DE69925627T2 - Minimal-invasiver revaskularisationsapparat - Google Patents

Minimal-invasiver revaskularisationsapparat Download PDF

Info

Publication number
DE69925627T2
DE69925627T2 DE69925627T DE69925627T DE69925627T2 DE 69925627 T2 DE69925627 T2 DE 69925627T2 DE 69925627 T DE69925627 T DE 69925627T DE 69925627 T DE69925627 T DE 69925627T DE 69925627 T2 DE69925627 T2 DE 69925627T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
section
prosthesis
tip
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69925627T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925627D1 (de
Inventor
Allen Todd BERG
J. Daniel SULLIVAN
W. Matthew BAKER
J. Paul HINDRICHS
Alan Gregory BOLDENOW
A. Jason GALDONIK
D. Mark WAHLBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
St Jude Medical ATG Inc
Original Assignee
St Jude Medical ATG Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by St Jude Medical ATG Inc filed Critical St Jude Medical ATG Inc
Publication of DE69925627D1 publication Critical patent/DE69925627D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69925627T2 publication Critical patent/DE69925627T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/064Blood vessels with special features to facilitate anastomotic coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/064Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
    • A61B17/0644Surgical staples, i.e. penetrating the tissue penetrating the tissue, deformable to closed position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0074Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/32053Punch like cutting instruments, e.g. using a cylindrical or oval knife
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3478Endoscopic needles, e.g. for infusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00243Type of minimally invasive operation cardiac
    • A61B2017/00247Making holes in the wall of the heart, e.g. laser Myocardial revascularization
    • A61B2017/00252Making holes in the wall of the heart, e.g. laser Myocardial revascularization for by-pass connections, i.e. connections from heart chamber to blood vessel or from blood vessel to blood vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1107Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis for blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1135End-to-side connections, e.g. T- or Y-connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22038Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with a guide wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22072Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other
    • A61B2017/22074Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other the instrument being only slidable in a channel, e.g. advancing optical fibre through a channel
    • A61B2017/22077Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other the instrument being only slidable in a channel, e.g. advancing optical fibre through a channel with a part piercing the tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • A61B2017/2212Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having a closed distal end, e.g. a loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • A61B2017/2217Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions single wire changing shape to a gripping configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/008Strength or flexibility characteristics of the catheter tip
    • A61M2025/0081Soft tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1079Balloon catheters with special features or adapted for special applications having radio-opaque markers in the region of the balloon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0108Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning using radio-opaque or ultrasound markers

Description

  • Die Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung bzw. Apparat zur Implantation einer Rohrprothese bei einem Patienten für solche Zwecke wie die Umgehung eines Verschlusses in einer röhrenförmigen Körperleitungsstruktur des Patienten.
  • US-A-5 976 178 zeigt u. a. Geräte und Vorrichtungen zur Implantation einer Rohrleitung bei einem Patienten, wobei meiste oder die gesamte Arbeit intraluminal durch die vorhandene Körperleitungsstruktur des Patienten durchgeführt wird. Versuche und Weiterentwicklung lassen darauf schließen, daß es vorteilhaft wäre, bestimmte Aspekte der Geräte und/oder Verfahren der Art, wie sie in dem Dokument US-A-5 976 178 beschrieben sind, zu verbessern und/oder zu erweitern.
  • WO-A-98/19 629 offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum Einführen einer Rohrprothese in eine Seitenwand einer röhrenförmigen Körpergewebeleitung von außerhalb der Leitung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erleichtert die Einführung der Vorrichtung in das Kreislaufsystem des Patienten an einem Ende der Prothesenimplantationsstelle. Verbesserte Verbinder zum Befestigen eines oder beider Enden der Leitungsprothese im Kreislaufsystem des Patienten können auch verwendet werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung, ihre Besonderheit und verschiedenen Vorteile gehen aus den beigefügten Zeichnungen und der nachstehenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen hervor.
  • 1 ist eine vereinfachte Schnittansicht und zeigt eine frühe Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung;
  • 2 ist eine Ansicht wie 1 und zeigt eine spätere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung;
  • 3 ist eine vereinfachte Vergrößerung eines Abschnitts von 2.
  • 4 ist eine Ansicht wie 2 und zeigt noch eine spätere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung;
  • 5 ist eine vereinfachte Vergrößerung eines Abschnitts von 4.
  • 5a ist eine weitere Ansicht wie 5 und zeigt eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung in 5.
  • 6 ist eine vereinfachte Schnittansicht einer anschaulichen Ausführungsform eines Abschnitts der Vorrichtung in 5;
  • 7 ist eine weitere Ansicht wie 4 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung;
  • 8 ist eine vereinfachte Vergrößerung eines Abschnitts von 7, aber mit zusätzlichen Teilen, die im Schnitt dargestellt sind.
  • 9 ist eine weitere Ansicht wie 8 und zeigt ein späteres Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung;
  • 9a ist eine weitere Ansicht wie 9 und zeigt eine alternative anschauliche Vorrichtung.
  • 10 ist eine weitere Ansicht wie 9 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung;
  • 11 ist eine weitere Ansicht wie 10 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung;
  • 12 ist eine weitere Ansicht wie 11 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung;
  • 13 ist eine weitere Ansicht wie 12 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung;
  • 14 ist eine weitere Ansicht wie 7 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung;
  • 15a15e sind vereinfachte Seitenansichten von Komponenten einer anschaulichen Ausführungsform eines Abschnitts der in 14 gezeigten Vorrichtung;
  • 15f ist eine vereinfachte Seitenansicht, geschnitten entlang der Linie 15f-15f in 15a;
  • 15g ist eine vereinfachte Schnittansicht, geschnitten entlang einer der Linien 15g-15g in 15c;
  • 15h ist eine vereinfachte Schnittansicht, geschnitten entlang einer der Linien 15h-15h in 15c;
  • 15i ist eine vereinfachte Schnittansicht, geschnitten entlang einer der Linien 15i-15i in 15e;
  • 15j ist eine teilweise geschnittene, vereinfachte Ansicht zusätzlicher Komponenten einer anschaulichen Ausführungsform eines Abschnitts der in 14 gezeigten Vorrichtung;
  • 15k ist eine weitere Ansicht wie 15f und zeigt die mögliche Einbeziehung zusätzlicher Komponenten;
  • 16 ist eine vereinfachte Ansicht wie ein Abschnitt von 14 und zeigt eine spätere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung;
  • 17 ist eine ausführlichere Ansicht wie ein Abschnitt von 16;
  • 18 ist eine teilweise geschnittene, vereinfachte Seitenansicht einer anschaulichen Ausführungsform eines Abschnitts der als Beispiel in 17 gezeigten Vorrichtung;
  • 19a ist eine vereinfachte Seitenansicht einer Komponente einer weiteren anschaulichen Ausführungsform eines Abschnitts der als Beispiel in 17 gezeigten Vorrichtung;
  • 19b ist eine teilweise geschnittene, vereinfachte Seitenansicht und zeigt eine Zwischenphase der Bearbeitung der Komponente von 19a;
  • 19c ist eine teilweise geschnittene, vereinfachte Seitenansicht und zeigt einen Endzustand der Komponente in 19a;
  • 20a ist eine vereinfachte Seitenansicht und zeigt ein weiteres mögliches Merkmal eines Abschnitts der als Beispiel in 17 gezeigten Vorrichtung;
  • 20b ist eine weitere Ansicht wie 17 und zeigt die Verwendung der Merkmale von 20a;
  • 21a ist eine weitere Ansicht wie 20a und stellt ein alternatives mögliches Merkmal eines Abschnitts der als Beispiel in 17 gezeigten Vorrichtung dar;
  • 21b ist eine weitere Ansicht wie 21a und zeigt einen weiteren Betriebszustand der Vorrichtung in 21a;
  • 21c ist eine weitere Ansicht wie 17 und zeigt die Verwendung des Merkmals von 21a21b;
  • 22 ist eine weitere Ansicht wie 17 und zeigt eine spätere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung;
  • 23 ist eine weitere Ansicht wie 22 und zeigt noch eine weitere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung;
  • 24 ist eine weitere Ansicht wie 14 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung einer anschaulicher Vorrichtungen und Verfahren;
  • 25 ist eine weitere Ansicht wie 24 und zeigt ein mögliches zusätzliches Merkmal einer anschaulicher Vorrichtungen und Verfahren;
  • 26 ist eine teilweise geschnittene, vereinfachte Seitenansicht einer anschaulichen Ausführungsform eines Abschnitts der Vorrichtung von 25;
  • 27 ist eine Ansicht wie ein Abschnitt von 25 und zeigt eine weitere anschauliche Ausführungsform von Vorrichtungen und Verfahren;
  • 28 ist eine Ansicht wie 27 und zeigt eine spätere Phase der Verwendung der Vorrichtung von 27;
  • 29 ist eine Ansicht wie 28 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung der Vorrichtung von 27;
  • 30a und 30b stellen gemeinsam eine vereinfachte Schnittansicht einer anschaulichen erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Vorrichtung dar. 30a und 30b werden mitunter gemeinsam als 30 bezeichnet;
  • 31 ist eine Ansicht wie 25, zeigt aber für die in 29 gezeigte Alternative die Verwendung der Vorrichtung von 30;
  • 32 ist eine Ansicht wie ein Abschnitt von 31 und zeigt eine spätere Phase der Verwendung der Vorrichtung von 30;
  • 33 ist eine Ansicht wie 32 und zeigt ein noch späteres Phase der Verwendung der Vorrichtung von 30;
  • 34 ist eine Ansicht wie ein weiterer Abschnitt von 31 und zeigt ein Phase der Verwendung der Vorrichtung von 30, vergleichbar der in 33 gezeigten Phase;
  • 35 ist eine Ansicht wie 34 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung der Vorrichtung von 30;
  • 36 ist eine Ansicht wie 35 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung der Vorrichtung von 30;
  • 37 ist eine Ansicht wie 36 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung der Vorrichtung von 30; und
  • 38 ist eine Ansicht wie 31 und zeigt ein anschauliches Endergebnis der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Obwohl die Erfindung weitere Anwendungsmöglichkeiten hat, ist sie anhand der nachstehenden Beschreibung ihrer Verwendung bei der Bereitstellung eines Bypasses eines Verschlusses in einem Gefäßsystem eines Patienten vollkommen verständlich.
  • Wie in 1 gezeigt, weist eine frühe Phase einer anschaulichen Koronararterienbypassoperation den Schritt auf:
    Einführen eines langgestreckten Führungsteils 100 (normalerweise ein Führungsdraht und daher mitunter hierin als solcher bezeichnet) in das Kreislaufsystem des Patienten durch den zu umgehenden Koronararterienverschluß 22. Beispielsweise kann der Führungsdraht 100 in den Patienten über eine Femoral- (Oberschenkel-)Arterie (nicht dargestellt) eingeführt werden. Von der Femoralarterie kann der Führungsdraht 100 intraluminal in die Aorta 30 des Patienten und von der Aorta in die Koronararterie 20, die den Verschluß 22 aufweist, geschoben werden. Das Vorschieben des Führungsdrahtes 100 kann an einem beliebigen gewünschten Punkt unterbrochen werden, nachdem der distale Abschnitt des Führungsdrahtes durch den Verschluß 22 geführt worden ist.
  • Nachdem der Führungsdraht 100 durch den Verschluß 22 geführt worden ist, wie in 1 gezeigt, wird ein Katheter oder eine katheterartige Struktur 200 entlang des Führungsdrahtes 100 in den Patienten eingeführt, wie in 2 gezeigt. Eine detailliertere Ansicht eines distalen Abschnitts des Katheters 200 ist in 3 gezeigt, wobei man erkennen kann, daß der Katheter ein sich axial erstreckendes Lumen 210 zur Aufnahme des Führungsdrahtes 100 hat, während der Katheter entlang des Führungsdrahtes vorgeschoben wird. Der Führungsdraht 100 erleichtert den Durchtritt des distalen Abschnitts des Katheters 200 durch den Verschluß 22, wie in 2 gezeigt.
  • Nachdem der distale Abschnitt des Katheters 200 durch den Verschluß 22 geführt worden ist, wie in 2 gezeigt, wird der Führungsdraht 100 proximal aus dem Katheter und aus dem Patienten herausgezogen.
  • Ein medialer Abschnitt 220 des Katheters 200 ist vorzugsweise so aufgebaut, daß er einen sich seitlich erstreckenden Bogen bildet, wie in 4 und 5 gezeigt, wenn der Führungsdraht 100 aus dem Katheter herausgezogen ist. Beispielsweise kann der Katheter 200 so beschaffen sein, daß er eine elastische Neigung hat, einen Bogen mit einer vorbestimmten seitlichen Ausdehnung zu bilden, wenn er von dem Ausrichteffekt des Führungsdrahtes 100 befreit ist. Die Bogenhöhe H kann insbesondere so ausgelegt sein, daß er zu verschiedenen Arteriengrößen (z. B. Gefäßen mit 3,0 mm, 3,5 mm, 4,0 mm Durchmesser usw.) paßt. Die Bogenhöhe kann beispielsweise so gewählt werden, daß sie annähernd gleich oder geringfügig größer als der Innendurchmesser der Arterie 20 ist, in die der Katheter eingeführt wird. Auf diese Weise schieben die Füße des Bogens (die mit einer Seite im Innern der Arterienwand an axial beabstandeten Stellen 20a und 20b in Kontakt sind) die Spitze des Bogens gegen die diametral gegenüberliegende Seite der Arterienwand (an der Stelle 20c, die axial medial zu den medialen Stellen 20a und 20b ist).
  • Das Lumen 210 im Katheter 200 hat einen seitlichen Abzweig 210a, der von der Seitenwand des Katheters an oder nahe dem Scheitel des oben beschriebenen Bogens im Katheter abgeht. Der Katheterabschnitt 220, der den oben beschriebenen Bogen bildet, ist vorzugsweise mit einem herkömmlichen strahlenundurchlässigen Füllstoff gefüllt (wie beispielsweise durch die kleinen Plus-Zeichen in 17 dargestellt), um dem Arzt, der die Vorrichtung verwendet, zu helfen, den Katheterabschnitt 220 in der Arterie des Patienten radiologisch zu lokalisieren und richtig auszurichten. Abschnitte des Katheters 200, die distal und proximal zum Abschnitt 220 sind, können weniger strahlenundurchlässig sein, um dazu beizutragen, den Abschnitt 220 optisch hervorzuheben. Die Aufgabe besteht darin, den Lumenabzweig 210a an der Annäherungsstelle entlang der Arterie 20 zu positionieren, wo ein Ende einer Bypassprothese mit der Arterie verbunden werden soll. Radiologische Beobachtung kann ferner dadurch unterstützt werden, daß ein radiologisch sichtbares (z. B. strahlenundurchlässiges) Markerband um den Ausgang des Lumenabzweigs 210a herum bereitgestellt wird (z. B. wie bei 224 in 17 gezeigt). (Im allgemeinen wird der Begriff "radiologisch" hier häufig als Oberbegriff für jede Art von radiologisch sichtbarem (z. B. strahlenundurchlässigem) Material oder Struktur verwendet.)
  • Zusätzliche Angaben zu bevorzugten Konstruktionsmerkmalen des Katheters 200 sind in der typischen Querschnittansicht in 6 gezeigt. Wie in 6 gezeigt, hat die Katheterröhre vorzugsweise eine Innenauskleidung 230 aus Polytetrafluorethylen, um die innere Reibung zu minimieren. Eine Verstärkungsschicht, z. B. ein Drahtgeflecht 250, kann vorhanden sein, damit der Katheter das Drehmoment weitergeben und knickbeständig sein kann. Eine Polymerschicht 240 (z. B. Pebax oder Nylon) bietet Stützfunktion und Krümmungserhaltung. Das innere Lumen 210 erstreckt sich vorzugsweise entlang der gesamten Länge des Katheters und wird verwendet, damit der Katheter auf dem Führungsdraht 100 geführt werden kann, wie oben beschrieben, und anschließend eine langgestreckte Durchstichstruktur zu dem Punkt an der Wand der Arterie 20 geführt werden kann, wo ein Ende einer Bypassprothese angeschlossen werden soll. (Die Durchstichstruktur und ihre Verwendung werden nachstehend kurz genauer beschrieben.) Der distale Spitzenabschnitt des Katheters 200 kann besonders weich ausgeführt sein, und/oder die Außenfläche des Katheters kann mit Polytetrafluorethylen beschichtet sein, um die Fähigkeit des Katheters zu verbessern, durch einen Verschluß, wie der Verschluß 22, zu gleiten. Eine weiche Spitze trägt auch dazu bei, den Katheter 200 atraumatisch zu machen. Der distale Spitzenabschnitt des Katheters kann aus ähnlichen Gründen in der distalen Richtung konisch sein. Insgesamt sind die Querabmessungen des Katheters 200 vorzugsweise klein ausgeführt (z. B. kleiner als 3 French oder 1,0 mm), um das Einführen des Katheters in den Patienten, insbesondere in eine relativ kleine Koronararterie und den noch kleineren Durchgang durch den Verschluß 22 in dieser Arterie zu erleichtern. Es ist zwar Polytetrafluorethylen bisher wegen seiner reibungsarmen Schichten oder Beschichtungen erwähnt worden, es können aber auch andere Materialien, z. B. Silikon und hydrophile Substanzen anstelle des Polytetrafluorethylen bei Bedarf verwendet werden. Der gebogene Teil 220 ist ausreichend steif ausgeführt, um eine Stützfunktion zum Durchstechen der Koronararterienwand zu erfüllen, wie nachstehend beschrieben, sowie die Stabilität des Katheters in der Koronararterie zu gewährleisten. Proximale Teile des Katheters 200 sind so aufgebaut, daß eine angemessene Schiebbarkeit und Verfolgbarkeit des Katheters entlang des Führungsdrahtes 100 möglich ist. Beispielsweise kann der Katheter 200 an verschiedenen Stellen entlang seiner Länge unterschiedliche Flexibilität haben.
  • Als Alternative dazu, daß sich ein medialer Abschnitt 220 des Katheters 200 einen Bogen bildet, wie in 4 und 5 gezeigt, wenn der Führungsdraht 100 aus dem Katheter zurückgezogen wird, kann ein distaler Abschnitt 220' des Katheters so konfiguriert sein, daß er sich zur Seite biegt oder krümmt, wenn der Führungsdraht 100 zurückgezogen wird, wie in 5a gezeigt. Der Katheter 200 in 5a ist in einer Koronararterie 20 positioniert, so daß, nachdem sich der Abschnitt 220' zur Seite gekrümmt hat, das distale Ende des Lumens 210 zu einer Stelle an der Innenseite der Seitenwand der Arterie zeigt, wie an der Stelle der Scheitels des Bogens 220 in 5 (d. h. an der Stelle an der Koronararterienseitenwand, wo eine Durchstichstruktur aus dem distalen Ende des Lumens 210 heraustreten soll, um die Seitenwand der Koronararterie zu durchstechen, wie oben erwähnt und wie nachstehend ausführlicher beschrieben). Somit benötigt in der in 5a gezeigten Ausführungsform das Lumen 210 keinen getrennten, zusätzlichen Seitenausgang 210a für die Durchstichstruktur, da das distale Ende des Lumens 210 als Ausgang für die Durchstichstruktur verwendet werden kann. Unter anderen Gesichtspunkten können die Ausführungsformen dieses Typs, der in 5a gezeigt ist, genauso aufgebaut sein und betrieben werden, wie die Ausführungsformen des in 5 gezeigten und oben beschriebenen Typs. Die Verbiegung des Abschnitts 220' ist vorzugsweise derartig, daß nach der Verbiegung eine Seite des Katheters 200 auf der Innenseite einer Seite der Koronararterienseitenwand an der Stelle 20d ruht, um das distale Ende des Katheters an einer axial beabstandeten Stelle 20e nahe an der anderen Seite der Koronararterienseitenwand oder in Kontakt mit dieser zu halten. Eine weitere Beschreibung und Erläuterung der Erfindung erfolgt mit Bezug auf die Ausführungsformen des Typs in 5, es versteht sich jedoch, daß statt dessen bei Bedarf Ausführungsformen des Typs in 5a verwendet werden können.
  • Es ist zwar nicht notwendig, die oben beschriebenen Koronararterienzugangsschritte gemäß der Erfindung zuerst durchzuführen, es kann jedoch bevorzugt sein, dies zu tun, um sicherzustellen, daß der Katheter 200 durch den Verschluß 22 geführt werden kann, bevor die anderen Schritte in Angriff genommen werden, die nachstehend beschrieben werden.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Schritt betrifft den Zugang zum Aortenende des gewünschten Bypasses des Verschlusses 22. (Siehe auch US-A-6 416 527 für zusätzliche und/oder alternative Vorrichtung und/oder Verfahren, die bei Aortenzugang verwendbar sind und die nachstehend beschrieben werden.) Ein weiterer Katheter oder eine weitere katheterartige Struktur 300 wird intraluminal in die Aorta eingeführt, wie in 7 gezeigt. Wie der Führungsdraht 100 und der Katheter 200 wird der Katheter 300 vorzugsweise an einer Stelle fern von der Koronararterie in den Patienten eingeführt. Beispielsweise kann der Katheter 300 über eine Femoralarterie in den Patienten eingeführt werden. Ebenfalls wie der Führungsdraht 100 und der Katheter 200 werden auch die distalen Abschnitte des Katheters 300 von proximalen Abschnitten der Vorrichtung, die immer außerhalb des Patienten verbleibt, vorzugsweise ferngesteuert.
  • Ein bevorzugter Aufbau des Katheters 300 ist ausführlicher in 8 dargestellt. (Siehe auch US-A-6 013 190 für mögliche zusätzliche und/oder alternative Merkmale des Katheters 300.) Dort kann man sehen, daß der Katheter 300 vorzugsweise einen Pilotdraht 310 aufweist, der im wesentlichen konzentrisch in einem hohlen röhrenförmigen Nadelkatheter 320 angeordnet ist. Der Nadelkatheter 320 ist im wesentlichen konzentrisch im hohlen röhrenförmigen Schneidkatheter 330 angeordnet, der wiederum im wesentlichen konzentrisch im hohlen röhrenförmigen Aortenzugangskatheter 340 angeordnet ist.
  • Der Katheter 300 wird in den Patienten eingeschoben, bis sein distaler Abschnitt an der Innenfläche der Wand der Aorta ist, wo das Aortenende der Bypassprothese zur Umgehung des Verschlusses 22 angeschlossen werden soll (siehe 7 und 8).
  • Der Nadelkatheter 320 wird dann distal vorgeschoben, so daß sein geschärfter distaler Endabschnitt durch die Wand der Aorta 30 gleitet, wie in 9 gezeigt. Man beachte, daß, wie 9 zeigt, der Nadelkatheter 320 vorzugsweise nicht die Perikardmembran 40 erreicht. Der distale Abschnitt des Nadelkatheters 320 kann mit Widerhaken versehen sein, wie bei 322 in 9a gezeigt, um mit zu verhindern, daß der Nadelkatheter unbeabsichtigt durch die Wand der Aorta 30 zurückgezogen wird oder zu anderen Zwecken, die nachstehend beschrieben werden.
  • Der nächste Schritt besteht darin, den distalen Abschnitt des Pilotdrahtes 310 aus dem distalen Ende des Nadelkatheters 320 in den Raum zwischen der Aorta 30 und der Peri kardmembran 40 zu ziehen, wie in 10 gezeigt. Der Draht 310 ist dort, wo er nicht vom Nadelkatheter 320 unterstützt wird, vorzugsweise zu flexibel, um die Perikardmembran 40 zu durchstechen. Ein Teil des Drahtes 310 liegt deshalb in den Raum zwischen der Aorta 30 und der Membran 40, wie in 10 gezeigt.
  • Der nächste Schritt besteht darin, den Schneidkatheter 330 in der distalen Richtung zu schieben, so daß ein geschärftes distales Ende des Katheters 330 einen ringförmigen Schnitt durch die Wand der Aorta 30 ausführt, wie in 11 gezeigt. Wenn Widerhaken 322, wie in 9a gezeigt, am Nadelkatheter 320 vorhanden sind, tragen sie dazu bei, den ringförmigen "Pfannkuchen" 30a des Aortenwandgewebes zu halten, der vom Schneidkatheter 330 am distalen Abschnitt des Katheters 320 ausgeschnitten wird. Der Schneidkatheter 330 kann um seine mittige Längsachse gedreht werden, um dazu beizutragen, daß er das Aortenwandgewebe besser durchschneidet. Nach Durchdringung der Aortenwand, wie in 11 gezeigt, besteht die Tendenz, daß der distale Abschnitt des Schneidkatheters 330 dem Pilotdraht 310 in dem Raum zwischen der Aorta 30 und der Perikardmembran 40 folgt. Dies trägt dazu bei, zu verhindern, daß der Schneidkatheter 330 unbeabsichtigt die Membran 40 durchschneidet. Ein typischer Durchmesser für den Schneidkatheter 330 ist annähernd 3 mm. Der Schneidkatheterschaft fungiert als Stöpsel in der Öffnung in der Aortenwand, die der Schneidkatheter gebildet hat. Dadurch wird verhindert, daß Blut aus der Aorta in den Perikardraum strömt.
  • Der nächste Schritt besteht darin, den distalen Abschnitt des Aortenzugangskatheters 340 durch die Öffnung in der Aortenwand zu schieben, die der Schneidkatheter gebildet hat, wie in 12 gezeigt. Dazu verwendet der Aortenzugangskatheter 340 den Schaft des Schneidkatheters 330 als Führung. Wenn man annimmt, daß der Durchmesser des Schneidkatheters annähernd 3 mm ist, kann der Aortenzugangskatheter 340 annähernd 5 mm sein. Die resultierende Dehnung der Aortenöffnung von 3 auf 5 mm nutzt den elastischen Rückstoß der Aorta aus, um dazu beizutragen, die Aortenöffnung um den Katheter 340 herum zu verschließen, wodurch sichergestellt wird, daß kein Blut in den Perikardraum eindringt, während der Katheter 340 in der Aortenwand positioniert ist. Die Außenfläche des Katheters 340 kann mit einem hydrophilen Material beschichtet sein, um das Vordringen durch die Aortenwand zu erleichtern. Wenn die Aortenwand keinen ausreichenden elastischen Rückstoß bietet, können selektiv aufblasbare ringförmige Verschlußballons 340a und/oder 340b dem Katheter 340 hinzugefügt werden, um das Verschließen zu ermöglichen (siehe beispielsweise US-A-6 013 190, angemeldet am 21. Januar 1998). Wenn die Ballons 340a und 340b aufgeblasen sind, liegen sie elastisch an der jeweiligen Innen- und Außenfläche der Aortenwand ringförmig um die Öffnung in dieser Wand an. Es kann auch erwünscht sein, daß die Ballons 340a und/oder 340b dazu beitragen, das distale Ende des Katheters 340 in der Öffnung in der Aortenwand zu verankern. Insbesondere trägt der Ballon 340a (der erst aufgeblasen wird, wenn der Katheter 340 durch die Aortenwandöffnung hindurchgeschoben worden ist) dazu bei, zu verhindern, daß der Katheter 340 unbeabsichtigt aus der Aortenwandöffnung herausgezogen wird. Der Ballon 340b trägt dazu bei, zu verhindern, daß der Katheter 340 zu weit durch die Aortenwandöffnung geschoben wird.
  • Der nächste Schritt, der in 13 gezeigt ist, besteht darin, alle Komponenten 310, 320 und 330 proximal aus dem Katheter 340 herauszuziehen. Der Aortenwandgewebeabschnitt 30a, der vom Schneidkatheter 330 abgeschnitten worden ist, verläßt den Patienten mit den Bestandteilen 310, 320 und 330. Die Widerhaken 322 (9a) am Nadelkatheter 320 tragen dazu bei, sicherzustellen, daß der Gewebeabschnitt 30a derartig aus dem Patienten herausgeführt wird.
  • Ein weiterer Schritt ist in 14 dargestellt und betrifft das axiale Einführen einer Schlingenstruktur 400 durch das Lumen des Aortenzugangskatheters 300, beginnend am proximalen Abschnitt des Katheters, bis sich ein distaler Abschnitt der Struktur 400 vom distalen Ende des Katheters 300 in den Raum zwischen der Arterie 20 und der Perikardmembran 40 erstreckt. Die Struktur 400 ist vorzugsweise steuerbar (zumindest in ihrem distalen Abschnitt) und kann optische oder Videokomponenten aufweisen, um dem Arzt zu helfen, den distalen Abschnitt der Struktur 400 in die Nähe des distalen Abschnitts 220 des Katheters 200 zu führen. Der Schlingenabschnitt 412 am distalen Ende des Drahtes 410 darf erst aus der umgebenden Schlingenhülse 420 herausgeschoben werden, wie in 14 gezeigt, wenn der äußerste distale Abschnitt der Hülse 420 die Nähe des Katheterabschnitts 220 erreicht hat.
  • Obwohl die Struktur 400 auch anders aufgebaut sein kann, sind besonders bevorzugte Ausführungen einiger der Komponenten dieser Struktur in 15a15j dargestellt. In 15a15e sind horizontal ausgerichtete Abschnitte miteinander überlagert, wenn diese verschiedenen Komponenten in der Struktur 400 zusammengefügt sind. Die Komponente 510 weist eine Zuglitze 512 auf, an deren distalen Ende ein Metallkugelnasenteil 514 fest angeordnet ist. (In der zusammengefügten Vorrichtung bildet das Teil 514 das distale Ende der Struktur 400 (nicht eingeschlossen die mögliche weitere distale Verlängerung des Schlingenteils 412, wie in 14 gezeigt).) Die Komponente 520 weist einen Hypotube-Abschnitt 522 auf, der mit seinem distalen Ende ein einem Flachdrahtspulenabschnitt 524 fest angeordnet ist. Die Komponente 530 ist eine Polymerröhre mit mehreren Lumen. Der Abschnitt 532 ist vorzugsweise ein Durometer-Polymer mit einer relativ geringen Härte. Die Abschnitte 534, 538 und 540 sind vorzugsweise ein Durometer-Polymer mit einer relativ großen Härte. Der Abschnitt 536 ist vorzugsweise ein Durometer-Polymer mit einer mittleren Härte. Die Komponente 550 ist ein hohles röhrenförmiges Drahtgeflecht mit hoher Zugfestigkeit, das so konfiguriert ist, daß es konzentrisch um die Außenfläche der Abschnitte 536 und 538 der Komponente 530 paßt. Beispielsweise kann die Komponente 550 durch dichtes Flechten verschiedener Drähte um die Außenfläche der entsprechenden Abschnitte der Komponente 530 herum hergestellt werden. Die Komponente 560 ist eine hohle Polymerröhre, die geeignet ist, konzentrisch um die Außenseite der Komponente 550 zu passen. Beispielsweise kann die Komponente 560 durch Extrudieren eines geeigneten Polymermaterials um die Außenseite der Komponente 550 auf der Komponente 530 hergestellt werden, so daß sich das Material der Komponente 560 mit Hilfe der Zwischenräume in der Komponente 550 mit der Komponente 530 verbindet. Der Abschnitt 562 ist vorzugsweise ein Durometer-Polymer mit mittlerer Härte (wie z. B. der Abschnitt 536). Der Abschnitt 564 ist vorzugsweise ein Polymer mit relativ großer Härte (wie z. B. die Abschnitte 534, 538 und 540).
  • Wie man in 15f sehen kann, hat die Kugelnase 514 eine relativ kleine axiale Bohrung 514a zum Aufnehmen und Befestigen des distalen Endes des Zugdrahtes 512. Die Kugelnase 514 hat auch zwei relativ große Bohrungen 514b und 514c. In der zusammengefügten Struktur ist die Bohrung 514a mit dem Lumen 530a/530a' (oder dem ähnlichen, diametral gegenüberliegenden Lumen) in der Komponente 530 (siehe 15g und 15h) axial ausgerichtet. Ebenso sind in der zusammengefügten Struktur die Bohrungen 514b und 514c mit den Lumen 530b und 530c in der Komponente 530 ausgerichtet.
  • Die Komponente 530, anfänglich ohne den Abschnitt 540, kann auf mehreren Dornen ausgebildet werden, von denen jeder anschließend aus dem proximalen Ende der Komponente 530 herausgezogen wird, um ein jeweiliges Lumen in dieser Komponente zurückzulassen. Die Komponente 520 kann dann vom proximalen Ende der Komponente 530 her in das Lumen 530a' eingeführt werden. Die Komponente 510 kann vom distalen Ende der Komponente 530 her angefügt werden, so daß der Zugdraht 512 durch das Lumen 530a und die Komponente 520 reicht. Der Abschnitt 540 kann dann befestigt werden, wie ausführlicher in 15j gezeigt.
  • Ein anschaulicher proximaler Griff- und Steuerabschnitt der Struktur, 400 ist in 15j gezeigt. Ein vergrößertes Griffteil 570 ist um den Abschnitt 540 der Komponente 530 fest angeordnet. Das Griffteil 570 hat einen axialen Schlitz 572, in den ein Gleitblock 580 in der radialen Richtung des Teils 570 eingeschlossen, aber in der axialen Richtung des Teils 570 gleitfähig ist. Eine Flügel- oder Wendelschraube 582 ist in den Block 580 eingeschraubt, um als Griff für den Gleitblock 580 zu wirken, der relativ zum Teil 570 axial ist, wenn die Wendelschraube ausreichend locker in den Block 580 eingeschraubt ist, und um als lösbare Arretierung zum Arretieren des Blocks 580 in einer beliebigen gewünschten axialen Position entlang des Schlitzes 572 zu wirken, wenn die Wendelschrau be 582 fester in den Block 580 eingeschraubt und somit gegen die Außenfläche des Griffteils 570 geschraubt ist.
  • Ein Seitenbereich des Abschnitts 540 ist bei 542 eingekerbt, damit der proximale Abschnitt des Zugdrahtes 512 aus der Seite des Abschnitts 540 durch den Block 580 zum Einfangen in der Schlinge heraustreten kann. Die Schlinge am Zugdraht 512 ist durch eine Klemme 516 um den Draht an der Basis der Schlinge befestigt. Demzufolge kann der Draht 512 um verschiedene Beträge relativ zum Rest der Struktur 400 durch proximales Verschieben des Blocks 580 relativ zum Griffteil 570 proximal gezogen werden. Durch proximales Ziehen des Drahtes 512 wird der relativ weiche distale Abschnitt 532 der Komponente 530 in der Richtung der Seite der Komponente 530, der der Draht 512 am nächsten ist, gekrümmt. Durch Entspannung des Drahtes 512 kann sich der Abschnitt 532 wieder geraderichten. Die oben beschriebene Krümmung ist weitgehend auf den distalen Abschnitt 532 beschränkt, da dieser Abschnitt aus dem weichsten Material besteht und da die Komponente 520 im wesentlichen jede Neigung der übrigen axialen Abschnitte der Vorrichtung reduziert, sich als Antwort auf eine Spannung im Draht 512 zu krümmen. Alle axialen Abschnitte der Struktur 400 sind jedoch ausreichend flexibel, um entlang der Körperstruktur des Patienten durch den Aortenzugangskatheter 300 zu gleiten.
  • Die Komponente 550 trägt dazu bei, daß die Struktur 400 ihr Drehmoment von ihrem proximalen Griff 570 zu ihrem distalen Ende überträgt. Der Arzt kann die Kombination aus diesem Drehmoment und der Fähigkeit nutzen, den distalen Abschnitt 532 der Struktur 400 zu krümmen, um den distalen Abschnitt dieser Struktur vom distalen Ende des Katheters 300 bis an eine Stelle nahe dem Katheterabschnitt 220 zu manövrieren, alles vorzugsweise innerhalb der Perikardmembran 400. Radiologische Marker können an der Struktur 400 vorgesehen sein, um dem Arzt bestimmen zu helfen, wenn der distale Abschnitt dieser Struktur richtig lokalisiert ist. Eines (oder mehrere) der Lumen in der Komponente 530 (und in der Kugelnase 514) kann verwendet werden, um die Struktur 400 in die Lage zu versetzen, auch als Endoskop zu fungieren, um bei der Manövrierung des distalen Abschnitts der Struktur 400 hin zum Katheterabschnitt 220 zu helfen. Wie in 15k gezeigt, können beispielsweise optische Fasern 502, die sich entlang eines Lumens der Komponente 530 erstrecken, verwendet werden, um Licht von außerhalb des Patienten weiterzuleiten, um das Innere des Patienten direkt hinter der Kugelnase 514 zu beleuchten. Weitere parallele optische Fasern 504 können verwendet werden, um die resultierende beleuchtete Stelle an ein Okular oder eine andere optische oder Videobetrachtungsvorrichtung außerhalb des Patienten zurückzuübertragen.
  • Ein Luer-Verbinder 590 kann bei Bedarf am proximalen Ende des Abschnitts 540 befestigt werden, wie in 15j gezeigt, so daß die Luer-Leitung 592 mit einem (oder mehreren) der Lumen in den Komponenten 530 (und in der Kugelnase 514) in Verbindung steht. Dadurch kann der Durchgang bereitgestellt werden, durch die oben erwähnten optischen Fasern 502/504 aus dem Rest der Vorrichtung austreten. Dadurch kann auch ein Durchgang zum Einleiten oder Ableiten von Fluiden in oder aus dem Patienten an der Kugelnase 514 entstehen.
  • Ein anderes der Lumen in der Komponente 530 (und in der Kugelnase 514) öffnet sich außerhalb des Patienten durch die Kerbe 544 (15j) in einem proximalen Teil des Abschnitts 540. Die Kerbe 544 ermöglicht den Eintrittspunkt für die Schlinge 412 und den Draht 410. Der Abschnitt der Struktur 400 um dieses Lumen herum bildet daher etwas, das als Schlingenhülse 420 in der bisherigen Beschreibung in 14 bezeichnet wird.
  • Es versteht sich, daß eine beliebige Anzahl von Durchgängen wie 514b–c/530b–c in den Elementen 514 und 530 vorgesehen sein kann.
  • Die Komponenten 410 und 412 können eine von vielen Formen haben, wobei bestimmte Alternativen in dieser Beschreibung später besonders dargestellt und beschrieben sind. Für gegenwärtige Zwecke ist es jedoch ausreichend, anzunehmen, daß die Komponente 412 eine Drahtschlinge ist, die am distalen Ende des Drahtes 410 fest angeordnet ist und die elastisch vorgespannt ist, um aufzuspringen, wenn sie distal aus dem distalen Ende eines Lumens in einer Hülse 420 herausgeschoben wird, wie in 14 gezeigt. Außerdem wird, wie in 14 gezeigt, der distale Abschnitt der Hülse 420 vorzugsweise so im Patienten positioniert, daß sich die Schlinge 412, wenn sie sich distal aus der Hülse 420 erstreckt, eine Durchstichstruktur aufnimmt, die über den Katheterabschnitt 220 aus der Koronararterie 20 herausgeschoben wird, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Ein weiterer Schritt ist in 16 dargestellt und betrifft das Einführen einer langgestreckten Durchstichstruktur 600 (z. B. hauptsächlich eine Metalldraht- oder eine drahtartige Struktur) in den Katheter 200 entlang des Lumens 210, das vorher für den Führungsdraht 100 verwendet worden ist. Da der Katheterabschnitt 220 nunmehr gebogen ist, wie in 16 gezeigt, besteht die Tendenz, daß das distale Ende der Durchstichstruktur 600 dem Lumenabzweig 210a folgt, und zwar aus dem Katheter 200 heraus und in Kontakt mit der Innenfläche der Seitenwand der Koronararterie 20. Die distale Spitze der Durchstichstruktur 600 ist ausreichend scharf, und die Struktur 600 ist ausreichend steif, so daß die distale Spitze der Struktur 600 durch das Koronararterienwandgewebe hinausgeschoben werden kann (siehe auch 17). Weiteres distales Schieben der Struktur bewirkt, daß der Abschnitt außerhalb der Koronararterie 20 durch den Schlingenabschnitt 412 gleitet. Der distale Abschnitt der Durchstichstruktur 600 ist jedoch vorzugsweise nicht fest genug, wenn er außerhalb der Koronararterie 20 ist und somit nicht vom Katheterlumen 210 unterstützt wird, als daß er die Perikardmembran 40 durchstechen oder anderweitig beschädigen könnte. Die Hauptkomponente der Struktur 600 kann ein Metall-(z. B. Nitinol-)Draht sein. Radiologisch sichtbare Markerbänder 610 können am distalen Abschnitt der Durchstichstruktur 600 vorgesehen sein, um dem Arzt zu helfen, den Verlauf und die Position dieses Abschnitts der Struktur 600 zu überwachen. Als Alternative kann die Struktur 600 aus einem radiologischen (z. B. strahlenundurchlässigen) Material, z. B. Wolframdraht, bestehen.
  • Ein anschaulicher Aufbau des distalen Abschnitts der Struktur 600 ist in 18 ausführlicher gezeigt. Dort ist zu sehen, daß dieser Teil der Struktur 600 einen geschärften distalen Spitzenabschnitt 620 hat, der annähernd 0,1 Zoll lang sein kann. Hinter dem distalen Abschnitt ist ein relativ schlanker langgestreckter Abschnitt 630. Beispielsweise kann der Abschnitt 630 einen Durchmesser von annähernd 0,006 Zoll und eine Länge von annähernd 1,575 Zoll haben. Ein hohler kegelstumpfförmiger Dilatator 640 kann eine kurze Strecke von dem distalen Ende des Abschnitts 630 entfernt vorgesehen sein. Direkt proximal zum Dilatator 640 kann der Abschnitt 630 mit einem radiologisch sichtbaren Draht 650 umwickelt sein. Beispielsweise kann der Draht 650 ein Gold- oder Platindraht sein. Der Dilatator 640 trägt dazu bei, einen allmählichen Übergang von dem kleineren Durchmesser des Abschnitts 630 distal zum Draht 650 zu dem größeren Durchmesser, der durch die Hinzufügung der Spule 650 entsteht herzustellen. Proximal zum Abschnitt 630 geht die Struktur 600 allmählich in den Abschnitt 660 mit größerem Durchmesser über. Beispielsweise kann der Durchmesser des Abschnitts 660 annähernd 0,01 Zoll sein.
  • Die distalen Abschnitte 620 und 630 sind steif genug, wenn sie vom Lumen 210 unterstützt werden, um die Wand der Koronararterie 20 zu durchstecken. Bei einem größeren Abstand von der Unterstützung bzw. Auflage des Lumens 210 sind jedoch die Abschnitte 620 und 630 vorzugsweise nicht steif genug, um die Perikardmembran 40 zu durchstechen oder anderweitig zu beschädigen. Außerdem sind die distalen Abschnitte 620 und 630 nicht steif genug, um den gebogenen Katheterabschnitt 220 geradezurichten, wenn die Abschnitte 620 und 630 innerhalb des Katheterabschnitts 220 sind. Die relativ schlanken distalen Abschnitte 620 und 630 der Struktur 600 treten mit der Wand der Koronararterie 20 in Eingriff und durchstechen diese, bevor der größere proximale Abschnitt 660 in den gekrümmten Abschnitt 220 des Katheters 200 eintritt. Der proximale Abschnitt 660 ist etwas größer und daher steifer ausgeführt, um dazu beizutragen, die Schubkraft, die erforderlich ist, damit die distalen Abschnitte 620 und 630 die Koronararterienwand durchstoßen können, weiterzugeben.
  • Eine weitere anschauliche Möglichkeit, Markerbänder 610 an der Durchstichstruktur 600 bereitzustellen, ist in 19a19c dargestellt. In dieser Ausführungsform ist der distale Abschnitt 630 der Struktur 600 mit verschiedenen diametral vergrößerten Abschnitten 632 versehen, die axial entlang des Abschnitts 630 beabstandet sind. Der distale Abschnitt der Struktur 600 wird in das Lumen einer aufschrumpfbaren Röhre 670 eingefügt, die anfänglich einen Innendurchmesser hat, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der vergrößerten Abschnitte 632. Ein radiologisch sichtbarer Kleber 634 wird dann in die Röhre 670 eingebracht, so daß der Kleber um die Außenseite des distalen Abschnitts 630 strömt. Die Röhre 670 wird dann aufgeschrumpft, um sich an den Außendurchmesser des Abschnitts 630 genauer anzupassen, und der Kleber 634 wird dann gehärtet. Die Röhre 670 wird dann entfernt, und die äußeren proximalen und distalen Bereiche des Klebers 634 werden zu dem Durchmesser des Abschnitts 630 verjüngt. Die resultierenden Bänder des Klebers 634 an den Abschnitten 632 oder zwischen ihnen stellen die radiologisch sichtbaren Marker 610 an der Struktur 600 dar.
  • Ein sehr erwünschtes Merkmal der Struktur 600 ist unabhängig von ihrem Aufbau (z. B. wie in 18, 19a19c oder auf eine andere Weise), daß sie ein im wesentlichen übergangsloses äußeres Profil hat, um einen kontunierlichen Durchgang durch die Arterienwand sicherzustellen. Jede geringe Kante kann an der Arterienwand hängen bleiben und verhindern, daß die Struktur 600 die Koronararterie verläßt. Die Strahlenundurchlässigkeit (z. B. 610, 634, 650) ist also vorzugsweise in der Struktur 600 ohne Hinzufügung abrupter Übergänge vorgesehen. Eine solche Strahlenundurchlässigkeit ermöglicht ein effizientes Einfangen des distalen Endes der Struktur 600 in der Schlinge im Perikardsack. Strahlenundurchlässige Marker 610 können metallüberzogene Bänder oder Spulen sein. Geeignete Markermaterialien sind u. a. Gold, Wolfram und Platin. Strahlenundurchlässige Marker mit vorbestimmtem Abstand können auch entlang der Länge der Struktur 600 vorgesehen sein, damit die Struktur 600 verwenden werden kann, um die Länge der Prothese zu messen, die zwischen der Aorta 30 und der Koronararterie 20 benötigt wird. Diese mögliche Verwendung der radiologischen Marker an der Struktur 600 wird in der nachstehenden Beschreibung deutlicher. Das Grundmaterial der Struktur 600 ist vorzugsweise superelastisches Nickel-Titan (Nitinol), aber andere mögliche Materialien sind u. a. nichtrostender Stahl, Tantal und geeignete Polymere.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Struktur 600 aus radiologisch sichtbarem Material bestehen, z. B. Wolfram, damit die oben beschriebenen radiologischen Marker 610/650/634 nicht mehr notwendig sind.
  • 20a und 20b stellen ein Merkmal dar, mit dem die Durchstichstruktur 600 versehen sein kann, um mit zu gewährleisten, daß die Durchstichstruktur nicht unbeabsichtigt die Perikardmembran 40 durchsticht, nachdem sie aus der Arterie 20 ausgetreten ist. Ein distaler Abschnitt der Durchstichstruktur 600 kann elastisch vorgespannt sein, um sie zu einer Schlangenform 680 umzuformen, wenn sie nicht mehr im Katheterlumen 210 so eingeengt ist, daß sie dort im wesentlichen gerade bleibt. Wenn der distale Abschnitt der Durchstichstruktur 600 aus der Koronararterie 20 austritt, wie in 20b gezeigt, nimmt er also die oben beschriebene Schlangenform an. Bei einer derartigen Form ist es praktisch unmöglich, den distalen Abschnitt der Durchstichstruktur 600 durch die Perikardmembran 40 zu schieben. Die Schlangenform des distalen Abschnitts der Durchstichstruktur 600 trägt auch dazu bei, zu gewährleisten, daß mindestens ein Teil der Struktur außerhalb der Koronararterie 20 absteht, wodurch das Einfangen dieses Abschnitts der Struktur 600 in der Schlinge 412 erleichtert wird.
  • Ein weiterer möglicher Aufbau des distalen Abschnitts der Struktur 600 ist anschaulich in 21a21c gezeigt. In dieser Ausführungsform ist ein axial medialer Abschnitt der Struktur 600, der nahe an der geschärften distalen Spitze ist, axial durchgeschnitten, wie bei 690 in 21a gezeigt. Zusätzlich können die beiden seitlichen Hälften des durchgeschnittenen Abschnitts der Struktur 600 elastisch vorgespannt sein, um auseinanderzuspringen, wie in 21b gezeigt, wenn sie nicht durch das Lumen 210 eingeengt sind. Während die beiden seitlichen Hälften der geschnittenen Struktur 600 im Lumen 210 sind, bleiben sie zusammen, und mit der Unterstützung des Lumens 210 hat die Struktur eine ausreichende Säulensteifheit, um die Wand der Arterie 20 zu durchstoßen. Kurz nach dem Austreten aus der Arterie 20 können sich jedoch die beiden seit lichen Hälften der Struktur 600 trennen, wie in 21c gezeigt, und die Struktur 600 verliert ihre Fähigkeit, ein beliebiges weiteres Gewebe, z. B. die Perikardmembran 40, zu durchstechen. Die Schlaufe 692, die den äußersten distalen Abschnitt der Struktur 600 außerhalb der Arterie 20 bildet, stellt eine alternative Einrichtung dar, durch die die Schlingenstruktur 400 mit der Struktur 600 in Eingriff treten kann. Insbesondere kann der Haken 412a verwendet werden, um in die Schlaufe 692 einzuhaken, wie in 21c gezeigt.
  • Als Alternative oder Zusatz zum Einfangen des distalen Abschnitts der Durchstichstruktur 600 mit einer Schlinge 412 oder einem Haken 412a können weitere Technologien verwendet werden, um eine Verbindung zwischen den Strukturen 410 und 600 herzustellen oder dazu beizutragen, diese herzustellen. Beispielsweise kann der distale Abschnitt der Struktur 600 ein ferromagnetisches Material sein oder aufweisen, und die Struktur 410 kann einen distalen Magneten zum Anziehen und Halten dieses ferromagnetischen Materials aufweisen. Als weiteres Beispiel kann der distale Abschnitt der Struktur 410 einen zangenartigen Greifer zum Schließen und Greifen des distalen Abschnitts der Struktur 600 aufweisen. Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung von Faseroptik oder dgl. in der Struktur 400, um zu ermöglichen, was man als direkte visuelle Beobachtung des Einfangens der Struktur 600 mit Hilfe der Struktur 410 bezeichnen könnte, können diese beiden Strukturen aus radiologischen Materialien, z. B. Wolfram, bestehen, um eine radiologische Beobachtung des Einfangmanövers zu ermöglichen.
  • Nachdem eine geeignete Verbindung oder gegenseitiges Eingreifen zwischen den Strukturen 410 und 600 erfolgt ist, weist ein weiterer Schritt auf: proximales Zurückziehen der Struktur 410, um die Struktur 600 in die Struktur 400 zu ziehen. (In den Fällen, wo die Struktur 600 mit einer Schlaufe 412 eingefangen wird, kann dem unmittelbar oben erwähnten Schritt das Betätigen oder Manipulieren der Struktur 400 vorausgehen, um die Schlaufe 412 an der Struktur 600 zu schließen und vorzugsweise auch um die Struktur 600 um einen Abschnitt der Schlaufe 412 zu biegen. Beispielsweise zeigt 22 die distale Verschiebung der Struktur 400 relativ zur Schlaufe 412, um zu bewirken, daß sich die Schlaufe schließt und die Struktur 600 durch die geschlossene Schlaufe zu dem verformt, was effektiv ein Haken ist. Dies ermöglicht eine sehr sichere Verknüpfung zwischen den Strukturen 410 und 600.)
  • Wenn die Struktur 410 proximal relativ zur Struktur 400 zurückgezogen wird, wird die Struktur 600 in die Struktur 400 hineingezogen. Um dazu beizutragen, die Zugspannung an den Elementen 410 und 600 zu reduzieren, kann eine zusätzliche Länge der Struktur 600 mit annähernd der gleichen Geschwindigkeit, wie die Struktur 410 aus dem Patienten herausgezogen wird, in den Patienten hineingeschoben werden. Schließlich kann die Struktur 410 vollständig aus dem Patienten herausgezogen werden, und die Struktur 600 kann sich von ihrem anfänglichen Eintrittspunkt kontinuierlich durch den Patienten bis zum anfänglichen Eintrittspunkt der Struktur 410 erstrecken. Der Zustand der Abschnitte des Patienten und der Vorrichtung, der in 22 gezeigt ist, kann nunmehr so sein, wie in 23 gezeigt.
  • Ein weiterer Schritt besteht darin, die Struktur 400 aus dem Patienten zurückzuziehen. Die Struktur 200 kann auch aus dem Patienten zurückgezogen werden oder wird zumindest proximal eingezogen. Der Zustand des relevanten Abschnitts des Patienten und der Vorrichtung nach diesen Vorgängen kann sein, wie in 24 gezeigt. (24 stellt den Fall dar, wo die Struktur 200 proximal eingezogen ist, aber in dieser Phase nicht vollständig aus dem Patienten zurückgezogen ist.)
  • Um dazu beizutragen, eine Prothese bereitzustellen, die eine Verbindung mit der Koronararterie 20 mit einem spitzen Winkel zwischen der Prothese und dem in Fließrichtung vorderen Abschnitt der Koronararterie herstellt, kann es erwünscht sein, eine Struktur 600 so zu konstruieren, daß bewirkt werden kann, daß ein Abschnitt dieser Struktur sich nach unten in den in Fließrichtung hinteren Abschnitt der Koronararterie über den Punkt hinaus erstreckt, wo die Struktur 600 durch die Seitenwand der Arterie führt. Ein Beispiel für diesen Typ von Struktur 600 ist in 25 und 26 gezeigt. (25 stellt außerdem einen Fall dar, wo die Struktur 200 vollständig aus dem Patienten zurückgezogen wird, nachdem die Struktur 600 vollständig in den Patienten eingebracht worden ist.)
  • Für den Vorgang, wie er in 25 gezeigt ist, kann die Struktur 600 so aufgebaut sein, wie in 26 gezeigt, mit einem axial medialen Abschnitt 662 mit deutlich größerer Flexibilität als die axial angrenzenden Abschnitte dieser Struktur. Beispielsweise kann die Struktur 600 einen reduzierten Durchmesser im Bereich 662 haben, um ihre Flexibilität in diesem Bereich zu erhöhen. Der Abschnitt 662 kann mit einem radiologischen Marker 664 (z. B. mit einem Draht eines strahlenundurchlässigen Materials, das um diesen Abschnitt der Struktur 600 gewickelt ist) versehen sein, um die richtige Planierung und eine weitere Beobachtung des Abschnitts 662 im Patienten zu erleichtern. Der Marker 664 behindert vorzugsweise nicht die erhöhte Flexibilität des Abschnitts 662.
  • Weiter wird mit der anschaulichen Ausführungsform, die in 25 und 26 gezeigt ist, nachdem die Struktur 600 im Patienten eingerichtet worden ist (wie z. B. in 24 gezeigt), die Struktur 600 axial im Patienten verschoben, bis der Abschnitt 662 in der Koronararterie 20 nahe dem Punkt ist, wo die Struktur 600 durch die Seitenwand der Arterie geführt wird. Dies kann durch radiologische Beobachtung des Markers 664 bestimmt werden. Die beiden Endabschnitte der Struktur 600 können in den Patienten geschoben werden, damit sich die Struktur 600 im wesentlichen am Abschnitt 662 falten oder vorfallen kann und der gefaltete Abschnitt 662 nach unten in den in Fließrichtung hinteren Abschnitt der Arterie 20 geschoben werden kann, wie in 25 gezeigt. Die bewirkt, daß der Abschnitt der Struktur 600, der außerhalb des in Fließrichtung vorderen Abschnitts der Arterie 20 ist, einen spitzen Winkel A mit dem in Fließrichtung vorderen Arterienabschnitt bildet. Ein solcher spitzer Winkel A kann vorzugsweise ein Annäherungswinkel für die Bypassprothese sein, die entlang der Struktur 600 zu implantieren ist, wie an anderer Stelle in dieser Beschreibung beschrieben.
  • Eine weitere Alternative (Vorrichtung und Verfahren) zum Umleiten der Struktur 600 im Patienten (z. B. um eine spitzwinklige Annäherung der Struktur 600 an die Außenfläche der Koronararterie 20 zu erreichen) ist in 27 bis 29 gezeigt. In dieser Alternative ist das proximale Ende des Abschnitts der Struktur 600, der sich durch die Koronararterie 20 nach oben und aus dem Patienten heraus erstreckt, vorzugsweise mit einem atraumatischen Ende 602 versehen. In der anschaulichen Ausführungsform, die in 27 bis 29 gezeigt ist, ist das atraumatische Ende 602 eine Kugel, die das umfaßt, was ansonsten ein relativ scharfes Ende der Struktur 600 sein könnte. Wenn die Struktur 600 im Patienten umgeleitet werden soll, wird die Struktur 600 axial relativ zum Patienten in der Richtung gezogen, die mit dem Pfeil 604a gekennzeichnet ist. Dadurch wird das atraumatische Ende 602 in den Patienten und letztlich in die Koronararterie 20 hineingezogen, wie zuerst in 27 und dann weiter, wie in 28 gezeigt.
  • Wenn das atraumatische Ende 602 den Zustand erreicht, der in 28 gezeigt ist, wo es nahe der Öffnung in der Seitenwand der Koronararterie 20 ist, durch die Struktur 600 führt, bewirkt die Elastizität der Struktur 600 (die, wie bereits erwähnt, ein Metalldraht sein kann), daß sich das, was von der Struktur 600 in der Nähe der Seitenwandöffnung der Koronararterien verbleibt, geraderichtet. Dies bewirkt, daß sich das Ende 602 der Struktur 600 in der Fließrichtung entlang der Koronararterie 20 bewegt, wie in 28 gezeigt. Der nächste Schritt besteht darin, zu beginnen, die Struktur 600 in den Patienten zurückzuschieben, wie durch den Pfeil 604b in 29 gezeigt. Dadurch kann sich das Ende 602 in der Fließrichtung entlang des Koronararterienlumens bewegen, wie auch in 29 gezeigt, wodurch letztlich der Struktur 600 eine neue Wegstrecke unmittelbar außerhalb der Koronararterie 20 wie die Wegstrecke des entsprechenden Abschnitts der Struktur 600 in 25 vorgegeben wird.
  • Aus 27 bis 29 geht hervor, daß mindestens der dargestellte Abschnitt der Struktur 600 ausreichend seitlich flexibel ist, so daß sich der distale Abschnitt dieser Struktur im Lumen des oberen Abschnitts der Koronararterie 20 erstrecken kann, während sich ein proximaler Abschnitt der Struktur 600 axial entlang eines Wegs 606 erstreckt, der außerhalb des oberen Abschnitts der Koronararterie liegt und der einen spit zen Winkel C mit der Linie 608 parallel zum oberen Abschnitt der Arterie bildet. Das heißt, der Weg 606 erstreckt sich zurück entlang der Außenseite des oberen Abschnitts der Arterie 20. Zumindest der dargestellte Abschnitt der Struktur 600 ist auch ausreichend elastisch, so daß, wenn der Teil der Struktur 600, der im Lumen im oberen Abschnitt der Koronararterie 20 verbleibt, zu kurz wird, um weiterhin durch diesen Arterienabschnitt eingeengt oder geführt zu werden, der Teil der Struktur 600, der dann in der Arterie verbleibt, elastisch in den unteren Abschnitt der Arterie umschwenkt, wie in 28 gezeigt. Dieses Umschwenken erfolgt automatisch infolge dessen, daß die Struktur 600 elastisch dazu neigt, sich geradezurichten, wenn sie nicht durch ihren Kontakt mit den Innenflächen der Arterie 20 anders gebogen oder eingeengt wird. Zumindest der dargestellte Abschnitt der Struktur 600 ist auch ausreichend seitensteif, so daß der distale Abschnitt nach unten in den unteren Abschnitt der Arterie 20 geschoben werden kann, wenn der proximale Teil in der distalen Richtung geschoben wird, wie durch den Pfeil 604b in 29 gezeigt. Zusätzlich zur Bereitstellung eines atraumatischen Endes an der Struktur 600 trägt die Tatsache, daß das Ende 602 relativ zum axial angrenzenden Abschnitt der Struktur 600 radial vergrößert wird, dazu bei, zu verhindern, daß das Ende 602 unbeabsichtigt proximal aus der Arterie 20 herausgezogen wird, wenn sich die Struktur dem in 28 gezeigt Zustand nähert und bevor die Struktur 600 beginnt, sich in die Arterie wieder hineinzuschieben, wie in 29 gezeigt.
  • Der Verfahrensablauf, der in 27 bis 29 dargestellt ist, kann durch radiologische Beobachtung radiologischer Marker erleichtert werden, die an einer beliebigen gewünschten Stelle oder an beliebigen gewünschten Stellen an der Struktur 600 vorgesehen sind. Beispielsweise kann das atraumatische Ende 602 selbst aus einem radiologischen Material bestehen, z. B. Gold, Platin, Silber, Wolfram oder eine beliebige andere geeignete Substanz.
  • Wenn der Zustand des Patienten so ist, wie in 24, 25 oder 29 gezeigt, ist der Patient je nach den gewählten Vorrichtungen und Verfahrensabläufen zur Implantation einer By passröhrenprothese entlang der Struktur 600 zwischen das distale Ende der Struktur 300 und den Punkt, wo die Struktur 600 durch die Seitenwand der Koronararterie 20 führt, bereit.
  • Eine anschauliche Ausführungsform einer Rohrprothese 42 und einer Struktur 800 zur Verabreichung und Implantation der Prothese entlang der Struktur 600 ist in 30 gezeigt (die die 30a und 30b umfaßt, wobei 30a links und 30b rechts miteinander zu verbinden sind). Man beachte, daß der Abschnitt der Struktur 800, der in 30b gezeigt ist, immer außerhalb des Patienten verbleibt und daß die Struktur 800 eine beliebige Länge zwischen dem in 30a gezeigten distalen Abschnitt und dem in 30b gezeigten proximalen Abschnitt haben kann. Die Prothese 42 ist in 30 mit einem Verbinder 50 an ihrem proximalen Ende zur Verwendung beim Verbinden der Prothese mit der Seitenwand der Aorta 30 des Patienten gezeigt. Der Verbinder 50 kann von einem Typ sein, der in US-A-6 152 937 gezeigt ist. Die Prothese 42 ist auch in 30 mit einem Verbinder 60 an ihrem distalen Ende zur Verwendung beim Verbinden der Prothese mit der Koronararterie 20 des Patienten gezeigt. Der Verbinder 60 kann von dem Typ sein, der in US-A-2003 0 109 887 gezeigt ist.
  • Es wird angenommen, daß die Prothese 42 eine Länge der Vena saphena des Patienten ist, die zur Verwendung bei der Koronararterienbypassoperation entnommen worden ist. Es versteht sich jedoch, daß eine andere natürliche Körperleitung als Prothese 42 verwendet werden kann oder daß die Prothese 42 eine synthetische Prothese oder eine Kombination aus natürlichen und synthetischen Materialien sein kann. Es versteht sich auch, daß die in 30 gezeigten, beschriebenen Verbinder 50 und 60 lediglich darstellenden Charakter haben und daß bei Bedarf statt dessen andere Verbinder verwendet werden können. Beispielsweise können Verbinder des Typs, der in US-A-6 113 612 beschrieben ist, als distaler (Koronararterien-)Verbinder 60 verwendet werden. Der Verbinder des Typs, der in der oben erwähnten US-A-6 152 937 beschrieben ist, kann auch als distaler Verbinder 60 verwendet werden.
  • Die Röhre 810 ist für eine Anordnung, die im wesentlichen konzentrisch um die Struktur 600 herum angeordnet ist, und zum axialen Gleiten entlang dieser Struktur konfiguriert. Die Röhre 810 kann aus einer Hypotube aus nichtrostendem Stahl bestehen, so daß sie sich seitlich biegen kann, um einer, ganz gleich, welchen geraden oder gekrümmten Weg sie Struktur 600 im Patienten nimmt. Die Röhre 810 ist axial fest genug, um Schub- oder Zugkräfte zwischen einer proximalen Manipulationsstruktur 812 und der distalen Spitzenstruktur 820 zu übertragen, die beide an der Röhre 810 an jeweiligen gegenüberliegenden Enden fest angeordnet sind. Die distale Spitzenstruktur 820 hat einen im wesentlichen konischen, äußerst distalen äußeren Oberflächenabschnitt 822 und einen proximaleren, im wesentlichen zylindrischen Oberflächenabschnitt 824. Der Kegelwinkel B des kegelförmigen Oberflächenabschnitts 822 ist vorzugsweise relativ klein (z. B. im Bereich von etwa 5° bis etwa 15°, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 5° bis etwa 10°). Dies trägt dazu bei, daß die Struktur 820 die Öffnung in der Epikardmembran und der Seitenwand der Koronararterie 20 allmählich vergrößert und dabei in die Arterie eintritt, ohne daß die Arterie im Ergebnis einer zu starken, auf die Außenseite ausgeübte Kraft kollabiert. Der Winkel B wird hier mitunter als "Kegelwinkel" bezeichnet. Die Spitzenstruktur 820 weist eine ringförmige Vertiefung 826 in ihrem proximalen Abschnitt zur Aufnahme der äußerst distalen Abschnitte der Struktur 830/832 (nachstehend beschrieben) des Verbinders 60 und der Leitungsprothese 42 auf.
  • Die Röhre 830 ist im wesentlichen konzentrisch um die Röhre 810 und axial gleitfähig relativ zur Röhre 810 angeordnet. Ein ringförmiger Ballon 832 ist am distalen Abschnitt der Röhre 830 fest angeordnet. Eine Bedienungsstruktur 834 und ein Luer-Verbinder 836 sind am proximalen Abschnitt der Röhre 830 fest angeordnet. Die Seitenwand der Röhre 830 weist vorzugsweise ein Lumen (nicht dargestellt) auf, das sich von der Verbindung 836 bis ins Innere des Ballons 832 erstreckt, so daß der Ballon durch einen entsprechend gerichteten Fluidstrom durch dieses Lumen aufgeblasen oder entleert werden kann. Der Ballon 832 ist in 30 entleert dargestellt.
  • Die Röhre 830 ist wiederum ausreichend seitlich flexibel, damit die Struktur 800 jeglicher Wegstruktur 600 im Pati enten folgen kann. Die Röhre 830 ist auch axial fest genug, um Schub- und Zugkraft axial zwischen dem Ballon 832 und der Bedienungsstruktur 834 zu übertragen, obwohl die Axialkraft, die die Röhre 830 übertragen muß, normalerweise kleiner ist als die Axialkraft, die die Röhre 810 übertragen muß. Beispiele für geeignete Materialien für die Röhre 830 sind u. a. Polymere, z. B. Nylon, Teflon und Polyethylen.
  • Der Verbinder 60 ist ringförmig um den Ballon 832 angeordnet. In 30 hat der Verbinder 60 seine anfängliche, relativ kleine Umfangsgröße. Finger 62 erstrecken sich radial aus dem Hauptabschnitt des Verbinders 60 heraus, um durch den distalen Endabschnitt der Protheseleitung 42 zu reichen und dadurch die Prothese am Verbinder fest anzuordnen. Eine weitere Prothese-Verbinder-Befestigungseinrichtung, z. B. eine Naht, kann anstelle der Finger 62 oder zusätzlich zu diesen verwendet werden. Der Verbinder 60 kann durch Aufblasen des Ballons entlang des Umfangs 832 plastisch vergrößert werden, wie unten beschrieben, wenn die Spitzenstruktur 820 distal relativ zum Ballon 832 verschoben wird, um die Elemente 832 und 60 und den distalen Endabschnitt der Prothesenleitung 42 vollständig freizulegen. In dem in 30 gezeigten Zustand schützt und schirmt die Spitzenstruktur 820 die Elemente 832, 60 und 42 ab und stellt durch eine Öffnung in der Seitenwand dieser Arterie ein glattes Profil zur Erleichterung des Eintritts dieser Elemente in die Koronararterie des Patienten bereit (siehe nachstehende Beschreibung zur Verwendung der Vorrichtung 800). Zusätzliche Angaben in bezug auf geeignete Ausführungen des Verbinders 60 findet man in der oben erwähnten US-A-2003 0 109 887.
  • Die Komponenten der Struktur 800, die bisher beschrieben worden sind, sind insbesondere der Positionierung und Steuerung des distalen Verbinders 60 zugeordnet. Die weiteren Komponenten der Struktur 800, die nunmehr beschrieben werden, sind besonders der Positionierung und Steuerung des proximalen Verbinders 50 zugeordnet.
  • Die Röhre 840 ist im wesentlichen konzentrisch um die Röhre 830 angeordnet. Die Röhre 840 ist axial entlang der Röhre 830 mittels proximaler Bedienungseinrichtung 842 gleitfä hig, weist aber vorzugsweise eine proximale Struktur 844 (z. B. eine Klemmansatzstruktur) auf, mit der die Röhre 840 mit der Röhre 830 an verschiedenen axialen Stellen entlang der Röhre 830 lösbar verriegelt werden kann. Auf diese Weise können die Röhren 830 und 840 axial relativ zueinander verschoben werden, um eine beliebige Länge der Protheseleitung 42 unterzubringen. Wenn die Struktur 800 für die bestimmte Länge der Protheseleitung derartig angepaßt ist, kann die Struktur 844 betätigt werden, um die Röhren 830 und 840 relativ zueinander für diese Länge der Prothese zu verriegeln.
  • Ein ringförmiger Verbinder 50 ist in 30 in seiner anfänglich relativ kleinen Umfangsgröße gezeigt. Der Verbinder 50 ist elastisch vorgespannt, um eine große endgültige Umfangsgröße entlang des Umfangs zu vergrößern, wird aber durch den umgebenden distalen Kegelabschnitt 846 der Röhre 840 daran gehindert. Der größte Teil des Verbinders 50 ist ringförmig um die Röhre 840 angeordnet, aber distale Abschnitte 52a des Verbinders treten in eine proximal gegenüberliegende ringförmige Vertiefung im Kegelabschnitt 846 ein, was dazu beiträgt, die anfängliche kleine Umfangsgröße des Verbinders beizubehalten.
  • Proximal zu den Abschnitten 52a weist der Verbinder 50 sich radial nach außen erstreckende Prothesehaltefinger 52b auf, die durch den proximalen Abschnitt der Protheseleitung 42 reichen, um den Verbinder fest an der Protheseleitung anzuordnen. Weitere Prothese-Verbinder-Befestigungseinrichtungen, z. B. Nähte, können anstelle oder zusätzlich zu den Fingern 52b verwendet werden.
  • Noch proximaler zu den Fingern 52b weist der Verbinder 50 "innere" Finger 52c und "äußere" Finger 52d auf. Die inneren Finger 52c sind elastisch vorgespannt, um radial auseinanderzuspringen, sind aber anfänglich dadurch relativ parallel zur Längsachse der Struktur 800 gehalten, daß sie in einem distalen Endabschnitt der Röhre 850 eingeengt sind. Die äußeren Finger 52d sind auch elastisch vorgespannt, um radial auseinanderzuspringen, sind aber anfänglich dadurch relativ parallel zur Längsachse der Struktur 800 gehalten, daß sie im Katheter 300 eingeengt sind (der bereits an Ort und Stelle im Patienten ist, wie beispielsweise in 25 gezeigt). Die Röhre 850 ist im wesentlichen konzentrisch um die Röhre 840 angeordnet und ist relativ zu dieser mittels der proximalen Bedieneinrichtung 852 axial gleitfähig. Die Röhre 860 ist im wesentlichen konzentrisch um die Röhre 850 angeordnet und ist relativ zu dieser mittels der proximalen Bedieneinrichtung 862 axial gleitfähig. Das distale Ende der Röhre 860 ist axial mit proximalen Abschnitten der Finger 52d ausgerichtet. Jede der Röhren 840, 850 und 860 ist ausreichend seitlich flexibel, um nicht die Fähigkeit der Struktur 800 zu behindern, einem Weg zu folgen, den diese Strukturen 300 und 600 im Patienten haben. Jede der Röhren 840, 850 und 860 ist auch axial fest genug, um notwendige Kräfte axial entlang der Röhre zwischen der zugeordneten proximalen Bedienungseinrichtung 842, 852 und 862 und dem operativen distalen Endabschnitt der Röhre zu übertragen. Wie bereits erwähnt, können zusätzliche Angaben zu geeigneten Konstruktionen für den Verbinder 50 in dem oben erwähnten US-A-6,152,937 zu finden sein.
  • Die Struktur 800, an der eine geeignete Länge der Prothese 42 und zugeordnete Verbinder 50 und 60 angeordnet sind, wie in 30 gezeigt, wird axial entlang der Struktur 600 und im Katheter 300 in den Patienten eingefügt, wie in 31 gezeigt. Am distalen Ende des Katheters 300 tritt der distale Abschnitt der Struktur 800 aus dem Katheter und somit aus der Aorta 30 des Patienten aus und folgt weiter der Struktur 600 bis zur Seitenwand der Koronararterie 20 des Patienten.
  • Weiteres distales axiales Schieben der Struktur 800 entlang der Struktur 600 bewirkt, daß die konische distale Spitze 820 der Struktur 800 beginnt, die Seitenwand der Koronararterie zu durchdringen, wie in 32 gezeigt, wobei allmählich die Öffnung in der Koronararterienseitenwand vergrößert wird, die vorher lediglich von der Struktur 600 eingenommen war. Die Struktur 800 wird weiter distal geschoben, bis die distale Spitzenstruktur 820 vollständig im Innern der Koronararterie ist, wie auch der Verbinder 60 und der distale Abschnitt der Prothese 42. Die Röhre 830 wird angehalten, während die Röhre 810 weiter distal geschoben wird. Dadurch trennt sich die distale Spitzenstruktur 820 vom Verbinder 60 und den zugeordneten distalen Abschnitten der Prothese 42 und der Struktur 830/832 (siehe 33).
  • Der Ballon 832 wird dann aufgeblasen, um den Verbinder 60 entlang des Umfangs plastisch zu vergrößern, wie in 33 gezeigt. Der Verbinder 60 drückt dadurch den umgebenden distalen Abschnitt der Prothese 42 radial nach außen gegen die Innenfläche der Koronararterienwand, wodurch das distale Ende der Prothese im Innern der Koronararterie gehalten und ein hämodynamischer Verschluß zwischen der Prothese und der Koronararterie hergestellt wird. Bei Bedarf kann der Verbinder 60 lang genug sein, um sich in Strömungsrichtung in der Prothese 42 und aus der Öffnung der Koronararterienseitenwand hinaus zu erstrecken, um dazu beizutragen, die Prothese dort offenzuhalten, wo sie durch diese Öffnung führt, und dazu beizutragen, die Öffnung zu verschließen. Nachdem der Verbinder 60 derartig radial vergrößert worden ist, kann der Ballon 832 wieder entleert werden.
  • 34 stellt den Zustand des Abschnitts der Struktur 800 in der Nähe des Verbinders 50 dar, wenn der distale Abschnitt der Vorrichtung so ist, wie in 33 gezeigt. Insbesondere sind die äußeren Finger 52d des Verbinders 50 vorzugsweise gerade außerhalb der Seitenwand der Aorta 30.
  • Der nächste Schritt besteht darin, den Katheter 300 proximal zurückzuziehen, während die Röhren 840, 850 und 860 feststehend bleibt. Dadurch werden die äußeren Finger 52d freigegeben, um radial aufzuspringen, wie in 35 gezeigt. Die Röhre 840 kann dann proximal etwas zurückgezogen werden, um die Finger 52d an die Wand der Aorta 30 anzupassen, wie in 35 gezeigt.
  • Der nächste Schritt besteht darin, die Röhre 850 proximal zurückzuziehen. Dadurch können die inneren Finger 52c innerhalb der Seitenwand der Aorta 30 radial aufspringen, wie in 36 gezeigt.
  • Der nächste Schritt besteht darin, die Röhre 840 distal zu verschieben, was den Verbinder 50 aus der Umfangseinengung des distalen Abschnitts 846 dieser Röhre löst. Dadurch kann der Verbinder 50 elastisch vollständig auf seinen endgültigen, relativ großen Umfang vergrößert werden, wie in 37 gezeigt.
  • Alle Strukturen 300, 600 und 800 können dann proximal aus dem Patienten zurückgezogen werden. Dadurch entsteht der endgültige Zustand des Patienten, wie in 38 gezeigt, wo nämlich der Verbinder 50 eine anastomotische Verbindung zwischen der Seitenwand der Aorta 30 und dem proximalen Ende der Protheseleitung 42 herstellt und der Verbinder 60 eine anastomotische Verbindung zwischen dem distalen Ende der Protheseleitung 42 und dem Innern der Koronararterie 20 in Fließrichtung hinter dem Verschluß 22 herstellt. Der in Fließrichtung hintere Abschnitt der Koronararterie 20 wird dadurch über die Bypassprotheseleitung 42 mit Aortenblut versorgt. Bei der Implantation der Prothese 42 ist so viel Arbeit wie möglich minimal-invasiv und insbesondere auf dem Wege über Lumen des Kreislaufsystems des Patienten durchgeführt worden.
  • Ein erwünschtes Merkmal der Struktur 800 ist die Tatsache, daß die proximalen und distalen Verbinderzuführungskomponenten in bezug auf ihre Einsatzsteuerung unabhängig voneinander sind. Die distalen Verbinderzuführungs- und Einsatzkomponenten sind koaxial in den proximalen Verbinderzuführungs- und Einsatzkomponenten. Nachdem die Prothese 42 an den Verbindern 50 und 60 befestigt worden ist, kann der Raum zwischen den jeweils zugeordneten Abschnitten der Struktur 800 angepaßt werden, um die Prothesenlänge zwischen den Verbindern bei Bedarf zu verlängern oder zu verkürzen. Die Struktur 844 kann dann verwendet werden, um diesen Abstand zu fixieren, wenn der erforderliche Raum zwischen den Verbindern festgelegt ist.
  • Radiologische Marker an der Struktur 800 und/oder an den Verbindern 50 und 60 können verwendet werden, um dem Arzt zu helfen, diese Komponenten relativ zu Kreislaufsystemleitungen 20 und 30 während der oben beschriebenen Operationsschritte richtig zu positionieren.
  • Man beachte, daß die Erfindung zum Hinzufügen einer neuen Protheseleitungslänge an das Kreislaufsystem eines Patienten zwischen zwei Punkten an diesem System geeignet ist, die sehr weit voneinander beabstandet sein können (wie im Falle der Aorta einerseits und der Koronararterie hinter einem Ver schluß andererseits). Die Prothese wird von außerhalb des bestehenden Kreislaufsystems des Patienten durch den Raum im Patienten zwischen den oben erwähnten beiden Endpunkten hindurch implantiert. Die Prothese wird entlang eines Wegs implantiert, der zu Beginn durch die Struktur 600 definiert wird. Die Erfindung beruht nicht auf einer Tunnelbildung durch Gewebemassen im Patienten, um einen Weg für die Prothese bereitzustellen.
  • Es versteht sich, daß das bisher Gesagte nur darstellenden Charakter in bezug auf die Prinzipien der Erfindung hat und daß verschiedene Modifikationen für den Fachmann möglich sind, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann die Erfindung verwendet werden, um eine Prothese einem Kreislaufsystem eines Patienten an anderer Stelle als zwischen der Aorta und der Koronararterie hinzuzufügen, wie bereits im einzelnen ausgeführt und oben beschrieben. Ebenso sind zwar bestimmte Beispiele von Verbindertypen hier dargestellt worden, aber bei Bedarf können statt dessen viele andere Formen von Verbindern verwendet werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Einführen einer Rohrprothese (42) in eine Seitenwand (20) einer röhrenförmigen Körpergewebeleitung von außerhalb der Leitung, mit: einer hohlen röhrenförmigen Schaftstruktur (800), die konfiguriert ist, um eine Längsführungsstruktur (600) axial entlang eines Lumens im Innern der Schaftstruktur (800) aufzunehmen, so daß die Schaftstruktur (800) und die Führungsstruktur (600) axial relativ zueinander gleiten können; und einer im wesentlichen kegelförmigen Spitzenstruktur (820), die an einem axialen Endabschnitt der Schaftstruktur (800) und im wesentlichen konzentrisch mit der Schaftstruktur (800) angeordnet ist, so daß eine Spitze der kegelförmigen Spitzenstruktur axial weg von der Schaftstruktur (800) zeigt, wobei sich eine axiale Fortsetzung des Lumens im Innern der Schaftstruktur durch die Spitzenstruktur und an der Spitze hinaus erstreckt, so daß sich die Führungsstruktur (600) durch die axiale Fortsetzung erstrecken und axial relativ zu der axialen Fortsetzung gleiten kann, wobei die Schaftstruktur (800) konfiguriert ist, um die Prothese (42) ringförmig um die Schaftstruktur (800) aufzunehmen, und die Spitzenstruktur (820) eine ringförmige Vertiefung (826) aufweist, die sich im wesentlichen ringförmig um die Schaftstruktur erstreckt, wobei die Vertiefung (826) in einer Richtung offen ist, die weg von der Spitze zeigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung eine radial äußere Seitenwand (824) hat, die radial von der Schaftstruktur (800) um einen Betrag beabstandet ist, der so groß ist, daß ein ringförmiger axialer Endabschnitt der Prothese (42) in der Vertiefung (826) so aufgenommen werden kann, daß die äußere Seitenwand (824) radial außerhalb des Abschnitts der Prothese (42) ist, der somit in der Vertiefung (826) aufgenommen werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die kegelförmige Spitzenstruktur (820) einen Kegelwinkel (B) hat, der kleiner als 15° ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die kegelförmige Spitzenstruktur (820) einen Kegelwinkel (B) im Bereich von etwa 5 bis etwa 15° hat.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die kegelförmige Spitzenstruktur (820) einen Kegelwinkel (B) im Bereich von 5° bis etwa 10° hat.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Spitzenstruktur (820) für einen Durchtritt durch die Seitenwand von außerhalb der Leitung konfiguriert ist, beginnend mit der Spitze der Spitzenstruktur (820).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schaftstruktur (800) mit der Spitzenstruktur (820) verbunden ist, so daß die Schaftstruktur (800) verwendet werden kann, um die Spitzenstruktur (820) in der Richtung ihrer Spitze zu schieben.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vertiefung (826) konfiguriert ist, um mindestens einen axialen Endabschnitt eines ringförmigen Prothesenverbinders (60, 62), der ringförmig an einem axialen Endabschnitt der Prothese (42) befestigt ist, zusätzlich aufzunehmen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit: einer radial dehnbaren Struktur (832), die im wesentlichen ringförmig um die Schaftstruktur (800) im Innern der Prothese (42) um die Schaftstruktur (800) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die dehnbare Struktur einen ringförmigen Ballon (832) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die dehnbare Struktur (832) entlang der Schaftstruktur (800) beweglich ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, wobei die Hüllenstruktur entlang der Schaftstruktur (800) beweglich ist.
DE69925627T 1998-11-06 1999-11-05 Minimal-invasiver revaskularisationsapparat Expired - Fee Related DE69925627T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US187364 1998-11-06
US09/187,364 US6475222B1 (en) 1998-11-06 1998-11-06 Minimally invasive revascularization apparatus and methods
PCT/US1999/026196 WO2000027312A1 (en) 1998-11-06 1999-11-05 Minimally invasive revascularization apparatus and methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925627D1 DE69925627D1 (de) 2005-07-07
DE69925627T2 true DE69925627T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=22688678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925627T Expired - Fee Related DE69925627T2 (de) 1998-11-06 1999-11-05 Minimal-invasiver revaskularisationsapparat

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6475222B1 (de)
EP (2) EP1547533A3 (de)
AT (1) ATE296590T1 (de)
AU (1) AU1609200A (de)
DE (1) DE69925627T2 (de)
WO (1) WO2000027312A1 (de)

Families Citing this family (149)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036702A (en) * 1997-04-23 2000-03-14 Vascular Science Inc. Medical grafting connectors and fasteners
US6945980B2 (en) 1998-06-03 2005-09-20 Medtronic, Inc. Multiple loop tissue connector apparatus and methods
US6641593B1 (en) 1998-06-03 2003-11-04 Coalescent Surgical, Inc. Tissue connector apparatus and methods
US6613059B2 (en) 1999-03-01 2003-09-02 Coalescent Surgical, Inc. Tissue connector apparatus and methods
US6261304B1 (en) 1998-09-10 2001-07-17 Percardia, Inc. Delivery methods for left ventricular conduit
US6254564B1 (en) 1998-09-10 2001-07-03 Percardia, Inc. Left ventricular conduit with blood vessel graft
US6152937A (en) * 1998-11-06 2000-11-28 St. Jude Medical Cardiovascular Group, Inc. Medical graft connector and methods of making and installing same
US8118822B2 (en) 1999-03-01 2012-02-21 Medtronic, Inc. Bridge clip tissue connector apparatus and methods
US6695859B1 (en) 1999-04-05 2004-02-24 Coalescent Surgical, Inc. Apparatus and methods for anastomosis
US8529583B1 (en) 1999-09-03 2013-09-10 Medtronic, Inc. Surgical clip removal apparatus
US6926730B1 (en) 2000-10-10 2005-08-09 Medtronic, Inc. Minimally invasive valve repair procedure and apparatus
US6402764B1 (en) * 1999-11-15 2002-06-11 Cardica, Inc. Everter and threadthrough system for attaching graft vessel to anastomosis device
US6602263B1 (en) 1999-11-30 2003-08-05 St. Jude Medical Atg, Inc. Medical grafting methods and apparatus
US6551332B1 (en) 2000-03-31 2003-04-22 Coalescent Surgical, Inc. Multiple bias surgical fastener
US7232449B2 (en) 2000-04-29 2007-06-19 Medtronic, Inc. Components, systems and methods for forming anastomoses using magnetism or other coupling means
US6673085B1 (en) 2000-05-23 2004-01-06 St. Jude Medical Atg, Inc. Anastomosis techniques
US6869437B1 (en) * 2000-11-13 2005-03-22 Cardica, Inc. Method and system for performing closed-chest bypass
US6702847B2 (en) * 2001-06-29 2004-03-09 Scimed Life Systems, Inc. Endoluminal device with indicator member for remote detection of endoleaks and/or changes in device morphology
US8292908B2 (en) * 2001-06-29 2012-10-23 World Heart Corporation Endoscopic cannulation apparatus and method
WO2003001980A2 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Medquest Products,Inc. Cannulation apparatus and method
US20040199048A1 (en) * 2001-10-12 2004-10-07 Clayman Ralph V High flow stone basket system
US7066953B2 (en) * 2001-10-12 2006-06-27 Rosengart Todd K Method and apparatus for performing an anastamosis
US6814751B2 (en) 2001-10-12 2004-11-09 Rosengart Todd K Method and apparatus for performing an anastamosis
US20050267498A1 (en) * 2002-04-30 2005-12-01 Cardica, Inc. Tissue everting device and method
US8182494B1 (en) 2002-07-31 2012-05-22 Cardica, Inc. Minimally-invasive surgical system
US8066724B2 (en) 2002-09-12 2011-11-29 Medtronic, Inc. Anastomosis apparatus and methods
US8105345B2 (en) 2002-10-04 2012-01-31 Medtronic, Inc. Anastomosis apparatus and methods
US20070185522A1 (en) * 2003-01-21 2007-08-09 Gareth Davies Dilator
US20040199052A1 (en) 2003-04-01 2004-10-07 Scimed Life Systems, Inc. Endoscopic imaging system
US7270670B1 (en) 2003-04-21 2007-09-18 Cardica, Inc. Minimally-invasive surgical system utilizing a stabilizer
US7182769B2 (en) 2003-07-25 2007-02-27 Medtronic, Inc. Sealing clip, delivery systems, and methods
US20050043749A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 Coalescent Surgical, Inc. Eversion apparatus and methods
US8394114B2 (en) 2003-09-26 2013-03-12 Medtronic, Inc. Surgical connection apparatus and methods
US20050101839A1 (en) * 2003-11-11 2005-05-12 Bertolero Arthur A. Thorax mounted stabilization platform
US7879047B2 (en) 2003-12-10 2011-02-01 Medtronic, Inc. Surgical connection apparatus and methods
US11819192B2 (en) 2004-03-23 2023-11-21 Boston Scientific Scimed, Inc. In-vivo visualization system
US20070265643A1 (en) * 2004-03-23 2007-11-15 Beane Richard M Apparatus and method for suturelessly connecting a conduit to a hollow organ
US7510561B2 (en) * 2004-03-23 2009-03-31 Correx, Inc. Apparatus and method for connecting a conduit to a hollow organ
US7922654B2 (en) 2004-08-09 2011-04-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Fiber optic imaging catheter
US7799041B2 (en) * 2004-03-23 2010-09-21 Correx, Inc. Apparatus and method for forming a hole in a hollow organ
ES2409160T3 (es) * 2004-03-23 2013-06-25 Boston Scientific Limited Sistema de visualización in vivo
US8425539B2 (en) 2004-04-12 2013-04-23 Xlumena, Inc. Luminal structure anchoring devices and methods
GB0419954D0 (en) 2004-09-08 2004-10-13 Advotek Medical Devices Ltd System for directing therapy
US8328837B2 (en) 2004-12-08 2012-12-11 Xlumena, Inc. Method and apparatus for performing needle guided interventions
US8277465B2 (en) * 2004-12-15 2012-10-02 Correx, Inc. Apparatus and method for connecting a conduit to a hollow vessel
DE102005003632A1 (de) 2005-01-20 2006-08-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Katheter für die transvaskuläre Implantation von Herzklappenprothesen
US8777967B2 (en) 2005-06-09 2014-07-15 Xlumena, Inc. Methods and devices for anchoring to tissue
US8784437B2 (en) 2005-06-09 2014-07-22 Xlumena, Inc. Methods and devices for endosonography-guided fundoplexy
EP1924315B1 (de) 2005-09-12 2019-12-04 Bridgepoint Medical, Inc. Endovaskuläre vorrichtungen
US7918870B2 (en) 2005-09-12 2011-04-05 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular devices and methods
US8083727B2 (en) * 2005-09-12 2011-12-27 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular devices and methods for exploiting intramural space
US11020141B2 (en) 2005-09-12 2021-06-01 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular devices and methods
US7938819B2 (en) 2005-09-12 2011-05-10 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular devices and methods
US9119651B2 (en) 2006-02-13 2015-09-01 Retro Vascular, Inc. Recanalizing occluded vessels using controlled antegrade and retrograde tracking
WO2007095191A2 (en) * 2006-02-13 2007-08-23 Retrovascular, Inc. Recanalizing occluded vessels using controlled antegrade and retrograde tracking
US7955380B2 (en) * 2006-03-17 2011-06-07 Medtronic Vascular, Inc. Prosthesis fixation apparatus and methods
US20070239182A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Thrombus removal device
US20070250012A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Ifung Lu Medical instrument having a medical needle-knife
US9138250B2 (en) 2006-04-24 2015-09-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical instrument handle and medical instrument having a handle
US8211114B2 (en) 2006-04-24 2012-07-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical instrument having a medical snare
US7837620B2 (en) 2006-04-25 2010-11-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical tubular assembly
US7927327B2 (en) 2006-04-25 2011-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical instrument having an articulatable end effector
US7758593B2 (en) * 2006-05-04 2010-07-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical instrument handle and medical instrument having same
US7597661B2 (en) * 2006-05-11 2009-10-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical instrument having a catheter and method for using a catheter
US7959642B2 (en) 2006-05-16 2011-06-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical instrument having a needle knife
US7892166B2 (en) 2006-05-18 2011-02-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical instrument including a catheter having a catheter stiffener and method for using
US7771465B2 (en) * 2006-06-23 2010-08-10 Gore Enterprise Holdings, Inc. Branched stent delivery system
US7905823B2 (en) 2006-08-30 2011-03-15 Circulite, Inc. Devices, methods and systems for establishing supplemental blood flow in the circulatory system
US20210121227A1 (en) 2006-09-29 2021-04-29 Baylis Medical Company Inc. Connector system for electrosurgical device
US11666377B2 (en) 2006-09-29 2023-06-06 Boston Scientific Medical Device Limited Electrosurgical device
US10888354B2 (en) * 2006-11-21 2021-01-12 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular devices and methods for exploiting intramural space
US9060802B2 (en) 2006-11-21 2015-06-23 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular devices and methods for exploiting intramural space
US11298511B2 (en) 2006-11-21 2022-04-12 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular devices and methods for exploiting intramural space
US7896915B2 (en) 2007-04-13 2011-03-01 Jenavalve Technology, Inc. Medical device for treating a heart valve insufficiency
CA2700849C (en) * 2007-09-25 2016-07-26 Correx, Inc. Applicator, assembly, and method for connecting an inlet conduit to a hollow organ
US9283034B2 (en) 2007-09-26 2016-03-15 Retrovascular, Inc. Recanalization system using radiofrequency energy
WO2009042614A1 (en) * 2007-09-26 2009-04-02 Retro Vascular, Inc. Recanalizing occluded vessels using radiofrequency energy
US9561073B2 (en) 2007-09-26 2017-02-07 Retrovascular, Inc. Energy facilitated composition delivery
EP3659664A1 (de) * 2007-10-22 2020-06-03 Bridgepoint Medical, Inc. Vorrichtungen zur überquerung von chronischen totalverschlüssen
EP2259830B1 (de) 2008-02-05 2017-08-16 Bridgepoint Medical, Inc. Überquerung von verschlüssen in blutgefässen
US8337425B2 (en) * 2008-02-05 2012-12-25 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular device with a tissue piercing distal probe and associated methods
WO2011104269A1 (en) 2008-02-26 2011-09-01 Jenavalve Technology Inc. Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient
US9044318B2 (en) 2008-02-26 2015-06-02 Jenavalve Technology Gmbh Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis
US8177836B2 (en) 2008-03-10 2012-05-15 Medtronic, Inc. Apparatus and methods for minimally invasive valve repair
EP2291128B1 (de) 2008-04-28 2016-08-31 Bridgepoint Medical, Inc. Gerät zur überquerung von verschlüssen in blutgefässen
US8454632B2 (en) 2008-05-12 2013-06-04 Xlumena, Inc. Tissue anchor for securing tissue layers
KR101645754B1 (ko) * 2008-10-13 2016-08-04 코비디엔 엘피 카테테르 샤프트를 조작하는 장치 및 방법
DE102008043207A1 (de) * 2008-10-27 2010-05-06 Ovesco Endoscopy Ag Punktierungsinstrument
US8728012B2 (en) 2008-12-19 2014-05-20 St. Jude Medical, Inc. Apparatus and method for measuring blood vessels
US9566146B2 (en) 2008-12-19 2017-02-14 St. Jude Medical, Inc. Cardiovascular valve and valve housing apparatuses and systems
US8905961B2 (en) 2008-12-19 2014-12-09 St. Jude Medical, Inc. Systems, apparatuses, and methods for cardiovascular conduits and connectors
JP2012522590A (ja) * 2009-04-01 2012-09-27 ユニバーシティ オブ フロリダ リサーチ ファンデーション インコーポレーティッド 胃腸用ステントをインプラントするための装置と方法
US8518060B2 (en) 2009-04-09 2013-08-27 Medtronic, Inc. Medical clip with radial tines, system and method of using same
US9364259B2 (en) 2009-04-21 2016-06-14 Xlumena, Inc. System and method for delivering expanding trocar through a sheath
US8668704B2 (en) 2009-04-24 2014-03-11 Medtronic, Inc. Medical clip with tines, system and method of using same
WO2010138277A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Xlumena, Inc. Apparatus and method for deploying stent across adjacent tissue layers
US8663259B2 (en) 2010-05-13 2014-03-04 Rex Medical L.P. Rotational thrombectomy wire
US9023070B2 (en) 2010-05-13 2015-05-05 Rex Medical, L.P. Rotational thrombectomy wire coupler
US8764779B2 (en) 2010-05-13 2014-07-01 Rex Medical, L.P. Rotational thrombectomy wire
US9795406B2 (en) 2010-05-13 2017-10-24 Rex Medical, L.P. Rotational thrombectomy wire
JP2013526388A (ja) 2010-05-25 2013-06-24 イエナバルブ テクノロジー インク 人工心臓弁、及び人工心臓弁とステントを備える経カテーテル搬送体内プロテーゼ
US9282991B2 (en) 2010-10-06 2016-03-15 Rex Medical, L.P. Cutting wire assembly with coating for use with a catheter
US8685049B2 (en) 2010-11-18 2014-04-01 Rex Medical L.P. Cutting wire assembly for use with a catheter
US8685050B2 (en) 2010-10-06 2014-04-01 Rex Medical L.P. Cutting wire assembly for use with a catheter
US8702736B2 (en) 2010-11-22 2014-04-22 Rex Medical L.P. Cutting wire assembly for use with a catheter
US9050163B2 (en) 2011-03-21 2015-06-09 Endo Pharmaceuticals Inc. Urethral anastomosis device and method
ITMI20120047A1 (it) * 2012-01-18 2013-07-19 Kardia S R L Dispositivo di rimozione di una occlusione vascolare
US9142607B2 (en) 2012-02-23 2015-09-22 Freescale Semiconductor, Inc. Metal-insulator-metal capacitor
US9259340B2 (en) * 2012-04-23 2016-02-16 Pq Bypass, Inc. Methods and systems for bypassing occlusions in a femoral artery
WO2013173045A1 (en) 2012-05-17 2013-11-21 Xlumena, Inc. Methods and devices for access across adjacent tissue layers
JP6416084B2 (ja) 2012-05-31 2018-10-31 ベイリス メディカル カンパニー インコーポレイテッドBaylis Medical Company Inc. 医療機器
US20140135786A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Naris Llc Medical procedure access kit
CN103908729B (zh) * 2012-12-28 2016-12-28 米特拉利根公司 能量辅助组织穿刺装置及其使用方法
JP6342431B2 (ja) 2013-02-21 2018-06-13 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 吻合を形成するためのステントおよび同ステントを含む医療用具
US11937873B2 (en) 2013-03-12 2024-03-26 Boston Scientific Medical Device Limited Electrosurgical device having a lumen
CN105491978A (zh) 2013-08-30 2016-04-13 耶拿阀门科技股份有限公司 用于假体瓣膜的径向可折叠框架及其制造方法
GB2527075A (en) 2014-03-17 2015-12-16 Daassist As Percutaneous system, devices and methods
US9545263B2 (en) 2014-06-19 2017-01-17 Limflow Gmbh Devices and methods for treating lower extremity vasculature
WO2016065288A1 (en) * 2014-10-24 2016-04-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device including a marker element
EP3247290B1 (de) * 2015-01-22 2020-06-17 Regents of the University of Minnesota Vorrichtungen für minimal invasive transkatheter-koronararterienbypass-einsetzung
US10709555B2 (en) 2015-05-01 2020-07-14 Jenavalve Technology, Inc. Device and method with reduced pacemaker rate in heart valve replacement
US20170000519A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Furqan Tejani Interventional wire capture device and methods of use
WO2017042743A1 (en) 2015-09-09 2017-03-16 Baylis Medical Company Inc. Epicardial access system & methods
US10893847B2 (en) 2015-12-30 2021-01-19 Nuheart As Transcatheter insertion system
EP3454795B1 (de) 2016-05-13 2023-01-11 JenaValve Technology, Inc. Herzklappenprotheseneinführungssystem zur einführung einer herzklappenprothese mit einführerhülse und ladesystem
US10537672B2 (en) 2016-10-07 2020-01-21 Nuheart As Transcatheter device and system for the delivery of intracorporeal devices
US10335528B2 (en) 2016-10-07 2019-07-02 Nuheart As Transcatheter method and system for the delivery of intracorporeal devices
CN110392557A (zh) 2017-01-27 2019-10-29 耶拿阀门科技股份有限公司 心脏瓣膜模拟
CN110730634A (zh) 2017-04-10 2020-01-24 林弗洛公司 用于治疗下肢脉管系统的设备和方法
US10537670B2 (en) 2017-04-28 2020-01-21 Nuheart As Ventricular assist device and method
US10888646B2 (en) 2017-04-28 2021-01-12 Nuheart As Ventricular assist device and method
EP3424448A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-09 Fabrizio Clementi Chirurgisches system zur verbindung von vaskulären segmenten ohne funktionellem durchgang
CA3082622C (en) 2017-12-05 2021-02-02 Wesley Robert PEDERSEN Transseptal guide wire puncture system
WO2019187210A1 (ja) * 2018-03-29 2019-10-03 オリンパス株式会社 挿入具
CN112955207A (zh) 2018-10-09 2021-06-11 林弗洛公司 用于导管对准的设备和方法
EP4003482A4 (de) * 2019-07-31 2023-07-26 NXT Biomedical, LLC Verfahren und vorrichtungen zur herstellung einer verbindung zwischen benachbarten anatomischen räumen mit magneten
US11759190B2 (en) 2019-10-18 2023-09-19 Boston Scientific Medical Device Limited Lock for medical devices, and related systems and methods
EP4051174A4 (de) 2019-11-01 2023-11-22 LimFlow GmbH Vorrichtungen und verfahren zum erhöhen der durchblutung einer distalen extremität
US11801087B2 (en) 2019-11-13 2023-10-31 Boston Scientific Medical Device Limited Apparatus and methods for puncturing tissue
US11724070B2 (en) 2019-12-19 2023-08-15 Boston Scientific Medical Device Limited Methods for determining a position of a first medical device with respect to a second medical device, and related systems and medical devices
US11931098B2 (en) 2020-02-19 2024-03-19 Boston Scientific Medical Device Limited System and method for carrying out a medical procedure
US11819243B2 (en) 2020-03-19 2023-11-21 Boston Scientific Medical Device Limited Medical sheath and related systems and methods
US11826075B2 (en) 2020-04-07 2023-11-28 Boston Scientific Medical Device Limited Elongated medical assembly
US11938285B2 (en) 2020-06-17 2024-03-26 Boston Scientific Medical Device Limited Stop-movement device for elongated medical assembly
JP2023521165A (ja) 2020-06-17 2023-05-23 ボストン サイエンティフィック メディカル デバイス リミテッド 電気解剖学的マッピングシステム
US11937796B2 (en) 2020-06-18 2024-03-26 Boston Scientific Medical Device Limited Tissue-spreader assembly
US20220160377A1 (en) * 2020-11-24 2022-05-26 RampTech, LLC System for restoring patency across an obstruction
WO2022229659A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 Neurochase Technologies Limited Neurosurgical device
WO2023208676A1 (en) * 2022-04-29 2023-11-02 Biotronik Ag Catheter system for implanting a medical implant to form a medical bypass connection

Family Cites Families (152)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903892A (en) 1973-05-17 1975-09-09 Olympus Optical Co Forceps means for removing cellular tissue from the body cavities
GB1413191A (en) 1973-07-04 1975-11-12 Vnii Khirurgicheskoi Apparatur Device for the eversion of hollow organs and vascular stapling instrument incorporating same
US4018228A (en) * 1975-02-24 1977-04-19 Goosen Carl C Surgical punch apparatus
US4374669A (en) 1975-05-09 1983-02-22 Mac Gregor David C Cardiovascular prosthetic devices and implants with porous systems
US4041931A (en) * 1976-05-17 1977-08-16 Elliott Donald P Radiopaque anastomosis marker
US4214586A (en) 1978-11-30 1980-07-29 Ethicon, Inc. Anastomotic coupling device
US4214587A (en) 1979-02-12 1980-07-29 Sakura Chester Y Jr Anastomosis device and method
US4366819A (en) 1980-11-17 1983-01-04 Kaster Robert L Anastomotic fitting
US4368736A (en) 1980-11-17 1983-01-18 Kaster Robert L Anastomotic fitting
US4418693A (en) 1980-12-10 1983-12-06 Leveen Eric G Vein and tubing passer surgical instrument
US4469483A (en) * 1982-08-25 1984-09-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Radiopaque catheter
US4503569A (en) 1983-03-03 1985-03-12 Dotter Charles T Transluminally placed expandable graft prosthesis
US4523592A (en) 1983-04-25 1985-06-18 Rollin K. Daniel P.S.C. Anastomotic coupling means capable of end-to-end and end-to-side anastomosis
US4592754A (en) 1983-09-09 1986-06-03 Gupte Pradeep M Surgical prosthetic vessel graft and catheter combination and method
US4665906A (en) 1983-10-14 1987-05-19 Raychem Corporation Medical devices incorporating sim alloy elements
US4787899A (en) 1983-12-09 1988-11-29 Lazarus Harrison M Intraluminal graft device, system and method
US5669936A (en) 1983-12-09 1997-09-23 Endovascular Technologies, Inc. Endovascular grafting system and method for use therewith
US5104399A (en) 1986-12-10 1992-04-14 Endovascular Technologies, Inc. Artificial graft and implantation method
US5275622A (en) 1983-12-09 1994-01-04 Harrison Medical Technologies, Inc. Endovascular grafting apparatus, system and method and devices for use therewith
US4657019A (en) 1984-04-10 1987-04-14 Idea Research Investment Fund, Inc. Anastomosis devices and kits
US4568334A (en) * 1984-04-25 1986-02-04 Lynn Lawrence A Intravascular catheter preparation and dispensing container assembly
US4617932A (en) 1984-04-25 1986-10-21 Elliot Kornberg Device and method for performing an intraluminal abdominal aortic aneurysm repair
US5041082A (en) * 1986-06-16 1991-08-20 Samuel Shiber Mechanical atherectomy system and method
US4651733A (en) 1984-06-06 1987-03-24 Mobin Uddin Kazi Blood vessel holding device and surgical method using same
US4605406A (en) 1984-08-03 1986-08-12 Medtronic, Inc. Method for fabricating prosthesis material
US5037377A (en) 1984-11-28 1991-08-06 Medtronic, Inc. Means for improving biocompatibility of implants, particularly of vascular grafts
US4798606A (en) 1985-02-26 1989-01-17 Corvita Corporation Reinforcing structure for cardiovascular graft
US4629458A (en) 1985-02-26 1986-12-16 Cordis Corporation Reinforcing structure for cardiovascular graft
US4632842A (en) 1985-06-20 1986-12-30 Atrium Medical Corporation Glow discharge process for producing implantable devices
US4718907A (en) 1985-06-20 1988-01-12 Atrium Medical Corporation Vascular prosthesis having fluorinated coating with varying F/C ratio
US4705517A (en) 1985-09-03 1987-11-10 Becton, Dickinson And Company Percutaneously deliverable intravascular occlusion prosthesis
US4733665C2 (en) 1985-11-07 2002-01-29 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US4738740A (en) 1985-11-21 1988-04-19 Corvita Corporation Method of forming implantable vascular grafts
US4665918A (en) 1986-01-06 1987-05-19 Garza Gilbert A Prosthesis system and method
US4743252A (en) 1986-01-13 1988-05-10 Corvita Corporation Composite grafts
US4696308A (en) 1986-04-09 1987-09-29 The Cleveland Clinic Foundation Core sampling apparatus
SE453258B (sv) 1986-04-21 1988-01-25 Medinvent Sa Elastisk, sjelvexpanderande protes samt forfarande for dess framstellning
US4832028A (en) * 1987-02-27 1989-05-23 Patel Piyush V Catheter assembly and method of performing percutaneous transluminal coronary angioplasty
US4748984A (en) 1987-05-29 1988-06-07 Patel Piyush V Catheter assembly and method of performing coronary angiography and angioplasty
US5527337A (en) * 1987-06-25 1996-06-18 Duke University Bioabsorbable stent and method of making the same
US4795458A (en) 1987-07-02 1989-01-03 Regan Barrie F Stent for use following balloon angioplasty
JPH088933B2 (ja) 1987-07-10 1996-01-31 日本ゼオン株式会社 カテ−テル
WO1989003197A1 (en) 1987-10-08 1989-04-20 Terumo Kabushiki Kaisha Instrument and apparatus for securing inner diameter of lumen of tubular organ
US4892539A (en) 1988-02-08 1990-01-09 D-R Medical Systems, Inc. Vascular graft
US5116317A (en) * 1988-06-16 1992-05-26 Optimed Technologies, Inc. Angioplasty catheter with integral fiber optic assembly
US5431673A (en) * 1989-02-17 1995-07-11 American Biomed, Inc. Distal atherectomy catheter
US4930674A (en) * 1989-02-24 1990-06-05 Abiomed, Inc. Surgical stapler
US5425739A (en) * 1989-03-09 1995-06-20 Avatar Design And Development, Inc. Anastomosis stent and stent selection system
US5192294A (en) * 1989-05-02 1993-03-09 Blake Joseph W Iii Disposable vascular punch
US5045072A (en) * 1989-06-13 1991-09-03 Cordis Corporation Catheter having highly radiopaque, flexible tip
US5084065A (en) 1989-07-10 1992-01-28 Corvita Corporation Reinforced graft assembly
US5749879A (en) * 1989-08-16 1998-05-12 Medtronic, Inc. Device or apparatus for manipulating matter
US5007919A (en) * 1989-10-11 1991-04-16 Silva Fidel H Method and apparatus for patient protection against vessel rupture from balloon-tipped catheters
SE465017B (sv) * 1989-11-24 1991-07-15 Lars Knutson Anordning foer segmentell perfusion/aspiration av grovtarmen
US5061245A (en) 1990-01-19 1991-10-29 Waldvogel Chester W Arterial bypass tool
US5254088A (en) * 1990-02-02 1993-10-19 Ep Technologies, Inc. Catheter steering mechanism
US5171233A (en) 1990-04-25 1992-12-15 Microvena Corporation Snare-type probe
US5360443A (en) 1990-06-11 1994-11-01 Barone Hector D Aortic graft for repairing an abdominal aortic aneurysm
US5035702A (en) 1990-06-18 1991-07-30 Taheri Syde A Method and apparatus for providing an anastomosis
US5122154A (en) 1990-08-15 1992-06-16 Rhodes Valentine J Endovascular bypass graft
SE9102448D0 (sv) 1990-08-28 1991-08-26 Meadox Medicals Inc Ravel-resistant, self-supporting woven graft
US5366462A (en) * 1990-08-28 1994-11-22 Robert L. Kaster Method of side-to-end vascular anastomotic stapling
CA2090435C (en) 1990-08-28 2000-12-12 Peter J. Schmitt Self-supporting woven vascular graft
US5234447A (en) 1990-08-28 1993-08-10 Robert L. Kaster Side-to-end vascular anastomotic staple apparatus
JP2830440B2 (ja) * 1990-09-21 1998-12-02 東洋紡績株式会社 カニューレ
US5380316A (en) 1990-12-18 1995-01-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for intra-operative myocardial device revascularization
US5645556A (en) * 1990-12-18 1997-07-08 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with triggered penetrating member retraction and single or multiple safety member protrusion
US5116360A (en) 1990-12-27 1992-05-26 Corvita Corporation Mesh composite graft
US5163951A (en) 1990-12-27 1992-11-17 Corvita Corporation Mesh composite graft
US5250058A (en) 1991-01-17 1993-10-05 Ethicon, Inc. Absorbable anastomosic fastener means
US5231989A (en) * 1991-02-15 1993-08-03 Raychem Corporation Steerable cannula
CA2065634C (en) 1991-04-11 1997-06-03 Alec A. Piplani Endovascular graft having bifurcation and apparatus and method for deploying the same
US5147370A (en) 1991-06-12 1992-09-15 Mcnamara Thomas O Nitinol stent for hollow body conduits
US5226429A (en) 1991-06-20 1993-07-13 Inamed Development Co. Laparoscopic gastric band and method
US5211683A (en) * 1991-07-03 1993-05-18 Maginot Thomas J Method of implanting a graft prosthesis in the body of a patient
US5304220A (en) 1991-07-03 1994-04-19 Maginot Thomas J Method and apparatus for implanting a graft prosthesis in the body of a patient
US5452733A (en) 1993-02-22 1995-09-26 Stanford Surgical Technologies, Inc. Methods for performing thoracoscopic coronary artery bypass
US5370685A (en) 1991-07-16 1994-12-06 Stanford Surgical Technologies, Inc. Endovascular aortic valve replacement
US5366504A (en) 1992-05-20 1994-11-22 Boston Scientific Corporation Tubular medical prosthesis
US5354309A (en) 1991-10-11 1994-10-11 Angiomed Ag Apparatus for widening a stenosis in a body cavity
US5387235A (en) 1991-10-25 1995-02-07 Cook Incorporated Expandable transluminal graft prosthesis for repair of aneurysm
US5211658A (en) 1991-11-05 1993-05-18 New England Deaconess Hospital Corporation Method and device for performing endovascular repair of aneurysms
US5395349A (en) 1991-12-13 1995-03-07 Endovascular Technologies, Inc. Dual valve reinforced sheath and method
US5256150A (en) 1991-12-13 1993-10-26 Endovascular Technologies, Inc. Large-diameter expandable sheath and method
US5209731A (en) 1991-12-13 1993-05-11 Endovascular Technologies, Inc. Hand-held gun for inflating and aspirating large volume balloons
US5584875A (en) 1991-12-20 1996-12-17 C. R. Bard, Inc. Method for making vascular grafts
US5316023A (en) 1992-01-08 1994-05-31 Expandable Grafts Partnership Method for bilateral intra-aortic bypass
IL100721A (en) * 1992-01-21 1996-12-05 Milo Simcha Punch for opening passages between two compartments
EP0876793B1 (de) 1992-01-21 2007-12-26 Regents Of The University Of Minnesota Verschlusseinrichtung eines Septumschadens
US5250059A (en) * 1992-01-22 1993-10-05 Devices For Vascular Intervention, Inc. Atherectomy catheter having flexible nose cone
US5571087A (en) * 1992-02-10 1996-11-05 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular catheter with distal tip guide wire lumen
US5234448A (en) 1992-02-28 1993-08-10 Shadyside Hospital Method and apparatus for connecting and closing severed blood vessels
US5176693A (en) * 1992-05-11 1993-01-05 Interventional Technologies, Inc. Balloon expandable atherectomy cutter
US5261878A (en) * 1992-05-19 1993-11-16 The Regents Of The University Of California Double balloon pediatric ductus arteriosus stent catheter and method of using the same
US5496365A (en) 1992-07-02 1996-03-05 Sgro; Jean-Claude Autoexpandable vascular endoprosthesis
WO1994003230A1 (en) * 1992-08-07 1994-02-17 Boston Scientific Corporation Support catheter assembly
US5297564A (en) 1992-08-27 1994-03-29 Love Jack W Catheter technique for creation of an aortico-pulmonary shunt
US5437288A (en) 1992-09-04 1995-08-01 Mayo Foundation For Medical Education And Research Flexible catheter guidewire
US5562725A (en) 1992-09-14 1996-10-08 Meadox Medicals Inc. Radially self-expanding implantable intraluminal device
US5522834A (en) 1992-10-15 1996-06-04 Applied Medical Resources Corporation Internal mammary artery catheter and method
US5356382A (en) * 1992-10-23 1994-10-18 Applied Medical Research, Inc. Percutaneous tract measuring and forming device
US5287861A (en) 1992-10-30 1994-02-22 Wilk Peter J Coronary artery by-pass method and associated catheter
US5409019A (en) 1992-10-30 1995-04-25 Wilk; Peter J. Coronary artery by-pass method
US5429144A (en) 1992-10-30 1995-07-04 Wilk; Peter J. Coronary artery by-pass method
BE1006440A3 (fr) 1992-12-21 1994-08-30 Dereume Jean Pierre Georges Em Endoprothese luminale et son procede de preparation.
DE69429477T2 (de) 1993-01-14 2002-08-01 Meadox Medicals Inc Radial expandierbare tubuläre prothese
US5306240A (en) 1993-01-21 1994-04-26 Pilling Co. Tunneler and method for implanting subcutaneous vascular access grafts
US5542944A (en) 1993-04-19 1996-08-06 Bhatta; Krishan M. Surgical device and method
US5480423A (en) 1993-05-20 1996-01-02 Boston Scientific Corporation Prosthesis delivery
US5425765A (en) 1993-06-25 1995-06-20 Tiefenbrun; Jonathan Surgical bypass method
US5458615A (en) * 1993-07-06 1995-10-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent delivery system
US5366464A (en) * 1993-07-22 1994-11-22 Belknap John C Atherectomy catheter device
US5545209A (en) * 1993-09-30 1996-08-13 Texas Petrodet, Inc. Controlled deployment of a medical device
US5632772A (en) 1993-10-21 1997-05-27 Corvita Corporation Expandable supportive branched endoluminal grafts
US5443497A (en) * 1993-11-22 1995-08-22 The Johns Hopkins University Percutaneous prosthetic by-pass graft and method of use
US5419324A (en) 1993-11-24 1995-05-30 Endovascular Technologies, Inc. Radiological marker board with movable indicators
US5607444A (en) * 1993-12-02 1997-03-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ostial stent for bifurcations
US5507769A (en) 1994-10-18 1996-04-16 Stentco, Inc. Method and apparatus for forming an endoluminal bifurcated graft
US5453090A (en) * 1994-03-01 1995-09-26 Cordis Corporation Method of stent delivery through an elongate softenable sheath
US5549663A (en) 1994-03-09 1996-08-27 Cordis Corporation Endoprosthesis having graft member and exposed welded end junctions, method and procedure
US5571172A (en) 1994-08-15 1996-11-05 Origin Medsystems, Inc. Method and apparatus for endoscopic grafting
US5433727A (en) 1994-08-16 1995-07-18 Sideris; Eleftherios B. Centering buttoned device for the occlusion of large defects for occluding
US5695504A (en) 1995-02-24 1997-12-09 Heartport, Inc. Devices and methods for performing a vascular anastomosis
US5976159A (en) 1995-02-24 1999-11-02 Heartport, Inc. Surgical clips and methods for tissue approximation
AU5561196A (en) * 1995-04-21 1996-11-07 W.L. Gore & Associates, Inc. A surgical pledget dispensing system
US5554163A (en) * 1995-04-27 1996-09-10 Shturman Cardiology Systems, Inc. Atherectomy device
US5830222A (en) 1995-10-13 1998-11-03 Transvascular, Inc. Device, system and method for intersititial transvascular intervention
US5628788A (en) 1995-11-07 1997-05-13 Corvita Corporation Self-expanding endoluminal stent-graft
US5833658A (en) * 1996-04-29 1998-11-10 Levy; Robert J. Catheters for the delivery of solutions and suspensions
US5916194A (en) * 1996-05-24 1999-06-29 Sarcos, Inc. Catheter/guide wire steering apparatus and method
US5676670A (en) 1996-06-14 1997-10-14 Beth Israel Deaconess Medical Center Catheter apparatus and method for creating a vascular bypass in-vivo
US5707380A (en) * 1996-07-23 1998-01-13 United States Surgical Corporation Anastomosis instrument and method
US5968068A (en) * 1996-09-12 1999-10-19 Baxter International Inc. Endovascular delivery system
US5868763A (en) 1996-09-16 1999-02-09 Guidant Corporation Means and methods for performing an anastomosis
AU5102198A (en) * 1996-11-07 1998-05-29 Vascular Science Inc. Medical grafting connectors and fasteners
WO1998019634A2 (en) * 1996-11-07 1998-05-14 Vascular Science Inc. Medical grafting methods and apparatus
WO1998019635A1 (en) * 1996-11-07 1998-05-14 Vascular Science Inc. Methods and apparatus for handling tubing used in medical procedures
US5976178A (en) 1996-11-07 1999-11-02 Vascular Science Inc. Medical grafting methods
EP0996386A1 (de) * 1996-11-07 2000-05-03 St. Jude Medical Cardiovascular Group, Inc. Verfahren und vorrichtung zum markeiren von rohrförmigen körperstrukturen
DE19650204C2 (de) * 1996-12-04 2000-09-21 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgische Stanze
US5893369A (en) 1997-02-24 1999-04-13 Lemole; Gerald M. Procedure for bypassing an occlusion in a blood vessel
US6035856A (en) 1997-03-06 2000-03-14 Scimed Life Systems Percutaneous bypass with branching vessel
US5843103A (en) * 1997-03-06 1998-12-01 Scimed Life Systems, Inc. Shaped wire rotational atherectomy device
US6026814A (en) 1997-03-06 2000-02-22 Scimed Life Systems, Inc. System and method for percutaneous coronary artery bypass
US5876408A (en) * 1997-06-12 1999-03-02 Sulzer Intermedics, Inc. Method for enhancing implantation of thin leads
US6022367A (en) * 1997-06-18 2000-02-08 United States Surgical Surgical apparatus for forming a hole in a blood vessel
US6193734B1 (en) 1998-01-23 2001-02-27 Heartport, Inc. System for performing vascular anastomoses
US6416527B1 (en) * 1998-01-28 2002-07-09 St. Jude Medical Cardiovascular Group, Inc. Vessel cutting device
US20040073247A1 (en) * 1998-05-29 2004-04-15 By-Pass, Inc. Method and apparatus for forming apertures in blood vessels
US20040049221A1 (en) * 1998-05-29 2004-03-11 By-Pass, Inc. Method and apparatus for forming apertures in blood vessels
US5910155A (en) * 1998-06-05 1999-06-08 United States Surgical Corporation Vascular wound closure system
US6699256B1 (en) * 1999-06-04 2004-03-02 St. Jude Medical Atg, Inc. Medical grafting apparatus and methods

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000027312A1 (en) 2000-05-18
DE69925627D1 (de) 2005-07-07
US20020188302A1 (en) 2002-12-12
EP1126796A1 (de) 2001-08-29
EP1547533A2 (de) 2005-06-29
AU1609200A (en) 2000-05-29
EP1126796B1 (de) 2005-06-01
US6475222B1 (en) 2002-11-05
EP1547533A3 (de) 2006-04-26
ATE296590T1 (de) 2005-06-15
US20030028200A1 (en) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925627T2 (de) Minimal-invasiver revaskularisationsapparat
DE69532567T2 (de) Intraluminales verzweigtes Mehrkapseltransplantationssystem
DE69732411T2 (de) Reparieren von Körpergefäßen durch Prothesen
DE60036233T2 (de) Stenteinführsystem für verzweigtes Gefäss
EP0592726B1 (de) Katheter mit einer Gefässstütze
DE10297483B4 (de) System zum Applizieren eines Befestigungsmittels an einer Prothese
DE60110371T2 (de) Vorrichtung zum einbringen einer intraluminalen prothese
DE69632948T2 (de) Entfaltungssystem für endoprothetischen Stent oder Transplantat
DE60311414T2 (de) Katheter mit geformter rampe für führungsdraht
EP1848375B1 (de) Katheter für die transvaskuläre implantation von herzklappenprothesen
DE69734244T2 (de) Vorrichtung zum einbringen eines medizinischen transplantates
DE10334868B4 (de) Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür
DE69533356T2 (de) Gerät zum einführen und entfalten von intraluminalen vorrichtungen
DE69637303T2 (de) Führungsdraht mit lösbarem Anker
DE69828375T2 (de) Einwegvorrichtung zum einbringen von endoluminalen prothesen
DE69734672T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen einzelnen bediener
DE60105302T2 (de) Vaskuläre okklusionsvorrichtung, sowie gerät zu ihrer verwendung
DE60032056T2 (de) Katheter zum Anbringen eines Primärstent
DE60221289T2 (de) Zuführsystem für medizinische vorrichtungen
DE602004005331T2 (de) Fernladbare nahtvorrichtung
DE3690224C2 (de) Gefäßplastische Koronar-Ballon-Sonde
DE69432669T2 (de) Valvulotome
DE60128591T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von mitralinsuffizienz
DE69834322T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen oder verriegeln eines implantats an der wand eines gefässes oder eines hohlorgans
DE602004010104T2 (de) Flexible einführschleuse mit unterschiedlichem durometer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee