DE939083C - Verfahren zur Herstellung von Matten, insbesondere aus Glasfasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Matten, insbesondere aus Glasfasern

Info

Publication number
DE939083C
DE939083C DEO3521A DEO0003521A DE939083C DE 939083 C DE939083 C DE 939083C DE O3521 A DEO3521 A DE O3521A DE O0003521 A DEO0003521 A DE O0003521A DE 939083 C DE939083 C DE 939083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
mat
deflecting means
sliver
mats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO3521A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip J Frickert Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE939083C publication Critical patent/DE939083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/50FELT FABRIC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/627Strand or fiber material is specified as non-linear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T442/631Glass strand or fiber material

Description

AUSGEGEBEN AM 16. FEBRUAR 1956
0 3521 VII /8h
Die Erfindung1 bezieht sich auf die Herstellung von Platten oder Matten aus Fasisrlunten oder -strängien und betrifft insbesondere aus Glasfasern hergestellte Matten.
Wegen der gesteigerten Verwendung von Glasfaserprodukten hat sich die Notwendigkeit besserer Eigenschaften und schöneren Aussehens dieser Produkte für bestimmte Anwendungsgebiete ergeben. Glasfaserplatten oder -matten finden für akustische, elektrische und thermische Isolierung und für Verstärkungs- und Filterzwecke Verwendung, wobei jede dieser Anwendungsmöglichkeiten bestimmte Eigenschaften der Festigkeit, Porosität und Dichte erfordert.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Glasfasern in Form von Lunten, Strängen oder unverdrillten Garnen bekannt.
Bisher hat man platten- oder mattenförmige Glasfaserprodukte aus Glasfaserlunten dadurch hergestellt, daß man die Lunten od. dgl. von einer Spule oid. dgl. abzieht und mit oder ohne Unterstützung durch einen Luftstrom auf eine Sammelfläche, beispielsweise einen Förderer, zum Geflecht oder zur Matte ablegt. Manchmal zerschneidet man die Lunten oder Fäden auch in kurze Längen und sammelt die entstandenen kurzen Stücke auf dem Förderer zur Herstellung der Matte.
Will man eine für die verschiedensten Zwecke zufriedenstellende Matte oder Geflecht herstellen, so muß das Endprodukt sehr gleichmäßig sein. Die Matte oder das Geflecht muß an allen Stellen genau die gleiche Menge Fasermaterial enthalten, so daß jede Flächeneinheit genau das gleiche Gewicht und die gleiche Dicke aufweist. Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Matten oder Geflechten aus Glasfasern od. dgl. ist die Kontrolle der Lunten oder Fäden bei der Zuführung auf die Sammelfläche und beim Ablegen
schwierig, so daß es praktisch nicht möglich ist, genau gleichmäßige Matten oder Geflechte herzustellen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein neues .und wirtschaftliches Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasermatten mit größter Gleichmäßigkeit vorgeschlagen. Außerdem richtet sich die Erfindung auf eine neue Art von Glasfasermatten mit einem hohen Grad an ίο Dichte und Festigkeit und beliebiger Porosität. Durch das erfindungsgiemäße Verfahren werden den Glasluffiten od. dgl. eine Form und Eigenschaften gegeben, durch die die Dichte und die Festigkeit der aus den Lunten od. dgl. hergestellten Matten oder Geflechte gesichert sind.
Eine wichtige Eigenschaft des erfindujigsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß durch sie eine ausreichende Verteilung der Lunten od. dgl. zum Endprodukt erfolgt. Die Glasfaserlunte wird in Längsrichtung mit so- hoher Geschwindigkeit bewegt, daß sie, auf eine Fläche gerichtet, beim Auftreffen auf diese Fläche auf 'eine Sammelfläche umgelenkt wird, wo sich das Glasfasergut in einer Matte oder in 'einem Geflecht der gewünschten Form sammelt. Es hat sich herausgestellt, daß die Faserlumten dabei 'eine flaumige oder flockige Beschaffenheit annehmen und sich zu einer Krause von im allgemeinen schrauibenlinienförmiger Form aufwickeln. Je größer die Auftreffgeschwindigkeit ist, desto größer ist die Lockerung.
Bei genauer Prüfung einer flaumigen Glasfasermatte dieser Art kann man erkennen, daß an Stellen längs der Lunte verschiedene Fäden vorn Hauptkern abweichen oder wenigstens über einen Teil ihrer Länge abgetrennt sind, während der Rest zusammengefaßt bleibt. Das heißt mit anderen Worten, daß der Zusammenhalt der Lunte bis zu einem solchen Grad unterbrochen ist, daß 'ein Teil der Fäden sich vom Luntenkem über einen Teil ihrer Länge abgelöst bat. Da 'diese Fäden außerordentlich fein sind, d.h. eine Dicke in der Größenordnung von 5·ΐο-3 bis zu 2-io-2imm haben, ergibt sich durch dieses Abstehen vom Luntenfcern eine flaumige Beschaffenheit.
Die Glasfaserlunte kann durch Schwenken auf einen in üblicher Weise angebrachten Förderer abgelenkt werden, auf dem sie in Mattenfoirm gesammelt wird. Die Ablenkung auf den 'Förderer erfolgt durch Neigen der Zerteilungs- oder Ablenkfläche 'gegen die Bewegungsrichtuing der Faserlunte in Richtung auf die Sammelfiäche.
Zum Schwenken der Faserlunte über die ganze Breite des Förderers wird die Ablenkfläche in seitlicher Richtung hin- und herbewegt, so daß die Faserlunte entsprechend auf den Förderer hin und her abgelenkt wird. Läßt man den Förderer kontinuierlich mit 'einer bestimmten Geschwindigkeit durchlaufen, so büdet sich beim Ansammeln der Fasern über die ganze Förderbreite eine durchlaufende Matte.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die oben geschilderten Aueführungsbeispiele und auf die Verwendung vorn Glasfasern beschränkt, da sie sich mit gleichem Erfolg auch auf Fasern, Stränge, Lunten od. dgl. aus anderem Material anwenden läßt. So eignet sich beispielsweise das beschriebene Verfahren auch zur Verteilung von Garnen, Fasern, Lunten aus Zelluloseazetat (Kunstseide) oder Polyamiden (Nylon) od. dgl.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. ι eine schematische Seitenansicht einer Mattenherstellungsmaschine nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Stück Glasfasermatte, das gemäß der Erfindung hergestellt ist und die Lockung der Fasern zeigt,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten nach der Erfindung mit einer anderen Ablenkfläche zuir Verteilung des Fasergutes in die gewünschte Form,
Fig. 4 eine vergrößerte Vorderansicht eines Teiles einer Mattenherstellungsmaschine nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Teilseitenansicht einer Mattenherstellungsmaschine mit einer weiteren Ausführungsform einer Ablenkfläche,
Fig. 6 eine schematische, perspektivische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung und
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 6.
Fig. ι zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Herstellung von Matten nach dem erfindungsgernäßen Verfahren. Die Glasfäden 10 werden in Form einer durchlaufenden Lunte 15 vom Zugrollenpaar 16 abgezogen, das der Lunte eine Lineargeschwindigkeit gibt, welche ausreicht, um sie durch eine Ablenkplatte 18 od. dgl. auf ein Förderband 20 abzulenken. Die aus geschmolzenem Glas bestehenden Fäden kommen aus der Zuführungsvorrichtung 11 durch die Düsen 12. Die Lunte 15 wird durch Rollen nach «nten gezogen, so daß sich die Fäden 10 verdünnen. Sie werden über eine roUenförmige Führung 13 üblicher Bauart gezogen, die die Einzelfäden mit einem Überzug aus Wasser, Stärke oder Gelatine versieht, bevor sie an einer Sammelrolle 14 in einer Lunte vereinigt werden. Die Umfange der Zugrollen 16, die die Bewegung auf die Fasern übertragen, sind aus elastischem Material, beispielsWeiise Gummi, und weisen Ausnehmungien oder Riffelungen auf, so daß sie, mit hoher Geschwindigkeit umlaufend, die Lunte 15 zwischen den Rollenoberflächen erfassen und sie zwischen sich hindurchziehen.
Die Umfangsgeschwindigkeit der Zugrollen beträgt ungefähr 1500'bis 6000 m/Min, und darüber, so daß die Glasfaser eine Längsgeschwindigkeit mit auereichender kinetischer Energie hält, um die Fasern scharf abzulenken, wenn sie mit der Platte 18 in Berührung kommen, wobei gleichzeitig wenigstens ein Teil der Fäden in der Lunte abgelöst wird. Die kinetische Energie der Lunte vermindert sich nach dem Auftreffen etwas, und die zierteilte Lunte wellt oder kräuselt sich auf, so daß sie nach dem Auf treffen eine waiigstens annähernd schraubenlinienförmige Form erhält, wie es ia Fig. r dargestellt ist. Obwohl die gelockte Lunte 19 eine von einer geraden Linie abweichende Gestalt
nach dem Auftreffen annimmt, folgt sie doch im allgemeinen einer geradlinigen Bahn, deren Richtung von der Stellung der Ablenkplatte abhängt. Will man also· eine Matte herstellen, die breiter als die Lockung der Faser ist, so schwenkt man die Platte 18 über die Breite des Förderbandes hin und her, wodurch sich die Fasern in Form der in Fig. 2 dargestellten Matte legen. Die Dicke der Matte 20 hängt von der Föirdergeschwindigkeit des Förderbandes und von der Austrittsgeschwindigkeit der zerteilten Lunte ab. Zutr Herstellung· einer dickeren Matte vergrößert man entweder die lineare Austrittsgeschwindigkeit dar Lunte 19, oder man verringert die Geschwindigkeit des Förderbandes 25.
Durch Abstimmung dieser beiden Geschwindigkeiten kann man Geflechte oder Matten von praktisch jeder gewünschten Dicke erhalten.
Das Verschwenken dar Platte 18 über die Breite des Förderbandes 15 läßt sich auf die verschiedenartigste Weise bewirken. So kann man beispielsweise die Platte 18 auf einer senkrechten Welle 22 mit 'einem Arm 23 lagern, der mit einer Kurvenscheibe 24 od. dgl. im Eingriff steht, die vom Motor 27 angetrieben wird. Die Kurvenscheibe 24 ist derart ausgebildet, daß die Platte 18 mit !einer Geschwindigkeit hin- und her wandert, die die Lunte 19 gleichmäßig verteilt, ohne daß dickere oder dünnere Mattenteile entstehen, wie es beispielsweise durch Verzögerung der Platte 18 in ihren extremen SeitensteUungen hervorgerufen werden würde.
Nach der Sammlung der auf dem Förderer abgelegten Glasfaserlunte in der gewünschten Breite unid Dicke bringt man beispielsweise durch eine Sprühdüse 21 Bindemittel auf. Dieses Bindemittel ist beispielsweise Phenolformaldehyd, Polystyren oder Acrylharz, Stärke, Gummi usw. Die Matte wird dann in einen Trockenofen 26 geführt, wo sie zur Stabilisierung der gewünschten physikalischen Eigenschaften durch Wärmeeinwirkung getrocknet wird. Nach dem Trocknen kann man die Matte zum Verladen usw. zu einer Rolle 28 aufwickeln.
Die Eigenschaften der auf diese Weise hergestellten Matten lassen sich über einen beträchtlich weiten Bereich durch Änderung des Anteils an Fasern, die vor dem Einlegen in die Matte abgetrennt werden, genau festlegen. So kann man die Faserlunten ohne Abtrennung ablenken und erhält vollständig aus zusammengefaßten Lunten hergestellte Matten. Solche Matten weisen große Zwischenräume auf und sind daher verhältnismäßig" grob, haben jedoch eine hohe Elastizität und Zugfestigkeit, die sie zur Verstärkung besonders geeignet machen. Weist der in der Matte verarbeitete Strang jedoch einen großen Anteil an abgetrennten Fäden auf, dann sind die Zwischenräume in der , Matte viel zahlreicher und beträchtlich kleiner, so daß man ein Produkt erhält, daß sich für Filteroder Isolationszwecke besonders gut eignet.
Es hat sich herausgestellt, daß man die in der abgelenkten Lunte abgetrennten Fäden zahlenmäßig dadurch ändern kann, daß man den Auftreffwinkel der Lunte gegen die Ablenkplatte und die Geschwindigkeit der.. Lunte ändert. Außerdem ist der Grad der Zerteilung der Lunte durch die an deir Führung 13 aufgebrachte Flüssigkeitsmenge riegelbar.
Es hat sich ferner herausgestellt, daß bei Annäherung des Winkels zwischen Lunte und Ablenkplatte an 900 der Anteil der abgetrennten Fäden wächst. Das heißt, wenn die Lunte die Oberfläche genau senkrecht trifft, wird für eine gegebene Geschwindigkeit die größte Strangzerteilung hervorgerufen. Dabei wird jedoch die Lunte nicht mehr abgelenkt und fällt in einer Form an, die 'einer weiteren Behandlung bedarf, um sie in eine verwendbare Form zu bringen. Um die zerteilte Lunte in brauchbarerer Form zu sammeln, muß die Ablenkfläche entsprechend der Ablenkplatte 18 geneigt werden. Ein Neigen dieser Fläche in 'einem zu kleinen Winkel bezüglich der Lunte verringert jedoch die gewünschte Zerteilung. Wählt man beispielsweise o° als Winkel zwischen Lunte und Ablenkplatte, so liegt die Plattenfläche parallel zuir Bewegungsrichtung der Lunte, sie trifft also die Platte nicht, und es trennen sich keine Fäden ab. Somit hat man viele Winkelstellungen zwischen o° und 900 für die jeweilig gewünschte Eigenschaft der zerteilten Lunte zur Verfugung. Ein weiteres Kennzeichen zur Festlegung des Auftreffwinkels ist das Muster der Fasern im Endprodukt. Je näher der Winkel an 900 liegt, desto dichter und kleiner ist die Kräuselung in der Matte.
So sind z. B. bei einer aus 204 Fäden bestehenden Lunte·, die mit einer Lineargeschwindigkeit von 2400 m/Min, abläuft, io0/0 der Fädein nach dem Auftreffen auf die Platte abgetrennt. Eine größere Anzahl von Fäden läßt sich bei höheren Geschwindigkeiten ohne Schwierigkeiten abtrennen.
B;eim Sammeln der abgelenkten Lunte mit ihren abgetrennten Fäden entsteht ein flaumiges Produkt, besonders wenn die Fädenabtrennung groß ist. Wie bereits festgestellt, läßt sich diese Flauimigkeit durch Ändern des Anteils an abgetrennten Fäden in der abgelenkten Lunte regeln. Will man jedoch die flaumige Matte verdichten, dann spritzt man Wasser oder 'eine andere Flüssigkeit bei der Mattenherstellung vor dem Trocknen auf.
So· kann man beispielsweise aus der Sprühvorrichtung 21 nicht nur die nötige Bindemittelmenge, sondern auch genügend Wasser in die Matte sprühen, um sie zu befeuchten und zu verdichten. Außerdem kann man eine Druckwalze oder eine Druckplatte verwenden, um das Fasergut auf dem Förderband zu verdichten, bevor man es durch den Trockenofen laufen läßt. Sammelt man das Fasergut ohne· dazwischengeschaltete Verdichtungsstufe, so erhält man <ein flaumiges Produkt, das sich außerordentlich ,gut für Isolationszwecke eignet.
Wie bereits festgestellt, ist das Ausmaß der Luntenzerteiluinig außerdem durch die auf die Lunte an der Führung 13 abgegebene Feuchtigkeit regelbar. Es hat sich herausgestellt, daß oberhalb ■eines bestimmten, durch Versuche bei verschiedenen Lunten bestimmbaren Punktes bei vermehrter Aufbringung von Flüssigkeit auf die Fäden die
beim A1Uftreffen auf die Ablenkplatte ,geringer wird.
Die Fig. 3 mad 4 zeigen leime.andereAusfuhruingsform der Erfindung·; bei der das Ablenkglied 38 bogienförmig ausgebildet ist, wodurch man eine geladene and gleichmäßigere Verteilung der zerteilten Lunte 39 über die Breite der Matte 40 erhält. Das Ablenkgiied38 ist ein halbkreisförmiger Kanal, der schräg auf der Schwingweüe 42 sitzt, welche über einen Arm 43 angetrieben wird, der bei Drehung ider Kurvenscheibe 44 hin- und herschwingt. Die Kurvenscheibe ist wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 .so ausgebildet, daß idas Glied 38 eine Hin- und Herbewegung ausführt, die eine gleichmäßige Verteilting der zerteilten Lunte 3 8 !ermöglicht. Die Kurvenscheibe 44 wird durch leinen Motor 47 angetrieben.
Die Lunte 3 5 wird durch die Zugwalzen 3.6 nach unten gezogen, die auf dem Strang eine solche Geschwindigkeit übertragen, daß er vom Glied 38 abgelenkt und gleichzeitig ein mehr oder weniger großer Teil seiner Fäden abgetrennt wird. Die abgelenkte Lunte wird nach dem Auftrefren auf die Ablenkfläche 38 auf dem Förderer 45 zur Matte 40 gelegt. Wegen der Krümmung des Ablenkgliedes 38 ist nur eine Schwenkung über einen kleineren Winkel nötig, um eine vollständige Verteilung der Lunte zu erreichen. Bei einer geringeren seitlichen Bewegung des Gliedes 38 wird der Schwenkwinkel der auf treffenden Lunte stärker geändert, als es bei einer !einfachen, flachen Auf treffplatte möglich, wäre.
■ Dies rührt sowohl von der Richtungsänderung des Gliedes 38 als auch von einer Richtungsänderung der bogenförmigen Auftrefffläche her. Neben einer breiteren Verteilung mit geringerer Bewegung des Ablenkgliedes 38 führt die bogenförmige Gestalt dieses Gliedes zu einer größeren Gleichmäßigkeit des Fertigproduktes. Das heißt, wenn das Glied zur Seite schwingt, bietet es einen Oberflächenteil der auftreffenden Lunte dar, der etwas höher und vor der Mittelstellung Hegt, so daß die abgelenkte Lunte weiterspringt und an den Kanten der Matte auftrifft. Damit ist aber die über die Mattenbreite verlaufende Linie, auf der die Lunte gesammelt wird, im wesentlichen gerade und nicht bogenförmig, wie es bei der geraden Ablenkplatte nach der Ausführungsform in Fig. 1 dargestellt ist, so daß eine geradere und gleichmäßigere Ansammlung der zerteilten Lunte über die Breite der Matte sichergestellt ist.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung, bei der die durch die Zugwalzen 5.6 abgezogene Lunte 55 auf eine Trommel- trifft, die quer zur Lunte auf 'einer waagerechten Welle montiert ist. Wie bei dem- vorhergehenden Ausführungsbeispiel trifft die Lunte gegen die Trommel 5.8 mit so hoher Geschwindigkeit, daß sie abgelenkt wird und die Fäden sich wenigstens zum Teil abtrennen, so daß eine gekrauste Lunte 59 entsteht, die, sich auf dem Förderband 65 in Form einer Matte 60 sammelt. Die Trommel 58 wird durch einen geeig-
.. neten Antriebsmotor in Drehung versetzt, so daß " sie eine Ablenkfläche darbietet, die in ihrer Winkelstellungwechselt, wodurch, die Lunte zuerst auf die eine Seite und dann auf die andere Seite abgelenkt wird. Die Lunte wird somit über die Breite des Förderbandes geschwenkt, und es entsteht die Matte 60. Die Lunte trifft auf .die Trommel etwas vor der waagerechten Welle auf, um die sie sich dreht, wodurch eine Richtungsänderung der Normalen auf die Trommel an der Auftreffstelle während der. Drehung erfolgt. Das heißt mit anderen Worten, die Auffcrefffläche der Trommel 58 während aufeinanderfolgender Augenblicke der Drehung ändert sich konstant in Überieinstimmung mit dem Bewegungsablauf, der durch die Gestalt und die Drehachse dar Trommel bestimmt ist, wodurch der Ablenkwinkel zur Erzeugung der Schwenkung geändert wird.
Fig. 6 und- 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem eine breitere Verteilung der Lunte dadurch erzielt wird, daß man die Ablenkmulde 98 senkrecht schwenkbar macht und eine gekrümmte Führungsstange 97 zum Heben und Senken der Ablenkmuilde bei ihrer seitlichen Schwenkbewegung vorsieht. Bei dieser Anordnung· trifft der abgelenkte Strang· 99 >die Oberfläche unter einem jeweils etwas verschiedenen Winkel, wenn die Lunte auf die Seiten der Matte 100 statt auf die Mitte gerichtet ist. Das heißt, die abgelenkte Lunte springt von der Ablenkmulde ab, wenn sie, auf die Kanten der Matte gerichtet ist. Die Lunte 95 wird durch Zugwalzen 96 abgezogen und gegen die Ablenkmulde 98 gerichtet, die eine zerteilte Lunte 99 für eine Matte 100 liefert, welche sich auf dem Förderband 105 bildet. Die Ablenkmulde 98 ist auf der schwingenden Antriebswelle 102 gelagert. Schwenkt das Ablenkglied nach irgendeiner Seite aus, so hebt es sich durch die Führungsschiene 97 etwas, so daß der Ablenkwinkel der Lunte bezüglich der Waagerechten geändert wird und dadurch die Lunte an den Kanten weiterspringt. Auf diese Weise kann man die Mattenbreite mit eimer gegebenen Ablenkmulde und gegebener Luntengeschwindigkeit vergrößern. ·
Um- die abgelenkte Lunte weiter zu schleudern, kann man Luftdüsen kurz hinter dem Auftreffpunkt nach Fig. 1, 3, 4 oder 6 ansetzen. Nach Fig. 6 und 7 kommt der Luftstrahl aus einem Rohr 103 bzw. 104 und ist über die Oberfläche der Ablenkmulde gerichtet, so daß auf die zerteilte Lunte beim Verlassen des Ablenkgliedes eine größere Geschwindigkeit übertragen wird und die Lunte daher vom Ablenkglied weiter abspringt. Diese Konstruktion ist insbesondere dann sehr zweckmäßig, wenn es schwierig ist, die weite Entfernung durch hohe Auftreffgeschwindigkeiten zu überbrücken. Die Luft wird von einer außenliegenden, nicht dargestellten Quelle dem Rohr 103 zugeführt, aus dem sie als Strahl durch eine oder mehrere Düsen austritt. Die Auistrittsöffnungien für die Luftstrahlen sitzen gewöhnlich in den Rohrenden, und die Luftstrahlen sind hinter und seitlich auf den Auftreffpunkt gerichtet, um die abgelenkte Lunte wirksam und unter bester Übertragung der Bewegungsenergie auf sie zu erfassen. Neben der Wirkung der Luftstrahlen,
damit größere Entfernungen überbrücken zu können, strecken die Luftstrahlungen außerdem die Schraube der Lunte 99, so daß das Endprodukt eine kleinere Kräuselung erhält.
5

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung von Matten, insbesondere aus Glasfasern, durch Zuführung einer Lunte auf eine Sammelfläche und fortschreitendes Bedecken der Fläche mit der Lunte, so daß sich die Lunte in Form einer Matte auf der Sammelfläche sammelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lunte in ihrer Bahn gegen ein Ablenkmittel vorzugsweise mit solcher Kraft gerichtet wird, daß sie auf ihrer Bahn in die Bewegungsrichtung der Sammelfläche abgelenkt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lunte nach ihrer Entstehung durch ein Paar zusammenwirkende Walzen erfaßt und gegen das Ablenkmittel gerichtet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftstrom über das Ab-' lenkmittel geblasen wird, der die Lunte beim Abspringen von dem Ablenkmittel unterstützt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -daß die Lunte gegen das Ablenkmittel mit solcher Kraft zugeführt wird, daß sie sich wenigstens teilweise in einzelne Fäden teilt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lunte gegen das Ablenkmittel mit solcher Kraft geschleudert wird, daß sie sich kräuselt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sammelfläche ein Förderband verwendet wird, welches unter dem Ablenkmittel verläuft.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkmittel um eine Achse geschwenkt wird, die im wesentlichen parallel mit der Luntenrichtung vor dem Ablenkmittel verläuft.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ablenkmittel eine flache Platte verwendet wird, die mit der Bewegungsrichtung der Lunte einen Winkel bildet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -daß das Ablenkmittel eine konkav gekrümmte Mulde ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 647 2.56
DEO3521A 1953-04-24 1954-04-01 Verfahren zur Herstellung von Matten, insbesondere aus Glasfasern Expired DE939083C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US351000A US2736676A (en) 1953-04-24 1953-04-24 Fibrous mats and production thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939083C true DE939083C (de) 1956-02-16

Family

ID=23379165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO3521A Expired DE939083C (de) 1953-04-24 1954-04-01 Verfahren zur Herstellung von Matten, insbesondere aus Glasfasern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2736676A (de)
BE (1) BE527931A (de)
CH (1) CH319148A (de)
DE (1) DE939083C (de)
ES (1) ES214909A1 (de)
FR (1) FR1098357A (de)
GB (1) GB770535A (de)
NL (1) NL88432C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122922B (de) * 1956-11-13 1962-02-01 American Air Filter Co Aus mehreren Schichten fadenfoermigen Materials bestehende Matte
DE1163724B (de) * 1958-05-14 1964-02-20 Versil Ltd Einrichtung zum Herstellen einer fuer Waermeisolierungszwecke geeigneten Bahn oder Matte
DE1274950B (de) * 1964-01-02 1968-08-08 Johns Manville Verfahren zur Herstellung eines Glasfaserfilzes
DE1292125B (de) * 1961-12-01 1969-04-10 Schickedanz Ver Papierwerk Verfahren zur Herstellung von einlagigen Faserstoffvliesen
DE1435112B1 (de) * 1959-12-15 1971-02-11 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Faservliesstoffen
DE2220575A1 (de) * 1971-04-26 1972-11-09 Rhone Poulenc Textile Vorrichtung zur Herstellung einer nichtgewebten Textilbahn
DE2300331A1 (de) * 1972-01-04 1973-08-02 Rhone Poulenc Textile Vorrichtung zur herstellung von nichtgewebten vliesstoffen aus endloseinzelfaeden

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855634A (en) * 1954-12-22 1958-10-14 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous mat and method of making
US2928121A (en) * 1955-05-19 1960-03-15 Friedrich & Dimmock Inc Apparatus for forming glass fiber mats
US2875503A (en) * 1955-12-27 1959-03-03 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous mats and production thereof
US2973550A (en) * 1956-02-14 1961-03-07 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for forming fibers
NL137395C (de) * 1956-05-15
US2981999A (en) * 1956-07-09 1961-05-02 Apparatus and method for forming porous
US3107411A (en) * 1958-08-26 1963-10-22 Owens Corning Fiberglass Corp Strand package method
US3096225A (en) * 1959-05-25 1963-07-02 Marvin E Carr Apparatus and method for depositing continuous stranded material
US3259939A (en) * 1960-04-06 1966-07-12 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for forming and processing textile fibers and filamentary materials
DE1288731B (de) * 1962-10-15 1969-02-06 Scragg & Sons Vorrichtung zur Herstellung gekraeuselter Faeden aus thermoplastischem Kunststoff
US3295942A (en) * 1962-10-18 1967-01-03 Owens Corning Fiberglass Corp Process for producing integrated body of multi-filament strands
US3265482A (en) * 1962-10-18 1966-08-09 Owens Corning Fiberglass Corp Strand delivery apparatus
US3542623A (en) * 1963-04-04 1970-11-24 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for producing synthetic resin panels
US3277526A (en) * 1964-06-01 1966-10-11 Du Pont Flash spinning apparatus
US3511625A (en) * 1966-08-02 1970-05-12 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus and method for making a body of multifilament strands
US4351683A (en) * 1967-10-19 1982-09-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of forming web material
US3491527A (en) * 1968-02-15 1970-01-27 Ppg Industries Inc Fibrous product and process of making the same
US3992239A (en) * 1969-04-01 1976-11-16 Owens-Corning Fiberglas Corporation Pneumatic tire carcass construction
DE1950669C3 (de) * 1969-10-08 1982-05-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Vliesherstellung
US3734803A (en) * 1971-09-28 1973-05-22 Allied Chem Apparatus for splaying and depositing nonwoven filamentary structures
JPS5257261Y2 (de) * 1972-04-26 1977-12-24
FR2245791B1 (de) * 1973-09-27 1976-05-14 Teinturerie Chausse Romaine Nl
US3887347A (en) * 1974-04-01 1975-06-03 Ppg Industries Inc Method of packaging glass strand
US3947310A (en) * 1974-07-11 1976-03-30 Chevron Research Company Extra-wide nonwoven sheets
DE2460755A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus filamenten
US4033741A (en) * 1976-01-19 1977-07-05 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for forming containerized glass strand package
US4013433A (en) * 1976-03-01 1977-03-22 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for preparing container packages of glass strand
US4120929A (en) * 1976-12-28 1978-10-17 Reum Donald J Method for producing a spirally wound plastic article
DE2713241C2 (de) * 1977-03-25 1979-02-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Vliesherstellung
DE2922427C2 (de) * 1979-06-01 1984-10-31 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Spinnvliesstoff aus Einzelfilamenten und Filamentgruppen und Verfahren zu seiner Herstellung
US4334340A (en) * 1980-01-25 1982-06-15 Crown Zellerbach Corporation System and method for dispersing filaments
EP0038887B1 (de) * 1980-04-28 1984-09-26 Toray Industries, Inc. Wärmeisolierendes voluminöses Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung
US4346504A (en) * 1980-07-11 1982-08-31 Hoechst Fibers Industries Yarn forwarding and drawing apparatus
US4496385A (en) * 1983-08-04 1985-01-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for producing a continuous glass filament mat
US4515613A (en) * 1983-08-04 1985-05-07 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for producing a continuous glass filament mat
US4496384A (en) * 1983-08-11 1985-01-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for producing a continuous glass filament mat
US4466819A (en) * 1983-08-11 1984-08-21 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for producing a continuous glass filament mat
US4537733A (en) * 1983-10-31 1985-08-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nonwoven fiber-sheet process
US4615717A (en) * 1985-09-27 1986-10-07 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for making glass fiber oriented continuous strand mat
US4955117A (en) * 1987-03-17 1990-09-11 Milliken Research Corporation Apparatus for hot air bulking of synthetic yarn
US4948408A (en) * 1989-11-01 1990-08-14 Owens-Corning Fiberglas Corporation Strand deflector for a wide band mat
EP0584060B1 (de) * 1991-05-10 1996-09-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Vorrichtung zum formen einer vliesstoffbahn
AT399169B (de) * 1993-08-19 1995-03-27 Polyfelt Gmbh Verfahren zur steuerung der anisotropie von spinnvliesen
US5810954A (en) * 1996-02-20 1998-09-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming a fine fiber barrier fabric with improved drape and strength of making same
US20040016093A1 (en) * 2000-03-02 2004-01-29 Christoph Lueneburger Package of strand and a method of manufacturing the same
DE10231922B4 (de) * 2002-07-15 2005-10-27 Bayer Technology Services Gmbh Vorichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Flüssigkeitsschutzwand
US6989125B2 (en) * 2002-11-21 2006-01-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process of making a nonwoven web
US20040102123A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-27 Bowen Uyles Woodrow High strength uniformity nonwoven laminate and process therefor
US7452412B2 (en) * 2004-08-24 2008-11-18 Midwest Research Institute, Inc. High-efficiency filter device and method for making same
US20100218907A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Adzima Leonard J Non-Dried Continuous Bulk Packaged Roving For Long Fiber Thermoplastics And A System For Collecting Same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392882A (en) * 1942-08-04 1946-01-15 Owens Corning Fiberglass Corp Method of depositing fibrous material
US2509845A (en) * 1942-12-09 1950-05-30 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for forming ribbons of glass and other thermoplastic materials
US2577214A (en) * 1946-01-11 1951-12-04 Owens Corning Fiberglass Corp Glass mat for reinforcing plastics
US2638146A (en) * 1949-01-07 1953-05-12 Glas Kraft Inc Reinforced paper and method and apparatus for the manufacture thereof
US2610893A (en) * 1949-01-11 1952-09-16 Owens Corning Fiberglass Corp Gas and liquid contact pad

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122922B (de) * 1956-11-13 1962-02-01 American Air Filter Co Aus mehreren Schichten fadenfoermigen Materials bestehende Matte
DE1163724B (de) * 1958-05-14 1964-02-20 Versil Ltd Einrichtung zum Herstellen einer fuer Waermeisolierungszwecke geeigneten Bahn oder Matte
DE1435112B1 (de) * 1959-12-15 1971-02-11 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Faservliesstoffen
DE1292125B (de) * 1961-12-01 1969-04-10 Schickedanz Ver Papierwerk Verfahren zur Herstellung von einlagigen Faserstoffvliesen
DE1274950B (de) * 1964-01-02 1968-08-08 Johns Manville Verfahren zur Herstellung eines Glasfaserfilzes
DE2220575A1 (de) * 1971-04-26 1972-11-09 Rhone Poulenc Textile Vorrichtung zur Herstellung einer nichtgewebten Textilbahn
DE2300331A1 (de) * 1972-01-04 1973-08-02 Rhone Poulenc Textile Vorrichtung zur herstellung von nichtgewebten vliesstoffen aus endloseinzelfaeden

Also Published As

Publication number Publication date
BE527931A (de) 1957-01-04
CH319148A (de) 1957-02-15
GB770535A (en) 1957-03-20
US2736676A (en) 1956-02-28
ES214909A1 (es) 1954-10-16
FR1098357A (fr) 1955-07-25
NL88432C (de) 1958-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE939083C (de) Verfahren zur Herstellung von Matten, insbesondere aus Glasfasern
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE1635585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gleich maßigen ungewebten Stoffbahnen aus End losfäden
EP1930492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
DE1249668B (de)
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
DE1141928B (de) Verfahren zum Herstellen eines fuer Tabakrauchfilter geeigneten Stranges und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2319735A1 (de) Filtermaterial
DE2065279A1 (de) Verfahren zurmkontinuierlichen herstellung von flaechigen werkstoffen oder bahnen aus netzwerk
DE1804948C3 (de) Vorrichtung zur Bildung von Garn
DE1757611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe
DE1635572C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaservliesstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3518769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasererzeugnissen, z.b. vliesen, matten, garnen und vorgarnen
DE3804147A1 (de) Vorrichtung zur umformung eines grossformatigen flors, bestehend aus einer textilfasermasse, in ein faserband geringer breite, insbesondere fuer einen flachkaemmer
WO2001014623A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen von struktur und lage der fasern im prozess der aerodynamischen vliesbildung
DE1268030B (de) Glasfasermatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1596574C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gleichmaßigen Fadenmatte
DE805772C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filzen, insbesondere aus Glas oder anderen Mineralfasern
DE2521391C2 (de) Streckvorrichtung für eine Filterherstellmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE873068C (de) Glas- oder Mineralfasererzeugnis
DE1635515B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadenvlieses
DE2735898A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer glasfaser-stapelfasermatte
DE3004051A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2042762C3 (de) Verbundgarn
DE875013C (de) Verfahren zum Herstellen eines Fadens aus einem endlosen Fadenstrang auf einer Feinspinnmaschine