EP0149797B2 - Reaktionsgefäss aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen - Google Patents

Reaktionsgefäss aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen Download PDF

Info

Publication number
EP0149797B2
EP0149797B2 EP84115399A EP84115399A EP0149797B2 EP 0149797 B2 EP0149797 B2 EP 0149797B2 EP 84115399 A EP84115399 A EP 84115399A EP 84115399 A EP84115399 A EP 84115399A EP 0149797 B2 EP0149797 B2 EP 0149797B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
vessel
opening
edge
reaction vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84115399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0149797A3 (en
EP0149797A2 (de
EP0149797B1 (de
Inventor
Hero Dr.-Ing. Gerken
Heinz-Jürgen Gora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf Netheler Hinz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6225726&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0149797(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eppendorf Netheler Hinz GmbH filed Critical Eppendorf Netheler Hinz GmbH
Priority to AT84115399T priority Critical patent/ATE40310T1/de
Publication of EP0149797A2 publication Critical patent/EP0149797A2/de
Publication of EP0149797A3 publication Critical patent/EP0149797A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0149797B1 publication Critical patent/EP0149797B1/de
Publication of EP0149797B2 publication Critical patent/EP0149797B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reaktionsgefäß aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen mit einem mittels eines and der Öffnung einteilig vorgesehenen Flachsteges angeordneten Deckel, der einen nach außen ragenden Rand, welcher im verschlossenen Zustand über einen wesentlichen Umfangsabschnitt mit dem Öffnungsrand des Gefäßes in Anlage kommt, und einen in die Öffnung einsetzbaren zylindrischen Wandteil, von dem der nach außen ragende Rand flanschartig ausgeht, aufweist.
  • Einbezogen wird auch ein Reaktionsgefäß, bei welchem der nach außen ragende Rand einen an der Randkante nach unten, d.h. in Richtung des zylindrischen Wandteils verlaufenden Randsteg aufweist, der mit dem Öffnungstand des Gefäßes in Anlage kommt.
  • Bei einem Reaktionsgefäß der o.a. Art nach der DE-AS-1 275 795 ist die Aufbringung des Deckels relativ kompliziert, weil der Flachsteg gleichmäßig durchgeht und daher eine gewisse Steifigkeit hat. Diese kann durch eine Profilierung noch verstärkt werden. Aus diesen Gründen ist die Abdichtung problematisch, weil eine Ausrichtung des Deckels mit dem zylindrischen Wandteil der Kraft des gekrümmten Flachsteges entgegenwirkt, wenn der Deckel eingesetzt ist.
  • Diese bekannte Ausführung unterliegt dem Zweck, an sich ein Reaktionsgefäß mit einem Deckel zu schaffen, das zur Verarbeitung kleinerer Flüssigkeitsmengen geeignet ist. Dafür ist diese bekannte Ausführung aus Kunststoff hergestellt und für einen nur einmaligen Gebrauch vorgesehen.
  • Besonders beabsichtigt ist dabei gerade eine erhöhte Eigenelastizität des Flachsteges, damit der Deckel nach Lösung einer den Verschluß bewirkenden Spannung zwischen Gefäß und Deckel abhebt. Dabei soll der Deckel nur nach oben gestreift werden, damit dann die Entspannung des Flachsteges den Deckel von der Mündung des Gefäßes frei schwenkt. Gleichzeitig wird durch die Steifigkeit des Flachsteges der bekannten Ausführung vermieden, daß der Deckel in dem Gefäß nach unten hängt und mit Fremdteilen in Berührung kommt.
  • Diese bekannte Ausführung aus schwach elastischen Materialien schließt nicht miteinander zwischen Deckel und Gefäßmündung in Eingriff kommende Profilierungen, beispielweise in Form einer Ringnut am Deckelvorsprung und einer wulstartigen Ringprofilierung an der Gefäßmündung aus. Diese unterstützt die oben genannte Schnappwirkung beim Abstreifen des Deckels, stellt aber beim Verschluß hinsichtlich der Ausrichtung des Deckels zur Gefäßmündung einen erheblichen Aufwend dar.
  • Aus der US-PS-4 022 352 ist ein abgestufter Wandteil als Aufsatz auf eine Gefäßmündung bekannt. Dieser mit einem Durchgang versehene Wandteil ist mit einem über beispielsweise zwei Stege angeschlossenen Deckel versehen. Zwischen Deckel und Aufsatz sind miteinander in Eingriff oder Anlage kommende Profilierungen angeordnet und der bekannte Deckel hat einen nach unten gerichteten hakenartigen Ansatz als Verschlußelement. Dieser untergreift bei geschlossenem Deckel eine Stufe am Aufsatz. Dabei sind aber die in Eingriff kommenden Profielierungen so ausgeführt, daß der Deckel zum Öffnen und damit zur Freigabe des hakenartigen Ansatzes in die Mündung gedrückt werden kann. Dabei wird eine wulstartige Profilierung aus einer zugeordneten Ausnehmung herausgeschoben, so daß dadurch zugleich ein mit letzteren Teilen hergestellter Schnappverschluß geöffnet wird.
  • An sich haben unverlierbar am Gefäß gehaltene Deckel Vorteile. An solchen Gefäßen ist auch bekannt, daß die Gefäßöffnung an ihrem Rand innen nach oben trichterartig erweitert ist, damit der zylindrische Wandteil glatt eingeführt werden kann, der gegebenenfalls mittels einer äußeren Dichtlippe an der im wesentlichen zylindrischen Sitzfläche außerhalb des äußeren Öffnungsrandes des Gefäßes in Anlage kommt.
  • An solchen Reaktionsgefäßen besteht ein Problem darin, insbesondere auch im Hinblick darauf, daß diese Gefäße mit Inhalt versendet werden, daß der Deckel nicht nur durch den Eingriff eines Dichtungsrandes in der Schließstellung gehalten wird, sondern daß der Deckel mit Sicherheit in seiner Schließstellung gehalten wird, d.h. auch willkürliche seitliche oder andere Einwirkungen auf den Deckel nicht zu einer solchen Belasten des Dichtungsbereiches führen, daß Undichtigkeiten auftreten.
  • Wenn der Flachsteg Federeigenschaften hat, dann kann eine unbeabsichtigte Berührung zur Öffnung führen. Das gleiche gilt bei der anderen bekannten Ausführung, wenn unkontrollierte Kräfte auf den Deckel einwirken. Desgleichen besteht aber die Gefahr einer Gefäßöffnung bei erhöhtem Innendruck.
  • Aus der GB-PS 13 60 091 ist an einem auf ein Gefäß aufsetzbaren hohlen Kunststoffkörper die Anlenkung eines Deckels mittels eines Steges bekannt, der zwei Abschnitte geringerer Stärke hat. Der Steg selbst ist nur verhältnismäßig schwach, weil durch die beiden Abschnitte eine sogennante Gelenkstruktur geschaffen wird, in welcher am Ort der Abschnitte eine unabhängige Gelenkwirkung entsteht. Dabei sind aber beide Gelenke verschieden gängig ausgeführt, damit der Deckel in die korrekte Höhe zu einer domförmigen Oberseite des Körpers gelangen kann. Letzten Endes wird der Deckel übergestülpt, und er übergreif mit einem inneren kreisförmigen Kragen eine domartige Abschlußerhöhung an Körper.
  • Wenn dabei der Steg den Zweck einer Höhenführung des Deckels hat, wird dieser nur unvollkommen erfüllt, weil der Steg zwischen den beiden Gelenken selbst nicht absolut starr ausgeführt ist.
  • Die FR 24 83 883 hat für den Deckel eines Kastens ein Doppelgelenk, dessen Gelenke durch Verdünnung der Enden eines Verbindungssteges gebildet werden. Dabei wird der Deckel mit seinem abgewinkelten Rand auf einen stufenförmig eingezogenen oberen Rand des Kastens aufgesetzt, wobei keine Parallelbewegung möglich ist. Hier sind die verdünnten Gelenkabschnitte des Steges lediglich in solchem Abstand angeordnet, daß die Anlenkungsanordnung gestreckt ist, wenn der Deckelrand auf eine Anlagestufe des Kastens gesetzt ist.
  • Der verstärkte mittlere Abschnitt des Steges kommt dabei nicht mit Stegabschnitten jenseits der Gelenke in Berührung. Die Passungen zwischen Wandteilen am Behälter und im Deckel erübrigen jegliche Parallelausrichtung.
  • Bei der bekannten Ausführung ergibt sich nicht das Problem einer unsicheren Deckelführung, welche an sich das Schließen erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reaktionsgefäß der eingangs angegebenen Ausführung dahingehend zu verbessern, daß bei der Möglichkeit eines leichten Schließens und auch einem entsprechend leichten Öffnen von Hand eine Öffnung durch Innendruck nur schwer möglich sein soll und eine zusätzliche Sicherung des geschlossenen Deckels herbeigeführt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Flachsteg in seinem mittleren Bereich als Doppelgelenk ausgebildet ist, durch das beim Schließen eine Parallelführung des Deckels in freier Querbeweglichkeit ermöglicht ist, daß die Höhe der Parallelführung auf die Länge eines am Deckel in Schließrichtung nach unten gerichteten hakenartigen Ansatzes abgestimmt ist, daß die Ausrichtung des Deckels durch eine an dem in die Öffnung einzusetzenden Ende des zylindrischen Wandteils angeordnete Dichtlippe vorgesehen ist, und daß der hakenartige Ansatz bei geschlossenem Deckel einen an der Gefäßöffnung dem Flachsteg gegenüberliegenden untergreifbaren Abschnitt untergreift, und daß der Flachsteg in seinem mittleren Bereich einen im zusammengebogenen Zustand nach innen ragenden Vorsprung besitzt, welcher beim Schließen des Deckels eine Abstands- und Parallelführung der von den benachbarten Abschnitten des Flachsteges gebildeten Gelenke-shenkel des Doppelgelenkes bildet.
  • Das Doppelgelenk ermöglicht mit dem Vorsprung eine Querbeweglichkeit des Deckels und eine Selbstausichtung desselben in der Gefäßöffnung, wobei diese Selbstaursrichtung vermittels der Dichtungslippe erleichtert wird. In diesem Zusammenhang hat der hakenartige Ansatz zugleich die Wirkung einer Seitenführung, wenn er den untergreifbaren Abschnitt am Randflansch an der Gefäßöffnung eng untergreift.
  • Der Vorsprung gewährleistet einen immer gleichbleibenden Abstand innerhalb des Doppelgelenkes zwischen den Gelenkteilen, aber zugleich eine Abstands- und Parallelführung der von den benachbarten Abschnitten des Flachsteges gebildeten Gelenken.
  • Diese Parallelführung schließt aus, daß sich aus der Zusammenbiegung des Flachsteges einerseits Seitenkräfte auf den Deckel, andererseits aber auch Einflüsse für eine Schrägneigung des Deckels ergeben, wobei der Biegebereich besonders definiert ist.
  • Die zusätzliche Sicherung durch den hakenartigen Ansatz führt dabei zu einer Entlastung im Dichtbereich an der Dichtlippe des geschlossenen Deckels, daß auch seitliche Bewegungen bis zu einem gewissen Maße aufgenommen werden können. In dieser Hinsicht wirken die Führung durch den Flachsteg einerseits und der Eingrifff des hakenartigen Ansatzes andererseits stabilisierend zusammen, wobei aber das Doppelgelenk eine Anpassung zuläßt.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung im Sinne der Parallelführung weist der Flachsteg in seinem mittleren Bereich geringere Stärke als an den sich anschließenden Abschnitten zum Deckel und zum Gefäß hin auf, wobei am Abschnitt zum Gefäß hin eine vorspringende Stufe in Richtung zur Gefäßöffnung nach oben vorgesehen ist. Der Rand dieser Stufe kann eine Führung für den Vorsprung bilden.
  • Hierdurch ergibt sich ein Gelenkbereich, der leicht zusammenbiegbar ist und die Biegungsstelle des Flachsteges definiert, so daß auch dadurch eine Entlastung des Deckels erfolgt.
  • Mit besonderem Vorteil weisen die Randstegteile am Flachsteg eine am Ende dieser Randstegteile befindliche Aufwölbung auf, welche an dem Öffnungs-Randflansch des Gefäßes bei aufgesetztem Deckel anliegen. Dadurch wird zum bei verschlossenem Deckel zusammengebogenen Flachsteg einerseits und unmittelbar zum Öffnungsrand andererseits für den Deckeleinsatz eine Anlage geschaffen, die nicht nur zur parallelen Führung des geschlossenen Deckels beiträgt, sondern zugleich auch den Eingriff des hakenartigen Ansatzes am untergreifbaren Abschnitt hält. Hierbei kann die Aufwölbung so bemessen sein, daß in Verbindung zu dem Abstandshalter im mittleren Bereich des Flachsteges eine gewisse Vorspannung in bezug zum Eingriff des hakenartigen Ansatzes erreicht wird, wobei im geschlossenen Zustand eine axiale Ausrichtung des Deckels gewährleistet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung, in welcher der Deckelrand einen Griffvorsprung dem Flachsteg gegenüberliegend aufweist, wird bevorzugt, daß der hakenartige Ansatz am Rand dieses Griffvorsprunges vorgesehen und nach unten gerichtet ist und daß der Randsteg am Rand des Ansatzes durchgeht, an welchem der hakenartige Ansatz angeordnet ist. Hierdurch wird bei Aufrechterhaltung einer gewissen Elastizität des Griffvorsprunges aber seine Führungsstabilität für den hakenartigen Ansatz verbessert und stabilisiert.
  • Zweckmäßig ist der hakenartige Ansatz durch wenigstens eine Rippe zum Griffvorsprung hin versteift. Vorteilhaft weist der hakenartige Ansatz eine im wesentlichen im Querschnitt U-förmige Aussteifung mit wenigstens zwei Rippen zum Handgriffvorsprung hin auf. Dadurch wird zugleich eine Führung zum untergreifbaren Abschnitt des Öffnungsrandes des Gefäßes geschaffen.
  • Ferner liegt eine vorteilhafte Ausgestaltung zur Sicherung des Verschlusses darin, daß der hakenartige Ansatz und der untergreifbare Abschnitt jeweils konkav gewölbt sind und einen wechselseitig hakenförmigen Zusammenschluß bilden.
  • Ein Reaktionsgefäß mit einer zinnenartigen Ausformung von mit Zwischenraum angeordneten Vorsprüngen an der Unterseite des Randsteges, was in der bevorzugten Ausgestaltung einbezogen wird, hat das Merkmal, daß der hakenartige Ansatz im geschlossenen Zustand des Gefäßes in einem Zwischenraum zwischen zwei Zinnen geführt ist und daß der Zwischenraum der Breite des hakenartigen Ansatzes angepaßt ist. Dadurch wird der feste Eingriff gewährleistet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform mit einer durchlochbaren mittleren Deckelwand und einer im wesentlichen zylindrischen Sitzfläche mit einem sich nach oben konisch erweiternden inneren Rand, in welche der zylindrische Wandteil des Deckels einsetzbar ist, ist vorgesehen, daß diese im wesentlichen zylindrische Sitzfläche für die Dichtlippe vorgesehen und in ihrem Bereich die Gefäßwand bis zur Öffnung hin dünner als in dem sich anschließenden Teil der Gefäßwand ausgeführt ist. Dabei ist eine Anpassung an die Dichtlippe auch unter Ausnutzung der erwähnten Parallelführung zwischen den in Eingriff kommenden Teilen möglich.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung zur Sicherung des Eingriffes sind der Rand des untergreifbaren Abschnittes am Randflansch und der Hakenteil bei geschlossenem Deckel jeweils konzentrisch zur Achse des Gefäßes gekrümmt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht eines Reaktionsgefäßes mit geöffnetem Deckel im Schnitt längs der Linie I - I in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 1 des oberen Gefäßteiles bei geschlossenem Deckel;
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV - IV durch Fig. 1 ;
    • Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform;
    • Fig. 6 eine Ansicht im Schnitt längs der Linie VI - VI in Fig. 5;
    • Fig. 7 eine Teildarstellung einer anderen Ausführung aus Fig. 2, den rechten ausgebrochenen Ausschnitt von Fig. 2 zeigend.
  • Das Reaktionsgefäß 1, das unten geschlossen ist, hat eine obere Öffnung 2. Ihr innerer Rand 3 erweitert sich nach oben konisch. Der Öffnungsrand ist mit einem Randflansch 4 versehen. Von diesem Randflansch geht einseitig ein Flachsteg 5 aus, der einteilig mit einem Deckel 6 ausgebildet ist. Der Deckel besitzt einen zylindrischen Wandteil 7, der gemäß Fig. 3 in der Gefäßöffnung 2 anbringbar ist und an seinem unteren Rand mit einer nach außen vorspringenden Dichtlippe 8 die Abdichtung an einer im wesentlichen zylindrischen Sitzfläche 9 des Gefäßes herstellt. Im Bereich der Sitzfläche 9 ist die Gefäßwand dünner als in dem sich anschließenden Abschnitt ausgeführt, so daß ein Ausgleich von Toleranzen durch Anpassung möglich ist.
  • Die mittlere Deckelwand 10 ist in den zylindrischen Wandteil versenkt. Sie liegt aber näher an dem oberen Rand 11 des zylindrischen Wandteils als an der Dichtlippe 8. Der Abstand zum oberen Rand 11 ist etwa ein Drittel des Abstandes bis zur Dichtlippe 8.
  • Der Flachsteg 5 bildet in seinem mittleren Bereich 12, in welchem er zusammengebogen wird, ein Gelenk. Er hat einen bei der Zusammenbiegung nach innen ragenden Vorsprung 13, der die Gelenkteile 31, 32 (Fig. 3) voneinander trennt, die gemeinsam ein Doppelgelenk bilden. Der mittlere Bereich 12 des Flachsteges 5 ist schwächer ausgeführt als die sich anschließenden Abschnitte 14, 15 zum Deckel hin. Dadurch wird die Zusammenbiegung definiert. Außerdem hat der Deckel um den zylindrischen Wandteil 7 einen flanschartig nach außen gerichteten Rand 16, von welchem bei geschlossenem Deckel nach unten ein Randsteg 17 ausgeht, der in den Teilen, in denen er verläuft, eine Anlage am Randflansch der Gefäßöffnung herstellt. In anderen Teilen hat der Randsteg stabilisierende Wirkungen. Die Abstützung am Randflansch der Gefäßöffnung erfolgt in einem Bereich 18, in welchem der Randsteg im wesentlichen konzentrisch zur Deckelachse verläuft. An diesen Bereich schließen sich an den Rändern des Flachsteges 5 verlaufende Randstegteile 19, 21 an, die jedoch mit Abstand vom Vorsprung 13 bzw. an der Grenze des mittleren Bereiches 12 enden.
  • Dieser Randsteg erstreckt sich auch längs des Randes eines Griffvorsprunges 22, an dem ein bei geschlossenem Deckel nach unten gerichteter hakenartiger Ansatz 23 angeordnet ist. Dieser untergreift mit seinem Hakenteil 24 einen untergreifbaren Abschnitt 25. Am Randflansch 4 an der Gefäßöffnung 2 in der in den Fig. 1 - 4 beschriebenen Ausführung hat der hakenartige Ansatz 23 an seiner Innenseite eine mittlere Rippe 26 zur Versteifung oder aber, wie aus Fig. 7 hervorgeht, zwei Rippen 52, 53, die praktisch eine Art Kastenprofil zur Aussteifung des hakenartigen Ansatzes 23 mit dem Hakenteil 24 bilden. Es wird in diesem Zusammenhang vorab auch noch auf die Rippen 43 - 45 in Fig. 6 verwiesen, die eine besondere Stabilisierung auch in Ausführung der Eingriffsteile mit sich bringen.
  • Die seitliche Führung wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gefäßes noch weiter dadurch verbessert, daß, wie in den Fig. 2, 4 und 6 gezeigt ist, unterhalb des Randflansches 4 herumlaufende Ausformung von mit wechselseitigem Zwischenraum angeordneten Vorsprüngen in Form von Zinnen vorgesehen sind, von denen zwei mit 46, 47 bezeichnet sind, und zwar die beiden Zinnen, welche dem Hakenteil 24 benachbart sind, der zwischen diese beiden Zinnen des Zinnenkranzes greift. In Fig. 4 sind beispielsweise Teile der beiden Zinnen 48, 49 gezeigt, die beiderseits des Flachsteges 5 in der Schnittdarstellung sichtbar sind, wenn solche Zinnen angeordnet sind, wie es in Fig. 2 deutlicher gezeigt ist. In Fig. 1 ist die Zinne 46 erkennbar. Auch dadurch wird die Führung des Deckels 6 verbessert, dessen Zentrierung im Dichtbereich an der Lippe 8 erfolgt. Dabei ist die radiale Beweglichkeit zwischen den Zinnen 46 und 47 vorteilhaft. In einer Ausgestaltung wird zwischen ihnen auch eine gewisse Seitenbeweglichkeit zugelassen.
  • Der Griffvorsprung 22 besitzt gemäß den Fig. 1 und 3 eine mittlere Öffnung 27, welche die Elastizität des Griffvorsprungs verbessert und diesen zum hakenartigen Ansatz 23 hin in zwei aufeinander zulaufende Stegstücke 28, 29 unterteilt.
  • Der Randsteg 17 kann an beiden Seiten des Griffvorsprunges unterbrochen sein. Zweckmäßig geht jedoch der Randsteg durch, weil er bei den geringen Abmessungen eine genügende Elastizität des Griffvorsprunges beläßt. Der am äußeren Rand des Griffvorsprunges verbleibende Teil des Randsteges 32 verfestigt diesen im äußeren Teil, so daß eine besondere Stabilität, insbesondere an der Wurzel des hakenartigen Ansatzes 23 vorhanden ist.
  • Der verstärkte Abschnitt 14 des Flachsteges 5 am Gefäß 1 hat eine zum Rand hin vorspringende Stufe 33. Aus Fig. 3 ist erkennbar, daß bei geschlossenem Deckel einerseits der Rand dieser Stufe 33, andererseits die benachbarten Enden der Stegteile 19, 21 oben und unten am Vorsprung 13 eine Führung bilden können, falls eine zusätzliche Belastung auftritt. Diese Teile dienen dabei zugleich zur Bestimmung der einzelnen Gelenke des Doppelgelenkes.
  • In der vorteilhaften Ausführung hat der Steg gemäß Fig. 4 eine mittlere Ausnehmung 34, die bis auf die zugekehrte Seite des Steges in Form einer Ausrundung ausgeführt ist, so daß die beschriebene Führung durch den Vorsprung beispielsweise nur an seinen Randabschnitten 35, 36 erfolgt, in deren Bereich auch die Randstegteile 19, 21 angeordnet sind. Die Randstegteile 19, 21 am Flachsteg haben an ihrem Ende zum Deckel hin jeweils eine Aufwölbung 37, 38, welche auch durch den Übergang zu den den zylindrischen Wandteil 6 des Deckels einfassenden Randstegteilen 17 gebildet sein können. Diese Erhöhung bzw. Aufwölbung kommt gemäß Fig. 3 bei geschlossenem Deckel unmittelbar mit dem Randflansch 4 in Anlage, so daß direkt am Rand der Öffnung 2 eine zusätzliche Führung des Deckels erreicht wird, abgesehen von der Parallelführung durch den Vorsprung 13 oder seiner Endteile im Bereich der Abbiegung.
  • In Fig. 5 und 6 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Unterschiede befinden sich im Bereich des Griffvorsprungs 22. Der hakenartige Ansatz 23 hat in dieser Ausführung einen im wesentlichen parallel zur Deckelachse verlaufenden Tragteil 39, der den Abschnitt 40 des Randflansches mit dem untergreifbaren Abschnitt 25 eng einfaßt. Da letzterer Abschnitt an der Unterseite des Randflansches 4 vorgesehen ist, verläuft der Rand des untergreifbaren Abschnittes, der in Fig. 5 mit 41 bezeichnet ist, konzentrisch zur Achse des Gefäßes. Entsprechend ist der Tragteil 39 bei geschlossenem Deckel gekrümmt und auch der Hakenteil 42. Die Eingriffsfläche dieses Hakenteils und auch der untergreifbare Abschnitt 41 sind an ihren jeweiligen Eingriffsseiten konkav gewölbt, so daß ein wechselseitiger hakenförmiger Zusammenschluß vorliegt, der gerade bei konzentrisch gekrümmter Ausführung der Eingriffsteile auch zu einer besonderen Seitenführung beiträgt, und zwar im Zusammenwirken mit den Zinnen 46, 47, die sich anschließen und ein stabilisierendes Element in Verbindung zum Doppelgelenk, jedoch mit der Maßgabe bilden, daß keine Überbestimmung mit der den Deckel im geschlossenen Zustand zentrierenden Dichtlippe 8 erfolgt. Es ergibt sich aber ein Schutz, insbesondere eine Führung bei seitlichen Stößen von außen zur Wahrung der Dichtung.
  • Weil der Tragteil 39 unmittelbar an dem Randflansch 4 vorgesehen ist, befinden sich in dieser Ausführungsform Rippen außen am hakenartigen Ansatz 23. Hierbei handelt es sich in dieser Ausführungsform um eine Gestaltung mit drei Rippen 43 - 45, die ein kastenartiges oder wabenartiges Gebilde für den hakenartigen Ansatz 23 am Griffteil bilden. Der hakenartige Ansatz ist dabei besonders am Hakenvorsprung sietenstabil, aber in der Ebene der Deckelwand auslenkbar gehalten. Von Vorteil ist dabei, daß die äußeren Rippen 44, 45 in Verbindung mit den Zinnen 46, 47 eine Anlage bilden können.
  • Wenn die konkaven Wölbungen am Hakenteil 24 und untergreifbaren Abschnitt 41 in Fig. 5 gezeigt sind, dann wird bemerkt, daß auch in den Ausführungen nach den Fig. 1- 3 der Hakenteil 24 und der untergreifbare Abschnitt mit in offenem Zustand des Deckels winklig zueinanderstehenden Flächen 50, 51 ausgeführt sind, so daß der Zusammenhalt verbessert wird. Auch dadurch wird eine Hinterschneidung gebildet.

Claims (10)

1. Reaktionsgefäß aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen mit einem mittels eines an seiner Öffnung (2) einteilig vorgesehenen Flachsteges (5) angeordneten Deckel (6), der einen nach außen ragenden Rand (16), welcher im verschlossenen Zustand über einen wesentlichen Umfangsabschnitt mit dem Öffnungsrand des Gefäßes (1) in Anlage kommt, und einen in die Öffnung (2) einsetzbaren zylindrischen Wandteil (7), von dem der nach außen ragende Rand (16) flanschartig ausgeht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachsteg (5) in seinem mittleren Bereich (12) als Doppelgelenk ausgebildet ist, durch das beim Schließen eine Parallelführung des Deckels (6) in freier Querbeweglichkeit ermöglicht ist, daß die Höhe der Parallelführung auf die Länge eines am Deckel (6) in Schließrichtung nach unten gerichteten hakenartigen Ansatzes (23) abgestimmt ist, daß die Ausrichtung des Deckels (6) durch eine an dem in die Öffnung (2) einzusetzenden Ende des zylindrischen Wandteils (7) angeordnete Dichtlippe (8) vorgesehen ist, und daß der hakenartige Ansatz (23, 42) bei geschlossenem Deckel einen an der Gefäßöffnung (2) dem Flachsteg (5) gegenüberliegenden untergreifbaren Abschnitt (25, 41) untergreift, und daß der Flachsteg (5) in seinem mittleren Bereich (12) einen im zusammengebogenen Zustand nach innen ragenden Vorsprung (13) besitzt, welcher beim Schließen des Deckels eine Abstands- und Parallelführung der von den benachbarten Abschnitten (14, 15) des Flachsteges (5) gebildeten Gelenk-schenkel des Doppelgelenkes (31, 32) bildet.
2. Reaktionsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem nach außen ragenden Rand (16) des Deckels an der Randkante eine nach unten, d.h. in Richtung des zylindrischen Wandteils (7) verlaufender Randsteg (17) angeordnet ist, der mit dem Öffnungsrand des Gefäßes in Anlage kommt.
3. Reaktionsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachsteg (5) in seinem mittleren Bereich (12) geringere Stärke als an den sich anschließenden Abschnitten (14, 15) zum Deckel (6) und zum Gefäß (1) hin aufweist, wobei am Abschnitt (14) zum Gefäß hin eine vorspringende Stufe (33) in Richtung zur Gefäßöffnung nach oben vorgesehen ist.
4. Reaktionsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich auf dem Flachsteg (5) fortsetzenden Randstegteile (19, 21) an ihrem Ende eine Aufwölbung (37, 38) aufweisen, welche an dem Öffnungs Randflansch (4) des Gefäßes bei aufgesetztem Deckel anliegen.
5. Reaktionsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, an welchem der Deckelrand einen Griffvorsprung dem Flachsteg gegenüberliegend aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenartige Ansatz (23) am Rand dieses Griffvorsprungs (22) vorgesehen und nach unten gerichtet ist und daß der Randsteg (17) am Rand des Ansatzes durchgeht, an welchem der hakenartige Ansatz (23) angeordnet ist.
6. Reaktionsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenartige Ansatz (23) durch wenigstens zwei Rippen (43- 47) eine im wesentlichen im Querschnitt U-förmige Aussteifung des hakenartigen Ansatzes zum Griffvorsprung (22) hin aufweist.
7. Reaktionsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenartige Ansatz (42) und der untergreifbare Abschnitt (41) jeweils konkav gewölbt sind und einen wechselseitig hakenförmigen Zusammenschluß bilden.
8. Reaktionsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer zinnenartigen Ausformung von mit Zwischenraum angeordneten Vorsprüngen and der Unterseite des Randsteges, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenartige Ansatz (23) im geschlossenen Zustand des Gefäßes in einem Zwischenraum zwischen zwei Zinnen (46, 47) geführt ist und daß der Zwischenraum der Breite des hakenartigen Ansatzes (23) angepaßt ist.
9. Reaktionsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer durchlochbaren mittleren Deckelwand und einer im wesentlichen zylindrischen Sitzfläche (9) mit einem sich nach oben konisch erweiternden inneren Rand (3), in welche der zylindrische Wandteil (7) des Deckels einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese im wesentlichen zylindrische Sitzfläche (9) für die Dichtlippe (8) vorgesehen und in ihrem Bereich die Gefäßwand bis zur Öffnung (2) hin dünner als in dem sich anschließenden Teil der Gefäßwand ausgeführt ist.
10. Reaktionsgefäß nach einem der Ansprüche 1, 5, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des untergreifbaren Abschnittes (25, 41) am Randflansch (4) und der Hakenteil (24, 42) bei geschlossenem Deckel jeweils konzentrisch zur Achse des Gefäßes gekrümmt sind.
EP84115399A 1984-01-24 1984-12-13 Reaktionsgefäss aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen Expired - Lifetime EP0149797B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84115399T ATE40310T1 (de) 1984-01-24 1984-12-13 Reaktionsgefaess aus kunststoff fuer kleine fluessigkeitsmengen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3402276 1984-01-24
DE3402276A DE3402276C1 (de) 1984-01-24 1984-01-24 Reaktionsgefaess aus Kunststoff fuer kleine Fluessigkeitsmengen

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0149797A2 EP0149797A2 (de) 1985-07-31
EP0149797A3 EP0149797A3 (en) 1985-10-09
EP0149797B1 EP0149797B1 (de) 1989-01-25
EP0149797B2 true EP0149797B2 (de) 1992-01-02

Family

ID=6225726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115399A Expired - Lifetime EP0149797B2 (de) 1984-01-24 1984-12-13 Reaktionsgefäss aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4713219A (de)
EP (1) EP0149797B2 (de)
JP (1) JPS60183362A (de)
AT (1) ATE40310T1 (de)
DE (2) DE3402276C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645892C2 (de) * 1996-11-07 1999-02-18 Eppendorf Geraetebau Netheler Deckelgefäß
DE10005024A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-23 Eppendorf Ag Dialysestopfen
DE102005058399A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Eppendorf Ag Deckelgefäß

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107077A (en) * 1986-09-23 1992-04-21 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Waterproof electrical splice enclosure and splice, and method for waterproofing an electrical connection
JPH0716625Y2 (ja) * 1987-08-31 1995-04-19 株式会社吉野工業所 密閉容器
DE3843610A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Stephan Dr Diekmann Trenn- oder reaktionssaeuleneinheit
US4953741A (en) * 1988-05-09 1990-09-04 Multi-Technology Inc. Medical fail safe releasible locks and/or seals for capped disposable centrifuge containers, cryogenic vials and the like
US4874102A (en) * 1988-05-09 1989-10-17 Multi-Technology Inc. Medical fail safe releasible locks and/or seals for capped disposable centrifuge containers, cryogenic vials and the like
US4956103A (en) * 1988-05-09 1990-09-11 Multi-Technology Inc. Fail safe releasible locks for capped disposable centrifuge containers
US4896780A (en) * 1988-05-09 1990-01-30 Multi-Technology Inc. Fail safe releasible locks for capped disposable centrifuge containers
US4830209A (en) * 1988-05-09 1989-05-16 Multi-Technology Inc. Fail safe releasible locks for cappped disposable centrifuge containers
GB8908547D0 (en) * 1989-04-14 1989-06-01 Unilever Plc Container
US5254314A (en) * 1989-08-24 1993-10-19 International Mould Engineering Microcentrifuge tube
US5016777A (en) * 1990-01-11 1991-05-21 Morley Marvin Expandable polystyrene container hinge and method of forming
WO1991016242A1 (en) * 1990-04-24 1991-10-31 Life Technologies, Inc. A microcentrifuge vial with a flip top/screw cap for dispensing with a pipette
US5253551A (en) * 1990-07-12 1993-10-19 Bio-Pias, Inc. Centrifuge tube and centrifuge tube cap removing and installing tool and method
EP0487448A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 Treff Ag Reaktionsgefäss aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen
KR100236506B1 (ko) * 1990-11-29 2000-01-15 퍼킨-엘머시터스인스트루먼츠 폴리머라제 연쇄 반응 수행 장치
DE4209871C2 (de) * 1991-05-28 1997-04-30 Dade Int Inc Einrichtung zur automatischen Untersuchung von Blutproben
ATE121968T1 (de) * 1991-05-28 1995-05-15 Diagnostics Inc Baxter Einrichtung zur sicheren entnahme von blut aus einem vorratsgefäss.
DE4139810C2 (de) * 1991-12-03 1995-03-09 Eppendorf Geraetebau Netheler Deckelgefäß
US5234667A (en) * 1992-02-03 1993-08-10 The Scripps Research Institute Centrifuge tube for improved pellet retention
US5225165A (en) * 1992-05-11 1993-07-06 Brandeis University Microcentrifuge tube with upwardly projecting lid extension
US5674456A (en) * 1992-09-15 1997-10-07 Quintus Chess Medical specimen shipping container
US5385372A (en) * 1993-01-08 1995-01-31 Utterberg; David S. Luer connector with integral closure
US5620662A (en) * 1993-08-23 1997-04-15 Brandeis University Temporary liquid storage cavities in a centrifuge tube lid
EP1245286B1 (de) * 1993-10-22 2009-11-25 Abbott Laboratories Teströrchen und Verfahren zur Minimisierung der Kontamination
US5354539A (en) * 1993-11-12 1994-10-11 Hovatter Kenneth R Microtube having press-to-seal and twist-to-lock closure cap
US5416670A (en) * 1994-01-05 1995-05-16 Authier; Ricky J. Watercraft navigation light system
US5683659A (en) * 1995-02-22 1997-11-04 Hovatter; Kenneth R. Integral assembly of microcentrifuge strip tubes and strip caps
DE29505707U1 (de) * 1995-04-01 1996-05-02 Boehringer Mannheim Gmbh Deckel zum Verschluß von Gefäßen
DE59609895D1 (de) * 1995-04-01 2003-01-09 Roche Diagnostics Gmbh System und Verfahren zum Verschluss von Gefässen
NL1000868C2 (nl) * 1995-07-21 1997-01-22 Packard Instr Bv Vloeistofhouder uit kunststof voor kleine vloeistofhoeveelheden.
AU1151497A (en) * 1995-12-15 1997-07-14 Medisystems Technology Corporation Medical connector with integral closure
BR9708173A (pt) 1996-03-08 1999-07-27 Graham Packaging Corp Recipiente e fechamento integralmente moldados por sopro
US5817066A (en) * 1996-10-09 1998-10-06 Goforth; Thomas Leonard Bulb-type irrigation syringe
GB9716052D0 (en) 1996-12-06 1997-10-01 Secr Defence Reaction vessels
US6312886B1 (en) 1996-12-06 2001-11-06 The Secretary Of State For Defence In Her Brittanic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Reaction vessels
EP1021751A1 (de) 1997-10-06 2000-07-26 Capital Vial Verfahren und gerät zur automatischen öffnung und schluss von fläschchensdeckel
US6076660A (en) * 1998-02-05 2000-06-20 Sulzer Calcitek Inc. Vial for dental implant delivery system
US5950504A (en) * 1998-06-03 1999-09-14 Italia; James A. Pipettor attachable/integrateable microcentrifuge tube opener
US6152320A (en) * 1998-06-08 2000-11-28 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Closure with articulated lid
CA2261326A1 (en) 1999-02-09 2000-08-09 Jean-Pascal Viola Laboratory cap and well for hanging-drop crystallization methods
US6769558B1 (en) * 1999-08-31 2004-08-03 Csp Technologies, Inc. Leakproof, resealable container and cap assembly
US6303064B1 (en) 2000-01-24 2001-10-16 Capitol Vial, Inc. Process and apparatus for making a leakproof plastic container by completely ejecting from a mold and transferring to a cap closing station
DE10013240A1 (de) * 2000-03-09 2001-10-11 Brand Gmbh & Co Kg Anordnung zu kontaminationsfreier Bearbeitung von insbesondere molekularbiologischen Reaktionsabläufen, Verschlußträger und Einzelverschluß für eine solche Anordnung sowie Vorrats-und Abgabeanordnung für Einzelverschlüsse
DE10159804B4 (de) * 2001-12-05 2004-09-16 Eppendorf Ag Deckelgefäß
US7413083B2 (en) * 2002-04-11 2008-08-19 Csp Technologies, Inc. Desiccant vial assembly for effervescent tablets
US6732773B2 (en) 2002-06-18 2004-05-11 Playtex Products, Inc. Cover assembly for use with a breast milk storage system
FR2858301B1 (fr) * 2003-07-29 2006-05-26 Airsec Conteneur dessicatif etanche pour le conditionnement de produits sensibles a l'humidite ambiante
ATE355529T1 (de) 2003-08-20 2006-03-15 Sysmex Corp Probenanalysegerät und eine vorrichtung zur detektion von nukleinsäuren
US8172101B2 (en) 2004-07-13 2012-05-08 Becton, Dickinson And Company Flip top cap with contamination protection
US7717284B2 (en) * 2004-07-27 2010-05-18 Becton, Dickinson And Company Flip top cap
US7472797B2 (en) * 2004-07-28 2009-01-06 Capitol Vial Inc. Container for collecting and storing breast milk
US7546931B2 (en) * 2005-07-08 2009-06-16 Becton, Dickinson And Company Flip top cap
FR2889461B1 (fr) * 2005-08-04 2007-10-26 Gilson Sas Soc Par Actions Sim Microtube de laboratoire.
ATE461744T1 (de) * 2005-11-18 2010-04-15 Przed Prod Handlovo Uslugowe T Deckel für behälter mit grosser öffnung
US20070224373A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Ming-Yuan Wang Integral soft tube with cap and method for making the same
WO2009063089A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Airsec S.A.S. Container
KR101226393B1 (ko) * 2008-02-07 2013-01-24 아크레이 가부시키가이샤 용기 및 이를 이용한 분석 용기
US10718909B2 (en) 2008-07-29 2020-07-21 Glenair, Inc. Expanded beam fiber optic connection system
KR101786506B1 (ko) 2009-02-03 2017-10-18 네트바이오, 인코포레이티드 핵산 정제
EP2402261B1 (de) * 2009-02-27 2015-08-12 Taisei Kako Co., Ltd. Verschlusskappe und behälter mit verschlusskappe
US20100281955A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Pressure Biosciences Inc. Microtube and related methods therefor
US8657138B2 (en) 2010-06-24 2014-02-25 Sussex Im, Inc. Container having a pre-curved lid
JP2012029691A (ja) * 2010-07-08 2012-02-16 Sumitomo Bakelite Co Ltd 容器の蓋部材、当該蓋部材を備えた容器および容器セット
EP2651772B1 (de) * 2010-12-13 2022-03-16 CSP Technologies, Inc. Wiederverschließbarer Behälter MIT DECKELBEFESTIGUNGSMECHANISMUS
WO2012083995A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Eppendorf Ag Reaktionsgefäss mit deckel
EP2825865B1 (de) 2012-03-09 2020-07-22 Ubiquitome Limited Tragbare vorrichtung zur erkennung von molekülen
EP2972219B1 (de) 2013-03-15 2022-01-19 Abbott Laboratories Automatisierter reagensmanager eines diagnostischen analysatorsystems
WO2014144759A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Abbott Laboratories Linear track diagnostic analyzer
US9108772B2 (en) 2013-03-15 2015-08-18 Scientific Specialties, Inc. Container latching systems for one-handed operation
US9513303B2 (en) 2013-03-15 2016-12-06 Abbott Laboratories Light-blocking system for a diagnostic analyzer
USD754361S1 (en) 2013-09-06 2016-04-19 Theranos, Inc. Sample container
CN106061612B (zh) * 2013-09-13 2017-11-17 杭州金源生物技术有限公司 微量离心管
EP2965816B1 (de) 2014-07-09 2019-09-25 Eppendorf Ag Reaktionsgefäss mit deckel
CN105636377B (zh) * 2014-10-30 2019-03-01 神讯电脑(昆山)有限公司 单件式防水门
WO2016188533A1 (en) 2015-05-26 2016-12-01 Københavns Universitet (Ku) Enzyme activity assay system and devices
US10137447B1 (en) 2017-05-17 2018-11-27 Biotix, Inc. Ergonomic fluid handling tubes
USD882113S1 (en) 2017-11-30 2020-04-21 Biotix, Inc. Fluid handling tube
USD881410S1 (en) 2018-01-19 2020-04-14 Biotix, Inc. Fluid handling tube
JP2022021561A (ja) * 2020-07-22 2022-02-03 デンカ株式会社 採尿容器
USD997717S1 (en) 2020-11-24 2023-09-05 Csp Technologies, Inc. Container

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958439A (en) * 1959-04-29 1960-11-01 Donald E Yochem Container and closure
DE1275795B (de) * 1963-01-28 1968-08-22 Eppendorf Geraetebau Netheler Reaktionsgefaess fuer kleine Fluessigkeitsmengen
DE1773331A1 (de) * 1968-05-02 1972-01-27 Eppendorf Geraetebau Netheler Reaktionsgefaess fuer kleine Fluessigkeitsmengen
US4022352A (en) * 1976-04-26 1977-05-10 Pehr Harold T Container cover and safety closure
US4158902A (en) * 1977-09-30 1979-06-26 Chernack Milton P Integral snap action hinge
US4414705A (en) * 1981-07-17 1983-11-15 Ethyl Products Company Overcenter hinge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645892C2 (de) * 1996-11-07 1999-02-18 Eppendorf Geraetebau Netheler Deckelgefäß
DE10005024A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-23 Eppendorf Ag Dialysestopfen
DE10005024C2 (de) * 2000-02-04 2002-09-26 Eppendorf Ag Dialysestopfen
DE102005058399A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Eppendorf Ag Deckelgefäß

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0431945B2 (de) 1992-05-27
JPS60183362A (ja) 1985-09-18
EP0149797A3 (en) 1985-10-09
DE3476345D1 (en) 1989-03-02
US4713219A (en) 1987-12-15
ATE40310T1 (de) 1989-02-15
EP0149797A2 (de) 1985-07-31
EP0149797B1 (de) 1989-01-25
DE3402276C1 (de) 1985-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149797B2 (de) Reaktionsgefäss aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen
DE60215010T3 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen vorrichtung
DE3018908C2 (de)
DE69813314T2 (de) Verschlusskappe für einen mit einem befestigungsflansch versehenen behälter
DE3722447C2 (de) Behälter mit einem Kragen und einer Kappe, die mit einer Hand zu betätigen ist
EP0411311B1 (de) Kippverschluss
DE3244459A1 (de) Behaelter mit deckel
EP0045439B1 (de) Verschluss für mit einem Randwulst versehene Dosen
DE2137065A1 (de) Kappe für einen Behälter
DE60105762T2 (de) Behälterverschluss
DE2924908A1 (de) Kunststoff-verschluss fuer einen behaelter
DE69726802T2 (de) System zur abgedichteten Befestigung einer Miniaturpumpe auf einen Kleinbehälter
DE1475175B2 (de) Aerosolbehälter
DE69910891T2 (de) Ventil sowie Aufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung mit einem solchen Ventil
DE3704977A1 (de) Verschluss fuer behaelter zur aufnahme von fliessfaehigem fuellgut
DE3410420A1 (de) Behaelter
EP0447357B1 (de) Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier mit einem die Schnappwirkung erzeugenden Biegeelement
DE2425951C3 (de) Einstückig ausgebildeter Sprühkopf für eine Aerosol-Druckdose und Form zu seiner Herstellung
DE2502903A1 (de) Spruehkopf fuer aerosolbehaelter
DE2452766C3 (de) Flaschenverschluß für Kronenkorkenflaschen
DE2725215A1 (de) Verschluss
EP2216258B1 (de) Behälter mit Tragbügel ohne Halte- oder Kugelösen am Behälterrumpf
EP3502006B1 (de) Metallische schraubverschlusskappe mit garantiering
CH692195A5 (de) Verschlusskappe mit arretierbarem Deckel.
DE1170315B (de) Zylindrischer Versand- und Lagerungsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870827

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EPPENDORF-NETHELER-HINZ GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 40310

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3476345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890302

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WALTER SARSTEDT GERAETE UND VERBRAUCHSMATERIAL FUE

Effective date: 19891025

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WALTER SARSTEDT GERAETE UND VERBRAUCHSMATERIAL FUE

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19920102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84115399.2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: EPPENDORF-NETHELER-HINZ GMBH TRANSFER- EPPENDORF AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021107

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021111

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021115

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021118

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021119

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021121

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20021121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030106

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031213

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031213

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

BERE Be: lapsed

Owner name: *EPPENDORF A.G.

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO