DE69935277T2 - Flüssigkristall-Polymerfilm, Laminat und Verfahren zur Herstellung dieser und bauteilbestückter Multilayerleiterplatte - Google Patents

Flüssigkristall-Polymerfilm, Laminat und Verfahren zur Herstellung dieser und bauteilbestückter Multilayerleiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE69935277T2
DE69935277T2 DE1999635277 DE69935277T DE69935277T2 DE 69935277 T2 DE69935277 T2 DE 69935277T2 DE 1999635277 DE1999635277 DE 1999635277 DE 69935277 T DE69935277 T DE 69935277T DE 69935277 T2 DE69935277 T2 DE 69935277T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heat treatment
polymer film
film
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999635277
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935277D1 (de
Inventor
Minoru Kurashiki-shi Onodera
Yoshinobu Kurashiki-shi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE69935277D1 publication Critical patent/DE69935277D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69935277T2 publication Critical patent/DE69935277T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0036Heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4673Application methods or materials of intermediate insulating layers not specially adapted to any one of the previous methods of adding a circuit layer
    • H05K3/4676Single layer compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Film bzw. eine Folie, die ein Polymer aufweist, das eine optisch anisotrope Schmelzphase bilden kann, ein Laminat, das ein mit dem Polymerfilm bzw. der Polymerfolie beschichtetes Basismaterial aufweist, ein Herstellungsverfahren dafür und eine das Laminat verwendende mehrschichtige bauteilbestückte Leiterplatte.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird das Polymer, das eine optisch anisotrope Schmelzphase bilden kann, als "Flüssigkristallpolymer" bezeichnet.
  • In den letzten Jahren hat auf dem Sektor der elektrischen und elektronischen Industrie die Nachfrage nach flexiblen gedruckten Leiterplatten (nachstehend als "FPC-Platten" bezeichnet) zugenommen, um den Bedarf an elektrischen und elektronischen Vorrichtungen, die kompakt und leicht im Gewicht sind, zu decken. Das Standardverfahren zur Herstellung der FPC-Platten weist eine Herstellung eines Laminats auf, das aus einer Basisfolie besteht, die mindestens an einer ihrer sich gegenüberliegenden Oberflächen mit einer Metallfolie, zum Beispiel einer Kupferfolie, beschichtet ist, und weist eine Herstellung eines elektrischen Schaltungsmusters auf dem Laminat auf. In den meisten Fällen wird für die Basisfolie im allgemeinen eine Folie aus Polyethylenterephthalat verwendet. Da jedoch die Polyethylenterephthalat-Folie eine ungenügende Hitzebeständigkeit hat, hat es sich als problematisch erwiesen, daß, wenn elektrische und/oder elektronische Bauteile an der FPC-Platte angebracht werden und wenn die mit den elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen bestückte FPC-Platte anschließend in ein Lötbad getaucht wird, die Basisfolie dafür anfällig ist, sich zu bauchen, zu schälen und/oder thermisch zu verformen. Angesichts dessen hat nun ein Film bzw. eine Folie, die aus einem Flüssigkristallpolymer besteht, das eine ausgezeichnete Hitze beständigkeit hat, Beachtung als ein Material für die Basisfolie gefunden.
  • Da das Flüssigkristallpolymer im allgemeinen eine hohe Hitzebeständigkeit hat, ist jedoch, und wenn gewünscht wird, das Flüssigkristallpolymer in eine Folie zu formen, nicht nur eine relativ hohe Formgebungstemperatur und damit verbunden ein Verbrauch von relativ großen Energiemengen erforderlich, sondern tendiert auch das Flüssigkristallpolymer selbst dazu, thermisch zersetzt zu werden. Obwohl unter den verschiedenen Flüssigkristallpolymeren das Flüssigkristallpolymer, das bei einer relativ niedrigen Temperatur geformt werden kann, verfügbar ist, hat es sich oft herausgestellt, daß die aus diesem Flüssigkristallpolymer bestehende resultierende Folie dazu tendiert, eine niedrige Hitzebeständigkeit zu haben, und kann sich daher nicht als Material für eine hitzebeständige Basisfolie eignen. Dementsprechend ist zum Beispiel in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 3-152132 ein Verfahren vorgeschlagen worden, in welchem, nachdem eine Folie aus dem Flüssigkristallpolymer, das eine niedrige Formgebungstemperatur hat, hergestellt worden ist, die resultierende Flüssigkristall-Polymerfolie bei einer Temperatur, die nicht höher als der Schmelzpunkt Tm des Flüssigkristallpolymers, aber nicht niedriger als 200°C ist, in einer Vakuumatmosphäre oder unter verringertem Druck wärmebehandelt wird, um dadurch der Flüssigkristall-Polymerfolie eine Hitzebeständigkeit zu verleihen.
  • Das Verfahren vom Stand der Technik, wie beispielsweise das oben diskutierte, erfordert eine Durchführung der Wärmebehandlung für eine wesentliche Zeitdauer im Vakuum oder unter verringertem Druck. Außerdem wird kein Mittel verwendet, um zu ermöglichen, daß die Flüssigkristall-Polymerfolie ihre Form aufrechterhält, und die Folie tendiert dazu, ihre Form zu verlieren, wenn sie auf eine Temperatur erhitzt wird, die dem Schmelzpunkt des Flüssigkristallpolymers nahe kommt, und daher ist eine Folie, die ein ausgezeichnetes Aussehen hat, kaum erreichbar. Insbesondere wenn die Folie selbst bei einer Temperatur wärmebehandelt wird, die nicht niedriger als die thermische Verformungstemperatur ist, bei welcher eine thermische Verformung beginnt, ist die Folie anfällig für Verformung und Span nungsaufbau und eine thermische Verformung ist insbesondere da ausgeprägt, wo die Folie eine geringe Dicke hat. Um diese thermische Verformung zu vermeiden, muß die Folie in einem Temperaturbereich wärmebehandelt werden, der nicht höher ist als die thermische Verformungstemperatur, bei welcher die Verformung beginnt. Diese Wärmebehandlung erfordert eine längere Zeitdauer, bis die Folie eine erforderliche Hitzebeständigkeit erreicht hat, was mit einer Verringerung der Rentabilität verbunden ist. Wenn andererseits die Wärmebehandlung mit einer auf einen Wert in der Nähe des Schmelzpunkts Tm der Folie erhöhten Temperatur durchgeführt wird, kann die Rentabilität verbessert werden. Jedoch ist das Verfahren noch nicht bereitgestellt worden, das die beabsichtigte Wärmebehandlung tatsächlich optimal erreicht, keine thermische Verformung der Folie erlaubt und eine Aufrechterhaltung ihrer Form während der Wärmebehandlung erlaubt. Damit außerdem die Folie als kommerzielles und/oder industrielles Produkt verfügbar ist, muß die Folie von einer Art sein, die konsistent und kontinuierlich gefertigt werden kann, jedoch ist das Verfahren, mit dem dies erreichbar ist, auf dem Fachgebiet noch nicht bekannt.
  • Gemäß der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 55-20008 ist die Wärmebehandlung von Flüssigkristall-Polymerfasern vorgeschlagen worden, in welcher die Flüssigkristall-Polymerfasern bei einer Temperatur, die um ungefähr 20°C niedriger ist als ihre Fließstarttemperatur, wärmebehandelt werden, um die Festigkeit um 50% zu erhöhen.
  • Die offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2-133347 offenbart ein Verfahren, in welchem die Flüssigkristall-Polymerfasern in einem Temperaturbereich zwischen dem Schmelzpunkt des aromatischen Polyesters, dem Material der Flüssigkristall-Polymerfasern, und einer Temperatur, die um 50°C niedriger ist als dieser Schmelzpunkt, wärmebehandelt werden, um dadurch hochfeste Fasern mit einem hohen Youngschen Elastizitätsmodul bereitzustellen. Jedoch unterscheidet sich die dort offenbarte Wärmebehandlung der Flüssigkristall-Polymerfasern ziemlich von der Wärmebehandlung, wie sie in der Praxis der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, die nachstehend beschrieben ist, in welcher die wärmezubehandelnde Folie bzw.
  • Film flach gehalten wird, die Wärmebehandlung kann als "planare Wärmebehandlung" bezeichnet werden.
  • Die offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 8-90570 offenbart ein Verfahren zur Wärmebehandlung einer Flüssigkristall-Polymerfolie, das aufweist:
    Anwenden einer Erweichungswärmebehandlung auf eine Flüssigkristall-Polymerfolie, die mit einem Folienträger (einem Basismaterial) in Kontakt ist,
    Kühlen der beiden, um eine geschichtete Struktur zu bilden, die die erstarrte Flüssigkristall-Polymerschicht und den Folienträger aufweist,
    erneutes Anwenden einer Wärmebehandlung auf die geschichtete Struktur, um zu erlauben, daß sich die erstarrte Flüssigkristall-Polymerschicht auf eine Temperatur erwärmt, die im Bereich zwischen ungefähr 150°C und einer Temperatur liegt, die um 30°C niedriger ist als die Verformungstemperatur, bei welcher die thermische Verformung der Flüssigkristall-Polymerschicht beginnt, und dann
    Trennen der Flüssigkristall-Polymerschicht von dem Folienträger.
  • Jedoch wird gemäß diesem bekannten Verfahren die Wärmebehandlung, in welcher die Flüssigkristall-Polymerfolie geschmolzen wird, bei einer Temperatur durchgeführt, die nicht niedriger ist als der Schmelzpunkt der Flüssigkristall-Polymerfolie (in dieser Hinsicht unterscheidet sich die in der Praxis der vorliegenden Erfindung angewendete Wärmebehandlung von diesem Verfahren) und wird die Wärmebehandlung, die sich an die Erstarrung anschließt, bei einer Temperatur durchgeführt, die um 30°C niedriger ist als die thermische Verformungstemperatur (Im Gegensatz dazu wird die in der vorliegenden Erfindung angewendete Wärmebehandlung bei einer Temperatur durchgeführt, die höher ist als diese thermische Verformungstemperatur). Dementsprechend ist dieses bekannte Verfahren nicht in der Lage, eine Flüssigkristall-Polymerfolie bereitzustellen, die eine hohe Hitzebeständigkeit und eine hohe Festigkeit hat.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben eine Reihe von Untersuchungen an einer Flüssigkristall-Polymerfolie durchgeführt, die viele ausgezeichnete Eigenschaften hat, und an La minaten durchgeführt, die die an das Basismaterial gebundene Flüssigkristall-Polymerfolie aufweisen, und haben festgestellt, daß, wenn die Flüssigkristall-Polymerfolie bzw. -Polymerfilm bei einer Temperatur wärmebehandelt wird, die nicht niedriger als ihre thermische Verformungstemperatur Tdef, aber niedriger als ihr Schmelzpunkt Tm ist, die zur Durchführung der Wärmebehandlung notwendige Zeitdauer verringert werden könnte, damit verbunden die Hitzebeständigkeit bei reduzierten Kosten erhöht werden könnte.
  • Von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführte weitere Untersuchungen haben gezeigt, daß, wenn eine laminierte Struktur, in welcher die Flüssigkristall-Polymerfolie bzw. -Polymerfilm auf dem Basismaterial angeordnet ist, das die Form der Flüssigkristall-Polymerfolie aufrechterhalten kann, unter speziellen Bedingungen wärmebehandelt wird, weder eine thermische Verformung noch ein Spannungsaufbau in der Flüssigkristall-Polymerfolie auftreten würden. Mit anderen Worten, wenn die laminierte Struktur, die die Flüssigkristall-Polymerfolie und das Basismaterial aufweist, unter den speziellen Bedingungen wärmebehandelt wird, kann die Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich zwischen der Temperatur, die nicht niedriger ist als die thermische Verformungstemperatur Tdef, und einer Temperatur, die um α°C (wobei α einen Wert zwischen 10 und 35 repräsentiert) niedriger ist als der Schmelzpunkt Tm der Polymerfolie, durchgeführt werden, ohne eine thermische Verformung zu erlauben, und die Temperatur, bei welcher die Wärmebehandlung durchgeführt wird, kann mit Erhöhung des Schmelzpunkts der Polymerfolie nach und nach erhöht werden. Aus diesem Grund kann die zum Durchführen der Wärmebehandlung erforderliche Zeitdauer, das heißt, die Wärmebehandlungszeit, vorteilhaft verringert werden. Es hat sich herausgestellt, daß nach der Wärmebehandlung eine Wegnahme des Basismaterials die Flüssigkristall-Polymerfolie bzw. den -Polymerfilm ergab.
  • Demgemäß ist es die Absicht der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Flüssigkristall-Polymerfilm bzw. eine -Polymerfolie bereitzustellen, die eine erhöhte Hitzebeständigkeit und einen erhöhten Reibungswiderstand hat, zusammen mit Besonderheiten dem Flüssigkristall-Polymer, wie eine hohe Fes tigkeit, einen hohen Elastizitätsmodul und eine hohe Beständigkeit gegen Chemikalien, sowie ein verbessertes Laminat bereitzustellen, das ein Basismaterial und die Flüssigkristall-Polymerfolie des oben angegebenen Typs aufweist, sowie eine verbesserte mehrschichtige bauteilbestückte Leiterplatte bereitzustellen, die das Laminat des oben angegebenen Typs aufweist, und dies bei reduzierten Kosten.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden mit den Merkmalen der Ansprüche erfüllt.
  • Um diese Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, wird der Flüssigkristall-Polymerfilm bzw. die -Polymerfolie mit dem Basismaterial laminiert, das in der Lage ist, die Form der Polymerfolie während der Wärmebehandlung aufrechtzuerhalten, und wird der folgenden Wärmebehandlung unterzogen, die mehrere Male durchgeführt wird.
  • Erste Wärmebehandlung:
  • Die erste Wärmebehandlung wird in einem Temperaturbereich zwischen der thermischen Verformungstemperatur Tdef des Polymerfilms bzw. der Polymerfolie und einer Temperatur, die um α°C niedriger ist als der Schmelzpunkt der Polymerfolie bzw. des Polymerfilms vor der Wärmebehandlung (d.h. Tdef ~ (Tm–α°C)), durchgeführt, bis die mit Hilfe eines Differenzabtast-Kalorimeters unter Stickstoffatmosphäre mit einer Temperaturerhöhungsrate von 5°C pro Minute gemessene Erweichungshöchsttemperatur TA der wärmebehandelten Polymerfolie eine Temperatur TA1 erreicht, die um β°C höher ist als der Schmelzpunkt Tm der Polymerfolie bzw. des Polymerfilms vor der Wärmebehandlung, wobei α einen Wert zwischen 10 und 35°C repräsentiert und β einen Wert zwischen 5 und 30°C repräsentiert.
  • Zweite Wärmebehandlung:
  • Diese zweite Wärmebehandlung wird in einem Temperaturbereich zwischen einer Temperatur, die nicht niedriger ist als der Schmelzpunkt Tm des Polymerfilms bzw. der Polymerfolie vor der Wärmebehandlung, und einer Temperatur, die niedriger ist als die Erweichungshöchsttemperatur TA1, durchgeführt, bis die Erweichungshöchsttemperatur TA1 eine Temperatur TA2 erreicht, die sich um γ°C von der Erweichungshöchsttemperatur TA1 erhöht hat, wobei γ einen Wert zwischen 5 und 20°C repräsentiert.
  • n-te Wärmebehandlung:
  • Diese n-te Wärmebehandlung wird in einem Temperaturbereich zwischen der Erweichungshöchsttemperatur TAn–2 und einer Temperatur, die niedriger ist als die Erweichungshöchsttemperatur TAn–1, durchgeführt, bis die Erweichungshöchsttemperatur TAn–1 eine Temperatur TAn erreicht, die sich um γ°C von der Erweichungshöchsttemperatur TAn–1 erhöht hat, wobei n eine ganze Zahl größer oder gleich 3 repräsentiert und γ einen Wert zwischen 5 und 20°C repräsentiert.
  • Nach der Wärmebehandlung wird das Basismaterial weggenommen, um die Flüssigkristall-Polymerfolie übrigzulassen. Materialbeispiele für die in der vorliegenden Erfindung verwendete Flüssigkristall-Polymerfolie sind zum Beispiel bekannte thermotrope Flüssigkristall-Polyester und thermotrope Flüssigkristall-Polyesteramide, die aus Verbindungen, die nachstehend unter (1) bis (4) klassifiziert sind, und deren Derivaten hergestellt werden. Es ist jedoch zu betonen, daß zur Herstellung eines Flüssigkristallpolymers andere Rohmaterialverbindungen ihre eigene sorgfältig gewählte Zusammensetzung und Menge haben.
    • (1) Aromatische oder aliphatische Dihydroxy-Verbindungen, von denen repräsentative Beispiele nachstehend in Tabelle 1 gezeigt sind. Tabelle 1: Chemische Formeln von repräsentativen Beispielen für aromatische oder aliphatische Dihydroxy-Verbindungen
      Figure 00070001
      Figure 00080001
      HO(CH2)nOH (n: ganze Zahl zwischen 2 und 12)
    • (2) Aromatische oder aliphatische Dicarbonsäuren, von denen repräsentative Beispiele nachstehend in Tabelle 2 gezeigt sind. Tabelle 2: Chemische Formeln von repräsentativen Beispielen für aromatische oder aliphatische Dicarbonsäuren
      Figure 00080002
      HOOC(CH2)nCOOH (n: ganze Zahl zwischen 2 und 12)
    • (3) Aromatische Hydroxycarbonsäuren, von denen repräsentative Beispiele nachstehend in Tabelle 3 gezeigt sind. Tabelle 3 Chemische Formeln von repräsentativen Beispielen für aromatische Hydroxycarbonsäuren
      Figure 00090001
    • (4) Aromatische Diamine, aromatische Hydroxyamine und aromatische Amincarbonsäuren, von denen repräsentative Beispiele nachstehend in Tabelle 4 gezeigt sind. Tabelle 4: Chemische Formeln von repräsentativen Beispielen für aromatische Diamine, aromatische Hydroxyamine und aromatische Amincarbonsäuren
      Figure 00090002
    • (5) Repräsentative Beispiele für Flüssigkristallpolymere, die aus irgendwelchen dieser Startmaterialverbindungen hergestellt sind, weisen Copolymere auf, die solche Struktureinheiten haben, wie sie nachstehend in Tabelle 5 von (a) bis (e) gezeigt sind. Tabelle 5: Struktureinheiten von repräsentativen Beispielen für Flüssigkristallpolymere
      Figure 00090003
      Figure 00100001
  • Diese Flüssigkristallpolymere haben vorzugsweise eine Umwandlungstemperatur in eine optisch anisotrope Schmelzphase in dem Bereich von ungefähr 200 bis ungefähr 400°C, stärker bevorzugt von ungefähr 250 bis ungefähr 350°C, so daß die resultierende Folie bzw. Film eine gewünschte Hitzebeständigkeit und eine gewünschte Verarbeitbarkeit haben kann. Insofern physikalische Eigenschaften der Flüssigkristall-Polymerfolie nicht beeinträchtigt werden, kann gegebenenfalls ein Additiv oder ein Gemisch aus verschiedenen Additiven, wie beispielsweise ein Glättungsmittel, ein Antioxidans und ein Füllmittel, hinzugefügt werden.
  • Die Folie, die irgendwelche der oben diskutierten Flüssigkristallpolymere aufweist, kann unter Verwendung eines oder einer Kombination des bekannten T-Düse-Prozesses und des bekannten Blasprozesses hergestellt werden. Insbesondere können mit dem Blasverfahren Spannungen nicht nur in eine Richtung der mechanischen Achse der Folie (diese Richtung wird nachstehend als die MD-Richtung bezeichnet), sondern auch in eine zur MD- Richtung senkrechte Richtung (nachstehend als TD-Richtung bezeichnet) angelegt werden, und daher ist das Blasverfahren wirkungsvoll und wird daher vorteilhaft angewendet, um schließlich die Flüssigkristall-Polymerfolie herzustellen, die ausgewogene physikalische und thermische Eigenschaften sowohl in MD- als auch in TD-Richtung hat.
  • Die in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendete Flüssigkristall-Polymerfolie hat vorzugsweise, obgleich nicht ausschließlich darauf begrenzt, eine Dicke von nicht mehr als 5 mm und stärker bevorzugt im Bereich zwischen 0,1 und 3 mm, sofern sie als ein Material für eine gedruckte Leiterplatte verwendet wird. Wenn sie als ein Material für eine FPC-Platte verwendet wird, hat die Flüssigkristall-Polymerfolie eine Dicke von vorzugsweise nicht mehr als 500 μm und stärker bevorzugt im Bereich zwischen 10 und 250 μm.
  • Als ein Material für das Basismaterial, das mit der Flüssigkristall-Polymerfolie der oben diskutierten Art laminiert wird, kann geeigneterweise ein Material verwendet werden, welches einen höheren Schmelzpunkt als diese Flüssigkristall-Polymerfolie hat, beispielsweise ein Metall, wie Kupfer, Nickel, Aluminium, Silber oder Gold, oder beispielsweise ein anorganisches Material, wie Glas, und welches die Form dieser Flüssigkristall-Polymerfolie während der Wärmebehandlung zu halten vermag. Da das Basismaterial, insbesondere das Metall, eine hohe thermische Leitfähigkeit hat, kann es wirkungsvoll verwendet werden, um während der Wärmebehandlung eine Erhöhung der Temperatur der Flüssigkristall-Polymerfolie auf eine gewünschte Temperatur zu erleichtern und somit die zum Durchführen der Wärmebehandlung erforderliche Zeit zu verringern. Das in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendete Basismaterial kann in irgendeiner geeigneten Form zum Beispiel in Form einer Folie bzw. eines Films, eines flächigen Materials oder einer Platte sein, vorausgesetzt, es hat eine Oberfläche mit oder ohne feine Oberflächenunregelmäßigkeiten, die im allgemeinen eben ist, um die Flüssigkristall-Polymerfolie so zu halten, daß während der Wärmebehandlung jegliches unerwünschtes Fließen der Flüssigkristall-Polymerfolie verhindert werden kann. Das Basismaterial kann vorteilhaft in Form einer Metallfolie oder insbesondere einer Kupferfolie sein. Das Basismaterial kann irgendeine geeignete Dicke haben, die abhängig von einer speziellen Anwendung gewählt werden kann, und hat vorzugsweise eine Dicke im Bereich zwischen 10 und 1000 μm, wenn das Laminat der vorliegenden Erfindung zum Beispiel in FPC-Platten verwendet wird. Wenn andererseits das mit der Folie versehene Basismaterial als ein isolierendes Material in einer Wärmeabstrahlungsplatte verwendet wird, um wirkungsvoll Wärme zu dissipieren, die sich während des Betriebs einer Halbleiter-Vorrichtung durch elektrische Verlustleistung entwickelt, hat die Wärmeabstrahlungsplatte vorzugsweise eine Dicke im Bereich zwischen 0,1 und 5 mm. Wenn außerdem gewünscht wird, die Flüssigkristall-Polymerfolie durch Abziehen von dem Basismaterial herzustellen, ist eine Dicke des Basismaterials im Bereich zwischen 0,03 und 0,1 mm bevorzugt.
  • Ein Verbinden der Flüssigkristall-Polymerfolie mit dem Basismaterial kann geeigneterweise mit Hilfe eines Warmverbindungsverfahrens durchgeführt werden, zum Beispiel unter Verwendung irgendeiner bekannten Warmpresse oder Warmwalzpresse. Die Preßtemperatur, das heißt, die Temperatur, bei welcher die Warmverbindung durchgeführt wird, kann abhängig von dem Typ der verwendeten Flüssigkristall-Polymerfolie variieren, ist aber vorzugsweise im Temperaturbereich zwischen der Temperatur, die um 80°C niedriger ist als die Umwandlungstemperatur in eine flüssigkristalline Phase unter der sich erhöhenden Temperatur, und der Temperatur, die um 20°C höher ist als die Umwandlungstemperatur in diese flüsigkristalline Phase.
  • Das Laminat, das die Flüssigkristall-Polymerfolie der oben beschriebenen Art und das Basismaterial auch der oben beschriebenen Art aufweist, wird mehrere Male der Wärmebehandlung unter den oben beschriebenen speziellen Bedingungen unterzogen.
  • Wenn die Wärmebehandlungsbedingungen von den oben spezifizierten speziellen Wärmebehandlungsbedingungen abweichen, wird sich das Basismaterial verfärben und wird nicht in der Lage sein, eine gewünschte Hitzebeständigkeit und eine gewünschte Biegsamkeit zu entfalten. Eine beträchtliche Abweichung von den speziellen Wärmebehandlungsbedingungen würde zum Beispiel eine unerwünschte Verformung der von dem Laminat abgezogenen oder delaminierten Flüssigkristall-Polymerfolie zur Folge haben. Insbesondere während der Anfangswärmebehandlung, während welcher die Polymerfolie mit dem Basismaterial verbunden wird, das heißt, während der ersten Wärmebehandlung, ist die Polymerfolie anfällig für eine thermische Verformung, und daher ist es wesentlich, daß die Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich zwischen der thermischen Verformungstemperatur Tdef der Polymerfolie und der Temperatur, die um α (α = 10 bis 35°C) niedriger ist als der Schmelzpunkt Tm der Polymerfolie, durchgeführt wird. Wenn der Parameter α kleiner als 10°C ist, ist die Wärmebehandlungstemperatur nahe am Schmelzpunkt Tm vor der Wärmebehandlung und daher besteht die Wahrscheinlichkeit, daß die Polymerfolie lokal schmilzt. Wenn andererseits der Parameter α größer als 35°C ist, wäre die Wärmebehandlungstemperatur unerwünschterweise so niedrig, daß sich die Wärmebehandlungszeit verlängert, und daher unpraktisch.
  • Während der zweiten Wärmebehandlung ist die Polymerfolie weniger anfällig für eine thermische Verformung als während der ersten Wärmebehandlung und daher ist es wünschenswert, die Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich zwischen der Temperatur, die nicht niedriger ist als der Schmelzpunkt Tm der Polymerfolie, und der Temperatur, die niedriger ist als die Erweichungshöchsttemperatur TA1, die sich als Folge der ersten Wärmebehandlung erhöht hat, durchzuführen, um dadurch die Erhöhung des Schmelzpunkts der Polymerfolie zu erleichtern, die durch die Wärmebehandlung erreicht wird. Wenn jedoch die während der zweiten Wärmebehandlung verwendete Wärmebehandlungstemperatur höher ist als die Erweichungshöchsttemperatur TA1, die sich als Folge der ersten Wärmebehandlung erhöht hat, wird die Hitzebeständigkeit des Flüssigkristall-Polymers zum Schmelzpunkt Tm dieses Polymers vor der Wärmebehandlung zurückkehren, womit die Wirkung der ersten Wärmebehandlung folglich verlorengegangen ist. Dementsprechend sollte eine Wärmebehandlungstemperatur, die höher ist als die Erweichungshöchsttemperatur TA1, vermieden werden. Eine Beschreibung, ähnlich der mit Bezug auf die zweite Wärmebehandlung vorgelegten, ist auf entsprechende Weise auf die n-te Wärmebehandlung, die folgt, anwendbar.
  • Die Beziehung zwischen der in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendeten Wärmebehandlungstemperatur und der Erweichungshöchsttemperatur TA ist in 1 gezeigt. Wie aus 1 zu erkennen ist, ist zu allen Zeiten die Wärmebehandlungstemperatur niedriger als die Erweichungshöchsttemperatur TA. Die Erweichungshöchsttemperatur TA erhöht sich, wie durch eine Kurve T1 gezeigt, als Folge der ersten Wärmebehandlung und erhöht sich weiter, wie durch die jeweiligen Kurven T2, T3 und T4 gezeigt, als Folge der anschließenden zweiten, dritten und vierten Wärmebehandlung. Wenn die durch die erste Wärmebehandlung bewirkte Temperaturerhöhung β der Erweichungshöchsttemperatur weniger als 5°C ist, wird die Temperatursteuerung eines Wärmebehandlungsofens schwierig zu erreichen sein. Wenn andererseits die Temperaturerhöhung β mehr als 30°C ist, wird der Start der zweiten Wärmebehandlung, wie durch die gestrichelte Linie M gezeigt, verzögert sein, verbunden mit einer entsprechenden Verzögerung der Erhöhung der Erweichungshöchsttemperatur TA, die Folge davon wird eine Verlängerung der Wärmebehandlungszeit sein, um eine gegebene Hitzebeständigkeitstemperatur zu erreichen, bis zu welcher die Polymerfolie thermisch beständig ist. Die vorstehende Beschreibung betreffend die Temperaturerhöhung der Erweichungshöchsttemperatur während der zweiten Wärmebehandlung ist auf entsprechende Weise anwendbar auf die Temperaturerhöhung γ während der Wärmebehandlung, die in Anschluß an die zweite Wärmebehandlung durchgeführt wird, mit der Ausnahme, daß aus dem gleichen Grund wie oben beschrieben die Temperaturerhöhung γ im Bereich zwischen 5 und 20°C gewählt wird.
  • Obwohl die oben beschriebene Wärmebehandlung in einer aktiven Atmosphäre, beispielsweise der Luftatmosphäre, durchgeführt werden kann, wird sie bevorzugt in einer inaktiven Atmosphäre durchgeführt, um eine Farbänderung der Metallfolie zu vermeiden. Unter der oben erwähnten inaktiven Atmosphäre ist die mit einem Inertgas, beispielsweise Stickstoff oder Argon, gefüllte Atmosphäre oder irgendeine druckreduzierte Atmosphäre zu verstehen, welche ein aktives Gas, wie beispielsweise Sauerstoff, in einer Menge von nicht mehr als 0,1 Vol% enthält. Insbesondere wird in der Praxis der Wärmebehandlung gemäß der vorliegen den Erfindung für das inaktive Gas ein erhitztes Stickstoffgas einer Reinheit von 99,9% oder mehr verwendet.
  • Nachdem das Laminat unter den oben beschriebenen speziellen Bedingungen behandelt worden ist, wird die Polymerfolie von dem Basismaterial abgezogen und somit delaminiert. Dabei kann die Polymerfolie gewonnen werden, die eine erhöhte Hitzebeständigkeit und einen erhöhten Reibungswiderstand hat, zusammen mit Besonderheiten der Flüssigkristall-Polymerfolie, wie beispielsweise eine hohe Festigkeit, ein hoher Elastizitätsmodul und eine hohe Beständigkeit gegen Chemikalien. Insbesondere kann die Hitzebeständigkeit der resultierenden Polymerfolie auf 350°C oder mehr erhöht sein. Demzufolge wird selbst dann, wenn elektrische und/oder elektronische Bauteile an der FPC-Platte angebracht werden und die mit den elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen bestückte FPC-Platte anschließend in ein Lötbad getaucht wird, das mit Ausbauchen, Abschälen und/oder thermischer Verformung verbundene Problem nicht auftreten. Mit anderen Worten, durch Verwenden der Polymerfolie, die einer Temperatur von 350°C oder mehr thermisch widerstehen kann, und außerdem des Basismaterials in Form der Metallfolie, die ebenfalls einer Temperatur von 350°C oder mehr thermisch widerstehen kann, kann eine günstige Oberflächenmontage der elektrischen und/oder elektronischen Bauteile durchgeführt werden, ohne daß das mit thermischer Verformung verbundene Problem auftritt.
  • Ohne die Polymerfolie zu delaminieren, wird in der vorliegenden Erfindung außerdem die mit dem Basismaterial verbundene Polymerfolie als ein Laminat verwendet. Dabei kann abhängig von dem Typ des Basismaterials ein Laminat, in welchem die Polymerfolie mit einer ausreichend hohen Bindungsfestigkeit mit dem Basismaterial verbunden ist und welches eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität hat, erzielt werden und kann geeigneterweise als ein Material für mehrschichtige bauteilbestückte Leiterplatten verwendet werden.
  • Die Erweichungshöchsttemperatur TA und der Schmelzpunkt Tm, die beide in Verbindung mit der Flüssigkristall-Polymerfolie der vorliegenden Erfindung erwähnt wurden, wurden durch Beobachten des thermischen Verhaltens der Polymerfolie unter Ver wendung des Differentialabtast-Kalorimeters gemessen. Mit anderen Worten, der Schmelzpunkt Tm vor der Wärmebehandlung ist definiert als die Position eines endothermischen Höchstwerts, der auftritt, wenn die Polymerfolie bei einer sich mit einer Rate von 5°C pro Minute erhöhenden Temperatur erhitzt wird, und die Erweichungshöchsttemperatur TA ist entsprechend durch die jeweiligen Positionen während und nach der Wärmebehandlung definiert.
  • Die thermische Verformungstemperatur Tdef wird als Ergebnis der folgenden Messung gewonnen. Insbesondere wurde unter Verwendung eines thermisch-mechanischen Analysators, kommerziell erhältlich von Rigaku International Co., einer japanischen Firma, eine Kurve gewonnen, die eine Dimensionsänderung (ausgedrückt in %) mit Temperaturänderung (ausgedrückt in °C) beschreibt, wenn die Polymerfolie mit einer Rate von 5°C pro Minute erhitzt wird, während eine Last von 1 gr an der 5 mm breiten und 20 mm langen Polymerfolie anliegt. Die thermische Verformungstemperatur wird dadurch bestimmt, daß die Temperatur bestimmt wird, bei welcher sich während der Erhöhung der Heiztemperatur die Rate der Dimensionsänderung abrupt erhöht.
  • Was die Durchführung der Wärmebehandlung des Laminats betrifft, so kann sie durchgeführt werden, während das Laminat unter Spannung oder nicht unter Spannung gehalten wird, abhängig von dem Zweck, für welchen es verwendet wird. Die Wärmebehandlung kann an einem Chargenprozeß in Form einer gerollten Anordnung, wobei die jeweiligen Windungen radial beabstandet sind, um einen Kontakt zwischen den benachbarten Windungen zu vermeiden, in Form einer Schäckelrolle, wobei jeweilige Windungen durch Einsetzen eines sehr gasdurchlässigen Distanzstücks, beispielsweise eines aus "Vectran"®-Vliesstoff hergestellten Distanzstücks, radial beabstandet sind, oder in Form einer geschleppten Anordnung, angeordnet beispielsweise auf einem Metallnetz oder dergleichen, durchgeführt werden oder kann an einem Durchlaufprozeß durchgeführt, in welchem mehrere Rollen verwendet werden, um das in Form der gerollten Anordnung, der Schäkelrolle oder der geschleppten Anordnung wärmezubehandelnde Laminat zu transportieren. Wenn das Laminat an dem Chargenprozeß wärmebehandelt wird, kann die schrittweise Wärmebehandlung, d.h. die Wärmebehandlung mit einer schrittweisen Erhöhung der Temperatur, gemäß der vorliegenden Erfindung durch schrittweises Erhöhen der Temperatur des Wärmebehandlungsofees erreicht werden. Wenn andererseits die Wärmebehandlung am Durchlaufprozeß durchgeführt wird, kann die schrittweise Wärmebehandlung gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht werden, daß der Wärmebehandlungsofen mit mehreren Wärmebehandlungszonen ausgestattet wird, diese Wärmebehandlungszonen auf jeweilige schrittweise zunehmende Temperaturen gesteuert werden, und das Laminat durch diese temperaturgesteuerten Wärmebehandlungszonen, startend von der Wärmebehandlungszone mit der tiefsten Temperatur, der Reihe nach transportiert wird.
  • Obwohl, wie oben diskutiert, die gewünschte Polymerfolie durch Delaminieren des Laminats, das wärmebehandelt worden ist, gewonnen werden kann, wird vorzugsweise eine Trennschicht auf das verwendete Basismaterial aufgebracht, so daß die Delaminierung auf eine günstige stabile Art erreicht werden kann. Dieser Prozeß kann durch Aufbringen eines Silikonpulvers auf das Basismaterial und Trocknen des Silikonpulvers, so daß es eine Schicht auf dem Basismaterial bildet, durchgeführt werden. Dabei ist die Schicht auf dem Basismaterial vorzugsweise von einer Art, die eine Bindungsfestigkeit von 0,05 kg/cm oder mehr vor der Wärmebehandlung und von 0,4 kg/cm oder weniger und stärker bevorzugt von 0,2 kg/cm oder weniger nach der Wärmebehandlung entfalten kann. Je höher die Bindungsfestigkeit vor der Wärmebehandlung, um so höher ist die morphologische Stabilität der Polymerfolie, und wo sie niedrig ist, wird eine nachteilige Wirkung erreicht, wie beispielsweise eine Delaminierung und/oder ein thermisches Reißen. Je niedriger andererseits die Bindungsfestigkeit nach der Wärmebehandlung ist, um so höher ist die Delaminationsstabilität, und wo die Bindungsfestigkeit hoch ist, wird sich die Möglichkeit ergeben, daß die Polymerfolie während der Delamination reißen kann, selbst wenn nur ein kleiner Kratzer vorhanden ist.
  • In Anbetracht dessen wird in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Basismaterial in Form einer (zum Beispiel aus Stahl, Kupfer, Aluminium, Nickel, Silber oder Gold hergestellten) Metallfolie verwendet, die eine Oberfläche mit Oberflächenunregelmäßigkeiten der maximalen Oberflächenrauhigkeit (Rmax: gemessen gemäß dem in B0601 der Japanischen Industrienorm (JIS) spezifizierten Verfahren) im Bereich von 1,0 bis 10 μm hat und mit einem Silikonpolymer als Trennmittel in einer Dicke von 0,1 bis 1,0 μm beschichtet ist. Wenn die maximale Oberflächenrauhigkeit kleiner als 1 μm ist, könnte die Polymerfolie während der Wärmebehandlung fließen. Wenn andererseits die maximale Oberflächenrauhigkeit größer als 10 μm ist, könnte die Polymerfolie, insbesondere die dünne Folie, anfällig dafür sein, in Richtung ihrer Dicke zu reißen, und könnte daher während des Delaminierens der Polymerfolie von dem Basismaterial leicht brechen. Dementsprechend sollte die maximale Oberflächenrauhigkeit der Oberflächenunregelmäßigkeiten in dem oben spezifizierten Bereich sein. Dann wird zum Beispiel durch Anwenden eines Drucks das Basismaterial mit der Polymerfolie zusammen laminiert, wobei mindestens eine Oberfläche der Polymerfolie in Kontakt mit dem Basismaterial gehalten wird. Nachdem das resultierende Laminat mehrere Male wärmebehandelt worden ist, wird die geschmolzene und erweichte Folie gekühlt und die erstarrte Folienschicht wird von dem Basismaterial getrennt oder delaminiert.
  • Die auf der Oberfläche des Basismaterials vorhandenen Oberflächenunregelmäßigkeiten können in Form von Vorsprüngen, kraterähnlichen Vertiefungen, linienförmigen Kratzern oder in irgendeiner anderen Form sein, vorausgesetzt, das Silikonpolymer kann wirkungsvoll auf der Oberfläche des Basismaterials abgelagert werden. Zudem kann die Oberfläche der Metallfolie eine der Krümmung einer Walze entsprechende gekrümmte Form haben, jedoch ist eine im wesentlichen ebene Oberfläche, wie sie in einer Folie bzw. Film, Tafel oder Platte vorhanden ist, bevorzugt, da sie ein Fließen des geschmolzenen Flüssigkristallpolymers vorteilhaft verhindern kann und da die Polymerfolie von der Trägerbasis leicht delaminiert werden kann.
  • Das oben erwähnte Silikonpolymer kann von einem Typ sein, dessen grundsätzliche chemische Struktur sich durch {-(CH3)2Si-O} ausdrücken läßt, und dieser Polymertyp kann eine beträchtlich starke Bindungskraft mit einem Metall entfalten und eine solche Eigenschaft entfalten, daß die Affinität zu Harz beträchtlich gering ist. Wenn die Schichtdicke des Silikonpolymers kleiner als 0,1 μm ist, wird eine Delamination der Polymerfolie von dem Basismaterial schwierig zu erreichen sein, wenn sie aber größer als 1 μm ist, wird sich die Möglichkeit ergeben, daß, obwohl eine Delamination zwischen der Polymerfolie und dem Basismaterial leicht erreicht werden kann, nicht nur eine wesentliche Menge an Silikonpolymer verschwendet würde, sondern auch das Silikonpolymer an der Flüssigkristall-Polymerfolie in einem solchen Ausmaß haften wird, um so eine Delamination von dem Basismaterial zur Folge zu haben, wodurch das Basismaterial nicht wieder verwendet werden kann. Dementsprechend sollte die Schichtdicke des oben erwähnten Silikonpolymers in dem oben spezifizierten Bereich liegen.
  • Wie oben diskutiert, kann durch Herstellen von Oberflächenunregelmäßigkeiten an einer Oberfläche der Metallfolie, die eine maximale Oberflächenrauhigkeit im Bereich von 1,0 bis 10 μm haben, und durch anschließendes Aufbringen des Silikonpolymers auf die rauh gemachte Oberfläche der Metallfolie in einer Dicke im Bereich zwischen 0,1 bis 1 μm die Bindungsfestigkeit zwischen der Folie und der Trägerbasis vor der Wärmebehandlung einen Wert von nicht kleiner als 0,05 kg/cm haben und nach der Wärmebehandlung einen Wert von nicht größer als 0,4 kg/cm haben. Somit kann die Folie während der Wärmebehandlung eine morphologisch stabilisierte Form aufrechterhalten, ohne durch nachteilige Einflüsse, wie beispielsweise Delamination und/oder Brechen beeinträchtigt zu werden. Außerdem kann nach der Wärmebehandlung das Laminat leicht und auf stabile Weise von Hand delaminiert werden, ohne daß die Folie reißt.
  • Auf alle Fälle wird die vorliegende Erfindung aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Jedoch sind die Ausführungsform und die Zeichnungen nur zum Zwecke der Veranschaulichung und der Erklärung vorgelegt und sind keineswegs als Einschränkung des Bereichs der vorliegenden Erfindung zu verstehen, der sich aus den angefügten Ansprüche bestimmt. In den beiliegenden Zeichnungen sind in den verschiedenen Ansichten die gleichen Bezugszeichen verwendet, um ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • 1 ist eine charakteristische graphische Darstellung und zeigt die Beziehung zwischen der Erweichungshöchsttemperatur der Flüssigkristall-Polymerfolie und der in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendeten Wärmebehandlungstemperatur; und
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht einer mehrschichtigen bauteilbestückten Leiterplatte, die das erfindungsgemäße Laminat verwendet.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 2 zeigt ein mehrschichtiges Oberflächenbestückung-Schaltungssubstrat 1, das ein erstes und ein zweites Laminat aufweist, die allgemein mit 2 bezeichnet sind. Sowohl das erste als auch das zweite Laminat 2 wird dadurch hergestellt, daß eine Kupferfolie 4, die ein Basismaterial oder eine Trägerbasis ist, an mindestens einer von sich gegenüberliegenden Oberflächen einer Flüssigkristall-Polymerfolie 3, die als eine elektrisch isolierende Schicht dient, angebracht wird. Die Kupferfolie 4 sowohl des ersten als auch des zweiten Laminats 2, 2 wird geätzt, um ein elektrisches Leitungsmuster 41 zu bilden. Das erste und das zweite Laminat 2, 2 werden aneinander fest angebracht, wobei die jeweiligen elektrischen Leitungsmuster 41, 41 einander zugewandt sind. Um jedoch einen direkten Kontakt zwischen den elektrischen Leitungsmustern 41, 41 an dem ersten und dem zweiten Laminat 2, 2 zu vermeiden, wird ein flächiges Material 5, das aus einer Flüssigkristall-Polymerfolie hergestellt ist, zwischen dem ersten und dem zweiten Laminat 2, 2 angeordnet. Anzumerken ist, daß das flächige Material 5 eine Versteifung, beispielsweise ein Glasfaservlies, aufweisen kann. Elektronische Bauteile 6, beispielsweise IC-Chips, Kondensatoren und Widerstände, werden an Drahtleitungen 42, die an einer Oberfläche der Folie 3 des Laminats 2 gebildet sind, montiert, um dadurch die mehrschichtige bauteilbestückte Leiterplatte 7 zu vervollständigen. Es ist auch anzumerken, daß da, wo sich die elektrischen Leitungsmuster 41, 41 an dem ersten und dem zweiten Laminat 2, 2 nicht gegenüberliegen, die Verwendung des flächigen Materials 5 nicht wichtig wäre und daher weggelassen werden könnte.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen demonstriert, die nur zum Zwecke der Veranschaulichung gezeigt sind und den Bereich der vorliegenden Erfindung nicht einschränken sollen.
  • Beispiel 1
    • (1) Zunächst wurde ein thermotroper Flüssigkristall-Polyester, der 27 Mol% Einheiten 6-Hydroxy-2-Naphthensäure und 73 Mol% Einheiten p-Hydroxybenzoesäure enthielt, bei einer Temperatur von 280 bis 300°C durch einen Einschnecken-Extruder heißgeknetet und wurde dann durch eine Blasdüse, 40 mm Durchmesser und 0,6 mm Schlitzgröße, extrudiert, um eine Flüssigkristall-Polymerfolie einer Dicke von 50 μm zu erzeugen. Die resultierende Flüssigkristall-Polymerfolie hatte einen Schmelzpunkt Tm von 280°C und eine thermische Verformungstemperatur Tdef von 230°C.
    • (2) Außerdem wurde eine 18 μm dicke Kupferfolie (1/2 Unze Kupferfolie (1 Unze = 28,35g) auf der Basis des elektrolytischen Verfahrens) als Basismaterial verwendet und diese Kupferfolie wurde bei 260°C thermisch an die oben beschriebene Flüssigkristall-Polymerfolie gepreßt, um ein Laminat zu erzeugen.
    • (3) Um die aus der Wärmebehandlung dieses Laminats resultierende Änderung des Schmelzpunkts zu messen, wurde die Erweichungshöchsttemperatur TA der Folienschicht in einstündigen Zeitabständen mit Hilfe eines DSC-Kalorimeters (Differentialabtast-Kalorimeters) durch Wärmebehandlung des Laminats bei 260°C in Stickstoff-Atmosphäre gemessen. Als Folge davon erhöhte sich die Temperatur TA 278°C, unbehandelt, erhöhte sich 285°C nach einer Stunde, erhöhte sich 296°C nach zwei Stunden und erhöhte sich 306°C nach vier Stunden. Die thermische Verformungstemperatur der Folie, die für vier Stunden wärmebehandelt wurde, war 275°C. Durch Verlängerung der Behandlungszeit der Folie erhöht sich also ihre Temperatur TA nach und nach. Demgemäß ist selbstverständlich, daß sich die thermische Verformungstemperatur Tdef entsprechend erhöhen kann.
    • (4) Als zweites wurde das in (2) hergestellte Laminat in einer solchen Positionsbeziehung, daß die Polymerfolienoberflä che nach oben hin orientiert war, während die Kupferfolienoberfläche nach unten hin orientiert war, horizontal in der Stickstoff-Atmosphäre innerhalb eines Heißluft-Trockners, der ein 260°C heißes Gas erzeugte, befestigt, um die Temperatur der Polymerfolienoberfläche auf 260°C steigen zu lassen, und das erhitzte Laminat wurde bei dieser Temperatur für vier Stunden wärmebehandelt und wurde, nachdem die Temperatur anschließend auf 285°C erhöht worden war, weitere sechs Stunden wärmebehandelt. Das Laminat wurde nach der Wärmebehandlung bei einer Rate von 20°C/Minute auf 200°C abgekühlt und wurde dann aus dem Heißluft-Trockner herausgenommen. Es wurden Messungen an dem resultierenden Laminat durchgeführt, um die Farbänderung, die Bindungsfestigkeit und die Dimensionsstabilität des Laminats zu bestimmen. Es wurden auch an der Polymerfolie, die durch Entfernen der Metallfolie von dem Laminat unter Verwendung eines chemischen Ätzverfahrens gewonnen wurde, Versuche durchgeführt, um ihre Löthitzebeständigkeitstemperatur (die Hitzebeständigkeit), ihre Festigkeit und ihren Reibungswiderstand zu bestimmen, die Ergebnisse davon sind in Tabelle 6 aufgelistet.
  • Beispiel 2
  • Das Laminat und die Polymerfolie wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das wie in (2) in Beispiel 1 hergestellte Laminat in einer solchen Positionsbeziehung, daß die Polymerfolienoberfläche nach oben hin orientiert war, während die Kupferfolie nach unten hin orientiert war, horizontal in der Stickstoff-Atmosphäre innerhalb eines Heißluft-Trockners, der ein 260°C heißes Gas erzeugte, befestigt wurde, um die Temperatur der Polymerfolienoberfläche auf 260°C steigen zu lassen, und das erhitzte Laminat bei dieser Temperatur für vier Stunden wärmebehandelt wurde und, nachdem die Temperatur auf 300°C erhöht worden war, weitere sechs Stunden wärmebehandelt wurde. Ähnliche Versuche wie in Beispiel 1 wurden an dem resultierenden Laminat und der Polymerfolie durchgeführt, die Ergebnisse davon sind in Tabelle 6 aufgelistet.
  • Beispiel 3
  • Das Laminat und die Polymerfolie wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das wie in (2) in Beispiel 1 hergestellte Laminat horizontal in der Stickstoff-Atmosphäre innerhalb eines Heißluft-Trockners, der ein 260°C heißes Gas erzeugte, befestigt wurde, um die Temperatur der Polymerfolienoberfläche auf 260°C steigen zu lassen, und das erhitzte Laminat bei dieser Temperatur für zwei Stunden wärmebehandelt wurde und, nachdem die Temperatur auf 290°C erhöht worden war, weitere sechs Stunden wärmebehandelt wurde. Ähnliche Versuche wie in Beispiel 1 wurden an dem resultierenden Laminat und der Polymerfolie durchgeführt, die Ergebnisse davon sind in Tabelle 6 aufgelistet.
  • Beispiel 4
  • In Beispiel 4 war die Wärmebehandlungsatmosphäre eine aktive Atmosphäre, die 1% Sauerstoff enthielt, und als das Basismaterial wurde eine 50 μm dicke Aluminiumfolie (gewalzt und mit einer maximalen Oberflächenrauhigkeit von 1 μm) verwendet und ein Silikonpolymer (41G, erhältlich von Chemlease Asia Ltd.) wurde auf die rauhe Oberflächenseite des Basismaterials bis zu einer Dicke von 0,1 μm aufgebracht und wurde dann getrocknet. Abgesehen davon, wurde die Wärmebehandlung unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt und die Polymerfolie wurde durch Delaminieren des Basismaterials gewonnen. Keine Farbänderung wurde an der Oberfläche des Basismaterials festgestellt und die Bindungsfestigkeit als Laminat war 0,2 kg/cm und die Polymerfolie konnte leicht von Hand delaminiert werden, ohne daß sie riß . Ähnliche Versuche wie in Beispiel 1 wurden an dem resultierenden Laminat und der Polymerfolie durchgeführt, die Ergebnisse davon sind in Tabelle 6 aufgelistet.
  • Beispiel 5
  • Als die erste Wärmebehandlung wurde das wie in (2) in Beispiel 1 hergestellte Laminat horizontal in der Stickstoff-Atmosphäre innerhalb eines Heißluft-Trockners, der ein 260°C heißes Gas erzeugte, befestigt, um die Temperatur der Polymerfolienoberfläche auf 260°C steigen zu lassen, und das erhitzte Laminat wurde bei dieser Temperatur für zwei Stunden wärmebehandelt. Die Erweichungshöchsttemperatur TA1 der Folienschicht zu diesem Zeitpunkt war 296°C. Anschließend wurde als die zweite Wärmebehandlung die Temperatur auf 285°C erhöht und die Wärmebehandlung wurde für drei Stunden durchgeführt. TA2 der Fo lienschicht zu diesem Zeitpunkt war 310°C. Noch einmal wurde als die dritte Wärmebehandlung die Temperatur auf 295°C erhöht und die Wärmebehandlung wurde für drei Stunden durchgeführt, was eine TA3 von 320°C ergab. Ferner wurde als die vierte Wärmebehandlung die Temperatur auf 300°C erhöht und die Wärmebehandlung wurde für zwei Stunden durchgeführt, was eine TA4 von 325°C ergab. Zu diesem Zeitpunkt wurde an der Oberfläche des Basismaterials keine Farbänderung festgestellt und die Bindungsfestigkeit in Form des Laminats war 1,2 kg/cm. Unter Verwendung der chemischen Ätztechnik auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde die Metallfolie entfernt, um die Polymerfolie zu gewinnen. Ähnliche Versuche wie in Beispiel 1 wurden an dem resultierenden Laminat und der Polymerfolie durchgeführt, die Ergebnisse davon sind in Tabelle 6 aufgelistet.
  • Beispiel 6
  • Mit der Ausnahme, daß in Beispiel 4 die Wärmebehandlungsatmosphäre eine aktive Atmosphäre war, die 1% Sauerstoff enthielt, und ein Silikonpolymer (41G, erhältlich von Chemlease Asia Ltd.) auf eine rauhe Oberfläche mit einer Oberflächenrauhigkeit von 1 μm, einer als Basismaterial verwendeten, 50 μm dicken, gewalzten Aluminiumfolie bis zu einer Dicke von 0,4 μm aufgebracht wurde und dann getrocknet wurde, wurden die Wärmebehandlungen unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 durchgeführt, und wurde in Anschluß daran das Basismaterial delaminiert, um die Folie zu gewinnen. Keine Farbänderung wurde an der Oberfläche des Basismaterials festgestellt und die Bindungsfestigkeit in Form des Laminats war 0,15 kg/cm und die Folie konnte leicht von Hand delaminiert werden, ohne daß sie riß. Ähnliche Versuche wie in Beispiel 1 wurden an dem resultierenden Laminat und der Folie durchgeführt, die Ergebnisse davon sind in Tabelle 6 aufgelistet.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Unter Verwendung des wie in (2) in Beispiel 1 hergestellten Laminats wurde die Polymerfolie ohne Durchführung einer Wärmebehandlung und durch Entfernen der Metallfolie unter Verwendung der chemischen Ätztechnik auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 gewonnen. Ähnliche Versuche wie in Beispiel 1 wurden an dem re sultierenden Laminat und der Folie durchgeführt, die Ergebnisse davon sind in Tabelle 6 aufgelistet.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das wie in (2) in Beispiel 1 hergestellte Laminat wurde verwendet und wurde einer Wärmebehandlung bei 260°C in Luft für vier Stunden und einer anschließenden Wärmebehandlung bei 270°C, d.h. bei einer niedrigeren Temperatur als die Schmelztemperatur von 280°C vor der Wärmebehandlung, für vier Stunden unterzogen. Durch Entfernen der Metallfolie mit Hilfe einer chemischen Ätztechnik auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde die Folie gewonnen. Ähnliche Versuche wie in Beispiel 1 wurden an dem resultierenden Laminat und der Folie durchgeführt, die Ergebnisse davon sind in Tabelle 6 aufgelistet.
  • Tabelle 6
    Figure 00250001
  • Farbänderung in der obigen Tabelle 6 wurde als ein Ergebnis einer Beobachtung mit bloßem Auge bestimmt, um eine vorhandene oder nicht vorhandene Änderung der Farbe des Basismaterials des Laminats nach der Wärmebehandlung zu bestimmen, wobei "O" bedeutet: keine Farbänderung festgestellt, und "X" bedeutet: eine beträchtliche Farbänderung festgestellt.
  • Bindungsfestigkeit war diejenige, die sich entfaltete, wenn, während die Polymerfolienschicht des 1,5 cm breiten Laminats an einer flachen Platte fixiert war, das Basismaterial mit einer Rate von 50 mm/min gemäß dem 180°-Abziehverfahren von dem Laminat delaminiert wurde.
  • Dimensionsstabilität wurde gemäß dem in C6471 der Japanischen Industrienorm spezifizierten Testverfahren gemessen. Lötbeständigkeitstemperatur wurde gemäß dem in C5016 der Japanischen Industrienorm spezifizierten Verfahren gemessen, in welchem die maximale Temperatur beobachtet wurde, bei welcher die Folienoberfläche ihre anfängliche Form in einem geschmolzenen Lötbad aufrechterhalten konnte. Mit anderen Worten, durch Anordnen der Folie in einem Lötbad von 260°C für 5 bis 60 Sekunden wurde eine morphologische Änderung, wie beispielsweise eine Verformung und/oder ein Ausbauchen der Folienoberfläche mit bloßem Auge beobachtet. Danach wurde mit bloßem Auge eine Änderung des Aussehens beobachtet, die an der Oberfläche der Folie auftrat, die für 5 bis 30 Sekunden in dem Lötbad angeordnet wurde, dessen Temperatur schrittweise in Schritten von 10°C erhöht wurde, und die maximale Temperatur, bei welcher weder eine Ausbauchung noch Verformung beobachtet wurde, wurde gemessen.
  • Die Festigkeit wurde als Zugreißfestigkeit gemäß dem in ASTM D 882 spezifizierten Verfahren gemessen.
  • Reibungswiderstand wurde als die Folienmenge ausgewertet, die sich an einem Reibungselement ablagert, wenn das 10 × 15 mm große, an einer Oberfläche mit einem Tuch bedeckte und an der Oberfläche der Polymerfolie angeordnete Reibungselement eine Stunde lang eine Strecke von 30 mm entlang der Oberfläche der Polymerfolie kontinuierlich und hin und her abgetastet wurde und dabei mit einer Last von 500 gr belastet war. "X" bedeutet, daß die abgelagerte Folienmenge groß ist; "O" bedeutet, daß keine Folie an dem Reibungselement abgelagert wurde; und "Δ" bedeutet eine Folienmenge dazwischen.
  • Obwohl in Vergleichsbeispiel 1 eine Farbänderung der Kupferfolie nicht ausgewertet werden konnte, da keine Wärmebehandlung durchgeführt wurde, hat, wie aus Tabelle 6 zu sehen ist, Vergleichsbeispiel 2 eine Farbänderung der Kupferfolie gezeigt. Da außerdem in jedem dieser Vergleichsbeispiele die Lötbeständigkeitstemperatur nicht höher als 350°C ist, würde ein Ausbauchen, Abschälen und/oder eine Verformung auftreten, wenn zum Beispiel beim Anbringen von Bauteilen an der FPC-Platte die FPC-Platte in das Lötbad getaucht wird. Außerdem würde in jedem dieser Vergleichsbeispiele, zum Beispiel bei einer Verwendung als FPC-Platte, wegen des niedrigen Reibungswiderstands leicht eine Reibungsermüdung an einem gebogenen Abschnitt auftreten.
  • Im Gegensatz zu den obigen Vergleichsbeispielen ergibt eine mehrmalige Durchführung der Wärmebehandlung wie in jedem der Beispiele 1 bis 6 ein Laminat, in welchem die Kupfer- oder Aluminiumfolie nicht verfärbt ist, welches eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit und einen ausgezeichneten Reibungswiderstand hat und welches auch eine ausgezeichnete Bindungsfestigkeit und eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität hat. Insbesondere kann die Hitzebeständigkeitstemperatur der Folie auf einen Wert von nicht niedriger als 350°C erhöht sein, der um 100°C höher ist als derjenige, den diese vor der Wärmebehandlung entfaltete (Vergleichsbeispiel 1). Aus diesem Grund wird selbst dann, wenn beim Anbringen der Bauteile an der FPC-Platte die FPC-Platte in das Lötbad getaucht wird, keine Verformung auftreten, und wird eine günstige Oberflächenbestückung durchgeführt werden können.
  • Somit kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Folie erzielt werden, die eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit und auch einen ausgezeichneten Reibungswiderstand hat, zusammen mit anderen Eigenschaften der Flüssigkristall-Polymerfolie, wie eine hohe Festigkeit, einen hohen Elastizitätsmodul und eine hohe Beständigkeit gegen Chemikalien, sowie das Laminat und die das Laminat verwendende mehrschichtige bauteilbestückte Leiterplatte erzielt werden und dies alles bei reduzierten Kosten.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, die nur zum Zwecke der Veranschaulichung verwendet sind, ausführlich beschrieben worden ist, werden sich Fachleute nach dem Lesen der hier vorgelegten Beschreibung der vorliegenden Erfindung ohne weiteres zahlreiche Änderungen und Modifikationen im Rahmen dessen, was offensichtlich ist, vorstellen können. Dementsprechend sind diese Änderungen und Modifikationen, sofern sie nicht von dem Bereich der vorliegenden Erfindung, wie er aus den angefügten Ansprüche hervorgeht, abweichen, als darin enthaltend zu verstehen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristall-Polymerfilms, in welchem ein Film, der ein Polymer aufweist, das eine optisch anisotrope Schmelzphase bilden kann und das nachstehend als Flüssigkristallpolymer bezeichnet wird, nachdem er an ein Basismaterial laminiert worden ist, das eine Form des Films während der Wärmebehandlung halten kann, auf die folgende Weise mehrere Male wärmebehandelt wird und das Basismaterial anschließend weggenommen wird, um den Flüssigkristall-Polymerfilm bereitzustellen: erste Wärmebehandlung, welche bei einer Temperatur zwischen der thermischen Verformungstemperatur Tdef des Polymerfilms und einer um α°C niedrigeren Temperatur als die Schmelztemperatur Tm des Polymerfilms vor der Wärmebehandlung, d.h. Tdef ~ Tm–α°C, durchgeführt wird, bis die mit Hilfe eines Differentialabtast-Kalorimeters in Stickstoff-Atmosphäre bei einer Temperaturerhöhung mit einer Rate von 5°C pro Minute gemessene Erweichungshöchsttemperatur TA des wärmebehandelten Polymerfilms eine Temperatur TA1 erreicht, die um β°C höher ist als der Schmelzpunkt Tm des Polymerfilms vor der Wärmebehandlung, wobei α einen Wert zwischen 10 und 35°C repräsentiert und β einen Wert zwischen 5 und 30°C repräsentiert; zweite Wärmebehandlung, welche bei einer Temperatur zwischen einer nicht niedrigeren Temperatur als den Schmelzpunkt Tm des Polymerfilms vor der Wärmebehandlung und einer niedrigeren Temperatur als die Erweichungshöchsttemperatur TA1 durchgeführt wird, bis die Erweichungshöchsttemperatur TA1 eine Temperatur TA2 erreicht, die um γ°C höher ist als die Erweichungshöchsttemperatur TA1, wobei γ einen Wert zwischen 5 und 20°C repräsentiert; eine optionale n-te Wärmebehandlung, wobei n ≥ 3 ist, welche bei einer Temperatur zwischen der Erweichungshöchsttemperatur TAn–2 und einer niedrigeren Temperatur als der Erweichungs höchsttemperatur TAn–1 durchgeführt wird, bis die Erweichungshöchsttemperatur TAn–1 eine Temperatur TAn erreicht, die um γ°C höher ist als die Erweichungshöchsttemperatur TAn–1, wobei n eine ganze Zahl größer oder gleich 3 repräsentiert und γ einen Wert zwischen 5 und 20°C repräsentiert.
  2. Verfahren zur Herstellung des Flüssigkristall-Polymerfilms nach Anspruch 1, wobei, wenn der Film mit dem Basismaterial laminiert wird, das Basismaterial eine Metallfolie aufweist, die eine rauhe Oberfläche mit Oberflächenunregelmäßigkeiten aufweist, wobei die rauhe Oberfläche eine gemäß JIS B0601 gemessene maximale Oberflächenrauhigkeit Rmax im Bereich von 1,0 bis 10 μm aufweist; ein Silikonpolymer auf die rauhe Oberfläche der Metallfolie in einer Schichtdicke im Bereich von 0,1 bis 1,0 μm aufgebracht wird; der Film mit der Metallfolie laminiert wird, wobei mindestens eine Oberfläche des Films in Kontakt mit der beschichteten Oberfläche des Basismaterials gehalten wird; und ferner, wenn das Basismaterial nach der Wärmebehandlung wegzunehmen ist, eine durch Kühlen und Erstarren des geschmolzenen und weich gemachten Films gewonnene Filmschicht von dem Basismaterial delaminiert wird.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Laminats, das einen Film und ein Basismaterial aufweist, wobei das Verfahren aufweist: Laminieren eines Flüssigkristall-Polymerfilms mit einem Basismaterial, das eine Form des Films während der Wärmebehandlung aufrechterhalten kann, und mehrere Male Durchführen einer Wärmebehandlung auf die folgende Weise: erste Wärmebehandlung, welche bei einer Temperatur zwischen der thermischen Verformungstemperatur Tdef des Polymerfilms und einer um α°C niedrigeren Temperatur als die Schmelztemperatur Tm des Polymerfilms vor der Wärmebehandlung, d.h. Tdef ~ Tm–α°C, durchgeführt wird, bis die mit Hilfe eines Differentialabtast-Kalorimeters in Stickstoff-Atmosphäre bei einer Temperaturerhöhung mit einer Rate von 5°C pro Minute gemessene Erweichungshöchsttemperatur TA des wärmebehandelten Polymerfilms eine Temperatur TA1 erreicht, die um β°C höher ist als der Schmelzpunkt des Polymerfilms vor der Wärmebehandlung, wobei α einen Wert zwischen 10 und 35°C repräsentiert und β einen Wert zwischen 5 und 30°C repräsentiert; zweite Wärmebehandlung, welche bei einer Temperatur zwischen einer nicht niedrigeren Temperatur als den Schmelzpunkt Tm des Polymerfilms vor der Wärmebehandlung und einer niedrigeren Temperatur als die Erweichungshöchsttemperatur TA1 durchgeführt wird, bis die Erweichungshöchsttemperatur TA1 eine Temperatur TA2 erreicht, die um γ°C höher ist als die Erweichungshöchsttemperatur TA1, wobei γ einen Wert zwischen 5 und 20°C repräsentiert; eine optionale n-te Wärmebehandlung, wobei n ≥ 3 ist welche bei einer Temperatur zwischen der Erweichungshöchsttemperatur TAn–2 und einer niedrigeren Temperatur als der Erweichungshöchsttemperatur TAn–1 durchgeführt wird, bis die Erweichungshöchsttemperatur TAn–1 eine Temperatur TAn erreicht, die um γ°C höher ist als die Erweichungshöchsttemperatur TAn–1, wobei n eine ganze Zahl größer oder gleich 3 repräsentiert und γ einen Wert zwischen 5 und 20°C repräsentiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Laminat eine Hitzebeständigkeitstemperatur von nicht niedriger als 350°C hat.
  5. Mehrschichtige bauteilbestückte Leiterplatte, die zwei oder mehr Laminate aufweist, die durch ein Verfahren nach Anspruch 3 oder 4 hergestellt sind und übereinander liegend angeordnet sind, gegebenenfalls mit einem flächigen Material zwischen den Laminaten, sowie daran angebrachte elektronische Bauteile aufweist.
DE1999635277 1998-04-06 1999-03-31 Flüssigkristall-Polymerfilm, Laminat und Verfahren zur Herstellung dieser und bauteilbestückter Multilayerleiterplatte Expired - Lifetime DE69935277T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9329998 1998-04-06
JP9329998 1998-04-06
JP4814199 1999-02-25
JP4814199A JP2000044797A (ja) 1998-04-06 1999-02-25 液晶ポリマ―フィルムと積層体及びそれらの製造方法並びに多層実装回路基板

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935277D1 DE69935277D1 (de) 2007-04-12
DE69935277T2 true DE69935277T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=26388366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999635277 Expired - Lifetime DE69935277T2 (de) 1998-04-06 1999-03-31 Flüssigkristall-Polymerfilm, Laminat und Verfahren zur Herstellung dieser und bauteilbestückter Multilayerleiterplatte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6274242B1 (de)
EP (1) EP0951206B1 (de)
JP (1) JP2000044797A (de)
KR (1) KR100349952B1 (de)
CN (1) CN1206317C (de)
DE (1) DE69935277T2 (de)
HK (1) HK1023256A1 (de)
TW (1) TW436510B (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5254901B2 (ja) * 1998-04-06 2013-08-07 株式会社クラレ 液晶ポリマーフィルムと積層体及びそれらの製造方法並びに多層実装回路基板
JP2000044797A (ja) * 1998-04-06 2000-02-15 Kuraray Co Ltd 液晶ポリマ―フィルムと積層体及びそれらの製造方法並びに多層実装回路基板
JP2001081215A (ja) * 1999-09-17 2001-03-27 Kuraray Co Ltd 高耐熱性フィルムおよびその製造方法
US6538211B2 (en) 2000-08-15 2003-03-25 World Properties, Inc. Multi-layer circuits and methods of manufacture thereof
US20020064701A1 (en) * 2000-09-11 2002-05-30 Hand Doris I. Conductive liquid crystalline polymer film and method of manufacture thereof
WO2002024791A2 (en) 2000-09-20 2002-03-28 World Properties, Inc. Electrostatic deposition of high temperature, high performance thermoplastics
EP1342394A2 (de) * 2000-12-14 2003-09-10 World Properties, Inc. Flüssigkristalline polymer-bond-lagen und daraus ausgebildete schaltungen
TW528676B (en) * 2001-03-07 2003-04-21 Kuraray Co Method for producing metal laminate
US6797345B2 (en) 2001-04-27 2004-09-28 Sumitomo Chemical Company, Limited Aromatic liquid-crystalline polyester metal laminate
US6611046B2 (en) 2001-06-05 2003-08-26 3M Innovative Properties Company Flexible polyimide circuits having predetermined via angles
JP2003046259A (ja) * 2001-07-27 2003-02-14 Kyocera Corp 多層配線基板
US20050208278A1 (en) * 2001-08-22 2005-09-22 Landi Vincent R Method for improving bonding of circuit substrates to metal and articles formed thereby
US6826830B2 (en) * 2002-02-05 2004-12-07 International Business Machines Corporation Multi-layered interconnect structure using liquid crystalline polymer dielectric
JP3958629B2 (ja) * 2002-05-30 2007-08-15 ジャパンゴアテックス株式会社 液晶ポリマーフィルム及びその製造方法
JP2005539382A (ja) * 2002-09-16 2005-12-22 ワールド・プロパティーズ・インコーポレイテッド 液晶ポリマ複合物、その製造方法、およびそれから形成された物品
US6819373B2 (en) * 2002-10-03 2004-11-16 International Business Machines Corporation Lamination of liquid crystal polymer dielectric films
JP2004273744A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 熱可塑性樹脂材料およびプリント配線板の製造方法
US6764748B1 (en) 2003-03-18 2004-07-20 International Business Machines Corporation Z-interconnections with liquid crystal polymer dielectric films
JP4245969B2 (ja) * 2003-04-24 2009-04-02 ポリプラスチックス株式会社 非晶質全芳香族ポリエステルアミド及びその組成物
JP5041652B2 (ja) * 2003-05-21 2012-10-03 株式会社クラレ フィルムの製造方法
JP3968068B2 (ja) * 2003-09-30 2007-08-29 株式会社クラレ 液晶ポリマーフィルムの製造方法
US7549220B2 (en) * 2003-12-17 2009-06-23 World Properties, Inc. Method for making a multilayer circuit
EP3730088B1 (de) 2004-07-02 2022-08-10 Discus Dental, LLC Beleuchtungssystem für zahnärztliche anwendungen
WO2006014368A2 (en) 2004-07-02 2006-02-09 Discus Dental Impressions, Inc. Automatic control for dental applications
BRPI0515652A (pt) 2004-09-21 2008-07-29 Discus Dental Impressions Inc ferramenta odontológica
JP2006137011A (ja) * 2004-11-10 2006-06-01 Kuraray Co Ltd 金属張積層体およびその製造方法
JP2006182847A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Sumitomo Chemical Co Ltd 全芳香族ポリエステル膜およびその製造方法
KR100722626B1 (ko) * 2005-05-10 2007-05-28 삼성전기주식회사 인쇄회로기판용 수지적층판 및 그 제조방법
JP4866853B2 (ja) * 2005-07-27 2012-02-01 株式会社クラレ 熱可塑性液晶ポリマーフィルムで被覆した配線基板の製造方法
US20070259307A1 (en) 2006-05-03 2007-11-08 Discus Dental Impressions, Inc. Instruments having anti-microbial coating
TWI355394B (en) * 2006-12-15 2012-01-01 Chang Chun Plastics Co Ltd Process for preparing all-aromatic polyester compo
US8508036B2 (en) * 2007-05-11 2013-08-13 Tessera, Inc. Ultra-thin near-hermetic package based on rainier
RU2012153678A (ru) 2010-05-12 2014-06-20 ДИСКУС ДЕНТАЛ, ЭлЭлСи Стоматологическое световое устройство со средством идентификации
ES2740809T3 (es) 2010-06-19 2020-02-06 Perimetrics Llc Sistema y procedimiento para determinar las características estructurales de un objeto
US9869606B2 (en) 2011-06-18 2018-01-16 Perimetrics, Llc System and method for determining structural characteristics of an object
JP6133782B2 (ja) 2011-10-31 2017-05-24 株式会社クラレ 熱可塑性液晶ポリマーフィルムならびにこれを用いた積層体および回路基板
WO2013090863A1 (en) 2011-12-16 2013-06-20 Perimetrics, Llc System and method for determining structural characteristics of an object
WO2013128685A1 (ja) 2012-02-28 2013-09-06 住友軽金属工業株式会社 集電体用アルミニウム箔及びその製造方法
JP6309451B2 (ja) 2012-09-20 2018-04-11 株式会社クラレ 回路基板およびその製造方法
JP6535662B2 (ja) 2014-06-06 2019-06-26 株式会社Uacj 集電体用金属箔の製造方法
CN105197344A (zh) 2014-06-25 2015-12-30 艾尔戴克斯国际公司 承载结构
DE112016000328T5 (de) * 2015-01-13 2017-10-19 Ube Exsymo Co., Ltd. Flexible Verbundplatte und mehrschichtige Leiterplatte
WO2016170779A1 (ja) * 2015-04-20 2016-10-27 株式会社クラレ 金属張積層板の製造方法およびこれを用いた金属張積層板
JPWO2016174868A1 (ja) * 2015-04-27 2018-02-15 株式会社クラレ 熱可塑性液晶ポリマーフィルム及び回路基板
MY193282A (en) 2015-12-16 2022-09-30 Airdex Corp Load bearing structure
JP6871910B2 (ja) * 2016-03-08 2021-05-19 株式会社クラレ 金属張積層板の製造方法および金属張積層板
US11493415B2 (en) * 2016-12-30 2022-11-08 Perimetrics, Inc. System and method for determining structural characteristics of an object
JP7447001B2 (ja) 2017-12-30 2024-03-11 ペリメトリクス,インク. 物体の構造的特徴の判定
TWI647261B (zh) 2018-02-06 2019-01-11 佳勝科技股份有限公司 液晶聚合物薄膜及具有液晶聚合物薄膜之軟性銅箔基板的製造方法
WO2020095988A1 (ja) * 2018-11-08 2020-05-14 株式会社クラレ 熱可塑性液晶ポリマーフィルムおよびそれを用いた回路基板
CN111196050B (zh) 2018-11-16 2021-09-14 佳胜科技股份有限公司 液晶聚合物薄膜的加工方法及其装置
CN111808616A (zh) 2019-04-12 2020-10-23 佳胜科技股份有限公司 改质液晶高分子的制作方法、液晶高分子组合物及改变液晶高分子的熔点的方法
CN114072659A (zh) 2019-06-30 2022-02-18 佩里梅特里克斯有限责任公司 对象的结构特性的确定
CN110760310B (zh) * 2019-09-27 2021-08-10 深圳市信维通信股份有限公司 一种改善液晶聚合物制品机械性能的方法
TWI740515B (zh) 2019-12-23 2021-09-21 長春人造樹脂廠股份有限公司 液晶高分子膜及包含其之積層板
CN111654803A (zh) * 2020-04-22 2020-09-11 深圳市信维通信股份有限公司 液晶薄膜、液晶薄膜及耳机振膜的制备方法
CN117183347B (zh) * 2023-11-06 2024-02-20 紫晶电子材料(杭州)有限公司 液晶聚合物薄膜及其制造方法及柔性电路板

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61148030A (ja) * 1984-12-24 1986-07-05 Teijin Ltd ポリエステル成形品の熱処理方法
JPS6232029A (ja) * 1985-08-06 1987-02-12 Asahi Chem Ind Co Ltd ポリエステルフイルム及びその製造法
DE3625263A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Basf Ag Mikroelektronische bauelemente sowie dickschicht-hybridschaltungen
JP2506352B2 (ja) 1986-12-29 1996-06-12 株式会社クラレ 全芳香族ポリエステル及びそれを用いた射出成形品の製造法
US4851503A (en) 1986-12-29 1989-07-25 Kuraray Company, Ltd. Wholly aromatic thermotropic liquid crystal polyester
JP2710779B2 (ja) 1987-06-03 1998-02-10 株式会社クラレ 高分子液晶化合物への電場印加方法
JPH0639533B2 (ja) 1988-06-17 1994-05-25 株式会社クラレ 全芳香族ポリエステルフイルム及びその製造方法
JPH03152132A (ja) * 1989-11-09 1991-06-28 Unitika Ltd 液晶ポリマーフィルムおよびその製造法
US5326848A (en) 1990-07-09 1994-07-05 Kuraray Co., Ltd. Thermotropic liquid crystal polyester
US5347154A (en) * 1990-11-15 1994-09-13 Seiko Instruments Inc. Light valve device using semiconductive composite substrate
JP3090706B2 (ja) * 1991-04-08 2000-09-25 株式会社クラレ 液晶高分子よりなるフィルムの製造方法
US5843562A (en) 1992-12-22 1998-12-01 Hoechst Celanese Corporation LCP films having roughened surface and process therefor
US6027771A (en) * 1993-02-25 2000-02-22 Moriya; Akira Liquid crystal polymer film and a method for manufacturing the same
DE69405620T2 (de) * 1993-03-25 1998-04-23 Sumitomo Chemical Co Optisch anisotropisches Material, Verfahren zur Herstellung, Verzögerungsplatte und flüssigkristalline Anzeige, die es verwendet
US5460748A (en) * 1993-06-02 1995-10-24 Nippon Oil Company, Limited Liquid crystalline polymer film, process for producing same, and utilization thereof
TW289769B (de) * 1994-04-22 1996-11-01 Sumitomo Chemical Co
US5719354A (en) 1994-09-16 1998-02-17 Hoechst Celanese Corp. Monolithic LCP polymer microelectronic wiring modules
US5529740A (en) 1994-09-16 1996-06-25 Jester; Randy D. Process for treating liquid crystal polymer film
KR100348674B1 (ko) * 1994-09-26 2002-11-07 스미또모 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 광학이방체필름,이의제조방법및액정표시장치
TW327208B (en) * 1994-11-10 1998-02-21 Sumitomo Chemical Co Optically anisotropic film and process for producing the same and liquid crystal display device
JPH08217894A (ja) * 1995-02-16 1996-08-27 Polyplastics Co 透明な液晶性ポリエステル樹脂フィルム、シート及びその製造法
JP2000044797A (ja) * 1998-04-06 2000-02-15 Kuraray Co Ltd 液晶ポリマ―フィルムと積層体及びそれらの製造方法並びに多層実装回路基板

Also Published As

Publication number Publication date
EP0951206B1 (de) 2007-02-28
DE69935277D1 (de) 2007-04-12
EP0951206A3 (de) 1999-11-17
TW436510B (en) 2001-05-28
KR100349952B1 (ko) 2002-08-22
US6274242B1 (en) 2001-08-14
CN1206317C (zh) 2005-06-15
CN1232860A (zh) 1999-10-27
HK1023256A1 (en) 2000-09-01
EP0951206A2 (de) 1999-10-20
JP2000044797A (ja) 2000-02-15
KR19990082889A (ko) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935277T2 (de) Flüssigkristall-Polymerfilm, Laminat und Verfahren zur Herstellung dieser und bauteilbestückter Multilayerleiterplatte
DE60020446T2 (de) Verbundstoff mit Metallschicht für eine Leiterplatte
DE60214226T3 (de) Verfahren zur herstellung von folienstrukturen
DE60120454T2 (de) Folie mit mehrschichtigem metall und verfahren zur herstellung derselben
DE60206641T2 (de) Eingebettete elektrische leiter und verfahren zur herstellung
DE19914520C2 (de) Gewalzte Kupferfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69938322T2 (de) Mit Harz beschichtete Verbundfolie, ihre Herstellung und Verwendung
DE2905857C2 (de) Polyamidimidzusammensetzungen mit körnigen Materialien und Verwendung solcher Zusammensetzungen für elektrische Bauelemente, Schaltungsplatten und Isoliersubstrate
EP0315851B1 (de) Verbundmaterial aus hochtemperaturbeständigen Polymeren und direkt darauf aufgebrachten Metallschichten
DE3506524A1 (de) Flexible polyimid-mehrschichtlaminate
DE2741417B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Grundplatte für eine gedruckte Schaltung
DE3230900C2 (de) Polyethylenterephthalatfolie zur Verwendung als Basismaterial für gedruckte Schaltungen
WO1998013415A1 (de) Biaxial orientierte pet-folie mit verbesserten mechanischen und schrumpfeigenschaften zur verwendung für smd-fähige folienkondensatoren und verfahren zur herstellung dieser folie
DE112008001439B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Verdrahtungsplatte, sowie Verdrahtungsplatte
DE112016000328T5 (de) Flexible Verbundplatte und mehrschichtige Leiterplatte
DE2704755B2 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Überzöge auf endlosen länglichen Gegenständen aus Metall oder Glas
KR20070085861A (ko) 금속장 적층체 및 그 제조 방법
DE69934379T2 (de) Verbundmaterial zur Verwendung in der Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE10081175B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Leiterplatte
DE3840704A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines kupferplattierten schichtstoffs
DE60034323T2 (de) Verfahren zur überprüfung der physikalischen eigenschaften einer elektrolytisch abgeschiedenen kupferfolie
EP0207047B1 (de) Steifer Formkörper aus miteinander verpressten orientierten Kunststoffträgern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE60220107T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalllaminats
WO1994027190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von leiterplatten
DE1704732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien und Baendern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition