DE69918296T2 - N-substituierte aminotetraline als neuropeptid y y5 rezeptor-liganden und ihre anwendung zur behandlung von fettleibigkeit und anderen erkrankungen - Google Patents

N-substituierte aminotetraline als neuropeptid y y5 rezeptor-liganden und ihre anwendung zur behandlung von fettleibigkeit und anderen erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE69918296T2
DE69918296T2 DE69918296T DE69918296T DE69918296T2 DE 69918296 T2 DE69918296 T2 DE 69918296T2 DE 69918296 T DE69918296 T DE 69918296T DE 69918296 T DE69918296 T DE 69918296T DE 69918296 T2 DE69918296 T2 DE 69918296T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
substituted
methyl
halo
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69918296T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918296D1 (de
Inventor
L. Scott DAX
Walter Timothy LOVENBERG
J. James MCNALLY
B. Allen REITZ
Andrew Mark YOUNGMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Ortho McNeil Pharmaceutical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortho McNeil Pharmaceutical Inc filed Critical Ortho McNeil Pharmaceutical Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69918296D1 publication Critical patent/DE69918296D1/de
Publication of DE69918296T2 publication Critical patent/DE69918296T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/16Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
    • C07C311/18Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/22Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C311/29Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/37Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/14Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/34Sulfur atoms

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine Reihe von p-Aminotetralinderivaten, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten und bei deren Herstellung verwendete Intermediate. Die Verbindungen der Erfindung sind Liganden für den Neuropeptid Y Y5 (NPY5)-Rezeptor, einem Rezeptor, der mit einer Zahl von Erkrankungen des zentralen Nervensystems und affektiven Zuständen assoziiert ist. Zusätzlich verringern viele der Verbindungen der Erfindung die Nahrungsaufnahme in einem Fütterungs-Nagermodell.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Regulation und Funktion des Säuger-zentralen Nervensystems wird durch eine Reihe von zusammenhängenden Rezeptoren, Neuronen, Neurotransmittern und Proteinen bestimmt. Die Neuronen spielen eine vitale Rolle in diesem System, dadurch daß, wenn sie extern oder intern stimuliert werden, sie durch die Freisetzung von Neurotransmittern reagieren, die an spezifische Proteine binden. Herkömmliche Beispiel von endogenen Neurotransmittern niedrigen Molekulargewichts, wie zum Beispiel Acetylcholin, Adrenalin, Norepinephrin, Dopamin, Serotonin, Glutamat und gamma-Aminobuttersäure sind gut bekannt, genau wie die spezifischen Rezeptoren, die diese Verbindungen als Liganden erkennen ("The Biochemical Basis of Neuropharmacology", Sixth Edition, Cooper, J. R.; Bloom, F. E.; Roth, R. H. Eds., Oxford University Press, New York, NY 1991).
  • Zusätzlich zu den endogenen Neurotransmittern niedrigen Molekulargewichts gibt es zunehmende Hinweise, daß Neuropeptide eine integrale Rolle in den neuronalen Funktionen spielen. Von Neuropeptiden wird nun geglaubt, daß sie mit vielleicht mehr als einer Hälfte der 100 Milliarden Neuronen des menschlichen zentralen Nervensystems co-lokalisiert sind. Zusätzlich zu Menschen wurden Neuropeptide in einer Zahl von Tierarten entdeckt. In einigen Fällen ist die Zusammensetzung dieser Peptide zwischen den Arten bemerkenswert homogen. Dieses Ergebnis läßt vermuten, daß die Funktion von Neuropeptiden vital ist und gegenüber evolutionären Veränderungen stabil war. Weiterhin werden Neuropeptide, anders als Neurotransmitter niedrigen Molekulargewichts, typischerweise durch die neuronalen Ribosomen synthetisiert. In einigen Fällen werden die aktiven Neuropeptide als Teil eines größeren Proteins produziert, das enzymatisch prozessiert wird, um die aktive Substanz zu ergeben. Basierend auf diesen Unterschieden, verglichen mit Neurotransmittern niedrigen Molekulargewichts, können Neuropeptid-basierte Strategien neue Therapien für CNS Erkrankungen und Abweichungen bieten. Genauer sind Mittel, die die Bindung von Neuropeptiden an ihre jeweiligen Rezeptoren beeinflussen oder Antworten abschwächen, die durch Neuropeptide vermittelt werden, potentielle Therapien für Erkrankungen, die mit Neuropeptiden assoziiert sind.
  • Es gibt eine Zahl von Beeinträchtigungen, die mit dem komplexen zusammenhängenden System von Rezeptoren und Liganden innerhalb des zentralen Nervensystems assoziiert sind; diese schließen neurodegenerative Erkrankungen, affektive Abweichungen, wie zum Beispiel Angstzustände, Depressionen, Schmerzen und Schizophrenie ein, und affektive Zustände die eine Stoffwechselkomponente einschließen, nämlich Fettsucht. Solche Zustände, Abweichungen und Erkrankungen wurden mit Substanzen niedrigen Molekulargewichts und Peptiden behandelt, die die neuronalen Antworten auf endogene Neurotransmitter modulieren.
  • Ein Beispiel für die Klasse der Neuropeptide ist Neuropeptid Y (NPY). NPY wurde zuerst aus dem Schweinehirn isoliert (Tatemoto, K. et al. Nature 1982, 296,659) und es wurde von ihm gezeigt, daß es zu anderen Mitgliedern der pankreatischen Polypeptid-(PP)-familie strukturell ähnlich ist, wie zum Beispiel Peptid YY, das hauptsächlich durch endokrine Zellen im Darm synthetisiert wird und pankreatisches Polypeptid, das durch den Pankreas synthetisiert wird. Neuropeptid Y ist ein Einzelpeptid-Protein, das aus sechsunddreißig Aminosäuren besteht, wobei es einen amidierten C-Terminus aufweist. Wie andere Mitglieder der pankreatischen Polypeptidfamilie weist NPY eine distinkte Konformation auf, die aus einer N-terminalen Polyprolin-helikalen Region und einer amphiphilischen α-Helix besteht, die durch a charakteristische PP-Faltung zusammengefügt sind (Vladimir, S. et. al. Biochemistry 1990, 20, 4509). Weiterhin wurden NPY Sequenzen aus einer Zahl Tierarten aufgeklärt, und alle zeigen ein hohes Ausmaß an Aminosäurehomologie zu dem menschlichen Protein (> 94% in Ratte, Hund, Kaninchen, Schwein, Rind, Schaf) (siehe Larhammar, D. in "The Biology of Neuropeptid Y und Related Peptides", Colmers, W. F. und Wahlestedt, C. Eds., Humana Press, Totowa, NJ 1993).
  • Endogene Rezeptorproteine, die NPY und verwandte Peptide als Liganden binden wurden identifiziert und unterschieden, und mehrere solcher Proteins wurden kloniert und exprimiert. Sechs verschiedene Rezeptorsubtypen [Y1, Y2, Y3, Y4 (PP), Y5, Y6 (früher als Y5 Rezeptor bezeichnet)] werden heutzutage anhand ihres Bindungsprofils, Pharmakologie und/oder Zusammensetzung unterschieden, falls die Identität bekannt ist (Wahlestedt, C. et. al. Ann. NYAcad. Sci. Larhammar, D. et. al. J. Biol. Chem. 1992,267,10935; Wahlestedt, C. et. al. Regul. Pept. Fuhlendorff, J. U. et. al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1990,87, 182; Grundemar, L. et. al. J. Pharmacol. Exp. Ther. Laburthe, M. et. al. Endocrinology 1986, 118, 1910; Castan, I. et. al. Endocrinology 1992, 131,1970; Gerald, C. et. al. Nature 1996,382,168; Weinberg, D. H. et. al. Journal of Biological Chemistry Gehlert, D. et. al. Current Pharmaceutical Design Lundberg, J. M. et. al. Trends in Pharmaceutical Sciences). Die meisten und möglicherweise alle NPY Rezeptorproteine gehören zur Familie der so genannten G-Protein gekoppelten Rezeptoren (GPCR). Der Neuropeptid-Y5-Rezeptor, ein putativer GPCR, ist über die Wirkung der Adenylatcyclase negativ an die zellulären cyclisches Adenosinmonophosphat-(cAMP)-spiegel gekoppelt (Gerald, C. et. al. Nature 1996,382,168; Gerald, C. et. al. PCT WO 96/16542). Zum Beispiel inhibiert NPY die Forskolin-stimulierte cAMP Produktion/Spiegel in einer Neuroblastom-Zellinie. Ein Y5 Ligand, der NPY auf diese Weise nachahmt ist ein Agonist, wohingegen einer, der kompetetiv die NPY Inhibierung der Forskolin-stimulierten cAMP Produktion revertiert, ein Antagonist ist.
  • Neuropeptid Y selber ist das archetypische Substrat für die NPY Rezeptoren, und seine Bindung kann eine Vielzahl von pharmakologischen und biologischen Effekten in vitro und in vivo hervorrufen. Wenn in das Hirn von lebenden Tieren (intracerebroventriculär (icv) oder in die Amygdalae) verabreicht, produziert NPY angstlösende Effekte in etablierten Tiermodellen von Angst, wie zum Beispiel dem erhöhten Plus-Irrgarten, Vogel-bestraftes Trinken und Geller-Seifter's Hebeldruck Konfliktparadigmen (Heilig, M. et. al. Psychopharmacology 1989, 98, 524; Heilig, M. et. al. Reg. Peptides Heilig, M. et. al. Neuropsycho-pharmacology 1993, 8, 357). Daher werden Verbindungen, die NPY nachahmen, als brauchbar für die Behandlung von angstlösenden Abweichungen postuliert.
  • Die Immunreaktivität von Neuropeptid Y ist in der Cerebrospinalflüssigkeit von Patienten mit schwerer Depression und derjenigen von Selbstmordopfern deutlich verringert (Widdowson, P. S. et. al. Journal of Neurochemistry 1992, 59, 73), und mit tricyclischen Antidepressiva behandelte Ratten zeigen signifikante Anstiege von NPY, relativ zu einer Kontrollgruppe (Heilig, M. et. al. European Journal of Pharmacology 1988, 147, 465). Diese Ergebnisse lassen vermuten, daß eine ungenügende NPY Antwort eine Rolle in einigen depressiven Erkrankungen spielen kann, und daß Verbindungen die das NPY-erge System regulieren, für die Behandlung von Depression brauchbar sein können.
  • Neuropeptid Y verbessert die Erinnerungs- und Performance-Werte in Tiermodellen der Lernens (Flood, J. F. et. al. Brain Research 1987, 421, 280) und könne daher als ein Wahrnehmungs-Verbesserer für die Behandlung von neurodegenerative Erkrankungen wie zum Beispiel Alzheimer Erkrankung (AD) sowie mit AIDS zusammenhängender und seniler Demenz dienen.
  • Erhöhte Plasmaspiegel von NPY sind in Tieren und Menschen vorhanden, die Episoden von hoher sympathischer Nervenaktivität erfahren, wie zum Beispiel Chirurgie, Geburt und Hämorrhagie (Morris, M. J. et. al. Journal of Autonomic Nervous System 1986, 17, 143). Daher können chemische Substanzen die das NPY-erge System verändern, für die Linderung des Zustands von Streß brauchbar sein.
  • Neuropeptid Y vermittelt auch endokrine Funktionen, wie zu Beispiel die Freisetzung von luteinisierendem Hormon (LH) in Nagern (Kalra, S. P. et. al. Frontiers in Neuroendrocrinology 1992, 13, 1). Da LH vital für die Säugerovulation ist, könnte eine Verbindung, die die Wirkung von NPY nachahmt für der Behandlung von Unfruchtbarkeit brauchbar sein, besonders bei Frauen mit sogenannten lutealer Phase Defekten.
  • Neuropeptid Y ist ein starkes Stimulans der Nahrungsaufnahme; so wenig wie ein Billionstel eines Gramms, wenn direkt in das ZNS injiziert bewirkt, daß satte Ratten sich überfressen (Clark, J. T. et. al. Endocrinology Levine, A. S. et. al. Peptides 1984,5,1025; Stanley, B. G. et. al. Life Sci. 1984, 35, 2635; Stanley, B. G. et. al. Proc. Nat. Acad. Sci. USA 1985, 82, 3940). Daher ist NPY in Nagern orexigen, jedoch nicht angstlösend, wenn intracerebroventrikulär gegeben, und so können Antagonisten von Neuropeptid Rezeptoren für die Behandlung von Eßstörungen, wie zum Beispiel Fettsucht, Anorexia nervosa und Bulimia nervosa brauchbar sein.
  • Seit einigen Jahren werden eine Vielzahl von potenten, strukturell distinkten Y1 Antagonisten niedrigen Molekulargewichts entdeckt und entwickelt (Hipskind, P. A. et. al. Annu. Rep. Med. Chem. 1996, 31, 1–10; Rudolf, K. et. al. Eur. J. Pharmacol. 1994, 271, R11; Serradeil-Le Gal, C. et. al. FEBS Lett. 1995, 362, 192; Wright, J. et. al. Bioorg. Med. Chem. Lett. 1996,6,1809; Poindexter, G. S. et. al. United States Patent 5,668,151; Peterson, J. M. et. al. WO 96/14307 (1996)). Trotz jedoch einer behaupteten Aktivität in Nagermodellen der Fütterung ist es unklar, ob die Inhibierung einer Fütterungsantwort einem Antagonismus des Y1 Rezeptors zugeordnet werden kann.
  • Mehrere richtungsweisende Untersuchungen lassen stark vermuten, daß ein "atypischer Y1" Rezeptor und/oder der Y5 Rezeptor, anders als der klassische Y1 Rezeptor, für das Hervorrufen NPY-stimulierter Nahrungsaufnahme in Tieren verantwortlich ist. Es wurde gezeigt, daß das NPY Fragment NPY2–36 ein potenter Induzierer der Fütterung trotz schlechter Bindung an den klassischer Y1 Rezeptor ist (Stanley, B. G. et. al. Peptides 1992, 13,5 81). Umgekehrt wurde ein potenter und selektiver Y1 Agonist als inaktiv bei der Stimulierung der Fütterung in Tieren berichtet (Kirby, D. A. et. al. J. Med. Chem. 1995, 38, 4579). Relevanter für die hier beschriebene Erfindung wurde [D-Trp32] NPY, ein selektiver Y5 Rezeptor Aktivator, als die Nahrungsaufnahme stimulierend beschrieben, wenn in den Hypothalamus von Ratten injiziert (Gerald, C. et. al. Nature 1996, 382, 168). Da [D-Trp32] NPY ein voller Agonist des Y5 Rezeptors mit keiner wesentlichen Y1 Aktivität zu sein scheint, wird der Y5 Rezeptor hypothetisch als verantwortlich für die Nahrungs-Antwort angenommen. Demzufolge sollten Verbindungen, die Antagonisten des Y5 Rezeptors sind, effektiv bei der Inhibierung der Nahrungsaufnahme, insbesondere der durch NPY stimulierten, sein.
  • Auch für die hier beschriebene Erfindung bedeutend sind Beschreibungen von Arylsulfonamiden, die als Y5 Antagonisten wirken. In der PCT WO 97/19682 sind Arylsulfonamide und Sulfamide abgeleitet von Arylalkylaminen als Y5 Antagonisten beschrieben und als den Nahrungsverbrauch in Tieren verringernd berichtet. In PCT WO 97/20820, PCT WO 97/20822 und PCT WO 97/20823 werden Sulfonamide enthaltende heterocyclische Systeme, wie zum Beispiel Chinazolin-2,4-diazirin, ähnlich als Y5 Antagonist beansprucht und als die Fütterung verringernd berichtet. Es gibt keine Beschreibung eines α-substituierten β-Aminotetralins in irgendeiner dieser Publikationen. Die in dieser Anmeldung beschriebenen N-substituierten Aminotetraline sind neue molekulare Gruppen, die Bindungsmotive aufweisen können, die anders als diese sind, und andere Y5 Liganden, die in Patentanmeldungen oder Publikationen beschrieben wurden, und dennoch an eine ähnlichen Region des Y5 Rezeptors binden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel 1
    Figure 00060001
    worin
    R1 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff; Hydroxy; Halo; C1-8Alkyl; substituiertes C1-8Alkyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, wie zum Beispiel Chlor, Brom und Fluor; C1-8Alkoxy; substituiertes C1- 8Alkoxy, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, wie zum Beispiel Chlor, Brom, Fluor und Jod; Trifluoralkyl; C1-8Alkylthio und substituiertes C1-8Alkylthio, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, wie zum Beispiel Chlor, Brom, Fluor und Jod, Trifluoralkyl und C1-8Alkoxy; C3-6Cycloalkyl; C3-8Cycloalkoxy; Nitro; Amino; C1-6Alkylamino; C1-6Dialkylamino; C4-6Cycloalkylamino; Cyano; Carboxy; C1- 5Alkoxycarbonyl; C1-5Alkylcarbonyloxy; Formyl; Carbamoyl; Phenyl; substituiertes Phenyl, wobei der Substituent ausgewählt aus Halo, Hydroxyl, Nitro, Amino und Cyano;
    n 0–2 ist
    B2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff; C1-5Alkyl; substituiertes C1-5Alkyl, wobei der Substituent Halogen ist;
    B2 kann entweder eine cis- oder trans-stereochemische Orientierung im Hinblick auf B1 aufweisen; beide Enantiomere jedes diastereomerischen Sets sind Bestandteile dieser Erfindung.
    Y Methylen ist
    m 0–3
    R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy; C1-6Alkyl; C1-6Alkenyl; Halo, wie zum Beispiel Fluor und Chlor; C3-7Cycloalkyl; Phenyl; substituiertes Phenyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, C1-6Alkyl, C1-6Alkoxy, TrifluorC1-6alkyl; Cyano, Nitro, Amino, C1-6Alkylamino und C1-6Dialkylamino; Naphthyl; Phenoxy; substituiertes Phenoxy, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, C1-6Alkyl, C1- 6Alkoxy, TrifluorC1-6Alkyl, Cyano und Nitro; Phenylthio und substituiertes Phenylthio, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, C1-6Alkyl, Nitro und Amino; eine Heteroarylgruppe, wie zum Beispiel Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl, Thienyl und Imidazolyl; substituiertes Heteroaryl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus C1-6Alkyl und Halo; und Heterocycloalkyl, wie zum Beispiel Pyrrolidino oder Piperidino;
    B1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff; C1-5Alkyl; substituiertes C1-5Alkyl, wobei der Substituent Halo ist;
    B1 kann entweder eine cis- oder trans- stereochemische Orientierung im Hinblick auf B2 aufweisen; beide Enantiomere jedes diastereomerischen Sets sind Bestandteile dieser Erfindung.
    L ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-8Alkylen; C2-10Alkenylen; C2- 10Alkinylen; C1-4Alkylen3-7cycloalkylen; C1-4Alkylen3-7cycloalkyl1-4alkylen; C2- 4Alkenylen3-7cycloalkyl2-4alkenylen; C2-4Alkinylen3-7cycloalkyl2-4alkinylen; C2- 4Alkylenaryl1-4Alkylen; und C2-4Alkenylenaryl2-4Alkenylen;
    R3 ist ausgewählt aus C1-8Alkyl; substituiertem C1-8Alkyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Alkoxy und Halo; Cycloalkyl; substituiertes Cycloalkyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Alkoxy und Halo; Phenyl, substituiertes Phenyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus C1-8Alkyl, Halo, Nitro, Amino, Alkylamino, Alkylsulfonyl, Alkoxy und Cyano; Naphthyl; substituiertes Naphthyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, Amino und Cyano; Heteroaryl, wobei die Heteroaryl-Gruppe ausgewählt ist aus Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl, Thienyl und Imidazolyl; und substituiertes Heteroaryl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, Nitro, Amino und Cyano;
    und Enantiomere, Diastereomere und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  • Wie hier verwendet, wenn nicht anders angegeben, schließen die Ausdrücke "Alkyl" und "Alkoxy", ob allein oder als Teil einer Substituentengruppe verwendet, gerade und verzweigte Ketten ein, die 1–3 Kohlenstoffatome aufweisen. Zum Beispiel schließen Alkylreste Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl, Pentyl, 2-Methyl-3-butyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, Neopentyl, Hexyl, 1-Methylpentyl und 3-Methylpentyl ein. Alkoxyreste sind Oxyether, gebildet aus den vorhergehend beschriebenen geraden oder verzweigten Alkylkettengruppen. Der Ausdruck "Aryl" ist als Phenyl und Naphthyl einschließend gedacht. Der Ausdruck "Halo", wenn nicht anders angegeben, schließt Brom, Chlor, Fluor und Jod ein. Der Ausdruck "Cycloalkyl" ist als Cycloalkylgruppen einschließend gedacht, die 3–7 Kohlenstoffatome aufweisen. Mit Bezug auf Substituenten bedeutet der Ausdruck "unabhängig", daß, wenn mehr als einer eines solchen Substituenten möglich ist, können diese Substituenten dieselben oder verschieden voneinander sein.
  • Diejenigen Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die eine basische Gruppe enthalten, können durch dem Fachmann im Stand der Technik bekannte Techniken in die entsprechenden Säureadditionsalze überführt werden. Geeignete Säuren, die für diesen Zweck verwendet werden können, schließen Hydrochlor-, Hydrobrom-, Hydrojod-, Perchlor-, Schwefel-, Salpeter-, Phosphor-, Essig-, Propion-, Glycol-, Milch-, Brennztrauben-, Oxal-, Malon-, Succinin-, Malein-, Fumar-, Äpfel-, Tartar-, Zitronen-, Benzoe-, Zimt-, Mandel-, Methansulfon, p-Toluolsulfon, Cyclohexansulfam-, Salicyl-, 2-Phenoxybenzoe-, 2-Acetoxybenzoe- oder Saccharinsäure ein. Im allgemeinen kann das Säureadditionsalz durch reagieren der freien Base von Verbindungen der Formel 1 mit der Säure und isolieren des Salzes hergestellt werden.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere der Verbindungen der hier beschriebenen Erfindung als den aktiven Inhaltsstoff enthalten, können durch enges Vermischen der Verbindung oder Verbindungen mit einem pharmazeutischen Träger gemäß herkömmlicher pharmazeutischer Verbindungstechniken hergestellt werden. Der Träger kann in Abhängigkeit der gewünschten Route der Verabreichung (e. g., oral, parenteral) eine große Vielzahl von Formen annehmen. Daher schließen für flüssige orale Präparationen wie zum Beispiel Suspensionen, Elixiere und Lösungen, geeignete Träger und Additive Wasser, Glycole, Öle, Alkohole, Aromastoffe, Konservierungsmittel, Stabilisatoren und Farbstoffe ein; für feste orale Präparationen, wie zum Beispiel Pulver, Kapseln und Tabletten, schließen geeignete Träger und Additive Stärken, Zucker, Verdünnungsmittel, granulierende Mittel, Gleitmittel, Bindemittel und Sprengmittel ein. Feste orale Präparationen kann auch mit Substanzen wie zum Beispiel Zucker oder enterisch beschichtet werden, um so den Hauptort der Absorption zu modulieren. Für die parenterale Verabreichung wird der Träger gewöhnlich aus sterilem Wasser bestehen, und andere Inhaltsstoffe können hinzugefügt werden, um die Löslichkeit oder Konservierung zu erhöhen. Injizierbare Suspensionen oder Lösungen können auch unter der Verwendung von wäßrigen Trägern, zusammen mit geeigneten Additiven, hergestellt werden.
  • Für die Behandlung von Abweichungen des zentralen Nervensystems wird die hier beschriebene pharmazeutische Zusammensetzungen typischerweise von 1 bis 1000 mg des aktiven Inhaltsstoffs pro Dosis enthalten; eine oder mehr Dosen pro Tag können verabreicht werden. Die Bestimmung der optimalen Dosis und der Frequenz der Dosierung für einen bestimmten Erkrankungszustand oder Erkrankung liegt innerhalb der experimentellen Fähigkeiten des Fachmanns in der Behandlung von Abweichungen des zentralen Nervensystems. Der bevorzugte Dosierungsbereich ist 1–100 mg/kg.
  • Als Modulatoren des NPY5 Rezeptors sind die Verbindungen der Formel 1 für die Behandlung von Eßstörungen, wie zum Beispiel Fettsucht, Anorexia nervosa und Bulimia nervosa und abnormalen Zuständen, wie zum Beispiel Epilepsie, Depression, Angstzuständen und sexuellen/reproduktiven Abweichungen, bei denen eine Modulation des NPY5 Rezeptors sinnvoll sein kann, brauchbar. Die Verbindungen sind mit den endogenen Liganden NPY und PYY und möglicherweise nicht-endogenen Liganden kompetetiv, und binden an den NPY5 Rezeptor. Zusätzlich zeigen die Verbindungen Antagonistenaktivität durch Antagonisieren der Wirkung von NPY nach Bindung an den Y5 Rezeptor.
  • Die hier beschriebenen Verbindungen sind Liganden des NPY5 Rezeptor, sind jedoch nicht nötiger weise aufgrund lediglich der Bindung an diesen oder andere Neuropeptide, Neurotransmitter oder G-Protein gekoppelte Rezeptoren in ihren pharmakologischen oder biologi- schen Wirkungen beschränkt. Zum Beispiel können die beschriebenen Verbindungen auch Bindung an Dopamin- oder Serotoninrezeptoren unterzogen werden. Die beschriebenen Verbindungen sind potentiell bei der Regulation von metabolischen und endokrinen Funktionen brauchbar, insbesondere denjenigen, die mit der Nahrungsaufnahme assoziiert sind, und als solche können sie für die Behandlung der Fettsucht brauchbar sein. Zusätzlich sind die hier beschriebenen Verbindungen potentiell für die Modulation anderer endokriner Funktionen brauchbar, insbesondere denjenigen, die durch die pituitären und Hypothalamusdrüsen kontrolliert werden und können daher für die Behandlung der Inovulation/Unfruchtbarkeit aufgrund von unzureichender Freisetzung von luteinisierendem Hormon (LH) brauchbar sein.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere der Verbindungen der Formel 1 enthalten, Amidvorläufer der Verbindungen der Formel 1 sind ebenfalls neu und werden als Teil der Erfindung angesehen.
  • Beispiele von besonders bevorzugten Verbindungen der Formel 1 schließen ein:
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die N-substituierten Aminotetraline der Formel 1, die diese Erfindung umfaßt, werden über mehrere distinkte chemische Synthesen synthetisiert, wie in Schemata 1–5 dargestellt; wobei jede synthetische Route aus mehreren aufeinander folgenden chemischen Handlungen besteht, die wie unten beschrieben verallgemeinert werden können:
    • – Einführung des α-Substituenten auf den Tetralonnukleus;
    • – Umwandlung in das entsprechende α-substituierte-β-Aminotetralins;
    • – Acylierung des Aminotetralins oder reduktive Aminierung des α-substituierten-D-Tetralons;
    • – Reduktion, um das Aminotetralin-System zu regenerieren (falls erforderlich) und/oder Sulfonylierung (falls erforderlich)
    (Schutzgruppen-Manipulationen können zu verschiedenen Phasen erforderlich sein)
  • Es ist allgemein bevorzugt, daß das jeweilige Produkt jedes Verfahrensschritts von anderen Komponenten des Reaktionsgemischs abgetrennt wird und einer Reinigung unterzogen wird, bevor es als ein Ausgangsmaterial in einem anschließenden Schritt verwendet wird. Abtrenntechniken schließen typischerweise Evaporation, Extraktion, Ausfällen und Filtration ein. Reinigungstechniken schließen typischerweise Säulenchromatographie (Still, W. C. et. al., J. Org. Chem. 1978, 43, 2921), Dünnschichtchromatographie, Kristallisierung und Destillation ein. Die Strukturen der finalen Produkten, Zwischenprodukte und Ausgangsmaterialien werden durch spektroskopische, spektrometrische und analytische Verfahren einschließlich Kernmagnetresonanz (NMR), Massenspektrometrie (MS) und Flüssigkeitschromatographie (HPLC) bestätigt. In den Beschreibungen für die Präparation der Verbindungen dieser Erfindung sind Ethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan herkömmliche Beispiele eines etheralen Lösungsmittels; Benzol, Toluol, Hexan und Cyclohexan sind typische Hydrocarbon-Lösungsmittel und Dichlormethan und Dichlorethan sind repräsentative Halohydrocarbon-Lösungsmittel. In den Fällen, wobei das Produkt als das Säureadditionssalz isoliert wird, wird die freie Base durch Techniken erhalten, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Spezifisch, wird ein geeignet substituiertes β-Tetralon (II) mit einem Aryl- oder Heteroarylaldehyd in der Anwesenheit einer Base, wie zum Beispiel Piperidin, in einem inerten Halohydrocarbon-, etheralen oder Hydrocarbon-Lösungsmittel, wie zum Beispiel Benzol, von Umgebungstemperatur bis Reflux reagiert, um das entsprechende α-Benzylidenyl-β-tetralon oder α-Heteroarylmethylidenyl-β-tetralon (III) zu erhalten. Das β-Tetralon (III) wird in einem inerten Hydrocarbon, etheralem, Ester- oder Alkohol-Lösungsmittel, wie zum Beispiel Methanol, gelöst und mit Wasserstoffgas von Umgebungsdruck bis zu ungefähr 100 psi in der Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, wie zum Beispiel Palladium auf Kohle, reagiert. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis Reflux durchgeführt, um das gewünschte α-substituierte-β-Tetralonprodukt (IV) zu ergeben (Schema 1).
  • Ein alternatives Verfahren zur Herstellung der α-substituierten-β-Tetralone (IV) schließt die Reaktion eines geeignet substituierten β-Tetralons (II) mit einer Base, wie zum Beispiel Pyrrolidin in einem inerten Halohydrocarbon-Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dichlormethan oder Hydrocarbon-Lösungsmittel, wie zum Beispiel Benzol, unter Dean-Stark Bedingungen (Entfernung von Wasser) oder in einem alkoholischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Methanol, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis Reflux ein, um Enamin (V) zu erhalten. Die Alkylierung des Enamins (V) wird durch Reaktion mit einem benzylischen, heterocyclischen Alkyl- oder einem allylischen Halid in einem inerten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Acetonitril, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis Reflux erreicht, um das α-substituierte-β-Iminiumsalz (VI) zu erhalten. Hydrolyse des Salzes (VI), um das gewünschte α-substituierte-β-Tetralonprodukt (IV) herzustellen, wird durch Reaktion von (VI) mit Wasser und einer anorganischen oder organischen Säure, wie zum Beispiel Hydrochlor- oder Eisessigsäure in einem inerten Hydrocarbon-, etheralem, alkoholischem oder Halohydrocarbon-Lösungsmittel, oder einem Gemisch davon, wie zum Beispiel Methanol und Dichlormethan erreicht (Schema 1).
  • Figure 00250001
    Schema 1
  • Die α-substituierten-β-Tetralone (IV) werden in die entsprechenden Aminotetraline über Reaktion mit einem Ammoniumsalz, wie zum Beispiel Ammoniumacetat in der Anwesenheit eines Reduktionsmittels, wie zum Beispiel Natriumcyanoborhydrid, zum Beispiel in einem inerten Halohydrocarbon-, Hydrocarbon-, etheralem oder alkoholischem Lösungsmittel, wie zum Beispiel Methanol, überführt, um das cis-Aminotetralin herzustellen. In einigen Fällen wird das trans-Aminotetralin (VIII) auch als ein Nebenprodukt gebildet. Die cis-Aminotetraline können auch als Säureadditionssalze durch Behandlung mit einer organischen oder anorganischen Säure isoliert werden, wie zum Beispiel Trifluoressigsäure oder Hydrochlorsäure (Schema 2).
  • Figure 00260001
    Schema 2
  • Ein alternatives Verfahren zur Herstellung der α-substituierten-β-Aminotetraline (VII) besteht aus der Reaktion eines geeignet α-substituierten-β-Tetralons mit Dibenzylamin in einem inerten Halohydrocarbon- etheralem, alkoholischem oder Hydrocarbon-Lösungsmittel, wie zum Beispiel Benzol, unter Dean-Stark Bedingungen (Entfernung von Wasser) ein, um Enamin (IX) zu erhalten. Die Alkylierung des Enamins (IX) wird durch Reaktion mit einem benzylischen oder heterocyclischen Halid in einem inerten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Acetonitril, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis Reflux bewirkt, um das α-substituierte-β-Iminiumsalz (X) zu erhalten. Das Iminiumsalz (X) wird in einem inerten Hydrocarbon-, etheralem oder Ester-Lösungsmittel, wie zum Beispiel Ethylacetat oder alkoholischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Methanol, gelöst und mit Wasserstoffgas bei einem Druck von Umgebungsdruck bis 6,89 bar (100 psi) in der Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, wie zum Beispiel Palladium auf Kohle, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis Reflux reagiert, um das gewünschte β-Aminotetralin (VII) zu ergeben (Schema 3).
  • Figure 00270001
    Schema 3
  • Die oben beschriebenen β-Aminotetraline werden über geeignete Amidierungsverfahren (siehe Gross und Meienhofer, Eds., "The Peptides", Vols. 1–3, Academic Press, New York, NY, 1979–1981) acyliert. Eine Carbonsäure wird über Peptid-Kopplungsverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, in einen aktivierten Ester überführt, und anschließend mit einem Aminotetralin (VII) reagiert, um das entsprechende Amidprodukt zu erhalten. Zum Beispiel wird eine Carbonsäure, wie zum Beispiel trans-4-(2-Naphthylsulfonamido)methylcyclohexancarbonsäure oder 4-(tert-Butoxycarbonyl)aminomethylcyclohexancarbonsäure mit HBTU (2-(1H-Benzotrazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat und einem β-Aminotetralin (VII) in der Anwesenheit einer Base, wie zum Beispiel Diisopropylethylamin, in einem inerten Lösungsmittel, wie zum Beispiel N,N-Dimethylformamid, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis Reflux reagiert, um jeweils Amid (XI) oder (XII) zu erhalten. Abspaltung der BOC (Butoxycarbonyl) Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure produziert das freie Amin, das sulfonyliert wird, um Amid (XI) zu ergeben.
  • Alternativ wird die Sulfonamidocarbonsäure mit einer Aminbase, wie zum Beispiel Triethylamin, in einem inerten Hydrocarbon-, etheralem oder Halohydrocarbon-Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dichlorethan behandelt, und anschließend mit Isobutylchlorformat bei einer Temperatur von ungefähr –20°C bis 80°C reagiert. Dieses Gemisch wird dann mit β-Aminotetralin (VII) in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dichlormethan, bei einer Temperatur von ungefähr –20°C bis Reflux reagiert, um das Tetralinamid (XI) zu erhalten.
  • Die N-substituierten Aminotetralin-Verbindungen (I) der Erfindung werden über Reduktion von Tetralinamid (XI) durch Reaktion mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie zum Beispiel Bor-Tetrahydrofurankomplex oder Lithiumaluminiumhydrid in einem inerten Hydrocarbon-Lösungsmittel, wie zum Beispiel Toluol oder etheralem Lösungsmittel, wie zum Beispiel Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis Reflux hergestellt. Das finale Produkt kann als ein Säureadditionssalz nach Behandlung mit einer geeigneten organischen Säure, wie zum Beispiel Trifluoressigsäure oder anorganischen Säure, wie zum Beispiel Hydrochlorsäure, isoliert werden (Schema 4).
  • Figure 00280001
    Schema 4
  • Ein alternatives Verfahren zur Synthese von N-substituierten Aminotetralinen (I) umfaßt die Reaktion eines geeignet α-substituierten β-Tetralons (IV) mit einem Amin (H2N-L-NHSO2-R3) in der Anwesenheit eines Reduktionsmittels, wie zum Beispiel Natriumborhydrid, oder zum Beispiel Natriumtriacetoxyborhydrid, in einem inerten etheralen, Halohydrocarbon- oder alkoholischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel jeweils Dichlormethan oder Methanol, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis Reflux, um das gewünschte N-substituierte Aminotetralinprodukt (I) zu ergeben (Schema 5).
  • Figure 00290001
    Schema 5
  • In den obigen Reaktionsschemata ist X Halo, wie zum Beispiel Chlor, Brom und Jod und Ph ist Phenyl.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung genauer. Alle Verbindungen wurden durch eine Vielzahl von Verfahren, einschließlich Kernmagnetresonanz-Spektroskopie, Massenspektrometrie und, in einigen Fällen, Infrarotspektroskopie und Elementaranalyse identifiziert. Kernmagnetresonanz (300 MHz NMR)-Daten sind in Teilen pro Million downfield von Tetramethylsilan angegeben. Die Massenspektrum-Daten sind in Masse/Ladungs-(m/z) Einheiten angegeben. Wenn nicht anders angegeben, wurden die in den Beispielen verwendeten Materialien von leicht erhältlichen kommerziellen Quellen erhalten oder durch Standardverfahren synthetisiert, die dem Fachmann bekannt sind.
  • BEISPIEL 1
  • rac-[1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]2-naphthalinsulfonamid (10)
  • A. 6-Methoxy-β-tetralon 1 (3,0 g, 17,0 mmol) wurde in eine 250 ml Rundboden Flasche plaziert und in Benzol (90 ml) gelöst. Pyrrolidin (2,4 ml, 28,8 mmol) wurde unter Rühren hinzugefügt und die Flasche wurde mit Argon gespült. Eine Dean-Stark Falle und ein Refluxkondensator wurden angebracht, und die Lösung wurde für 67 Stunden auf Reflux erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Lösungsmittel in vacuo entfernt, um Enamin 2 als einen orangen glasar tigen Feststoff zu ergeben, der in anschließenden Reaktionen ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (MH+) 230; 1H NMR (CDCl3) δ 1,92 (m, 4H), 2,45 (t, 2H), 2,84 (t, 2H), 3,26 (m, 4H), 3,79 (s, 3H), 5,11 (s, 1H), 6,65 (m, 2H), 6,81 (m, 1H).
  • B. Enamin 2 wurde in Acetonitril (90 ml) in einer 250 ml Rundboden Flasche gelöst und Benzylbromid (3,4 ml, 29 mmol) wurde zu dieser Lösung unter Rühren hinzugefügt. Die Flasche wurde mit Argon gespült und ein Refluxkondensator wurde angebracht. Die Lösung wurde bei Reflux für 19 Stunden erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Lösungsmittel in vacuo entfernt und der sich ergebende orange glasartige Feststoff mit Ethylether tituriert und wiederholt filtriert bis alle Spuren des Benzylbromids entfernt waren. Das sich ergebende Iminiumsalz 3 wurde im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet. MS (MH) 320.
  • C. Das Iminiumsalz 3 aus der vorherigen Reaktion wurde in eine 500 ml Erlenmeyer Flasche transferiert, und Methanol (100 ml), Dichlormethan (50 ml), Wasser (50 ml), und Eisessig (3 ml) wurden hinzugefügt. Das sich ergebende Gemisch wurde mit Stickstoff gespült, zugedeckelt und für 14 Stunden gerührt. Die Lösungsmittel wurden in vacuo entfernt. Das sich ergebende Öl wurde in Ethylacetat (250 ml) gelöst und mit Wasser (4 × 100 ml) gewaschen. Der organische Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und die Lösungsmittel in vacuo entfernt, um ein öliges Rohprodukt zu ergeben. Dieses Material wurde über Chromatographie gereinigt (Silikagelsäule (Abmessungen 2,5 × 27 cm); 25% Ethylacetat: 75% Hexane (v/v) als dem Eluenten). Nach Evaporation der geeigneten Fraktionen wurde 3,4-Dihydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2(1H)-naphthalinon 4 als ein dickes gelbes Öl (2,13 g, 8,0 mmol). erhalten. MS (MH+) 267; 1H NMR (CDCl3) δ 2,43–2,60 (m, 3H), 2,75 2,81 (m, 1H), 3,18 (dd, 1H), 3,68 (dd, 2H), 3,79 (s, 3H), 6,58–6,91 (m, 5H), 7,15 (m, 3H). (Figur 1).
  • Figure 00300001
    Figur 1
  • Alternativ wird 3,4-Dihydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2(1H)-naphthalinon 4 wie folgt präpariert:
  • 6-Methoxy-β-tetralon 1 (1,0 g, 5,7 mmol) wurde in Benzol (25 ml) unter Rühren in einer 50 ml Rundboden-Flasche gelöst. Zu dieser Lösung wurde Benzaldehyd (0,60 ml, 5,9 mmol) hinzugefügt, gefolgt durch katalytisches Piperidin (0,014 ml, 0,14 mmol). Die Flasche wurde mit Argon gespült und ein Refluxkondensator, ausgerüstet mit einer Dean-Stark Falle wurde angebracht. Die Lösung wurde auf Reflux für 28 Stunden erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt, um ein dunkeloranges Öl zu ergeben. Dieses Rohprodukt wurde in Ethylether (100 ml) gelöst und dann mit 3 N HCl (2 × 50 ml), Wasser (1 × 50 ml), und zuletzt mit gesättigter Lauge (1 × 50 ml) gewaschen. Der organische Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und die Lösungsmittel in vacuo entfernt. Das sich ergebende Öl wurde über Säulenchromatographie (Silikagelsäule (Abmessungen 5 × 25 cm); 25% Ethylacetat: 75% Hexane (v/v) als dem Eluenten) gereinigt. Nach Evaporation der geeigneten Fraktionen wurde 3,4-Dihydro-6-methoxyl-(phenylmethylidenyl)-2-naphthalinon 5 als ein blaßgelbes Öl (0,70 g, 2,6 mmol) erhalten, das sich bei Lagerung in einem Kühlschrank verfestigte. MS (MH+) 265; 1H NMR (CDCl3) δ 2,54 (t, 2H), 2,98 (t, 2H), 3,79 (s, 3H), 6,63 (dd, 1H), 6,96 (d, 1H), 7,12 (d, 1H), 7,29 (m, 3H), 7,40–7,48 (m, 3H).
  • Verbindung 5 (0,464 g, 1,8 mmol) wurde in einer 250 ml Parr Schüttelflasche plaziert und in Ethylacetat (25 ml) gelöst. Getrennt wurde 10% Palladium auf Kohlenstoff (0,029 g) in einem Gefäß plaziert und dazu wurde Methanol (25 ml) hinzugefügt, um eine Schlämme herzustellen. Diese Material wurde dann sorgfältig zu dem Parr Gefäß hinzugefügt und das Gemisch wurde unter einem Druck von ungefähr 50 psi für 19 Stunden hydrogeniert. Die Reaktionslösung wurde über ein Kissen Celite filtriert. Die Lösungsmittel wurden in vacuo entfernt und das sich ergebende Öl wurde durch Säulenchromatographie (Silikagelsäule (Abmessungen 2,5 × 26 cm); 25% Ethylacetat: 75% Hexane (v/v) als dem Eluenten) gereinigt. Nach Evaporation der geeigneten Fraktionen wurde 3,4-Dihydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2(1H)-naphthalinon 4 als ein cremefarbenes Öl (0,40 g, 1,50 mmol) (Figur 2) erhalten.
  • Figure 00320001
    Figur 2
  • D. Ammoniumacetat (10,7 g, 138 mmol) wurde zu einer Lösung von 3,4-Dihydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-(1H)-naphthalinon 4 (3,64 g, 13,6 mmol) in Methanol (530 ml) in einer 1 1 Rundboden-Flasche unter starkem Rühren hinzugefügt. Natriumcyanborhydrid (4,29 g, 68,3 mmol) wurde hinzugefügt und die Flasche wurde mit Argon gespült. Ein Kondensator wurde angebracht, und die Lösung wurde bei Reflux für 21 Stunden erhitzt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Der cremefarbene Feststoff wurde in einem Gemisch von Ethylether (600 ml) und 0,1 M Natriumhydroxid Lösung (225 ml) gelöst. Die wäßrige Phase wurde entfernt und die organischen Reste wurden durch Zugabe von 0,1 M Natriumhydroxid Lösung (1 × 225 ml) und dann mit Wasser (1 × 200 ml) gewaschen. Die vereinigten wäßrigen Extrakte wurden mit Ethylether (3 × 100 ml) rückextrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurden in vacuo entfernt, um cis-1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinamin 6 zu ergeben. Das Rohprodukt wurde in Ethylether (75 ml) gelöst, und ein Überschuß von 1 M Hydrogenchlorid in Ethylether wurde hinzugefügt. Dieses führte zu einem Ausfallen des Produkts als ein HCl-Salz. Der Ethylether wurde in vacuo entfernt und jegliche großen Stücke wurden mit einem Spatel zerstoßen. Ethylacetat (25 ml) wurde hinzugefügt, die sich ergebende Schlämme wurde auf Reflux erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Feststoffe wurden abfiltriert und mit ei nem kleinen Teil von Ethylacetat und dann mit Ethylether gespült und über Ausblasen getrocknet, um cis-1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinaminhydrochlorid 6a als ein cremefarbenes Pulver (2,13 g, 7,0 mmol) zu ergeben. MS (MH+) 268; 1H NMR (CDCl3) δ 2,05–2,30 (m, 2H), 2,50–2,60 (m, 1H), 2,83–3,03 (m, 3H), 3,30–3,40 (m, 2H), 3,71 (s, 3H), 6,00 (d, 1H), 6,35 (dd, 1H), 6,60 (d, 1H), 7,02–7,16 (m, 5H), 8,53 (bs, 1H), 8,96 (bs, 2H) (Figur 3).
  • Figure 00330001
    Figur 3
  • Alternativ wird cis-1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinamin 6 wie folgt hergestellt:
  • 6-Methoxy-2-tetralon 1 (2,0 g, 11,3 mmol) wurde in Benzol (60 ml) in einer 100 ml Rundboden-Flasche unter Rühren gelöst. N,N-Dibenzylamin (2,4 ml, 12,5 mmol) wurde hinzugefügt, und die Flasche wurde mit Argon gespült. Eine Dean Stark Falle und ein Kondensator wurden angebracht und die Lösung wurde für 19 Stunden auf Reflux erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Lösungsmittel in vacuo entfernt, um Enamin 7 zu ergeben, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (MH+) 356.
  • Enamin 7 wurde in Acetonitril (60 ml) in einer 100 ml Rundboden-Flasche gelöst und Benzylbromid (1,5 ml, 12,6 mmol) wurde hinzugefügt. Die Flasche wurde mit Argon gespült und ein Refluxkondensator wurde angebracht. Die Lösung wurde für 14 Stunden auf Reflux erhitzt. Nach Abkühlen wurden die Lösungsmittel in vacuo entfernt, um das Iminiumsalz 8 als eine durchscheinenden orangen Feststoff zu ergeben, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (MH) 446.
  • Ungefähr die Hälfte des Iminiumsalzes aus der vorherigen Reaktion wurde in eine 250 ml Parr Schüttelflasche zusammen mit Methanol (50 ml) transferiert. Getrennt wurde 10% Palladiumhydroxid auf Kohle (0,30 g) in einem Gefäß plaziert und Methanol (50 ml) wurde sorgfältig hinzugefügt, um eine Schlämme zu bilden. Dieses Material wurde zu der Iminiumsalz-Lösung hinzugefügt und das Gemisch wurde unter einem Druck von ungefähr 3,45 bar (50 psi) für 17 Stunden hydrogeniert. Die Reaktionslösung wurde über ein Kissen von Celite filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Das sich ergebende Öl wurde in Ethylacetat (300 ml) gelöst und diese Lösung wurde mit 0,2 M Natriumhydroxid Lösung (2 × 125 ml) und dann mit Wasser (1 × 100 ml) gewaschen. Die wäßrigen Phasen wurden mit Ethylacetat (1 × 50 ml) rückextrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Das sich ergebende Öl wurde über Chromatographie gereinigt (Silikagelsäule (Abmessungen 5 × 28 cm) wobei zuerst mit Dichlormethan (400 ml) und dann mit Dichlormethan/Aceton/Methanol (50 : 50 : 5) (v/v) eluiert wurde. Nach Evaporation der geeigneten Fraktionen, wurde cis-1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinamin 6 als ein braunes Öl (0,37 g, 1,4 mmol) erhalten. MS (MH+) 268; 1H NMR (CDCl3) δ 1,45 (bs, 2H), 1,86 (m, 2H), 2,80–3,07 (m, 5H), 3,20 (m, 1H), 3,75 (s, 3H), 6,52–6,67 (m, 3H), 7,10–7,30 (m, 5H). (Figur 4).
  • Figure 00340001
    Figur 4
  • E. trans-4-(2-Naphthylsulfonamido)methylcyclohexancarbonsäure (0,394 g, 1,13 mmol) wurde in einer 50 ml Rundboden-Flasche plaziert und in Dichlormethan (10 ml) suspendiert. Triethylamin (0,32 ml, 2,3 mmol) wurde hinzugefügt, was zu einer Lösung führte. Isobutylchlorformat (0,29 ml, 2,3 mmol) wurde langsam hinzugefügt und das Gemisch wurde für 1 Stunde gerührt, wobei vermutlich die Anhydridspezies gebildet wurde. cis-1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinamin 6 (0,364 g, 1,36 mmol) wurde in Dichlormethan (10 ml) gelöst, und diese Lösung wurde zu der oben präparierten Lösung hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde für 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und zu dieser Zeit wurde zusätzliches Dichlormethan (50 ml) hinzugefügt. Dieses Gemisch wurde mit 0,25 M Natriumhydroxid Lösung (35 ml) gewaschen. Die organische Lage wurde abgetrennt und die wäßrige Lage wurde mit zusätzlichem Dichlormethan (2 × 25 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und mit Lauge (1 × 25 ml) gewaschen. Die organischen Stoffe wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurden in vacuo entfernt. Der erhaltene Rest wurde über Chromatographie gereinigt (Silikagelsäule (Abmessungen 2,5 × 26 cm) wobei mit einem Gradienten von: 100% Dichlormethan (100 ml), 98 : 2 Dichlormethan/Aceton (100 ml), 96 : 4 Dichlormethan/Aceton (100 ml), 94 : 6 Dichlormethan/Aceton (100 ml), 92 : 8 Dichlormethan/Aceton (100 ml) und dann der Rest mit 90 : 10 Dichlormethan/Aceton (100 ml) eluiert wurde. Nach Evaporation der geeigneten Fraktionen wurde [1α,2α(trans)]-4-[[(2-Naphthalinylsulfonyl)amino]methyl]-N-[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinyl]-cyclohexancarboxamid 9 (0,314 g, 0,526 mmol) als ein cremefarbenes Pulver erhalten. MS (MH+) 597; 1H NMR (DMSOd6) δ 0,71–0,85 (m, 2H), 1,25–1,38 (m, 3H), 1,69 (m, 5H), 1,90 (m, 1H), 2,10 (m, 1H), 2,43–2,63 (m, 3H), 2,79–2,96 (m, 3H), 3,11 (s, 1H), 3,65 (s, 3H), 3,82–3,92 (m, 1H), 6,31 (d, 1H), 6,45 (dd, 1H), 6,63 (d, 1H), 6,97 (app d, 2H), 7,13–7,26 (m, 3H), 7,68 (m, 3H), 7,85 (app d, 2H), 8,05 (app d, 1H), 8,15 (m, 2H), 8,44 (s, 1H).
  • F. Das Amid 9 von der vorhergehenden Reaktion (0,282 g, 0,473 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (20 ml) in einer 50 ml Rundboden-Flasche suspendiert und Lithiumaluminumhydrid Lösung (1,4 ml einer 1 M Lösung in THF) wurde hinzugefügt. Die Flasche wurde mit Argon gespült und ein Kondensator wurde angebracht. Das Reaktionsgemisch wurde auf Reflux erhitzt und während des Verlaufs der Reaktion wurde mehr LAH Lösung hinzugefügt (2,5 ml) und mehr THF wurde hinzugefügt (20 ml). Nach einer Refluxperiode von 50 Stunden wurde die Reaktion auf Raumtemperatur abgekühlt und Überschuß Ethylacetat wurde hinzugefügt, um das verbleibende LAH abzulöschen. Die Lösung wurde über Celite filtriert, um die anorganischen Salze zu entfernen. Die Lösungsmittel wurden in vacuo entfernt. Das Rohprodukt wurde in Ethylacetat (150 ml) gelöst und mit 1 M Hydrochlorsäure (2 × 50 ml) gewaschen. Der organische Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Überschuß etherales Hydrogenchlorid (ca. 15 ml einer 1 M Lösung) wurde hinzugefügt und die Lösungsmittel und Überschuß HCl wurden in vacuo entfernt. Das Produkt wurde aus Ethylacetat (15 ml)/Aceton (19 ml) rekristallisiert, um [1α,2α (trans)]-N-[[[[(1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]-2-naphthalinsulfonamidhydrochlorid 10a (0,082 g, 0,132 mmol) als ein weißes Pulver zu ergeben. MS (MH+) 583; 1H NMR (DMSO-d6) δ 0,82–1,07 (m, 4H), 1,39 (m, 1H), 1,64–1,96 (m, 5H), 2,17 (m, 2H), 2,45 (m, 1H), 2,65 (m, 2H), 2,83–3,12 (m, 6H), 3,47 (m, 1H), 3,64 (s, 3H), 5,84 (d, 1H), 6,31 (d, 1H), 6,68 (app s, 1H), 7,06 (m, 2H), 7,27 (m, 4H), 7,70 (m, 2H), 7,83 (app d, 1H), 8,05 (app d, 1H), 8,16 (m, 2H), 8,43 (s, 1H), 8,95 (bs, 2H). (Figur 5).
  • Figure 00360001
    Figur 5
  • BEISPIEL 2
  • rac-[1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]-5-pentyl]-2-naphthalinsulfonamid (11)
  • 3,4-Dihydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2(1H)-naphthalinon 4 (0,136 g, 0,511 mmol) wurde in Methanol (5 ml) in einem 20 ml Schraubdeckelgefäß, ausgerüstet mit einem Rührstab, gelöst. Nach Lösung wurde 1-Amino-5-(2-naphthalinylsulfonamido)pentanhydrochloridsalz (0,170 g, 0,517 mmol) hinzugefügt, gefolgt von Natriumcyanoborhydrid (0,098 g, 1,60 mmol). Das Gefäß wurde mit Stickstoff gespült und zugedeckelt. Das Rühren wurde für 17 Stunden fortgeführt, wonach Dichlormethan (25 ml) und gesättigtes Natriumbicarbonat (25 ml) hinzugefügt wurde. Die organischen Stoffe wurden entfernt und die wäßrige Lage wurde mit Dichlormethan (2 × 25 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und mit Lauge (1 × 25 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Das Rohprodukt wurde über Chromatographie (Silikagelsäule (Abmessungen 2,5 × 17 cm); 25% Dichlormethan: 75% Aceton (v/v) als dem Eluenten) gereinigt. Nach Evaporation der geeigneten Fraktionen, wurde das Produkt in Ethylether gelöst und 1 M Hydrogenchlorid in Ethylether wurde hinzugefügt, um [1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]-5-pentyl]-2-naphthalinsulfonamidhydrochlorid 11a (0,036 g, 0,062 mmol) als ein cremefarbenes Pulver auszufällen. MS (MH+) 543, (Figur 7)
  • Figure 00370001
    Figur 7
  • BEISPIEL 3
  • rac-[1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(3-pyridinylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]-2-naphthalinsulfonamid (18)
    • A. 6-Methoxy-β-tetralon 1 (2,0 g, 11,3 mmol) und Diisopropylethylamin (0,20 ml, 1,1 mmol) wurden in Benzol (60 ml) unter Rühren in einer 100 ml Rundboden-Flasche gelöst. 3-Pyridylcarboxaldehyd (1,1 ml, 11,7 mmol) wurde hinzugefügt, und das Reaktionsgefäß wurde mit Argon gespült und eine Dean-Stark Falle mit Reflux Kondensator wurde angebracht. Das Gemisch wurde für 19 Stunden auf Reflux erhitzt. Nach Abkühlen zeigte die HPLC Analyse, daß sich keine Produkte gebildet hatten. Piperidin (0,094 ml, 1,1 mmol) wurde zu dieser Zeit hinzugefügt und Erhitzen bei Reflux wurde für 23 Stunden fortgeführt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt, um einen glasartigen orangefarbenen Feststoff zu ergeben. Eine chromatographische Reinigung (Silikagelsäule (Abmessungen 5 × 29 cm), wobei mit einem Gradienten eluiert wurde von: 100% Hexan (400 ml), 75%/25% Hexan/Ethylacetat (v/v) (400 ml), 50%/50% Hexan/Ethylacetat (v/v) (400 ml), 25%/75% Hexan/Ethylacetat (v/v) (400 ml), und zuletzt mit 100% Ethylacetat) wurde durchgeführt. Nach Evaporation der geeigneten Fraktionen wurde 3,4-Dihydro-6-methoxy-1-((3-pyridinyl)methylidenyl)-2-naphthalinon 12 (1,484 g, 5,59 mmol) als ein orangefarbenes Öl erhalten, das sich nach Stehen im Kühlschrank verfestigte. MS (MH+) 266. 1H NMR (CDCl3) δ 2,67 (t, 2H), 3,02 (t, 2H), 3,83 (s, 3H), 6,60 (dd, 1H), 6,82 (d, 1H), 7,19 (m, 2H), 7,51 (s, 1H). 7,71 (d, 1H), 8,49 (dd, 1H), 8,65 (d, 1H).
    • B. Das Naphthalin-2-on 12 (1,442 g, 5,44 mmol), wie oben erhalten, wurde in absolutem Ethanol (50 ml) gelöst und in eine 250 ml Parr Hydrogenierungsflasche transferiert. Getrennt wurde sorgfältig Ethanol zu 10% Palladium auf Kohle (0,020 g) hinzugefügt und diese Schlämme wurde zu der Parr Flasche hinzugefügt. Das Gemisch wurde unter einem Druck von 3,45 bar (50 psi) für 16 Stunden hydrogeniert. Der Katalysator wurde durch Filtration über Celite entfernt. Spektroskopische Untersuchung zeigte die Anwesenheit von einigem Ausgangsmaterial und so wurde mehr Palladiumkatalysator zu der Ethanollösung hinzugefügt und die Hydrogenierung wurde für 20 Stunden wiederholt. Der Katalysator wurde durch Filtration über Celite entfernt. Entfernung der Lösungsmittel in vacuo ergab 3,4-Dihydro-6-methoxy-1-(3-pyridinykmethyl)-2(1H)-naphthalinon 13 als ein orangefarbenes Öl, das in dem nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (MH+) 268.
    • C. Das Naphthalin-2-on 13, wie oben erhalten, wurde in Methanol (275 ml) in einer 11 Rundboden-Flasche gelöst. Ammoniumacetat (4,27 g; 55,4 mmol) wurde zu der gerührten Methanollösung hinzugegeben und es wurde dieser ermöglicht, sich vor dem Fortschreiten vollständig zu lösen. Natriumcyanborhydrid (1,703 g, 27,5 mmol) wurde dann zu der Methanollösung hinzugegeben. Das Reaktionsgefäß wurde mit Stickstoff gespült und die Lösung für 18 Stunden Reflux-behandelt. Die Lösungsmittel wurden dann in vacuo entfernt um einen gelben Feststoff zu ergeben, der in Ethylether (500 ml) und 0,1 M Natriumhydroxidlösung (275 ml) gelöst wurde. Die organische Phase wurde entfernt und mit einer weiteren 0,1 M Natriumhy droxidlösung (275 ml) und mit Wasser (250 ml) gewaschen. Die vereinigten Waschungen wurden mit Ethylether (3 × 100 ml) rückextrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und über Natriumsulfat getrocknet. Die Lösungsmittel wurden in vacuo entfernt und der Rest wurde in Ethylether und eine minimale Menge an Dichlormethan aufgenommen. Ein Überschuß von 1 M Hydrogenchlorid in Ethylether wurde hinzugefügt und ein dunkelbraunes Präzipitat bildete sich. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt und der sich ergebende Feststoff wurde mit Ether tituriert und in einem Vakuumofen getrocknet, um 1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(3-pyridinylmethyl)-2-naphthalinaminbishydrochlorid 14 als einen braun-orangen Feststoff (1,208 g, 3,54 mmol) zu ergeben. MS (MH+) 269; 1H NMR (DMSO-d6) δ 1,95–2,20 (m, 2H), 2,68–3,29 (m, 4H), 3,30–3,48 (m, 2H), 3,69 (s, 3H), 5,98 (d, 1H), 6,41 (dd, 1H), 6,75 (d, 1H), 7,98 (dd, 1H), 8,36 (d, 1H), 8,68–8,89 (m, 5H).
    • D. Das 2-Naphthalinamin 14 (1,193 g, 3,50 mmol) wurde in N,N-Dimethylformamid (30 ml) in einer 100 ml Rundboden-Flasche gelöst und Diisopropylethylamin (2,0 ml, 11,5 mmol) wurde zu der Lösung hinzugefügt. N-(tert-Butoxycarbonyl)aminomethylcyclohexancarbonsäure (0,912 g, 3,54 mmol) wurde hinzugefügt, gefolgt von HBTU (1,336 g, 3,52 mmol). Das Reaktionsgemisch wurde für 2 Stunden gerührt und dann in Wasser (400 ml) gegossen. Ein feines Präzipitat bildete sich, das durch Zentrifugation, gefolgt von Dekantieren, Hinzufügen von frischem Wasser und Re-Zentrifugation, gefolgt von einem finalen Dekantieren, abgetrennt wurde. Das verbleibende Material wurde in einem Vakuumofen getrocknet und dann über Chromatographie gereinigt (Silikagelsäule (5 × 17 cm) wobei mit einem Gradienten von: 75% Hexan/Ethylacetat (v/v) (300 ml), 50% Hexan/Ethylacetat (300 ml), 25% Hexan/Ethylacetat (300 ml), und zuletzt mit 100% Ethylacetat eluiert wurde. Nach Evaporation der geeigneten Fraktionen wurde der sich ergebende gelbe Feststoff mit Ethylether tituriert und dann in einem Vakuumofen getrocknet, um [1α,2α(trans)]-4-[[(tert-Butoxycarbonyl)amino]methyl]-N-[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(3-pyridinylmethyl)-2-naphthalinyl]-cyclohexancarboxamid 15 (0,629 g, 1,24 mmol) zu ergeben. MS (MH+) 508; 1H NMR (DMSOd6) δ 0,81–1,04 (m, 2H), 1,31–1,54 (m, 13H), 1,70–2,02 (m, 7H), 2,80–3,04 (m, 6H), 3,35 (m, 1H), 3,79 (s, 3H), 4,27 (m, 1H), 4,59 (m, 1H), 5,42 (d, 1H), 6,58–6,77 (m, 3H), 7,47 (d, 1H), 8,34 (s, 1H), 8,48 (d, 1H).
    • E. Das oben erhaltene Carboxamid 15 (0,603 g, 1,19 mmol) wurde in 100 ml Dioxan in einer 250 ml Rundboden-Flasche suspendiert. Während Abkühlung mit einem Eisbad wurde bis zur Sättigung Hydrogenchloridgas in die Lösung geblasen. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt und das sich ergebende Material wurde in Methanol gelöst, und ein Überschuß von etheralem Hydrogenchlorid wurde hinzugefügt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt und das sich ergebende Produkt wurde mit Ethylether tituriert und filtriert. Der sich ergebende hygroskopische cremefarbene Feststoff wurde bei 40°C in einem Vakuumofen getrocknet, um [1α,2α(trans)]-4-(Aminomethyl]-N-[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(3-pyridinylmethyl)-2-naphthalinyl]-cyclohexancarboxamid-bis-hydrochlorid 16 (0,502 g, 1,04 mmol) zu erhalten. MS (MH+) 408; 1H NMR (DMSO-d6) δ 0,80–1,03 (m, 2H), 1,19–1,42 (m, 2H), 1,44–1,89 (m, 6H), 1,93 (m, 1H), 2,10 (m, 1H), 2,56–2,70 (m, 2H), 2,71–3,01 (m, 3H), 3,09 (m, 1H), 3,34 (m, 1H), 3,70 (s, 3H), 3,91 (m, 1H), 6,58–6,63 (m, 2H), 6,71 (s, 1H), 7,87–8,11 (m, 5H), 8,22 (d, 1H), 8,59 (s, 1H), 8,75 (d, 1H).
    • F. Das oben erhaltene Aminhydrochlorid 16 (0,102 g, 0,212 mmol) wurde mit Dichlormethan (13 ml) und Diisopropylethylamin (0,125 ml, 0,718 mmol) gemischt. 2-Napthylsulfonylchlorid (0,048 g, 0,212 mmol), gelöst in Dichlormethan (12 ml), wurde zu dem Gemisch hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde für 1 Stunde gerührt, wonach das Lösungsmittel in vacuo entfernt wurde. Der Rest wurde in Dichlormethan (75 ml) aufgenommen und dieses Gemisch wurde mit 0,1 M Natriumhydroxid Lösung (2 × 55 ml) und Wasser (1 × 50 ml) gewaschen. Die organischen Stoffe wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt, um [1α,2α(trans)]-4-[[(2-Naphthalinylsulfonyl)amino]methyl]-N-[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(3-pyridinylmethyl)-2-naphthalinyl]-cyclohexancarboxamid 17 (0,126 g, 0,211 mmol) zu ergeben. MS (MH+) 598.
    • G. Das oben erhaltene Carboxamid 17 (0,119 g, 0,199 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (15 ml) in einer 100 ml Rundboden-Flasche gelöst. Bortetrahydrofuran (2,00 ml einer 1 M Lösung, 2,00 mmol) wurde hinzugefügt. Das sich ergebende Gemisch wurde für 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei zu dieser Zeit gefunden wurde, daß die Reaktion sehr langsam fortschritt (HPLC). Ein Reflux-Kondensator wurde angebracht und die, Lösung wurde bei Reflux für 1 Stunde erhitzt. Nachdem die Lösung abgekühlt war, wurde Wasser (2 ml) hinzugefügt, um den Überschuß Bor abzulöschen. Die Lösungsmittel wurden dann in vacuo entfernt. Hydrochlorsäure (15 ml einer 6 M Lösung) wurde zu dem Rest hinzugefügt und dieses Gemisch wurde bei Reflux für 30 Minuten erhitzt. Die Lösung wurde abgekühlt und Dichlormethan (100 ml) und 1 M Natriumhydroxid Lösung (100 ml) wurden hinzugefügt. Der organische Extrakt wurde entfernt und die wäßrige Lage wurde mit Dichlormethan (2 × 100 ml) gewaschen. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Ethylether (100 ml) wurde zusammen mit genug Methanol hinzugefügt, um die freie Base zu lösen. Ein Überschuß von etheralem Hydrogenchlorid wurde hinzugefügt und das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Das Produkt wurde mit Ethylether tituriert und in einem Vakuumofen getrocknet, um [1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(3-pyridinylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]-2-naphthalinsulfonamid-bis-hydrochlorid 18a (0,110 g, 0,167 mol) zu ergeben. MS (MH+) 584. 1H NMR (DMSOd6) δ 0,70–1,03 (m, 4H), 1,19–1,44 (m, 2H), 1,65–1,87 (m, 3H), 1,88–2,02 (m, 2H), 2,07–2,30 (m, 2H), 2,64 (dd, 2H), 2,69–3,19 (m, 4H), 3,33–3,62 (m, 3H), 3,65 (s, 3H), 5,82 (d, 1H), 6,35 (dd, 1H), 6,72 (dd, 1H), 7,63–7,88 (m, 4H), 7,93 (dd, 1H), 8,05 (d, 1H), 8,16 (m, 2H), 8,30 (d, 1H), 8,42 (s, 1H), 8,71 (s, 1H), 8,75 (d, 1H), 9.08 (br, 1H), 9.53 (br, 1H) (Figur 8).
  • Figure 00410001
    Figur 8
  • BEISPIEL 4
  • rac-[1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-fluor-1-(3-phenylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]-2-fluorbenzolsulfonamid (26)
    • A. 3,4-Dihydro-6-fluor-2-(1H)-naphthalinon wurde unter der Verwendung eines modifizierten Verfahrens von Stjernlof, P.; et. al. (J. Med. Chem. 1995, 38, 2202) präpariert. Eine Lösung von 4-Fluorphenylessigsäure (10,0 g, 64,9 mmol) und Thionylchlorid (11,8 ml, 0,162 mol) in 1,2-Dichlorethan (150 ml) wurde bei Reflux für 4 h in einer 500 ml Rundboden-Flasche erhitzt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert. Der Rest wurde in 1,2-Dichlorethan gelöst und das Lösungsmittel in vacuo evaporiert (um den Überschuß Thionylchlorid zu entfernen). Der Rest wurde in Dichlormethan (50 ml) gelöst, und die Lösung wurde tropfenweise über 20 min zu einer abgekühlten Suspension von Aluminiumchlorid (21,6 g, 162 mmol) in Dichlormethan (250 ml) bei –10 bis –5°C hinzugefügt. Die Suspension wurde für 10 min bei –10°C gerührt. Ethylen wurde für 20 min bei –10 bis 5°C schnell durch die Suspension geblasen. Das Durchblasen wurde bei einer sehr langsamen Rate für die nächsten 2 h fortgeführt, während eine Temperatur von –5°C beibehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit Eis (100 g) gelöscht, und die organische Lage wurde abgetrennt und zweimal mit Wasser und einmal mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen. Die organische Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, um das ungereinigte Tetralon (13,2 g), als einen gelben Feststoff zu ergeben. Das Tetralon wurde ohne Reinigung in der anschließenden Reaktion verwendet, obwohl ein Teil des Rohprodukts aus Hexan rekristallisiert wurde, um gereinigtes 3,4-Dihydro-6-fluor-2-(1H)-naphthalinon als einen farblosen Feststoff (~50% Ausbeute) zu ergeben. 1H NMR (CDCl3) δ 2,55 (t, 2H), 3,05 (t, 2H), 3,54 (s, 2H), 6,85–6,97 (m, 2H) und 7,05–7,12 (m, 1H).
    • B. Pyrrolidin (1,78 ml, 21,4 mmol) wurde zu einer Lösung von 3,4-Dihydro-6-fluor-2-(1H)-naphthalinon (3,2 g, 19,5 mmol) in Benzol (40 ml) in einer 100 ml Rundboden-Flasche hinzugefügt, und die sich ergebende Lösung wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert. Der Rest wurde in 1,2-Dichlorethan gelöst und das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert (um Überschuß Pyrrolidin zu entfernen). Das Roh produkt, 6-Fluor-2-(pyrrolidin-1-yl)-3,4-dihydronaphthalin 19 wurde ohne Reinigung in dem anschließenden Schritt verwendet.
    • C. Benzylbromid (2,8 ml, 23,4 mmol) wurde zu einer Lösung des Roh-Enamins 19 (19,5 mmol) in Acetonitril (60 ml) in einer 100 ml Rundboden-Flasche hinzugefügt, und die sich ergebende Lösung wurde bei Raumtemperatur für 1,5 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert und der Rest wurde aus heißem Tetrahydrofuran kristallisiert. Die Suspension wurde abgekühlt und das Iminiumsalz 20 wurde durch Filtration gesammelt, um einen weißen Feststoff, 4,4 g (58%), zu ergeben. MS m/e (M+) 308. 1H NMR (DMSO-d6): δ 1,70–2,03 (m, 4H), 2,91–3,13 (m, 3H), 3,17–3,29 (m, 2H), 3,38–3,61 (m, 2H), 3,81–3,93 (m, 1H), 3,96–4,07 (m, 1H), 4,13–4,27 (m, 1H), 4,52 (t, 1H), 6,87–7,02 (m, 2H), 7,09–7,17 (m, 2H) und 7,20–7,32 (m, 2H).
    • D. Das Iminiumsalz 20 (4,4 g, 11,33 mmol) wurde mit Essigsäure (5 ml, 87,3 mmol), Dichlormethan (50 ml), Wasser (50 ml) und Methanol (100 ml) in einer 500 ml Rundboden-Flasche gemischt und bei Raumtemperatur für 16 h gerührt. Eine organische Lage bildete sich und wurde abgetrennt, und die wäßrige Lage wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, zweimal mit Wasser und einmal mit einer gesättigten Lösung von wäßrigem Natriumbicarbonat gewaschen, und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, um 3,4-Dihydro-6-fluor-1-(phenylmethyl)-2-(1H)-naphthalinon 21 als ein braunes Öl, 3,0 g (100%) zu ergeben. Dieses Material wurde ohne weitere Reinigung in dem anschließenden Schritt verwendet.
    • E. Eine Lösung von 3,4-Dihydro-6-fluor-1-(phenylmethyl)-2-(1H)-naphthalinon 21 von oben (2,9 g, 11,4 mmol) wurde in Methanol (50 ml) in einer 250 ml Rundboden-Flasche gelöst. Ammoniumacetat (13,2 g, 0,171 mol) wurde hinzugefügt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 10 min gerührt. Natriumcyanborhydrid (3,58 g, 57 mmol) wurde hinzugefügt und die sich ergebende Lösung wurde auf Reflux für 1 h erhitzt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, und der Rest wurde mit wäßrigem Natriumhydroxid (50 ml einer 1 N Lösung) behandelt. Das Produkt wurde in Dichlormethan (2 × 50 ml) extrahiert und zweimal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, und der Rest wurde in Diethylether (50 ml) gelöst und mit etheraler Hydrochlorsäure (15 ml einer 1 N Lösung) behandelt, was zu der Präzipitation eines Feststoffs führte. Dieses Material wurde durch Filtration gesammelt, mit Diethylether gewaschen und in vacuo getrocknet, um cis-1,2,3,4-Tetrahydro-6-fluor-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinaminhydrochlorid 22 als einem blaßrosa Feststoff (1,6 g, 48%) zu ergeben. MS m/e (MH+) 256, 1H NMR (DMSO-d6): δ 1,96–2,13 (m, 2H), 2,40 (t, 1H), 2,82–3,12 (m, 2H), 3,17 (dd, 1H), 3,28–3,37 (m; 1H), 3,47–3,60 (br m, 1H), 5,98 (m, 1H), 6,62 (m, 1H), 6,98 (m, 1H), 7,08 (d, 2H), 7,18–7,30 (m, 3H), 8,64 (br s, 3H).
    • F. cis-1,2,3,4-Tetrahydro-6-fluor-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinaminhydrochlorid 22 (0,96 g, 3,29 mmol) wurde in N,N-Dimethylformamid (50 ml) in einer 250 ml Rundboden-Flasche unter Rühren gelöst. Diisopropylethylamin (1,30 ml, 7,46 mmol) wurde hinzugefügt, gefolgt von 4-(tert-Butoxycarbonyl)aminomethylcyclohexancarbonsäure (0,85 g, 3,31 mmol). Zu dieser gerührten Lösung wurde langsam HBTU (1,25 g, 3,29 mmol) hinzugefügt. Die Flasche wurde mit Argon gespült, zugedeckelt, und es ihr erlaubt, für 3 Stunden zu rühren. Zu dieser Zeit wurde die Reaktionslösung in 500 ml Wasser gegossen. Ein Präzipitat bildete sich sofort, und diese Schlämme wurde über Nacht gerührt. Der Feststoff wurde dann filtriert und mit zusätzlichen Teilen an Wasser gespült. Luft wurde über den Feststoff fast bis zur Trocknung gezogen. Dieser Feststoff wurde zu Methanol (15 ml) hinzugefügt, und das Feststoff-Flüssigkeits-Gemisch wurde für mehrere Minuten auf Reflux erhitzt. Nach Abkühlen der Lösung auf Raumtemperatur wurde der weiße Feststoff von der orange-braunen Flüssigkeit abfiltriert. Das Filtrat wurde leicht evaporiert, um zweite Charge an weißem Feststoff zu erhalten, die wie oben filtriert wurde und mit der ersten Charge vereinigt wurde. Dieser weiße Feststoff wurde in vacuo getrocknet, um [1α,2α(trans)]-4-[[(tert-Butoxycarbonyl)amino]methyl]-N-[1,2,3,4-tetrahydro-6-fluor-1-(3-phenylmethyl)-2-naphthalinyl]-cyclohexancarboxamid 23 (1,28 g, 2,59 mmol) zu erhalten. MS m/e (MH+) 256, 1H NMR (CDCl3): δ 0,79–1,00 (m, 2H), 1,23–1,53 (m, 12H), 1,70–2,08 (m, 7H), 2,75–3,03 (m, 6H), 3,37 (m, 1H), 4,29 (m, 1H), 4,55 (m, 1H), 5,33 (d, 1H), 6,67–6,87 (m, 3H), 7,12 (d, 2H), 7,37–7,18 (m, 3H).
    • G. Das oben erhaltene Carboxamid 23 (1,28 g, 2,58 mmol) wurde in Dioxan (150 ml) in einer 250 ml Rundboden-Flasche gelöst und in einem Eisbad abgekühlt. Überschuß an gasförmigem Hydrogenchlorid wurde zu dem sich ergebenden Fest-Flüssig-Gemisch bis zur Sättigung hinzugefügt. Die klare Lösung wurde dann auf Raumtemperatur erwärmt und gerührt, bis das Ausgangsmaterial vollständig verbraucht wurde (HPLC). Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt und der sich ergebende Feststoff mit Diethylether tituriert, um einen weißen Feststoff zu ergeben, der nach Filtration und Trocknen in vacuo [1α,2α(trans)]-4-(Aminomethyl)-N- [1,2,3,4-tetrahydro-6-fluor-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinyl]-cyclohexancarboxamidhydrochlorid 24 ergab. MS m/e (MH+) 395; 1H NMR (DMSO-d6): δ 0,84–1,05 (m, 2H), 1,28–1,49 (m, 2H), 1,50–1,62 (m, 1H), 1,65–2,04 (m, 6H), 2,09–2,27 (m, 1H), 2,51–2,59 (m, 1H), 2,60–2,73 (m, 2H), 2,77–3,04 (m, 3H), 3,12–3,26 (m, 1H), 3,92 (m, 1H), 6,41 (dd, 1H), 6,73 (dt, 1H), (m, 3H), 7,13–7,32 (m, 3H), 7,88 (br, 3H), 7,97 (d, 1Η).
    • H. Das Naphthalinylcarboxamid 24 (0,087 g, 0,20 mmol) wurde in einer Dichlormethan Lösung (15 ml) von Diisopropylethylamin (0,080 ml, 0,46 mmol) unter Rühren in einer 100 ml Rundboden-Flasche gelöst. Eine Lösung von 2-Fluorbenzolsulfonylchlorid (0,045 g, 0,23 mmol) in Dichlormethan (15 ml) wurde hinzugefügt. Dem Reaktionsgemisch wurde es erlaubt, über Nacht bei Raumtemperatur zu rühren. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt, um ein glasartiges farbloses Material zu ergeben. Dieses Material wurde in Dichlormethan (100 ml) gelöst und die Lösung wurde mit 0,1 M Natriumhydroxid Lösung (2 × 55 ml) und dann mit Wasser (1 × 50 ml) gewaschen. Die organischen Stoffe wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel in vacuo entfernt, um [1α,2α(trans)]-4-[[(2-Fluorbenzolsulfonyl)amino]methyl]-N-[1,2,3,4-tetrahydro-6-fluor-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinyl]-cyclohexancarboxamid 25 (0,110 g, 0,199 mmol) als ein braunes Pulver zu ergeben. MS m/e (MH+) 553; 1H NMR (DMSO-d6): δ 0,71–0,91 (m, 2H), 1,18–1,43 (m, 3H), 1,61–1,81 (m, 5H), 1,85–2,00 (m, 1H), 2,03–2,19 (m, 1H), 2,51 (m, 1H, verdeckt durch DMSO), 2,71 (t, 2H), 2,79–3,03 (m, 3H), 3,083,24 (m, 1H), 3,91 (m, 1H), 6,42 (dd, 1H), 6,72 (dt, 1H), 6,86–7,02 (m, 3H), 7,08–7,29 (m, 3H), 7,33–7,52 (m, 2H), 7,65–7,77 (m, 1H), 7,79 (dt, 1H), 7,84–7,99 (m, 2H).
    • I. Das oben erhaltene Carboxamid 25 (0,110 g, 0,199 mmol) wurde in THF (15 ml) gelöst und unter Rühren wurde eine Lösung an Bor-Tetrahydrofurankomplex-Lösung (1 M in THF, 2,0 ml, 2,0 mmol) hinzugefügt. Die Lösung wurde mit Stickstoff gespült und dann für ungefähr 1 Stunde auf Reflux erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde zu der Lösung unter Rühren tropfenweise Wasser (2 ml) hinzugefügt, und das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt, um einen weißen Film zu ergeben. Hydrochlorsäure (15 ml einer 6 M Lösung) wurde zu diesem Material hinzugefügt, und das Gemisch wurde für ungefähr 30 Minuten auf Reflux erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Natriumhydroxid (100 ml einer 1 N Lösung) hinzugefügt. Dieses wäßrige Gemisch wurde mit Dichlormethan (3 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Der Rest wurde in THF (4 ml) gelöst und etherales Hydrogenchlorid (2 ml einer 1 M Lösung) wurde hinzugefügt. Die Lösungsmittel wurden in vacuo entfernt, um einen weißen gelatinösen Feststoff zu ergeben. Methanol und Dichlormethan wurden hinzugefügt, um den Feststoff aufzubrechen und dann in vacuo entfernt, um ein weißes Pulver zu ergeben. Isopropanol (4 ml) wurde hinzugefügt und die Schlämme wurde kurz auf Reflux erhitzt und dann abgekühlt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und das feuchte Produkt wurde unter Vakuum getrocknet, um [1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-fluor-1-(3-phenylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]-2-fluorbenzolsulfonamid 26 (0,087 g, 0,151 mmol) als ein weißes Pulver zu erhalten. MS m/e (MH+) 539; 1H NMR (DMSO-d6): δ 0,71–1,03 (m, 4H), 1,24–1,43 (m, 1H), 1,61–1,97 (m, 5H), 2,03–2,25 (m, 2H), 2,44 (m, 1H), 2,73 (t, 2H), 2,83–3,18 (m, 5H), 3,40–3,59 (m, 2H), 5,96 (dd, 1H), 6,59 (dt, 1H), 6,98 (dd, 1H), 7,07 (d, 2H), 7,17–7,32 (m, 3H), 7,36–7,53 (m, 2H), 7,73 (q, 1H), 7,81 (dt, 1H), 7,98 (t, 1H), 8,85 (br, 2H) (Figur 9).
  • Figure 00460001
    Figur 9
  • BEISPIEL 5
  • rac-[1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-fluor-1-phenyl-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]-2-naphthalinsulfonamid (34)
    • A. Eine Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diethylether (3,0 M, 23 ml, 69 mmol) wurde zu einer Lösung von 6-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-1-on 27 (10,0 g, 56,7 mmol) in Diethylether (100 ml) bei Raumtemperatur tropfenweise hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde für 1,5 h auf Reflux erhitzt. Ein zusätzlicher Teil von Phenylmagnesiumbromid-Lösung (10 ml, 60 mmol) wurde zu dem abgekühlten Reaktionsgemisch hinzugefügt, und das sich ergebende Gemisch wurde für weitere 2,5 h auf Reflux erhitzt. Das abgekühlte Gemisch wurde in eine gesättigte Lösung von Ammoniumchlorid (200 ml) gegossen und für 15 min gerührt. Die organische Lage wurde abgetrennt, mit einer gesättigten Lösung an Natriumchlorid gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, und das sich ergebende Öl wurde mit einer Lösung von Schwefelsäure (8 ml) in Essigsäure (30 ml) bei Raumtemperatur für 1,5 h behandelt. Eiswasser (300 ml) wurde zu der Lösung hinzugefügt, und das Produkt wurde in Dichlormethan (200 ml) extrahiert, mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert und der Rest wurde durch Chromatographie mittleren Drucks unter der Verwendung von Ethylacetat 0 bis 3% in Hexanen als dem Eluenten gereinigt, um das 6-Methoxy-1-phenyl-3,4-dihydronaphthalon 28 in zwei Anteilen 4,0 g (29%) und einer unreinen Fraktion 5,02 g (37%) als ein Öl zu ergeben.
    • B. Bor in Tetrahydrofuran (34 ml einer 1 M Lösung, 34 mmol) wurde zu Tetrahydrofuran (50 ml) hinzugefügt und die sich ergebende Lösung wurde auf 0°C abgekühlt. Eine Lösung von 6-Methoxy-1-phenyl-3,4-dihydronaphthalin 28 (5,0 g, 21,2 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde hinzugefügt. Das sich ergebende Gemisch wurde bei Umgebungstemperatur für 18 h gerührt. Ein Lösung von Wasser (5 ml) in Tetrahydrofuran (20 ml) wurde langsam zu der abgekühlten Lösung hinzugefügt, was zu beträchtlichem Schäumen führte. Weiteres Wasser (10 ml) wurde hinzugefügt gefolgt von 10% wäßrigem Natriumhydroxid (15 ml) und 30% Wasserstoffperoxid (30 ml). Das sich ergebende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 6 h gerührt. Die organische Lage wurde abgetrennt und die wäßrige Lage wurde mit Diethylether (2 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organische Lösungen wurden mit gesättigtem wäßri gem Natriumchlorid gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, und der Rest wurde durch Flashchromatographie unter der Verwendung von 30 bis 40% Ethylacetat in Hexan als dem Eluenten gereinigt, um trans-6-Methoxy-1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-ol 29 als ein Öl (2,0 g, 37%) zu erhalten. 1H NMR (CDCl3) δ 1,77 (d, 1H), 1,83–1,97 (m, 1H), 2,13–2,22 (m, 1H), 2,94–3,05 (m, 2H), 3,78 (s, 3H), 3,90 (d, 1H), 3,98–4,07 (m, 1H), 6,59–6,70 und 7,16–7,39 (m, 8H).
    • C. Eine Lösung von para-Toluolsulfonylchlorid (1,8 g, 9,43 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wurde zu einer Lösung von trans-6-Methoxy-1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-ol 29 (2,0 g, 7,86 mmol), N,N-Diisopropylethylamin (4,8 ml, 27,5 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (1,15 g, 9,43 mmol) in Dichlormethan (40 ml) bei 0°C hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde bei Umgebungstemperatur für 16 h gerührt. Die Lösung wurde nacheinander mit 1 N wäßrigem Natriumhydroxid (× 2) und einer gesättigten wäßrigen Lösung an Natriumchlorid gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, um rohes trans-6-Methoxy-1-phenyl-2-(4-methylbenzolsulfonyl)oxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin 30 (3,47 g) als einen blaßgelben Feststoff zu ergeben, der ohne weitere Reinigung in dem anschließenden Schritt verwendet wurde. 1H NMR (CDCl3) δ 1,90–2,04 (m, 1H), 2,14–2,24 (m, 1H), 2,42 (s, 3H), 2,83–3,07 (m, 2H), 3,77 (s, 3H), 4,16 (d, 1H), 4,80–4,87 (m, 1H), 6,60–6,67 (m, 3H), 6,82–6,90 (m, 2H), 7,13–7,23 (m, 5H), 7,58 (d, 2H).
    • D. Eine N,N-Dimethylformamid-Lösung (50 ml) von ungereinigtem trans-6-Methoxy-1-phenyl-2-(4-methylbenzolsulfonyl)oxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin 30 (3,4 g), Natriumazid (3,78 g, 58,3 mmol) und 15-Kronen-5 (6,61 ml, 33,2 mmol) wurde auf 75°C für 7 h erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser (200 ml) gegossen und das Produkt wurde in Diethylether extrahiert (3 × 50 ml). Die organischen Extrakte wurden kombiniert und nacheinander mit Wasser (4 × 100 ml) und einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, und der verbleibende Rest wurde durch Chromatographie mittleren Drucks unter der Verwendung von 3% Ethylacetat in Hexanen als dem Eluenten gereinigt, um ungereinigtes cis-2-Azido-6-methoxy-1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin 31 (1,35 g, ca. 62%) als ein Öl zu ergeben, das in dem anschließenden Schritt ohne Reinigung verwendet wurde.
    • E. Das oben erhaltene Azido-tetrahydronaphthalin 31 (1,3 g) wurde in Isopropanol (50 ml) gelöst und diese Lösung wurde bei 50 psi über 10% Palladium auf Kohle (0,2 g) bei Raumtemperatur für 18 h hydrogeniert. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, um ungereinigtes cis-1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-phenyl-2-naphthalinamin 32 als ein Öl zu erhalten, das in dem anschließenden Schritt ohne Reinigung verwendet wurde (Figur 10). MS m/e (MH+) 254.
    • F. Eine Lösung von Isobutylchlorformat (0,88 ml, 6,76 mmol) in Dichlormethan (5 ml) wurde tropfenweise zu einer Lösung von trans-4-(2-Napthylsulfonamido)methylcyclohexancarbonsäure (1,12 g, 3,22 mmol) und Triethylamin (1,35 ml, 9,66 mmol) in Dichlormethan (30 ml) bei 0°C hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Eine Lösung von Naphthalinamin 32 (4,65 mmol) in Dichlormethan wurde tropfenweise zu dem Reaktionsgemisch bei 0°C hinzugefügt. Die Reaktion wurde bei Umgebungstemperatur für 16 h gerührt, wonach zu dieser Zeit das Lösungsmittel und andere flüchtige Materialien in vacuo evaporiert wurden. Der sich ergebende Rest wurde mit einer Lösung von 1 N wäßrigem Natriumhydroxid (20 ml) und Tetrahydrofuran (20 ml) für 30 min behandelt. Die Lösung wurde in vacuo konzentriert und mit 1 N wäßriger Hydrochlorsäure (30 ml) angesäuert. Das Produkt wurde in 10% Isopropanol in Dichlormethan (2 × 50 ml) extrahiert. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert und der Rest wurde durch Chromatographie mittleren Drucks unter der Verwendung von 2% Methanol in Dichlormethan als dem Eluenten gereinigt, um [1α,2α(trans)]-4-[[(2-Naphthalinylsulfonyl)amino]methyl]-N-[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-phenyl-2-naphthalinyl]-cyclohexancarboxamid 33 (0,95 g, 52%) als ein Glas zu ergeben, das aus Dithylether kristallisiert wurde, um einen farblosen Feststoff (0,38 g, 20%) zu ergeben. MS m/e (MH+) 583; 1H NMR (DMSO-d6) δ 0,68–0,83 (m, 2H), 1,20–1,37 (m, 3H), 1,50–1,77 (m, 6H), 1,87–1,99 (m, 1H), 2,60 (t, 2H), 2,90–3,02 (m, 2H), 3,73 (s, 3H), 3,94–4,07 (m, 1H), 4,40 (d, 1H), 6,61–6,81 (m, 5H), 7,14–7,32 (m, 4H), 7,63–7,75 (m, 3H), 7,81 (d, 1H), 8,04 (d, 1H), 8,14 (t, 2H) und 8,43 (s, 1H).
    • G. Eine 1 M Lösung von Bor in Tetrahydrofuran (5 ml, 5 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von Carboxamid 33 (0,25 g, 0,43 mmol) in Tetrahydrofuran (15 ml) hinzugefügt und bei Umgebungstemperatur für 5 h gerührt. Wasser (5 ml) in Tetrahydrofuran (15 ml) wurde tropfenweise zu der Lösung bei 0°C über 10 min hinzugefügt. Hydrochlorsäure (5 ml einer 4 N Lösung) wurde zu der Lösung hinzugefügt, und das sich ergebende Gemisch wurde bei 0°C für 16 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, und mit wäßrigem Natriumbicarbonat neutralisiert. Das Produkt wurde in Dichlormethan (2 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert. Der sich ergebende Rest wurde durch präparative reverse-Phase HPLC unter der Verwendung von 0,1% Trifluoressigsäure in Acetonitril und Wasser als dem Eluenten gereinigt. Das Produkt eluierte bei 55% Acetonitril, um das Trifluoressigsäuresalz von [1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-phenyl-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]-2-naphthalinsulfonamid 34 als einen farblosen Feststoff (0,125 g, 43%) zu erhalten. MS (MH+) 569; 1H NMR (DMSO-d6) δ 0,73–0,90 (m, 4H), 1,23–1,36 (m, 1H), 1,40–1,57 (m, 1H), 1,60–1,75 (m, 4H), 1,83–2,09 (m, 2H), 2,60 (t, 2H, fällt zusammen mit D2O zu d), 2,64–2,77 (m, 1H), 2,87–3,16 (m, 3H), 3,62–3,76 (m, 1H), 3,73 (s, 3H), 4,58 (d, 1H), 6,68 (dd, 1H), 6,76–6,80 (m, 2H), 7,13 (d, 2H), 7,24–7,37 (m, 3H), 7,67–7,77 (m, 3H, fällt zusammen 2H mit D2O), 7,83 (d, 1H), 7,87–8,00 (br s, 1H, ausgetauscht mit D2O), 8,06 (d, 1H), 8,10–8,26 (m, 3H) und 8,43 (s, 1H). (Figur 11).
  • Figure 00500001
    Figur 10
  • Figure 00510001
    Figur 11
  • BEISPIEL 6
  • rac-[1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(1-propen-3-yl)-2-naphthalinyl] amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]benzolsulfonamid (39)
    • A. 3,4-Dihydro-6-methoxy-2-(pyrrolidin-1-yl)naphthalin 2 wurde durch Reagieren einer Lösung von 6-Methoxy-β-tetralon (4,73 g, 26,8 mmol) in Methanol (50 ml) mit Pyrrolidin (2,35 ml, 28,18 mmol) in einer 100 ml Rundboden-Flasche bei Raumtemperatur für 30 min präpariert. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, um das gewünschte Enamin 2 als einen gelben Feststoff (eine einzelne Komponente durch reverse Phase HPLC) zu erhalten, die ohne Reinigung in dem anschließenden Schritt verwendet wurde.
    • B. Enamin 2 (26,8 mmol) wurde in Acetonitril (50 ml) in einer 100 ml Rundboden-Flasche gelöst und Allylbromid (2,55 ml, 29,5 mmol) wurde hinzugefügt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 18 h wurde das Lösungsmittel in vacuo evaporiert und der sich ergebende Rest wurde mit Tetrahydrofuran tituriert. Das entsprechende Iminiumsalz 35 wurde durch Filtration als ein gummiartiger Feststoff gesammelt und ohne weitere Reinigung in dem anschließenden Schritt verwendet. Das Produkt ist eine einzelne Komponente durch reverse Phase HPLC. MS (M+) 270, 1H NMR (CDCl3): δ 2,00–2,15 (m, 4H), 2,33–2,47 (m, 1H), 2,60–2,70 (m, 1H), 2,90–3,34 (m, 2H), 2,90–3,34 (m, 4H), 3,76 (m, 3H), 3,84–4,16 (m, 3H), 4,23–4,39 (m, 2H), 5,04 (d, 1H), 5,07 (s, 1H), 5,70–5,83 (m, 1H), 6,84 (d, 1H), 6,92 (s, 1H) und 7,14 (d, 1H).
    • C. Das Iminiumsalz 35 von oben (26,8 mmol) wurde mit Essigsäure (4 ml), Dichlormethan (40 ml), Methanol (80 ml) und Wasser (40 ml) in einer 250 ml Rundboden-Flasche gemischt und bei Raumtemperatur für 18 h gerührt. Das Gemisch trennte sich in zwei Phases und die organische Phase wurde abgetrennt. Die wäßrige Phase wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigtem wäßrigem Natriumbicarbonat gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, um 3,4-Dihydro-6-methoxy-1-(1-propen-3-yl)-2-(1H)naphthalinon 36 als ein Öl, eine einzelne Komponente durch HPLC (> 95%), 2,5 g (46% von 2), zu ergeben. 1H NMR (CDCl3): δ 2,52–2,70 (m, 4H), 2,92–3,15 (m, 2H), 3,45 (t, 1H), 3,81 (s, 3H), 4,97 (s, 1H), 5,03 (d, 1H), 5,65–5,81 (m, 1H), 6,74–6,82 (m, 2H) und 7,08 (d, 1 H).
    • D. Eine Lösung von ungereinigtem Naphthalinon 36 (2,5 g, 11,6 mmol) in Methanol (50 ml) wurde mit Ammoniumacetat (13,4 g, 0,173 mol) in einer 100 ml Rundboden-Flasche behandelt und bei Raumtemperatur für 10 min gerührt. Natriumcyanborhydrid (3,58 g, 57 mmol) wurde hinzugefügt und die sich ergebende Lösung wurde auf Reflux für 3 h erhitzt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, und der Rest wurde mit wäßrigem Natriumhydroxid (50 ml einer 1 N Lösung) behandelt. Das Produkt wurde in Dichlormethan (2 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, und der Rest wurde in Diethylether (50 ml) und Methanol (1–2 ml) gelöst. Die sich ergebende Lösung wurde mit etheraler Hydrochlorsäure (14 ml einer 1 N Lösung) behandelt, um einen gummiartigen Feststoff zu produzieren, der die Seiten der Flasche beschichtete. Das Lösungsmittel wurde abgegossen und zusätzliche 50 ml an Ether wurden hinzugefügt, wobei sich der Rest zu diesem Punkt verfestigte. Das Produkt wurde durch Filtration gesammelt, mit Diethylether gewaschen und in vacuo konzentriert, um cis-1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(1-propen-3-yl)-2-naphthalinaminhydrochlorid 37a als einen violetten Feststoff zu ergeben (1,75 g, ein Gemisch von 2 Komponenten 3 : 1 durch HPLC). MS m/e (MH+) 218.
    • E. Eine Lösung von trans-4-[(Benzolsulfonamido)methyl]cyclohexancarbonsäure (0,924 g, 3,31 mmol), 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat (HBTU), (1,26 g, 3,31 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (1,7 ml, 9,77 mmol) in N,N-Dimethylformamid (10 ml) wurde bei Raumtemperatur in einer 50 ml Rundboden-Flasche für 15 min gerührt. Naphthalinaminhydrochlorid 37a (0,80 g, 3,15 mmol) wurde zu der Lösung hinzugefügt. Das Rühren wurde für eine weitere Stunde fortgeführt, und die sich ergebende Lösung wurde in Wasser (100 ml) gegossen. Ein gummiartiger Feststoff bildete sich auf den Seiten der Flasche. Ethanol wurde hinzugefügt und das Produkt kristallisierte bei Erhitzen. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und das Produkt wurde durch Filtration gesammelt und in vacuo getrocknet, um [1α,2α(trans)]-4[[(Benzulsulfonyl)amino]methyl]-N-[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(1-propen-3-yl)-2-naphthalinyl]-cyclohexancarboxamid 38, einen hellgrauen Feststoff, 0,67 g (43%) zu ergeben, eine einzelne Komponente durch HPLC. MS (MH+) 497; 1H NMR (CDCl3): δ 0,71–0,97 (m, 2H), 1,33–1,50 (m, 3H), 1,74–1,98 (m, 7H), 2,24–2,53 (m, 2H), 2,76–2,87 (m, 4H), 3,00–3,09 (m, 1H), 3,78 (s, 3H), 4,34–4,43 (m, 1H), 4,62 (t, H), 5,02 (s, 1H), 5,07 (d, 1H), 5,48 (d, 1H), 5,81–5,96 (m, H), 6,63 (s, 1H), 6,72 (d, 1H), 7,02 (d, 1H), 7,47–7,62 (m, 3H) und 7,84 (d, 2H).
    • F. Eine Lösung von Lithiumaluminumhydrid in Tetrahydrofuran (4 ml einer 1,0 M Lösung, 4 mmol) wurde sorgfältig zu einer Lösung von Carboxamid 38 (0,21 g, 0,422 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) in einer 50 ml Rundboden-Flasche hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde für 24 h auf Reflux erhitzt. Die Lösung wurde in einem Wasserbad abgekühlt, und der Überschuß Hydrid wurde durch sorgfältige Zugabe von Wasser (0,16 ml) in Tetrahydrofuran (5 ml), gefolgt von 15% wäßrigem Natriumhydroxid (0,16 ml) in Tetrahydrofuran (5 ml) und zuletzt Wasser (0,5 ml) gelöscht. Die anorganischen Feststoffe wurden durch Filtration entfernt und großzügig mit Tetrahydrofuran gewaschen. Das Filtrat wurde in vacuo evaporiert und der sich ergebende Rest wurde in Ethanol gelöst und mit einer gesättigten Lösung von Hydrochlorsäure in Ethanol (2 ml) behandelt. Evaporation und Tituration mit Diethylether ergab [1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(1-propen-3-yl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]-benzolsulfonamidhydrochlorid 39a als einen farblosen Feststoff, 0,118 g (54%), eine einzelne Komponente durch HPLC (> 95%). MS (MH+) 483; 1H NMR (DMSO-d6) δ 0,75–1,04 (m, 4H), 1,23–1,40 (m, 1H), 1,57–2,16 (m, 7H), 2,43–2,62 (m, 2H), 2,79–3,00 (m, 4H), 3,133,23 (m, 1H), 3,35–3,44 (m, 2H), 3,73 (s, 3H), 4,91 (d, 1H), 5,03 (d, 1H), 5,735,88 (m, 1H), 6,65–6,72 (m, 2H), 6,93 (d, 1H), 7,57–7,70 (m, 4H), 7,84 (d, 2H), 8,70 (br s, 1H, wechselwirkt mit D2O), und 9,07 (br s, 1H, wechselwirkt mit D2O). (Figur 12)
  • Figure 00540001
    Figur 12
  • BEISPIEL 7
  • rac-[1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(3-hydroxypropyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]benzolsulfonamid (40)
  • Eine Lösung von Bor (3,5 ml einer 1,0 M Lösung, 3,5 mmol) in Tetrahydrofuran wurde zu einer Lösung von Carboxamid 38 (0,25 g, 0,503 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) in einer 100 ml Rundboden-Flasche hinzugefügt. Das sich ergebende Gemisch wurde auf Reflux für 1 h erhitzt. Wasser (1,5 ml) wurde sorgfältig hinzugefügt, und das Gemisch wurde auf Reflux für 1 h erhitzt. Wäßriges Natriumhydroxid (50%, 0,5 ml) wurde hinzugefügt, gefolgt von Wasserstoffperoxid (30%, 1,0 ml). Das Zweiphasensystem wurde stark für 2 h gerührt. Die organische Lage wurde abgetrennt, und die wäßrige Lage wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert. Der Rest wurde in Ethanol gelöst und mit einer gesättigten Lösung von Hydrogenchlorid in Ethanol (2 ml) behandelt. Das Lösungsmittel wurde evaporiert und der Rest wurde mit Diethylether tituriert, um [1α,2α(trans)-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(3-hydroxypropyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]benzolsulfonamidhydrochlorid 40 als einen weißen Feststoff 0,242 g (90%) zu ergeben. Die Reinheit durch HPLC ist 80–90%. MS (MH+) 501; 1H NMR (DMSO-d6) δ 0,75–0,97 (m, 4H), 1,02–1,13 (m, 1H), 1,16–1,51 (m, 5H), 1,58–2,18 (m, 8H), 2,54–2,63 (m, 2H), 2,73–3,12 (m, 4H), 3,28–3,46 (m, 3H), 3,72 (s, 3H), 6,64–6,73 (m, 2H), 6,97 (d, 1H), 7,54–7,69 (m, 4H), 7,80 (d, 2H), 8,57 (br s, 1H, wechselwirkt mit D2O), und 8,93 (br s, 1H, wechselwirkt mit D2O)
    (Figur 13)
  • BEISPIEL 8
  • rac-[1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(n-propyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]-benzolsulfonamid (42)
    • A. Das Carboxamid 38 (0,4 g, 0,805 mmol) wurde in Methanol/Dioxan (20 ml/20 ml) gelöst und über 10% Palladium auf Kohle (katalytisch) für 18 h hydrogeniert (55 psi). Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, und das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, um [1α,2α(trans)]-4[[(Benzolsulfonyl)amino]methyl]-N-[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(n-propyl)2-naphthalinyl]-cyclohexancarboxamid 41 als einen cremefarbenen Feststoff (0,5 g, eine Komponente durch HPLC) zu ergeben. MS (MH+) 499. 1H (DMSO-d6) δ 0,75–0,92 (m, 7H), 1,22–2,17 (m, 11H), 2,13 (m, 1H), 2,57 (t, 2H), 2,67–2,88 (m, 3H), 3,70 (s, 3H), 3,90–4,03 (m, 1H), 4,16 (d, 1H), 6,62–6,73 (m, 2H), 6,97 (d, 1H), 7,56–7,74 (m, 4H) und 7,80 (d, 2H); NMR zeigt auch eine nicht identifizierte Verunreinigung. Dieses Material wurde ohne Reinigung in dem anschließenden Schritt verwendet.
    • B. Eine Lösung von Bor in Tetrahydrofuran (4,0 ml einer 1,0 M Lösung, 4,0 mmol) wurde zu einer Lösung des ungereinigten Carboxamids 41 (0,43 g, 0,86 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) hinzugefügt. Das sich ergebende Gemisch wurde auf Reflux für 1 h erhitzt. Wasser (1,5 ml) wurde zu der abgekühlten Lösung langsam hinzugefügt, was zu beträchtlichem Schäumen führte. Konzentriertes wäßriges Hydrogenchlorid (0,75 ml) wurde hinzugefügt und die Lösung wurde auf Reflux für 1 h erhitzt. Die Lösung wurde konzentriert und der pH auf 7–8 mit wäßrigem Natriumhydroxid (1 N) eingestellt. Der sich ergebende Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen. Dieses Material wurde in Ethanol gelöst und mit einer gesättigter Lösung von Hydrogenchlorid in Ethanol behandelt. Das Hydrogenchloridsalz des Produkts kristallisierte aus der Lösung und wurde durch Filtration gesammelt, mit Diethylether gewaschen und in vacuo getrocknet, um [1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(n-propyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]benzolsulfonamid 42 als einen farblosen Feststoff (0,147 g, eine einzelne Komponente durch HPLC) zu ergeben. Die Mutterflüssigkeiten wurden evaporiert, und der sich ergebende Rest mit Diethylether tituriert, um zusätzliche 0,120 g an Produkt zu ergeben. MS (MH+) 485; 1H NMR (DMSO-d6) δ 0,75–0,96 (m, 7H), 1,12–1,37 (m, 4H), 1,56–2,16 (m, 7H), 2,58 (t, 2H), 2,54–2,63 (m, 2H), 2,72–3,09 (m, 5H), 3,24–3,36 (m, 1H), 3,71 (s, 3H), 6,65–6,74 (m, 2H), 6,96 (d, 1H), 7,56–7,68 (m, 4H), 7,80 (d, 2H), 8,56 (br s, 1H, wechselwirkt mit D2O), und 8,95 (br s, 1H, wechselwirkt mit D2O) (Figur 13).
  • Figure 00560001
    Figur 13
  • BEISPIEL 9
  • rac-[1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-hydroxy-1-(3-pyridinylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexylmethyl]-2-fluorbenzolsulfonamid (44)
  • Das bis-Aminsalz des Ausgangsmaterials 43 (0,109 g, 0,174 mmol) wurde zusammen mit 30 ml Dichlormethan in eine 100 ml Rundboden-Flasche gefüllt. Zu dieser gerührten Lösung wurde Diisopropylethylamin (0,067 ml, 0,385 mmol) hinzugefügt, was zu der Lösung des Ausgangsmaterials führte. Diese gerührte Lösung wurde auf einem Eisbad abgekühlt. Bortribromid in Dichlormethan (1,74 ml einer 1 M Lösung, 1,74 mmol) wurde zu der Aminlösung hinzugefügt und ein Präzipitat bildete sich. Diese Lösung wurde für ungefähr 2 Stunden gerührt, während sie auf dem Eisbad belassen wurde, wobei zu dieser Zeit 4 ml Methanol hinzugefügt wurden, um den Überschuß Bortribromid abzulöschen. Die Lösungsmittel wurden dann in vacuo entfernt und der Rest in 100 ml Dichlormethan gelöst. Der organische Extrakt wurde zweimal mit 100 ml 0,02 M Natriumhydroxid gewaschen. Eine Emulsion bildete sich, die durch die Zugabe von festem Natriumchlorid aufgebrochen wurde. Die organischen Extrakte wurden einmal mit 100 ml Lauge gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet, gefolgt durch das Entfernen der Lösungsmittel in vacuo. Der Rest wurde in Methanol gelöst und ethanolisches Hydrogenchlorid wurde hinzugefügt. Die Lösungsmittel wurden in vacuo entfernt, um das ungereinigte Produkt als einen Feststoffilm zu ergeben. Dieses Material wurde weiter durch kurzes Erhitzen in Isopropanol gereinigt, wobei des dem Feststoff ermöglicht wurde, sich abzutrennen, gefolgt von Filtration, und dann Trocknen unter Vakuum um [1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-hydroxy-1-(3-pyridinylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]-2-fluorbenzolsulfonamid-bis-hydrochlorid 44 als ein braunes Pulver (0,054 g, 0,088 mmol) zu ergeben. MS (MH+) 538; 1H NMR (DMSO-d6) δ 0,69–1,12 (m, 4H), 1,22–1,46 (m, 1H), 1,61–2,32 (m, 7H), 2,60–3,12 (m, 7H), 3,293,61 (m, 3H), 5,67 (d, 1H), 6,18 (dd, 1H), 6,52 (s, 1H), 7,30–7,51 (m, 2H), 7,637,84 (m, 2H), 7,85–8,02 (m, 2H), 8,27 (d, 1H), 8,62–8,84 (m, 2H), 9,03 (br, 1H), 9,45 (br, 1H) (Figur 14).
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
    Figur 14
  • Andere Verbindungen dieser Erfindung, die die Formel 1 aufweisen, können unter der Verwendung der hier beschriebenen Verfahren präpariert werden. Es gibt über eintausend Verbindungen, die eine Phenylessigsäuregruppe enthalten, die käuflich erhältlich sind, und viele mehr, die bekannt sind, und diese Verbindungen können in die entsprechenden β-Tetralone unter der Verwendung der in BEISPIEL 4 beschriebenen Chemie überführt werden. Diese Zwischenprodukte können in Produkte der Formel 1, die eine große Vielzahl von (R1)n Gruppen enthalten, unter der Verwendung der in BEISPIEL 4 beschriebenen Chemie überführt werden. In einigen Fällen kann die Verwendung von Schutzgruppen erforderlich sein, und diese Manipulationen sind dem Fachmann bekannt. Zum Beispiel kann Aminophenylessigsäure in das entsprechende Phthalimid nach Reaktion mit phthalischem Anhydrid oder N-Carbethoxyphthalimid überführt werden. Unter der Verwendung der in BEISPIEL 4A beschriebenen Chemie können Phthalimido-β-tetralone durch Substitution von (Phthalimido)phenylessigsäuren für 4-Fluoressigsäure hergestellt werden, und diese Materialien können anschließend in Produkte der Formel 1 überführt werden wobei, nach Phthalimid-Spaltung, (R1)n Amino (NH2) ist. Alkylamino-(-NHR) und Dialkylamino-(-NR'R'')-Analoga können auch aus dem Phthalimido-β-tetralon hergestellt werden.
  • Die Verwendung von alpha-substituierten Phenylessigsäure-Ausgangsmaterialien um Verbindungen der Formel 1 zu erhalten, worin B2 Alkyl oder substituiertes Alkyl und nicht Wasserstoff ist.
  • Verbindungen dieser Erfindung der Formel 1 die einen Pyrimidyl-, Imidazolyl-, Thienyl- oder Furyl-Substituenten als R2 aufweisen, können unter der Verwendung von der in BEISPIEL 3 beschriebenen Chemie hergestellt werden, wobei ein β-Tetralon mit einem Heteroarylaldehyd reagiert wird. Zum Beispiel kann für 3-Pyridylcarboxaldehyd in BEISPIEL 3A Furan- und Thienylcarboxaldehyd substituiert werden und mit β-Tetralonen reagiert werden, und diese Zwischenprodukte können anschließend in Produkte der Formel 1 überführt werden, worin R2 2-Furyl oder 3-Furyl oder 2-Thienyl oder 3-Thienyl ist und Y Methylen ist und m = 1, Ähnlich kann N-Tritylimidazolcarboxaldehyd verwendet werden, um Verbindungen der Formel 1 herzustellen, in denen R2 2-Imidazolyl oder 4(5)-Imidazolyl ist und Y Methylen ist und m = 1, Verbindungen der Formel 1, in denen der R2-Substituent Cyclopropyl ist und Y = Methylen und m = 1, unter der Verwendung von der in BEISPIEL 1 beschriebenen Chemie, wobei Cyclopropylmethylbromid für Benzylbromid substituiert wird. Verbindungen der Formel 1, in denen der R2-Substituent Phenoxy oder Thiophenyl ist, können durch substituieren von Chlormethylphenylether oder einem Chlormethylphenylsulfid für Benzylbromid in BEISPIEL 1 hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel 1, worin der R2-Substituent Piperidin ist, können durch reduzieren des entsprechenden Pyridylanalogons, wie zum Beispiel dem in BEISPIEL 3 Beschriebenen, unter der Verwendung von katalytischen Hydrogenierungsbedingungen (d. h., Platinoxid auf Kohle), hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel 1, worin der R3-Substituent Heteroaryl ist, können durch substituieren eines Pyridinyl-, Thienyl- oder Furylsulfonylchlorids für 2-Naphthylsulfonamid in BEISPIEL 3F hergestellt werden. N-Alkylimidazolylsulfonylchloride können verwendet werden, um Verbindungen der Formel 1 herzustellen, worin der R3-Substituent Imidazolyl ist.
  • Weitere Verbindungen dieser Erfindung, die unter der Verwendung von den oben beschriebenen experimentellen Protokollen hergestellt wurden, schließen ein:
  • Massenspektrumdaten der Verbindungen (1)
    Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • IN VITRO TESTS
  • NPY5 HTS Zentrifugationstest
  • Die in dieser Erfindung beschriebenen Verbindungen wurden auf die Bindung an den menschlichen Neuropeptid Y5 Rezeptor untersucht.
  • Stabile Transfection
  • Die menschliche NPY5 Rezeptor cDNA (Genbank Zugangsnummer U66275) wurde in dem Vektor pClneo (Invitrogen) inseriert und in menschliche embryonale Nierenzellen (HEK-293) über das Calciumphosphatverfahren (Cullen 1987) transfiziert. Stabil transfizierte Zellen wurden mit G-418 (600 μg/ml) selektiert. Die stabil transfizierten Zellen dienten als die Quelle für die Membranen für den NPY5 Rezeptorbindungstest.
  • Membranpräparation
  • NPY5-transfizierte HEK293 Zellen wurden bis zur Konfluenz in 150 cm2 Kulturschalen angezogen. Die Zellen wurden einmal mit Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (Gibco Katalog-#; 14040-133) gewaschen. Die Zellen wurden dann in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung ohne Calcium und ohne Magnesium, ergänzt mit 2 mM EDTA, inkubiert. Die Zellen wurden für 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und die Zellen wurden durch wiederholtes Pipettieren gesammelt. Die Zellen wurden in Pellets geformt und dann bei –80°C bis Bedarf eingefroren. Die gefrorenen Pellets wurden mit einem Poltron bei voller Geschwindigkeit für 12 Sekunden in einem Homogenisierungspuffer (20 mM Tris HCl, 5 mM EDTA, pH 7,4) homogenisiert. Die Homogenate wurden für 5 Minuten bei 4°C bei 200 g zentrifugiert. Die Überstände wurden in Corexröhrchen transferiert und für 25 Minuten bei 28,000 g zentrifugiert. Die Pellets wurden in Bindungspuffer (20 mM HEPES, 10 mM NaCl, 0,22 mM KH2PO4, 1,3 mM CaCl2, 0,8 mM MgSO4, pH 7,4) resuspendiert. Die Membranen wurden bis zur Verwendung auf Eis gehalten.
  • Ein kompetetiver Bindungstest, der dem Fachmann bekannt ist, wurde verwendet, in denen Aminotetraline (I) mit 125J-PYY um die Bindung an Zellmembranen kompetetiv sind. Einfach gesagt, impliziert weniger an die Membranen gebundenes 125J-PYY, daß eine Verbindung ein guter Inhibitor (Kompetitor) ist. Das gebundene 125J-PYY wird durch die Zentrifugation von Membranen, Ausblasen des Überstands, Abwaschen von restlichem 125J-PYY und anschließend Zählen der gebundenen Probe in einem gamma-Zähler bestimmt.
  • Verfahren für Radioliganden-Bindungstest
  • Die zu testenden Verbindungen wurden als 10× Vorratslösungen in Bindungspuffer hergestellt und zuerst zu Teströhrchen (RIA Gefäße, Sarstedt) hinzugefügt. Zwanzig (20) μl jeder 10× Verbindungs-Vorratslösung wird in Gefäße pipettiert und 80 μl von 125J-PYY (NEN Katalog Nummer NEX240), das auf eine Konzentration von 200 pM in 0,25% BSA in Bindungspuffer verdünnt wurde, wird zu dem Verbindungsröhrchen (finale Konzentration von 125J-PYY ist 80 pM) hinzugefügt. Zu jedem Röhrchen werden 100 μl von Membranen hinzugefügt und das Gemisch wird durch zweimaliges Pipettieren gemischt. Die Proben werden für 1 h bei Raumtemperatur inkubiert. Gegossene Aluminiumplatten (Sarstedt), die die Gefäße enthalten, werden dann für 10 Minuten bei 3200 U/min in einer Sorvall RT6000 zentrifugiert. Der Überstand wird dann ausgeblasen. Zu jedem Gefäß werden 400 μl PBS hinzugefügt und dieses wird dann nochmals ausgeblasen. Die Gefäße werden dann in Träger-Polypropylen 12 × 75-Röhrchen hineingestellt und in einem gamma-Zähler (Packard) gezählt. Die nichtspezifische Bindung wird in Anwesenheit von 300 nM NPY bestimmt. Die Prozent Inhibierung der 125J-PYY Bindung wird durch subtrahieren der nicht-spezifischen Bindung von den Testproben (Verbindung (I)), hernehmen dieser Zählungen und dividieren durch die Gesamt- bindung und multiplizieren mit 100 berechnet. Die inhibitorischen Konzentrationswerte (IC50) von Verbindungen, die eine annehmbare Inhibierung der 125J-PYY Bindung zeigen, werden durch erhalten der Prozent Inhibierung von 125J-PYY Bindungswerten bei verschiedenen Konzentrationen der Testverbindung berechnet, und unter der Verwendung eines graphischen Programms, wie zum Beispiel GraphPad Prism (San Diego, CA), um die Konzentration an Testverbindung, die fünfzig Prozent der 125J-PYY Bindung inhibiert (Tabelle 4), zu berechnen. Diese Schritte sind dem Fachmann bekannt.
  • Bindungsaffinitäten von Verbindungen ein (1) für den menschlichen NPY Y5 Rezeptor (ausgedrückt als % Inhibierung der 125J-PYY Bindung)
    Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
    Tabelle 4
  • IN VIVO TESTS
  • Nagermodell der Fütterung
  • Messung der Futteraufnahme in Futter-Entzug Ratten
  • Männliche Long-Evans Ratten (180–200 Gramm) werden einzeln gehalten und werden auf einem einmal täglich Fütterungsplan (d. h. 10 Uhr bis 16 Uhr) für fünf Tage gehalten, gefolgt von Quarantäne, um es den Tieren zu ermöglichen, sich an die Fütterung mit Trockenfutter (Kat#; 5002 PMI Certified Rodent Meal) während der zugeordneten Zeit zu gewöhnen. Das Futter wird in einem offenen Behälter erhältlich gemacht der in dem Käfig mit einem Draht verankert ist, mit einem Metallverfolger, der das Futter bedeckt, um ein Verstreuen zu minimieren. Wasser ist erhältlich ad libitum.
  • Die Tiere werden für 18 Stunden vor dem Testen fasten gelassen. Am Ende der Fastenperiode, werden den Tieren entweder Verbindungen der Erfindung oder Vehikel verabreicht. Vehikel und Testverbindungen werden entweder oral (5 ml/kg) 60 Minuten vor dem Experiment verabreicht oder 30 Minuten vorher, wenn subkutan (1 ml/kg) oder intraperitoneal (1 ml/kg) verabreicht. Verbindungen der Erfindung werden oral als eine Suspension in wäßrigem 0,5% Methylcellulose-0,4% Tween 80, oder intraperitoneal als eine Lösung oder Suspension in PEG 200 verabreicht; die Verbindungskonzentrationen reichen typischerweise von 1 mg/kg bis 100 mg/kg, bevorzugt von 10–30 mg/kg. Die Futteraufnahme wird bei 2, 4 und 6 Stunden nach Verabreichung durch Wiegen des Spezialbehälters, der das Futter enthält, vor dem Experiment und zu den angegebenen Zeiten gemessen. Nach Vervollständigung des Experiments wird allen Tieren eine einwöchige Ausscheidungszeit vor dem nochmaligen Testen gegeben.
  • Die Prozent Verringerung der Futteraufnahme wird durch Subtrahieren der Gramm an Futter, das durch die behandelte Gruppe verbraucht wurde von den Gramm an Futter, das durch die Kontrollgruppe verbraucht wurde, geteilt durch die Gramm an Futter das durch die Kontrollgruppe verbraucht wurde, multipliziert mit 100, berechnet
  • Figure 00690001
  • Ein negativer Wert zeigt eine Verringerung der Futteraufnahme und ein positiver Wert zeigt eine Erhöhung der Futteraufnahme an.
  • Futteraufnahme (Gramm)
    Figure 00700001

Claims (9)

  1. Verbindung der Formel 1
    Figure 00710001
    worin R1 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff; Hydroxy; Halo; C1-8Alkoxy; substituiertes C1-8Alkoxy, wobei der Substituent Halo ist; Trifluroalkyl; C1-8Alkylthio und substituiertes C1-8Alkylthio, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, Trifluoralkyl und C1-8Alkoxy; C3-6Cycloalkyl; C3- 6Cycloalkoxy; Nitro; Amino; C1-6Alkylamino; C1-6Dialkylamino; C4- 6Cycloalkylamino; Cyano; Carboxy; C1-6Alkoxycarbonyl; C1-5Alkylcarbonyloxy; Formyl; Carbamoyl; Phenyl; substituiertes Phenyl, wobei der Substituent ausgewählt aus Halo, Hydroxyl, Nitro, Amino und Cyano; n ist 0–2 B2 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff; C1-5Alkyl; substituiertes C1- 5Alkyl, wobei der Substituent Halogen ist; Y ist Methylen m 0–3 R2 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy; C1-6Alkyl; C1-6Alkenyl; C3- 7Cycloalkyl; Halo; Phenyl; substituiertes Phenyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, C1-6Alkyl, C1-6Alkoxy, Trifluor1-6alkyl; Cyano, Nitro, Amino, C1- 6Alkylamino und C1-6Dialkylamino; Naphthyl; Phenoxy; substituiertes Phenoxy, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, C1-6Alkyl, C1-6Alkoxy, TrifluorC1-6Alkyl, Cyano und Nitro; Phenylthio und substituiertes Phenylthio, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, C1-6Alkyl, Nitro und Amino; eine Heteroarylgruppe, wie zum Beispiel Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl, Thienyl und Imidazolyl; substituiertes Heteroaryl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus C1-6Alkyl und Halo; und Heterocycloalkyl; B1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff; C1-5Alkyl; substituiertes C1- 5Alkyl, wobei der Substituent Halo ist; L ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-8Alkylen; C2-10Alkenylen; C2- 10Alkinylen; C1-4AlkylencycloalkylC1-4alkylen; C2-4AlkenylencycloalkylC2-4Alkenylen; C2-4AlkinylencycloalkylC2-4Alkynylen; C1-4AlkylenarylC1-4Alkylen; und C2- 4AlkenylenarylC2-4Alkenylen; R3 ist ausgewählt aus C1-8Alkyl; substituiertes C1-8Alkyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Alkoxy und Halo; Cycloalkyl; substituiertes Cycloalkyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Alkoxy und Halo; Phenyl, substituiertes Phenyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus C1-8Alkyl, Halo, Nitro, Amino, Alkylamino, Alkylsulfonyl, Alkoxy und Cyano; Naphthyl; substituiertes Naphthyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, Amino und Cyano; Heteroaryl, wobei die Heteroaryl-Gruppe ausgewählt ist aus Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl, Thienyl und Imidazolyl; und substituiertes Heteroaryl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, Nitro, Amino und Cyano; und Enantiomere, Diastereomere und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus rac-[1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinyl]amino)methyl]-4-cyclohexyl]methyl]2-naphthalinsulfonamid; rac-[1α,2α(trans)-N-[[[[[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]-5-phenyl]2-naphthalinsulfonamid; rac-[1α,2α(trans)-N-[[[[[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(3-pyridinylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]2-naphthalinsulfonamid; rac-[1α,2α(trans)-N-[[[[[1,2,3,4-tetrahydro-6-fluor-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]2-fluorbenzensulfonamid; rac-[1α,2α(trans)-N-[[[[[1,2,3,4-tetrahydro-6-fluor-1-phenyl-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]2-naphthalinsulfonamid; rac-[1α,2α(trans)-N-[[[[[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(1-propen-3-yl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]benzensulfonamid; rac-[1α,2α(trans)-N-[[[[[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(3-hydroxylpropyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]benzensulfonamid; und rac-[1α,2α(trans)-N-[[[[[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(n-propyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]benzensulfonamid;
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei das Salz ein Hydrochloridsalz ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei beide B1 und B2 Wasserstoff sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 Wasserstoff, Alkoxy, Nitro, Halo, Amino, Hydroxy oder Alkylamino ist; B1 und B2 Wasserstoff sind; m 0–3 ist; n 1–2 ist; R2 Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl oder Cycloalkyl ist; L = Alkyl oder Alkylcycloalkyl; R3 Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Heteroaryl ist; und die Enantiomere, Diastereomere und pharmazeutisch akzeptablen Salze davon.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, worin die Heteroaryl-Gruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pyridyl, Furyl, Thienyl und Imidazolyl.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00740001
    Figure 00750001
    Figure 00760001
    Figure 00770001
    Figure 00780001
    Figure 00790001
    Figure 00800001
    Figure 00810001
    Figure 00820001
    Figure 00830001
    Figure 00840001
    Figure 00850001
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine therapeutisch effektive Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungen oder Abweichungen, die mit NPY Y5-Rezeptor-Subtyp assoziiert sind, zum Beispiel Erkrankungen oder Abweichungen, die durch Esstörungen, Fettsucht, Bulimia nervosa, Diabetes, Dyspilipidämie, Bluthochdruck, Gedächtnisverlust, epileptischen Krämpfen, Migräne, Schlafstörungen, Schmerz, sexuellen/reproduktiven Erkrankungen, Depression, Angstzustände, zerebraler Hämorrhagie, Schock, kongestivem Herzversagen, nasaler Kongestion oder Diarrhoe verursacht werden.
DE69918296T 1998-04-29 1999-04-12 N-substituierte aminotetraline als neuropeptid y y5 rezeptor-liganden und ihre anwendung zur behandlung von fettleibigkeit und anderen erkrankungen Expired - Fee Related DE69918296T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8341598P 1998-04-29 1998-04-29
US09/290,651 US6140354A (en) 1998-04-29 1999-04-12 N-substituted aminotetralins as ligands for the neuropeptide Y Y5 receptor useful in the treatment of obesity and other disorders
PCT/US1999/007971 WO1999055667A1 (en) 1998-04-29 1999-04-12 N-substituted aminotetralins as ligands for the neuropeptide y y5 receptor useful in the treatment of obesity and other disorders
US290651P 1999-04-12
US83415P 2008-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918296D1 DE69918296D1 (de) 2004-07-29
DE69918296T2 true DE69918296T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=26769275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918296T Expired - Fee Related DE69918296T2 (de) 1998-04-29 1999-04-12 N-substituierte aminotetraline als neuropeptid y y5 rezeptor-liganden und ihre anwendung zur behandlung von fettleibigkeit und anderen erkrankungen

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6140354A (de)
EP (1) EP1076644B1 (de)
JP (1) JP2004503462A (de)
CN (1) CN1289475C (de)
AT (1) ATE269846T1 (de)
AU (1) AU759313B2 (de)
BG (1) BG64732B1 (de)
BR (1) BR9910583A (de)
DE (1) DE69918296T2 (de)
DK (1) DK1076644T3 (de)
ES (1) ES2223170T3 (de)
HU (1) HUP0102656A3 (de)
ID (1) ID26128A (de)
IL (1) IL139227A0 (de)
NZ (1) NZ507763A (de)
PL (1) PL194839B1 (de)
PT (1) PT1076644E (de)
RO (1) RO120542B1 (de)
RU (1) RU2219167C2 (de)
TR (1) TR200100137T2 (de)
TW (1) TW530043B (de)
WO (1) WO1999055667A1 (de)
ZA (1) ZA992951B (de)

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2350714A1 (en) 1998-11-10 2000-05-18 Merck & Co., Inc. Spiro-indolines as y5 receptor antagonists
US6841552B1 (en) 1999-05-05 2005-01-11 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. 3a,4,5,9b-tetrahydro-1H-benz[e]indol-2-yl amine-derived neuropeptide Y receptors ligands useful in the treatment of obesity and other disorders
MXPA01011321A (es) * 1999-05-05 2003-08-01 Johnson & Johnson Neuropeptidos y ligandos de receptores 3a, 4, 5, 9b-tetrahidro-1h-benz(e)indol-2-il amino derivados utiles en el tratamiento de obesidad y otros trastornos.
DK1202986T3 (da) 1999-07-28 2006-02-20 Ortho Mcneil Pharm Inc Amin- og amidderivater som ligander for neuropeptid Y-Y5-receptoren, der er nyttige ved behandlingen af obesitet og andre lidelser
US20050020547A1 (en) * 1999-11-08 2005-01-27 Pfizer Inc. Compounds for the treatment of female sexual dysfunction
SI2014285T1 (sl) * 1999-11-26 2010-08-31 Shionogi & Co Antagonisti NPYY5
GB0010757D0 (en) 2000-05-05 2000-06-28 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0011013D0 (en) * 2000-05-09 2000-06-28 Astrazeneca Ab Chemical compounds
WO2002059310A2 (en) 2000-12-12 2002-08-01 University Of Connecticut Polynucleotides encoding cellular transporters and methods of use thereof
US20030082647A1 (en) * 2000-12-12 2003-05-01 Reenan Robert A. Transporter protein
US6982251B2 (en) * 2000-12-20 2006-01-03 Schering Corporation Substituted 2-azetidinones useful as hypocholesterolemic agents
WO2003013571A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-20 Palatin Technologies, Inc. Peptidomimetics of biologically active metallopeptides
US7354923B2 (en) * 2001-08-10 2008-04-08 Palatin Technologies, Inc. Piperazine melanocortin-specific compounds
US7456184B2 (en) 2003-05-01 2008-11-25 Palatin Technologies Inc. Melanocortin receptor-specific compounds
US7718802B2 (en) 2001-08-10 2010-05-18 Palatin Technologies, Inc. Substituted melanocortin receptor-specific piperazine compounds
US7732451B2 (en) 2001-08-10 2010-06-08 Palatin Technologies, Inc. Naphthalene-containing melanocortin receptor-specific small molecule
US7655658B2 (en) 2001-08-10 2010-02-02 Palatin Technologies, Inc. Thieno [2,3-D]pyrimidine-2,4-dione melanocortin-specific compounds
GB0121709D0 (en) * 2001-09-07 2001-10-31 Imp College Innovations Ltd Food inhibition agent
GB0121941D0 (en) 2001-09-11 2001-10-31 Astrazeneca Ab Chemical compounds
ATE419863T1 (de) * 2001-09-24 2009-01-15 Imp Innovations Ltd Pyy3-36 zur zur reduzierung oder vorbeugung von fettleibigkeit
CA2403307A1 (en) 2001-10-23 2003-04-23 Neurogen Corporation Substituted 2-cyclohexyl-4-phenyl-1h-imidazole derivatives
DE10157673A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Merck Patent Gmbh Verwendung von N-(Indolcarbonyl-)piperazinderivaten
BR0214939A (pt) * 2001-12-12 2004-12-28 Hoffmann La Roche Compostos, processo para a manufatura de compostos, método para o tratamento e/ou profilaxia de enfermidades que estão associadas com "osc" e utilização dos compostos
US8058233B2 (en) * 2002-01-10 2011-11-15 Oregon Health And Science University Modification of feeding behavior using PYY and GLP-1
JP2005526137A (ja) * 2002-05-17 2005-09-02 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ アミノテトラリン−誘動尿素のバニロイドvr1受容体調節剤
US7105526B2 (en) 2002-06-28 2006-09-12 Banyu Pharmaceuticals Co., Ltd. Benzimidazole derivatives
GB0300571D0 (en) * 2003-01-10 2003-02-12 Imp College Innovations Ltd Modification of feeding behaviour
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
US7235543B2 (en) 2003-03-07 2007-06-26 Schering Corporation Substituted azetidinone compounds, processes for preparing the same, formulations and uses thereof
ATE418551T1 (de) 2003-03-07 2009-01-15 Schering Corp Substituierte azetidinon-derivate, deren pharmazeutische formulierungen und deren verwendung zur behandlung von hypercholesterolemia
US7727990B2 (en) 2003-05-01 2010-06-01 Palatin Technologies, Inc. Melanocortin receptor-specific piperazine and keto-piperazine compounds
US7968548B2 (en) 2003-05-01 2011-06-28 Palatin Technologies, Inc. Melanocortin receptor-specific piperazine compounds with diamine groups
US7727991B2 (en) 2003-05-01 2010-06-01 Palatin Technologies, Inc. Substituted melanocortin receptor-specific single acyl piperazine compounds
US20060148721A1 (en) * 2003-06-06 2006-07-06 Erondu Ngozi E Combination therapy for the treatment of dyslipidemia
US20070099884A1 (en) * 2003-06-06 2007-05-03 Erondu Ngozi E Combination therapy for the treatment of diabetes
EP1669350B1 (de) 2003-09-22 2012-02-29 Msd K.K. Piperidinderivate
WO2005097127A2 (en) 2004-04-02 2005-10-20 Merck & Co., Inc. Method of treating men with metabolic and anthropometric disorders
US7709484B1 (en) 2004-04-19 2010-05-04 Palatin Technologies, Inc. Substituted melanocortin receptor-specific piperazine compounds
WO2005114211A1 (en) * 2004-05-21 2005-12-01 Bayer Healthcare Ag Diagnostics and therapeutics for diseases associated with g protein-coupled receptor nyp5 (npy5)
WO2006052608A2 (en) 2004-11-01 2006-05-18 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Treatment of obesity and related disorders
US8394765B2 (en) * 2004-11-01 2013-03-12 Amylin Pharmaceuticals Llc Methods of treating obesity with two different anti-obesity agents
WO2007022123A2 (en) 2005-08-11 2007-02-22 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Hybrid polypeptides with selectable properties
US20090213731A1 (en) * 2005-04-15 2009-08-27 Regenertech Pty Limited Use of neuropeptide y (npy) and agonists and antagonists thereof for tissue regeneration
US7737155B2 (en) 2005-05-17 2010-06-15 Schering Corporation Nitrogen-containing heterocyclic compounds and methods of use thereof
KR101397913B1 (ko) 2005-05-30 2014-05-26 엠에스디 가부시키가이샤 신규 피페리딘 유도체
GB0511986D0 (en) * 2005-06-13 2005-07-20 Imp College Innovations Ltd Novel compounds and their effects on feeding behaviour
JPWO2007018248A1 (ja) 2005-08-10 2009-02-19 萬有製薬株式会社 ピリドン化合物
EP2330125A3 (de) 2005-08-11 2012-12-12 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Hybridpolypeptide mit auswählbaren Eigenschaften
EP1921065B1 (de) 2005-08-24 2010-10-20 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Phenylpyridonderivat
CA2621470A1 (en) 2005-09-07 2007-03-15 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Bicyclic aromatic substituted pyridone derivative
RU2008116844A (ru) 2005-09-29 2009-11-10 Мерк энд Ко., Инк. (US) Ацилированные производные спиропиперидина как модуляторы рецептора меланокортина-4
BRPI0617621A2 (pt) 2005-10-21 2011-08-02 Novartis Ag combinação de compostos orgánicos
EP1944301A4 (de) 2005-10-27 2012-01-04 Msd Kk Neue benzoxathiinderivate
JP4371164B2 (ja) 2005-11-10 2009-11-25 萬有製薬株式会社 アザ置換スピロ誘導体
CA2650683A1 (en) 2006-04-28 2007-11-08 Shionogi & Co., Ltd. Amine derivative having npy y5 receptor antagonist activity
US7834017B2 (en) 2006-08-11 2010-11-16 Palatin Technologies, Inc. Diamine-containing, tetra-substituted piperazine compounds having identical 1- and 4-substituents
AU2007300627B2 (en) 2006-09-22 2012-02-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Method of treatment using fatty acid synthesis inhibitors
JPWO2008038692A1 (ja) 2006-09-28 2010-01-28 萬有製薬株式会社 ジアリールケチミン誘導体
TWI428346B (zh) * 2006-12-13 2014-03-01 Imp Innovations Ltd 新穎化合物及其等對進食行為影響
MX354786B (es) 2007-06-04 2018-03-21 Synergy Pharmaceuticals Inc Agonistas de guanilato ciclasa utiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamacion, cancer y otros trastornos.
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
SA08290668B1 (ar) 2007-10-25 2012-02-12 شيونوجي آند كو.، ليمتد مشتقات أمين لها نشاط مضاد لمستقبل npy y5 واستخداماتها
US20100323955A1 (en) * 2007-11-14 2010-12-23 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating obesity and obesity related diseases and disorders
JPWO2009110510A1 (ja) 2008-03-06 2011-07-14 Msd株式会社 アルキルアミノピリジン誘導体
CA2717384A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Diarylmethylamide derivative having melanin-concentrating hormone receptor antagonism
AU2009256157B2 (en) 2008-06-04 2014-12-18 Bausch Health Ireland Limited Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
US20110071129A1 (en) 2008-06-19 2011-03-24 Makoto Ando Spirodiamine-diaryl ketoxime derivative
ES2624828T3 (es) 2008-07-16 2017-07-17 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonistas de la guanilato ciclasa útiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamación, cáncer y otros
WO2010013595A1 (ja) 2008-07-30 2010-02-04 萬有製薬株式会社 5員-5員又は5員-6員縮環シクロアルキルアミン誘導体
CN102264228A (zh) 2008-10-22 2011-11-30 默沙东公司 用于抗糖尿病药的新的环状苯并咪唑衍生物
KR101320245B1 (ko) 2008-10-30 2013-10-30 머크 샤프 앤드 돔 코포레이션 이소니코틴아미드 오렉신 수용체 길항제
US8329914B2 (en) 2008-10-31 2012-12-11 Merck Sharp & Dohme Corp Cyclic benzimidazole derivatives useful as anti-diabetic agents
US20110245209A1 (en) 2008-12-16 2011-10-06 Schering Corporation Pyridopyrimidine derivatives and methods of use thereof
US20110243940A1 (en) 2008-12-16 2011-10-06 Schering Corporation Bicyclic pyranone derivatives and methods of use thereof
US8227618B2 (en) 2009-04-23 2012-07-24 Shionogi & Co., Ltd. Amine-derivatives having NPY Y5 receptor antagonistic activity and the uses thereof
JP2013520502A (ja) 2010-02-25 2013-06-06 メルク・シャープ・エンド・ドーム・コーポレイション 有用な抗糖尿病薬である新規な環状ベンズイミダゾール誘導体
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
EP2677869B1 (de) 2011-02-25 2017-11-08 Merck Sharp & Dohme Corp. Neue cyclische azabenzimidazolderivate als antidiabetika
AR088352A1 (es) 2011-10-19 2014-05-28 Merck Sharp & Dohme Antagonistas del receptor de 2-piridiloxi-4-nitrilo orexina
US9227901B2 (en) 2012-07-05 2016-01-05 Abbvie Inc. Process for preparing bicyclic amine derivatives
WO2014022528A1 (en) 2012-08-02 2014-02-06 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic tricyclic compounds
EP2958562A4 (de) 2013-02-22 2016-08-10 Merck Sharp & Dohme Antidiabetische bicyclische verbindungen
EP2970119B1 (de) 2013-03-14 2021-11-03 Merck Sharp & Dohme Corp. Neuartige indolderivate als antidiabetika
CA2905438A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
AU2014235209B2 (en) 2013-03-15 2018-06-14 Bausch Health Ireland Limited Guanylate cyclase receptor agonists combined with other drugs
CA2913737A1 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Ultra-pure agonists of guanylate cyclase c, method of making and using same
WO2015051496A1 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic tricyclic compounds
ES2901114T3 (es) 2014-08-29 2022-03-21 Tes Pharma S R L Inhibidores de ácido alfa-amino-beta-carboximucónico semialdehído descarboxilasa
US20180134667A1 (en) 2016-10-14 2018-05-17 TES Pharma S.r.I. Inhibitors of alpha-amino-beta-carboxymuconic acid semialdehyde decarboxylase
WO2018106518A1 (en) 2016-12-06 2018-06-14 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic heterocyclic compounds
WO2018118670A1 (en) 2016-12-20 2018-06-28 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic spirochroman compounds
US11439608B2 (en) 2017-09-25 2022-09-13 Qun Lu Roles of modulators of intersectin-CDC42 signaling in Alzheimer's disease
MX2021005904A (es) 2018-11-20 2021-09-08 Tes Pharma S R L Inhibidores de la ácido alfa-amino-beta-carboximucónico semialdehído descarboxilasa.
TW202045476A (zh) 2019-02-13 2020-12-16 美商默沙東藥廠 5-烷基吡咯啶食慾素受體促效劑
WO2021026047A1 (en) 2019-08-08 2021-02-11 Merck Sharp & Dohme Corp. Heteroaryl pyrrolidine and piperidine orexin receptor agonists
WO2022040070A1 (en) 2020-08-18 2022-02-24 Merck Sharp & Dohme Corp. Bicycloheptane pyrrolidine orexin receptor agonists

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718317A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-16 Bayer Ag Substituierte basische 2-aminotetraline
AU1328197A (en) * 1995-12-01 1997-06-19 Synaptic Pharmaceutical Corporation Aryl sulfonamide and sulfamide derivatives and uses thereof
AU7692996A (en) * 1995-12-01 1997-06-27 Ciba-Geigy Ag Receptor antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
CN1298386A (zh) 2001-06-06
AU3640099A (en) 1999-11-16
PT1076644E (pt) 2004-10-29
ID26128A (id) 2000-11-23
JP2004503462A (ja) 2004-02-05
IL139227A0 (en) 2001-11-25
WO1999055667A1 (en) 1999-11-04
TW530043B (en) 2003-05-01
NZ507763A (en) 2003-06-30
HUP0102656A2 (hu) 2002-03-28
RO120542B1 (ro) 2006-03-30
PL343771A1 (en) 2001-09-10
RU2219167C2 (ru) 2003-12-20
ES2223170T3 (es) 2005-02-16
EP1076644B1 (de) 2004-06-23
US6140354A (en) 2000-10-31
PL194839B1 (pl) 2007-07-31
ZA992951B (en) 2000-10-26
EP1076644A1 (de) 2001-02-21
AU759313B2 (en) 2003-04-10
TR200100137T2 (tr) 2001-05-21
HUP0102656A3 (en) 2002-12-28
BG104877A (en) 2001-06-29
CN1289475C (zh) 2006-12-13
ATE269846T1 (de) 2004-07-15
BR9910583A (pt) 2001-01-09
BG64732B1 (bg) 2006-01-31
DE69918296D1 (de) 2004-07-29
DK1076644T3 (da) 2004-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918296T2 (de) N-substituierte aminotetraline als neuropeptid y y5 rezeptor-liganden und ihre anwendung zur behandlung von fettleibigkeit und anderen erkrankungen
DE60023148T2 (de) Amine and amide als ligande für den neuropeptid-y y5 rezeptor, und ihre anwendung zur behandlung von fettleibigkeit und anderen erkrankungen
DE69922676T2 (de) N-aralkylaminotetraline als neuropeptid-y-y5-rezeptorliganden
DE69725153T2 (de) Kaliumkanal-blocker
DE60102581T2 (de) Azabizyklische carbamate und ihre anwendung als antagonisten des alpha-7 nikotinischen acetylcholin rezeptors
DE60222248T2 (de) Aminomethylgruppen enthaltende n-(arylsulfonyl)beta-aminosäure-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren pharmazeutische zubereitungen
US20030135044A1 (en) Novel gamma secretase inhibitors
EP0474561A1 (de) Arylalkylamine, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
FR2842805A1 (fr) Derives de n-[phenyl(piperidin-2-yl)methyl]benzamide,leur preparation et leur application et therapeutique
LT3967B (en) New chroman and thiochroman derivatives
JP2013509376A (ja) ブラジキニン受容体アンタゴニストとして有用な2−アリール−プロピオンアミド誘導体およびそれらを含有する医薬組成物
DE60223692T2 (de) Cyclohexyl-sulphone
DE60015732T2 (de) Amidverbindungen zur stärkung der cholinergischen wirkung
WO2005030754A1 (en) Indole or quinoline derivatives as non-pepticid npy y2 receptor inhibitors useful for the treatment of anxiolytic and depressive disorders and obesity
DE602004012724T2 (de) 4-(2-phenylsulfanyl-phenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridinderivaten zur verwendung als serotonin-wiederaufnahmehemmer
DE69725167T2 (de) N-benzolsulfonyl-l-prolin derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE60213450T2 (de) Chinolinderivate, herstellungsprozess und verwendung zur behandlung von krankheiten, bei den s-cd23 involviert ist
DE69925160T2 (de) Arylpiperidin- und aryl-1,2,5,6-tetrahydropyridinamid-derivate mit 5ht1a rezeptor aktivität
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
KR940011151B1 (ko) 시클로알킬 우레아 화합물
DE60222015T2 (de) Ccr-3-rezeptorantagonisten vii
DE60112917T2 (de) Neue polyzyklische indanylimidazole mit alpha2 adrenergik aktivität
EP0491263A1 (de) Phenylalkylaminoalkyl-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69724000T2 (de) Indan- oder dihydroindol-derivate
RU2465273C2 (ru) ГЕТЕРОЦИКЛИЧЕСКИЕ НИЗКОМОЛЕКУЛЯРНЫЕ sAPP-МИМЕТИКИ, ФАРМАЦЕВТИЧЕСКАЯ КОМПОЗИЦИЯ, СПОСОБЫ ПОЛУЧЕНИЯ И ПРИМЕНЕНИЯ

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee