DE69927137T2 - Objektträgerfärbevorrichtung mit wahlfreiem zugriff und unabhängiger objektträgerheizungsregelung - Google Patents

Objektträgerfärbevorrichtung mit wahlfreiem zugriff und unabhängiger objektträgerheizungsregelung Download PDF

Info

Publication number
DE69927137T2
DE69927137T2 DE69927137T DE69927137T DE69927137T2 DE 69927137 T2 DE69927137 T2 DE 69927137T2 DE 69927137 T DE69927137 T DE 69927137T DE 69927137 T DE69927137 T DE 69927137T DE 69927137 T2 DE69927137 T2 DE 69927137T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
temperature control
computer
platform
biological samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927137T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927137D1 (de
Inventor
A. Steven BOGEN
H. Herbert LOEFFLER
A. John PURBRICK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dako Denmark ApS
Original Assignee
CYTOLOGIX CORP CAMBRIDGE
CytoLogix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21866219&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69927137(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CYTOLOGIX CORP CAMBRIDGE, CytoLogix Corp filed Critical CYTOLOGIX CORP CAMBRIDGE
Application granted granted Critical
Publication of DE69927137D1 publication Critical patent/DE69927137D1/de
Publication of DE69927137T2 publication Critical patent/DE69927137T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor
    • G01N1/312Apparatus therefor for samples mounted on planar substrates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/0092Scheduling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/143Quality control, feedback systems
    • B01L2200/147Employing temperature sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0822Slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • B01L2300/1827Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using resistive heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • B01L2400/049Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0289Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
    • B01L3/0293Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor
    • G01N2001/317Apparatus therefor spraying liquids onto surfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00039Transport arrangements specific to flat sample substrates, e.g. pusher blade
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00039Transport arrangements specific to flat sample substrates, e.g. pusher blade
    • G01N2035/00049Transport arrangements specific to flat sample substrates, e.g. pusher blade for loading/unloading a carousel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00138Slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00356Holding samples at elevated temperature (incubation)
    • G01N2035/00366Several different temperatures used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/0092Scheduling
    • G01N2035/0093Scheduling random access not determined by physical position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/112499Automated chemical analysis with sample on test slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gewebeabschnitte oder monomolekulare Zellschichten werden gewöhnlich sowohl in der Forschung als auch für Zwecke der klinischen Diagnose durch mikroskopische Untersuchung begutachtet. Dünne Gewebeabschnitte oder Zellenpräparate haben gewöhnlich eine Dicke von 1–10 μm und sind im unbehandelten Zustand nahezu lichtdurchlässig. Um verschiedene histologische Merkmale sichtbar zu machen, sind mit der Zeit eine große Vielzahl von Färbungsprozeduren entwickelt worden, die verschiedene zelluläre oder extrazelluläre Komponenten der Gewebe hervorheben. Histochemische Färbemittel, die gewöhnlich außerdem als "spezielle Färbemittel" bezeichnet werden, verwenden chemische Reaktionen, um verschiedene chemische Anteile zu färben. Immunohistochemische Färbemittel verwenden Antikörper als Sonden, um bestimmte Proteine zu färben, gewöhnlich über Enzymablagerung eines gefärbten Niederschlags. Alle diese histochemischen und immunohistochemischen Färbemittel erfordern das Hinzufügen und das Entfernen von Reagenzien in einer definierten Folge während spezifischer Zeitperioden bei definierten Temperaturen. Deswegen gibt es einen Bedarf an einer Objektträger-Färbeeinrichtung, die unter Computersteuerung nach Festlegung durch den Technologen eine Vielzahl von Färbungen gleichzeitig ausführen kann.
  • Eine erste Objektträger-Färbeeinrichtung für die Immunohistochemie wurde durch David Brigati M.D. im US-Patent Nr.4.731.335 beschrieben. In dieser Offenbarung wurden Mikroskop-Objektträger nahe zueinander angeordnet, um Kapillarzwischenräume zu bilden. Die Paare aus Objektträgern wurden in einer Halterung angebracht, die durch einen mechanischen Arm in drei Achsen bewegt werden konnte. Wenn die Objektträger erwärmt werden sollten, wurden alle Objektträger als eine Gruppe in eine befeuchtete Heizkammer bewegt. Deswegen besteht bei diesem Aufbau keine Möglichkeit des zufälligen Zugriffs.
  • Bei einer weiteren Objektträger-Färbeeinrichtung von Rogers und Sullivan, US-Patent Nr. 4.043.292, sind Objektträger an einem Drehkarussell angebracht. Bei ihrer Erfindung werden die Objektträger erwärmt, indem ein erwärmter Luftstrom über die Objektträger geleitet wird. Alle Objektträger werden auf die gleiche Temperatur erwärmt.
  • Wooton, McLeod und Read offenbaren im US-Patent Nr. 5.231.029 eine weitere Objektträger-Färbeeinrichtung, die die Möglichkeit der Erwärmung besitzt. Bei dieser Erfindung ist eine Dampfkammer vorgesehen, um Objektträger zu erwärmen. Die Luftfeuchtigkeit in der Dampfkammer ist derart, dass sie geringfügig unter 100 % liegt. Wenn die Objektträger erwärmt werden sollen, werden sie in der Kammer angeordnet. Da sich die Objektträger entweder in oder außerhalb der Kammer befinden, müssen alle Objektträger auf die gleiche Heiztemperatur gebracht werden, wobei die Temperatur näherungsweise die des Dampfes ist (100 °C).
  • Eine kürzlich beschriebene Objektträgerchargen-Färbeeinrichtung, die von Ventana Medical Systems, Inc. vertrieben wird, ist im US-Patent Nr. 5.595.707 an Copeland u. a. offenbart. Bei dieser Offenbarung werden Objektträger auf einem Drehkarussell angeordnet, wobei anschließend Reagenzien hinzugefügt werden und von der Objektträgeroberfläche abgespült werden. Die Objektträger-Färbeeinrichtung enthält eine Heizkammer, die durch das Einleiten von warmer Luft beheizt wird. Ein Temperaturfühler ist in der Kammer enthalten, um eine Temperaturrückkopplung zu einem Mirkoprozessor zu schaffen. Ähnlich wie bei den anderen Objektträger-Färbeeinrichtungen, die oben beschrieben wurden, müssen alle Objektträger auf die gleiche Temperatur gebracht werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine automatisierte Vorrichtung für die Präparation oder Inkubation biologischer Proben geschaffen, die umfasst: eine bewegliche Plattform, die mehrere biologische Proben tragen kann; eine Heizeinrichtung, die wenigstens einen Objektträger beheizt; einen Computer, der die gewünschte Temperatur für die Heizeinrichtung bestimmt, wobei der Computer abseits der Plattform angebracht ist; eine Heizungssteuerung, die eine elektronische Temperatursteuerungs-Schaltungsanordnung und eine Datenkommunikationsverbindung, die den Computer mit der elektronischen Temperatursteuerungs-Schaltungsanordnung verbindet, umfasst; gekennzeichnet durch mehrere Heizungseinrichtungen, die auf der beweglichen Plattform angeordnet sind, wovon jede Wärme für eine oder mehrere Proben bereitstellt; wobei die Heizungssteuerung die Heizeinrichtungen unabhängig voneinander steuert, wobei die Heizungssteuerung die elektronische Temperatursteuerungs-Schaltungsanordnung umfasst, die an der beweglichen Plattform angebracht ist und elektrische Leistung für mehrere Heizeinrichtungen in der Weise zuführt, dass unterschiedliche Proben auf unterschiedliche Temperaturen beheizt werden können; und wobei die Datenkommunikationsverbindung den Computer mit der elektronischen Temperatursteuerungs-Schaltungsanordnung, die an der beweglichen Plattform angebracht ist, verbindet, so dass die elektronische Temperatursteuerungs-Schaltungsanordnung elektrische Leistung in geeigneter Menge für jede der Heizeinrichtungen bereitstellt, so dass jede Heizeinrichtung auf die durch den Computer bestimmte Temperatur beheizt wird.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Heizen mehrerer biologischer Proben geschaffen, die auf einer beweglichen Plattform in einem automatisierten Probenpräparationsinstrument angebracht sind, wobei das Verfahren umfasst: Positionieren wenigstens einer biologischen Probe auf einer Plattform, wobei die Plattform sich in Bezug auf eine feste Baueinheit-Basis bewegen kann; und Bestimmen einer Temperatur für eine Behandlung der Probe durch eine Schnittstelle eines Computers; Liefern von elektrischem Strom mittels einer Temperatursteuereinheit und Steuern der Temperatursteuereinheit mittels einer Datenkommunikationsverbindung, die den Computer mit der Temperatursteuereinheit verbindet; gekennzeichnet durch: Anbringen mehrerer Heizeinrichtungen an der Plattform; und Zuführen von elektrischem Strom an die Heizeinrichtungen mittels der Temperatursteuereinheit, die an der Plattform angebracht ist; wobei die Datenkommunikationsverbindung den Computer mit der an der beweglichen Plattform angebrachten Temperatursteuereinheit verbindet, wobei die Anzahl der elektrischen Leiter in der Datenkommunikationsverbindung geringer als die Anzahl der Heizeinrichtungen ist.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind verbesserte Vorrichtungen zum Färben von Objektträgern für die Aufbringung und das Entfernen von Reagenzien von biologischen Gewebeabschnitten, die auf Mikroskop-Objektträgern angeordnet sind. Die Verbesserung betrifft die Möglichkeit des zufälligen Zugriffs der Objektträger-Färbeeinrichtung, d. h. eine Objektträger-Färbeeinrichtung, die eine Prozedur aus einer Liste von Prozeduren an einer beliebigen biologischen Probe aus einer Vielzahl von biologischen Proben, die auf Mikroskop-Objektträgern angeordnet sind, ausführt. Da verschiedene Prozeduren Wärme zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfordern, um die Geschwindigkeit der chemischen Reaktion zu verbessern, sind Mittel entwickelt worden, um Objektträger unabhängig von den Temperaturen anderer Objektträger auf unterschiedliche Temperaturen zu erwärmen. Diese Erfindung ermöglicht das Erwärmen jedes Objektträgers auf seine eigene festgelegte Temperatur.
  • Jedes der oben beschriebenen Systeme könnte möglicherweise so modifiziert werden, dass ihre Heizungssteuerungssysteme vervielfacht werden, um mehrere Pegel der Heizungssteuerung zu schaffen. Gegenwärtig sind z. B. kommerzielle thermische umlaufend betriebene Einrichtungen verfügbar, die vier unterschiedliche Heizblöcke enthalten, die den gleichen Mikroprozessor gemeinsam verwenden. Der Typ des festverdrahteten Temperatursteuermechanismus, der vier verschiedene Blöcke heizt und kühlt, wäre jedoch teuer und aufwändig, wenn die Anzahl der unabhängigen Proben größer wird. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden z. B. 49 unabhängige Heizpositionen beschrieben. Wird angenommen, dass zwei Leiter Leistung an die Heizeinrichtung bereitstellen und zwei Leiter eine Temperaturrückkopplung von jedem Heizfühler schaffen, müsste eine Gesamtzahl von 196 Leitern zwischen die verschiedenen Heizeinrichtungen und die Computersteuerungs-Schaltungsanordnung geschaltet werden. Die Anordnung aller Leiter in einer Kabelschleife zwischen einem feststehenden Computer und einer beweglichen Objektträger-Färbeeinrichtung stellt eine weitere Schwierigkeit dar, wobei die Kosten für Herstellung und Wartung ansteigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine bewegliche Plattform, die vorzugsweise ein Karussell ist, so beschaffen, dass sie mehrere Mikroskop-Objektträger, die biologische Proben enthalten, trägt. Im Einzelnen sind mehrere flache Heizstationen auf der Plattform vorgesehen, wobei jede Heizstation wenigstens einen Mikroskop-Objektträger trägt, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform jede Heizoberfläche einen einzelnen Mikroskop-Objektträger trägt. Die Heizstationen werden einzeln gesteuert, um die Temperaturen, auf die die Objektträger beheizt werden, zu steuern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Heizeinrichtungen, die jeweils wenigstens einen Objektträger beheizen können, einer beweglichen Plattform zugeordnet, die so beschaffen ist, dass sie mehrere Mikroskop-Objektträger trägt. Jede Heizeinrichtung enthält einen Heizelementsatz, wobei jeder Satz wenigstens ein Heizelement aufweist. Eine elektronische Temperatursteuerungsschaltung, die auf der beweglichen Plattform angebracht ist, liefert elektrische Leistung an das Heizelement, so dass jeder Heizelementsatz auf eine unterschiedliche Temperatur beheizt werden kann. Eine Benutzerschnittstelle, die abseits der beweglichen Plattform angebracht ist, legt die gewünschten Temperaturen für die Mikroskop-Objektträger über eine Kommunikationsverbindung mit der elektronischen Temperatursteuerungsschaltung fest.
  • Die Kommunikationsverbindung ist vorzugsweise eine Gruppe von Leitern, wobei die Anzahl der Leiter geringer als die Anzahl der Heizungselemente ist. Zu diesem Zweck kann die elektronische Temperatursteuerungsschaltung ein Schieberegister enthalten, das Steuerungsdaten von der Benutzerschnittstelle empfängt, wobei mehrere Schieberegister von mehreren Steuerungseinrichtungen miteinander verkettet sind. Einzelne Temperaturfühler können außerdem vorgesehen sein, um Temperaturrückkopplungsinformationen an die elektronische Temperatursteuerungsschaltung bereitzustellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die oben genannten sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden genaueren Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung deutlich, die in der beigefügten Zeichnung dargestellt sind, wobei in allen verschiedenen Ansichten gleiche Bezugszeichen die gleichen Teile bezeichnen. Die Zeichnung ist nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, wobei statt dessen die Betonung auf die Darstellung der Prinzipien der Erfindung gelegt ist.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Objektträger-Färbeeinrichtung, die nicht der Erfindung entspricht;
  • 2 ist eine Draufsicht eines Objektträgerrahmens, der fünf abgedichtete Hohlräume über fünf unterschiedlichen Objektträgern, die Gewebeproben halten, schafft;
  • 3 ist eine Draufsicht einer Objektträgerrahmen-Basis;
  • 4 ist eine Unteransicht eines Objektträgerrahmen-Gehäuses;
  • 5 ist eine Draufsicht des Objektträgerrahmen-Gehäuses, wobei fünf Mikroskop-Objektträger in ihren geeigneten Positionen sind und der Bereich gezeigt ist, der beheizt wird;
  • 6 ist eine Schnittansicht eines Objektträgerrahmens, der auf dem Objektträgerrotor ruht;
  • 7 ist eine schematische Darstellung des Verdrahtungsplans von Heizeinrichtung und Fühler auf dem Objektträgerrahmen sowie der Verbindung mit der Temperatursteuereinheit;
  • 8 ist eine seitliche Schnittansicht eines Abgabemechanismus mit Einsatzpumpe in der Station zum Abgeben und Entfernen von Flüssigkeiten;
  • 9 ist eine seitliche Schnittansicht einer Abgabestation für große Flüssigkeitsmengen, die in der Station zum Abgeben und Entfernen von Flüssigkeiten aufgenommen ist;
  • die 10A und 10B sind seitliche Schnittansichten eines Unterdruckschlauches und Transportmechanismus zum Entfernen von flüssigen Reagenzien und Waschfluiden von Objektträgern, die sich auf dem Objektträgerrotor befinden,
  • 11A ist eine seitliche Schnittansicht eines Ansaugkopfes, die seine Beziehung zu dem Glasobjektträger in dem Objektträgerrahmen zeigt;
  • 11B ist eine untere Vorderansicht des Ansaugkopfes;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Objektträger-Färbeeinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht der Flüssigkeitshandhabungszone der zweiten Objektträger-Färbeeinrichtung;
  • die 14A und 14B sind seitliche Schnittansichten der Flüssigkeitsansaugstation der zweiten Objektträger-Färbeeinrichtung, wobei der Ansaugkopf sich in der abgesenkten Position (14A) und in der angehobenen Position (14B) befindet;
  • 15 ist eine schematische Darstellung der Durchlässe für Abfallflüssigkeiten der zweiten Objektträger-Färbeeinrichtung;
  • 16 ist eine schematische Darstellung der Durchlässe zum Abgeben von großen Flüssigkeitsmengen der zweiten Objektträger-Färbeeinrichtung;
  • 17 ist eine schematische Darstellung der einzelnen Heizeinrichtungen auf dem Objektträgerrotor und der Temperatursteuerungskarten, die an dem Objektträgerrotor angebracht sind; und
  • die 18A–D sind ein Prinzipschaltplan der elektronischen Schaltungsanordnung der Temperatursteuerungskarte.
  • Die 1 bis 11 veranschaulichen eine Objektträger-Färbeeinrichtung, die nicht der Erfindung entspricht, da die Temperatursteuerungseinrichtung in einer festen Position auf der Baueinheit-Basis und nicht auf einer beweglichen Plattform angebracht ist. Weitere Aspekte der Objektträger-Färbeeinrichtung der Erfindung sind jedoch in den 1 bis 11 dargestellt und deshalb ist die Beschreibung, die die 1 bis 11 betrifft, aus Gründen der Vollständigkeit in dieser Spezifikation enthalten.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine erste Objektträger-Färbeeinrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht. Die erste Objektträger-Färbeeinrichtung 1 umfasst im Allgemeinen eine im Wesentlichen kreisförmige Baueinheit-Basis 2, einen Objektträgerrotor 3, der auf der Baueinheit-Basis 2 drehbar ist, einen Reagenzrotor 4, der ebenfalls auf der Baueinheit-Basis drehbar ist, und eine Station 5 zum Abgeben und Entfernen von Flüssigkeiten.
  • Der Objektträgerrotor 3 wird durch einen (nicht gezeigten) Servomotor drehbar angetrieben und trägt zehn Objektträgerrahmen 6, die darin radial eingesetzt sind und von ihm abnehmbar sind. Eine Draufsicht eines einzelnen Objektträgerrahmens 6 ist in 2 gezeigt. Dabei sind Positionen für fünf Objektträger jeweils mit einer Gewebeprobe in den Positionen 7a bis 7e gezeigt. Der Objektträgerrahmen 6 umfasst eine Objektträgerrahmen-Basis 8, die in 3 gezeigt ist. Die Objektträgerrahmen-Basis 8 enthält einen beheizten Bereich 9, der jeweils unter den Objektträgerpositionen 7a bis 7e liegt und jeweils ein (nicht gezeigtes) Widerstandsheizelement enthält. Die Heizelemente sind einteilig in der Objektträgerrahmen-Basis 8 ausgebildet. Elektrische Energie zum Versorgen der Heizelemente wird von der Bauelement-Basis 2 über erste und zweite Kontakte 10 in den Objektträgerrahmen 6 geliefert. Ferner ermöglichen dritte und vierte Kontakte 11 eine Temperaturerfassung der beheizten Bereiche über Thermoelemente, die ebenfalls in der Objektträgerrahmen-Basis 8 ausgebildet sind. In der Praxis werden insgesamt drei Verbinder benötigt, da die Kontakte 10 und 11 die gleiche Masseverbindung gemeinsam nutzen. Deshalb bleibt einer der Verbinder 11 unbenutzt.
  • Ein Objektträgerrahmen-Gehäuse 12 ist so beschaffen, dass es über der Objektträgerrahmen-Basis liegt. 4 ist eine Draufsicht des Objektträgerrahmen-Gehäuses 12, die im Wesentlichen einen starren Kunststoff- oder Metallrahmen 13 mit fünf ovalen Löchern 14a14e zeigt, die jeweils den Objektträgerpositionen 7a bis 7e entsprechen. Eine Silikongummidichtung 15 ist außerdem unter dem Rahmen 13 vorgesehen. Wieder in 2 ist das Objektträgerrahmen-Gehäuse 12, das die Dichtung 15 und den Rahmen 13 enthält, durch zwei Inbusschrauben 16 auf die Objektträgerrahmen-Basis 8 geschraubt, um einzelne abgedichtete Hohlräume mit einer Tiefe von etwa 5–10 mm (0,2–0,4 Zoll) über jedem mit einer Gewebeprobe versehenen Objektträger zu schaffen, der jeweils an den Objektträgerpositionen 7a bis 7e angeordnet ist. Folglich kann eine Gesamtmenge von 3 ml von Reagenzien und/oder Spülflüssigkeit in Kontakt mit den Gewebeproben von jedem der Objektträger angeordnet werden, wobei jedoch eine maximale Menge von 2 ml bevorzugt ist. Da die Silikondichtung 15 durch den Rahmen 13 gegen die (nicht gezeigten) Mikroskop-Objektträger zusammengedrückt wird, sind die Hohlräume über jedem der Rahmenpositionen untereinander abgedichtet.
  • 5 ist eine Draufsicht einer Objektträgerrahmen-Basis 8 mit fünf Mikroskop-Objektträgern 17 in den Positionen, die in 3 mit 7a bis 7e bezeichnet sind. Der Bereich jedes Objektträgers 17, der Hohlräume bildet, die durch die Silikongummidichtung 15 und Löcher 14a bis 14e begrenzt werden, ist durch eine näherungsweise rechtwinklige Linie 18 angegeben, die die Kammerwand markiert. Der Bereich, der durch die schraffierten Balken bezeichnet ist, gibt den Bereich der Objektträgerrahmen-Basis 8 an, der Heizelemente 9 enthält. Der gesamte beheizte Bereich (schraffierte Balken) wird auf die gleiche Temperatur angehoben, wodurch die Gruppe aus fünf Objektträgern auf die gleiche gewünschte Temperatur gebracht wird. Der Abschnitt jedes Objektträgers 17, der sich nicht über dem beheizten Bereich befindet, trägt im Allgemeinen keine biologische Gewebeprobe. Er wird stattdessen für Kennzeichnungszwecke verwendet.
  • 6 ist eine Schnittansicht einer montierten Objektträgerrahmen-Basis 8 und eines Gehäuses, die zuvor gemeinsam als der Objektträgerrahmen 6 bezeichnet wurden. Der Mikroskop-Objektträger 17 wird zwischen der Objektträgerrahmen-Basis 8 und dem Gehäuse 12 in Position gehalten. Der Objektträgerrahmen 6 ruht auf dem Objektträgerrotor 3. In dieser Ansicht wird die elektrische Verbindung zwischen dem Objektträgerrahmen 6 und einem Kantenverbinder 19 veranschaulicht. Vier Kantenverbinder pro Objektträgerrahmen 6 sind vorgesehen (Kontakte 10 und 11 in 2 und 3). Die elektrische Leitung wird von dem Kantenverbinder 19 über eine isolierte Durchführung 20 durch den Objektträgerrotor zu einem Anschluss unter dem Objektträgerrotor 3 geführt. Eine Leitung verbindet dann den Anschluss mit einer Leistungsquelle oder einer Steuerungsschaltungsanordnung (nicht gezeigt).
  • 7 ist eine schematische Darstellung, die zwei von den zehn Schaltungen mit Heizeinrichtung 91 und Fühler 92 zeigt, die auf dem Instrument-Objektträgerrotor angeordnet sein können. Die Heizeinrichtung ist schematisch als ein Widerstandselement dargestellt und entspricht dem beheizten Bereich (schraffierte Balken) von 5. Die Kontakte 10 und 11 nutzen eine gemeinsame Masseverbindung, wodurch einer der vier Verbinder unbenutzt bleibt. Jede der Schaltungen speist eine Temperatursteuereinrichtung, die am Bezugszeichen 21 schematisch dargestellt ist. Von jedem Objektträgerrahmen führen drei Leiter zu der Temperatursteuereinheit 21, und zwar ein Heizeinrichtung-Versorgungsleiter 22, ein Fühlerleiter 23 und eine Masseverbindung 24. Die Temperatursteuereinheit 21 ist an einer festen Position an der Baueinheit-Basis 2 angebracht. Da sich die Heizeinrichtungen und die Fühler häufig bewegen, sind sie über eine (nicht gezeigte) Kabelschleife mit der feststehenden Temperatursteuereinheit 21 verbunden. Die Kabelschleife enthält die Leiter von allen Kantenverbindern 19. Bei den Leitern ist eine ausreichende Zusatzlänge vorgesehen, so dass sich die Kabelschleife um die Objektträgerrotorachse bewegt, wenn sich der Objektträgerrotor dreht. Der Objektträgerrotor 3 dreht sich nicht um mehr als eine vollständige Umdrehung in jeder Richtung. Die Leiter in der Kabelschleife sind vorzugsweise mit einem Kabelbinder miteinander gebündelt, so dass einzelne Leiter unter dem Objektträgerrotor 3 sich nicht verwickeln oder erfasst werden. Da pro Schaltung drei Leiter vorhanden sind (die Leiter 22 bis 24) und zehn Objektträgerrahmen 6 auf dem Objektträgerrotor 3 vorhanden sind, enthält die Kabelschleife eine minimale Anzahl von 30 Leitern.
  • In 1 ist der Reagenzrotor 4 über dem Objektträgerrotor 3 positioniert. Dieser Reagenzrotor ist in ähnlicher Weise so beschaffen, dass er sich auf der Baueinheit-Basis 2 dreht und er wird durch einen weiteren (nicht gezeigten) Servomotor unter Computersteuerung (nicht gezeigt) angetrieben. Der Reagenzrotor 4 und der Objektträgerrotor 3 drehen sich unabhängig voneinander. Der Reagenzrotor 4 ist so beschaffen, dass er bis zu zehn Einsatzrahmen 25 tragen kann. Jeder dieser Einsatzrahmen 25 ist von dem Reagenzrotor 4 abnehmbar und kann wahlweise an einem von zehn möglichen Verbindungspunkten angebracht werden. Jeder Einsatzrahmen 25 kann fünf der Einsatzpumpen 46 tragen.
  • Die Abgabestation 5 umfasst im Allgemeinen einen weichen Hammer 26 für einen Eingriff an einen Abschnitt der Einsatzpumpen 46. Die Einsatzpumpen 46 sind so konstruiert, dass sie eine Flüssigkeit abgeben, wenn ein Abschnitt der Einsatzpumpe 46, der als Messkammer 42 der Einsatzpumpe 46 bezeichnet wird, zusammengedrückt wird. Eine Abgabe ist von jeder der mehreren Einsatzpumpen möglich, indem der Reagenzrotor so gedreht wird, dass eine gewünschte Einsatzpumpe 46 auf den Hammer 26 ausgerichtet ist. Das schafft die Möglichkeit der Abgabe von genau gemessenen Mengen des Reagenzes auf einen beliebigen Objektträger, der unter der Einsatzpumpe 46 angrenzend an die Betätigungseinrichtung 26 positioniert ist. Der Mechanismus zum Abgeben von der Einsatzpumpe 46 ist in 8 genauer gezeigt. Der Hammer 26 wird durch ein Magnetventil oder einen Linearschrittmotor 43 angetrieben, der an einer Vorderwand 44 angebracht ist, die mit der Baueinheit-Basis 2 verbunden ist. In 8 ist der Hammer so gezeigt, dass er den Abschnitt der Messkammer 42 der Einsatzpumpe zusammendrückt. Es ist wichtig, dass die Geschwindigkeit der Kompression durch den Hammer 26 an der Messkammer 42 eingestellt werden kann. Andernfalls wird eine zu schnelle Kompression ein übermäßig kraftvolles Ausspritzen von Reagenz aus der Messkammer 42 bewirken, wodurch möglicherweise der darunter liegende Gewebeabschnitt beschädigt wird. Deswegen ist anstelle eines Magnetventils ein Linearschrittmotor bevorzugt. Als weitere Alternative könnte der hin- und hergehende Hammer der Abgabebetätigungseinrichtung die Form eines Nockens, der durch einen Drehmotor angetrieben wird, besitzen, der an der Messkammer 42 in Eingriff gelangt, so dass die Drehung des Nockens die Messkammer zusammendrückt.
  • Die Einsatzpumpe 46 enthält einen Flüssigkeitsbehälter 45 und die Messkammer 42. Der Flüssigkeitsbehälter 45, der bei dieser ersten Objektträger-Färbeeinrichtung 1 gezeigt ist, ist ein Injektionsspritzenzylinder. Die Messkammer 42 enthält ein komprimierbares Elastomergehäuse mit einem (nicht gezeigten) Einweg-Einlassventil und einem (nicht gezeigten) Einweg-Auslassventil, wobei beide Ventile auf eine Abwärtsrichtung der Fluidströmung ausgerichtet sind. Wenn der Hammer 26 die Messkammer 42 zusammendrückt, wird das darin enthaltene flüssige Reagenz ausgestoßen. Wenn die Kompressionskraft entfernt wird, bewirkt der Unterdruck, der durch die Ausdehnung des Elastomergehäuses erzeugt wird, wenn es versucht, seine ursprüngliche, nicht komprimierte Form wieder einzunehmen, dass Flüssigkeit von dem Flüssigkeitsbehälter 45 einfließt. Auf diese Weise bewirkt eine wiederholte Kompression der Messkammer 42 das wiederholte Abgeben von kleinen Teilmengen des Reagenzes. Alternative Einsatzpumpen sind in den US-Patenten Nr.5.947.167 und Nr.6.092.695 dargestellt.
  • Die Abgabestation 5 enthält ferner Mittel zum Abgeben von Flüssigkeiten aus einer Großraumflasche (9). Großraum-Flüssigkeitsflaschen 27 können Flüssigkeit an jeden der Mikroskop-Objektträger 17 auf einem der Objektträgerrahmen 6 über Ablaufröhren 28 liefern. Jede Großraum-Flüssigkeitsflasche 27 ist mit ihrer eigenen Ablaufröhre 28 verbunden. Großraum-Flüssigkeitsflaschen 27 werden durch eine (nicht gezeigte) Pumpe mit Druck beaufschlagt. Die (nicht gezeigte) Ausflussröhre jeder Großraum-Flüssigkeitsflasche 27 verläuft durch ein Ventil 47, das die Strömung von Flüssigkeit von dieser Flasche regelt. Durch Öffnen des Ventils für eine definierte Zeitperiode unter Computersteuerung (nicht gezeigt) kann bei einem definierten Druck in der Flasche 27 eine bekannte Flüssigkeitsmenge auf den Objektträger 17 abgegeben werden. Die Flüssigkeiten, die sich in den Flaschen 27 befinden, sind jene Flüssigkeiten, die bei vielen unterschiedlichen Prozeduren wiederholt verwendet werden, wie etwa Wasser, Salzlösung und Alkohol.
  • Wie in 9 gezeigt ist, werden die Großraum-Flüssigkeitsflaschen 27 in eine aufnehmende Gewindekappe 48 geschraubt, die an der Unterseite der horizontalen oberen Wand 49 des Stationsrahmens befestigt ist. Druckluft von einem (nicht gezeigten) Kompressor wird durch einen Druckregler 50 an jede Großraum-Flüssigkeitsflasche 27 bereitgestellt. Rohrleitungen von dem Druckregler 51 leiten die Druckluft zum Einlass der Großraum- Flüssigkeitsflasche 27. Der Druck über der Flüssigkeit ermöglicht, dass die Flüssigkeit durch die Tauchröhre 52 und den Ablaufschlauch 53 gedrückt wird, wenn ein Klemmventil geöffnet wird. In Abhängigkeit von der Zeitdauer, die das Klemmventil geöffnet ist, kann eine im Voraus bestimmte Menge der Flüssigkeit durch die Ablaufröhre 28 abgegeben werden.
  • Die Baueinheit 5 zum Abgeben und Entfernen von Flüssigkeit enthält ferner eine Unterdruckstation zum Entfernen von Flüssigkeit, die angrenzend an die Ablaufröhren 28 angeordnet ist (in 1 nicht sichtbar). Um Flüssigkeit von der Oberfläche eines Objektträgers 17 zu entfernen, positioniert der Reagenzrotor den Objektträger an der Unterdruckstation zum Entfernen von Flüssigkeit, die in den 10A und 10B in einer seitlichen Schnittdarstellung gezeigt ist. Eine äußere Unterdruckquelle (nicht gezeigt) wird durch einen Abscheiderkolben 29 geleitet und führt schließlich zu einem Unterdruckschlauch 30, der in einem Ansaugkopf 31 endet. Die Rohrleitungsanschlüsse sind in den 10A und 10B nicht gezeigt. Der Unterdruckschlauch 30 und der Ansaugkopf 31 werden durch einen Schlauchtransportmechanismus 54 getragen, der ermöglicht, dass der Ansaugkopf 31 abwärts in einen Hohlraum eines Objektträgerrahmens 6 ausgefahren wird, um Flüssigkeit zu entfernen, die die Gewebeprobe auf dem Objektträger 17 bedeckt. Wenn der Ansaugkopf die Flüssigkeit berührt, wird die Flüssigkeit nach oben in die Rohrleitung gesaugt und in Abscheiderkolben 29 gesammelt.
  • Der Unterdruckschlauch-Transportmechanismus 54 enthält einen Motor 32. Ein bewegliches Gelenk 33 ist an einem Hebelarm 34 befestigt, so dass die Drehung des Motors 32 bewirkt, dass das bewegliche Gelenk 33 in einer vertikalen Richtung verfährt. Ein unterer Abschnitt des beweglichen Gelenks 33 ist mit einem Hebel 55 verbunden, der an dem Stationsrahmen schwenkbar angebracht ist. Das andere Ende dieses Hebels ist mit einer Unterdruckschlauchklemme 35 verbunden, die über Schwenkarme 36 mit einer Platte 37 verbunden ist, die an dem Stationsrahmen starr angebracht ist. Die Wirkung dieser Verbindungen besteht darin, dass sich der Objektträgerarm 33 in vertikaler Richtung senkt, wenn der Motor 32 gedreht wird. Dadurch wird der Hebel 55 in Uhrzeigerrichtung um seinen Drehpunkt geschwenkt, wodurch bewirkt wird, dass die Schlauchklemme 35 nach oben und an den zwei Schwenkarmen 36 weg von dem Objektträger schwenkt, wie in 10B gezeigt ist. Der Motor wird durch den Kontakt der elektrischen Anschlüsse 39 des Gelenks an den Kontaktplatten 38, die mit dem Stationsrahmen verbunden sind, automatisch abgeschaltet, wenn das Gelenk seine beiden äußersten Enden der Bewegung erreicht.
  • Der Ansaugkopf 31 ist in den 11A und 11B genauer gezeigt. 11A zeigt den Ansaugkopf in einer abgesenkten Position im Querschnitt in dem Hohlraum, der durch den Objektträgerrahmen 6 gebildet wird. Der Ansaugkopf 31 umfasst einen hohlen Innenverteiler 40, durch den die Unterdruckkraft über die gesamte untere Oberfläche des Ansaugkopfes 31 übertragen wird. Acht Löcher 41 sind in die untere Fläche des Ansaugkopfes 31 gebohrt, durch die die Ansaugkraft übertragen wird. Da der Mikroskop-Objektträger 17 eben ist, verteilt sich Flüssigkeit auf der Objektträgeroberfläche in zwei Richtungen. Um Flüssigkeit von allen Abschnitten des Mikroskop-Objektträgers 17 vollkommen zu entfernen, werden deswegen mehrere Ansaugstellen benötigt. Das wird mit einem Ansaugkopf mit einer ebenen unteren Oberfläche mit mehreren Löchern realisiert. Die ebene Fläche des Ansaugkopfes 31 kommt in eine dichte parallele Position zu dem Mikroskop-Objektträger 17. Der Ansaugkopf berührt lediglich die Flüssigkeit, nicht den eigentlichen Mikroskop-Objektträger, damit er nicht den Glas-Objektträger 17 oder die (nicht gezeigte) biologische Probe, die dieser trägt, beschädigt. Ohne einen derartigen Aufbau und bei lediglich einer einzigen Ansaugstelle, wie etwa bei einer Pipette, würde Flüssigkeit, die sich entfernt von der Ansaugeinrichtung befindet, nicht entfernt. Sie würde stattdessen auf Grund der Oberflächenspannung an dem Glas an den entfernten Oberflächen des Glas-Objektträgers 17 anhaften. Das würde ein Restvolumen der Flüssigkeit, das auf der Oberfläche des Objektträgers 17 zurückbleiben würde, zur Folge haben. Das Vorhandensein einer dichten parallelen Lage des Ansaugkopfes ist außerdem nützlich aus der Sicht der Verringerung der Oberflächenspannung während der Flüssigkeitsabsaugung. Die dichte parallele Lage der unteren Oberfläche des Ansaugkopfes zu dem Mikroskop-Objektträger 17 erzeugt ein Art Kapillarzwischenraum. Dieser Zwischenraum hilft, die Oberflächenspannung zu überwinden, wodurch eine vollständige Flüssigkeitsentfernung gesichert wird.
  • Ein (nicht gezeigter) Computer steuert die Funktionen des Instruments. Das heißt, eine Bedienperson programmiert den Computer mit den Informationen, wie etwa die Lage von Reagenzien auf dem Reagenzrotor und die Lage von Objektträgern auf dem Objektträgerrotor. Die Bedienperson programmiert dann das spezielle histochemische Protokoll, das an den Gewebeproben ausgeführt werden soll. Variable in diesen Protokollen können das spezielle Reagenz, das an den Gewebeproben verwendet wird, die Zeit, während der zugelassen wird, dass die Gewebeprobe mit dem Reagenz reagiert, ob die Gewebeprobe dann erhitzt wird, die Spülflüssigkeit, die dann verwendet wird, um das Reagenz abzuwaschen, gefolgt von der anschließenden Entfernung der Spülflüssigkeit und des Reagenzes, um anschließend die Einwirkung eines möglicherweise anderen Reagenzes zu ermöglichen, enthalten. Das Instrument ermöglicht einen vollkommen zufälligen Zugriff, d. h. ein beliebiges Reagenz wird auf einen beliebigen Objektträger in einer beliebigen Folge aufgebracht.
  • Eine zweite Objektträger-Färbeeinrichtung, die eine Ausführungsform der Erfindung ist, ist in 12 gezeigt. Wie die vorhergehende Objektträger-Färbeeinrichtung umfasst sie ebenfalls zwei unabhängige Karussells, die sich auf einer Baueinheit-Basis 56 drehen. Großraum-Flüssigkeitsflaschen 57 sind an einer Brücke 58 angebracht, die sich oberhalb des Reagenzrotors über die Breite der gesamten Maschine erstreckt. Eine getrennte Gruppe von Abscheiderflaschen 59 zum Sammeln von Abfallflüssigkeit ist an der Seite der Brücke 58 in einem unterteilten Gestell angebracht. Die Rohrleitungsverbindungen und Ventile für die Großraum-Flüssigkeitsflaschen 57 und die Abscheiderflaschen 59 sind durch eine obere Platte 60 sichtgeschützt. Die Vorderseite und die Seiten dieser Ausführungsform sind von einem Plexiglasgehäuse 61 umgeben, das per Hand zur Seite geschoben werden kann, um Einsatzpumpen 62 oder Objektträger (nicht gezeigt) einzusetzen. Objektträger werden über eine mittig angeordnete Objektträger-Zugrifftür 63 einzeln eingesetzt und entnommen. Die Objektträger (nicht gezeigt) sind durch eine kreisförmige Platte 64 sichtgeschützt, die oberhalb der Objektträger und des Reagenzrotors (nicht gezeigt) angeordnet ist. Funktionen, die der Abgabebaueinheit (Bezugszeichen 5 von 1) bei der vorherigen Objektträger-Färbeeinrichtung ähnlich sind, werden in einer in gewisser Weise ähnlichen Flüssigkeitshandhabungsbaueinheit (nicht gezeigt) realisiert, die in einer Flüssigkeitshandhabungszone 65 angeordnet ist.
  • 13 zeigt die einzelnen Mechanismen, die in der Flüssigkeitshandhabungszone 65 enthalten sind, einschließlich einen Hammer 66 für eine Abgabe aus Einsatzpumpen (nicht gezeigt), einen Ansaugkopf 67, zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche von Objektträgern, einen Abgabeanschluss 68 für große Flüssigkeitsmengen und einen Luftmischkopf 69 zum Versprühen und Mischen von Flüssigkeiten auf der Oberfläche eines Objektträgers. Der elektromechanische Mechanismus zum Abgeben aus Einsatzpumpen durch Drücken eines Hammers 66 auf eine Messkammer einer Einsetzpumpe (in 13 nicht gezeigt) ist der vorherigen Objektträger-Färbeeinrichtung (8) ähnlich. Ein Reagenz, das von der Einsatzpumpe (nicht gezeigt) abgegeben wird, fließt auf den Objektträger, indem es sich durch ein nahezu rechteckiges Loch in der Platte 64 bewegt.
  • Der Ansaugkopf 67 funktioniert außerdem in einer ähnlichen Weise wie der Ansaugkopf der vorherigen Objektträger-Färbeeinrichtung. Um den Gelenkmechanismus zum Absenken und Anheben des Kopfes 67 zu vereinfachen, bewegt sich der Kopf lediglich in einer vertikalen Richtung. Das ist in den 14A und 14B genauer dargestellt. 14a zeigt eine seitliche Schnittansicht des Ansaugkopfes in einer unteren Position in einem Hohlraum, der durch den Mikroskop-Objektträger 75 (untere Oberfläche) und einen Objektträger-Kammerbügel 76 (seitliche Wände) gebildet ist. Wie bei der ersten Objektträger-Färbeeinrichtung dichtet eine (nicht gezeigte) Dichtung die Oberfläche ab, wo der Objektträger-Kammerbügel 76 den Mikroskop-Objektträger 75 berührt. Ein Linearschrittmotor 73 bewegt den Ansaugkopf unter Computersteuerung nach oben und nach unten (wie in 15 schematisch dargestellt ist). Wie bei der ersten Objektträger-Färbeeinrichtung 1 umfasst der Ansaugkopf 67 einen hohlen Verteiler 74, der mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. Acht Löcher, durch die Flüssigkeit angesaugt wird, verbinden zwischen der Unterseite des Ansaugkopfes 67 und der Umgebung. Wenn Unterdruck an den Ansaugkopf 67 geliefert wird und der Kopf 67 in eine Position angrenzend an den Objektträger abgesenkt wird, wird das flüssige Reagenz auf der Oberseite des Objektträgers angesaugt und in einer Abscheiderflasche 59 (die in 15 schematisch gezeigt ist) gesammelt. Wenn der Ansaugkopf 67 nicht verwendet wird, wird er in die obere Position angehoben (14B, wodurch eine freie Drehung des Objektträgerrotors 77 möglich wird).
  • Die 14A und 14B zeigen außerdem die physikalische Lage eines Heizelements 87, das als ein Widerstandselement in einem rechtwinkligen Kasten mit quer schraffierten Linien dargestellt ist. Jeder Objektträger ruht direkt auf dem Heizelement 87, so dass Wärme direkt an den Mikroskop-Objektträger übertragen wird. Ein Thermistor ist in jedem Heizelement enthalten (in den 14A und 14B nicht gezeigt). Jeder der 49 Mikroskop-Objektträger 75 besitzt sein eigenes Heizelement 78, so dass die Temperatur jedes Objektträgers 75 unabhängig geregelt werden kann. Energie für das Heizelement 78 wird direkt von einer Temperatursteuerungskarte 79, die an der Unterseite des Objektträgerrotors 77 angebracht ist, geliefert. Sieben identische Temperatursteuerungskarten 79 sind deshalb unter dem Objektträgerrotor 77 gleichmäßig beabstandet um den Umfang angebracht. Jede Temperatursteuerungskarte liefert Energie für sieben Heizelemente 78. Die Mittel, durch die das realisiert wird, werden später unter Bezugnahme auf die 17 und 18A–D erläutert.
  • Ein wichtiger Aspekt dieser Ausführungsform, der bei der vorherigen Objektträger-Färbeeinrichtung 1 nicht hervorgehoben wurde, ist die Gewährleistung der Abscheidung von Abfallflüssigkeiten, die von der Oberfläche des Objektträgers entfernt werden. Eine schematische Darstellung, die erläutert, wie das realisiert ist, ist in 15 gezeigt. Drei unterschiedliche Abfallflaschen 59 sind an dem Instrument angebracht. Außerdem sind Verbindungen 70 an dem Instrument für eine äußere Großraum-Abscheiderflasche 71 vorgesehen, die typischerweise eine Kapazität von zehn oder zwanzig Litern für wässrige Abfälle besitzt. Vier Magnetventile, die mit 80A80D bezeichnet sind, steuern, zu welcher Flasche abgesaugte Flüssigkeit geleitet wird. Diese Ventile stehen unter Computersteuerung, die durch den mit "Steuereinheit" 86 bezeichneten Kasten schematisch dargestellt ist. Das Ventil 81 ist ein Dreiwegeventil. Es kann eine direkte Verbindung zwischen der Unterdruckpumpe 82 und dem Überflussabscheider 83 oder zwischen der Pumpe und der Umgebung ermöglichen. Eine Verbindung zu der Umgebung bei Verwendung des Luftmischkopfes 69 ist erforderlich, wenn das Absaugsystem umgangen werden muss. Wenn die Ventile 80A und 81 in geeigneter Weise geöffnet werden, die Pumpe 82 eingeschaltet wird und der Ansaugkopf 67 abgesenkt wird, um Flüssigkeit anzusaugen, wird die Flüssigkeit nach oben in die Rohrleitung gelenkt, wie durch den Pfeil "Fluidströmung" dargestellt ist. Die Flüssigkeit wird dann dem einzigen zur Verfügung stehenden Weg folgen und in der äußeren Abscheiderflasche 71 gesammelt. Die Ventile 80B80D funktionieren ähnlich für ihre entsprechenden Abscheiderflaschen 59. Eine kleine Überlauf-Abscheiderflasche 83 ist außerdem in die Leitung mit ihrem eigenen Fluidfühler 93 eingesetzt. Dieser ist enthalten, um zu erfassen, ob eine der Abscheiderflaschen 59 oder die äußere Abscheiderflasche 71 mit Abfallflüssigkeit überlaufen. In diesem Fall würde Flüssigkeit in die Überlauf-Abscheiderflasche eintreten und von dem Fluidfühler erfasst werden. Diese Informationen würden an die Steuereinheit 86 übertragen werden, die das System abschalten würde und die Bedienperson des Instruments am Computerbildschirm alarmieren würde.
  • In 13 enthält die Flüssigkeitshandhabungszone außerdem einen Luftmischkopf 69. Eine schematische Darstellung der Luftströmung in den Luftmischkopf 69 ist in 15 gezeigt. Die Pumpe erzeugt einen Luftstrom mit hoher Geschwindigkeit, der in den Luftmischkopf 69 geleitet wird. Der Lufteinlass zu der Pumpe erfolgt über das Dreiwege-Magnetventil 81 (15). Das Magnetventil 81 (15) schaltet in der Weise, dass es Luft direkt von der Atmosphäre zur Pumpe (15) leitet, wobei das Ansaugsystem und die Abscheiderflaschen 59 und 71 umgangen werden. Die Luftströmung mit hoher Geschwindigkeit wird auf den Objektträger konzentriert. Der Luftmischkopf 69 bewegt sich über die Länge des Objektträgers vor und zurück, wobei er durch einen Riemen und eine Riemenscheibe, die an einem (nicht gezeigten) Motor befestigt ist, geschoben und gezogen wird. Die Wirkung dieses Systems besteht darin, einen Luftvorhang über die Länge des Objektträgers hin- und her zu richten, wodurch bewirkt wird, dass Flüssigkeit gemischt und über die Oberfläche des Mikroskop-Objektträgers versprüht wird.
  • Die Flüssigkeitshandhabungszone 65 (12) enthält einen Abgabeanschluss 68 für große Flüssigkeitsmengen (13). Die Funktion der Ablaufröhren 28 der ersten Ausführungsform 1 (die in 1 gezeigt ist) ist bei dieser bevorzugten Ausführungsform in einem einzelnen Abgabeanschluss 68 für große Flüssigkeitsmengen enthalten. Deswegen werden Objektträger unter dem Abgabeanschluss 68 für große Flüssigkeitsmengen angeordnet, unabhängig von der Großraum-Flüssigkeitsflasche, aus der die Flüssigkeit tatsächlich abgeleitet wird. Eine schematische Darstellung der Fluiddurchlässe und Steuerventile ist in 16 gezeigt. Die Großraum-Flüssigkeitsflaschen 57 sind jeweils mit einer Druckquelle verbunden, wobei der Druck durch eine Pumpe 85 erzeugt wird. Der Druck wird über einen Druckverteiler 94 zu den Großraum-Flüssigkeitsflaschen 57 geleitet. Magnetventile 72a72f sind zwischen dem Abgabeanschluss 68 für große Flüssigkeitsmengen und jeder Großraum-Flüssigkeitsflasche 57 angeordnet. Flüssigkeit fließt nur dann aus dem Abgabeanschluss 68 für große Flüssigkeitsmengen ab, wenn ein oder mehrere Ventile 72a72f offen sind. Ein Druckschalter 84 steht außerdem mit dem Druckverteiler 94 in Verbindung. Er kann den Betrag des Drucks, der in dem Verteiler 94 enthalten ist, erfassen. Wenn er unter einen festgelegten Pegel fällt, wird er mit der Steuereinheit 86 verbunden, wodurch die Aktivierung der Pumpe 85 bewirkt wird. Wenn die Pumpe einen größeren Betrag des Luftdrucks in dem Druckverteiler erzeugt, wird der Druckschalter zurückgesetzt, wodurch die Pumpe angehalten wird. Auf diese Weise wird in dem Druckverteiler 94 ein verhältnismäßig konstanter Druck aufrechterhalten.
  • Ein Abgabesensor 95 ist unter dem Abgabeanschluss 68 für große Flüssigkeitsmengen angeordnet, um zu bestätigen, dass Flüssigkeit abgegeben wurde, wenn eines der Magnetventile 72a72f vorübergehend geöffnet wurde. Der Abgabesensor 95 enthält einen optischen Sensor und eine LED-Lichtquelle. Wenn Flüssigkeit von dem Abgabeanschluss 68 für große Flüssigkeitsmengen abgegeben wird, unterbricht die Flüssigkeit den Lichtstrahl. Die Änderung des Widerstands über dem Sensor als Folge der Verringerung der Lichtintensität wird an die Steuereinheit 86 übertragen.
  • Diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält die Möglichkeit, die 49 Objektträger unabhängig auf unterschiedliche Temperaturen zu beheizen. Ein neuartiger Aspekt dieser Ausführungsform ist das Verfahren für die unabhängige Regelung der Energiemenge, die jede der 49 Heizeinrichtungen empfängt. Darüber hinaus enthält jede Heizeinrichtung außerdem einen Temperaturfühler. Jeder dieser Fühler muss mit dem Computer 86 in Verbindung stehen, um eine geeignete Temperaturrückkopplung und Regelung zu ermöglichen. Bei der ersten Objektträger-Färbeeinrichtung 1 gehörten Gruppen aus bis zu fünf Objektträgern zu einem einzelnen gemeinsamen Temperatursteuerungsmechanismus. Jede Heizgruppe hatte Leitungen, die direkt mit der Temperatursteuerungseinrichtung verbunden sind (7). Bei drei Leitern pro Gruppe (Wärmeversorgung, Sensorrückkopplung und gemeinsam benutzte Masse) und zehn Gruppen von Objektträgern waren wenigstens 30 Leiter in der Kabelschleife enthalten. Wenn ein ähnliches System für 49 unterschiedliche Heizeinrichtungen wie bei dieser bevorzugten Ausführungsform verwendet wird, wären 147 Leiter in der Kabelschleife erforderlich. Eine derartig umfangreiche Kabelschleife würde problematisch sein. Deswegen wurde bei dieser bevorzugten Ausführungsform ein alternatives Verfahren entwickelt.
  • 17 zeigt die Beziehung zwischen allen Heizelementen 78, die auf dem Objektträgerrotor 77 angebracht sind, wobei das Heizelement 78 als ein Widerstandselement dargestellt ist. Ein einzelner Fühler 87 befindet sich angrenzend an jede Heizeinrichtung. Eine Kombination aus einem einzelnen Heizelement 78 und einem Fühler 87 ist so angeordnet, dass sie einen Ort 88 für einen einzelnen Objektträger, der beheizt werden soll, schaffen. Die physikalische Beschaffenheit dieses Ortes 88 ist in den 14A und 14B dargestellt. Zwei Leiter von jedem Heizelement 78 und zwei Leiter von jedem Fühler 87 sind direkt mit einer Temperatursteuerungskarte verbunden, die auf dem Objektträgerrotor 77 angebracht ist. Jede Temperatursteuerungskarte kann mit bis zu acht unterschiedlichen Paaren aus Heizeinrichtung und Fühler verbunden werden. Da diese Ausführungsform 49 Objektträgerpositionen enthält, sind an der Unterseite des Objektträgerrotors sieben Karten 79 angebracht, die jeweils mit sieben Paaren Heizeinrichtung-Fühler verbinden. Eine Position Heizeinrichtung-Fühler pro Temperatursteuerungskarte 79 wird nicht benutzt. In 17 ist außerdem die serielle Verbindung 89 zwischen den sieben Temperatursteuerungskarten in einer Linienkonfiguration durch sechs Leiter gezeigt. Die erste Temperatursteuerungskarte ist über eine Kabelschleife 90 mit dem Computer 86 verbunden. Die Kabelschleife enthält lediglich sechs Leiter, die in einem Kabelbaum miteinander verbunden sind.
  • Die 18A–D sind ein elektronisches Prinzipschaltbild der Temperatursteuerungskarte 79. Der Entwurf der Temperatursteuerungskarte 79 wurde von der Notwendigkeit bestimmt, die Anzahl von Leitern in dem flexiblen Kabel (Kabelschleife 90) zwischen den Heizeinrichtungen und dem Computer minimal zu machen. Um die Länge der Leiter minimal zu machen, werden sieben Temperatursteuerungskarten 79 verwendet, die jeweils an dem Objektträgerrotor angebracht sind. Dadurch ist jede Heizeinrichtung nahe an ihrer zugehörigen Elektronik angeordnet und die Größe jeder Karte 79 wird klein gehalten, da jede Karte lediglich sieben Heizelemente 78 versorgt. Jede Temperatursteuerungskarte 79 enthält die Funktion eines Codierers und eines Decodierers von Temperaturdaten. Diese Daten betreffen die tatsächliche und die gewünschte Temperatur jedes Heizelements 78. Die Daten werden zwischen dem Computer 86 und der Temperatursteuerungskarte 79 ausgetauscht. Wenn ein einzelnes Heizelement 78 mehr oder weniger Wärme benötigt, überträgt der Computer diese Informationen an die Temperatursteuerungskarte 79. Die Temperatursteuerungskarte 79 regelt ihrerseits direkt die Energiemenge, die zu jeder Heizeinrichtung fließt. Durch die Anordnung eines Teils der logischen Schaltungsanordnung an dem Objektträgerrotor in Form der Temperatursteuerungskarten 79 werden die Anzahl von Leitern in der Kabelschleife 90 und ihre Länge minimal gemacht.
  • Bei dieser Ausführungsform wurde das System der Temperatursteuerungskarten 79 als ein Schieberegister entworfen. Der Mikroprozessor, der die Vorrichtung steuert, legt Datenbit einzeln auf eine Übertragungsleitung und schaltet eine Taktleitung für jedes Bit. Dadurch wird bewirkt, dass Daten auf jeder Steuerungskarte durch zwei Schieberegisterchips geschickt werden, wobei jeder acht Bits aufnimmt. Dadurch werden 16 × 7 oder 112 Bits ausgesendet. In den 18A–D treffen die Daten am Verbinder J9.1 ein und die Taktleitung ist die Leitung J9.2. Die bei diesem Entwurf verwendeten Schieberegister werden "doppelt gepuffert", d. h. dass sich die Ausgangsdaten nicht ändern, bis ein Übergang bei einem zweiten Takt (R-Takt) erfolgt, der am Pin J9.3 ankommt. Die beiden Taktsignale werden parallel zu allen sieben Karten gesendet, während die Daten durch die Schieberegisterchips (U1 und U2) auf jeder Karte laufen und von dem Pin SDOUT "serieller Ausgang" des zweiten Schieberegisters zu dem Eingangspin der nächsten Karte in serieller Weise gesendet werden. Es ist ersichtlich, dass ein passender Verbinder J10 parallel zu J9 mit Ausnahme des Pins 1 verdrahtet ist. J10 ist der "Ausgangs"-Verbinder, der über ein kurzes Kabel mit J9 der nächsten Karte in der Kette bei einer Gesamtzahl von sieben Karten verbindet. Die anderen drei Pins von J9 werden für die Stromversorgung verwendet, um die Elektronik (J9.4), die elektronische Masseleitung (J9.5) und eine gemeinsame Rückleitung (J9.6) für die Temperaturmessfunktion von den Fühlern zu betreiben.
  • Von den 16 Datenbits, die zu jeder Karte gesendet werden, steuern acht Bits den eingeschalteten/ausgeschalteten Zustand von bis zu acht Heizelementen 78 direkt. Das kann mit einem einzelnen Chip realisiert werden, da das Schieberegister U2 interne Leistungstransistoren besitzt, die ihre Ausgangspins ansteuern, wovon jeder große Leistungslasten direkt steuern kann. Vier der verbleibenden acht Bits werden nicht verwendet. Die anderen vier Bits werden verwendet, um einen Thermistor 87 aus der Gesamtzahl der Vorrichtung von 49 Thermistoren auszuwählen. Aus ökonomischen Gründen und zur Verringerung des Verdrahtungsumfangs besitzt das Instrument lediglich einen Analog/Digital-Umsetzer zum Auslesen der 49 Temperaturwandler (die Thermistoren 87) und lediglich einen Leiter, der die Daten zu diesem Umsetzer befördert. Dieser Kanal muss deswegen von allen Wandlern (die Thermistoren 87) gemeinsam benutzt werden, wobei zu einem Zeitpunkt der Ausgang von einem von diesen ausgewählt ist. Die Komponente U4 ist ein analoger Multiplexer, der diese Funktion ausführt. Von den vier digitalen Bits, die seriell empfangen werden, wird ein Bit zur Freigabe von U4 verwendet und die anderen drei Bits werden verwendet, um einen der acht Kanäle der Komponente auszuwählen (von denen lediglich sieben verwendet werden). Wenn Pin 4 auf Tiefpegel gesteuert wird, wird U4 für diese Karte 79 aktiv und legt die Spannung an J9.6 von einem der sieben Kanäle dieser Karte auf die gemeinsam benutzte Ausgangsleitung. Wenn Pin 4 dagegen auf Hochpegel gezogen wird, bleibt der Ausgang von U4 in einem hochohmigen Zustand und die Ausgangsleitung wird nicht angesteuert. Dadurch ist es möglich, Daten von einer ausgewählten Karte 79 zu lesen, wobei die verbleibenden Karten 79 keine Wirkung auf das Signal haben. Der Multiplexer U4 kann zu einem Zeitpunkt lediglich auf einer Karte 79 freigegeben werden; wenn mehr als eine Karte zu einem Zeitpunkt eingeschaltet werden, würden sich die Signale gegenseitig beeinflussen und es könnten keine nützlichen Daten übertragen werden.
  • Die Temperaturerfassung wird durch eine Spannungsteilertechnik realisiert. Ein Thermistor 87 und ein fester Widerstand (5,6 kΩ, R1–R8, die in RS1 enthalten sind) werden über die elektronische Stromversorgung von fünf Volt in Reihe geschaltet. Wenn der Thermistor erhitzt wird, fällt sein Widerstand und die Spannung an dem Verbindungspunkt mit dem Widerstand 5,6 kΩ wird abfallen.
  • Es gibt mehrere Vorteile des Aufbaus, der in dieser Ausführungsform verwendet wird. Die Temperatursteuerungskarten 79 sind klein und kostengünstig. Darüber hinaus sind alle Heizeinrichtungskarten identisch. Es muss keine "Adresse" für jede Karte 79 eingestellt werden. Die Kabelschleife 90 hat schließlich kleine Abmessungen.
  • Ein alternativ möglicher Aufbau besteht darin, dass jede Temperatursteuerungskarte 79 mit einer ständigen "Adresse" eingerichtet sein kann, die gebildet wird, indem Brückenleitungen hinzugefügt werden oder Leitungsbahnen auf der Karte getrennt werden. Der Prozessor würde ein Datenpaket aussenden, das ein Adressensegment und ein Datensegment enthält, wobei die Daten zu der Karte geladen werden, deren Adresse mit der gesendeten Adresse übereinstimmt. Bei diesem Lösungsansatz wird weniger Zeit benötigt, um Daten zu einer bestimmten Karte zu senden, für den Adressenvergleich wird jedoch zusätzliche Hardware benötigt. Er benötigt außerdem zusätzliche Leiter in der Kabelschleife, um die Daten zu befördern (falls sie parallel gesendet werden) oder einen zusätzlichen Schieberegisterchip, wenn die Adresse seriell gesendet wird. Ein weiterer möglicher Aufbau besteht darin, dass jede Temperatursteuerungskarte 79 ihren eigenen Mikroprozessor besitzt. Alle Mikroprozessoren könnten über eine serielle Datenverbindung mit dem Hauptcomputer 86 verbunden sein. Dieser Lösungsansatz verwendet eine noch geringere Anzahl von Verbindungsleitungen als die vorliegende Ausführungsform, die Kosten der Hardware sind jedoch hoch. Er schließt jedoch außerdem ein Adressierungsschema ein, d. h., dass die Karten nicht identisch sein würden. Außerdem wäre ein Code für die Mikroprozessoren erforderlich.
  • ENTSPRECHUNGEN
  • Während diese Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf ihre bevorzugten Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, ist es für einen Fachmann klar, dass daran verschiedene Änderungen an Form und Einzelheiten ausgeführt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, der durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen. Ein Fachmann wird insbesondere erkennen oder in der Lage sein, nur unter Verwendung von routinemäßigen Experimenten viele Entsprechungen der hier speziell beschriebenen spezifischen Ausführungsformen der Erfindung zu ermitteln.

Claims (9)

  1. Automatisierte Vorrichtung für die Präparation oder Inkubation biologischer Proben, die umfasst: eine bewegliche Plattform (77), die mehrere biologische Proben tragen kann; eine Heizeinrichtung (78), die wenigstens einen Objektträger beheizt; einen Computer (86), der die gewünschte Temperatur für die Heizeinrichtung bestimmt, wobei der Computer abseits der Plattform angebracht ist; eine Heizungssteuerung, die eine elektronische Temperatursteuerungs-Schaltungsanordnung (79) und eine Datenkommunikationsverbindung (90), die den Computer mit der elektronischen Temperatursteuerungs-Schaltungsanordnung verbindet, umfasst; gekennzeichnet durch mehrere Heizeinrichtungen (78), die auf der beweglichen Plattform angeordnet sind, wovon jede Wärme für eine oder mehrere Proben bereitstellt; wobei die Heizungssteuerung die Heizeinrichtungen unabhängig voneinander steuert, wobei die Heizungssteuerung die elektronische Temperatursteuerungs-Schaltungsanordnung (79) umfasst, die an der beweglichen Plattform angebracht ist und elektrische Leistung für mehrere Heizeinrichtungen in der Weise zuführt, dass unterschiedliche Proben auf unterschiedliche Temperaturen beheizt werden können; und wobei die Datenkommunikationsverbindung (90) den Computer mit der elektronischen Temperatursteuerungs-Schaltungsanordnung, die an der beweglichen Plattform angebracht ist, verbindet, so dass die elektronische Temperatursteuerungs-Schaltungsanordnung elektrische Leistung in geeigneter Menge für jede der Heizeinrichtungen bereitstellt, so dass jede Heizeinrichtung auf die durch den Computer bestimmte Temperatur beheizt wird.
  2. Automatisierte Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die biologischen Proben auf einem Mikroskop-Glasobjektträger angebracht sind.
  3. Automatisierte Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die ferner einen Temperaturfühler umfasst, der eine Temperaturrückkopplung für den Computer schafft.
  4. Automatisierte Vorrichtung für die Präparation oder Inkubation biologischer Proben nach Anspruch 1, 2 oder 3, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Datenkommunikationsverbindung eine Gruppe elektrischer Leiter umfasst und dass die Anzahl der Leiter geringer ist als die Anzahl der Heizeinrichtungen.
  5. Automatisierte Vorrichtung für die Präparation oder Inkubation biologischer Proben nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei der die Temperatursteuerungs-Schaltungsanordnung ein Schieberegister (U1, U2) umfasst, um Steuersignale vom Computer für eine unabhängige Heizungssteuerung zu decodieren.
  6. Automatisierte Vorrichtung für die Präparation oder Inkubation biologischer Proben nach einem vorhergehenden Anspruch, die ferner Mittel für die zufällige Anwendung von Reagenzmittel auf die biologischen Proben umfasst.
  7. Verfahren zum Heizen mehrerer biologischer Proben, die auf einer beweglichen Plattform in einem automatisierten Probenpräparationsinstrument angebracht sind, wobei das Verfahren umfasst: Positionieren wenigstens einer biologischen Probe auf einer Plattform (3), wobei die Plattform sich in Bezug auf eine feste Baueinheit-Basis (2) bewegen kann; und Bestimmen einer Temperatur für eine Behandlung der Probe durch eine Schnittstelle eines Computers (86); Liefern von elektrischem Strom mittels einer Temperatursteuereinheit (79) und Steuern der Temperatursteuereinheit mittels einer Datenkommunikationsverbindung (90), die den Computer mit der Temperatursteuereinheit verbindet; gekennzeichnet durch: Anbringen mehrerer Heizeinrichtungen (78) an der Plattform; und Zuführen von elektrischem Strom an die Heizeinrichtungen mittels der Temperatursteuereinheit (79), die an der Plattform angebracht ist; wobei die Datenkommunikationsverbindung (90) eine Gruppe elektrischer Verbinder umfasst, wobei die Datenkommunikationsverbindung den Computer mit der an der beweglichen Plattform angebrachten Temperatursteuereinheit verbindet, wobei die Anzahl der elektrischen Leiter in der Datenkommunikationsverbindung geringer als die Anzahl der Heizeinrichtungen ist.
  8. Verfahren zum Beheizen von mehreren an einer beweglichen Plattform angebrachten biologischen Proben nach Anspruch 7, wobei die Temperatursteuereinheit, die an der Plattform angebracht ist, ein Schieberegister (U1, U2) umfasst, um Steuersignale vom Computer für die unabhängige Heizungssteuerung zu decodieren.
  9. Verfahren zum Heizen mehrerer biologischer Proben, die an einer beweglichen Plattform angebracht sind, nach Anspruch 7 oder 8, das ferner das Anwenden eines Reagenzmittels auf die biologischen Proben auf zufällige Weise umfasst.
DE69927137T 1998-02-27 1999-02-25 Objektträgerfärbevorrichtung mit wahlfreiem zugriff und unabhängiger objektträgerheizungsregelung Expired - Lifetime DE69927137T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32676 1998-02-27
US09/032,676 US6183693B1 (en) 1998-02-27 1998-02-27 Random access slide stainer with independent slide heating regulation
PCT/US1999/004159 WO1999044032A1 (en) 1998-02-27 1999-02-25 Random access slide stainer with independent slide heating regulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927137D1 DE69927137D1 (de) 2005-10-13
DE69927137T2 true DE69927137T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=21866219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927137T Expired - Lifetime DE69927137T2 (de) 1998-02-27 1999-02-25 Objektträgerfärbevorrichtung mit wahlfreiem zugriff und unabhängiger objektträgerheizungsregelung

Country Status (8)

Country Link
US (5) US6183693B1 (de)
EP (3) EP2278297A1 (de)
JP (1) JP4269030B2 (de)
AT (1) ATE304168T1 (de)
AU (1) AU2878799A (de)
CA (1) CA2321823C (de)
DE (1) DE69927137T2 (de)
WO (1) WO1999044032A1 (de)

Families Citing this family (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040191128A1 (en) * 1992-05-11 2004-09-30 Cytologix Corporation Slide stainer with heating
US6180061B1 (en) * 1992-05-11 2001-01-30 Cytologix Corporation Moving platform slide stainer with heating elements
US7112449B1 (en) * 2000-04-05 2006-09-26 Nanogram Corporation Combinatorial chemical synthesis
GB9803684D0 (en) * 1998-02-24 1998-04-15 Genevac Ltd Method and apparatus for controlling temperature during evaporation of samples
US20030211630A1 (en) * 1998-02-27 2003-11-13 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having independent slide heaters
US7396508B1 (en) * 2000-07-12 2008-07-08 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having independent slide heaters
US6582962B1 (en) 1998-02-27 2003-06-24 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having independent slide heaters
US6183693B1 (en) * 1998-02-27 2001-02-06 Cytologix Corporation Random access slide stainer with independent slide heating regulation
AU763354B2 (en) 1998-02-27 2003-07-17 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having independent slide heaters
US6495106B1 (en) * 1998-03-24 2002-12-17 Biogenex Laboratories Automated staining apparatus
US7951612B2 (en) * 1999-07-08 2011-05-31 Lee H. Angros In situ heat induced antigen recovery and staining apparatus and method
US7897106B2 (en) * 1999-07-08 2011-03-01 Lee Angros Situ heat induced antigen recovery and staining apparatus and method
US8298485B2 (en) * 1999-07-08 2012-10-30 Lee H. Angros In situ heat induced antigen recovery and staining apparatus and method
CA2379410C (en) * 1999-07-08 2015-12-08 Lee Angros Antigen recovery and/or staining apparatus and method
US6403931B1 (en) * 1999-10-07 2002-06-11 Ventana Medical Systems, Inc. Slide heater calibrator and temperature converter apparatus and method
US6544480B1 (en) * 1999-10-26 2003-04-08 Tibotec Bvba Device and related method for dispensing small volumes of liquid
US7369304B2 (en) * 1999-10-29 2008-05-06 Cytyc Corporation Cytological autofocusing imaging systems and methods
DE10006084B4 (de) * 2000-02-11 2009-01-02 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Färbeautomat mit einer Heizstation
DE10041227B4 (de) * 2000-08-22 2011-12-29 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Objekten
GB0117706D0 (en) * 2001-02-16 2001-09-12 Aventis Pharm Prod Inc Automated semi-solid matrix assay and liquid handler apparatus for the same
US6943036B2 (en) * 2001-04-30 2005-09-13 Agilent Technologies, Inc. Error detection in chemical array fabrication
US7425306B1 (en) 2001-09-11 2008-09-16 Ventana Medical Systems, Inc. Slide heater
US7270785B1 (en) * 2001-11-02 2007-09-18 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having fixed slide platforms
US6936474B2 (en) * 2001-11-05 2005-08-30 Industrial Technology Research Institute Method and apparatus for manufacturing biochip
US6889468B2 (en) * 2001-12-28 2005-05-10 3M Innovative Properties Company Modular systems and methods for using sample processing devices
US7410615B2 (en) * 2002-01-24 2008-08-12 Perkinelmer Las, Inc. Precision liquid dispensing system
US7468161B2 (en) 2002-04-15 2008-12-23 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide processing system
DK1494808T3 (da) * 2002-04-15 2013-09-23 Ventana Med Syst Inc Automatiseret objektglasfarvningssystem med høj kapacitet
US11249095B2 (en) 2002-04-15 2022-02-15 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide processing system
EP2420814B1 (de) * 2002-04-26 2015-08-26 Ventana Medical Systems, Inc. Automatische Objektträgerverarbeitungsvorrichtung
WO2003106157A2 (en) * 2002-06-14 2003-12-24 Chromavision Medical Systems, Inc. Automated slide staining apparatus
US6585936B1 (en) 2002-06-28 2003-07-01 Preyas Sarabhai Shah Slide stainer with controlled fluid flow
KR20040023999A (ko) * 2002-09-12 2004-03-20 엘지전자 주식회사 의류건조기의 모터축 구조
US7875245B2 (en) * 2003-05-14 2011-01-25 Dako Denmark A/S Method and apparatus for automated pre-treatment and processing of biological samples
US7648678B2 (en) * 2002-12-20 2010-01-19 Dako Denmark A/S Method and system for pretreatment of tissue slides
US6746966B1 (en) * 2003-01-28 2004-06-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method to solve alignment mark blinded issues and a technology for application of semiconductor etching at a tiny area
DE10325300A1 (de) * 2003-06-04 2005-01-20 Siemens Ag Thermocycler
AU2004252114B2 (en) * 2003-06-09 2010-09-09 Dako Denmark A/S Diaphram metering chamber dispensing systems
US20050022731A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Bernard Petrillo Immersion optics fluid dispenser
US7501283B2 (en) 2003-08-11 2009-03-10 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Fluid dispensing apparatus
US7767152B2 (en) 2003-08-11 2010-08-03 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Reagent container and slide reaction retaining tray, and method of operation
US7744817B2 (en) * 2003-08-11 2010-06-29 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Manifold assembly
US9518899B2 (en) * 2003-08-11 2016-12-13 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Automated reagent dispensing system and method of operation
US7273591B2 (en) * 2003-08-12 2007-09-25 Idexx Laboratories, Inc. Slide cartridge and reagent test slides for use with a chemical analyzer, and chemical analyzer for same
US7517498B2 (en) * 2003-08-19 2009-04-14 Agilent Technologies, Inc. Apparatus for substrate handling
JP4494405B2 (ja) * 2003-09-09 2010-06-30 バイオジェネックス ラボラトリーズ 試料処理システム
US7944467B2 (en) * 2003-12-01 2011-05-17 Omnivision Technologies, Inc. Task-based imaging systems
US7588733B2 (en) 2003-12-04 2009-09-15 Idexx Laboratories, Inc. Retaining clip for reagent test slides
US7615371B2 (en) 2003-12-23 2009-11-10 Ventana Medical Systems, Inc. Method and apparatus for treating a biological sample with a liquid reagent
US7553451B2 (en) * 2004-09-29 2009-06-30 Cytyc Corporation Platform apparatus with horizontal slide translation and method
TWI249034B (en) * 2005-01-21 2006-02-11 Tera Automation Corp Ltd Storage and injection mechanism of synchronous analysis instrument
GB0501590D0 (en) * 2005-01-25 2005-03-02 Ceres Power Ltd Processing of enhanced performance LSCF fuel cell cathode microstructure and a fuel cell cathode
JP2008537150A (ja) * 2005-04-21 2008-09-11 セレラス ダイアグノスティクス, インコーポレイテッド 自動高速免疫組織化学のための方法および装置
JP5335420B2 (ja) 2005-05-24 2013-11-06 リー エイチ. アングロス, insitu熱誘導抗原回復・着色装置および方法
WO2007055744A2 (en) * 2005-06-28 2007-05-18 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Methods for growing and harvesting carbon nanotubes
US7754474B2 (en) * 2005-07-05 2010-07-13 3M Innovative Properties Company Sample processing device compression systems and methods
US7323660B2 (en) * 2005-07-05 2008-01-29 3M Innovative Properties Company Modular sample processing apparatus kits and modules
US7763210B2 (en) * 2005-07-05 2010-07-27 3M Innovative Properties Company Compliant microfluidic sample processing disks
EP1927025A2 (de) * 2005-09-19 2008-06-04 CDM Optics, Inc. Aufgabenbasierte bildgebungssysteme
WO2007059779A2 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Dako Denmark A/S Cyanine dyes and methods for detecting a target using said dyes
US9551635B2 (en) 2006-03-09 2017-01-24 Biogenex Laboratories Inc. Sample processing system
US8459509B2 (en) 2006-05-25 2013-06-11 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Fluid dispensing apparatus
DE102006040670A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-20 Transcoject Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten
US7875242B2 (en) * 2006-10-17 2011-01-25 Preyas Sarabhai Shah Slide stainer with multiple heater stations
CN200960457Y (zh) * 2006-10-26 2007-10-17 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 固体直热反应盘结构
US9116129B2 (en) 2007-05-08 2015-08-25 Idexx Laboratories, Inc. Chemical analyzer
US8883509B2 (en) * 2007-07-10 2014-11-11 Ventana Medical Systems, Inc. Apparatus and method for biological sample processing
US10441764B2 (en) * 2008-06-09 2019-10-15 Robert E. Akridge Sonic applicator for skin formulations
WO2010025425A1 (en) 2008-08-29 2010-03-04 Angros Lee H Multiplexed microscope slide staining apparatus
CA2742473C (en) 2008-11-12 2015-02-24 Ventana Medical Systems, Inc. Methods and apparatuses for heating slides carrying specimens
US8158061B2 (en) * 2008-12-10 2012-04-17 Rushabh Instruments, Llc Automated slide staining apparatus
WO2010074917A1 (en) * 2008-12-24 2010-07-01 Ventana Medical Systems, Inc. Microscope-slide dryer
US20100222937A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Heater control system
ES2831573T3 (es) * 2009-04-27 2021-06-08 Becton Dickinson Co Dispositivo de preparación de muestras y método asociado
US8834792B2 (en) 2009-11-13 2014-09-16 3M Innovative Properties Company Systems for processing sample processing devices
USD667561S1 (en) 2009-11-13 2012-09-18 3M Innovative Properties Company Sample processing disk cover
US10746752B2 (en) 2009-11-13 2020-08-18 Ventana Medical Systems, Inc. Opposables and automated specimen processing systems with opposables
USD638951S1 (en) 2009-11-13 2011-05-31 3M Innovative Properties Company Sample processing disk cover
USD638550S1 (en) 2009-11-13 2011-05-24 3M Innovative Properties Company Sample processing disk cover
US20110117607A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 3M Innovative Properties Company Annular compression systems and methods for sample processing devices
US8765476B2 (en) * 2009-12-22 2014-07-01 Biocare Medical, Llc Methods and systems for efficient automatic slide staining in immunohistochemistry sample processing
CH703127A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-15 Tecan Trading Ag Dispenser und Verfahren zum Abgeben von fliess- oder rieselfähigen Materialien.
ES2699950T3 (es) 2010-10-06 2019-02-13 Biocare Medical Llc Procedimiento y sistema para el procesamiento eficaz de muestras biológicas
US9200990B2 (en) 2010-12-14 2015-12-01 Rushabh Instruments, Llc Tissue processor
CN102175499B (zh) * 2011-01-31 2012-09-05 浙江世纪康大医疗科技有限公司 染色仪温控加热装置
US8752732B2 (en) * 2011-02-01 2014-06-17 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Fluid dispensing system
IT1403834B1 (it) * 2011-02-03 2013-10-31 Cps Color Equipment Spa Apparecchiatura di erogazione di prodotti fluidi
US9945763B1 (en) 2011-02-18 2018-04-17 Biocare Medical, Llc Methods and systems for immunohistochemistry heat retrieval of biological samples
EP2686662B1 (de) * 2011-02-28 2022-01-19 Agilent Technologies, Inc. Zweistufiges unmischbares system zur vorbehandlung eingebetteter biologischer proben
USD672467S1 (en) 2011-05-18 2012-12-11 3M Innovative Properties Company Rotatable sample processing disk
CN103547370A (zh) 2011-05-18 2014-01-29 3M创新有限公司 用于样品处理装置上体积计量的系统和方法
ES2870874T3 (es) 2011-05-18 2021-10-27 Diasorin S P A Sistemas y métodos para detectar la presencia de un volumen seleccionado de material en un dispositivo de procesamiento de muestra
EP2709760B1 (de) 2011-05-18 2019-06-05 DiaSorin S.p.A. Systeme und verfahren zur ventilmanipulation auf einer probenverarbeitungsvorrichtung
US8932543B2 (en) 2011-09-21 2015-01-13 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Automated staining system and reaction chamber
US8580568B2 (en) 2011-09-21 2013-11-12 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Traceability for automated staining system
JP2014533824A (ja) 2011-11-16 2014-12-15 ライカ・バイオシステムズ・メルボルン・プロプライエタリー・リミテッドLeica Biosystems Melbourne Pty Ltd 生体サンプル処理装置
WO2013148498A1 (en) 2012-03-27 2013-10-03 Ventana Medical Systems, Inc. Signaling conjugates and methods of use
EP2864467B1 (de) 2012-06-22 2019-04-03 Leica Biosystems Nussloch GmbH Vorrichtung zum transport von biopsiegewebeproben
CN104583754A (zh) 2012-06-22 2015-04-29 莱卡生物系统努斯洛赫有限责任公司 组织样本容器和方法
US11274998B2 (en) 2012-12-26 2022-03-15 Ventana Medical Systems, Inc. Specimen processing systems and methods for holding slides
US9989448B2 (en) 2012-12-26 2018-06-05 Ventana Medical Systems, Inc. Specimen processing systems and methods for holding slides
BR112015015413A2 (pt) * 2012-12-26 2017-07-11 Ventana Med Syst Inc aparelho de aquecimento de lâmina, método para aquecer um espécime biológico conduzido em uma lâmina e sistema para aquecer uma lâmina portadora de espécime
CN103149070B (zh) * 2013-03-11 2014-10-08 黄石市第一医院 一种自动染片机
US9097629B2 (en) 2013-03-15 2015-08-04 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Tissue cassette with retractable member
US9052256B2 (en) 2013-03-15 2015-06-09 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Method for processing and embedding tissue
CA2845832C (en) 2013-03-15 2020-09-22 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Tissue cassette with biasing element
PE20150655A1 (es) * 2013-10-15 2015-05-19 Univ Pontificia Catolica Peru Equipo de preparacion automatica de muestras de esputo
WO2015086484A1 (en) 2013-12-13 2015-06-18 Ventana Medical Systems, Inc. Automated histological processing of biological specimens and associated technology
US10119889B2 (en) 2013-12-17 2018-11-06 Aquaro Histology, Inc. System and method for mounting a specimen on a slide
US9041922B1 (en) 2013-12-17 2015-05-26 Alessi Technologies, Inc. System and method for biological specimen mounting
US9797916B2 (en) 2014-01-10 2017-10-24 Idexx Laboratories, Inc. Chemical analyzer
US10634590B2 (en) 2014-03-11 2020-04-28 Emd Millipore Corporation IHC, tissue slide fluid exchange disposable and system
CN107533080A (zh) * 2015-04-20 2018-01-02 文塔纳医疗系统公司 用于组织学样品的试剂的喷墨沉积
US20180156700A1 (en) * 2015-05-25 2018-06-07 Adarsh Natarajan Automated sample stainer and a method thereof
WO2016210420A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 Abbott Laboratories Reaction vessel exchanger device for a diagnostic analyzer
WO2016210413A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 Abbott Laboratories Reaction vessel moving member for moving reaction vessels from a processing track to a rotating device in a diagnostic analyzer
US10021739B2 (en) * 2015-07-08 2018-07-10 Mks Instruments, Inc. Trimmable heater
JP6841609B2 (ja) 2015-07-10 2021-03-10 3スキャン インコーポレイテッド 組織学的染色の空間的多重化
CA3012489C (en) 2016-02-29 2023-01-31 Ventana Medical Systems, Inc. System and method for dispense characterization
WO2017191118A1 (en) 2016-05-03 2017-11-09 Ventana Medical Systems, Inc. System and method for monitoring reagent concentrations
WO2017218882A1 (en) 2016-06-16 2017-12-21 Nanocytomics, LLC Automated staining system
CA3055284A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 X-Zell Inc. Automatic slide staining and cooling systems
KR102059482B1 (ko) * 2018-09-17 2019-12-26 (의)삼성의료재단 조직 샘플 염색장치
CN113495028A (zh) * 2020-03-18 2021-10-12 苏州百源基因技术有限公司 一种高效自动染色仪
CN112763294B (zh) * 2020-12-29 2023-09-08 广东金泉医疗科技有限公司 热处理模块和具有该热处理模块的自动化滴染封片设备
WO2023159391A1 (en) * 2022-02-23 2023-08-31 Leica Biosystems Nussloch Gmbh System for microtomy laboratory with single controller

Family Cites Families (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2098398A (en) 1935-03-19 1937-11-09 Mercier Jean Shock absorber
US3164304A (en) * 1961-05-08 1965-01-05 Standard Thomson Corp Liquid dispensing apparatus for small quantities
SE373963B (de) * 1973-06-14 1975-02-17 Janson Sven Olof
US3850190A (en) * 1973-09-17 1974-11-26 Mark Controls Corp Backflow preventer
US3853092A (en) 1973-10-25 1974-12-10 Corning Glass Works Apparatus for nutating and staining a microscope slide
US3977568A (en) * 1975-01-08 1976-08-31 Eastman Kodak Company Biological fluid dispenser for dispensing micro amounts
US3955930A (en) * 1975-04-07 1976-05-11 Justin Joel Shapiro Automatic dilutor having coupled diluent and reagent plungers
US4043292A (en) * 1975-07-21 1977-08-23 Corning Glass Works Microscope slide staining apparatus having temperature control
US4095722A (en) * 1976-03-18 1978-06-20 Miller Kenneth L Dripless dispenser and method of dispensing a flowable material
US4141474A (en) * 1976-07-09 1979-02-27 Kenova Ab Self-closing closure utilizing a single diaphragm
US4130224A (en) * 1976-10-08 1978-12-19 Envair, Inc. Viscous liquid dispenser
IT1071471B (it) * 1976-10-18 1985-04-10 Spray Plast S R L Spruzaztore manuale per liquidi
US4224032A (en) * 1976-12-17 1980-09-23 Eastman Kodak Company Method and apparatus for chemical analysis
US4268226A (en) * 1977-08-06 1981-05-19 Dunlop Limited Tube type pump and wave motor
IE47040B1 (en) * 1977-08-08 1983-11-30 Douwe Egberts Tabaksfab Concentrate container and apparatus for dispensing concenttrates
US4092952A (en) 1977-08-19 1978-06-06 Wilkie Ronald N Automatic slide stainer
SE7801564L (sv) 1978-02-10 1979-08-11 Lkb Produkter Ab Anordning for infergning av biologiska preparat
DE2915248C3 (de) 1979-04-14 1982-01-14 Gise, Frhr. von, Hardo, Dr.med., 7400 Tübingen Einrichtung zum automatischen wahlweisen u. exakten Behandeln von Präparaten
US4296069A (en) * 1980-06-16 1981-10-20 Eastman Kodak Company Apparatus for processing an analysis slide
US4384193A (en) * 1981-06-09 1983-05-17 Immulok, Inc. Incubating device for specimen mounted on glass slides in immunoassays
US4430299A (en) * 1981-06-18 1984-02-07 Coulter Electronics, Inc. Apparatus for monitoring chemical reactions
DE3208436C2 (de) * 1982-02-22 1985-09-26 Glasgerätebau Hirschmann, 7101 Eberstadt Flaschendispenser
US4635791A (en) * 1983-01-31 1987-01-13 Bio-Innovations Container package for staining biological specimens
US4537561A (en) * 1983-02-24 1985-08-27 Medical Technology, Ltd. Peristaltic infusion pump and disposable cassette for use therewith
US4629862A (en) * 1984-03-28 1986-12-16 Olympus Optical Company Ltd. Sample heater for use in microscopes
GB8413826D0 (en) 1984-05-31 1984-07-04 Cartwright G E Pumps
FI844320A (fi) * 1984-11-02 1986-05-03 Labsystems Oy Utspaedningsdoseringsanordning.
US4670219A (en) * 1985-02-27 1987-06-02 Fisher Scientific Company Liquid handling
US4764342A (en) * 1985-02-27 1988-08-16 Fisher Scientific Company Reagent handling
JPS61198041A (ja) * 1985-02-28 1986-09-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 生化学分析装置
DE8512517U1 (de) 1985-04-27 1985-06-13 Hastka, Jan, 6803 Edingen Einrichtung für zytologische und histologische Untersuchungen von Objektträgerpräparaten
GB2174459B (en) * 1985-05-04 1988-05-25 Jencons Liquid dispensing means
US4846797A (en) * 1985-05-14 1989-07-11 Intelligent Medicine, Inc. Syringe positioning device for enhancing fluid flow control
JPH0786509B2 (ja) * 1985-06-18 1995-09-20 株式会社東芝 自動化学分析装置
US4649810A (en) * 1985-08-22 1987-03-17 Wong Don M Automatic cooking apparatus
US4731335A (en) 1985-09-13 1988-03-15 Fisher Scientific Company Method for treating thin samples on a surface employing capillary flow
US5023187A (en) * 1985-09-13 1991-06-11 Fisher Scientific Company Method and device for accelerated treatment of thin sample on surface
US4699300A (en) * 1985-10-25 1987-10-13 Blake William S Two piece dispensing closure with positive shutoff
US4858155A (en) 1985-12-24 1989-08-15 Beckman Instruments, Inc. Reaction temperature control system
EP0243539A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kaffeemaschine
US4933146A (en) 1986-07-11 1990-06-12 Beckman Instruments, Inc. Temperature control apparatus for automated clinical analyzer
US5154889A (en) * 1986-08-07 1992-10-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Chemical analysis apparatus
US4784577A (en) * 1986-09-02 1988-11-15 Critikon, Inc. Pump pressure sensor
JPS6361956A (ja) * 1986-09-03 1988-03-18 Fuji Photo Film Co Ltd 化学分析装置
AU603617B2 (en) 1986-11-17 1990-11-22 Abbott Laboratories Apparatus and process for reagent fluid dispensing and printing
GB2234348B (en) * 1986-12-04 1991-07-31 Univ Leicester Apparatus for reactions on a specimen with liquids
US4798580A (en) * 1987-04-27 1989-01-17 Site Microsurgical Systems, Inc. Disposable peristaltic pump cassette system
US4847208A (en) 1987-07-29 1989-07-11 Bogen Steven A Apparatus for immunohistochemical staining and method of rinsing a plurality of slides
GB8722902D0 (en) 1987-09-30 1987-11-04 Shandon Southern Prod Tissue &c processing
CH675216A5 (de) * 1987-11-30 1990-09-14 Alphasem Ag
US4838887A (en) * 1987-12-15 1989-06-13 Shiley Infusaid Inc. Programmable valve pump
US4824337A (en) * 1987-12-24 1989-04-25 The Gorman-Rupp Company Valve assembly for an oscillating pump
US4865986A (en) 1988-10-06 1989-09-12 Coy Corporation Temperature control apparatus
FR2641436A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-06 Labo Electronique Physique
US4967940A (en) * 1989-02-21 1990-11-06 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Method and apparatus for precision squeeze tube valving, pumping and dispensing of work fluid(s)
US5077460A (en) * 1989-03-06 1991-12-31 Octavio Rocha Heatable turntable
US5178834A (en) * 1989-07-19 1993-01-12 Tosoh Corporation Automatic immunoassay analyzer
GB8919145D0 (en) 1989-08-23 1989-10-04 Royal Postgrad Med School Apparatus for the in situ hybridisation of slide-mounted cell samples
US5089229A (en) * 1989-11-22 1992-02-18 Vettest S.A. Chemical analyzer
US5250262A (en) * 1989-11-22 1993-10-05 Vettest S.A. Chemical analyzer
DE69117052T2 (de) 1990-03-02 1996-11-14 Ventana Med Syst Inc Automatischer biologischer reaktor
US5595707A (en) * 1990-03-02 1997-01-21 Ventana Medical Systems, Inc. Automated biological reaction apparatus
US5207987A (en) * 1990-05-21 1993-05-04 Pb Diagnostic Systems Inc. Temperature controlled chamber for diagnostic analyzer
US5075079A (en) * 1990-05-21 1991-12-24 Technicon Instruments Corporation Slide analysis system
US5100030A (en) * 1990-05-24 1992-03-31 Inopak Ltd. Fixtures for fluid dispensing bags
US5425918A (en) 1990-07-18 1995-06-20 Australian Biomedical Corporation Apparatus for automatic tissue staining for immunohistochemistry
US5280422A (en) * 1990-11-05 1994-01-18 Watlow/Winona, Inc. Method and apparatus for calibrating and controlling multiple heaters
KR100236506B1 (ko) 1990-11-29 2000-01-15 퍼킨-엘머시터스인스트루먼츠 폴리머라제 연쇄 반응 수행 장치
DE69130205T2 (de) * 1990-12-25 1999-03-25 Ngk Insulators Ltd Heizungsapparat für eine Halbleiterscheibe und Verfahren zum Herstellen desselben
US5273905A (en) * 1991-02-22 1993-12-28 Amoco Corporation Processing of slide mounted material
US5246665A (en) 1991-06-03 1993-09-21 Abbott Laboratories Heat and air flow control for assay carrier
US5232664A (en) * 1991-09-18 1993-08-03 Ventana Medical Systems, Inc. Liquid dispenser
GB9123463D0 (en) 1991-11-05 1991-12-18 Hybaid Ltd Reaction temperature control device
FI915731A0 (fi) 1991-12-05 1991-12-05 Derek Henry Potter Foerfarande och anordning foer reglering av temperaturen i ett flertal prov.
US5316452A (en) 1992-05-11 1994-05-31 Gilbert Corporation Dispensing assembly with interchangeable cartridge pumps
US20040191128A1 (en) * 1992-05-11 2004-09-30 Cytologix Corporation Slide stainer with heating
US6092695A (en) * 1992-05-11 2000-07-25 Cytologix Corporation Interchangeable liquid dispensing cartridge pump
US5645114A (en) 1992-05-11 1997-07-08 Cytologix Corporation Dispensing assembly with interchangeable cartridge pumps
US5947167A (en) * 1992-05-11 1999-09-07 Cytologix Corporation Dispensing assembly with interchangeable cartridge pumps
US6180061B1 (en) * 1992-05-11 2001-01-30 Cytologix Corporation Moving platform slide stainer with heating elements
US5601141A (en) 1992-10-13 1997-02-11 Intelligent Automation Systems, Inc. High throughput thermal cycler
US5320845A (en) * 1993-01-06 1994-06-14 Py Daniel C Apparatus for delivering multiple medicaments to an eye without premixing in the apparatus
SE501740C2 (sv) 1993-06-04 1995-05-02 Billy Nilson Självstängande förslutningsanordning för utmatning av flytbar substans, innefattande ett flexibelt membran vilket är försett med deformationszoner
US5439649A (en) 1993-09-29 1995-08-08 Biogenex Laboratories Automated staining apparatus
JP3051626B2 (ja) * 1993-12-09 2000-06-12 富士写真フイルム株式会社 インキュベータ
DE69502814T2 (de) * 1994-02-25 1998-11-12 Distek Inc Auflösungsprüfgerät
US5523056A (en) * 1994-04-29 1996-06-04 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Twin rotor incubator assembly
US5551487A (en) * 1995-03-10 1996-09-03 Hewlett-Packard Company Micro-dispenser for preparing assay plates
US5839091A (en) * 1996-10-07 1998-11-17 Lab Vision Corporation Method and apparatus for automatic tissue staining
US20050135972A1 (en) * 1997-08-11 2005-06-23 Ventana Medical Systems, Inc. Method and apparatus for modifying pressure within a fluid dispenser
US6093574A (en) * 1997-08-11 2000-07-25 Ventana Medical Systems Method and apparatus for rinsing a microscope slide
US6045759A (en) * 1997-08-11 2000-04-04 Ventana Medical Systems Fluid dispenser
AU763354B2 (en) * 1998-02-27 2003-07-17 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having independent slide heaters
US6855559B1 (en) * 1998-09-03 2005-02-15 Ventana Medical Systems, Inc. Removal of embedding media from biological samples and cell conditioning on automated staining instruments
US6096271A (en) * 1998-02-27 2000-08-01 Cytologix Corporation Random access slide stainer with liquid waste segregation
US6582962B1 (en) * 1998-02-27 2003-06-24 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having independent slide heaters
US6183693B1 (en) * 1998-02-27 2001-02-06 Cytologix Corporation Random access slide stainer with independent slide heating regulation
US6495106B1 (en) * 1998-03-24 2002-12-17 Biogenex Laboratories Automated staining apparatus
US6673620B1 (en) * 1999-04-20 2004-01-06 Cytologix Corporation Fluid exchange in a chamber on a microscope slide
DE10006084B4 (de) * 2000-02-11 2009-01-02 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Färbeautomat mit einer Heizstation
US7468161B2 (en) * 2002-04-15 2008-12-23 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide processing system
US7648678B2 (en) * 2002-12-20 2010-01-19 Dako Denmark A/S Method and system for pretreatment of tissue slides

Also Published As

Publication number Publication date
US7553672B2 (en) 2009-06-30
CA2321823C (en) 2009-02-03
US7217392B2 (en) 2007-05-15
EP1058827B1 (de) 2005-09-07
EP1600759A3 (de) 2006-01-11
CA2321823A1 (en) 1999-09-02
US20020054830A1 (en) 2002-05-09
US20070281364A1 (en) 2007-12-06
US6783733B2 (en) 2004-08-31
US6183693B1 (en) 2001-02-06
EP1058827A1 (de) 2000-12-13
AU2878799A (en) 1999-09-15
ATE304168T1 (de) 2005-09-15
EP2278297A1 (de) 2011-01-26
EP1600759A2 (de) 2005-11-30
WO1999044032A1 (en) 1999-09-02
JP4269030B2 (ja) 2009-05-27
US6541261B1 (en) 2003-04-01
JP2002505420A (ja) 2002-02-19
US20040241050A1 (en) 2004-12-02
DE69927137D1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927137T2 (de) Objektträgerfärbevorrichtung mit wahlfreiem zugriff und unabhängiger objektträgerheizungsregelung
DE69913947T2 (de) Färbegerät für mikroskop-plättchen mit "random access" und trennung von flüssigem müll
DE4291031C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Reagenzien auf Objektträger
DE69835795T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Laboratoriumprüfungen
DE60207499T2 (de) Übertrageeinheit sowie diese beinhaltende automatische Analysevorrichtung
DE3736632C2 (de) Automatisierte Vorrichtung zur Analyse von Patientenproben
JP2919742B2 (ja) 自動電気泳動装置
DE69912935T2 (de) Elektronisches gerät zur präzisen abgabe kleiner flüssigkeitsmengen
EP1662261B1 (de) Vorrichtung zum Analysieren von Proben
DE10013242B4 (de) Chemisches Analysegerät
DE2850426A1 (de) Selbsttaetige vorrichtung zum durchfuehren chemischer analysen
DE2201009A1 (de) Analysiervorrichtung zur Messung der Bestandteile in Fluessigkeiten
DE1673224A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen Durchfuehrung chemischer Analysen
DE2140555B2 (de)
EP3821247B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung von heterogenen immunoassays
EP2269028B1 (de) Dosierkopf
DE60217469T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten und testen einer biologischen probe
DE2341158A1 (de) Automatische analysiervorrichtung, insbesondere fuer klinische und pharmazeutische zwecke
JPH059731B2 (de)
EP3133401A1 (de) Verfahren zur reinigung einer pipettiernadel in einem automatischen analysegerät
DD301231A7 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzmessung des Zilienschlages lebenderOrganismen in Vitro

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAKO DENMARK A/S, GLOSTRUP, DK