DE69922805T2 - Polyurethanform- und polyurethanblockschaumstoff aus doppelmetallcyanid-komplex-katalysierten polyoxyakylen-polyolen und geeignete polyole zu ihrer herstellung - Google Patents

Polyurethanform- und polyurethanblockschaumstoff aus doppelmetallcyanid-komplex-katalysierten polyoxyakylen-polyolen und geeignete polyole zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69922805T2
DE69922805T2 DE69922805T DE69922805T DE69922805T2 DE 69922805 T2 DE69922805 T2 DE 69922805T2 DE 69922805 T DE69922805 T DE 69922805T DE 69922805 T DE69922805 T DE 69922805T DE 69922805 T2 DE69922805 T2 DE 69922805T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyol
comonomer
catalyzed
dmc
polyols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922805T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922805D1 (de
Inventor
M. Andrew THOMPSON
Wolfgang Schmidt
F. Donald ROHR
R. Jack REESE
R. Mark KINKELAAR
Daniel Frich
P. Thomas FARRELL
Yan Chiu CHAN
W. Robert BEISNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Antwerpen NV
Original Assignee
Bayer Antwerpen NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Antwerpen NV filed Critical Bayer Antwerpen NV
Publication of DE69922805D1 publication Critical patent/DE69922805D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69922805T2 publication Critical patent/DE69922805T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • C08G18/4841Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units containing oxyethylene end groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4866Polyethers having a low unsaturation value
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2663Metal cyanide catalysts, i.e. DMC's
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polyurethan-Formschaum und Polyurethan-Schaumstoffblockware, die aus Doppelmetallcyanid-Komplex-katalysierten Polyetherpolyolen hergestellt werden, die eine erhöhte Verarbeitungsbreite aufweisen. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Mehrfachblock-Polyoxyalkylenpolyole und bikompositionelle Polyoxyalkylenpolyole, die durch Doppelmetallcyanid-Komplex (DMC)-katalysierte Polymerisation von Alkylenoxid-Mischungen hergestellt werden, um Polyoxypropylenpolyetherpolyole mit die Verarbeitungsbreite erhöhenden Eigenschaften zu bilden, die geeignet sind, um bei der Herstellung von Polyurethan-Formschaum und Polyurethan-Schaumstoffblockware verwendet zu werden.
  • Polyurethan-Polymere werden hergestellt, indem man ein Di- oder Polyisocyanat mit einer polyfunktionellen, Isocyanat-reaktiven Verbindung umsetzt, insbesondere hydroxyl-funktionellen Polyetherpolyolen. Es existieren zahlreiche in der Technik bekannte Klassen von Polyurethan-Polymeren, z.B. gegossene Elastomere, Polyurethan-RIM, mikrozelluläre Elastomer und Polyurethan-Formschaum und Polyurethan-Schaumstoffblockware. Jede dieser Varietäten von Polyurethanen stellt einzigartige Probleme der Formulierung und Verarbeitung dar.
  • Zwei der Kategorien von Polyurethan-Polymeren, die mengenmäßig zu den größten zählen, sind Polyurethan-Formschaum und Polyurethan-Schaumstoffblockware. Im Polyurethan-Formschaum werden die reaktiven Bestandteile in eine geschlossene Form gegeben und verschäumt, während bei der Polyurethan-Schaumstoffblockware die reaktiven Bestandteile auf ein sich bewegendes Fördergerät oder gegebenenfalls in eine diskontinuierliche offene Form gegeben werden und frei aufsteigen gelassen werden. Die sich ergebende Schaumstoffblockware – oft einer Höhe und Breite von 6 bis 8 Fuß (2 bis 2,6 m), kann in dünnere Abschnitte geschnitten werden, um als Sitzkissen, Teppichunterlage und für andere Anwendungen verwendet zu werden. Formschaum kann für körpergerecht geformte Schaumteile, z.B. Kissen für Autositze verwendet werden.
  • In der Vergangenheit wurden die Polyoxypropylenpolyetherpolyole, die für Schaumstoffblockwaren- und Formschaum-Anwendungen brauchbar sind, durch die basenkatalysierte Oxypropylierung geeigneter OH-Gruppenenthaltender Initiatoren wie Propylenglycol, Glycerin, Sorbit usw. hergestellt, wodurch die entsprechenden Polyoxypropylendiole, -triole und -hexole gebildet werden. Wie nun gut dokumentiert ist, erfolgt eine Umlagerung von Propylenoxid in Allylalkohol während der basenkatalysierten Oxypropylierung. Der monofunktionelle ungesättigte Allylalkohol trägt eine oxyalkylierbare Hydroxylgruppe und seine fortgesetzte Bildung und Oxypropylierung erzeugt eine zunehmend große Menge an ungesättigten Polyoxypropylenmonolen, die eine breite Molmassenverteilung haben. Als Ergebnis wird die tatsächliche Funktionalität der hergestellten Polyetherpolyole gegenüber der "nominellen" oder "theoretischen" Funktionalität beträchtlich reduziert. Darüber hinaus setzt die Monol-Bildung eine relativ niedrige praktische Grenze für die erhältliche Molmasse. Z.B. kann ein basenkatalysiertes Diol einer Molmasse von 4000 Da (Dalton) (2000 Da Äquivalentgewicht) eine gemessene Nichtsättigung von 0,05 Milliäquivalenten/g haben und somit 30 Mol-% ungesättigte Polyoxypropylenmonol-Spezies enthalten. Die sich ergebende tatsächliche Funktionalität ist nur 1,7 und nicht die "nominelle" Funktionalität von 2, die für ein Polyoxypropylendiol erwartet wird. Da dieses Problem verstärkt wird, wenn die Molmasse zunimmt, ist die Herstellung von Polyoxypropylenpolyolen mit Äquivalentgewichten von mehr als etwa 2200-2300 Da unter Verwendung einer konventionellen Basenkatalyse undurchführbar.
  • Viele Versuche wurden in den letzten Jahren unternommen, um den Monolgehalt von Polyoxypropylenpolyolen zu reduzieren. Die Verwendung von niedrigen Temperaturen und Drücken ergibt eine gewisse Verbesserung, wie durch die veröffentlichte Europäische Patentanmeldung EP 0 677 543 A1 erläutert wird. Der Monogehalt wird jedoch nur auf einen Bereich von 10 – 15 Mol-% reduziert, und die Reaktionsrate wird in einem solchen Maße verringert, dass die Kosten aufgrund der erhöhten Reaktionszeit stark ansteigen. Die Verwendung alternativer Katalysatoren wie Calciumnaphthenat, gegebenenfalls in Verbindung mit tert-Amin-Cokatalysatoren, ergibt Polyole, die Nichtsättigungsgehalte von etwa 0,02 – 0,04 Milliäquivalenten/g haben, was wiederum 10 – 20 Mol-% ungesättigten Monolen entspricht.
  • In den 60iger Jahren wurde gefunden, dass Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysatoren wie Zinkhexacyanocobaltat-Komplexe Katalysatoren für die Oxypropylierung sind. Jedoch verhinderten ihre hohen Kosten, in Verbindung mit einer mäßigen Aktivität und der Schwierigkeit, beträchtliche Mengen an Katalysator-Rückständen aus dem Polyether-Produkt zu entfernen, eine Kommerzialisierung. Es wurde jedoch gefunden, dass die Nichtsättigung von Polyoxypropylenpolyolen, die durch diese Katalysatoren hergestellt wurden, niedrig ist, ca. 0,018 Milliäquivalente/g. Verbesserungen der katalytischen Aktivität und der Verfahren zur Katalysator-Entfernung führten zu einer kurzen Kommerzialisierung von DMC-katalysierten Polyolen in den 80iger Jahren. Die Wirtschaftlichkeit war jedoch bestenfalls marginal und die Verbesserungen, die aufgrund des geringeren Monogehalts und der Nichtsättigung erwartet wurden, ließen sich nicht realisieren.
  • Kürzlich haben Forscher der ARCO Chemical Company – wie in den US Patenten 5,470,813, 5,482,908 und 5,545,610 gezeigt wird – DMC-Katalysatoren mit außerordentlicher Aktivität hergestellt, die auch eine Reduktion der Nichtsättigung auf noch nicht dagewesene Gehalte im Bereich von 0,002 – 0,007 Milliäquivalente/g ergeben haben. Es wurde gefunden, dass die so hergestellten Polyoxypropylenpolyole in einer quantitativ unterschiedlichen Weise von vorherigen Polyolen mit "geringer" Nichtsättigung bei bestimmten Anwendungen reagieren, insbesondere bei gegossenen Elastomeren und mikrozellulären Schäumen.
  • Trotz ihrer deutlichen Vorteile hat der Einsatz solcher Folyole anstelle ihrer basenkatalysierten Analogen im kommerziellen Maßstab bei Formschaumund Schaumstoffblockwaren-Formulierungen oft zu einem katastrophalen Versagen geführt. Bei Formschäumen nahm z.B. die Schaumkompaktheit in einem solchen Maße zu, dass das notwendige Zerkleinern der Schäume nach dem Formen sich als schwierig, wenn nicht als unmöglich erwies. Sowohl in Formschäumen als auch Schaumstoffblockwaren erfolgte oft ein Zusammenbrechen des Schaums, wodurch die Herstellung solche Schäume unmöglich gemacht wurde. Diese Effekte treten auf, selbst wenn die hohe tatsächliche Funktionalität solcher Polyole durch Zugabe von Polyolen mit geringerer Funktionalität absichtlich reduziert wird, um eine tatsächliche Funktionalität zu erreichen, die derjenigen von basenkatalysierten Polyolen ähnlich ist.
  • DMC-katalysierte Polyoxypropylenpolyole haben eine außergewöhnlich enge Molmassenverteilung, wie man beim Betrachten von Gelpermeationschromatogrammen von Polyol-Proben ersehen kann. Die Molmassenverteilung ist oft weit enger als diejenige von analogen basenkatalysierten Polyolen, insbesondere z.B, im Bereich des höheren Äquivalentgewichts. Polydispersitäten von weniger als 1,5 werden im Allgemeinen erhalten und Polydispersitäten im Bereich von 1,05 bis 1,15 sind üblich. Angesichts solcher geringen Nichtsättigungsgehalte und einer derartig niedrigen Polydispersität war es überraschend, dass DMC-katalysierte Polyole sich nicht als "kurzfristig sich ergebender vorteilhafter" ("drop-in") Ersatz für basenkatalysierte Polyole bei Polyurethanschaum-Anwendungen erwiesen. Da die Oxypropylierung mit modernen DMC-Katalysatoren hocheffizient ist, ist es sehr erwünscht, DMC-katalysierte Polyoxypropylenpolyole bereitzustellen, die konventionelle Polyole bei Polyurethan-Schaumstoffblockwaren- und Polyurethan-Formschaum-Anwendungen direkt ersetzen können.
  • Ein Vergleich der Gelpermeationschromatogramme von basenkatalysierten und DMC-katalysierten Polyolen offenbart Unterschiede, die bisher für die Polyol-Leistungsfähigkeit nicht als ergebnisabhängig erkannt wurden. Wie in der Kurve A der 1 gezeigt wird, weist z.B. ein basenkatalysiertes Polyol einen signifikanten "Vorlauf"-Anteil von niedermolekularen Oligomeren und Polyoxypropylenmonolen vor dem hauptsächlichen Molmassen-Peak auf. Nach dem Peak fällt der gewichtsprozentige Anteil von höhermolekularer Spezies schnell ab. In der Kurve B der 1 offenbart ein ähnliches Chromatogramm eines DMC-katalysiertes Polyols einen eng zentrierten Peak mit einem sehr geringen niedermolekularen "Vorlauf"-Anteil, aber einem geringen Anteil einer höhermolekularen Spezies, die als "hochmolekularer Schwanz" bezeichnet werden kann. Aufgrund der geringen Konzentration des hochmolekularen Schwanz-Anteils – im Allgemeinen weniger als 2 – 3 Gew.% insgesamt – bleibt die Polydispersität niedrig. Beide Kurven sind zum Zwecke der Erläuterung idealisiert.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, das Mehrfachblock- oder bikompositionelle DMC-katalysierte Polyoxypropylenpolyole, die das Verhalten von basenkatalysierten Analogen nachahmen, erhalten werden können, wenn während der Polyoxyalkylierung kleine aber effektive Mengen an Ethylenoxid oder an anderen geeigneten die Stabilisierung modifizierenden Comonomeren – wie sie hierin definiert sind – zusammen mit Propylenoxid während des wesentlichsten Teils der Oxypropylierung copolymerisiert werden, wodurch sich ein statistisches Polyoxypropylenpolyol-Copolymer ergibt. Sowohl bei konventionellen diskontinuierlichen Polyoxyalkylierungsverfahren als auch bei Polyoxyalkylierungsverfahren der kontinuierlichen Starter-Zugabe wird es bevorzugt, dass die Menge an Ethylenoxid in dem äußeren Block nicht disproportional größer ist als die Menge, die in dem inneren Block enthalten ist. Bikompositionelle Polyether – wie sie hierin definiert sind – werden durch das Verfahren der kontinuierlichen Starter-Zugabe hergestellt. Es wurde gefunden, dass sowohl Mehrfachblock-Polyole als auch bikompositionelle Polyole zur Verwendung bei Formschaum- und Schaumstoffblockwaren-Anwendungen geeignet sind und eine Verarbeitungsbreite aufweisen, die derjenigen ihrer basenkatalysierten Analoge ähnlich ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 erläutert hypothetische Molmassenverteilungskurven für ein konventionelles basenkatalysiertes Polyol (Kurve A) und ein DMC-katalysiertes Polyol (Kurve B).
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Eine intensive Untersuchung der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Polyoxypropylenpolyolen hat zu dem Ergebnis geführt, dass trotz der engen Molmassenverteilung und niedrigen Polydispersitäten von DMC-katalysierten Polyolen kleine hochmolekulare Fraktionen in großem Maße für die übermäßige Schaumkompaktheit (Stabilisierung) und das Zusammenbrechen des Schaums verantwortlich sind. Es wird vermutet, dass diese hochmolekulare Spezies einen tensidartigen Effekt ausübt, der die Löslichkeit und somit das Aus-der-Phase-Treten der wachsenden Polyurethan-Polymere während der Isocyanat-Polyol-Reaktion verändert.
  • Obwohl das Zusammenbrechen des Schaums in Schaumstoffblockwaren-Formulierungen (Destabilisierung) unter Verwendung von DMC-katalysierten Polyoxypropylenpolyolen mit hochmolekularen Komponenten verbunden ist, wurde bisher keine Erklärung für die Kompaktheit (übermäßige Stabilisierung), die bei Formschaum erfahren wird, zum Ausdruck gebracht. Die Erfinder haben überraschenderweise gefunden, dass die hochmolekulare Schwanz-Komponente, die in DMC-katalysierten Polyoxypropylenpolyolen vorliegt, für die übermäßige Kompaktheit in Formschaum als auch für das Zusammenbrechen des Schaums in Schaumstoffblockware verantwortlich ist. Dass der gleiche Grund die entgegengesetzten Wirkungen der Destabilisierung in Schaumstoffblockware und der übermäßigen Stabilisierung in Formschäumen verursacht, ist höchst überraschend.
  • Bisher wurden keine vollständig wirkungsvollen Verfahren zur Vermeidung der Bildung von hochmolekularen Komponenten während der Polyoxypropylierung unter Verwendung von DMC-Katalysatoren gefunden. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben angenommen, dass die unähnliche Verarbeitbarkeit von konventionellen Polyolen und DMC-katalysierten Polyolen in den Unterschieden liegen kann, die diese Polyole bezüglich ihres Gehalts an niedermolekularen und höhermolekularen Spezies aufweisen. Da es bekannt ist, dass das komplexe Aus-der-Phase-Herausfallen ("phase-out") von harten und weichen Segmenten, das während der Polyurethan-Polymerisation erfolgt, durch ein niedermolekulares Polyol bewirkt wird, war dieses Aus-der-Phase-Herausfallen ein Aspekt, der als möglicher Grund der Verarbeitbarkeitsunterschiede identifiziert wurde. Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Herstellung von Polyoxypropylenpolyolen aus Mischungen, die eine minimale wirksame Menge an copolymerisierbaren Monomeren, vorzugsweise Ethylenoxid, während der wesentlichen Mehrheit der DMC-katalysierten Oxyalkylierung enthalten, Polyole erzeugt, die in gleicher Weise wie ihre basenkatalysierten Polyoxypropylen-Gegenstücke bei Formschaum- und Schaumstoffblockwaren-Anwendungen brauchbar sind, wobei die Molmassenverteilung beibehalten wird und im Wesentlichen die gleiche ist wie bei DMC-katalysierten, homopolymeren Polyoxypropylenpolyolen.
  • Es ist äußerst überraschend, dass das Zusammenbrechen des Schaums in DMC-katalysierten Schaumstoffblockwaren-Formulierungen auf Polyol-Basis (Destabilisierung) erfahren wird, während gleichzeitig eine Kompaktheit (übermäßige Stabilisierung) in Formschaum erfahren wird. Die Erfinder haben überraschenderweise gefunden, dass das Einfügen des oben diskutierten statistischen inneren Ethylenoxids in DMC-katalysierte Polyoxypropylenpolyole Abhilfe schafft sowohl gegenüber einer übermäßigen Kompaktheit im Formschaum als auch einem Zusammenbrechen des Schaums in Schaumstoffblockware. Dass diese sehr unterschiedlichen Verarbeitungsprobleme durch die gleiche Lösung gelöst werden können, ist äußerst überraschend.
  • Selbst wenn eine übermäßige Schaumkompaktheit und ein Zusammenbrechen des Schaums durch die Herstellung von wie oben definierten DMCkatalysierten Polyoxypropylenpolyolen vermieden werden kann, wird nicht angenommen, dass die Menge des hochmolekularen Schwanzes signifikant verändert wird und somit die unerwarteten und verdienstvollen Effekte, die durch copolymerisierte Produkte aufgezeigt werden, auf irgendeinen anderen Grund zurückgeführt werden müssen. Es wird angenommen, dass die erzeugten hochmolekularen Spezies auch Copolymere sind und das Vorliegen der stärker hydrophilen Oxyethylen-Einheiten oder der stereochemisch unterschiedlichen Einheiten wie Butylenoxide usw. in diesen Fraktionen die Kompatibilität dieser Spezies mit den harten und weichen Segmenten der wachsenden Polymerketten während der Polyurethan-Polymerisation verändert. Der Mechanismus dieser Veränderung ist unbekannt. Er kann sich z.B. aus einer Änderung des hydrophilen/lipophilen Gleichgewichts (HLB) der hochmolekularen Fraktionen ergeben, er kann das Polyether-Äquivalent von harten und weichen Polyurethansegmenten bilden oder kann die Kristallinität oder Stereoregularität verändern, was in jedem Fall als eine Änderung des "Oberflächenverhaltens" des hochmolekularen Schwanzes definiert werden kann, da angenommen wird, dass die Effekte auf die Oberfläche bezogen sind.
  • Es wurde nun gefunden, dass die minimale Menge an copolymerisiertem Ethylenoxid etwa 1,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Beschickung an Propylenoxid plus Ethylenoxid, betragen muss. Mengen von 1 Gew.-% oder weniger ergaben im Wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie DMCkatalysierte Homo-Polyoxypropylenpolyole. Monomere, die von Ethylenoxid verschieden sind und verwendet werden können, um die verdienstvollen Effekte der vorliegenden Erfindung zu erreichen, schließen solche Monomere ein, die mit Propylenoxid copolymerisierbar sind oder mit Mischungen von Propylenoxid und Ethylenoxid unter DMC-Katalyse copolymerisierbar sind. Solche Monomere sind substituiert, z.B. Halogensubstituierte oder unsubstituierte C5-C20-, insbesondere C4_C12-Olefinoxide wie 1,2-Butylenoxid, 2,3-Butylenoxid, wobei α-Olefine bevorzugt werden, Oxetan, Methyloxetan wie 3- Methyloxetan und Caprolacton. Die wirksamen Mengen solcher Monomere bei der Herstellung von Polyolen, die zur Verwendung in Schaumstoffblockware geeignet sind, können durch die Synthese eines Ziel-Polyols und die Bestimmung seiner Leistungsfähigkeit im superkritischen Schaumtest, wie nachstehend beschrieben wird, leicht ermittelt werden. Im Allgemeinen sind die verwendeten Mengen den Mengen an verwendetem Ethylenoxid auf einer Mol-zu-Mol-Basis ähnlich. Copolymerisierbare Monomere, die eine größere Spaltung der Polyol-Struktur der hochmolekularen Fraktionen verursachen, können jedoch in geringeren Mengen verwendet werden. Mischungen solcher Monomere sind auch brauchbar, insbesondere in Verbindung mit Ethylenoxid. Diese Monomere, die wirksam sind, um den Effekt des hochmolekularen Schwanzes zu modifizieren, werden hierin als die Stabilisierung modifizierende Comonomere bezeichnet. Obwohl Ethylenoxid in den folgenden Diskussionen verwendet wird, lassen sich diese Diskussionen auch auf die die Stabilisierung modifizierenden Comonomere anwenden, falls nichts Anderweitiges angegeben ist.
  • Die maximale Menge an Ethylenoxid, die erfolgreich verwendet werden kann, hängt von der beabsichtigten Endanwendung ab. Wenn die Menge an Ethylenoxid zunimmt, wird das Polyol zunehmend hydrophil, und wenn Ethylenoxid in großen Mengen verwendet wird, steigt der Gehalt an primärem Hydroxyl an. Diese Zunahme des Gehalts an primärem Hydroxyl ist weniger bedeutsam, wenn anschließend Ethylenoxid (EO)-verkappte Polyole hergestellt werden sollen, oder wenn ein hohes EO/PO-Verhältnis im abschließenden Schritt der Polymerisation verwendet werden muss, z.B. um zur Verwendung in Schaumstoffblockware mit hohem elastischen Wirkungsgrad oder bei Prepolymer- oder Einstufen-Formschaum den Gehalt an primärem Hydroxyl absichtlich zu erhöhen. In solchen Fällen sollte der gesamte Oxyethylen-Gehalt zwischen 7 Gew.-% und 35 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 7 Gew.-% und 30 Gew.-% und mehr bevorzugt zwischen 7 Gew.-% und 25 Gew.-% liegen. Wenn jedoch Polyoxypropylenhomoplymer-Nachahmungen mit niedrigem Gehalt an primärem Hydroxyl beabsichtigt sind, sollte der gesamte Oxyethylen-Gehalt in den meisten Fällen kleiner als 20 Gew.-%, mehr bevorzugt kleiner als 15 Gew.-%, noch mehr bevorzugt kleiner als 10 Gew.-% sein und am meisten bevorzugt im Bereich von etwa 2 Gew.-% bis etwa 9 Gew.-% liegen.
  • Eine Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein DMC-katalysiertes Mehrfachblock-Polyol, umfassend Oxypropylen-Einheiten, das Folgendes umfasst:
    • i) einen inneren Block, der Oxypropylen-Einheiten und damit copolymerisierte Comonomer-Einheiten umfasst, wobei der innere Block herstellbar ist, indem man einen oder mehrere Initiatoren in Gegenwart eines DMC-Katalysators oder eines Nicht-DMC-Katalysators mit einer ersten Oxyalkylierungsmischung oxyalkyliert, die Propylenoxid und als die Stabilisierung-modifizierendes Comonomer wenigstens ein Comonomer umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Ethylenoxid, substituierten oder nicht substituierten C4-C20-Olefinoxiden, Oxetan, Methyloxetan und Caprolacton, und
    • ii) wenigstens einen äußeren Block, der Oxypropylen-Einheiten und damit copolymerisierte Comonomer-Einheiten umfasst, wobei der äußere Block durch Oxyalkylierung in Gegenwart eines DMC-Katalysators i) mit einer zweiten Oxyalkylierungsmischung herstellbar ist, die Propylenoxid und als die Stabilisierung-modifizierendes Comonomer wenigstens ein Comonomer umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Ethylenoxid, substituierten oder nicht substituierten C4-C20-Olefinoxiden, Oxetan, Methyloxetan und Caprolacton, und zwar auf derartige Weise, dass • sich die Konzentration und/oder die Art wenigstens eines Comonomers in der zweiten Mischung von derjenigen in der ersten Mischung unterscheidet, • wenigstens 95 Gew.-% der polymerisierten Oxypropylen-Einheiten auf zufällige Weise in den Comonomer-Einheiten in den inneren und äußeren Blöcken copolymerisiert sind; • der Gehalt an copolymerisiertem Comonomer in dem äußeren Block geringer ist, als derjenige in dem inneren Block und • mit der Maßgabe, dass, wenn nur Oxyethylen-Einheiten als Comonomere vorliegen, sie in einer Menge vorhanden sind, die größer ist als etwa 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Ethylenoxid und Propylenoxid, die darin enthalten sind.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist ein bikompositionelles, DMCkatalysiertes Polyol umfassend:
    • a) ein erstes Mehrfachblock-Polyol, wobei das Polyol einen ersten Block aufweist, der Folgendes umfasst: i) einen nicht DMC-katalysierten, Oxypropylen-enthaltenden Block oder ii) einen DMC-katalysierten, Oxypropylen-enthaltenden Block, der weiterhin als die Stabilisierung-modifizierendes Comonomer wenigstens ein Comonomer umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Ethylenoxid, substituierten oder nicht substituierten C4-C20-Olefinoxiden, Oxetan, Methyloxetan und Caprolacton, mit der Maßgabe, dass, wenn nur Oxyethylen-Einheiten als Comonomere vorliegen, sie in einer Menge vorhanden sind, die größer ist als etwa 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Ethylenoxid und Propylenoxid, die darin enthalten sind, und wenigstens einen zweiten äußeren Block, umfassend iii) eine DMC-katalysierte Mischung von Propylenoxid und als die Stabilisierung-modifizierendes Comonomer wenigstens eines Comonomers, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Ethylenoxid, substituierten oder nicht substituierten C4-C20-Olefinoxiden, Oxetan, Methyloxetan und Caprolacton, in einer effektiven stabilisierenden Menge und
    • b) ein statistisches Polyoxypropylen-Copolymerpolyol, das keinen inneren Block aufweist, der sich von einem oligomeren Startermolekül ableitet, mit einem Äquivalentgewicht von 200 Da, das eine Monomerverteilung hat, die mit Monomerverteilung von a)iii) identisch ist, und wobei das Gewichtsverhältnis von Ethylenoxid-Gruppen in dem oligomeren Initiator zur Gesamtmenge der Ethylenoxid-Gruppen größer als 0,3 ist.
  • Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines DMC-katalysierten Polyols, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    • a) die Beschickung eines Reaktors mit einer Mischung von aktiviertem DMC-Katalysator/Initiator,
    • b) die Polyoxyalkylierung des Initiators mit einer Oxyalkylierungsmischung, die Propylenoxid und wenigstens ein damit copolymerisierbares Comonomer enthält, so dass die Konzentration des Comonomers während der Oxyalkylierung für wenigstens 95 % der gesamten Oxyalkylierung größer als Null ist, um ein intermediäres Copolymerpolyol herzustellen,
    • c) die Polyoxyalkylierung des intermediären Copolymerpolyols mit einer Oxyalkylierungsmischung, die Propylenoxid und wenigstens ein damit copolymerisierbares Comonomer enthält, so dass die Konzentration und/oder Art wenigstens eines Comonomers im Schritt (c) sich von derjenigen im Schritt (b) unterscheidet;
    • d) die Gewinnung eines Polyols, in dem der Gehalt an copolymerisiertem Comonomer wenigstens 1,5 Gew.-% beträgt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Polyurethan-Schaumstoffblockware oder eines Polyurethan-Formschaums durch die Umsetzung eines Di- oder Polyisocyanats mit einem Polyetherpolyol in Gegenwart eines üblichen Treibmittels (üblicher Treibmittel), üblicher Additive und Hilfsstoffe, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    • – die Auswahl eines Polyols gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 als wenigstens eines Teils der Polyol-Komponente und
    • – die Umsetzung des Polyols mit einem Di- oder Polyisocyanat, um Polyurethan-Schaumstoffblockware oder Polyurethan-Formschaum herzustellen.
  • Die Polyole der vorliegenden Erfindung können als "Mehrfachblock-" und "bikompositionell" "verteilte EO-Polyole" bezeichnet werden, wenn Oxyethylen-Einheiten in dem gesamten Anteil des Polyols, das durch DMCkatalysierte Oxyalkylierung hergestellt wurde, "ausgebreitet" oder auf statistische Weise verteilt sind, aber in unterschiedlichen Verhältnissen, wie nachstehend diskutiert wird.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass die Effekte sowohl der übermäßigen Stabilisierung als auch des Zusammenbrechens des Schaums verändert werden können, indem man die Anteile an Ethylenoxid oder Stabilisierungsmodifizierendem Monomer, das in den inneren und äußeren Blöcken des betreffenden Polyols enthalten ist, verändert. Es wird angenommen, dass eine Änderung der Block-Zusammensetzung in Mehrfachblock-Polyolen, um eine Schaum-Stabilisierung zu bewirken, bisher für kein Polyol, das durch irgendein katalytisches Verfahren hergestellt wurde, nicht berichtet wurde.
  • Somit sind die Polyole der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen Polyoxypropylenpolyole, Mehrfachblock-Polyole oder bikompositionelle Polyole, die minimal etwa 1,5 Gew.-% Oxyethylen-Einheiten oder andere Stabilisierungs-modifizierende, Comonomer-abgeleitete Einheiten enthalten, wobei diese Polyole auf derartige Weise hergestellt werden, dass nicht mehr als 5 % und vorzugsweise nicht mehr als 3 % der gesamten Oxypropylierung nur mit Propylenoxid durchgeführt wird. Um in konventionellen diskontinuierlichen Verfahren die Vorteile der vorliegenden Erfindung zu erhalten, ist es notwenig, dass minimal statistische Diblock-Polyoxypropylenpolyole hergestellt werden. Für Schaumstoffblockware ist es im Allgemeinen erwünscht, dass der äußere Teil des Polyols eine geringere Menge an Oxyethylen-Einheiten auf Gewichtsbasis enthält als der innere Teil. Z.B. kann in einem diskontinuierlichen Verfahren ein Polyoxypropylen/Polyoxyethylen-Triol einer Molmasse von 1500 Da, das 12 Gew.-% Oxyethylen-Einheiten enthält, weiterhin in Gegenwart einer Mischung oxyalkyliert werden, die eine geringere Menge an Ethylenoxid auf Gewichtsbasis enthält, um ein Polyol-Produkt herzustellen, das einen Oxyethylen-Gehalt von weniger als 12 Gew.-% aufweist. Solche Produkte weisen unerwarteterweise eine überlegene Leistungsfähigkeit in Schaumstoffblockwaren-Systemen auf, verglichen mit Polyolen mit ähnlichem Oxyethylen-Gehalt, bei denen der äußere statistische Block die gleiche Menge oder eine größere Menge an Oxyethylen-Einheiten enthält als der innere Block. In Polyolen für Formschaum wird jedoch oft eine verstärkte Verarbeitung durch Polyole beobachtet, wenn die Polyol-Spitze einen höheren Oxyethylen-Gehalt aufweist als das Polyol-Innere.
  • Es wurde gefunden, dass bei den Verfahren – sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich – der kontinuierlichen Starter-Zugabe Polyole mit ausgezeichneten Eigenschaften erhalten werden können, wenn das Verhältnis der oligomeren Starter-Oxyethylen-Einheiten zu den gesamten Oxyethylen-Einheiten – in Gew.-% – größer als 0,30 ist. Mit anderen Worten: Die Menge an Ethylenoxid in der Propylenoxid/Ethylenoxid-Beschickung sollte nicht disproportional größer sein als die Gew.-% an Oxyethylen-Einheiten in dem Starter. Es wird bevorzugt, dass das Verhältnis von Starter-EO zu Außenblock-EO größer als 0,6 und mehr bevorzugt 0,9 oder größer ist.
  • In dem Verfahren der kontinuierlichen Starter-Zugabe können oligomere Initiatoren basenkatalysierte Homo-Polyoxypropylen-Initiatoren, basenkatalysierte Polyoxypropylen/Polyoxyethylen-Block-Initiatoren oder statistische Polyoxypropylen/Polyoxyethylen-Initiatoren mit im Wesentlichen irgendeinem Polyoxyethylen-Gehalt sein, vorzugsweise aber mit weniger als 20 Gew.-%, oder sie können DMC-katalysierte, statistische Polyoxypropylen/Polyoxyethylen-Copolymer-Polyole sein, mit der Maßgabe, dass die letzteren minimal 1,5 Gew.-% Oxyethylen-Einheiten enthalten, und vorzugsweise 2 bis etwa 20 Gew.-%, mehr bevorzugt 2 bis etwa 15 Gew.-% und am meisten bevorzugt 2 bis etwa 10 Gew.-% Oxyethylen-Einheiten enthalten.
  • Die Synthese von Mehrfachblock- und bikompositionell-verteilten EO-Polyolen und verkappten verteilten EO-Polyolen kann unter Verwendung der Katalysatoren und der Verfahren erreicht werden, die allgemein in den US Patenten 5,470,813, 5,482,908, 5,545,601 und 5,689,012 und der gleichzei tig anhängigen Patentanmeldung Serial Nr. 08/597,,781 beschrieben werden, auf die hierin Bezug genommen wird. Im Allgemeinen kann jeder DMC-Katalysator als Oxyalkylierungs-Katalysator verwendet werden, einschließlich solcher, die in den obigen US-Patenten und Patentanmeldungen und zusätzlich dazu in den US Patenten 5,100,997, 5,185,922 und 4,472,560 offenbart werden. Eine Aktivierung der DMC-Katalysatoren wird durch Zugabe von Propylenoxid, vorzugsweise in Verbindung mit geringen Mengen an Ethylenoxid, durchgeführt.
  • Bei der konventionellen diskontinuierlichen Arbeitsweise wird der DMC-Katalysator zusammen mit der erwünschten Menge an Initiator, der im Allgemeinen ein Oligomer mit einem Äquivalentgewicht im Bereich von 200 bis 700 Da ist, in den Reaktor eingeführt. Der eine oder die mehreren Initiatoren, die verwendet werden, haben (hat) eine durchschnittliche Funktionalität von wenigstens 1,5, vorzugsweise 2 bis 8 oxyalkylierbaren Wasserstoffatomen. Signifikante Mengen an monomeren Startern wie Propylenglycol und Glycerin verzögern häufig die Katalysator-Aktivierung und können insgesamt die Aktivierung verhindern oder den Katalysator deaktivieren, wenn die Reaktion fortschreitet. Die oligomeren Starter können durch basenkatalysierte Oxypropylierung oder durch DMC-Katalyse hergestellt werden. Im letzteren Fall sollte, beinahe die gesamte Induktionsperiode in Gegenwart von etwa 1,5 Gew.-% oder mehr Ethylenoxid durchgeführt werden.
  • Der Reaktor wird erwärmt, z.B. auf 110 °C, und Propylenoxid oder eine Mischung von Propylenoxid, das eine geringe Menge Ethylenoxid enthält, wird zugegeben, um den Reaktor unter Druck zu setzen, im Allgemeinen auf etwa 10 psig. Eine rasche Druckabnahme zeigt an, das die Induktionsperiode beendet ist und der Katalysator aktiv ist. Ein Beschickungsgemisch aus Propylenoxid und Ethylenoxid wird dann zugegeben, bis die erwünschte Molmasse erhalten wird. Das PO/EO-Verhältnis wird sich während der Umsetzung ändern, wenn Diblock-Polyole hergestellt werden.
  • In dem konventionellen kontinuierlichen Verfahren wird eine vorher aktivierte Starter/Katalysator-Mischung in einen Durchflussreaktor wie einen kontinuierlichen Rührkesselreaktor (CSTR) oder Rohrreaktor gegeben. Es gelten die gleichen Katalysator/Initiator-Beschränkungen, wie diejenigen, die im diskontinuierlichen Verfahren beschrieben sind. Eine gemeinsame Beschickung von Propylenoxid und Ethylenoxid wird in den Reaktor eingeführt, und Produkt wird kontinuierlich entfernt. Eine nachfolgende gemeinsame Beschickung, z.B. an einem weiteren Punkt entlang eines kontinuierlichen Rohrreaktors, enthält eine Konzentration an Ethylenoxid, die von der anfänglichen Beschickung verschieden ist.
  • In dem Verfahren der kontinuierlichen Starter-Zugabe kann entweder ein diskontinuierlicher Betrieb oder ein kontinuierlicher Betrieb durchgeführt werden. In dem diskontinuierlichen Verfahren werden Katalysator und DMC-Katalysator wie im konventionellen diskontinuierlichen Verfahren aktiviert. Jedoch wird eine geringere Menge an Initiator, bezogen auf die erwünschte molare Menge an Produkt, verwendet. Der Stoffmengen-Mangel an Starter wird vorzugsweise in der PO/EO-Beschickung allmählich in Form eines niedermolekularen Starters wie Propylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin usw. zugeführt.
  • In dem kontinuierlichen Verfahren der kontinuierlichen Starter-Zugabe ist nach der Katalysator-Aktivierung die kontinuierliche Zugabe von monomerem Starter mit der PO/EO-Beschickung verbunden. Die Produkt-Abnahme ist auch kontinuierlich, ebenso wie im Allgemeinen die Einführung von zusätzlichem Katalysator. Vorzugsweise wird ein Produktabnahme-Strom vom Reaktor verwendet, um den zusätzlichen DMC-Katalysator zu aktivieren. Auf diese Weise können nach der anfänglichen "Vorprodukt-Entnahme" ("line out") Produkte erhalten werden, die vollständig aus statistischem PO/EO bestehen, wobei EO über das gesamte Molekül verbreitet ist.
  • Die Starter-Moleküle, die zur Herstellung verteilter EO-Polyole brauchbar sind, hängen von der Art des Verfahrens ab.
  • In diskontinuierlichen Verfahren werden oligomere Starter bevorzugt. Diese schließen Folgendes ein: homopolymere und copolymere PO/EO-Polyole, die durch Basenkatalyse hergestellt werden und vorzugsweise Äquivalentgewichte im Bereich von 200 Da bis 700 Da haben, oder DMC-katalysierte PO/EP-Copolymer-Polyole, die unter Verwendung von gemeinsam zugegebenem Propylenoxid und Ethylenoxid während des wesentlichsten Teils der Oxyalkylierung, der von der Induktionsperiode verschieden ist, hergestellt werden und minimal 1,5 Gew.-% Oxyethylen-Einheiten enthalten.
  • In den Verfahren der kontinuierlichen Starter-Zugabe – sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich – kann der Starter mit denjenigen identisch sein, die oben beschrieben wurden; er kann ein niedermolekulares Oligomer sein; er kann ein monomeres Initiator-Molekül wie in einem nicht einschränkenden Sinn Propylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin, Sorbit oder Mischungen solcher monomeren Initiatoren sein oder er kann eine Mischung von Monomeren und oligomeren Initiatoren umfassen, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Recycling-Strom vom Verfahren selbst, wobei dieser Recycling-Strom Polyole mit dem beabsichtigten Gewicht enthält, oder vorzugsweise Polyole, die, bezogen auf das beabsichtigte Polymergewicht, oligomer sind.
  • Die Polyole der vorliegenden Erfindung haben Funktionalitäten, Molmassen und Hydroxylzahlen, die zur Verwendung in Formschaum und Schaumstoffblockware geeignet sind. Die nominellen Funktionalitäten reichen im Allgemeinen von 2 bis B. Im Allgemeinen reicht die durchschnittliche Funktionalität von Polyol-Mischungen von etwa 2,5 bis 4,0. Die Polyol-Äquivalentgewichte reichen im Allgemeinen von etwa 800 Da bis etwa 5000 Da, wenn die Nichtsättigung des Polyols kleiner als 0,02 Milliäquivalente/g ist. Die Nichtsättigung ist vorzugsweise 0,015 Milliäquivalente/g oder geringer und liegt mehr bevorzugt im Bereich von 0,002 bis etwa 0,008 Milliäquivalenten/g. Die Hydroxylzahlen können von 10 bis etwa 60 reichen, wobei Hydroxylzahlen im Bereich von 24 bis 56 mehr bevorzugt werden. In einem Formschaum, der von einem Prepolymer abgeleitet ist, werden im Allgemeinen geringere Hydroxylzahlen bevorzugt, d.h. im Bereich von etwa 20 bis etwa 35, vorteilhafterweise von etwa 24 bis etwa 28. Ein terminaler Block, der mehr als 30 Gew.-% Ethylenoxid, mehr bevorzugt etwa 50 Gew.% Ethylenoxid oder mehr enthält, ist besonders brauchbar. Mischungen können natürlich Polyole mit sowohl niedrigerer als auch höherer Funktionalität, einem sowohl niedrigeren als auch höheren Äquivalentgewicht und einer sowohl niedrigeren als auch höheren Hydroxylzahl enthalten. Irgendeine Mischung sollte vorzugsweise nicht mehr als 20 Gew.-% nicht verteilte, DMC-katalysierte EO-Polyole enthalten, z.B. DMC-katalysierte, homopolymere Polyoxypropylen-Polyole oder DMC-katalysierte Polyoxypropylen/Polyoxyethylen-Copolymer-Polyole, die mehr als 5 Gew.-% eines nur aus Oxypropylen bestehenden Blocks aufweisen.
  • Die Leistungsfähigkeit von Mehrfachblock- und bikompositionell verteilten EO-Polyolen und verkappten, verteilten EO-Polyolen, die zur Verwendung in Schaumstoffblockware bestimmt sind, kann bestimmt werden, indem man diese Polyole im "Superkritischen Schaum-Test " ("Supercritical Foam Test") (SCFT) testet. Es wurde gefunden, dass Polyole, die diesen Test bestehen, ihre Aufgabe bei kommerziellen Anwendungen gut erfüllen, ohne dass ein Zusammenbrechen des Schaums erfolgt. Der SCFT-Test besteht darin, einen Polyurethanschaum unter Verwendung einer Formulierung herzustellen, die absichtlich so ausgelegt ist, um Unterschiede im Polyol-Verhalten zu vergrößern. Für Formschaum-Polyole sind ein Zusammenbrechen beim Belüften und die Zerkleinerbarkeit Faktoren, die verwendet werden können, um die Polyol-Leistungsfähigkeit entweder allein oder in Verbindung mit SCFT zu bestimmen.
  • Im SCFT-Test wird ein Schaum, der aus einem gegebenen Polyol hergestellt wird, als "abgesetzt" bezeichnet, wenn die Schaumoberfläche nach dem Abblasen konvex erscheint, und er wird als zusammengebrochen bezeichnet, wenn die Schaumoberfläche nach dem Abblasen konkav erscheint.
  • Die Größe des Zusammenbrechens kann auf relativ quantitative Weise angegeben werden, indem man die prozentuale Änderung in einer Querschnittsfläche berechnet, die durch den Schaum gelegt wird. Die Schaum-Formulierung ist wie folgt: Polyol – 100 Teile, Wasser – 6,5 Teile, Methylenchlorid – 15 Teile, Niax®-A-1-Katalysator vom Amintyp – 0,10 Teile, T-9-Zinnkatalysator – 0,34 Teile, L-550-Silicon-Tensid – 0,5 Teile. Der Schaum wird mit einer 80/20-Mischung von 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat mit einem Index von 110 umgesetzt. Der Schaum kann zweckmäßigerweise in einen 1 Kubikfuß-Standard-Kuchenbehälter oder in einen 1 Gallonen-Standard-Eiskrembehälter gegossen werden. In dieser Formulierung verursachen konventionell hergestellte, d.h. basenkatalysierte Polyole mit einem hohen Gehalt an sekundärem Hydroxyl, dass sich der Schaum um etwa 15%±3% absetzt, während Polyole, die aus DMC-Katalysatoren hergestellt wurden, die im Wesentlichen einen hochmolekularen Homo-Polyoxypropylen-Schwanz aufweisen, ein Zusammenbrechen des Schaums von etwa 35 bis 70 % bewirken.
  • Nachdem diese Erfindung allgemein beschrieben wurde, kann ein weiteres Verständnis unter Bezugnahme auf bestimmte spezielle Beispiele erlangt werden, die hierin nur zum Zwecke der Erläuterung bereitgestellt werden und nicht als einschränkend angesehen werden sollen, falls nichts Anderweitiges angegeben ist.
  • Beispiele 1 bis 5 und Vergleichsbeispiele C1 bis C3
  • Diese Beispiele erläutern die signifikanten und überraschenden Unterschiede zwischen basenkatalysierten, DMC-katalysierten Homo-Polyoxypropylenpolyolen und verteilten EO-Polyolen. Das basenkatalysierte Polyol ist ARCOL® 5603, ein Glycerin-initiiertes homopolymeres Polyoxypropylenpolyol mit einer Hydroxylzahl von 56, das auf herkömmliche Weise durch Basenkatalyse unter Verwendung von KOH hergestellt wurde. Das relativ niedrige Äquivalentgewicht ergab einen Monolgehalt von etwa 8,2 Mol-% und eine tatsächliche Funktionalität von 2,83. Die DMC-katalysierten Polyole wurden aus Initiatoren hergestellt, die Glycerin und Propylenglycol enthalten, um tatsächliche Funktionalitäten zu erhalten, die nahe bei der tatsächlichen Funktionalität der basenkatalysierten Kontrolle lagen, um somit die Vergleiche der Polyol-Verarbeitung so exakt wie möglich zu machen. Verfahren sowohl der diskontinuierlichen als auch der kontinuierlichen Starter-Zugabe wurden verwendet, um die DMC-katalysierten Polyole herzustellen, wobei das letztere Verfahren in der Tabelle 1 als "kontinuierlich" angegeben ist, und um ein bikompositionelles Polyol herzustellen. Die Polyole wurden hinsichtlich ihrer Verarbeitungsbreite im oben beschriebenen SCFT-Test bewertet und mit der Kontrolle in Form des prozentualen Absetzens verglichen. KOHkatalysierte Schäume weisen routinemäßig einen Absetzungsgrad von 15%±3% auf. Die Daten sind in der Tabelle 1 zusammengefasst. Die Beispiele 1, 3 und 4 fallen nicht in den Bereich der beanspruchten Erfindung, sondern liegen vor, um die Probleme zu veranschaulichen, die mit DMCkatalysierten Polyolen für Schaumstoffblockware und Formschaum verbunden sind.
  • Figure 00210001
  • Die obigen Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern sowohl die Bedeutung der Herstellung von Polyoxyalkylenpolyolen, die verteiltes EO enthalten, als auch die entscheidende Wirkung der minimalen Menge, die erforderlich ist, um ein Polyol herzustellen, das für eine Schaumproduktion ohne Zusammenbrechen geeignet ist. Im Vergleichsbeispiel C1 verhielt sich das KOHkatalysierte Polyol mit einem Absetzen von 13 % gut im SCFT-Test. Es wurde gefunden, dass DMC-katalysierte Polyole, die ein Absetzen von 15 bis 20 % aufweisen, ohne Defekte bei der kommerziellen Produktion arbeiteten. Schäume, die ein Absetzen von mehr als 35 % aufweisen, erleiden fast immer einen Zusammenbruch. Schäume mit SCFT-Absetzen von mehr als 25 % sind nicht für einen Schaum niedriger Dichte geeignet, sondern können für einige Anwendungen höherer Dichte geeignet sein.
  • Die Vergleichsbeispiele C2 und C3 sind diskontinuierlich und kontinuierlich DMC-katalysierte Polyole, die analog zu dem Polyol des Vergleichsbeispiels C1 hergestellt wurden, d.h. nur aus Propylenoxid. Diese Schäume wiesen ein beträchtliches Absetzen – 32 % und 36 % – auf, was etwa dreimal bis viermal höher ist als bei dem KOH-katalysierten Polyol der Kontrolle. In den Vergleichsbeispielen C4 und C5 - beides DMC-katalysierte diskontinuierliche Polyole – wurden sehr geringe Mengen an Ethylenoxid, 0,5 Gew.-% und 1,0 Gew.-%, gemeinsam mit Propylenoxid zugegeben und erzeugten statistische Copolymere. Schäume, die aus diesen Polyolen hergestellt wurden, wiesen jedoch auch ein ernsthaftes Absetzen auf, mit 43 % bzw. 40 % sogar mehr als die nur aus Propylenoxid hergestellten, DMC-katalysierten Polyole der Vergleichsbeispiele C2 und C3.
  • Im Beispiel 1 ergab jedoch ein DMC-katalysiertes diskontinuierliches Polyol, das 1,75 Gew.-% gleichmäßig copolymerisiertes Ethylenoxid enthält, Schäume mit einem Absetzungsgrad, der tatsächlich identisch ist mit demjenigen der KOH-katalysierten Kontrolle (19 % gegenüber 18 %). Es ist darauf hinzuweisen, dass 18 % der tatsächliche Wert für das KOH-Polyol der Kontrolle ist, das am selben Tag eingesetzt wurde wie der sich aus dem Beispiel 1 ergebende Schaum. Eine ähnliche ausgezeichnete Leistungsfähig keit wurde mit 2,4 bis 6,4 Gew.-% bei den DMC-katalysierten Polyolen der Beispiele 2 bis 5 erreicht. Es ist darauf hinzuweisen, dass das bikompositionelle Polyol des Beispiels 2 im SCFT-Test besser arbeitete als jedes der "monokompositionell" verteilten EO-Polyole der Beispiele 1 und 3, die mehr bzw. weniger verteiltes EO haben.
  • Beispiel 6 und Vergleichsbeispiele C6 und C7
  • Bikompositionelle Polyole wurden unter Verwendung des diskontinuierlichen Verfahrens der kontinuierlichen Starter-Zugabe hergestellt. Der polyoxyalkylierte Glycerin-Starter mit 1,5 KDa wurde mit dem DMC-Katalysator in den Reaktor gegeben, der Katalysator wurde aktiviert und die Oxyalkylierung wurde mit einer Mischung von Propylenoxid und Ethylenoxid, die Glycerin als kontinuierlich zugegebenen Starter enthält, fortgesetzt. Das sich ergebende Polyol ist bikompositionell und hat eine erste Population von Molekülen (Mehrfachblock-Polyol), die sich von dem 1,5 KDa-Starter ableitet, so dass sie einen inneren Block mit einem EO-Gehalt aufweist, der mit dem Starter-EO-Gehalt identisch ist, und einen äußeren Block mit einem EO-Gehalt aufweist, der mit demjenigen der EO-Beschickungszusammensetzung identisch ist. Die zweite Population von Molekülen (Copolymer-Polyol) ist ein Monoblock-Polyol, das sich von der Oxyalkylierung des kontinuierlich zugegebenen Glycerins ableitet und durchweg einen EO-Gehalt aufweist, der mit dem EO-Gehalt der EO/PO-Beschickung identisch ist. Das Vergleichsbeispiel C7 ist ein konventionelles basenkatalysiertes Polyol.
  • Tabelle 2
    Figure 00240001
  • Wenn, wie aus dem obigen Beispiel 6 und den obigen Vergleichsbeispielen C6-C7 ersichtlich ist, in dem Verfahren der kontinuierlichen Starter-Zugabe eine bikompositionelle Population von Molekülen erhalten wird, erzeugt die Oxyalkylierung eines Initiators mit höherem Oxyethylen-Gehalt, um den gleichen beabsichtigten Oxyethylen-Gehalt zu erreichen, unerwarteterweise Polyole mit vergrößerter Verarbeitungsbreite, wie durch den geringen prozentualen Absetzungsgrad derselben ersichtlich ist, verglichen mit den basenkatalysierten Gegenstücken. Im Vergleichsbeispiel C6, in dem das Verhältnis von Starter-EO zu Gesamt-EO kleiner als 0,3 ist, wird ein Zusammenbrechen des Schaums beobachtet. Dieses Verhältnis muss bei größer als 0,3 gehalten werden.
  • Beispiele 7 bis 15 und Vergleichsbeispiele C8 bis C12
  • DMC-katalysierte Polyole mit verschiedenen Hydroxylzahlen wurden unter Verwendung des Verfahrens der kontinuierlichen Starter-Zugabe hergestellt, wobei man polyoxyalkylierte oligomere Glycerin-Initiatoren verwendete, die verschiedene Oxyethylen-Gehalte aufweisen, wobei der beabsichtigte Oxyethylen-Gesamtgehalt konstant gehalten wird, indem man den Ethylenoxid-Gehalt der oxyalkylierenden Akylenoxid-Mischung einstellte. Die so hergestellten Polyole werden mit basenkatalysierten Standard-Polyolen für Schaumstoffblockware des gleichen Oxyethylen-Gehalts verglichen. Basenkatalysierte Polyole der Vergleichsbeispiele C8 und C9 enthalten 6,5 Gew.-% einer Polyoxypropylen-Kappe, um den Gehalt an primärem Hydroxyl zu reduzieren. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 aufgeführt.
  • Figure 00260001
  • Die in der Tabelle 3 aufgeführten Ergebnisse erläutern die vorteilhaften Ergebnisse, die erhalten werden, wenn das Verhältnis von Starter-Oxyethylengehalt zum gesamten Oxyethylengehalt wenigstens 0,30 ist. Im Beispiel 7 ist bei einem Verhältnis von 0,31 das Absetzen des Schaums annehmbar, jedoch größer als erwünscht. In den Vergleichsbeispielen C10 und C12, in denen das Verhältnis kleiner als 0,30 ist, erfolgt ein nicht annehmbares Absetzen (Zusammenbrechen des Schaums).
  • In den folgenden Beispielen wurden Polyurethan-Formschäume hergestellt, um die Effekte des EO-Gehalts und der EO-Lokalisierung in Polyoxypropylenpolyolen im Formschaum zu bestimmen. Die Schäume wurden durch das Verfahren hergestellt, das im US Patent 5,700,847 offenbart wird. Das Isocyanatterminierte Prepolymer ist ein NCO-terminiertes Prepolymer, das hergestellt wird durch Umsetzung von 58 Teilen einer 80/20-Mischung von TDI/MDI mit 75 Teilen des zu berücksichtigenden Basis-Polyols und 25 Teilen eines Polymerpolyols, das 43 Gew.-% Acrylnitril/Styrol-Feststoffe als dispergierte Phase enthält. Zu 158 Teilen Prepolymer werden 1 Teil DC 5043 Silicon-Schaumsteuerungsmittel (Tensid), 0,25 Teile NIAX®-Al-Amin-Katalysator und 5 Teile Wasser gegeben. Diese Schäume wurden hergestellt, indem man die intensiv vermischten reaktiven Komponenten in ein Standard-Werkzeug einführte, das Werkzeug verschloss und die Inhaltsstoffe reagieren und verschäumen ließ. Das Zusammenbrechen beim Belüften wird festgestellt, und die Kraft, die erforderlich ist, um den Schaum bei jedem der drei Zerkleinerungszyklen zu zerkleinern, wird festgestellt.
  • Beispiele 16 und 17 und Vergleichsbeispiele C13 und C14
  • Das Polyol des Beispiels 16 und das Polyol des Vergleichsbeispiels C16 werden durch das Verfahren der kontinuierlichen Starter-Zugabe hergestellt, indem man eine geringe Wassermenge als gemeinsame Beschickung mit kontinuierlich zugefügtem Glycerin-Starter einfügt.
  • Als Ergebnis haben die Polyole eine tatsächliche Funktionalität, die derjenigen ihrer basenkatalysierten Gegenstücke ähnlich ist, d.h. in der Nähe von 2,7. Beide Polyole sind DMC-katalysiert und haben Äquivalentgewichte von etwa 2000 Da. Das Polyol des Vergleichsbeispiels C13 enthält keinen inneren EO-Block und die anfängliche Polymerisation zur Herstellung des "Gerüsts" wird nur mit PO durchgeführt. Die äußere "Spitze" oder "Kappe" des C13-Polyols wurde unter Verwendung von DMC-Katalyse mit einem EO/PO-Verhältnis von 45/55 hergestellt. Der gesamte EO-Gehalt ist 15 Gew.-%, wovon 100 % im äußeren Block (Spitze) lokalisiert sind. Das Polyol des Beispiels 16 wurde hergestellt, indem man Ethylenoxid während der Herstellung des Gerüsts einfügte, anschließend das EO/PO-Verhältnis auf 45/55 abänderte, so dass das Gerüst 25 % des gesamten EO enthielt, wobei 75 % des gesamten EO in der Spitze vorlagen. Das Polyol des Beispiels 17 wurde auf eine Weise hergestellt, die derjenigen des Polyols des Beispiels 16 ähnlich ist, aber ohne kontinuierlich zugegebenes Wasser und mit einem geringfügig niedrigeren EO-Gehalt. Somit enthält das Polyol des Beispiels 16 eine Kappe von 15 Gew.-%, ähnlich der Kappe von 15 Gew.-% des Polyols des Vergleichsbeispiels C13, es enthält aber 5 % inneres EO. Das Polyol des Beispiels 17 enthält die gleiche EO-Gesamtmenge wie die Polyole von C13 und C14. Einzelheiten des Basis-Polyols und der Schaumeigenschaften (Zusammenbrechen beim Belüften, Kraft zum Zerkleinern) sind in der Tabelle 4 zusammengefasst.
  • Tabelle 4
    Figure 00290001
  • Die in der Tabelle 4 aufgeführten Ergebnisse weisen darauf hin, dass das Einfügen von Ethylenoxid während der Herstellung des Polymergerüsts des Formungspolyols – obwohl es keinen möglichen Effekt auf die Reaktivität hat, da die Polyole in Prepolymer-Formulierungen verwendet werden, in denen das Polyol bereits vollständig umgesetzt ist – trotzdem einen Formschaum ergibt, der eine deutlich geringere Kraft zum Zerkleinern benötigt, während die Schaumbeständigkeit beim Belüften beibehalten wird.
  • Beispiele 18 bis 21
  • In einer Weise, die derjenigen der Beispiele 16 und 17 ähnlich ist, wurden mit Wasser geschäumte, Prepolymer-hergeleitete Schäume aus einem Prepolymer hergestellt, das aus dem Isocyanat-terminierten Reaktionsprodukt von 75 Teilen Basis-Polyol, 25 Teilen Polymerpolyol und 42 Teilen einer 80/20-Mischung von TDI/MDI besteht. Das Prepolymer wurde intensiv mit 3,5 Teilen Wasser vermischt, das 0,25 Teile NIAX®-Al-Amin-Katalysator enthält. Die Eigenschaften des Basis-Polyols und die Schaum-Eigenschaften sind nachstehend in der Tabelle 5 angegeben.
  • Tabelle 5
    Figure 00300001
  • Die Ergebnisse in der Tabelle 5 erläutern, wie die Ethylenoxid-Verteilung verwendet werden kann, um die Schaum-Verarbeitung zu verändern. In den Beispielen 18 bis 20 ergibt die Abänderung des Ethylenoxid-Prozentgehalts im Gerüst und in der Spitze eine beträchtliche Veränderung der Zerkleinerungskraft. Alle Schäume waren Schäume einer guten Qualität. Der niedrige Wert der Zerkleinerungskraft des Beispiels 18 ist besonders bemerkenswert.
  • Beispiel 22 und Vergleichsbeispiele C15 und C16
  • Drei Basis-Polyole zur Verwendung in Einstufen-Formschäumen wurden hergestellt. Das Gerüst des Basis-Polyols des Beispiels 22 wurde unter Verwendung eines DMC-Katalysators und einer gemeinsamen Beschickung von Ethylenoxid und Propylenoxid hergestellt. Eine Polyoxyethylen-Kappe wurde dann unter Verwendung von KOH-Katalyse zugegeben, da die vorliegenden DMC-Katalysatoren nicht wirksam sind, um das gesamte Ethylenoxid auf annehmbare Weise zu polymerisieren.
  • Das Polyol des Vergleichsbeispiels C15 wurde auf ähnliche Weise hergestellt, es enthielt aber kein inneres, zufällig verteiltes EO in dem DMC-katalysierten Polymergerüst. Das Polyol des Vergleichsbeispiels C16 war ein konventionelles, KOH-katalysiertes Polyol, sowohl für das Gerüst als auch die Kappe. Jedes Basis- Polyol – 75 Teile – wurde mit 25 Teilen Polymerpolyol, 4,25 Teilen Wasser (Treibmittel), 1,5 Teilen Diethanolamin, 0,1 Teilen NIAX®-Al-Amin-Katalysator und 0,3 Teilen NIAX®-A33-Amin-Katalysator und 1,0 Teilen DC 5043 Silicon-Tensid vermischt und mit TDI mit einem Index von 105 in einem geschlossenen Werkzeug umgesetzt. Die Basis-Polyol-Zusammensetzung und die Formschaum-Ergebnisse sind in der Tabelle 6 aufgeführt.
  • Tabelle 6
    Figure 00310001
  • Die in der Tabelle 6 aufgeführten Ergebnisse erläutern die wesentlichen Unterschiede zwischen den Polyolen der vorliegenden Erfindung und den Vergleichspolyolen. In Einstufensystemen ist im Unterschied zu Prepolymersystemen die Polyol-Reaktivität wichtig, und aus diesem Grund sind Polyole mit einem hohen Gehalt an primärem Hydroxyl notwendig. Versuche der Vergangenheit zur Herstellung DMC-katalysierter Polyole wurden nach ihren KOH-katalysierten Analogen maßgeschneidert, d.h. die Gerüste waren Homo-Polyoxypropylenpolyole, die dann mit EO in Gegenwart von KOH verkappt wurden, um Polyoxyethylen-verkapptes Polyol mit einem hohen Gehalt an primärem Hydroxyl bereitzustellen. Wie in der Tabelle 6 erläutert wird, sind solche Polyole für Formschaum jedoch nicht geeignet. Obwohl die Reaktivität annehmbar ist, versagt das ein Homo-Polyoxypropylen-Gerüst enthaltende, DMC-katalysierte Polyol (Vergleichsbeispiel C15), bei der Herstellung eines annehmbaren Schaums. Obwohl die Kraftwerte zum Zerkleinern wünschenswert gering erscheinen, ist die Zellengröße sehr grob, wobei Zellen einer Größe von etwa 1 cm gebildet wurden. Somit sind die Kraftwerte zum Zerkleinern solche, die für ein schwammartig erscheinendes Produkt und nicht für den erforderlichen gleichmäßigen, feinzelligen Schaum erwartet wurden. Die Zugabe einer Portion Ethylenoxid während der Herstellung des DMC-katalysierten Gerüsts erzeugt einen normalen feinzelligen Schaum.
  • Die Polyole der vorliegenden Erfindung können verwendet werden, um Polymerpolyole herzustellen, die keinen Beitrag zum Zusammenbrechen des Schaums oder zu einer übermäßigen Schaum-Stabilisierung leisten. Solche Polymerpolyole werden durch die in situ Polymerisation eines oder mehrerer Vinyl-Monomere in einem Basis-Polyol hergestellt, das ein Polyol der vorliegenden Erfindung ist. Die in situ Vinyl-Polymerisation ist ein wohlbekanntes Verfahren und kann z.B. vorher gebildete Stabilisatoren oder Stabilisator-Vorstufen verwenden. Bevorzugte Vinyl-Monomere sind Styrol, Acrylnitril, Methylmethacrylat; Vinylidenchlorid und dergleichen. Gebildete Feststoffgehalte reichen vorzugsweise von 30 Gew.-% bis 50 Gew.-% oder mehr.
  • Unter dem Ausdruck "verbesserte Verarbeitungsbreite" und "Zunahme der Verarbeitungsbreite" und ähnlichen Ausdrücken versteht man, dass das betreffende Polyol eine Leistungsfähigkeit im superkritischen Schaumtest aufweist, die besser ist als diejenige, die ein DMC-katalysiertes Homo-Polyoxypropylen-Analog aufweist, bei einem prozentualen Absetzen von weniger als 35 %, vorzugsweise weniger als 25 %, und am meisten bevorzugt hat es den gleichen Absetzungsgrad wie oder einen geringeren Absetzungsgrad als ein basenkatalysiertes Vergleichs-Polyol, wenn es zur Verwendung in Schaumstoffblockwaren-Formulierungen bestimmt ist.
  • Unter den Ausdrücken "größerer" oder "kleinerer", falls sie hierin verwendet werden, versteht man 50 % oder mehr bzw. weniger als 50 %, falls nichts Anderweitiges angegeben ist. Die Ausdrücke "Initiator" und "Starter" werden hierin als untereinander austauschbar verwendet und haben die gleiche Bedeutung, falls nichts Anderweitiges angegeben ist. Unter den Ausdrücken "ein" oder "eine" in den Ansprüchen versteht man hierin ein (eine) oder mehrere, wenn nicht durch die Sprache das Gegenteil ausgedrückt wird. Unter dem Begriff "einheitlich", wie er für die EO-Zusammensetzung bikonipositioneller Populationen von Molekülen angewendet wird, versteht man, das sowohl der Mehrfachblock-Polyether als auch der Monoblock-Polyether einen Block enthalten, der ein EO/PO-Verhältnis oder ein die Stabilisierung-modifizierendes Comonomer/PO-Verhältnis hat, die identisch sind, und zwar dadurch, dass sie im gleichen Gefäß mit der gleichen Alkylenoxid-Beschickung polymerisiert werden. Molmassen und Äquivalentgewichte sind hierin Zahlenmittel der Molmasse und Zahlenmittel der Äquivalentgewichte, falls nichts Anderweitiges angegeben ist. Unter dem Ausdruck "beabsichtigter Ethylenoxid-Gehalt" und ähnlichen Ausdrücken versteht man den gesamten Oxyethylen-Gewichtsprozentgehalt des hergestellten Polyols.
  • Irgendeine hierin beschriebene oder beanspruchte Ausführungsform kann bis zu dem Ausschluss irgendeiner Ausführungsform oder irgendeines Merkmals verwendet werden, das nicht offenbart und/oder beansprucht wird, mit der Maßgabe, dass die für die Erfindung notwendigen Merkmale vorliegen. Notwendige Merkmale der Erfindung schließen Folgendes ein: die Durchführung der Oxypropylierung in Gegenwart von Ethylenoxid für eine DMC-katalysierte Oxyalkylierung von minimal 95 % und vorzugsweise 97 %; einen minimalen Oxyethylen-Gehalt von 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyols, ausschließlich irgendeiner Kappe, die in Gegenwart eines für die Verkappung wirksamen Katalysators in Bezug auf Polyoxyethylen-Kappen zugegeben wurde, und nicht mehr als 5 Gew.-% einer Polyoxypropylen-Kappe, die in Gegenwart eines DMC-Katalysators hergestellt wurde; und das Vorliegen einer Mehrfachblock-Struktur und/oder einer bikompositionellen Population.

Claims (6)

  1. DMC-katalysiertes Mehrfachblock-Polyol, umfassend Oxypropylen-Einheiten, das Folgendes umfasst: i) einen inneren Block, der Oxypropylen-Einheiten und damit copolymerisierte Comonomer-Einheiten umfasst, wobei der innere Block herstellbar ist, indem man einen oder mehrere Initiatoren in Gegenwart eines DMC-Katalysators oder eines Nicht-DMC-Katalysators mit einer ersten Oxyalkylierungsmischung oxyalkyliert, die Propylenoxid und als die Stabilisierung-modifizierendes Comonomer wenigstens ein Comonomer umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Ethylenoxid, substituierten oder nicht substituierten C4-C20-Olefinoxiden, Oxetan, Methyloxetan und Caprolacton, und ii) wenigstens einen äußeren Block, der Oxypropylen-Einheiten und damit copolymerisierte Comonomer-Einheiten umfasst, wobei der äußere Block durch Oxyalkylierung in Gegenwart eines DMC-Katalysators i) mit einer zweiten Oxyalkylierungsmischung herstellbar ist, die Propylenoxid und als die Stabilisierung-modifizierendes Comonomer wenigstens ein Comonomer umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Ethylenoxid, substituierten oder nicht substituierten C4-C20-Olefinoxiden, Oxetan, Methyloxetan und Caprolacton, und zwar auf derartige Weise, dass – sich die Konzentration und/oder die Art wenigstens eines Comonomers in der zweiten Mischung von derjenigen in der ersten Mischung unterscheidet, – wenigstens 95 Gew.-% der polymerisierten Oxypropylen-Einheiten auf zufällige Weise in den Comonomer-Einheiten in den inneren und äußeren Blöcken copolymerisiert sind; – der Gehalt an copolymerisiertem Comonomer in dem äußeren Block geringer ist, als derjenige in dem inneren Block und – mit der Maßgabe, dass, wenn nur Oxyethylen-Einheiten als Comonomere vorliegen, sie in einer Menge vorhanden sind, die größer ist als etwa 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Ethylenoxid und Propylenoxid, die darin enthalten sind.
  2. Bikompositionelles, DMC-katalysiertes Polyol umfassend: a) ein erstes Mehrfachblock-Polyol, wobei das Polyol einen ersten Block aufweist, der Folgendes umfasst: i) einen nicht DMC-katalysierten, Oxypropylen-enthaltenden Block oder ii) einen DMC-katalysierten, Oxypropylen-enthaltenden Block, der weiterhin als die Stabilisierung-modifizierendes Comonomer wenigstens ein Comonomer umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Ethylenoxid, substituierten oder nicht substituierten C4-C20-Olefinoxiden, Oxetan, Methyloxetan und Caprolacton, mit der Maßgabe, dass, wenn nur Oxyethylen-Einheiten als Comonomere vorliegen, sie in einer Menge vorhanden sind, die größer ist als etwa 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Ethylenoxid und Propylenoxid, die darin enthalten sind, und wenigstens einen zweiten äußeren Block, umfassend iii) eine DMC-katalysierte Mischung von Propylenoxid und als die Stabilisierung-modifizierendes Comonomer wenigstens eines Comonomers, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Ethylenoxid, substituierten oder nicht substituierten C4-C20-Olefinoxiden, Oxetan, Methyloxetan und Caprolacton, in einer effektiven stabilisierenden Menge und b) ein statistisches Polyoxypropylen-Copolymerpolyol, das keinen inneren Block aufweist, der sich von einem oligomeren Startermolekül ableitet, mit einem Äquivalentgewicht von 200 Da, das eine Monomerverteilung hat, die mit Monomerverteilung von a)iii) identisch ist, und wobei das Gewichtsverhältnis von Ethylenoxid-Gruppen in dem oligomeren Initiator zur Gesamtmenge der Ethylenoxid-Gruppen größer als 0,3 ist.
  3. Bikompositionelles, DMC-katalysiertes Polyol gemäß Anspruch 2, wobei der oligomere Initiator ein Äquivalentgewicht von 200 Da bis 700 Da hat.
  4. Verfahren zur Herstellung eines DMC-katalysierten Polyols gemäß Anspruch 1, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: a) die Beschickung eines Reaktors mit einer Mischung von aktiviertem DMC-Katalysator/Initiator, b) die Polyoxyalkylierung des Initiators mit einer Oxyalkylierungsmischung, die Propylenoxid und wenigstens ein damit copolymerisierbares Comonomer enthält, so dass die Konzentration des Comonomers während der Oxyalkylierung für wenigstens 95 % der gesamten Oxyalkylierung größer als Null ist, um ein intermediäres Copolymerpolyol herzustellen, c) die Polyoxyalkylierung des intermediären Copolymerpolyols mit einer Oxyalkylierungsmischung, die Propylenoxid und wenigstens ein damit copolymerisierbares Comonomer enthält, so dass die Konzentration und/oder Art wenigstens eines Comonomers im Schritt (c) sich von derjenigen im Schritt (b) unterscheidet; d) die Gewinnung eines Polyols, in dem der Gehalt an copolymerisiertem Comonomer wenigstens 1,5 Gew.-% beträgt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, das ein kontinuierliches Verfahren ist, in dem zusätzliche Initiator-Moleküle- kontinuierlich oder portionsweise dem Reaktor zugefügt werden.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Polyurethan-Schaumstoffblockware oder eines Polyurethan-Formschaums durch die Umsetzung eines Di- oder Polyisocyanats mit einem Polyetherpolyol in Gegenwart eines üblichen Treibmittels (üblicher Treibmittel), üblicher Additive und Hilfsstoffe, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: – die Auswahl eines Polyols gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 als wenigstens eines Teils der Polyol-Komponente und – die Umsetzung des Polyols mit einem Di- oder Polyisocyanat, um Polyurethan-Schaumstoffblockware oder Polyurethan-Formschaum herzustellen.
DE69922805T 1998-04-03 1999-03-31 Polyurethanform- und polyurethanblockschaumstoff aus doppelmetallcyanid-komplex-katalysierten polyoxyakylen-polyolen und geeignete polyole zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE69922805T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54554 1987-05-27
US09/054,554 US6008263A (en) 1998-04-03 1998-04-03 Molded and slab polyurethane foam prepared from double metal cyanide complex-catalyzed polyoxyalkylene polyols and polyols suitable for the preparation thereof
PCT/EP1999/002229 WO1999051657A1 (en) 1998-04-03 1999-03-31 Molded and slab polyurethane foam prepared from double metal cyanide complex-catalyzed polyoxyalkylene polyols and polyols suitable for the preparation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922805D1 DE69922805D1 (de) 2005-01-27
DE69922805T2 true DE69922805T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=21991912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922805T Expired - Lifetime DE69922805T2 (de) 1998-04-03 1999-03-31 Polyurethanform- und polyurethanblockschaumstoff aus doppelmetallcyanid-komplex-katalysierten polyoxyakylen-polyolen und geeignete polyole zu ihrer herstellung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6008263A (de)
EP (1) EP1082372B1 (de)
JP (1) JP4931278B2 (de)
KR (1) KR100556181B1 (de)
CN (1) CN1152902C (de)
AR (1) AR014816A1 (de)
AU (1) AU3603899A (de)
BR (1) BR9909907B1 (de)
CA (1) CA2326444C (de)
DE (1) DE69922805T2 (de)
ES (1) ES2235477T3 (de)
HK (1) HK1038762B (de)
HU (1) HU227437B1 (de)
ID (1) ID28736A (de)
PT (1) PT1082372E (de)
TW (1) TW444028B (de)
WO (1) WO1999051657A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918727A1 (de) 1999-04-24 2000-10-26 Bayer Ag Langkettige Polyetherpolyole mit hohem Anteil primärer OH-Gruppen
DE19928156A1 (de) 1999-06-19 2000-12-28 Bayer Ag Aus Polyetherpolyolen hergestellte Polyurethan-Weichschäume
DE19960148A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen
DE60120390T2 (de) 2000-04-14 2007-05-16 Asahi Glass Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von flexiblem polyurethanschaum
AU2001255735A1 (en) 2000-04-28 2001-11-12 Synuthane International, Inc. Double metal cyanide catalysts containing polyglycol ether complexing agents
US20060183882A1 (en) * 2001-12-21 2006-08-17 Dexheimer Edward M Continuous process for preparation of polyether polyols
US6824703B2 (en) * 2002-03-08 2004-11-30 Bayer Materialscience Llc Polyurethane elastomers having improved physical properties and a process for the production thereof
US7511111B2 (en) * 2002-03-08 2009-03-31 Bayer Materialscience Llc Polyurethane elastomers having improved physical properties and a process for the production thereof
US6906111B2 (en) * 2002-05-10 2005-06-14 Kao Corporation Foamed article
US7094811B2 (en) * 2002-10-03 2006-08-22 Bayer Corporation Energy absorbing flexible foams produced in part with a double metal cyanide catalyzed polyol
AU2003298758A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-23 Gabor Felber Improved molded foams
DE10317791A1 (de) 2003-04-16 2004-12-02 Tesa Ag Haftklebstoff aus Polyurethan für empfindliche Oberflächen
DE10317788A1 (de) 2003-04-16 2004-12-02 Tesa Ag Wiederverwendbare, rückstands- und beschädigungsfrei wiederablösbare, elastische Klebefolie
DE10317789A1 (de) 2003-04-16 2004-12-02 Tesa Ag Haftklebstoff aus Polyurethan
US7005552B2 (en) 2003-11-03 2006-02-28 Bayer Materialscience Llc Single reactor synthesis of KOH-capped polyols based on DMC-synthesized intermediates
US20050101681A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Kaushiva Bryan D. Molded polyurethane foam with property enhancements for improved comfort and greater durability
US8470927B2 (en) * 2004-02-26 2013-06-25 Bayer Materialscience Llc Process for production of polymer polyols
DE102004047406A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE102004047524A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE102006020482A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Tesa Ag Wieder ablösbarer Haftklebstoff aus Polyurethan
DE102006033796A1 (de) 2006-07-19 2008-01-31 Tesa Ag Haftklebestoffe aus einem harzmodifizierten Polyurethan
US8367870B2 (en) 2007-09-19 2013-02-05 Air Products And Chemicals, Inc. Autocatalytic polyols
DE102008023252A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Tesa Se Hotmelt-Verfahren zur Herstellung eines chemisch vernetzten Polyurethanfilms
DE102009009757A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Tesa Se Haftklebemasse
DE102009046657A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Tesa Se Haftklebstoff auf Basis von Polyurethan
US9163099B2 (en) 2013-03-08 2015-10-20 Bayer Materialscience Llc Polybutadiene modified polymer polyols, foams prepared from polybutadiene modified polymer polyols, and processes for the production thereof
US9562134B2 (en) 2013-03-12 2017-02-07 Covestro Llc Catalyst for the production of polyols having lower amounts of high molecular weight tail
US9051412B2 (en) 2013-03-14 2015-06-09 Bayer Materialscience Llc Base-catalyzed, long chain, active polyethers from short chain DMC-catalyzed starters
KR102360642B1 (ko) 2014-04-01 2022-02-09 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 폴리우레탄 제품을 제조하기 위한 발포-겔 균형이 우수한 폴리에테르 폴리올
US20180148535A1 (en) 2015-06-19 2018-05-31 Dow Global Technologies Llc Autocatalytic polyol useful for polyurethane foam manufacture
CN107922606B (zh) * 2015-06-30 2020-11-27 陶氏环球技术有限责任公司 用于使用双金属氰化物催化剂制备环氧丙烷/环氧乙烷共聚物的方法和如此制备的共聚物
SG11201804524TA (en) * 2015-12-21 2018-07-30 Shell Int Research Process for the production of polyurethane foams
EP3469012B9 (de) 2016-06-13 2022-04-06 Dow Global Technologies LLC Autokatalytische polyole
WO2020068493A1 (en) * 2018-09-28 2020-04-02 Dow Global Technologies Llc Polyurethanes and method for making polyurethanes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU552988B2 (en) * 1982-03-31 1986-06-26 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Polymerizing epoxides and catalyst suspensions for this
US5171759A (en) * 1988-07-12 1992-12-15 Arco Chemical Technology, L.P. Polymer polyol compositions and their use in the preparation of polyurethane foams
JP2615927B2 (ja) * 1988-10-25 1997-06-04 旭硝子株式会社 ポリウレタンフォームの製造方法
US5100997A (en) * 1990-05-29 1992-03-31 Olin Corporation Preparation of elastomers using high molecular weight polyols or polyamines, said polyols prepared using a double metal cyanide complex catalyst
US5158922A (en) * 1992-02-04 1992-10-27 Arco Chemical Technology, L.P. Process for preparing metal cyanide complex catalyst
US5470813A (en) * 1993-11-23 1995-11-28 Arco Chemical Technology, L.P. Double metal cyanide complex catalysts
EP0677543B2 (de) * 1994-04-12 2006-11-15 Mitsui Chemicals, Inc. Herstellung von Polyoxyalkylenpolyolen, polymeren Polyolen und weichen Polyurethanschaumstoffen
US5482908A (en) * 1994-09-08 1996-01-09 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide catalysts
US5677413A (en) * 1995-06-15 1997-10-14 Arco Chemical Technology, L.P. Polyurethane elastomers exhibiting improved demold green strength and water absorption and haze-free polyols suitable for their preparation
US5563221A (en) * 1995-06-21 1996-10-08 Arco Chemical Technology, L.P. Process for making ethylene oxide-capped polyols from double metal cyanide-catalyzed polyols
US5811829A (en) * 1995-08-10 1998-09-22 Arco Chemical Technology, L.P. Viscosity stable isocyanate-terminated prepolymers and polyoxyalkylene polyether polyols having improved storage stability
US5545601A (en) * 1995-08-22 1996-08-13 Arco Chemical Technology, L.P. Polyether-containing double metal cyanide catalysts
ATE168703T1 (de) * 1995-12-29 1998-08-15 Basf Corp Niedrigungesättigte polyoxyalkylen polyetherpolyole
US5605939A (en) * 1996-01-26 1997-02-25 Arco Chemical Technology, L.P. Poly(oxypropylene/oxyethylene) random polyols useful in preparing flexible high resilience foam with reduced tendencies toward shrinkage and foam prepared therewith
US5777177A (en) * 1996-02-07 1998-07-07 Arco Chemical Technology, L.P. Preparation of double metal cyanide-catalyzed polyols by continuous addition of starter

Also Published As

Publication number Publication date
HU227437B1 (hu) 2011-06-28
HK1038762A1 (en) 2002-03-28
JP2002510724A (ja) 2002-04-09
AR014816A1 (es) 2001-03-28
HK1038762B (zh) 2005-03-18
JP4931278B2 (ja) 2012-05-16
PT1082372E (pt) 2005-05-31
EP1082372A1 (de) 2001-03-14
CN1152902C (zh) 2004-06-09
BR9909907A (pt) 2000-12-26
EP1082372B1 (de) 2004-12-22
ID28736A (id) 2001-06-28
US6008263A (en) 1999-12-28
TW444028B (en) 2001-07-01
HUP0101583A2 (hu) 2001-10-28
HUP0101583A3 (en) 2002-03-28
AU3603899A (en) 1999-10-25
BR9909907B1 (pt) 2008-11-18
ES2235477T3 (es) 2005-07-01
CA2326444C (en) 2010-03-09
WO1999051657A1 (en) 1999-10-14
DE69922805D1 (de) 2005-01-27
KR20010042408A (ko) 2001-05-25
CA2326444A1 (en) 1999-10-14
CN1304422A (zh) 2001-07-18
KR100556181B1 (ko) 2006-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922805T2 (de) Polyurethanform- und polyurethanblockschaumstoff aus doppelmetallcyanid-komplex-katalysierten polyoxyakylen-polyolen und geeignete polyole zu ihrer herstellung
DE69932329T2 (de) Geformte und plattenförmige polyurethanschaumstoffe aus mittels doppelmetallcyanid-katalysatoren hergestellten polyoxyalkylenpolyolen und zu deren herstellung geeignete polyole
DE69916842T2 (de) Dispersionpolyole für hyperweiche polyurethanschaumstoffe
DE69626890T3 (de) Polyurethanelastomere die verbesserte Anfangsfestigkeiten und Entformungszeiten aufweisen und für ihre Herstellung geeignete Polyoxyalkylen-Polyole
DE69735298T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenen mit einem niedrigen ungesättigtkeitsgrad, mit der kontinuierlichen zugabe von initiator
DE60204461T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyol-mischungen
DE602005004821T2 (de) Säurebehandlung eines Starterzuführungsstroms in einem Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyol mittels Katalyse durch DMC
DE69907459T2 (de) Verbessertes verfahren zur polymerisation von epoxiden
DE69920648T2 (de) Katalysator für die ringöffnende polymerisation von alkylenoxiden, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69705605T3 (de) Herstellung von polyolen unter verwendung von doppelmetallcyanidkatalysatoren mit den kontinuierlichen zugaben von initiator
EP0807651B1 (de) Verbesserte Formtrennung, Festigkeit bei dem Entformen und Wasserabsorption aufweisende Polyurethan-Elastomere, sowie zu deren Herstellung geeignete trübungsfreie Polyole
DE60308685T2 (de) Polyether polyole für die schaumstoff-herstellung
DE60038404T2 (de) Kaltgehärteter geformter Polyurethanweichschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60214937T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymerdispergierten Polyols
DE60305825T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolen welche Ethylenoxidendgruppen enthalten
DE69923323T2 (de) Mit permanentgas geblähte mikrozelluläre polyurethan-elastomere
DE3048435C2 (de) Verfahren zur Herstellung von polymerem Polyol
DE1443022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetherpolyolen
DE69324287T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Integralschaumformteilen
DE2153086B2 (de) Verfahren zur Herstellung kalthärtender Polyäther-Polyurethan-Schaumstoffe
DE1241972B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1694693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaummassen
DE112008003872B4 (de) Doppelmetallcyanidkatalysator mit gesteuerter Reaktivität zum Herstellen eines Polyols und Herstellung desselben
DE60013350T2 (de) Verwendung von Aminen zur Herstellung eines geruchsarmen Polyoxyalkylenpolyols und Verwendung desselben in einer Urethanzusammensetzung
DE4333106A1 (de) Mischungen höhermolekularer Polyole, feinteiligen Polyurethanpulvers und nichtflüchtiger Viskositätserniedriger, daraus erhältliche Polyurethane sowie spezielle Viskositätserniedriger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition