EP0160785B1 - Spender für pastöse Massen - Google Patents

Spender für pastöse Massen Download PDF

Info

Publication number
EP0160785B1
EP0160785B1 EP85101437A EP85101437A EP0160785B1 EP 0160785 B1 EP0160785 B1 EP 0160785B1 EP 85101437 A EP85101437 A EP 85101437A EP 85101437 A EP85101437 A EP 85101437A EP 0160785 B1 EP0160785 B1 EP 0160785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
cap
dispenser
housing
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85101437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0160785A3 (en
EP0160785A2 (de
Inventor
Werner Sieverding
Herbert Mettenbrink
Günter Pohlmann
Ludger Hackmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bramlage GmbH
Original Assignee
Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bramlage GmbH filed Critical Bramlage GmbH
Priority to AT85101437T priority Critical patent/ATE33967T1/de
Publication of EP0160785A2 publication Critical patent/EP0160785A2/de
Publication of EP0160785A3 publication Critical patent/EP0160785A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0160785B1 publication Critical patent/EP0160785B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/051Airtight containers

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for pasty masses, with a housing in which a piston which can only be displaced in the emptying direction is arranged and which has an external actuating handle which is formed on a wall of the head piece which can be pressed in the direction of the piston and which has a dispenser.
  • a dispenser of this type is known from EP-A-51 790.
  • the actuating handle which is designed as a bellows, causes the piston to be pulled over the level column by its resetting. This retraction of the piston occurs primarily, i. H. before the remaining amount in the tube, which acts like a stopper, could balance the vacuum with air.
  • the pasty mass itself forms the valve.
  • the classic valve such as that used by DE-AS 12 10 149, is dispensable, so the design is considerably simplified.
  • a dispenser with a dome-like application wall with a central outlet opening is known from European patent publication 0 100 204.
  • the pasty mass is applied via a manually operated screw piston.
  • a mechanism known from lipstick housings is used. This is relatively complex. In addition, inaccurate dosing, especially overdosing, easily occurs.
  • the object of the invention is to design a generic dispenser in a technically simple, advantageous manner in such a way that the dispensing is regulated without loss when the dispenser is used.
  • the actuating handle itself forms the application area that spreads the pasty content, for example cream.
  • the actuation handle is designed as a dome-shaped cap.
  • the latter stands together with the membrane-like wall, with the projecting tube of which it is connected in a simple manner via a collar.
  • the cap and collar are expediently constructed in one piece.
  • the tube sits concentrically in the dome-shaped wall and is surrounded by an elastic ring zone.
  • the concentric position of the tube leads to a high degree of mobility of the wall.
  • the resilience is favored. In terms of assignment, it has a favorable effect that the wall sits on a plug in the housing.
  • the stopper, wall and tube form a single unit.
  • the optimal material for the reset function and tightness can be used.
  • a sufficient distance between the inner surface of the cap and the wall must be left.
  • the cap is covered by a sealing cap. The latter extends at a distance from the cap, so that its inner surface does not come into contact with the application surface. This prevents the inner surface from smearing.
  • the closure cover is also used to seal the dispenser outlet opening in that it has a stopper entering the opening mentioned.
  • the closure cover is held on an annular wall of the housing, which runs at a distance on the outside of the edge of the cap edge. The edge edge plunges into an annular space in the housing.
  • the cylindrical housing 1 of the dispenser contains a piston 2. Its oppositely aligned edge lips 2 'lead to the cylindrical housing inner wall 1'.
  • the housing 1 is closed at the bottom by a base part 3 'forming a base 3'. It has a central opening 4 for air compensation in the event of piston displacement.
  • the piston can only be moved in the direction of discharge (arrow x).
  • the housing 1 carries an actuating handle in the form of a cup-shaped cap 6 which applies the pasty mass.
  • the latter is designed in a dome shape. Its approximately spherical section merges with a curvature 6 ′ close to the edge into the downward-facing cap edge 6 ′′.
  • the cap 6 Centrally located, the cap 6 has an outlet opening 7 for the pasty mass M contained in the housing 1.
  • a channel 8 connects to the opening 7.
  • Channel 8 is formed by one Tube 9.
  • the tube 9 is integrally formed on a wall 10 forming the head piece K of the dispenser such that its inner end section 9 'protrudes into the pasty mass M over its entire length projecting inward, ie the inner, always open mouth end of the tube 9 is completely exposed from the mass M, while the outer section 9 ′′, that is to say outwardly or upwardly projecting beyond the wall 10, is connected to the cap 6.
  • the cap 6 forms a collar 12 for this purpose
  • the cap interior accommodates the outer section 9 "of the tube. This can be a fixed plug connection.
  • a screw connection is preferred, for which purpose the tube carries the corresponding outer and the cylindrical inner wall of the collar the corresponding internal thread.
  • the end of the tube is covered with the cap material.
  • Channel 8 and outlet opening 7 have the same clear diameter.
  • the channel cross section corresponds to a fraction of the cross section of the container interior.
  • the channel 8 has a length that corresponds approximately to five to eight times the channel diameter.
  • the wall 10 continues on the housing side into a hollow plug 13. Its lower, outer edge zone forms a clip ring 14, which engages behind a horizontal ring shoulder 15. The shoulder is preceded by a ramp 16.
  • the back of the clip ring also has an undercut 17.
  • the insertion depth of the plug is defined by an annular collar 18 molded onto it, which lies on the end face of the housing 1. Starting from this bulge-like ring collar 18, the wall 10 extends in a dome-shaped manner over the interior of the housing 1. This wall thus takes a contour-like course with respect to the cap 6 extending thereabove at a distance y. While the central region of the wall surrounding the tube 9 is relatively thick-walled is designed and runs horizontally, the area adjoining this annular section merges into an elastic ring zone 19.
  • the increased elasticity and flexibility results from a significant reduction in wall thickness by approximately 50% compared to the actual wall thickness. This creates a membrane with high mobility and tiltability. This tilting movement is initiated via the cap 6 serving as a spreading tool. The distance y between the inner surface 6 ′′ of the cap and the top of the wall 10 is even matched to extreme displacements.
  • the dispenser outlet opening 7 is closed by means of a stopper 20 of a sealing cap 21 projecting into it.
  • a screw connection is used. If necessary, a simple clamp assignment is sufficient.
  • the closed position is exactly defined in that the downward drawn edge of the closed lid comes with its end face against the annular shoulder 22 of an annular wall 23 molded onto the housing.
  • the assignment is coordinated so that the inner surface of the closure cover extends at a distance z in front of the outer surface of the cap. Any remaining amounts of the pasty mass that are still on the dome-shaped coating surface of the cap cannot be transferred to the sealing cover.
  • the incoming plug 20 additionally secures the position of the cap. Even an abrupt load, such as occurs, for example, when the dispenser has fallen down, does not lead to the cap 6 being tilted.
  • the annular wall 23 protrudes from the housing jacket wall.
  • the dispenser head K is essentially mushroom-shaped.
  • the peripheral projection is designated by 24 in FIG. 1. It takes a concave ring shape, so that a circumferential annular space 25, into which the lower edge zone of the cap 6 protrudes slightly, is achieved between the housing wall still running upward and the annular wall 23 running parallel to it. In the second exemplary embodiment, this annular space is still within the cylindrical cross section of the housing 1.
  • the reference numerals are, as far as is necessary for understanding, correspondingly transferred.
  • the piston 2 has a projection lying in the dispensing direction, which fits exactly into the cavity of the stopper 13, as a result of which the pasty mass is dispensed essentially without residue.
  • the piston cavity region 2 ′′ provided for the inner end section 9 ′ of the tube 9 has a larger clear width than this, so that the desired tilting movement of the membrane M is not impeded in the final phase of the dispensing.
  • the dispenser described works as follows: after removing the closure cover 21, the dispenser is directed with its cap against the surface of the body part to be treated and is placed on it. A slight application of pressure leads to the bulging wall 10 being pressed in.
  • the piston 2 is supported by the clamping module 3, so that it cannot deflect downward.
  • the pasty mass M thus pushes through the inner mouth end 11 through the channel 8 in the direction of the outlet opening 7 and out of it.
  • a vacuum is created inside the housing.
  • the flexible wall 10 returning to its basic position pulls the piston 2 in the direction of the arrow x over the filling material column.
  • the tube 9 forms a corresponding resistance in cross-section and length in coordination with the viscosity of the paste-like mass and the flow velocity that occurs occurring vacuum bridges. Also, only as much pasty mass is always dispensed as is also required when spreading. The slight intake of the stopper-forming mass on the mouth side at the end of the treatment avoids any overhang, so that the stopper 20 does not have to displace any material that swells out. Rather, it finds a paste-free zone corresponding approximately to its insertion depth.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender für pastöse Massen, mit einem Gehäuse, in welchem ein nur in Entleerungsrichtung verlagerbarer Kolben angeordnet ist und welches eine außenliegende Betätigungshandhabe besitzt, die an einer in Richtung des Kolbens drückbaren Wand des Kopfstückes ausgebildet ist, welches eine Spender-Austrittsöffnung aufweist, die am äußeren Ende eines Röhrchens liegt, dessen ein inneres, offenes Mündungsende ausbildender Endabschnitt auf ganzer über die Wand einwärts vorstehender Länge in die pastöse Masse ragt.
  • Ein Spender dieser Art ist durch die EP-A-51 790 bekannt. Die dort als Balg gestaltete Betätigungshandhabe bewirkt durch ihre Rückstellung ein Nachziehen des Kolbens über die Füllstandssäule. Dieses Nachziehen des Kolbens tritt vorrangig auf, d. h. ehe die stopfenartig sperrend wirkende Restmenge im Röhrchen das entstehende Vakuum mit Luft ausgleichen könnte. Die pastöse Masse bildet so selbst das Ventil. Das klassische Ventil, wie es bspw. die DE-AS 12 10 149 benutzt, wird verzichtbar, die Bauform also erheblich vereinfacht.
  • Durch die europäische Patentveröffentlichung 0 100 204 ist ein Spender mit einer kuppelartigen Auftragswand mit zentralliegender Austrittsöffnung bekannt. Die pastöse Masse wird über einen handbetätigbaren Schraubkolben ausgebracht. Zur Anwendung kommt eine bei Lippenstift-Gehäusen bekannte Mechanik. Diese ist relativ aufwendig. Außerdem kommt es leicht zu einer ungenauen Dosierung, insbesondere Überdosierung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spender in herstellungstechnisch einfacher, gebrauchsvorteilhafter Weise so auszubilden, daß sich die Ausgabe bei Benutzung des Spenders verlustfrei reguliert.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Spenders.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Spender von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen : Die Betätigungshandhabe selbst bildet die den pastösen Inhalt, bspw. Creme verstreichende Auftragsfläche. Die Betätigungshandhabe ist als kuppelförmige Kappe gestaltet. Letztere steht mit der membranartig wirkenden Wand zusammen, mit deren vorstehenden Röhrchen sie über einen Kragen in einfacher Weise verbunden ist. Zweckmäßig besteht ein einstückiger Aufbau von Kappe und Kragen. Weiter wird vorgeschlagen, daß das Röhrchen konzentrisch in der kuppelförmig verlaufenden Wand sitzt und von einer elastischen Ringzone umgeben ist. Die konzentrische Lage des Röhrchens führt zu einem hohen Beweglichkeitsgrad der Wand. Außerdem wird die Rückstellfähigkeit begünstigt. Zuordnungstechnisch wirkt sich als günstig aus, daß die Wand an einem Stopfen des Gehäuses sitzt. Stopfen, Wand und Röhrchen bilden fertigungstechnisch eine Einheit. Außerdem kann das für die Rückstellfunktion und Dichtigkeit optimale Material eingesetzt werden. Um auch die räumlichen Verhältnisse für die Kippbarkeit der kuppelförmigen Kappe zu optimieren, ist ein genügender Abstand zwischen Kappeninnenfläche und Wand belassen. Schließlich ist die Kappe von einem Verschlußdeckel überfangen. Letztere erstreckt sich im Abstand zur Kappe, so daß deren Innenfläche nicht mit der Auftragfläche in Berührung kommt. Es kommt so nicht zu einem Verschmieren der Innenfläche. Außerdem ist der Verschlußdeckel zugleich zum Abdichten der Spender-Austrittsöffnung herangezogen, indem dieser einen in die genannte Öffnung eintretenden Stopfen aufweist. Gehalten wird der Verschlußdeckel an einer Ringwand des Gehäuses, die mit Abstand außenseitig der Kappenrandkante verläuft. Die Randkante taucht hier in einen Ringraum des Gehäuses ein.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Spender gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 die Draufsicht auf diesen Spender bei abgenommenem Verschlußdeckel,
    • Fig. 3 den Spender gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, ebenfalls im Vertikalschnitt und
    • Fig. 4 die Draufsicht hierzu, wiederum bei abgenommenem Verschlußdeckel.
  • Das zylindrisch ausgebildete Gehäuse 1 des Spenders enthält einen Kolben 2. Dessen gegenläufig ausgerichtete Randlippen 2' führen sich an der zylindrischen Gehäuseinnenwandung 1'. Das Gehäuse 1 ist unten von einem einen Standsockel 3' bildenden Bodenteil 3 geschlossen. Es weist eine zentrale Durchbrechung 4 zum Luftausgleich bei Kolbenverlagerung auf.
  • Der Kolben ist nur in Entleerungsrichtung (Pfeil x) verlagerbar. Er trägt auf seiner dem aufstellseitigen Gehäuseende zugewandten Breitfläche einen sogenannten Klemm-Modul 5 in Form eines radial ausgerichtete Zacken 5' aufweisenden Sternes aus Federstahl. Sein die Kappenenden umschreibender Durchmesser ist größer als der lichte Durchmesser des Gehäuses 1, wodurch sich die Zackenenden 5' als schrägstehende Stützfüße an der Gehäuseinnenwandung 1' entgegen der Richtung des Pfeiles x sperrend verhaken.
  • Am dem Standsockel 3' gegenüberliegenden Ende trägt das Gehäuse 1 eine Betätigungshandhabe in Form einer die pastöse Masse auftragenden, topfförmige Kappe 6. Letztere ist kuppelförmig gestaltet. Ihr etwa sphärischer Abschnitt geht über eine randnahe Krümmung 6' in den abwärts gerichteten Kappenrand 6" über.
  • Zentralliegend weist die Kappe 6 eine Austrittsöffnung 7 für die im Gehäuse 1 enthaltende pastöse Masse M auf. An die Öffnung 7 schließt ein Kanal 8 an. Gebildet ist der Kanal 8 von einem Röhrchen 9. Das Röhrchen 9 ist einer das Kopfstück K des Spenders mitbildenden Wand 10 derart angeformt, daß dessen innerer Endabschnitt 9' auf ganzer über die Wand einwärts vorstehender Länge in die pastöse Masse M ragt, das innere, stets offene Mündungsende des Röhrchens 9 also völlig freiliegend von der Masse M umgeben ist, während der äußere, also nach außen bzw. oben hin über die Wand 10 vorstehende Abschnitt 9" mit der Kappe 6 verbunden ist. Die Kappe 6 bildet dazu einen Kragen 12 aus. Ein solcher Kragen läßt sich der Kappe gleich anformen. Der Krageninnenraum nimmt den äußeren Abschnitt 9" des Röhrchens auf. Es kann sich hier um eine feste Steckverbindung handeln. Beim Ausführungsbeispiel ist eine Schraubverbindung bevorzugt, wozu das Röhrchen das entsprechende Außen- und die zylindrische Innenwandung des Kragens das entsprechende Innengewinde trägt. Der Stirnrand des Röhrchens ist vom Kappenmaterial überfangen. Kanal 8 und Austrittsöffnung 7 weisen den gleichen lichten Durchmesser auf. Der Kanalquerschnitt entspricht einem Bruchteil des Querschnitts des Behälterinnenraums. Dabei weist der Kanal 8 eine Länge auf, die etwa dem fünf- bis achtfachen Kanal-Durchmesser entspricht.
  • Die Wand 10 setzt sich gehäuseseitig in einen hohlen Stopfen 13 fort. Dessen untere, äußere Randzone formt einen Klipsring 14, welcher eine horizontale Ringschulter 15 hintergreift. Der Schulter ist eine Auflaufschräge 16 vorgelagert. Auch der Rücken des Klipsringes trägt eine Hinterschneidung 17. Die Einstecktiefe des Stopfens wird durch einen ihm angeformten Ringbund 18 definiert, welcher auf der Stirnfläche des Gehäuses 1 aufliegt. Von diesem wulstartig verdickten Ringbund 18 ausgehend spannt sich die Wand 10 kuppelförmig über den Innenraum des Gehäuses 1. Diese Wand nimmt so einen konturähnlichen Verlauf zur sich darüber mit Abstand y erstreckenden Kappe 6. Während der zentrale, das Röhrchen 9 umgebende Bereich der Wand relativ dickwandig gestaltet ist und horizontal verläuft, geht der an diesen ringförmigen Abschnitt anschließende Bereich in eine elastische Ringzone 19 über. Die erhöhte Elastizität bzw. Flexibilität ergibt sich aus einer deutlichen Wanddickenreduzierung um etwa 50 % gegenüber der eigentlichen Wanddicke. Hierdurch entsteht eine Membran hoher Beweglichkeit und Kippbarkeit. Diese Kippbewegung wird über die als Aufstreichwerkzeug dienende Kappe 6 eingeleitet. Der Abstand y zwischen Kappeninnenfläche 6"' und der Oberseite der Wand 10 ist selbst auf extreme Verlagerungen abgestimmt.
  • Bei Nichtgebrauch wird die Spenderaustrittsöffnung 7 mittels eines in diese ragenden Stopfens 20 eines Verschlußdeckels 21 verschlossen. Es ist eine Schraubverbindung zugrundegelegt. Gegebenenfalls reicht auch eine einfache Klemmzuordnung aus. Die Verschlußstellung ist exakt definiert, indem der abwärts gezogene Rand des Verschlußdeckels mit seiner Stirnfläche gegen die Ringschulter 22 einer dem Gehäuse angeformten Ringwand 23 tritt. Die Zuordnung ist so abgestimmt, daß sich die Innenfläche des Verschlußdeckels mit Abstand z vor der Außenfläche der Kappe erstreckt. So können etwaige Restmengen der pastösen Masse, die sich noch auf der kuppelförmigen Streichfläche der Kappe befinden, nicht auf den Verschlußdeckel übertragen werden. Der eintretende Stopfen 20 sichert die Lage der Kappe zusätzlich. Selbst eine schlagartige Belastung, wie sie bspw. bei heruntergefallenem Spender auftreten, führen nicht zu einem Verkippen der Kappe 6.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel lädt die Ringwand 23 gegenüber der Gehäusemantelwand aus. Dort ist der Spenderkopf K im wesentlichen pilzartig gestaltet. Beim zweiten Ausführungsbeispiel überwiegt der mehr stabförmige Charakter des Spenders. Die periphere Auskragung ist in Fig. 1 mit 24 bezeichnet. Sie nimmt einen konkaven Ringverlauf, so daß zwischen der nach oben noch weiterlaufenden Gehäusewand und der parallel dazu umlaufenden Ringwand 23 ein umlaufender Ringraum 25 erzielt ist, in den die untere Randzone der Kappe 6 leicht hineinragt. Dieser Ringraum liegt beim zweiten Ausführungsbeispiel noch innerhalb des zylindrischen Querschnitts des Gehäuses 1. Die Bezugszeichen sind, soweit zum Verständnis erforderlich, sinngemäß übertragen.
  • Der Kolben 2 weist bei beiden Ausführungsbeispielen einen in Ausgaberichtung liegenden Vorsprung auf, der exakt in den Hohlraum des Stopfens 13 paßt, wodurch die pastöse Masse im wesentlichen restfrei ausgegeben wird. Allerdings nimmt der für den inneren Endabschnitt 9' des Röhrchens 9 vorgesehene Kolbenhöhlungsbereich 2" eine größere lichte Breite als dieser ein, so daß in der Endphase der Ausgabe die gewünschte Kippbeweglichkeit der Membran M nicht behindert ist.
  • Die Funktionsweise des beschriebenen Spenders ist wie folgt : Nach Abnehmen des Verschlußdeckels 21 wird der Spender mit seiner Kappe gegen die zu behandelnde Fläche des Körperteils gerichtet und aufgesetzt. Leichte Druckausübung führt zu einem Eindrücken der vorgewölbten Wand 10. Der Kolben 2 ist durch den Klemm-Modul 3 abgestützt, so daß er nicht nach unten ausweichen kann. Die pastöse Masse M drängt also durch das innere Mündungsende 11 hindurch über den Kanal 8 in Richtung der Austrittsöffnung 7 und aus dieser aus. Sobald das Kopfstück K, d. h. die Membran wieder entlastet ist, entsteht im Gehäuseinneren Unterdruck. Die sich in ihre Grundstellung zurückstellende, flexible Wand 10 zieht den Kolben 2 in Richtung des Pfeiles x über die Füllgutsäule nach. Die entsprechende Rückstellung ist bereits abgeschlossen, bevor die noch im Röhrchen 9 verbleibende Masse als Stopfen das innere Mündungsende 11 erreichen könnte. Entscheidend dabei ist, daß das Röhrchen 9 in Querschnitt und Länge unter Abstimmung mit der Viskosität der pastösen Masse und der auftretenden Fließgeschwindigkeit einen entsprechenden Widerstand bildet, der das auftretende Vakuum überbrückt. Auch wird stets nur so viel pastöse Masse ausgegeben, wie auch beim Verstreichen benötigt wird. Der bei Abschluß der Behandlung eintretende leichte mündungsseitige Einzug der stopfenbildenden Masse vermeidet jeden Überstand, so daß der Stopfen 20 kein Material unter Herausquillen verdrängen muß. Er findet vielmehr eine etwa seiner Einstecktiefe entsprechende pastenfreie Zone vor.

Claims (6)

1. Spender für pastöse Massen, mit einem Gehäuse (1), in welchem ein nur in Entleerungsrichtung verlagerbarer Kolben (2) angeordnet ist und welches eine außenliegende Betätigungshandhabe (6) besitzt, die an einer in Richtung des Kolbens drückbaren Wand des Kopfstückes ausgebildet ist, welches eine Spender-Austrittsöffnung (7) aufweist, die am äußeren Ende eines Röhrchens (9) liegt, dessen ein inneres, offenes Mündungsende (11) ausbildender Endabschnitt auf ganzer über die Wand einwärts vorstehender Länge in die pastöse Masse ragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshandhabe als kuppelförmige Kappe (6) gestaltet und auf einem nach außen über die Wand (10) vorstehenden, konzentrisch zum Röhrchen (9) liegenden Kragen (12) sitzt.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (12) einstückig mit der Kappe (6) gestaltet ist.
3. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (9) konzentrisch in der kuppelförmig verlaufenden Wand (10) sitzt und von einer elastischen Ringzone (19) umgeben ist.
4. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (10) an einem Stopfen (13) des Gehäuses (1) sitzt.
5. Spender nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen eine Kippbarkeit der kuppelförmigen Kappe (6) erlaubenden Abstand (y) zwischen Kappeninnenfläche (6"') und Wand (10).
6. Spender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit einem in die Spenderaustrittsöffnung ragenden Stopfen (20) ausgestatteten Verschlußdeckel (21), welcher, im Abstand (z) zur Kappe (6) verlaufend, an einer Ringwand (23) des Gehäuses (1) gehalten ist, die mit Abstand außenseitig der Kappenrandkante (6") verläuft.
EP85101437A 1984-05-09 1985-02-11 Spender für pastöse Massen Expired EP0160785B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85101437T ATE33967T1 (de) 1984-05-09 1985-02-11 Spender fuer pastoese massen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3416999 1984-05-09
DE19843416999 DE3416999A1 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Spender fuer pastoese massen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0160785A2 EP0160785A2 (de) 1985-11-13
EP0160785A3 EP0160785A3 (en) 1987-04-01
EP0160785B1 true EP0160785B1 (de) 1988-05-04

Family

ID=6235250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101437A Expired EP0160785B1 (de) 1984-05-09 1985-02-11 Spender für pastöse Massen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4708267A (de)
EP (1) EP0160785B1 (de)
JP (1) JPS60240677A (de)
AT (1) ATE33967T1 (de)
AU (1) AU4053685A (de)
DE (2) DE3416999A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708713A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Bramlage Gmbh Spender fuer pastoese massen
DE3733354A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Bramlage Gmbh Spender fuer pastoese massen
DE3734812A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-27 Mega Prod Verpack Marketing Spender fuer pastoese massen
MX170831B (es) * 1988-02-08 1993-09-20 Mennen Co Envase para barra con superficie de aplicacion
US4826044A (en) * 1988-05-31 1989-05-02 Owens-Illinois Closure Inc. Dispenser for viscous fluids
US5052592A (en) * 1989-08-14 1991-10-01 Bramlage Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Dispenser for paste compositions
US5077891A (en) * 1990-04-30 1992-01-07 Ag Communication Systems Corporation Method for reconstructing the conductor traces of a printed circuit board assembly
GB2285487A (en) * 1994-01-05 1995-07-12 Bovel Henry E Dispensers for viscous substances
AU6905194A (en) * 1994-03-09 1995-09-25 Procter & Gamble Company, The Improved product disperser with enlarged non-dispensing applicatin/distribution surface
USD379927S (en) * 1995-03-02 1997-06-17 Colgate-Palmolive Company Combined cosmetic container and cap
USD381899S (en) * 1995-04-24 1997-08-05 Colgate-Palmolive Company Combined cosmetic container and cap
US6116803A (en) * 1996-04-10 2000-09-12 The Plastek Group Dispenser
US5833382A (en) * 1996-08-19 1998-11-10 Helene Curtis, Inc. Push-up dispenser suitable for dilatant materials
US5851079A (en) * 1996-10-25 1998-12-22 The Procter & Gamble Company Simplified undirectional twist-up dispensing device with incremental dosing
US6454135B1 (en) 2001-09-18 2002-09-24 Owens-Illinois Closure Inc. Dual liquid dispensing packages
US7594594B2 (en) 2004-11-17 2009-09-29 International Flavors & Fragrances Inc. Multi-compartment storage and delivery containers and delivery system for microencapsulated fragrances
US7883287B2 (en) 2007-05-10 2011-02-08 HCT Asia, Ltd Dispenser with thermal storage tip
US9538828B2 (en) 2011-11-16 2017-01-10 Hct Packaging, Inc. Thermal storage cosmetic applicator
FR2987726B1 (fr) * 2012-03-07 2014-05-09 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application.
WO2016036761A1 (en) 2014-09-02 2016-03-10 HCT Group Holdings Limited Container with dispensing tip
WO2016044266A1 (en) 2014-09-15 2016-03-24 HCT Group Holdings Limited Container with collapsible applicator
US9993059B2 (en) 2015-07-10 2018-06-12 HCT Group Holdings Limited Roller applicator
WO2017160593A2 (en) 2016-03-16 2017-09-21 HCT Group Holdings Limited Airless cosmetics dispenser
USD818641S1 (en) 2016-03-16 2018-05-22 HCT Group Holdings Limited Cosmetics applicator with cap
US9763509B1 (en) 2016-06-17 2017-09-19 Avon Products, Inc. Applicator for personal care
WO2018017938A1 (en) 2016-07-22 2018-01-25 HCT Group Holdings Limited Pull down pump actuator
US10144023B2 (en) 2016-07-22 2018-12-04 HCT Group Holdings Limited Tilt action pump
FR3081113B1 (fr) * 2018-05-18 2020-05-29 Albea Le Treport Piston pour reservoir d'un distributeur d'un produit fluide sans reprise d'air

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2034137A (en) * 1935-03-29 1936-03-17 Fitz-Gibbon Dermot Spreader-top for tubular containers
US2895650A (en) * 1956-06-14 1959-07-21 Ass For Physiologic Res Inc Dispenser for materials in liquid and semisolid states
US2949621A (en) * 1957-12-11 1960-08-23 Procter & Gamble Liquid applicator
US2913749A (en) * 1958-03-19 1959-11-24 John M Wittke Applicator for pressurized package
US2961679A (en) * 1958-08-27 1960-11-29 Glenn F Claypool Combination container and applicator for cosmetics and the like
US2949622A (en) * 1959-07-06 1960-08-23 Procter & Gamble Liquid applicators
FR1311921A (fr) * 1961-10-26 1962-12-14 Appareil pour l'application d'un film de liquide sur une surface
FR1360234A (fr) * 1963-03-18 1964-05-08 Ydev Sa Récipient distributeur-étaleur pour colle et autres liquides visqueux
DE1210149B (de) * 1963-08-08 1966-02-03 Walter Bates Spatz Behaelter fuer fluessige oder viskose Kosmetika u. dgl. mit einem Abgabeventil
FR1535749A (fr) * 1967-06-27 1968-08-09 A Pomeon & Cie Ets Flacon doseur
US3841532A (en) * 1972-12-26 1974-10-15 K Gores Dispensing pan for aerosol container
US3870200A (en) * 1973-05-14 1975-03-11 Spatz Corp Valveless dispenser for fluent masses
DE3006680A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Hans Schwarzkopf Gmbh, 2000 Hamburg Behaelter fuer pastoese und fluessige produkte mit einer vorrichtung zum ausbringen nahezu gleicher oder verscheidener volumenmengen und seine verwendung
DE3042285A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-09 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Spender fuer pastoese massen
DE3214868C2 (de) * 1981-06-26 1986-08-07 mega product- und Verpackungsentwicklung Marketing GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines insbesondere pastösen Gutes, wie z.B. Zahncreme
EP0100204B1 (de) * 1982-07-22 1990-03-21 The Mennen Company Applikator für Cremes und zähflüssige Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60240677A (ja) 1985-11-29
DE3562474D1 (en) 1988-06-09
AU4053685A (en) 1985-11-14
ATE33967T1 (de) 1988-05-15
EP0160785A3 (en) 1987-04-01
US4708267A (en) 1987-11-24
EP0160785A2 (de) 1985-11-13
DE3416999A1 (de) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160785B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE3928524C2 (de) Spender
EP0230252B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0318465B1 (de) Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen
EP0112351B1 (de) Spender für pastöse produkte
DE602005005514T2 (de) Ein auslassventil und eine rückstellfeder für eine abgabevorrichtung bildendes flexibles teil
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
EP2164645B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
EP0316759A1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0347546A2 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
EP3274100B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP0442058B1 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
EP0250965A1 (de) Spender
WO2001094230A1 (de) Einem gefäss zuordbarer kippdüsenverschluss
DE2428977A1 (de) Ausgabepumpe zur anbringung auf einem behaelter
EP0691284B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0083687B1 (de) Spender für fliessfähige Medien
EP0345458A2 (de) Spender
DE3844218A1 (de) Spender fuer pastoese massen
DE1027945B (de) Abgabeventil
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP1514608B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied
EP0282791B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0648180B1 (de) Spender zur ausgabe pastöser massen
DE10200595A1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870916

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33967

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3562474

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880609

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890228

Ref country code: LI

Effective date: 19890228

Ref country code: CH

Effective date: 19890228

Ref country code: BE

Effective date: 19890228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BRAMLAGE G.M.B.H.

Effective date: 19890228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910208

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85101437.3

Effective date: 19900118