DE69934700T2 - Verfahren und Vorrichtung zur verteilte optimale Rückwärtsverbindungsplanung von Betriebsmittel, wie Übertragungsrate und Leistung, in einem drahtlosen Kommunikationssystem - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur verteilte optimale Rückwärtsverbindungsplanung von Betriebsmittel, wie Übertragungsrate und Leistung, in einem drahtlosen Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69934700T2
DE69934700T2 DE69934700T DE69934700T DE69934700T2 DE 69934700 T2 DE69934700 T2 DE 69934700T2 DE 69934700 T DE69934700 T DE 69934700T DE 69934700 T DE69934700 T DE 69934700T DE 69934700 T2 DE69934700 T2 DE 69934700T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rate
base station
interference
stations
resources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934700T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934700D1 (de
Inventor
Ramin San Diego REZAIIFAR
Jack San Diego HOLTZMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Inc
Original Assignee
Qualcomm Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qualcomm Inc filed Critical Qualcomm Inc
Publication of DE69934700D1 publication Critical patent/DE69934700D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69934700T2 publication Critical patent/DE69934700T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/26TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service]
    • H04W52/265TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service] taking into account the quality of service QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/18Negotiating wireless communication parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/26TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service]
    • H04W52/267TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service] taking into account the information rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/34TPC management, i.e. sharing limited amount of power among users or channels or data types, e.g. cell loading
    • H04W52/343TPC management, i.e. sharing limited amount of power among users or channels or data types, e.g. cell loading taking into account loading or congestion level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/34TPC management, i.e. sharing limited amount of power among users or channels or data types, e.g. cell loading
    • H04W52/346TPC management, i.e. sharing limited amount of power among users or channels or data types, e.g. cell loading distributing total power among users or channels

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Kommunikations- bzw. Nachrichtenübermittlungssysteme. Spezieller bezieht sich die Erfindung auf Verfahren und Vorrichtungen zum Einteilen bzw. Planen oder Zuweisen von Ressourcen wie zum Beispiel Rate bzw. Geschwindigkeit und Leistung in einem drahtlosen Kommunikationssystem.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mehrfachszugriffskommunikationstechniken sind auf dem Gebiet der Technik bekannt, wie zum Beispiel Zeit-Multiplex-Vielfach-Zugriff (Time vision multiple access, TDMA) und Frequenz-Multiplex-Vielfach-Zugriff (frequency divsion multiple access, FDMA). Die Spreizspektrumsmodulationstechniken von Code-Multiplex-Vielfach-Zugriff (code division multiple access, CDMA) sehen jedoch signifikante Vorteile gegenüber anderen Mehrfach-Zugriffs-Modulations-Techniken vor. CDMA-Techniken in einem Kommunikationssystem sind offenbart in dem U.S. Patent Nr. 4,901,307 mit dem Titel „SPREAD SPECTRUM MULTIPLE ACCESS COMMUNICATION SYSTEM USING SATELLITE OR TERRESTRIAL REPEATERS" und dem U.S. Patent Nr. 5,103,459 mit dem Titel „SYSTEM AND METHOD FOR GENERATING SIGNAL WAVEFORMS IN A CDMA CELLUALR TELEPHONE SYSTEM", die beide an den Rechteinhaber der vorliegenden Erfindung übertragen worden sind.
  • Da CDMA ein breitbandiges Signal einsetzt, spreizt es die Signalenergie über eine große Bandbreite. Deshalb beeinflusst frequenzselektives Fading bzw. frequenzselektiver Schwund nur einen kleinen Teil der CDMA-Signalbandbreite. CDMA sieht auch Raum- oder Pfaddiversität über mehrere Signalpfade vor, die gleichzeitig eine Mobilstation oder einen Nutzer mit zwei oder mehreren Zellenstandorten verbinden. Ferner kann CDMA die Mehrwegeumgebung ausnutzen, dadurch dass es zulässt, dass ein Signal, dass mit unterschiedlichen Ausbreitungsverzögerungen ankommt separat empfangen und verarbeitet wird. Beispiele von Pfaddiversität sind erläutert in dem U.S. Patent Nr. 5,101,501 mit dem Titel „METHOD AND SYSTEM FOR PROVIDING A SOFT HANDOFF IN COMMUNICATIONS IN A CDMA CELLULAR TELEPHONE SYSTEM" und dem U.S. Patent Nr. 5,109,390 mit dem Titel „DIVERSITY RECEIVER IN A CDMA CELLULAR TELEPHONE SYSTEM", die beide an den Rechteinhaber der vorliegenden Erfindung übertragen worden sind.
  • CDMA-Modulationstechniken erfordern, dass alle Sender bzw. Übertrager unter präziser Leistungssteuerung stehen, um die Interferenz bzw. Störung in dem System zu verwalten. Falls die Übertragungs- bzw. Sendeleistung von Signalen, die von einer Basisstation zu einem Nutzer gesendet werden (die Vorwärtsverbindung) zu hoch ist, kann dies Probleme kreieren, wie zum Beispiel andere Nutzer zu stören. Die meisten Basisstationen besitzen einen festen Leistungsbetrag mit dem Signale zu senden sind, und können deshalb nur zu einer begrenzten Anzahl von Nutzern senden. Alternativ, falls die Übertragungsleistung von Signalen, die durch die Basisstation gesendet werden, zu niedrig ist, können dann einige Nutzer mehrere fehlerhaft gesendete Rahmen empfangen. Terrestrisches Kanal-Fading bzw. terrestrischer Kanalschwund und andere bekannte Faktoren beeinflussen auch die Sendeleistung von Signalen, die durch die Basisstation gesendet werden. Somit muss jede Basisstation die Sendeleistung der Signale, die sie zu ihren Nutzern sendet, einstellen. Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern von Übertragungsleistung ist offenbart in dem U.S. Patent Nr. 5,056,109 mit dem Titel „METHOD AND APPARATUS FOR CONTROLLING TRANSMISSION POWER IN A CDMA CELLUALR TELEPHONE SYSTEM" das an den Rechteinhaber der vorliegenden Erfindung übertragen worden ist.
  • Bei einem CDMA-Standard, der beschrieben ist in TIA/EIA/IS-95-A Mobile Station-Base Station Compatibility Standard for Dual-Mode Wideband Spread Spectrum Cellular System, der Telecommunications Industry Association, sendet jede Basisstation, Pilot-, Sync-, Paging- bzw. Rundruf- und Vorwärtsverkehrskanäle zu ihren Nutzern. Bei diesem Standard können auch Leistungssteuersignale oder Codes zwischen jeder Basisstation und den Mobilsta tionen ausgetauscht werden, um eine geeignete Leistungssteuerung für das System vorzusehen.
  • Verbesserungen des obigen Standards haben zusätzliche höhere Datenraten bzw. -geschwindigkeiten aufgewiesen. Diese höheren Datenraten helfen Datendienste über herkömmliche Sprachdienste hinaus vorzusehen. Sprachdienste tolerieren typischerweise höhere Fehlerraten als Datendienste (z.B. eine maximale Bit-Fehlerrate (bit error rate, BER) von 10–3) erfordern jedoch kontinuierliche Bit-Strom-Übertragungen bzw. -Aussendungen ohne Verzögerungen. Die meisten Daten, wie zum Beispiel elektronische Post, Faksimile und allgemeine Computerdaten können diskontiunierliche bzw. unterbrochene, paketierte Datenübertragungen verwenden. Solche Daten müssen typischerweise mit höheren Bit-Raten als Sprache gesendet werden, sind jedoch unempfindlich gegenüber Verzögerung und erfordern niedrigere Fehlerraten. Zum Beispiel werden Faksimile, allgemeine Computerdaten und Email typischerweise mit Bit-Raten von 8–32 kbps, 0,1–1 Mbps und 9,6–128 kbps und maximalen Bitfehlerraten von 10–4, 10–9 und entsprechend 10–9 gesendet. Video erfordert sogar noch höhere Bit-Raten und niedrigere Fehlerraten als Sprache und erfordert, ähnlich zur Sprache, kontinuierliche Bit-Stromübertragungen. Z.B. erfordert Video mit niedriger Auflösung typischerweise eine Bit-Rate von 64–128 kbps und eine maximale BER von 10–5.
  • Um effizient zu sein, muss ein drahtloses Kommunikationssystem nicht die gleiche Datenrate, Fehlerrate und den gleichen Bit-Strom (Leistung) für alle Dienste basierend auf den höchsten Anforderungen von irgendeinem Dienst vorsehen. Deshalb verwendet ein Stand der Technik dynamische Steueralgorithmen zur Zugangs- oder Registrierungssteuerung, Ressourcenzuweisung und Fehlerwiederherstellung bzw. Fehler-Recovery und bei Bündel- bzw. Burst- oder Paketebenen für eine bestimmte Basisstation. Siehe zum Beispiel A. Sampath, P. Kumar und J. Holtzman „Power Control and Resource Management for a Multimedia CDMA and a Wireless System" PIMRC 1995. Ein derartiges System kann jedoch ad hoc oder sofortige Dienstzuweisung vorsehen, die nicht effizient oder optimiert ist. Jede neue Dienstanfrage bzw. Dienstanforderung wird durch die Basisstation zu der jeweiligen Zeit zugewiesen. Zusätzlich, während eine Basisstation sich selbst für eine sofortige Dienstzuweisung optimieren kann, können derartige Optimierungen wohl auch Störungen bzw. auch Interferenz für benachbarte Basisstationen erzeugen. Falls eine Basisstation sich selbst optimiert, kann Interferenz, die sie von einer benachbarten Basisstation (die sich selbst optimiert) empfängt, dazu führen, dass zwei benachbarte Basisstationen kontinuierlich Interferenz für einander erzeugen und dadurch zu einem unstabilen Zustand innerhalb des drahtlosen Kommunikationssystems führen.
  • EP-A-0 767 548 beschreibt ein Code Multiplex Vielfach Zugriffssystem das last- und interferenzbasierte Nachfragezuweisungsdienste für Nutzer vorsieht.
  • Jens Sander beschreibt in „Distributed Cochannel Interference Control in Cellular Radio Systems„ IEEE Band 41, Nr. 3, 31. August 1992, Seiten 305 = 311, NY, USA, Sendeleistungssteuerschemata zum Minimieren der Ausfallwahrscheinlichkeit aufgrund von Cokanal-Interferenz.
  • A. Sampath et. al., beschreiben „Power Control and Resource Management for a Multimedia CDMA Wireless System" in IEEE Conference Proceedings PIMRC 95, Band 1, 27. September 1995, Seiten 21–25, NY, USA.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Lösung für das mögliche Problem von Interferenz zwischen Basisstationen oder Zellenstandorten während einer Ressourcenoptimierung wie zum Beispiel Raten- bzw. Geschwindigkeits- und Leistungsoptimierung ist es, einen zentralen Prozessor oder Selektor einzusetzen, der auf synchrone Art und Weise jede Zelle steuert. Ein zentralisierter Controller bzw. eine zentralisierte Steuereinheit erfordert jedoch komplexe Berechnungen für jede Zelle und die Rechenlast wächst exponentiell mit jeder zusätzlichen Zelle. Des Weiteren erfordert ein zentralisierter Controller Information, die zwischen Basisstationen sowie auch dem zentralisierten Controller zu übertragen ist. Ferner kann es ein derartiger zentralisierter Controller erforderlich machen, das alle Basisstationen Interferenzmessung und Ratenzuweisung gleichzeitig bzw. synchronisiert durchführen, dadurch die Komplexität eines derartigen zentralisierten Ansatzes weiter erhöhend.
  • [exponentiell mit jeder zusätzlichen Zelle. Des Weiteren erfordert ein zentralisierter Controller Information, die zwischen Basisstationen sowie auch dem zentralisierten Controller zu übertragen ist. Ferner kann es ein derartiger zentralisierter Controller erforderlich machen, das alle Basisstationen Interferenzmessung und Ratenzuweisung gleichzeitig bzw. synchronisiert durchführen, dadurch die Komplexität eines derartigen zentralisierten Ansatzes weiter erhöhend.]
  • Die Erfinder haben eine Technik entwickelt, bei der jede Basisstation die Ratenzuweisung optimal aber unabhängig von den anderen Basisstationen durchführt. Verschiedene Basisstationen beeinflussen einander durch Interferenz aus der anderen Zelle und modifizieren kontinuierlich ihre Rückwärtsverbindungsratenzuweisung basierend auf der empfangenen Interferenz von anderen Zellen und den angefragten bzw. angeforderten Raten von den Mobilstationen. Bei der Technik der Erfinder konvergieren die Basisstationen mit unkoordinierten Optimierungen (d.h. ohne einen zentralen Prozessor) zu einem stabilen Zustand.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine verteilte Rückwärtsverbindungsratenzuweisungstechnik Rückwärtsverbindungsraten optimal innerhalb jeder Zelle zu, während auch Interferenz zu anderen Zellen auf einen minimalen Pegel gehalten wird. Die Optimierungstechnik maximiert den gesamten Durchsatz in jeder Zelle in Abhängigkeit von einem Satz von Randbedingungen, wie zum Beispiel den folgenden Randbedingungen: maximale Sendeleistung der Mobilstation, angeforderte Rate der Mobilstation, diskretem Satz mit möglichen Raten, maximale gegenüber dem thermischen Rauschen erhöhte Interferenz bzw. maximaler Abstand zur thermischen Interferenz (rise- over-thermal interference) bei der Basisstation und einem minimalen erforderlichen Empfangsfehler pro Bit normalisiert bezüglich Rauschen (Eb/N0).
  • Jede Basisstation weist Raten derart zu, dass Interferenz gegenüber anderen Zellen minimiert wird durch Zuweisen höherer Raten an Mobilstationen, die näher zu dem Zentrum der Zelle sind und von niedrigeren Raten an Mobilstationen, die weiter von dem Zentrum der Zelle weg sind.
  • In einem weiten Sinn verkörpert ein Aspekt der Erfindung ein Kommunikationssystem, das mindestens erste und zweite Basisstationen aufweist, die Kommunikationssignale mit mindestens ersten bzw. zweiten Nutzerstationen austauschen. Ein Verfahren bei dem Kommunikationssystem ist in Anspruch 1, angegeben. Gemäß anderen Aspekten sind eine Basisstation, ein System und ein computerlesbares Medium gemäß den Ansprüchen 24, 25 bzw. 34 vorgesehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Figuren identifizieren gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente. Zum Vereinfachen des Identifizierens der Erörterung von irgendeinem bestimmten Element bezieht sich die höchstwertigste Stelle in einem Bezugszeichen bzw. Bezugszahl auf die Nummer der Figur in der das Element zuerst eingeführt wird (z.B. wird das Element 204 zuerst mit Bezug auf 2 eingeführt und erörtert).
  • 1 stellt ein drahtloses Kommunikationssystem dar, das die Erfindung verkörpert.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Leistungssteuersystems zur Verwendung in dem drahtlosen Kommunikationssystem der 1.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das eine verteilte Ratenzuweisung zwischen zwei Basisstationen von zwei Zellen zeigt.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm, das eine verteilte Ratenzuweisung mit mehr als zwei Basisstationen und assoziierten Zellen zeigt.
  • 5 zeigt ein Anrufflussdiagramm, das das Zuweisen von Raten durch eine Basisstation zeigt, basierend auf Anfragen von einer Mobilstation.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Routine zeigt, die durch die Basisstation der 4 bei dem optimalen Zuweisen von Raten an Mobilstationen eingesetzt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Ein Kommunikationssystem und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern von Ressourcen wie zum Beispiel Rate- bzw. Geschwindigkeit und Leistung und zum Reduzieren von Signal-Interferenz bzw. Signalstörung in dem System ist hierin im Detail beschrieben. In der folgenden Beschreibung sind zahlreiche spezifische Details vorgesehen, um ein tiefes Verständnis der Erfindung zu ermöglichen. Ein Fachmann auf dem relevanten Gebiet der Technik wird jedoch unmittelbar erkennen, dass die Erfindung ohne diese spezifischen Details oder mit alternativen Elementen oder Schritten ausgeführt werden kann. Bei anderen Instanzen werden wohlbekannte Strukturen und Verfahren nicht im Detail gezeigt, um ein Vernebeln der Erfindung zu vermeiden.
  • 1 illustriert ein beispielhaftes zellulares Teilnehmerkommunikationssystem 100, das Mehrfachszugriffstechniken wie zum Beispiel CDMA zum Kommunizieren zwischen Nutzern von Nutzerstationen wie (zum Beispiel Mobiltelefonen) und Zellenstandorten oder Basisstationen verwendet. In 1 kommuniziert eine mobile Nutzerstation 102 mit einem Basisstationscontroller bzw. einer Basisstationssteuereinrichtung 104 mittels einer oder mehrerer Basisstationen 106a, 106b usw. In ähnlicher Weise kommuniziert eine feste Nutzerstation 108 mit dem Basisstationscontroller 104, aber nur mittels einer oder mehrerer vorherbestimmter und nahe gelegenen Basisstationen wie zum Beispiel die Basisstationen 106a und 106b.
  • Der Basisstationscontroller 104 ist gekoppelt mit und weist typischerweise auf Schnittstellen- bzw. Interface- und Verarbeitungsschaltkreise zum Vorsehen einer Systemsteuerung für die Basisstationen 106a und 106b. Der Basisstationscontroller 104 kann auch gekoppelt sein mit und Kommunizieren mit anderen Basisstationen und möglicherweise sogar mit anderen Basisstationscontrollern. Der Basisstationscontroller 104 ist mit einer Mobilvermittlungsstelle (mobile switching center) 110 gekoppelt, die wiederum mit einem Heimatortsangabenregister (home location register) 112 gekoppelt ist. Während einer Registrierung von jeder Nutzerstation bei dem Beginn von jedem Anruf vergleichen der Basisstationscontroller 104 und die Mobilvermittlungsstelle 110 von den Nutzerstationen empfangene Registrierungssignale mit Daten, die in dem Heimatortsangabenregister 112 enthalten sind, wie es in der Technik bekannt ist. Weiche Übergaben bzw. soft handoffs können stattfinden zwischen dem Basisstationscontroller 104 und anderen Basiscontrollern und sogar zwischen der Mobilvermittlungsstelle 110 und anderen Mobilvermittlungsstellen, wie es dem Fachmann bekannt ist.
  • Wenn das System 100 Sprach- oder Datenverkehrsanrufe verarbeitet, wird die drahtlose Verbindung mit der Mobilstation 102 und der festen Station 108 durch den Basisstationscontroller 104 hergestellt, aufrechterhalten und beendet, während Kommunikationen mit einem öffentlichen Telefonvermittlungsnetzwerk (public switched telephone network, PSTN) durch die Mobilvermittlungsstelle 110 hergestellt, beibehalten und beendet werden. Während die folgende Diskussion auf Signale fokussiert ist, die zwischen der Basisstation 106a und der Mobilstation 102 übertragen werden, wird ein Fachmann erkennen, dass die Diskussion in gleicher Weise auf andere Basisstationen und auf die feste Station 108 zutrifft. Die Ausdrücke „Zelle" und „Basisstation" werden hierin im Allgemeinen austauschbar verwendet.
  • Bezugnehmend auf 2 umfasst die Mobilstation 102 eine Antenne 202, die Signale überträgt zu und Signale empfängt von der Basisstation 106a. Ein Duplexer 203 sieht einen Vorwärtsverbindungskanal oder ein Signal von der Basisstation 106a zu einem Mobilempfängersystem 204 vor. Das Empfängersystem 204 konvertiert das empfangene Signal herunter, demoduliert und decodiert es. Das Empfängersystem 204 sieht dann einen vorher bestimmten Parameter oder einen vorherbestimmten Satz mit Parametern für eine Qualitätsmessungsschaltung 206 vor. Beispiele von Parametern könnten gemessenes Signal-zu-Rausch-Verhältnis (signal-to-noise ratio, SNR) gemessene Empfangsleistung oder Decodier-Parameter wie zum Beispiel Symbolfehlerrate Yamamoto Metrik oder Paritäts-Bit-Prüfanzeige aufweisen. Zusätzliche Details bezüglich des Betriebs der Mobilstation 102 (und der Basisstation 106a) können, zum Beispiel entnommen werden dem U.S. Patent Nr. Nr. 5,751,725 mit dem Titel „METHOD AND APPARATUS FOR DETERMINING THE RATE OF RECEIVED DATA IN A VARIABLE RATE COMMUNICATION SYSTEM", das an den Rechteinhaber der vorliegenden Erfindung übertragen worden ist.
  • Die Qualitätsmessungsschaltung 206 empfängt die Parameter von dem Empfängersystem 204 und bestimmt ein Qualitätsmesssignal oder einen Leistungspegel des empfangenen Signals. Die Qualitätsmessschaltung 206 kann Energie pro Bit (Eb) oder Energie pro Symbol (Es) Messungen von Teilen oder Fenstern von jedem Rahmen erzeugen. Vorzugsweise werden die Energie pro Bit oder Energie pro Symbol Messungen normalisiert (z.B. Eb/N0) oder normalisiert und umfassen Interferenzfaktoren (z.B. Eb/Nt) wie es in der Technik bekannt ist. Basierend auf diesen Messungen erzeugt die Qualitätsmessschaltung 206 ein Leistungspegelsignal.
  • Ein Leistungssteuerprozessor 208 empfängt das Leistungspegelsignal von der Qualitätsmessschaltung 206 vergleicht das Signal mit einer Schwelte und erzeugt eine Leistungssteuernachricht basierend auf dem Vergleich. Jede Leistungssteuernachricht kann eine Änderung der Leistung für das Vorwärtsverbindungssignal anzeigen. Alternativ kann der Leistungssteuerprozessor 208 Leistungssteuernachrichten erzeugen, die die absolute Leistung des empfangenen Vorwärtsverbindungssignals repräsentieren, wie es in der Technik bekannt ist. Der Leistungssteuerprozessor 208 erzeugt vorzugsweise mehrere (z.B. 16) Leistungssteuernachrichten ansprechend auf mehrere Leistungspegelsignale pro Rahmen. Während die Qualitätsmessschaltung 206 und der Leistungssteuerprozessor 208 hierin im Allgemeinen als separate Komponenten beschrieben werden, können solche Komponenten monolithisch integriert werden oder die Operationen, die durch derartige Komponenten durchgeführt werden, können durch einen einzelnen Mikroprozessor durchgeführt werden.
  • Ein mobiles Übertragungssystem bzw. Mobilübertragungssystem 210 codiert, moduliert, verstärkt und konvertiert die Leistungssteuernachrichten hoch und zwar über den Duplexer 203 und die Antennen 202. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sieht das Mobilübertragungssystem 210 die Leistungssteuernachricht an einer vorher bestimmten Stelle eines abgehenden Rückwärtsverbindungsrahmens vor.
  • Das Mobilübertragungssystem 210 empfängt auch Rückwärtsverbindungsverkehrsdaten wie z.B. Sprachdaten oder allgemeine Computerdaten, von dem Nutzer der Mobilstation. Das Mobilübertragungssystem 210 fordert einen bestimmten Dienst (einschließlich Leistung/Rate bzw. Geschwindigkeit) von der Basisstation 106a an, und zwar basierend auf den zu übertragenden Verkehrsdaten. Im Speziellen fordert das Mobilübertragungssystem 210 eine Bandbreitenzuweisung an, die für den bestimmten Dienst angemessen ist.
  • Wie später umfangreicher erläutert wird, plant oder weist die Basisstation 106a, dann Bandbreite (Leistungs/Rate) Ressourcen zu, und zwar basierend auf der Anforderung von der Mobilstation 102 und anderen Nutzern um eine derartige Ressourcenzuweisung zu optimieren.
  • Die Basisstation 106a umfasst eine Empfangsantenne 230, die die Rückwärtsverbindungsrahmen von der Mobilstation 102 empfängt. Ein Empfängersystem 232 der Basisstation 106a konvertiert den Rückwärtsverbindungsverkehr herunter, verstärkt, demoduliert und decodiert ihn. Ein Rücktransport bzw. backhaul-Transceiver 232 empfängt Rückwärtsverbindungsverkehr und leitet diesen weiter an den Basisstationscontroller 104. Das Empfängersystem 232 separiert bzw. trennt auch die Leistungssteuernachrichten von jedem Rückwärtsverbindungsverkehrsrahmen und sieht die Leistungssteuernachrichten für einen Leistungssteuerprozessor 234 vor.
  • Der Leistungssteuerprozessor 234 überwacht die Leistungssteuernachrichten und erzeugt ein Vorwärtsverbindungssenderleistungssignal für ein Vorwärtsverbindungssendersystem 236. Entweder erhöht, behält oder verringert das Vorwärtsverbindungssendersystem 236 ansprechend darauf die Leistung des Vorwärtsverbindungssignal. Das Vorwärtsverbindungssignal wird dann über eine Sendeantenne 238 gesendet. Zusätzlich analysiert der Leistungssteuerprozessor 234 die Qualität des Rückwärtsverbindungssignals von der Mobilstation 102 und sieht geeignete Feedback- bzw. Rückkopplungssteuernachrichten für das Vorwärtsverbindungssendersystem 236 vor. Ansprechend darauf sendet das Vorwärtsverbindungssendersystem 236 die Rückkopplungssteuernachrichten über die Sendeantenne 238 über den Vorwärtsverbindungskanal an die Mobilstation 102. Das Sendersystem 236 empfängt auch Vorwärtsverbindungsverkehrsdaten von dem Basisstationscontroller 104 über den Backhaul-Transceiver 233. Das Vorwärtsverbindungssendersystem 236 codiert, moduliert und sendet über die Antenne 238 die Vorwärtsverbindungsverkehrsdaten.
  • Außer es wird hierin anders beschrieben, sind die Konstruktion und der Betrieb von den verschiedenen Blöcken und Elementen die in 1 und 2 und in den anderen Figuren gezeigt sind von herkömmlichen Design und Betrieb. Somit müssen die Artikelblöcke oder Elemente nicht detaillierter beschrieben werden, weil sie durch den Fachmann auf dem relevanten Gebiet der Technik verstanden werden. Irgendeine zusätzliche Beschreibung wird der Kürze wegen weggelassen und um zu vermeiden die detaillierte Beschreibung der Erfindung unklar zu machen bzw. zu vernebeln. Irgendwelche Modifikationen, die an den Blöcken des Kommunikationssystems 100 der 1, 2 oder anderen Systemen notwendig sind, können durch einen Fachmann auf dem entsprechenden Gebiet der Technik unmittelbar durchgeführt werden, basierend auf der hierin zur Verfügung gestellten detaillierten Beschreibung.
  • Das Leistungsregelsystem (closed-loop power control system) für Mobilstationen, einschließlich der Mobilstation 102 und der Basisstation 106a stellt die Sendeleistung für jeden Nutzer basierend auf den Ausbreitungsbedingungen für den Nutzer dynamisch ein, um die gleiche Rahmenfehlerrate (frame error rate, FER) für jeden Nutzer für Sprachdienste zu erhalten (z.B. 1% FER). Wie oben erwähnt könnten jedoch viele Nutzer Übertragung für Datendienste anstelle von Sprachdiensten anfordern wie zum Beispiel Faksimile, Email und allgemeine Computerdaten, die alle unempfindlich gegenüber Verzögerung sind, jedoch eine niedrigere FER (oder eine niedrigere Bitfehlerrate (Bit error rate, BER)) erfordern. Ein Nutzer kann sogar Videodienste anfordern, die nicht nur eine niedrigere FER erfordern, sonder auch gegenüber Verzögerungen empfindlich sind. Noch wichtiger ist, dass Video eine höhere Übertragungsrate als Sprache erfordert. Wie hierin umfangreicher beschrieben, weist die Basisstation 106a Übertragungsraten basierend auf Anforderungen von jedem Nutzer dynamisch zu.
  • Sprachdienste müssen nicht notwendigerweise eine hohe Bit-Rate besitzen, müssen jedoch typischerweise einen kontinuierlichen Bit-Strom besitzen. Im Gegensatz dazu, erfordern allgemeine Computerdaten- und Email-Dienste höhere Bit-Raten, können jedoch unmittelbar bündeln bzw. bursts oder Pakete mit Daten einsetzen. Um Bündel mit hohen Bit-Raten aufzunehmen, muss die Basisstation 106a Übertragungen so einteilen bzw. planen, dass die gesamte Interferenz mit allen Nutzern von jener Basisstation nicht übermäßig ist. Eine derartige Planung und Steuerung ist möglich, weil diese Datendienste verzögerungstolerant sind, und somit ihre Übertragungen bzw. Aussendungen geplant werden können. Für CDMA Systeme wie z.B. das System 100 werden beträchtliche Leistungsfähigkeitsgewinne erreicht durch Planen von Datenübertragungen gleichzeitig mit oder um Sprachübertragungen herum. Die Basisstation 106a kann die Übertragungsrate von jedem Bündel oder jedem Paket zur Optimierung steuern. Die Übertragungsrate von jedem Bündel oder Paket ist durch die Menge an Interferenz beschränkt, die die Übertragung sowohl für die eigene Zelle der Basisstation als auch für die unmittelbar benachbarten Zellen verursachen wird (z.B. für die Basisstation 106a und ihre benachbarte Basisstation 106b).
  • Die Basisstation 106a beginnt eine Ressourcenzuweisungsroutine durch anfängliches Unterscheiden von unterschiedlichen Diensten. Dienste werden unterschieden basierend auf, zum Beispiel, Dienstqualitäts-(quality of Service, QoS)-Anforderung wie zum Beispiel minimal tolerierbare Bit-Fehlerrate (Bit-error rate, BER), FER oder Signal-zu-Interferenz-Verhältnis (signal-to-interference ratio, SIR). Die Basisstation 106a charakterisiert auch Dienste basierend auf Leistungs- und Raten- bzw. Geschwindigkeitsanforderungen, wie zum Beispiel maximalen Leistungs- und/oder minimalen Bit-Ratenrandbedingungen. Zum Beispiel, falls die mobile Station 102, Dienste zur Übertragung von kurzen Datennachrichten anfordert, könnte die Mobilstation aufgrund einer kleinen Batteriegröße sehr enge Leistungsgrenzen, aber sehr weite Verzögerungsrandbedingungen (d.h. niedrige Bit-Ratenanforderungen) besitzen. Andererseits, falls die Mobilstation 102 Sprachdienste anfordert, könnte sie sehr strenge Ratenanforderungen besitzen, und zwar im Vergleich zu Leistung oder Bit-Fehler-Raten gegenüber Datendiensten. Falls die Mobilstation 102 Videodienste anfordert, könnte sie hohe Bit-Raten und niedrige Fehlerraten benötigen und könnte intolerant gegenüber Verzögerungen sein.
  • Wie oben erwähnt ist die Sendeleistung für die Mobilstation 102 steuerbar und die Übertragungsrate kann auf ähnliche Weise steuerbar sein. Bei dem CDMA System 100 der 2 ist die durch die Mobilstation 102 wahrgenommene Interferenz eine Funktion der Sendeleistungen von störenden Nutzern für die Basisstation 106a und anderen Basisstationen. Der Interferenzpegel hängt jedoch auch von den Bit-Raten aller anderen Nutzer ab. Eine kleinere Bit-Ratenanforderung impliziert eine niedrigere Übertragungsleistung um die gleiche Qualität zu erlangen. Somit hängt das Problem, die QoS-Anforderung von jedem Nutzer zu erreichen, direkt zusammen mit den Leistungen und den Bit-Raten für alle Nutzer. Tatsächlich sind die Bandbreiten-, Leistungs- und Ratenressourcen alle direkt miteinander verbunden. Um die gewünschte Performance für alle Nutzer zu erreichen, muss deshalb die Basisstation 106a die Sendeleistung auf Bit-Ratenzuweisungen für ihre Nutzer verwalten.
  • Mathematisch ist die optimale Rate, die die Basisstation 106a jeder ihrer Mobilstationen zuweisen sollte, bestimmt durch unabhängiges Lösen der folgenden Optimierungsfunktion:
    Figure 00140001
    und zwar in Abhängigkeit von
    Figure 00140002
    wobei N die Anzahl von Mobilstationen ist, die durch die Basisstation 106a gesteuert werden und γi das Ziel Eb/N0 für die ite Mobilstation ist (zum Beispiel 5 dB für Sprache und 5–12 dB für Daten, abhängig von der Datenrate). (Die Basisstation 106a bildet Eb/N0 direkt auf eine QoS, z. B. BER der Mobilstation ab.) Bei Gleichung in (1) ist R ein Vektor, der aus allen Komponenten-Übertragungsraten Ri (R = [R1, R2, ... RN]) zusammengesetzt ist. Die Basisstation 106a nach (1) wählt den Satz mit Raten {Ri} derart, dass die Summe der Ri maximiert wird, und zwar in Abhängigkeit von den Randbedingungen der Gleichungen (2) bis (4) für alle Nutzer N in der Zelle. Nach Gleichung (2) korrespondiert Eb/I0 zu dem Verhältnis der Energie pro Bit zu der gesamten Interferenzdichte. Nach (3) ist Ri die Rate bzw. Geschwindigkeit für die ite Mobilstation, die zwischen den minimalen und maximalen Raten
    Figure 00140003
    bzw.
    Figure 00140004
    in dem Vektor R liegt. Nach Gleichung (4) korrespondiert Pi zu der Sendeleistung durch die ite Mobilstation.
  • Bei einer allgemeineren Einstellung kann eine gewichtete Summe der Raten
    Figure 00140005
    maximiert werden. Auf diese Art und Weise können bestimmte Mo bilstationen (diejenigen mit größerem
    Figure 00150001
    bevorzugter behandelt werden, und zwar in dem Sinn, dass ihnen höhere Raten zugewiesen werden. Die Koeffizienten
    Figure 00150002
    können dann durch die Basisstation als ein Mechanismus zum Erreichen der Dienstqualität (Quality of Service, QoS) verwendet werden.
  • Nachdem Finden der optimalen Ratenzuweisung für eine Zelle, ergibt sich ein neuer Satz mit Interferenzen von einer Zelle zu einer anderen, der in der nächsten Iterationsrunde verwendet wird. Bezugnehmend auf die 3 wird die Basisstation 106a gezeigt als wäre sie in Zelle 1 angeordnet und als kompensiert sie die Interferenz, die durch die Basisstation 106b in Zelle 2 verursacht wird. In ähnlicher Weise kompensiert die Basisstation 106b die Störung, die durch die Basisstation 106a erzeugt wird. 3 entspricht dem speziellen Fall bei dem nur zwei Zellen interagieren. In 3 ist Iij die Interferenz, die durch die Zelle j für die Zelle i verursacht wird.
  • Das individuelle Zellenoptimierungsproblem (z.B. nur für die Basisstation 106a) kann durch das folgende lineare Programmierungsproblem angenähert werden:
    Figure 00150003
    in Abhängigkeit von AminP ≥ (Ioc + N0)W1 (6) AmaxP ≤ (Ioc + N0)W1 (7)
    Figure 00150004
    und wobei
  • 1
    der Vektor mit nur Einsen der Größe N ist,
    N
    die Anzahl von Mobilstationen in der Zelle ist,
    Ioc
    die Interferenz ist, die die Basisstation von anderen Zellen empfängt,
    W
    die Bandbreite des Systems (z.B. 1,25 MHz) ist,
    N0
    die Dichte des zusätzlichen weißen Gaus-förmigen Rauschens (Additive White Gaussian Noise, AWGN) (z.B. 10–6) ist,
    hi
    der Kanalgewinn (Pfadverlust) von der iten Mobilstation zu der Basisstation ist (z.B. 0,25), und
    Amin und Amax
    N × N Matrizen sind, die wie folgt definiert sind:
    Figure 00160001
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass das Durchführen der optimalen Ratenzuweisung in jeder Zelle, wie oben erörtert, zu einem stabilen System führt und zwar in dem Sinn, dass die durch jede Zelle erzeugte Interferenz zu einem festen Wert hin konvergiert. Mathematisch unter dem Konvergenz-Theorem ausgedrückt sei anfänglich I ∊ RN×N und f:RN×N → RN×N eine Abbildung ist, die die folgenden Bedingungen für alle I ≥ 0 erfüllt:
    • • Positivität: f(I) > 0;
    • • Monotonie: Falls I > I', dann folgt f(I) ≥f (I');
    • • Skalierbarkeit: Für alle α > 1, αf(I) > f(αI),
    wobei all die Matrizen Ungleichungen als komponentenweise Ungleichungen interpretiert werden. Eine Abbilung f, die die obigen drei Bedingungen erfüllt, ist als Standard bezeichnet worden. Siehe R.A. Yates „A Framework for Uplink Power Control in Cellular Radio Systems", Journal on Selected Areas in Communications 13(7):1341–1347, September 1995.
  • Für eine Standard-Abbildung f mit a konvergiert die Iteration: I(n+1) = f(I(n)) (11)auf einen einmaligen festen Punkt der Abbilung f für alle Anfangszustände I(0) angenommen, dass die Abbilung f einen Fixpunkt besitzt.
  • Jetzt unter Anwendung des Konvergenz-Theorems und der Gleichungen (5) bis (8) der individuellen Zellenoptimierung auf eine Mehrfachzellenumgebung, kann gezeigt werden, dass die Mehrfachzellenumgebung in ähnlicher Weise auf einen einmaligen Fixpunkt hin konvergiert. Anfangs sei die Matrix I = [Iij] die Interferenzmatrix, so dass Iij die Interferenz ist, die durch die Zelle j für die Zelle i verursacht wird. Man beachte, dass definitionsgemäß Iij Null ist. Deshalb kann die gesamte Interferenz für die Zelle i von den anderen Zellen Ioci wie folgt geschrieben werden: –
    Figure 00170001
  • Auch sei fj:IRN×N → IRN eine derartige Abbildung, dass unter Voraussetzung der Interferenzmatrix I, die Interferenz von der Zelle j zu anderen Zellen Ij erzeugt wird, und zwar durch Lösen des folgenden Optimierungsproblems:
    Figure 00180001
    in Abhängigkeit von:
    Figure 00180002
    Pjk ≥ 0, k = 1, ..., N (16)wiederum ist hjk der Kanalgewinn von einer Mobilstation k zu einer Basisstation j. Zum Beispiel, gegeben Pj = {Pj1, ..., PjN} ist die Interferenz von Zelle j zur Zelle i, Iij,
    Figure 00180003
  • Bezugnehmend auf 4 wird der Fall mit zwei Zellen der 3 auf eine Anzahl von k Zellen erweitert. Jede Zelle 1 bis k (einschließlich der Basisstationen 106a und 106b) bestimmt einen Interferenzwert von den anderen Zellen für jene Zelle (z.B. IOC_1 für Zelle 1 (Basisstation 106a)). In 4 repräsentiert ein Interferenzvektor Ij Interferenz, die durch die Zelle j gegenüber anderen Zellen erzeugt wird (wobei j gleich ist zu 1, 2, ..., k). Der kte Eintrag von diesem Vektor ist die durch die Zelle j gegenüber der Zelle k erzeugte Interferenz.
  • Die Zellen erzeugen dann Raten und entsprechend Interferenzwerte I(n + 1), die dann iterativ zurückgegeben werden an jede Zelle als Interferenzwerte I(n). Bei jeder Iteration wird die Interferenz anderer Zellen von dem vorhergehenden Schritt verwendet zum Berechnen des neuen Satzes mit Rückwärtsverbindungsraten bei jeder Zelle. Dieser neue Satz mit Raten erzeugt die Interferenz für andere Zellen für die nächste Iteration. Die Zellen werden synchron eingestellt mit standardmäßiger Synchronisation (z.B. Rahmensynchronisation gemäß bekannter CDMA Techniken). Während jede Zelle ihre Raten optimiert und Interferenz von anderen Zellen (basierend auf Raten, die sie auswählen) kompensiert, wird die Optimierung für jede Zelle zu einem stabilen Zustand konvergieren, und zwar eher als zu einem unstabilen Zustand zu es kalieren, wie hierin erörtert ist. Jede Zelle muss nicht Information mit den anderen Zellen austauschen und jede Zelle muss sich selbst nicht synchron mit anderen Zellen optimieren, damit das System 100 auf einen stabilen optimalen Zustand hin konvergiert. Jede Basisstation bildet ihre Optimierung unabhängig, ohne irgendeine Kenntnis von den Leistungen und Raten, die durch andere Basisstationen für ihre Nutzer zugewiesen werden.
  • Es kann gezeigt werden, dass unter den obigen Gleichungen (einschließlich Gleichung (13)) die Abbildung f Standard ist (d.h. die Bedingungen der Positivität, Monotonie und Skalierbarkeit erfüllt). Die Positivitätsbedingung wird mittels Widerspruch bewiesen. Es sei der Vektor Pj eine Lösung für (13) für einige I ≥ 0, wobei per Definition von f wir Pj ≥ 0 haben. Ohne Verlust der Allgemeinheit wird angenommen, dass pj Null ist. Die Gleichung (14) in dem Satz mit Randbedingungen für die Gleichung (13) reduziert sich auf: –hj2pj2 – ... –hjNpjN ≥ (Iocj + N0)W. (17)
  • Die linke Seite der Gleichung 17 ist nicht positiv, während die rechte Seite strikt positiv ist (da N0 > 0). Deshalb ist (17) unmöglich und durch Widerspruch ist pjk > 0, k = 1, ..., N. Dies impliziert das
    Figure 00190001
    strikt positiv für alle i ist.
  • Die Bedingung der Monotonie wird bewiesen dadurch dass zunächst p* und p'* Lösungen für (13) sind, mit Iocj = Ioc bzw. Iocj = I'oc. Es ist leicht zu sehen, dass:
    Figure 00190002
  • Falls I' > I, dann ist I'oc > Ioc' und aus Gleichung (18) folgt, dass P'* > P*. Durch Anwenden dieses Argumentes auf alle Zellen erhalten wir f(I'') > f(I) was die Bedingung der Monotonie beweist.
  • Die Bedingung der Skalierbarkeit wird bewiesen, dadurch dass pI und pαI Lösungen (13) sind, und zwar mit Iocj = Ioc bzw. Iocj = αIoc'. Wiederum kann gezeigt werden, dass:
    Figure 00200001
  • Gleichung (19) resultiert aus der Annahme, dass α > 1 ist. Aus Gleichung (19) und durch Wiederholen des gleichen Arguments für alle der Zellen folgt dann f(αI) < αf(I).
  • Man beachte, dass in (13) nicht die maximale Sendeleistungsrandbedingung umfasst, die in Gleichung (5) vorhanden ist. Um den Beweis der Konvergenz auf den Fall auszuweiten, dass diese Randbedingung umfasst ist, wird zunächst bemerkt, dass falls die Abbildung f Standard ist, die folgende Iteration dann zu einem einmaligen Fixpunkt für alle anfänglichen Bedingungen konvergiert: Î(n+1) = min{f(Î(n))Imax} (20)
  • Unter Verwendung des obigen Ergebnisses und unter Beachten, dass die Imax Randbedingung sich direkt auf die maximale Sendeleistungsrandbedingung abbildet, konvergiert die verteilte Ratenzuweisungsroutine für all die anfänglichen Bedingungen bzw. Zustände.
  • Bezugnehmend auf das Anrufflussdiagramm der 5 ist ein Beispiel einer durch eine Basisstation durchgeführte Ratenzuweisung gezeigt. Die Mobilstation 102 sieht eine Bandbreitenanforderungsnachricht 502 für die Basisstation 106a vor, wodurch die Mobilstation eine spezifizierte Bandbreite anfordert, in der ein bestimmter Verkehr (z.B. Sprache oder allgemeine Computerdaten) zu übertragen ist. Ansprechend darauf führt die Basisstation 106a die Planung bzw. Einteilung mit der oben beschriebenen Technik durch, und diese vollständiger unten mit Bezug auf 6 beschrieben ist. Nach dem Durchführen einer derartigen Planung sendet die Basisstation 106a eine Rückwärtsverbindungsratenzuweisungsnachricht 504 an die Mobilstation 102, die die Mobilstation anweist, ihre Daten mit der zugewiesenen Rate zu übertragen. Ansprechend darauf überträgt bzw. sendet, die Mobilstation die Daten mit der zugewiesenen Rate (als Block 506 gezeigt).
  • Mit Daten, die geeignet sind, in Bündeln oder Paketen gesendet zu werden, kann die Basisstation 106a mehrere Rückwärtsverbindungsratenzuweisungsnachrichten 504 an die Mobilstation 102 senden. Ansprechend auf nur die einzelne Bandbreitenanforderungsnachricht 502, kann die Basisstation 106a somit mehrere Iterationen der Planungstechnik durchführen und mehrere Rückwärtsverbindungsratenzuweisungsnachrichten 504 ansprechend darauf erzeugen. Ansprechend auf jede Rückwärtsverbindungsratenzuweisungsnachricht 504 überträgt die Mobilstation ein oder mehrere Pakete basierend auf der jüngsten empfangenen Rückwärtsverbindungsratenzuweisungsnachricht. Bei dem IS-95-B Standard existiert keine 1-zu-1 Abbildung zwischen den Bandbreitenanfragenachrichten 502 und den Rückwärtsverbindungsratenzuweisungsnachrichten 504. In der Tat kann die Basisstation 106a überhaupt keine Zuweisungsnachricht bei diesem Standard senden.
  • Bezugnehmend auf 6 ist die Planungs- bzw. Zeiteinteilungsroutine, die die obigen Techniken anwendet in größerem Detail, als eine allgemeine Routine 600, gezeigt. Die Routine 600, in dem folgenden Beispiel, wird durch die Basisstation 106a durchgeführt, während sie Raten an die Mobilstationen zuweist, einschließlich der Mobilstation 102. Der Fachmann kann Quellcode erzeugen, basierend auf dem Flussdiagramm der 6 und der hierin zur Verfügung gestellten detaillierten Beschreibung.
  • Die Routine 600 beginnt im Schritt 602 in dem die Basisstation 106a Ratenanfrage- oder Bandbreitenanfragenachrichten von den Mobilstationen empfängt. Im Schritt 604 löst die Basisstation 106a das obige lineare Programmierungs problem (5) zum Bestimmen eines Wertes für den Vektor P*, basierend auf den Kriterien (2) bis (4). Die Basisstation wendet zum Beispiel ein herkömmliches Simplex-Verfahren zum Lösen eines derartigen Problems an.
  • Im Schritt 606 findet die Basisstation 106a einen Ratenvektor R* der zu dem Leistungsvektor P* korrespondiert, und der auch die Eb/N0 Anforderungen durch die folgende Beziehung erfüllt:
    Figure 00220001
  • Die obigen N × N Matrizen (9) und (10) umfassen den Wert γi der zu dem Eb/I0 Wert für die i te Mobilstation korrespondiert. Um den maximalen Abstand über thermische (maximum rise over thermal) Belange zu berücksichtigen, kann die Basisstation 106a auch die folgenden Kriterien in seiner Optimierung gemäß (5) aufnehmen:
    Figure 00220002
  • Im Schritt 608, quantisiert die Basisstation 106a die Raten R*, um einen quantisierten Vektor RQ zu erhalten und zwar derart, dass jeder Eintrag des Vektors RQ zu einem diskreten gewährbaren Satz mit Raten gehört. Wie oben bemerkt, weist das System 100 einen diskreten Satz mit Raten auf, die von einer niedrigen Rate für Sprachdienst zu hohen Raten für Datendienste (z.B. Video) reichen. Im Schritt 608 identifiziert die Basisstation 106a deshalb Raten in dem quantisierten Satz mit Raten, die am nächsten zu den Raten in dem Vektor R* korrespondieren. Falls die Mobilstation 102 eine minimale Rate erfordert, identifiziert dann die Basisstation 106a die nächsthöhere quantisierte Rate, selbst, wenn eine quantisierte Rate existiert, die näher ist zu der, aber niedriger ist, als die berechnete Rate.
  • Im Schritt 610 berechnet die Basisstation 106a einen quantisierten Leistungsvektor PQ entsprechend zu den quantisierten Ratenvektor RQ unter Verwendung der folgenden Beziehung: APQ = N0W1 (23)wobei
    Figure 00230001
  • Im Schritt 612 bestimmt die Basisstation 106a, ob die berechneten quantisierten Leistungs- und Ratenvektoren PQ und RQ eine zulässige bzw. durchführbare Lösung vorsehen. Falls dem so ist, sendet dann im Schritt 614 die Basisstation 106a den Plan mit Raten an die Mobilstationen, als den quantisierten Ratenvektor RQ. Zum Beispiel überträgt die Basisstation 106a die Rückwärtsverbindungsratenweisung 504 an die Mobilstation 102, die die bestimmte Rate identifiziert mit der die Mobilstation 102 zu senden hat.
  • Falls diese Lösung unter Schritt 612 nicht zulässig ist, sortiert dann die Basisstation 106a im Schritt 616 die Vektoren im quantisierten Leistungsvektor PQ in absteigender Reihenfolge. Im Schritt 618 findet die Basisstation 106a einen Index k im quantisierten Leistungsvektor PQ sodass k der kleinste Index in dem Vektor PQ ist, wobei die Rate, die dem Index k entspricht, größer ist als die minimale Rate Rmin, das heißt: RQ[k] > Rmin (25)
  • Im Schritt 620 bestimmt die Basisstation 106a, ob ein derartiger Index k existiert. Falls dem so ist, reduziert dann die Basisstation 106a im Schritt 622 die Rate für das nächste k auf die nächstniedrigere zulässige Rate (d.h. reduziert die Rate RQ[k] = nächstniedrigere quantisierte Rate). Danach kehrt die Routine 600 zurück zum Schritt 610. Falls kein derartiger Index k im Schritt 620 existiert, sendet die Basisstation 106a den vorher berechneten Plan mit quantisierten Raten RQ an die Mobilstationen.
  • Wie bei dem obigen Quantisierungsproblem (13) gesehen werden kann, falls die Mobilstation 102 nahe bei der Basisstation 106a ist, ist ihr Kanalgewinn groß und deshalb das Gewicht des Leistungswerts P für diese Mobilstation hoch. Im Gegensatz dazu, falls die Mobilstation 102 entfernt von der Basisstation 106a in der Zelle ist, ist dann ihr Kanalgewinn klein und das Gewicht ihres Wertes P ist niedrig. Deshalb weist die Optimierungsroutine automatisch höhere Leistungen P den Mobilstationen zu, die näher zu der Basisstation sind, während die Basisstation optimiert (13). Da die Rate proportional zu der Leistung gemäß Gleichung (21) ist, besitzt die Mobilstation eine umso höhere Leistung P je näher sie sich zu der Basisstation befindet und empfängt deshalb eine höhere Rate R. Während die Basisstation 106a die Raten (und somit die Leistungen) für ihre Mobilstationen optimiert, optimieren in ähnlicher Weise die Basisstationen 106b und andere Basisstationen Raten für ihre Mobilstationen. Während derartigen Optimierungen, wie oben gezeigt, berücksichtigt jede Basisstation Interferenz, die durch benachbarte Basisstationen erzeugt wird. Während jede Basisstation, die Ratenzuweisung optimal, unabhängig von anderen Basisstationen durchführt, Modifizieren die Basisstationen mit der obigen Technik kontinuierlich ihre Rückwärtsverbindungsratenzuweisungen basierend auf Interferenz von anderen Zellen und Ratenanfragen von den Mobilstationen. Mit der Erfindung konvergieren Basisstationen auf einen stabilen Zustand, und zwar mit unkoordinierten Optimierungen (d.h. ohne ein zentrales Verarbeitungssystem). Während das System 100, wie oben im Allgemeinen beschrieben worden ist, als führte es eine derartige Optimierung synchron zwischen Zellen durch, kann eine derartige Optimierung auch asynchron durchgeführt werden.
  • Mit dem erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung, weist die verteilte Rückwärtsverbindungsratenzuweisungstechnik Rückwärtsverbindungsraten innerhalb jeder Zelle optimal zu, wobei auch Interferenz gegenüber anderen Zellen auf einem minimalen Pegel gehalten wird. Die Optimierungstechnik maximiert den gesamten Durchsatz in jeder Zelle (maximiert Raten) in Abhängigkeit von einem Satz mit Randbedingungen, die Folgendes aufweisen: maximale Sendeleistung der Mobilstation, angeforderte Rate der Mobilstation, einem diskreten Satz mit möglichen Raten, maximaler Abstand gegenüber thermischer Interferenz (maxium rise-over-thermal interference) an der Basisstation und einem minimalen erforderlichen Empfangsfehler-pro-Bit normalisiert auf Rauschen (Eb/N0).
  • Obwohl spezielle Ausführungsbeispiele von und Beispiele für die Erfindung hierin für erläuternde Zwecke beschrieben wurden, können verschiedene äquivalente Modifikationen durchgeführt werden ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, wie durch einen Fachmann zu erkennen ist. Zum Beispiel sind Ausführungsbeispiele im Allgemeinen gezeigt und beschrieben als seien sie in Software implementiert und von einem Prozessor ausgeführt. Derartige Software kann auf irgendeinem geeigneten computerlesbaren Medium gespeichert werden, wie zum Beispiel als Microcode, der in einem Halbleiterchip gespeichert ist, als computerlesbare Diskette oder heruntergeladen und gespeichert von einem Server. Die Erfindung könnte in gleicher Weise in Hardware implementiert werden, wie zum Beispiel mittels einem DSP oder ASIC.
  • Die hierin vorgesehenen Lehren der Erfindung können auf andere Kommunikationssysteme angewendet werden, die nicht notwendigerweise das oben beschriebene beispielhafte Kommunikationssystem sind. Zum Beispiel während die vorliegende Erfindung oben allgemein beschrieben worden ist, als sei sie in dem CDMA Kommunikationssystem 100 eingesetzt, ist die vorliegende Erfindung in gleicher Weise anwendbar auf andere digitale oder analoge zellulare Kommunikationssysteme. Während die Basisstation 106a oben beschrie ben worden ist als Ressourcen optimierend und zuweisend, können derartige Techniken auf eine Nutzerstation angewendet werden. Die Erfindung kann auch modifiziert werden, um Aspekte einzusetzen der Systeme Schaltkreise und Konzepte der verschiedenen Patente, Veröffentlichungen und Standards, die oben beschrieben worden sind.
  • Diese und andere Änderungen können an der Erfindung durchgeführt werden im Lichte der oben angegebenen Beschreibung. Im Allgemeinen sollten in den folgenden Ansprüchen die Ausdrücke nicht verstanden werden als die Erfindung auf die speziellen in der Spezifikation und in den Ansprüchen offenbarten Ausführungsbeispiele zu beschränken. Entsprechend ist die Erfindung nicht durch die Offenbarung beschränkt, sondern stattdessen ist der Umfang ausschließlich durch die folgenden Ansprüche bestimmt.

Claims (34)

  1. Ein Verfahren zum Zuweisen bzw. Zuordnen von Ressourcen bzw. Betriebsmitteln in einem Kommunikationssystem (100), wobei das Kommunikationssystem (100) wenigstens erste und zweite Basisstationen (106) besitzt, die Nachrichtenübermittlungs- bzw. Kommunikationsressourcen besitzen, zum Austauschen von Kommunikationssignalen mit wenigstens ersten bzw. zweiten Nutzerstationen (102, 108) wobei das Verfahren folgendes aufweist: an den ersten und zweiten Basisstationen (106) empfangen von Anfragen nach bzw. Anforderungen einer Zuordnung bzw. Zuweisung von Ressourcen zum Übertragen einer Art von Daten von den ersten bzw. zweiten Nutzerstationen (102, 108) und anderen Nutzerstationen und Zuweisen von Ressourcen an die ersten und zweiten Basisstationen (106) ansprechend auf die von den ersten, zweiten und anderen Nutzerstationen (102, 108) empfangenen Anfragen, wobei die erste Basisstation (106) die Zuweisung von Ressourcen unabhängig von der Zuweisung von Ressourcen der zweiten Basisstation (106) optimiert und Interferenz bzw. Störung mit der zweiten Basisstation (106) minimiert, während die zweite Basisstation (106) die Zuweisung von Ressourcen unabhängig von der Zuweisung von Ressourcen der ersten Basisstation (106) optimiert und Interferenz mit der ersten Basisstation (106) minimiert; an den ersten und zweiten Basisstationen (106) übertragen von ersten und zweiten Zuweisungssignalen an die ersten bzw. zweiten Nutzerstationen (102, 108), wobei jedes Zuweisungssignal eine Übertragungsrate spezifiziert; und an den ersten und zweiten Nutzerstationen (102, 108) übertragen der Art von Daten mit einer Rate bzw. Geschwindigkeit, die in den ersten bzw. zweiten Zuweisungssignalen spezifiziert ist; gekennzeichnet dadurch dass die Zuordnung von Ressourcen an der ersten Basisstation (106) für eine Anzahl N von Nutzerstationen (102, 108) folgendes aufweist: Lösen (604) zum Bestimmen eines Wertes eines Leistungsvektors P*, das folgende lineare Programmierungsproblem:
    Figure 00280001
    gemäß: AminP ≥ (IOC + NO)W1 AmaxP ≤ (IOC + NO)W1
    Figure 00280002
    wobei Pi der Übertragungsleistung der i-ten Nutzerstation (102, 108) entspricht, 1 ein Vektor der Größe N mit nur Einsen ist, IOCW die Interferenz bzw. Störung ist, die die Basisstationen (106) von anderen Basisstationen (106) empfängt, W eine Bandbreite des Kommunikationssystems (100) ist, NO eine Dichte des zusätzlichen weißen Gauss-förmigen Rauschens ist, hi ein Kanalgewinn von einer i-ten Nutzerstation (102, 108) zu der Basisstation (106) ist, Amin und Amax N × N Matrizen sind, die definiert sind durch:
    Figure 00280003
    wobei (Eb/IO)i = γi, i = 1; ..., N ist, Ri die Rate bzw. Geschwindigkeit für die i-te Nutzerstation (102, 108), die zwischen den maximialen und minimalen Raten
    Figure 00290001
    bzw.
    Figure 00290002
    i = 1, ..., N liegt und
    Figure 00290003
    i = 1, ..., N; und finden (606) eines Geschwindigkeits- bzw. Ratenvektors R*, der dem Leistungsvektor P* entspricht und zwar durch die folgende Beziehung:
    Figure 00290004
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anfragen bzw. Anforderungen für eine Zuweisung von Ressourcen zum Übertragen einer Art von Daten von den Nutzerstationen (102, 108) übertragen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das folgendes aufweist: Quantisieren des Ratenvektors R* zum Erlangen eines quantisierten Ratenvektors RQ; Berechnen eines quantisierten Leistungsvektors PQ, dem quantisierten Ratenvektor RQ entsprechend, und zwar unter Verwendung der folgenden Beziehung: APQ = NOW1wobei
    Figure 00290005
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das erste Zuweisungssignal einer Planung bzw. Einteilung von Raten für die Nutzerstationen (102, 108) aufweist, und zwar als den quantisierten Ratenvektor RQ.
  5. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei: das Übertragen der ersten und zweiten Zuweisungssignale übertragen einer ersten identifizierten Rate zum Übertragen einer ersten Gruppe von Datenpaketen umfasst; und das Verfahren ferner folgendes aufweist: Wiederholen des Zuordnens; Überfragen einer zweiten identifizierten Rate zum Übertragen einer zweiten Gruppe von Datenpaketen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Übertragen der ersten und zweiten Zuweisungssignale Übertragen von ersten und zweiten identifizierten Raten aufweist.
  7. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei das Zuordnen von Ressourcen basiert ist, auf den empfangenen Anfragen, der maximalen Sendeleistung der Nutzerstationen, einem diskreten Satz mit Übertragungsraten, einem maximalen Abstand zur thermischen Interferenz (maximum rise-over-thermal interference) und einer minimal erforderlichen Fehlerrate.
  8. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei das Zuordnen, Zuweisen höherer Übertragungsraten für Nutzerstationen (102, 108) aufweist, die einem Zentrum einer Zelle näher sind, in der die erste Basisstation (106) angeordnet ist.
  9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das genannte Zuordnen von Ressourcen an jeder Basisstation folgendes aufweist: Zuordnen von Ressourcen basierend auf den empfangenen Anfragen und Interferenz von benachbarten Basisstationen (106); Identifizieren von Zuweisungssignalen entsprechend den optimierten Leistungswerten; und Wiederholen der Optimierung und Identifizierung, wobei das Wiederholen die Optimierung auf stabile Werte unter den Basisstationen (106) konvergieren lässt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Anfragen eine Übertragungsratenanfrage aufweisen; das Zuordnen basiert ist auf den empfangenen Ratenanfragen und Interferenz von benachbarten Basisstationen (106); und das Übertragen erster und zweiter Zuweisungssignale übertragen erster und zweiter identifizierter Raten aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Zuordnen von Ressourcen synchron basiert ist auf den empfangenen Anfragen und Interferenz von benachbarten Basisstationen (106).
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Anfragen eine Übertragungsratenanfrage aufweisen; und das Zuordnen von Ressourcen basiert ist auf den empfangenen Ratenanfragen, der maximalen Sendeleistung der Nutzerstationen, einem diskreten Satz von Übertragungsraten, einem maximalen Abstand zur thermischen Interferenz und einer minimalen erforderlichen Fehlerrate.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anfragen eine Übertragungsratenanfrage aufweisen und die Zuordnung zuweisen höherer Übertragungsraten für Nutzerstationen (106, 108) aufweist, die näher zu einem Zentrum einer Zelle sind, in der die erste Basisstation (106) angeordnet ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zuordnung von Ressourcen an jeder Basisstation folgendes aufweist: Zuordnen von Ressourcen basierend auf den empfangenen Anfragen und Interferenz von benachbarten Basisstationen (106); Identifizieren von Zuweisungssignalen entsprechend den optimierten Leistungswerten; und Wiederholen des Optimierens und Identifizierens und wobei das Wiederholen das Optimieren auf stabile Werte zwischen den Basisstationen (106) konvergieren lässt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Anfragen eine Übertragungsratenanfrage für Datenpakete aufweisen; das Zuordnen von Ressourcen folgendes aufweist: Zuordnen basierend auf den empfangen Ratenanfragen und Interferenz von benachbarten Basisstationen (106); und Identifizieren von Raten entsprechend den optimierten Leistungswerten; wobei Übertragen bzw. Senden erster und zweiter Zuweisungssignale übertragen einer ersten identifizierten Rate zum Übertragen einer ersten Gruppe von den Datenpaketen aufweist; und das Verfahren ferner folgendes aufweist: Wiederholen des Zuordnens basierend auf neu empfangenen Ratenanfragen und neuer Interferenz von benachbarten Basisstationen (106); Identifizieren neuer Raten entsprechend der optimierten neuen Leistungswerte; und Übertragen einer zweiten identifizierten Rate zum Übertragen einer zweiten Gruppe der Datenpakete.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Zuordnen synchron basiert ist auf den empfangenen Ratenanfragen und Interferenz von benachbarten Basisstationen (106).
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Zuordnen basiert ist auf einem diskreten Satz mit Übertragungsraten und einem maximalen Abstand zur thermischen Interferenz.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner an jeder Zelle folgendes aufweist: Wiederholen des Empfangens und Zuordnens, wobei das Wiederholen das Optimieren auf stabile Werte unter einer vorherbestimmten Anzahl von Basisstationen (106) konvergieren lässt.
  19. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Zuordnen von Ressourcen basiert ist auf den empfangenen Anfragen durch Gewichten einer Summe der empfangenen Raten oder Leistungen gemäß einer vorherbestimmten Rate oder Leistungswerten und gemäß Interferenz von anderen Basisstationen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die vorherbestimmte Rate oder Leistungswerte eine maximale Sendeleistung der Nutzerstationen und einen diskreten Satz von Übertragungsraten aufweisen, und wobei Gewichten einer Summe der angefragten Raten oder Leistungen auch gemäß dem maximalen Abstand zur thermischen Interferenz und minimaler erforderlicher Fehlerrate ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, folgendes aufweisend: an den ersten und zweiten Basisstationen bestimmend von Kanalgewinnen für die ersten bzw. zweiten Nutzerstationen (102, 108) und von anderen Nutzerstationen (102, 108), wobei das Zuordnen, Zuordnen aufweist, und zwar basierend auf empfangenen angefragten Raten durch Zuweisen höherer Raten für Nutzerstationen (102, 108) die höhere Kanalgewinne besitzen.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Zuordnen basiert ist auf den empfangenen Ratenanfragen und basiert ist auf Interferenz von benachbarten Basisstationen (106) und Identifizieren von Raten entsprechend den optimierten Leistungswerten aufweist.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Zuordnen basiert ist auf den empfangenen Ratenanfragen, maximaler Sendeleistung der Nutzerstationen, einem diskreten Satz mit Übertragungsraten, maximal über einen maximalen Abstand zur thermischen Interferenz und minimal erforderlicher Fehlerrate.
  24. Eine Basisstation (106) die folgendes aufweist: Mittel zum Empfangen von Anfragen für eine Zuordnung von Ressourcen bzw. Betriebsmitteln zum Übertragen einer Art von Daten von einer ersten und anderen Nutzerstationen (102, 108); Mittel zum Zuordnen von Ressourcen ansprechend auf die von den Nutzerstationen (102, 108) empfangenen Anfragen bzw. Anforderungen, wobei die Basisstation angepasst ist zum Optimieren der Zuordnung von Ressourcen unabhängig von der Zuordnung von Ressourcen durch benachbarte Basisstationen (106) und zum Minimieren von Interferenz mit den benachbarten Basisstationen; Mittel zum Übertragen eines ersten Zuweisungssignals an die erste Nutzerstation (102, 108), wobei das erste Zuweisungssignal eine Übertragungsrate bzw. -Geschwindigkeit spezifiziert; charakterisiert dadurch dass die Mittel zum Zuordnen von Ressourcen an der ersten Basisstation (106) für eine Anzahl N von Nutzerstationen (102, 108) folgendes aufweisen: Mittel zum Lösen, zum Bestimmen eines Wertes eines Leistungsvektors P*, das lineare Programmierungsproblem (604):
    Figure 00340001
    gemäß AminP ≥ (IOC + NO)W1 AmaxP ≤ (IOC + NO)W1
    Figure 00340002
    wobei Pi der Übertragungs- bzw. Sendeleistung durch die i-te Nutzerstation (102, 108) entspricht, 1 ein Vektor mit nur Einsen der Größe N ist, IOCW die Interferenz ist, die die Basisstation (106) von anderen Basisstationen (106) empfängt W eine Bandbreite des Kommunikationssystems (100) ist, NO eine Dichte von zusätzlichen weißen Gauss-förmigen Rauschen ist, hi ein Kanalgewinn von einer i-ten Nutzerstation (102, 108) zu der Basisstation (106) ist, Amin und Amax N × N Matrizen sind, die wie folgt definiert sind:
    Figure 00350001
    wobei (Eb/IO)i = γi, i = 1, ..., N, Ri die Rate für die i-te Nutzerstation (102, 108) ist, die zwischen den maximalen und minimalen Raten
    Figure 00350002
    bzw.
    Figure 00350003
    mit i = 1, ..., N liegt, und
    Figure 00350004
    i = 1, ..., N; und Mittel zum Finden eines Geschwindigkeits- bzw. Ratenvektors R*, der dem Leistungsvektor P* über die Beziehung (606) korrespondiert:
    Figure 00350005
  25. Ein Nachrichtenübermittlungs- bzw. Kommunikationssystem (100) das wenigstens erste und zweite Basisstationen (106) besitzt, besitzt Kom munikationsressourcen bzw. -betriebsmittel zum Austauschen von Kommunikationssignalen mit wenigstens ersten bzw. zweiten Nutzerstationen (102, 108) wobei das Kommunikationssystem folgendes aufweist: Mittel an den ersten und zweiten Basisstationen (106) zum Empfangen von Anfragen für eine Zuordnung von Ressourcen bzw. Betriebsmitteln zum Übertragen einer Art von Daten von den ersten bzw. zweiten Nutzerstationen und anderen Nutzerstationen (102, 108); Mittel zum Zuordnen von Ressourcen an den ersten und zweiten Basisstationen (106) ansprechend auf die von den ersten, zweiten und anderen Nutzerstationen empfangenen Anfragen, wobei ein erstes Mittel zum Zuordnen angepasst ist zum Optimieren von Zuordnung unabhängig von der Zuordnung eines zweiten Mittels zum Zuordnen und zum Minimieren von Interferenz mit der zweiten Basisstation (106), während die zweiten Mittel zum Zuordnen angepasst sind, zum Optimieren der Zuordnung unabhängig von der Zuordnung der ersten Mittel zum Zuordnen und zum Minimieren von Interferenz mit der ersten Basisstation (106); und Mittel zum Übertragen von ersten und zweiten Zuweisungssignalen an die ersten bzw. zweiten Nutzerstationen (102, 108) wobei jedes Zuweisungssignal eine Übertragungsrate spezifiziert; Mittel an den ersten und zweiten Nutzerstationen (102, 108) zum Übertragen der Art von Daten mit einer Rate bzw. Geschwindigkeit, die in den ersten bzw. zweiten Zuweisungssignalen spezifiziert ist; gekennzeichnet dadurch dass die Mittel zum Zuordnen von Ressourcen an der ersten Basisstation (106) für die Anzahl N von Nutzerstationen (102, 108) folgendes aufweisen: Mittel zum Lösen zum Bestimmen eines Wertes eines Leistungsvektors P*, des linearen Programmierungsproblems (604):
    Figure 00360001
    gemäß AminP ≥ (IOC + NO)W1 AmaxP ≤ (IOC + NO)W1
    Figure 00370001
    wobei Pi der Sendeleistung durch die i-te Nutzerstation (102, 108) entspricht, 1 ein Vektor mit nur Einsen der Größe N ist, IOCW die Interferenz ist, die die Basisstationen (106) von anderen Basisstationen (106) empfängt W eine Bandbreite des Kommunikationssystems (100) ist, NO eine Dichte des zusätzlichen weißen Gauss-förmigen Rauschens ist, hi ein Kanalgewinn von einer i-ten Nutzerstation (102, 108) zu der Basisstation (106) ist, Amin und Amax N × N Matrizen sind, die wie folgt definiert sind:
    Figure 00370002
    wobei (Eb/IO)i = γi, i = 1; ..., N ist, Ri die Rate bzw. Geschwindigkeit für die i-te Nutzerstation (102, 108) ist, die zwischen den maximialen und minimalen Raten
    Figure 00370003
    bzw.
    Figure 00370004
    liegt und zwar mit i = 1, ..., N und Pi
    Figure 00370005
    i = 1, ..., N, und Mittel zum Finden eines Raten- bzw. Geschwindigkeitsvektors R* der dem Leistungsvektor P* über die folgende Beziehung (606) entspricht
    Figure 00380001
  26. System nach Anspruch 25, das folgendes aufweist: Mittel zum Quantisieren des Ratenvektors R* zum Erhalten eines quantisierten Ratenvektors RQ; und Mittel zum Berechnen eines quantisierten Leistungsvektors PQ und zwar entsprechend den quantisierten Ratenvektor RQ unter Verwendung der Beziehung: APO = NOW1wobei
    Figure 00380002
  27. System nach Anspruch 25 oder 26 wobei die Mittel zum Empfangen von Übertragungsanfragen Mittel zum Empfangen einer Übertragungsratenanfrage aufweisen, wobei: die Mittel zum Zuordnen von Ressourcen angepasst sind, zum Zuordnen von Ressourcen basierend auf den empfangenen Ratenanfragen und Interferenz von benachbarten Basisstationen (106) und die Mittel zum Zuordnen von Ressourcen ferner Mittel aufweisen zum Identifizieren von Raten entsprechend den optimierten Leistungswerten; die Mittel zum Übertragen der ersten und zweiten Zuweisungssignale Mittel aufweisen zum Übertragen erster und zweiter identifizierter Raten.
  28. System nach Anspruch 25 oder 26, wobei die Mittel zum Zuordnen von Ressourcen angepasst sind zum Zuordnen von Ressourcen synchron basierend auf den empfangenen Ratenanfragen und Interferenz von benachbarten Basisstationen (106).
  29. System nach Anspruch 25 oder 26, wobei die Mittel zum Empfangen von Übertragungsanfragen angepasst sind, zum Empfangen einer Übertragungsratenanfrage, und wobei die Mittel zum Zuordnen von Ressourcen angepasst sind zum Zuordnen von Ressourcen basierend auf den empfangenen Ratenanfragen, der maximalen Sendeleistung der Nutzerstationen, einem diskreten Satz von Übertragungsraten, einem maximalen Abstand zur thermischen Interferenz und minimaler erforderlicher Fehlerrate.
  30. System nach Anspruch 25 oder 26, wobei die Mittel zum Empfangen von Übertragungsratenanfragen eine Übertragungsratenanfrage empfangen und wobei die Mittel zum Einteilen bzw. Planen von Anfragen höhere Übertragungsraten für Nutzerstationen (102, 108) zuweisen, die näher einem Zentrum einer Zelle sind, in der die erste Basisstation (106) angeordnet ist.
  31. System nach Anspruch 25 oder 26, wobei die Mittel zum Zuordnen von Ressourcen an jeder Basisstation (106) angepasst sind, zum Zuordnen von Ressourcen basierend auf den empfangenen Anfragen und Interferenz von benachbarten Basisstationen und die Mittel zum Zuordnen von Ressourcen an jeder Basisstation (106) ferner folgendes aufweisen: Mittel zum Identifizierten von Zuweisungssignalen entsprechend den optimierten Leistungswerten; und Mittel zum Wiederholen des Optimierens und Identifizierens und wobei die Wiederholung das Optimieren auf stabile Werte zwischen den Basisstationen (106) konvergieren lässt.
  32. System nach Anspruch 25 oder 26, wobei die Mittel zum Empfangen von Übertragungsanfragen eine Übertragungsratenanfrage nach Datenpaketen empfangen und wobei die Mittel zum Zuordnen von Ressourcen angepasst sind zum Zuordnen von Ressourcen basierend auf den empfangenen Ratenanfragen und Interferenz von benachbarten Basisstationen und die Mittel zum Zuordnen von Ressourcen ferner folgendes aufweisen: Mittel zum Identifizieren von Raten entsprechend den optimierten Leistungswerten, wobei die Mittel zum Übertragen erster und zweiter Zuweisungssignale angepasst sind, zum Übertragen einer ersten identifizierten Rate zum Übertragen einer ersten Gruppe der Datenpakete, die Mittel zum Zuordnen von Ressourcen angepasst sind zum Wiederholen der Zuordnung basierend auf neu empfangenen Ratenanfragen und neuer Interferenz von benachbarten Basisstationen (106); Mittel zum Identifizieren neuer Raten entsprechend den optimierten neuen Leistungswerten; und Mittel zum Übertragen einer zweiten identifizierten Rate zum Übertragen einer zweiten Gruppe der Datenpakete.
  33. System nach Anspruch 25 oder 26, wobei die Mittel zum Empfangen angepasst sind zum Empfangen von Übertragungsratenanfragen nach Datenpaketen, die durch die erste Nutzerstation (102, 108) zu übertragen sind, und die Mittel zum Zuordnen angepasst sind, zum: Zuordnen von Kommunikationsressourcen basierend auf den empfangenen Ratenanfragen und Interferenz von benachbarten Basisstationen (106); Identifizieren von Raten entsprechend den optimierten Leistungswerten, und zwar einschließlich einer ersten identifizierten Rate zur Übertragung einer ersten Gruppe der Datenpakete; erneutes Zuordnen bzw. Wiederzuordnen der Ressourcen basierend auf neu empfangenen Ratenanfragen und neuer Interferenz von benachbarten Basisstationen (106); Identifizieren neuer Raten entsprechend den optimierten neuen Leitungswerten; und Übertragen einer neuen zweiten identifizierten Rate zum Übertragen einer zweiten Gruppe der Datenpakete.
  34. Ein computerlesbares Medium, das darauf Instruktionen gespeichert hat, um Computer in einem Kommunikationssystem (100) einschließlich wenigstens erster und zweiter Basisstationen (106) die Kommunikationsressourcen besitzen, zum Austauschen von Kommunikationssignalen mit wenigstens ersten bzw. zweiten Nutzerstationen (102, 108) zu veranlassen, das Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 23 auszuführen.
DE69934700T 1998-09-10 1999-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur verteilte optimale Rückwärtsverbindungsplanung von Betriebsmittel, wie Übertragungsrate und Leistung, in einem drahtlosen Kommunikationssystem Expired - Lifetime DE69934700T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US151391 1998-09-10
US09/151,391 US6597705B1 (en) 1998-09-10 1998-09-10 Method and apparatus for distributed optimal reverse link scheduling of resources, such as a rate and power in a wireless communication system
PCT/US1999/020982 WO2000014900A1 (en) 1998-09-10 1999-09-10 Method and apparatus for distributed optimal reverse link scheduling of resources, such as rate and power, in a wireless communication system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934700D1 DE69934700D1 (de) 2007-02-15
DE69934700T2 true DE69934700T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=22538553

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934700T Expired - Lifetime DE69934700T2 (de) 1998-09-10 1999-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur verteilte optimale Rückwärtsverbindungsplanung von Betriebsmittel, wie Übertragungsrate und Leistung, in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE69942988T Expired - Lifetime DE69942988D1 (de) 1998-09-10 1999-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur verteilten Rückwärtsverbindungsplanung von Übertragungsrate und Leistung in einem drahtlosen Kommunikationssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69942988T Expired - Lifetime DE69942988D1 (de) 1998-09-10 1999-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur verteilten Rückwärtsverbindungsplanung von Übertragungsrate und Leistung in einem drahtlosen Kommunikationssystem

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6597705B1 (de)
EP (2) EP1780905B1 (de)
JP (1) JP4435983B2 (de)
KR (1) KR20010073145A (de)
CN (1) CN1141802C (de)
AT (2) ATE489778T1 (de)
AU (1) AU6036799A (de)
DE (2) DE69934700T2 (de)
HK (2) HK1039538B (de)
WO (1) WO2000014900A1 (de)

Families Citing this family (132)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6597705B1 (en) * 1998-09-10 2003-07-22 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for distributed optimal reverse link scheduling of resources, such as a rate and power in a wireless communication system
FI108696B (fi) * 1998-10-21 2002-02-28 Nokia Corp Menetelmä ja järjestelmä matkaviestintään
AU775674B2 (en) * 1998-11-20 2004-08-12 Nec Corporation Data packet multi-access communicating method and transmitting and receiving apparatus therefor
US6947407B2 (en) * 1999-12-09 2005-09-20 Verizon Laboratories Inc. Power control based admission methods for maximum throughput in DS-CDMA networks with multi-media traffic
US6611695B1 (en) * 1999-12-20 2003-08-26 Nortel Networks Limited Method and apparatus for assigning frequency channels to a beam in a multi-beam cellular communications system
GB2358551B (en) * 2000-01-19 2004-01-07 Motorola Ltd A packet scheduler and method therefor
GB0003369D0 (en) * 2000-02-14 2000-04-05 Nokia Networks Oy Radio resource management in a communication system
US6493331B1 (en) * 2000-03-30 2002-12-10 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for controlling transmissions of a communications systems
US6987729B1 (en) * 2000-05-11 2006-01-17 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for admission management in wireless communication systems
EP1206854B1 (de) * 2000-06-28 2012-08-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Datenübertragungsverfahren und -vorrichtung in gegenrichtung in mobilem kommunikationssystem
KR100387057B1 (ko) * 2000-07-04 2003-06-12 삼성전자주식회사 이동 통신시스템의 역방향 데이터 전송율 결정 방법 및 장치
US6985456B2 (en) * 2000-09-12 2006-01-10 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method to reduce interference and increase effective capacity of power line networking systems
US7142867B1 (en) 2000-09-15 2006-11-28 Lucent Technologies Inc. Method of determining transmission rate from a mobile station to a base station in a wireless communication system
KR100754633B1 (ko) 2000-12-27 2007-09-05 삼성전자주식회사 이동통신 시스템에서 패킷 데이터 서비스를 위한 송수신장치 및 방법
US6850499B2 (en) * 2001-01-05 2005-02-01 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for forward power control in a communication system
US6842428B2 (en) * 2001-01-08 2005-01-11 Motorola, Inc. Method for allocating communication network resources using adaptive demand prediction
US6987738B2 (en) 2001-01-12 2006-01-17 Motorola, Inc. Method for packet scheduling and radio resource allocation in a wireless communication system
KR100469711B1 (ko) * 2001-01-18 2005-02-02 삼성전자주식회사 이동통신시스템에서 역방향 송신 제어 장치 및 방법
ATE362290T1 (de) * 2001-02-12 2007-06-15 Lg Electronics Inc Datenübertragungsratensteuerung auf der aufwärtsstrecke für jede mobilstation
KR100786063B1 (ko) * 2001-07-10 2007-12-17 엘지전자 주식회사 역방향 링크에서의 데이터 전송률 제어 방법
US7006483B2 (en) 2001-02-23 2006-02-28 Ipr Licensing, Inc. Qualifying available reverse link coding rates from access channel power setting
FR2822011B1 (fr) * 2001-03-08 2003-06-20 Cit Alcatel Procede d'admission des appels dans un systeme de telecommunication
DE60101662T2 (de) * 2001-03-12 2005-04-14 Alcatel Ressourcenverwaltung in einem drahtlosen Betriebskommunikationssystem
JP3943028B2 (ja) * 2001-03-26 2007-07-11 サムスン エレクトロニクス カンパニー リミテッド 移動通信システムで逆方向リンクの送信制御方法
US7218623B1 (en) * 2001-05-04 2007-05-15 Ipr Licensing, Inc. Coded reverse link messages for closed-loop power control of forward link control messages
KR101228964B1 (ko) 2001-05-14 2013-02-01 인터디지탈 테크날러지 코포레이션 다운링크 자원 할당을 위한 채널 품질 측정값 제공 방법, 무선 디지털 통신 시스템 및 사용자 장치
AU2006252118B8 (en) * 2001-05-14 2010-03-04 Interdigital Technology Corporation Channel quality measurements for downlink resource allocation
US6810236B2 (en) 2001-05-14 2004-10-26 Interdigital Technology Corporation Dynamic channel quality measurement procedure for adaptive modulation and coding techniques
US7158563B2 (en) * 2001-06-01 2007-01-02 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Dynamic digital communication system control
US7085581B2 (en) * 2001-06-01 2006-08-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) RPC channel power control in a HDR network
US7046640B2 (en) * 2001-06-29 2006-05-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Software analysis tool for CDMA system
US7558602B2 (en) * 2001-09-12 2009-07-07 Alcatel-Lucent Usa Inc. Method for multi-antenna scheduling of HDR wireless communication systems
US20030099258A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-29 George Calcev Method for controlling pilot power of a cell within a CDMA system
WO2003049353A1 (en) 2001-12-05 2003-06-12 Qualcomm, Incorporated System and method for adjusting quality of service in a communication system
JP3927027B2 (ja) 2001-12-21 2007-06-06 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ リソース制御システム、リソース制御方法、及びこれらに用いて好適な基地局
GB0200091D0 (en) * 2002-01-04 2002-02-20 Roke Manor Research Scheduling algorithm for nodeb steady state sync
US7313152B2 (en) * 2002-03-01 2007-12-25 Nokia Corporation IP header compression dependent connection admission control and/or channel allocation
WO2003085998A1 (fr) * 2002-04-08 2003-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Appareil de station de base et procede de transmission de paquets amont
FI114532B (fi) * 2002-05-03 2004-10-29 Teliasonera Finland Oyj Ylikuormituksen esto
US7352717B2 (en) * 2002-05-31 2008-04-01 Lucent Technologies Inc. Performing network control at active base transceiver stations and a base station controller
CN1659815B (zh) * 2002-06-07 2011-06-22 诺基亚有限公司 用于在提供多数据速率的数据通信的无线电通信系统中促进通信的设备和相关的方法
US20060171335A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-03 Michael Yuen Backup channel selection in wireless LANs
US7630321B2 (en) 2002-09-10 2009-12-08 Qualcomm Incorporated System and method for rate assignment
US8504054B2 (en) 2002-09-10 2013-08-06 Qualcomm Incorporated System and method for multilevel scheduling
US20040054564A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Fonseca Adolfo M. Systems and methods for the optimization of resources in energy markets
US7239622B2 (en) * 2002-09-19 2007-07-03 Qualcomm Incorporated Modified scheduling technique for a telecommunication system
US8107885B2 (en) * 2002-10-30 2012-01-31 Motorola Mobility, Inc. Method and apparatus for providing a distributed architecture digital wireless communication system
US7411974B2 (en) 2002-11-14 2008-08-12 Qualcomm Incorporated Wireless communication rate shaping
EP1561358B1 (de) * 2002-11-14 2014-12-17 Qualcomm Incorporated Rate-shaping für drahtlose kommunikation
US7411923B2 (en) 2002-11-14 2008-08-12 Qualcomm Incorporated Wireless communication rate shaping
US20050220052A1 (en) * 2002-12-27 2005-10-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Base station device and communication terminal device
KR20040064864A (ko) * 2003-01-10 2004-07-21 삼성전자주식회사 이동통신 시스템에서 역방향 데이터 전송 속도 제어 장치및 방법
JP2006515973A (ja) * 2003-01-11 2006-06-08 サムスン エレクトロニクス カンパニー リミテッド 移動通信システムにおけるトラヒック分散を制御するシステム及び方法
US8165148B2 (en) * 2003-01-13 2012-04-24 Qualcomm Incorporated System and method for rate assignment
WO2004065838A1 (en) 2003-01-21 2004-08-05 Interdigital Technology Corporation Radio resource management scheduler using object request broker methodology
US7369858B2 (en) 2003-02-24 2008-05-06 Autocell Laboratories, Inc. Apparatus for self-adjusting power at a wireless station to reduce inter-channel interference
US7869822B2 (en) * 2003-02-24 2011-01-11 Autocell Laboratories, Inc. Wireless network apparatus and system field of the invention
JP4178055B2 (ja) * 2003-02-25 2008-11-12 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 無線パケット通信システム、無線パケット通信方法、基地局及び移動局
RU2302694C2 (ru) 2003-03-05 2007-07-10 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Способ и устройство для управления скоростью трафика обратной линии связи в системе мобильной связи
CN1698291A (zh) 2003-05-10 2005-11-16 三星电子株式会社 在移动通信系统中控制反向话务速率的装置和方法
KR101049103B1 (ko) * 2003-05-12 2011-07-14 엘지전자 주식회사 이동통신 시스템에서 데이터 레이트를 결정하는 방법
JP4272675B2 (ja) * 2003-08-19 2009-06-03 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 移動通信システムにおけるNodeBスケジューリング方法
JP4216694B2 (ja) * 2003-11-07 2009-01-28 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動通信システムにおける基地局及び送信電力設定方法
US7564820B2 (en) 2003-11-21 2009-07-21 Motorola, Inc. Method and apparatus for resource allocation and scheduling
US7356341B2 (en) * 2003-12-04 2008-04-08 Qualcomm, Incorporated Scheduling communications in a wireless network
KR101071816B1 (ko) * 2004-04-02 2011-10-11 엘지전자 주식회사 무선 패킷 통신 시스템에서의 업링크 패킷 스케쥴링 방법
US20050265268A1 (en) * 2004-04-28 2005-12-01 Lars Erup Return link adaptation algorithm
US7908143B2 (en) * 2004-04-28 2011-03-15 International Business Machines Corporation Dialog call-flow optimization
US20050254430A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-17 Clark Pamela H Method and apparatus for optimized routing in networks that include free space directional links
US7197692B2 (en) 2004-06-18 2007-03-27 Qualcomm Incorporated Robust erasure detection and erasure-rate-based closed loop power control
US7594151B2 (en) * 2004-06-18 2009-09-22 Qualcomm, Incorporated Reverse link power control in an orthogonal system
US7536626B2 (en) 2004-06-18 2009-05-19 Qualcomm Incorporated Power control using erasure techniques
US8452316B2 (en) * 2004-06-18 2013-05-28 Qualcomm Incorporated Power control for a wireless communication system utilizing orthogonal multiplexing
KR20090038915A (ko) * 2004-09-15 2009-04-21 가부시키가이샤 엔.티.티.도코모 이동 통신 제어 방법 및 이동국
US8463308B2 (en) * 2004-10-20 2013-06-11 Toshiba America Research, Inc. Terminal transmit power control with link adaptation
EP1659745B1 (de) * 2004-11-17 2010-09-22 Alcatel Lucent Verfahren zur Planung von Paketen in einem Kommunikationsnetz
KR101008156B1 (ko) 2004-11-23 2011-01-13 엘지에릭슨 주식회사 이동통신 시스템에서 기지국의 역방향링크 패킷 스케줄링방법
DE602004023010D1 (de) 2004-12-22 2009-10-15 Ericsson Telefon Ab L M Leistungsregelung und kanalauswahl in einem mehrkanaligen kommunikationssystem
US20060171305A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-03 Autocell Laboratories, Inc. Access point channel forecasting for seamless station association transition
CA2886341C (en) * 2005-02-04 2015-12-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Optimal channel assignment for multi-class, multi-channel wireless lans and the like
ATE505927T1 (de) * 2005-02-09 2011-04-15 Ntt Docomo Inc Uplink-funkressourcen-belegungsverfahren, funkbasisstation, und funknetzwerksteuerung
US7577456B2 (en) * 2005-02-28 2009-08-18 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Using uplink relative path gain related measurements to support uplink resource management
US8488459B2 (en) * 2005-03-04 2013-07-16 Qualcomm Incorporated Power control and quality of service (QoS) implementation in a communication system
US7742444B2 (en) * 2005-03-15 2010-06-22 Qualcomm Incorporated Multiple other sector information combining for power control in a wireless communication system
US8848574B2 (en) 2005-03-15 2014-09-30 Qualcomm Incorporated Interference control in a wireless communication system
US8942639B2 (en) 2005-03-15 2015-01-27 Qualcomm Incorporated Interference control in a wireless communication system
US20060229089A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Yeliz Tokgoz Method and apparatus for interference control in wireless communication systems
CN101167376B (zh) * 2005-04-22 2011-02-02 中兴通讯股份有限公司 自适应动态信道分配方法
US7564822B2 (en) * 2005-05-19 2009-07-21 Alcatel-Lucent Usa Inc. Method of reverse link transmission in a wireless network using code and frequency multiplexing
US7492752B2 (en) * 2005-05-25 2009-02-17 Motorola, Inc. Method and apparatus for improved channel maintenance signaling
US9055552B2 (en) 2005-06-16 2015-06-09 Qualcomm Incorporated Quick paging channel with reduced probability of missed page
US8750908B2 (en) 2005-06-16 2014-06-10 Qualcomm Incorporated Quick paging channel with reduced probability of missed page
US8023955B2 (en) * 2005-08-22 2011-09-20 Sony Corporation Uplink resource allocation to control intercell interference in a wireless communication system
JP4768368B2 (ja) * 2005-09-09 2011-09-07 富士通株式会社 無線通信システム、送信機および受信機
WO2007050936A1 (en) 2005-10-27 2007-05-03 Qualcomm Incorporated A method and apparatus for processing time overlapping non sticky (ns) unicast and sticky assignments
US20090207790A1 (en) 2005-10-27 2009-08-20 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for settingtuneawaystatus in an open state in wireless communication system
IN2013MN00252A (de) 2005-10-27 2015-06-05 Qualcomm Inc
US20070097935A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Alexei Gorokhov In-band rate control for an orthogonal frequency division multiple access communication system
US8411616B2 (en) 2005-11-03 2013-04-02 Piccata Fund Limited Liability Company Pre-scan for wireless channel selection
TWI301023B (en) * 2005-11-22 2008-09-11 Inst Information Industry Wireless communication system, method for transmitting frame, and computer readable medium thereof
US7586990B2 (en) * 2005-11-22 2009-09-08 Motorola, Inc. Method and system for allocating subcarriers to subscriber devices
US9401843B2 (en) * 2006-01-27 2016-07-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for reverse link control in a wireless communication network as a function of reverse link load characteristic
US8442572B2 (en) * 2006-09-08 2013-05-14 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for adjustments for delta-based power control in wireless communication systems
US8295225B2 (en) * 2006-09-08 2012-10-23 Qualcomm Incorporated Reverse link feedback for interference control in a wireless communication system
US8670777B2 (en) 2006-09-08 2014-03-11 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for fast other sector interference (OSI) adjustment
US7835298B2 (en) * 2006-09-15 2010-11-16 Futurewei Technologies, Inc. Method and system for optimal allocation of bandwidth and power resources to OFDMA VoIP channels
DE102006045298A1 (de) * 2006-09-26 2008-03-27 Siemens Ag Verfahren zur Datenübertragung in einem Kommunikationsnetz
JP5134083B2 (ja) * 2007-06-19 2013-01-30 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) 無線ネットワーク内のユーザにデータレートを付与する無線ネットワーク用の配置構成及び方法
US9374791B2 (en) 2007-09-21 2016-06-21 Qualcomm Incorporated Interference management utilizing power and attenuation profiles
US9078269B2 (en) * 2007-09-21 2015-07-07 Qualcomm Incorporated Interference management utilizing HARQ interlaces
US8824979B2 (en) * 2007-09-21 2014-09-02 Qualcomm Incorporated Interference management employing fractional frequency reuse
US20090080499A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Qualcomm Incorporated Interference management employing fractional code reuse
RU2459356C2 (ru) * 2007-09-21 2012-08-20 Квэлкомм Инкорпорейтед Управление помехами с применением частичного повторного использования частот
US9137806B2 (en) * 2007-09-21 2015-09-15 Qualcomm Incorporated Interference management employing fractional time reuse
US9066306B2 (en) * 2007-09-21 2015-06-23 Qualcomm Incorporated Interference management utilizing power control
US8837305B2 (en) * 2007-11-27 2014-09-16 Qualcomm Incorporated Interference management in a wireless communication system using beam and null steering
US8948095B2 (en) 2007-11-27 2015-02-03 Qualcomm Incorporated Interference management in a wireless communication system using frequency selective transmission
CN101242250B (zh) * 2008-03-17 2012-12-19 中兴通讯股份有限公司 一种确定物理混合重传信道的数目的方法
KR101432637B1 (ko) * 2008-03-24 2014-08-21 삼성전자주식회사 다중 입출력 통신 시스템을 제어하는 통신 시스템 제어장치 및 그 방법
US8126403B2 (en) * 2008-04-23 2012-02-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Estimating and limiting inter-cell interference
US8233427B2 (en) * 2008-06-23 2012-07-31 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for generating channel quality estimates
US8385832B2 (en) * 2009-03-13 2013-02-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Inter-cell interference control in an uplink multi-carrier radio communications system
KR101567368B1 (ko) * 2009-07-02 2015-11-09 삼성전자주식회사 광대역 무선통신 시스템에서 셀 간 간섭 감소를 위한 자원 관리 장치 및 방법
US8498579B2 (en) 2009-07-20 2013-07-30 Qualcomm Incorporated Channel reuse in communication systems
US8588086B2 (en) * 2009-11-30 2013-11-19 Qualcomm Incorporated Reverse link data rate indication for satellite-enabled communications systems
CN102098736B (zh) * 2009-12-11 2015-06-03 中兴通讯股份有限公司 协作调度中的用户调度方法及基站
WO2011113192A1 (zh) * 2010-03-15 2011-09-22 上海贝尔股份有限公司 用于消减小区间下行干扰的分布式资源分配方法及装置
US8483741B1 (en) 2010-05-03 2013-07-09 Qualcomm Incorporated Mitigation of inter-network interference to enable channel reuse
US9065584B2 (en) 2010-09-29 2015-06-23 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for adjusting rise-over-thermal threshold
US8886203B2 (en) 2011-12-28 2014-11-11 Qualcomm Incorporated Dynamic channel reuse in multi-access communication systems
JP6050028B2 (ja) * 2012-05-25 2016-12-21 シャープ株式会社 端末、基地局、通信方法及び集積回路
US9253702B2 (en) 2012-09-06 2016-02-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Handover in heterogeneous radio communication networks based on systematic imbalance differences

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718906B1 (fr) * 1994-04-13 1996-05-24 Alcatel Mobile Comm France Procédé d'adaptation de l'interface air, dans un système de radiocommunication avec des mobiles, station de base, station mobile et mode de transmission correspondants.
US5583869A (en) * 1994-09-30 1996-12-10 Motorola, Inc. Method for dynamically allocating wireless communication resources
US5734646A (en) * 1995-10-05 1998-03-31 Lucent Technologies Inc. Code division multiple access system providing load and interference based demand assignment service to users
US6418148B1 (en) * 1995-10-05 2002-07-09 Lucent Technologies Inc. Burst-level resource allocation in cellular systems
US6111863A (en) * 1995-12-29 2000-08-29 Lsi Logic Corporation Method and apparatus for the dynamic allocation of signal bandwidth between audio, video and data signals
US5745480A (en) * 1996-04-03 1998-04-28 Adicom Wireless, Inc. Multi-rate wireless communications system
US6067446A (en) 1996-07-11 2000-05-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Power presetting in a radio communication system
US5864549A (en) * 1996-07-24 1999-01-26 Nokia Mobile Phones, Ltd. Method for the overlayed operation of two radio communication systems with reduced intersystem interference, and a radio communication system for overlayed use
US6101176A (en) * 1996-07-24 2000-08-08 Nokia Mobile Phones Method and apparatus for operating an indoor CDMA telecommunications system
JPH1065604A (ja) 1996-08-23 1998-03-06 Sony Corp 通信方法、基地局及び端末装置
US6335922B1 (en) 1997-02-11 2002-01-01 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for forward link rate scheduling
US5914950A (en) * 1997-04-08 1999-06-22 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for reverse link rate scheduling
US6147981A (en) * 1997-08-07 2000-11-14 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for predictive parameter control with loop delay
US5990806A (en) * 1997-10-08 1999-11-23 Motorola Method and apparatus for efficient reverse channel utilization in a two-way messaging system
US6314084B1 (en) * 1997-12-05 2001-11-06 At&T Corp. Transmission system, method and apparatus for scheduling transmission links and determining system stability based on dynamic characteristics of a transmission medium
US6088578A (en) * 1998-03-26 2000-07-11 Nortel Networks Corporation Burst request method and apparatus for CDMA high speed data
US6034971A (en) * 1998-06-30 2000-03-07 Motorola, Inc. Method and apparatus for controlling communication system capacity
US6597705B1 (en) * 1998-09-10 2003-07-22 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for distributed optimal reverse link scheduling of resources, such as a rate and power in a wireless communication system

Also Published As

Publication number Publication date
US6996127B2 (en) 2006-02-07
DE69934700D1 (de) 2007-02-15
EP1780905A1 (de) 2007-05-02
AU6036799A (en) 2000-03-27
KR20010073145A (ko) 2001-07-31
DE69942988D1 (de) 2011-01-05
JP4435983B2 (ja) 2010-03-24
US6597705B1 (en) 2003-07-22
EP1780905B1 (de) 2010-11-24
HK1039538A1 (en) 2002-04-26
ATE350817T1 (de) 2007-01-15
HK1108978A1 (en) 2008-05-23
HK1039538B (zh) 2004-12-31
EP1112624B1 (de) 2007-01-03
ATE489778T1 (de) 2010-12-15
WO2000014900A1 (en) 2000-03-16
JP2002524962A (ja) 2002-08-06
CN1326622A (zh) 2001-12-12
CN1141802C (zh) 2004-03-10
EP1112624A1 (de) 2001-07-04
US20030193907A1 (en) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934700T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verteilte optimale Rückwärtsverbindungsplanung von Betriebsmittel, wie Übertragungsrate und Leistung, in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE60219977T2 (de) Datenübertragungsratensteuerung auf der Aufwärtsstrecke für jede Mobilstation
DE60033948T2 (de) Ressourcenvergabe mit geschlossenem regelkreis in einem drahtlosen hochgeschwindigkeitskommunikationsnetz
DE60320541T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung der erforderlichen leistung zur datenübertragung mit einer rate in einem kommunikationssystem
DE69535671T2 (de) Verfahren und System zur Kanalvergabe unter Verwendung von Leistungsregelung und Mobil-Unterstützten Weiterreichen-Messungen
DE69831740T2 (de) Mehrkodekanal leistungsregelung in einem funkkommunikationssystem
DE60032914T2 (de) Sendeleistungsregelung
DE60101769T2 (de) Leistungs- und Datenratenregelung einer Übertragung auf einer Trägerfrequenz
DE60111189T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Übertragung in Aufwärtsrichtung in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE60022744T2 (de) Teilnehmergerät und verfahren zur zellenauswahl in einem zellularen kommunikationssystem
DE69838657T2 (de) Leistungsregelung und Datendiensten in CDMA-Netzen
DE19882331B3 (de) System und Verfahren zum dynamischen Erhöhen der Kapazität eines Codeunterteilungsmehrfachzugriffs- (Code Division Multiple Access) Funktelekommunikationsnetzwerks
DE60037533T2 (de) Methode zum weiterreichen bei sequentieller verwendung der signalqualität von vor- und rückwärtskanal
DE60012070T2 (de) Intelligente Verteilung von Mitteln für ein drahtlosen Kommunikationssystem
KR101202995B1 (ko) 업링크 전력 제어 방법 및 장치
DE20311911U1 (de) Basisstation mit Leistungssteuerung eines Punkt-Zu-Mehrpunkt physikalischen Kanals
DE60216828T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kanalleistungen und Datenraten zur Erhaltung der Sprachqualität in einem CDMA-System
DE112004002570T5 (de) Drahtloses Multi-Hop-System mit makroskopischem Multiplexen ng
EP1095470B1 (de) Verfahren zur leistungsregelung von punkt-zu-mehrpunktverbindungen in drahtlosen telekommunikationssystemen in unkoordiniertem unlizensiertem systembetrieb
DE19931236C2 (de) Verfahren zur Zuweisung von Übertragungskapazität zu Verbindungen in einem Funk-Kommunikationssystem
CN106455083A (zh) 一种d2d通信资源复用选择的方法及基站、终端
DE60104403T2 (de) Paketablaufsteuerung und verfahren dafür
DE60029485T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die modifikation der übertragungsrate von kommunikationskanälen
DE60112579T2 (de) Zugangssteuerung für funkverkehr
DE60104520T2 (de) Paketenablaufsteuerung und verfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition