DE69930670T2 - Brennstoffkühlsystem für emulsionsbetriebene dieselbrennkraftmaschine - Google Patents

Brennstoffkühlsystem für emulsionsbetriebene dieselbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69930670T2
DE69930670T2 DE69930670T DE69930670T DE69930670T2 DE 69930670 T2 DE69930670 T2 DE 69930670T2 DE 69930670 T DE69930670 T DE 69930670T DE 69930670 T DE69930670 T DE 69930670T DE 69930670 T2 DE69930670 T2 DE 69930670T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
temperature
fuel emulsion
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930670T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930670D1 (de
Inventor
N. Gerald Peoria COLEMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Talisman Capital Talon Fund Ltd Little Rock Us
Original Assignee
Clean Fuels Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clean Fuels Technology Inc filed Critical Clean Fuels Technology Inc
Publication of DE69930670D1 publication Critical patent/DE69930670D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930670T2 publication Critical patent/DE69930670T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0228Adding fuel and water emulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • F02M31/205Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Brennkraftmaschine, die betrieben wird basierend auf einer Emulsion aus Brennstoff und Wasser und spezieller das Kühlen der von einem Brennstoffverteilerrohr rückgeführten Brennstoffemulsion.
  • Hersteller von Maschinen bzw. Motoren, Regierungen, Umweltschützer und Verbraucher sind alle beschäftigt mit der Reduzierung der Verunreinigungen, die beim Verbrennen eines Brennstoff- und Luftgemisches entstehen. Typische Schadstoffe schließen ein unbestimmtes Gemisch aus Oxiden von Stickstoff (NOx), Kohlenmonoxid (CO), unverbrannte Kohlenwasserstoffe (UHC) und Partikel ein. Jeder dieser Schadstoffe bildet sich im allgemeinen über unterschiedliche Verbrennungsmechanismen oder bei unterschiedlichen Stufen der Verbrennung. Die meisten Schadstoffe mindern sich bei erhöhtem Maschinenwirkungsgrad. Die Erhöhung einer Flammtemperatur der Verbrennung ist eine Möglichkeit der Erhöhung des Wirkungsgrads der Maschine. Im allgemeinen reduzieren höhere Flammtemperaturen die UHC- und CO-artigen Verunreinigungen.
  • Umgekehrt, erhöht sich im allgemeinen NOx bei Erhöhung der Flammtemperatur. Gegenwärtig kann NOx auf folgende Weisen reduziert werden: a) Nach der Behandlung, b) reformulierte Brennstoffe, c) Abgasrezirkulation, d) Wassereinspritzung und e) den Betrieb der Maschine unter geringeren Lasten. Jede der obigen Möglichkeiten hat dazugehörige Probleme. Beispielsweise erfordert die Nachbehandlung gegenwärtig eine zusätzliche Hardware. Reformulierte Brennstoffe können zu einer Reduzierung der Leistung führen, ein Redesign gegenwärtiger Maschinen und zusätzliche Hardware in Bezug auf die Maschine. Eine Abgasrezirkulation und eine Wassereinspritzung zielen beide darauf ab, durch den Zusatz eines Ballaststoffs, lokalisierte Temperaturen im Zylinder zu reduzieren. Die Abgasrezirkulation mindert den Wirkungsgrad der Maschine. Eine Wassereinspritzung erfordert sowohl zusätzliche Hardware (einschließlich eines Wasserspeichertanks und einer Wassereinspritzdüse) wie auch eine Reinwasserversorgung. Eine andere Möglichkeit wäre, die Maschine unter geringeren als den optimalen Bedingungen zu betreiben, wobei dann jedoch andere Arten von Verunreinigungen zunehmen können.
  • Eine Brennstoffemulsion arbeitet ähnlich dem Wassereinspritzen, ohne jedoch dem Erfordernis einer Frischwasserzufuhr oder zusätzlicher Wassereinspritzdüsen. Die Brennstoffemulsion suspendiert Wasser in einem auf Öl basierenden Brennstoff oder suspendiert einen auf Öl basierenden Brennstoff in Wasser. Auf jeden Fall reduziert das Wasser die Flammtemperatur. Da das Wasser und der Brennstoff gemischt sind, kann eine Einspritzdüse die Brennstoffemulsion liefern anstelle daß eine getrennte Wassereinspritzdüse und Brennstoffeinspritzdüse verwendet werden müssen.
  • Während die Brennstoffemulsion im allgemeinen anfänglich wie der auf Öl basierende Brennstoff oder Wasser arbeitet, können Brennstoffemulsionen unter Hochtemperatur und/oder hohen Scherbelastungsbedingungen in ihre Bestandteile zerfallen. Bei den meisten Brennstoffsystemen startet der Brennstoff bei Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck in einem Brennstofftank. Bei vielen System führt eine Brennstoffleitung durch einen oder ist ausgebildet in einem Maschinenblock oder einem Maschinenkopf. Gelangt der Brennstoff durch die Brennstoffleitung, so erhöht sich die Temperatur des Brennstoffs. Diese Temperaturen können auf bis zu 100°C ansteigen. Wenn immer mehr Brennstoffemulsion von der Maschine zurück zu dem Tank geführt wird, erhöht sich eine Formmassetemperatur der Brennstoffemulsion in dem Tank. Einige oberflächenaktive Stoffe bzw. Surfactanten in der Brennstoffemulsion können eine geminderte Fähigkeit haben, das Wasser und den Brennstoff bei den erhöhten Temperaturen zusammenzuhalten.
  • Die erhöhte Temperatur der Brennstoffemulsion kann auch zum Abkochen eines Bestandteils mit einem niedrigem Siedepunkt führen. Eine Brennstofftransferpumpe und/oder ein Intensi vierer werden den Druck der Brennstoffemulsion in den Brennstoffleitungen über den Druck der Brennstoffemulsion in dem Tank erhöhen. Während sich die Brennstoffemulsion auf hoher Temperatur und hohem Druck befindet, kann ein Siedepunkt des Bestandteils ausreichend genug über der Temperatur der Brennstoffemulsion liegen. Jedoch kann die Expansion der Brennstoffemulsion auf den Druck des Tanks hin, den Siedepunkt des Bestandteils stark erniedrigen und dazu führen, daß der Bestandteil in eine gasförmige Phase übergeht. Dies wird sogar problematischer dort, wo die Maschine in großer Höhe betrieben wird. In großer Höhe wird der Druck in dem Tank unterhalb den auf Meereshöhe zu erwartenden Drucken liegen. Die gasförmige Phase in den Rücklaufleitungen kann zu fehlerhaften Ablesungen von Sensoren in den Rücklaufleitungen und/oder einem Ablassen des Bestandteils führen.
  • Die GB-A-2109457 offenbart ein Brennstoff- und Wasseremulsionszuführsystem für Dieselmotoren.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, einem oder mehreren der oben angegebenen Probleme beizukommen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Brennstoffemulsion-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine vorgesehen, umfassend:
    einen Tank zum Speichern der Brennstoffemulsion;
    ein Brennstoffverteilerrohr, das eine Zuleitungsseite und eine Rückleitungsseite hat, wobei die Zuleitungsseite fluidmäßig mit dem Tank verbindbar ist;
    ein Brennstoffeinspritzventil, das fluidmäßig mit dem Brennstoffverteilerrohr verbindbar ist;
    eine Rücklaufleitung, die fluidmäßig zwischen der Rückleitungsseite und dem Tank anschließbar ist;
    eine Kühlvorrichtung, die fluidmäßig mit der Brennstoffrücklaufleitung verbindbar ist, wobei die Kühlvorrichtung ausgelegt ist, um eine Temperatur der Brennstoffemulsion auf unterhalb einer vorgeschriebenen Temperatur zu reduzieren,
    dadurch gekennzeichnet, daß das System des weiteren eine Expansionsvorrichtung in der Rücklaufleitung zwischen der Kühlvorrichtung und dem Tank umfaßt, wobei die Expansionsvorrichtung derart angeordnet ist, daß sie während des Betriebs des Systems erlaubt, daß die Brennstoffemulsion expandiert, derart, daß sie dem gleichen Druck unterworfen ist wie das Innere des Tanks.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen zum Verhindern eines Lösens einer Brennstoffemulsion in einem System mit unter Druck stehendem Brennstoff für eine Dieselbrennkraftmaschine, umfassend die Schritte:
    Kühlen von einem Brennstoffeinspritzventil rückgeführter Brennstoffemulsion auf eine Temperatur unterhalb einer vorgeschriebenen Temperatur und dann
    Expandieren der Brennstoffemulsion auf einen Druck eines Brennstofftanks.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun detailliert beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine schematische Abbildung eines Brennstoffeinspritzsystems in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine schematische Abbildung des Brennstoffeinspritzsystems unter Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 3 eine schematische Abbildung des Brennstoffeinspritzsystems unter Darstellung eines anderen, alternativen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist.
  • In 1 ist ein Motor bzw. eine Maschine 10 mit einem daran angebrachten Brennstoffsystem 12 gezeigt. Der Motor 10 hat einen Block 14 und einen Kopf 16. In dieser Anwendung definiert der Block 14 sechs Zylinder 18a–f, von denen jeder ein erstes Ende 20 und ein zweites Ende 22 hat. Während ein Sechszylinder Reihenmotorblock gezeigt ist, ist die Erfindung auch anwendbar bei allen Brennkraftmaschinen, einschließlich Maschinen bzw. Motoren mit unterschiedlichen Ausgestaltungen und einer unterschiedlichen Anzahl an Zylindern. Jeder Zylinder 18 hat eine darin angeordnete Laufbuchse 24 der Verbrennung. Ein Kolben 26 ist verschiebbar in der Laufbuchse 24 angeordnet.
  • Der Kopf 16 ruht in der Nähe des ersten Endes 20 auf dem Block 14. Der Kopf 16 definiert mehrere Brennstoffeinspritzöffnungen 28 und ein Brennstoffverteilerrohr 30. Bei dieser Anwendung sind die Brennstoffeinspritzöffnungen 28 allgemein zylindrisch und gelangen durch den Kopf 16 in den Zylinder. Das Brennstoffverteilerrohr 30 hat eine Zuleitungsseite 34 und eine Rückleitungsseite 32. Das Brennstoffverteilerrohr 30 verbindet die Brennstoffeinspritzöffnungen 28 fluidmäßig. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Brennstoffverteilerrohr 30 in den Kopf 16 gegossen. Das Brennstoffverteilerrohr 30 kann auch in den Kopf 16 gebohrt sein.
  • Ein in 2 gezeigtes Brennstoffeinspritzventil 36 ist in jeder der Brennstoffeinspritzöffnungen 28 angeordnet. Das Brennstoffeinspritzventil 36 hat einen Brennstoffeinlaß 40, einen Brennstoffauslaß 38 und einen Düsenabschnitt 42. Der Brennstoffeinlaß 40 und der Brennstoffauslaß 38 sind fluidmäßig mit dem Brennstoffverteilerrohr 30 verbunden. Der Düsenabschnitt 42 steht fluidmäßig in Verbindung mit dem ersten Ende 20 des Zylinders 18. Bei dieser Anwendung weist jeder Brennstoffeinspritzer 36 eine Intensivierungspumpe 43 auf.
  • Andere Einspritzsysteme können eine separate Pumpe zur Speisung aller Einspritzdüsen verwenden.
  • Ein Brennstofftank 44 ist mit einer Brennstofftankleitung 46 verbunden. Ein Brennstofffilter 48 ist in herkömmlicher Weise an der Brennstofftankleitung 46 zwischen dem Brennstofftank 44 und einer Brennstofftransferpumpe 50 angeschlossen. Eine Brennstoffabgabeleitung 52 verbindet die Brennstofftransferpumpe 50 mit der Zuleitungsseite 34 des Brennstoffverteilerrohrs 30.
  • An der Rückleitungsseite 32 des Brennstoffverteilerrohrs 30 ist eine Überdruckleitung 54 angebracht. Die Überdruckleitung 54 ist verbunden mit einer Brennstoffkühlvorrichtung 56. Bei dieser Anwendung ist die Brennstoffkühlvorrichtung 56 ein Luft-Brennstoffwärmetauscher. Es können jedoch auch ein Öl-Brennstoffwärmetauscher, Wassermantelwärmetauscher oder andere Kühlvorrichtungen Verwendung finden. Eine Brennstoffrücklaufleitung 58 verbindet die Brennstoffkühlvorrichtung 56 mit dem Brennstofftank 44. Ein Überdruckventi 60 ist in der Brennstoffrücklaufleitung 58 zwischen dem Brennstofftank 44 und der Brennstoffkühlvorrichtung 56 angeordnet. 1 zeigt das Überdruckventil 60 als mechanisches Überdruckventil.
  • 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel zur aktiven Steuerung der Kühlung der Brennstoffemulsion, wobei ein Temperatursensor 62 stromabwärts der Brennstoffkühlvorrichtung 56 angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Temperatursensor 62 mit einem Steuerteil 64 verbunden. Der Wärmetauscher hat eine Steuervorrichtung 65 für Kühlmittel. Die Steuervorrichtung 65 für Kühlmittel ist mit dem Steuerteil 64 verbunden. Die Steuervorrichtung 65 für Kühlmittel hat eine erste Stellung und eine zweite Stellung. In der ersten Stellung unterstützt das Steuerventil 65 für Kühlmittel den Strom an Kühlmittel zu der Brennstoffkühlvorrichtung 56. Die zweite Stellung verhindert, daß Kühlmittel zu der Brennstoffkühlvorrichtung 56 strömt. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Steuerteil 64 ein elektronisches Steuerteil, wie es in üblicher Weise im Stand der Technik Verwendung findet. Um die Steuerung der Brennstoffkühlvorrichtung 56 weiter zu verbessern, kann wahlweise ein Drucksensor 66 in der Brennstoffrücklaufleitung 58, stromabwärts des Überdruckventils 60, angeordnet sein. Alternativ kann der Drucksensor 66 in dem Brennstofftank 44 angeordnet sein. Der Drucksensor 66 ist mit dem Steuerteil 64 verbunden.
  • 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für die aktive Steuerung der Kühlung der Brennstoffemulsion, das eine Bypassleitung 68 hat, die mit der Überdruckleitung 54, stromaufwärts der Brennstoffkühlvorrichtung 56 und der Brennstoffrücklaufleitung 58, stromabwärts der Brennstoffkühlvorrichtung 56, verbunden ist. Ein Bypassventil 70 ist in betrieblicher Zusammengehörigkeit mit der Bypassleitung 68 angeordnet. Das Bypassventil 70 hat eine erste Stellung, welche eine fluidmäßige Verbindung zwischen der Überdruckleitung 54 und der Bypassleitung 68 unterstützt. Eine zweite Stellung unterstützt eine fluidmäßige Verbindung zwischen der Überdruckleitung 54 und der Bypassleitung 68. Wahlweise kann die erste Stellung auch eine fluidmäßige Verbindung zwischen der Überdruckleitung 54 und der Brennstoffkühlvorrichtung 56 verhindern. Das Steuerteil 64 ist an dem Bypassventil 70 angeschlossen. Der Temperatursensor 62 und der wahlweise Drucksensor 66 sind an dem Steuerteil 64 angeschlossen.
  • Der Brennstofftank 44 in diesem Ausführungsbeispiel hält eine Brennstoffemulsion 72, welche die folgenden Bestandteile beinhaltet: einen Kohlenwasserstoffdestillatbrennstoff, Beinwasser, einen oberflächenaktiven Stoff bzw. Surfactanten und einen Surfactanten-Verstärker bzw. -Beschleuniger.
  • Beispiele für geeignete Kohlenwasserstoff-Erdöldestillatbrennstoffe schließen Kerosin, Diesel, Schwerbenzin und Aliphaten und Paraffinöle ein, die alleine oder in Kombination miteinander verwendet werden. Bevorzugte Primärsurfactanten schließen geladene Amid-Surfactanten, besonders bevorzugt unsubstituierte, mono- oder di-substituierte Amide gesättigter oder ungesättigter C12-C22 Fettsäuren ein. Zusätzlich kann die Brennstoffemulsion 72 ein oder mehrere Additive beinhalten wie beispielsweise Frostschutzmittel, Zündverzögerungsmodifizierer, Cetan-Verbesserer, Stabilisatoren, Gleitmittel, Korrosionshemmer, Viskositätsveränderer und ähnliches.
  • In Betrieb liefert das wie in 1 gezeigte Brennstoffsystem 12 die Brennstoffemulsion von dem Brennstofftank 44 durch die Brennstoffeinspritzventile 36 und führt einen Anteil der Brennstoffemulsion zurück zu dem Brennstofftank 44 und zwar in Reaktion auf den Brennstoffbedarf, wie er über die Motorlast und Motorgeschwindigkeit bestimmt wird. Die vorliegende Erfindung verhindert, daß Wasser und Brennstoff in der Brennstoffemulsion 72 sich durch Absenken der Temperatur der Brennstoffemulsion 72 vor der Ausdehnung auf den Druck des Brennstofftanks 44 trennen. Ein Absenken der Temperatur der Brennstoffemulsion 72 erhöht die Wirkungsfähigkeit der Surfactanten. Eine Reduzierung der Temperaturen der Brennstoffemulsion 72 erlaubt, daß die Brennstoffemulsion über längere Zeiträume in dem Brennstofftank 44 lagerbar ist.
  • Die Brennstoffemulsion 72 wird aus dem Brennstofftank 44 über die Brennstofftankleitung 46 in die Brennstofftransferpumpe 50 gesogen. Die aus der Brennstofftransferpumpe 50 austretende Brennstoffemulsion 72 bewegt sich durch die Brennstoffabgabeleitung 52 in das Brennstoffverteilerrohr 30. Die Brennstoffemulsion 72 in dem Brennstoffverteilerrohr 30 gelangt in den Brennstoffeinlaß 40 des Brennstoffeinspritzventils 36. Ein Teil der Brennstoffemulsion 72 wird von dem Düsenabschnitt 42 in den Zylinder 18 eingespritzt. Ein anderer Teil des Brennstoffs verläßt den Brennstoffauslaß 38 hin zurück in das Brennstoffverteilerrohr 30, wo andere Einspritzdüsen die Brennstoffemulsion 72 verwenden können. Selbst bei hohen Maschinen- bzw. Motorlasten kann die Maschine bzw. der Motor lediglich eine Gallone von vier Gallonen Brennstoff verwenden, der dem Brennstoffverteilerrohr 30 zugeführt wurde. Die Brennstoffemulsion 72 gewinnt Temperatur von dem Kopf 16, wenn sie durch das Brennstoffverteilerrohr 30 gelangt. Bei einem herkömmlichen Dieselmotor mit mittlerer Geschwindigkeit, kann die Temperatur der Brennstoffemulsion 72 sich bei einigen Anwendungen um 50°C erhöhen, wenn sich die Brennstoffemulsion von der Zuleitungsseite 34 zu der Rückleitungsseite 32 bewegt.
  • Nach dem Austreten aus dem Motorkopf 16 von der Rückleitungsseite 32 her, wird die erwärmte Brennstoffemulsion in den Brennstofftank 44 rückgeführt. Ein Expandieren der Brennstoffemulsion auf den Druck des Brennstofftanks 44 könnte jedoch zu einer Verdampfung der Bestandteile der Brennstoffemulsion führen, die niedrige Siedepunkte haben. Drucke in der Brennstoffrücklaufleitung 58 können irgendwo zwischen 200–700 kPa liegen. Bei diesen erhöhten Drucken wird der Siedepunkt der Bestandteile gut über der Temperatur des Brennstoffs in der Brennstoffrücklaufleitung 58 liegen. Die Drucke in dem Brennstofftank 44 können in einem Bereich von etwa 101 kPa auf Meereshöhe bis etwa 74,7 kPa auf 2500 Meter über Meereshöhe liegen. Ein Abkühlen der Brennstoffemulsion 72 in der Brennstoffkühlvorrichtung 56 vor dem Expandieren der Brennstoffemulsion auf Drucke in dem Brennstofftank 44, erhöht weitgehend das Risiko einer Verdampfung von Bestandteilen der Brennstoffemulsion.
  • Damit die Brennstoffkühlvorrichtung 56 wirkungsvoll arbeiten kann, muß der Druck in der Überdruckleitung 54 größer sein als ein Öffnungsdruck des Überdruckventils 60 und ein Druck in der Brennstoffrücklaufleitung 58. Öffnet sich das Überdruckventil 60, so wird sich die gekühlte Brennstoffemulsion mit höherem Druck in der Überdruckleitung 54 in Richtung der Brennstoffrücklaufleitung 58 bewegen. Die Brennstoffemulsion in der Überdruckleitung 54 gelangt über die Brennstoffrücklaufleitung 58 in den Brennstofftank 44.
  • Die gekühlte Brennstoffemulsion 72 wiederum verhindert, daß sich die Temperatur der Brennstoffemulsion 72 in dem Brennstofftank 44 erhöht. Die niedrigere Temperatur in dem Brennstofftank 44 erlaubt es, daß die Brennstoffemulsion 72 über längere Zeiträume speicherbar ist, ohne daß die Bestandteile aus der Lösung gelangen. Bei höheren Temperaturen werden in der Brennstoffemulsion verwendete Surfactanten weniger effektiv. Bei Abnahme ihrer Effektivität bzw. ihres Wirkungsgrades, werden Brennstoff und Wasser in der Brennstoffemulsion 72 leichter einer Trennung zugänglich.
  • Wie in 2 gezeigt, kann das Steuerteil 64 von dem stromabwärts liegenden Temperatursensor 62 abhängen, um das Steuerventil 65 für Kühlmittel an der Brennstoffkühlvorrichtung 56 zu steuern. Der Temperatursensor ist derart ausgelegt, daß er eine Brennstofftemperatur mißt und ein Signal, das die gemessene Temperatur angibt, an das Steuerteil sendet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Brennstoffkühlvorrichtung 56 derart bemessen, daß sie eine Formmassetemperatur der Brennstoffemulsion 72 unter einer Temperatur aufrechterhält, wo die Bestandteile abkochen könnten. Das Steuerteil wird einen vorbestimmten Siedepunkt für die Brennstoffemulsion 72 beinhalten. Die Brennstoffkühlvorrichtung 56 wird die Temperatur der Brennstoffemulsion 72 in der Brennstoffrücklaufleitung 58 unter dem Siedepunkt beibehalten, indem sie das Steuerventil 65 für Kühlmittel in Richtung der ersten Stellung bewegt, wenn sich die angegebene Temperatur in der Brennstoffrücklaufleitung erhöht.
  • In größeren Höhen, bei denen sich der Brennstofftank 44 auf niedrigerem Druck befindet, werden die Bestandteile bei niedrigeren Temperaturen abkochen. Eine Verwendung des wahlweisen Drucksensors 66 in der Brennstoffrücklaufleitung 58 erlaubt es, daß das Steuerteil 64 eine Schätzung des Siedepunkts für die Brennstoffemulsion 72 berechnet, um weiter die Brennstoffkühlvorrichtung 56 zu steuern. Der Drucksensor 66 mißt einen Druck in der Brennstoffrücklaufleitung 58 und sendet ein Signal, das den gemessenen Druck angibt, an das Steuerteil 64. Die folgende Tabelle zeigt Veränderungen des Siedepunkts des Wassers in Bezug auf die Höhe als Beispiel einer Siedepunktseinschätzung eines Bestandteils der Brennstoffemulsion 72.
  • Figure 00110001
  • Anstelle der Steuerung des Steuerventils 65 für Kühlmittel, steuert das in 3 gezeigte, alternative Ausführungsbeispiel das Bypassventil 70. Das Bypassventil 70 bewegt sich in die erste Stellung, wenn die durch den Temperatursensor 62 erfaßte Temperatur unterhalb eines vorbestimmten Siedepunkts der Bestandteile liegt. Wie bei dem Ausführungsbeispiel in 2, kann der Drucksensor 66 dazu verwendet werden, die Siedepunkte zu schätzen, anstelle den vorbestimmten Siedepunkt zu verwenden.
  • Beide Ausführungsbeispiele der 2 und 3 können dazu verwendet werden, um das Ausmaß an Kühlung zu ändern. Beispielsweise kann sich beim Anlaufen der Motorkopf 16 auf Umgebungstemperatur befinden. In dieser Situation gewinnt die Brennstoffemulsion 72 wenig Wärme von dem Kopf 16 und wird daher kaum eine, wenn nicht überhaupt keine Kühlung benötigen. In einem anderen Fall kann die Brennstoffemulsion 72 die Wärme von dem Kopf 16 benötigen, um zu verhindern, daß der Brennstoff mit der Kristallisierung beginnt bzw. der Paraffinausscheidung oder die Brennstoffemulsion damit beginnt, in den Gelzustand überzugehen. Ein Gelieren bzw. Ausflocken des Brennstoffs kann insbesondere problematisch sein, wenn der Motor in verschiedenen Klimabereichen Verwendung findet, ohne daß die Brennstoffe ausgetauscht werden. Für diese Beispiele würde sich der Bypass in 3 in die erste Stellung bewegen und das Steuerventil für Kühlmittel in 2 würde sich in Richtung der zweiten Stellungen bewegen, wenn kühlere Klimas vorherrschen würden, um eine Überkühlung der Brennstoffemulsion zu verhindern.
  • Andere Aspekte, Ziele und Vorteile dieser Erfindung können aus dem Studium der Zeichnungen, der Offenbarung und der beigefügten Ansprüche gewonnen werden.

Claims (13)

  1. Brennstoffemulsion-Einspritzsystem (12) für eine Brennkraftmaschine (10), umfassend: einen Tank (44) zum Speichern der Brennstoffemulsion (72); ein Brennstoffverteilerrohr (30), das eine Zuleitungsseite (34) und eine Rückleitungsseite (32) hat, wobei die Zuleitungsseite (34) fluidmäßig mit dem Tank (44) verbindbar ist; ein Brennstoffeinspritzventil (36), das fluidmäßig mit dem Brennstoffverteilerrohr (30) verbindbar ist; eine Rücklaufleitung (58), die fluidmäßig zwischen der Rückleitungsseite (32) und dem Tank (44) anschließbar ist; eine Kühlvorrichtung (56), die fluidmäßig mit der Brennstoffrücklaufleitung (58) verbindbar ist, wobei die Kühlvorrichtung (56) ausgelegt ist, um eine Temperatur der Brennstoffemulsion (72) auf unterhalb einer vorgeschriebenen Temperatur zu reduzieren, dadurch gekennzeichnet, daß das System (12) des weiteren eine Expansionsvorrichtung in der Rücklaufleitung (58) zwischen der Kühlvorrichtung (56) und dem Tank (44) umfaßt, wobei die Expansionsvorrichtung derart angeordnet ist, daß sie während des Betriebs des Systems (12) erlaubt, daß die Brennstoffemulsion (72) expandiert, derart, daß sie dem gleichen Druck unterworfen ist wie das Innere des Tanks (44).
  2. Brennstoffemulsion-Einspritzsystem (12) nach Anspruch 1, bei welchem die Expansionsvorrichtung ein Überdruckventil (60) umfaßt, das mit der Rücklaufleitung (58) verbindbar ist, wobei das Überdruckventil (60) ausgelegt ist, um einen Druck der Brennstoffemulsion (72) in der Rücklaufleitung (58) zu regulieren.
  3. Brennstoffemulsion-Einspritzsystem (12) nach Anspruch 2, bei welchem das Überdruckventil (60) mechanisch betätigbar ist.
  4. Brennstoffemulsion-Einspritzsystem (12) nach Anspruch 2, des weiteren umfassend: eine Bypassleitung (68), die eine erste Verbindung mit der Rücklaufleitung (58) stromaufwärts der Kühlvorrichtung (65) hat, und eine zweite Verbindung, zwischen der Kühlvorrichtung (65) und dem Überdruckventil (60); und ein Bypassventil (70), das fluidmäßig verbindbar ist mit der Bypassleitung (68), wobei das Bypassventil (70) ausgelegt ist, um sich zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung zu bewegen, wobei die erste Stellung ein fluidmäßiges Kommunizieren zwischen der Rücklaufleitung (58) und der Bypassleitung (68) unterstützt und die zweite Stellung ein fluidmäßiges Kommunizieren zwischen der Rücklaufleitung (58) und der Bypassleitung (68) hemmt.
  5. Brennstoffemulsion-Einspritzsystem (12) nach Anspruch 2, des weiteren umfassend einen Temperatursensor (62), der fluidmäßig verbindbar ist mit der Rücklaufleitung (58) stromabwärts der Kühlvorrichtung (65), wobei der Temperatursensor (62) ausgelegt ist, um die Temperatur der Brennstoffemulsion zu erfassen, wobei der Temperatursensor (62) ausgelegt ist, um ein Temperatursignal zu senden, das die erfaßte Temperatur angibt.
  6. Brennstoffemulsion-Einspritzsystem (12) nach Anspruch 5, des weiteren umfassend ein Steuerteil (64), das verbindbar ist mit dem Bypassventil (70), wobei das Steuerteil (64) ausgelegt ist, um das Bypassventil (70) entsprechend der erfaßten Temperatur zu bewegen, wobei das Ventil (70) in der Nähe der zweiten Stellung ist, während die erfaßte Temperatur oberhalb der vorgeschriebenen Temperatur ist und das Bypassventil (70) in der Nähe der ersten Stellung ist, während die erfaßte Temperatur unterhalb der vorgeschriebenen Temperatur ist.
  7. Brennstoffemulsion-Einspritzsystem (12) nach Anspruch 6, des weiteren umfassend einen Drucksensor (66), der fluidmäßig verbindbar ist mit dem Brennstoffemulsion-Einspritzsystem (12) stromabwärts des Überdruckventils (60), wobei der Drucksensor (66) ausgelegt ist, um einen Druck der Brennstoffemulsion zu messen, wobei der Drucksensor (66) ausgelegt ist, um ein Drucksignal an das Steuerteil (64) zu senden und das Steuerteil (64) die vorgeschriebene Temperatur entsprechend dem erfaßten Druck berechnet.
  8. Brennstoffemulsion-Einspritzsystem (12) nach Anspruch 5, des weiteren umfassend: ein Steuerteil (64), das verbindbar ist mit dem Temperatursensor (62); ein Steuerventil (65) für Kühlmittel, das verbindbar ist mit der Kühlvorrichtung (56), wobei das Steuerventil (65) für Kühlmittel eine erste Stellung hat, welche den Strom an Kühlmittel unterstützt, und das Steuerventil (65) für Kühlmittel eine zweite Stellung hat, welche den Strom an Kühlmittel verhindert, wobei das Steuerteil (64) verbindbar ist mit dem Steuerventil (65) für Kühlmittel und das Steuerteil (64) ausgelegt ist, um das Steuerventil (65) für Kühlmittel aus der zweiten Stellung in die erste Stellung zu bewegen, wenn die erfaßte Temperatur sich über die vorgeschriebene Temperatur erhöht hat.
  9. Brennstoffemulsion-Einspritzsystem nach Anspruch 8, des weiteren umfassend einen Drucksensor (66), der fluidmäßig in Verbindung steht mit der Rücklaufleitung (58) stromabwärts des Überdruckventils (60), wobei der Drucksensor (66) mit dem Steuerteil (64) verbunden ist, der Drucksensor (66) ausgelegt ist, um einen Druck der Brennstoffemulsion (72) zu messen, der Drucksensor (66) ausgelegt ist, um ein Drucksignal an das Steuerteil (64) zu senden, und das Steuerteil (64) die vorgeschriebene Temperatur entsprechend dem erfaßten Druck berechnet.
  10. Verfahren zum Verhindern eines Lösens einer Brennstoffemulsion in einem System mit unter Druck stehendem Brennstoff für eine Dieselbrennkraftmaschine (10), umfassend die Schritte: Kühlen von einem Brennstoffeinspritzventil (36) rückgeführter Brennstoffemulsion (72) auf eine Temperatur unterhalb einer vorgeschriebenen Temperatur und dann Expandieren der Brennstoffemulsion (72) auf einen Druck eines Brennstofftanks (44).
  11. Verfahren zum Verhindern des Lösens nach Anspruch 10, des weiteren umfassend die Schritte: Erfassen eines Drucks einer Brennstoffemulsion in einer Brennstoffrücklaufleitung (58) stromabwärts von einer Expansionsvorrichtung und Berechnen der vorgeschriebenen Temperatur entsprechend dem erfaßten Druck.
  12. Verfahren zum Verhindern des Lösens nach Anspruch 10, bei welchem der Schritt des Kühlens gesteuert wird durch Verändern des Stroms eines Kühlmittels in einer Brennstoffkühlvorrichtung (56).
  13. Verfahren zum Verhindern des Lösens nach Anspruch 10, bei welchem der Schritt des Kühlens gesteuert wird durch Verändern eines Stroms an Brennstoffemulsion durch eine Brennstoffkühlvorrichtung (56).
DE69930670T 1998-12-18 1999-12-10 Brennstoffkühlsystem für emulsionsbetriebene dieselbrennkraftmaschine Expired - Lifetime DE69930670T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US216337 1998-12-18
US09/216,337 US6397826B1 (en) 1998-12-18 1998-12-18 Fuel cooling system for fuel emulsion based compression ignition engine
PCT/US1999/029422 WO2000037792A1 (en) 1998-12-18 1999-12-10 Fuel cooling system for fuel emulsion based compression ignition engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930670D1 DE69930670D1 (de) 2006-05-18
DE69930670T2 true DE69930670T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=22806653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930670T Expired - Lifetime DE69930670T2 (de) 1998-12-18 1999-12-10 Brennstoffkühlsystem für emulsionsbetriebene dieselbrennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6397826B1 (de)
EP (1) EP1173671B1 (de)
AT (1) ATE321944T1 (de)
DE (1) DE69930670T2 (de)
WO (1) WO2000037792A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040103875A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-03 Simon Aaron Joseph Method and apparatus for suppressing diesel engine emissions
US6827065B2 (en) * 2003-04-08 2004-12-07 General Motors Corporation Diesel injection system with dual flow fuel line
ITTO20030724A1 (it) * 2003-09-19 2005-03-20 Dayco Fuel Man Spa Dispositivo di raffreddamento per un circuito di riciclo di carburante da un sistema di iniezione a un serbatoio di un autoveicolo
DE102004038182A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten von thermisch gespritzten Zylinderlaufbahnen
DE102006036667A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Fev Motorentechnik Gmbh Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs einer Brennkraftmaschine
US20080152491A1 (en) * 2006-12-26 2008-06-26 Davies Lucy V Coatings for use in fuel system components
US20090026292A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Caterpillar Inc. Coatings for use in fuel system components
JP2014037786A (ja) * 2012-08-13 2014-02-27 Honda Motor Co Ltd 燃料供給装置
US10865728B2 (en) 2019-01-18 2020-12-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of using backflow from common-rail fuel injector
US10738749B1 (en) 2019-01-18 2020-08-11 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of using heat from fuel of common-rail injectors
US20200232431A1 (en) * 2019-01-18 2020-07-23 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of managing heat of injector backflow

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918412A (en) 1970-04-30 1975-11-11 Lindstroem Ab Olle Fuel treatment for combustion engines
NL153975B (nl) * 1974-02-05 1977-07-15 Doornes Bedrijfswagen Fab Brandstofverbruikmeetinrichting voor een verbrandingsmotor.
US4279223A (en) 1978-05-15 1981-07-21 Csonka John J Internal combustion engine fuel-saving and pollution-reducing system
FR2499631A1 (fr) * 1981-02-10 1982-08-13 Inotec Sarl Dispositif de rechauffage economiseur de carburant par recuperation d'energie a partir du carburant lui-meme
DE3107141A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Anordnung zum kuehlen des kraftstoffs in einem betriebssystem eines dieselmotors mit einem geschlossenen einspritzkreislauf
SE447008B (sv) 1981-08-07 1986-10-20 Cadbury Schweppes Transport Forbrenningsmotor
GB2109457A (en) * 1981-09-29 1983-06-02 Dynatrol Consultants Fuel and water emulsion supply system for diesel engines
US4438731A (en) 1982-01-26 1984-03-27 Mercor Corporation Flow control system
FR2541377B1 (fr) * 1983-02-22 1987-06-05 Scoma Energie Procede et dispositif d'echange thermique, en particulier pour le rechauffage du carburant dans les moteurs a combustion interne, notamment diesel
DE3436702A1 (de) 1984-10-06 1986-04-10 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum absichern des kuehlmittelkreislaufs eines verbrennungsmotors
IT1217257B (it) * 1987-08-25 1990-03-22 Weber Srl Impianto di iniezione del combustibile con iniettori comandati per motori a ciclo diesel
DE3907972A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
JPH04132446U (ja) * 1991-05-29 1992-12-08 本田技研工業株式会社 自動車のガソリン冷却装置
US5245953A (en) 1991-07-31 1993-09-21 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Emulsion fuel engine
JP3115099B2 (ja) * 1992-04-13 2000-12-04 株式会社小野測器 燃費計測装置
US5404841A (en) 1993-08-30 1995-04-11 Valentine; James M. Reduction of nitrogen oxides emissions from diesel engines
CZ76397A3 (cs) 1994-09-12 1998-08-12 Entherm, Inc. Motor se vstřikováním vody do válce
JP2689226B2 (ja) * 1994-12-02 1997-12-10 株式会社ゼクセル 高圧燃料噴射装置用燃料ポンプ
JP3939779B2 (ja) * 1995-05-26 2007-07-04 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関の燃料供給のための燃料供給装置
DE19780251C2 (de) * 1996-02-29 2001-02-22 Mitsubishi Motors Corp Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor
DE19609800C1 (de) * 1996-03-13 1996-11-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
US5694908A (en) 1996-05-08 1997-12-09 Hsu; Chih-Cheng Auxiliary water-supply sytem for an internal combustion engine
US6024064A (en) * 1996-08-09 2000-02-15 Denso Corporation High pressure fuel injection system for internal combustion engine
US5682842A (en) * 1996-09-24 1997-11-04 Caterpillar Inc. Fuel control system for an internal combustion engine using an aqueous fuel emulsion
US5765537A (en) * 1997-01-17 1998-06-16 Caterpillar Inc. Fuel recirculation system
US5887572A (en) * 1997-05-05 1999-03-30 Ford Global Technologies, Inc. Pressure and temperature control for fuel delivery systems
DE19725832C1 (de) * 1997-06-18 1998-10-01 Hdc Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen einer Wasser-in-Dieselöl-Emulsion
EP0893598B1 (de) * 1997-07-26 2003-05-28 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE69930670D1 (de) 2006-05-18
EP1173671B1 (de) 2006-03-29
ATE321944T1 (de) 2006-04-15
WO2000037792A1 (en) 2000-06-29
EP1173671A1 (de) 2002-01-23
US6397826B1 (en) 2002-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2789839B1 (de) System und Verfahren zur Wassereinspritzung für eine Brennkraftmaschine
DE102016214596B3 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007056399B4 (de) Betriebsverfahren und Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor
DE60200131T2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine mit Dimethylether angetriebene Brennkraftmaschine
DE60208356T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE69930670T2 (de) Brennstoffkühlsystem für emulsionsbetriebene dieselbrennkraftmaschine
EP1647699B1 (de) Kraftstoff-Wärmetauschmodul
WO2005088114A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10321667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verteilten Zündung für einen Verbrennungsmotor
DE102004050602B4 (de) Verfahren zur Verifikation zumindest eines vorgegebenen Kraftstoffmischungsverhältnisses
DE10146051B4 (de) Kraftstoffdirekteinspritzsystem
DE69909748T2 (de) Kombinierte diesel-dampf kreislaufmaschine
DE102016000582A1 (de) Regel- bzw. Steuervorrichtung für Verdichtungszündungstyp-Motoren, Funkenzündungsmotor und Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102006054463A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer bivalenten, fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP2772640B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Dieselmotors mit Emulsionskraftstoffen variabler Zusammensetzung
AT511872A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4200661C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schiffsdieselmotors
DE102009028077A1 (de) Mit einer Kraftstoffaufbereitungsvorrichtung ausgerüstete Einspritzanlage
DE102006006557A1 (de) Kraftstoffeinspritz-System
EP0781907B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer selbstzündenden Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2713831A1 (de) Arbeitsverfahren fuer verbrennungskraftmaschinen mit zusatz von wasserdampf und verbrennungskraftmaschine fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE102016214271A1 (de) Kraftstoffmischvorrichtung, Verfahren zum Bereitstellen von Kraftstoffgemischen und Verfahren zur Diagnose der Kraftstoffmischvorrichtung
DE102016214284A1 (de) Abgasrückführungssystem eines Verbrennungsmotors und Verfahren zum Betreiben des Verbrennungsmotors sowie zum Entfernen von Ablagerungen oder Belägen aus dem Abgasrückführungssystem
DE102018221902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absenkung der Abgastemperatur eines Verbrennungsmotors, Verbrennungsmotor
DE1211437B (de) Nach dem Dieselverfahren arbeitende, atmosphaerische Luft ansaugende Brennkraft-maschine mit einer sich von Leerlauf bis einschliesslich Vollast erstreckenden gesteuerten partiellen Rueckfuehrung von Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TALISMAN CAPITAL TALON FUND LTD., LITTLE ROCK,, US

R082 Change of representative

Ref document number: 1173671

Country of ref document: EP

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE PAGENBERG, 816