EP0300319A2 - Piezoelektrisch anregbares Resonanzsystem zur Ultraschall-Zerstäubung einer Flüssigkeit - Google Patents

Piezoelektrisch anregbares Resonanzsystem zur Ultraschall-Zerstäubung einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0300319A2
EP0300319A2 EP88111066A EP88111066A EP0300319A2 EP 0300319 A2 EP0300319 A2 EP 0300319A2 EP 88111066 A EP88111066 A EP 88111066A EP 88111066 A EP88111066 A EP 88111066A EP 0300319 A2 EP0300319 A2 EP 0300319A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
worktop
resonance system
base plate
plate
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88111066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300319B1 (de
EP0300319A3 (en
Inventor
Johannes Dr. Däges
Klaus Dipl.-Ing. Van Der Linden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0300319A2 publication Critical patent/EP0300319A2/de
Publication of EP0300319A3 publication Critical patent/EP0300319A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300319B1 publication Critical patent/EP0300319B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B3/04Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency involving focusing or reflecting

Abstract

Zur Erzeugung lungengängiger Aerosole wird ein Resonanzsystem verwendet, das einen rotationssymmetrischen Metallkörper (21) mit einer scheibenförmigen Grundplatte (22), eine Arbeitsplatte (26) und einen die Grundplatte (22) mit der Arbeitsplatte (26) verbindenden Hals (25) sowie einen piezokeramischen Ultraschall-Dickenschwinger (27) umfaßt. Der Schwinger (27) ist an die ebene, senkrecht zur Symmetrieachse (30) des Metallkörpers (21) verlaufende Grundfläche (23) der Grundplatte (22) angekoppelt. Die gegenüberliegende Deckfläche (24) der Grundplatte (22) ist parabolisch ausgebildet. Der Mittelpunkt der Arbeitsplatte (26) liegt in der Nähe des - gegebenenfalls zur Grundfläche (23) der Grundplatte (22) gespiegelten - Brennpunktes (F3) der parabolischen Deckfläche (24). Durch diesen Aufbau werden die von dem Dickenschwinger (27) angeregten Ultraschallwellen (US1) in den Bereich der Arbeitsplatte (26) fokussiert, und die auf der Arbeitsplatte (26) befindliche Flüssigkeit wird in feine Partikel zerstäubt.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Geräte zum Erzeugen von Resonanzschwingungen im Ultraschall-Frequenzbereich. Sie ist bei der konstruktiven Ausgestaltung eines piezoelektrisch anregbaren, resonanzfähigen Systems anwendbar, mit dem Flüssigkeiten zerstäubt werden.
  • Ein bekanntes Gerät (DE-A1-20 32 433) zur Flüssigkeitszerstäu­bung besteht aus einem rotationssymmetrischen Metallkörper mit einem an die Grundfläche des Metallkörpers angekoppelten piezokeramischen Schwinger. Der Metallkörper dieses (eine Biegeschwingung ausführenden) Resonanzsystems weist dabei drei Bereiche auf, nämlich eine scheibenförmige Grundplatte, eine als "Arbeitsplatte" bezeichnete Schwingplatte und einen die Grundplatte und die Arbeitsplatte verbindenden, in der Symmetrieachse des Metallkörpers liegenden Steg. Die Arbeits­platte dient der Aufnahme einer Flüssigkeit. Mit einem derarti­gen Resonanzsystem erzeugbare Aerosole weisen Tröpfchendurch­messer auf, die zu einem großen Teil nicht lungengängig sind. Ein solches Resonanzsystem ist daher für die Erzeugung von Aerosolen für Inhalationszwecke wenig geeignet.
  • Zur Verbesserung des bekannten Flüssigkeitszerstäubers ist bereits vorgeschlagen worden (EU-A-0 246 515 = VPA 86 P 3180 E, Veröffentlichungstag 25.11.1987), bei kegelig ausgebildeter Grundplatte die Arbeitsplatte als Hohlspiegel auszubilden und über einen speziell dimensionierten Hals mit der kegeligen Grundplatte zu verbinden. Dadurch lassen sich bei Anregung in Dickenresonanz sehr kleine Flüssigkeitsvolumina (kleiner oder gleich 15 Mikroliter) ohne ein mechanisches Tröpfchenfilter bei geringer elektrischer Anregungsleistung sowie ohne Ankopplung über ein Flüssigkeitsmedium in Tröpfchen mit einem Durchmesser von kleiner oder gleich 40 Mikrometer zerstäuben. Die Schwing­frequenz dieses Resonanzsystems liegt dabei im Megahertz-Bereich.
  • Die Erfindung geht von einem Resonanzsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 aus. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, das Resonanzsystem derart zu verbessern, daß bei möglichst kleiner elektrischer Anregungsleistung ein Tröpfchendurchmesser des Aerosols von kleiner als 15 Mikrometer erzielt werden kann, um die Lungengängigkeit des Aerosols weiter zu steigern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der piezokeramische Ultraschall-Schwinger ein in Dicken­resonanz arbeitender Schwinger ist, daß die Grundplatte des Metallkörpers eine der Grundfläche gegenüberliegende parabolische Deckfläche aufweist, daß die Arbeitsplatte tellerförmig oder schalenförmig ausgebildet ist, und daß der Mittelpunkt der Arbeitsplatte im oder in der Nähe des eigent­lichen Brennpunktes der parabolischen Deckfläche oder des an der Grundfläche der Grundplatte durch den Hals hindurch gespie­gelten Brennpunktes der parabolischen Deckfläche liegt.
  • Unter dem Begriff "parabolische Deckfläche" wird im Rahmen der Erfindung eine Fläche verstanden, die die auftreffenden Ultraschallwellen in einen Brennpunkt reflektiert. Näherungsweise kann es sich hierbei auch um eine Kugelfläche oder um eine einem Paraboloid angepaßte Fläche aus ringförmigen Teilflächen (Kegelstumpfoberflächen mit verschiedenen Kegel­öffnungswinkeln) handeln.
  • Bei einem derart ausgestalteten Resonanzsystem werden die von dem piezokeramischen Dickenschwinger in den Metallkörper eingespeisten Ultraschallwellen an der parabolischen Deckfläche der Grundplatte reflektiert und durch den Hals hindurch in den Bereich der Arbeitsplatte fokussiert. Da die Ultraschallwellen unter einem Neigungswinkel auf die Arbeitsplatte treffen, wird ein Teil dieser Schallwellen in Richtung des Randes der Arbeitsplatte reflektiert; ein weiterer Teil läuft als Ober­flächenwelle in Richtung des Randes. Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung der zu zerstäubenden Flüssigkeit auf der Arbeitsplatte und damit eine gleichmäßige Zerstäubung über den gesamten Zerstäubungszeitraum erreicht. Außerdem befindet sich die Flüssigkeitsoberfläche während des gesamten Zer­stäubungsvorganges in der Nähe des optimalen Zerstäubungs­punktes. Demzufolge werden bei einer Anregungsleistung kleiner/gleich 20 W Aerosole erzeugt, bei denen mehr als 50 % des zerstäubbaren Volumens in Tröpfchen mit einem Durchmesser kleiner/gleich 15 µm vorliegt und der häufigste Tröpfchen­durchmesser kleiner/gleich 5 µm ist. Im übrigen ist bei einem derartigen Resonanzssystem im Rahmen gut beherrschbarer Her­stellungstoleranzen die Einhaltung einer bestimmten Resonanz­frequenz gewährleistet.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann der Metallkörper des Resonanzsystems so ausgebildet sein, daß die Grundfläche der Grundplatte ein Kreisring ist, und daß die Grundplatte in einen kegelförmigen Hals übergeht, der die zentrale Öffnung des Kreisringes über die Grundplatte hinaus durchdringt. Dadurch erhält man eine relativ kompakte Ausgestaltung des Resonanz­systems. Der piezokeramische Dickenschwinger hat in diesem Fall ebenfalls die Form eines Kreisringes.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann die Arbeitsplatte direkt in den Hals integriert sein, indem der Hals als Kegelstumpf mit einer teller- oder schalenförmigen Vertiefung am spitz zulaufenden Ende ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform kann der Fokussierungspunkt der Ultraschallwellen in die Aushöhlung der Kegelspitze und damit direkt in die zu zerstäubende Flüssigkeit gelegt werden.
  • Man kann den Metallkörper aber auch so ausbilden, daß der kegelförmige Hals am spitz zulaufenden Ende in Form einer Erweiterung in die teller- oder schalenförmig gestaltete Arbeitsplatte übergeht. Dadurch ist die Zerstäubung einer größeren Flüssigkeitsmenge ermöglicht.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Metallkörpers besteht darin, daß die scheibenförmige Grundplatte auf der Seite der parabolischen Deckfläche in der Nähe der Symme­trieachse in den die Arbeitsplatte tragenden Hals übergeht. Bei dieser Ausführungsform werden die Ultraschallwellen zweimal reflektiert, bevor sie auf die Arbeitsplatte treffen. Mit dieser zweifachen Reflexion verbundene Interferenzeffekte, Bündelversetzungen (DE-Z "Materialprüfung", 1965, Seite 281 ff.) und Wiedereintritt der Ultraschallwellen in die Piezokeramik führen dabei zu parallelen Strahlverschiebungen, wodurch die Einspeisung des Ultraschalls in die zu zerstäubende Flüssigkeit verbessert wird. Dem kann durch eine spezielle Ausgestaltung der Arbeitsplatte weiter Rechnung getragen werden. Diese Ausgestaltung besteht darin, daß das Seitenteil der Arbeitsplatte einen Kegelmantel bildet, und daß der Über­gangsbereich zwischen dem Hals und der tellerförmigen Arbeits­platte sowie die Neigung des Seitenteils gegenüber dem Mittel­teil der Arbeitsplatte so gewählt ist, daß an der Arbeitsplatte reflektierte Ultraschallwellen in das Seitenteil gelenkt und dort in Richtung des Tellerrandes mehrfach reflektiert werden.
  • Die Dimensionierung des Resonanzsystems ist abhängig von der Schallgeschwindigkeit in dem Metallkörper, der vorzugsweise aus Chrom-Nickel-Stahl besteht, und von der gewünschten Frequenz. Die Frequenz sollte im günstigen Übertragungsbereich des piezokeramischen Dickenschwingers liegen. Da die kontinuier­liche Zerstäubung einer Flüssigkeit bevorzugt mit stehenden Ultraschallwellen erfolgt, sollte die Ultraschallaufstrecke in dem Metallkörper ein Vielfaches der halben Wellenlänge betragen, insbesondere das 6 - 28fache.
  • Im Hinblick auf die Ausführung mit zweifacher Reflexion der Ultraschallwellen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Dicke der scheibenförmigen Grundplatte etwa doppelt so groß wie die Ultraschallwellenlänge zu wählen und den Durchmesser der tellerförmigen Arbeitsplatte mit etwa dem Dreifachen dieser Wellenlänge zu bemessen. Der Durchmesser der Grundfläche der scheibenförmigen Grundplatte sollte etwa das Zehnfache dieser Wellenlänge betragen. Dabei sollte die Halshöhe, d. h. der Abstand zwischen dem Scheitelpunkt der parabolischen Deckfläche und dem Mittelpunkt der tellerförmigen Arbeitsplatte, zweckmäßigerweise gleich der einfachen Wellenlänge sein.
  • Drei Ausführungsbeispiele des neuen Resonanzsystems sind in den Figuren 1 bis 3 dargestellt. Dabei zeigt
    • Fig. 1 ein Resonanzsystem, bei dem im Betrieb einfache Reflexion der Ultraschallwellen vorliegt und eine Arbeitsplatte in den Hals integriert ist,
    • Fig. 2 ein Resonanzsystem, bei dem einfache Reflexion vorliegt und eine Arbeitsplatte als tellerförmiges Teil an den Hals angeformt ist, und
    • Fig. 3 eine Ausführungsform, bei dem die Ultraschallwellen zwei­fach reflektiert werden, bevor sie auf eine an den Hals anschließende tellerförmige Arbeitsplatte treffen.
  • Fig. 1 zeigt ein Schwing- oder Resonanzsystem, das aus einem zu einer Symmetrie- oder Rotationsachse 10 symmetrischen, schwin­gungsfähigen Metallkörper 1 insbesondere aus Chrom-Nickel-Stahl und einem piezokeramischen Dickenschwinger 7 für Ultraschall besteht. Bei dem dargestellten einstückigen Metallkörper 1 handelt es sich - geometrisch gesehen - um ein Ringteil, das von einem Kegel mit einer parabolisch geformten Unterseite 4 durchdrungen ist, wobei das Ringteil und der Kegel dieselbe Symmetrieachse 10 und denselben Außendurchmesser aufweisen.
  • Der Metallkörper 1 besitzt somit eine scheibenförmige Grund­platte 2 mit einer ebenen, senkrecht zur Symmetrie- oder Rotationsachse 10 verlaufenden ringförmigen Grundfläche 3 und mit einer gegenüberliegenden symmetrischen parabolischen Deckfläche 4; er besitzt weiter einen kegelförmig zulaufenden Hals 5, der die ringförmige Grundfläche 3 durchdringt, also aus dieser herausragt, und der am spitz zulaufenden Ende mit einer tellerförmigen oder schalenförmigen Vertiefung 6 ausgebildet ist. Die Vertiefung 6 bildet im Hals 5 zugleich die Arbeitsplatte des Resonanzsystems. Sie ist zur Aufnahme einer zu zerstäubenden Flüssigkeit vorgesehen. Der Mittelpunkt der Vertiefung 6 liegt im oder in der Nähe des eigentlichen Brennpunktes F1 der Grund­fläche 4. Der vorliegend ringförmig ausgebildete Ultraschall-­Schwinger 7 ist an die ebene, senkrecht zur Symmetrieachse 10 verlaufende Grundfläche 3 angekoppelt. Er liegt symmetrisch zur Symmetrieachse 10. Er arbeitet beim Betrieb in sogenannnter Dickenresonanz.
  • Eine nach elektrischer Beaufschlagung vom piezokeramischen Dickenschwinger 7 angeregte Ultraschallwelle US wird in den Metallkölrper 1 übertragen, dort an der parabolischen Deck­fläche 4 reflektiert und damit in Richtung auf die schalen­förmige Vertiefung 6 fokussiert. Hier im Brennpunkt F1, also praktisch im Bereich der gesamten Vertiefung 6, führt die Ultraschallwelle US zur Zerstäubung der Flüssigkeit in feine Partikel.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist das Resonanzsystem in Anlehnung an das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 aufgebaut. Hier ist ein einstückiger rotationssymmetrischer Metallkörper 11 vorgesehen, der aus einer scheibenförmigen Grundplatte 12 mit einer ebenen, ringförmigen Grundfläche 13, einer gegen­überliegenden parabolischen Deckfläche 14 und einem kegelförmig sich verjüngenden Hals 15 besteht. Der Hals 15 ragt auch hier wieder aus der Grundfläche 13 heraus. Als Arbeitsplatte ist hier ein tellerförmiges überkragendes Teil 16 vorgesehen, das an das spitz zulaufende Ende des Halses 15 angeformt ist. Die tellerförmige Arbeitsplatte 16 hat die Form einer Erweiterung und besitzt einen ebenen Mittelteil und ein kegelig verlaufendes Seitenteil (kegelige Tellerwand).
  • Die Anregung des Resonanzsystems erfolgt über einen elektrisch beaufschlagbaren piezokeramischen Ringkörper 17, der mit dem Metallkörper 11 (bevorzugt aus Chrom-Nickel-Stahl) an der Grundfläche 13 gekoppelt, z.B. verklebt ist. Die gemeinsame Symmetrieachse ist mit 20 bezeichnet. Eine von dem piezokera­mischen Ringkörper 17, der auch hier als Dickenschwinger arbeitet, angeregte Ultraschallwelle US wird an der paraboli­schen Deckfläche 14 reflektiert und in die Nähe des Mittel­punktes der tellerförmigen Arbeitsplatte 16 im Brennpunkt F2 fokussiert. Die auf der Arbeitsplatte 16 befindliche Flüssig­keit wird dadurch zerstäubt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 besitzt ein schwin­gungsfähiger, rotationssymmetrischer Metallkörper 21 eine scheibenförmige Grundplatte 22, deren Grundfläche 23 als ebene Kreisfläche ausgebildet ist. Ihr gegenüber liegt eine parabolische Deckfläche 24. Die Grundplatte 22 geht auf der Seite ihrer parabolischen Deckfläche 24 im Bereich der Symmetrie­achse 30 über einen Hals 25 in eine tellerförmige Arbeitsplatte 26 über. Diese Platte 26 weist ein ebenes Mittelteil 28 und ein kegelig verlaufendes Seitenteil 29 (kegelige Tellerwand) auf. Das gesamte Resonanzsystem ist rotationssymmetrisch zur Symmetrieachse 30. Ein piezokeramischer Dickenschwinger 27 ist hier zylindrisch (mit kreisförmiger Koppelfläche) gestaltet sowie mit der ebenen Grundfläche 23 verklebt und dadurch ge­koppelt. Eine von dem Dickenschwinger 27 angeregte Ultraschall­welle US1 wird sowohl an der parabolischen Deckfläche 24 als auch an der Grenzfläche 23 zwischen dem Dickenschwinger 27 und der Grundplatte 22 reflektiert und zum Mittelpunkt der teller­förmigen Arbeitsplatte 26 hin fokussiert. Bei diesem Ausführungs­ beispiel liegt der Fokussierungspunkt F3 der Ultraschallwellen US1 also spiegelbildlich zum Brennpunkt der parabolischen Fläche 24, wobei die Grundfläche 23 die Spiegelfläche bildet. Mit anderen Worten: Der Fokussierungspunkt F3 der Ultraschall­welle US1 und der Zerstäubungsort liegen hier auf derselben Seite der Grundfläche 23.
  • Bei der Reflexion der Ultraschallwellen an der Grenzfläche Dickenschwinger 27/Grundplatte 22 treten Interferenzerscheinun­gen, aber auch Bündelversetzungen auf, die zu Parallelver­schiebungen der Ultraschallwellen führen, beispielsweis zu der Ultraschallwelle US2. Infolge des Neigungswinkels zwischen den auftreffenden Ultraschallwellen und der tellerförmigen Arbeitsplatte 26 dringt ein erster Teil der jeweiligen Ultra­schallwelle in die auf die Arbeitsfläche 26 aufgebrachte Flüssigkeit ein; ein zweiter Teil läuft als Oberflächenwelle in Richtung auf den Tellerrand 31; ein dritter Teil wird an der Grenzfläche reflektiert. Von dem reflektierten dritten Teil gelangt ein Teil in die Tellerwand 29 und durch weitere Reflexionen in der Tellerwand 29 zum Tellerrand 31, was rechts im Seitenteil 29 gestrichelt angedeutet ist. Der Übergangs­bereich zwischen dem Hals 25 und der tellerförmigen Arbeits­platte 26 sowie die Neigung des Seitenteils 29 gegen das Mittelteil 28 sind entsprechend gewählt. Eine umlaufende, ringförmige Einkerbung 33 - vorzugsweise auf der Unterseite der Tellerwand 29 wie links eingezeichnet - in der Nähe des Teller­randes schirmt den Tellerrand vor den Ultraschallwellen ab. Sie bewirkt dadurch eine Beruhigung der auf der Arbeitsplatte 26 befindlichen Flüssigkeit im Randbereich.
  • Bei Wahl einer zur Zerstäubung positionierten Flüssigkeitsmenge von ca. 15 Mikrolitern hat sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ein Durchmesser der tellerförmigen Arbeitsplatte 26 von ca. dem Dreifachen der Ultraschallwellenlänge in dem Metallkörper 21, ein Durchmesser des Halses 25 und des Tellermittelteils von ca. einer Wellenlänge, eine Höhe des Halses 25 von ebenfalls ca. einer Wellenlänge, eine Dicke der Grundplatte 22 von dem Doppelten der Wellenlänge und ein Durchmesser der Grundfläche 23 von etwa dem Zehnfachen der Wellenlänge als zweckmäßig erwiesen. Die Dicke des piezo­keramischen Dickenschwingers 27 entspricht bevorzugt etwa der halben Wellenlänge der angeregten Ultraschallwelle in dem Dickenschwinger 27.

Claims (12)

1. Piezoelektrisch anregbares Resonanzsystem zur Zerstäubung einer Flüssigkeit, mit einem schwingungsfähigen, rotationssym­metrischen Metallkörper (1, 11, 21) mit einer scheibenförmigen Grundplatte (2, 12, 22), einer Arbeitsplatte (6, 16, 26) und einem die Arbeitsplatte (6, 16, 26) mit der Grundplatte (2, 12, 22) verbindenden Hals (5, 15, 25) sowie mit einem piezokerami­schen Ultraschall-Schwinger (7, 17, 27), der an eine ebene, senkrecht zur Symmetrieachse (10, 20, 30) verlaufende Grund­fläche (3, 13, 23) der Grundplatte (2, 12, 22) angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet,
a) daß der piezokeramische Ultraschall-Schwinger (7, 17, 27) ein in Dickenresonanz arbeitender Schwinger ist,
b) daß die Grundplatte (2, 12, 22) des Metallkörpers (1, 11, 21) eine der Grundfläche (3, 13, 23) gegenüberliegende parabolische Deckfläche (4, 14, 24) aufweist,
c) daß die Arbeitsplatte (6, 16, 26) tellerförmig oder schalenförmig ausgebildet ist, und
d) daß der Mittelpunkt der Arbeitsplatte (6, 16, 26) im oder in der Nähe
d1) des eigentlichen Brennpunktes (F1, F2) der parabolischen Deckfläche (4, 14) oder
d2) des an der Grundfläche (23) der Grundplatte (22) durch den Hals (25) hindurch gespiegelten Brennpunktes (F3) der paraboli­schen Deckfläche (24)
liegt.
2. Resonanzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (3, 13) der Grundplatte (2, 12) ein Kreisring ist, und daß die Grundplatte (2, 12) in einen kegelförmigen Hals (5, 15) übergeht, der die zentrale Öffnung des Kreisringes über die Grundfläche (3, 15) hinaus durchdringt.
3. Resonanzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (5) als Kegelstumpf mit einer tellerförmigen Vertiefung (6) am spitz zulaufenden Ende ausgebildet ist (Fig. 1).
4. Resonanzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelförmige Hals (15) am spitz zulaufenden Ende in Form einer Erweiterung in die teller- oder schalenförmige Arbeitsplatte (16) übergeht (Fig. 2)..
5. Resonanzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmige Grund­platte (22) auf der Seite der parabolischen Deckfläche (24) im Bereich der Symmetrieachse (30) in den Hals (25), der die Arbeitsplatte (26) trägt, übergeht (Fig. 3).
6. Resonanzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil (29) der Arbeitsplatte (26) kegelig ausgebildet ist, und daß der Übergangsbereich zwischen dem Hals (25) und der tellerförmigen Arbeitsplatte (26) sowie die Neigung des Seitenteiles (29) gegen das Mittelteil (28) der Arbeitsplatte (26) so gewählt sind, daß an der Arbeitsplatte (26) reflektierte Ultraschall­wellen in das Seitenteil (29) gelenkt und dort in Richtung des Tellerrandes (31) mehrfach reflektiert werden.
7. Resonanzsystem nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil (29) in der Nähe des Tellerrandes (31) mit einer umlaufenden Einkerbung (33) versehen ist.
8. Resonanzsystem nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der scheiben­förmigen Grundplatte (22) etwa doppelt so groß ist wie die Wellenlänge des Ultraschalls in der Grundplatte (22).
9. Resonanzsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der tellerförmigen Arbeitsplatte (26) etwa das Dreifache der Ultraschallwellenlänge beträgt.
10. Resonanzsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Grundfläche (23) der Grundplatte (22) etwa das Zehnfache der Ultraschallwellenlänge beträgt.
11. Resonanzsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Halses (25) etwa gleich der einfachen Ultraschallwellenlänge ist.
12. Resonanzsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Halses (25) etwa gleich der einfachen Wellenlänge des Ultraschalls im Metallkörper (21) ist.
EP88111066A 1987-07-22 1988-07-11 Piezoelektrisch anregbares Resonanzsystem zur Ultraschall-Zerstäubung einer Flüssigkeit Expired - Lifetime EP0300319B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724629 DE3724629A1 (de) 1987-07-22 1987-07-22 Piezoelektrisch anregbares resonanzsystem
DE3724629 1987-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0300319A2 true EP0300319A2 (de) 1989-01-25
EP0300319A3 EP0300319A3 (en) 1990-05-09
EP0300319B1 EP0300319B1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6332325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111066A Expired - Lifetime EP0300319B1 (de) 1987-07-22 1988-07-11 Piezoelektrisch anregbares Resonanzsystem zur Ultraschall-Zerstäubung einer Flüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4888516A (de)
EP (1) EP0300319B1 (de)
JP (1) JP2543493B2 (de)
AT (1) ATE129651T1 (de)
CA (1) CA1307555C (de)
DE (2) DE3724629A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093153A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ultraschallaktor zur reinigung von objekten
WO2007104859A1 (fr) * 2006-03-15 2007-09-20 L V M H Recherche Dispositif de pulverisation a element piezoelectrique, et son utilisation en cosmetologie et en parfumerie

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152456A (en) * 1989-12-12 1992-10-06 Bespak, Plc Dispensing apparatus having a perforate outlet member and a vibrating device
US5938117A (en) * 1991-04-24 1999-08-17 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for dispensing liquids as an atomized spray
US6629646B1 (en) * 1991-04-24 2003-10-07 Aerogen, Inc. Droplet ejector with oscillating tapered aperture
US5449502A (en) * 1992-12-30 1995-09-12 Sanden Corp. Sterilizing apparatus utilizing ultrasonic vibration
JPH0824739A (ja) * 1994-06-29 1996-01-30 Siemens Ag 超音波噴霧器
DE69605025T2 (de) * 1995-03-14 2000-07-20 Siemens Ag Ultraschallzerstäuber mit abnehmbarer präzisionsdosiereinheit
US5970974A (en) * 1995-03-14 1999-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Dosating unit for an ultrasonic atomizer device
US6014970A (en) * 1998-06-11 2000-01-18 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for storing chemical compounds in a portable inhaler
US5758637A (en) 1995-08-31 1998-06-02 Aerogen, Inc. Liquid dispensing apparatus and methods
US6205999B1 (en) 1995-04-05 2001-03-27 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for storing chemical compounds in a portable inhaler
US6085740A (en) 1996-02-21 2000-07-11 Aerogen, Inc. Liquid dispensing apparatus and methods
US6782886B2 (en) 1995-04-05 2004-08-31 Aerogen, Inc. Metering pumps for an aerosolizer
DE19533370C2 (de) * 1995-09-09 1999-10-28 Wilk Bernd Ulrich Verfahren und Anlage zur biologischen Mineralisierung von Schlamm in stehenden und fließenden Gewässern
US6417602B1 (en) 1998-03-03 2002-07-09 Sensotech Ltd. Ultrasonic transducer
DE19924098A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-07 Boehringer Ingelheim Pharma Edelstahlkanister für treibgasbetriebene Dosieraerosole
US6739333B1 (en) * 1999-05-26 2004-05-25 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Stainless steel canister for propellant-driven metering aerosols
US6235177B1 (en) 1999-09-09 2001-05-22 Aerogen, Inc. Method for the construction of an aperture plate for dispensing liquid droplets
US6948491B2 (en) 2001-03-20 2005-09-27 Aerogen, Inc. Convertible fluid feed system with comformable reservoir and methods
US7971588B2 (en) 2000-05-05 2011-07-05 Novartis Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US8336545B2 (en) 2000-05-05 2012-12-25 Novartis Pharma Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US7100600B2 (en) 2001-03-20 2006-09-05 Aerogen, Inc. Fluid filled ampoules and methods for their use in aerosolizers
US6543443B1 (en) 2000-07-12 2003-04-08 Aerogen, Inc. Methods and devices for nebulizing fluids
US6546927B2 (en) 2001-03-13 2003-04-15 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for controlling piezoelectric vibration
US6550472B2 (en) 2001-03-16 2003-04-22 Aerogen, Inc. Devices and methods for nebulizing fluids using flow directors
US6554201B2 (en) 2001-05-02 2003-04-29 Aerogen, Inc. Insert molded aerosol generator and methods
US6732944B2 (en) 2001-05-02 2004-05-11 Aerogen, Inc. Base isolated nebulizing device and methods
WO2003057291A1 (en) 2002-01-07 2003-07-17 Aerogen, Inc. Devices and methods for nebulizing fluids for inhalation
US7677467B2 (en) 2002-01-07 2010-03-16 Novartis Pharma Ag Methods and devices for aerosolizing medicament
WO2003059424A1 (en) 2002-01-15 2003-07-24 Aerogen, Inc. Methods and systems for operating an aerosol generator
US6915962B2 (en) 2002-05-20 2005-07-12 Aerogen, Inc. Apparatus for providing aerosol for medical treatment and methods
US8616195B2 (en) 2003-07-18 2013-12-31 Novartis Ag Nebuliser for the production of aerosolized medication
US7946291B2 (en) 2004-04-20 2011-05-24 Novartis Ag Ventilation systems and methods employing aerosol generators
EA012656B1 (ru) * 2005-05-25 2009-12-30 Аэроджен, Инк. Вибрационные системы и их применение
JP2008006644A (ja) * 2006-06-28 2008-01-17 Fujifilm Corp ミスト吐出ヘッド及びこれを備えた画像形成装置、液体吐出装置
WO2009155245A1 (en) 2008-06-17 2009-12-23 Davicon Corporation Liquid dispensing apparatus using a passive liquid metering method
RU2577582C1 (ru) * 2014-10-20 2016-03-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт механики Уральского отделения Российской академии наук Пластинчатый распылитель жидкости
CN111841205A (zh) * 2020-06-24 2020-10-30 重庆工程职业技术学院 一种具有节水特性的离心射流雾化与超声雾化结合的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883358C (de) * 1942-03-22 1953-07-16 Siemens Ag Einrichtung zur Behandlung von Stoffen, insbesondere von Fluessigkeiten, mittels Ultraschallschwingungen
FR1545920A (fr) * 1967-10-06 1968-11-15 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de sondage ultrasonore
DE1425897A1 (de) * 1964-10-20 1969-02-06 Lierke Dipl Phys Ernst Guenter Vorrichtung zum Vernebeln von Fluessigkeiten mit Ultraschall
EP0246515A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Ultraschall-MHz-Schwinger, insbesondere zur Flüssigkeitszerstäubung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904896A (en) * 1970-06-30 1975-09-09 Siemens Ag Piezoelectric oscillator system
SU434623A1 (ru) * 1972-09-07 1974-06-30 М. В. Королев , О. Г. Галкин Ультразвуковой пьезоэлектрический преобразователь
US3904894A (en) * 1974-07-24 1975-09-09 Gen Motors Corp Circuit for producing an output signal during the period between the pulses of repeating time displaced pulse pairs
DE2557958B2 (de) * 1975-12-22 1981-01-29 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Piezoelektrischer Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber
US4384231A (en) * 1979-05-11 1983-05-17 Hitachi, Ltd. Piezoelectric acoustic transducer with spherical lens
DE3112339A1 (de) * 1980-04-12 1982-02-25 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt "vorrichtung zur zerstaeubung von fluessigkeiten"
US4474326A (en) * 1981-11-24 1984-10-02 Tdk Electronics Co., Ltd. Ultrasonic atomizing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883358C (de) * 1942-03-22 1953-07-16 Siemens Ag Einrichtung zur Behandlung von Stoffen, insbesondere von Fluessigkeiten, mittels Ultraschallschwingungen
DE1425897A1 (de) * 1964-10-20 1969-02-06 Lierke Dipl Phys Ernst Guenter Vorrichtung zum Vernebeln von Fluessigkeiten mit Ultraschall
FR1545920A (fr) * 1967-10-06 1968-11-15 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de sondage ultrasonore
EP0246515A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Ultraschall-MHz-Schwinger, insbesondere zur Flüssigkeitszerstäubung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ULTRASONICS, Band 7, Nr. 2, 1969, Seite 131, Guildford, GB; A.J. LAST: "Focussed ultrasonic emulsifiers and dispersers" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093153A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ultraschallaktor zur reinigung von objekten
WO2007104859A1 (fr) * 2006-03-15 2007-09-20 L V M H Recherche Dispositif de pulverisation a element piezoelectrique, et son utilisation en cosmetologie et en parfumerie
US8061629B2 (en) 2006-03-15 2011-11-22 Lvmh Recherche Spray device having a piezoelectric element, and use thereof in cosmetology and perfumery

Also Published As

Publication number Publication date
JP2543493B2 (ja) 1996-10-16
ATE129651T1 (de) 1995-11-15
EP0300319B1 (de) 1995-11-02
CA1307555C (en) 1992-09-15
US4888516A (en) 1989-12-19
DE3854634D1 (de) 1995-12-07
DE3724629A1 (de) 1989-02-02
JPS6451162A (en) 1989-02-27
EP0300319A3 (en) 1990-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300319B1 (de) Piezoelektrisch anregbares Resonanzsystem zur Ultraschall-Zerstäubung einer Flüssigkeit
EP0021194B1 (de) Ultraschall-Zerstäuber für flüssige Brennstoffe
EP0246515B1 (de) Ultraschall-MHz-Schwinger, insbesondere zur Flüssigkeitszerstäubung
EP0308600B1 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben eines flüssigen Mediums mit Hilfe von Ultraschall
DE4142320A1 (de) Ultraschall-zerstaeuber
DE2541492A1 (de) Ultraschallwandler
EP0657226B1 (de) Ultraschallzerstäuber
DE2537788A1 (de) Ultraschallwandler
DE60130384T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugspitze und Werkzeugspitze
EP0594541A2 (de) Sonotrode für ein Ultraschall-Bearbeitungsgerät
EP0689879B1 (de) Ultraschallzerstäuber
DE2415481A1 (de) Ultraschallgenerator
DE4233256C1 (de) Schall- oder Ultraschallwandler
DE3933519C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mit Ultraschall
DE3112339C2 (de)
DE2741996C3 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeitsstrahlen oder -tropfen
EP0513279B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von fokussierten akustischen schallwellen
DE3842759C2 (de) Richtscharfer Ultraschall-Wandler mit gekrümmter Abstrahlfläche
DE2613614C3 (de) Ultraschall-Schwinger, geeignet zur Flüssigkeitszerstäubung
DE2631037C2 (de) Anordnung zum Erfassen der Höhenlage einer Grenzfläche zwischen zwei Medien in einem Behälter
DE4340948A1 (de) Siebvorrichtung
DE879925C (de) Vorrichtung zur Buendelung von Ultraschallenergie
EP0390959A2 (de) Ultraschallwandler
DE2343605C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ultraschallwellen
DE10245324A1 (de) Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951102

REF Corresponds to:

Ref document number: 129651

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3854634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951207

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS-ALBIS AKTIENGESELLSCHAFT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960112

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980707

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980709

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050711