DE876930C - Maehmaschine - Google Patents

Maehmaschine

Info

Publication number
DE876930C
DE876930C DEP21310D DEP0021310D DE876930C DE 876930 C DE876930 C DE 876930C DE P21310 D DEP21310 D DE P21310D DE P0021310 D DEP0021310 D DE P0021310D DE 876930 C DE876930 C DE 876930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
main assembly
travel
tube
mower according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP21310D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schieferstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP21310D priority Critical patent/DE876930C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876930C publication Critical patent/DE876930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/15192Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
    • A61B5/15194Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing fully automatically retracted, i.e. the retraction does not require a deliberate action by the user, e.g. by terminating the contact with the patient's skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • A61B5/150183Depth adjustment mechanism using end caps mounted at the distal end of the sampling device, i.e. the end-caps are adjustably positioned relative to the piercing device housing for example by rotating or screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/1519Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150167Adjustable piercing speed of skin piercing element, e.g. blade, needle, lancet or canula, for example with varying spring force or pneumatic drive

Description

Der Versuch, das Gewicht der Mähmaschinen erheblich zu verringern, scheiterte bisher nicht nur an dem alten Vorurteil, bodenradgetriebene Maschinen müßten schwer sein, um im Betrieb nicht zu rutschen, sondern auch auch an der Tatsache, daß einige leichtere Konstruktionen erst einwandfrei arbeiteten, als sie durch zusätzliche Massen so weit beschwert worden waren, bis sie das Normalgewicht der üblichen Mähmaschinen erreicht hatten;
ίο dazu kam noch, daß sich bei Verwendung von auf anderen Gebieten, bewährten Leichtbaumethoden die Herstellungskosten trotz des geringeren Materialaufwandes höher stellten als bei den üblichen Gußkonstruktionen. Die Gußkonstruktionen haben wiederum den Fehler, daß der meistens aus einem Stück gegossene Rahmen und die Räder schon bei den heute allgemein verwendeten Wandstärken sehr bruchempfindlich sind und infolgedessen eine erhebliche Gewichtsherabsetzung nicht mehr zulassen.
Dazu kommt noch, daß· durch die Eigenart der Gußkonstruktion die Deichsel nur eine kurze Führung erhalten kann, was sehr große, freie Deichsellängen bedingt, die bei Stahldeichseln leicht zum Abknicken Anlaß geben und bei Holzdeichseln häufig zum Bruch führen.
Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, wird gemäß der Erfindung die Hauptbaugruppe des Rahmens aus zwei T-förmig miteinander verschweißten Stahlrohren gebildet. Da unverformte Rohre verwendet und miteinander verschweißt werden, ist die Fertigung besonders einfach und daher billig. An die so hergestellte Hauptbaugruppe können weitere Baugruppen lösbar angeschlossen werden, beispielsweise der Getriebekasten. Durch den Aufbau des Maschinenrahmens aus einzelnen Baugruppen werden die Herstellungskosten weiter gesenkt und der Bau von, Maschinen aller Schnitt- und Spurbreiten ohne Kostenerhöhung ermöglicht. Ferner ermöglicht dieser Aufbau für jede Spurbreite die Verwendung einer extrem langen Kurbelstange. Durch diese Maßnahme wird der Normaldruck am Messerkopf auf ein Minimum herab-
. gesetzt und damit wird die benötigte Antriebskraft so gering, daß auch die durch die Gewichtsverminderung der Maschine herabgesetzte Adhäsion der Bodenräder zum Betrieb der Maschine ausreicht. Die Leichtzügigkeit der Mähmaschine wird damit - nicht nur durch die geringere tote Last, die besonders in stark hängigem Gelände eine große Rolle spielt, sondern auch durch die geringere erforderliche Antriebsleistung des Mähwerkes gesteigert. ίο Während das quer zur Fahrtrichtung liegende Rohr der Lagerung der rechten Steckachse dient, den Kutschersitz und einen Flansch zum Anschluß an den Getriebekasten trägt, ist das in Fahrtrichtung weisende Rohr weit nach vorn geführt. Es nimmt die Stahl- oder Holzdeichsel auf und schützt sie vor Knickung und Bruch, da die freie Länge der Deichsel nur noch gering ist. Die Deichsel wird in dem Rahmenrohr durch einen Vorstecker befestigt. Dieser Vorstecker dient auch gleichzeitig zum Halten der Zugvorrichtung. Soll auf Betrieb mit Vorderwägen übergegangen werden, so kann die Hülse des Vorderwagens über das freie Ende des Rahmenrohres geschoben werden, und die Sicherung kann mit demselben Vorstecker erfolgen, as der auch Deichsel und Zugvorrichtung hält. Werden in die Hülse des Vorderwagens Langlöcher zum Durchstecken des Vorsteckers eingearbeitet, so kann 'der Vorderwagen um das Rahmenrohr pendeln und Bodenunebenheiten ausgleichen.
Durch den T-förmigen Aufbau der Hauptbaugruppe wird also nicht nur ein einfacher, billiger Maschinenrahmen erzielt und ein Häuptfehler der heute üblichen Mähmaschinenkonstruktionen beseitigt, nämlich die kurze Deichselbefestigung, sondem es wird auch eine besonders zweckmäßige Befestigung für einen Vorderwagen geschaffen, wobei weder eine langwierige Montage erforderlich noch ein einziges Teil an der Maschine auszuwechseln oder anzubauen ist.
Bei angebautem Vorderwagen ist es jederzeit möglich, die Deichsel, beispielsweise zur Platzersparnis im Maschinenschuppen, aus dem Rahmenrohr zu ziehen und den Vorderwagen an der Maschine zu belassen.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel ■ der Erfindung dargestellt. Der Rahmen ist in der Hauptachse aus zwei T-förmig miteinander verschweißten Stahlrohren 24, 26 aufgebaut. Das in Fahrtrichtung weisende Rohr 26 nimmt die kurze Deichsel 3.3 auf und trägt die Zugvorrichtung 34, 35) 36; deren Befestigung gleichzeitig die Deichsel in dem Rohr 26 sichert. Die Rahmenrohre 24 und 26 sind gegeneinander durch eine Plattform aus abgekanteten Blechen· 37, 38 versteift, die ihrerseits die Aufzugvorrichtung 39,40 trägt. Das Rahmenrohr 24 trägt den Fahrersitz 41, 42 und ist an den Getriebekasten 2Ί durch den Flansch 25 angeschlossen.
Der Getriebekasten! 21 trägt seinerseits in Verlängerung des Rahmenrohres 24 das durch den Flansch 23 angeschlossene Rahmenrohr 22 und in Fahrtrichtung das durch den Flansch 28 angeschlossene Kurbelwellenrohr 27. Ia den Rohren 22 und 24 sind die Steckachsen der Räder durch Rollenlager gelagert. Kurbelwellenrohr 27 und Rahmenrohr 26 sind durch eine Blechverstrebung 29 miteinander verbunden.
Soll die Maschine mit Vorderwagen gefahren werden, so kann dieser mit der Hülse 44 auf das Rahmenrohr 26 aufgeschoben und dort befestigt werden, wobei die Befestigung 36 der Zugvorrichtung 34 verwendet werden kann. Soll der Vorderwagen zum leichteren Ausgleich von Geländeunebenheiten, pendelnde Bewegungen um das Rohr ausführen, so kann die Hülse 44 an Stelle der runden Bohrung für den- Vorstecker 36 Langlöcher erhalten, die das Pendeln des Vorderwagens um das Rohr 26 gestatten.
Es ändert nichts am Wesen der Erfindung, wenn an Stelle der Deichsel 33 bei Einspännern Scherbäume am Rahmenrohr 26 befestigt werden oder wenn an Stelle der Rohre andere Leichtprofile zum Aufbau des Rahmens verwendet werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Mähmaschine mit Leichtprofilrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbaugruppe des Rahmens aus zwei T-f örmig miteinander verschweißten Stahlrohren besteht,
  2. 2. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus mehreren Baugruppen in lösbarer Verbindung zusammengesetzt ist.
  3. 3. Mähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in Fahrtrichtung weisende Rohr der Hauptbaugruppe des Rahmens zur Aufnahme der Deichsel dient.
  4. 4. Mähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in Fahrtrichtung weisende Rohr der Hauptbaugruppe des Rahmens zumindest bis über die Befestigungsstelle der Zugvorrichtung nach vorn geführt ist.
  5. 5. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 1
    bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in Fahrtrichtung weisende Rohr der Hauptbaugruppe des Rahmens den Vorderwagen trägt.
  6. 6. Mähmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderwagen auf dem in Fahrtrichtung weisenden Rohr der Hauptbaugruppe des Rahmens wahlweise pendelnd oder fest durch eine Hülse befestigt ist, und zwar so, daß zum Befestigen dieser Hülse, der Deichsel und der Zugvorrichtung eine gemeinsame Sicherung, z. B. ein Vorstecker, verwendet werden kann.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 418755, 420009, 158, 486456, 671 072, 732 814; »Technik in der Landwirtschaft«, 23. Jahrgang,
    Heft 6, Juni 1942, S. 102, Bild 6.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5001 5.
DEP21310D 1948-11-10 1948-11-10 Maehmaschine Expired DE876930C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21310D DE876930C (de) 1948-11-10 1948-11-10 Maehmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21310D DE876930C (de) 1948-11-10 1948-11-10 Maehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876930C true DE876930C (de) 1953-05-18

Family

ID=7368190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21310D Expired DE876930C (de) 1948-11-10 1948-11-10 Maehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876930C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420009C (de) * 1922-06-22 1925-05-06 Werke A G Fa Deutsche Rahmen fuer Bindemaehmaschinen
DE418755C (de) * 1923-11-15 1925-09-14 Heinrich Poeppelmann Dipl Ing Aus Stahlblech gepresster Rahmen fuer Maehmaschinen
DE456158C (de) * 1928-02-17 Friedrich Eickmann An Maehmaschinen anhaengbarer Garbenbinder
DE486456C (de) * 1927-08-26 1929-11-16 Bautz A G J Maehmaschinenrahmen
DE671072C (de) * 1935-11-03 1939-01-31 Heinrich Lanz Akt Ges Kartoffelerntemaschine mit Wurfvorrichtung fuer Schlepperzug
DE732814C (de) * 1937-03-18 1943-03-12 Heinrich Lanz Ag Aushebevorrichtung fuer Ackergeraete

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE456158C (de) * 1928-02-17 Friedrich Eickmann An Maehmaschinen anhaengbarer Garbenbinder
DE420009C (de) * 1922-06-22 1925-05-06 Werke A G Fa Deutsche Rahmen fuer Bindemaehmaschinen
DE418755C (de) * 1923-11-15 1925-09-14 Heinrich Poeppelmann Dipl Ing Aus Stahlblech gepresster Rahmen fuer Maehmaschinen
DE486456C (de) * 1927-08-26 1929-11-16 Bautz A G J Maehmaschinenrahmen
DE671072C (de) * 1935-11-03 1939-01-31 Heinrich Lanz Akt Ges Kartoffelerntemaschine mit Wurfvorrichtung fuer Schlepperzug
DE732814C (de) * 1937-03-18 1943-03-12 Heinrich Lanz Ag Aushebevorrichtung fuer Ackergeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845116C (de) Fahrzeug fuer Landwirtschaft
DE1951271B2 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE876930C (de) Maehmaschine
DE634467C (de) Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2809628C2 (de)
DE1755620C3 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE629815C (de) Fahrgestell fuer ein Geraet zum Transport Verletzter oder Kranker
CH478018A (de) Sicherheitstragwerk für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE2014192B2 (de) Fahrgestell für Anhänger
DE834955C (de) Landwirtschaftliches Transportfahrzeug
DE3336533C2 (de) Landwirtschaftliches motorbetriebenes Gerät
DE4240559A1 (de) Anordnung einer Anhängerkupplung an einem Fahrzeug
DE202012003357U1 (de) Einachsiger Pferdewagen mit einklappbarem Fahrgestell für den Transport neben einem Pferd in einem 2-er Pferdeanhänger
DE870365C (de) Achshebevorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
DE801521C (de) Geschweisster Lokomotivrahmen
DE1655267A1 (de) Schlepper mit ausziehbarem Fahrgestell
DE1138328B (de) Rahmen fuer landwirtschaftliche Motorfahrzeuge
DE591029C (de) Bremsquerwelle fuer Kraftfahrzeuge
DE1755527C3 (de) Anhängelfahrzeug für Behälter
AT233403B (de) Zuggabel für mehrachsige Anhängerfahrzeuge, insbesondere der Land- und Forstwirtschaft
DE677566C (de) Druckwangen zur Befestigung der Fuehrungsstangen von Fallhaemmern
DE2405456B2 (de) Rahmenkonstruktion fur Fahrzeuganhänger
DE911674C (de) Rahmen fuer landwirtschaftliche Zugmaschine
DE2007121A1 (de) Patentwesen, Ost-Berlin WPl4oo45 Fahrgestell für selbstfahrende Erntemaschinen, insbesondere für einen Feldhäcksler
DE424605C (de) Rahmenwerk fuer einspurige zweiraedrige Fahrzeuge mit Ruder- oder Pedalantrieb