EP0173727A1 - Vorrichtung zum entleeren von behältern, insbesondere müllbehältern - Google Patents

Vorrichtung zum entleeren von behältern, insbesondere müllbehältern

Info

Publication number
EP0173727A1
EP0173727A1 EP85901399A EP85901399A EP0173727A1 EP 0173727 A1 EP0173727 A1 EP 0173727A1 EP 85901399 A EP85901399 A EP 85901399A EP 85901399 A EP85901399 A EP 85901399A EP 0173727 A1 EP0173727 A1 EP 0173727A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure medium
container
valve
control
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP85901399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Naab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoeller Kipper GmbH
Original Assignee
Zoeller Kipper GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6228219&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0173727(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zoeller Kipper GmbH filed Critical Zoeller Kipper GmbH
Publication of EP0173727A1 publication Critical patent/EP0173727A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/06Arrangement and disposition of fluid actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1484Other constructional features; Accessories relating to the adaptation of receptacles to carry identification means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/043Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for keeping the receptacle substantially vertical during raising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/022Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising a device for determining the weight of the content of refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/024Means for locking the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/025Constructional features relating to actuating means for lifting or tipping containers
    • B65F2003/0253Means for synchronising or coupling two or more discharging devices, e.g. for allowing the discharge of one large container or the simultaneous discharge of two or more containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/025Constructional features relating to actuating means for lifting or tipping containers
    • B65F2003/0256Means for vibrating or shaking the containers for facilitating emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/112Coding means to aid in recycling
    • B65F2210/1123Bar-codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/164Printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/001Vehicles particularly adapted for collecting refuse for segregated refuse collecting, e.g. vehicles with several compartments

Definitions

  • the invention relates to a device for emptying containers, in particular garbage containers in collecting containers, in which a lifting and tipping device or tilting device driven by at least one pressure medium motor is provided with a lifting and tipping frame or tilting frame which receives the container to be emptied, the pressure medium motor or the pressure medium motors being provided by means of a in the pressure medium power circuit pressure medium valve is or are controlled, which is connected with its actuating device directly or indirectly to a control circuit which contains a time switch determining the time valve control for the movement sequence.
  • a device of this type is known from DE-A 27 21 059, in which a pressure switch which is attached to the side of the bed and is to be operated by hand is provided as the element wetting the emptying process.
  • a pressure switch which is attached to the side of the bed and is to be operated by hand is provided as the element wetting the emptying process.
  • a garbage can dump truck in which the control valve for the pressure medium motor is provided with a manual actuating element, which can be inserted behind a retaining bar when the valve is brought into the operating position for the pressure medium motor, to which a release device is also arranged in the pressure medium power circuit is assigned such that it pushes the manual control element of the control valve behind the retaining bar and releases it to return the control valve to the starting position as soon as the corresponding compressed air supply is reached on the release device.
  • the disengaging device itself is controlled by an overflow valve which is actuated by the pivot shaft of the tilting device or lifting and tilting device.
  • a corresponding actuating cam can be provided on the pivot shaft of the tilting device or lifting / tilting device for the overflow valve and a flow restrictor in the feed line of the disengaging device.
  • a multiple on and return tilting movement is brought about in the end tilting region of the tilting device or lifting and tilting device until the disengaging device is pressurized sufficiently to release the manual actuating element from the retaining bar so that the control valve can return to its initial position.
  • this known device requires pneumatic pressure medium power circuits and, above all, makes it necessary for the emptying process to be initiated by manual actuation on the control valve and for the manual actuating element of the control valve to be locked.
  • Both known devices also make it necessary, when operated by a single person, that either the container to be emptied is hooked onto corresponding devices of the lifting / tilting frame or tipping frame, or the operator simultaneously fixes the container to be emptied stops and controls the control valve, which often leads to incorrect reception of the container on the lifting and tipping frame or tilting frame and / or incorrect operation of the control valve.
  • the container to be emptied is hooked onto corresponding devices of the lifting / tilting frame or tipping frame, or the operator simultaneously fixes the container to be emptied stops and controls the control valve, which often leads to incorrect reception of the container on the lifting and tipping frame or tilting frame and / or incorrect operation of the control valve.
  • two people would normally be necessary in the known devices mentioned above.
  • the invention has for its object to significantly improve a device of the type described in such a way that a largely automatic control of the emptying process is made possible, which allows the container to be emptied by an operator only to the lifting and tipping frame and the operator can leave the device during the pouring process, for example in order to remove an emptied container and to fetch another container to be emptied.
  • the improved device should be able to be operated with pressure medium systems of any type, be it with hydraulic or pneumatic pressure medium, with a simple structure, simple operation, high operational reliability and particularly economical operation of the device.
  • the invention is intended to ensure that during the automatic emptying process no danger is caused by this device for the operating personnel or uninvolved persons.
  • control circuit of the pressure medium valve is a switching element actuated by the container which is attached to the lifting / tilting frame or tilting frame of the emptying device
  • the inventive arrangement of the switching element initiating the control sequence for direct actuation Due to the container to be emptied, the operator only has the function of safely and correctly bringing and attaching the container to the emptying device, thereby simultaneously ensuring the correct attachment of the container to the emptying device and starting the control sequence for the emptying process. In this way, even with one-man operation, a significantly increased level of safety can be achieved with the emptying process running automatically.
  • the switching element actuated by the container can be a touch switch which interacts with wedges of the container.
  • touch switches have the advantage that they are only mechanically actuated by the container placed in the correct position.
  • the switching element actuated by the container can also be formed by one or more sensors interacting without contact with parts of the container.
  • sensors of various types come into consideration, for example ultrasonic sensors, which respond to the reflection of ultrasonic waves hitting the container wall.
  • Magnetic switches are also suitable which respond to the approach of magnetic parts attached to the container wall.
  • any optically or electrically working sensors can be considered.
  • Another possibility according to the invention is to form the switching element actuated by the container by means of one or more light barriers interacting with the container.
  • the signal generated by the switching element actuated by the container will have to be transmitted via cable connection to the corresponding parts of the control circuit.
  • a manual control switch must be provided in a parallel arrangement to the switching element actuated by the container to be emptied or in parallel connection to the receiver used in the control circuit.
  • This additional hand switch has the purpose that the operator can initiate the emptying process by means of the manual control switch if such a container has been brought to the emptying device that is not suitable for the automatic triggering of the switching element.
  • the manual control switch can be used to switch on the control sequence the actuating device of the control valve and a common manual actuation element for the manual actuation switch and the control valve.
  • the electrical control circuit provided for the temporal valve control is designed to release the attached container actuated switch to control the tilting device or lift-tilting device to return to the starting position, preferably immediately when this switch is released or the circuit closed with the switch is interrupted. This ensures that if the container to be emptied is detected incorrectly or unsafe by the tilting device or lifting / tilting device, the initiated emptying process is immediately interrupted and reversed so that the container to be emptied can be added.
  • the electrical control circuit controls a secondary control circuit operated by means of a pressure medium, in such a way that a changeover valve which is set up for electrical and possibly also manual actuation and is connected to a pressure medium source via the time switch designed as a time relay Control circuit is switched.
  • a changeover valve which is set up for electrical and possibly also manual actuation and is connected to a pressure medium source via the time switch designed as a time relay Control circuit is switched.
  • Control of the pressure medium motor or the pressure medium motors provided for a pressure medium actuation can be advantageous under certain circumstances if that is not sufficient for an electrical actuating device of the control valve in the power pressure medium circuit or if a sufficiently safe electrical control current source is not available.
  • Another advantage results from the fact that, for example, by using a pneumatic secondary control pressure medium circuit a buffer is arranged between electrical switching elements and the pressure medium power circuit or the valves arranged in the pressure medium power circuit. Such a buffer can increase the force required for actuating the valve arranged in the power / pressure medium circuit and increase the control energy.
  • the control valve in the pressure medium power circuit can be a two-position valve with neutral and working position.
  • a hydraulic drive of the tilting device can be used to rhythmically interrupt or restrict the pressure medium supply, operated by the control circuit, in the flow of the pressure medium power circuit to the drive element for the tilting device.
  • the invention is for both single and multiple fillings, for example double or twin fillings, triple fillings and the like. applicable, that is to say in the case of fillings in which two or more separately actuatable individual lifting and tipping devices or individual tipping devices are arranged next to one another.
  • the invention can be applied to so-called combination beds, namely those beds in which two or more individual lifting and tipping devices or individual tipping devices are arranged next to one another and can optionally be operated separately or together, so that the individual lifting and tipping devices or individual tipping devices are separated and independently of each other for emptying smaller containers and the entirety of the lifting and tipping devices or tilting devices can be used together for emptying larger containers.
  • the automatic sequence of the emptying process takes place both in separate operation on all individual lifting and tipping devices or individual tipping devices and an automatic sequence of the emptying process of a modified type also in combination operation of the totality of the lifting and tipping devices or Tilting devices are carried out.
  • the invention offers the possibility of providing the automatic sequence of the emptying process only for operation as individual lifting and tipping devices or individual tipping devices and for providing improved manual control operation for operation as a combination bed. This offers the advantage that the operator largely controls the emptying process himself in the case of a combination filling and can adapt it to the circumstances of the individual case, which are much more pronounced in the case of larger containers.
  • an embodiment is therefore proposed in which two identical pressure medium power circuits are provided for the pressure medium motors of each lifting and tipping device or tilting device, which can be connected in parallel by means of a switching valve designed as a shut-off and switching valve and set up for electrical and possibly manual actuation are separable from each other, which is connected together with the control circuits provided for each individual lifting and tilting device or individual tilting device via a common switch to a power source and is in the shut-off position when the switch is closed.
  • the measure provided in this embodiment for two separate control circuits for both lifting and tilting devices or tilting devices ensures that when the power source is switched on, with both lifting and tilting devices or tilting device automated emptying processes can be carried out independently of one another.
  • the automatic control system is switched off.
  • the changeover valve arranged between the two pressure medium power circuits is in such a switching position that the pressure medium motors of both lifting and tilting devices or tilting devices are fed by a common pressure medium source. Switching off the automatic control when operating both lifting and tipping devices takes into account the fact that the time for the emptying process can be quite different for larger containers. If the time constant of the timer determining the time valve control for the movement sequence were fixed, the economy of the simple embodiment of the invention would not always be given. Other conditions arise - as explained below - if this is achieved by additional facilities
  • a second switching valve in addition to the switching valve arranged between the two pressure medium power circuits, when the control valves for the pressure medium motors are in the form of two-position valves first switching valve controlled and inserted into a power circuit before connecting the pressure medium connection line in the pressure medium supply line of the pressure medium motors. It is hereby achieved in an advantageous manner that the device for the common is achieved solely by depending on the power source from the two control circuits and the electrically actuable control valves, for example by means of a main switch Operation of both lifting and tipping devices or tipping devices for emptying large containers is ready for operation.
  • movable barrier elements can be provided on the side walls of the collecting container in a securing position which laterally shuts off the working area of the lifting / tilting device or tilting device.
  • these barrier elements are to be connected directly or indirectly to a shut-off valve located in the pressure medium supply line of the pressure medium power circuit or the pressure medium power circuits, such that the pressure medium supply to the power circuit or the power circuits is opened only in the securing position of the barrier elements. It is thereby achieved that the automatic emptying of containers, but if possible also the manual emptying of containers, is only possible when the barrier elements are closed.
  • the barrier elements are connected to a main switch used in front of the electrical control circuit or control current circuit, which is inserted only in the securing position of the barrier elements.
  • the barrier elements can be designed as barrier-like levers, which are pivotably mounted on the side walls of the collecting container and, if necessary, are connected to one another in a bow-like manner. These barrier elements can be actuated by hand and held in their effective position and their inactive position by means of a spring. However, it is also possible to actuate the barrier elements by means of pressure medium motors.
  • control circuit is connected to a programming and switching device, the input devices for identification information, such as type, etc., about the respective container to be emptied, memory
  • the device according to the invention works practically fully automatically.
  • the operator can enter the identification information on a panel, for example by means of sensors or push buttons.
  • a photoelectric reading device for identification markings attached to the containers to be emptied to arrange device for the identification information in the area of the lifting / tilting frame or tilting frame.
  • the respective container to be emptied is moved past the reading device with its identification mark when it is brought up to the tilting frame or lifting / tilting frame. All the required identification information for the respective container is automatically recorded.
  • the programming and switching device contains circuit arrangements which, from this comparison, determine a proposal for a control mode of the device which appears to be most suitable for emptying the container which has been brought up.
  • Control measures of this determined control mode are then set by means of switching devices on the elements of the electrical control circuit.
  • the control circuit then controls the control valves arranged in the power pressure medium circuit in a corresponding manner.
  • the device according to the invention can be used for emptying a large number of different types of containers, provided that the required mechanical devices are present on the bed or the beds.
  • this fully automatic embodiment of the invention can consist in the fact that the electrical control circuit and the valve control interconnected additional elements for setting the initial position of the lifting / tilting frame or tilting frame suitable for the container to be emptied, if necessary with a connection to the instantaneous filling weight of the Containers detecting device included.
  • this additional facility means that after Determining the height or the type of the container to be emptied, the lifting and tipping frame or the tipping frame is first preset to a suitable height.
  • the instantaneous filling weight of the collecting container for example the garbage truck, can also be used, since the collecting container is lowered deeper into the suspension as the filling weight increases, in particular on garbage vehicles.
  • a particularly favorable embodiment of this additional device can be achieved by reading off a suitable pre-setting of the height of the tilting frame or lifting / tilting frame with the above-mentioned photoelectric reading device of a recognition mark on the container. This can be achieved particularly cheaply if the photoelectric reading device is attached directly to the tilting frame or lifting and tilting frame and is thus moved during the height adjustment until the correct setting with respect to a height setting attached to the container is reached.
  • the electrical control circuit and the valve control can contain interconnected additional elements for setting the emptying speed suitable for the respective container to be emptied, optionally with a connection to a device which determines the weight of the container to be emptied.
  • a device which determines the weight of the container to be emptied Normally - as explained in the following exemplary embodiments - half the emptying speed is already set up when emptying large containers compared to emptying smaller containers. However, additional changes and adjustments in the emptying speed can be made with such an additional device.
  • Another option for the above-mentioned fully automatic embodiment of the invention is that a registration and recording device for the recorded identification information and at least the weight of the respective emptied container is connected to the programming and switching device.
  • Containers contained in the container gives direct calculation documents for the garbage disposal fee.
  • the determination of the weight of the filled container and the emptied container can also be of considerable importance for controlling the filling itself.
  • devices for determining the weight of the container before and after the emptying process can be provided on the lifting and tilting device, while the programming and switching device contains circuit arrangements for comparing the setpoint value and actual value of the container empty weight, which are designed to exceed the Actual value above the setpoint by a predetermined amount to cause the electrical control circuit to repeatedly control a tipping process in the manner of a shake, while devices can also be provided, if necessary, which trigger an alarm on an alarm device when the actual value falls below the setpoint and / or a corresponding one Carry out registration in a registration device.
  • This measure serves to secure the filling and the containers to be emptied, since the falling below the target value of the container weight generally means that any parts on the container are missing and could have fallen into the filling.
  • the registration of such a drop below the container weight can be used to look out the corresponding containers as quickly as possible.
  • FIG. 1 shows a lifting and tipping device according to the invention with the barrier elements open and without a container to be emptied, in a side view
  • 2 shows a side view of a lifting and tipping device similar to that according to FIG. 1 with the barrier elements closed and the waste container attached
  • 3 shows a schematic representation of the hydraulic drive and control system for single beds used in a device according to FIG. 1 or FIG. 2;
  • Fig. 4 shows an emptying device according to the invention as a combination bed, i.e. with two side-by-side, optionally jointly or separately operable lift and tilt devices in rear view;
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the hydraulic drive and control system which can be used for a double or twin bed
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the hydraulic drive and control system used in the device according to FIG. 4.
  • FIGS. 1 and 2 there is a lifting and tipping device for emptying garbage containers 1 into a garbage collection container 2 of a garbage truck with pouring device 3.
  • the pouring device 3 can be designed as a single bed or as a double bed or twin bed, in the latter case with two independently tilting devices or lifting and tilting devices 4 working from each other.
  • the lifting and tilting device 4 has a swivel arm 5 or a pair of swivel arms 5, to which a lift and tilt frame 6 is attached by means of a four-bar guide, not shown here.
  • the lifting and tipping frame 6 is in accordance with the type of container 1 to be emptied in this example at its upper part with a support bar 7 reaching under the edge of the container 1 and at the lower part with a bearing element 8 lying against the wall of the container 1 equipped.
  • the schematically illustrated hydraulic cylinder-piston arrangement 9 is used to raise and lower the lifting and tilting frame 6.
  • the container 1 is locked by pressing the edge of the container by the support bar 7 against the abutments 10 attached to the swivel arms 5.
  • the swivel arms 5 are driven by means of hydraulic cylinder-piston arrangements 11, which in the example shown are designed as swivel motors.
  • the cylinder-piston unit 9 of the lifting device and the cylinder-piston unit 11 of the swivel motor of each lifting and tipping device 4 are integrated in a common power / pressure medium circuit (FIG. 3).
  • This power-pressure medium circuit is designed in such a way that, at the start of work, the cylinder-piston unit 9 of the lifting device is applied first and then the cylinder-piston unit 11 provided for the swivel motor.
  • FIGS. 1 In the examples shown in FIGS.
  • the switch 12 which is provided for switching on the electrical control for automatic operation and is actuated by the container 1, is attached below the support bar 7 on the side of the lifting and tilting frame 6 facing the container wall.
  • this switch it would also be possible to arrange this switch at other points on the lifting / tilting frame 6, for example in the region of the abutment part 8.
  • a contact-free sensor or a light barrier or the like could also be provided.
  • a manual actuation switch in addition to the switch 12 actuated by the container, for example a switch 13, which is located on the bed housing placed in an easy to reach place for the operator is.
  • this manually operated switch 13 is combined with the control valve 36 arranged in the power pressure medium circuit in such a way that both parts have a common electromagnetic actuating device 36a and a common manual operating element 14.
  • the manual actuation switch 13 is designed as a magnetic sensor switch, which is brought from one switch position to the other when the actuation rod axially guided by the electromagnetic actuation device 36 a and the control valve 36 approaches.
  • two barrier elements 15 are pivotally mounted on the side walls of the garbage truck. These barrier elements can be united in a bow-like manner on a common pivot shaft.
  • the barrier elements 15 can be pivoted by hand into and out of their securing line. They are held in their respective upper and lower positions by a holding spring 15b designed as a tension spring by exceeding a dead center position.
  • a pressure medium motor 15a or a pair of pressure medium motors 15a are provided for adjusting the barrier elements 15.
  • the barrier elements 15 actuate a switch 16 in their securing position.
  • a hydraulic pressure medium system which is fed by the pressure medium pump 33, is provided for driving the lifting and tipping device 4.
  • a pressure medium flow line 34 via a pressure medium check valve 35 to a two-position valve Trained control valve 36.
  • a pressure medium supply line 37 is connected to this control valve 36, which leads to the pressure medium motors arranged in parallel, namely the lifting cylinder 9 and the pivot cylinder 11.
  • a pressure relief valve 38 with an actuating element 39 is connected to the pressure medium supply line 37.
  • From this pressure medium relief valve 38 leads a pressure medium relief line 40 to a pressure medium return valve 41, which is used in the pressure medium return line 42 to return the pressure medium and thus the
  • a bypass line 43 also leads from the control valve 36 to the pressure medium return valve 41.
  • the pressure medium return line 42 leads into a pressure medium reservoir 43a, from which the pressure medium pump 33 sucks off the pressure medium quantity required for the system and introduces it via the pressure medium supply line 34 into the pressure medium power circuit.
  • a control circuit which consists of the switch 12 attached to the lifting and tipping frame 6 and actuated by the attached container and a timing relay 45 connected in series with it.
  • This timing relay 45 is connected to the electrical actuating device of the changeover valve 36 of the pressure medium power circuit.
  • the time constant of the time relay 45 is set to such a time period that the lifting and tilting device requires from lifting, pivoting until the container is completely emptied.
  • the switch 12 is now actuated by the attached container and thus the control circuit is connected to the current source 44, then in the embodiment shown in the figure, the timer 45 for it Time constant corresponding time duration an electrical contact between the power source 44 and the electrical actuator of the switching valve 36 is made.
  • the actuating device keeps the control valve 36 in the working position against the restoring force of its spring during the period of current flow. If the control valve 36 is brought into the working position, the pressure medium course from the pressure medium pump 33 via the pressure medium supply line 34 to the pressure medium supply line 37 and from there to the cylinder-piston units 9 and 11.
  • the pressure relief valve 38 which was in the closing position, is then brought into a partially open position against the action of its adjusting spring, so that pressure relief in the pressure medium supply line 37 takes place via the pressure relief line 40 to the pressure medium return valve 41. With a sufficiently large control distance between the. Actuation of the relief valve 38 and the end position of the pivot limiting lever, the pressure relief valve 38 is then opened to such an extent that a strong pressure drop occurs in the pressure medium supply line 34. This strong drop in pressure medium allows the lifting and tilting device to pivot back with the container to be emptied by such an amount that the pressure relief valve 38 is closed again.
  • the inflowing pressure medium causes the lifting and tilting device to pivot again until the adjusting screw of the swivel limiting lever again hits the actuating element 39 of the pressure relief valve 38 and thus the pressure medium drop in the pressure medium supply line 37 when the pressure relief valve is open results in a corresponding pivoting back of the lifting and tipping device the container to be emptied. In this way, a kind of shaking movement can be caused, so that a complete emptying of the container is ensured.
  • the complete swiveling back and depositing of the container is initiated in that the time relay 45 interrupts the connection between the electrical actuating device of the changeover valve 36 and the current source 44 after the set period of time, as a result of which the changeover valve 36 is switched into the rest position by means of its return spring.
  • the pressure medium coming from the pressure medium source 33 via the pressure medium supply line 34 then flows via the bypass line 43 through the return valve 41, whereby it exerts a suction effect on the return line 42 and thus the backflow effect of the cylinders 9 and 11 via the pressure medium supply line 37 and to reinforce the pressure medium return line 42 flowing pressure medium.
  • Pressure medium power circuit 37 for the cylinder-piston assembly 11 a rhythmically interrupting or restricting the pressure medium supply valve 80 used.
  • This valve 80 is switched on by the timing relay 45 at such a time when the tilting process continues to a desired extent has stepped. As a result, the container is gently shaken, resulting in a complete emptying of the container contents.
  • the valve 80 is switched off by the timing relay 45 upon initiation of the swing-back process.
  • the emptying device is arranged on a refuse collection vehicle, it is expedient to use the vehicle battery as the power source 44. In the case of a stationary collecting container, it would also be conceivable to provide the control circuit with a mains connection.
  • control valve 36 shown in FIG. 3 in the embodiment as a two-position valve it is also possible to use a three-position valve with a working, return and rest position.
  • a three-position valve with a working, return and rest position.
  • more complicated components of the control circuit or a more complex actuating element for such a changeover valve such as e.g. of a second timing relay, which brings the three-position switchover valve 1 by means of the actuating device into the return position after the switching contact has been opened by the first, that is to say after the container has been emptied.
  • a two-position shut-off valve 34a is inserted into the pressure medium supply line 34, and its electromagnetic actuating device is connected to the electrical control circuit via the switch 16 actuated by the barrier element 15.
  • the switch 16 When the switch 16 is closed, the shut-off valve 34a is inserted into the position shown in FIG. 3, in which it blocks the passage for releases the hydraulic pressure medium to the pressure medium supply line 34.
  • the switch 16 When the switch 16 is open, the shut-off valve 34a moves under the action of its spring into the second position, in which a bypass line 43b returning to the pressure medium reservoir 43a is connected to the pressure side of the pump 33.
  • the emptying device according to FIG. 1 or FIG. 2 is designed as a twin or double bed, that is to say is equipped with two lifting and tipping devices 4 arranged next to one another, then two identical control systems can be provided as in FIG. 3, namely one for each lifting and tipping device 4. It leaves but preferably use a controller according to Figure 5.
  • a control arrangement according to FIG. 5 the mode of operation of the twin or double bed is as follows, the corresponding components from FIG. 3 and FIG. 5 being provided with the same reference numerals, but additionally with letters a) and b) in FIG. 4:
  • both pressure medium power circuits have a common pressure medium pump, which is followed by a pressure-independent pressure medium flow divider 46, so that each pressure medium power circuit has its own pressure medium source.
  • a common current source 44 is expediently provided for each of the two control circuits.
  • each of the two individual lifting and tilting devices does not act directly on the control valve 36a, 36b of the power pressure medium circuit, but instead controls a pneumatic control pressure medium circuit.
  • Each of these two control pressure medium circuits consists of one set up for electrical actuation and connected to the corresponding control circuit Switch valve 47a, 47b, which is connected to a feed line 48a, 48b.
  • This pneumatic control pressure medium line 48a, 48b is connected to a working cylinder 49a, 49b under the action of a return spring, the piston rod 50a, 50b of which acts as an actuating element of the
  • Control valve 36a, 36b is used.
  • a common pressure medium source 50 is provided for both pneumatic control pressure medium circuits and is connected to the pneumatic valves 47a, 47b via the branch lines 51a, 51b.
  • the pneumatic pressure medium source already available for the brake system of the vehicle can be used as the pressure medium source 50.
  • Pneumatic valve 47a, 47b is held in the switching position during the time determined by the time relay 45a, 45b, so that the pneumatic air 49a, 49b is acted upon by the compressed air flowing from the pressure medium source 50 via the control pressure medium line, and thereby the control valve 36a, 36b of the corresponding power pressure medium circuit in the working position brings.
  • the pressure medium supply to the hydraulically operated working cylinders 9a, 11a or 9b, 11b is thus released and the emptying process begins.
  • the pivoting back and settling process of the lifting and tipping frame with the now emptied container takes place in turn by the fact that the timing relay 45a, 45b interrupts the circuit between the pneumatic actuators 47a, 47b and the power source 44 which are set up for electrical actuation.
  • the pneumatic valve 47a, 47b is brought into neutral position by the restoring force of its spring, so that the pneumatic pressure medium source 50 is suspended from the pressure medium control circuit.
  • the pneumatic valve 47a, 47b is brought into neutral position by the restoring force of its spring, so that the pneumatic pressure medium source 50 is suspended from the pressure medium control circuit.
  • the pneumatic pressure medium source 50 is suspended from the pressure medium control circuit.
  • the reciprocating piston of the pneumatic cylinder 49a, 49b brought into rest, whereby by means of its Piston rod 50a, 50b, the control valve 36a, 36b of the power pressure medium circuit is switched to the rest position.
  • the emptying device shown in FIG. 4 is a so-called combination filling, with which both smaller waste containers and a larger container can be emptied.
  • two lifting and tilting devices 17a, 17b arranged side by side are attached to the rear of the pouring device 18.
  • Each of these lifting and tilting devices 17a, 17b is driven via its own (not shown) cylinder-piston arrangements with separate pressure medium power circuits, so that they can be actuated individually for emptying smaller containers.
  • the mode of operation of the combined bed is comparable to that of two single beds, as explained above.
  • Single lifting and tipping device consists of the known four-bar system, which is joined together with the abutment plate 20a, 20b to form the lifting and tilting frame 21a, 21b.
  • the containers are locked by pressing the edge of the container by the carrier strips 22a, 22b onto the contact plates 24a, 24b attached to the upper end of the swivel arms 23a, 23b.
  • For emptying large containers i.e. Synchronous operation of both individual beds 17a, 17b is a connection and support bar, e.g. attached by means of screws. This
  • connection and support bar 25 is formed on its upper side with tooth-like holding projections 26a, 26b arranged at intervals in order to be able to accommodate containers, for example refuse containers of various top edge configurations.
  • an optionally usable, dashed intermediate buffer 27 could be provided, which would be arranged between the two abutment parts 20a, 20b.
  • support arms 28a, 28b with mounting claws 29a, 29b for the carrying pins of these waste containers are additionally provided on the two lifting and tilting frames 21a, 21b in the embodiment of a combination bed selected in FIG.
  • Power pressure medium circuits of the two individual lifting and tipping devices are assigned a separate control circuit.
  • the switches actuated by the attached containers for switching on the control sequence are positioned on the lifting and tilting frame 21a, 21b in such a way that they do not come into contact with the connecting and support bar 25, i.e. when the combination bed is converted for synchronous operation of both individual beds for emptying larger containers Have container walls.
  • this manual actuation switch is used for individual operation of the two beds, that is to say when the two pressure medium circuits are separated, for manual control of the lifting and tilting devices 17a, 17b if the electrical controls for automated operation should fail.
  • the container attached to the lifting and tilting frame 21a, 21b is not the
  • Operate switches 30a, 30b, two latching manual actuation switches 32a, 32b are provided on the collecting container housing 18. In this case, an additional step is required after the garbage container has been attached. Thereafter, however, the emptying process runs automatically, so that the operator is not tied to the location of the device during this period of time, as in the manual control of the emptying process.
  • FIG. 6 is a schematic representation of a hydraulic drive system and electrical control system for a combination bed, as they. is shown in Figure 2.
  • two hydraulic power pressure medium circuits are also provided in this combination bed, but are optionally separated or connected to one another via a changeover valve 53.
  • Each of these pressure medium circuits has its own pressure medium source, which in the Darge set example can each be formed by a branch 54a, 54b of a pressure-independent flow divider 54 in connection with a pressure medium pump 55 arranged in front of this flow divider.
  • a pressure medium supply line 56a, 56b leads from this pressure medium source 54a, 54b via a check valve 57a, 57b to the respective changeover valve 52a, 52b.
  • this control valve 52a, 52b is connected to a bypass line 58a, 58b, which is connected to the pressure medium return line 60a, 60b via a pressure medium return valve 59a, 59b.
  • the changeover valve 52a, 52b is connected to a pressure medium supply line 61a, 61b, which conveys the hydraulic working medium to the pressure medium motors 62a, 63a and 62b, 63b arranged in parallel.
  • the pressure medium supply line 61a is connected between its connection to the pressure medium connecting line 64 by both pressure medium circuits and the control valve 52a
  • Switchover valve 65 is used, which is only peeled in the shut-off position in the synchronous operation of both beds. All other components of both power pressure medium circuits and control circuits are arranged in the same way. As can be seen from Figure 5, everyone is
  • Pressure medium supply line 61a, 61b connected to a pressure medium relief valve 66a, 66b with actuating element 67a, 67b.
  • Pressure medium relief lines 68a, 68b lead from these pressure medium relief valves 66a, 66b to the pressure medium guide valves 59a, 59b.
  • the electrical control circuits each consist of a timing relay 69a, 69b, an actuating switch 70a, 70b attached to the lifting and tipping frame of each individual bed and a manual actuating element 71a, 71b connected in parallel therewith.
  • a switch 74 actuated in the safety position of the barrier elements is inserted into the common connecting line 72 of both control circuits with the current source 73.
  • a locking switch 75 is additionally arranged between this switch contact 74 and current source 73.
  • the changeover valve 53 inserted in the connecting line 64 of the two pressure medium circuits and the changeover valve 65 used in the pressure medium supply line 61a of only one pressure medium circuit are set up for electrical actuation and are connected to the power source 73 together with the control circuits.
  • both changeover valves 53 and 65 are switched in reverse, in such a way that the changeover valve 53 is in the blocking position and the changeover valve 65 is in the open position in the individual operation of both beds.
  • the switch 75 is closed, that is, unlocked. If, on the other hand, the latch is inserted or the connecting and support bar 25 is inserted, that is to say
  • S chal tko nt a kt 75 g opens, then the changeover valve 65 used in the pressure medium supply line 61a switches in the shut-off position by means of spring force and the changeover valve 53 used in the connecting line 64 by means of spring force in the open position, whereby a parallel connection of all pressure medium units 62a, 62b, 63a, 63b is produced and the emptying device for synchronous actuation of both individual beds for emptying large containers is ready for operation.
  • the switching valve 52b To switch on the piston assemblies of both beds, the switching valve 52b must then be used in the embodiment shown in the figure of the actuator 76b can be operated by hand.
  • Both lift cylinders 63a, 63b and both swivel drive cylinders 62a, 62b are charged with the same pressure medium flow rate as in the case of individual control, only one lift cylinder 63a and one swivel drive cylinder 62a.
  • a fully automatic emptying device can also be created within the scope of the invention, with which the emptying of containers of any size can be carried out automatically.
  • a fully automatic emptying device is provided, for example, with a programming and switching device, on which identification information, such as type, size, installation location, etc., must be entered for the container to be emptied.
  • identification information such as type, size, installation location, etc.
  • Such a fully automatic device also contains a memory in its control system
  • such a fully automatic device can be equipped with a device which controls the weight of the emptied container and which uses the emptying control and can repeat the emptying process if the weight of the emptied container is still above the target weight, that is to say a container has not been completely emptied.
  • An installation for emptying Containers, particularly refuse Containers, is provided for the control of its hydraulic motor, respectively its hydraulic motors (9, 11) with an electric control circuit which compromises a switch (12) actuated by the setting in place of the container in order to trigger the order for executing instructions and a timer (25) which determines the temporary control of the valve for the motion process.
  • the installation may be provided with additional barrier elements (15) protecting the work ⁇ ng area which allow the automatic Operation of the installation by means of the switches (16) only when they are in a safety position.
  • the automatic control of the installation may be provided for simple, double and combined tippings.
  • a partic- ular developement of the present invention is the creation of a fully automatic emptying installation, wherein each container to be empt- ied is identified by means of a programmation and switching device, the Container recognition data are compared with stored data and an emptying process which is automatically controlled and provided for the corresponding container is selected.
  • the weight of the refuse, the weight of the container when empty and the State of the Container may be controlled and integrated in the control.
  • a device for emptying containers, in particular garbage containers, is provided for the control of its pressure medium motor or its pressure medium motors (9, 11) with an electrical control circuit which has a switch (12) actuated by the attached container for switching on the control process
  • the device can be equipped with additional barrier elements (15) which limit the working area and which, by means of switches (16), only permit the automatic operation of the device when they are in the safety position
  • the automatic control of the device can be designed for single, twin or double and combination fills.
  • a special development of the invention lies in the creation of a fully automatic emptying device in which everyone can be emptied by means of a programming and switching device container is identified, the identification information of the container is compared with stored data and an automatically controlled process of the emptying process suitable for the respective container is selected from this.
  • the filling weight, the empty weight and the correct condition of the container can be checked and included in the control.

Description

Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müllbehältern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere von Müllbehältern in Sammelbehälter, bei der eine durch mindestens einen Druckmittelmotor angetriebene Hubkippvorrichtung oder Kippvorrichtung mit einem den zu entleerenden Behälter aufnehmenden Hubkipprahmen bzw. Kipprahmen versehen ist, wobei der Drückmittelmotor bzw. die Druckmittelmotore mittels eines in den Druckmittel-Leistungskreis eingesetzten Druckmittel ventils gesteuert ist bzw. sind, das mit seiner Betätigungseinrichtung direkt oder indirekt an einen Steuerkreis angeschlossen ist, welcher einen die zeitliche Ventilsteuerung für den Bewegungsablauf bestimmenden Zeitschalter enthält.
Eine Vorrichtung solcher Art ist aus DE-A 27 21 059 bekannt, bei der ein seitlich der Schüttung angebrachter, von Hand zu betätigender Druckschalter als den Entleervorgang in Gang netzendes Element vorgesehen ist. Hierdurch ist es notwendig, zunächst den zu entleerenden Behälter an den Kipprahmen bzw. Hubkipprahmen anzusetzen bzw. zumindest in geeignete Stellung heranzubringen, und dann den automatischen Ablauf des Entleervorganges in Gang setzenden Handschalter zu betätigen. Dabei ist es in der Praxis unvermeidlich, daß der herangebrachte bzw. angesetzte Behälter manchmal vom Hubkipprahmen oder Kipprahmen nicht richtig erfaßt wird. Die aus DE-A 27 21 059 bekannte Vorrichtung ist deshalb mit erhöhtem Unfallrisiko behaftet. Ferner ist aus DE-PS 1 028 935 ein Mülltonnenkipper bekannt, bei welchem das Steuerventil für den Druckmittelmotor mit einem Handbetätigungselement versehen ist, das bei in Betätigungsstellung für den Druckmittelmotor gebrachtem Ventil hinter einem Rückhalteriegel einlegbar ist, dem eine ebenfalls im Druckmittel-Leistungskreis angeordnete Ausrückvorrichtung derart zugeordnet ist, daß sie das Handbetätigungselement des Steuerventils hinter dem Rückhalteriegel vorschiebt und zum Zurücklaufen des Steuerventils in die Ausgangsstellung frei gibt, sobald die entsprechende Druckluftbeaufschlagung an der Ausrückvorrichtung erreicht wird. Die Ausrückvorrichtung selbst wird dabei von einem Überströmventil her gesteuert, das von der Schwenkwelle der Kippvorrichtung bzw. Hubkippvorrichtung her betätigt wird. Will man die Möglichkeit vorsehen, den zu entleerenden Behälter in der Einkippstellung zu rütteln, so können ein entsprechender Betätigungsnocken an der Schwenkwelle der Kippvorrichtung bzw. Hubkippvorrichtung für das Überströmventil und eine Strömungsdrossel in der Zuleitung der Ausrückvorrichtung vorgesehen werden. Hierdurch wird eine mehrfache Ein- und Rückkippbewegung im Endeinkippbereich der Kippvorrichtung bzw. Hubkippvorrichtung hervorgerufen, bis die Ausrückvorrichtung ausreichend mit Druckmittel beaufschlagt ist, um das Handbetätigungselement vom Rückhalteriegel zu befreien, so daß das Steuerventil in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann. Diese bekannte Vorrichtung setzt einerseits pneumatische Druckmittel-Leistungskreise voraus und macht es vor allem notwendig, daß der Entleervorgang durch Handbetätigung am Steuerventil eingeleitet und das Handbetätigungselement des Steuerventils verriegelt wird.
Beide bekannten Vorrichtungen machen außerdem bei Bedienung durch eine einzige Person notwendig, daß entweder der zu entleerende Behälter an entsprechenden Einrichtungen des Hubkipprahmens bzw. Kipprahmens eingehängt wird oder der Bedienungsmann zugleich den zu entleerenden Behälter fest hält und das Steuerventil bedient, was vielfach zu unrichtiger Aufnahme des Behälters am Hubkipprahmen bzw. Kipprahmen und/oder unrichtiger Bedienung des Steuerventils führt. Für sicheres Aufnehmen des zu entleerenden Behälters am Hubkipprahmen bzw. Kipprahmen und sicheres Bedienen des Betätigungsventils wären bei den oben angeführten bekannten Vorrichtungen normalerweise zwei Personen notwendig.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend wesentlich zu verbessern, daß eine weitestgehend selbsttätige Steuerung des Entleervorganges ermöglicht wird, die es zuläßt, daß der zu entleerende Behälter von einer Bedienungsperson lediglich an den Hubkipprahmen bzw. Kipprahmen heranzubringen ist und die Bedienungsperson während des Schüttvorganges die Vorrichtung verlassen kann, beispielsweise um einen entleerten Behälter wegzubringen und einen anderen zu entleerenden Behälter heranzuholen. Dabei soll sich die verbesserte Vorrichtung mit Druckmittelsystemen beliebiger Art, sei es mit hydraulischem oder pneumatischem Druckmittel betreiben lassen, und zwar bei einfachem Aufbau, einfacher Bedienungsweise, hoher Betriebssicherheit und besonders wirtschaftlicher Arbeitsweise der Vorrichtung. Ferner soll die Erfindung gewährleisten, daß während des selbsttätigen Entleervorganges keinerlei Gefahr von dieser Vorrichtung für das Bedienungspersonal oder unbeteiligte Personen hervorgerufen wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Steuerkreis des Druckmittelventils ein von dem an den Hubkipprahmen bzw. Kipprahmen der Entleervorrichtung angesetzten Behälter selbst betätigtes Schaltelement zum
Einleiten des Steuerungsablaufes enthält.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des den Steuerungsablauf einleitenden Schaltelements zur direkten Betätigung durch den zu entleerenden Behälter kommt der Bedienungsperson lediglich noch die Funktion des sicheren und richtigen Heranbringens und Ansetzens des Behälters an die Entleervorrichtung zu, um dadurch gleichzeitig das richtige Ansetzen des Behälters an die Entleervorrichtung sicherzustellen und den Steuerungsablauf für den Entleervorgang in Gang zu setzen. Hierdurch läßt sich auch bei Einmann-Bedienung eine wesentlich erhöhte Sicherheit bei automatischem Ablauf des Entleervorganges erreichen.
Das vom Behälter betätigte Schaltelement kann ein mit Keilen des Behälters zusammenwirkender Berührungsschalter sein. Solche Berührungsschalter bieten den Vorteil, daß sie erst durch den in richtiger Lage angesetzten Behälter mechanisch betätigt werden.
Das vom Behälter betätigte Schaltelement kann auch durch einen oder mehrere berührungsfrei mit Teilen des Behälters zusammenwirkende Sensoren gebildet sein. Hierzu kommen Sensoren verschiedenster Art in Betracht, beispielsweise Ultraschallsensoren, die auf Reflektion von auf die Behälterwand treffenden Ultraschallwellen ansprechen. Es kommen auch Magnetschalter in Betracht, die auf das Heranbringen von an der Behälterwand angebrachten Magnetteilen ansprechen. Darüberhinaus kommen jegliche optisch oder elektrisch arbeitende Sensoren in Betracht.
Eine weitere erfindungsgemäße Möglichkeit besteht darin, das vom Behälter betätigte Schaltelement durch eine oder mehrere mit dem Behälter zusammenwirkende Lichtschranken zu bilden. Bevorzugt wird man aus Sicherheitsgründen mehrere an verschiedenen Stellen nahe des Hubkipprahmens bzw. Kipprahmens angeordnete Lichtschranken vorsehen, die sämtlich von der Behälterwand abzudecken sind, um den Schaltvorgang einzuleiten, so daß nicht ein Schaltvorgang durch irgendwelche zufällig in den Bereich einer Licht schranke gelangenden Gegenstände hervorgerufen werden kann.
Normalerweise wird das von dem vom Behälter betätigten Schaltelement erzeugte Signal über Kabelanschluß an die entsprechenden Teile des Steuerkreises zu übertragen sein. Es ist aber auch möglich, die Signale des vom Behälter betätigten Schaltelements mittels eines Kleinsenders und Kleinempfängers drahtlos, beipsielsweise mittels Ultraschall oder elektromagnetischer Wellen, auf einen Empfänger zu übertragen, der in den Steuerkreis des Druckmittelventils eingesetzt ist.
Da das von dem zu entleerenden Behälter betätigte Schaltelement im allgemeinen fest installiert und vielfach am Kipprahmen oder Hubkipprahmen angebracht ist und andererseits vielfach Behälter recht unterschiedlicher Bauformen mit zum Teil erheblichen Unterschieden in der Ausbildung ihrer seitlichen Begrenzungswände noch gleichzeitig im Verkehr sind, empfiehlt es sich, im Rahmen der Erfindung einen Handbetätigungsschalter in Parallelanordnung zu dem vom zu entleerenden Behälter betätigten Schaltelement bzw. in Parallelschaltung zu dem in den Steuerkreis eingesetzten Empfänger vorzusehen. Dieser zusätzliche Handschalter hat den Zweck, daß die Bedienungsperson den Entleerungsvorgang mittels des Handbetätigungsschalters einleiten kann, falls ein solcher Behälter an die Entleervorrichtung herangebracht worden ist, der nicht für das selbsttätige Aus lösen des Schaltelements geeignet ist, Dabei kann der Handbetätigungsschalter zum Einschalten des Steuerablaufs an der Betätigungseinrichtung des Steuerventils angebracht sein und ein gemeinsames Handbetätigungselement für den Handbetätigungsschalter und das Steuerventil vorgesehen sein.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der für die zeitliche Ventilsteuerung vorgesehene elektrische Steuerstromkreis dazu ausgebildet, bei Freigabe des vom angesetzten Behälter betätigten Schalters die Kippvorrichtung bzw. Hubkippvorrichtung zu Rücklauf in die Ausgangsstellung zu steuern, und zwar bevorzugt unmittelbar bei Freigabe dieses Schalters bzw. Unterbrechung des mit dem Schalter geschlossenen Stromkreises. Hierdurch wird erreicht, daß bei unrichtigem oder unsicherem Erfassen des zu entleerenden Behälters durch die Kippvorrichtung bzw. Hubkippvorrichtung sofort der eingeleitete Entleervorgang abgebrochen und rückgängig gemacht wird, um den zu entleerenden Behälter nachsetzen zu können. Hierbei ist es besmders vorteilhaft, den vom angesetzten Behälter betätigten Schalter dazu auszubilden, vom Behälter in geschlossenem Zustand gehalten zu werden, und den Zeitschalter dazu auszubilden, bei Wegfall des über den vom Behälter betätigten Schalter zugeführten elektrischen Stromes sofort in seine SteuerStellung für Rückführung der Kippvorrichtung bzw. Hubkippvorrichtung in Ausgangsstellung überzugehen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der elektrische Steuerstromkreis einen mittels eines Druckmittels betriebenen sekundären Steuerkreis ansteuert, und zwar derart, daß ein für elektrische und ggf. auch manuelle Betätigung eingerichtetes und an einer Druckmittelquelle angeschlossenes Umschaltventil über den als Zeitrelais ausgebildeten Zeitschalter des Steuerstromkreises geschaltet wird. In diesem Fall ist das für die
Steuerung des Druckmittelmotors bzw. der Druckmittelmotore vorgesehene Druckmittelventil für eine Druckmittelbetätigung eingerichtet. Die Anordnung eines zusätzlichen Druckmittel-Steuerkreises kann unter Umständen dann von Vorteil sein, wenn der für eine elektrische Betätigungseinrichtung des Steuerventils im Leistungs-Druckmittelkreis nicht ausreicht bzw. eine ausreichend sichere elektrische Steuerstromquelle nicht zur Verfügung steht. Ein anderer Vorteil ergibt sich daraus, daß durch den Einsatz eines beispielsweise pneumatischen sekundären Steuerdruckmittelkreises ein Puffer zwischen elektrischen Schaltelementen und dem Druckmittel leistungskreis bzw. den im Druckmittel-Leistungskreis angeordneten Ventilen angeordnet ist. Durch einen solchen Puffer kann die für die Betätigung der im Leistungs- Druckmittelkreis angeordneten Ventils benötigte Kraft verstärkt und die Steuerenergie erhöht werden. Das im Druckmittel-Leistungskreis liegende Steuerventil kann ein Zweistellungsventil mit Neutral- und Arbeitsstellung sein. Dies ist im Hinblick darauf besonders günstig, weil sich die Betätigungseinrichtung eines solchen Zweistellungsventils besonders einfach gestalten läßt. In einem hydraulischen Druckmittel-Leistungskreis empfiehlt es sich, ein solches Zweistellungsventil in Neutralstellung auf eine an die Rücklauf leitung des Druckmittel-Leistungskreises angeschlossene Bypassleitung zu schalten.
Zum schonenden Rütteln der zu entleerenden Behälter kann bei hydraulischem Antrieb der Kippvorrichtung ein den Druckmittelzulauf rythmisch unterbrechendes oder verengendes, vom Steuerkreis betätigtes Ventil im Vorlauf des Druckmittel-Leistungskreises zum Antriebselement für die Kippvorrichtung eingesetzt sein.
Die Erfindung ist sowohl für Einfachschüttungen als auch für Mehrfachschüttungen, beispielsweise Doppel- oder Zwillingsschüttungen, Dreifachschüttungen u.dgl. anwendbar, also bei Schüttungen, in welchen nebeneinander zwei oder mehr getrennt betätigbare Einzel-Hubkippvorrichtungen bzw. Einzel-Kippvorrichtungen angeordnet sind. Gleichfalls kann die Erfindung bei sogenannten Kombinationsschüttungen angewandt werden, nämlich solchen Schüttungen, bei denen zwei oder mehr Einzel-Hubkippvorrichtungen oder Einzel-Kippvorrichtungen nebeneinander angeordnet sind und wahlweise getrennt oder gemeinsam betätigt werden können, so daß die Einzel-Hubkippvorrichtungen oder Einzel-Kippvorrichtungen getrennt und unabhängig voneinander zum Entleeren kleinerer Behälter und die Gesamtheit der Hubkippvorrichtungen bzw. Kippvorrichtungen gemeinsam zum Entleeren größerer Behälter eingesetzt werden können.
Für die Anwendung bei Kombinationsschüttungen kann man im Rahmen der Erfindung vorsehen, daß der automatische Ablauf des Entleervorganges sowohl bei getrenntem Betrieb an allen Einzel-Hubkippvorrichtungen bzw. Einzel-Kippvorrichtungen erfolgt und ein automatischer Ablauf des Entleervorganges abgewandelter Art auch im Kombinationsbetrieb der Gesamtheit der Hubkippvorrichtungen bzw. Kippvorrichtungen erfolgt. Für einfachere Anwendungsfälle bietet die Erfindung jedoch die Möglichkeit, den automatischen Ablauf des Entleervorganges nur für den Betrieb als Einzel-Hubkippvorrichtungen bzw. Einzel-Kippvorrichtungen vorzusehen und für den Betrieb als Kombinationsschüttung einen verbesserten Handsteuerungs-Betrieb vorzusehen. Dies bietet den Vorteil, daß die Bedienungsperson den Entleervorgang bei Kombinationsschüttung weitgehend selbst steuert und an die bei größeren Behältern wesentlich stärker hervortretenden Gegebenheiten des Einzelfalles anpassen kann. Im Rahmen der Erfindung wird daher eine Ausführungsform vorgeschlagen, bei der für die Druckmittelmotore jeder Hubkippvorrichtung bzw. Kippvorrichtung zwei gleiche Druckmittsl-Leistungskreise vorgesehen sind, die mittels eines als Absperr- und Schaltventil ausgebildeten und für elektrische und ggf. manuelle Betätigung eingerichteten Umschaltventils parallel schaltbar und voneinander trennbar sind, das zusammen mit den für jede Einzel-Hubkippvorrichtung bzw. Einzel-Kippvorrichtung vorgesehenen Steuerstromkreisen über einen gemeinsamen Schalter an eine Stromquelle angeschlossen ist und sich bei geschlossenem Schalter in Absperrstellung befindet. Durch die in dieser Ausführungsform vorgesehene Maßnahme zweier getrennter Steuerstromkreise für beide Hubkippvorrichtungen bzw. Kippvorrichtungen wird erreicht, daß bei eingeschalteter Stromquelle mit beiden Hubkippvorrichtungen bzw. Kippvorrich tungen unabhängig voneinander automatisierte Entleervorgänge vorgenommen werden können. Sollen dage-gen die beiden Einzel-Hubkippvorrichtungen oder Einzel-Kippvorrichtungen gemeinsam zum Entleeren von großen Behältern synchron betrieben werden, so wird die Steuerungsautomatik ausgeschaltet. In diesem Fall befindet sich das zwischen den beiden Druckmittel-Leistungskreisen angeordnete Umschaltventil in solcher Schaltstellung, daß die Druckmittelmotore beider Hubkippvorrichtungen bzw. Kippvorrichtungen von einer gemeinsamen Druckmittelquelle gespeist werden. Das Abschalten der automatischen Steuerung bei gemeinsamem Betrieb beider Hubkippvorrichtungen bzw. Kippvorrichtungen trägt der Gegebenheit Rechnung, daß bei größeren Behältern die Zeitdauer für den Entleervorgang recht unterschiedlich sein kann. Bei fest eingestellter Zeitkonstante des die zeitliche Ventilsteuerung für den Bewegungsablauf bestimmenden Zeitschalters würde deshalb die Wirtschaftlichkeit der einfachen Ausführungsform der Erfindung nicht immer gegeben sein. Andere Verhältnisse ergeben sich - wie weiter unten erläutert -, wenn durch zusätzliche Einrichtungen das
Füllgewicht der Behälter vor dem Entleeren festgestellt und diese zusätzliche Information bei der automatischen Steuerung des Entleervorganges mit berücksichtigt wird.
Bei gemeinsamem Betrieb beider Einzel-Hubkippvorrichtungen bzw. Einzel-Kippvorrichtungen kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen werden, bei Ausbildung der Steuerventile für die Druckmittelmotore als Zweistel lungsventi le neben dem zwischen den beiden Druckmittel-Leistungskreisen angeordneten Umschaltventil ein zweites Umschaltventil vorzusehen, das umgekehrt als das erste Umschaltventil gesteuert und in einen Leistungskreis vor dem Anschluß der Druckmittel-Verbindungs leitung in die Druckmittelzuführungsleitung der Druckmittelmotore eingesetzt ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß allein durch Abhängen der Stromquelle von den beiden Steuerstromkreisen und den elektrisch betätigbaren Steuerventilen, z.B. mittels eines Hauptschalters die Vorrichtung für die gemeinsame Betätigung beider Hubkippvorrichtungen bzw. Kippvorrichtungen zum Entleeren von großen Behältern betriebsbereit ist.
Da das Bedienungspersonal während des selbsttätigen Entleervorganges bereits mit dem Heranschaffen des nächsten zu entleerenden Behälters beschäftigt ist und der Entleervorgang somit ohne Aufsicht abläuft, empfehlen sich Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von unbeteiligten Personen, beispielsweise Passanten. Hierfür können im Rahmen der Erfindung an den Seitenwänden des Sammelbehälters in eine den Arbeitsbereich der Hubkippvorrichtung bzw. Kippvorrichtung seitlich absperrende Sicherungsstellung bewegbare Barriereelemente vorgesehen werden. Diese Barriereelemente sollen dabei erfindungsgemäß mit einem in der Druckmittelzuleitung des Druckmittel-Leistungskreises bzw. der Druckmittel-Leistungskreise liegenden Absperrventil direkt oder indirekt verbunden sein, derart, daß die Druckmittelzufuhr zum Leistungskreis bzw. den Leistungskreisen nur in Sicherungsstel lung der Barriereelemente geöffnet ist. Damit wird erreicht, daß das automatische Entleeren von Behältern aber möglichst auch das handgesteuerte Entleeren von Behältern nur bei geschlossenen Barriereelementen möglich ist.
Sofern in einer Ausführungsform der Erfindung bei gemeinsamem Betrieb beider Hubkippvorrichtungen bzw. Kippvorrichtungen zum Entleeren großer Behälter die elektrische Steuerung für automatischen Betrieb ausgeschaltet ist, kann auf die Sperrung der Leistungs-Druckmittelkreise bei geöffneter Barriere verzichtet werden, da bei Handsteuerung eine Bedienungsperson ohnehin stets an der Schüttung gegenwärtig sein muß und dann auch die Aufgabe des Absicherns des
Arbeitsbereiches übernehmen kann. Im Rahmen der Erfindung können daher Maßnahmen getroffen werden, die die Vorrichtung wahlweise auf zwangsläufige Absicherung des Arbeitsbereiches mittels der Barriereelemente oder Verzicht auf Absicherung mittels Barriereelementen umschaltbar ist.
Alternativ zur Sperrung der Druckmittelzufuhr zu dem Leistungskreis bzw. den Leistungskreisen ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, daß die Barriereelemente mit einem vor den elektrischen Steuerstromkreis bzw. Steuerstrom kreise eingesetzten Hauptschalter verbunden sind, der nur in Sicherungsstellung der Barriereelemente eingelegt ist.
Die Barriereelemente können- als schrankenartige Hebel ausgebildet sein, die an den Seitenwänden des Sammelbehälters schwenkbar gelagert sind und ggf. bügelartig miteinander verbunden sind. Diese Barriereelemente können von Hand betätigbar und mittels Feder in ihrer wirksamen Stellung und ihrer unwirksamen Stellung gehalten werden. Es ist aber auch möglich, die Barriereelemente mittels Druckmittelmotoren zu betätigen.
In einer besonderen, vollautomatischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Steuerstromkreis mit einer Programmier- und Schaltvorrichtung verbunden, die Eingabeeinrichtungen für Erkennungsangaben, wie Typ usw., über den jeweils zu entleerenden Behälter, Speicher mit
Daten über die zum Entleeren in Betracht kommenden Behälter, Schaltungsanordnungen zum Ermitteln der für die Entleerung des jeweiligen Behälters geeigneten Steuerungsweise und Schalteinrichtungen zum Einstellen der ermittelten Steuerungsweise am elektrisschen Steuerstromkreis enthält. In dieser Ausführungsform arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung praktisch voll automatisch. Das Eingeben der Erkennungsangaben kann von der Bedienungsperson an einem Tableau, beispielsweise mittels Sensoren oder Druckknöpfen vorgenommen werden. Es ist aber auch möglich, eine lichtelektrische Ablesevorrichtung für an den zu entleerenden Behältern angebrachte Erkennungsmarkierungen als Eingabe einrichtung für die Erkennungsangaben im Bereich des Hubkipprahmens bzw. Kipprahmens anzuordnen. Hierdurch wird der jeweilige zu entleerende Behälter beim Heranbringen an den Kipprahmen bzw. Hubkipprahmen mit seiner Erkennungsmarkierung an der Ablesevorrichtung vorbeibewegt. Dabei werden alle erforderlichen Erkennungsangaben des jeweiligen Behälters selbsttätig aufgenommen. Diese eingegebenen oder selbsttätig aufgenommenen Erkennungsangaben werden in der Programmier- und Schaltvorrichtung mit den gespeicherten Daten über die zum Entleeren in Betracht kommenden Behälter verglichen. Die Programmier- und Schaltvorrichtung enthält Schaltungsanordnungen, die aus diesem Vergleich einen Vorschlag für eine Steuerungsweise der Vorrichtung ermittelt, die für das Entleeren des herangebrachten Behälters am besten geeignet erscheint. Die einzelnen
Steuerungsmaßnahmen dieser ermittelten Steuerungsweise werden dann mittels Schalteinrichtungen an den Elementen des ele-ktrischen Steuerstromkreises eingestellt. Der Steuerstromkreis steuert dann in entsprechender Weise die im Leistungs-Druckmittelkreis angeordneten Steuerventile an. Die erf indugnsgömäße Vorrichtung läßt sich in dieser Ausführungsform zum Entleeren einer Vielzahl verschiedener Behältertypen einsetzen, vorausgesetzt, daß die erforderlichen mechanischen Einrichtungen an der Schüttung bzw. den Schüttungen vorhanden sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser vollautomatischen Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß der elektrische Steuerstromkreis und die Ventilsteuerung miteinander verbundene zusätzliche Elemente zum Einstellen der für den jeweils zu entleerenden Behälter geeigneten Ausgangsstellung des Hubkipprahmens bzw. Kipprahmens, ggf. mit Anschluß an eine das augenblickliche Füllgewicht des Sammelbehälters feststellende Einrichtung enthalten. Für die Praxis bedeutet diese zusätzliche Einrichtung, daß nach Feststellen der Höhe bzw. des Typs des zu entleerenden Behälters zunächst eine Voreinstellung des Hubkipprahmens bzw. Kipprahmens in geeignete Höhe erfolgt. Dabei kann auch das augenblickliche Füllgewicht des Sammelbehälters, beispielsweise des Müllfahrzeugs herangezogen werden, da insbesondere an Müllfahrzeugen der Sammelbehälter mit zunehmendem Füllgewicht tiefer in die Federung abgesenkt wird. Eine besonders günstige Ausführung dieser zusätzlichen Einrichtung läßt sich dadurch erreichen, daß man mit der oben erwähnten lichtelektrischen Ablesevorrichtung einer Erkennuiogsmarkierung am Behälter auch die Ablesung einer geeigneten Höhen-Voreinstellung des Kipprahmens bzw. Hubkipprahmens abliest. Dies läßt sich besonders günstig erreichen, wenn die lichtelektrische Ablesevorrichtung direkt am Kipprahmen bzw. Hubkipprahmen angebracht ist und so bei der Höheneinstellung mitbewegt wird, bis die richtige Einstellung gegenüber einer am Behälter angebrachten Höheneinstel lungsmarkierurig erreicht ist.
Als eine weitere ergänzende Maßnahme der vollautomatischen Ausführungsform der Erfindung können der elektrische Steuerstromkreis und die Ventilsteuerung miteinander verbundene zusätzliche Elemente zum Einstellen der für den jeweils zu entleerenden Behälter geeigneten Entleergeschwindigkeit ggf. mit Anschluß an eine das Gewicht des zu entleerenden Behälters feststellende Einrichtung enthalten. Normalerweise wird - wie in den folgenden Ausführungsbeispielen erläutert - beim Entleeren großer Behälter bereits die halbe Entleergeschwindigkeit gegenüber dem Entleeren kleinerer Behälter eingerichtet. Jedoch können mit solcher zusätzlicher Einrichtung noch weitere Änderungen und Anpassungen in der Entleergeschwindigkeit vorgenommen werden. Eine weitere Ergänzungsmöglichkeit für die oben angesprochene vollautomatische Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß an die Programmier- und Schaltvorrichtung eine Registrier- und Aufzeichnungseinrichtung für die aufgenommenen Erkennungsangaben und zumindest das Gewicht des jeweils entleerten Behälters angeschlossen ist. Diese Ergänzung ist überall dort von besonderem Vorteil, wo das Gewicht des aus den Behältern in den Sammelbehälter entleerten Schüttgutes von Bedeutung ist. Beispielsweise ist es in der Müllabfuhr vielfach üblich, die Gebühren nach dem Gewicht des abgefahrenen Mülls zu berechnen. Eine zusätzliche Registrier- und Aufzeichnungseinrichtung, die in den aufgenommenen Erkennungsangaben die AufStellungsstelle des jeweiligen Müllbehälters registriert und aufzeichnet und dazu angibt, welches Gewicht der jeweilige
Behälterinhalt hatte, gibt somit direkte Berechnungsunterlagen für die Müllabfuhrgebühr.
Auch für die Steuerung der Schüttung selbst kann die Feststellung des Gewichts des gefüllten Behälters sowie des entleerten Behälters von erheblicher Bedeutung sein. Beispielsweise können an der Hubkippvorrichtung bzw. Kippvorrichtung Einrichtungen zum Feststellen des Gewichtes des Behälters vor und nach dem Entleervorgang vorgesehen sein, während die Programmier- und Schaltvorrichtung Schaltungsanordnungen zum Vergleichen von Sollwert und Istwert des Behälter-Leergewichts enthält, die dazu ausgebildet sind, bei überschreiten des Istwertes über den Sollwert um ein festgelegtes Maß den elektrischen Steuerstromkreis zum wiederholten Steuern eines Einkippvorganges in Art eines Rütteins zu veranlassen, während ggf. auch Einrichtungen vorgesehen sein können, die bei Unterschreiten des Istwertes unter den Sollwert Alarm an einer Alarmeinrichtung auslösen und/oder eine entsprechende Registrierung in einer Registriervorrichtung vornehmen. Die letztere Maßnahme dient zur Sicherung der Schüttung und der zu entleerenden Behälter, da die Sollwert-Unterschreitung des Behältergewichts im allgemeinen bedeutet, daß irgendwelche Teile am Behälter fehlen und in die Schüttung gefallen sein könnten. Die Registrierung solcher Sollwert- Unterschreitung des Behältergewichts kann dazu benutzt werden, um die entsprechenden Behälter so schnell wie möglich auszutausehen.
Schließlich bietet sich im Rahmen der oben angesprochenen vollautomatischen Ausführungsform der Erfindung auch die Möglichkeit, im Bereich der Hubkippvorrichtung bzw. der Kippvorrichtung optische und/oder mechanische und/oder magnetische Sensoren zum Feststellen des ordnungsgemäßen Zustands des zu entleerenden Behälters anzuordnen und mit der Programmier- und Schaltvorrichtung in solcher Weise zu verbinden, daß der Entleervorgang nur bei ordnungsgemäßem Zustand des angesetzten Behälters eingeleitet wird und/oder festgestellte Mängel am Zustand des Behälters in einer Registriervorrichtung zusammen mit den Erkennungsdaten registriert werden. Diese zusätzliche Einrichtung ermöglicht es, zusammen mit der Entleerung der Behälter auch eine fortlaufende und mit jeder Entleerung wiederholte Überwachung der Behälter vorzunehmen, so daß auftretende Mängel im Zustand der Behälter frühzeitig erkannt, auf ihre Entstehungsursachen untersucht und behoben werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Hubkippvorrichtung gemäß der Erfindung bei geöffneten Barriereelementen und ohne zu entleerenden Behälter in Seitenansicht; Fig. 2 eine Hubkippvorrichtung ähnlich derjenigen nach Figur 1 bei geschlossenen Barriereelementen und angesetztem Müllgefäß in Seitenansicht; Fig. 3 eine Schemadarstellung des in einer Vorrichtung nach Figur 1 oder Figur 2 benutzten hydraulischen Antriebs- und Steuerungssystems für Einfachschüttungen;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Entleervorrichtung als Kombinationsschüttung, d.h. mit zwei nebeneinander angeordneten, wahlweise gemeinsam oder getrennt betätigbaren Hubkippvorrichtungen in rückwärtiger Ansicht;
Fig. 5 eine Schemadarstellung des für eine Doppeloder Zwillingsschüttung benutzbaren hydraulischen Antriebs- und Steuerungssystems und
Fig. 6 eine Schemadarstellung des in der Vorrichtung nach Figur 4 benutzten hydraulischen Antriebs- und Steuerungssystems.
In den Beispielen der Figuren 1 und 2 handelt es sich um eine Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern 1 in einen Müllsammelbehälter 2 eines Müllfahrzeugs mit Einschüttvorrichtung 3. Die Einschüttvorrichtung 3 kann als Einfachschüttung oder als Doppelschüttung bzw. Zwillingsschüttung ausgebildet sein, in letzterem Fall mit zwei unabhängig voneinander arbeitenden Kippvorrichtungen bzw. Hubkippvorrichtungen 4. Die Hubkippvorrichtung 4 weist einen Schwenkarm 5 oder ein Paar von Schwenkarmen 5 auf, an welchen ein Hubkipprahmen 6 mittels einer hier nicht näher dargestellten Viergelenkführung angebracht ist. Der Hubkipprahmen 6 ist entsprechend der Art der zu entleerenden Behälter 1 in diesem Beispiel an seinem oberen Teil mit einer unter den Rand des Behälters 1 greifenden Trägerleiste 7 und am unteren Teil mit einem sich gegen die Wandüng des Behälters 1 legenden Wi derlagerelement 8 aus gerüstet. Zum Anheben und Senken des Hubkipprahmens 6 dient die schematisch dargestellte hydraulische Zylinder-Kolben- Anordnung 9. Die Verriegelung des Behälters 1 erfolgt durch Anpressen des Behälterrandes durch die Trägerleiste 7 gegen die an den Schwenkarmen 5 angebrachten Widerlager 10.
Der Antrieb der Schwenkarme 5 erfolgt mittels hydraulischer Zylinder-Kolbenanordnungen 11, die im dargestellten Beispiel als Schwenkmotore ausgebildet sind. Die Zylinder- Kolbeneinheit 9 der Hubvorrichtung und die Zylinder-Kolbeneinheit 11 des Schwenkmotores jeder Hubkippvorrichtung 4 sind in einen gemeinsamen Leistungs-Druckmittelkreis eingebunden (Figur 3). Dabei ist dieser Leistungs-Druckmittelkreis derart ausgelegt, daß bei Arbeitsbeginn zunächst die Zylinder-Kolbeneinheit 9 der Hubvorrichtung und danach die für den Schwenkmotor vorgesehene Zylinder-Kolbeneinheit 11 beaufschlagt wird. Bei den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Beispielen ist der zum Einschalten der elektrischen Steuerung für den automatischen Betrieb vorgesehene, vom Behälter 1 betätigte Schalter 12 auf der der Behälterwand zugewandten Seite des Hubkipprahmens 6 unterhalb der Trägerleiste 7 angebracht. Es wäre aber auch möglich, d i esen Schalter an anderen Stellen des Hubkipprahmens 6 anzuordnen, beispielsweise im Bereich des Widerlagerteiles 8. Es könnte auch anstelle des Berührungsschalters 12 ein berührungsfrei arbeitender Sensor oder eine Lichtschranke oder dergleichen vorgesehen sein.
Da die derzeit noch vielfach gleichzeitig im Verkehr erfindlichen Behälter recht unterschiedliche Bauformen mit zum Teil erheblichen Abweichungen in der Neigung ihrer seitlichen Begrenzungswände aufweisen, empfiehlt es sich, zusätzlich zu dem vom Behälter betätigten Schalter 12 einen Handbetätigungsschalter vorzusehen, beispielsweise ein Schalter 13, der am Schüttungsgehäuse an einer von der Bedienungsperson leicht zu erreichenden Stelle plaziert ist. Im dargestellten Beispiel ist dieser handbetätigte Schalter 13 mit dem im Leistungs-Druckmittelkreis angeordneten Steuerventil 36 derart kombiniert, daß beide Teile eine gemeinsame elektromagnetische Betätigungsvorrichtung 36a und ein gemeinsames Handbetätigungselement 14 aufweisen. Der Handbetätigungsschalter 13 ist in diesem Beispiel als magnetischer Sensorschalter ausgebildet, der beim Herannahen der axial durch die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung 36a und das Steuerventil 36 geführten Betätigungsstange von der einen in die andere Schalterstellung gebracht wird.
Zum Schutz von unbeteiligten Personen, beispielsweise vorübergehenden Passanten, sind an den Seitenwänden des Müllfahrzeugs zwei Barriereelemente 15 schwenkbar gelagert. Diese Barriereelemente können auf einer gemeinsamen Schwenkwelle bügelartig vereinigt sein. Im Beispiel der Figur 1 sind die Barriereelemente 15 von Hand in und aus ihrer Sicherungsstei lung schwenkbar. Sie werden durch eine als Zugfeder ausgebildete Haltefeder 15b durch überschreiten einer Totpunktlage in ihrer jeweiligen oberen und unteren Lage gehalten. Im Beispiel der Figur 2 ist ein Druckmittelmotor 15a oder ein Paar von Druckmittelmotoren 15a zum Einstellen der Barriereelemente 15 vorgesehen. In den dargestellten Beispielen betätigen die Barriereelemente 15 in ihrer Sicherungsstellung einen Schalter 16.
Die Arbeitsweise einer als Einfachschüttung ausgebildeten Vorrichtung nach Figur 1 oder 2 wird im folgenden anhand von Figur 3 erläutert:
Zum Antrieb der Hubkippvorrichtung 4 ist ein hydraulisches Druckmittelsystem vorgesehen, das von der Druckmittelpumpe 33 gespeist wird. Von dieser Druckmittelpumpe 33 führt eine Druckmittelvorlauf leitung 34 über ein Druckmittelrückschlagventil 35 zu einem als Zweistellungsventil ausgebildeten Steuerventil 36. An dieses Steuerventil 36 ist eine Druckmittelzuleitung 37 angeschlossen, die zu den in Parallelschaltung angeordneten Druckmittelmotoren, nämlich dem Hubzylinder 9 und dem Schwenkzylinder 11 führt. An die Druckmittelzuleitung 37 ist ein Druckentlastungsventil 38 mit Betätigungselement 39 angeschlossen. Von diesem Druckmittelentlastungsventil 38 führt eine Druckmittelentlastungsleitung 40 zu einem Druckmittelrücklaufventil 41, das in die Druckmittel-Rücklauf leitung 42 eingesetzt ist, um den Druckmittel rücklauf und damit die
Rückwärtsbewegung der Zylinder-Kolben-Aggregate 9 und 11 zu verbessern. Vom Steuerventil 36 führt ferner eine Bypassleitung 43 zu dem Druckmi ttelrücklaufventil 41. Die Druckmittelrücklaufleitung 42 führt in ein Druckmittelreservoir 43a, von dem die Druckmittelpumpe 33 die für das System erforderliche Druckmittelmenge absaugt und über die Druckmittelvorlaufleitung 34 in den Druckmittel-Leistungskreis einführt.
Zum Steuern dieses Druckmittel-Leistungskreises ist ein Steuerstromkreis vorgesehen, der aus dem am Hubkipprahmen 6 angebrachten und vom angesetzten Behälter betätigten Schalter 12 und einem in Serie dazu geschalteten Zeitrelais 45 besteht. Dieses Zeitrelais 45 ist an die elektrische Betätigungseinrichtung des Umschaltventils 36 des Druckmittel-Leistungskreises angeschlossen. Dabei ist die Zeitkonstante des Zeitrelais 45 auf eine solche Zeitdauer eingestellt, welche die Hubkippvorrichtung vom Anheben, über Verschwenken bis zum vollständigen Entleeren des Behälters benötigt.
Wird nun der Schalter 12 durch den angesetzten Behälter betätigt und damit der Steuerstromkreis an die Stromquelle 44 angeschlossen, so wird bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel über das Zeitrelais 45 für die seiner Zeitkonstante entsprechende Zeitdauer ein elektrischer Kontakt zwischen der Stromquelle 44 und der elektrischen Betätigungseinrichtung des Umschaltventils 36 hergestellt. Dies hat zur Folge, daß die Betätigungseinrichtung während der Zeitdauer des Stromflusses das Steuerventil 36 gegen die Rückstellkraft seiner Feder in Arbeitsstellung hält. Ist das Steuerventil 36 in Arbeitsstellung gebracht, so ist der Druckmittelverlauf von der Druckmittelpumpe 33 über die Druckmittelvorlaufleitung 34 zur Druckmittelzuleitung 37 und von dort zu den Zylinder-Kolben-Aggregaten 9 und 11. Diese beiden Aggregate sind mit ihrem Kolbenquerschnitt so aufeinander abgestimmt, daß entsprechend der von dem jeweiligen Aggregat zu erbringende Anfangsleistung der Hubzylinder 9 stärker ausgelegt ist als der Schwenktriebzylinder 11. Es erfolgt somit zunächst die Betätigung des Zylinders 9 bis der Hubvorgang nahezu abgeschlossen ist und durch den dabei auftretenden geringen Druckanstieg der Kippvorgang mittels des Schwenktriebzylinders 11 eingeleitet wird. Dem in der Figur 3 eingezeichneten Druckentlastungsventil 38 kommt die Bedeutung zu, daß in Endkippstellung ein auf der Schwenkwelle der Hub-Kipp-Vorrichtung 4 gesetzter und entsprechend ihrer Verschwenkung verdrehter Schwenkbegrenzungshebel mit seiner Einstellschraube auf das Betätigungsglied 39 des Druckentlastungsventils 38 trifft. Das bisher in
Schließsteilung gewesene Druckentlastungsventil 38 wird dann entgegen der Wirkung seiner Stellfeder in eine teilweise Öffnungsstellung gebracht, so daß eine Druckentlastung in der Druckmittelzuleitung 37 über die Druckentlastungsleitung 40 zum Druckmittelrücklaufventil 41 hin erfolgt. Bei genügend großem Steuerabstand zwischen der. Betätigung des Entlastungsventils 38 und der Endlage des Schwenkbegrenzungshebels wird dann das Druckentlastungsventil 38 soweit geöffnet, daß ein starker Druckabfall in der Druckmittelzuleitung 34 eintritt. Dieser starke Druckmittelabfall läßt die Hub-Kipp-Vorrichtung mit dem zu entleerenden Behälter um einen solchen Betrag zurückschwenken, daß das Druckentlastungsventil 38 wieder geschlossen wird. Befindet sich dabei das Druckmittelumschaltventil noch in Arbeitsstellung, so bewirkt das nachströmende Druckmittel ein erneutes Anschwenken der Hubkippvorrichtung bis die Einstellschraube des Schwenkbegrenzungshebels wiederum auf das Betätigungsglied 39 des Druckentlastungsventils 38 trifft und somit der Druckmittelabfall in der Druckmittelzuleitung 37 bei geöffnetem Druckentlastungsventil ein entsprechendes Rückschwenken der Hubkippvorrichtung mit dem zu entleerenden Behälter wirkt. Auf diese Weise läßt sich eine Art Rüttelbewegung hervorrufen, so daß ein vollständiges Entleeren des Behälters sichergestellt ist.
Das vollständige Zurückschwenken und Absetzen des Behälters wird dadurch eingeleitet, daß das Zeitrelais 45 nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer die Verbindung zwischen der elektrischen Betätigungseinrichtung des Umschaltventils 36 und der Stromquelle 44 unterbricht, wodurch das Umschaltventil 36 mittels seiner Rückstellfeder in Ruhestellung geschaltet wird. Das von der Druckmittelquelle 33 über die Druckmittelvorlauf leitung 34 kommende Druckmittel strömt dann über die Bypassleitung 43 durch das Rücklaufventil 41 ab, wobei es eine Saugwirkung an der Rücklauf leitung 42 ausübt und damit den Rückströmeffekt des aus den Zylindern 9 und 11 über die Druckmittelzuleitung 37 und die Druckmittelrücklaufleitung 42 fließenden Druckmittels zu verstärken.
Wie weiterhin aus Figur 3 hervorgeht, ist im Vorlauf des
Druckmittel leistungskreises 37 zur Zylinder-Kolben-Anordnung 11 ein den Druckmittelzulauf rythmisch unterbrechendes oder verengendes Ventil 80 eingesetzt. Dieses Ventil 80 wird vom Zeitrelais 45 zu einem solchen Zeitpunkt eingeschaltet, wenn der Kippvorgang um ein gewünschtes Maß fort geschritten ist. Hierdurch wird der Behälter in eine sanfte Rüttelbewegung versetzt, wodurch sich eine vollständige Entleerung des Behälterinhaltes ergibt. Das Ausschalten des Ventils 80 erfolgt durch das Zeitrelais 45 bei Einleitung des Rückschwenkvorganges.
Bei dem in der Figur 3 gezeigten Schalter 13, der parallel zu dem durch den am Hubkipprahmen 6 angesetzten Behälter 1 betätigten Schalter 12 angeordnet ist, handelt es sich um den Handbetätigungsschalter zum Einschalten des Steuerstromkreises, wie er z.B. in Figur 1 bzw. Figur 2 angeordnet ist.
Bei Anordnung der Entleervorrichtung an einem Müllfahrzeug ist es zweckmäßig, als Stromquelle 44 die Fahrzeugbatterie zu verwenden. Im Falle eines stationären Sammelbehälters wäre es auch denkbar, den Steuerstromkreis mit einem Netzanschluß zu versehen.
Neben dem in der Figur 3 dargestellten Steuerventil 36 in der Ausführungsform als Zweistellungsventil ist es auch möglich, ein Dreistellungsventil mit Arbeits-, Rücklauf- und Ruhestellung einzusetzen. In diesem Fall bedarf es aber komplizierterer Bauelemente des Steuerstromkreises bzw. eines aufwendigeren Betätigungselements für ein derartiges Umschaltventil, wie z.B. eines zweiten Zeitrelais, das nach Öffnen des Schaltkontaktes durch das erste, also nachdem der Behälter entleert ist, das Dreistel lungsumschaltventi 1 mittels der Betätigungseinrichtung in Rücklaufstel lung bringt.
Wie Figur 3 zeigt, ist in die Druckmittelvorlaufleitung 34 ein Zweistellungs-Absperrventil 34a eingesetzt, das mit seiner elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung über den vom Barriereelement 15 betätigten Schalter 16 an den elektrischen Steuerstromkreis angeschlossen ist. Bei geschlossenem Schalter 16 wird das Absperrventil 34a in die in Figur 3 gezeigte Stellung eingelegt, in der es den Durchlaß für das hydraulische Druckmittel zur Druckmittelvorlaufleitung 34 freigibt. Bei geöffnetem Schalter 16 legt sich das Absperrventil 34a unter der Wirkung seiner Feder in die zweite Stellung, in der eine zum Druckmittelreservoir 43a zurückführende Bypassleitung 43b an die Druckseite der Pumpe 33 angeschlossen ist.
Wenn die Entleervorrichtung nach Figur 1 oder Figur 2 als Zwillings- oder Doppelschüttung ausgebildet, also mit zwei nebeneinander angeordneten Hubkippvorrichtungen 4 ausg-estattet ist, dann können zwei gleiche Steuerungssysteme wie in Figur 3 vorgesehen sein, nämlich je eines für jede Hubkippvorrichtung 4. Es läßt sich aber auch bevorzugt eine Steuerung nach Figur 5 einsetzen. Mit einer Steuerungsanordnung nach Figur 5 ist die Arbeitsweise der Zwillingsoder Doppelschüttung wie folgt, wobei die sich entsprechenden Bauelemente aus Figur 3 und Figur 5 mit gleichen Bezugsziffern, jedoch in Figur 4 zusätzlich mit Buchstaben a) und b) versehen sind:
Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform einer Doppelschüttung besitzen beide Druckmittel-Leistungskreise eine gemeinsame Druckmittelpumpe, der ein druckunabhängiger Druckmittelstromteiler 46 nachgeschaltet ist, so daß jeder Druckmittel-Leistungskreis eine eigene Druckmittelquelle aufweist. Auch ist bei dem in der Figur 5 dargestellten Beispiel für jeden der beiden Steuerstromkreise zweckmäßigerweise eine gemeinsame Stromquelle 44 vorgesehen.
Im Unterschied zu der in Figur 3 dargestellten Einfach-Hubkippvorrichtung wirkt der Steuerstromkreis jeder der beiden Einzel-Hubkippvorrichtungen aber nicht direkt auf das Steuerventil 36a, 36b des Leistungsdruckmittelkreises, sondern steuert seinerseits einen pneumatischen Steuerdruckmittelkreis an. Jeder dieser beiden Steuerdruckmittelkreise besteht aus einem für elektrische Betätigung eingerichteten und mit dem entsprechenden Steuerstromkreis verbundenen Umschaltventil 47a, 47b, das an eine Zuführungsleitung 48a, 48b angeschlossen ist. Diese pneumatische Steuerdruckmittelleitung 48a, 48b ist an einen unter der Wirkung einer Rückstellfeder stehenden Arbeitszylinder 49a, 49b angeschlossen, dessen Kolbenstange 50a, 50b als Betätigungselement des
Steuerventils 36a, 36b dient. Für beide pneumatische Steuerdruckmittelkreise ist eine gemeinsame Druckmittelquelle 50 vorgesehen, die über die Zweigleitungen 51a, 51b an die Pneumatikventile 47a, 47b angeschlossen ist. Bei Müllfahrzeugen kann als Druckmittelquelle 50 die für die Bremsanlage des Fahrzeugs bereits vorhandene pneumatische Druckmittelquelle mitbenutzt werden.
Wird nun ein zu entleerender Behälter an den Hubkipprahmen einer dieser Einzelschüttungen angesetzt und schließlich das Zeitrelais 45a, 45b in Gang gesetzt, so wird das
Pneumatikventil 47a, 47b während der durch das Zeitrelais 45a, 45b festgelegten Zeit in Schaltstellung gehalten, so daß der Pneumatikzylinder 49a, 49b mit der von der Druckmittelquelle 50 über die Steuerdruckmittelleitung strömenden Preßluft beaufschlagt wird und dadurch das Steuerventil 36a, 36b des entsprechenden Leistungsdruckmittelkreises in Arbeitsstellung bringt. Damit wird die Druckmittelzufuhr zu den hydraulisch betriebenen Arbeitszylindern 9a, 11a bzw. 9b, 11b freigegeben und der Entleervorgang beginnt. Der Rückschwenk- und Absetzvorgang des Hubkipprahmens mit dem nun entleerten Behälter erfolgt wiederum dadurch, daß das Zeitrelais 45a, 45b den Stromkreis zwischen den für elektrische Betätigung eingerichteten Pneumati kvent i l 47a, 47b und der Stromquelle 44 unterbricht. Dadurch wird das Pneumatikventil 47a, 47b durch die Rückstellkraft seiner Feder in Neutralstellung gebracht, so daß die pneumatische Druckmittelquelle 50 vom Druckmittelsteuerkreis abgehängt ist Infolge des sich in der Zuführungsleitung 48a, 48b einstellenden Druckabfalls wird der unter der Rückstellkraft einer Feder stehende Hubkolben des Pneumatikzylinders 49a, 49b in Ruhestellung gebracht, wodurch vermittels seiner Kolbenstange 50a, 50b das Steuerventil 36a, 36b des Leistungsdruckmittelkreises in Ruhestellung geschaltet wird.
Bei der in Figur 4 gezeigten Entleervorrichtung handelt es sich um eine sogenannte Kombinationsschüttung, mit der sowohl kleinere Müllgefäße als auch ein größerer Behälter entleert werden können. Hierfür sind zwei nebeneinander angeordnete Hubkippvorrichtungen 17a, 17b an der Rückseite der Einschüttvorrichtung 18 angebracht. Der Antrieb jeder dieser Hubkippvorrichtungen 17a, 17b erfolgt über eigene (nicht gezeigte) Zylinder-Kolben-Anordnungen mit separaten Druckmittel-Leistungskreisen, so daß diese zum Entleeren von kleineren Behältern einzeln betätigbar sind. Im Einzelbetrieb ist die Funktionsweise der Kombischüttung vergleichbar mit der zweier Einfachschüttungen, wie sie oben erläutert wurden. Die Hubeinrichtung jeder
Einzel-Hubkippvorrichtung besteht dabei aus dem bekannten Viergelenksystem, das mit der Widerlagerplatte 20a, 20b zu dem Hubkipprahmen 21a, 21b zusammengefügt ist. Die Verriegelung der Behälter erfolgt durch Anpressen des Behälterrandes durch die Trägerleisten 22a, 22b an die am oberen Ende der Schwenkarme 23a, 23b angebrachten Anlageplatten 24a, 24b. Zum Entleeren von großen Behältern, d.h. synchronem Betrieb beider Einzelschüttungen 17a, 17b ist an beiden Trägerleisten 22a, 22b ein Verbindungs- und Trägerbalken, z.B. mittels Schrauben angebracht. Dieser
Verbindungs- und Trägerbalken 25 ist im gezeigten Beispiel an seiner Oberseite mit zahnartigen, in Abständen angeordneten Haltevorsprüngen 26a, 26b ausgebildet, um Behälter, beispielsweise Müllgefäße verschiedenster oberer Randausbildung, aufnehmen zu können. Ergänzend könnte noch ein wahlweise einsetzbarer, gestrichelt dargestellter Zwischenpuffer 27 vorgesehen sein, der zwischen den beiden Widerlagerteilen 20a, 20b anzuordnen wäre. Zum Entleeren herkömmlicher Müllgroßbehälter mit an seinen Seiten angebrachten Aufnahmezapfen sind bei der in Figur 2 gewählten Ausführungsform einer Kombischüttung zusätzlich an den beiden Hubkipprahmen 21a, 21b schwenkbare Tragarme 28a, 28b mit Aufnahmeklauen 29a, 29b für die Tragzapfen dieser Müllbehälter vorgesehen.
Da beim Entleeren von größeren Behältern die Zeitdauer für den Entleervorgang recht unterschiedlich sein kann, so daß bei elektrischer Steuerung des Bewegungsablaufes mit fest eingestellter Zeitkonstante für die Ventilsteuerung des Leistungsdruckmittelkreises unter Umständen ein zweimaliger Entleervorgang notwendig sein könnte, ist es vorgesehen, daß die elektrische Steuerung für den automatischen Betrieb nur bei Einzelbetätigung der beiden Hubkippvorrichtungen 17a, 17b eingeschaltet ist. Deshalb ist den
Leistungsdruckmittelkreisen der beiden Einzel-Hubkippvorrichtungen ein eigener Steuerstromkreis zugeordnet. Zweckmäßigerweise werden die von den angesetzten Behältern betätigten Schalter zum Einschalten des Steuerungsablaufes derart am Hubkipprahmen 21a, 21b positioniert, daß diese bei angesetztem Verbindungs- und Trägerbalken 25, also bei Umrüstung der Kombischüttung für synchronen Betrieb beider Einzelschüttungen zum Entleeren größer Behälter, keine Berührung mit der Behälterwandung haben.
Aufgrund der unterschiedlichen Bauformen der Behälter ist es jedoch zu empfehlen, einen zusätzlichen Hauptschalter zum Abschalten des elektrischen Steuerkreises bei gleichzeitiger Betätigung beider Schüttungen 17a, 17b zum Entleeren großer Behälter vorzusehen, der in solcher Weise ausgebildet und angebracht sein kann, daß der beim Anbringen des Verbindungs- und Trägerbalkens 25 oder sonstiger Verbindungselemente zwischen den beiden Hubkipprahmen 21a und 21b in die die automatische Steuerung aus schaltende Stellung gebracht wird. In diesem Betriebsfall sind die beiden Leistungsdruckmittelkreise der beiden Hubkippvorrichtungen 17a, 17b mittels Umschaltventile derart miteinander verbunden, daß ihre Druckmittelmotore parallel geschaltet sind und von nur einer Druckmittelquelle gespeist werden. Zum Einschalten der Entleervorrichtung muß dabei einer der beiden am Schüttungsgehäuse angebrachte Handbedienungsschalter 31a, 31b betätigt werden. Gleichzeitig dient dieser Handbetätigungsschalter bei Einzelbetrieb der beiden Schüttungen, also bei Trennung der beiden Druckmittelkreise, ztrmanuellen Steuerung der Hubkippvorrichtungen 17a, 17b, falls die elektrischen Steuerungen für den automatisierten Betrieb einmal ausfallen sollten. Für den Fall, daß die an dem Hubkipprahmen 21a, 21b angesetzten Behälter nicht die
Schalter 30a, 30b betätigen, sind am Sammelbehältergehäuse 18 zwei rastende Handbetätigungsschalter 32a, 32b vorgesehen. In diesem Fall bedarf es zwar nach dem Ansetzen des Müllgefäßes eines zusätzlichen Arbeitsschrittes. Danach läuft jedoch der Entleervorgang selbsttätig ab, so daß die bedienende Person nicht wie bei der manuellen Steuerung des Entleervorganges während dieser Zeitdauer an den Ort der Vorrichtung gebunden ist.
Die Arbeitsweise einer solchen Vorrichtung wird im folgenden anhand von Figur 6 näher erläutert:
In Figur 6 ist eine Schemadarstellung eines hydraulischen Antriebssystems und elektrischen Steuerungssystems für eine Kombischüttung, wie sie. in Figur 2 dargestellt ist, gezeigt. Wie bei dem Hydraulikschema einer Zwillingsschüttung nach Figur 4 sind auch bei dieser Kombischüttung zwei hydraulische Leistungsdruckmittelkreise vorgesehen, die aber über ein Umschaltventil 53 wahlweise getrennt oder miteinander verbunden sind. Jeder dieser Druckmittelkreise weist eine eigene Druckmittelquelle auf, die im darge stellten Beispiel durch jeweils einen Zweig 54a, 54b eines druckunabhängigen Stromteilers 54 in Verbindung mit einer vor diesem Stromteiler angeordneten Druckmittelpumpe 55 gebildet sein kann. In jedem Leistungsdruckmittelkreis führt von dieser Druckmittelquelle 54a, 54b eine Druckmittelvorlauf leitung 56a, 56b über ein Rückschlagventil 57a, 57b zu dem jeweiligen Umschaltventil 52a, 52b. Dieses Steuerventil 52a, 52b ist in Neutralstellung an eine Bypassleitung 58a, 58b angeschlossen, die über ein Druckmittelrücklaufventil 59a, 59b an die Druckmittelrücklaufleitung 60a, 60b angeschlossen ist. In Arbeitsstellung ist das Umschaltventil 52a, 52b an eine Druckmitelzuführungsleitung 61a, 61b angeschlossen, die das hydraulische Arbeitsmedium zu den in Parallelschaltung angeordneten Druckmittelmotoren 62a, 63a bzw. 62b, 63b fördert.
Zusätzlich ist bei der in der Figur 6 dargestellten Ausführungsform in die Druckmittelzuleitung 61a zwischen deren Anschluß an die Druckmittelverbindungsleitung 64 beider Druckmittelkreise und dem Steuerventil 52a ein
Umschaltventil 65 eingesetzt, das lediglich im Synchronbetrieb beider Schüttungen in Absperrstellung geschältet ist. Alle anderen Bauelemente beider Leistungsdruckmittelkreise und Steuerstromkreise sind aber in gleicher Weise angeordnet. Wie aus Figur 5 ersichtlich, ist an jeder
Druckmittelzuleitung 61a, 61b ein Druckmittelentlastungsventil 66a, 66b mit Betätigungselement 67a, 67b angeschlossen. Von diesen Druckmittelentlastungsventilen 66a, 66b führen Druckmittelentlastungsleitungen 68a, 68b zu den Druckmittelführungsventilen 59a, 59b. Die Steuerung der Druckmittel leiskungskreise erfolgt wie bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform durch direkte Einwirkung auf das für elektrische Betätigung eingerichtete Umschaltventil 52a, 252b. Die elektrischen Steuerstromkreise bestehen jeweils aus einem Zeitrelais 69a, 69b, ein am Hubkipprahmen jeder Einzelschüttung angebrachten Betätigungsschalter 70a, 70b und einem parallel dazu geschalteten Handbetätigungselement 71a, 71b. Um zu gewährleisten, daß bei ungesichertem Arbeitsbereich die automatische Steuerung beider Einzelschüttungen außer Betrieb gesetzt ist, ist in die gemeinsame Verbindungsleitung 72 beider Steuerstromkreise mit der Stromquelle 73 ein in Sicherungsstellung der Barriereelemente betätigter Schalter 74 eingesetzt.
Zwischen diesem Schaltkontakt 74 und Stromquelle 73 ist zusätzlich ein Verriegelungsschalter 75 angeordnet. Wie aus Figur 5 ersichtlich, ist das in die Verbindungsleitung 64 der beiden Druckmittelkreise eingesetzte Umschaltventil 53 und das die Druckmittelzuleitung 61a nur eines Druckmittelkreises eingesetzte Umschaltventil 65 für eine elektrische Betätigung eingerichtet und zusammen mit den Steuerstromkreisen an die Stromquelle 73 angeschlossen. Beide Umschaltventile 53 und 65 sind aber umgekehrt geschaltet und zwar derart, daß sich im Einzelbetrieb beider Schüttungen das Umschaltventil 53 in Sperrstellung und das Umschaltventil 65 in Durchlaßstellung befindet. In diesem Betriebsfall ist der Schalter 75 geschlossen, also entriegelt. Wird dagegen der Riegel eingelegt bzw. der Verbindungs- und Trägerbalken 25 eingesetzt, also der
S c h a l tko nt a kt 75 g eöff net , d a n n s c h a l tet d a s i n der Druckmittelzuleitung 61a eingesetzte Umschaltventil 65 mittels Federkraft in Absperrstellung und das in der Verbindungsleitung 64 eingesetzte Umschaltventil 53 mittels Federkraft in Durchlaßstellung, wodurch eine Parallelschaltung aller Druckmittelaggregate 62a, 62b, 63a, 63b hergestellt ist und die Entleervorrichtung für synchrone Betätigung beider Einzelschüttungen zum Entleeren großer Behälter betriebsbereit ist. Zum Einschalten der Kolbenaggregate beider Schüttungen muß dann bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel das Umschaltventil 52b mittels des Stellgliedes 76b per Hand betätigt werden. Dabei werden beide Hubzylinder 63a, 63b und beide Schwenktriebzylinder 62a, 62b mit der gleichen Druckmittelströmungsmenge beschickt wie bei Einzelsteuerung, nur ein Hubzylinder 63a und ein Schwenktriebzylinder 62a.
Im Beispiel der Figur 6 ist infolge der Ausführungsform des Umschaltventils 52a, 52b als Zweistellungsventil für den gemeinsamen Betrieb beider Schüttungen die Anordnung eines Umschaltventils in der Druckmittelzuführαngsleitung 61a eines Druckmittelkreises notwendig. Es wäre auch möglich, die Druckmittelumschaltventile 52a und 52b als Dreistellungsventile für Null-, Hub- und Senkstellung auszubilden, so daß dieses zusätzliche Umschaltventil 65 entfiele und das gemeinsame Arbeiten beider Hubkippvorrichtungen sowohl durch Betätigung des linken als auch rechten Druckmittelumschaltventils 52a, 52b erreicht würde. Allerdings bedarf es bei einem für drei Stellungen ausgebildeten Druckmittelumschaltventil einer aufwendigeren elektrischen Betätigungseinrichtung, um bei Einzelbetrieb einer automatischen Steuerung beider Schüttungen zu ermöglichen.
Außer den dargestellten Ausführungsbeispielen kann im Rahmen der Erfindung auch eine vollautomatische Entleervorrichtung geschaffen werden, mit der das Entleeren von Behältern jeglicher Größe automatisch durchführbar ist. Eine solche vollautomatische Entleervorrichtung ist beispielsweise mit einer Programmier- und Schaltvorrichtung versehen, an der Erkennungsangaben, wie Typ, Größe, Aufstellungsort usw., für den zu entleerenden Behälter einzugeben sind. Ferner enthält eine solche vollautomatische Vorrichtung in ihrem Steuerungssystem einen Speicher mit
Daten über die zum Entleeren in Betracht kommenden Behälter. Dadurch kann mittels Schaltungsanordnungen ein Vergleich zwischen den eingegebenen Erkennungsangaben und den ge speicherten Daten vorgenommen werden. Aus dem Vergleich dieser eingegebenen Erkennungsangaben und den gespeicherten Daten wird dann ein für den jeweiligen Behälter geeigneter Entleerungsvorgang bzw. die Steuerungsweise der Entleervorrichtung für diesen Entleervorgang ausgewählt und mittels Schalteinrichtungen an den jeweiligen Steuerelementen der Entleervorrichtung eingestellt. Man kann mit solcher vollautomatischer Entleervorrichtung schon vor Beginn des Entleervorganges den Hubkipprahmen bzw. Kipprahmen in eine für den zu entleerenden Behälter geeignete Voreinstellung bringen. Man kann die Entleergeschwindigkeit vorwählen. Überhaupt lassen sich alle Parameter des Entleervorganges durch diese vollautomatische Vorrichtung anhand der Daten des jeweils identifizierten Behälters sowie dessen Inhalt automatisch vorwählen und einrichten. Außerdem kann eine solche vollautomatische Vorrichtung mit einer das Gewicht des entleerten Behälters kontrollierenden Einrichtung ausgestattet werden, die auf die Entleerungssteuerung zurückgreift und den Entleervorgang wiederholen läßt, wenn das Gewicht des entleerten Behälters noch oberhalb des Sollgewichtes liegt, also ein Behälter nicht vollständig entleert worden ist.
Schließlich lassen sich bei einer solchen vollautomatischen Entleervorrichtung auch Registrier- und Aufzeichnungseinrichtungen vorsehen, die die Identifizierung der entleerten Behälter und das Gewicht des aus jedem Behälter entleerten Inhalts sowie eventuelle Beschädigungen oder sonstige Unregelmäßigkeiten an den entleerten Behältern festlegen. Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müllbehältern
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1 Müllbehälter 2 Müllsammelbehälter 3 Einschüttvorrichtung 4 Kippvorrichtung bzw. Hubkippvorrichtung 5 Schwenkarme 6 Hubkipprahmen 7 Trägerleiste 8 Widerlagerelement 9 Zylinder-Kolben-Anordnung 9a Arbeitszylinder 9b Arbeitszylinder 10 Widerlager 11 Zyl inder-Kol ben-Anordnung 11a Arbeitszylinder 11b Arbeitszylinder 12 Schalter 13 Schalter 14 Handbetätigungselernent 15 Barriereelement 15a Druckmittelmotor 15b Haltefeder 16 Schalter 17a Hubkippvorrichtung 17b Hubkippvorrichtung 18 Einschüttvorrichtung 20a Widerlagerplatte 20b Widerlagerplatte 21a Hubkipprahmen 21b Hubkipprahmen 22a Trägerleiste 22b Trägerleiste 23a Schwenkarme 23b Schwenkarme 24a Anlageplatte 24b Anlageplatte 25 Verbindungs- und Trägerplatte 26a Haltevorsprünge 26b Haltevorsprünge 27 Zwischenpuffer 28a Tragarme 28b Tragarme 29a Aufnahmeklauen 29b Aufnahmeklauen 30a Schalter 30b Schälter 31a Handbedienungsschalter 31b Handbedienungsschalter 32a Handbetätigungsschalter 32b Handbetätigungsschalter 33 Druckmittelpumpe 34 Druckmittelvorlaufleitung 34a Zweist ellungs-Absperrventil 35 Druckmittelrückschlagventil 36 Steuerventil 36a Steuerventil 36b Steuerventil 37 Druckmittelzuleitung 38 Druckentlastungsventil 39 Betätigungselement 40 Druckmittelentlastungsleitung 41 Druckmittelrücklaufventil 42 Druckmittelrücklaufleitung
43 Bypassleitung
43d Druckmittelreservoir
43b Bypassleitung 44 Stromquelle
45 Zeitrelais 45a Zeitrelais 45b Zeitrelais 46 Druckmittelströmteiler 47a Umschaltventil 47b Umschaltventil 48a Zuführungsleitung 48b Zuführungsleitung
49a Arbeitszylinder
49b Arbeitszylinder
50 Druckmittelquelle
50a Kolbenstange
50b Kolbenstange
51a Zweigleitung 51b Zweigleitung 52a Umschaltventil 52b Umschaltventil 53 Umschaltventil 54 Stromteiler 54a Druckmittelquelle 54b Druckmittelquelle 55 Druckmittelpumpe 56a Druckmittelvorlaufleitung 56b Druckmittelvorlaufleitung 57a Rückschlagventil 57b Rückschlagventil 58a Bypassleitung 58b Bypassleitung 29a Druckmittelrücklaufventil 59b Druckmittelrücklaufventil 60a Druckmittelrücklaufleitung 60b Druckmittelrücklaufleitung 61a Druckmittelzuführungsleitung 61b Druckmittelzuführungsleitung 62a Druckmittelmotor 62b Druckmittelmotor 63a Druckmittelmotor 63b Druckmittelmotor 64 Druckmittelverbindungsleitung 65 Umschaltventil 66a Druckmittelentlastungsventil 66b Druckmittelentlastungsventil 67a Betätigungselement 67b Betätigungselement 68a Druckmittelentlastungsleitung 68b Druckmittelentlastungsleitung 69a Zeitrelais 69b Zeitrelais 70a Betätigungsschalter 70b Betätigungsschalter 71a Handbetätigungselement 71b Handbetätigungselement 72 Verbindungsleitung 73 Stromquelle 74 Schalter 75 Verriegelungsschalter 76a Stellglied 76b Stellglied 80 Ventil
I INTERNATIONALE ANMELDUNG VERÖFFENTLICHT NACH DEM VERTRAG ÜBER DIE / INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT)
(51) Internationale Patentklassifikation 4 (11) Internationale Veröffentlichungsnummer: WO 85/ 036 B65F 3/04 A3 (43) Internationales
Veröffentlichungsdatum : 29. August 1985 (29.08.
(21) Internationales Aktenzeichen: PCT/EP85/00052 (81) Bestimmungsstaaten: AT (europäisches Patent), A BE (europäisches Patent), CH (europäisches Pate
(22) Internationales Anmeldedatum: DE (europäisches Patent), DK, FR (europäisches
15. Februar 1985 (15.02.85) tent), GB (europäisches Patent), JP, NL (europäisc Patent), SE (europäisches Patent), US.
(31) Prioritätsaktenzeichen: P 3405997.0
Veröffentlicht
(32) Prioritätsdatum: 20. Februar 1984 (20.02.84) Mit internationalem^ Recherchenbericht. Vor Ablauf der für Änderungen der Ansprüche zugel
(33) Prioritätsland: DE senen Frist. Veröffentlichung wird wiederholt falls derungen eintreffen.
(71) Anmelder (für alle Bestimmungsstaaten ausser US):
ZÖLLER-KIPPER GMBH [DE/DE]; Hans-Zöϊler- Strasse 50-68, D-6500 Mainz-Laubenheim (DE). (88) Veröffentlichuxigsdatum des internationalen Rech chenberichts: 24.0ktober 1985 (24.10.85
(72) Erfinder; und
(75) Erfinder/Anmelder (nur für US) : NAAB, Jakob [DE/ DE]; Am Bornberg 13, D-6500 Mainz 43 (DE).
(74) Anwalt: SEIDS, Heinrich; Bierstadter Höhe 15, D-6200 Wiesbaden (DE).
(54) Title: INSTALLATION FOR EMPTYING CONTAINERS, PARTICULARLY REFUSE CONTAI NERS
(54) Bezeichnung: VORRICHTUNG ZUM ENTLEEREN VON BEHÄLTERN, INSBESONDERE MÜLLBEHÄ TERN
(57) Abstract
An installation for emptying Containers, particularly refuse Containers, is provided for the control of its hydraulic motor, respectively its hydraulic motors (9, 11) with an electric control circuit which com- prises a switch (12) actuated by the setting in place of the Container in order to trigger the order for executing instructions and a timer (25) which determines the temporary control of the valve for the motion process. The installation may be provided with additional barrier ele- ments (15) protecting the workϊng area which allow the automatic Operation of the installation by means of the switches (16) only when they are in a safety position. The automatic control of the installation may be provided for simple, double and combined tippings. A partic- ular developement of the present invention is the creation of a fully automatic emptying installation, wherein each Container to be empt- ied is identified by means of a programmation and switching device, the Container recognition data are compared with stored data and an emptying process which is automatically controlled and provided for the corresponding Container is selected. In addition, the weight of the refuse, the weight of the Container when empty and the State of the Container may be controlled and integrated in the control. (57) Zusammenfassung "Eine Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müllbehältern, wird für die Steuerung ihres Druckmittelmotors bzw. ihrer Druckmittelmotore (9, 11) mit einem elektrischen Steuerstromkreis versehen, der einen vom angesetzten Behälter betätigten Schalter (12) zum Einschalten des Steuerungsablaufes und einen die zeitliche Ventilsteuerung für den Bewegungsablauf bestimmenden Zeitschalter (45) enthält. Die Vorrichtung kann mit zusätzlichen, den Arbeitsbereich abschrimenden Barriereelemente (15) ausgestattet sein, die mittels Schaltern (16) den automatischen Betrieb der Vorrichtung nur zulassen, wenn sie in Sicherungsstellung sind. Die automatische Steuerung der Vorrichtung kann für Einzelschüttungen, Zwillings- bzw. Doppelschüttungen und Kombinationsschüttungen ausgelegt werden. Eine besondere Weiterbildung der Erfindung liegt in der Schaffung einer vollautomatischen Entleervorrichtung, bei der mittels einer Programmier- und Schaltvorrichtung jeder zu entleerende Behälter identifiziert wird, die Erkennungsangaben des Behälters mit gespeicherten Daten verglichen und hieraus ein automatisch, gesteuerter, für den jeweiligen Behälter geeigneter Ablauf des Entleervorganges ausgewählt wird. Hierzu ergänzend können das Füllgewicht, das Leergewicht und der ordnungsgemässe Zustand des Behälters kontrolliert und in die Steuerung eϊnbezogen werden.
LEDIGLICH ZUR MFORMAπON
Code, die zur Identifizierung von PCT-Vertragsstaaten auf den Kopfbögen der Schriften, die internationale
Anmeldungen gemäss dem PCT veröffe ntlichen.
AT Österreich FR Frankreich ML Mali
All Australien 6A Gabun MR Mauritanien
BB Barbados GB Verein-gtes Königreich MW Malawi
BE Belgien Hü Ungarn NL Niederlande
BG Bulgarien IT Italien NO Norwegen
BK Brasilien JP Japan RO Rumänien
C* Zentrale Afrikanische Republik. P Demokratische Volksrepublik Korea SD Sudan
CK Kongo KR Republik Korea SE Schweden
C« Schweiz I Liechtenstein SN Senegal d&E Kamerun LK Sri Lanka SU Soviet Union
DE Deutschland, Bundesrepublik U Luxemburg TD Tschad
DK Dänemark MC Monaco TG Togo
FI Finnland MG Madagaskar US Vereinigte Staaten von Amerika

Claims

Vorri chtung zum Ent leeren von Behä ltern , i nsbesondere Mü l lbehä ltern
P a t e n t a n s p r ü c h e
1) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere von Müllbehältern in Sammelbehälter, bei der eine durch mindestens einen Druckmittelmotor angetriebene Hubkippvorrichtung oder Kippvorrichtung mit einem den zu entleerenden Behälter aufnehmenden Hubkipprahmen bzw. Kipprahmen versehen ist, wobei der Druckmittelmotor bzw. die Druckmittelmotore mittels eines in den Druckmittel- Leistungskreis eingesetzten Druckmittelventils gesteuert ist bzw. sind, mit seiner Betätigungseinrichtung direkt oder indirekt an einen Steuerkreis angeschlossen ist, der einen die zeitliche Ventilsteuerung für den Bewegungsablauf bestimmenden Zeitschalter enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis des Druckmittelventils (36) ein von dem an den Hubkipprahmen (6) bzw. Kipprahmen der Entleervorrichtung angesetzten Behälter (1) betätigtes Schaltelement (Schalter 12) zum Einleiten des Steuerungsablaufs enthält.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Behälter (1) betätigte Schaltelement ein mit Teilen des Behälters (1) zusammenwirkender Berührungsschalter ist. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Behälter (1) betätigte Schaltelement durch einen oder mehrere berührungsfrei mit Teilen des Behälters (1) zusammenwirkende Sensoren ist.
4) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Behälter (1) betätigte Schaltelement durch eine oder mehrere mit dem Behälter zusammenwirkende Lichtschranken gebildet ist.
5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Behälter betätigte Schaltelement mit einem Spender für drahtlose Signalübertragung versehen und in den Steuerkreis des Druckmittelventils (36) ein entsprechender Empfänger für die drahtlos übertragenen Signale eingesetzt ist.
6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem vom Behälter (1) betätigten Schaltelement noch ein Handbetätigungsschalter (14) zum Einschalten des Steuerungsablaufes vorgesehen ist.
7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Handbetätigungsschalter (13) zum Einschalten des Steuerungsablaufs an der Betätigungseinrichtung des Steuerventils (26) angebracht ist und ein gemeinsames Handbetätigungselement (14) für den Handbetätigungsschalter (13) und das Steuerventil (36) vorgesehen ist.
8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die zeitliche Ventilsteuerung ein dazu ausgebildeter elektrischer Steuerstromkreis vorgesehen ist, bei Freigabe des vom angesetzten Behälter betätigten Schaltelements (Schalter 12) die Kippvor richtung bzw. Hubkippvorrichtung (4) zum Rücklauf in die Ausgangsstellung zu steuern.
9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das vom angesetzten Behälter (1) betätigte Schalterelement (Schalter 12) dazu ausgebildet ist, vom Behälter (1) in geschlossenem Zustand gehalten zu werden, und der im Steuerkreis vorgesehene Zeitschalter (45) dazu ausgebildet ist, bei Öffnen des über den vom Behälter (1) betätigten Schaltelements (Schalter 12) sofort in seine Steuerstellung für Rückführung der Kippvorrichtung bzw. Hubkippvorrichtung (4) in Ausgangsstellung überzugehen.
10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Steuerung des Druckmittelmotors bzw. der Druckmittelmotore (9a, b; 11a, b) vorgesehene Druckmittelventil (36a, b) eine Druckmittelbetätigungseinrichtung aufweist, die an einen Steuerdruckmittelkreis angeschlossen ist, der ein für elektrische und ggf. manuelle Betätigung eingerichtetes und an eine Druckmittelquelle (51) angeschlossenes Umschaltventil (47a, b) enthält, das zu seiner eigenen Steuerung an den Zeitschalter (45a, b) des Steuerstromkreises angeschlossen ist.
11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelbetätigungseinrichtung des Druckmittel ventils (36a, b) als Arbeitszylinder (49a, b) ausgebildet ist, dessen Kolbenstange (50a, b) als Betätigungselement des Druckmittelventils (36a, b) unter der Wirkung einer federnden Rückholeinrichtung steht.
12) Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittelventil (36a, b) des Druckmittel-Leistungskreises als für Neutral- und Arbeitsstellung eingerichtetes Steuerventil ausgebildet und in Neutralstellung auf einen an die Rücklaufleitung (42a, b) des Leistungs-Druckmittelkreises angeschlossene Bypassleitung (34, a , b) geschaltet ist.
13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei hydraulischem Antrieb der Kippvorrichtung ein den Druckmittelzulauf rhythmisch unterbrechendes oder verengendes, vom Steuerkreis betätigtes Ventil (80) im Vorlauf (37) des Druckmittel-Leistungskreises zum Antriebselement für die Kippvorrichtung eingesetzt ist.
14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, zum Entleeren von Behältern unterschiedlicher Größe, bei der nebeneinander zwei wahlweise getrennt oder gemeinsam betätigbare Einzel-Hub-Kipp-Vorrichtungen (17a, b) bzw. Kippvorrichtungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die Druckmittelmotore (62a, b; 63a, b) jeder Hubkippvorrichtung bzw. Kippvorrichtung zwei gleiche Druckmittel-Leistungskreise vorgesehen sind, die mittels eines als Absperr- und Schaltventil ausgebildeten und .für elektrische und ggf. manuelle Betätigung eingerichteten Umschaltventils (53) parallel schaltbar und voneinander trennbar sind, das zusammen mit den für jede Einzel-Hubkippvorrichtung (17a, b) bzw. Einzel-Kippvorrichtung vorgesehenen Steuerstromkreis über einen gemeinsamen Schalter (75) an eine Stromquelle (73) angeschlossen ist und sich bei geschlossenem Schalter (75) in Absperrstellung befindet.
15) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Umschaltventil (65) vorgesehen ist, das umgekehrt wie das erste Umschaltventil (53) gesteuert ist und in einen der beiden Druckmittel-Leistungskreise des Hydrauliksystems vor dem Anschluß der Druckmittel- Verbindungsleitung (64) in die Druckmittel-Zuführungsleitung (61a) der Druckmittelmotore (62a, 63a) eingesetzt ist. 16) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden des Sammelbehälters (2) in eine den Arbeitsbereich der Hubkfppvorrichtung (4) bzw. Kippvorrichtung bzw. -vorrichtungen seitlich absperrende Sicherungsstellung bewegbare
Barriereelemente (15) vorgesehen sind, die mit einem in der Druckmittelzuleitung des Druckmittel-Leistungskreises bzw. der Druekmϊttel-Leistungskreise liegenden Absperrventil derart verbunden sind, daß die Druckmittelzufuhr zum Druckmittel-Leistungskreis bzw. zu den Druckmittel-Leistungskreisen nur in Sicherungsstellung der Barriereelemente (15) geöffnet ist.
17) Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (34a) mit einer elektrischen Überwachungseinrichtung (16) ausgestattet ist, die das Absperren nur bei eingeschalteter elektrischer Steuerung für automatischen Betrieb zuläßt.
18) Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (34a) mittels einer federnden Einrichtung in Absperrstellung gehalten und mit einer diese federnde Einrichtung überwindenden Betätigungseinrichtung in Durchlaßstellung bewegbar ist.
19) Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil mit einem wahlweise einzustellenden Stellglied versehen ist, das in seiner einen Stellung das Absperrventil unabhängig von der Stellung der Barriereelemente (15) in Durchlaßstellung für das Druckmittel zu dem Druckmittel-Leistungskreis bzw. den Druckmittel-Leistungskreisen hält.
20) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden des Sammelbehälter (2) angebrachte, in Ruhestellung und Sicherungsstellung bewegbare Barriereelemente (15) vorgesehen sind und diesen Barriereelementen (15) ein elektrischer Schalter zugeordnet ist, der als Hauptschalter in die elektrische Zuleitung vor dem elektrischen Steuerstromkreis bzw. den elektrischen Stromkreisen angeordnet und nur in Sicherungsstellung der Barriereelemente (15) eingelegt ist.
21) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriereelemente (15) als schrankenartige Hebel ausgebildet und an den Seitenwänden des Sammelbehälters (2) schwenkbar gelagert sind.
22) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der Barriereelemente (15) in Sicherungsstellung und Ruhestellung Druckmittelmotore (15a) vorgesehen sind.
23) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstromkreis bzw. die Steuerstromkreise mit einer Programmier- und Schaltvorrichtung verbunden sind, die Eingabeeinrichtungen für Erkennungsangaben, wie Typ, Größe usw. über den jeweils zu entleerenden Behälter, Speicher mit Daten über die zum Entleeren in Betracht kommenden Behälter, Schaltungsanordnungen zum Ermitteln der für die Entleerung des jeweiligen Behälters geeignete Stuerungsweise und Schalteinrichtungen zum Einstellen der ermittelten Steuerungsweise am elektrischen Steuerstromkreis enthält.
24) Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichtelektrische Ablesevorrichtung für an den zu entleerenden Behältern angebrachte Erkennungsmarkierungen als Eingabeeinrichtung für die Erkennungsangaben im Bereich des Hubkipprahmens bzw. Kipprahmens angeordnet ist. 25) Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Steuerstromkreis und die Ventilsteuerung miteinander verbundene zusätzliche Elemente zum Einstellen der für den jeweils zu entleerenden Behälter geeigneten Ausgangsstellung des Hubkipprahmens bzw. Kipprahmens, ggf. mit Anschluß an eine das augenblickliche Füllgewicht des Sammelbehälters feststellende Einrichtung enthalten.
26) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Steuerstromkreis und die Ventilsteuerung miteinander verbundene, zusätzliche Elemente zum Einstellen der für den jeweils zu entleerenden Behälter geeigneten Entleergeschwindigkeit, ggf. mit Anschluß an eine das Gewicht des zu entleerenden Behälters feststellende Einrichtung, enthalten.
27) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß an die Programmier- und Schaltvorrichtung eine Registrier- und Aufzeichnungseinrichtung für die aufgenommenen Erkennungsangaben und zumindest das Füllgewicht des jeweils zu entleerenden Behälters angeschlossen ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennezelchnet, daß an der Hubkippvorrichtung bzw. Kippvorrichtung Einrichtungen zum Feststellen des Gewichtes des Behälters vor und nach dem Entleervorgang vorgesehen sind und die Programmier- und Schaltvorrichtung Schaltungsanordnungen zum Vergleichen von Sollwert und Istwert des Behälterleergewichts enthält, die dazu ausgebildet sind, bei Überschreiten des Istwertes über den Sollwert um ein festgelegtes Maß den elektrischen Steuerkreis zum wiederholten Steuern eines Einkippvorganges in Art eines Rütteins zu veranlassen, und daß ggf. Einrichtungen vorgesehen sind, die bei Unter schreiten des Istwertes unter den Sollwert Alarm an einer Alarmeinrichtung auslösen und/oder eine entsprechende Registrierung in einer Registriervorrichtung vornehmen.
29) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hubkippvorrichtung bzw. Kippvorrichtung Einrichtungen zum Feststellen des Gewichtes des Behälters vor und nach dem Entleervorgang vorgesehen sind und die Programmier- und Schaltvorrichtung Schaltungsanordnungen zum Vergleichen von
Sollwert und Istwert des Behälterleergewichts enthält, die dazu ausgebildet sind, bei überschreiten des Istwertes über den Sollwert um ein festgelegtes Maß das Ventil (80) zum rhythmischen Unterbrechen bzw. Verengen des Druckmittel-Vorlaufs zu dem Antriebselement der Kippvorrichtung einzuschalten.
30) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Hubkippvorrichtung bzw. der Kippvorrichtung optische und/oder mechanische und/oder magnetische Sensoren zum Feststellen des ordnungsgemäßen Zustandes des zu entleerenden Behälters angeordnet und mit der Programmier- und Schaltvorrichtung in solcher Weise verbunden sind, daß der Entleervorgang nur bei ordnungsgemäßem Zustand des angesetzten Behälters eingeleitet wird und/oder festgestellte.
Mängel am Zustand des Behälters in einer Registriervorrichtung zusammen mit den Erkennungsdaten des jeweiligen Behälters registriert werden.
EP85901399A 1984-02-20 1985-02-15 Vorrichtung zum entleeren von behältern, insbesondere müllbehältern Pending EP0173727A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405997 DE3405997A1 (de) 1984-02-20 1984-02-20 Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, insbesondere muellbehaeltern
DE3405997 1984-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0173727A1 true EP0173727A1 (de) 1986-03-12

Family

ID=6228219

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85200470A Expired EP0156445B1 (de) 1984-02-20 1985-02-15 Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müllbehältern
EP85901399A Pending EP0173727A1 (de) 1984-02-20 1985-02-15 Vorrichtung zum entleeren von behältern, insbesondere müllbehältern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85200470A Expired EP0156445B1 (de) 1984-02-20 1985-02-15 Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müllbehältern

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4722656A (de)
EP (2) EP0156445B1 (de)
JP (1) JPH07112881B2 (de)
AT (1) ATE35122T1 (de)
AU (1) AU573811B2 (de)
CA (1) CA1259959A (de)
CS (1) CS275990B6 (de)
DD (1) DD233355A5 (de)
DE (1) DE3405997A1 (de)
ES (1) ES8606174A1 (de)
GR (1) GR850433B (de)
PT (1) PT79991B (de)
WO (1) WO1985003689A2 (de)
ZA (1) ZA851246B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109264267A (zh) * 2018-10-23 2019-01-25 凌丽霞 一种滑轮提升式垃圾回收车

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004392A (en) * 1984-02-20 1991-04-02 Zoller-Kipper Gmbh Device for emptying containers, especially refuse bins
US5416706A (en) * 1984-04-27 1995-05-16 Hagenbuch; Leroy G. Apparatus for identifying containers from which refuse is collected and compiling a historical record of the containers
US5644489A (en) * 1984-04-27 1997-07-01 Hagenbuch; Leroy G. Apparatus and method for identifying containers from which material is collected and loaded onto a haulage vehicle
DE3447648C2 (de) * 1984-12-28 1986-12-11 Garbade, Rolf, 2804 Lilienthal Verfahren und Vorrichtung zur gewichtsmäßigen Erfassung von Material, vorzugsweise Müll, bei der Entleerung in ein Sammelfahrzeug
DE3517491A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 G + S Umwelttechnik GmbH, 7107 Nordheim Hub- oder hub-kipp-vorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in muellfahrzeuge
EP0255624B1 (de) * 1986-07-21 1991-10-02 Zöller-Kipper GmbH Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
US4771837A (en) * 1986-10-20 1988-09-20 Breakthru Industries, Inc. Weighing system
DE3735420A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Wuertz Geb Oswald Renate Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, insbesondere muellbehaeltern
DE3819169A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Pfister Gmbh Verfahren und system zur waegung des inhalts von muelltonnen
DE3907441A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Otto Lift Systeme Gmbh Vorrichtung zum entleeren von insbesondere muellbehaeltern
DE3910660A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Zoeller Kipper Sicherheitsschaltanordnung fuer hubkipp- oder kippvorrichtungen
DE3910791C2 (de) * 1989-04-04 1994-08-11 Bernd Dipl Ing Merle Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Entsorgungsgebühren
DE4128955C1 (de) * 1991-08-30 1992-11-05 Zoeller Kipper
NL193187C (nl) * 1989-09-29 1999-02-02 Terberg Machines Transportvoertuig voor afval met een containerlosinrichting en een beveiligingsconstructie.
GB2237791B (en) * 1989-10-18 1994-01-26 Waste Hoists Ltd Collection vehicle, apparatus for use in the vehicle and method of collecting material
US5064008A (en) * 1990-03-05 1991-11-12 Wray-Tech Instruments, Inc. Hydraulic control system for weighing
US5038876A (en) * 1990-03-05 1991-08-13 Wray-Tech Instruments, Inc. Hydraulic control system for weighing
DE4010065A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Franz Sperner Verfahren zum mengenbezogenen entsorgen von haushalts-und gewerbemuell und mengenbezogenes entsorgungssysstem fuer derartigen muell
US5056979A (en) * 1990-05-25 1991-10-15 Toter, Inc. Lift unit for lifting and emptying waste containers
US5139101A (en) * 1991-04-10 1992-08-18 Wray-Tech Instruments, Inc. Hydraulic control system for weighing and two-way valve therefor
BE1005209A5 (nl) * 1991-08-29 1993-05-25 All Round Consulting Kunststofcontainer voor afval voorzien van een identificatiemiddel en apparaat voor het lezen van de daarin opgeslagen identificatiecode.
DE4134344A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Wds Wiege Und Datensysteme Gmb Vorrichtung zum gewichtsmaessigen erfassen von material, vorzugsweise muell, an einem sammelfahrzeug
DE4136045C2 (de) * 1991-11-01 1993-10-07 Zoeller Kipper Sicherheitsschranke
US5879015A (en) * 1992-02-10 1999-03-09 Ramsey; Michael P. Method and apparatus for receiving material
DE9206606U1 (de) * 1992-05-15 1992-07-23 Zoeller-Kipper Gmbh, 6500 Mainz, De
DE4234995C1 (en) * 1992-10-16 1993-09-23 Kellner, Rainer, 70825 Korntal-Muenchingen, De Emptiness checking device for refuse containers - performs photoelectric detection of completion of flow of material out of upturned container into vehicle.
DE4415060C1 (de) * 1994-04-29 1995-09-28 Zoeller Kipper Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE4430833C1 (de) * 1994-08-31 1995-11-23 Zoeller Kipper Verfahren und Vorrichtung zum Absichern des Arbeitsbereichs von Entleereinrichtungen
DE19536629C2 (de) * 1995-09-22 2002-10-24 Hilmar Meister Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung verursachergerechter Müllentsorgungsgebühren in Großwohnanlagen
GB9702427D0 (en) * 1997-02-06 1997-03-26 Allen Jack Sales & Service Hoist for refuse containers
DE69902605T2 (de) * 1998-06-05 2003-04-03 Geesink Bv Ladevorrichtung für eine mit einer Sicherungseinrichtung versehenen Müllsammelvorrichtung
NL1009325C2 (nl) * 1998-06-05 2000-02-01 Geesink Bv Inrichting voor het legen van afvalhouders in een verzamelhouder
EP1031520A1 (de) 1999-02-22 2000-08-30 Zöller-Kipper GmbH Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müllbehältern
BE1013780A3 (nl) * 2000-10-17 2002-08-06 Mol Cy N V Beveiligde inrichting voor het ledigen van afvalhouders in een verzamelhouder.
EP1748944A4 (de) * 2004-05-14 2010-10-06 Paceco Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung von statusberichterstellungsvorrichtungen für containertransporteure
DE102004036363B4 (de) * 2004-07-22 2006-11-23 Zöller-Kipper GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung des Arbeitsbereiches von Entleervorrichtungen
WO2006047763A2 (en) * 2004-10-27 2006-05-04 Paceco Corp Method and apparatus using radio-location tags to report status for a container handler
US7253607B2 (en) * 2005-04-29 2007-08-07 Teradyne, Inc. Site-aware objects
NL2004148C2 (nl) 2010-01-26 2011-07-27 Terberg Machines Beladingssyssteem, vuilnisauto en werkwijze daarvoor.
NL2010344C2 (nl) * 2013-02-22 2014-08-25 Schijndel Holding B V Van Inrichting en werkwijze voor het verwerken van vertrouwelijk materiaal.
DE102013223840A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Zöller-Kipper GmbH Sicherheitsvorrichtung
CN111284063B (zh) * 2020-03-03 2021-11-12 福建龙马环卫装备股份有限公司 移动式垃圾压缩箱满箱判定方法
WO2023073230A1 (en) * 2021-10-31 2023-05-04 Emdot Single Member Societe Anonyme A system installable on a garbage truck for weighing garbage containers, a related use and a garbage truck

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL105000C (de) * 1956-05-08
DE1259237B (de) * 1961-05-27 1968-01-18 Niepmann & Co Maschf Fr Vorrichtung zum Entleeren von Zigarettenbehaeltern
US3263842A (en) * 1963-08-12 1966-08-02 Schenley Distillers Co Inc Case dumper
DE1228560B (de) * 1965-06-18 1966-11-10 Streuber Sulo Eisenwerk F Steuervorrichtung fuer Muellgefaess-Hubkippvorrichtungen an Muellsammelwagen
FR1554603A (de) * 1966-11-18 1969-01-24
US3599806A (en) * 1969-12-04 1971-08-17 Int Harvester Co Bale wagon
AT302902B (de) * 1970-01-02 1972-11-10 Ochsner & Cie Ag J Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Kehrichteimern
GB1399454A (en) * 1971-06-22 1975-07-02 Shelvoke Drewry Ltd Container lifting and tipping mechanism
US3738516A (en) * 1972-07-31 1973-06-12 L Wells Container lifting mechanism
DE2721059A1 (de) 1977-05-11 1978-11-23 Severin Kuepper Vorrichtung zum heben, entleeren und senken von muellbehaeltern oder containern
US4259035A (en) * 1977-09-13 1981-03-31 Sperry Corporation Agricultural bale accumulator
DE2847259A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-08 Zoeller Kipper Hub-kipp- oder kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern unterschiedlicher groesse
DE2851084C2 (de) * 1978-11-25 1982-09-30 Fahrzeugbau Haller Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für eine Beladevorrichtung für Schüttgutbehälter
US4417839A (en) * 1979-10-16 1983-11-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Automatic hatchery tray dumper
DE3123191A1 (de) * 1980-06-11 1982-03-25 Glover Webb & Liversidge Ltd., Hamble, Hampshire Vorrichtung zum anheben und kippen von muellcontainern
DE3041630A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 Schörling GmbH & Co Waggonbau, 3000 Hannover Elektrohydraulische steuerung der belade-, press- und entleerungseinrichtung eines muellfahrzeuges
AU546853B2 (en) * 1982-12-11 1985-09-26 Satake Engineering Co. Ltd. Grain handling system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109264267A (zh) * 2018-10-23 2019-01-25 凌丽霞 一种滑轮提升式垃圾回收车

Also Published As

Publication number Publication date
CA1259959A (en) 1989-09-26
EP0156445B1 (de) 1988-06-15
JPS61501266A (ja) 1986-06-26
DE3405997A1 (de) 1985-08-22
ZA851246B (en) 1985-10-30
EP0156445A3 (en) 1986-03-19
CS275990B6 (en) 1992-03-18
EP0156445A2 (de) 1985-10-02
DD233355A5 (de) 1986-02-26
US4722656A (en) 1988-02-02
CS8501162A2 (en) 1991-06-11
ATE35122T1 (de) 1988-07-15
AU573811B2 (en) 1988-06-23
JPH07112881B2 (ja) 1995-12-06
WO1985003689A3 (fr) 1985-10-24
GR850433B (de) 1985-05-13
DE3405997C2 (de) 1987-01-08
PT79991B (de) 1986-10-28
ES540519A0 (es) 1986-04-16
ES8606174A1 (es) 1986-04-16
PT79991A (de) 1985-03-01
AU4111285A (en) 1985-09-10
WO1985003689A2 (fr) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173727A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behältern, insbesondere müllbehältern
DE2126780C3 (de) Mullfahrzeug mit hinter dem Sammelbehalter gelegenem Einfullraum und einem trogförmigen Vorverdichtungs raum
EP0391225B2 (de) Sicherheitsschaltanordnung für Hubkipp- oder Kippvorrichtungen
DE2022069A1 (de) Vorrichtung zur Verdichtung und Komprimierung von Abfall,Muell u.dgl.
DE3614328C2 (de) Schüttung an einem Müllfahrzeug und Müllbehälter für diese Schüttung
DE3703557A1 (de) Schuettung an einem muellfahrzeug
EP0398877B1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behältern, insbesondere müllbehältern
DE4128955C1 (de)
EP0257442B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit einer Trennwand versehenen Behältern in einen mittels mindestens einer Zwischenwand in separate Kammern unterteilten Sammelbehälter
DE3448135C2 (en) Apparatus for emptying containers, especially refuse containers
EP0699601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absichern des Arbeitsbereichs von Entleereinrichtungen
DE3517491C2 (de)
DE3722184C2 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern
DE2851084C2 (de) Steuereinrichtung für eine Beladevorrichtung für Schüttgutbehälter
EP2292417B1 (de) Kanalballenpresse
EP1321383B1 (de) Müllsammelfahrzeug mit Klammeraufnahme für Müllsammelbehälter
EP0386569A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von insbesondere Müllbehältern
EP0453940A1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0675058A1 (de) Hub-Kippvorrichtung für geteilte Kammschüttung bei Müllfahrzeugen
EP0734347B1 (de) Fahrbetriebssicherung für hubkippvorrichtungen
DE2064073A1 (de) Ladevorrichtung für einen Behälter
EP0686581B1 (de) Kombinierte Verriegelungs- und Abstützvorrichtung für Müllbehälter
DE2742401A1 (de) Beladevorrichtung fuer schuettgutbehaelter, insbesondere muellwagensammelbehaelter
DE4315324C2 (de) Hub-Kippvorrichtung eines Müllsammelfahrzeuges zum Entleeren von Müllbehältern
EP0728681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860401

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 85200470.4/0156445 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 16.04.87.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NAAB, JAKOB