EP0077508B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln Download PDF

Info

Publication number
EP0077508B1
EP0077508B1 EP82109357A EP82109357A EP0077508B1 EP 0077508 B1 EP0077508 B1 EP 0077508B1 EP 82109357 A EP82109357 A EP 82109357A EP 82109357 A EP82109357 A EP 82109357A EP 0077508 B1 EP0077508 B1 EP 0077508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
conveyor
hood
goods
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82109357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0077508A1 (de
Inventor
Rainer Wilhelm Hannen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Original Assignee
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27189625&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0077508(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19813141100 external-priority patent/DE3141100A1/de
Priority claimed from DE19823200832 external-priority patent/DE3200832A1/de
Priority claimed from DE19823204171 external-priority patent/DE3204171A1/de
Application filed by MSK Verpackungs Systeme GmbH filed Critical MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority to AT82109357T priority Critical patent/ATE12474T1/de
Publication of EP0077508A1 publication Critical patent/EP0077508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0077508B1 publication Critical patent/EP0077508B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat

Definitions

  • the invention relates to a method for packaging palletized stacks of goods, in which a shrink hood is pulled over the stack of goods and the pallet, which is applied and shrunk to the stack of goods and the pallet, the pallet being lifted and the pallet shrinking hood in the raised state Good stacks and their free edges are placed under the pallet and the shrink hood is shrunk.
  • Palletized stacks of goods are covered with a shrink hood which, after shrinking, holds the stack together and on the pallet.
  • the shrink hood should not only encompass the stack, but also the edges of the pallet and at least partially lie against the underside of the pallet, so that the so-called undershrinkage occurs when shrinking. Covering and shrinking can be largely automated.
  • the palletized stacks of goods are placed on a conveyor, e.g. B. a roller conveyor, moved to the area of a hood pulling station, provided there with a shrink hood and then transported by the conveyor to the area of a shrinking station, where the shrink hoods are shrunk.
  • a shrinking station usually has a hot gas mast which can be guided around the palletized stack of goods, hot gas being blown out of the hot gas mast against the surfaces of the shrink hood.
  • shrinking furnaces are known for shrinking shrink hoods, but they are less suitable for largely automated operation. Since a shrinking oven, in which a stack of pallets is located, is not accessible or is difficult to access, the shrink hood is sucked against the stack of goods and also against the pallet during shrinking. However, this creates wrinkles in the hood material because it can no longer absorb any tension when heated. As a result, the hood material is weakened and the external impression of the stacked palletized goods provided with a shrunk hood is impaired. In a known method of the type described above (US-A-3807126), a shrinking furnace is also used.
  • the shrinking furnace In the area of the shrinking furnace there is a lifting platform below the conveyor, the footprint of which is smaller than the footprint of the pallet. With this lift the pallet and stack of goods are lifted so that the free edges of the shrink hood hang below the pallet.
  • a blower arranged above the stack of goods in the shrinking furnace conveys hot air from top to bottom through the shrinking furnace. The hot air is drawn under the bottom of the pallet and removed there. Because the hot air initially impacts the areas of the shrink hood lying against the stack of goods, it cannot be ruled out that during shrinking the free edges of the shrink hood hanging over the pallet will be pulled back from the underside of the pallet, so that no further shrinkage occurs.
  • the object of the invention is to ensure that with largely automated hood covering and shrinking, a sufficiently large under-shrinkage is reliably produced.
  • This object is achieved in that the pallet is lifted when the shrink hood is pulled over, and is set down after the free edges have been turned over, and that the folded edges of the shrink hood are held in place during the shrinking process.
  • the success of this method is essentially that the shrink hood is clamped and held at its free edges between the underside of the pallet and the storage surface, so that it can no longer carry out free movements during the subsequent shrinking. At the same time, it is ensured that the desired shrinkage is created because a substantial part of the free edges of the shrink hood is already under the edges of the pallet.
  • the shrink hood should be placed on the stack of goods by suction of air and placed under the edges of the pallet.
  • the air is expediently extracted from the underside of the pallet. This procedure enables largely automatic operation without manual intervention because the flow forces of the air are sufficient to place the shrink film in the manner described.
  • a device for carrying out the method has a conveyor for the palletized stacks of goods, a hood pulling station and a shrinking station which are arranged in the region of the conveyor, the conveyor having an air-permeable conveyor track and a lifting platform being arranged below the conveyor and a suction fan being provided.
  • the device is characterized in that the suction fan is arranged below the hood pulling station and in the area of the hood pulling station inside and / or outside Tools for turning over the projecting edges of the shrink hood under the pallet are arranged below the pallet transport path.
  • the lifting platform and suction blower can be automatically controlled in accordance with the intermittent feed of the conveyor, so that they only come into action when there is a palletized stack of goods in the area of the hood pulling station.
  • the tools are arranged in the area of the hood pulling station inside or outside the pallet transport path so that the free edges of the shrink hood protruding over the underside of the pallet of the shrink hood pulled over the stack of goods are reliably turned over.
  • the conveyor can be a multi-track chain conveyor.
  • Such a chain conveyor can also be used to transport pallets of different sizes and in the area of this chain conveyor a lifting platform can be installed with which the pallets of different sizes can be lifted.
  • Lifting platforms for this purpose can be designed differently.
  • the lifting platform is a scissor-type lifting platform, the supporting arms of which pass through the tracks of the conveyor. Then the suction fan can be placed between the arms of the scissor lift.
  • Additional holding devices for pressing the shrink hood onto the free sides of the stack of goods can be arranged in the region of the shrinking station, which counteract loosening of the shrink hood and lifting of the shrink hood.
  • the tools which according to the preferred embodiment of the invention are designed as arms, which can be pivoted about vertical axes and which extend horizontally below the underside of the pallet, act in combination with the flow forces generated by the suction fan in such a way that those free edges of the shrink hood, which are relatively far away from the suction fan can be reliably handled under the bottom of the pallet.
  • Flow forces are also present in the area of a narrow side of a pallet, which try to turn the protruding edges of the shrink hood towards the center of the pallet. As a result, these edges are already pre-oriented.
  • the tools or arms are swung under the side of the pallet, the overhanging edges hit completely under the underside of the pallet.
  • the arms are driven and they should have a common drive at least on each side of the conveyor.
  • the drive can be a lifting cylinder, the piston rod of which actuates a lever gear connected to the arms.
  • the lever mechanism in turn engages the vertical pivot axes of the arms and pivots them from their rest position into the operating position or vice versa.
  • Two arms are expediently arranged on each side of the hood pulling station. It has been found that the most favorable effects are achieved when the arms are each about 1/4 and 3/4 of the pallet dimension in the conveying direction and at a distance of about 1/4 of this dimension from the associated narrow side of the Pallet are arranged.
  • the corner regions of the protruding edges of the shrink hood are thus also detected, in particular when the pivoting direction of the arms is directed essentially towards the center of the surface of the pallet when the edges of the shrink hood are turned over.
  • the arms should pivot so that the front arm in the transport direction of the stack of goods points forward in the rest position and is then pivoted towards the pallet, while the rear arm in the transport direction of the stack of goods points backwards in the rest position and also in the direction of the Pallet is pivoted.
  • the palletized stack of goods can be lowered back onto the conveyor and transported to a shrinking station.
  • the folded edges of the shrink hood are clamped between the stack of goods and the conveyor and thus fixed for transport to the shrinking station and for the subsequent shrinking process in such a way that they can no longer pull up even under the influence of the shrinking forces.
  • the conveyor therefore has the task of fixing the folded edges of the shrink hood after the stack of goods has been lowered.
  • the conveyor should have conveyor elements that move with the stack of goods placed on it during transport. In this way it is prevented that the folded-over edges are pushed up again by a relative movement between the stack of goods and the conveying elements.
  • Transport trolleys or documents are suitable as moving conveying elements. It is particularly useful to design the conveyor as a chain conveyor with at least two external chain strands on which the pallet can be placed. So the middle one too. Region of the folded-over edges is clamped, at least one further chain strand should additionally be provided between the two chain strands arranged on the outside.
  • the tools can be sliding plates which are arranged at the level of the upper side of the lifting platform when the lifting platform is raised and whose plate and sliding level extends essentially parallel to the conveying level.
  • the sliding plates are flat components, which are moved essentially parallel to the underside of the pallet and thereby capture the protruding edges of the shrink hood and lay them flat against the underside of the pallet.
  • the still effective flow forces of the suction fan are thus advantageously supported in the formation of wrinkle-free envelopes on the underside of the pallet. It is understood that such sliding plates are arranged on all four sides of the pallet.
  • sliding plates can be held on the front and rear side of the lifting platform in the transport direction outside and / or between the tracks of the chain conveyor, which can be adjusted vertically with the lifting platform and are otherwise displaceable in or against the conveying direction.
  • the operation of the conveyor is not hindered by these sliding plates, since the sliding plates are raised or lowered together with the lifting platform and these sliding plates are located outside or between the tracks of the chain conveyor.
  • a sliding plate is expediently arranged between adjacent tracks of the chain conveyor and / or adjacent support strips of the lifting platform.
  • a sliding plate can always be provided between adjacent tracks, so that the front and rear sides of the lifting platform in the direction of transport are equipped with sliding plates which can grasp the associated protruding edges of the shrink film over most of their length.
  • sliding plates are provided on both sides of the chain conveyor, the sliding direction of which extends transversely to the conveying direction.
  • These sliding plates arranged on both sides of the chain conveyor can be arranged fixed in height. According to a preferred embodiment of the invention, they should extend over the associated outer track of the chain conveyor when they are pushed under the raised pallet. Then it can namely be achieved that the edges of the shrink hood covered and folded over by these sliding plates are knocked under the pallet to such an extent that, after the pallet has been lowered, they are clamped between the latter and the outer tracks of the chain conveyor and can no longer carry out any free movements.
  • the conditions become particularly favorable when the sliding plates arranged on both sides of the chain conveyor overlap at least partially with the sliding plates arranged outside the tracks and held on the lifting platform, when all the sliding plates are pushed under the pallet, because then the folded edges are in the area of the corners overlap like a box fold. It is understood that in this case the sliding plane of the sliding plates arranged on both sides of the chain conveyor is somewhat higher than that of the other sliding plates.
  • Lifting cylinders which are actuated pneumatically or hydraulically can be provided as drives for the sliding plates.
  • the basic structure of the device shown consists of an intermittently operating conveyor 1, on which pallets 2 with stacks of goods 3 are placed and first transported into the area of a hood pulling station 4, not shown in detail, and then into the area of a shrinking station 5.
  • the conveyor 1 is a chain conveyor with several tracks 6, in the illustrated embodiment three tracks 6, which extend parallel to one another. In the area of the hood pulling station 4, a shrink hood 7 is pulled over the stack of goods 3 located under the hood pulling station 4.
  • a scissor lift 8 Below the hood pulling station 4 there is a scissor lift 8, the support arms 9 of which grip through the tracks 6 of the conveyor 1 and can thereby grasp the underside of the pallet 2 located there.
  • the conveyor 1 is stopped and the pallet 2 with the stack of goods 3 located thereon is lifted by the support arms 9 of the scissor lift 8 so that the shrink hood 7 is not only over the stack of goods but also pulled up over the sides of pallet 2.
  • a suction blower 10 which serves to suck the sides of the shrink hood 7 onto the associated sides of the stack of goods 3 and at the same time the free lower edge 11 of the shrink hood 7 under the edge of the pallet 2 lay.
  • the pallet 2 With the suction fan 10 running, the pallet 2 is then lowered again, so that the free edge 11 of the shrink hood 7 is clamped between the underside of the pallet 2 and the top of the conveyor 1 and held there.
  • the pallet 2 with the stack of goods 3 and the shrink hood 7 is then transported into the area of the shrinking station 5. where the shrink hood 7 is shrunk.
  • the shrinking station 5 has a hot gas mast, not shown, which is guided around the stack of goods 3 and from which a hot gas jet directed onto the shrink hood 7 emerges.
  • the material of the shrink hood 7 shrinks not only on the free sides of the stack of goods 3 but also in the region of the free edge 11 located under the pallet 2, so that the desired under-shrinkage occurs.
  • the shrink hood 7 loosens again somewhat, because no underpressure is generated under the pallet 2.
  • the air located below the shrink hood 7 is heated by the action of the shrinking device, so that the shrink hood 7 can expand somewhat.
  • the material of the shrink hood 7 shrinks evenly.
  • holding devices for pressing the shrink hood onto the free sides of the material stack 3 can also be provided in the area of the shrinking station 5. These can be pneumatically operating holding devices.
  • the tools are provided in the area of the hood pulling station and outside the pallet transport path for turning over the projecting edges 11 of the shrink hood 7 under the pallet 2.
  • the tools are arms 12, 13 which are arranged in pairs on each side of the conveyor 1 or hood pulling station and which extend essentially in the horizontal direction and which can be pivoted about vertical axes 14 and 15.
  • the two arms 12, 12 have on each side a common drive from a lifting cylinder 16 which can be actuated pneumatically in the illustrated embodiment and a lever mechanism 17 which pivots the two arms 12, 13 in opposite directions, as is the case with arrows 18, 19 is indicated.
  • the arm 12 is arranged at approximately 1/4 and the arm 13 is arranged at approximately 3/4 of the pallet dimension in the conveying direction. Both arms 12, 13 are located at a distance of approximately 1/4 of the pallet dimension in the conveying direction from the associated narrow side of the pallet.
  • the arm 12 is directed in the rest position against the conveying direction, while the arm 13 is directed in the rest position in the conveying direction.
  • the lifting cylinder 16 is actuated, the two arms are pivoted in the direction of the pallet and thus under the pallet, whereby they grip the projecting edges 11 of the shrink hood 7 and place them against the underside. The edges 11 can then be held there by the flow forces of the suction fan 10.
  • the pallet 2 With the suction fan 10 running, the pallet 2 is lowered again, so that the folded edge 11 of the shrink hood 7 is clamped between the underside of the pallet 2 and the conveyor 1 and held there. In this state, the pallet 2 is transported with the stack of goods 3 and the shrink hood 7 to the shrinking station (not shown), where the shrink hood 7 is shrunk.
  • the arms 12, 13 can also be displaceable in the vertical direction. Then the arms 12, 13 are lowered together with the pallet 2 after the edges 11 have been folded over, until the folded edges 11 are clamped and held between the pallet 2 and the conveyor 1.
  • the same reference numerals again designate the same parts.
  • the tools are sliding plates 20, 21 and 22 arranged in groups.
  • the sliding plates 20, 21 are each connected to the front or rear side of the lifting platform 8 in the transport direction of the chain conveyor 1 by means of a support frame 23, which is adjustable in the direction of arrows 24 via lifting cylinder 25 together with the sliding plates 20, 21.
  • the sliding plates 20 are located outside the outer tracks 6 of the chain conveyor 1, while the sliding plates 21 are each arranged between two adjacent tracks 6 of the chain conveyor 1 and / or between adjacent support arms 8 of the lifting platform 9, so that they do not interfere with the operation of the chain conveyor 1 can.
  • the sliding plates 22 are arranged on both sides of the chain conveyor 1 outside the outer tracks 6 at a fixed height. They can be moved transversely to the conveying direction in the direction of arrows 26 with lifting cylinders, not shown. Moreover, these sliding plates 22 which are displaceable transversely to the conveying direction are arranged such that when they are pushed under the pallet 2 they cover not only the outer tracks 6 of the chain conveyor 1 but also the outer sliding plates 20 which are displaceable in the conveying direction. Accordingly, the sliding plane of the sliding plates 22 is somewhat higher. than the sliding plane of the sliding plates 20.
  • the device shown works as follows: if the shrink hood 7 is pulled over the raised stack 3, if not already done, the suction fan 10 is switched on, so that the projecting edges 11 of the shrink hood 7, at least in the direction of that, under the action of the flow forces Suction blower 11 and thus at least partially pulled under the bottom of the pallet 2. Then the drives of the sliding plates 22 are actuated, so that these sliding plates 22 from both outer sides of the stack of goods 3 under the pallet 2 drive and place the assigned protruding edges 11 of the shrink hood 7 smoothly under the pallet 2.
  • the lifting cylinders 25 are actuated so that the sliding plates 20 and 21 are pushed from the front and / or back of the stack of goods 3 under the pallet 2, whereby they place the associated edges 11 of the shrink hood 7 smoothly under the pallet 2.
  • a clean fold is created in the manner of a base fold in a box.
  • the sliding plates 22 can then be withdrawn again.
  • the assigned edges 11 are held by the flow forces and at least in some areas also by the folding in the overlap area 27 under the pallet 2. If the pallet 2 is now lowered with the sliding plates 20, 21, the folded-over edges 11 lying flat under the pallet 2 are clamped between the latter and the tracks 6 of the chain conveyor 1. You can no longer move freely on the further transport to the shrinking station.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von palettierten Gutstapeln, bei dem über den Gutstapel und die Palette eine Schrumpfhaube gezogen wird, die an den Gutstapel und die Palette angelegt und geschrumpft wird, wobei die Palette angehoben und in angehobenem Zustand der Palette die Schrumpfhaube an den Gutstapel und ihre freien Ränder unter die Palette gelegt werden sowie die Schrumpfhaube geschrumpft wird.
  • Palettierte Gutstapel werden mit einer Schrumpfhaube überzogen, die nach dem Schrumpfen den Stapel zusammen und an der Palette hält. Dazu soll die Schrumpfhaube nicht nur den Stapel, sondern auch die Ränder der Palette umfassen und sich zumindest teilweise gegen die Unterseite der Palette legen, damit beim Schrumpfen der sogenannte Unterschrumpf entsteht. Das Haubenüberziehen und Schrumpfen kann weitgehend automatisiert sein. Dazu werden die palettierten Gutstapel auf einem Förderer, z. B. einem Rollenförderer, bis in den Bereich einer Haubenüberziehstation gefahren, dort mit einer Schrumpfhaube versehen und anschließend vom Förderer bis in den Bereich einer Schrumpfstation transportiert, wo die Schrumpfhauben geschrumpft werden. Eine Schrumpfstation besitzt in der Regel einen Heißgasmast, der um den palettierten Gutstapel herumführbar ist, wobei aus dem Heißgasmast Heißgas gegen die Flächen der Schrumpfhaube geblasen wird.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, daß während des Transportes von der Haubenüberziehstation zur Schrumpfstation die Schrumpfhaube sich an der Rückseite des Gutstapels von dem Gutstapel und auch von der Palette abhebt, ohne daß nach dem Stillstand des Gutstapels die entsprechenden Bereiche der Schrumpfhaube wegen der Eigensteifigkeit des Materials und gegebenenfalls wegen Faltenbildung sich nicht wieder an den Gutstapel und an die Ränger der Palette anlegen. Dann muß manuell eingegriffen werden, damit beim Schrumpfen auch der gewünschte Unterschrumpf entsteht.
  • Außerdem kennt man zum Schrumpfen von Schrumpfhauben Schrumpföfen, die sich allerdings für einen weitgehend automatisierten Betrieb weniger eignen. Da ein Schrumpfofen, in dem sich ein palettierter Gutstapel befindet, nicht oder nur schwer zugänglich ist, wird die Schrumpfhaube während des Schrumpfens gegen den Gutstapel und auch gegen die Palette gesaugt. Dabei kommt es aber zu Faltenbildungen des Haubenmaterials, weil dieses im erwärmten Zustand keine Spannungen mehr aufnehmen kann. Im Ergebnis wird dadurch das Haubenmaterial geschwächt un der äußere Eindruck des mit einer geschrumpften Haube versehenen palettierten Gutstapels beeinträchtigt. Bei einem bekannten Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung (US-A-3807126) wird ebenfalls ein Schrumpfofen verwendet. Im Bereich des Schrumpfofens befindet sich unterhalb des Förderers eine Hebebühne, deren Grundfläche kleiner ist als die Grundfläche der Palette. Mit dieser Hebebühne werden Palette und Gutstapel angehoben, so daß die freien Ränder der Schrumpfhaube bis unter die Palette hängen. Ein oberhalb des Gutstapels im Schrumpfofen angeordnetes Gebläse fördert Heißluft von oben nach unten durch den Schrumpfofen. Die Heißluft wird unter die Unterseite der Palette gesaugt und dort abgeführt. Weil von der Heißluft zunächst die am Gutstapel anliegenden Bereiche der Schrumpfhaube beaufschlagt werden, kann nicht ausgeschlossen werden, daß während des Schrumpfens die über die Palette hängenden, freien Ränder der Schrumpfhaube von der Unterseite der Palette zurückgezogen werden, so daß kein Unterschrumpf mehr entsteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, dafür zu sorgen, daß bei weitgehend automatisiertem Haubenüberziehen und Schrumpfen zuverlässig ein hinreichend großer Unterschrumpf entsteht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Palette beim Überziehen der Schrumpfhaube angehoben sowie nach dem Umschlagen der freien Ränder abgesetzt wird und daß die umgeschlagenen Ränder der Schrumpfhaube während des Schumpfens festgehalten werden.
  • Der Erfolg dieses Verfahrens besteht im wesentlichen darin, daß die Schrumpfhaube an ihren freien Rändern zwischen der Unterseite der Palette und der Abstellfläche eingeklemmt und festgehalten wird, so daß sie beim anschließenden Schrumpfen keine freien Bewegungen mehr ausführen kann. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß der gewünschte Unterschrumpf entsteht, weil bereits ein wesentlicher Teil der freien Ränder der Schrumpfhaube sich unter den Rändern der Palette befindet.
  • Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung soll die Schrumpfhaube durch Absaugen von Luft an den Gutstapel an- und unter die Ränder der Palette gelegt werden. Dazu wird zweckmäßig die Luft von der Unterseite der Palette abgesaugt. Diese Verfahrensweise ermöglicht einen weitgehend automatischen Betrieb ohne manuellen Eingriff, weil die Strömungskräfte der Luft ausreichen, um die Schrumpffolie in der beschriebenen Weise zu legen.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besitzt einen Förderer für die palettierten Gutstapel, eine Haubenüberziehstation und eine Schrumpfstation, die im Bereich des Förderers angeordnet sind, wobei der Förderer eine luftdurchlässige Förderbahn aufweist und unterhalb des Förderers eine Hebebühne angeordnet ist sowie ein Sauggebläse vorgesehen ist. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Sauggebläse unterhalb der Haubenüberziehstation angeordnet ist und daß im Bereich der Haubenüberziehstation innerhalb und/oder außerhalb der Palettentransportbahn Werkzeuge zum Umschlagen der vorstehenden Ränder der Schrumpfhaube unter die Palette angeordnet sind.
  • Hebebühne und Sauggebläse lassen sich nach Maßgabe des intermittierenden Vorschubs des Förderers automatisch steuern, so daß sie immer nur dann in Aktion treten, wenn ein palettierter Gutstapel sich im Bereich der Haubenüberziehstation befindet. Damit die über die Unterseite der Palette vorstehenden freien Ränder der über den Gutstapel gezogenen Schrumpfhaube zuverlässig auf die Unterseite der Palette umgeschlagen werden, sind im Bereich der Haubenüberziehstation innerhalb oder außerhalb der Palettentransportbahn die Werkzeuge angeordnet.
  • Der Förderer kann ein mehrspuriger Kettenförderer sein. Von einem solchen Kettenförderer können auch Paletten unterschiedlicher Größe transportiert werden und im Bereich dieses Kettenförderers kann eine Hebebühne installiert werden, mit der die Paletten unterschiedlicher Größe angehoben werden können.
  • Hebebühnen für diesen Zweck können verschieden gestaltet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hebebühne eine Scheren-Hebebühne, deren Tragarme die Spuren des Förderers durchgreifen. Dann kann das Sauggebläse zwischen den Tragarmen der Scheren-Hebebühne angeordnet werden.
  • Im Bereich der Schrumpfstation können zusätzliche Halteeinrichtungen zum Andrücken der Schrumpfhaube an die freien Seiten des Gutstapels angeordnet sein, die einer Lockerung der Schrumpfhaube und dem Abheben der Schrumpfhaube entgegenwirken.
  • Die Werkzeuge, die nach bevorzugter Ausführung der Erfindung als Arme ausgebildet sind, die um vertikale Achsen schwenkbar sind und sich in horizontaler Richtung unterhalb der Palettenunterseite erstrecken, wirken in Kombination mit dem durch das Sauggebläse erzeugten Strömungskräften derart, daß auch diejenigen freien Ränder der Schrumpfhaube, die vom Sauggebläse verhältnismäßig weit entfernt sind, zuverlässig unter die Unterseite der Palette umgeschlagen werden. Auch im Bereich einer Schmalseite einer Palette sind nämlich noch Strömungskräfte vorhanden, die die vorstehenden Ränder der Schrumpfhaube in Richtung auf die Palettenmitte umzuschlagen versuchen. Dadurch erfolgt bereits eine Vororientierung dieser Ränder. Wenn die Werkzeuge bzw. Arme unter die Palettenseite geschwenkt werden, schlagen die überstehenden Ränder vollständig unter die Unterseite der Palette.
  • Die Arme sind angetrieben und sie sollten wenigstens auf jeder Seite des Förderers einen gemeinsamen Antrieb aufweisen. Der Antrieb kann ein Hubzylinder sein, dessen Kolbenstange ein an die Arme angeschlossenes Hebelgetriebe betätigt. Das Hebelgetriebe seinerseits greift an den vertikalen Schwenkachsen der Arme an und verschwenkt diese aus ihrer Ruhestellung in die Betriebstellung bzw. umgekehrt.
  • Zweckmäßig werden auf jeder Seite der Haubenüberziehstation zwei Arme angeordnet. Es hat sich herausgestellt, daß günstigste Wirkungen jeweils dann erreicht werden, wenn die Arme jeweils auf ca. 1/4 und ca. 3/4 der Palettenabmessung in Förderrichtung sowie in einem Abstand von ca. 1/4 dieser Abmessung von der zugeordneten Schmalseite der Palette angeordnet sind. Damit werden auch die Eckbereiche der vorstehenden Ränder der Schrumpfhaube erfaßt, insbesondere dann, wenn die Schwenkrichtung der Arme beim Umschlagen der Ränder der Schrumpfhaube im wesentlichen auf den Flächenmittelpunkt der Palette gerichtet ist. Anders ausgedrückt sollen die Arme so verschwenken, daß der in Transportrichtung des Gutstapels vordere Arm in Ruhestellung nach vorn weist und dann in Richtung auf die Palette geschwenkt wird, während der in Transportrichtung des Gutstapels hintere Arm in Ruhestellung nach hinten weist und ebenfalls in Richtung auf die Palette geschwenkt wird.
  • Wenn die vorstehenden Ränder der Schrumpfhaube unter die Palette geschlagen sind, kann der palettierte Gutstapel wieder auf den Förderer abgesenkt und zu einer Schrumpfstation transportiert werden. Durch Absetzen des Gutstapel auf den Förderer werden die umgeschlagenen Ränder der Schrumpfhaube zwischen Gutstapel und Förderer festgeklemmt und damit für den Transport zur Schrumpfstation und für sich den dort anschließenden Schrumpfvorgang derart fixiert, daß sie sich auch unter Einwirkung der Schrumpfkräfte nicht mehr hochziehen können. Der Förderer hat also zusätzlich zu seiner Transportfunktion die Aufgabe, die untergeschlagenen Ränder der Schrumpfhaube nach dem Absenken des Gutstapels zu fixieren.
  • Der Förderer sollte dabei Förderelemente aufweisen, die sich beim Transport mit dem auf diesen abgesetzten Gutstapel mitbewegen. Auf diese Weise wird verhindert, daß durch eine Relativbewegung zwischen Gutstapel und Förderelementen die untergeschlagenen Ränder wieder hochgedrückt werden.
  • Als mitbewegte Förderelemente bieten sich beispielsweise Transportwagen oder -unterlagen an. Besonders zweckmäßig ist die Ausbildung des Förderers als Kettenförderer mit zumindest zwei außenliegenden Kettensträngen, auf denen die Palette absetzbar ist. Damit auch der mittlere . Bereich der untergeschlagenen Ränder festgeklemmt ist, sollte zusätzlich zwischen den beiden außen angeordneten Kettensträngen zumindest ein weiterer Kettenstrang vorgesehen sein.
  • Damit möglichst faltenfreie Umschläge an der Unterseite der Palette entstehen, können die Werkzeuge Schiebeplatten sein, die bei angehobener Hebebühne in Höhe der Hebebühnenoberseite angeordnet sind und deren Platten- und Schiebeebene sich im wesentlichen parallel zur Förderebene erstreckt.
  • Die Schiebeplatten sind flächige Bauelemente, die im wesentlichen parallel zur Unterseite der Palette verschoben werden und dabei die überstehenden Ränder der Schrumpfhaube erfassen sowie diese flächig gegen die Unterseite der Palette legen. Die nach wie vor wirksamen Strömungskräfte des Sauggebläses werden damit in vorteilhafter Weise bei der Bildung von faltenfreien Umschlägen an der Unterseite der Palette unterstützt. Es versteht sich, daß auf allen vier Seiten der Palette derartige Schiebeplatten angeordnet sind.
  • Im einzelnen können an der in Transportrichtung vorderen und rückwärtigen Seite der Hebe-- bühne außerhalb und/oder zwischen den Spuren des Kettenförderers Schiebeplatten gehalten sein, die mit der Hebebühne vertikal verstellbar und im übrigen in bzw. gegen die Förderrichtung verschieblich sind. Durch diese Schiebeplatten wird der Betrieb des Förderers nicht behindert, da die Schiebeplatten zusammen mit der Hebebühne angehoben bzw. abgesenkt werden und diese Schiebeplatten sich außerhalb oder zwischen den Spuren des Kettenförderers befinden. Zweckmäßig wird zwischen jeweils benachbarten Spuren des Kettenförderers und/oder benachbarten Tragleisten der Hebebühne eine Schiebeplatte angeordnet. Auf diese Weise kann auch bei mehrspurigen Kettenförderern zwischen jeweils benachbarten Spuren immer eine Schiebeplatte vorgesehen sein, so daß die in Transportrichtung vorderen und hinteren Seiten der Hebebühne mit Schiebeplatten besetzt sind, die die zugeordneten überstehenden Ränder der Schrumpffolie auf dem größten Teil ihrer Länge erfassen können.
  • Zusätzlich werden beidseits des Kettenförderers weitere Schiebeplatten vorgesehen, deren Schieberichtung sich quer zur Förderrichtung erstreckt. Diese beidseits des Kettenförderers angeordneten Schiebeplatten können höhenfest angeordnet sein. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sollen sie sich über die zugeordnete äußere Spur des Kettenförderers erstrecken, wenn sie unter die angehobene Palette geschoben sind. Dann läßt sich nämlich erreichen, daß die von diesen Schiebeplatten erfaßten und umgeschlagenen Ränder der Schrumpfhaube soweit unter die Palette geschlagen werden, daß sie nach dem Absenken der Palette zwischen dieser und den jeweils äußeren Spuren des Kettenförderers eingeklemmt werden und keine freien Bewegungen mehr ausführen können.
  • Besonders günstig werden die Verhältnisse dann, wenn die beidseits des Kettenförderers angeordneten Schiebeplatten sich zumindest teilweise mit den außerhalb der Spuren angeordneten, an der Hebebühne gehaltenen Schiebeplatten überdecken, wenn alle Schiebeplatten unter die Palette geschoben sind, weil dann die umgeschlagenen Ränder sich im Bereich der Ecken nach Art einer Schachtelfaltung überlappen. Es versteht sich, daß in diesem Fall die Schiebeebene der beidseits des Kettenförderers angeordneten Schiebeplatten etwas höher liegt als die der anderen Schiebeplatten.
  • Als Antriebe der Schiebeplatten können Hubzylinder vorgesehen sein, die pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden.
  • Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert ; es zeigen :
    • Figur 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1,
    • Figur 3 in perspektivischer Darstellung eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1,
    • Figur 4 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf eine weitere Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln,
    • Figur 5 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeils II auf den Gegenstand nach Fig. 4,
    • Figur 6 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils 111 auf den Gegenstand nach Fig. 4.
  • Die dargestellte Vorrichtung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem intermittierend arbeitenden Förderer 1, auf dem Paletten 2 mit Gutstapeln 3 abgesetzt und zunächst in den Bereich einer im einzelnen nicht dargestellten Haubenüberziehstation 4 sowie anschließend in den Bereich einer Schrumpfstation 5 transportiert werden.
  • Der Förderer 1 ist ein Kettenförderer mit mehreren Spuren 6, beim dargestellten Ausführungsbeispiel drei Spuren 6, die sich parallel zueinander erstrecken. Im Bereich der Haubenüberziehstation 4 wird jeweils eine Schrumpfhaube 7 über den unter der Haubenüberziehstation 4 befindlichen Gutstapel 3 gezogen.
  • Unterhalb der Haubenüberziehstation 4 befindet sich eine Scheren-Hebebühne 8, deren Tragarme 9 die Spuren 6 des Förderers 1 durchgreifen und dadurch die Unterseite der dort befindlichen Palette 2 erfassen können.
  • Wenn die Palette 2 in den Bereich der Haubenüberziehstation 4 gelangt, wird der Förderer 1 angehalten und wird die Palette 2 mit dem darauf befindlichen Gutstapel 3 von den Tragarmen 9 der Scheren-Hebebähne 8 angehoben, so daß die Schrumpfhaube 7 nicht nur über den Gutstapel sondern auch bis über die Seiten der Palette 2 gezogen wird.
  • Ferner befindet sich zwischen den Tragarmen 9 der Scheren-Hebebühne 8 ein Sauggebläse 10, das dazu dient, die Seiten der Schrumpfhaube 7 an die zugeordneten Seiten des Gutstapels 3 anzusaugen und gleichzeitig den freien unteren Rand 11 der Schrumpfhaube 7 unter den Rand der Palette 2 zu legen.
  • Bei laufendem Sauggebläse 10 wird dann die Palette 2 wieder abgesenkt, so daß der freie Rand 11 der Schrumpfhaube 7 zwischen der Unterseite der Palette 2 und der Oberseite des Förderers 1 eingeklemmt und dort festgehalten wird.
  • In diesem Zustand wird die Palette 2 mit dem Gutstapel 3 und der Schrumpfhaube 7 dann bis in den Bereich der Schrumpfstation 5 transportiert, wo die Schrumpfhaube 7 geschrumpft wird. Dazu weist die Schrumpfstation 5 einen nicht dargestellten Heißgasmast auf, der um den Gutstapel 3 herumgeführt wird und aus dem ein auf die Schrumpfhaube 7 gerichteter Heißgasstrahl austritt. Durch die Erwärmung schrumpft das Material der Schrumpfhaube 7 nicht nur an den freien Seiten des Gutstapels 3 sondern auch im Bereich des unter der Palette 2 befindlichen freien Randes 11, so daß der gewünschte Unterschrumpf entsteht.
  • Da sich während des Transportes von der Haubenüberziehstation 4 zur Schrumpfstation 5 wieder Luft unter der Schrumpfhaube 7 sammelt, lockert sich die Schrumpfhaube 7 wieder etwas, weil kein Unterdruck unter der Palette 2 erzeugt wird. Außerdem wird durch die Wirkung der Schrumpfeinrichtung die unterhalb der Schrumpfhaube 7 befindliche Luft erwärmt, so daß sich die Schrumpfhaube 7 etwas ausdehnen kann. Da sie jedoch mit ihrem freien Rand 11 an der Unterseite der Palette 2 gehalten wird, schrumpft das Material der Schrumpfhaube 7 gleichmäßig.
  • Nicht dargestellt ist, daß im Bereich der Schrumpfstation 5 auch Halteeinrichtungen zum Andrücken der Schrumpfhaube an die freien Seiten des Gutsstapels 3 vorgesehen sein können. Dabei kann es sich um pneumatisch arbeitende Halteeinrichtungen handeln.
  • Da die Strömungskräfte mit zunehmendem Abstand vom Sauggebläse 10 abnehmen, sind im Bereich der Haubenüberziehstation und außerhalb der Palettentransportbahn Werkzeuge zum Umschlagen der vorstehenden Ränder 11 der Schrumpfhaube 7 unter der Palette 2 vorgesehen. Bei den Werkzeugen handelt es sich jeweils um paarweise auf jeder Seite des Förderers 1 bzw. Haubenüberziehstation angeordnete Arme 12, 13, die sich im wesentlichen in horizontaler Richtung erstrecken und die um vertikale Achsen 14 bzw. 15 schwenkbar sind. Wie man der Zeichnung entnimmt, besitzen die beiden Arme 12, 12 an jeder Seite einen gemeinsamen Antrieb aus einem Hubzylinder 16, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel pneumatisch betätigbar ist und einem Hebelgetriebe 17, das die beiden Arme 12, 13 gegensinnig verschwenkt, wie das durch Pfeile 18, 19 angedeutet ist.
  • Der Arm 12 ist auf ca. 1/4 und der Arm 13 ist auf ca. 3/4 der Palettenabmessung in Förderrichtung angeordnet. Beide Arme 12, 13 befinden sich in einem Abstand von ca. 1/4 der Palettenabmessung in Förderrichtung von der zugeordneten Schmalseite der Palette.
  • Der Arm 12 ist in Ruhestellung entgegen der Förderrichtung gerichtet, während der Arm 13 in Ruhestellung in Förderrichtung gerichtet ist. Bei Betätigung des Hubzylinders 16 werden die beiden Arme in Richtung auf die Palette und damit unter die Palette geschwenkt, wobei sie die vorstehenden Ränder 11 der Schrumpfhaube 7 erfassen und gegen die Unterseite legen. Dort können die Ränder 11 dann durch Srömungskräfte des Sauggebläses 10 gehalten werden.
  • Bei laufendem Sauggebläse 10 wird die Palette 2 wieder abgesenkt, so daß der umgeschlagene Rand 11 der Schrumpfhaube 7 zwischen der Unterseite der Palette 2 und dem Förderer 1 eingeklemmt und dort festgehalten wird. In diesem Zustand wird die Palette 2 mit dem Gutstapel 3 und der Schrumpfhaube 7 bis zu der nicht dargestellten Schrumpfstation transportiert, wo die Schrumpfhaube 7 geschrumpft wird.
  • Nicht dargestellt ist, daß die Arme 12, 13 auch in vertikaler Richtung verschiebbar sein können. Dann werden die Arme 12, 13 nach dem-Umschlagen der Ränder 11 zusammen mit der Palette 2 abgesenkt, bis die umgeschlagenen Ränder 11 zwischen Palette 2 und Förderer 1 eingeklemmt und gehalten werden.
  • Bei der in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Vorrichtung bezeichnen gleiche Bezugszeichen wiederum gleiche Teile. Zur Unterstützung der Arbeit des Sauggebläses sind im Bereich der Haubenüberziehstation Werkzeuge zum Umschlagen der. vorstehenden Ränder 11 der Schrumpfhaube 7 unter die Palette 2 vorgesehen. Es handelt sich bei den Werkzeugen um gruppenweise angeordnete Schiebeplatten 20, 21 bzw. 22. Die Schiebeplatten 20, 21 sind jeweils an der in Transportrichtung des Kettenförderers 1 vorderen bzw. rückwärtigen Seite der Hebebühne 8 an diese angeschlossen und zwar mit Hilfe eines Tragrahmens 23, der in Richtung der Pfeile 24 über Hubzylinder 25 zusammen mit den Schiebeplatten 20, 21 verstellbar ist. Die Schiebeplatten 20 befinden sich außerhalb der äußeren Spuren 6 des Kettenförderers 1, während die Schiebeplatten 21 jeweils zwischen zwei benachbarten Spuren 6 des Kettenförderers 1 und/oder zwischen benachbarten Tragarmen 8 der Hebebühne 9 angeordnet sind, so daß sie den Betrieb des Kettenförderers 1 nicht stören können.
  • Die Schiebeplatten 22 sind jeweils beidseits des Kettenförderers 1 außerhalb der äußeren Spuren 6 in fester Höhe angeordnet. Sie lassen sich mit nicht dargestellten Hubzylindern in Richtung der Pfeile 26 quer zur Förderrichtung verschieben. lm übrigen sind diese quer zur Förderrichtung verschieblichen Schiebeplatten 22 so angeordnet, daß sie dann, wenn sie unter die Palette 2 geschoben sind, nicht nur die äußeren Spuren 6 des Kettenförderers 1 sondern auch die äußeren in Förderrichtung verschieblichen Schiebeplatten 20 überdecken. Dementsprechend liegt die Schiebeebene der Schiebeplatten 22 etwas höher . als die Schiebeebene der Schiebeplatten 20.
  • Die dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt : wenn die Schrumpfhaube 7 über den angehobenen Gutstapel 3 gezogen ist, wird, sofern nicht bereits geschehen, das Sauggebläse 10 eingeschaltet, so daß unter der Wirkung der Strömungskräfte die überstehenden Ränder 11 der Schrumpfhaube 7 zumindest in Richtung auf das Sauggebläse 11 und damit wenigstens teilweise unter die Unterseite der Palette 2 gezogen. Dann werden die Antriebe der Schiebeplatten 22 betätigt, so daß diese Schiebeplatten 22 von beiden Außenseiten des Gutstapels 3 unter die Palette 2 fahren und dabei die zugeordneten überstehenden Ränder 11 der Schrumpfhaube 7 glatt unter die Palette 2 legen. Anschließend werden die Hubzylinder 25 betätigt, so daß auch die Schiebeplatten 20 und 21 von der Vorderseite und/oder Rückseite des Gutstapels 3 unter die Palette 2 geschoben werden, wobei sie die zugeordneten Ränder 11 der Schrumpfhaube 7 glatt unter die Palette 2 legen. Im Überlappungsbereich 27 zwischen den Schiebeplatten 20 und 22 entsteht eine saubere Faltung nach Art einer Bodenfaltung bei einer Schachtel. Die Schiebeplatten 22 können dann wieder zurückgezogen werden. Die zugeordneten Ränder 11 werden durch Strömungskräfte und zumindest bereichsweise auch durch die Faltung im Überlappungsbereich 27 unter der Palette 2 gehalten. Wenn nunmehr die Palette 2 mit den Schiebeplatten 20, 21 abgesenkt wird, dann werden die umgeschla- , genen, flach unter der Palette 2 liegenden Ränder 11 zwischen dieser und den Spuren 6 des Kettenförderers 1 eingeklemmt. Sie können sich auf dem weiteren Transport zur Schrumpfstation nicht mehr frei bewegen.

Claims (26)

1. Verfahren zum Verpacken von palettierten Gutstapeln, bei dem über den Gutstapel (3) und die Palette (2) eine Schrumpfhaube (7) gezogen wird, die an den Gutstapel (3) und die Palette (2) angelegt und geschrumpft wird, wobei die Palette (2) angehoben und in angehobenem Zustand der Palette (2) die Schrumpfhaube (7) an den Gutstapel (3) und ihre freien Ränder unter die Palette (2) gelegt werden sowie die Schrumpfhaube (7) geschrumpft wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (2) beim Überziehen der Schrumpffolie (7) angehoben sowie nach dem Umschlagen der freien Ränder der Schrumpfhaube (7) abgesetzt wird und daß die umgeschlagenen Ränder der Schrumpfhaube (7) während des Schrumpfens festgehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrumpfhaube (7) durch Absaugen von Luft an den Gutstapel (3) an- und unter die Palette (2) gelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft von der Unterseite der Palette (2) abgesaugt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-3, mit einem Förderer (1) für die palettierten Gutstapel (3), mit einer Haubenüberziehstation (4) und einer Schrumpfstation (5), die im Bereich des Förderers (1) angeordnet sind, wobei der Förderer (1) eine luftdurchlässige Förderbahn (6) besitzt und unterhalb des Förderers (1) eine Hebebühne (8) angeordnet ist sowie ein Sauggebläse (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauggebläse (10) unterhalb der Haubenüberziehstation (4) angeordnet ist und daß im Bereich der Haubenüberziehstation (4) innerhalb und/oder außerhalb der Palettentransportbahn Werkzeuge (12, 13) zum Umschlagen der vorstehenden Ränder (11) der Schrumpfhaube (7) unter die Palette (2) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (1) ein mehrspuriger Kettenförderer ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebebühne eine Scheren-Hebebühne (8) ist, deren Tragarme (9) die Spuren (6) des Förderers (1) durchgreifen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauggebläse (10) zwischen den Tragarmen (9) der Scheren-Hebebühne (8) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, gekennzeichnet durch im Bereich der Schrumpfstation (5) angeordnete Halteeinrichtungen zum Andrücken der Schrumpfhaube (7) an die freien Seiten des Gutstapels (3).
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge als Arme (12, 13) ausgebildet sind, die um vertikale Achsen (14, 15) schwenkbar sind und sich in horizontaler Richtung unterhalb der Palettenunterseite erstrecken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (12, 13) wenigstens auf jeder Seite des Förderers (1) einen gemeinsamen Antrieb (16, 17), aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Hubzylinder (16) ist, dessen Kolbenstange ein an die Arme (12, 13) angeschlossenes Hebelgetriebe (17) betätigt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-11, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der Haubenüberziehstation zwei Arme (12, 13) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (12, 13) jeweils auf ca. 1/4 und ca. 3/4 der Palettenabmessung in Förderrichtung sowie in einem Abstand von ca. 1/4 dieser Abmessung von der zugeordneten Schmalseite der Palette (2) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkrichtung (18, 19) der Arme (12, 13) beim Umschlagen der Ränder (11) der Schrumpfhaube (7) im wesentlichen auf den Flächenmittelpunkt der Palette (2) gerichtet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (12, 13) in vertikaler Richtung verschiebbar und zusammen mit der Palette (2) absenkbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (1) Förderelemente (6) aufweist, die sich beim Transport mit dem auf diesen abgesetzten Gutstapel (3) mitbewegen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (1) als Kettenförderer mit mindestens zwei außenliegenden Kettensträngen ausgebildet ist, auf denen der Gustapel (3) absetzbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei außen angeordneten Kettensträngen zumindest ein weiterer Kettenstrang vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge Schiebeplatten (20, 21, 22) sind, die bei angehobener Hebebühne (8) in Höhe der Hebebühnenoberseite angeordnet sind und deren Platten- und Schiebeebene sich im wesentlichen parallel zur Förderebene erstreckt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der in Transportrichtung vorderen und rückwärtigen Seite der Hebebühne (8) außerhalb und/oder zwischen den Spuren (6) des Kettenförderers (1) Schiebeplatten (20, 21) gehalten sind, die mit der Hebebühne (8) vertikal verstellbar und in bzw. gegen die Förderrichtung verschieblich sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils benachbarten Spuren (6) des Kettenförderers (3) und/oder benachbarten Tragarmen (9) der Hebebühne (8) eine Schiebeplatte (21) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19-21, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Kettenförderers (1) weitere Schiebeplatten (22) vorgesehen sind, deren Schiebeeinrichtung sich quer zur Förderrichtung erstreckt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19-22, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseits des Kettenförderers (1) angeordneten Schiebeplatten (22) sich über der zugeordneten äußeren Spur (6) des Kettenförderers (1) befinden, wenn sie unter die angehobene Palette (2) geschoben sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19-23, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseits des Kettenförderers (1) angeordneten Schiebeplatten (22) sich zumindest teilweise mit den außerhalb der Spuren (6) angeordneten, an der Hebebühne (8) gehaltenen Schiebeplatten (22) überdecken, wenn alle Schiebeplatten (20, 21, 22) unter die Palette (2) geschoben sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19-24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeebene der beidseits des Kettenförderers (1) angeordneten Schiebeplatten (22) etwas höher liegt als die der anderen Schiebeplatten (20, 21).
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19-25, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebe der Schiebeplatten (20, 21, 22) Hubzylinder (25) vorgesehen sind.
EP82109357A 1981-10-16 1982-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln Expired EP0077508B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82109357T ATE12474T1 (de) 1981-10-16 1982-10-09 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von palettierten gutstapeln.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141100 1981-10-16
DE19813141100 DE3141100A1 (de) 1981-10-16 1981-10-16 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von plaettierten gutstapeln
DE19823200832 DE3200832A1 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Vorrichtung zum verpacken von palettierten gutstapeln
DE3200832 1982-01-14
DE3204171 1982-02-06
DE19823204171 DE3204171A1 (de) 1982-02-06 1982-02-06 Vorrichtung zum verpacken von palettierten gutstapeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0077508A1 EP0077508A1 (de) 1983-04-27
EP0077508B1 true EP0077508B1 (de) 1985-04-03

Family

ID=27189625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109357A Expired EP0077508B1 (de) 1981-10-16 1982-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4575989A (de)
EP (1) EP0077508B1 (de)
DE (1) DE3262894D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621297A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-14 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum ueberziehen und anschrumpfen einer schrumpffolienhaube ueber bzw. an einen stapel.
DE4426369C1 (de) * 1994-07-26 1995-08-17 Moellers Maschf Gmbh Verfahren zum Verpacken eines Gutstapels mit einer Schrumpffolienhaube

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1179334B (it) * 1984-05-09 1987-09-16 Azionaria Costr Macc Aut Spa Apparecchiatura per distinguere in gruppi oggetti addossati posti di taglio e sopraggiungenti secondo linee erogatrici e per immettere gli stessi gruppi in una linea ricevitrice
DE3621296A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-14 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer vollstaendig mit schrumpffolie umhuellten, palettenlosen verpackungseinheit
DE3639472A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer vollstaendig mit schrumpffolie umhuellten verpackungseinheit
DE3763177D1 (de) * 1987-07-11 1990-07-19 Vfi Verpackungstech Gmbh Hebebuehne fuer eine mit insbesondere gestapelten waren beladene palette.
US4879861A (en) * 1988-04-20 1989-11-14 Mcadams William J Method for packaging firewood and the apparatus thereof
DE8816085U1 (de) * 1988-12-24 1989-03-09 Msk-Verpackungs-Systeme Gmbh, 4190 Kleve, De
US5111639A (en) * 1989-02-15 1992-05-12 Transfresh Corporation Method and apparatus for bagging product units
ES2077751T3 (es) * 1990-09-13 1995-12-01 Hannen Reiner Develog Procedimiento para colocar laminas elasticas de recubrimiento sobre un lote de objetos apilados y dispositivo para la realizacion del procedimiento.
DE4423513C1 (de) * 1993-10-26 1996-02-01 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpffolienhaube
WO1995013218A1 (fr) * 1993-11-12 1995-05-18 Shinwa Corporation Procede et dispositif pour emballer un article par la pression atmospherique
US8256190B2 (en) 1998-09-10 2012-09-04 The Bowden Group System and method for providing a regulated atmosphere for packaging perishable goods
US8783002B2 (en) 1998-09-10 2014-07-22 The Bowden Group Method for providing a regulated atmosphere for packaging perishable goods
US7644560B2 (en) * 1998-09-10 2010-01-12 The Bowden Group System and method for providing a regulated atmosphere for packaging perishable goods
ES2183785T3 (es) * 1999-01-28 2003-04-01 Msk Verpackung Syst Gmbh Dispositivo para la contra6acion de una lamina de contraccion en caliente.
US20050183397A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Frederick Forgnone Apparatus and methods for enclosing product units
ITRM20040472A1 (it) * 2004-10-01 2005-01-01 Stelliferi & Itavex S P A Procedimento per il confezionamento di prodotti, ad esempio per prodotti alimentari, relativa confezione e corredo di realizzazione.
US7350338B1 (en) * 2005-02-25 2008-04-01 Watchowski Mark A Portable storage protection device
DE102006007807A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Henkel Kgaa Verbessertes Verfahren zur Herstellung umhüllter Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen
US8011677B1 (en) * 2006-12-22 2011-09-06 Coca-Cola Bottling Co. United, Inc. Pallet jack system and method for the transportation of stackable packaged goods pallets
DE202010001587U1 (de) * 2010-01-29 2010-04-22 Msk - Verpackungs-Systeme Gmbh Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie
CZ302643B6 (cs) * 2010-06-11 2011-08-10 Jihoceská univerzita v Ceských Budejovicích, Ekonomická fakulta Zarízení pro vícenásobnou fixaci zboží na palete a zpusob vícenásobné fixace zboží na palete
US20160272353A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-22 Krones Aktiengesellschaft Apparatus and method for producing shrink-wrapped bundles
ES2718428T3 (es) * 2016-03-01 2019-07-01 Msk Verpackung Syst Gmbh Procedimiento y dispositivo para la contracción de una lámina de contracción en caliente colocada alrededor de una pila de mercancías especialmente paletizada
CN110834771A (zh) * 2019-11-22 2020-02-25 安徽永锋智能包装科技有限公司 冰箱透明包装套袋收底方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US27977A (en) * 1860-04-24 Improved method of insulating and supporting lightning-rods
US3340670A (en) * 1965-02-15 1967-09-12 Weldotron Corp Shrink packaging apparatus
DE1298444B (de) * 1966-10-19 1969-06-26 Alkor Oerlikon Plastic Gmbh Transport- und Lagereinheit
US3508375A (en) * 1968-07-25 1970-04-28 Larry L Kaufman Co Method and apparatus for covering a load on a pallet
DE6801652U (de) * 1968-10-10 1969-01-23 Nuetro Hirsch & Co Vorrichtung zum verpacken von stueckguetern auf einem grundrahmen
US3589510A (en) * 1969-04-28 1971-06-29 Ameripol Inc Package and method of making
FR2062046A5 (de) * 1969-10-08 1971-06-25 Ural Z Tyazhelogo
US3807126A (en) * 1970-06-10 1974-04-30 Schwartz F Gmbh Ind Und Maschi Wrapping and securing loads on pallets
NO127044C (de) * 1971-02-10 1975-04-22 Fernholt & Giertsen
US3853218A (en) * 1973-01-30 1974-12-10 Gilbert G Load of goods comprising a plurality of layers, and a method and a machine for producing said load
AT372348B (de) * 1976-04-03 1983-09-26 Moellers E Fa Verfahren zur herstellung eines palettenlosen kollis und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2417434A1 (fr) * 1978-02-18 1979-09-14 Moellers Maschf Dispositif pour l'introduction de parties d'une feuille contractable d'emballage dans des zones en retrait prevues sur les cotes d'une pile d'objets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621297A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-14 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum ueberziehen und anschrumpfen einer schrumpffolienhaube ueber bzw. an einen stapel.
DE4426369C1 (de) * 1994-07-26 1995-08-17 Moellers Maschf Gmbh Verfahren zum Verpacken eines Gutstapels mit einer Schrumpffolienhaube

Also Published As

Publication number Publication date
US4575989A (en) 1986-03-18
EP0077508A1 (de) 1983-04-27
DE3262894D1 (en) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln
EP0250647B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen und Anschrumpfen einer Schrumpffolienhaube über bzw. an einen Stapel
EP0133462B2 (de) Verfahren zum Verpacken von palettierten Gutstapeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0510428A1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln eines palettierten Gutstapels mit einer Stretchfolie
DE3813729A1 (de) Stapeln von buendeln flachgefalteter schachteln aus wellpappe
WO2014161646A1 (de) Verfahren und greiferkopf zur entnahme von stückgutgebinden von einem stapel
DE3739194A1 (de) Vorrichtung zum abstapeln von boegen
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
EP0436506A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Stapeln
DE19856837C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden und Portionieren eines Stapels
EP1389597B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Entstapeln eines aus mehreren horizontal geschichteten Warenlagen bestehenden Warenstapels
EP0146869B1 (de) Vorrichtung zum Zwischenstapeln von Schneidegut
EP0205135B1 (de) Verfahren zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Gutstapels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1908147A1 (de) Maschine fuer die Handhabung von Paletten,Laderosten u.dgl.
DE3936764C2 (de)
DE3047914A1 (de) "stapelvorrichtung fuer teilebehaelter, insbesondere fuer produktionsplaetze"
EP0933297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes
DE4114896A1 (de) Arbeitsverfahren zum aufbringen von einseitig offenen schutzschuhen auf ein oder beide enden von prismatischen paketen stangen- oder plattenfoermigen gutes
DE3141100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von plaettierten gutstapeln
DE3204171A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von palettierten gutstapeln
DE3200832A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von palettierten gutstapeln
DE3320316C2 (de)
DD234258A5 (de) Vorrichtung zum stapeln duennwandiger formteile
DE8203223U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln
DE4407584A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bögen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830322

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 12474

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262894

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850509

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011002

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011017

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021008

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021008

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021009

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021009

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20021008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20021009