DE69922945T2 - Beschichtetes schleifmittel - Google Patents

Beschichtetes schleifmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69922945T2
DE69922945T2 DE1999622945 DE69922945T DE69922945T2 DE 69922945 T2 DE69922945 T2 DE 69922945T2 DE 1999622945 DE1999622945 DE 1999622945 DE 69922945 T DE69922945 T DE 69922945T DE 69922945 T2 DE69922945 T2 DE 69922945T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasive
binder
carrier
resin
binder precursor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999622945
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922945D1 (de
Inventor
J. Robert DEVOE
M. Thomas CLAUSEN
D. Gregg DAHLKE
A. Clayton GEORGE
Naimul Karim
A. Craig MASMAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69922945D1 publication Critical patent/DE69922945D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69922945T2 publication Critical patent/DE69922945T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/115Cationic or anionic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1452Polymer derived only from ethylenically unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2809Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including irradiated or wave energy treated component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Description

  • Diese Erfindung betrifft Schleifgegenstände mit Schleifmittel auf Unterlage und insbesondere solche Gegenstände, die mit Energie härtbare Zusammensetzungen einschließen, die ein Epoxidharz und ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer oder ein Epoxidharz, ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und ein Acrylat enthalten.
  • Schleifmittel auf Unterlage umfassen im Allgemeinen einen flexiblen Träger, auf dem ein Bindemittel eine Beschichtung aus Schleifpartikeln trägt. Die Schleifpartikel werden typischerweise an dem Träger durch ein erstes Bindemittel befestigt, häufig als Bindemittelschicht bezeichnet. Außerdem sind die Schleifpartikel im Allgemeinen mit ihrer längsten Abmessung senkrecht zum Träger ausgerichtet, um eine optimale Schnittrate bereitzustellen. Ein zweites Bindemittel, häufig als Deckschicht bezeichnet, wird dann über der Bindemittelschicht und den Schleifpartikeln aufgebracht, um die Partikel am Träger zu verankern.
  • US-A-5 704 952 offenbart die Verwendung einer druckreaktiven härtbaren Beschichtungszusammensetzung als Schmelzkleber, die vorzugsweise ein Epoxidharz und einen Polyester umfasst, zum Herstellen eines Schleifgegenstandes.
  • Poröse Gewebe-, Fasergewebe- und Textilmaterialien werden häufig als Träger für Schleifgegenstände mit Schleifmittel auf Unterlage verwendet. Die Bindemittelschichtvorstufe wird typischerweise als wenig viskoses Material auf den Träger aufgebracht. Unter dieser Voraussetzung kann die Bindemittelschichtvorstufe in die Zwischenräume des porösen Trägers eindringen, wobei eine ungenügende Schichtdicke erhalten wird, was es schwer macht, die anschließend aufgebrachten Schleifpartikel am Träger zu binden, und nach dem Härten dazu führt, dass der Träger steif, hart und spröde wird. Als Ergebnis ist es üblich geworden, eine oder mehrere Behandlungsschichten, wie eine Grundschicht, Sättigungsschicht, Rückseitenschicht oder eine Unterschicht, zu verwenden, um den porösen Träger zu versiegeln.
  • Die Grundschicht, Sättigungsschicht, Rückseitenschicht und Unterschicht umfassen typischerweise wärmehärtbare Harzkleber, wie Phenolharze, Epoxidharze, Acrylharze, Acryllatizes, Urethanharze, Leim, Stärke und Kombinationen davon. Eine Sättigungsschicht sättigt das Gewebe und füllt Poren, was zu einem weniger porösen, steiferen Gewebe mit mehr Festigkeit führt. Eine Festigkeitszunahme stellt eine Zunahme in Härte und Haltbarkeit des Gegenstandes bereit. Eine Grundschicht, die auf die Vorderseite des Trägers aufgebracht wird, kann dem Gewebe Volumen geben und kann das Haftvermögen nachfolgender Schichten verbessern. Eine Rückseitenschicht, die auf die Rückseite des Trägers aufgebracht wird, also der Seite, die derjenigen, auf die die Schleifkörner aufgebracht werden, entgegengesetzt ist, gibt dem Träger Festigkeit und schützt die Garne des Gewebes vor Verschleiß. Eine Unterschicht ist einer Sättigungsschicht ähnlich, nur dass sie auf einen vorher behandelten Träger aufgebracht wird. Der Nachteil solch einer Grundschicht, Sättigungsschicht, Rückseitenschicht und Unterschicht ist, dass sie einen oder mehrere zusätzliche Verfahrensschritte erforderlich macht, die die Kosten und Komplexität der Herstellung erhöhen. Ebenso können Papierträger behandelt werden, um ein Eindringen von Bindemittelklebern zu verhindern und/oder um sie wasserfest zu machen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage bereit, umfassend:
    • a) einen Träger mit einer vorderseitigen Oberfläche und einer rückseitigen Oberfläche;
    • b) ein vernetztes erstes Bindemittel auf der vorderseitigen Oberfläche des Trägers, wobei das erste Bindemittel aus einer ersten Bindemittelvorstufe hergestellt ist, wobei die erste Bindemittelvorstufe eine mit Energie härtbare Zusammensetzung ist, die durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt wird
    • i) etwa 30 bis etwa 95 Gew.-% eines Epoxidharzes, wobei Gew.-% auf den Gesamtehalt an Harz bezogen ist,
    • ii) etwa 5 bis etwa 70 Gew.-% eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharzes, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist,
    • iii) eine zum Vernetzen des Epoxidharzes wirksame Menge eines Härtungsmittels, und
    • c) eine Mehrzahl an Schleifpartikeln, wobei die Schleifpartikel mindestens teilweise in dem ersten Bindemittel eingebettet sind.
  • Die vorstehenden Bindemittelvorstufenzusammensetzungen der Erfindung sind im geschmolzenen Zustand homogen und sind vorzugsweise frei von, also enthalten keine Kohlenwasserstoffpolyolefinharze. "Kohlenwasserstoffpolyolefinharz" betrifft einen voll vorpolymerisierten unvernetzten polymeren, im Wesentlichen keine organischen funktionellen Gruppen tragenden Kohlenwasserstoff, der durch Homopolymerisation und/oder Copolymerisation eines oder mehrerer olefinischer Monomere hergestellt wird. Solche Harze können mit Epoxidharzen unverträglich sein und können eine Phasentrennung der Zusammensetzungen, die eine nennenswerte Menge an Epoxidharz enthalten, verursachen. Beispiele solcher Harze schließen Polyethylen, Polypropylen und dergleichen und Poly(ethylencopropylen), Poly(propylenco-1-buten) und dergleichen ein.
  • Unter einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage bereit, umfassend:
    • a) einen Träger mit einer vorderseitigen Oberfläche und einer rückseitigen Oberfläche;
    • b) ein vernetztes erstes Bindemittel auf der vorderseitigen Oberfläche des Trägers, wobei das erste Bindemittel aus einer ersten Bindemittelvorstufe gebildet wird, wobei die erste Bindemittelvorstufe eine mit Energie härtbare Zusammensetzung ist, die durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt wird
    • i) etwa 2 bis etwa 98 Gew.-% eines Epoxidharzes, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist,
    • ii) etwa 1 bis etwa 90 Gew.-% eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharzes, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist,
    • iii) etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.-% eines polyfunktionellen Acrylates, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist,
    • iv) eine zum Vernetzen des Epoxidharzes wirksame Menge eines Härtungsmittels, und
    • c) eine Mehrzahl an Schleifpartikeln, wobei die Schleifpartikel mindestens teilweise in dem ersten Bindemittel eingebettet sind.
  • Unter einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Träger mit Grunddeckschicht für einen Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage bereit, umfassend:
    • a) einen Träger, der zur Verwendung in einem Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage geeignet ist, und
    • b) eine vernetzte Grunddeckschicht auf dem Träger, die aus einer Grunddeckschicht-Bindemittelvorstufe gebildet ist, wobei die Grunddeckschicht-Bindemittelvorstufe eine mit Energie härtbare Zusammensetzung ist, umfassend:
    • i) etwa 30 bis etwa 95 Gew.-% eines Epoxidharzes, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist,
    • ii) etwa 5 bis etwa 70 Gew.-% eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharzes, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist, und iii) eine zum Vernetzen des Epoxidharzes wirksame Menge eines Härtungsmittels.
  • Unter einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Träger mit Grunddeckschicht für einen Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage bereit, umfassend:
    • a) einen Träger, der zur Verwendung in einem Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage geeignet ist, und
    • b) eine vernetzte Grunddeckschicht auf dem Träger, die aus einer Grunddeckschicht-Bindemittelvorstufe gebildet ist, wobei die Grunddeckschicht-Bindemittelvorstufe eine mit Energie härtbare Zusammensetzung ist, umfassend:
    • i) etwa 2 bis etwa 98 Gew.-% eines Epoxidharzes, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist,
    • ii) etwa 1 bis etwa 90 Gew.-% eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharzes, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist,
    • iii) etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.-% einer polyfunktionellen Acrylat-Komponente, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist, und
    • iv) eine zum Vernetzen des Epoxidharzes wirksame Menge eines Härtungsmittels.
  • Unter einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Schleifgegenstandes mit Schleifmittel auf Unterlage bereit, umfassend die Schritte:
    • a) Bereitstellen eines Trägers mit einer vorderseitigen Oberfläche und einer rückseitigen Oberfläche,
    • b) Aufbringen einer mit Energie härtbaren, schmelz-verarbeitbaren ersten Bindemittelvorstufe auf die vorderseitige Oberfläche des Trägers, wobei die erste Bindemittelvorstufe umfasst:
    • i) ein Epoxidharz,
    • ii) ein Ethylen-Vinylacetat, und
    • iii) ein Härtungsmittel zum Vernetzen des Epoxidharzes;
    • c) Aussetzen der ersten Bindemittelvorstufe einer Energiequelle, um mindestens teilweises Härten der ersten Bindemittelvorstufe zu initiieren;
    • d) mindestens teilweises Einbetten einer Mehrzahl an Schleifpartikeln in die erste Bindemittelvorstufe; und
    • e) ausreichendes Härtenlassen der ersten Bindemittelvorstufe, um eine vernetzte Beschichtung zu bilden, in der die Schleifpartikel mindestens teilweise eingebettet sind.
  • Die vorstehenden Bindemittelvorstufen der Erfindung sind vorzugsweise schmelzverarbeitbar.
  • Wie hier verwendet, betrifft ein "Schmelzkleber" eine Zusammensetzung, die bei Raumtemperatur (etwa 20 bis 22°C) ein Feststoff ist, die aber beim Erwärmen zu einer viskosen Flüssigkeit schmilzt, die leicht auf einen Träger eines Schleifgegenstandes mit Schleifmittel auf Unterlage aufgebracht werden kann. Eine "schmelzverarbeitbare" Zusammensetzung betrifft eine Zusammensetzung, die sich zum Beispiel durch Wärme und/oder Druck durch Schmelzen aus einem Feststoff in eine viskose Flüssigkeit umwandeln kann, an welchem Punkt sie leicht auf einen Träger eines Schleifgegenstandes mit Schleifmittel auf Unterlage aufgebracht werden kann. Sowohl Schmelzkleber- als auch schmelzverarbeitbare Harzzusammensetzungen können in Form eines festen Films vorliegen, der durch Übertragung auf den Träger geschichtet wird. Wünschenswerterweise können die Schmelzkleberzusammensetzungen der Erfindung als lösungsmittelfreie Systeme formuliert werden (sie weisen also weniger als 1% Lösungsmittel im festen Zustand auf).
  • Wenn es jedoch so gewünscht wird, kann es zulässig sein, Lösungsmittel oder andere flüchtige Stoffe in die Bindemittelvorstufe einzulagern. Wie hier verwendet, betrifft ein "Haftkleber" eine Schmelzkleberzusammensetzung, die zu der Zeit, zu der Schleifpartikel darauf aufgebracht werden, Haftklebeeigenschaften zeigt. "Haftklebeeigenschaften" bedeutet, dass die Zusammensetzung unmittelbar nach Auftragen auf einen Träger und solange sie noch warm ist und in einigen Fällen sogar nachdem sie auf Raumtemperatur abgekühlt ist klebend ist. "EVA" bedeutet Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und "Epoxidharz" bedeutet epoxidhaltiges Material oder Epoxidharz.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Deckschicht, also ein zweites Bindemittel, auf die Bindemittelschicht und Schleifpartikel aufgebracht werden, um die Anhaftung der Schleifpartikel an dem Träger zu verstärken. Eine Überschicht, also ein drittes Bindemittel, kann auch über der Deckschicht verwendet werden.
  • Die Bindemittelschichtvorstufe oder Bindemittelvorstufe kann vor dem Beschichten in fester Form vorliegen und kann als flüssige Lösung oder geschmolzenes Gemisch aufgetragen werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung des vorzugsweise mit Energie härtbaren, heißschmelzdruckreaktiven ersten Bindemittels als Trägerbehandlungsbeschichtung für poröse Gewebematerialien, um zum Beispiel als Sättigungsschicht, Grundschicht, Rückseitenschicht oder als Unterschicht zu fungieren, um die Gewebefasern zu schützen und/oder um das poröse Gewebematerial zu versiegeln. Falls sie verflüssigt ist, kann die Bindemittelvorstufe als Deckschicht aufgetragen werden. Vorzugsweise wird eine beliebige Trägerbehandlung, die auf die beschichtbare Seite des Trägers aufgebracht ist, zum Beispiel eine Grundschicht, gehärtet oder vernetzt, bevor eine Vorstufe und Schleifpartikel auf die behandelte Oberfläche des Trägers aufgebracht werden. Die gehärtete Beschichtung oder Behandlung auf dem Träger ist vorzugsweise im Wesentlichen frei von Schleifpartikeln.
  • Die Bindemittelvorstufen der vorliegenden Erfindung weisen im Allgemeinen auch eine längere offene Zeit, bessere Filmbildungseigenschaften (was Formulieren bei geringeren Mengen erlaubt) und geringere Kosten als schmelzverarbeitbare Bindemittelharze aus Polyester/Epoxidharz auf. Die Bindemittelvorstufen der Erfindung weisen auch bedeutende Klebrigkeit im ungehärteten Zustand, kontrolliertes Fließvermögen während des Härtens und wünschenswerte physikalische Eigenschaften im gehärteten Zustand, einschließlich Adhäsions- und Kohäsionsfestigkeit, auf.
  • 1 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnittes eines Schleifgegenstandes mit Schleifmittel auf Unterlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Wenn man sich nun den Zeichnungen zuwendet, veranschaulicht 1 einen Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage 10 gemäß der Erfindung, der einen Träger 12 und eine daran gebundene Schleifschicht 14 umfasst.
  • Träger 12 kann ein herkömmlicher, versiegelter beschichteter Schleifträger oder ein poröser, nichtversiegelter Träger sein. Träger 12 kann aus Gewebe, Vulkanfiber, Papier, nichtgewebten Materialien, einem faserverstärkten thermoplastischen Träger, Trägermaterialien, die hakenförmige Stengel enthalten, verschlungenen Fasergeweben, Metallfolien, Maschen, Schaumstoffträgern und laminierten Mehrschichtkombinationen davon bestehen.
  • Gewebeträger können unbehandelt, gesättigt, grundiert, rückseitenbeschichtet, porös oder versiegelt sein, und sie können gewebt oder nähgewirkt sein. Die Gewebeträger können Fasern oder Garne aus Baumwolle, Polyester, Kunstseide, Seide, Nylon oder Gemische davon einschließen. Die Gewebeträger können als Laminate mit verschiedenen Trägermaterialien, die hier beschrieben sind, bereitgestellt werden.
  • Papierträger können auch gesättigt, zwischenbeschichtet, grundiert, rückseitenbeschichtet, unbehandelt oder faserverstärkt sein. Die Papierträger können auch als Laminate mit einer unterschiedlichen Art von Trägermaterial bereitgestellt werden. Nichtgewebte Träger schließen laminierte Textilien aus Faservlies und Laminate auf unterschiedlichen Trägermaterialien, die hier erwähnt sind, ein. Die nichtgewebten Stoffe können aus Cellulosefasern, synthetischen Fasern oder Gemischen davon gebildet werden. Der Träger kann auch ein Stengelgewebe sein, das allein verwendet wird oder einen nichtgewebten Stoff einschließt, oder ein Laminat mit einer anderen Art von Träger.
  • Der Träger aus Schlingenfasergewebe kann überstrichenes Nylon, überstrichener Polyester, polyestergenähtes Schlingenmaterial und Schlingenmaterial, das auf eine andere Art von Trägermaterial laminiert ist, sein. Der Schaumstoffträger kann ein natürliches Schwammmaterial oder Polyurethanschaumstoff und dergleichen sein.
  • Der Schaumstoffträger kann auch auf eine andere Art von Trägermaterial laminiert sein. Die Maschenträger können aus polymeren oder metallischen offen-verwebten laminierten Textilien aus Faservlies hergestellt werden. Außerdem kann der Träger ein unverstärktes Band, wie das, welches in den US-Patenten Nr. 5 573 619, 5 609 706 und 5 681 612 offenbart ist, oder ein verstärkter thermoplastischer Träger sein, der im US-Patent Nr. 5 417 726 offenbart ist.
  • Schleifschicht 14 umfasst eine Vielfalt an Schleifpartikeln 16, die durch ein erstes Bindemittel oder Bindemittelschicht 18 an eine Hauptoberfläche des Trägers 12 gebunden sind. Ein zweites Bindemittel oder Deckschicht 20 wird über den Schleifpartikeln und der Bindemittel schicht aufgetragen, um die Partikel zu verstärken. Die Schleifpartikel weisen typischerweise einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 0,1 bis 1500 Mikrometern (μm), stärker bevorzugt etwa 1 bis 1300 μm auf. Beispiele verwendbarer Schleifpartikel schließen Materialien auf Basis von geschmolzenem Aluminiumoxid, wie Aluminiumoxid, keramisches Aluminiumoxid (die einen oder mehrere Metalloxidmodifikatoren und/oder Kristallisationsmittel oder Keimbildner einschließen können) und wärmebehandeltes Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, gemeinsam geschmolzenes Aluminiumzirkoniumoxid, Diamant, Ceroxid, Titandiborid, kubisches Bornitrid, Borcarbid, Granat und Gemische davon ein. Schleifpartikel schließen auch Schleifagglomerate ein, wie sie im US-Patent Nr. 4 652 275 und US-Patent Nr. 4 799 939 offenbart sind.
  • Das erste Bindemittel wird aus einer ersten Bindemittelvorstufe gebildet. Der Begriff "Vorstufe" bedeutet, dass das Bindemittel ungehärtet und nicht vernetzt ist. Der Begriff "vernetzt" bedeutet ein Material mit polymeren Abschnitten, die durch chemische Bindungen (also Verbindungen zwischen den Ketten) miteinander verbunden sind, wobei ein dreidimensionales Molekülnetzwerk gebildet wird. So ist die erste Bindemittelvorstufe in einem ungehärteten Zustand, wenn sie auf den Träger aufgebracht wird. Im Allgemeinen umfasst das erste Bindemittel ein gehärtetes oder vernetztes wärmehärtbares Polymer. Für die Zwecke dieser Anmeldung können "gehärtet" und "polymerisiert" austauschbar verwendet werden. Mit den geeigneten Verarbeitungsbedingungen und Katalysatoren ist die erste Bindemittelvorstufe jedoch vernetzungsfähig, wobei ein wärmehärtbares Bindemittel gebildet wird. Für die Zwecke dieser Erfindung ist die erste Bindemittelvorstufe in dem Sinn "mit Energie härtbar", "härtbar" oder "ungehärtet", dass sie nach Einwirkenlassen von Strahlung, zum Beispiel aktinischer Strahlung, Elektronenstrahlstrahlung und/oder Wärmestrahlung, vernetzen kann (also härtet).
  • Außerdem ist die erste Bindemittelvorstufe unter den geeigneten Verarbeitungsbedingungen ein Heißschmelzhaftklebstoff. Zum Beispiel kann die erste Bindemittelvorstufe in Abhängigkeit von der Chemie bei Raumtemperatur ein Feststoff sein. Zum Beispiel kann die erste Bindemittelvorstufe ein fester Film sein, der durch Übertragung auf den Träger geschichtet wird. Beim Erwärmen auf eine erhöhte Temperatur ist diese erste Bindemittelvorstufe fließfähig, wobei die Klebrigkeit des Heißschmelzhaftklebstoffes erhöht wird. Alternativ kann die erste Bindemittelvorstufe bei Raumtemperatur flüssig sein, falls das Harz zum Beispiel lösungsmittelgetragen ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung schließen erste Bindemittelvorstufen, die in den Bindemittelschichtformulierungen der Schleifgegenstände mit Schleifmittel auf Unterlage der Erfindung verwendbar sind, vorzugsweise eine Heißschmelzhaftklebstoffzusammensetzung ein, die nach Einwirkenlassen von Energie härtet, wobei eine kovalent vernetzte, wärmehärtbare Bindemittelschicht bereitgestellt wird. Da die erste Bindemittelvorstufe als Schmelzkleberzusammensetzung aufgebracht werden kann, durchdringt die erste Bindemittelvorstufe mit den geeigneten Verarbeitungsbedingungen den Träger nicht so leicht, dass die dem Träger eigene Geschmeidigkeit und Flexibilität gefährdet wird. Folglich sind die hier offenbarten Bindemittelvorstufen besonders vorteilhaft, wenn sie zusammen mit porösen Gewebe-, Fasergewebe- oder Textilträgern verwendet werden. Jedoch wird die erste Bindemittelvorstufe zu einem gewissen Grad in den Träger eindringen, wobei gutes Haftvermögen an dem Träger bereitgestellt wird. Dieser Eindringgrad wird teilweise von der besonderen Chemie und den Verarbeitungsbedingungen abhängen und kann gesteuert werden.
  • Der Begriff "porös", wie er hier in Zusammenhang mit Trägern verwendet wird, bedeutet einen Träger, der keine Schleifschicht, keine Bindemittelschicht, keine Klebschicht, kein Versiegelungsmittel, keine Sättigungsschicht, keine Grundschicht, keine Rückseitenschicht und so weiter darauf aufweist, und der eine Gurley-Porosität von weniger als 50 Sekunden zeigt, wenn sie gemäß Federal Test Method Std. Nr. 191, Verfahren 5452 (veröffentlicht am 31. Dezember 1968) (wie in Wellington Sears Handbook of Industrial Textiles von E. R. Kaswell, Auflage 1963, Seite 575 erwähnt) unter Verwendung eines Gurley-Permeometers (erhältlich von Teledyne Gurley, Inc., Troy, New York) gemessen wird. Gewebeträger derzeit bekannter Schleifgegenstände mit Schleifmittel auf Unterlage erfordern üblicherweise spezielle Behandlungen, wie eine Sättigungsschicht, eine Grundschicht, eine Rückseitenschicht oder eine Unterschicht, um die Gewebefasern zu schützen und den Träger zu versiegeln. Der Träger kann frei von diesen Behandlungen sein. Alternativ kann der Träger eine oder mehrere dieser Behandlungen umfassen. Die Art des Trägers und der Trägerbehandlung hängt teilweise von den gewünschten Eigenschaften für die beabsichtigte Verwendung ab. Die Schmelzkleberbindemittelschichten der Erfindung können solche Behandlungen bereitstellen.
  • Die Haftklebequalitäten der ungehärteten Schmelzkleberbindemittelschicht ermöglichen den Schleifpartikeln vor dem Härtungsvorgang an der ungehärteten Bindemittelschicht zu haften. Die vernetzte, wärmehärtbare Bindemittelschicht ist bruchfest und noch flexibel und haftet aggressiv an dem Träger.
  • Die Bindemittelvorstufen, die in der Erfindung verwendbar sind, schließen ein Epoxidharz, das zur Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit der gehärteten Bindemittelschicht beiträgt, einen thermoplastischen Kunststoff, der berücksichtigt, dass die ungehärtete Bindemittelschicht Haftklebeeigenschaften zeigt, und vorzugsweise im Wesentlichen aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) besteht, und einen Katalysator für den Epoxidteil der Bindemittelschichtformulierung ein. Gegebenenfalls können die Bindemittelvorstufen der Erfindung auch einen thermoplastischen Polyester, um zusätzliche Haftklebeeigenschaften bereitzustellen und EVA und Epoxidharze zu kompatibilisieren, ein hydroxylgruppenhaltiges Material, um die Härtungsgeschwindigkeit und/oder Steifheit der Bindemittelschichten zu modifizieren, einen Klebrigmacher, einen Füllstoff und dergleichen einschließen.
  • Bevorzugte Bindemittelvorstufen der Erfindung enthalten etwa 45 bis etwa 95 Gew.-% Epoxidharz und etwa 5 bis etwa 55 Gew.-% Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist. Eine stärker bevorzugte Bindemittelvorstufe enthält etwa 70 bis etwa 95 Gew.-% Epoxidharz und etwa 5 bis etwa 30 Gew.-% Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und enthält kein hydroxylgruppenhaltiges Material, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist.
  • Andere bevorzugte Bindemittelvorstufen der Erfindung enthalten etwa 50 bis etwa 94 Gew.-% Epoxidharz, etwa 5 bis etwa 50 Gew.-% Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und etwa 0,1 bis etwa 15 Gew.-% einer polyfunktionellen Acrylatkomponente, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist. Andere stärker bevorzugte Bindemittelvorstufen der Erfindung enthalten etwa 70 bis etwa 92 Gew.-% Epoxidharz, etwa 5 bis etwa 30 Gew.-% Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und etwa 3 bis etwa 15 Gew.-% einer polyfunktionellen Acrylat-Komponente, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist. "Gesamtgehalt an Harz" bedeutet die Summe von Epoxidharz, EVA-Copolymer und Polyacrylatkomponente, falls anwesend.
  • Epoxidharze
  • Epoxidharze, die in den Klebstoffzusammensetzungen der Erfindung verwendbar sind, sind beliebige organische Verbindungen mit mindestens einem Oxiranring, also
    Figure 00090001
    die durch eine Ringöffnungsreaktion polymerisierbar sind. Solche Materialien, allgemein Epoxide genannt, schließen sowohl monomere als auch polymere Epoxide ein und können aliphatisch, alicyclisch, heterocyclisch, cycloaliphatisch oder aromatisch sein und können Kombinationen davon sein. Sie können flüssig oder fest oder Gemische davon sein, wobei die Gemische beim Bereitstellen klebriger Klebstofffilme verwendbar sind. Diese Materialien weisen im Allgemeinen durchschnittlich mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül auf und werden auch "Polyepoxide" genannt. Die polymeren Epoxide schließen lineare Polymere mit endständigen Epoxidgruppen (zum Beispiel einen Diglycidylether eines Polyoxyalkylenglycols), Polymere mit Gerüstoxiraneinheiten (zum Beispiel Polybutadienpolyepoxid) und Polymere mit anhängenden Epoxidgruppen (zum Beispiel ein Glycidylmethacrylatpolymer oder -copolymer) ein. Das Molekulargewicht des Epoxidharzes kann von etwa 74 bis etwa 100000 oder mehr variieren. Gemische verschiedener Epoxidharze können auch in den Schmelzkleberzusammensetzungen der Erfindung verwendet werden. Die "durchschnittliche" Zahl an Epoxidgruppen pro Molekül ist als die Zahl an Epoxidgruppen in dem Epoxidharz geteilt durch die Gesamtzahl an vorliegenden Epoxidmolekülen definiert.
  • Verwendbare Epoxidharze schließen diejenigen ein, die Cyclohexenoxidgruppen enthalten, wie die Epoxycyclohexancarboxylate, die durch 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, 3,4-Epoxy-2-methylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-2-methylcyclohexancarboxylat und Bis-(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)adipat typisiert werden. Für eine ausführlichere Liste verwendbarer Epoxide dieser Beschaffenheit kann auf US-Patent Nr. 3 117 099 Bezug genommen werden.
  • Weitere Epoxidharze, die in der Ausführung dieser Erfindung besonders verwendbar sind, schließen Glycidylethermonomere der Formel:
    Figure 00100001
    ein, in der R' aliphatisch (zum Beispiel ein Alkylrest), aromatisch (zum Beispiel ein Arylrest) oder Kombinationen davon ist, und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist. Beispiele sind die Glycidylether mehrere Hydroxygruppen enthaltender Phenole, die durch Umsetzen eines mehrere Hydroxygruppen enthaltenden Phenols mit einem Überschuss Chlorhydrin, wie Epichlorhydrin, erhalten werden, zum Beispiel der Diglycidylether des 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propans (Bisphenol A). Weitere Beispiele von Epoxiden dieser Art, die in der Ausführung dieser Erfindung verwendet werden können, sind im US-Patent Nr. 3 018 262 beschrieben. Bevorzugte Epoxidharze schließen die Diglycidylether von Bisphenol A ein.
  • Es gibt eine Menge im Handel erhältlicher Epoxidharze, die in dieser Erfindung verwendet werden können. Insbesondere umfassen Epoxide, die leicht erhältlich sind, Octadecylenoxid, Epichlorhydrin, Styroloxid, Vinylcyclohexenoxid, Glycidylmethacrylat, Diglycidylether von Bisphenol A (zum Beispiel diejenigen, die unter den Handelsbezeichnungen "EPON 828," "EPON 1004," und "EPON 1001F" von Shell Chemical Co., Houston, TX, und "DER-332" und "DER-334" von Dow Chemical Co., Midland, MI erhältlich sind), Diglycidylether von Bisphenol F (zum Beispiel diejenigen unter den Handelsbezeichnungen "ARALDITE GY281" von Ciba-Geigy Corp., Hawthorne, NY, und "EPON 862" von Shell Chemical Co.), Vinylcyclohexendioxid (zum Beispiel mit der Handelsbezeichnung "ERL 4206" von Union Carbide Corp., Danbury, CT), 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexencarboxylat (zum Beispiel mit der Handelsbezeichnung "ERL-4221" von Union Carbide Corp.), 2-(3,4-Epoxycyclohexyl-5,5-spiro-3,4-epoxy)cyclohexanmetadioxan (zum Beispiel mit der Handelsbezeichnung "ERL-4234" von Union Carbide Corp.), Bis-(3,4-epoxycyclohexyl)adipat (zum Beispiel mit der Handelsbezeichnung "ERL-4299" von Union Carbide Corp.), Dipentendioxid (zum Beispiel mit der Handelsbezeichnung "ERL-4269" von Union Carbide Corp.), epoxidiertes Polybutadien (zum Beispiel mit der Handelsbezeichnung "OXIRON 2001" von FMC Corp.), Epoxysilane, zum Beispiel β-3,4-Epoxycyclohexylethyltrimethoxysilan und γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, im Handel erhältlich von Union Carbide, flammenhemmende Epoxidharze (zum Beispiel mit der Handelsbezeichnung "DER-542," ein bromiertes bisphenolartiges Epoxidharz, erhältlich von Dow Chemical Co.), 1,4-Butandioldiglycidylether (zum Beispiel mit der Handelsbezeichnung "ARALDITE RD-2" von Ciba-Geigy Corp.), hydrierte, auf Bisphenol A-Epichlorhydrin basierende Epoxidharze (zum Beispiel mit der Handelsbezeichnung "EPONEX 1510" von Shell Chemical Co.) und Polyglycidylether von Phenolformaldehyd-Novolakharzen (zum Beispiel mit der Handelsbezeichnung "DEN-431" und "DEN-438" von Dow Chemical Co.).
  • Die thermoplastische Komponente der Bindemittelvorstufen und Bindemittelharze der Erfindung umfasst und besteht vorzugsweise im Wesentlichen aus einem oder mehreren thermoplastischen Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharzen. Ethylen-Vinylacetat-("EVA-")Copolymere sind gut bekannt, und können durch Hochdruckradikalcopolymerisation von Vinylacetat und Ethylen hergestellt werden, wie es im Fachgebiet bekannt ist. Verwendbare EVA-Copolymere schließen diejenigen mit einem Gehalt an Vinylacetateinheiten von nicht weniger als etwa 30 Gew.-%, im Allgemeinen nicht weniger als etwa 40 Gew.-%, vorzugsweise nicht weniger als etwa 50 Gew.-% und sogar noch stärker bevorzugt nicht weniger als etwa 60 Gew.-% des Copolymers ein. Verwendbare EVA-Copolymere schließen auch diejenigen mit einem Vinylacetatgehalt im Bereich von etwa 20 bis etwa 99 Gew.-%, vorzugsweise etwa 40 bis etwa 95 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 50 bis etwa 90 Gew.-% und sogar noch stärker bevorzugt etwa 60 bis etwa 80 Gew.-% des Copolymers ein.
  • Es gibt viele kommerzielle Quellen für EVA-Copolymere, wie zum Beispiel E. I. Du Pont de Nemours and Co. (Wilmington, DE) unter der Handelsbezeichnung "ELVAX", Bayer Corp. (Pittsburgh, PA) unter der Handelsbezeichnung "LEVAPREN" und AT Plastics, Inc. (Ontario, Canada).
  • Nicht beschränkende Beispiele im Handel erhältlicher EVA-Copolymere, die in der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen AT Plastics 3325M EVA-Copolymer (33 Gew.-% Vinylacetat), ELVAXTM 40W und LEVAPRENTM 400 (40 Gew.-% Vinylacetat), LEVAPRENTM 450, 452 und 456 (45 Gew.-% Vinylacetat), LEVAPRENTM 500 HV (50 Gew.-% Vinylacetat), LEVAPRENTM 600 HV (60 Gew.-% Vinylacetat) und LEVAPRENTM 700 HV (70 Gew.-% Vinylacetat) ein.
  • Die Komponenten, die zum Bilden der Bindemittelvorstufenzusammensetzungen der Erfindung, die Epoxidharz und EVA enthalten, verwendet werden, sind im geschmolzenen Zustand kompatibel. "Kompatibel" bedeutet, dass das geschmolzene Gemisch aus mindestens dem Epoxidharz und den thermoplastischen Komponenten einphasig ist, also keine Phasentrennung zwischen den einzelnen Komponenten sichtbar ist, und ein homogenes Gemisch aus geschmolzenen Komponenten bildet. Natürlich kann ein Fachmann leicht die Konzentrationen der Epoxidharze und EVA-Copolymere und den Vinylacetatgehalt darin und die Katalysatoren variieren, um homogene Zusammensetzungen der Erfindung ohne übermäßiges Experimentieren zu bilden. Zum Beispiel würde ein Fachmann im Allgemeinen die Vinylacetatkonzentration des EVA-Copolymers so erhöhen, wie die Konzentration des Epoxidharzes in der ungehärteten Zusammensetzung zunimmt, dass eine einphasige Zusammensetzung im geschmolzenen Zustand beibehalten wird.
  • Die spezifischen physikalischen Eigenschaften des gehärteten Bindemittels, das Epoxidharz und EVA enthält, können auch durch Einstellen des Verhältnisses der vorstehenden Komponenten darauf abgestimmt werden, dass sie sich für die spezielle Anwendung eignen. Im Allgemeinen wird erhöhte Klebrigkeit und Haftvermögen an energiereichen Oberflächen und eine verminderte Fließneigung während der Härtung durch Erhöhen der relativen Menge an EVA-Copolymer in der Formulierung erreicht. Außerdem kann die Klebrigkeit der Zusammensetzung durch das Ausmaß an Plastifizierung des EVA-Copolymers durch ein flüssiges Epoxidharz beeinflusst werden. Die Menge an Photokatalysator wird ausgewählt, um Härtungsgeschwindigkeit und Gleichmäßigkeit der Durchhärtung zu optimieren. So werden die relativen Mengen der vorstehend erwähnten Bestandteile in Abhängigkeit von den in der endgültigen Zusammensetzung angestrebten Eigenschaften abgestimmt.
  • Eine "polyfunktionelle Acrylat"-Komponente einer Ausführungsform der Bindemittelvorstufenzusammensetzungen der Erfindung bedeutet Esterverbindungen, die das Umsetzungsprodukt von aliphatischen Polyhydroxyverbindungen und (Meth)acrylsäuren sind. Die aliphatischen Polyhydroxyverbindungen schließen Verbindungen wie (Poly)alkylenglycole und (Poly)glycerine ein.
  • (Meth)acrylsäuren sind ungesättigte Carbonsäuren, die zum Beispiel diejenigen einschließen, die durch die folgende Grundformel:
    Figure 00120001
    in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, wiedergegeben werden.
  • Polyfunktionelle Acrylate können ein Monomer oder ein Oligomer sein. Für die Zwecke dieser Erfindung bedeutet der Begriff "Monomer" ein kleines (niedermolekulargewichtiges) Molekül mit einer eigenen Fähigkeit zum Bilden chemischer Bindungen mit dem gleichen oder anderen Monomeren in einer solchen Weise, dass lange Ketten (Polymerketten oder Makromoleküle) gebildet werden. Für diese Anmeldung bedeutet der Begriff "Oligomer" ein Polymermolekül mit 2 bis 10 Struktureinheiten (zum Beispiel Dimer, Trimer, Tetramer und so weiter) mit einer eigenen Fähigkeit zum Bilden chemischer Bindungen mit dem gleichen oder anderen Oligomeren in einer solchen Weise, dass längere Polymerketten daraus gebildet werden können. Gemische aus Monomeren und Oligomeren könnten auch als polyfunktionelle Acrylatkomponente verwendet werden. Es ist bevorzugt, dass die polyfunktionelle Acrylatkomponente monomer ist.
  • Repräsentative polyfunktionelle Acrylatmonomere schließen als Beispiel und nicht als Beschränkung ein: Ethylenglycoldiacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, Hexandioldiacrylat, Triethylenglycoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat, Glycerintriacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat und Neopentylglycoldiacrylat. Gemische und Kombinationen verschiedener Arten solcher polyfunktionellen Acrylate können auch verwendet werden. Der Begriff "Acrylat", wie hier verwendet, umfasst Acrylate und Methacrylate.
  • Verwendbare im Handel erhältliche polyfunktionelle Acrylate schließen Trimethylolpropantriacrylat mit der Handelsbezeichnung "SR351", ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat mit der Handelsbezeichnung "SR454", Pentaerythrittetraacrylat mit der Handelsbezeichnung "SR295" und Neopentylglycoldiacrylat mit der Handelsbezeichnung "SR247" ein, die alle von Sartomer Co., Exton, PA erhältlich sind.
  • Die polyfunktionellen Acrylatmonomere härten aufgrund der vielfältigen Funktionalitäten, die an jedem Monomer verfügbar sind, schnell zu einem Netzwerk. Falls es nur eine Acrylatfunktionalität gibt, wird nach Härtung des Materials ein lineares, nicht-vernetztes Molekül resultieren. Polyfunktionelle Acrylate mit einer Funktionalität von zwei oder mehr sind in dieser Erfindung bevorzugt, um die gewünschte Bildung eines polymeren Netzwerks zu unterstützen und zu fördern.
  • Verwendbare polyfunktionelle Acrylatoligomere schließen im Handel erhältliche Polyetheroligomere, wie Polyethylenglycol 200-Diacrylat mit der Handelsbezeichnung "SR259" und Polyethylenglycol 400-Diacrylat mit der Handelsbezeichnung "SR344" ein, die beide von Sartomer Co., Exton, PA erhältlich sind.
  • Andere Oligomere schließen acrylierte Epoxidharze ein, wie diacrylierte Ester von Epoxidharzen, zum Beispiel diacrylierte Ester von Bisphenol A-Epoxidharz. Beispiele im Handel erhältlicher acrylierter Epoxidharze schließen unter den Handelsbezeichnungen "EBECRYL 3500", "EBECRYL 3600" und "EBECRYL 3700" von UCB Chemicals Corp., Smyrna, GA, erhältliche Epoxidharze ein.
  • Im Allgemeinen ist die optimale Menge des in der Bindemittelvorstufenzusammensetzung verwendeten polyfunktionellen Acrylats dem Äquivalentgewicht des Acrylats proportional und der Acrylatfunktionalität umgekehrt proportional.
  • Auf Epoxidharz und Ethylen-Vinylacetat-Copolymer basierende Bindemittelvorstufenzusammensetzungen, die auch die polyfunktionellen Acrylate enthalten, weisen nach Einwirkenlassen von UV-Strahlung auch eine höhere Viskosität auf. Diese charakteristische Eigenschaft berücksichtigt eine Feinabstimmung der relativen Geschwindigkeiten der Epoxidharzhärtung und des Harzflusses, der eine Steuerung des Grades der Schleifpartikelbenetzung und -ausrichtung berücksichtigt. Als allgemeine Formulierungsrichtlinien: mit zu wenig polyfunktionellen Acrylat kann die Bindemittelvorstufe zu leicht fließen, wobei die Schleifpartikel so gut benetzt werden, dass die Schleifpartikel unter der Oberfläche der Beschichtung versteckt werden, insbesondere bei dickeren Beschichtungen.
  • Mit zu viel polyfunktionellem Acrylat kann die Bindemittelvorstufe nicht ausreichend fließen, um die Schleifpartikel zu benetzen, bevor die Epoxidharzkomponente völlig gehärtet ist. In diesem Fall ist das Haftvermögen der Schleifpartikel schlecht, selbst wenn das ungehärtete Bindemittelharz bei Raumtemperatur aggressiv klebrig ist, da die Benetzung durch die Rheologie des nachbestrahlten Harzes ausgeschlossen ist. Andererseits neigen steigende Mengen Epoxidharz relativ zur Ethylen-Vinylacetat-Komponente und polyfunktionellen Acrylatkomponente dazu, zu fester gehärteten Bindemitteln zu führen. So werden die relativen Mengen dieser drei Bestandteile in Abhängigkeit von den in dem endgültigen Bindemittel angestrebten Eigenschaften abgestimmt.
  • Katalysatoren der vorliegenden Erfindung können vorzugsweise durch photochemische Mittel aktiviert werden, wie durch aktinische Strahlung (Strahlung mit einer Wellenlänge im ultravioletten oder sichtbaren Teil des elektromagnetischen Spektrums). Es gibt zwei allgemeine Arten verwendbarer Photokatalysatoren: Opiumsalze und kationische organometallische Salze, die beide im US-Patent 5 709 948 beschrieben sind.
  • Oniumsalzphotoinitiatoren für kationische Polymerisationen schließen Iodonium- und Sulfoniumkomplexsalze ein. Verwendbare aromatische Iodoniumkomplexsalze weisen die allgemeine Formel:
    Figure 00150001
    auf, in der
    Ar1 und Ar2 gleich oder verschieden sein können und aromatische Reste mit 4 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen sind und aus Phenyl-, Thienyl-, Furanyl- und Pyrazolylgruppen ausgewählt sind;
    Z aus einem Sauerstoffatom, Schwefelatom, Stickstoffatom, einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung,
    Figure 00150002
    ausgewählt ist, wobei R ein Arylrest (mit 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, wie eine Phenylgruppe) oder Acylrest (mit 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, wie eine Acetyl- oder Benzoylgruppe) und
    Figure 00150003
    sein kann, wobei R1 und R2 aus einem Wasserstoffatom, Alkylresten mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen und Alkenylresten mit 2 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind;
    m Null oder 1 ist; und
    X die Formel DQn aufweist, in der D ein Metall aus den Gruppen IB bis VIII oder ein Nichtmetall aus den Gruppen IIIA bis VA der Tabelle des Peridodensystems der Elemente (Chemical Abstracts Version) bedeutet, Q ein Halogenatom darstellt und n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 6 ist.
  • Vorzugsweise sind die Metalle Kupfer, Zink, Titan, Vanadium, Chrom, Magnesium, Mangan, Eisen, Kobalt oder Nickel und die Halbmetalle sind vorzugsweise Bor, Aluminium, Antimon, Zinn, Arsen und Phosphor. Vorzugsweise ist das Halogenatom Q ein Chlor- oder Fluoratom.
  • Beispielhaft für geeignete Anionen sind BF4 , PF6 , SbF6 , FeCl4 , SnCl5 , AsF6 , SbF5OH, SbCl6 , SbF5 2–, AlF5 2–, GaCl4 , InF4 , TiF6 2–, ZrF6 2–, CF3SO3 und dergleichen.
  • Vorzugsweise sind die Anionen BF4 , PF6 , SbF6 , AsF6 , SbF5OH und SbCl6 . Stärker bevorzugt sind die Anionen SbF6 , AsF6 und SbF5OH.
  • Die aromatischen Reste Ar1 und Ar2 können gegebenenfalls einen oder mehrere kondensierte Benzoringe (zum Beispiel eine Naphthyl-, Benzothienyl-, Dibenzothienyl-, Benzofuranyl-, Dibenzofuranylgruppe usw.) umfassen. Die aromatischen Reste können auch, falls gewünscht, durch einen oder mehrere nichtbasische Reste substituiert sein, wenn sie im Wesentlichen mit Epoxid- und Hydroxylfunktionalitäten reaktionsunfähig sind.
  • Verwendbare aromatische Iodoniumkomplexsalze sind ausführlicher im US-Patent Nr. 4 256 828 beschrieben. Die bevorzugten aromatischen Iodoniumkomplexsalze sind (Ar)2IPF6 und (Ar)2ISbF6.
  • Die aromatischen Iodoniumkomplexsalze, die in der Erfindung verwendbar sind, sind nur im ultravioletten Bereich des Spektrums lichtempfindlich. Jedoch können sie für den nahen Ultraviolettbereich und den sichtbaren Bereich des Spektrums durch Sensibilisatoren für bekannte photolysierbare organische Halogenverbindungen empfindlich gemacht werden.
  • Beispielhafte Sensibilisatoren schließen aromatische Amine und farbige aromatische polycyclische Kohlenwasserstoffe ein, wie sie im US-Patent Nr. 4 250 053 beschrieben sind.
  • Aromatische Sulfoniumkomplexsalzinitiatoren, die zur Verwendung in der Erfindung geeignet sind, weisen die allgemeine Formel
    Figure 00160001
    auf, in der
    R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sein können, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste aromatisch ist. Diese Reste können aus aromatischen Einheiten mit 4 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel substituierten und unsubstituierten Phenyl-, Thienyl- und Furanylgruppen) und Alkylresten mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt sein. Der Begriff "Alkylrest" umfasst substituierte Alkylreste (zum Beispiel Substituenten wie ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, einen Alkoxy- und einen Arylrest). Vorzugsweise sind R3, R4 und R5 jeweils aromatisch; und
    Z, m und X sind alle wie vorstehend in Bezug auf die Iodoniumkomplexsalze definiert.
  • Falls R3, R4 oder R5 ein aromatischer Rest ist, kann er gegebenenfalls einen oder mehrere kondensierte Benzoringe (zum Beispiel eine Naphthyl-, Benzothienyl-, Dibenzothienyl-, Benzofuranyl-, Dibenzofuranylgruppe usw.) aufweisen. Die aromatischen Reste können, falls gewünscht, auch durch einen oder mehrere nichtbasische Reste substituiert sein, wenn sie im Wesentlichen mit Epoxid- und Hydroxylfunktionalitäten reaktionsunfähig sind.
  • Triarylsubstituierte Salze, wie Triphenylsulfoniumhexafluorantimonat und p-(Phenylthiophenyl)diphenylsulfoniumhexafluorantimonat sind die bevorzugten Sulfoniumsalze. Verwendbare Sulfoniumsalze sind ausführlicher im US-Patent Nr. 5 256 828 beschrieben.
  • Aromatische Sulfoniumkomplexsalze, die in der Erfindung verwendbar sind, sind nur im ultravioletten Bereich des Spektrums lichtempfindlich. Jedoch können sie für den nahen Ultraviolettbereich und den sichtbaren Bereich des Spektrums durch eine ausgewählte Gruppe an Sensibilisatoren, wie in den US-Patenten Nr. 4 256 828 und 4 250 053 beschrieben, empfindlich gemacht werden.
  • Geeignete photoaktivierbare organometallische Komplexsalze, die in der Erfindung verwendbar sind, schließen diejenigen ein, die in den US-Patenten Nr. 5 059 701, 5 191 101 und 5 252 694 beschrieben sind. Solche Salze organometallischer Kationen weisen die allgemeine Formel: [(L1)(L2)Mm]e+X auf, in der
    Mm ein Metallatom wiedergibt, das aus Elementen der Gruppen IVB, VB, VIB, VIIB und VIII des Periodensystems ausgewählt ist, vorzugsweise Cr, Mo, W, Mn, Re, Fe und Co;
    L1 keinen, einen oder zwei π-Elektronen beisteuernde Liganden wiedergibt, die der gleiche oder ein anderer Ligand sein können, der aus substituierten und unsubstituierten alicyclischen und cyclischen ungesättigten Verbindungen und Resten und substituierten und unsubstituierten carbocyclischen aromatischen und heterocyclischen aromatischen Verbindungen ausgewählt ist, die jeweils zwei bis zwölf π-Elektronen zur Valenzschale des Metallatoms M beisteuern können. Vorzugsweise ist L1 aus substituierten und unsubstituierten η3-Allyl-, η5-Cyclopentadienyl-, η7-Cycloheptatrienylverbindungen und η6-aromatischen Verbindungen, die aus η6-Benzol und substituierten η6-Benzolverbindungen (zum Beispiel Xylolen) und Verbindungen mit 2 bis 4 kondensierten Ringen ausgewählt sind, ausgewählt, die jeweils 3 bis 8 π-Elektronen. zur Valenzschale von Mm beisteuern können;
    L2 keinen oder 1 bis 3 eine gleiche Zahl π-Elektronen beisteuernde Liganden wiedergibt, die der gleiche oder ein anderer Ligand sein können, der aus Kohlenmonoxid, Nitrosonium, Triphenylphosphin, Triphenylstibin und Derivaten von Phosphor, Arsen und Antimon ausgewählt ist, mit der Maßgabe, dass die Gesamtelektronenladung, die von L1 und L2 zu Mm beigesteuert wird, zu einer positiven Nettorestladung e für den Komplex führt; und
    e eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2, die Restladung des Komplexkations ist;
    X ein halogenhaltiges Komplexanion ist, wie es vorstehend beschrieben ist.
  • Beispiele geeigneter Salze organometallischer Komplexkationen, die als photoaktivierbare Katalysatoren in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, schließen ein:
    6-Benzol)(η5-cyclopentadienyl)Fe1+SbF6
    6-Toluol)(η5-cyclopentadienyl)Fe1+AsF6
    (η 6-Xylol)(η5-cyclopentadienyl)Fe1+SbF6
    6-Kumol)(η5-cyclopentadienyl)Fe1+PF6
    6-Xylole(Isomerengemisch))(η5-cyclopentadienyl)Fe1+SbF6
    6-Xylole(Isomerengemisch))(η5-cyclopentadienyl)Fe1+PF6
    6-o-Xylol)(η5-cyclopentadienyl)Fe1+CF3SO3
    6-m-Xylol)(η5-cyclopentadienyl)Fe1+BF4
    6-Mesitylen)(η5-cyclopentadienyl)Fe1+SbF6
    6-Hexamethylbenzol)(η5-cyclopentadienyl)Fe1+SbF5OH und
    6-Fluoren)(η5-cyclopentadienyl)Fe1+SbF6 .
  • Bevorzugte Salze organometallischer Komplexkationen, die in der Erfindung verwendbar sind, schließen eines oder mehrere der folgenden ein: (η6-Xylole(Isomerengemisch))(η5-cyclopentadienyl)Fe1+SbF6 , (η6-Xylole(Isomerengemisch))(η5-cyclopentadienyl)Fe1+PF6 , (η6-Xylol)(η5-cyclopentadienyl)Fe1+SbF6 und (η6-Mesitylen)(η5-cyclopentadienyl)Fe1+SbF6 .
  • Verwendbare im Handel erhältliche Initiatoren schließen FX-512TM (Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, MN), CD-1010TM und CD-1012TM (Sartomer, Exton, PA), aromatische Sulfoniumkomplexsalze, UVITM-6974, ein aromatisches Sulfoniumkomplexsalz (Union Carbide Corp., Danbury, CT) und IRGACURETM 261, ein kationisches organometallisches Komplexsalz (Ciba Geigy Chemicals, Hawthorne, NY) ein.
  • Vorzugsweise umfasst der Photokatalysator der Erfindung, falls er verwendet wird, etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,1 bis etwa 5 Gew.-%, noch stärker bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-% Photokatalysator, bezogen auf das Gesamtgewicht des in der Zusammensetzung vorliegenden Harzes.
  • Wenn der katalytische Photoinitiator, der zum Härten des Epoxidharzes verwendet wird, ein Metallocensalzkatalysator ist, wird er vorzugsweise von einem Beschleuniger, wie einem Oxalsäureester eines tertiären Alkohols, wie im US-Patent Nr. 5 436 063 beschrieben, begleitet, obgleich dies optional ist. Oxalatcokatalysatoren, die verwendet werden können, schließen diejenigen ein, die im US-Patent Nr. 5 252 694 beschrieben sind. Der Beschleuniger umfasst vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 4% der Bindemittelzusammensetzung, bezogen auf das kombinierte Gewicht von dem Epoxidharz und dem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer.
  • Obgleich das bevorzugte Härtungsmittel für Epoxidharze ein kationischer Photokatalysator ist, sind bestimmte wärmeaktivierte Härtungsmittel für Epoxidharze (zum Beispiel Verbindungen, die Härtung und Vernetzung des Epoxids durch Eingehen einer chemischen Reaktion damit bewirken) in der vorliegenden Erfindung verwendbar. Vorzugsweise sind solche Härtungsmittel bei Temperaturen, bei denen das Mischen der Komponenten stattfindet, wärmestabil.
  • Geeignete thermische Härtungsmittel umfassen aliphatische und aromatische primäre und sekundäre Amine, zum Beispiel Di-(4-aminophenyl)sulfon, Di-(4-aminophenyl)ether und 2,2-Bis-(4-aminophenyl)propan, aliphatische und aromatische tertiäre Amine, zum Beispiel Dimethylaminopropylamin, Fluorendiamine, wie diejenigen, die im US-Patent Nr. 4 684 678 beschrieben sind, Bortrifluoridkomplexe, wie BF3·Et2O und BF3·H2NC2H4OH, Imidazole, wie Methylimidazol, Hydrazine, wie Adipohydrazin, und Guanidine, wie Tetramethylguanidin und Dicyandiamid (Cyanoguanidin, auch allgemein als DiCy bekannt), und Gemische davon.
  • Verwendbare im Handel erhältliche thermische Härtungsmittel umfassen AMICURETM CG-1200, Dicyandiamid (Air Products and Chemicals, Allentown, PA), und CUREZOLTM 2MZ-AZINE, 2,4-Diamino-6-(2'-methylimidazolyl)-(1'-ethyl)-s-triazin (Air Products and Chemicals).
  • Vorzugsweise umfasst das thermische Härtungsmittel der Erfindung etwa 1 bis 25 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 2 bis etwa 20 Gew.-% und noch stärker bevorzugt etwa 3 bis etwa 15 Gew.-% eines oder mehrerer thermischer Katalysatoren, wobei Gew.-% auf das kombinierte Gewicht von dem Epoxidharz, der Ethylen-Vinylacetat-Komponente und der polyfunktionellen Acrylatkomponente, falls anwesend, bezogen ist.
  • Im Fall der radikalisch härtbaren polyfunktionellen Acrylatkomponente ist es nützlich, der Bindemittelschichtvorstufe einen Radikalinitiator zuzusetzen, obgleich es selbstverständlich sein sollte, dass auch eine Elektronenstrahlquelle verwendet werden könnte, um Radikale zu starten und zu erzeugen. Der Radikalinitiator wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzkomponenten, zugesetzt.
  • Beispiele verwendbarer Photoinitiatoren, die eine Radikalquelle erzeugen, wenn sie Ultraviolettlicht ausgesetzt werden, schließen organische Peroxide, Azoverbindungen, Chinone, Benzophenone, Nitrosoverbindungen, Acylhalogenide, Hydrazone, Mercaptoverbindungen, Pyryliumverbindungen, Triacylimidazole, Acylphosphinoxide, Bisimidazole, Chloralkyltriazine, Benzoinether, Benzilketale, Thioxanthone und Acetophenonderivate und Gemische davon ein, aber sind nicht darauf beschränkt.
  • Beispiele von Photoinitiatoren, die eine Quelle von Radikalen erzeugen, wenn sie sichtbarer Strahlung ausgesetzt werden, sind im US-Patent Nr. 4 735 632 beschrieben. Ein bevorzugter radikalerzeugender Initiator zur Verwendung mit Ultraviolettlicht ist ein Initiator, der im Handel von Ciba Specialty Chemicals unter der Handelsbezeichnung "IRGACURE 651" erhältlich ist.
  • Beispiele verwendbarer thermischer Initiatoren, die eine Radikalquelle erzeugen, wenn sie thermischer Energie ausgesetzt werden, schließen Azo-, Peroxid-, Persulfat- und Redoxinitiatoren ein.
  • Geeignete Azoinitiatoren umfassen 2,2'-Azobis-(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril) (VAZO 33), 2,2'-Azobis-(2-amidinopropan)dihydrochlorid (VAZO 50), 2,2'-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril) (VAZO 52), 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (VAZO 64), 2,2'-Azobis-2-methylbutyronitril (VAZO 67), 1,1'-Azobis-(1-cyclohexancarbonitril) (VAZO 88), die alle von DuPont Chemicals erhältlich sind, und 2,2'-Azobis-(methylisobutyrat) (V-601), das von Wako Chemicals erhältlich ist, aber sind nicht darauf beschränkt.
  • Geeignete Peroxidinitiatoren schließen Benzoylperoxid, Acetylperoxid, Lauroylperoxid, Decanoylperoxid, Dicetylperoxydicarbonat, Di-(4-t-butylcyclohexyl)peroxydicarbonat (PERKADOX 16S, erhältlich von Akzo Chemicals, Inc.), Di-(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat, t-Butylperoxypivalat (Lupersol 11, erhältlich von Atochem), t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat (Trigonox 21-C50, erhältlich von Akzo Chemicals, Inc.) und Dicumylperoxid ein, aber sind nicht darauf beschränkt.
  • Geeignete Persulfatinitiatoren schließen Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat und Ammoniumpersulfat ein, aber sind nicht darauf beschränkt.
  • Geeignete Redox(Oxidations-Reduktionsinitiatoren schließen Kombinationen der vorstehenden Persulfatinitiatoren mit Reduktionsmitteln, wie Natriumdisulfit und Natriumhydrogensulfit, Systeme, die auf organischen Peroxiden und tertiären Aminen basieren, zum Beispiel Benzoylperoxid plus Dimethylanilin, und Systeme, die auf organischen Hydroperoxiden und Übergangsmetallen basieren, zum Beispiel Kumolhydroperoxid plus Kobaltnaphthenat ein, aber sind nicht darauf beschränkt.
  • Andere Initiatoren schließen Pinakole wie Tetraphenyl-1,1,2,2-ethandiol ein, aber sind nicht darauf beschränkt.
  • Bevorzugte thermische Radikalinitiatoren sind aus Azoverbindungen und Peroxiden ausgewählt. Am stärksten bevorzugt sind V-601, Lupersol 11 und Perkadox 16S und Gemische davon.
  • Der Initiator liegt in einer katalytisch wirksamen Menge vor, und solche Mengen liegen typischerweise im Bereich von etwa 0,01 Gewichtsteilen bis 5 Gewichtsteilen und stärker bevorzugt im Bereich von etwa 0,025 bis 2 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gesamtgewichtsteile der gesamten Bindemittelzusammensetzung. Falls ein Gemisch aus Initiatoren verwendet wird, würde die Gesamtmenge des Initiatorengemisches so sein, als ob ein einzelner Initiator verwendet wurde.
  • Gegebenenfalls können die Bindemittelvorstufen der Erfindung weiterhin einen thermoplastischen Polyester umfassen. Verwendbare Polyesterkomponenten schließen Materialien mit endständigen sowohl Hydroxyl- als auch Carboxylgruppen ein, die amorph oder halbkristallin sein können, von denen die Materialien mit endständigen Hydroxylgruppen stärker bevorzugt sind. Mit "amorph" ist ein Material gemeint, das eine Glasübergangstemperatur zeigt, aber keinen mit Differentialscanningkalorimetrie (DSC) messbaren Kristallschmelzpunkt zeigt. Vorzugsweise ist die Glasübergangstemperatur geringer als die Zersetzungstemperatur des Initiators (nachstehend diskutiert), aber ohne mehr als etwa 120°C zu sein. Mit "halbkristallin" ist eine Polyesterkomponente gemeint, die mit DSC einen Kristallschmelzpunkt zeigt, vorzugsweise mit einem maximalen Schmelzpunkt von etwa 150°C.
  • Die Viskosität der Polyesterkomponente ist beim Bereitstellen einer Schmelzkleberbindemittelvorstufenzusammensetzung wichtig (im Gegensatz zu einer Harzzusammensetzung, die bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit mit einer messbaren Viskosität ist). Folglich weisen Polyesterkomponenten, die in den Bindemittelvorstufenzusammensetzungen der Erfindung verwendbar sind, vorzugsweise eine Brookfield-Viskosität auf, die 10000 Millipoise (1000 Pa·s) bei 121°C übersteigt, wie sie an einem Brookfield-Viskosimeter Modell Nr. DV-II unter Verwendung einer Spindel Nr. 27 mit einem Thermoelementaufsatz gemessen wird. Die Viskosität hängt mit dem Molekulargewicht der Polyesterkomponente zusammen. Bevorzugte Polyesterkomponenten weisen auch ein Molekulargewicht-Zahlenmittel von etwa 7500 bis 200000, stärker bevorzugt etwa 10000 bis 50000 und am stärksten bevorzugt etwa 20000 bis 40000 auf.
  • Polyesterkomponenten, die in den Bindemittelvorstufenzusammensetzungen der Erfindung verwendbar sind, umfassen das Umsetzungsprodukt aus Dicarbonsäuren (oder deren Diesterderivaten) und Diolen. Die Disäuren (oder deren Diesterderivate) können gesättigte aliphatische Säuren, die 4 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten (einschließlich unverzweigter, verzweigter oder cyclischer Materialien mit 5 bis 6 Atomen in einem Ring), und/oder aromatische Säuren, die 8 bis 15 Kohlenstoffatome enthalten, sein. Speziellere Beispiele geeigneter Polyesterkomponenten und Polyestermaterialien sind im US-Patent Nr. 5 436 063 beschrieben.
  • Die Komponenten, die zum Bilden der Bindemittelvorstufenzusammensetzungen der Erfindung (ausschließlich der nachstehend beschriebenen Zusätze) verwendet werden, sind im geschmolzenen Zustand kompatibel. "Kompatibel" bedeutet, dass das geschmolzene Komponentengemisch einphasig ist, also keine Phasentrennung zwischen den einzelnen Komponenten sichtbar ist, und ein homogenes Gemisch aus geschmolzenen Komponenten bildet. Natürlich kann ein Fachmann leicht die Konzentrationen der Epoxidharze und der EVA-Copolymere und den Vinylacetatgehalt darin, den möglichen thermoplastischen Polyester und die Katalysatoren variieren, wobei Bindemittelvorstufenzusammensetzungen der Erfindung ohne übermäßiges Experimentieren gebildet werden. Zum Beispiel würde ein Fachmann im Allgemeinen die Vinylacetatkonzentration des EVA-Copolymers erhöhen, wie die Konzentration des Epoxidharzes in der Zusammensetzung steigt, so dass eine einphasige Zusammensetzung im geschmolzenen Zustand beibehalten wird.
  • Die spezifischen physikalischen Eigenschaften können durch Einstellen des Verhältnisses der vorstehenden Komponenten so zugeschnitten werden, dass sie sich für die spezielle Anwendung eignen. Im Allgemeinen wird erhöhte Klebrigkeit und Haftvermögen an energiereichen Oberflächen und verminderte Fließneigung während der Härtung durch Erhöhen der relativen Menge an Ethylen-Vinylacetat-Copolymer in der Zusammensetzung erreicht. Erhöhen der relativen Menge an Polyester in der Bindemittelzusammensetzung vermindert im Allgemeinen die Klebrigkeit, erhöht das Fließvermögen und verbessert die Kompatibilität der Epoxidharz- und Ethylen-Vinylacetat-Copolymerkomponenten. Die Katalysatormenge wird ausgewählt, um Härtungsgeschwindigkeit, Haltbarkeit des ungehärteten Produktes und Gleichmäßigkeit der Durchhärtung zu optimieren. So werden die relativen Mengen der vorstehend erwähnten Bestandteile in Abhängigkeit von den in dem endgültigen gehärteten Bindemittel angestrebten Eigenschaften abgestimmt.
  • Gegebenenfalls können die Bindemittelvorstufen der Erfindung weiterhin ein hydroxylgruppenhaltiges Material umfassen. Das hydroxylgruppenhaltige Material kann ein beliebiges flüssiges oder festes organisches Material mit einer Funktionalität von mindestens 1, vorzugsweise mindestens 2 Hydroxylgruppen sein. Das hydroxylgruppenhaltige organische Material sollte frei von anderen ein "aktives Wasserstoffatom" enthaltenden Resten, wie Amino- und Mercaptoeinheiten, sein. Das hydroxylgruppenhaltige organische Material sollte vorzugsweise auch ohne Reste, die thermisch oder photochemisch instabil sein können, sein, so dass sich das Material bei Temperaturen unter etwa 100°C oder, wenn es während des Härtens einer Energiequelle ausgesetzt wird, nicht zersetzen oder flüchtige Komponenten freisetzen wird.
  • Vorzugsweise enthält das organische Material zwei oder mehrere primäre oder sekundäre aliphatische Hydroxylgruppen (die Hydroxylgruppe ist also direkt an ein nichtaromatisches Kohlenstoffatom gebunden). Die Hydroxylgruppe kann endständig angeordnet sein oder kann an einem Polymer oder Copolymer hängen. Das zahlengemittelte Äquivalentgewicht des hydroxylgruppenhaltigen Materials ist vorzugsweise etwa 31 bis 2250, stärker bevorzugt etwa 80 bis 1000 und am stärksten bevorzugt etwa 80 bis 350. Stärker bevorzugt werden Polyoxyalkylenglycole und -triole als hydroxylgruppenhaltiges Material verwendet. Sogar noch stärker bevorzugt wird Cyclohexandimethanol als hydroxylgruppenhaltiges Material verwendet.
  • Repräsentative Beispiele geeigneter organischer Materialien mit einer Funktionalität von 1 Hydroxylgruppe schließen Alkanole, Monoalkylether von Polyoxyalkylenglycolen und Monoalkylether von Alkylenglycolen ein.
  • Repräsentative Beispiele verwendbarer monomerer organischer Polyhydroxymaterialien schließen Alkylenglycole (zum Beispiel 1,2-Ethandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 2-Ethyl-1,6-hexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 1,18-Dihydroxyoctadecan und 3-Chlor-1,2-propandiol), Polyhydroxyalkane (zum Beispiel Glycerin, Trimethylolethan, Pentaerythrit und Sorbit) und andere Polyhydroxyverbindungen wie N,N-Bis(hydroxyethyl)benzamid, Rizinusöl und dergleichen ein.
  • Repräsentative Beispiele verwendbarer polymerer hydroxylgruppenhaltiger Materialien schließen Polyoxyalkylenpolyole (zum Beispiel Polyoxyethylen- und Polyoxypropylenglycole und -triole mit einem Äquivalentgewicht von 31 bis 2250 für die Diole oder 80 bis 350 für die Triole), Polytetramethylenoxidglycole mit wechselndem Molekulargewicht, Polyester mit endständiger Hydroxylgruppe und Polylactone mit endständiger Hydroxylgruppe ein.
  • Verwendbare im Handel erhältliche hydroxylgruppenhaltige Materialien schließen diejenigen ein, die im US-Patent 5 436 063 beschrieben sind.
  • Die in den Bindemittelvorstufen der Erfindung verwendete Menge an hydroxylgruppenhaltigem organischen Material kann über einen breiten Bereich in Abhängigkeit von Faktoren, wie der Kompatibilität des hydroxylgruppenhaltigen Materials mit sowohl der Epoxidharz- als auch der Polyesterkomponente, dem Äquivalentgewicht und der Funktionalität des hydroxylgruppenhaltigen Materials und den in der endgültigen gehärteten Bindemittelschicht gewünschten physikalischen Eigenschaften, variieren.
  • Das optionale hydroxylgruppenhaltige Material ist insbesondere beim Zuschneiden der Glasübergangstemperatur und Flexibilität der Schmelzkleberbindemittelschichten der Erfindung verwendbar. Wenn das Äquivalentgewicht des hydroxylgruppenhaltigen Materials zunimmt, nimmt die Flexibilität der Schmelzkleberbindemittelschicht entsprechend zu, obgleich es einen folgerichtigen Verlust an Kohäsionsfestigkeit geben kann. Ebenso kann abnehmendes Äquivalentgewicht zu einem Verlust an Flexibilität mit einem folgerichtigen Anstieg in der Kohäsionsfestigkeit führen. So wird das Äquivalentgewicht des hydroxylgruppenhaltigen Materials so ausgewählt, dass diese zwei Eigenschaften im Gleichgewicht gehalten werden.
  • Wie nachstehend ausführlicher erläutert ist, ist die Einlagerung von Polyetherpolyolen in die Bindemittelvorstufen der Erfindung besonders zum Einstellen der Geschwindigkeit, mit der die Bindemittelvorstufen nach Einwirkenlassen von Energie härten, wünschenswert. Verwendbare Polyetherpolyole (also Polyoxyalkylenpolyole) zum Einstellen der Härtungsgeschwindigkeit schließen Polyoxyethylen- und Polyoxypropylenglycole und -triole mit einem Äquivalentgewicht von etwa 31 bis 2250 für die Diole und etwa 80 bis 350 für die Triole sowie Polytetramethylenoxidglycole mit wechselndem Molekulargewicht und polyoxyalkylierte Bisphenole A ein.
  • Die relative Menge des optionalen hydroxylgruppenhaltigen organischen Materials wird bezüglich des Verhältnisses der Zahl der Hydroxylgruppen zur Zahl der Epoxidgruppen in der Bindemittelvorstufenzusammensetzung bestimmt. Dies Verhältnis kann im Bereich von 0 : 1 bis 1 : 1, stärker bevorzugt etwa 0,4 : 1 bis 0,8 : 1 liegen. Größere Mengen des hydroxylgruppenhaltigen Materials erhöhen die Flexibilität der Bindemittelvorstufe, aber mit einem folgerichtigen Verlust an Kohäsionsfestigkeit. Falls das hydroxylgruppenhaltige Material ein Polyetherpolyol ist, werden steigende Mengen den Härtungsvorgang weiter verlangsamen.
  • Um die Klebrigkeit zu verbessern, kann ein Klebrigmacher in die Bindemittelvorstufenzusammensetzung eingelagert werden. Dieser Klebrigmacher kann ein Harzester, ein aromatisches Harz oder Gemische davon oder ein beliebiger anderer Klebrigmacher sein. Repräsentative Beispiele von Harzesterklebrigmachern, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, schließen Glycerinharzester, Pentaerythritharzester und hydrierte Versionen der vorstehenden ein. Repräsentative Beispiele aromatischer Harzklebrigmacher schließen α-Methylstyrolharz, Styrolmonomer, Polystyrol, Cumaron, Inden und Vinyltoluol ein. Vorzugsweise ist der Klebrigmacher ein hydrierter Harzester.
  • Verwendbare Klebrigmacherharztypen umfassen Terpentinharz und Terpentinharzderivative, die aus Kiefern erhalten werden, und organische Säuren vom Abietin- und Pimarsäuretyp, die verestert, hydriert oder polymerisiert (MG bis 2000) sein können, und im Handel von Hercules Chemical unter der Handelsbezeichnung "FORALS" oder von Arizona Chemical Co. als "SYLVATAC" erhältlich sind; Terpenharze, die aus Terpentin und Zitronenschalen erhalten werden, wie α- & β-Pinen oder Limonen, die kationisch polymerisiert werden können (MG 300 bis 2000) oder mit C-9 Monomeren (terpenphenolisch) modifiziert werden können, und im Handel von Hercules Chemical unter der Handelsbezeichnung "PICCOLYTE" oder von Arizona Chemical Co. unter der Handelsbezeichnung "ZONATAC" erhältlich sind; oder bestimmte aliphatische Kohlenwasserstoffharze, wie aliphatische Harze, die auf C-S-Monomeren (zum Beispiel Piperylen und Dicyclopentadien) basieren, im Handel erhältlich von Goodyear Chemicals unter der Handelsbezeichnung "WINGTACK"; aromatische Harze, die auf C-9-Monomeren (zum Beispiel Inden oder Styrol) basieren, im Handel erhältlich von Hercules Chemical unter der Handelsbezeichnung "REGALREZ" oder im Handel erhältlich von Exxon Chemical unter der Handelsbezeichnung "ESCOREZ 2000", die hydriert sein können (MG 300–1200).
  • Falls ein Klebrigmacher in der ersten Bindemittelvorstufe verwendet wird, kann er in einer Menge von 0,1 bis 40 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gewichtsteilen, bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Bindemittelvorstufe, vorliegen.
  • Deckschicht 20 wird über Schleifpartikel 16 und Bindemittelschicht 18 aufgetragen. Die Deckschicht kann einen Leim oder einen gehärteten Harzkleber umfassen. Beispiele geeigneter Harzkleber schließen Phenolkleber, Aminoplastharze mit anhängenden α,β-ungesättigten Resten, Urethan, acryliertes Urethan, Epoxidharz, acryliertes Epoxidharz, Isocyanurat, acryliertes Isocyanurat, Harnstoff-Formaldehyd, Melamin-Formaldehyd, Bismaleinimid und fluorenmodifizierte Epoxidharze sowie Gemische davon ein. Vorstufen für die Deckschicht können weiterhin Katalysatoren und/oder Härtungsmittel einschließen, um den nachstehend beschriebenen Härtungsvorgang zu starten und/oder zu beschleunigen. Die Deckschicht wird auf Grundlage der gewünschten Eigenschaften des fertigen Schleifgegenstandes mit Schleifmittel auf Unterlage ausgewählt.
  • Zusätze und Füllstoffe
  • Sowohl die Bindemittel- als auch die Deckschichtbindemittelvorstufen können außerdem verschiedene optionale Zusätze, wie Füllstoffe, Schleifhilfsmittel, Fasern, Gleitmittel, Netzmittel, oberflächenaktive Stoffe, Pigmente, Antischaummittel, Farbstoffe, Kupplungsmittel, Weichmacher und Suspendiermittel umfassen, solange sie die Haftklebeeigenschaften der Bindemittelschicht (bevor sie völlig härtet) nicht ungünstig beeinflussen oder die Fähigkeit der Bindemittel- oder Deckschichten, nach Einwirkenlassen von Energie zu härten, nachteilig beeinflussen. Außerdem sollte die Einlagerung dieser Zusätze und die Menge dieser Zusätze die Rheologie der Bindemittelvorstufen nicht ungünstig beeinflussen. Zum Beispiel kann der Zusatz von zu viel Füllstoff die Verarbeitbarkeit der Bindemittelschicht ungünstig beeinflussen.
  • Füllstoffe dieser Erfindung dürfen das ausreichende Härten des Harzsystems, in dem sie enthalten sind, nicht stören. Beispiele verwendbarer Füllstoffe für diese Erfindung umfassen Siliciumdioxid, wie Quarz, Glasperlen, Glasblasen und Glasfasern, Silikate, wie Talk, Tone, (Montmorillonit) Feldspat, Glimmer, Calciumsilikat, Calciummetasilikat, Natriumaluminiumsilikat, Natriumsilikat, Metallsulfate, wie Calciumsulfat, Bariumsulfat, Natriumsulfat, Aluminiumnatriumsulfat, Aluminiumsulfat, Gips, Vermiculit, Holzmehl, Aluminiumtrihydrat, Ruß, Aluminiumoxid, Titandioxid, Kryolith, Chiolith und Metallsulfate, wie Calciumsulfit. Bevorzugte Füllstoffe sind Feldspat und Quarz.
  • Falls ein Schleifhilfsmittel in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet wird, schließen geeignete Schleifhilfsmittel Kryolith, Chiolith, Ammoniumkryolith, Kaliumtetrafluoroborat und dergleichen ein.
  • Schleifschicht 14 kann weiter ein drittes Bindemittel oder eine Überschicht 22 umfassen. Ein Typ einer verwendbaren Überschicht umfasst ein Schleifhilfsmittel, wie Kaliumtetrafluoroborat, und einen Klebstoff, wie ein Epoxidharz. Dieser Typ Überschicht wird in der veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung 486 308 weiter beschrieben. Überschicht 22 kann eingeschlossen sein, um die Ansammlung von Schleifstaub (das von einem Werkstück abgeschliffene Material) zwischen den Schleifpartikeln zu verhindern oder zu verringern, was das Schneidvermögen des Schleifgegenstandes dramatisch verringern kann. Materialien, die zum Verhindern einer Schleifstaubansammlung verwendbar sind, umfassen Metallsalze von Fettsäuren (zum Beispiel Zinkstearat oder Calciumstearat), Salze von Phosphatestern (zum Beispiel Kaliumbehenylphosphat), Phosphatester, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Mineralöle, vernetzte Silane, vernetzte Silicone, Fluorchemikalien und Kombinationen davon.
  • Eine mögliche Rückseitenschicht 24, wie eine Gleitschutzschicht, die einen Harzkleber mit darin dispergierten Füllstoffpartikeln umfasst, kann bereitgestellt werden. Alternativ kann die Rückseitenschicht ein Haftkleber zum Binden des Schleifgegenstandes mit Schleifmittel auf Unterlage an eine Trägerunterlage sein, die auf dem Träger 12 bereitgestellt werden kann. Beispiele geeigneter Haftkleber umfassen Latex, Krepp, Terpentinharz, Acrylatpolymere (zum Beispiel Polybutylacrylat und Polyacrylatester), Acrylatcopolymere (zum Beispiel Isooctylacrylat/Acrylsäure), Vinylether (zum Beispiel Polyvinyl-n-butylether), Alkydkleber, Kautschukkleber (zum Beispiel Naturkautschuke, Synthesekautschuke und Chlorkautschuke) und Gemische davon. Ein Beispiel einer Haftkleberbeschichtung ist im US-Patent Nr. 5 520 957 beschrieben.
  • Die Rückseitenschicht kann auch ein elektrisch leitendes Material, wie Vanadiumpentoxid (zum Beispiel in einem sulfonierten Polyester), oder Ruß oder Graphit in einem Bindemittel enthalten. Beispiele verwendbarer leitender Rückseitenschichten sind im US-Patent Nr. 5 108 463 und US-Patent Nr. 5 137 452 offenbart.
  • Um das Haftvermögen der Bindemittelschicht 18 und/oder Rückseitenschicht 24 (falls eingeschlossen) zu fördern, kann es notwendig sein, die Oberfläche, auf der diese Schichten aufgebracht werden, zu modifizieren. Falls zum Beispiel ein Polymerfilm als Träger verwendet wird, kann es bevorzugt sein, die Oberfläche des Films zu modifizieren, also zu "grundieren". Geeignete Oberflächenmodifikationen schließen Koronaentladung, Ultraviolettlichtexposition, Elektronenstrahlexposition, Flammenbeschuss und Abrieb ein.
  • Herstellungsverfahren
  • Der folgende Abschnitt wird beispielhaft Möglichkeiten beschreiben, wie die Schleifgegenstände der Erfindung herzustellen sind, insbesondere bezüglich der Arten der Bildung von deren Schleifoberflächen.
  • Die erste Bindemittelvorstufe kann dadurch hergestellt werden, dass die verschiedenen Bestandteile in einem geeigneten Gefäß bei einer erhöhten Temperatur gemischt werden, ausreichend, um die Materialien zu verflüssigen, so dass sie effizient unter Rühren gemischt werden können, aber ohne sie thermisch zu zersetzen, bis die Komponenten gründlich schmelzgemischt sind. Diese Temperatur hängt teilweise von der besonderen Chemie ab. Zum Beispiel kann diese Temperatur im Bereich von etwa 30 bis 150°C, typischerweise 50 bis 130°C liegen, und vorzugsweise liegt sie im Bereich von 60 bis 120°C. Die Komponenten können gleichzeitig oder nacheinander zugesetzt werden, obgleich es bevorzugt ist, zuerst das Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und das feste Epoxidharz zu mischen, worauf der Reihe nach der Zusatz des flüssigen Epoxidharzes, einer polyfunktionellen Acrylatkomponente (falls anwesend) und eines beliebigen optionalen hydroxylgruppenhaltigen Materials folgt. Dann werden die Katalysatoren (Photoinitiator, Photokatalysator und/oder thermischer Katalysator) zugesetzt, worauf beliebige optionale Zusätze, die Füllstoffe oder Schleifhilfsmittel einschließen, folgen.
  • Die Bindemittelvorstufe sollte in der ungehärteten Schmelzphase kompatibel sein. Es sollte also vorzugsweise keine sichtbare grobe Phasentrennung unter den Komponenten geben, bevor das Härten eingeleitet worden ist. Die Bindemittelvorstufe kann direkt nach dem Schmelzmischen verwendet werden oder kann in Kübeln, Trommeln oder anderen geeigneten Behältern, vorzugsweise in Abwesenheit von Licht, verpackt werden, bis sie gebrauchsfertig ist. Die so verpackte Bindemittelvorstufe kann an ein Schmelzmassenapplikatorsystem unter Verwendung von Kübelentladern und dergleichen abgegeben werden. Alternativ können die ungehärteten Bindemittelvorstufen der Erfindung an herkömmliche Schüttschmelzkleberapplikator- und Spendersysteme in Form von Stiften, Pellets, Formlingen, Blöcken, Kissen oder Barren abgegeben werden. Es ist auch durchführbar, organische Lösungsmittel in der Bindemittelvorstufe einzulagern, obgleich dies nicht immer bevorzugt sein kann.
  • Es ist auch möglich, die ersten Bindemittelvorstufen der Erfindung als ungehärtete, selbsttragende Rollen von klebendem Haftklebefilm bereitzustellen. In diesem Fall wird die Bindemittelvorstufe extrudiert, gegossen oder geschichtet, um den Film zu bilden. Solche Filme sind beim Übertragungsbeschichten der ersten Bindemittelvorstufe auf einen Schleifgegenstandträger verwendbar. Es ist wünschenswert, den klebenden Film mit einer Trenndecklage (zum Beispiel siliconbeschichtetes Kraft-Papier) zusammenzurollen, mit anschließendem Verpacken in einem Beutel oder anderem Behälter, der für aktinische Strahlung nicht durchlässig ist.
  • Die ersten Bindemittelvorstufen der Erfindung können auf den Schleifgegenstandträger durch Extrusion, Tiefdruck, Beschichtung (zum Beispiel unter Verwendung einer Beschichtungsdüse, einer erwärmten Rakelblattstreichmaschine, einer Walzenstreichmaschine, einer Lackgießanlage oder einer Umkehrwalzenstreichmaschine) oder eine Übertragungsstreichmaschine aufgebracht werden. Wenn sie durch irgendeines dieser Verfahren aufgebracht werden, ist es bevorzugt, dass die Bindemittelschicht bei einer Temperatur von etwa 50 bis 125°C, stärker bevorzugt etwa 80 bis 125°C aufgebracht wird.
  • Die Bindemittelvorstufen der Erfindung können als freistehende, selbsttragende Haftklebefilme geliefert werden, die durch Übertragung auf den Träger geschichtet und, falls notwendig, vor der Übertragungsbeschichtung zu einer vorher festgelegten Form ausgestanzt werden können. Temperaturen und Drücke für die Übertragungsbeschichtung werden so ausgewählt, dass sowohl Zersetzung des Trägers als auch Durchschlagen der Bindemittelschicht minimiert werden, und können im Bereich von Raumtemperatur bis etwa 120°C und etwa 30 bis 250 psi (2,1 bis 17,8 kg/cm2) liegen. Ein typisches Profil ist, bei Raumtemperatur und 100 psi (7,0 kg/cm2) durch Übertragung zu beschichten. Übertragungsbeschichtung ist ein besonders bevorzugtes Auftragsverfahren zur Verwendung mit hochporösen Trägern.
  • Es liegt auch im Bereich dieser Erfindung, die Bindemittelschicht oder Bindemittelvorstufe als Flüssigkeit, wie aus einem Lösungsmittel, zu schichten, obgleich dieses Verfahren nicht bevorzugt ist. Eine flüssige Bindemittelvorstufe kann durch eine beliebige herkömmliche Technik, wie Walzenbeschichtung, Sprühbeschichtung, Schmelzbeschichtung, Rakelbeschichtung und dergleichen, auf den Träger aufgebracht werden. Nach Beschichten der resultierenden ungehärteten Bindemittelschicht, kann sie einer Energiequelle ausgesetzt werden, um den Katalysator zu aktivieren, bevor die Schleifkörner in die Bindemittelschicht eingebettet werden. Alternativ können die Schleifkörner unmittelbar nachdem die Bindemittelvorstufe der Bindemittelschicht geschichtet worden ist, bevor ein teilweises Härten ausgeführt worden ist, geschichtet werden.
  • Das auf einen Träger aufgebrachte Beschichtungsgewicht der Bindemittelschicht oder Bindemittelvorstufe der Erfindung kann in Abhängigkeit von der Korngröße der zu verwendenden Schleifpartikel variieren. Zum Beispiel werden feinkörnigere Schleifpartikel im Allgemeinen weniger Bindemittelschicht erfordern, um die Schleifpartikel an dem Träger zu binden. Ausreichende Mengen Bindemittelvorstufe müssen bereitgestellt werden, um die Schleifpartikel zufriedenstellend zu binden. Falls jedoch die aufgebrachte Menge an Bindemittelvorstufe zu groß ist, können die Schleifpartikel teilweise oder völlig in der Bindemittelbeschichtung versenkt werden, was nicht wünschenswert ist. Im Allgemeinen liegt die Einsatzmenge der Bindemittelvorstufenzusammensetzung dieser Erfindung (auf lösungsmittelfreier Basis) zwischen etwa 4 bis 300 g/m2, vorzugsweise zwischen etwa 20 bis etwa 30 g/m2.
  • Vorzugsweise wird die Bindemittelvorstufe der Bindemittelschicht auf den Schleifgegenstandträger durch irgendeines der vorstehend beschriebenen Verfahren aufgebracht und, wenn sie einmal so aufgebracht ist, wird sie einer Energiequelle ausgesetzt, um mindestens teilweises Härten des Epoxidharzes und der polyfunktionellen Acrylatkomponente, falls anwesend, zu starten. Das Härten der Bindemittelvorstufe der Bindemttelschicht beginnt nach Einwirkenlassen einer geeigneten Energiequelle auf die Bindemittelvorstufe und setzt sich einen Zeitraum danach fort. Die Energiequelle wird für die gewünschten Verarbeitungsbedingungen und zum geeigneten Aktivieren des Epoxidharzkatalysators ausgewählt. Die Energie kann aktinisch (zum Beispiel Strahlung mit einer Wellenlänge im ultravioletten oder sichtbaren Bereich des Spektrums), beschleunigte Teilchen (zum Beispiel Elektronenstrahlstrahlung) oder thermisch (zum Beispiel Wärme oder Infrarot-Strahlung) sein. Vorzugsweise ist die Energie aktinische Strahlung (also Strahlung mit einer Wellenlänge in ultravioletten oder sichtbaren Spektralbereichen). Geeignete Quellen aktinischer Strahlung schließen Quecksilber-, Xenon-, Kohlebogen-, Wolframfadenlampen, Sonnenlicht und so weiter ein.
  • Ultraviolettstrahlung, insbesondere aus einer Mitteldruckquecksilberbogenlampe, ist am stärksten bevorzugt. Die Einwirkungszeiten können von weniger als etwa 1 Sekunde bis 10 Minuten oder mehr (um vorzugsweise eine Gesamtenergieeinwirkung von etwa 0,1 bis etwa 10 Joule/Quadratzentimeter (J/cm2) bereitzustellen) in Abhängigkeit von sowohl der Menge als auch der Art der beteiligten Reaktionspartner, der Energiequelle, der Bandgeschwindigkeit, dem Abstand von der Energiequelle und der Dicke der zu härtenden Bindemittelschicht sein.
  • Die Bindemittelvorstufen der Erfindung können auch durch Einwirkenlassen von Elektronenstrahlstrahlung gehärtet werden. Die notwendige Dosierung ist im Allgemeinen von weniger als 1 Megarad bis 100 Megarad oder mehr. Die Härtungsgeschwindigkeit kann dazu neigen, mit steigenden Mengen Photokatalysator und/oder Photoinitiator bei einer gegebenen Energieeinwirkung oder durch Verwendung von Elektronenstrahlenergie ohne Photoinitiator zuzunehmen. Die Härtungsgeschwindigkeit kann auch dazu neigen, mit zunehmender Energieintensität zuzunehmen.
  • Die Verwendung des kationischen organometallischen Salzes als Epoxidharzphotokatalysator erlaubt verzögertes Härten, sogar noch in Abwesenheit von Polyolen, was der Bindemittelvorstufe ermöglicht, ihre selbstklebenden Eigenschaften eine ausreichende Zeit beizubehalten, um den Schleifpartikeln zu gestatten, daran angeklebt zu sein, nachdem die Bindemittelvorstufe der Energiequelle ausgesetzt worden ist.
  • Die Schleifpartikel können aufgebracht werden, bis die Bindemittelvorstufe der Bindemittelschicht ausreichend gehärtet ist, dass die Partikel nicht anhaften werden, obgleich es zum Erhöhen der Geschwindigkeit eines technischen Herstellungsvorgangs wünschenswert ist, die Schleifpartikel so schnell wie möglich aufzubringen, typischerweise innerhalb von ein paar Sekunden, wenn die Bindemittelvorstufe der Bindemittelschicht der Energiequelle ausgesetzt worden ist. Die Schleifpartikel können durch Tropfbeschichtung, vorzugsweise elektrostatische Beschichtung oder magnetische Beschichtung, gemäß in dem Gebiet herkömmlicher Verfahren aufgebracht werden. Ein Beispiel eines Verfahrens, das zum Herstellen der Schleifgegenstände der Erfindung verwendet werden kann, kann im US-Patent Nr. 5 766 277 gefunden werden.
  • Die Zeit, um vollständiges Härten zu erreichen, kann durch Nachhärten der Bindemittelschicht mit Wärme, wie in einem Ofen, beschleunigt werden. Nachhärten kann auch die physikalischen Eigenschaften der Bindemittelschicht beeinflussen und ist im Allgemeinen wünschenswert. Die Zeit und Temperatur der Nachhärtung werden in Abhängigkeit von der Glasübergangstemperatur des Ethylen-Vinylacetat-Copolymers, der Konzentration des Initiators, den Energieeinwirkungsbedingungen und dergleichen variieren. Die Nachhärtungsbedingungen können im Bereich von weniger als ein paar Sekunden bei einer Temperatur von etwa 150°C bis zu längeren Zeiten bei geringeren Temperaturen liegen. Typische Nachhärtungsbedingungen sind etwa eine Minute oder weniger bei einer Temperatur von etwa 100°C.
  • Bei einer alternativen Herstellungsart wird die Bindemittelvorstufe der Bindemittelschicht auf den Träger aufgebracht und die Schleifpartikel werden dann in die Bindemittelvorstufe der Bindemittelschicht geworfen, worauf Einwirkenlassen einer Energiequelle auf die Bindemittelvorstufe der Bindemittelschicht folgt.
  • Deckschicht 20 kann anschließend über den Schleifpartikeln und der Bindemittelschicht als fließfähige Flüssigkeit durch eine Vielfalt an Techniken, wie Walzenbeschichtung, Sprühbeschichtung, Tiefdruckbeschichtung oder Lackgießen, aufgebracht werden und kann anschließend durch Trocknen, Erwärmen oder mit Elektronenstrahl- oder Ultraviolettlichtstrahlung gehärtet werden. Die besondere Härtungsart kann in Abhängigkeit von der Chemie der Deckschicht variieren. Die optionale Überschicht 22 kann in einer ähnlichen Weise aufgebracht und gehärtet oder getrocknet werden.
  • Die optionale Rückseitenschicht 24 kann unter Verwendung irgendeiner aus einer Vielfalt an herkömmlichen Beschichtungstechniken, wie Tauchbeschichtung, Walzenbeschichtung, Sprühen, Meyer-Stange, Rakelmesser, Lackgießen, Tiefdruck, Thermostoffübertragung, Flexodruck, Siebdruck und dergleichen, auf den Träger 12 aufgebracht werden.
  • Bei einer alternativen Trägeranordnung kann die Rückseite des Schleifgegenstandes ein Schlingenträgermaterial enthalten. Der Zweck des Schlingenträgermaterials ist, eine Möglichkeit bereitzustellen, dass der Schleifgegenstand mit Haken einer Trägerunterlage fest gekuppelt sein kann. Das Schlingenträgermaterial kann durch eine beliebige herkömmliche Möglichkeit auf den beschichteten Schleifträger laminiert werden. Das Schlingenträgermaterial kann vor dem Auftragen der Bindemittelschichtvorstufe laminiert werden oder alternativ kann das Schlingenträgermaterial nach dem Auftragen der Bindemittelschichtvorstufe laminiert werden.
  • Unter einem anderen Aspekt kann das Schlingenträgermaterial im Wesentlichen der beschichtete Schleifträger sein. Das Schlingenträgermaterial wird im Allgemeinen eine ebene Oberfläche umfassen, wobei die Schlingen aus der Rückseite der Vorderseite der ebenen Oberfläche hervorragen. Die Bindemittelschichtvorstufe wird auf diese ebene Oberfläche geschichtet. Unter diesem Aspekt wird die Bindemittelschichtvorstufe direkt auf die ebene Oberfläche des Schlingenträgermaterials geschichtet. In einigen Fällen kann das Schlingenträgermaterial eine Grundbeschichtung über der ebenen Oberfläche enthalten, die das Schlingenträgermaterial versiegelt. Diese Grundbeschichtung kann ein wärmehärtbares Polymer oder ein thermoplastisches Polymer sein. Alternativ kann die Bindemittelschichtvorstufe direkt auf die nichtverschlungene Seite eines unversiegelten Schlingenträgermaterials geschichtet werden. Das Schlingenträgermaterial kann ein Chenille-genähtes Maschenmaterial, ein extrudiertes gebundenes Maschenmaterial, ein nähgewirktes Schlingenträgermaterial oder ein überstrichenes Schlingenträgermaterial (zum Beispiel überstrichener/s Polyester oder Nylon) sein. Beispiele typischer Schlingenträger sind weiter in den US-Patenten Nr. 4 609 581 und 5 254 194 beschrieben.
  • Das Schlingenträgermaterial kann auch eine Versiegelungsbeschichtung über der ebenen Oberfläche enthalten, um das Schlingenträgermaterial zu versiegeln und ein Eindringen der Bindemittelschichtvorstufe in das Schlingenträgermaterial zu verhindern. Außerdem kann das Schlingenträgermaterial eine thermoplastische Versiegelungsbeschichtung umfassen, und eine Mehrzahl gewellter Fasern ragen aus der thermoplastischen Versiegelung hervor. Diese Mehrzahl gewellter Fasern bildet eigentlich eine Schicht aus Fasern. Es ist bevorzugt, dass diese Fasern bogenförmige Teile aufweisen, die von in Abständen verteilten Ankerteilen in dieselbe Richtung zeigen. In einigen Fällen ist es bevorzugt, direkt auf die ebene Oberfläche des Schlingenträgermaterials zu schichten, um die Kosten zu vermeiden, die mit einem herkömmlichen Träger verbunden sind. Die Bindemittelvorstufe der Bindemittelschicht kann so formuliert und geschichtet werden, dass die Bindemittelschichtvorstufe nicht wesentlich in das Schlingenträgermaterial eindringt. Dies führt zu einer ausreichenden Menge Bindemittelschichtvorstufe, um die Schleifpartikel auf dem Schlingenträgermaterial fest zu binden.
  • Ebenso kann die Rückseite des Schleifgegenstandes eine Mehrzahl Haken enthalten; diese Haken haben typischerweise die Form eines plattenartigen Trägermaterials mit einer Mehrzahl Haken, die aus der Rückseite des Trägermaterials herausragen. Diese Haken werden dann die Möglichkeit des Ineinandergreifens zwischen dem Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage und einer Trägerunterlage, die ein Schlingenfasergewebe enthält, bereitstellen. Dieses mit Haken versehene Trägermaterial kann auf den beschichteten Schleifträger durch eine beliebige herkömmliche Möglichkeit laminiert werden. Das mit Haken versehene Trägermaterial kann vor dem Auftragen der Bindemittelschichtvorstufe laminiert werden oder alternativ kann das mit Haken versehene Trägermaterial nach dem Auftragen der Bindemittelschichtvorstufe laminiert werden. Unter einem anderen Aspekt kann das mit Haken versehene Trägermaterial im Wesentlichen der beschichtete Schleifträger sein. Bei diesem Szenarium wird die Bindemittelschichtvorstufe direkt auf das mit Haken versehene Trägermaterial geschichtet. In einigen Fällen ist es bevorzugt, direkt auf ein mit Haken versehenes Trägermaterial zu schichten, um die Kosten, die mit einem herkömmlichen Träger verbunden sind, zu vermeiden. Zusätzliche Details über die Verwendung von mit Haken versehenen Trägern oder die Laminierung von Haken kann im US-Patent Nr. 5 505 747 gefunden werden.
  • Die Bindemittelvorstufen der Erfindung stellen ein Gleichgewicht höchst wünschenswerter Eigenschaften bereit. Als lösungsmittelfreie Formulierungen werden sie leicht unter Verwendung herkömmlicher Schmelzkleberabgabesysteme aufgebracht. Folglich können sie als Haftklebefilme, die gut zur Laminierung auf einen Träger geeignet sind, geliefert werden. Der Einschluss eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers stellt die Bindemittelvorstufen mit selbstklebenden Eigenschaften bereit, was das Auftragen der Schleifpartikel darauf erleichtert. Die Bereitstellung eines Polyetherpolyols geeigneten Molekulargewichtes und geeigneter Funktionalität stellt die Bindemittelschichten der Erfindung mit einer offenen Zeit im Anschluss an die Energieeinwirkung bereit, was gestattet, dass die Schleifpartikel in die Bindemittelvorstufe projiziert werden, nachdem sie Energie ausgesetzt worden ist. Die Einlagerung einer polyfunktionellen Acrylat-Komponente in der Bindemittelschicht stellt eine bessere Rheologiesteuerung bereit.
  • Spezieller haben die Bindemittelvorstufenformulierungen, die in der vorliegeden Erfindung verwendet werden, geringere Kosten, eine längere offene Zeit und bessere Filmbildungseigenschaften als Bindemittelharze, die nur Epoxidharz und thermoplastischen Polyester enthalten. Als Ergebnis der verbesserten Filmbildungseigenschaften erfordern die Bindemittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung weniger thermoplastischen Kunststoff in der Formulierung, was die Kosten weiter verringert und die Eigenschaften des Materials bei erhöhter Temperatur verbessert.
  • Die Erfindung wird in Bezug auf die folgenden nichtbeschränkenden Beispiele, in denen alle Teile, Prozentgehalte, Verhältnisse und so weiter, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen sind, vollständiger verstanden werden.
  • Die in den Beispielen verwendeten Abkürzungen weisen die in der folgenden Liste gezeigten Definitionen auf.
    DS1227 ein hochmolekulargewichtiger Polyester, im Handel unter der Handelsbezeichnung "DYNAPOL S1227" von Creanova, Piscataway, NJ, erhältlich
    DS1402 ein hochmolekulargewichtiger Polyester mit geringer Kristallinität, im Handel unter der Handelsbezeichnung "DYNAPOL S1402" von Creanova, Piscataway, NJ, erhältlich
    EL 310 ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (25% Vinylacetat), im Handel unter der Handelsbezeichnung "ELVAX 310" von E. I. Du Pont de Nemours und Co. (Wilmington, DE) erhältlich
    EL 220 ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (28% Vinylacetat), im Handel unter der Handelsbezeichnung "ELVAX 220" von E. I. Du Pont de Nemours und Co. (Wilmington, DE) erhältlich
    EL 140 ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (33% Vinylacetat), im Handel unter der Handelsbezeichnung "ELVAX 140" von E. I. Du Pont de Nemours und Co. (Wilmington, DE) erhältlich
    L700 ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, im Handel unter der Handelsbezeichnung "LEVAPREN 700" von Bayer Corp. (Pittsburgh, PA) erhältlich
    E828 ein Bisphenol A-Epoxidharz, im Handel unter der Handelsbezeichnung "EPON 828" (Epoxidharzäquivalentgew. von 185–192 g/äq.) von Shell Chemical, Houston, TX, erhältlich
    E1001 ein Bisphenol A-Epoxidharz, im Handel unter der Handelsbezeichnung "EPON 1001F" (Epoxidharzäquivalentgew. von 525–550 g/äq.) von Shell Chemical, Houston, TX, erhältlich
    E4221 ein cycloaliphatisches Epoxidharz, im Handel unter der Handelsbezeichnung "ERL 4221 (Epoxidharzäquivalentgew. von 126 g/äq.) von Union Carbide Corp., Danbury, CT, erhältlich
    CHDM Cyclohexandimethanol
    TMPTA Trimethylolpropantriacrylat, im Handel unter der Handelsbezeichnung "SR351" von Sartomer Co., Exton, PA, erhältlich
    KB1 2,2-Dimethoxy-1,2-diphenyl-1-ethanon, im Handel unter der Handelsbezeichnung "IRGACURE 651" von Ciba Specialty Chemicals erhältlich oder im Handel unter der Handelsbezeichnung "KB1" an sich von Sartomer Co., Exton, PA, erhältlich
    COM η5-[Xylole(Isomerengemisch)]-η5-cyclopentadienyleisen(1+)hexafluoroantimonat(1–) (wirkt als Katalysator)
    AMOX Di-t-amyloxalat (wirkt als Beschleuniger)
    CRY Kryolith
    AO geschmolzenes Aluminiumoxid
    HTAO wärmebehandeltes geschmolzenes Aluminiumoxid
  • TESTVERFAHREN
  • Die nachstehend beschriebenen Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden gemäß dem folgenden Testverfahren geprüft.
  • TEST Nr. 1: Schiefer-Testverfahren
  • Der Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage für das jeweilige Beispiel wurde in eine Scheibe mit 10,2 cm Durchmesser umgewandelt und mittels eines Haftklebers auf einer Schaumstoffunterstützungsunterlage befestigt. Die Baueinheit aus beschichteter Schleifscheibe und Unterstützungsunterlage wurde in einer SCHIEFER-Testmaschine eingebaut, und die beschichtete Schleifscheibe wurde verwendet, um ein Donut-förmiges Celluloseacetatbutyratpolymer oder 1018 Weichstahlwerkstück abzuschleifen. Die Belastung war 4,5 kg. Der Endpunkt des Tests war 500 Umdrehungen oder Zyklen der beschichteten Schleifscheibe. Die entfernte Menge Celluloseacetatbutyratpolymer wurde am Ende des Tests gemessen. Die erreichte Mineralaufnahme und der durch TEST Nr. 1 bestimmte Schliff für das jeweilige Beispiel sind in den nachstehenden Daten zusammengefasst.
  • SCHMELZMISCHEN ZUM BILDEN VON EVA/EPOXIDHARZ-GEMISCHEN
  • Zweihundert Gramm Proben wurden durch Schmelzen des EVA-Copolymers in einer ein Quart fassenden Anstrichdose bei 100–150°C, Zugeben flüssigen Epoxidharzes (falls E1001 zugesetzt wird, wird es erst geschmolzen), Mischen mit einem Luftmischer, Zugeben des Restes des flüssigen Epoxidharzes und Cyclohexandimethanols (CHDM), falls anwesend (2,4% der Gesamtsumme in allen Beispielen, in denen es verwendet wurde), erneutes Mischen, Verringern der Temperatur auf 100–120°C und Zugeben von CpFeXylole +SbF6 (COM) und Di-tert-amyloxalat (AMOX), jeweils 0,6–1% hergestellt. Die Harze wurden unter Verwendung eines heißen Messers bei 95–100°C 0,05–0,10 mm dick auf eine Trenndeckschicht (Silicontrennmittel auf PET-Film) geschichtet. Dickere Proben wurden für die Prüfung der physikalischen Eigenschaften (DMA und DSC) verwendet. Dünnere Beschichtungen (0,05 mm) wurden auf Schleifträger laminiert, die Polybaumwolle mit 36 × 34 Fäden/cm für Gebrauchsgewebeprodukte, ein Stengelgewebeträgermaterial und eine Vielfalt an Papierträgern einschließen. Alle Bindemittelharze, die EVA-Copolymer enthalten, außer denjenigen, die L700 enthalten, wurden schmelzgemischt.
  • LÖSUNGSMITTELMISCHEN ZUM BILDEN VON EVA/EPOXIDHARZ-GEMISCHEN
  • L700 wurde in Essigester oder Methylethylketon bei 25–40% Feststoffen gelöst, Epoxidharz und CHDM (falls anwesend) zugesetzt, und Lösungsmittel unter Vakuum bei 60–90°C abgezogen. Photokatalysatorsystem wurde (Zugeben von COM und AMOX, jeweils 0,6–1%) der Schmelze bei 100–120°C zugesetzt, mit einem Luftmischer gemischt und auf ein Trägermaterial geschichtet, wie es vorstehend beschrieben ist. Lösungsmittelmischen der Bindemittelharze der Erfindung ist nicht bevorzugt, jedoch wird erwartet, dass die gemessenen physikalischen Eigenschaften der lösungsmittelgemischten und schmelzgemischten Bindemittel innerhalb des experimentellen Fehlers liegen.
  • Das bevorzugte Verfahren zum Mischen der Bindemittelharze, die höhere Vinylacetat-EVA-Copolymere enthalten, ist folgendermaßen: EVA-Copolymerpellets wurden in einen mitdrehenden ineinandergreifenden Doppelschneckenextruder eingespeist und zwischen einer Temperatur von 80 und 140°C geschmolzen. Feste Epoxidharzblättchen (E1001) wurden geschmolzen und als Flüssigkeit in eine Öffnung stromabwärts vom thermoplastischen Kunststoff gepumpt. Schließlich wurden alle anderen Komponenten (E828, COM, AMOX und gegebenenfalls CHDM, TMTPA und KB1) bei einer Temperatur von 75°C in einem diskontinuerlichen Verfahren gemischt. Die resultierende homogene Flüssigkeit wurde in einen Extruder stromabwärts vom festen Epoxidharz und thermoplastischen Kunststoff gepumpt. Das Extrudat wurde in siliconverkleideten Dosen gesammelt und als Feststoff bei Raumtemperatur im Dunkeln gelagert. In dieser Form wurde es zweckmäßigerweise nach Bedarf für weitere Verwendung wieder geschmolzen.
  • DYNAMISCHE MECHANISCHE ANALYSE (DMA)
  • Proben wurden durch Schichten härtbaren Schmelzklebers zwischen zwei Polyestertrenndeckschichten 0,05–0,13 mm (2–5 Mil) dick hergestellt. Die Schichten wurden etwa 3 J/cm2 Strahlungsenergie aus TLD 15 W/03-Birnen (Philips B. V., Holland) durch die Trenndeckschichten ausgesetzt. Die bestrahlten Proben wurden dann 30 min in einen Ofen bei 100–110°C gelegt, um die Härtung sicherzustellen. Streifen gehärteten Films wurden 1,0 cm breit, etwa 2–3 cm lang geschnitten. Ein Seiko Instruments DMA 200 Rheometer (Seiko Instruments, Torrance, CA), das mit einer dehnbaren Probenfesthaltevorrichtung versehen war, wurde verwendet. Der Abstand der Backen war 10 mm. Der Temperaturanstieg war 2 Grad pro Minute von –80 bis 250°C bei einer einzelnen Frequenz von 1 Hz. Die DMA-Daten sind in den Tabellen 1–3 wiedergegeben.
  • Tabelle 1 Materialeigenschaften von schmelzverarbeitbaren EVA/Epoxidharzen
    Figure 00370001
  • Tabelle 2 Materialeigenschaften von schmelzverarbeitbaren EVA/Epoxidharz-Gemischen
    Figure 00380001
  • Tabelle 3 Materialeigenschaften von schmelzverarbeitbaren EVA/Epoxidharz-Gemischen; Wirkungen von Kryolith-Füllstoff
    Figure 00390001
  • Die physikalischen Eigenschaften der EVA/Epoxidharz-Gemische zeigen, dass die am besten kompatiblen Gemische diejenigen sind, die EVA-Copolymere mit einem Vinylacetatgehalt in der Nähe von 70 Gew.-% enthalten. Bevorzugte Zusammensetzungen für Schleifanwendungen sind diejenigen Zusammensetzungen, die EVA-Copolymere mit einem Vinylacetatgehalt von etwa 60–80 Gew.-%, einer EVA-Copolymerkonzentration im Bereich von 10–20 Gew.-% bezogen auf das Epoxidharz und keinen Kettenverlängerer (CHDM) enthalten. Diese Materialien weisen Knoop-Härtewerte (KHN) von etwa zehn auf, vergleichbar mit denen schmelzverarbeitbarer Epoxidharz/Polyester/Polyacrylat-Harzsysteme. Der Zusatz von Füllstoffen ist auch möglich; die Verwendung von Kryolith ist in Tabelle 3 veranschaulicht. Bevorzugte Bindemittelzusammensetzungen weisen für beste Schleifleistung Glasübergangstemperaturen (Tg's) gut über 60°C nach Härten auf.
  • HERSTELLUNG VON VERGLEICHSBEISPIEL A UND BEISPIEL 1
  • Vergleichsbeispiel A war "3M Grade P180 216U Production Fre-Cut A Weight Paper", im Handel von Minnesota Mining and Manufacturing Company aus St. Paul, MN, erhältlich. Beispiel 1 umfasste eine Schleifkonstruktion mit einem Papierträger mit 115 g/m2 von der Kammerer GmbH, (Osnabrück, Deutschland), einer Bindemittelschicht aus EVA/Epoxidharz-Gemisch (15% L700, 85% E1001, 0,6% COM und 0,6% AMOX), elektrostatisch auf die Bindemittelschicht aufgebrachtem P180 AO, einer strahlungshärtbaren Deckschicht (60% E828, 20% E4221, 20% DIPT und 1,0% COM) und einer Zinkstearatüberschicht, wie im US-Patent Nr. 5 611 825 als "A3469" beschrieben. Repräsentative (typische) Beschichtungsgewichte für Beispiel 1 waren: Bindemittelschichtgewicht = 100 g/m2; Mineralschichtgewicht = 120 g/m2; Deckschichtgewicht = 50 g/m2; Überschichtgewicht = 25 g/m2.
  • Die Schiefer-Schneidergebnisse waren:
  • Figure 00400001
  • Die Schneidleistung des Beispiels 1 ist etwa 13% besser als die des Vergleichsbeispiels A.
  • HERSTELLUNG DER VERGLEICHSBEISPIELE B UND C UND DER BEISPIELE 2 UND 3
  • Die Vergleichsbeispiele B und C wurden bei einer Temperatur von 140°C gemischt. Die Acrylat- und Epoxidharzkatalysatoren und der Photoinitiator wurden dem geschmolzenen Gemisch zugesetzt und direkt vor dem Beschichten gemischt. Die Beispiele 2 und 3 wurden lösungsmittelgemischt (nicht bevorzugt); die Epoxidharze und das EVA-Copolymer wurden in Methylethylketon gelöst. Das Lösungsmittel wurde schrittweise in einem Vakuumofen entfernt, während die Temperatur auf 120°C erhöht wurde. Nach 30 Minuten bei einer Temperatur von 120°C und einem Vakuum von 133 Pa (1,0 Torr) wurde angenommen, dass alles Lösungsmittel entfernt worden war. Die Proben wurden in einen herkömmlichen Ofen befördert und der Rest der Komponenten wurde wie in den Vergleichsbeispielen B und C zugesetzt. Vorzugsweise werden die Proben schmelzgemischt, wie es vorstehend beschrieben ist. Die Zusammensetzungen (Gewichtsteile) sind in Tabelle 4 beschrieben.
  • Etwa 0,08 mm dicke Schichten wurden mit dem Abstreifmesser auf einen Papierträger (150 g/m2 von UPM-Kymmene, Pietarsaari, Finnland) gestrichen, wobei sowohl das Messer als auch das Beschichtungsbett eine Temperatur von etwa 130°C aufwiesen. Zusätzliche Proben der Beispiele 2 und 3 wurden auf eine siliconbehandelte Polyestertrenndeckschicht geschichtet und bei Raumtemperatur durch Übertragung auf denselben Papierträger geschichtet. Es wurde weder in der Mineralbeschichtung noch in der Produktleistung ein Unterschied zwischen den Proben, die direkt auf dem Träger beschichtet wurden, und denjenigen, die durch Übertragung beschichtet worden waren, gesehen. Das Bindemittelschichtgewicht für jede Probe war etwa 75 g/m2.
  • Die Schichten wurden mit einer Fusion Systems "D"-Birne mit 236 Watt/cm bei einer Bahngeschwindigkeit von 15 m/min bestrahlt. Die bestrahlten Schichten wurden dann elektrostatisch mit HTAO-Mineral der Sorte P80 beschichtet. Das Bindemittelschichtharz wurde dann 10 Minuten bei 120°C erwärmt, um schließlich das Harz zu härten.
  • Ein Deckschichtharz, das 40% E828, 30% E4221, 30% TMPTA, 1% KB 1 und 1% COM enthielt, wurde in Methylethylketon dispergiert und bei einem Gewicht von etwa 120 g/m2 (Trockengewicht) über die Proben gestrichen. Diese beschichteten Proben wurden mit einer Fusion "D"-Birne mit 236 W/cm bei 15 m/min bestrahlt und 10 Minuten bei 120°C gehärtet.
  • Tabelle 5 zeigt die Mineralbeschichtungsgewichte der Sorte P80 und die Leistungsergebnisse des Schiefer-Tests der vorstehenden Beispiele und Vergleichsbeispiele.
  • Tabelle 4
    Figure 00410001
  • Tabelle 5
    Figure 00420001
  • Die Daten in Tabelle 5 zeigen, dass die Bindemittelschichtharzsysteme der beiden Beispiele 2 und 3 leichter Mineralpartikel annehmen als die Bindemittelschichtharzsysteme der beiden Vergleichsbeispiele B und C. Die Bindemittelschichtharzsysteme der Beispiele 2 und 3 weisen wahrscheinlich aufgrund der geringeren Kristallisationsgeschwindigkeit mehr Haftfähigkeit über ein verlängertes Zeitfenster auf als die Bindemittelschichtharzsysteme der Vergleichsbeispiele B und C.
  • Der Schiefer-Test ist sowohl als Griffigkeits-(Mineralausrichtung) als auch als Anti-Beladungstest bekannt. Da bekannt ist, dass Antibeladung durch periphere Antibeladungszusätze (hier nicht anwesend), Mineralausrichtung und offen beschichtete Konstruktionen, also denjenigen mit etwa 20–30% weniger Schleifpartikel-(Mineral) konzentration, verbessert wird, würde nicht erwartet werden, dass die Beispiele 2 und 3 mit höheren Mineral- oder Schleifpartikelbeschichtungen besseres leisten als die Vergleichsbeispiele B und C.
  • Durch Vergleich zeigen die Ergebnisse des Weichstahl-Schiefer-Tests, dass alle vier Konstruktionen Ähnliches (Ausreichendes) leisten und sowohl durch die Konzentration (Menge) des anwesenden Minerals als auch durch die Art der Bindemittelschichtzusammensetzung unbeeinflusst scheinen.

Claims (17)

  1. Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage, umfassend: a) einen Träger mit einer vorderseitigen Oberfläche und einer rückseitigen Oberfläche; b) ein vernetztes erstes Bindemittel auf der vorderseitigen Oberfläche des Trägers, wobei das erste Bindemittel aus einer ersten Bindemittelvorstufe hergestellt ist, wobei die erste Bindemittelvorstufe eine mit Energie härtbare Zusammensetzung ist, welche gebildet wird durch Mischen von Komponenten, umfassend: i) etwa 30 bis etwa 95 Gew.-% eines Epoxidharzes, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist, ii) etwa 5 bis etwa 70 Gew.-% eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharzes, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist, und iii) eine zum Vernetzen des Epoxidharzes wirksame Menge eines Härtungsmittels; und c) eine Mehrzahl an Schleifpartikeln, wobei die Schleifpartikel mindestens teilweise in dem ersten Bindemittel eingebettet sind.
  2. Träger mit Grunddeckschicht für einen Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage gemäß Anspruch 1, umfassend: a) einen Träger, der zur Verwendung in einem Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage geeignet ist; und b) eine vernetzte Grunddeckschicht auf dem Träger, welche aus einer Grunddeckschicht-Bindemittelvorstufe gebildet ist, wobei die Grunddeckschicht-Bindemittelvorstufe eine mit Energie härtbare Zusammensetzung ist, umfassend: i) etwa 30 bis etwa 95 Gew.-% eines Epoxidharzes, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist, ii) etwa 5 bis etwa 70 Gew.-% eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharzes, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist, und iii) eine zum Vernetzen des Epoxidharzes wirksame Menge eines Härtungsmittels.
  3. Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage, umfassend: a) einen Träger mit einer vorderseitigen Oberfläche und einer rückseitigen Oberfläche; b) ein vernetztes erstes Bindemittel auf der vorderseitigen Oberfläche des Trägers, wobei das erste Bindemittel aus einer ersten Bindemittelvorstufe hergestellt ist, wobei die erste Bindemittelvorstufe eine mit Energie härtbare Zusammensetzung ist, welche gebildet wird durch Mischen von Komponenten, umfassend: i) etwa 2 bis etwa 98 Gew.-% eines Epoxidharzes, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist, ii) etwa 1 bis etwa 90 Gew.-% eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharzes, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist, iii) etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.-% einer polyfunktionellen Acrylat-Komponente, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist, und iv) eine zum Vernetzen des Epoxidharzes wirksame Menge eines Härtungsmittel; und c) eine Mehrzahl an Schleifpartikeln, wobei die Schleifpartikel mindestens teilweise in dem ersten Bindemittel eingebettet sind.
  4. Träger mit Grunddeckschicht für einen Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage gemäß Anspruch 3, umfassend: a) einen Träger, der zur Verwendung in einem Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage geeignet ist; und b) eine vernetzte Grunddeckschicht auf dem Träger, welche aus einer Grunddeckschicht-Bindemittelvorstufe gebildet ist, wobei die Grunddeckschicht-Bindemittelvorstufe eine mit Energie härtbare Zusammensetzung ist, umfassend: i) etwa 2 bis etwa 98 Gew.-% eines Epoxidharzes, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist, ii) etwa 1 bis etwa 90 Gew.-% eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharzes, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist, iii) etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.-% einer polyfunktionellen Acrylat-Komponente, wobei Gew.-% auf den Gesamtgehalt an Harz bezogen ist, und iv) eine zum Vernetzen des Epoxidharzes wirksame Menge eines Härtungsmittels.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Schleifgegenstandes mit Schleifmittel auf Unterlage gemäß Anspruch 1 oder 3, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines Trägers mit einer vorderseitigen Oberfläche und einer rückseitigen Oberfläche; b) Aufbringen einer mit Energie härtbaren, schmelz-verarbeitbaren ersten Bindemittelvorstufe auf die vorderseitige Oberfläche des Trägers, wobei die erste Bindemittelvorstufe umfasst: i) ein Epoxidharz, ii) ein Ethylen-Vinylacetat, und iii) ein Härtungsmittel zum Vernetzen des Epoxidharzes; c) Aussetzen der ersten Bindemittelvorstufe einer Energiequelle, um mindestens teilweises Härten der ersten Bindemittelvorstufe zu initiieren; d) mindestens teilweises Einbetten einer Mehrzahl an Schleifpartikeln in die erste Bindemittelvorstufe; und e) ausreichendes Härtenlassen der ersten Bindemittelvorstufe, um eine vernetzte Beschichtung zu bilden, in der die Schleifpartikel mindestens teilweise eingebettet sind.
  6. Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage gemäß Anspruch 1 oder 3, weiterhin umfassend ein zweites Bindemittel über dem ersten Bindemittel und den Schleifpartikeln.
  7. Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage gemäß Anspruch 1 oder 3 oder Träger mit Grunddeckschicht gemäß Anspruch 2 oder 4, wobei die erste Bindemittelvorstufe ein schmelz-verarbeitbares Harz oder eine geschmolzene Zusammensetzung ist.
  8. Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage gemäß Anspruch 1, wobei die erste Bindemittelvorstufe ein Heißschmelzhaftklebstoff ist.
  9. Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage gemäß Anspruch 1 oder 3 oder Träger mit Grunddeckschicht gemäß Anspruch 2 oder 4, wobei das Härtungsmittel ein kationischer Photokatalysator ist, welcher eine Säure generieren kann, um die Polymerisation des Epoxidharzes zu katalysieren.
  10. Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage gemäß Anspruch 1 oder Träger mit Grunddeckschicht gemäß Anspruch 2, wobei das Ethylen-Vinylacetat-Copolymer nicht weniger als etwa 30 Gew.-% Vinylacetat umfasst.
  11. Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage gemäß Anspruch 1 oder Träger mit Grunddeckschicht gemäß Anspruch 2, wobei die Bindemittelvorstufe weiterhin einen thermoplastischen Polyester umfasst.
  12. Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage in Form einer Aufreihung, umfassend eine Mehrzahl an einzelnen Schleifscheiben, die miteinander verbunden eine Rolle bilden, wobei der Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage einen Träger mit Grunddeckschicht gemäß Anspruch 2 oder 4 aufweist.
  13. Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage gemäß Anspruch 3 oder Träger mit Grunddeckschicht gemäß Anspruch 4, wobei die erste Bindemittelvorstufe weiterhin ein Vernetzungsmittel für das polyfunktionelle Acrylat umfasst.
  14. Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage gemäß Anspruch 3 oder Träger mit Grunddeckschicht gemäß Anspruch 4, wobei das Härtungsmittel zum Vernetzen des Epoxidharzes ein Photokatalysator oder ein thermisches Härtungsmittel ist.
  15. Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage gemäß Anspruch 14, wobei der Photokatalysator ein kationischer Photokatalysator ist, welcher eine Säure generieren kann, um die Polymerisation des Epoxidharzes zu katalysieren.
  16. Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage gemäß Anspruch 3 oder Träger mit Grunddeckschicht gemäß Anspruch 4, wobei das Ethylen-Vinylacetat-Copolymer etwa 20 bis etwa 99 Gew.-% Vinylacetat umfasst.
  17. Schleifgegenstand mit Schleifmittel auf Unterlage gemäß Anspruch 3 oder Träger mit Grunddeckschicht gemäß Anspruch 4, wobei die Bindemittelvorstufe etwa 50 bis etwa 94 Gew.-% Epoxidharz, etwa 5 bis etwa 50 Gew.-% Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, welches etwa 40 bis etwa 90 Gew.-% Vinylacetat umfasst, und etwa 0,1 bis etwa 15 Gew.-% einer polyfunktionellen Acrylat-Komponente umfasst.
DE1999622945 1998-05-01 1999-03-05 Beschichtetes schleifmittel Expired - Lifetime DE69922945T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/070,976 US6077601A (en) 1998-05-01 1998-05-01 Coated abrasive article
US70976 1998-05-01
PCT/US1999/004963 WO1999056913A1 (en) 1998-05-01 1999-03-05 Coated abrasive article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922945D1 DE69922945D1 (de) 2005-02-03
DE69922945T2 true DE69922945T2 (de) 2005-05-19

Family

ID=22098501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999622945 Expired - Lifetime DE69922945T2 (de) 1998-05-01 1999-03-05 Beschichtetes schleifmittel

Country Status (9)

Country Link
US (4) US6077601A (de)
EP (1) EP1075354B1 (de)
JP (1) JP2002513684A (de)
KR (1) KR20010043184A (de)
CN (1) CN1139461C (de)
BR (1) BR9910108A (de)
CA (1) CA2330853A1 (de)
DE (1) DE69922945T2 (de)
WO (1) WO1999056913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1997608A2 (de) 2007-05-16 2008-12-03 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten

Families Citing this family (147)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9238207B2 (en) 1997-04-04 2016-01-19 Chien-Min Sung Brazed diamond tools and methods for making the same
US9409280B2 (en) 1997-04-04 2016-08-09 Chien-Min Sung Brazed diamond tools and methods for making the same
US9199357B2 (en) 1997-04-04 2015-12-01 Chien-Min Sung Brazed diamond tools and methods for making the same
US9868100B2 (en) 1997-04-04 2018-01-16 Chien-Min Sung Brazed diamond tools and methods for making the same
US9221154B2 (en) 1997-04-04 2015-12-29 Chien-Min Sung Diamond tools and methods for making the same
US9463552B2 (en) 1997-04-04 2016-10-11 Chien-Min Sung Superbrasvie tools containing uniformly leveled superabrasive particles and associated methods
US6461691B1 (en) * 1997-05-21 2002-10-08 Denovus Llc Curable sealant composition
US6077601A (en) * 1998-05-01 2000-06-20 3M Innovative Properties Company Coated abrasive article
US6187070B1 (en) * 2000-01-06 2001-02-13 Norton Company Enhanced radiation cure
EP1315600B1 (de) 2000-09-08 2004-08-25 3M Innovative Properties Company Schleifblätter, verfahren zur herstellung derselben und verfahren zum schleifen eines glasfaserverbinders
US6605128B2 (en) 2001-03-20 2003-08-12 3M Innovative Properties Company Abrasive article having projections attached to a major surface thereof
US20040029511A1 (en) * 2001-03-20 2004-02-12 Kincaid Don H. Abrasive articles having a polymeric material
WO2002074492A2 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 3M Innovative Properties Company Abrasive particles that include a polymeric material and abrasive articles made from them
US6582487B2 (en) 2001-03-20 2003-06-24 3M Innovative Properties Company Discrete particles that include a polymeric material and articles formed therefrom
US20030017797A1 (en) * 2001-03-28 2003-01-23 Kendall Philip E. Dual cured abrasive articles
JP4409121B2 (ja) * 2001-07-11 2010-02-03 株式会社ジーシー マウスガード用組成物
US6604990B2 (en) * 2001-08-31 2003-08-12 Universal Photonics Inc. Polishing pad and method of producing the same
US6709738B2 (en) 2001-10-15 2004-03-23 3M Innovative Properties Company Coated substrate with energy curable cyanate resin
US20030162398A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-28 Small Robert J. Catalytic composition for chemical-mechanical polishing, method of using same, and substrate treated with same
US6758734B2 (en) * 2002-03-18 2004-07-06 3M Innovative Properties Company Coated abrasive article
US6773474B2 (en) 2002-04-19 2004-08-10 3M Innovative Properties Company Coated abrasive article
KR100359731B1 (en) * 2002-05-20 2002-11-08 Combase Co Ltd Polyhydroxy fullerene containing coating composition of primary charge roller for image reproducing device, and primary charge roller for regenerated image reproducing device
US6858292B2 (en) 2002-09-06 2005-02-22 3M Innovative Properties Company Abrasive articles with resin control additives
TWI241939B (en) * 2002-10-25 2005-10-21 Alex C Long Producing method and structure of cutting and polishing plate
US6843815B1 (en) * 2003-09-04 2005-01-18 3M Innovative Properties Company Coated abrasive articles and method of abrading
WO2007001247A2 (en) * 2004-06-02 2007-01-04 Yahoo! Inc. Content-management system for user behavior targeting
US20060019579A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Braunschweig Ehrich J Non-loading abrasive article
US7709053B2 (en) 2004-07-29 2010-05-04 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Method of manufacturing of polymer-coated particles for chemical mechanical polishing
US7182798B2 (en) 2004-07-29 2007-02-27 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Polymer-coated particles for chemical mechanical polishing
US20060026904A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 3M Innovative Properties Company Composition, coated abrasive article, and methods of making the same
JP2008526529A (ja) * 2004-12-30 2008-07-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 研磨物品およびその製造方法
US7591865B2 (en) * 2005-01-28 2009-09-22 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Method of forming structured abrasive article
US8287611B2 (en) * 2005-01-28 2012-10-16 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive articles and methods for making same
DE102005006282A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Henkel Kgaa Strahlungsvernetzbare Schmelzhaftklebstoffe
US8398466B2 (en) 2006-11-16 2013-03-19 Chien-Min Sung CMP pad conditioners with mosaic abrasive segments and associated methods
US9724802B2 (en) 2005-05-16 2017-08-08 Chien-Min Sung CMP pad dressers having leveled tips and associated methods
US8678878B2 (en) 2009-09-29 2014-03-25 Chien-Min Sung System for evaluating and/or improving performance of a CMP pad dresser
US8622787B2 (en) 2006-11-16 2014-01-07 Chien-Min Sung CMP pad dressers with hybridized abrasive surface and related methods
US8393934B2 (en) 2006-11-16 2013-03-12 Chien-Min Sung CMP pad dressers with hybridized abrasive surface and related methods
US9138862B2 (en) 2011-05-23 2015-09-22 Chien-Min Sung CMP pad dresser having leveled tips and associated methods
US20060265967A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 3M Innovative Properties Company Abrasive articles and methods of making and using the same
US20060265966A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Rostal William J Abrasive articles and methods of making and using the same
US7344575B2 (en) * 2005-06-27 2008-03-18 3M Innovative Properties Company Composition, treated backing, and abrasive articles containing the same
US7344574B2 (en) * 2005-06-27 2008-03-18 3M Innovative Properties Company Coated abrasive article, and method of making and using the same
US7258705B2 (en) * 2005-08-05 2007-08-21 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making same
US7252694B2 (en) * 2005-08-05 2007-08-07 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making same
US7393269B2 (en) * 2005-09-16 2008-07-01 3M Innovative Properties Company Abrasive filter assembly and methods of making same
US7244170B2 (en) * 2005-09-16 2007-07-17 3M Innovative Properties Co. Abrasive article and methods of making same
US7390244B2 (en) * 2005-09-16 2008-06-24 3M Innovative Properties Company Abrasive article mounting assembly and methods of making same
US20070066186A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 3M Innovative Properties Company Flexible abrasive article and methods of making and using the same
US7618306B2 (en) * 2005-09-22 2009-11-17 3M Innovative Properties Company Conformable abrasive articles and methods of making and using the same
US8435098B2 (en) * 2006-01-27 2013-05-07 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive article with cured backsize layer
KR100749049B1 (ko) * 2006-03-21 2007-08-14 주식회사 썬텍인더스트리 연마 디스크용 백패드 및 이의 제조방법
EP2010796B1 (de) * 2006-04-04 2016-06-01 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Infrarotgehärtete schleifartikel und herstellungsverfahren
US7338355B2 (en) * 2006-06-13 2008-03-04 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making and using the same
KR101160064B1 (ko) 2006-07-14 2012-06-26 생-고벵 아브라시프 기재를 갖지 않는 연마재 제품 및 광학 매체의 보수 방법
MX2009000848A (es) 2006-07-28 2009-02-03 Lord Corp Formulaciones de adhesivos de doble curacion.
JP2008087082A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Three M Innovative Properties Co 吸塵用研磨具
US20080102720A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 3M Innovative Properties Company Abrasive article and method of making and using the same
JP5020333B2 (ja) * 2006-12-20 2012-09-05 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー コーティングされた研磨材ディスク及びその作製方法
CN101939140B (zh) * 2006-12-21 2012-11-28 圣戈本磨料股份有限公司 低腐蚀磨料制品及其制备方法
US7452265B2 (en) * 2006-12-21 2008-11-18 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making same
US20080233850A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 3M Innovative Properties Company Abrasive article and method of making and using the same
US7628829B2 (en) * 2007-03-20 2009-12-08 3M Innovative Properties Company Abrasive article and method of making and using the same
US8057281B2 (en) * 2007-03-21 2011-11-15 3M Innovative Properties Company Methods of removing defects in surfaces
US20080233845A1 (en) 2007-03-21 2008-09-25 3M Innovative Properties Company Abrasive articles, rotationally reciprocating tools, and methods
KR101464800B1 (ko) * 2007-08-13 2014-11-24 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 코팅된 연마 라미네이트 디스크 및 그의 제조 방법
CN101903131B (zh) 2007-11-13 2013-01-02 宋健民 Cmp垫修整器
EP2231365B1 (de) * 2007-12-06 2014-08-20 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Schleifkörper und herstellungsverfahren dafür
US9011563B2 (en) * 2007-12-06 2015-04-21 Chien-Min Sung Methods for orienting superabrasive particles on a surface and associated tools
US7981173B2 (en) 2008-04-28 2011-07-19 Ali Industries, Inc. Process of making a laminate and laminate formed thereby
MY150551A (en) * 2008-07-03 2014-01-30 3M Innovative Properties Co Fixed abrasive particles and articles made therefrom
US20100011672A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Kincaid Don H Coated abrasive article and method of making and using the same
TW201018548A (en) * 2008-11-14 2010-05-16 Self Realization Co Ltd Emery cloth and manufacturing method thereof
US20100215883A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Yang jia-chang Composite Material with Silicone Coat
CN102458770A (zh) * 2009-04-17 2012-05-16 3M创新有限公司 金属粒子转移制品、金属修饰基底及其制备和使用方法
USD610430S1 (en) 2009-06-18 2010-02-23 3M Innovative Properties Company Stem for a power tool attachment
WO2011017022A2 (en) 2009-07-28 2011-02-10 3M Innovative Properties Company Coated abrasive article and methods of ablating coated abrasive articles
JP5728026B2 (ja) * 2009-12-22 2015-06-03 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 研磨パッド及びこれの製造方法
EP2368955A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-28 Sika Technology AG Formgedächtnis-Material auf Basis eines Strukturklebstoffs
EP2368956A1 (de) 2010-03-26 2011-09-28 Sika Technology AG Formgedächtnis-Material auf Basis eines Strukturklebstoffs
US8975312B2 (en) 2010-06-29 2015-03-10 3M Innovative Properties Company Color indicating epoxy resins and methods thereof
CN102009038A (zh) * 2010-09-17 2011-04-13 淄博理研泰山涂附磨具有限公司 一种涂附磨具的热熔型超涂层涂附方法
US8531026B2 (en) 2010-09-21 2013-09-10 Ritedia Corporation Diamond particle mololayer heat spreaders and associated methods
IT1404101B1 (it) * 2010-09-30 2013-11-08 Napoleon Abrasives S P A Abrasivo flessibile con un supporto combinato
WO2012054283A1 (en) 2010-10-18 2012-04-26 3M Innovative Properties Company Functional particle transfer liner
CN103189163B (zh) * 2010-11-18 2016-06-08 3M创新有限公司 回旋砂轮及制造方法
AU2011340787A1 (en) * 2010-12-09 2013-07-04 Quickstep Technologies Pty Ltd Production and repair of fibre reinforced composite components with enhanced surface and adhesion properties
JP2014500158A (ja) * 2010-12-14 2014-01-09 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 内蔵型繊維性バフ研磨物品
BR112013014582A2 (pt) * 2010-12-14 2016-09-20 3M Innovative Properties Co artigo de polimento fibroso de peça única
MX349465B (es) 2010-12-30 2017-07-31 Saint Gobain Abrasives Inc Agregados abrasivos recubiertos y productos que los contienen.
CN103329253B (zh) 2011-05-23 2016-03-30 宋健民 具有平坦化尖端的化学机械研磨垫修整器
JP5851124B2 (ja) * 2011-06-13 2016-02-03 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 研磨用構造体
JP5995965B2 (ja) * 2011-06-14 2016-09-21 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 内蔵型繊維性バフ研磨物品
US9168638B2 (en) 2011-09-29 2015-10-27 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive products and methods for finishing hard surfaces
US9321947B2 (en) 2012-01-10 2016-04-26 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive products and methods for finishing coated surfaces
MX353248B (es) 2012-03-16 2018-01-05 Saint Gobain Abrasives Inc Productos abrasivos y metodos para el acabado de superficies.
US8968435B2 (en) 2012-03-30 2015-03-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive products and methods for fine polishing of ophthalmic lenses
TW201404528A (zh) * 2012-06-29 2014-02-01 Saint Gobain Abrasives Inc 研磨物品及形成方法
WO2014005104A1 (en) 2012-06-29 2014-01-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. High adhesion resin-mineral systems
CN103666352B (zh) * 2012-09-20 2015-10-07 中国石油化工股份有限公司 啤酒、饮料瓶盖垫片专用粘合剂及其制备方法
EP2961571B1 (de) * 2013-02-26 2019-05-29 KWH Mirka Ltd. Verfahren zur bereitstellung eines schleifartikels und schleifartikel
ES2778838T3 (es) 2013-02-26 2020-08-12 Mirka Ltd Un método para la provisión de una superficie de producto abrasivo y productos abrasivos de la misma
CN104057403B (zh) * 2013-03-23 2016-12-28 厦门宇信金刚石工具有限公司 一种具有高抛光性能的环氧树脂结合剂金刚石磨具的制备方法
ITMI20131908A1 (it) * 2013-11-18 2015-05-19 Keyon S R L Materiale abrasivo a maglia aperta
CN104511851A (zh) * 2013-11-19 2015-04-15 东莞金太阳研磨股份有限公司 一种pcb印刷线路板抛光轮的制备方法
JP6246050B2 (ja) * 2014-04-14 2017-12-13 オリンパス株式会社 樹脂組成物、超音波振動子用バッキング材、超音波振動子及び超音波内視鏡
CN106163743B (zh) 2014-04-21 2021-10-08 3M创新有限公司 磨粒和包含磨粒的磨料制品
US8899318B1 (en) 2014-04-24 2014-12-02 Ronald C. Parsons Applying an aggregate to expandable tubular
AU2015253558B2 (en) * 2014-05-01 2017-02-02 3M Innovative Properties Company Flexible abrasive article and method of using the same
US20160068702A1 (en) * 2014-09-05 2016-03-10 Actega Kelstar, Inc. Rough tactile radiation curable coating
US10086498B2 (en) 2014-12-31 2018-10-02 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Coated abrasives having a supersize layer including an active filler
CN104790106A (zh) * 2015-05-08 2015-07-22 南通天燕纺织器材有限公司 高强度耐磨纺织梭子
DE102015226418A1 (de) * 2015-12-22 2017-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur trockenen Herstellung einer Gleitschicht
WO2017117364A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 3M Innovative Properties Company Abrasive articles and related methods
JP6895442B2 (ja) * 2015-12-30 2021-06-30 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 研磨物品
US11845885B2 (en) 2015-12-30 2023-12-19 3M Innovative Properties Company Dual stage structural bonding adhesive
WO2018063960A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 3M Innovative Properties Company Abrasive article and method of making the same
CN107573810B (zh) * 2017-09-11 2019-06-25 山西路成新材料科技有限公司 一种自修复水性环氧弹性复合涂覆材料及其制备方法
US11597059B2 (en) 2017-11-21 2023-03-07 3M Innovative Properties Company Coated abrasive disc and methods of making and using the same
US11607775B2 (en) 2017-11-21 2023-03-21 3M Innovative Properties Company Coated abrasive disc and methods of making and using the same
EP3720654A1 (de) 2017-12-08 2020-10-14 3M Innovative Properties Company Schleifartikel
CA3086471A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 3M Innovative Properties Company Abrasive articles including a saturant and an anti-loading size layer
CN111936270A (zh) 2018-03-30 2020-11-13 圣戈班磨料磨具有限公司 包括涂层的磨料制品
US10933508B2 (en) 2018-03-30 2021-03-02 Saint-Gobain Abrasives, Inc./Saint-Gobain Abrasifs Bonded abrasive article including a coating
CN108838911A (zh) * 2018-08-04 2018-11-20 乔斌 一种耐磨损研磨片及其制备方法
CN108972388A (zh) * 2018-08-04 2018-12-11 乔斌 耐磨损研磨片及其制备方法
BR112021009464A2 (pt) 2018-11-15 2021-08-10 3M Innovative Properties Company esteira abrasiva revestida e métodos de fabricação e uso da mesma
WO2020099969A1 (en) 2018-11-15 2020-05-22 3M Innovative Properties Company Coated abrasive belt and methods of making and using the same
WO2020128708A1 (en) 2018-12-18 2020-06-25 3M Innovative Properties Company Coated abrasive articles and methods of making coated abrasive articles
US20220055185A1 (en) 2018-12-18 2022-02-24 3M Innovative Properties Company Coated abrasive article having spacer particles, making method and apparatus therefor
EP3898093A1 (de) 2018-12-18 2021-10-27 3M Innovative Properties Company Werkzeugspleissaufnahme für die herstellung eines schleifgegenstands
CN109575809B (zh) * 2018-12-25 2020-12-25 重庆纳斯美科技发展有限公司 一种树脂性防水涂料及其制备方法
US20220080554A1 (en) 2019-02-11 2022-03-17 3M Innovative Properties Company Abrasive articles and methods of making and using the same
CN110103154B (zh) * 2019-05-23 2022-01-14 北京利研科技有限公司 一种多孔砂棉及其制备方法
CN110358408B (zh) * 2019-07-30 2021-02-23 华北理工大学 一种cbn复合涂层和cbn复合涂层刀具及其制备方法和应用
WO2021074756A1 (en) 2019-10-17 2021-04-22 3M Innovative Properties Company Coated abrasive articles and method of making the same
WO2021116883A1 (en) 2019-12-09 2021-06-17 3M Innovative Properties Company Coated abrasive articles and methods of making coated abrasive articles
EP4096867A1 (de) 2020-01-31 2022-12-07 3M Innovative Properties Company Beschichtete schleifartikel
CN111673627A (zh) * 2020-04-28 2020-09-18 泉州众志新材料科技有限公司 一种干湿两用磨片材料及其制备方法
US20230166384A1 (en) 2020-05-11 2023-06-01 3M Innovative Properties Company Abrasive body and method of making the same
WO2021234494A1 (en) 2020-05-19 2021-11-25 3M Innovative Properties Company Porous coated abrasive article and method of making the same
WO2021234540A1 (en) 2020-05-20 2021-11-25 3M Innovative Properties Company Composite abrasive article, and method of making and using the same
CN115319648A (zh) * 2022-03-02 2022-11-11 淄博理研泰山涂附磨具有限公司 一种长寿命砂布及其制备方法
WO2023180877A1 (en) 2022-03-21 2023-09-28 3M Innovative Properties Company Curable composition, treated backing, coated abrasive articles including the same, and methods of making and using the same
WO2023180880A1 (en) 2022-03-21 2023-09-28 3M Innovative Properties Company Curable composition, coated abrasive article containing the same, and methods of making and using the same
WO2023209518A1 (en) 2022-04-26 2023-11-02 3M Innovative Properties Company Abrasive articles, methods of manufacture and use thereof

Family Cites Families (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE345645A (de) 1924-07-29
US2128905A (en) * 1935-02-06 1938-09-06 Carborundum Co Coated abrasive product and method of manufacturing the same
US2071549A (en) * 1936-05-19 1937-02-23 Carborundum Co Method of manufacturing abrasive articles
US2128907A (en) * 1936-10-08 1938-09-06 Carborundum Co Method of making abrasive coated material
DE1694594C3 (de) * 1960-01-11 1975-05-28 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Reinigungs- und Polierkörper
US3018262A (en) * 1957-05-01 1962-01-23 Shell Oil Co Curing polyepoxides with certain metal salts of inorganic acids
GB1051391A (de) * 1959-12-24
US3464948A (en) * 1966-10-28 1969-09-02 Atlantic Richfield Co System for obtaining filled vinyl acetate-epoxy resins
GB1240709A (en) * 1968-07-18 1971-07-28 Ciba Ltd Curable compositions containing an epoxide resin and a copolymer of an olefine hydrocarbon with an olefine ester
US4058401A (en) * 1974-05-02 1977-11-15 General Electric Company Photocurable compositions containing group via aromatic onium salts
US4028393A (en) * 1975-02-22 1977-06-07 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polyfunctional cyanic acid esters
US4026705A (en) * 1975-05-02 1977-05-31 General Electric Company Photocurable compositions and methods
US4009224A (en) * 1975-08-11 1977-02-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy resin powder including ethylene vinyl acetate
US4256828A (en) * 1975-09-02 1981-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photocopolymerizable compositions based on epoxy and hydroxyl-containing organic materials
JPS5275842A (en) 1975-12-22 1977-06-25 Design Res:Kk Stack building for dwelling
JPS5342280A (en) * 1976-09-30 1978-04-17 Nitto Electric Ind Co Ltd Composite sheet
US4173476A (en) * 1978-02-08 1979-11-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Complex salt photoinitiator
US4427481A (en) * 1978-02-27 1984-01-24 R & D Chemical Company Magnetized hot melt adhesive and method of preparing same
JPS55118973A (en) * 1979-03-07 1980-09-12 Kansai Paint Co Ltd Composite film-forming slurry coating composition
US4250053A (en) * 1979-05-21 1981-02-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sensitized aromatic iodonium or aromatic sulfonium salt photoinitiator systems
JPS5825391B2 (ja) * 1980-02-29 1983-05-27 日東電工株式会社 可撓性エポキシ樹脂粉末組成物
JPS5725379A (en) * 1980-07-21 1982-02-10 Suriibondo:Kk Heat-reactive adhesive composition and production thereof
JPS57125276A (en) * 1981-01-26 1982-08-04 Takeda Chem Ind Ltd Thermosetting adhesive composition
US4560579A (en) * 1981-11-02 1985-12-24 W. R. Grace & Co. Process for coating of substrates with heat curable coating
NZ201589A (en) * 1981-11-02 1985-08-16 Grace W R & Co Heat activatable adhesive or sealant compositions
US4517340A (en) * 1982-08-25 1985-05-14 Raychem Corporation Adhesive composition
US5089536A (en) * 1982-11-22 1992-02-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy polmerizable compositions containing organometallic initiators
US5191101A (en) * 1982-11-22 1993-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy polymerizable compositions containing organometallic initiators
DE3243383A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Klebfolie
GB2138008A (en) * 1983-04-09 1984-10-17 Exxon Research Engineering Co Ethylene Copolymers for Low Viscosity Hot Melt Systems
SU1183519A1 (ru) * 1983-06-21 1985-10-07 Предприятие П/Я В-2913 Адгезионна композици
US4789712A (en) * 1983-07-25 1988-12-06 The Dow Chemical Company Stable dispersions of polymers in polyepoxides
US4708996A (en) * 1983-07-25 1987-11-24 The Dow Chemical Company Stable dispersions of polymers in polyepoxides
JPS60137980A (ja) * 1983-12-27 1985-07-22 Toagosei Chem Ind Co Ltd 粉末状接着剤組成物
US4612209A (en) * 1983-12-27 1986-09-16 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of heat-curable adhesive films
JPS60228527A (ja) * 1984-04-26 1985-11-13 Dainichi Nippon Cables Ltd 紫外線硬化型樹脂組成物
US4684678A (en) * 1985-05-30 1987-08-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy resin curing agent, process, and composition
DE3526270A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Herberts Gmbh Waermehaertbare klebfolie
US4652275A (en) * 1985-08-07 1987-03-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Erodable agglomerates and abrasive products containing the same
US5071914A (en) * 1986-01-29 1991-12-10 H. B. Fuller Company Thermoplastic hot melt adhesive containing epoxy adduct
US4693775A (en) * 1986-03-06 1987-09-15 United Technologies Automotive, Inc. Hot melt, synthetic, magnetic sealant
US4751138A (en) * 1986-08-11 1988-06-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive having radiation curable binder
US4850871A (en) * 1986-11-18 1989-07-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for thermoset-thermoplastic molded article
JPS63144964A (ja) * 1986-12-10 1988-06-17 Showa Denko Kk 電解砥石
US4799939A (en) * 1987-02-26 1989-01-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Erodable agglomerates and abrasive products containing the same
IL85592A (en) * 1987-03-02 1991-05-12 Raychem Ltd Coated article
US4997717A (en) * 1987-03-27 1991-03-05 Ciba-Geigy Corporation Photocurable abrasives
EP0289632A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-09 American Cyanamid Company Durch Induktion härtbare Klebstoffe mit hoher Festigkeit in ungehärtetem Zustand
JPH0628269B2 (ja) * 1987-07-15 1994-04-13 株式会社巴川製紙所 ダイボンデイング用接着テ−プ
JPH0768439B2 (ja) * 1987-10-13 1995-07-26 三菱電機株式会社 紫外線硬化型樹脂組成物
US4920182A (en) * 1987-12-18 1990-04-24 Ciba-Geigy Corporation Epoxy resin compositions containing polyester flexibilizer and metallocene complex initiator
DE3800938A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Herberts Gmbh Beschichtungszusammensetzung und deren verwendung als haftprimer fuer kunststoffoberflaechen
US5215860A (en) * 1988-08-19 1993-06-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy-curable cyanate compositions
US4991362A (en) * 1988-09-13 1991-02-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hand scouring pad
US4903440A (en) * 1988-11-23 1990-02-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive product having binder comprising an aminoplast resin
US5014468A (en) * 1989-05-05 1991-05-14 Norton Company Patterned coated abrasive for fine surface finishing
DE3938376A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-23 Beiersdorf Ag Pulverfoermiger, heisshaertender klebstoff fuer hochfeste verbunde
US5095046A (en) * 1990-02-06 1992-03-10 Exxon Chemical Patents Inc. Hot melt adhesive of ethylene/unsaturated acid copolymer and epoxy crosslinker
US5242980A (en) * 1990-02-06 1993-09-07 Exxon Chemical Patents Inc. Ethylene-unsaturated alcohol or acid copolymer and epoxy crosslinker
CA2036502A1 (en) * 1990-03-15 1991-09-16 Ellen O. Aeling Polyvinylether composition
US5059701A (en) * 1990-09-20 1991-10-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Methods for preparation of cyclopentadienyliron (II) arenes
CA2054554A1 (en) * 1990-11-14 1992-05-15 Chong Soo Lee Coated abrasive having an overcoating of an epoxy resin coatable from water and a grinding aid
JPH0772233B2 (ja) * 1991-02-19 1995-08-02 日本ゼオン株式会社 エポキシ樹脂系発泡性組成物
US5236472A (en) * 1991-02-22 1993-08-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive product having a binder comprising an aminoplast binder
EP0585360A1 (de) * 1991-05-16 1994-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Uaf epoxidbasierende klebstoffe
FR2684387A1 (fr) * 1991-11-29 1993-06-04 Bostik Sa Systemes pour adhesifs thermofusibles reticulables, leur preparation et procede d'assemblage les utilisant.
US5252694A (en) * 1992-01-22 1993-10-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy-polymerization adhesive, coating, film and process for making the same
DE4207258A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Ruetgerswerke Ag Schleifmittel
JPH05275842A (ja) * 1992-03-30 1993-10-22 Techno Sunstar Kk 表面実装部品の接着仮止法
CA2118017A1 (en) * 1992-05-05 1993-11-25 Michael A. Johnson Topographical method
CA2115888A1 (en) * 1993-04-15 1994-10-16 Clayton A. George Epoxy/polyester hot melt compositions
US5436063A (en) * 1993-04-15 1995-07-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive article incorporating an energy cured hot melt make coat
US5441549A (en) * 1993-04-19 1995-08-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles comprising a grinding aid dispersed in a polymeric blend binder
US5407978A (en) * 1993-05-07 1995-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rapid curing powder epoxy coating compositions having increased flexibility, incorporating minor amounts of aliphatic triepoxides
BE1007373A3 (nl) * 1993-07-30 1995-05-30 Dsm Nv Stralingsuithardbare bindmiddelsamenstelling voor poederverfformuleringen.
US5523152A (en) * 1993-10-27 1996-06-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Organic compounds suitable as reactive diluents, and binder precursor compositions including same
CA2134156A1 (en) * 1993-11-22 1995-05-23 Thomas P. Klun Coatable compositions, abrasive articles made therefrom, and methods of making and using same
DE4413436A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Lackierung von Gegenständen unter Verwendung strahlungshärtbarer Pulverlacke
JPH0885780A (ja) * 1994-09-16 1996-04-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 耐熱接着剤及びそれを用いた熱収縮物品
EP0721975B1 (de) * 1995-01-12 2000-02-02 Showa Denko Kabushiki Kaisha Klebstoffzusammensetzung und darauf basierendes Laminat und Herstellungsverfahren des Laminates
US5965269A (en) * 1995-04-04 1999-10-12 Hitachi Chemical Company, Ltd. Adhesive, adhesive film and adhesive-backed metal foil
US5578343A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 Norton Company Mesh-backed abrasive products
US5709948A (en) * 1995-09-20 1998-01-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Semi-interpenetrating polymer networks of epoxy and polyolefin resins, methods therefor, and uses thereof
AU7550596A (en) * 1995-10-05 1997-04-28 Henkel Corporation Thermosetting resin compositions
DE19541923C2 (de) * 1995-11-10 2001-07-12 Sika Werke Gmbh Reaktiver thermoplastischer Heißschmelzklebstoff
JPH09176600A (ja) * 1995-12-26 1997-07-08 Bridgestone Corp 光硬化性接着剤組成物
JPH09176599A (ja) * 1995-12-26 1997-07-08 Bridgestone Corp 熱硬化性接着剤組成物
JPH09235390A (ja) * 1995-12-28 1997-09-09 Bridgestone Corp 研磨材
JP3565235B2 (ja) * 1995-12-28 2004-09-15 株式会社ブリヂストン 光硬化性接着剤組成物
US5681361A (en) * 1996-01-11 1997-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making an abrasive article and abrasive article produced thereby
CA2251796A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making a porous abrasive article
US5704952A (en) * 1996-05-08 1998-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article comprising an antiloading component
US5766277A (en) * 1996-09-20 1998-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive article and method of making same
US5730764A (en) * 1997-01-24 1998-03-24 Williamson; Sue Ellen Coated abrasive systems employing ionizing irradiation cured epoxy resins as binder
US5914299A (en) * 1997-09-19 1999-06-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles including a polymeric additive
US6284360B1 (en) 1997-09-30 2001-09-04 3M Innovative Properties Company Sealant composition, article including same, and method of using same
US6077601A (en) * 1998-05-01 2000-06-20 3M Innovative Properties Company Coated abrasive article
US6228133B1 (en) * 1998-05-01 2001-05-08 3M Innovative Properties Company Abrasive articles having abrasive layer bond system derived from solid, dry-coated binder precursor particles having a fusible, radiation curable component
US6136398A (en) 1998-05-01 2000-10-24 3M Innovative Properties Company Energy cured sealant composition
US6057382A (en) 1998-05-01 2000-05-02 3M Innovative Properties Company Epoxy/thermoplastic photocurable adhesive composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1997608A2 (de) 2007-05-16 2008-12-03 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
EP2289687A1 (de) 2007-05-16 2011-03-02 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1139461C (zh) 2004-02-25
EP1075354B1 (de) 2004-12-29
WO1999056913A1 (en) 1999-11-11
DE69922945D1 (de) 2005-02-03
CN1308570A (zh) 2001-08-15
US6077601A (en) 2000-06-20
CA2330853A1 (en) 1999-11-11
US6359027B1 (en) 2002-03-19
US6258138B1 (en) 2001-07-10
US6372336B1 (en) 2002-04-16
JP2002513684A (ja) 2002-05-14
BR9910108A (pt) 2000-12-26
EP1075354A1 (de) 2001-02-14
KR20010043184A (ko) 2001-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922945T2 (de) Beschichtetes schleifmittel
EP1073697B1 (de) Photovernetzbare klebstoffzusammensetzung auf der basis von einem epoxidharz und einem thermoplast
CA2264779C (en) Coated abrasive article and method of making same
DE60304845T2 (de) Beschichtete Schleifmittel, die ein polyfunktionelles Acrylat, ein aromatisches Polyepoxid und ein alizyklisches Polyepoxid beinhalten, und Verfahren zu deren Herstellung
CA2118766C (en) Coated abrasive article incorporating an energy cured hot melt make coat
DE69918686T2 (de) Energie haertende dichtungszusammensetzung
KR0180534B1 (ko) 에너지 경화가능한 양이온 및 유리-라디칼 중합성 감압성 조성물
DE69434340T2 (de) Überziehbare Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln
DE602005005682T2 (de) Beschichteter schleifartikel mit bindeschicht und herstellungs- und verwendungsverfahren dafür
DE69432839T2 (de) Epoxydharz und Polyesterharz enthaltende heissschmelzbare Zusammensetzungen
DE602005005681T2 (de) Beschichteter schleifartikel mit verbundbindeschicht und herstellungs- und verwendungsverfahren dafür
DE60219811T2 (de) Beschichteter schleifgegenstand mit durch strahlung härtbarem cyanatharz
JPH04117466A (ja) 塗料組成物およびこれを用いた化粧材
US6274643B1 (en) Epoxy/thermoplastic photocurable adhesive composition

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition