DE69928895T2 - Hochgeschwindigkeitsbohrspindel mit einer hin- und hergehenden keramischen Welle und einem doppeltgreifenden Zentrifugalspannfutter - Google Patents

Hochgeschwindigkeitsbohrspindel mit einer hin- und hergehenden keramischen Welle und einem doppeltgreifenden Zentrifugalspannfutter Download PDF

Info

Publication number
DE69928895T2
DE69928895T2 DE69928895T DE69928895T DE69928895T2 DE 69928895 T2 DE69928895 T2 DE 69928895T2 DE 69928895 T DE69928895 T DE 69928895T DE 69928895 T DE69928895 T DE 69928895T DE 69928895 T2 DE69928895 T2 DE 69928895T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
chuck
further characterized
spindle according
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928895T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928895D1 (de
Inventor
Wojciech B. Kosmowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novanta Technologies UK Ltd
Original Assignee
Westwind Air Bearings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westwind Air Bearings Ltd filed Critical Westwind Air Bearings Ltd
Publication of DE69928895D1 publication Critical patent/DE69928895D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928895T2 publication Critical patent/DE69928895T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/14Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable involving the use of centrifugal force
    • B23B31/142To grip a tool or workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/18Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable pivotally movable in planes containing the axis of the chuck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/28Electric drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2220/00Details of turning, boring or drilling processes
    • B23B2220/36Turning, boring or drilling at high speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/18Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/14Constructions comprising exactly two similar components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0047Drilling of holes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hochgeschwindigkeits-Bohrsysteme zum Präzisionsbohren von Werkstücken, wie beispielsweise gedruckte Leiterplatten und dergleichen, und insbesondere Systeme zum Bohren von Löchern mit sehr kleinen Durchmessern in derartigen Werkstücken bei hohen Geschwindigkeiten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gedruckte Leiterplatten sind typischerweise mit vielen oberflächenmontierten Schaltungsvorrichtungen bestückt. In den Platten sind viele kleine Löcher zur Verbindung der Schichten der Leiterplatte miteinander ausgebildet. Gedruckte Leiterplatten sind ebenfalls mit anderen Typen von Vorrichtungen bestückt, die ebenfalls in den Platten ausgebildete Löcher benötigen.
  • Typischerweise werden Bohrmaschinen verwendet, um die Löcher in den gedruckten Leiterplatten zu bohren. Ein beispielhafter Typ eines solchen Systems ist im US-Patent 4,761,876 beschrieben.
  • Die Zahl der Löcher in gedruckten Leiterplatten hat dramatisch zugenommen, was dazu führt, dass die Kosten für das Bohren der Löcher einen signifikanten Teil der gesamten Produktionskosten ausmachen. Darüber hinaus werden die Löcher kleiner. Kleine Bohrer sind teurer und sie können nicht mit der gleichen Geschwindigkeit zugeführt werden wie größere Bohrer. Aufgrund dieser Tatsache verlängert sich die Bohrzeit und die Kosten steigen.
  • Um die Durchsatzleistung zu erhöhen, können höhere Bohrkronen-Drehgeschwindigkeiten angewendet werden. Es gibt jedoch eine Grenze für die Drehgeschwindigkeit der Spindel, was der Wirkung der hohen Zentrifugalkräfte zuzuschreiben ist, die bei sehr hohen Drehgeschwindigkeiten auf die Spindelrotoren einwirken. Die Spindel ist typischerweise als ein massiver Stahlstab hergestellt, bei dem der Rotordurchmesser aufgrund der Zentrifugalkräfte bei sehr hohen Drehgeschwindigkeiten zunimmt. Weil der Rotor typischerweise mit sehr kleinem Spalt zwischen dem Lageraufbau und dem Rotor auf Luftlagern gelagert ist, schließen sich durch die Zunahme des Rotordurchmessers diese Lagerspalte oder sie werden wesentlich enger, was zum Festfressen des Rotors in den Lagern führt.
  • Bohrspindeln verwenden zum Halten des Bohrwerkzeugs bei dessen Drehung typischerweise ein Spannfutter, beispielsweise ein Zentrifugal-Spannfutter. Zentrifugal-Spannfutter sind vorteilhaft, da das Werkzeug gewechselt werden kann, ohne dass mechanisch ein Freigabemechanismus betätigt werden muß, da keine zentrifugale Greifkraft vorhanden ist, wenn das Spannfutter nicht gedreht wird. Kleine Bohranwendungen können sehr kleine Bohrkronen-Unrundheitstoleranzen aufweisen, die mit Zentrifugal-Spannfuttern in einer einzigen Greifkonfiguration nur schwer zu erreichen sein können.
  • WO 98/43764, die gemäß Regel 54(3) EPÜ entgegengehalten werden kann, offenbart eine Spindel für Werkzeugmaschinen. Die Spindel ist aus Siliciumnitrid-Keramik. WO 98/43764 offenbart aber nicht die Verwendung eines bürstenlosen Permanentmagnet-Gleichstrommotors in einer Hochgeschwindigkeitsbohrspindel.
  • US 4,761,876 offenbart ein Hochgeschwindigkeitsbohrsystem zum Bohren von sehr kleinen Löchern in Werkstücken, beispielsweise in gedruckten Leiterplatten, bei hohen Geschwindigkeiten. Die Rotoren der in US 4,761,876 offenbarten Spindeln sind eine Stahlkonstruktion und sind somit nicht aus einem Material hergestellt, das bei hohen Geschwindigkeiten eine signifikant geringere Durchmessergrößenzunahme als Stahl hat.
  • Es wäre daher ein Vorteil auf diesem Gebiet der Technik, eine Spindel anzugeben, die zu extrem hohen Bohrgeschwindigkeiten befähigt ist.
  • Es wäre ferner ein Vorteil, ein Zentrifugal-Spannfutter anzugeben, das zum Halten von Werkzeugen mit signifikant verringerter Unrundheit befähigt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Hochgeschwindigkeitsbohrspindel, wie in Anspruch 1 definiert, angegeben.
  • In einer Weiterentwicklung ist zur Verringerung der Größe der Druckfläche für eine bessere dynamische Stabilität und zur Verringerung von Materialspannungen eine Kombination von Luftlager und Magnet-Axialdrucklager eingesetzt.
  • In einer anderen Weiterentwicklung enthält die Bohrspindel eine Keramikspindelwelle zur Verringerung der Bewegungsmasse und zur Steigerung der Steifigkeit der Welle für eine verbesserte dynamische Stabilität. Für eine direkte Bohrbewegung kann in der Spindel ein eingebauter Linearmotor verwendet werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfaßt die Hochgeschwindigkeitsbohrspindel einen Spindelkörper, eine drehbare Rotorwelle, die im Spindelkörper zur Hochgeschwindigkeitsdrehung um eine Rotorachse gelagert ist. Die Rotorwelle ist aus einem Material hergestellt, das befähigt ist, den während der hohen Drehgeschwindigkeiten einwirkenden Zentrifugalkräften ohne eine signifikante Zunahme des Durchmessers der Rotorwelle standzuhalten. Ein Drehluftlager lagert die Rotorwelle zur Hochgeschwindigkeitsdrehung mit niedrigem Friktionswiderstand im Spindelkörper. Ein Drehantriebssystem beaufschlagt die Rotorwelle mit Drehantriebskräften, um die Welle auf dem Drehlager mit hohen Geschwindigkeiten zu drehen. Ein lineares Antriebssystem beaufschlagt die Rotorwelle zur Ausführung der Bohrbewegungen mit einer axial gerichteten Antriebskraft. Ein Axialdrucklager koppelt das lineare Antriebssystem an die Rotorwelle und es umfaßt ein Luftlager und ein Magnet-Axialdrucklager.
  • Das Drehantriebssystem enthält einen bürstenlosen Permanentmagnet-Gleichstrommotor mit einem Permanentmagneten, angeordnet in einer in der Rotorwelle ausgebildeten Öffnung.
  • Die Spindel kann ein in der Rotorwelle montiertes Zentrifugal-Spannfutter enthalten, das zur Durchführung von Werkzeugoperationen ein Werkzeug mit einem eingesetzten Werkzeugschaft während der Hochgeschwindigkeitsdrehung hält. Das Spannfutter kann zum Halten des Werkzeugschaftes an zwei getrennten Punkten entlang des Schaftes angepaßt sein, um zwischen dem Schaft und der Drehachse eine Parallele zu gewährleisten. Das Spannfutter kann eine Einkörper-Biegung aufweisen, die zwei Greifsegmente hat, das erste Greifsegment an einem vorderen Ende des Spannfutters und das zweite Greifsegment am hinteren Ende des Spannfutters. Jedes Greifsegment kann mehrere Gewichte enthalten, die um die Achse des Spannfutters herum verteilt und durch die Biegungen verbunden sind und so eine Einkörper-Konstruktion bilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Vorrichtung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, illustriert in den beigefügten Zeichnungen, anschaulicher, in denen zeigt:
  • 1A eine Seitenansicht einer Bohrspindel im Querschnitt, die die vorliegende Erfindung darstellt,
  • 1B eine Teilquerschnittsansicht der Bohrspindel von 1A, die in Bezug auf 1A gedreht ist und Elemente des Linearmotors im einzelnen zeigt,
  • 2 eine schematische Darstellung, die die allgemeinen Magnetelemente des Motors zeigt, der den Drehantrieb für die Bohrspindel von 1 liefert,
  • 3 ein Funktionsblockdiagramm der Spindel und der Elemente des Hilfssystems für den Betrieb der Spindel,
  • 4 eine Isomeransicht eines die Spindel von 1 enthaltenden Zentrifugal-Spannfutters, die das vordere Ende des Spannfutters zeigt,
  • 5 eine teilweise ausgeschnittene Isomeransicht des Zentrifugal-Spannfutters von 4,
  • 6 eine Isomeransicht des Zentrifugal-Spannfutters, das das innere Ende des Spannfutters zeigt,
  • 7 eine teilweise ausgeschnittene Isomeransicht des vorderen Endes des Zentrifugal-Spannfutters.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die Spindel
  • 1 ist eine Seitenansicht einer beispielhaften Bohrspindel 50 im Querschnitt, die die vorliegende Erfindung darstellt. Die Spindel umfaßt ein Spindelgehäuse 52, das in einer beispielhaften Ausführungsform im Drehsinn stationär ist. Die Spindel 50 ist typischerweise auf einem Deckenbalken oder einem Krangerüst in der Art und Weise montiert, wie in US 4,761,876 dargestellt ist. Auf einem Arbeitstisch unterhalb des Krangerüsts befindet sich ein Werkstück, das von einem X-Y-Positioniersystem relativ zur Spindel bewegt wird. In dieser Ausführungsform ist die Spindel in X-Y-Richtung festgelegt, obwohl sie in anderen Anwendungen sowohl in X-Y- als auch in Z-Richtung bewegt werden kann, um zur Positionierung der Spindel und des Werkstücks und für andere Funktionen, wie dem Werkzeugwechsel, die relative Bewegung auszuführen.
  • Im Spindelkörper 52 ist eine hin- und hergehende Spindelwelle 60 montiert, die mit einem Drehantriebssystem drehbar und mit einem linearen Antriebssystem bewegbar ist, um die Welle entlang der Spindelachse 54 vor- und zurückzubewegen. In 1 ist die Welle in der vorgeschobenen (unteren) Position gezeigt. Statt aus Stahl, ist die Welle aus einem Material gefertigt, das sehr steif ist und sich durch eine signifikant geringere Größenzunahme des Durchmessers bei hohen Geschwindigkeiten als eine Stahlwelle auszeichnet. In dieser beispielhaften Ausführungsform ist die hin- und hergehende Welle 60 aus einem Keramikmaterial hergestellt, um eine Welle hoher Biegefestigkeit (eines hohen Young-Moduls) mit einem relativ geringen Gewicht und einer niedrigen Größenzunahme des Durchmessers bei hohen Geschwindigkeiten zu erhalten. Ein beispielhaftes Keramikmaterial ist das Produkt UL 600 der Coors Ceramic Comany, 600 Ninth Street, Golden, Colorado 80401, von dem angenommen wird, dass es zu 96 % aus Aluminium besteht und einen Young-Modul-Wert von 44 Millionen aufweist und das zur Erzeugung eines gesinterten Aluminiumoxyd-Keramikrohrs hergestellt wird. Im Gegensatz dazu hat Werkzeugstahl einen typischen Young-Modul-Wert von 30 Millionen, und somit weist das Keramikrohr eine weit höhere Biegefestigkeit auf. Für diesen Zweck geeignete Keramikrohre können von Fachleuten auf dem Gebiet der Industriekeramik hergestellt werden.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist die Welle ein Hohlrohr mit einem Außendurchmesser von 17,8 mm (0,7 Inch), einem Innendurchmesser von 12,7 mm (0,5 Inch) und einer Länge von 15,2 mm (6 Inch).
  • Dieses Rohr hat ein typisches Gewicht von 136 g (0,3 Pound), im Gegensatz dazu kann eine Stahlwelle ein Gewicht von 340 g (0,75 Pound) oder mehr haben. Die Welle wird entlang der Wellenachse in der Spindel in einem Bereich von 10,2 mm (0,4 Inch) hin- und herbewegt. Eine herkömmliche Spindel mit einer nicht hin- und hergehenden Welle, bei der die gesamte Spindel nach oben und unten bewegt werden muß, kann 5,4 bis 9 kg wiegen (12 bis 20 Pound).
  • Die Welle wird in zwei radialen Luftlagern 70, 72 gehalten. Das erste Luftlager 70 befindet sich am vorderen (dem distalen) Ende 62 der Welle. Das zweite Luftlager 72 befindet sich am hinteren (dem inneren) Ende 64 der Welle. Das Luftlager 70 wird von einer Luftzufuhr, die mit einer Öffnung 74 verbunden ist, über einen Durchgang 70A und Queröffnungen, nämlich den Öffnungen 70B, 70C, die im Körper ausgebildet sind und sich radial um die Wellenöffnung erstrecken, mit Druckluft versorgt. Das Luftlager 72 wird von einer Luftzufuhr, die mit der Öffnung 122 verbunden ist, über einen Durchgang 72A und Queröffnungen, nämlich die Öffnungen 72B, 72C, die im Körper ausgebildet sind und die sich radial um die Wellenöffnung erstrecken, mit Druckluft versorgt. Die radialen Luftlager stützen die Welle 60 während der Drehung und sie ermöglichen ebenfalls, dass sie sich entlang der Drehachse 54 nach oben und unten bewegt.
  • Die Keramikwelle 60 ist hohl und ein Loch 62 erstreckt sich durch ihr Zentrum. In einer Stahlhülse 148 ist ein Zentrifugal-Spannfutter angeordnet, das in das vordere Ende der Welle im Loch 62 angebracht ist. Die Hülse hat die Aufgabe, lokale Belastungen zu verteilen und einen Bruch der Keramikwelle 69 zu verhindern. Die Hülse kann sehr einfach an der Verwendungsstelle im Loch 62 eingepreßt oder, bevorzugt, mit Epoxy an der Verwendungsstelle befestigt werden.
  • Die Welle ist für Drehungen, die 200.000 Umdrehungen pro Minute überschreiten können, gelagert. Die Welle wird durch ein Drehantriebssystem angetrieben, das einen bürstenlosen Permanentmagnet-Gleichstrommotor 80 umfaßt.
  • Der Motor enthält einen Seltenerde-Permanentmagneten 82, der in der Mitte der Welle 60 im Loch 62 angeordnet und bevorzugt mit Epoxy an der Verwendungsstelle befestigt ist. Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor 80 umfaßt ferner eine Statorschaltung 84, die in der Bohrung des Spindelgehäuses 52 zwischen den radialen Luftlagern 70, 72 montiert ist. Die Statorschaltung 84 enthält mehrere Statoranordnungen 84A, jede von ihnen ist um eine Statorwicklung 84B gewickelt. Der Magnet 82 weist einen axial ausgerichteten Nord- und Südpol auf. Ein Gleichstrommotortreiber liefert die Anregungssignale zu den Statorwicklungen 84B, die elektromagnetische Felder erzeugen, die auf den Magneten 82 einwirken und diesem, und somit der Welle, eine Drehkraft erteilen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die die allgemeinen Magnetelemente des Drehantriebsmotors 80 zeigt. In dieser schematischen Endansicht ist der Nordpol mit N und der Südpol mit S bezeichnet. Der Laminataufbau 84A des Stators und die Wicklungen 84B sind schematisch dargestellt. Wie dort gezeigt ist, befindet sich der Magnet 82 in der Öffnung im Hohlwellenrohr. Eine Metallhülse (nicht gezeigt) könnte in der Region, in der sich der Magnet befindet, zur Innenauskleidung des Wellenrohrs verwendet werden. Bei dieser beispielhaften Form des Motors handelt es sich um einen zweipoligen Dreiphasenmotor, obwohl alternativ dazu auch andere Typen elektrischer Motoren verwendet werden könnten.
  • Es wird angemerkt, dass bürstenlose Seltenerdemagnet-Gleichstrommotoren auf diesem Gebiet der Technik allgemein bekannt sind und dass die Techniken des Antriebs solcher Motoren ebenfalls bekannt sind. Die Anordnung des Magneten in einer hohlen Spindelwelle ist nicht bekannt. Bei hohen Drehgeschwindigkeiten besteht die Tendenz, dass infolge der hohen Zentrifugalkräfte, die während der Drehung auf den Magneten ausgeübt werden, der Durchmesser des Magneten zunimmt. Würde der Magnet auf dem Außenumfang der Welle angebracht werden, so könnte diese Durchmesserzunahme des Magneten dazu führen, dass der Magnet beschädigt oder der Rotor sich festklemmen würde. Die Keramikwelle 60 ist jedoch biegefest genug, um die Zentrifugalkraft ohne eine wesentliche Durchmesservergrößerung auszuhalten und den Magneten in der Wellenöffnung zu halten.
  • Es wird erneut auf 1A Bezug genomen, wo eine Stahldruckplatte 88 am hinteren Ende der Welle 60, z.B. mit Hilfe von Epoxy, angebracht ist. Die Platte 88 gibt einen Flansch 88A vor, der einen Durchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser der Welle 60 ist. Zweck dieses Flansches ist es, zu verhindern, dass die Welle 60 aus dem Spindelkörper herausgleitet. Der Flansch 88A berührt den Luftlageraufbau und gibt einen unteren Anschlag für die axiale Bewegung der Welle vor.
  • Die Spindel 50 umfaßt somit eine Wellenanordnung 90 mit mehreren Komponenten, wie der Keramikhohlwelle 60, dem Zentrifugal-Spannfutter 150 zum Halten der Bohrkrone, dem Permanentmagneten 82 für eine Drehung der Welle und der Druckplatte 88. Die Druckplatte 88 nimmt die Z-Achsen-Antriebsbewegung auf, die vom linearen Antriebssystem 110 durch ein Axialdrucklager 100 auf die Welle 60 aufgebracht wird. Das Axialdrucklager 100 enthält eine Axialdrucklagergleitstruktur 104.
  • Zur Reduzierung der für das Axialdrucklager benötigten Fläche bietet das Axialdrucklager 100 in dieser Ausführungsform eine Kombination aus magnetisch angezogenem und durch Luftdruck zurückgedrängtem Axialdrucklager. Diese Flächenreduzierung des Axialdrucklagers verringert den Belastungspegel im Flansch 88A des Axialdrucklagers. Die Druckplatte 88 wird zu einer Magnetplatte 102 hin angezogen, die am vorderen Ende der Axialdrucklagergleitstruktur 104 installiert ist, und wird gleichzeitig durch ein Luftdrucklager 106 zurückgedrängt, welches in die Magnetplatte 102 eingebaut ist. Der Luftdruck zwischen der Magnetplatte 102 und der Druckplatte 88 erzeugt einen Zwischenraum an der Grenzfläche 108 zwischen diesen beiden Komponenten und ermöglicht, dass die Welle 62 sich in Bezug auf die Axialdrucklagergleitstruktur 104 dreht, die sich selbst nicht dreht. Bei der Magnetplatte 102 handelt es sich um einen Permanentmagnetaufbau. Das Luftlager 106 erhält an der Öffnung 122 Druckluft.
  • Die Axialdrucklagergleitstruktur 104 wird von zwei radialen Luftlagern 104B, 104C gehalten, die dieselbe in Position halten und zum Antrieb der Spindelwelle 60 und der Bohrkrone ins Werkstück eine hin- und hergehende Bewegung nach oben und unten ermöglichen. Diese Bewegung wird durch den hinten an der Spindel angeordneten Linearmotor 110 erzeugt.
  • Das Antriebssystem 110 enthält einen Linearmotor, der einen Motorwicklungsaufbau 112 umfaßt, der eine schalenförmige Konfiguration aufweist, wobei die Spulenwicklungen 112A und 112B um den Umfang des schalenförmigen Aufbaus herumgewickelt sind, wie in den 1A und 1B gezeigt ist. In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Spulenaufbau 112 aus Aluminium und wird mit Luft gekühlt. Die Axialdrucklagergleitstruktur 104 ist mit Befestigungen 104A an den Spulenaufbau 112 angebracht und mit einer Antirotationseinrichtung versehen, die an der Linearmotorspule 112 befestigt ist und mit der Wand des Linearmotor-Adapters 114 zusammenwirkt. Die Antirotationseinrichtung ist ein Stift 115, der in einem im Linearmotorgehäuse ausgebildeten Schlitz 117 gleitet. Zur Führung des Stiftes im Schlitz ist ein Paar Teflon-Dübel an jeder Seite des Stifts im Schlitz angeordnet. Der Stift 115 erstreckt sich vom Spulenaufbau, der sich in einem im Adaptergehäuse ausgebildeten Schlitz hinauf- und hinunterbewegt.
  • Eine Linearmotor-Magnetanordnung 116 ist mit einer Klemmvorrichtung 118 im Linearmotor-Adapter 114 befestigt, die am oberen Ende des Spindelgehäuseaufbaus 52 befestigt ist. Die Linearmotor-Magnetanordnung 116 enthält einen Eisenzylinder 116A und im Zylinder 116A gelagerte Eisenkernelemente 116D, 116C, welche die Permanentmagnete 116D und 116E zwischen sich einschließen. Die Linearmotor-Magnetanordnung 116 ist ortsfest, während sich der Spulenaufbau 112 axial längs der Achse 54 in einem Raum zwischen dem Zylinder 116A und den eingeschlossenen Eisenkernelementen 115 und dem Magneten 116C als Reaktion auf die Antriebssignale des Linearmotors bewegt, die an die Spulenwicklungen angelegt werden. In dieser beispielhaften Ausführungsform liefert der Linearmotor an die Welle einen axialen Bewegungsbereich von 0,4 Inch, in anderen Anwendungen können aber andere Bewegungsbereiche erforderlich sein. Die Antriebssignale zur Anregung des Linearmotors werden über einen Satz Leitungen 119 zugeführt, die mit dem Antrieb des Linearmotors verbunden sind.
  • Über die Fittings an der Öffnung 122 wird allen Luftlagern Luft zugeführt. Um die Spindel auf einer gleichbleibenden Temperatur zu halten, wird über ein Eingangsfitting 124 ebenfalls Kühlwasser im Spindelkörper verteilt und durch das Ausgangsfitting 126 ausgegeben und wird in den Durchgangskanälen 128 im Spindelkörper rund um die Luftlagerenden zum bürstenlosen Permanentmagnet-Gleichstrommotor 80 geführt.
  • 3 ist ein Funktionsblockdiagramm der Spindel 50 und der Elemente des Hilfssystems für den Betrieb der Spindel. Bei diesen Elementen des Hilfssystems handelt es sich um eine Steuereinrichtung/ein Motorantriebssystem 30, das die Motorantriebssignale für den Drehantriebsmotor 80 und den linearen Antriebsmotor 110 erzeugt. Mit dem Spindelgehäuse ist zur Versorgung der Luftlager eine Druckluftzufuhr 32 verbunden. Für den Umlauf eines flüssigen Kühlmittels durch das Spindelgehäuse ist eine Rezirkulations-Kühlmittelzufuhr ebenfalls mit dem Spindelgehäuse verbunden.
  • Das Zentrifugal-Spannfutter
  • Das Zentrifugal-Spannfutter 150 ist in den 4 bis 7 im einzelnen gezeigt. Das Zentrifugal-Spannfutter 150 hält die Bohrkrone 10 während der Drehoperationen an Ort und Stelle und ist so gestaltet, das es gewährleistet, dass der Bohrschaft 12 an zwei Punkten 152, 154 gehalten wird, die entlang der Drehachse des Werkzeugschaftes voneinander getrennt sind.
  • Durch den Eingriff mit dem Schaft an zwei Punkten wird gewährleistet, dass der Schaft mit der Drehachse parallel ist.
  • Das Spannfutter 150 hat die Form einer Einkörper-Biegung, die zwei Greifsegmente 160 und 170 aufweist, das erste Greifsegment 160 am vorderen Ende des Spannfutters 50 und das zweite Greifsegment 170 am hinteren Ende desselben. Jedes Greifsegment enthält vier Gewichte, die durch Biegungen verbunden sind eine Einkörper-Konstruktion bilden. D.h., das erste Greifsegment 160 enthält die vier Gewichte 162A, 162B, 162C und 162D, die neben einem Greifende durch die Biegungen 164A, 164B, 164C und 164D verbunden sind. Das zweite Greifsegment 170 enthält die vier Gewichte 172A, 172B, 172C und 172D, die durch die Biegungen 174A, 174B, 174C und 174D verbunden sind. Die Verbindungsbiegungen sind vom Massenlängenzentrum der jeweiligen Gewichte gutes Stück entfernt angeordnet, was eine Drehbewegung der Gewichte als Reaktion auf die Zentrifugalkräfte erlaubt.
  • Die vorderen und hinteren Greifsegmente sind miteinander durch vier dünne Wandbiegungen 180A, 180B, 180C und 180D verbunden. Jedes Gewicht, wenn es der Spindeldrehung unterworfen wird, wird der Zentrifugalkraft ausgesetzt, die es nach außen bewegt. Es dreht sich dann um einen Drehpunkt, der durch einen Metallring vorgegeben ist, der von den Biegungen hervorragt, die die vier Gewichte jedes Greifelements verbinden, und ruht an der Innenhülse 148, die in die Bohrung i der Spindelwelle eingepaßt ist. Während dieser Bewegung schließt sich das Greifende des Gewichts am Schaft 12 der Bohrkrone 10 und bringt zur Erteilung des Drehmoments für die Bohrkrone und zur Überwindung des Widerstandes der Bohrkrone, wenn diese in das Material eintritt, Kraft auf den Bohrschaft auf. So hat beispielsweise das Gewicht 162A ein gewichtetes Ende 162A1 und ein Greifende 162A2. Das gewichtete Ende 162A1 bewegt sich in Reaktion auf die Zentrifugalkraft nach außen und dreht sich um den Ring 165 an den Biegungen 164A, 164B, um Hebelkraft aufzubringen und das Greifende 162A2 nach innen gegen den Schaft 12 zu bewegen. Die Ringoberfläche ragt, um ein paar Hundertstel Millimeter (ein paar Tausendstel Inch) ein wenig von der Außenfläche des Spannfutters hervor. In ähnlicher Weise hat auch das beispielhafte Gewicht 172C (6) ein gewichtetes Ende 17C1 und ein Greifende 17C2. Das gewichtete Ende 17C1, sich bei den Biegungen 174C, 174D um den Ring 175 drehend, bewegt sich nach außen in Reaktion auf die Zentrifugalkraft und bringt Hebelkraft auf, um das Greifende 17C2 nach innen gegen den Schaft 12 zu bewegen. Die anderen Gewichte arbeiten auf die gleiche Weise.
  • Das Spannfutter ist aus einem Block Werkzeugstahl hergestellt, der zur Erzeugung des Einkörperaufbaus maschinell bearbeitet wurde.
  • In eine Nut 194 des vorderen Segments des Spannfutters ist zum Reibungseingriff mit dem Schaft 12 ein Gummi-O-Ring 192 eingelegt, der die Bohrkrone im Zentrifugal-Spannfutter hält, wenn sie sich nicht dreht. Der vordere Ring 165 hat einen etwas größeren Außendurchmesser (z.B. 2,5 mm (0,1 Inch) als der Außendurchmesser des Rings 175 und ist in die Hülse 148 eingepreßt. Das hintere Segment des Spannfutters, am Ring 175, paßt gleitend in die Hülse 148, damit es bei Betätigung in der Bohrung schwimmt. Hinter dem Spannfutter 150 befindet sich eine Scheibe 200 mit einem Gewindeloch im Zentrum, welches ein Herausnehmen des Spannfutters ermöglicht, ohne dass Beschädigungen verursacht werden.
  • Das vordere Segment 160 des Spannfutters 150 wird in die Hülse in der Spindelwelle gepreßt und zur Gewährleistung von Mittenrichtigkeit zwischen Bohrschaft und Drehachse wird die Bohrung des Spannfutters an der Anordnung geschliffen. Das Vorderteil des Spannfutters wird mit einem Drahtring 196 (1) gesichert, der sich in einer Nut 198 befindet, wodurch verhindert wird, dass das Spannfutter aus der Spindelnase herausgedrückt wird.
  • Das Spannfutter kann aus der Rotorwelle dadurch entfernt werden, dass eine Gewindewelle in das Spannfutter eingeführt und in die Spannfutter-Entfernungsscheibe eingedreht wird und dass dann von außen auf die Welle Kraft aufgebracht wird. In dieser Stellung bringt die Scheibe auf das Spannfutter Kraft auf und zwingt sie so aus der Bohrung der Spindelwelle heraus.
  • Der Eingriff mit dem Bohrschaft verstärkt sich mit der Zunahme der Umdrehungen pro Minute und ist bei den höchsten Umdrehungen pro Minute am stärksten. Der Eingriff mit dem Bohrschaft ist äquivalent der Befähigung, mit einer Rauting-Fräsmaschine eines Durchmessers von 0,062 in einen Dreifach-Stapel von Platten, von denen jede 0,062 dick ist, zu fräsen.
  • Es ist anzumerken, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen die möglichen speziellen Ausführungsformen, die das Prinzip der vorliegenden Erfindung darstellen, nur veranschaulichen. In Übereinstimmung mit diesem Prinzip sind für die Fachleute auf diesem Gebiet der Technik auch andere Anordnungen leicht vorstellbar.

Claims (23)

  1. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel (50) für ein Bohrsystem, die umfaßt: einen Spindelkörper (52), eine drehbare Rotorwelle (60), die im Spindelkörper zur Hochgeschwindigkeitsdrehung um eine Rotorachse gelagert ist, wobei die Rotorwelle aus einem Material hergestellt ist, das befähigt ist, den während der hohen Drehgeschwindigkeiten einwirkenden Zentrifugalkräften unter einer signifikant geringeren Zunahme des Durchmessers der Rotorwelle, als das der Fall wäre, wenn die Rotorwelle aus Stahl hergestellt wäre, standzuhalten, ein Drehlager (70, 72) zur Lagerung der Rotorwelle zur Hochgeschwindigkeitsdrehung mit niedrigem Friktionswiderstand im Spindelkörper und ein Drehantriebssystem (80) zur Aufbringung von Drehantriebskräften auf die Rotorwelle, um die Welle auf dem Drehlager mit hohen Geschwindigkeiten zu drehen, wobei das Drehantriebssystem (80) einen bürstenlosen Permanentmagnet-Gleichstrommotor enthält.
  2. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach Anspruch 1, wobei die drehbare Welle (60) für Drehungen bei Geschwindigkeiten gelagert ist, die 200.000 Umdrehungen pro Minute übersteigen.
  3. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rotorwelle aus einem Keramikmaterial hergestellt ist.
  4. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach Anspruch 1, die ferner durch ein lineares Antriebssystem (110) gekennzeichnet ist, welches zur Ausführung von Bohrbewegungen der Rotorwelle eine axial gerichtete Antriebskraft erteilt.
  5. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach Anspruch 4, die ferner durch ein Axiallager (100) gekennzeichnet ist, welches das lineare Antriebssystem an die Rotorwelle koppelt, wobei das Axiallager ein Luftlager und magnetisch angezogene Druckflächen (88, 102) umfaßt.
  6. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach Anspruch 5, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass die magnetischen Druckflächen eine Druckplatte (88), die an einem inneren Ende der Welle angebracht ist, einen Magneten (102), der an die Druckplatte angrenzend angeordnet und an einer Axiallager-Gleitstruktur (104) befestigt ist, umfassen, wobei der Magnet und die Druckfläche voneinander magnetisch angezogen werden und das Luftlager die magnetische Anziehungskraft abwehrt, um zu verhindern, dass sich Magnet und Druckplatte berühren.
  7. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach den Ansprüchen 4 bis 6, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass das lineare Antriebssystem aufweist: einen Linearantriebsmotor, der eine axial bewegliche Spulenstruktur (112) umfaßt, die Spulenwicklungen (112A, 112B) aufweist, die um die Spulenstruktur herum angeordnet sind, eine Linearmotor-Magnetanordnung (116), die Kernelemente aufweist, die aus einem magnetischen Material und aus Permanentmagneten gefertigt sind, wobei die Magnetanordnung in Bezug auf das Spindelgehäuse stationär ist und sich die Spulenstruktur axial in Reaktion auf die an die Spulenwicklungen angelegten Linearmotor-Antriebssignale bewegt.
  8. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach Anspruch 7, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass die Spulenstruktur eine zylindrische schalenförmige Struktur mit einem offenen und einem geschlossenen Ende ist, wobei die Spulenwicklungen um den Umfang der schalenförmigen Struktur herum angeordnet sind.
  9. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach Anspruch 8, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass die Linearmotor-Magnetanordnung im offenen Ende der schalenförmigen Struktur gelagert ist.
  10. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, das es sich bei dem Material der Rotorwelle um Keramikmaterial handelt.
  11. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass die Welle eine Hohlwellenstruktur ist, in der eine Öffnung (62) ausgebildet ist.
  12. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach Anspruch 11, ferner gekennzeichnet durch ein Spannfutter (150) zum Halten eines Werkstücks, das in einem distalen Ende der Welle angeordnet ist.
  13. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach Anspruch 12, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass die Welle eine keramische Hohlwellenstruktur ist, und dass das Spannfutter in einem Hülsenelement (148) angeordnet ist, das in das distale Ende der Keramikwelle eingeführt ist, wobei das Hülsenelement aus einem Metallmaterial hergestellt ist, um die lokalen Belastungen abzumildern, die durch das Spannfutter auf die Keramikwelle ausgeübt werden.
  14. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach Anspruch 12 oder 13, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass das Spannfutter (50) so ausgeführt ist, dass es einen Bohrschaft (12) während der Drehung an einem ersten und einem zweiten separaten Punkt entlang des Schaftes hält, um zwischen dem Schaft und der Drehachse eine Parallele zu gewährleisten, wobei das Spannfutter eine Einkörper-Biegung ist, die zwei Greifsegmente aufweist, das erste Greifsegment (160) an einem vorderen Ende des Spannfutters und das zweite Greifsegment (170) am hinteren Ende des Spannfutters, wobei jedes Greifsegment mehrere Gewichte (162A bis 162D, 172A bis 172D) enthält, die um die Achse des Spannfutters herum verteilt und durch Biegungen (164A bis 164D) verbunden sind und eine Einkörper-Konstruktion bilden.
  15. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der bürstenlose Permanentmagnet-Gleichstrommotor umfaßt: eine Statoranordnung, die mehrere Statorwicklungen (84B) aufweist, wobei die Statoranordnung im Spindelkörper angeordnet ist, und einen Permanentmagneten (82), der in einer Öffnung (62) montiert ist, die in der Rotorwelle ausgebildet ist, wobei der Magnet, sich axial erstreckend, einen Nordpol und einen Südpol aufweist, auf die durch Magnetfelder eingewirkt wird, die infolge von Anregungssignalen aufgebaut werden, die zur Verleihung von Drehkräften auf die Rotorwelle an die Statorwicklungen angelegt werden.
  16. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach Anspruch 15, wobei die Rotorwelle ein Keramikrohr ist, in dem eine zentrale Öffnung ausgebildet ist, und der Permanentmagnet in der Öffnung angeordnet ist.
  17. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach Anspruch 14, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass die mehreren Gewichte für das erste Greifsegment aus vier Gewichtssegmenten (162A bis 162D) bestehen, die an ein erstes Greifende des Spannfutters angrenzend durch einen ersten Satz entsprechender Biegungen (164A bis 164D) verbunden sind, und dass die mehreren Gewichte für das zweite Greifsegment vier Gewichtssegmente (172A bis 172D) aufweisen, die an ein zweites Greifende angrenzend durch einen zweiten Satz entsprechender Biegungen (174A bis 174D) verbunden sind.
  18. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach Anspruch 14 oder 17, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verbindungsbiegungen vom Längenzentrum der Masse der jeweiligen Gewichte ein gutes Stück entfernt angeordnet sind, was eine Drehbewegung der Gewichte als Reaktion auf die Zentrifugalkräfte erlaubt.
  19. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach einem der Ansprüche 14, 17 und 18, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass das vordere und das hintere Greifsegment miteinander durch mehrere dünne Wandbiegungen (180A bis 180D) verbunden sind.
  20. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach einem der Ansprüche 14 und 17 bis 19, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass jedes Gewicht ein Greifende aufweist und dass jedes der zwei Greifsegmente einen Drehring (165, 175) aufweist, der von den die mehreren Gewichte verbindenden Biegungen hervorragt, und jedes der mehreren Gewichte wird den Zentrifugalkräften unterworfen, wenn es der Spindeldrehung ausgesetzt wird, die es nach außen bewegen, indem es sich um den Drehring dreht, und während dieser Bewegung wird das Greifende des Gewichts nach innen gedreht, schließt sich um einen Werkzeugschaft und beaufschlagt denselben mit Kraft.
  21. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach Anspruch 20, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass der Drehring eine Außenfläche aufweist, die ein wenig über die Außenfläche des Spannfutters hinausragt.
  22. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach Anspruch 20 oder 21, in der der Drehring des ersten Greifsegments einen etwas größeren Außendurchmesser als der entsprechende Außendurchmesser des Greifrings des zweiten Greifsegments aufweist.
  23. Hochgeschwindigkeitsbohrspindel nach einem der Ansprüche 14 und 17 bis 22, die ferner ein Druckelement (192) aufweist, das in einer Nut angebracht ist, die für einen reibschlüssigen Eingriff mit dem Schaft und zum Halten des Werkzeugs im Zentrifugal-Spannfutter, wenn dieses sich nicht dreht, im Einkörper-Spannfutter ausgebildet ist.
DE69928895T 1998-09-22 1999-09-10 Hochgeschwindigkeitsbohrspindel mit einer hin- und hergehenden keramischen Welle und einem doppeltgreifenden Zentrifugalspannfutter Expired - Lifetime DE69928895T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/158,385 US5997223A (en) 1998-09-22 1998-09-22 High speed drilling spindle with reciprocating ceramic shaft and edoubl-gripping centrifugal chuck
US158385 1998-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928895D1 DE69928895D1 (de) 2006-01-19
DE69928895T2 true DE69928895T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=22567873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928895T Expired - Lifetime DE69928895T2 (de) 1998-09-22 1999-09-10 Hochgeschwindigkeitsbohrspindel mit einer hin- und hergehenden keramischen Welle und einem doppeltgreifenden Zentrifugalspannfutter

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5997223A (de)
EP (2) EP1475184A3 (de)
DE (1) DE69928895T2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032189A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Spindeleinheit für ein mehrspindeliges Bohraggregat
DE102011003400A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Ate Antriebstechnik Und Entwicklungs Gmbh Elektromotor
EP2939772A1 (de) * 2014-04-22 2015-11-04 Föhrenbach GmbH Fliehkraft-spannsystem
DE102014109661A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Föhrenbach GmbH Hochfrequenz-Bohrspindel
DE102016200299A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Aktiebolaget Skf Motorspindel und Verfahren zum Bewegen einer Welle einer Motorspindel
DE102015101882A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Schenck Rotec Gmbh Rotor für einen Elektromotor

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1296889B1 (it) * 1997-12-19 1999-08-02 Riello Macchine Utensili Spa Unita' di lavoro per macchina utensile con motore elettrico lineare di movimento assiale del mandrino
US6204585B1 (en) 1997-12-19 2001-03-20 Riello Macchine Transfer Srl Work unit having an integrally mounted drive unit
US5997223A (en) * 1998-09-22 1999-12-07 Electro Scientific Industries, Inc. High speed drilling spindle with reciprocating ceramic shaft and edoubl-gripping centrifugal chuck
US6280124B1 (en) * 1999-03-18 2001-08-28 Ballado Investments Inc. Spindle with linear motor for axially moving a tool
US6310701B1 (en) 1999-10-08 2001-10-30 Nanovia Lp Method and apparatus for ablating high-density array of vias or indentation in surface of object
US6420675B1 (en) 1999-10-08 2002-07-16 Nanovia, Lp Control system for ablating high-density array of vias or indentation in surface of object
US6886284B2 (en) * 1999-10-08 2005-05-03 Identification Dynamics, Llc Firearm microstamping and micromarking insert for stamping a firearm identification code and serial number into cartridge shell casings and projectiles
US6653593B2 (en) 1999-10-08 2003-11-25 Nanovia, Lp Control system for ablating high-density array of vias or indentation in surface of object
US6833911B2 (en) 1999-10-08 2004-12-21 Identification Dynamics, Inc. Method and apparatus for reading firearm microstamping
US7111423B2 (en) * 1999-10-08 2006-09-26 Identification Dynamics, Llc Method and apparatus for reading firearm microstamping
US6256121B1 (en) 1999-10-08 2001-07-03 Nanovia, Lp Apparatus for ablating high-density array of vias or indentation in surface of object
TW434363B (en) * 1999-10-22 2001-05-16 Mitsubishi Materials Corp High speed drilling apparatus and method
SE515173C2 (sv) * 1999-11-10 2001-06-25 Skf Nova Ab Anordning vid en verktygsbärande enhet för förflyttning av en roterbar axel i axiell riktning
JP3794938B2 (ja) * 2000-10-04 2006-07-12 株式会社牧野フライス製作所 加工機械設備
US20070151846A1 (en) * 2001-04-04 2007-07-05 Hydrogen Technology Applications, Inc. Apparatus and method for the conversion of water into a clean burning combustible gas for use as an additive with other forms of fuels
US20040149591A1 (en) * 2001-04-04 2004-08-05 Dennis J. Klein Apparatus and method for the conversion of water into a new gaseous and combustible form and the combustible gas formed thereby
US6611074B2 (en) * 2001-04-12 2003-08-26 Ballado Investments Inc. Array of electromagnetic motors for moving a tool-carrying sleeve
JP4471531B2 (ja) * 2001-05-16 2010-06-02 シチズンホールディングス株式会社 素材把持装置及び自動旋盤
TW491743B (en) * 2001-09-28 2002-06-21 Ind Tech Res Inst Internal active compensation method and device for axial swinging of rotatory shaft tool
TWI285243B (en) * 2002-03-20 2007-08-11 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Cylindrical roller bearing
TW200402344A (en) * 2002-08-09 2004-02-16 Hitachi Via Mechanics Ltd Spindle device
US7204419B2 (en) * 2003-05-01 2007-04-17 Identifcation Dynamics, Llc Method and apparatus for reading firearm microstamping
DE10261796A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-22 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Antriebseinheit
JP4426764B2 (ja) * 2003-01-21 2010-03-03 株式会社日立製作所 コンパイラテストプログラムの自動生成方法
US7198438B2 (en) * 2003-04-11 2007-04-03 Kosmowski Wojciech B Drilling system with stationary work table
US20050241203A1 (en) * 2003-05-01 2005-11-03 Lizotte Todd E Method and apparatus for cartridge identification imprinting in difficult contexts by recess protected indicia
US20050097717A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 Bret Rasmussen Machining tool
US7105956B2 (en) * 2004-04-23 2006-09-12 Aerotech, Inc. High precision z-theta stage
EP1600224A1 (de) * 2004-05-27 2005-11-30 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugmaschine mit einem Hubantrieb zur Beaufschlagung eines Werkstückes mit einem Bearbeitungswerkzeug
US7025542B2 (en) * 2004-07-06 2006-04-11 Honda Motor Co., Ltd. Guide device for workpiece machining head, machine having the same, and guide method
JP4840897B2 (ja) * 2004-10-20 2011-12-21 日立ビアメカニクス株式会社 工具位置決め装置及び加工部材
ITBO20040658A1 (it) * 2004-10-22 2005-01-22 Jobs Spa Testa di lavorazione per macchine utensili
DE102005003701B4 (de) * 2005-01-26 2008-08-07 Aerolas Gmbh, Aerostatische Lager- Lasertechnik Spannvorrichtung für einen Rotationskörper
GB0609180D0 (en) * 2006-05-09 2006-06-21 Gsi Group Ltd Tool holder spindles
WO2008015451A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Gsi Group Limited Rotary tool holders
GB2461011B (en) * 2007-11-06 2011-10-05 Gsi Group Ltd Motor spindles and shaft assemblies for motor spindles
US7547168B1 (en) 2008-04-17 2009-06-16 Kosmowski Wojciech B High speed spindle system and centrifugal chuck
US9447823B2 (en) 2008-10-23 2016-09-20 Micro Turbine Technology Bv Rotary connector for a rotating shank or axle
NL2002128C (en) * 2008-10-23 2010-04-26 Univ Delft Tech Rotary connector for a rotating shank or axle.
US20120262259A1 (en) * 2009-10-14 2012-10-18 Tat Joo Teo linear-rotary electromagnetic actuator
US20110126686A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Manfred Geiss Machine tool, machine tool apparatus and method for operating a machine tool apparatus
DE102010028872A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für Dreh- und Linearbewegungen mit entkoppelten Trägheiten
JP5603724B2 (ja) * 2010-09-21 2014-10-08 カヤバ工業株式会社 リニアアクチュエータ
US8961019B2 (en) 2011-05-10 2015-02-24 Smith International, Inc. Flow control through thrust bearing assembly
US8899887B2 (en) * 2013-02-13 2014-12-02 Interdyne Systems Inc. Drilling apparatus with a decoupled force frame and metrology frame for enhanced positioning
US9266256B2 (en) * 2013-09-12 2016-02-23 Sino-Alloy Machinery Inc. Cutter blade driving and positioning control structure for plastic pelletizing machine
CA2831197A1 (en) * 2013-10-28 2015-04-28 Patrick Mcfadden Electric linear actuator
US9050661B1 (en) * 2014-06-13 2015-06-09 Interdyne Systems Inc Centrifugal collet for high speed operation
US9050664B1 (en) * 2014-06-13 2015-06-09 Interdyne Systems Inc Low mass, low profile, force balanced Z-axis drilling apparatus with improved machine dynamics
CN105921780B (zh) * 2014-12-23 2017-11-14 江苏金峰轻工装备有限公司 一种可移动式钻孔装置的使用方法
DE102015105338A1 (de) 2015-04-08 2016-10-27 Lti Motion Gmbh Werkzeugantrieb mit Spindelwelle und Betriebsverfahren
US20190076932A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-14 Spirit Aerosystems, Inc. Apparatus and method for minimizing elongation in drilled holes
CN107820361B (zh) * 2017-10-11 2020-07-24 龙南骏亚电子科技有限公司 一种陶瓷基线路板的制备方法
GB2588160B (en) * 2019-10-10 2022-09-21 Univ Brunel Adaptive precision chuck
US11612941B2 (en) 2021-02-05 2023-03-28 Eltool Corporation Speeder device for increasing the speed of a workpiece

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310990A (en) * 1940-08-29 1943-02-16 Sullivan Machinery Co Drilling apparatus
US2954674A (en) * 1958-08-11 1960-10-04 Ekwall Corp Centrifugal feed unit
GB1118828A (en) * 1965-07-01 1968-07-03 Silbert Colin Davies Improvements in or relating to chucks for high speed rotary tools
JPS4827292Y1 (de) * 1969-09-27 1973-08-11
US3687467A (en) * 1970-05-01 1972-08-29 Digital Telephone Systems Inc Collet
US3700250A (en) * 1970-12-01 1972-10-24 Continental Can Co Gripping type compound applying chuck assembly
DE2119317C2 (de) * 1971-04-21 1982-12-23 C.F. Scheer & Cie Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Druckmittelbetriebene Bohrvorschubeinheit
US4017203A (en) * 1976-04-14 1977-04-12 Marantette William F High speed drill system
US4095855A (en) * 1976-09-20 1978-06-20 Fox International, Inc. Gas lubricated spindle bearing assembly
US4088417A (en) * 1977-03-04 1978-05-09 Advanced Controls Corp. Method and apparatus for high speed, high precision drilling and machining
US4135847A (en) * 1977-08-29 1979-01-23 Tulon, Inc. Composite drill for drilling circuit boards
US4191385A (en) * 1979-05-15 1980-03-04 Fox Wayne L Vacuum-sealed gas-bearing assembly
CH648232A5 (fr) * 1982-09-01 1985-03-15 Posalux Sa Machine-outil.
IT1165542B (it) * 1983-02-17 1987-04-22 Prt Pluritec Italia Spa Foratrice per piastre particolarmente di supporto di circuiti stampati
US4654956A (en) * 1985-04-16 1987-04-07 Protocad, Inc. Drill apparatus for use with computer controlled plotter
US4761876A (en) * 1986-04-18 1988-08-09 Dynamotion Corporation High speed precision drilling system
US4869626A (en) * 1986-04-18 1989-09-26 Dynamotion Corporation High speed drilling spindle
DE3714562A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Deckel Ag Friedrich Werkzeugspindelanordnung mit einem elektrischen antriebsmotor
US5018915A (en) * 1989-09-08 1991-05-28 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Spindles of machine tools
JPH0398716A (ja) * 1989-09-09 1991-04-24 Brother Ind Ltd 工作機械
US5145298A (en) * 1989-09-11 1992-09-08 Optima Industries, Inc. High speed drill spindle
EP0437322B1 (de) * 1990-01-08 1994-05-18 Kabushiki Kaisha Mori Seiki Seisakusho Spindel-Einheit für Werkzeugmaschine
DE4025610A1 (de) * 1990-08-13 1992-02-20 Fortuna Werke Maschf Ag Hochgeschwindigkeits- bohr- oder fraesspindel
US5068958A (en) * 1990-09-18 1991-12-03 Dynamotion Corporation Method and apparatus for changing tools in an automated machine tool
FR2667478B1 (fr) * 1990-09-28 1996-01-12 Posalux Sa Machine-outil, notamment pour l'usinage de plaques de circuits imprimes.
IT1261640B (it) * 1992-03-30 1996-05-23 Unita' operatrice elettromeccanica avente entrambi i motori elettrici e la vite a ricircolazione di sfere coassiali con il mandrino ed interni al cannotto mobile
GB2270724B (en) * 1992-09-19 1995-08-09 Systematic Drill Head Co Ltd Machine tools
DE69514016T2 (de) * 1994-02-28 2000-10-19 Dynamotion Abi Corp Bohrkoordinaten-Optimierung für mehrschichtige Leiterplatten
US5518346A (en) * 1994-07-21 1996-05-21 Geise; Samuel C. High-speed hydrodynamic spindle and method for machining composite and specialized metallic materials
US5674032A (en) * 1995-10-12 1997-10-07 Aesop, Inc. Tooling system and method with integral hydrostatic bearings and turbine power source
JPH10277803A (ja) * 1997-03-28 1998-10-20 Sodick Co Ltd 工作機械の主軸及び主軸装置
US5997223A (en) * 1998-09-22 1999-12-07 Electro Scientific Industries, Inc. High speed drilling spindle with reciprocating ceramic shaft and edoubl-gripping centrifugal chuck

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032189A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Spindeleinheit für ein mehrspindeliges Bohraggregat
DE102011003400A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Ate Antriebstechnik Und Entwicklungs Gmbh Elektromotor
US10819168B2 (en) 2011-01-31 2020-10-27 Ate Antriebstechnik Und Entwicklungs Gmbh Electric motor
EP2939772A1 (de) * 2014-04-22 2015-11-04 Föhrenbach GmbH Fliehkraft-spannsystem
DE102014109661A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Föhrenbach GmbH Hochfrequenz-Bohrspindel
DE102014109661B4 (de) 2014-07-10 2021-12-30 Föhrenbach GmbH Hochfrequenz-Bohrspindel
DE102016200299A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Aktiebolaget Skf Motorspindel und Verfahren zum Bewegen einer Welle einer Motorspindel
DE102015101882A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Schenck Rotec Gmbh Rotor für einen Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1475184A2 (de) 2004-11-10
DE69928895D1 (de) 2006-01-19
EP0997226A2 (de) 2000-05-03
EP1475184A3 (de) 2005-01-05
US6227777B1 (en) 2001-05-08
EP0997226B1 (de) 2005-12-14
EP0997226A3 (de) 2001-12-05
US5997223A (en) 1999-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928895T2 (de) Hochgeschwindigkeitsbohrspindel mit einer hin- und hergehenden keramischen Welle und einem doppeltgreifenden Zentrifugalspannfutter
DE602004010232T2 (de) Hochpräzisionshaltevorrichtung
EP1817126B1 (de) Spannvorrichtung
DE2644380A1 (de) Werkzeugspannspindelvorrichtung, insbesondere fuer schleifmaschinen
DE69734079T2 (de) Elektricher Stellantrieb
DE60014826T2 (de) Kernloser Wechselstrominduktionsmotor
EP0813458A1 (de) Positionierantrieb, insbesondere für den einsatz in maschinenwerkzeugen sowie werkzeugkopf mit einem solchen positionierantrieb
DE3928985A1 (de) Werkstueckspindel-anordnung fuer eine drehmaschine
EP0738591B1 (de) Übertragungszylinder mit elektromotorischer Antriebseinheit
DE102013102400B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und Kombination von elektromagnetischer Stellvorrichtung und Motorspindel
DE3819799C2 (de)
EP1880796A1 (de) Mehrachsendrehkopf für eine Werkzeugmaschine
EP3528998B1 (de) Motorspindel
DE19924487A1 (de) Werkzeughalter - Spannvorrichtung für eine Spindel und Spindelvorrichtung
WO2008031406A1 (de) Arbeitsspindel und verfahren zum betreiben einer arbeitspindel
EP1452266B1 (de) Werkstückaufnahme für stangenförmige Werkstücke
EP1878550B1 (de) Spindeleinheit für ein mehrspindeliges Bohraggregat
EP2121238B1 (de) Hochdrehzahlspindel
DE10035718A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19621773A1 (de) Außendruckluftlagerspindel
DE19831951A1 (de) Motorspindel großer Leistung bei hoher Drehzahl
AT518741B1 (de) Arbeitskopf mit zwei Drehachsen
EP3626940A1 (de) Elektrische antriebsmaschine für einen verdichter und/oder eine turbine, turbolader und/oder turbine
EP3549247B1 (de) Bearbeitungszentrum zur bearbeitung von schienenfahrzeugrädern und verfahren zur herstellung eines segmentmotors für ein derartiges bearbeitungszentrum
EP3366398A1 (de) Spanneinheit für ein spannfutter einer werkzeugmaschinenspindel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GSI GROUP LTD., SWIFT VALLEY RUGBY, WARWICKSHI, GB