of the invention is that a metal drive shaft is still used.
  • use is made of the fact that the skin effect is pronounced due to the high frequencies (in the order of magnitude of approximately 2.5 GHz). This means that the electrical energy comes out of the baking muffle mainly via the surface of the drive shaft.
  • the high-frequency energy reaching the surface on the outside is picked up near the shaft by an electrically conductive element, for example a pair of clamping glasses, and short-circuited via the back wall of the baking muffle.
  • an electrically conductive element for example a pair of clamping glasses
  • This not only achieves the shortest possible electrical path, but also ensures that tolerances due to production or operation (thermal expansion) are compensated for.
  • Another advantage of the invention is obtained when the piece of the drive shaft protruding from the baking muffle is roughened and / or provided with an electrically poorly conductive layer. Due to the already mentioned skin effect, less high-frequency energy escapes through a roughened surface than through a smooth one (dead-run effect!).
  • Fig. 1a 10 denotes a drive motor which is flanged via a three-armed bearing bracket 16 to the rear wall 11 of the baking muffle of a baking oven, which is only partially shown.
  • a drive shaft denoted by 12 arrives through an opening 17 into the interior of the baking muffle and drives a fan wheel, which is not shown here.
  • Is located between the baking muffle rear wall 11 and the drive shaft 12 a designated 13 conductive connection, in the embodiment described here, a pair of glasses.
  • the clamping glasses 13 are attached to a socket 14.
  • a shielding plate 15 is also provided.
  • the arrangement shown works as follows: If high-frequency energy reaches the outside via the drive shaft 12 through the opening 17 from the interior of the baking muffle, it is short-circuited via the conductive connection 13, in this case by means of a pair of clamps, via the back wall of the baking muffle. Since the energy transport of high-frequency energy from the interior of the baking muffle to the outside takes place essentially on the surface of the drive shaft due to the skin effect, this measure prevents high-frequency energy from reaching the bearing bracket or the motor.
  • the socket 14 is held by the shielding plate 15.
  • the purpose of the shielding plate 15 is a further high-frequency shielding.
  • the spring element 13 is attached to the socket 14.
  • the conductive connection 13 is connected to the three-armed bearing bracket 16, so that the socket is missing. It is essential that the high-frequency energy reaching the outside is short-circuited via the back wall of the baking muffle, so that electrical energy cannot be emitted.
  • the use of a spring element as a conductive connection also compensates for manufacturing and operational tolerances.
  • One way to minimize the amount of high-frequency energy escaping to the outside is to roughen the part of the drive shaft that lies outside the baking muffle and / or to cover it with an electrically poorly conductive layer (reference numeral 32, FIG. 1b) cover. These measures dampen both the transport of the RF energy from the rear wall (reduction of the conductivity), as well as the radiation of the wave outside the baking muffle (dead-running effect).
  • 1b shows a drive shaft which is provided with knurling 31 and a plurality of grooves 30.
  • a graphite layer is suitable as a coating.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the invention.
  • the same reference numerals designate the same elements as in FIG.
  • the difference between the two exemplary embodiments results from the different structural design of the baking muffle rear wall.

Abstract

Bei kombinierten Umluft- und Mikrowellenöfen muß der Austritt hochfrequenter Energie nach außen verhindert werden. Eine wirkungsvolle, aber teure Maßnahme ist die Verwendung einer keramischen Antriebswelle für das Gebläse. Erfindungsgemäß wird eine leitende Verbindung (13) zwischen Antriebswelle (12) und Backmuffelrückwand (11) hergestellt, die die an der Oberfläche der Antriebswelle nach außen gelangende hochfrequente Energie über die Backmuffelrückwand kurzschließt. Als leitende Verbindung wird ein Federelement, beispielsweise eine Klemmbrille oder eine Tellerfeder verwendet, wodurch fertigungs- und betriebsbedingte Toleranzen ausgeglichen werden. Wird der außerhalb der Backmuffel liegende Teil der Antriebswelle aufgerauht und/oder mit einer elektrisch schlecht leitenden Schicht überzogen, stellt dies eine weitere Dämpfung für die nach außen gelangende Hochfrequenzenergie dar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Umluftgebläse für Backöfen, insbesondere für kombinierte Umluft- und Mikrowellenöfen. Bei kombinierten Umluft- und Mikrowellenöfen ist darauf zu achten, daß die innerhalb einer Backmuffel befindliche hochfrequente Strahlung nicht nach außen gelangt. Besonders kritisch ist hierfür unter anderem die Durchtrittsöffnung für die Antriebswelle in der Backmuffelrückwand, aber auch die Antriebswelle selbst. Um eine gewisse Austrittsdämpfung zu erreichen, sollte die Öffnung einen Durchmesser von einem Viertel der Wellenlänge der Hochfrequenz nicht überschreiten. Diese Bedingung kann ohne größere Schwierigkeiten eingehalten werden. Weitaus schwieriger ist es, den über die Antriebswelle nach außen gelangenden Teil der Hochfrequenz in den Griff zu bekommen. Beträgt beispielsweise die Länge des aus der Backmuffel herausragenden Teiles der Antriebswelle ein Viertel, ein Halb, fünf Achtel, ein Eintel, oder ein Vielfaches von der Wellenlänge Lambda mal einen Verkürzungsfaktor, so wirkt die Antriebswelle als Strahler (Teil einer Antenne), wobei die Backmuffelwand als elektrisches Gegengewicht benutzt wird. Der Verkürzungsfaktor ist eine Funktion des Materials und des Durchmessers der Antriebswelle. Ein Teil der über die Antriebswelle abgestrahlten Energie wird vom Ständerpaket des Antriebsmotors und von den Lagerbügeln gedämpft und in Wärme umgesetzt, der freie Teil kann jedoch ungehindert abstrahlen.
  • Aus der DE-PS 31 18 463 ist bekannt, daß eine aus keramischem Material gefertigte Antriebswelle die Abstrahlung hochfrequenter Energie nach außen verhindert. Diese Lösung ist zwar sehr wirkungsvoll, aber auch sehr teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, zur Verhinderung der Abstrahlung hochfrequenter Energie über die Antriebswelle eine wirkungsvolle und preisgünstige Lösung zu finden. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Umluftgebläse mit der Merkmalskombination des Hauptanspruches. Die Unteransprüche enthalten Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß auch weiterhin eine Antriebswelle aus Metall verwendet wird. Bei der Dämpfung der nach außen gelangenden Hochfrequenzenergie macht man sich die Tatsache zunutze, daß wegen der hohen Frequenzen (Größenordnung etwa 2,5 GHz) der Skin-Effekt ausgeprägt in Erscheinung tritt. Das bedeutet, daß die elektrische Energie hauptsächlich über die Oberfläche der Antriebswelle aus der Backmuffel gelangt.
  • Die an der Oberfläche nach außen gelangende Hochfrequenzenergie wird nahe der Welle von einem elektrisch leitenden Element, beispielsweise einer Klemmbrille, aufgenommen und über die Backmuffelrückwand kurzgeschlossen. Dadurch wird nicht nur ein elektrisch möglichst kurzer Weg realisiert, sondern auch sichergestellt, daß fertigungs- oder betriebsbedingte Toleranzen (Wärmeausdehnung) kompensiert werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich dann, wenn das aus der Backmuffel herausragende Stück der Antriebswelle aufgerauht und/oder mit einer elektrisch schlecht leitenden Schicht versehen wird. Aufgrund des bereits erwähnten Skin Effektes gelangt über eine aufgerauhte Oberfläche weniger Hochfrequenzenergie nach außen als über eine glatte (Totlaufeffekt!).
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden beschrieben und anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1a ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 1b die aufgerauhte Oberfläche der Antriebswelle,
    • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In Fig. 1a ist mit 10 ein Antriebsmotor bezeichnet, der über einen dreiarmigen Lagerbügel 16 an der nur teilweise dargestellten Rückwand 11 der Backmuffel eines Backofens angeflanscht ist. Eine mit 12 bezeichnete Antriebswelle gelangt durch eine Öffnung 17 in den Backmuffelinnenraum und treibt dort ein hier nicht näher gekennzeichnetes Lüfterrad an. Zwischen Backmuffelrückwand 11 und Antriebswelle 12 befindet sich eine mit 13 bezeichnete leitende Verbindung, im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Klemmbrille. Die Klemmbrille 13 ist an einer Buchse 14 befestigt. Weiterhin ist noch ein Abschirmblech 15 vorgesehen. Die dargestellte Anordnung wirkt wie folgt: Gelangt hochfrequente Energie über die Antriebswelle 12 durch die Öffnung 17 aus dem Backmuffelinnenraum nach außen, wird sie durch die leitende Verbindung 13, in diesem Falle also durch eine Klemmbrille, auf elektrisch sehr kurzem Wege über die Backmuffelrückwand kurzgeschlossen. Da der Energietransport von hochfrequenter Energie aus dem Backmuffelinnenraum nach außen wegen des Skin-Effektes im wesentlichen an der Oberfläche der Antriebswelle stattfindet, gelangt durch diese Maßnahme keine hochfrequente Energie auf den Lagerbügel oder in den Motor. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Buchse 14 durch das Abschirmblech 15 gehalten. Zweck des Abschirmbleches 15 ist eine weitere Hochfrequenzabschirmung. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Federelement 13 an der Buchse 14 befestigt. Bei anderer konstruktiver Gestaltung des Gebläses ist es auch denkbar, daß die leitende Verbindung 13 mit dem dreiarmigen Lagerbügel 16 verbunden ist, die Buchse also fehlt. Wesentlich ist, daß die nach außen gelangende hochfrequente Energie auf kürzestem Wege über die Backmuffelrückwand kurzgeschlossen wird, so daß es nicht zur Abstrahlung elektrischer Energie kommen kann. Durch Verwendung eines Federelementes als leitender Verbindung werden darüber hinaus fertigungs- und betriebsbedingte Toleranzen ausgeglichen.
  • Eine Möglichkeit, den nach außen gelangenden Anteil hochfrequenter Energie so gering wie möglich zu machen, besteht darin, den Teil der Antriebswelle, der außerhalb der Backmuffel liegt, aufzurauhen und/oder mit einer elektrisch schlecht leitenden Schicht (Bezugszeichen 32, Fig. 1b) zu überziehen. Diese Maßnahmen dämpfen sowohl den Transport der Hf-Energie aus der Rückwand (Verringerung der Leitfähigkeit), als auch die Abstrahlung der Welle außerhalb der Backmuffel (Totlaufeffekt). Fig. 1b zeigt eine Antriebswelle, die mit einer Rändelung 31 und mehreren Nuten 30 versehen ist. Als Überzug eignet sich eine Graphitschicht.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Elemente wie in Fig. 1. Die das Federelement tragende Buchse 14 ist hier direkt mit dem Lagerbügel 16 verbunden. Der Unterschied der beiden Ausführungsbeispiele ergibt sich durch die verschiedene konstruktive Ausgestaltung der Backmuffelrückwand.

Claims (10)

1. Umluftgebläse zum Umwälzen von Luft in der Backmuffel eines Backofens, insbesondere eines kombinierten Umluft- und Mikrowellenofens, mit einem durch einen Lagerbügel an der Backmuffelrückwand angeflanschten Elektromotor und einer durch eine Öffnung der Backmuffelrückwand in die Backmuffel hineinragenden Antriebswelle, gekennzeichnet durch eine möglichst nahe an der Antriebswelle angebrachte leitende Verbindung zwischen Antriebswelle und Backmuffelrückwand.
2. Umluftgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Verbindung durch ein Federelement hergestellt wird.
3. Umluftgebläse nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein mit der Backmuffelrückwand leitend verbundenes Abschirmblech.
4. Umluftgebläse nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Tellerfeder oder eine Klemmbrille als Federelement.
5. Umluftgebläse nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine an der Antriebswelle axial frei verschiebbare Buchse.
6. Umluftgebläse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement an der Buchse befestigt ist.
7. Umluftgebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement am Lagerbügel befestigt ist.
8. Umluftgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb der Backmuffel befindliche Teil der Antriebswelle stark aufgerauht ist.
9. Umluftgebläse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Antriebswelle mit einer Rändelung und/oder eingedrehten Nuten versehen ist.
10. Umluftgebläse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Antriebswelle mit einem Material hohen elektrischen Widerstandes überzogen ist.
EP89120760A 1988-11-12 1989-11-09 Umluftgebläse für Backöfen Expired - Lifetime EP0369321B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838447 1988-11-12
DE3838447A DE3838447A1 (de) 1988-11-12 1988-11-12 Umluftgeblaese fuer backoefen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0369321A2 true EP0369321A2 (de) 1990-05-23
EP0369321A3 EP0369321A3 (en) 1990-12-27
EP0369321B1 EP0369321B1 (de) 1995-03-01

Family

ID=6367073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120760A Expired - Lifetime EP0369321B1 (de) 1988-11-12 1989-11-09 Umluftgebläse für Backöfen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4973825A (de)
EP (1) EP0369321B1 (de)
DE (2) DE3838447A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3437443B2 (ja) * 1997-08-08 2003-08-18 シャープ株式会社 高周波加熱装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028352A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Mikrowellenofen
DE3104627A1 (de) * 1980-07-23 1982-11-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mikrowellenheizgeraet
DE3810684A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-19 Bosch Siemens Hausgeraete Geblaese fuer einen umluftherd

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053730A (en) * 1976-05-17 1977-10-11 Litton Systems Inc. Microwave oven shaft seal
US4211909A (en) * 1978-05-15 1980-07-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Combination microwave and gas oven
US4358653A (en) * 1977-11-25 1982-11-09 Raytheon Company Combination microwave oven
US4335290A (en) * 1978-01-05 1982-06-15 Raytheon Company Microwave oven blower radiator
EP0006997B1 (de) * 1978-07-12 1983-01-19 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Mikrowellenofen
US4308417A (en) * 1979-06-19 1981-12-29 International Computers Limited Electrical sealing device
US4485285A (en) * 1983-03-07 1984-11-27 Control Data Corporation Quarterwave choke for a microwave oven quartz lamp
US4687908A (en) * 1985-12-23 1987-08-18 Parallel Industries, Inc. Convection blower for conventional electric ovens
US4764651A (en) * 1987-09-23 1988-08-16 Whirlpool Corporation Grounding of stirrer bushing in a microwave oven

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104627A1 (de) * 1980-07-23 1982-11-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mikrowellenheizgeraet
DE3028352A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Mikrowellenofen
DE3810684A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-19 Bosch Siemens Hausgeraete Geblaese fuer einen umluftherd

Also Published As

Publication number Publication date
EP0369321B1 (de) 1995-03-01
US4973825A (en) 1990-11-27
DE3838447A1 (de) 1990-05-17
EP0369321A3 (en) 1990-12-27
DE58909058D1 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622173B2 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Gegenstandes mittels hochfrequenter Strahlung, insbesondere Mikrowellen-Ofen
DE2555160B2 (de) Mikrowellenofen
DE3804704A1 (de) Infrarot-heizvorrichtung
DE2715636A1 (de) Mikrowellendichtung
DE827660C (de) Verstaerker fuer kurze elektromagnetische Wellen
DE3215087A1 (de) Fensteranordnung fuer einen mikrowellenleiter
DE2333221A1 (de) Magnetron
DE2844128C2 (de) Mikrowellenofen
DE10025807A1 (de) Röntgenröhre mit Flachkathode
DE2912124C2 (de) Mikrowellenofen
CH639807A5 (de) Kombinierter herd fuer mikrowellen- und widerstandsheizung.
EP0369321B1 (de) Umluftgebläse für Backöfen
DE2848658A1 (de) Mikrowellenherd oder -ofen
DE665619C (de) Ultrakurzwellenroehre
DE3044379C2 (de)
DE3736556C2 (de)
EP0049817B1 (de) Mikrowellenheizgerät mit Abdichtung an der Türe zur Verhinderung des Austrittes von Mikrowellen
EP0482601A1 (de) Mikrowelleneinspeisung in Mikrowellen-Backöfen
DE2850236C2 (de) Mikrowellenofen
DE1565845B2 (de) Mikrowellenherd
EP3323402B1 (de) Wandflächenheizung
DE2433945A1 (de) Magnetronvorrichtung
DE19757360A1 (de) Mikrowellenofen
DE102018209627A1 (de) Gargerät mit einer Gebläsevorrichtung, welche ein magnetisch gekoppeltes Laufrad aufweist
DE102010041758B4 (de) HF-Kavität mit Sender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F24C 15/32

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910622

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910925

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909058

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950406

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950314

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. ANTONIO SERGI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001024

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001221

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011109

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041112

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731