EP0081102B1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0081102B1
EP0081102B1 EP82110531A EP82110531A EP0081102B1 EP 0081102 B1 EP0081102 B1 EP 0081102B1 EP 82110531 A EP82110531 A EP 82110531A EP 82110531 A EP82110531 A EP 82110531A EP 0081102 B1 EP0081102 B1 EP 0081102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
accordance
furniture item
backrest
seat surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0081102A1 (de
Inventor
Gerd Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr THONET GmbH
Original Assignee
Gebr THONET GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr THONET GmbH filed Critical Gebr THONET GmbH
Priority to AT82110531T priority Critical patent/ATE18848T1/de
Publication of EP0081102A1 publication Critical patent/EP0081102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0081102B1 publication Critical patent/EP0081102B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms

Definitions

  • the invention relates to a piece of seating furniture with a seat and a backrest, a suspension area made of plastic being arranged between the seat surface and the backrest, which extends over the entire width of the seat surface and backrest and projects beyond the line of intersection of the seat surface and backrest, and with a supporting frame.
  • connection areas between the seat surface and the backrest of a piece of seating furniture in vertical section are known. These connection areas are made of solid material, such as wood, metal or plastic. No information can be found in this publication regarding the formation of the flexible connecting areas in the horizontal direction. In the case of a design made of wood, strength problems arise, whereas a design made of metal, on the other hand, should be unproblematic and produce the effect which is known from a leaf spring.
  • the invention has for its object to provide a piece of seating furniture in which the suspension properties of the backrest can be adjusted and influenced within certain limits, in which there are no strength problems and which can be produced economically.
  • suspension area is of approximately U-shaped cross-section, is identical over the entire width with a semicircular base and tangentially connected parallel legs.
  • the suspension area is single-walled in the curvature area. Furthermore, it can be provided that the center plane of the suspension area is inclined approximately 45 ° to the horizontal. By shifting the rotating roll-off area to the rear, the backrest has a favorable swiveling behavior. When springing, the backrest is guided horizontally and does not sink backwards, as is often the case with known seating furniture. Due to the design of the spring area made of plastic and its special shape, the spring behavior can be better controlled and the increasing line of force can be more easily limited. The spring area is larger due to its semicircular shape in the development and peak tensions are distributed more favorably.
  • the suspension area which is curved in one sense, is as wide as the seat surface or the backrest.
  • the position of the suspension area between the seat surface and the backrest or the connection ends for the seat surface and backrest also enables the base part for the seating furniture, which is injection molded from a plastic, to be shaped in the direction of the center plane of the suspension area. This results in a relatively inexpensive manufacture of the tool.
  • the legs of the suspension area run essentially parallel to one another and the ends of the legs diverge and run approximately at right angles to one another. This results in a positionally favorable arrangement with respect to the seat surface and the back surface, so that in the normal position they are oriented approximately at right angles to one another.
  • the main part of the spring action lies in the rounded base of the suspension area, so that the precisely coordinated suspension travel of the backrest is made possible.
  • the suspension area is double-walled at the ends of the legs and is provided with stiffening ribs
  • the “two-dimensional” single-walled suspension area merges into the third dimension at both ends, so that the ends run out and are stiffened and that of Seat and backrest can absorb the power to be transmitted well.
  • the seat surface and / or the backrest with the suspension area is made in one piece from the same material. This makes it possible to create a piece of seating furniture which is made from one piece, but which, in contrast to the known plywood shell seating furniture, has the advantages of greater strength and better suspension properties.
  • the seat surface and backrest are not formed in one piece with the suspension area, it can be provided that receptacles for the backrest and the seat surface are provided on the suspension area. This makes it possible to connect the individual parts to one another with simple means.
  • a receptacle for the support frame is formed on the underside of the seat and on the underside of the horizontal, reinforced leg part of the suspension area.
  • a support column can be securely attached with the simplest of means, for example with a cone.
  • the receptacle is integrally formed on the underside of the seat and suspension part and corresponds to the suitable base frame.
  • a seat support can also be arranged between the support column and the seat surface.
  • the seat surface is provided with a cushion, that the cushion is held by a bracket, and that the bracket is inserted into receiving sleeves on the suspension area.
  • the backrest can consist of a cushion support, a cushion and a bracket inserted into receiving sleeves on the suspension area.
  • the seat surface and / or the backrest have a cushion or an upholstery made of integral foam, which are inserted with pins in receiving sleeves on the suspension area.
  • a central column or a bench bracket can be attached to the receptacle, which is preferably designed as a conical hole, on the underside of the seat.
  • the receptacle which is preferably designed as a conical hole, on the underside of the seat.
  • provision can be made for receiving grooves for a tubular frame to be formed on the underside of the seat surface.
  • receptacles for armrests are formed on the lateral edges of the suspension area, the armrests being able to be formed approximately at right angles with three corners and the corners representing spring zones. This enables a parallelogram movement of the armrests, which does not affect the suspension between the seat and backrest. The lateral stability of the armrests is also not impaired by the formation of the three spring areas.
  • the armrests are designed symmetrically to the diagonal through the one corner and the corner that results as an extension of the leg sections inserted into the receptacles.
  • the armrest can be provided with rings at the ends of the free legs, through which the ends of stirrups attached to the seat surface and the backrest are inserted.
  • the brackets with which the cushions are held on the seat surface or on the backrest can be made of wood, metal or plastic.
  • the armrests can be made of the same material or plastic with a metal insert.
  • FIG. 1 shows a piece of seating furniture which can be used, for example, as an office chair, with a seat surface 10, a backrest 12 and a suspension region 14 which is arranged between the seat surface and the backrest and extends over the entire width of the seat surface and backrest.
  • a central column 16 with a five-armed roller star 18 is attached to the underside of the seat surface 10 as a supporting frame.
  • Fig. 2 shows the seating of Fig. 1 in a front view. It can be seen from this that the backrest 12 consists of a cushion part 20 and a bracket 22 surrounding this cushion part 20.
  • the seat surface 10 is formed from a cushion part 24 and a holding bracket 26.
  • Fig. 3 shows in a modified form the chair of Fig. 1 in side view.
  • An armrest 28 is fastened to the suspension area 14 and is rectangular in shape and has three corners 30, 32 and 34.
  • Short legs 36 and 38 are inserted into receiving sleeves 40 and 42, which are formed on the suspension area 14.
  • Fig. 4 shows the chair of Fig. 3 in front view with the backrest 28 and an armrest 29 correspondingly arranged on the other side of the seating furniture.
  • Fig. 5 shows a seat also consisting of a seat 44, a backrest 46 and a suspension area 48, but which is not supported by a central column, but by a tubular frame 50, the upper bars 52 attached to the underside of the seat 44 in recesses are.
  • Fig. 6 shows a schematic representation in side view of a piece of furniture without a support frame.
  • This illustration shows in particular the specially designed suspension area.
  • This suspension area 54 is made of plastic and is single-walled. In cross section, the suspension area has an approximately U-shaped shape with parallel legs and with a rounded base 56. The area 56 is approximately semicircular. Due to this semicircular shape, the suspension area is larger in the development and for this reason peak tensions can be distributed more cheaply.
  • the ends 58 and 60 of the legs of the suspension area 54 diverge and run approximately at right angles to one another.
  • a central plane 62 laid through the suspension area 54 is inclined to the horizontal by approximately 45 °.
  • the base 56 of the suspension area 54 projects rearward beyond the intersection of the seat surface 64 and the backrest 66.
  • FIG. 7 shows a piece of seating furniture 70 designed with a suspension area with an ergonomically seated person. Because the legs of the suspension area run parallel to a plane inclined at 45 °, an integrated seating body made of plastic can be molded from a relatively simple injection mold.
  • Fig. 8 shows a perspective view of a suspension area 72.
  • the suspension part In the central curvature area, the suspension part is single-walled over the entire width of the seating, the ends of the legs 74 and 76, which are aligned approximately at right angles to one another, are split into double-walled zones.
  • Ribs 82 can be provided between walls 78 and 80 of the backrest, which contribute to stiffening the end regions of the suspension part.
  • Receiving sleeves 84 and 86 are provided on the side surfaces, in which buttock brackets of the back cushion can be received.
  • the leg area 76 of the suspension area adjoining a seat surface is configured analogously.
  • FIG. 9 shows a section through the suspension area 72, from which the walls 78 and 80 with the ribs 82 in between can be seen in the leg area 74. Below the leg area 76, an integral seat support 88 can be seen, which serves to accommodate a central column, for example.
  • FIG. 10 shows an exploded view of a piece of seating furniture with a suspension area 90, a backrest 92, a seat surface 94, a seat support 96 and a central column 98. Receptacles for the backrest and the seat surface are formed on the suspension area 90.
  • FIG. 11 shows an exploded view of an embodiment of a piece of seating furniture with a suspension area 100, a backrest 102 which consists of a cushion 106 stretched on a bracket 104 and a seat surface 108 which is constructed from a bracket 110 with a cushion 112 attached to it.
  • the ends of the brackets 104 and 110 are inserted into receptacles 114 and 116, respectively.
  • further plug devices can also be formed on their contact surfaces.
  • the seat surface 108 can also be designed as an integral part with a metal skeleton.
  • the 12 shows a suspension area 118, on which a seat surface 120 is integrally formed.
  • the single-walled suspension area 118 in the curvature area splits in the end areas or a transition area to the seat surface and forms a rigid unit with the seat area.
  • receiving sleeves 122 are provided for bumpers of a cushion or for an armrest.
  • An integrated receptacle 124 for a central column or for a bench support is provided on the underside of the seat surface or the double-walled section of the spring region. This receptacle is provided with ribs, for example, which serve to reinforce and uniquely define the supporting frame.
  • Receiving grooves 126 are formed laterally on the underside of the seat surface and the double-walled section of the suspension area and serve to receive a tubular frame according to FIG. 5.
  • 12 consists of a suspension area with an integrated seat. It would also be possible to design the suspension area with an integrated backrest or the suspension area both with an integrated seat surface and with an integrated backrest.
  • FIG. 13 shows an exploded perspective view of a piece of seating furniture with a suspension area 128 which is integrated with a seat surface 130.
  • An integrated seat support 132 is provided below the seat surface and the suspension area.
  • the seat is formed with reinforcing ribs, which begin in the splitting area of the otherwise single-walled suspension area and extend to the front edge of the seat.
  • the ribs create a stiff seat, despite the large material savings, the production of which is economical because of the easy formability.
  • the spring effect of the suspension area is optimally adjusted by the ribs and the seat support.
  • a cushion 134 is placed on the ribs of the seat 130, which is held on the seating furniture by means of a bumper edge 136.
  • the butt edge bracket 136 is inserted with its ends 138 into receiving sleeves 140 on the suspension area.
  • a backrest is made up of a cushion support 142, a cushion 144 and a bumper bracket 146.
  • the cushion 144 is attached to the cushion support 142, then the cushion support is placed on the vertical leg 148 of the suspension area 128 and the cushion support and cushion are attached to the suspension area 128 via the bumper edge 146, the ends 150 of the bracket 146 in receiving sleeves 152 on the Suspension element inserted or hammered.
  • receiving openings can be formed on the cushion support and corresponding pins can be formed on the split leg end of the suspension area. After attaching a central pillar (not shown), seating furniture with excellent seating and suspension properties is obtained.
  • the 14 shows a suspension area 154 on which an armrest 156 is analogous to FIGS. 3 and 4 brought.
  • the armrest 156 is approximately rectangular in side view and has three corners 158, 160 and 162, the corners being designed as spring zones. This means that when the position of the backrest changes, the armrest acts as a parallelogram, so that the armrest can follow the movement of the suspension area. The lateral stability of the armrest is not affected.
  • the armrest can consist of a material of the same material or, for example, of a polyurethane material with a metal insert.
  • the armrest is formed symmetrically to a diagonal 164 which runs through the corner 160 and through a corner 170 conceived of the extension of the legs 166 and 168.
  • the ends of the legs 166 and 168 are inserted into receiving sleeves 172 and 174 on the suspension area 154.
  • a dashed line 176 shows the parallel displacement of the armrest 156 in the event of a resilient displacement of a backrest, not shown.
  • the brackets, for example 136 and 146, used to fasten the upholstery of seat surfaces or backrests can be made of wood, tubular steel or integral foam.
  • the armrests can be formed on the free leg ends with rings with which they can be attached to the brackets for fastening the upholstery. This makes it possible to attach the armrest to the suspension area without additional precautions, and it is also possible to remove it without any unused attachment points being visible.
  • FIG. 15 shows a piece of seating 178 designed as an office chair, in which the seat surface 180 and the backrest 182 are integrally formed from plastic with a suspension area 184.
  • a central column 186 is fastened in the transition area between the seat surface 180 and the suspension area 184.
  • Seat 180 and backrest 182 can be upholstered.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne, wobei zwischen Sitzfläche und Rückenlehne ein aus Kunststoff bestehender Federungsbereich angeordnet ist, der über die gesamte Breite von Sitzfläche und Rückenlehne verläuft und über die Schnittlinie von Sitzfläche und Rückenlehne hinausragt, und mit einem Traggestell.
  • Aus der FR-A-2 354 734 sind eine Vielzahl von Verbindungsbereichen zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne eines Sitzmöbels im Vertikalschnitt bekannt. Diese Verbindungsbereiche sind dort aus massivem Material, wie Holz, Metall oder Kunststoff. Über die Ausbildung der nachgiebigen Verbindungsbereiche in Horizontalrichtung sind dieser Veröffentlichung keine Hinweise zu entnehmen. Bei einer Ausbildung aus Holz treten Festigkeitsschwierigkeiten auf, während eine Ausbildung aus Metall dagegen unproblematisch sein dürfte und die Wirkung erbringen, die von einer Blattfeder bekannt sind.
  • Durch die DE-B-1282261 ist ein Sitzmöbel aus Sperrholz bekannt, bei dem Sitzfläche und Rückenlehne über einen über die ganze Breite ausgelegten Verbindungsabschnitt verbunden sind. Dieser im Querschnitt etwa V-förmige Abschnitt ermöglicht wegen der aus Stabilitätsgründen in mehreren Richtungen ausgebildeten Krümmung kein ausreichendes Federn der Rükkenlehne.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel zu schaffen, bei dem die Federungseigenschaften der Rückenlehne in gewissen Grenzen einstellbar und beeinflussbar sind, bei dem keine Festigkeitsprobleme auftreten und welches wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der Federungsbereich im Querschnitt etwa U-förmig identisch über die gesamte Breite mit halbkreisförmiger Basis und tangential angeschlossenen parallelen Schenkeln ausgebildet ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Federungsbereich im Krümmungsbereich einwandig ausgebildet. Weiterhin kann dabei vorgesehen sein, dass die Mittelebene des Federungsbereichs etwa 45° zur Horizontalen geneigt ist. Durch die Verlagerung des Dreh-Abrollbereichs nach hinten ergibt sich ein günstiges Schwenkverhalten für die Rückenlehne. Die Rückenlehne wird beim Federn horizontal geführt und sinkt nicht, wie oft bei bekannten Sitzmöbeln, nach hinten ab. Wegen der Ausgestaltung des Federbereichs aus Kunststoff und dessen spezielle Form kann das Federverhalten besser gesteuert und die ansteigende Kraftlinie leichter begrenzt werden. Der Federbereich ist durch seine halbrunde Form in der Abwicklung grösser und Spitzenspannungen verteilen sich günstiger. Der in einem Sinne gekrümmte Federungsbereich ist so breit ausgeführt wie die Sitzfläche bzw. die Rückenlehne. Die Lage des Federungsbereiches zwischen Sitzfläche und Rückenlehne bzw. den Anschlussenden für Sitzfläche und Rückenlehne ermöglicht ausserdem, dass das aus einem Kunststoff gespritzte Basisteil für das Sitzmöbel in Richtung der Mittelebene des Federungsbereiches ausgeformt werden kann. Damit ist eine relativ kostengünstige Herstellung des Werkzeugs gegeben.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform verlaufen die Schenkel des Federungsbereichs im wesentlichen parallel zueinander und die Enden der Schenkel divergieren und verlaufen etwa rechtwinklig zueinander. Damit ergibt sich eine lagegünstige Anordnung gegenüber der Sitzfläche und der Rückenfläche, so dass diese in Normalstellung etwa rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind. Der Hauptanteil der Federwirkung liegt in der ausgerundeten Basis des Federungsbereichs, so dass der exakt abgestimmte Federungsweg der Rückenlehne ermöglicht ist.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung der Federungsbereich an den Schenkelenden doppelwandig und mit Versteifungsrippen ausgebildet ist, geht der «zweidimensionale» einwandige Federungsbereich (Krümmung um eine Achse) an beiden Enden in die dritte Dimension über, so dass die Enden doppelwandig auslaufen und versteift sind und die von Sitzfläche und Rückenlehne zu übertragende Kraft gut aufnehmen können.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Sitzfläche und/oder die Rückenlehne mit dem Federungsbereich einstükkig materialeinheitlich ausgebildet ist. Damit ist es möglich, ein Sitzmöbel zu schaffen, das aus einem Stück gefertigt wird, aber im Gegensatz zu dem bekannten Sperrholzschalensitzmöbel die Vorteile der grösseren Festigkeit und der besseren Federungseigenschaften aufweist.
  • Wenn Sitzfläche und Rückenlehne nicht einstückig mit dem Federungsbereich ausgebildet sind, kann vorgesehen sein, dass an dem Federungsbereich Aufnahmen für die Rückenlehne und die Sitzfläche vorgesehen sind. Damit ist es möglich, mit einfachen Mitteln eine Verbindung der Einzelteile untereinander vorzunehmen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der Unterseite der Sitzfläche und an der Unterseite des waagerechten, verstärkten Schenkelteils des Federungsbereichs eine Aufnahme für das Traggestell ausgebildet ist. In dieser integrierten Aufnahme kann eine Tragsäule mit einfachsten Mitteln, beispielsweise mit einem Konus, stabil befestigt werden. Die Aufnahme ist einstückig an der Unterseite von Sitz-und Federungsteil angeformt und korrespondiert mit dem geeigneten Untergestell. Zwischen Tragsäule und Sitzfläche kann auch ein Sitzträger angeordnet sein.
  • Je nach gewünschtem optischem Eindruck kann vorgesehen sein, dass die Sitzfläche mit einem Polster versehen ist, dass das Polster von einem Bügel gehalten ist und dass der Bügel in Aufnahmetüllen an dem Federungsbereich eingesteckt ist. Ebenso kann die Rückenlehne aus einem Polsterträger, einem Polster und einem in Aufnahmetüllen an dem Federungsbereich eingesteckten Bügel bestehen.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Sitzfläche und/oder die Rückenlehne ein Polster oder eine Polsterung aus Integralschaum aufweisen, die mit Zapfen in Aufnahmetüllen an dem Federungsbereich eingesteckt sind.
  • Je nach Verwendungszweck kann in der vorzugsweise als Konusloch ausgebildeten Aufnahme an der Unterseite der Sitzfläche eine Zentralsäule oder ein Bankträger befestigt werden. Damit ist das Sitzmöbel als Bürostuhl oder als Bestuhlung für einen Saal o.ä. geeignet. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass an der Unterseite der Sitzfläche Aufnahmenuten für ein Rohrgestell ausgebildet sind.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass an den seitlichen Rändern des Federungsbereichs Aufnahmen für Armlehnen ausgebildet sind, wobei die Armlehnen etwa rechtwinklig mit drei Ecken ausgebildet sein können und die Ecken Federzonen darstellen. Dadurch ist eine Parallelogrammbewegung der Armlehnen möglich, wodurch die Federung zwischen Sitzfläche und Rückenlehne nicht beeinträchtigt wird. Durch die Ausbildung der drei Federbereiche wird gleichermassen die seitliche Stabilität der Armlehnen nicht beeinträchtigt.
  • Um mit einer Armlehnenform sowohl für die rechte als auch für die linke Armlehne auskommen zu können, kann vorgesehen sein, dass die Armlehnen symmetrisch zur Diagonalen durch die eine Ecke und die sich als Verlängerung der in den Aufnahmen eingesteckten Schenkelabschnitte sich ergebenden Ecke ausgebildet sind.
  • Die Armlehne kann an den Enden der freien Schenkel mit Ringen versehen sein, durch welche die Enden von an der Sitzfläche und der Rückenlehne angebrachten Bügeln gesteckt werden.
  • Je nach Ausgestaltung können die Bügel, mit denen die Polster an der Sitzfläche oder an der Rückenlehne gehalten werden, aus Holz, Metall oder Kunststoff bestehen. Die Armlehnen können aus materialeinheitlichem Werkstoff oder aus Kunststoff mit einer Metalleinlage bestehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. einen Bürostuhl in Seitenansicht,
    • Fig. 2 den Stuhl von Fig. 1 von vorn gesehen,
    • Fig. 3 den Stuhl von Fig. 1 an abgewandelter Ausführung mit Armlehnen.
    • Fig. 4 den Stuhl von Fig. 3 von vorn gesehen,
    • Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stuhls,
    • Fig. 6 in schematischer Darstellung einen Federungsbereich mit Sitzfläche und Rückenlehne,
    • Fig. 7 in Seitenansicht einen Stuhl mit einer darauf sitzenden Person,
    • Fig. 8 in vergrösserter perspektivischer Darstellung einen Federungsbereich,
    • Fig. 9 einen Schnitt gemäss der Linie IX-IX von Fig. 9,
    • Fig. 10 eine Explosivdarstellung eines Sitzmöbels von der Seite gesehen,
    • Fig. 11 in perspektivischer Explosivdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines Sitzmöbels,
    • Fig. 12 in perspektivischer Darstellung ein Sitzmöbel ohne Traggestell von unten gesehen,
    • Fig. 13 in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sitzmöbels,
    • Fig. 14 in perspektivischer Darstellung einen Federungsbereich mit einer Armlehne und
    • Fig. 15 in perspektivischer Darstellung ein einstückig materialeinheitlich ausgebildetes Sitzmöbel.
  • Fig. 1 zeigt ein beispielsweise als Bürostuhl verwendbares Sitzmöbel mit einer Sitzfläche 10, einer Rückenlehne 12 und einem zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne angeordneten Federungsbereich 14, der sich über die gesamte Breite der Sitzfläche und Rückenlehne erstreckt. Als Traggestell ist eine zentrale Säule 16 mit einem fünfarmigen Rollenstern 18 an der Unterseite der Sitzfläche 10 angebracht.
  • Fig. 2 zeigt das Sitzmöbel von Fig. 1 in Frontansicht. Daraus ist zu ersehen, dass die Rückenlehne 12 aus einem Polsterteil 20 und einem dieses Polsterteil 20 umgebenden Bügel 22 besteht. Die Sitzfläche 10 ist aus einem Polsterteil 24 und einem Haltebügel 26 ausgebildet.
  • Fig. 3 zeigt in abgewandelter Form den Stuhl von Fig. 1 in Seitenansicht. An dem Federungsbereich 14 ist eine Armlehne 28 befestigt, die rechteckig ausgebildet ist und drei Ecken 30, 32 und 34 aufweist. Kurze Schenkel 36 und 38 sind in Aufnahmetüllen 40 und 42 eingesteckt, die an dem Federungsbereich 14 ausgebildet sind.
  • Fig. 4 zeigt denStuhl von Fig. 3 in Frontansicht mit der Lehne 28 und einer entsprechend auf der anderen Seite des Sitzmöbels angeordneten Armlehne 29.
  • Fig. 5 zeigt ein ebenfalls aus einer Sitzfläche 44, einer Rückenlehne 46 und einem Federungsbereich 48 bestehendes Sitzmöbel, das aber nicht von einer Zentralsäule getragen wird, sondern von einem Rohrgestell 50, dessen obere Holme 52 an der Unterseite der Sitzfläche 44 in Mulden einliegend befestigt sind.
  • Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung in Seitenansicht ein Sitzmöbel ohne Traggestell. Aus dieser Darstellung ist insbesondere der speziell ausgebildete Federungsbereich zu ersehen. Dieser Federungsbereich 54 besteht aus Kunststoff und ist einwandig ausgebildet. Im Querschnitt weist der Federungsbereich eine etwa U-förmige Gestalt mit parallelen Schenkeln und mit ausgerundeter Basis 56 auf. Der Bereich 56 ist etwa halbrund ausgebildet. Durch diese halbrunde Form ist der Federungsbereich in der Abwicklung grösser und aus diesem Grunde können Spitzenspannungen günstiger verteilt werden. Die Enden 58 und 60 der Schenkel des Federungsbereichs 54 divergieren und verlaufen etwa rechtwinklig zueinander. Eine durch den Federungsbereich 54 gelegte Mittelebene 62 ist zur Horizontalen um etwa 45° geneigt. Die Basis 56des Federungsbereichs 54 ragt nach hinten über die Schnittlinie von Sitzfläche 64 und Rückenlehne 66 hinaus. Damit ist der Dreh- bzw. Abrollbereich der federnden Rückenlehne nach hinten verlagert. Die Rückenlehne wird beim Federn in Richtung des Pfeiles 68 etwa horizontal geführt und sinkt nicht, wie bei bekannten Sitzmöbeln, nach hinten ab. Dadurch ist ein besseres Schwenkverhalten des Rückens möglich. Beim Aufrichten oder nach Vornbeugen einer auf dem Sitzmöbel sitzenden Person, ergibt sich eine grössere Freiheit im Bereich der Schnittstelle von Sitzfläche und Rükkenlehne, so dass sich beispielsweise eine Jacke nicht einzwängen kann.
  • Fig. 7 zeigt ein mit einem Federungsbereich ausgestaltetes Sitzmöbel 70 mit einer ergonometrisch günstig sitzenden Person. Wegen des Verlaufs der Schenkel des Federungsbereichs parallel zu einer um 45° geneigten Ebene kann ein aus Kunststoff ausgebildeter integrierter Sitzmöbelkörper aus einer relativ einfach gestalteten Spritzgussform ausgeformt werden.
  • Fig. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Federungsbereich 72. Im zentralen Krümmungsbereich ist der Federungsteil einwandig über die gesamte Breite des Sitzmöbels ausgebildet, die Enden der Schenkel 74 und 76, die in etwa rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind, sind zu doppelwandigen Zonen aufgespalten. Zwischen Wänden 78 und 80 der Rückenlehne können Rippen 82 vorgesehen sein, die zur Versteifung der Endbereiche des Federungsteils beitragen. An den Seitenflächen sind Aufnahmetüllen 84 und 86 vorgesehen, in welchen Stosskantenbügel des Rückenpolsters aufgenommen werden können. Der an eine Sitzfläche angrenzende Schenkelbereich 76 des Federungsbereiches ist analog ausgestaltet.
  • Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch den Federungsbereich 72, aus dem im Schenkelbereich 74 die Wände 78 und 80 mit den dazwischenliegenden Rippen 82 zu ersehen sind. Unterhalb des Schenkelbereichs 76 ist ein integraler Sitzträger 88 zu sehen, der der Aufnahme beispielsweise einer zentralen Säule dient.
  • Fig. 10 zeigt in Explosivdarstellung von der Seite her gesehen ein Sitzmöbel mit einem Federungsbereich 90, einer Rückenlehne 92, einer Sitzfläche 94, einem Sitzträger 96 und einer zentralen Säule 98. An dem Federungsbereich 90 sind Aufnahmen für die Rückenlehne und die Sitzfläche ausgebildet.
  • Fig. 11 zeigt in Explosivdarstellung eine Ausführungsform eines Sitzmöbels mit einem Federungsbereich 100, einer Rückenlehne 102, die aus einem auf einem Bügel 104 aufgespannten Polster 106 besteht und aus einer Sitzfläche 108, die aus einem Bügel 110 mit daran befestigtem Polster 112 aufgebaut ist. Die Enden der Bügel 104 und 110 werden in Aufnahmetüllen 114 bzw. 116 eingesteckt. Für einen sicheren Verband von Rückenlehne bzw. Sitzfläche mit Federungsteil können an deren Berührungsflächen ebenfalls weitere Steckvorrichtungen ausgebildet sein. Die Sitzfläche 108 kann auch als Integralteil mit Metallskelett ausgebildet sein.
  • Fig. 12 zeigt einen Federungsbereich 118, an dem einstückig eine Sitzfläche 120 angeformt ist. Der im Krümmungsbereich einwandig ausgebildete Federungsbereich 118 spaltet sich in den Endbereichen bzw. einem Übergangsbereich zur Sitzfläche doppelwandig auf und bildet mit der Sitzfläche eine Starreinheit. Seitlich sind Aufnahmetüllen 122 für Stosskantenbügel eines Polsters oder für eine Armlehne vorgesehen. An der Unterseite der Sitzfläche bzw. des doppelwandig ausgeführten Abschnitts des Federbereichs ist eine integrierte Aufnahme 124 für eine Zentralsäule oder für einen Bankträger vorgesehen. Diese Aufnahme ist beispielsweise mit Rippen versehen, die zur Verstärkung und der eindeutigen Festlegung des Traggestells dienen. Seitlich sind an der Unterseite der Sitzfläche und dem doppelwandigen Abschnitt des Federungsbereiches Aufnahmenuten 126 angeformt, die zur Aufnahme eines Rohrgestells entsprechend der Fig. 5 dienen. Das Sitzmöbelelement nach Fig. 12 besteht aus einem Federungsbereich mit integrierter Sitzfläche. Ebenso wäre es möglich, den Federungsbereich mit integrierter Rückenlehne bzw. den Federungsbereich sowohl mit integrierter Sitzfläche als auch mit integrierter Rückenlehne auszubilden.
  • Fig. 13 zeigt in perspektivischer Explosivdarstellung ein Sitzmöbel mit einem Federungsbereich 128, der integriert mit einer Sitzfläche 130 verbunden ist. Unterhalb der Sitzfläche und des Federungsbereichs ist ein integrierter Sitzträger 132 vorgesehen. An der Oberseite ist die Sitzfläche mit Verstärkungsrippen ausgebildet, die im Aufspaltungsbereich des ansonsten einwandigen Federungsbereichs beginnen und bis zur Vorderkante der Sitzfläche verlaufen. Durch die Rippen wird trotz grosser Materialeinsparung eine steife Sitzfläche geschaffen, deren Herstellung wegen der leichten Ausformbarkeit wirtschaftlich ist. Die Federwirkung des Federungsbereiches wird durch die Rippen und den Sitzträger optimal eingestellt. Auf die Rippen der Sitzfläche 130 wird ein Polster 134 aufgelegt, das mittels eines Stosskantenbügels 136 an dem Sitzmöbel gehalten wird. Der Stosskantenbügel 136 wird dazu mit seinen Enden 138 in Aufnahmetüllen 140 an dem Federungsbereich eingesteckt. Eine Rückenlehne ist aus einem Polsterträger 142, einem Polster 144 und einem Stosskantenbügel 146 aufgebaut. Das Polster 144 wird auf dem Polsterträger 142 befestigt, danach wird der Polsterträger auf den senkrechten Schenkel 148 des Federungsbereichs 128 aufgesetzt und Polsterträger und Polster werden über den Stosskantenbügel 146 an dem Federungsbereich 128 befestigt, wobei die Enden 150 des Bügels 146 in Aufnahmetüllen 152 an dem Federungselement eingesteckt bzw. eingeschlagen werden. Zur Verriegelung des Polsterträgers der Rückenlehne können an dem Polsterträger Aufnahmeöffnungen ausgebildet und an dem aufgespaltenen Schenkelende des Federungsbereichs entsprechende Zapfen angeformt sein. Nach Befestigung einer nicht dargestellten zentralen Säule ergibt sich ein Sitzmöbel mit hervorragenden Sitz- und Federungseigenschaften.
  • Fig. 14 zeigt einen Federungsbereich 154, an dem eine Armlehne 156 analog Fig. 3 und 4 angebracht ist. Die Armlehne 156 ist in Seitenansicht etwa rechtwinklig und weist drei Ecken 158, 160 und 162 auf, wobei die Ecken als Federzonen ausgebildet sind. D.h., bei einer Veränderung der Lage der Rückenlehne wirkt die Armlehne als Parallelogramm, so dass die Armlehne der Bewegung des Federungsbereiches folgen kann. Die seitliche Stabilität der Armlehne ist dabei nicht beeinträchtigt. Die Armlehne kann aus einem materialeinheitlichen Werkstoff oder beispielsweise aus einem Polyurethan-Material mit einer Metalleinlage bestehen. Um sowohl rechts als auch links die gleiche Armlehne anbringen zu können, ist die Armlehne symmetrisch zu einer Diagonalen 164 ausgebildet, die durch die Ecke 160 und durch eine aus der Verlängerung der Schenkel 166 und 168 gedachten Ecke 170 verläuft. Die Enden der Schenkel 166 und 168 sind in Aufnahmetüllen 172 und 174 an dem Federungsbereich 154 eingesteckt. Eine gestrichelte Linie 176 zeigt die Parallelverschiebung der Armlehne 156 bei einer federnden Verlagerung einer nicht dargestellten Rückenlehne. Die zur Befestigung der Polster von Sitzflächen oder Rückenlehnen dienenden Bügel, beispielsweise 136 und 146, können aus Holz, Stahlrohr oder einem Integralschaum bestehen. Die Armlehnen können an den freien Schenkelenden mit Ringen ausgebildet sein, mit denen sie an den Bügeln zur Befestigung der Polster aufgesteckt werden können. Damit ist es möglich, die Armlehne ohne Zusatzvorkehrungen an den Federungsbereich zu befestigen und ebenfalls möglich, sie abzunehmen, ohne dass dann nicht genutzte Befestigungsstellen sichtbar wären.
  • Fig. 15 zeigt ein als Bürostuhl ausgebildetes Sitzmöbel 178, bei dem die Sitzfläche 180 und die Rückenlehne 182 einstückig mit einem Federungsbereich 184 materialeinheitlich aus Kunststoff geformt sind. Im Übergangsbereich von Sitzfläche 180 und Federungsbereich 184 ist eine Zentralsäule 186 befestigt. Sitzfläche 180 und Rückenlehne 182 können mit einer Polsterung versehen sein.

Claims (22)

1. Sitzmöbel mit einer Sitzfläche (10, 44) und einer Rückenlehne (12, 46), wobei zwischen Sitzfläche (10, 44) und Rückenlehne (12, 46) ein aus Kunststoff bestehender Federungsbereich (14, 48) angeordnet ist, der über die gesamte Breite von Sitzfläche (10, 44) und Rückenlehne (12, 46) verläuft und über die Schnittlinie von Sitzfläche (10, 44) und Rückenlehne (12, 46) hinausragt, und mit einem Traggestell (16, 18; 50), dadurch gekennzeichnet, dass der Federungsbereich (14, 48) im Querschnitt U-förmig identisch über die gesamte Breite mit halbkreisförmiger Basis und tangential angeschlossenen parallelen Schenkeln ausgebildet ist.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federungsbereich (14, 48) im Krümmungsbereich einwandig ausgebildet ist.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelebene (62) des Federungsbereiches (54) etwa 45° zur Horizontalen geneigt ist.
4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (58, 60) der Schenkel divergieren und etwa rechtwinklig zueinander verlaufen.
5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Federungsbereich (72) an den Enden der Schenkel (74, 76) doppelwandig und mit Versteifungsrippen (82) ausgebildet ist.
6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (130) und/oder die Rückenlehne (142) mit dem Federungsbereich (128) einstückig materialeinheitlich ausgebildet ist.
7. Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Federungsbereich (72) Aufnahmen (74, 76) für die Rückenlehne und die Sitzfläche vorgesehen sind.
8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Sitzfläche (120) und an der Unterseite des waagerechten, verstärkten Bereichs des Schenkels des Federungsbereichs (118) eine Aufnahme (124) für das Traggestell ausgebildet ist.
9. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (130) mit einem Polster (134) versehen ist, dass das Polster (134) von einem Bügel (136) gehalten ist und dass der Bügel (136) in Aufnahmetüllen (140) an dem Federungsbereich (128) eingesteckt ist.
10. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne aus einem Polsterträger (142), einem Polster (144) und einem in Aufnahmetüllen (152) an dem Federungsbereich (128) eingesteckten Bügel (146) besteht.
11. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (108) und/oder die Rückenlehne (102) ein Polster (112,106) oder eine Polsterung aus Integralschaum aufweisen und mit Zapfen (110, 104) in Aufnahmetüllen (116, 114) an dem Federungsbereich (100) eingesteckt sind.
12. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahme (124, 132) an der Unterseite der Sitzfläche (120, 130) eine Zentralsäule oder ein Bankträger angeordnet ist.
13. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Sitzfläche (120) Aufnahmenuten (126) für ein Rohrgestell ausgebildet sind.
14. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlichen Rändern des Federungsbereichs (154) Aufnahmen (172,174) für Armlehnen (156) ausgebildet sind.
15. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehnen über an der Sitzfläche und der Rückenlehne angeordnete Bügel gehalten sind.
16. Sitzmöbel nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehnen (156) etwa rechtwinklig mit drei Ecken (158,160,162) und die Ecken als Federzonen ausgebildet sind.
17. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehnen (156) symmetrisch zur Diagonalen (164) durch die eine Ecke (160) und die sich als Verlängerung der in den Aufnahmen (172, 174) eingesteckten Schenkelabschnitte (166, 168) zu denkenden Ecke (170) ausgebildet sind.
18. Sitzmöbel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (136,146) aus Holz, Metall oder Kunststoff bestehen.
19. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehnen (156) aus materialeinheitlichem Werkstoff oder aus Kunststoff mit einer Metalleinlage bestehen.
20. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (124,132) als Konusloch ausgebildet ist.
21. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Sitzfläche (94) und Zentralsäule (98) ein Sitzträger (96) vorgesehen ist.
22. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Sitzfläche (130) Verstärkungsrippen angeformt sind.
EP82110531A 1981-12-07 1982-11-15 Sitzmöbel Expired EP0081102B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110531T ATE18848T1 (de) 1981-12-07 1982-11-15 Sitzmoebel.

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148393 1981-12-07
DE19818135614U DE8135614U1 (de) 1981-12-07 1981-12-07 Sitzmoebel
DE3148393 1981-12-07
DE19823239634 DE3239634A1 (de) 1981-12-07 1982-10-26 Sitzmoebel
DE3239634 1982-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0081102A1 EP0081102A1 (de) 1983-06-15
EP0081102B1 true EP0081102B1 (de) 1986-04-02

Family

ID=41057752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110531A Expired EP0081102B1 (de) 1981-12-07 1982-11-15 Sitzmöbel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4557521A (de)
EP (1) EP0081102B1 (de)
JP (1) JPS58159707A (de)
AT (1) ATE18848T1 (de)
DE (3) DE8135614U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11553797B2 (en) 2015-04-13 2023-01-17 Steelcase Inc. Seating arrangement

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662257A5 (de) * 1983-07-20 1987-09-30 Syntech Sa Arbeitsstuhl.
US4733910A (en) * 1985-03-18 1988-03-29 Sebel Furniture Ltd. Article of furniture
US4776633A (en) * 1986-04-10 1988-10-11 Steelcase Inc. Integrated chair and control
US5567012A (en) * 1986-04-10 1996-10-22 Steelcase, Inc. Chair control
FR2619496B1 (fr) * 1987-08-18 1991-05-10 Massonnet Henry Fauteuil a dossier souple
US5318346A (en) * 1991-05-30 1994-06-07 Steelcase Inc. Chair with zero front rise control
US5308142A (en) * 1992-01-23 1994-05-03 Steelcase, Inc. Chair with arm mounted motion control
US5630643A (en) * 1993-06-01 1997-05-20 Steelcase Inc Upholstered chair with two-piece shell
US5419617A (en) * 1993-06-08 1995-05-30 Hon Industries, Inc. Detachable chair arm
US5415459A (en) * 1993-06-08 1995-05-16 Hon Industries, Inc. Adjustable width arm rest
US5582460A (en) * 1993-06-11 1996-12-10 Hon Industries Inc. Pivotable and height-adjustable chair back rest assembly and blow-molded back rest therefor
EP0763991A4 (de) * 1994-06-10 2000-10-04 Haworth Inc Ergonomischer stuhl
US5810438A (en) * 1994-06-13 1998-09-22 Herman Miller, Inc. One piece molded seating structure
US5810439A (en) * 1996-05-09 1998-09-22 Haworth, Inc. Forward-rearward tilt control for chair
KR200154297Y1 (ko) * 1997-04-03 1999-08-02 한무길 등받이용 탄성가동수단을 구비한 고정의자
US6070937A (en) * 1998-09-02 2000-06-06 Ginat; Jonathan Chair with user responsive reclinable back-support
US6095603A (en) * 1998-10-22 2000-08-01 Hock; Koh Tuang Gang chair device
US6779846B2 (en) 2002-08-06 2004-08-24 Mity-Lite, Inc. Chair with flexible, resilient back support
US7290836B2 (en) 2003-08-28 2007-11-06 A-Dec, Inc. Patient chair
US7329294B2 (en) * 2003-10-23 2008-02-12 Polar Light Limited Dirt container for a surface cleaning apparatus and method of use
JP5263802B2 (ja) * 2006-03-28 2013-08-14 コクヨ株式会社 椅子
US20080106134A1 (en) 2006-04-28 2008-05-08 Heidmann Kurt R Seat suspension and method of manufacture
MX2010003141A (es) * 2007-09-20 2010-06-01 Miller Herman Inc Estructura de soporte de carga.
US7654617B2 (en) 2008-06-06 2010-02-02 Mity-Lite, Inc. Flexible chair seat
US8033598B2 (en) 2008-12-24 2011-10-11 Mity-Lite, Inc. Mesh folding chair
US8322787B2 (en) 2008-12-24 2012-12-04 Mity-Lite, Inc. Clamping joint for a chair
US8454093B2 (en) 2008-12-24 2013-06-04 Mity-Lite, Inc. Mesh chair with open-end hoop
US8317269B2 (en) 2008-12-24 2012-11-27 Mity-Lite, Inc. Mesh stacking chair
USD648554S1 (en) 2009-11-04 2011-11-15 Mity-Lite, Inc. Mesh stacking chair
USD660612S1 (en) 2010-11-16 2012-05-29 Mity-Lite, Inc. Mesh banquet chair
US9173492B1 (en) * 2014-06-06 2015-11-03 Jacques Fortin Self-reclining chair
BR112017014533A2 (pt) 2015-01-16 2018-01-16 Miller Herman Inc estrutura de assento de suspensão zoneadas
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
EP3282899B1 (de) 2015-04-13 2021-11-03 Steelcase Inc. Sitzanordnung
US9986839B2 (en) * 2015-04-30 2018-06-05 Mity-Lite, Inc. Banquet chair with outer spring
US11589678B2 (en) 2019-01-17 2023-02-28 Hni Technologies Inc. Chairs including flexible frames
WO2020172243A1 (en) 2019-02-21 2020-08-27 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
CN113939214A (zh) * 2019-06-11 2022-01-14 赫尔曼米勒有限公司 椅子
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1422915A (en) * 1920-10-26 1922-07-18 Benson David Ventilated automobile driver's seat
US2064137A (en) * 1936-01-23 1936-12-15 Louis J Zerbee Spring base furniture
US2480310A (en) * 1945-08-10 1949-08-30 Orrin O Torrey Adjustable seat bracket
DE805679C (de) * 1950-04-14 1951-05-25 Erich Wiggenhauser Befestigung des waagerecht abgebogenen Endteiles einer federnden Rueckenstuetze an einem Stuhl
US2745468A (en) * 1952-03-10 1956-05-15 Gideon A Kramer Chair with resilient tilting seat and back
DE1064220B (de) * 1953-04-25 1959-08-27 Albert Spieth Federung fuer Rueckenlehnen an Stuehlen, vorzugsweise an Buerostuehlen
DE1691799U (de) * 1954-11-02 1955-01-20 Fritz Dr Ing Drabert Sitz mit schwingender rueckenlehne.
US3243234A (en) * 1964-06-25 1966-03-29 Fehlner George Seat
US3669496A (en) * 1970-12-03 1972-06-13 American Desk Mfg Co Chair and seat and back unit therefor
FR2200738A5 (en) * 1972-09-22 1974-04-19 Anxionnat R Multipurpose seat - using detachable reinforced polyester components to form chair or armchair
US3947068A (en) * 1974-04-22 1976-03-30 Steelcase Inc. Chair
CH602053A5 (de) * 1975-06-13 1978-07-31 Fehlbaum & Co
FR2354734A1 (fr) * 1976-06-16 1978-01-13 Rhone Poulenc Textile Meuble pour s'assoir
US4131315A (en) * 1977-04-16 1978-12-26 Firma Drabert Sohne Chair with deformable armrest
US4088367A (en) * 1977-06-20 1978-05-09 Rohr Industries, Inc. Vehicle seat assembly
US4189180A (en) * 1978-12-11 1980-02-19 Klein Harold R Ventilated seat cushion construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11553797B2 (en) 2015-04-13 2023-01-17 Steelcase Inc. Seating arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58159707A (ja) 1983-09-22
DE8135614U1 (de) 1983-11-10
DE3270293D1 (en) 1986-05-07
ATE18848T1 (de) 1986-04-15
DE3239634A1 (de) 1983-09-29
EP0081102A1 (de) 1983-06-15
US4557521A (en) 1985-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081102B1 (de) Sitzmöbel
DE10317036B3 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
EP0442999A1 (de) Sitzauflage.
DE4427754A1 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl
DE3604524A1 (de) Sitzgelegenheit fuer eine halb knieende sitzstellung
DE2515285B2 (de) Stuhl
EP1849378A1 (de) Vorrichtung zur Lehnenbefestigung
DE102019119307A1 (de) Möbel und Verfahren zur Montage eines Möbels
DE3045004C2 (de) Rahmenwerke für Sitze
EP3742933B1 (de) Mehrzweckmöbel
DE4140638C2 (de) Kindersicherheitssitz
DE19510789C2 (de) Fahrzeugsitz mit auswechselbaren seitlichen Stützpolstern am Sitzkissen und an der Rückenlehne
DE1945571C3 (de) Neigungsverstelleinrichtung für Kopfstützen von Fahrzeugsitzen
DE102006040835B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
CH657510A5 (de) Arbeitsstuhl.
DE102004040882B3 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere eines Rücksitzes
DE102011005710B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel sowie Sitz- und/oder Liegemöbelkombination
DE6924823U (de) Polstersitz, insbesondere fuer omnibusfahrzeuge und dergleichen transportmittel
CH639836A5 (de) Sitzmoebel.
DE2204301C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE19962539A1 (de) Verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels
DE3604463A1 (de) Sicherheitssitz fuer kinder in kraftfahrzeugen
EP1655010A2 (de) Sitz mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne
DE2719858B2 (de) Haltevorrichtung für den Rücksitzen von Kraftfahrzeugen zugeordnete Kopfstützen
DE2037600C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830802

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 18848

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3270293

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860507

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861111

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861130

Ref country code: LI

Effective date: 19861130

Ref country code: CH

Effective date: 19861130

Ref country code: BE

Effective date: 19861130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRYDER TGONET G.M.B.H.

Effective date: 19861130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19881115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110531.9

Effective date: 19870901