DE69938295T2 - Kleinlumiges biologisches transplantat mit therapeutischer verabreichungsvorrichtung - Google Patents

Kleinlumiges biologisches transplantat mit therapeutischer verabreichungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69938295T2
DE69938295T2 DE69938295T DE69938295T DE69938295T2 DE 69938295 T2 DE69938295 T2 DE 69938295T2 DE 69938295 T DE69938295 T DE 69938295T DE 69938295 T DE69938295 T DE 69938295T DE 69938295 T2 DE69938295 T2 DE 69938295T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graft
vessel
outer part
occlusion
inner vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69938295T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69938295D1 (de
Inventor
Steven Grant Austin SULLIVAN
Donald Edward Framingham CHICKERING
John Paul Austin RANIERI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Innotec Inc
Original Assignee
Sulzer Innotec Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Innotec Inc filed Critical Sulzer Innotec Inc
Publication of DE69938295D1 publication Critical patent/DE69938295D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69938295T2 publication Critical patent/DE69938295T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/24Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • A61L27/3625Vascular tissue, e.g. heart valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/507Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials for artificial blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0011Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/064Blood vessels with special features to facilitate anastomotic coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00365Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/23Carbohydrates
    • A61L2300/236Glycosaminoglycans, e.g. heparin, hyaluronic acid, chondroitin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/42Anti-thrombotic agents, anticoagulants, anti-platelet agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/602Type of release, e.g. controlled, sustained, slow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Transplantat, das einen blockierten, okkludierten oder beschädigten Bereich einer Arterie mit kleinem Durchmesser ersetzen kann, und genauer auf ein kleinlumiges biologisches Transplantat mit einem therapeutischen Medikamentenverabreichungssystem, das dem Transplantat eine erhöhte Beständigkeit gegenüber einer Okklusion durch Blutplättchen, gegenüber Thromben oder einer Zellproliferation der glatten Muskulatur verleiht. Noch genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein zweiteiliges Transplantat, das ein Innengefäß, eine Außenmanschette und eine Medikamentenverabreichungszusammensetzung in dem Ringraum dazwischen aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Koronararterien-Bypass-Transplantat-(CABG)-Chirurgie ist eine chirurgische Methode mit dem Ziel der Wiederherstellung des Blutflusses zu dem ischämischen Herzmuskel, dessen Blutzufuhr durch eine Okklusion oder Stenose einer oder mehrerer der Koronararterien beeinträchtigt worden ist. Ein Verfahren zum Durchführen der CABG-Chirurgie beinhaltet die Verwendung eines Stücks an Transplantatmaterial, um die Blockade oder Verengung zu umgehen. Das Transplantat ist typischerweise ein autologes Transplantat wie z. B. ein Teil der Vena saphena oder eine interne Brustarterie, oder ein synthetisches Transplantat wie z. B. ein aus Dacron- oder Gore-Tex-Schlauchmaterial gefertigtes Transplantat.
  • Die Arteriosklerose ist die hauptsächliche Krankheit, welche die Blutgefäße angreift. Diese Krankheit kann ihren Ursprung in frühen Lebensstadien haben und macht sich zuerst als eine Verdickung der Arterienwände bemerkbar. Diese Verdickung ist eine Ansammlung aus Fett, Fibrin, zellulären Ablagerungen und Calcium. Die resultierende Verengung des Gefäßlumens wird als Stenose bezeichnet. Eine Gefäßstenose behindert und verringert den Blutfluss. Die Folgen können in einer Hypertonie und Dysfunktion desjenigen Organs bzw. demjenigen Körperbereich bestehen, das/der dem beeinträchtigten Blutfluss ausgesetzt ist. Wenn sich die Ansammlung an der inneren Wand eines Gefäßes verdickt, verliert die Gefäßwand ihr Vermögen einer Expansion und Kontraktion. Weiterhin verliert das Gefäß seine Funktionsfähigkeit, wird geschwächt und kann sich mit höherer Wahrscheinlichkeit aufweiten, was auch als Aneurysma bekannt ist. Liegt eine Hypertonie bzw. ein erhöhter Blutdruck vor, zerteilen sich Aneurysmen häufig und reißen schließlich.
  • Kleine Gefäße wie z. B. die Arterien, die Blut zu dem Herz, den Beinen, zum Darm und anderen Körpergebieten führen, sind für eine atherosklerotische Verengung besonders anfällig. Wird eine Arterie in dem Bein oder Darm beeinträchtigt, kann der resultierende Verlust an Blutzufuhr zu dem Bein oder Darmsegment zu einem Gangrän führen. Eine atherosklerotische Verengung von einer oder mehrerer der Koronararterien begrenzt und verhindert in einigen Fällen den Blutfluss zu Bereichen des Herzmuskels. In Abhängigkeit von der Schwere der Okklusion und ihrer Position innerhalb des koronaren Kreislaufsys tems können Schmerzen, eine Funktionsstörung des Herzens oder der Tod die Folge sein.
  • Es ist bevorzugt, Aneurysmen und die Stenose wichtiger Arterien unter Verwendung einer plastischen Rekonstruktion zu korrigieren, wobei keine synthetischen Transplantate oder Patchmaterialien erforderlich sind. Wenn die Erkrankung jedoch umfassend und das Gefäß nicht länger verlässlich ist, wird der blockierte oder geschwächte Bereich üblicherweise durch ein Transplantat ersetzt. In einem derartigen Fall wird der beteiligte Gefäßabschnitt durchgeschnitten und entfernt, und ein synthetischer Patch, eine Leitung oder ein Transplantat wird an der fraglichen Stelle vernäht.
  • Patienten mit einer Koronararterienerkrankung, bei der die Blutzufuhr zu einem Teil des Herzmuskels beeinträchtigt worden ist, ziehen aus der CABG-Chirurgie einen signifikanten Nutzen. Da die Koronararterien relativ klein sind, ist bei der CABG-Chirurgie die Verwendung von Transplantaten mit kleinem Durchmesser notwendig, und zwar typischerweise weniger als 3–5 mm. Da synthetische Transplantate mehr Probleme als biologische Transplantate verursachen, was nachstehend erläutert werden wird, werden synthetische Transplantate in der CABG-Chirurgie nur in Ausnahmefällen verwendet. Somit wird bei einem Patienten, der sich einer Koronararterien-Bypass-Chirurgie unterzieht, eine unkritische Arterie oder Vene mit kleinem Durchmesser von einer anderen Körperstelle entnommen und an der fraglichen Stelle auf eine Weise vernäht, die den Blutfluss zu demjenigen Bereich des Herzens wiederherstellt, zu dem zuvor aufgrund einer atherosklerotischen Blockade keine Blutzufuhr mehr stattfand. Dieses Transplantat wird als ein autogenes Transplantat bezeichnet. Kann keine geeignete Arterie oder Vene von dem Patienten entnommen werden, kann ein allogenes Transplantatgefäß (d. h. von der gleichen Spezies) oder ein xenogenes Transplantat (von einer anderen Spezies) benützt werden. Allerdings sind die Erfahrungswerte mit allogenen und xenogenen Transplantaten begrenzt und fallen typischerweise nicht zufriedenstellend aus.
  • In denjenigen CABG-Fällen, wo ein autogenes Transplantat verfügbar ist, sind die Vena saphena (SV) im Bein und die innere Brustarterie (IMA) diejenigen Gefäße, die am häufigsten entnommen werden, um als ein Bypass-Transplantat zu fungieren. Es hat sich gezeigt, dass die meisten Vena saphena-Bypass-Transplantate über die Zeit hinweg eine Verengung des Lumens aufweisen, die sich von derjenigen einer Arteriosklerose unterscheidet. Es wird angenommen, dass dies eine pathologische Reaktion der Vene ist, da sie im Vergleich zu einer Arterie eine unterschiedliche zelluläre Konstruktion und Zusammensetzung aufweist, wodurch eine Vene zur Verwendung als eine Arterie ungeeignet ist. Die derzeitige Schätzung der Lebenserwartung von Vena saphena-Bypass-Transplantaten beträgt nicht mehr als 7 Jahre. Weiterhin ist die Entnahme eines autogenen Vena saphena-Transplantats eine ermüdende chirurgische Aufgabe, die nicht immer ein Transplantat in bester Qualität erbringt. Darüber hinaus unterbricht eine Entfernung der Vena saphena den natürlichen venösen Blutrückfluss von dem Bein und ist daher mit Ausnahme bestimmter Fälle, z. B. im Falle eines Patienten mit einer fortgeschrittenen venösen Erkrankung, therapeutisch nicht empfohlen. Schließlich benötigt die Entnahme eines autogenen Transplantats in dem Operationssaal zusätzliche chirurgische Arbeitszeit und Kosten.
  • Obgleich die Durchgängigkeitsrate bei der Verwendung der inneren Brustarterie besser ausfällt, kann eine Benutzung der inneren Brustarterie als Material für autogene Transplantate zu einer sternalen Non-union und Mediastinitis führen. Wenn weiterhin mehrere Bypässe notwendig sind, kann die innere Brustarterie möglicherweise nicht ausreichend Transplantatmaterial bereitstellen.
  • Somit besteht der Wunsch nach einer Bereitstellung eines kleinlumigen synthetischen Transplantatmaterials für einen Koronararterien-Bypass. Die klinischen Erfahrungswerte mit synthetischen Transplantaten mit kleinem Durchmesser für den Koronararterien-Bypass reichen bis Mitte 1970 zurück, wenn auch mit begrenztem Erfolg. Wenn eine synthetische vaskuläre Prothese (Transplantat) implantiert wird, werden die feinen Poren des Gefäßes durch verklumptes Blut verstopft, und die innere Gefäßoberfläche wird von einer Schicht des verklumpten Bluts überzogen. Die Lage aus verklumptem Blut besteht hauptsächlich aus Fibrin, wobei die Dicke der Fibrinlage in Abhängigkeit von der Material- und Oberflächenstruktur des Blutgefäßes variiert. Bei der Verwendung eines gewirkten oder gewebten Stoffes oder eines Polyesters wie z. B. Polyester oder Polytetrafluorethylen (PTFE) erreicht die Fibrindicke typischerweise etwa 0,5 bis etwa 1 mm. Ebenfalls kann eine übermäßige Proliferation der Zellen der glatten Muskulatur (SMC) als Teil des natürlichen Erneuerungsprozesses zu einer luminalen Okklusion beitragen. Trotz der unterschiedlichen Verfahren und Techniken der Transplantatkonstruktion, d. h. ob sie z. B. gewebt oder gestrickt, mit Velours versehen, texturiert oder nicht texturiert, dicht oder lose, fein oder grob, expandiert oder nicht expandiert ist, und welche Variationen hinsichtlich des Faserdurchmessers, der Wandstärke usw. erfolgte, hat kein Transplantat mit einem kleinen Lumendurchmesser eine befriedigende Beständigkeit gegenüber einer aus der Fibrinablagerung und der zellulären Adhäsion resultierenden Blockierung erbracht. Es wird davon ausgegangen, dass die Tendenz von synthetischen Transplantaten, okkludiert zu werden, teilweise aufgrund der thrombogenen Natur der nackten, d. h. nicht endothelialisierten Oberfläche der implantierten Prothesen zustande kommt. Darüber hinaus ist in denjenigen Fällen, in denen das Gefäß und somit das Ersatztransplantat einen kleinen Durchmesser haben, die Handhabung und chirurgische Anordnung des Transplantats schwierig. Daher kann der Innendurchmesser entweder aufgrund des chirurgischen Verfahrens oder durch eine biologische Reaktion beschädigt werden. In einigen Fällen kann das Transplantat kurz nach dem chirurgischen Eingriff vollständig okkludiert werden.
  • Dementsprechend erweisen sich synthetische vaskuläre Transplantate nur in Blutgefäßen mit einem ausreichend großen Innendurchmesser als erfolgreich, bei denen eine Okklusion aufgrund des Zellwachstums an der Innenfläche nicht auftritt. Dies macht typischerweise Arterien mit einem Innendurchmesser von 5 bis 6 mm oder mehr erforderlich. Generell sind aus gewebtem oder gewirktem Stoff gefertigte vaskuläre Prothesen nicht erfolgreich, wenn der Innendurchmesser weniger als ungefähr 5 mm beträgt, und insbesondere dann nicht wenn der Innendurchmesser kleiner als 4 mm ist.
  • Somit ist die Bereitstellung eines kleinlumigen biologischen Transplantats erwünscht, das einer Blockade aufgrund einer Fibrinablagerung und zellulären Adhäsion widersteht. Das erwünschte Transplantat muss leicht verfügbar, von dem Chirurgen einfach zu manipulieren und effektiv hinsichtlich der Aufgabe sein, hindurch fließendes Blut aufzunehmen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Komposit-Transplantat für ein fluidführendes Gefäß zur Verwendung in einem lebenden Körper bereitgestellt, wobei das Transplantat versehen ist mit einem Innengefäß, das biologisches Material aufweist und mit einem ersten Ende zum Ankoppeln an eine erste Bypass-Stelle sowie einem zweiten Ende zum Ankoppeln an eine zweite Bypass-Stelle; einem mindestens ein Segment des Innengefäßes umgebenden Außenteil, das einen Raum zwischen dem Innengefäß und dem Außenteil definiert und ein benachbart dem ersten Ende des Innengefäßes liegendes erstes Ende zum Ankoppeln an die erste Bypass-Stelle sowie ein zweites Ende; und einem bioaktiven Präparat in dem Raum.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die vorliegende Erfindung ein synthetisches vaskuläres Transplantat, das sich besonders zur Verwendung in kleinlumigen Anwendungen eignet. Vorzugsweise weist das Transplantat ein biologisches Transplantatgefäß auf, das vernetztes Collagen enthält, und das von einer Formmanschette umgeben ist, die synthetische Faser enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Menge eines okklusionsverhindernden Mittels in dem Ringraum zwischen dem Transplantat und der Manschette angeordnet. Das okklusionsverhindernde Mittel weist vorzugsweise ein Medikament oder eine Kombination aus Medikamenten auf, die das Thromboserisiko verringern, und trägt dazu bei, eine Intimahyperplasie und eine Proliferation der Zellen der glatten Muskulatur zu verhindern. Das okklusionsverhindernde Mittel wird vorzugsweise in einem Trägerstoff für eine zeitverzögerte Freisetzung getragen. Der Trägerstoff für eine zeitverzögerte Freisetzung liegt benachbart zu der Außenfläche des biologischen Gefäßes und kann entweder in einem viskosen Trägermedium oder auf einem Manschettenüberzug getragen werden oder er kann einen Teil des Manschettenmaterials selbst bilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Komponenten des vorliegenden Transplantats sequenziell in einer Reihe von Schritten implantiert, wodurch ein vollständig zusammengesetztes Transplantat entsteht. Nachdem ein Ende des biologischen Transplantatgefäßes an einer ersten Bypass-Stelle angebracht worden ist, wird ein bioaktives Präparat in einem Zeitverzögerungsmechanismus wie z. B. als Polymer-Mikrokügelchen bereitgestellt. Ein äußerer Bereich bzw. die Manschette wird über dem Transplantatgefäß angeordnet und das zweite Ende des biologischen Transplantatgefäßes wird an einer zweiten Bypass-Stelle befestigt. Die beiden Enden der Formmanschette werden an das Organ genäht, welches das Transplantat in der Nachbarschaft der Anastomosen des biologischen Transplantatgefäßes stützt. Das Gemisch, welches das/die bioaktive(n) Präparat(e) aufweist, kann durch die Manschette in den Ringraum zwischen der Manschette und dem Gefäß injiziert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Für eine ausführlichere Beschreibung der vorliegenden Erfindung erfolgen Bezüge auf die beiliegenden Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine Zeichnung eines menschlichen Herzens ist und die relativen Größen der verschiedenen Arterien darstellt;
  • 2 das biologische Transplantatgefäß und die Manschette der vorliegenden Erfindung vor der Anastomose des zweiten Endes des Gefäßes zu dem umgangenen Gefäß zeigt; und
  • 3 die Injektion des bioaktiven Präparats in die Manschette der vorliegenden Erfindung nach einer Anbringung des biologischen Transplantatgefäßes und der Manschette zu dem umgangenen Gefäß darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Anfänglich auf 1 Bezug nehmend ist ersichtlich, dass die Koronararterien eine relativ geringe Größe aufweisen und entlang der Oberfläche des Herzens liegen. Die Koronararterien versorgen den Herzmuskel mit Sauerstoff und Nährstoffen. Somit kann sich jede Okklusion oder Dysfunktion der Koronararterien schädlich auf die Funktionsweise des Herzens auswirken. In Abhängigkeit von der Schwere der Okklusion und zu einer Position innerhalb des koronaren Kreislaufsystems sind Schmerzen, eine Funkti onsstörung des Herzens oder der Tod die Folgen.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend weist ein kleinlumiges Komposit-Transplantat 10, das entsprechend der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, einen inneres vaskuläres Transplantat 12 auf, um das herum eine äußere Manschette 14 angeordnet ist. Zwischen dem vaskulären Transplantat 10 und der Manschette 14 befindet sich ein enger Ringraum 16, der gemäß einer nachstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform nach der Anastomose mit einem bioaktiven Präparat gefüllt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das bioaktive Präparat vorzugsweise in einem Trägerstoff für eine zeitverzögerte Freisetzung getragen und kann in verschiedenen Ausführungsformen an der Innenseite der Manschette beschichtet oder in das Manschettenmaterial selbst eingeschlossen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist ein vaskuläres Transplantat 12 ein vernetztes, nichtsynthetisches Collagengefäß auf. Ein Beispiel eines bevorzugten vaskulären Transplantats 12 ist eine Schafs-Karotisarterie, die stabilisiert wurde, um einem auf die Implantation folgenden enzymatischen Abbau zu widerstehen. Es können Gefäße mit jedem geeigneten Durchmesser verwendet werden, jedoch erweist sich die vorliegende Technik besonders vorteilhaft, da sie diejenigen Probleme beseitigt, die typischerweise mit Transplantaten mit sehr kleinen Durchmessern verbunden sind wie z. B. bei Transplantaten mit Durchmessern von weniger als 5 mm, und genauer von weniger als 4 mm.
  • Gemäß einer bevorzugten Technik werden vernetzte biologische Collagengefäße unter Verwendung der folgenden Schritte erzeugt: Ein Gefäß wird entnommen, in einem neutralen Puffer gesammelt, aus dem benachbarten Gewebe seziert, zur Entfernung der Zellgehalte mittels osmotischem Druck in eine Lösung mit hoher Osmolalität (HO-Lösung) getaucht, in eine HO-Lösung mit einem photooxidativen Katalysator verbracht, und während des Auswaschens mit einer Lösung aus photooxidativem Katalysator einem Licht aus einer Lichtquelle ausgesetzt. Die Aussetzung an das Licht wird vorzugsweise bei einer verringerten Temperatur (10°C) durchgeführt und dauert vorzugsweise etwa zwei Tage lang. Nach einer derartigen Photofixierung wird das Gefäß vorzugsweise in eine entfärbende Lösung (50% EtOH) verbracht. Diese Schrittabfolge führt dazu, dass das Collagen vernetzt und chemisch modifiziert wird. Auf diese Weise behandeltes Collagen ist gegen eine enzymatische Zersetzung stabilisiert und eignet sich daher für eine Implantation im menschlichen Körper besser. Eine ausführlichere Erläuterung des Photofixierungsverfahrens findet sich in den US-Patenten 5 147 514 und 5 332 475 , die hier in ihrer Gesamtheit als Referenz dienen. Obgleich andere Techniken zum Vernetzen und chemischen Modifizieren von Collagen bekannt sind, wird die Photofixierung bevorzugt, da sie das Collagen ausreichend widerstandsfähig gegenüber einem Abbau durch den Wirt werden lässt, ohne dass die Steifheit des Gewebes auf einen inakzeptablen Pegel erhöht wird.
  • Nach dem Stabilisierungsverfahren werden, wenn das Gewebe vaskulär ist, dessen Ausläufer durch Nähte verschlossen, und es wird auf Leckagen untersucht, verpackt und sterilisiert. Für die CAB-Chirurgie weist das bevorzugte Transplantat einen Innendurchmesser von ungefähr 3–5 mm und eine Länge von mindestens etwa 15 cm auf. Andere mögliche Quellen für das vaskuläre Transplantat 12 umfassen die Karotisarterie von Straußenvögeln und Kühen. Weiterhin versteht sich für den Fachmann, dass auch andere Collagengewebequellen verwendet werden können. Beispielsweise kann das Schafs- oder Schweineperikard auf die oben beschriebene Weise stabilisiert, zu einem röhrenförmigen Gefäß ausgebildet und als vaskuläres Transplantat 12 verwendet werden.
  • Die Manschette 14 beinhaltet vorzugsweise eine gestrickte, geriffelte Polyethylen-Manschette mit einem Innendurchmesser, der etwas größer als der Außendurchmesser des vaskulären Transplantats 12 wie z. B. von solchen Transplantaten ist, die allgemein kommerziell verfügbar sind. Für das oben beschriebene bevorzugte Gefäß hat die Manschette einen Innendurchmesser von ungefähr 6–8 mm. Die bevorzugte Manschette besteht aus einem gestrickten, geriffelten Polyestermaterial mit einer Porengröße, die kleiner als der Durchmesser der erwünschten (nachstehend beschriebenen) Mikrokügelchen ist. Werkstoffe mit den erwünschten Eigenschaften sind von SulzerVascutek, Renfrewshire, Schottland erhältlich. Es versteht sich, dass auch andere Materialien und Konfigurationen für die synthetischen Fasern der Manschette 14 anstelle der gestrickten, geriffelten Polyethylen-Manschette verwendet werden können und im Rahmen der Erfindung liegen.
  • Das Transplantat 10 der vorliegenden Erfindung beinhaltet weiterhin eine Menge eines oder mehrerer bioaktiver Präparate, das/die in einen Zeitverzögerungsmechanismus enthalten sind. Das bioaktive Präparat kann ein Präparat mit einer erwünschten Bioaktivität einschließlich antithrombotischer und/oder angiogener Eigenschaften sein. Der Zeitverzögerungsmechanismus kann von jedem Typ sein, der eine langsame Freisetzung des/der bioaktiven Präparats/Präparate bewerkstelligt wie z. B. das Ethylen-Vinyl-Acetat-System, das in Edelman et al., "Effect of controlled adventitial heparin delivery an smooth muscle cell proliferation following endothelial injury", Vol. 87, S. 3773–3777, Mai 1990, beschrieben ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das bioaktive Präparat in einresorbierbares Polymer eingemischt, das zu Mikrokügelchen ausgebildet ist. Die Mikrokügelchen werden wiederum in einem Träger 30 getragen. Somit beinhaltet ein Beispiel einer bevorzugten Form des bioaktiven Materials mit Heparin geladene Polymilch-co-Glykol-Säure 75:25 (PLGA) Polymer-Mikrokügelchen mit einem mittleren Durchmesser von ungefähr 0,5 μm–2,5 μm. Heparin ist sowohl ein potentes Antikoagulans wie ein Hemmmittel der Zellproliferation der glatten Muskulatur. Andere geeignete okklusionsverhindernde Mittel wie z. B. Warfarin und Protaminsulfat könnten anstelle des Heparins verwendet werden. Alternativ könnten separate Medikamente dazu verwendet werden, die erwünschten gerinnungs- und zellwachstumshemmenden Eigenschaften bereitzustellen. Eine Bestimmung geeigneter okklusionsverhindernder Mittel liegt dabei im Vermögen des Fachmanns. Ähnlich dazu könnten andere resorbierbare Polymere wie z. B. Polycaprolacton, Polydioxanon und Polyanhydrid anstelle der PLGA benutzt werden, sofern sie die okklusionsverhindernden Mittel zurückhalten, sie graduell freisetzen, und ihre Effektivität nicht beeinträchtigen.
  • Eine Technik zur Ausbildung der bevorzugten mit Heparin beladenen PLGA-Mikrokügelchen ist das Sprühtrocknen. Dies umfasst das Auflösen des Heparins in Wasser und das Lösen der PLGA in einem geeigneten Lösungsmittel wie z. B. Ethylformat. Anschließend werden die Heparin- und PLGA-Lösungen zur Emulgierung beschallt und in einen Sprühtrockner gepumpt. Dadurch werden Mikrokügelchen in geeigneter Größe erzeugt. Die mit Heparinagens beladenen Mikrokügelchen werden vorzugsweise unter Verwendung jeder geeigneten konventionellen Sterilisationstechnik sterilisiert. Das Sprühtrocknen wird bevorzugt, da die Heparinkonzentration in den Mikrokügelchen gesteuert werden kann. Mikrokügelchen, die andere bioaktive Agenzien enthalten, können auf diese Weise oder durch jede andere Technik ausgebildet werden, welche den erwünschten Zeitverzögerungseffekt erzeugt. Der Zeitraum, in dem das bioaktive Präparat von dem Zeitverzögerungsmechanismus freigesetzt wird, wird vorzugsweise durch eine Variierung der Zusammensetzung des Polymers, in dem das bioaktive Präparat dispergiert ist, variiert.
  • Das okklusionsverhindernde Mittel der vorliegenden Erfindung muss nicht auf Mikrokügelchen getragen werden, sondern kann stattdessen auf einem Trägerstoff für eine zeitverzögerte Freisetzung mit jeder anderen geeigneten Konfiguration einschließlich Partikel, Filme und Fasern getragen werden, ohne sich jedoch darauf zu begrenzen. Ähnlich dazu kann der Trägerstoff für die zeitverzögerte Freisetzung in die Faser/n eingeschlossen werden, die die Manschette selbst ausbildet/en.
  • Ein bevorzugter Fluidträger für die Mikrokügelchen weist vorzugsweise eine Lösung aus ungefähr 70 Gew.% Polyvinylpyrrolidon (PVP) in Wasser auf. Die PVP-Lösung geht auf effektive Weise mit der statischen Aufladung um, die in trockenen PLGA-Mikrokügelchen inhärent vorliegt. Der Träger muss ausreichend dünn sein, damit er in den Ringraum 16 hineinfließen und diesen auffüllen kann, und er muss ausreichend viskos beschaffen sein, um auf einfache Weise angeordnet werden zu können und noch in dem Ringraum während des Zunähens der Öffnung 15 zu verbleiben. Ein leicht viskoser Träger sickert auch weniger wahrscheinlich aus dem Ringraum 16 durch die Manschettenporen oder irgendeine kleine Öffnung heraus, die zwischen dem vaskulären Transplantat 12 bzw. der Manschette 14 und dem Organ selbst übrig bleiben kann. In einer bevorzugten Ausführungsform wird PVP verwendet, weil es biologisch inaktiv ist, Mikrokügelchen aus PLGA (für die Auflösung des Heparins notwendig) erfolgreich benetzt, die Mikrokügelchen nicht löst und weil es die Wirksamkeit des Heparins nicht nachteilig beeinflusst. Andere geeignete Träger beinhalten, ohne sich jedoch darauf zu begrenzen, Lösungen aus Glycerol und Lösungen aus Pluronic®. Der Träger wird vorzugsweise dampfsterilisiert.
  • Wenn es erwünscht ist, einen Teil einer Koronararterie oder eines anderen Gefäßes durch das biologische Transplantat der vorliegenden Erfindung zu ersetzen, werden die bevorzugten Mikrokügelchen mit dem bevorzugten Träger vermischt und das vaskuläre Transplantat 12 wird in einer Antikoagulans-Lösung eingeweicht, bevor mit der Bypass-Chirurgie begonnen wird.
  • Eine allgemeine CABG-Bypass-Technik beinhaltet eine Verwendung des Transplantatmaterials für den Bypass eines okkludierten Bereichs einer Koronararterie wie in den 2 und 3 dargestellt. Diese Technik benutzt End-zu-Seiten-Anastomosen, wobei das Ende des Transplantats mit der Seite des bzw. der Wirtsgefäße verbunden wird. Die Schritte für die chirurgische Implantation des kleinlumigen Transplantats 10 der vorliegenden Erfindung gemäß dieser Technik lauten wie folgt:
    • • Ein Verschlussstück wird von dem/den Wirtsgefäß(en) an jeder der beiden Bypass-Verbindungsstellen 23, 25 entfernt (die sich in dieser Ausführungsform an einer Aorta 22 bzw. einer Koronararterie 24 befinden);
    • • Ein Ende des vaskulären Transplantats 12 wird an die proximale Bypass-Verbindungsstelle 23 genäht;
    • • Die Manschette 14 wird über dem vaskulären Transplantat 12 angeordnet;
    • • Das freie Ende des vaskulären Transplantats 12 wird an die distale Bypass-Verbindungsstelle 25 genäht;
    • • Die Manschettenenden werden über die Transplantat-Anastomosen genäht;
    • • Die Manschette 14 wird bei 15 eingeschnitten (3);
    • • Eine vorgewählte Menge an Mikrokügelchen/Träger-Gemisch wird unter Verwendung eines geeigneten Injektors 30 in den Raum zwischen dem vaskulären Transplantat und der Manschette injiziert;
    • • und der Einschnitt in der Manschette wird zugenäht.
  • Eine weitere bevorzugte Technik beinhaltet das Auftragen des bioaktiven Präparats (in einem geeigneten Zeitfreisetzungsmechanismus) auf die innere Oberfläche der Manschette 14, bevor diese verpackt wird. Ein Vorteil dieser Technik besteht darin, dass der getrennte Schritt einer Anordnung des bioaktiven Präparats in dem Ringraum beseitigt werden kann.
  • Eine (nicht dargestellte) alternative, ähnliche Technik verwendet End-zu-End-Anastomosen und umfasst eine Entfernung des umgangenen Bereichs des Ursprungsgefäßes.
  • Beispiel
  • In einer illustrativen Methode wurden das obige Verfahren und bevorzugte Komponenten in einem Hundekoronarmodell verwendet. Eine Menge von 0,8–1,0 g pro 10 cm an vaskulärer Transplantatlänge wurde benutzt. Die Mikrokügelchen wurden PLGA 75:25 mit 2–2,5 Gew.% Heparin sprühgetrocknet. Das vaskuläre Transplantat wurde in 0,9% Saline/10.000 U/ml 15 Minuten lang vor der Implantation eingeweicht. Das Gemisch aus Mikrokügelchen und Träger wurde unter Verwendung einer 5 ccm-Spritze injiziert. Drei von vier Transplantaten, die gemäß dieser Methode implantiert wurden, fielen nicht aus oder versagten nicht aufgrund einer Okklusion nach 180 Tagen. Es wird davon ausgegangen, dass nach ungefähr zwei Monaten eine ausreichende Endothelialisierung an den Anastomosen auftritt, um eine Thrombose und ein SMC-Wachstum selbst nach einer Abreicherung des okklusionsverhindernden Mittels zu unterdrücken. Die Endothelialschicht gibt unter anderem Stickoxid (NO) und Prostacyclin ab.
  • Die Freisetzungsrate des Antikoagulans und der Zellwachstumsinhibitor wurden in-vitro in einer Laboreinrichtung gemessen, die für eine Simulation einer In-vivo-Anwendung entworfen war. Die in dieser Vorrichtung entnommenen Messungen zeigten, dass das oben beschriebene Komposit-Transplantat Heparin mit einem anfänglichen Burst von 15% freisetzte, gefolgt von ungefähr 1,5%/Tag über etwa 60 Tage hinweg.
  • Durch die Verwendung eines biologischen Transplantatgefäßes wird die Tendenz, dass das Transplantat aufgrund einer Thrombose und einer intimalen Hyperplasie okkludiert wird, reduziert. Die Manschette der vorliegenden Erfindung umgibt das biologische Transplantatgefäß und stellt eine Anordnung zur Beibehaltung eines okklusionsverhindernden Mittels in der Nähe des Transplantats bereit, wodurch die Tendenz, dass das Transplantat okkludiert wird, weiter verringert wird. Das okklusionsverhindernde Mittel verabreicht sich über die Zeit hinweg durch die Gefäßwand selbst und reduziert die Tendenz einer Gefäßokklusion weiter. Der Vorteil der Verwendung einer lokalen Modulatorabgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass therapeutische Modulatorpegel an der fraglichen Stelle gehalten werden können, während systemische Pegel zu nahezu unerfassbaren Werten werden. Weiterhin stellt die Manschette der vorliegenden Erfindung eine mechanische Abstützung für das Transplantatmaterial bereit, was zu der Verhinderung eines Aneurysmas beitragen kann.
  • Obgleich das vorliegende biologische Transplantat mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben worden ist, versteht sich, dass von einigen Aspekten der obigen Beschreibung abgewichen werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können das okklusionsverhindernde Mittel, die Konfiguration des Medikamentenverabreichungssystems, das Polymer, aus dem die Zeitverzögerungsträgersubstanz ausgebildet wird, die Anordnung zur Beibehaltung des okklusionsverhindernden Mittels in der Nachbarschaft des Transplantats, das Manschettenmaterial und das Gefäßmaterial in einem solchen Umfang variiert werden, wie das resultierende Transplantat in dem Rahmen der nachfolgenden Ansprüche liegt. Es ist berücksichtigt, dass eine stabilisierte Straußen-Karotisarterie wegen ihrer Länge und ihres relativ kleinen Durchmessers zur Verwendung als das biologische Transplantatgefäß geeignet sein kann. Ähnlich dazu ist stabilisiertes Gewebe aus anderen Quellen einschließlich Schafs- oder Schweineperikard berücksichtigt. Weiterhin ist berücksichtigt, dass das bioaktive Präparat an der Innenfläche des Manschettenbauteils befestigt werden kann, anstatt in einem Fluid in dem Ringraum getragen zu werden. Diesbezüglich kann das bioaktive Präparat in resorbierbaren Mikrokügelchen oder in jeder anderen geeigneten Trägersubstanz wie z. B. Fasern, Filmen oder ähnlichem getragen werden.

Claims (22)

  1. Komposit-Transplantat für ein fluidführendes Gefäß zur Verwendung in einem lebenden Körper, versehen mit: einem Innengefäß (12), das biologisches Material aufweist und mit einem ersten Ende zum Ankoppeln an eine erste Bypass-Stelle sowie einem zweiten Ende zum Ankoppeln an eine zweite Bypass-Stelle versehen ist; einem mindestens ein Segment des Innengefäßes (12) umgebenden Außenteil (14), das einen Raum (16) zwischen dem Innengefäß (12) und dem Außenteil (14) definiert und ein benachbart dem ersten Ende des Innengefäßes liegendes erstes Ende zum Ankoppeln an die erste Bypass-Stelle sowie ein zweites Ende aufweist; und einem bioaktiven Stoff in dem Raum (16).
  2. Transplantat nach Anspruch 1, wobei das zweite Ende des Außenteils (14) benachbart dem zweiten Ende des Innengefäßes (12) zum Ankoppeln an die zweite Bypass-Stelle liegt.
  3. Transplantat nach Anspruch 1, wobei das Innengefäß (12) Collagen aufweist.
  4. Transplantat nach Anspruch 1, wobei das Innengefäß (12) ein Stück allogene Arterie aufweist, die stabilisiert wurde.
  5. Transplantat nach Anspruch 1, wobei das Innengefäß (12) ein Stück xenogene Arterie aufweist, die stabilisiert wurde.
  6. Transplantat nach Anspruch 1, wobei das Innengefäß (12) eine Schafs-Karotisarterie aufweist, die stabilisiert wurde.
  7. Transplantat nach Anspruch 1, wobei das Innengefäß (12) ein Schafs- oder Schweineperikard aufweist, das stabilisiert wurde.
  8. Transplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Außenteil (14) synthetisch ist.
  9. Transplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Außenteil (14) Polymerfasern aufweist.
  10. Transplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Außenteil (14) Polyester aufweist.
  11. Transplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Außenteil (14) eine gewirkte Polymermanschette aufweist.
  12. Transplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der bioaktive Stoff ein okklusions verhinderndes Mittel ist.
  13. Transplantat nach Anspruch 12, wobei das okklusionsverhindernde Mittel Heparin aufweist.
  14. Transplantat nach Anspruch 12 oder 13, wobei das okklusionsverhindernde Mittel in resorbierbaren Polymer-Mikrokügelchen untergebracht ist.
  15. Transplantat nach Anspruch 14, wobei die Mikrokügelchen in einer viskosen Flüssigkeit liegen.
  16. Transplantat nach Anspruch 12 oder 13, wobei das okklusionsverhindernde Mittel in einem resorbierbaren synthetischen Überzug auf einer Innenfläche des Außenteils untergebracht ist.
  17. Transplantat nach Anspruch 12 oder 13, wobei das okklusionsverhindernde Mittel in einem Trägerstoff für zeitverzögerte Freisetzung untergebracht ist.
  18. Transplantat nach Anspruch 12 oder 13, wobei das okklusionsverhindernde Mittel in Partikeln von Polymilch-co-Glykol-Säure untergebracht ist.
  19. Komposit-Transplantat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das Außenteil (14) einen resorbierbaren Stoff mit einem okklusionsverhindernden Mittel aufweist.
  20. Komposit-Transplantat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei das Außenteil (14) einen Polymerstoff aufweist und ein okklusionsverhinderndes Mittel enthält, das in einem Trägerstoff für zeitverzögerte Freisetzung untergebracht ist.
  21. Komposit-Transplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei sich die erste und die zweite Bypass-Stelle auf demselben Gefäß befinden.
  22. Komposit-Transplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei sich die erste und die zweite Bypass-Stelle auf unterschiedlichen Gefäßen befinden.
DE69938295T 1998-04-08 1999-04-08 Kleinlumiges biologisches transplantat mit therapeutischer verabreichungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69938295T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/056,956 US6187038B1 (en) 1998-04-08 1998-04-08 Small bore biologic graft with therapeutic delivery system
PCT/US1999/007700 WO1999051168A1 (en) 1998-04-08 1999-04-08 Small bore biologic graft with therapeutic delivery system
US56956 2002-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69938295D1 DE69938295D1 (de) 2008-04-17
DE69938295T2 true DE69938295T2 (de) 2009-02-26

Family

ID=22007614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938295T Expired - Fee Related DE69938295T2 (de) 1998-04-08 1999-04-08 Kleinlumiges biologisches transplantat mit therapeutischer verabreichungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6187038B1 (de)
EP (1) EP1069870B1 (de)
JP (1) JP4131611B2 (de)
AU (1) AU3743899A (de)
CA (1) CA2327649C (de)
DE (1) DE69938295T2 (de)
ES (1) ES2300143T3 (de)
WO (1) WO1999051168A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6905696A (en) * 1995-09-01 1997-03-27 Emory University Endovascular support device and method of use
US20030099682A1 (en) * 1998-11-20 2003-05-29 Francis Moussy Apparatus and method for control of tissue/implant interactions
US6358275B1 (en) * 1999-10-04 2002-03-19 Sulzer Carbomedics Inc. Tissue-derived vascular grafts and methods for making the same
US7261735B2 (en) * 2001-05-07 2007-08-28 Cordis Corporation Local drug delivery devices and methods for maintaining the drug coatings thereon
CA2424029C (en) * 2000-09-29 2008-01-29 Cordis Corporation Coated medical devices
US20020111590A1 (en) * 2000-09-29 2002-08-15 Davila Luis A. Medical devices, drug coatings and methods for maintaining the drug coatings thereon
US7163563B2 (en) * 2001-07-16 2007-01-16 Depuy Products, Inc. Unitary surgical device and method
US7022135B2 (en) * 2001-08-17 2006-04-04 Medtronic, Inc. Film with highly porous vascular graft prostheses
US7108701B2 (en) * 2001-09-28 2006-09-19 Ethicon, Inc. Drug releasing anastomosis devices and methods for treating anastomotic sites
US20030065345A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Kevin Weadock Anastomosis devices and methods for treating anastomotic sites
IL152629A (en) * 2002-11-04 2010-12-30 Innoventions Ltd Implantable medical device for controlled release of a substance
US7351257B2 (en) * 2003-04-17 2008-04-01 Intermed, Inc. Vascular graft device
US7998188B2 (en) * 2003-04-28 2011-08-16 Kips Bay Medical, Inc. Compliant blood vessel graft
US20050131520A1 (en) * 2003-04-28 2005-06-16 Zilla Peter P. Compliant blood vessel graft
JP4692902B2 (ja) * 2003-04-28 2011-06-01 キップス・ベイ・メディカル・インコーポレーテッド 柔軟な静脈移植体
US20040228897A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Zhang Ping Ye Methods and apparatus for in vivo cell localization
CA2577108A1 (en) 2004-08-31 2006-03-09 C.R. Bard, Inc. Self-sealing ptfe graft with kink resistance
EP1827300A1 (de) * 2004-11-12 2007-09-05 Medtronic, Inc. Nachgiebige blutgefässstützprothese
US20060257355A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Abiomed, Inc. Impregnated polymer compositions and devices using them
ES2625807T3 (es) 2005-06-17 2017-07-20 C.R. Bard, Inc. Injerto vascular con resistencia al retorcimiento tras la sujeción
WO2007056761A2 (en) 2005-11-09 2007-05-18 C.R. Bard Inc. Grafts and stent grafts having a radiopaque marker
US7722665B2 (en) * 2006-07-07 2010-05-25 Graft Technologies, Inc. System and method for providing a graft in a vascular environment
WO2008063780A2 (en) 2006-10-12 2008-05-29 C.R. Bard Inc. Vascular grafts with multiple channels and methods for making
EP2111185B1 (de) * 2007-01-30 2017-12-20 University of Pittsburgh - Of the Commonwealth System of Higher Education Biologisch abbaubare wickel und ihre verwendung
EP2361059B1 (de) 2008-11-24 2014-05-14 Vascular Graft Solutions Ltd. Externer stent
US9622849B2 (en) 2009-10-28 2017-04-18 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Bioerodible wraps and uses therefor
US8992594B2 (en) 2009-12-16 2015-03-31 Neograft Technologies, Inc. Graft devices and methods of use
EP2519188A4 (de) 2009-12-31 2017-03-22 Neograft Technologies, Inc. Transplantatvorrichtungen und verfahren zur herstellung
US8696738B2 (en) 2010-05-20 2014-04-15 Maquet Cardiovascular Llc Composite prosthesis with external polymeric support structure and methods of manufacturing the same
US9445874B2 (en) 2010-07-19 2016-09-20 Neograft Technologies, Inc. Graft devices and methods of use
WO2012143925A1 (en) 2011-04-18 2012-10-26 Vascular Graft Solutions Ltd Devices and methods for deploying implantable sleeves over blood vessels
WO2013016349A2 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Neograft Technologies, Inc. Vessel treatment methods and devices for use in a graft device
US20140288632A1 (en) * 2011-10-25 2014-09-25 Neograft Technologies, Inc. Graft Device with Adhered Fiber Matrix
CN111565674A (zh) * 2017-10-11 2020-08-21 艾奎登医疗公司 主动脉夹层的治疗系统和方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1537448A (en) 1976-08-20 1978-12-29 Sumitomo Electric Industries Vascular prostheses and process for production thereof
US4441215A (en) 1980-11-17 1984-04-10 Kaster Robert L Vascular graft
FR2556210B1 (fr) * 1983-12-08 1988-04-15 Barra Jean Aubert Prothese veineuse et son procede d'obtention
US5197977A (en) 1984-01-30 1993-03-30 Meadox Medicals, Inc. Drug delivery collagen-impregnated synthetic vascular graft
US5628781A (en) 1985-06-06 1997-05-13 Thomas Jefferson University Implant materials, methods of treating the surface of implants with microvascular endothelial cells, and the treated implants themselves
US5147514A (en) 1987-08-02 1992-09-15 University Of North Carolina Process for cross-linking collagenous material and resulting product
US4929602A (en) 1987-11-25 1990-05-29 Scripps Clinic And Research Foundation Method of inhibiting platelet dependent arterial thrombosis
US4994071A (en) * 1989-05-22 1991-02-19 Cordis Corporation Bifurcating stent apparatus and method
US5152782A (en) * 1989-05-26 1992-10-06 Impra, Inc. Non-porous coated ptfe graft
CA2022480C (en) 1989-08-02 2001-02-27 Gerald L. Mechanic Process for cross-linking collagenous materials and resulting product
AU6747790A (en) 1989-11-13 1991-06-13 President And Fellows Of Harvard College Extraluminal regulation of the growth and repair of tubular structures in vivo
US5123917A (en) * 1990-04-27 1992-06-23 Lee Peter Y Expandable intraluminal vascular graft
US5540928A (en) 1991-02-27 1996-07-30 President And Fellows Of Harvard College Extraluminal regulation of the growth and repair of tubular structures in vivo
US5171217A (en) * 1991-02-28 1992-12-15 Indiana University Foundation Method for delivery of smooth muscle cell inhibitors
US5383928A (en) 1992-06-10 1995-01-24 Emory University Stent sheath for local drug delivery
US5637113A (en) 1994-12-13 1997-06-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer film for wrapping a stent structure
US5556414A (en) * 1995-03-08 1996-09-17 Wayne State University Composite intraluminal graft
US5667523A (en) * 1995-04-28 1997-09-16 Impra, Inc. Dual supported intraluminal graft
AU6905696A (en) * 1995-09-01 1997-03-27 Emory University Endovascular support device and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
CA2327649C (en) 2009-06-23
US6187038B1 (en) 2001-02-13
EP1069870A4 (de) 2004-08-11
DE69938295D1 (de) 2008-04-17
EP1069870B1 (de) 2008-03-05
EP1069870A1 (de) 2001-01-24
CA2327649A1 (en) 1999-10-14
WO1999051168A1 (en) 1999-10-14
JP2002510527A (ja) 2002-04-09
JP4131611B2 (ja) 2008-08-13
ES2300143T3 (es) 2008-06-01
AU3743899A (en) 1999-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938295T2 (de) Kleinlumiges biologisches transplantat mit therapeutischer verabreichungsvorrichtung
DE69629360T2 (de) Chirurgische prothese
DE69525692T3 (de) Implantierbare Rohrprothese aus Polytetrafluorethylen
DE60133377T2 (de) Dezellularisierte gefässprothesen
DE69924524T2 (de) Intramuskuläre implantate
DE69535595T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bio-umbaubaren Transplantatprothese aus Kollagen
DE60301798T2 (de) Segmentierter stent-graft
US4743251A (en) Vein prothesis and method for producing same
DE3390385C2 (de) Gefäßimplantate
DE2508570C2 (de) Gefäßprothese aus expandiertem und porösem Polytetrafluoräthylen
DE60104647T2 (de) Gefässtransplantat für die Aorta
CH681506A5 (de)
DE69533806T2 (de) Elastin und biomaterialien auf elastinbasis und verfahren
DE69906797T2 (de) Stent-transplantate mit bioaktiven beschichtungen
DE69728569T2 (de) Kit zur Chondrozytentransplantation in einem Gelenk
DE69631448T2 (de) Bypass-Venentransplantat
DE60131092T2 (de) Endovaskuläre prothesen mit klettverschluss-strukturen
DE2720544A1 (de) Verfahren zur kontrolle der thrombogenizitaet einer implantat-prothese und das dabei erhaltene produkt
DE19531659C2 (de) Stent
DE2461370A1 (de) Poroese vaskulaere prothese
DE1766712A1 (de) Einpflanzbare Gewebeteile sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
Hess History of (micro) vascular surgery and the development of small‐caliber blood vessel prostheses (with some notes on patency rates and re‐endothelialization)
DE10326764A1 (de) Endothel-protektive Perfusionslösung, eine Apparatur und Verfahren zur Konservierung des Endothels in isolierten Hohlorganen und biologischen Gefäßen
DE69925252T2 (de) Vorrichtung zur anastomose
DE60017899T2 (de) Gefässtransplantat aus expandiertem polytetrafluorethylen mit erhöhter heilung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee