EP0342155A2 - Laboratoriumsgerät zum wahlweisen Heizen und Kühlen - Google Patents

Laboratoriumsgerät zum wahlweisen Heizen und Kühlen Download PDF

Info

Publication number
EP0342155A2
EP0342155A2 EP89810324A EP89810324A EP0342155A2 EP 0342155 A2 EP0342155 A2 EP 0342155A2 EP 89810324 A EP89810324 A EP 89810324A EP 89810324 A EP89810324 A EP 89810324A EP 0342155 A2 EP0342155 A2 EP 0342155A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laboratory device
cooling
heating
peltier elements
laboratory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89810324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0342155A3 (de
Inventor
Ulrich Christian Dr. Ing. Agr. Knopf
Josef E. Jun. Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seyffer and Co
Original Assignee
AGROGEN-STIFTUNG
Knopf Ulrich C Dr
Seyffer and Co
AGROGEN STIFTUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1918/88A external-priority patent/CH676332A5/de
Priority claimed from CH151989A external-priority patent/CH679282A5/de
Application filed by AGROGEN-STIFTUNG, Knopf Ulrich C Dr, Seyffer and Co, AGROGEN STIFTUNG filed Critical AGROGEN-STIFTUNG
Publication of EP0342155A2 publication Critical patent/EP0342155A2/de
Publication of EP0342155A3 publication Critical patent/EP0342155A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible

Definitions

  • thermostated liquid baths especially water baths. They consist of a larger vessel, usually of a few liters, which is equipped with an electric heating device, a stirrer and often also with a circulation pump.
  • the heating device can be controlled by a temperature sensor, so that the temperature of the moved or circulated liquid can be kept at a certain, preset value.
  • a cooling device is also offered for such liquid baths, which makes it possible to keep the liquid temperature below the ambient temperature. This means that the liquid bath can be used as a cryostat in this case.
  • Conventional refrigerators operating on the compression or adsorption principle are used as cooling devices for such cryostats.
  • Such liquid baths which can be kept at a constant temperature by means of heating or cooling, are suitable for many laboratory tasks and are practical to use. They are suitable for the thermostatting of samples in vessels that are placed directly in the liquid bath, as well as for external heating or cooling of samples using liquid circulation.
  • electric heating plates are often also offered, which can also be equipped with a temperature sensor and a thermostat. They are also known in the trade available laboratory hot plates, in which a motor-driven rotating permanent magnet is also installed. This means that a liquid sample on the heating plate can be stirred at the same time by means of a magnetic rod immersed in the liquid.
  • the ice commonly used for cooling in the biological laboratory has many disadvantages: it has to be constantly renewed and requires a large and relatively expensive machine to be available. It is also not easy to keep sterile, and its handling is also impractical in many cases, for example for cooling the flat petri dishes.
  • Another disadvantage of ice as the coolant is due to its constant temperature of 0 o C. Lower temperatures can be reached by adding salt, but programming temperature changes here is also difficult due to the constant temperature of the coolant.
  • the purpose of the present invention is to provide a handy device with which material and liquid samples can be heated and cooled or guided through predetermined temperature cycles in a small space and energy requirement, and which is specifically designed for the needs of biological, biochemical and genetic Laboratory is designed.
  • the device is designed in such a way that temperature cycles, some of which are above and some below room temperature, can also be carried out without any problems.
  • the device also requires very little space and is easy to keep sterile. It can be equipped with the necessary devices for stirring the samples or, due to its low weight and small dimensions, can even be accommodated on a conventional shaker.
  • the separation of the device into a working part on the one hand and a power and control part on the other hand proves to be a special advantage.
  • the working part of the device according to the invention essentially consists of a block (1) made of highly thermally conductive metal, preferably aluminum or stainless steel, which can be electrically heated and cooled with a flat work surface (2), on which either a vessel with the sample is placed, or - in another embodiment - a work module (14), also made of highly heat-conducting metal, with one or preferably several suitable recesses (15) for the sample vessels can.
  • a block (1) made of highly thermally conductive metal, preferably aluminum or stainless steel, which can be electrically heated and cooled with a flat work surface (2), on which either a vessel with the sample is placed, or - in another embodiment - a work module (14), also made of highly heat-conducting metal, with one or preferably several suitable recesses (15) for the sample vessels can.
  • one or more Peltier elements (5) whose thermally active pole faces (6) and (7) are in thermal contact with the metal block (1) and on the other hand stand with a heat exchanger (8).
  • a heat exchanger (8) There is an insulation layer (9) between the metal block (1) and the heat exchanger.
  • the metal block is surrounded by another insulation layer (10) along its edge.
  • the Peltier elements (5) consist of block-shaped blocks in which a large number of semiconductor pairs in a parallel arrangement and electrically connected in series are compactly combined. Such Peltier blocks heat up during the passage of a direct current on one surface and cool down accordingly on the opposite surface. By reversing the direction of the current, the heating and cooling surfaces can be interchanged with one another.
  • the bidding cooling or warming surfaces are referred to below as thermal pole surfaces.
  • the current direction is selected such that the upper thermal pole surfaces (6) of the Peltier elements heat up and the counter surfaces (7) cool down.
  • the heat given off is transferred to the metal block (1), on the surface (2) of which the samples to be heated, respectively.
  • the work modules holding the sample vessels are provided; the cooling of the lower surfaces (7) is transferred to the heat exchanger (8).
  • Peltier elements can be used as required. If these, electrically connected in parallel, are arranged in a single layer, the thermal output multiplies according to the number of elements used; the achievable temperature difference between the pole faces, which is essentially limited by the internal conductivity of the Peltier elements, remains unaffected. However, it is also possible to arrange the Peltier elements in two or more layers lying vertically one above the other, the opposite thermal pole faces of two Peltier elements lying one above the other being in contact with one another. These directly superimposed elements are thus thermally connected in series, and the achievable temperature difference between those with the metal block. The outer pole faces in contact with the heat exchanger can thereby be enlarged. Of course, if a larger number of Peltier elements are used, parallel and series connection can also be used simultaneously.
  • the heat exchanger consists of a metal block which is traversed by a system of channels through which a coolant, e.g. Water is circulated.
  • a coolant e.g. Water
  • the heat exchanger consists of a metal block, the outer surface of which is kept particularly large in the form of ribs. A rapid heat exchange with the surrounding air can be achieved by blowing on by means of an air flow generated by a fan (13). The temperature difference between the warm and the cold surface of the Peltier elements is always kept as small as possible, and the efficiency is optimized.
  • the current direction is reversed so that the upper surface (6) of the Peltier elements cools down and the lower surface (7) heats up.
  • the metal block (1) is thereby cooled; the one at the bottom Area (7) of the the heat emitted by the Peltier elements is transferred to the heat exchanger (8) and is dissipated from there to the environment.
  • the heatable and coolable working part with the metal block (1) is also replaced by additional interchangeable working modules (14, 17) in the form of metal blocks with openings (15) for the insertion of entire series of sample vessels, e.g. Glasses, ampoules, tubes or thin straws, so-called “straws” added.
  • sample vessels e.g. Glasses, ampoules, tubes or thin straws, so-called "straws" added.
  • Such block-shaped modules for different types of vessels are simply placed on the work surface (2) or, if necessary, screwed on, care being taken to ensure good thermal contact by precise surface treatment.
  • the outer surfaces of the modules that are not in contact with the working surface (2) of the metal block (1) are thermally insulated.
  • the interchangeable work module consists of a rectangular open trough (33) with a footplate (34) projecting laterally from it, which is used for heat exchange with the work table (2).
  • Tub and footplate can be made in one piece; the floor surface of the latter must be machined as precisely as possible for good contact with the work table (2).
  • the module can either be simply attached or screwed to the table of the heating and cooling device.
  • the tub of the work module can be filled with a liquid into which the sample vessels are inserted.
  • the pan is either covered with a grid or a lid with matching holes for inserting the vessels.
  • the trough is filled with a solid in particle form (40), for example in powder, granule or spherical form.
  • a solid in particle form 40
  • graphite powder or a filling of balls with a maximum diameter of approx. 5 mm made of metal or glass is suitable.
  • Such a solid filling can hold the sample vessels in any position; there is no need for a special tub cover with holding device.
  • the cavities It is also possible to fill up with a liquid between the solid particles, which can further improve the heat transfer.
  • the open trough serves to hold interchangeable inserts (43, 45) made of metal, which in turn are provided with openings (42, 44) for holding the sample vessels.
  • inserts In order to facilitate heat transfer, the inserts must of course be fitted into the tub with as little tolerance as possible; the same applies to fitting the sample vessels into the openings intended for them.
  • Handle screws (52) which can be screwed into the holes provided in the inserts, are used for easy insertion and removal of the tightly fitting inserts from the tub.
  • a heat-insulating cover (4) is used, which can also be provided with a sealing ring (49) for the purpose of good sealing and can be screwed to the trough.
  • the screws (47) for fastening the cover are expediently designed to be identical and interchangeable with the aforementioned grip screws for the inserts.
  • a module to be placed on the work surface consists of a metal block (17) which is equipped with internal channels (18) through which a liquid is circulated by means of a pump.
  • This liquid is either the sample itself, or e.g. Water or alcohol for use in external heat exchange.
  • a separate supply and control part (32) is provided, which is connected to the implement via the connection socket (27), in which on the one hand a clocked power supply unit (20) for supplying the supply direct current and on the other hand one of one Control electronics (21) influenced by temperature sensors are installed, by means of which a preset temperature is sought.
  • a clocked power supply unit (20) for supplying the supply direct current and on the other hand one of one Control electronics (21) influenced by temperature sensors are installed, by means of which a preset temperature is sought.
  • the clocked power supply used for the DC power supply to the Peltier elements chops the AC power of the network at a high frequency and then transforms it to a low voltage.
  • the low-voltage alternating current is finally rectified and smoothed and is then available as a feed current for the Peltier elements (5).
  • This type of supply allows the construction of a small and light device with optimal efficiency, which only produces a small amount of unwanted waste heat.
  • the control unit also contains a display device (22) on which either the set temperature, or the actual temperature of either the work block or, after switching by means of the switch (33), the sample itself can be read.
  • the signals for this are supplied by appropriate temperature probes: a probe built into the metal block (1) for the temperature of the work surface and an external probe (11) connected to the supply and control unit via the connection socket (27) for measuring the sample temperature.
  • the device is usually powered by the AC network. However, it is also possible to supply the device with a corresponding connection (29) with direct current, for example from a car battery with 12 V voltage. As a result, the device, which is already handy, is also particularly suitable for mobile work, for example in a car, on the train or even in an aircraft or spacecraft.
  • the separation of the working section from the supply and control section offers special advantages wherever the heating and cooling device has to be housed in a confined space or where the heat loss developed at the supply device is undesirable in the vicinity of the sample.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein handliches Laboratoriumsgerät zum wahlweisen Heizen oder Kühlen von Proben. Als thermisches Element dient ein Block von einem oder mehreren Peltierelementen, der durch Umkehr der Stromrichtung nach Belieben zum Kühlen oder Heizen benützt werden kann. Der eine Pol der Peltierelemente steht in thermischem Kontakt mit einem Metallblock; der Gegenpol ist mit einem Wärmeaustauscher thermisch verbunden Der Metallblock, mit einer heiz- oder kühlbaren horizontalen Arbeitsfläche versehen, ist vom Wärmeaustauscher durch eine Isolationsschicht getrennt und auch auf seinen nicht benützten Aussenflächen durch einen Isolationsmantel geschützt. Die Gefässe mit den zu heizenden bezw. zu kühlenden Proben können gegebenenfalls auch in auswechselbaren, mit passenden Oeffnungen versehenen Arbeitsmoduln untergebracht werden, die eine auf die Arbeitsfläche zu stellende ebene Kontaktfläche aufweisen. Das Gerät besteht aus drei voneinander getrennten Teilen, dem eigentlichen Heiz- und Kühlblock, den Moduln zur Aufnahme der Probengefässe und der elektrischen Speise- und Steuereinheit. Die letztere besitzt ein getaktetes Netzteil für die Speisung der Peltier-Elemente und einen elektronischen Steuerteil, der gegebenenfalls mit einem Mikrocomputer für die Programmierung von Temperaturzyklen verbunden werden kann. Das Heiz- und Kühlgerät eignet sich einerseits für die Arbeit im biologischen, biochemischen und genetischen Laboratorium, bei welcher oft Temperaturzyklen durchgeführt werden müssen, die teils oberhalb und teils unterhalb der Raumtemperatur verlaufen, anderseits aber auch ausserhalb des Laboratoriums, z.B. für die Arbeit an, bezw. den Transport von temperaturlabilen Proben in mobilen Einheiten, wie z.B. in Autos, Eisenbahnen und Flugzeugen.

Description

  • Im biochemischen und biologischen oder genetischen Laboratorium wird man oft vor die Aufgabe gestellt, kleinere Mengen von Materialien auf eine bestimmte Temperatur zu bringen und während kürzerer oder längerer Zeit zu halten. Geräte für diese Aufgabe sind bekannt und überall im Handel erhältlich. Allgemein bekannt sind z.B. thermostatierte Flüs­sigkeitsbäder, insbesondere Wasserbäder. Sie bestehen aus einem grösseren Gefäss, meist von einigen Litern Inhalt, das mit einer elektrischen Heizvorrichtung, einem Rührer und oftmals auch mit einer Umwälzpumpe versehen ist. Durch einen Temperaturfühler kann die Heizvorrichtung gesteuert werden, so dass die Temperatur der bewegten oder umgewälzten Flüssigkeit auf einem bestimmten, voreingestellten Wert gehalten werden kann. In gewissen Fällen wird für solche Flüssigkeitsbäder auch eine Kühlvorrichtung angeboten, die es erlaubt, die Flüssigkeitstemperatur auch unterhalb der Umgebungstemperatur zu halten. Das heisst, dass das Flüssigkeitsbad in diesem Fall als Kryostat verwendet werden kann. Als Kühlvorrichtungen für solche Kryostaten werden konventionelle, nach dem Kompressions- oder Adsorptions­prinzip arbeitende Kälteerzeuger verwendet.
  • Solche Flüssigkeitsbäder, die mittels Heizung oder Kühlung auf konstanter Temperatur gehalten werden können, sind für viele Laboratoriumsaufgaben geeignet und praktisch zu handhaben. Sie eignen sich sowohl für die Thermostatierung von Proben in Gefässen, die direkt ins Flüssigkeitsbad ge­stellt werden, als auch für das externe Heizen oder Kühlen von Proben mittels Flüssigkeitsumwälzung.
  • Für das Erwärmen von kleineren oder grösseren Proben, insbesondere Flüssigkeitsproben, werden oftmals auch elektrische Heizplatten angeboten, die ebenfalls mit einem Temperaturfühler und einer Thermostatiervorrichtung ausgestattet werden können. Bekannt sind auch die im Handel erhältlichen Laboratoriums-Heizplatten, in denen zusätzlich ein motorgetriebener rotierender Permanentmagnet eingebaut ist. Damit kann eine auf der Heizplatte befindliche Flüssigkeitsprobe mittels eines in die Flüssigkeit eingetauchten Magnetstabs gleichzeitig noch umgerührt werden.
  • Die oben beschriebenen Laboratoriumsthermostaten bezw. -kryostaten mit gerührtem oder umgewälztem Flüssig­keitsbad besitzen den Nachteil, dass sie relativ schwer sind, viel Platz und - im Verhältnis zum effektiven Bedarf - auch viel Energie beanspruchen. Die im Handel erhältlichen Heizplatten, mit und ohne zusätzliche Rührvorrichtung, eignen sich naturgemäss nur für den Fall, in welchem die angestrebte Temperatur einer Probe oberhalb der umgebenden Raumtemperatur liegt.
  • Gerade für das biochemische, biologische und genetische Laboratorium wird aber, z.B. beim Arbeiten mit lebenden Zellen oder Zellbestandteilen wie Protoplasten oder Zellkernen sowie mit lebenden Geweben, Embryonen und Organen oftmals die Durchführung eines Temperaturzyklus verlangt, der teilweise oberhalb und teilweise unterhalb der Raumtemperatur verläuft. Im Vergleich zur chemischen oder physikalischen Laboratoriumspraxis liegen dabei die einzuhaltenden Temperaturen im allgemeinen verhältnismässig wenig über oder unter der Raumtemperatur. Der typische Tempe­raturbereich für das Arbeiten im biologischen oder biochemischen Laboratorium liegt etwa zwischen -5 und +60oC.
  • Die speziellen Verhältnisse im biologischen Labora­torium stellen auch in anderer Hinsicht besondere An­forderungen an die zu verwendenden Arbeitsgeräte: Häufig verwendete Arbeitsgefässe, wie z.B. die flachen Petrischalen eignen sich schlecht für die Verwendung in Flüssigkeits­bädern; der als Kälteüberträger in Kryostaten oftmals verwendete Alkohol ist wegen der Aktivität seiner Dämpfe im biologischen Laboratorium meist unerwünscht; eingeengte Raumverhältnisse, wie sie z.B. beim aseptischen Arbeiten in Reinluft-Kapellen gegeben sind, erfordern die Verwendung von speziell raumsparenden Geräten. Von besonderer Wichtigkeit beim Arbeiten mit biologischem, insbesondere lebendem Material ist oftmals auch die Einhaltung der Sterilität.
  • Das im biologischen Laboratorium zum Kühlen üblicherweise verwendete Eis besitzt viele Nachteile: Es muss dauernd erneuert werden und erfordert für seine Bereitstellung eine grosse und relativ kostspielige Maschine. Es ist zudem nicht ohne weiteres steril zu halten, und seine Handhabung ist in vielen Fällen, z.B. für das Kühlen der flachen Petrischalen auch unpraktisch. Ein weiterer Nachteil von Eis als Kühlmittel ist durch seine konstante Temperatur von 0oC bedingt. Tiefere Temperaturen können zwar durch den Zusatz von Salz erreicht werden, doch ist auch hier das Einprogrammieren von Temperaturänderungen wegen der konstanten Temperatur des Kühlmittels nur schwer durchführbar.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein hand­liches Gerät zur Verfügung zu stellen, mit dem Material- und Flüssigkeitsproben bei geringem Platz- und Energiebedarf geheizt und gekühlt oder durch vorbestimmte Temperaturzyklen geführt werden können, und welches speziell für die Bedürfnisse des biologischen, biochemischen und genetischen Laboratoriums konzipiert ist. Insbesondere ist das Gerät so gestaltet, dass auch Temperaturzyklen, die sich teilweise über und teilweise unter der Raumtemperatur bewegen, ohne weiteres durchgeführt werden können. Das Gerät besitzt zudem einen sehr kleinen Raumbedarf und ist leicht steril zu halten. Es lässt sich mit den notwendigen Vorrichtungen zum Rühren der Proben ausstatten oder kann, wegen seines geringen Gewichtes und den kleinen Abmessungen, sogar auf einer üblichen Schüttelmaschine untergebracht werden. Die Trennung des Geräts in einen Arbeitsteil einerseits und einen Speise- und Steuerteil anderseits erweist sich dabei als besonderer Vorzug.
  • Der Arbeitsteil des erfindungsgemässen Geräts besteht im wesentlichen aus einem Block (1) aus gut wärmeleitendem Metall, vorzugsweise Aluminium oder rostfreiem Stahl, der elektrisch beheizt und gekühlt werden kann, mit einer ebenen Arbeitsfläche (2), auf die entweder unmittelbar ein Gefäss mit der Probe, oder - in einer andern Ausführungsform - ein ebenfalls aus gut wärmeleitendem Metall bestehendes Arbeitsmodul (14) mit einer oder vorzugsweise mehreren passenden Ausnehmungen (15) für die Probengefässe aufgesetzt werden kann.
  • In dem als Arbeitsteil dienenden Metallblock (1) befinden sich, nahe dem Zentrum eingelassen, ein oder auch mehrere Peltierelemente (5), deren thermisch aktive Pol­flächen (6) und (7) in thermischem Kontakt, einerseits mit dem Metallblock (1), und anderseits mit einem Wärmeaustauscher (8) stehen. Zwischen dem Metallblock (1) und dem Wärmeaustauscher befindet sich eine Isolationsschicht (9). Ebenso ist der Metallblock längs seiner Umrandung von einer weiteren Isolationsschicht (10) umgeben.
  • Die Peltierelemente (5) bestehen aus quader­förmigen Blöcken, in welchen eine grosse Anzahl von Halbleiterpaaren in paralleler Anordnung, und elektrisch in Serie geschaltet, kompakt zusammengefasst ist. Solche Peltierblöcke erwärmen sich beim Durchgang eines Gleichstromes auf einer Fläche und kühlen sich auf der gegen­überliegenden Fläche entsprechend ab. Durch Umkehr der Stromrichtung können die sich erwärmende und die sich abkühlende Fläche beliebig miteinander vertauscht werden. Die bieden sich abkühlenden bezw. sich erwärmenden Flächen sind nachfolgend als thermisch Polflächen bezeichnet.
  • Soll nun das Gerät im Heizbetrieb stehen, so wird die Stromrichtung derart gewählt, dass sich die oberen thermischen Polflächen (6) der Peltierelemente erwärmen und die Gegenflächen (7) sich abkühlen. Die abgegebene Wärme überträgt sich auf den Metallblock (1), auf dessen Oberfläche (2) die zu erwärmenden Proben bezw. die die Probengefässe aufnehmenden Arbeitsmoduln gestellt werden; die Abkühlung der untern Flächen(7) überträgt sich auf den Wärmeaustauscher (8).
  • Zwecks Erhöhung der Kühl- bezw. Heizwirkung kann nach Bedarf eine grössere Anzahl von Peltierelementen ver­wendet werden. Werden diese, elektrisch parallel geschaltet, in einer einzigen Schicht angeordnet, so vervielfacht sich die thermische Leistung entsprechend der Anzahl der verwendeten Elemente; die erreichbare Temperaturdifferenz, zwischen den Polflächen die im wesentlichen durch die innere Leitfähigkeit der Peltierelemente begrenzt ist, bleibt dabei unbeeinflusst. Es ist jedoch auch möglich, die Peltierelemente in zwei oder mehreren, vertikal übereinander liegenden Schichten anzuordnen, wobei die entgegengesetzten thermischen Polflächen zweier übereinanderliegender Peltier­elemente miteinander in Kontakt stehen. Diese unmittelbar übereinanderliegenden Elemente sind damit thermisch in Serie geschaltet, und die erreichbare Temperaturdifferenz zwischen den mit dem Metallblock bezw. dem Wärmeaustauscher in Kontakt stehenden äusseren Polflächen kann dadurch vergrössert werden. Selbstverständlich können, bei Verwendung einer grösseren Anzahl von Peltierelementen, Parallel- und Serieschaltung auch gleichzeitig verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform besteht der Wärmeaustau­scher aus einem Metallblock, der von einem System von Kanälen durchzogen ist, durch welche ein Kühlmittel, z.B. Wasser zirkuliert wird. In einer anderen, in den Figuren 1-3 dargestellten Ausführungsform besteht der Wärmeaustauscher aus einem Metallblock, dessen Aussenfläche in Form von Rippen besonders gross gehalten ist. Durch Anblasen mittels eines von einem Ventilator (13) erzeugten Luftstroms kann ein rascher Wärmeaustausch mit der umgebenden Luft erreicht werden. Der Temperaturunterschied zwischen der warmen und der kalten Fläche der Peltierelemente wird dadurch stets so klein wie möglich gehalten, und der Wirkungsgrad optimiert.
  • Für den Kühlbetrieb wird die Stromrichtung umge­kehrt, so dass sich nun die obere Fläche (6) der Peltier­elemente abkühlt und die untere Fläche (7) sich erwärmt. Der Metallblock (1) wird dadurch gekühlt; die an der unteren Fläche (7) des bezw. der Peltierelemente abgegebene Wärme überträgt sich auf den Wärmeaustauscher (8) und wird von dort an die Umgebung abgeführt.
  • Der heiz- und kühlbare Arbeitsteil mit dem Metall­block (1) wird zudem durch zusätzliche auswechselbare Arbeitsmodule (14,17) in Form von Metallblöcken, mit Oeff­nungen (15) zum Einbringen ganzer Serien von Probengefässen, wie z.B. Gläsern, Ampullen, Tuben oder dünnen Halmen, sog. "Straws" ergänzt. Solche blockförmigen Module für verschie­dene Sorten von Gefässen werden einfach auf die Arbeitsfläche (2) gestellt oder gegebenenfalls aufgeschraubt, wobei durch genaue Flächenbearbeitung auf einen guten thermischen Kontakt geachtet werden muss. Die nicht mit der Arbeitsfläche (2) des Metallblocks (1) in Kontakt stehenden Aussenflächen der Module sind thermisch isoliert.
  • In einer andern Ausführungsform besteht das auswechselbare Arbeitsmodul aus einer rechteckigen offenen Wanne (33) mit einer sie seitlich überragenden Fussplatte (34), die für den Wärmeaustausch mit dem Arbeitstisch (2) dient. Wanne und Fussplatte können aus einem Stück gefertigt sein; die Bodenfläche der letzteren muss zwecks guten Kontaktes mit dem Arbeitstisch (2) möglichst genau bearbeitet sein. Das Modul kann entweder einfach aufgesetzt oder mit dem Tisch des Heiz- und Kühlgeräts verschraubt sein.
  • Die Wanne des Arbeitsmoduls kann mit einer Flüssigkeit gefüllt sein, in welche die Probengefässe eingeführt werden. Zum Festhalten der Probengefässe bedeckt man die Wanne entweder mit einem Gitter oder einem Deckel mit passenden Löchern zum Einstecken der Gefässe. In einer andern Ausführungsform wird die Wanne mit einem Feststoff in Partikelform (40), z.B. in Pulver-, Körner- oder Kugelform gefüllt. Geeignet ist z.B. Graphitpulver oder eine Füllung von Kugeln von höchstens ca. 5 mm Durchmesser aus Metall oder Glas. Eine solche Feststoff-Füllung vermag die Probengefässe in jeder Position festzuhalten; ein spezieller Wannendeckel mit Haltevorrichtung erübrigt sich damit. Die Hohlräume zwischen den Feststoffpartikeln können auch mit einer Flüssigkeit aufgefüllt werden, womit sich der Wärmeübergang noch weiter verbessern lässt.
  • In einer weiteren Ausführungsform dient die offene Wanne zur Aufnahme von austauschbaren Einsätzen (43, 45) aus Metall, die ihrerseits mit Oeffnungen (42, 44) für die Auf­nahme der Probengefässe versehen sind. Um den Wärmeübergang zu erleichtern, müssen die Einsätze natürlich möglichst mit knapper Toleranz in die Wanne eingepasst werden; das gleiche gilt für das Einpassen der Probengefässe in die dafür bestimmten Oeffnungen. Griffschrauben (52), die in dafür vorgesehene Löcher der Einsätze eingeschraubt werden können, dienen zum bequemen Einsetzen und Herausziehen der knapp sitzenden Einsätze aus der Wanne.
  • Mit allen Ausführungsformen des wannenförmigen Arbeits­moduls verwendet man einen wärmeisolierenden Deckel (4), der zwecks guten Verschlusses noch mit einem Dichtungsring (49) versehen und mit der Wanne verschraubt sein kann. Zweck­mässig werden die Schrauben (47) zur Befestigung des Deckels mit den vorerwähnten Griffschrauben für die Einsätze identisch und austauschbar gestaltet.
  • Eine weitere Ausführungsform eines auf die Arbeitsfläche aufzusetzenden Moduls besteht aus einem Metallblock (17), welcher mit internen Kanälen (18) ausgestattet ist, durch welche mittels einer Pumpe eine Flüssigkeit zirkuliert wird. Diese Flüssigkeit ist entweder die Probe selber, oder auch z.B. Wasser oder Alkohol zur Verwendung für einen externen Wärmeaustausch.
  • Für die Speisung und Steuerung der Peltier­elemente ist ein separater, mit dem Arbeitsgerät über die Anschlussbuchse (27) verbundener Speise- und Steuerteil (32) vorgesehen, in welchem einerseits ein getaktetes Netz­teil (20) zur Lieferung des Speise-Gleichstroms und ander­seits eine von einem Temperaturfühler beeinflusste Steuer­elektronik (21) eingebaut sind, durch welche eine voreingestellte Temperatur angestrebt wird. Durch Einbau oder externen Anschluss mittels der Buchse (28) eines Mikrocom­puters lassen sich auch ganze Temperaturzyklen programmieren.
  • Das für die Gleichstromspeisung der Peltierelemente verwendete getaktete Netzeil zerhackt den Wechselstrom des Netzes mit hoher Frequenz und transformiert ihn anschliessend auf niedrige Spannung. Der niedrig gespannte Wechselstrom wird schliesslich gleichgerichtet und geglättet und steht dann als Speisestrom für die Peltierelemente (5) zur Verfügung. Diese Art von Speisung erlaubt den Bau eines kleinen und leichten Geräts mit optimalem Wirkungsgrad, welches nur einen geringen Anteil von unerwünschter Abwärme produziert.
  • Das Steuergerät enthält auch eine Anzeigevorrichtung (22) an welcher wahlweise die eingestellte SOLL-Temperatur, oder die IST-Temperatur entweder des Arbeitsblocks oder, nach Umschalten mittels des Schalters (33), der Probe selbst abgelesen werden können. Die Signale dazu werden von entsprechenden Temperatursonden geliefert: einer im Metallblock (1) eingebauten Sonde für die Temperatur der Arbeitsfläche sowie einer über die Anschlussbuchse (27) mit dem Speise- und Steuerteil verbundenen externen Sonde (11) für die Messung der Probentemperatur. Am Gerät befindet sich ein Umschalter (24), mittels welchem wahlweise auf Kühlung, oder Heizung geschaltet werden kann. Verwendet man mit dem Steuergerät einen Mikrocomputer zur Durchführung programmierter Temperaturzyklen, so wird die Funktion dieses Schalters, d.h. die Wahl von Heiz- oder Kühlbetrieb vom Steuergerät anhand der gemessenen IST- bezw.-SOLL-Temperatur automatisch übernommen.
  • Die Energieversorgung des Geräts erfolgt normaler­weise vom Wechselstromnetz. Es ist jedoch auch möglich, das mit einem entsprechenden Anschluss (29) versehene Gerät mit Gleichstrom, z.B. von einer Autobatterie mit 12 V Spannung, zu speisen. Dadurch eignet sich das an sich schon handliche Gerät insbesondere auch für mobiles Arbeiten, z.B. in einem Auto, in der Eisenbahn oder gar in einem Flug- oder Raumfahrzeug.
  • Die Trennung des Arbeitsteils vom Speise- und Steuerteil bietet überall dort besondere Vorteile, wo das Heiz- und Kühlgerät auf engstem Raum untergebracht werden muss, oder wo die am Speisegerät entwickelte Verlustwärme in Probennähe unerwünscht ist.
  • Der Aufbau des Geräts ist in den nachfolgenden Figuren 1 bis 8 dargestellt, ohne dass damit die möglichen Ausführungsformen in irgendwelcher Weise eingeschränkt werden sollen:
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungs­gemässen Geräts mit dem heiz- und kühlbaren Metallblock (1), der ebenen Arbeitsfläche (2), dem gerippten Wärmeaustauscher (8), dem Ventilator (13) und den Isolationsschichten (9) und (10).
    • Fig. 2 zeigt das Gerät im Querschnitt, mit dem Metallblock (1), dessen Benutzeroberfläche (2), einem Peltierelement (5) mit der oberen (6) und unteren (7) thermisch aktiven Fläche, dem im Metallblock eingebauten internen Temperaturfühler (11), dem gerippten Wärmeaustauscher (8) und den Isolations­schichten (9) und (10).
    • Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Stirnfläche des Geräts mit einem Ventilator (13).
    • Die Fig. 4a und 4b zeigen das Gerät mit einem zusätzlichen Modul in Form eines quaderförmigen Metallblocks, (14), der 0effnungen (15) für die Aufnahme von Arbeitsgefässen aufweist. Der gegebenenfalls entfernbare Isolationsmantel (16) schützt das Modul vor dem Temperaturausgleich mit der Umgebung.
    • Die Fig. 5 zeigt ein Arbeitsmodul (17) mit internen Kanälen (18), durch die eine zu kühlende oder zu erwärmende Flüssigkeit gepumpt wird. Der Isolationsmantel (19) schützt den Metallblock des Moduls vor dem Temperaturausgleich mit der Umgebung.
    • Die Fig. 6 zeigt ein wannenförmiges Modul mit zwei verschiedenen Einsätzen in perspektivischer Darstellung. Die offene Wanne (33) mit der Fussplatte (34) ist von einer Isolationsschicht (35) umhüllt. Der Deckel (36) mit dem Dichtungsring (49) kann mittels in die Löcher 37 bezw. 37′ eingeführter Schrauben auf die Arbeitsfläche (2) des Heiz- und Kühlgerätes aufgeschraubt werden. Der Einsatz (41) dient zur Verwendung mit tubenförmigen Probengefässen, der Einsatz (43) mit rechteckigen Zellen zur Verwendung mit optischen Küvetten für die Spektroskopie. Die Griffschrauben (51), welche in die Bohrungen (46) eingeschraubt werden können, dienen zur bequemen Manipulation der Einsätze.
    • In der Fig. 7 ist ein Querschnitt durch das in der Fig. 6 dargestellte Modul entlang der Linie A---A gezeigt, wobei die Wanne (33) des Moduls mi Kugeln (40) gefüllt ist. Der Arbeitstisch (39) des Metallblocks (2) ist hier mit seiner Isolation (48) gezeigt; die Schrauben (50) dienen zur Befe­stigung des Moduls am Metallblock (2) des Heiz- und Kühlgerätes.
    • In der Fig. 8 ist das Speise- und Steuergerät (32) abgebildet, mit dem getakteten Netzteil (20), der Steuerelektronik (21), der LCD-Anzeige (22) für die Temperatur, einem Ein- und Ausschalter für die Stromspeisung (23) und einem Schalter (24) für wahlweisen Heiz- oder Kühlbetrieb, sowie einem Drucktaster (25) für die wahlweise Umschaltung der Temperaturanzeige auf die eingestellte SOLL- oder IST-Temperatur. Mit dem Drucktaster (26) kann die beim Heizen oder Kühlen zu erreichende Solltemperatur gewählt werden.
      (27) ist der Anschluss der Temperatursonde für die Probentemperatur; ein weiterer Anschluss für die im heiz- bezw. kühlbaren Arbeitsblock (1) eingebaute Temperatursonde (11) ist im Verbindungskabel (30) untergebracht, welches die Speiseleitung für die Peltierelemente enthält. Für die Stromversorgung wird wahlweise das Netzkabel (31) oder der Anschluss (29) für eine 12 V-Batterie verwendet. Mit dem Schalter (33) wird die Temperaturanzeige (22) wahlweise auf die interne oder externe Temperatursonde umgeschaltet. Ein externer Mikrocomputer für die Programmierung von Temperaturzyklen kann an der Buchse (28) angeschlossen werden.

Claims (20)

1. Laboratoriumsgerät zum wahlweisen Heizen oder Kühlen von Proben, bestehend aus einem Block von einem oder mehreren Peltierelementen die mit ihrer einen thermischen Polfläche mit einem im wesentlichen quaderförmigen Block aus einem gut wärmeleitenden Metall und mit der entgegengesetzten Polfläche mit einem von diesem Metallblock thermisch isolierten Wärme­austauscher in thermischem Kontakt stehen, wobei eine Aussen­fläche des Metallblocks als Arbeitsfläche zum Heizen oder Kühlen der Proben dient, und wobei alle Aussenflächen des Metallblocks mit Ausnahme der Arbeitsfläche und der Kontaktfläche zu dem bezw. den Peltierelementen thermisch isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, dass durch Umpolung des Stroms für die Speisung der Peltieremelente die Arbeitsfläche wahlweise zur Heiz- oder Kühlfläche bestimmt wird.
2. Laboratoriumsgerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeleitende Metall Aluminium oder rostfreier Stahl ist.
3. Laboratoriumsgerät gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher mit Kanälen für den Durchfluss einer wärmetransportierenden Flüssigkeit ausgerüstet ist.
4. Laboratoriumsgerät gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher aus einem gerippten Metallblock besteht, über dessen Oberfläche mittels eines Ventilators ein Luftstrom geblasen wird.
5. Laboratoriumsgerät mit mehr als einem Peltierelement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der Gesamtzahl der verwendeten Peltierelemente mindestens zwei thermisch in Serie geschaltet sind, wobei die in Serie geschalteten Peltierelemente, mit je einer ihrer thermisch entgegengesetzten Polflächen sich berührend, vertikal übereinander angeordnet sind.
6. Laboratoriumsgerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisestrom der Peltier­elemente durch ein von einem Temperaturfühler beeinflusstes Regelgerät gesteuert wird.
7. Laboratoriumsgerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ein auswechselbares Arbeitsmodul für die Unterbringung der Probengefässe umfasst, welches einerseits mit einer Kontaktfläche für den Wärmeaustausch mit dem Heiz- und Kühlgerät, anderseits mit geeigneten Hohlräumen für die Aufnahme der Probengefässe ausgestattet ist.
8. Laboratoriumsgerät gemäss Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, dass das die Probengefässe aufnehmende Arbeitsmodul quaderförmig ist, wobei dessen obere Grundfläche mit Oeffnungen zur Aufnahme der Probengefässe versehen ist, und die untere Grundfläche als Kontaktfläche zur Arbeitsfläche des Metallblocks dient, und wobei die übrigen Aussenflächen thermisch isoliert sind.
9. Laboratoriumsgerät gemäss Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Arbeitsmodul aus einer rechteckigen offenen Wanne aus wärmeleitendem Metall besteht, die mit einer die Grundfläche der Wanne mindestens teilweise überragenden Fussplatte ausgestattet ist, deren ebene Bodenfläche zum thermischen Kontakt mit der Tischfläche des Metallblocks dient, wobei die Wanne und die Fussplatte mit Ausnahme der Bodenfläche der letzteren allseitig von einer thermischen Isolationsschicht umgeben sind.
10. Laboratoriumsgerät gemäss Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Wanne des Arbeitsmoduls mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, und dass die Wanne von einem Gitter oder einem Deckel mit passenden Oeffnungen zum Durchstecken der Probengefässe bedeckt ist
11. Laboratoriumsgerät gemäss Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Wanne des Arbeitsmoduls mit Partikeln von höchstens 5 mm Durchmesser eines wärmeleitenden Feststoffs gefüllt ist, in welche die Probengefässe eingesteckt werden können.
12. Laboratoriumsgerät gemäss Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Füllung der Wanne aus Metall- oder Glaskugeln besteht.
13. Laboratoriumsgerät gemäss einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume zwischen den Feststoffpartikeln zusätzlich mit einer Flüssigkeit gefüllt sind,
14. Laboratoriumsgerät gemäss Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, dass die offene Wanne mit auswechselbaren Einsätzen ausgestattet ist, die mit passenden Oeffnungen zur Aufnahme verschiedener Arten von Probengefässe versehen sind.
15. Laboratoriumsgerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromspeisung für die Peltierelemente, die elektronische Steuerung, die Temperatur­anzeige und der Umschalter für Heiz- oder Kühlbetrieb in einem separaten, mit dem Heiz- und Kühlgerät durch ein Kabel verbundenen Gehäuse untergebracht sind, wobei für die Strom­versorgung wahlweise Wechselstrom aus dem Netz oder Gleichstrom aus einer Batterie verwendet wird.
16. Laboratoriumsgerät gemäss Anspruch 15, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Steuer- und Speiseblock mit einem internen, die Temperatur des mit den Peltierelementen in Verbindung stehenden Metallblocks und einem externen, die Probentemperatur messenden Temperaturfühler ausgestattet ist, wobei mittels eines Umschalters von den gemessenen Temperaturen wahlweise eine oder beide für die Regelung der Heiz- und Kühlelemente verwendet werden können.
17. Laboratoriumsgerät gemäss einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Speise- und Steuergerät mit einem im Steuerteil untergebrachten oder extern anschliessbaren Mikrocomputer verbunden ist, der die Program­mierung von Temperaturzyklen, gegebenenfalls mit teilweise über und teilweise unterhalb der Umgebungstemperatur liegen­den Solltemperaturen gestattet, wobei das Regime des Gerätes vom Mikrocomputer nach Bedarf automatisch auf Heizen bezw. Kühlen umgeschaltet wird.
18. Laboratoriumsgerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsblock und/oder das auf die Arbeitsfläche aufzusetzende Arbeitsmodul mit einer Vorrichtung für den Durchfluss einer Flüssigkeit ausgerüstet sind, wobei diese Flüssigkeit die Probe selbst oder eine für externen Wärmeaustausch vorgesehene Flüssigkeit sein kann.
19. Laboratoriumsgerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein motorbetriebenes Rührgerät im Metallblock des Gerätes bezw. in dem die Gefässe enthaltenden Arbeitsmodul oder in einem extern zu verwendenden Zusatzgerät eingebaut ist.
20. Laboratoriumsgerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisung der Peltierelemente durch ein getaktetes Netzteil erfolgt.
EP89810324A 1988-05-13 1989-04-28 Laboratoriumsgerät zum wahlweisen Heizen und Kühlen Withdrawn EP0342155A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1918/88 1988-05-13
CH1918/88A CH676332A5 (en) 1988-05-13 1988-05-13 Temp. control for laboratory specimens
CH151989A CH679282A5 (en) 1989-04-21 1989-04-21 Temp. control for laboratory specimens
CH1519/89 1989-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0342155A2 true EP0342155A2 (de) 1989-11-15
EP0342155A3 EP0342155A3 (de) 1990-06-27

Family

ID=25687877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810324A Withdrawn EP0342155A3 (de) 1988-05-13 1989-04-28 Laboratoriumsgerät zum wahlweisen Heizen und Kühlen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5061630A (de)
EP (1) EP0342155A3 (de)
CA (1) CA1317646C (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007504A1 (en) * 1989-11-21 1991-05-30 Kindconi Pty. Ltd. Improved dna polymerisation device
DE4239232A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Schubert Werner Vorrichtung und Verfahren für die Wärmedenaturierung frischen Gewebes im histologischen Labor
EP0606961A1 (de) * 1989-06-12 1994-07-20 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Temperaturregelvorrichtung für Reaktionsgefäss
WO1998043740A2 (en) * 1997-03-28 1998-10-08 The Perkin-Elmer Corporation Improvements in thermal cycler for pcr
EP1386666A1 (de) * 1997-03-28 2004-02-04 PE Corporation (NY) Thermo-Zyklus-Vorrichtung zur Ausführung der Polymerase-Kettenreaktion
EP1452608A1 (de) * 1990-11-29 2004-09-01 Applera Corporation Automatisierte Polymerasekettenreaktion
US7133726B1 (en) 1997-03-28 2006-11-07 Applera Corporation Thermal cycler for PCR
US7238517B2 (en) 1990-11-29 2007-07-03 Applera Corporation Thermal cycler for automatic performance of the polymerase chain reaction with close temperature control
WO2009101211A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Aj Innuscreen Gmbh Mobiles gerät für die nukleinsäureisolierung
DE102008023299A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-19 Micropelt Gmbh Aufnahme für eine Probe
CN102047144B (zh) * 2008-03-25 2014-05-07 株式会社岛津制作所 放射线成像装置
CN114234532A (zh) * 2021-12-08 2022-03-25 深圳市瑞沃德生命科技有限公司 一种制冷装置及其冷冻切片机

Families Citing this family (125)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281516A (en) * 1988-08-02 1994-01-25 Gene Tec Corporation Temperature control apparatus and method
USRE35716E (en) * 1988-08-02 1998-01-20 Gene Tec Corporation Temperature control apparatus and method
US5346672A (en) * 1989-11-17 1994-09-13 Gene Tec Corporation Devices for containing biological specimens for thermal processing
WO1991016675A1 (en) * 1990-04-06 1991-10-31 Applied Biosystems, Inc. Automated molecular biology laboratory
FI915731A0 (fi) * 1991-12-05 1991-12-05 Derek Henry Potter Foerfarande och anordning foer reglering av temperaturen i ett flertal prov.
US5601141A (en) * 1992-10-13 1997-02-11 Intelligent Automation Systems, Inc. High throughput thermal cycler
US5525300A (en) * 1993-10-20 1996-06-11 Stratagene Thermal cycler including a temperature gradient block
US5483799A (en) * 1994-04-29 1996-01-16 Dalto; Michael Temperature regulated specimen transporter
US5572873A (en) * 1995-03-02 1996-11-12 Emertech Incorporated Carrier method and apparatus for maintaining pharmaceutical integrity
US6063633A (en) * 1996-02-28 2000-05-16 The University Of Houston Catalyst testing process and apparatus
US5995851A (en) * 1996-03-13 1999-11-30 Lim; Jae-Bong Outdoor receiver system of a mobile communication base station
US5746063A (en) * 1996-05-06 1998-05-05 Hall; Renee M. Method and apparatus to cool food contact machines and surface
US5784890A (en) * 1996-06-03 1998-07-28 Polkinghorne; John D. Compact thermoelectric refrigeration drive assembly
US6105659A (en) 1996-09-12 2000-08-22 Jaro Technologies, Inc. Rechargeable thermal battery for latent energy storage and transfer
US5704212A (en) * 1996-09-13 1998-01-06 Itronix Corporation Active cooling system for cradle of portable electronic devices
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
US5795784A (en) 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
JP2999425B2 (ja) * 1996-11-06 2000-01-17 明産株式会社 ロータリーカッターのための接圧制御装置
DE29623597U1 (de) * 1996-11-08 1999-01-07 Eppendorf Geraetebau Netheler Temperierblock mit Temperiereinrichtungen
DE19646116A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Eppendorf Geraetebau Netheler Temperierblock mit Aufnahmen
WO1998033023A2 (en) * 1997-01-06 1998-07-30 Hall Renee M Method and apparatus to cool food contact machines and surfaces
US6824528B1 (en) 1997-03-03 2004-11-30 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for pressure infusion and temperature control of infused liquids
US6467953B1 (en) 1999-03-30 2002-10-22 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for monitoring temperature of intravenously delivered fluids and other medical items
US6768085B2 (en) 2001-07-02 2004-07-27 Medical Solutions, Inc. Medical solution warming system and method of heating and maintaining medical solutions at desired temperatures
CA2286331A1 (en) 1997-04-07 1998-10-15 Calvin Blankenship Warming system and method for heating various items utilized in surgical procedures
US6660974B2 (en) 1997-04-07 2003-12-09 Medical Solutions, Inc. Warming system and method for heating various items utilized in surgical procedures
US5924289A (en) * 1997-07-01 1999-07-20 Medical Products, Inc. Controlled temperature cabinet system and method
DE29714206U1 (de) * 1997-08-08 1997-12-11 Hoechst Marion Roussel De Gmbh Pipettierroboter mit verbesserter Temperiervorrichtung
ATE270151T1 (de) * 1997-08-08 2004-07-15 Aventis Pharma Gmbh Pipettierroboter mit temperiervorrichtung
CA2301023C (en) * 1997-08-20 2007-05-01 Biopore, Inc. Cassette device and system to facilitate cryopreservation
US6106784A (en) * 1997-09-26 2000-08-22 Applied Chemical & Engineering Systems, Inc. Thawing station
US5996353A (en) * 1998-05-21 1999-12-07 Applied Materials, Inc. Semiconductor processing system with a thermoelectric cooling/heating device
US6086831A (en) * 1998-06-10 2000-07-11 Mettler-Toledo Bohdan, Inc. Modular reaction block assembly with thermoelectric cooling and heating
US6455316B1 (en) 1998-08-13 2002-09-24 Symyx Technologies, Inc. Parallel reactor with internal sensing and method of using same
US6306658B1 (en) 1998-08-13 2001-10-23 Symyx Technologies Parallel reactor with internal sensing
US6864092B1 (en) 1998-08-13 2005-03-08 Symyx Technologies, Inc. Parallel reactor with internal sensing and method of using same
US6528026B2 (en) 1998-08-13 2003-03-04 Symyx Technologies, Inc. Multi-temperature modular reactor and method of using same
US6548026B1 (en) 1998-08-13 2003-04-15 Symyx Technologies, Inc. Parallel reactor with internal sensing and method of using same
WO2000024227A1 (en) 1998-10-16 2000-04-27 Medical Solutions, Inc. Temperature control system and method for heating and maintaining medical items at desired temperatures
US6657169B2 (en) * 1999-07-30 2003-12-02 Stratagene Apparatus for thermally cycling samples of biological material with substantial temperature uniformity
DE29917313U1 (de) * 1999-10-01 2001-02-15 Mwg Biotech Ag Vorrichtung zur Durchführung chemischer oder biologischer Reaktionen
US6358473B1 (en) * 1999-10-05 2002-03-19 Albert Coello Microscope slide heater
US6384380B1 (en) 1999-10-08 2002-05-07 Medical Solutions, Inc. Temperature controlled cabinet system and method for heating items to desired temperatures
US6994827B2 (en) 2000-06-03 2006-02-07 Symyx Technologies, Inc. Parallel semicontinuous or continuous reactors
US6425438B1 (en) 2000-06-13 2002-07-30 Dan-Kar Corporation Method for defrosting a container and a frozen liquid therein
US6640891B1 (en) 2000-09-05 2003-11-04 Kevin R. Oldenburg Rapid thermal cycling device
US7025120B2 (en) * 2000-09-05 2006-04-11 Oldenburg Kevin R Rapid thermal cycling device
US7727479B2 (en) * 2000-09-29 2010-06-01 Applied Biosystems, Llc Device for the carrying out of chemical or biological reactions
KR100364915B1 (ko) * 2000-10-26 2002-12-16 (주)베스트코리아 미생물 배양기의 온도조절장치
US7431891B2 (en) * 2000-11-29 2008-10-07 Merck Patent Gmbh Device for controlling the temperature of chemical microreactors
US6508062B2 (en) 2001-01-31 2003-01-21 Applied Materials, Inc. Thermal exchanger for a wafer chuck
US7238171B2 (en) 2001-03-12 2007-07-03 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for controlling pressurized infusion and temperature of infused liquids
US7031602B2 (en) 2001-03-12 2006-04-18 Patented Medical Solutions, Llc Method and apparatus for controlling temperature of infused liquids
US6692708B2 (en) * 2001-04-05 2004-02-17 Symyx Technologies, Inc. Parallel reactor for sampling and conducting in situ flow-through reactions and a method of using same
KR100419003B1 (ko) * 2001-05-11 2004-02-14 (주)로봇앤드디자인 디엔에이/프로테인 어레이어의 가습조절 장치
JP2003079254A (ja) * 2001-07-05 2003-03-18 Ccs Inc 植物育成装置およびその制御システム
US8226605B2 (en) 2001-12-17 2012-07-24 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for heating solutions within intravenous lines to desired temperatures during infusion
US7614444B2 (en) 2002-01-08 2009-11-10 Oldenburg Kevin R Rapid thermal cycling device
US7373968B2 (en) * 2002-01-08 2008-05-20 Kevin R. Oldenburg Method and apparatus for manipulating an organic liquid sample
US6893613B2 (en) * 2002-01-25 2005-05-17 Bristol-Myers Squibb Company Parallel chemistry reactor with interchangeable vessel carrying inserts
US6764818B2 (en) * 2002-02-25 2004-07-20 Diversa Corporation Device for effecting heat transfer with a solution held in a through-hole well of a holding tray
US20030211595A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-13 Lee Tzong Hae Rack for handling polymerase chain reaction tubes
JP3651677B2 (ja) * 2002-07-12 2005-05-25 株式会社東芝 発熱素子冷却装置及び電子機器
US6730883B2 (en) * 2002-10-02 2004-05-04 Stratagene Flexible heating cover assembly for thermal cycling of samples of biological material
US20070184548A1 (en) * 2002-12-23 2007-08-09 Lim Hi Tan Device for carrying out chemical or biological reactions
US8676383B2 (en) 2002-12-23 2014-03-18 Applied Biosystems, Llc Device for carrying out chemical or biological reactions
EP1508791A1 (de) * 2003-08-22 2005-02-23 Ismatec SA, Laboratoriumstechnik Vorrichtung zur automatischen Probenentnahme aus einem Bioreaktor
US7611504B1 (en) 2004-03-09 2009-11-03 Patented Medical Solutions Llc Method and apparatus for facilitating injection of medication into an intravenous fluid line while maintaining sterility of infused fluids
US7494823B2 (en) * 2004-04-08 2009-02-24 Sukumar V Raman Mobile intra-operative microscopic diagnosis laboratory
US20060024204A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-02 Oldenburg Kevin R Well plate sealing apparatus and method
US7585663B2 (en) * 2004-08-26 2009-09-08 Applied Biosystems, Llc Thermal device, system, and method, for fluid processing device
DE102005044021A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-15 Eppendorf Ag Labortemperiereinrichtung mit Oberseite
US7740611B2 (en) 2005-10-27 2010-06-22 Patented Medical Solutions, Llc Method and apparatus to indicate prior use of a medical item
US9492805B2 (en) * 2005-11-01 2016-11-15 Massachusetts Institute Of Technology Initiated chemical vapor deposition of vinyl polymers for the encapsulation of particles
CN101448556A (zh) * 2006-03-16 2009-06-03 圣玛丽亚费代里科技术大学 用于鉴别和定量有毒性的有机化合物的、用于空气试样浓缩的、借助分析气体蒸发溶剂的半自动装置、系统和操作方法
US8487738B2 (en) 2006-03-20 2013-07-16 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for securely storing medical items within a thermal treatment system
WO2008008342A2 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 California Institute Of Technology Dual spectrum illuminator for containers
US8226293B2 (en) 2007-02-22 2012-07-24 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for measurement and control of temperature for infused liquids
US8549912B2 (en) 2007-12-18 2013-10-08 Teradyne, Inc. Disk drive transport, clamping and testing
US7996174B2 (en) 2007-12-18 2011-08-09 Teradyne, Inc. Disk drive testing
US8160739B2 (en) 2008-04-17 2012-04-17 Teradyne, Inc. Transferring storage devices within storage device testing systems
US7848106B2 (en) 2008-04-17 2010-12-07 Teradyne, Inc. Temperature control within disk drive testing systems
US8102173B2 (en) 2008-04-17 2012-01-24 Teradyne, Inc. Thermal control system for test slot of test rack for disk drive testing system with thermoelectric device and a cooling conduit
US8095234B2 (en) 2008-04-17 2012-01-10 Teradyne, Inc. Transferring disk drives within disk drive testing systems
US8238099B2 (en) 2008-04-17 2012-08-07 Teradyne, Inc. Enclosed operating area for disk drive testing systems
US8117480B2 (en) 2008-04-17 2012-02-14 Teradyne, Inc. Dependent temperature control within disk drive testing systems
US8041449B2 (en) 2008-04-17 2011-10-18 Teradyne, Inc. Bulk feeding disk drives to disk drive testing systems
US8305751B2 (en) 2008-04-17 2012-11-06 Teradyne, Inc. Vibration isolation within disk drive testing systems
US20090262455A1 (en) 2008-04-17 2009-10-22 Teradyne, Inc. Temperature Control Within Disk Drive Testing Systems
US7945424B2 (en) 2008-04-17 2011-05-17 Teradyne, Inc. Disk drive emulator and method of use thereof
US8086343B2 (en) 2008-06-03 2011-12-27 Teradyne, Inc. Processing storage devices
EP2350673B1 (de) 2008-10-24 2022-05-11 Leica Biosystems Richmond, Inc. Modulares system für laborprotokolle und zugehörige verfahren
US7995349B2 (en) 2009-07-15 2011-08-09 Teradyne, Inc. Storage device temperature sensing
US7920380B2 (en) 2009-07-15 2011-04-05 Teradyne, Inc. Test slot cooling system for a storage device testing system
US8466699B2 (en) 2009-07-15 2013-06-18 Teradyne, Inc. Heating storage devices in a testing system
US8547123B2 (en) 2009-07-15 2013-10-01 Teradyne, Inc. Storage device testing system with a conductive heating assembly
US8687356B2 (en) 2010-02-02 2014-04-01 Teradyne, Inc. Storage device testing system cooling
US8628239B2 (en) 2009-07-15 2014-01-14 Teradyne, Inc. Storage device temperature sensing
US8116079B2 (en) 2009-07-15 2012-02-14 Teradyne, Inc. Storage device testing system cooling
US7975637B1 (en) 2010-02-08 2011-07-12 Brunswick Corporation Temperature control system for a hybrid vehicle
SG184539A1 (en) 2010-04-09 2012-11-29 Life Technologies Corp Improved thermal uniformity for thermal cycler instrumentation using dynamic control
US9779780B2 (en) 2010-06-17 2017-10-03 Teradyne, Inc. Damping vibrations within storage device testing systems
US8687349B2 (en) 2010-07-21 2014-04-01 Teradyne, Inc. Bulk transfer of storage devices using manual loading
US9001456B2 (en) 2010-08-31 2015-04-07 Teradyne, Inc. Engaging test slots
US9211381B2 (en) 2012-01-20 2015-12-15 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for controlling temperature of medical liquids
CA2866854C (en) 2012-03-09 2020-08-18 Leica Biosystems Richmond, Inc. Device and method for controlling the temperature in a moving fluid in a laboratory sample processing system
CN108212246B (zh) * 2012-10-31 2021-07-06 普拉里斯坦有限公司 用于解冻生物材料的方法和装置
WO2014126964A1 (en) 2013-02-15 2014-08-21 Medical Solutions, Inc. Plural medical item warming system and method for warming a plurality of medical items to desired temperatures
US9459312B2 (en) 2013-04-10 2016-10-04 Teradyne, Inc. Electronic assembly test system
JP6655539B2 (ja) 2013-09-16 2020-02-26 ライフ テクノロジーズ コーポレーション サーモサイクラー熱均一性を提供するための器具、システム、及び方法
US10471431B2 (en) 2014-02-18 2019-11-12 Life Technologies Corporation Apparatuses, systems and methods for providing scalable thermal cyclers and isolating thermoelectric devices
KR102627913B1 (ko) * 2015-07-23 2024-01-22 세페이드 서멀 제어 기기 및 사용 방법
ES2565560B2 (es) * 2015-07-31 2016-09-05 Universidad De Alicante Termociclador adaptable
WO2018144839A1 (en) * 2017-02-02 2018-08-09 University Of Wyoming Apparatus for temperature modulation of samples
US10845410B2 (en) 2017-08-28 2020-11-24 Teradyne, Inc. Automated test system having orthogonal robots
US10948534B2 (en) 2017-08-28 2021-03-16 Teradyne, Inc. Automated test system employing robotics
US10725091B2 (en) 2017-08-28 2020-07-28 Teradyne, Inc. Automated test system having multiple stages
US11226390B2 (en) 2017-08-28 2022-01-18 Teradyne, Inc. Calibration process for an automated test system
US10983145B2 (en) 2018-04-24 2021-04-20 Teradyne, Inc. System for testing devices inside of carriers
US10775408B2 (en) 2018-08-20 2020-09-15 Teradyne, Inc. System for testing devices inside of carriers
US11754622B2 (en) 2020-10-22 2023-09-12 Teradyne, Inc. Thermal control system for an automated test system
US11899042B2 (en) 2020-10-22 2024-02-13 Teradyne, Inc. Automated test system
US11953519B2 (en) 2020-10-22 2024-04-09 Teradyne, Inc. Modular automated test system
US11867749B2 (en) 2020-10-22 2024-01-09 Teradyne, Inc. Vision system for an automated test system
US11754596B2 (en) 2020-10-22 2023-09-12 Teradyne, Inc. Test site configuration in an automated test system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1045396A (fr) * 1951-11-23 1953-11-25 Procédé et appareillage pour la détection, avant la mise en cuve, des laits impropres à la fabrication des fromages
US3230723A (en) * 1964-12-18 1966-01-25 Hoy D Mcintire Apparatus for cooling dental cements
FR1531989A (fr) * 1967-06-29 1968-07-05 Tesla Np Platine refroidissante thermo-électrique
FR2035167A1 (de) * 1969-03-21 1970-12-18 Siemens Ag
GB1601921A (en) * 1978-03-28 1981-11-04 Corning Ltd Method of and apparatus for heating vessels
DE3237406A1 (de) * 1981-10-09 1983-05-05 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Gefaess fuer eine chemisch zu analysierende, temperaturgesteuerte fluessigkeit sowie verfahren und vorrichtung zu deren temperatursteuerung
JPS5875064A (ja) * 1981-10-30 1983-05-06 Eisai Co Ltd 生化学的検査や免疫反応に用いられる測定装置
GB2111301A (en) * 1981-12-15 1983-06-29 Georg May Thermo-electric device for regulating the temperature of materials
DE3525860A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Egbert Dr Brandau Thermostat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552133A (en) * 1968-02-20 1971-01-05 Sergei Meerovich Lukomsky Heating and cooling unit
US4364234A (en) * 1981-03-25 1982-12-21 Koolatron Industries, Ltd. Control circuitry for thermoelectric environmental chamber
US4384512A (en) * 1981-05-11 1983-05-24 Keith Glenn R Beverage heater and cooler
US4402185A (en) * 1982-01-07 1983-09-06 Ncr Corporation Thermoelectric (peltier effect) hot/cold socket for packaged I.C. microprobing
US4823554A (en) * 1987-04-22 1989-04-25 Leonard Trachtenberg Vehicle thermoelectric cooling and heating food and drink appliance

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1045396A (fr) * 1951-11-23 1953-11-25 Procédé et appareillage pour la détection, avant la mise en cuve, des laits impropres à la fabrication des fromages
US3230723A (en) * 1964-12-18 1966-01-25 Hoy D Mcintire Apparatus for cooling dental cements
FR1531989A (fr) * 1967-06-29 1968-07-05 Tesla Np Platine refroidissante thermo-électrique
FR2035167A1 (de) * 1969-03-21 1970-12-18 Siemens Ag
GB1601921A (en) * 1978-03-28 1981-11-04 Corning Ltd Method of and apparatus for heating vessels
DE3237406A1 (de) * 1981-10-09 1983-05-05 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Gefaess fuer eine chemisch zu analysierende, temperaturgesteuerte fluessigkeit sowie verfahren und vorrichtung zu deren temperatursteuerung
JPS5875064A (ja) * 1981-10-30 1983-05-06 Eisai Co Ltd 生化学的検査や免疫反応に用いられる測定装置
GB2111301A (en) * 1981-12-15 1983-06-29 Georg May Thermo-electric device for regulating the temperature of materials
DE3525860A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Egbert Dr Brandau Thermostat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 168 (P-212)[1313], 23. Juli 1983; & JP-A-58 75 064 (ESAI K.K.) 06-05-1983 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606961A1 (de) * 1989-06-12 1994-07-20 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Temperaturregelvorrichtung für Reaktionsgefäss
WO1991007504A1 (en) * 1989-11-21 1991-05-30 Kindconi Pty. Ltd. Improved dna polymerisation device
EP1452608A1 (de) * 1990-11-29 2004-09-01 Applera Corporation Automatisierte Polymerasekettenreaktion
US7238517B2 (en) 1990-11-29 2007-07-03 Applera Corporation Thermal cycler for automatic performance of the polymerase chain reaction with close temperature control
DE4239232A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Schubert Werner Vorrichtung und Verfahren für die Wärmedenaturierung frischen Gewebes im histologischen Labor
WO1998043740A3 (en) * 1997-03-28 1998-12-17 Perkin Elmer Corp Improvements in thermal cycler for pcr
US7645070B2 (en) 1997-03-28 2010-01-12 Applied Biosystems, Llc Thermal cycler for PCR
US7133726B1 (en) 1997-03-28 2006-11-07 Applera Corporation Thermal cycler for PCR
WO1998043740A2 (en) * 1997-03-28 1998-10-08 The Perkin-Elmer Corporation Improvements in thermal cycler for pcr
US7537377B2 (en) 1997-03-28 2009-05-26 Applied Biosystems, Llc Thermal cycler for PCR
US9776187B2 (en) 1997-03-28 2017-10-03 Applied Biosystems, Llc Thermal cycler for PCR
US9044753B2 (en) 1997-03-28 2015-06-02 Applied Biosystems, Llc Thermal cycler for PCR
EP1386666A1 (de) * 1997-03-28 2004-02-04 PE Corporation (NY) Thermo-Zyklus-Vorrichtung zur Ausführung der Polymerase-Kettenreaktion
US8246243B2 (en) 1997-03-28 2012-08-21 Applied Biosystems, Llc Thermal cycler for PCR
US8685717B2 (en) 1997-03-28 2014-04-01 Applied Biosystems, Llc Thermal cycler for PCR
WO2009101211A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Aj Innuscreen Gmbh Mobiles gerät für die nukleinsäureisolierung
CN102047144B (zh) * 2008-03-25 2014-05-07 株式会社岛津制作所 放射线成像装置
DE102008023299A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-19 Micropelt Gmbh Aufnahme für eine Probe
CN114234532A (zh) * 2021-12-08 2022-03-25 深圳市瑞沃德生命科技有限公司 一种制冷装置及其冷冻切片机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0342155A3 (de) 1990-06-27
US5061630A (en) 1991-10-29
CA1317646C (en) 1993-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0342155A2 (de) Laboratoriumsgerät zum wahlweisen Heizen und Kühlen
EP0444144B1 (de) Thermostatisiergerät
DE60102361T2 (de) Vorrichtung zum Liefern von Mahlzeiten zu einer passenden Temperatur, insbesondere zur Anwendung in Krankenhäusern
AT511647B1 (de) Kühl-/heiz-vorrichtung
US10619129B2 (en) Method for humidifying an incubator, and incubator
EP1993732A1 (de) Inkubator und verfahren
DE4023573A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konservierung von zellen
DE10154663B4 (de) Inkubations- und Lagervorrichtung, insbesondere für Proben aus organischem Material
EP1014836B1 (de) Kühlvitrine mit luftumwälzung
DE3245414A1 (de) Verfahren und einrichtung zur temperatursteuerung einer vorrichtung
CH676332A5 (en) Temp. control for laboratory specimens
DE102011054365A1 (de) Biotechnologische Vorrichtung, Bioreaktorsystem mit mehreren biotechnologischen Vorrichtungen, Verfahren zum Temperieren eines Kultivierungsraumes in einer biotechnologischen Vorrichtung sowie Verfahren zum Temperieren von Kultivierungsräumen in einem Bioreaktorsystem
WO2014060360A1 (en) Embryo incubator incorporating gas control
US20200191813A1 (en) Laboratory instrument and insertable network instrument
DE102004025538A1 (de) Temperierverfahren und -vorrichtung für die Temperaturbehandlung kleiner Flüssigkeitsmengen
CN215655265U (zh) 一种用于分子生物学实验操作的低温操作台
CH679282A5 (en) Temp. control for laboratory specimens
CN219024367U (zh) 一种新型低温恒温反应浴槽
WO2022029194A1 (de) Inverses mikroskop
DE19925453A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Temperiergerätes sowie Temperiergerät, insbesondere Brut- oder Trockenschrank
CN213913866U (zh) 一种用于lamp检测的金属浴
KR20020068516A (ko) 실험실용 샘플 온도를 제어하기 위한 시스템 및 그시스템에 사용하기 위한 열 트레이
DE202017001048U1 (de) Vorrichtung zur energieeffizienten zyklischen Aufheizung und Abkühlung eines Metallblocks für die Anwendung in einem Thermocycler
JP2007024714A (ja) 液体容器の冷却装置及び分注装置
CN111763624A (zh) 一种高内涵细胞观测培养装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SIEBER, JOSEF E., JUN.

Inventor name: KNOPF, ULRICH CHRISTIAN, DR. ING. AGR.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901213

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KNOPF, ULRICH CHRISTIAN

Owner name: SEYFFER & CO.

Owner name: AGROGEN-STIFTUNG

D17Q First examination report despatched (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KNOPF, ULRICH C., DR.

Owner name: AGROGEN-STIFTUNG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940518