DE69917698T2 - Hüftgelenkpfannenprothese mit Ringverriegelungsmechanismus - Google Patents

Hüftgelenkpfannenprothese mit Ringverriegelungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE69917698T2
DE69917698T2 DE69917698T DE69917698T DE69917698T2 DE 69917698 T2 DE69917698 T2 DE 69917698T2 DE 69917698 T DE69917698 T DE 69917698T DE 69917698 T DE69917698 T DE 69917698T DE 69917698 T2 DE69917698 T2 DE 69917698T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
insert
shell
component
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69917698T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917698D1 (de
Inventor
Pierre S. Ostiguy
Robert E. Norton Sommerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DePuy Products Inc
Original Assignee
DePuy Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DePuy Products Inc filed Critical DePuy Products Inc
Publication of DE69917698D1 publication Critical patent/DE69917698D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69917698T2 publication Critical patent/DE69917698T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • A61F2002/30364Rotation about the common longitudinal axis
    • A61F2002/30367Rotation about the common longitudinal axis with additional means for preventing said rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30383Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
    • A61F2002/30403Longitudinally-oriented cooperating ribs and grooves on mating lateral surfaces of a mainly longitudinal connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30495Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a locking ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/305Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30538Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting angular orientation
    • A61F2002/3054Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting angular orientation about a connection axis or implantation axis for selecting any one of a plurality of radial orientations between two modular parts, e.g. Morse taper connections, at discrete positions, angular positions or continuous positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2002/3241Joints for the hip having a ring, e.g. for locking the femoral head into the acetabular cup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3401Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3401Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws
    • A61F2002/3403Polar aperture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Gelenkprothesen und insbesondere zur teilweisen oder vollkommenen Ersetzung des Hüftgelenks verwendbare Hüftgelenkprothesen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Hüftgelenkprothesen sind für eine Verwendung als eine Komponente einer gesamten Hüftprothese bekannt. Hüftgelenkprothesen umfassen üblicherweise zwei separate Komponenten, wovon eine eine Tasse oder Schale ist, die in einer erweiterten Vertiefung in gesundem Knochen der Hüftgelenkpfanne befestigt ist. Die Hüftgelenkschale kann eine für einen bestimmten Patienten geeignete äußere (d.h. den Knochen kontaktierende) Geometrie haben. Die innere Geometrie der Hüftgelenkschale ist gewöhnlich durch eine glatte im allgemeinen sphärische Aushöhlung gekennzeichnet. Die Hüftgelenkschale ist typischerweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung hergestellt. In einigen Fällen werden jedoch polymerische Hüftgelenkschalen verwendet.
  • Häufig ist eine Einsatzkomponente an die innere Geometrie der Hüftgelenkschale angepaßt, um eine Lageroberfläche mit geringer Reibung bereitzustellen, die an einem femoralen Kopf gelenkig angebracht ist. Der Einsatz kann eine äußere sphärische Oberfläche mit einer Größe und Form umfassen, die ein Zusammenpassen mit der inneren Oberfläche der Hüftgelenkschale zuläßt. Die innere Oberfläche des Einsatzes umfaßt in ähnlicher Weise eine halbkugelförmige Form mit einer glatten Oberfläche mit geringer Reibung. Wie oben erwähnt, ist der femorale Kopf in der inneren Oberfläche des Einsatzes aufgenommen und dort angelenkt.
  • Hüftgelenkschalen sind häufig aus einem Metall oder aus einer Metalllegierung hergestellt. Jedoch wird bei einigen Konstruktionen eine Polymerschale verwendet. Ein zur Ausbildung des Einsatzes häufig verwendetes Polymer ist Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht. Jedoch ist es ebenso möglich, den Einsatz mit anderen Materialien, einschließlich Metallen, Metalllegierungen und Keramik herzustellen.
  • Abgesehen von den für die Hüftgelenkprothese verwendeten Materialien und Geometrien müssen die Hüftgelenkschale und der Einsatz gewöhnlich im Verlauf eines chirurgischen Eingriffs miteinander verbunden werden. D.h., daß ein Chirurg zunächst die Hüftgelenkschale in der Hüftgelenkpfanne des Patienten implantiert. Danach wird der Einsatz separat in der Hüftgelenkschale befestigt. Es existiert eine Vielzahl von Konstruktionen für den Einsatz und viele dieser Einsätze sind nicht symmetrisch. Daher muß der Chirurg die richtige Orientierung des Einsatzes im Verhältnis zur Schale bestimmen. Sobald der Einsatz richtig orientiert ist, muß er nach der Befestigung in der Schale so bleiben.
  • Bei einigen Konstruktionen von Hüftgelenkprothesen ist ein einfaches Zusammenpassen des Einsatzes und der Schale nicht möglich. Bei einigen Konstruktionen kann das Zusammenpassen sogar eine ziemliche Herausforderung darstellen. Es können spezialisierte Werkzeuge oder getrennte Komponenten notwendig sein, um diese Komponenten zusammenzufügen bzw. sie permanent aneinander zu befestigen. In einigen Fällen muß der Verriegelungsmechanismus während der chirurgischen Prozedur zusammengefügt werden. Derartige zusätzliche Schritte können den Befestigungsprozeß zeitaufwendiger machen und können dafür verantwortlich sein, daß der Einsatz und die Schale aufgrund der Operationstechnik oder aus anderen Gründen fehlausgerichtet werden. Des Weiteren besteht immer die Gefahr, daß mit dem Verbindungsmechanismus das Ziel, die beiden Komponenten fest aneinander zu befestigen, nicht erreicht wird.
  • Konstruktionen für Hüftgelenkprothesen, bei welchen eine getrennte Komponente verwendet wird, um den Einsatz und die Schale miteinander zu verriegeln, sind in einer Anzahl von Patenten beschrieben. Beispiele derartiger Patente umfassen die US-Patente 4,619,658; 4,770,658; 4,784,663; 4,969,910; 5,049,158; 5,171,285; 5,263,988; 5,425,779; 5,507,826 und 5,658,348. Ein weiteres Patent ist die US-A-5,725,591, in dem eine Hüftgelenkschalenanordnung gemäß dem Oberbegriff des begleitenden Anspruchs 1 dargelegt ist. In der FR-A-2684544 ist eine Hüftgelenkschalenanordnung offenbart, die eine Verriegelungskomponente mit deformierbaren Dornelementen umfaßt.
  • Bei anderen bekannten Konstruktionen ist kein getrennter Verriegelungsmechanismus zur Verbindung des Einsatzes und der Schale notwendig. Statt dessen wird eine Preßpassung oder eine andere Form eines mechanischen Eingriffs der beiden Komponenten verwendet. Beispie le von Patenten, in welchen ein derartiger Befestigungsmechanismus offenbart ist, umfassen die US-Patente 4,172,296; 4,650,491; 5,376,122; 5,443,519 und 5,549,698.
  • Trotz der bekannten Hüftgelenkprothesenkonstruktionen besteht immer noch der Bedarf für eine Hüftgelenkprothesenkonstruktion, mit der eine hervorragende Befestigungsstärke zwischen dem Einsatz und der Schale erreicht werden kann, während gleichzeitig eine einfache Befestigung ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Montagewerkzeuge oder -komponenten möglich ist.
  • Abriß der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Hüftgelenkschalenanordnung gemäß dem begleitenden Anspruch 1 bereitgestellt. Weitere Gesichtspunkte der Erfindung sind in den begleitenden abhängigen Ansprüchen 2 bis 21 dargelegt.
  • Somit umfaßt die Hüftgelenkprothese eine Schalenkomponente, die in Knochen implantierbar ist, und eine mit der Schale zusammenpassende Einsatzkomponente. Ein Verriegelungselement, das in der Schale untergebracht ist, befestigt den Einsatz und die Schale effektiv und fest aneinander. Die Schale umfaßt eine im allgemeinen konvexe in einen Knochen eingreifende äußere Oberfläche und eine im allgemeinen konkave innere Oberfläche. Zumindest eine Nut ist in der inneren Oberfläche der Schale ausgebildet und erstreckt sich über zumindest einen Teil des inneren Umfangs der Schale. Der Einsatz umfaßt eine innere konkave Oberfläche und eine äußere konvexe Oberfläche mit einer Form, die komplementär zur inneren Oberfläche der Schale und damit zusammenpassend ist. Der Einsatz umfaßt ebenfalls zumindest eine gegenüber der äußeren Oberfläche des Einsatzes erhöhte Rippe, die sich zumindest über einen Teil des Umfangs der Schale erstreckt.
  • Das Verriegelungselement umfaßt eine im Wesentlichen kreisförmige Basis mit zumindest einem nach innen vorragenden deformierbaren Dornelement. Vorzugsweise wird das Verriegelungselement in der Schale vormontiert, um eine einfache Montage der Hüftgelenkprothese während eines chirurgischen Eingriffs zu erleichtern.
  • Die Hüftgelenkprothese kann auch eine die Drehung des Einsatzes im Verhältnis zur Schale nach dem Verbinden der beiden Komponenten verhindernde Struktur umfassen. Ein derarti ger eine Drehung verhindernder Mechanismus kann die Form einer oder mehrerer auf der äußeren Oberfläche der Einsatzkomponente ausgebildeter Vorsprünge umfassen. Zumindest ein ausgeschnittener Bereich ist in der Schale mit einer Form und Größe ausgebildet, die komplementär zu den Vorsprüngen ist, so daß jeder Vorsprung mit einer der Aussparungen zusammenpaßt.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Prothese besteht in der Einfachheit ihrer Montage und darin, daß eine hohe Befestigungsstärke zwischen dem Einsatz und der Schale sichergestellt werden kann. Obwohl das Verriegelungselement dazu beiträgt, die Verbindung des Einsatzes und der Schale zu vereinfachen, wird das Verriegelungselement vorteilhafterweise in der Schale vormontiert, um eine Vereinfachung der Montage während eines chirurgischen Eingriffs zu fördern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Hüftgelenkprothese, bei der eine Hüftgelenkschalenkomponente mit einer Einsatzkomponente verbunden ist.
  • 2 ist eine ebene Draufsicht auf die Prothese aus der 1.
  • 3 ist eine erhöhte Schnittansicht der in der in 2 gezeigten Prothese gemäß der Linie 3-3.
  • 4 ist eine Detailansicht eines Abschnitts A der in 3 gezeigten Prothese.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer für die Hüftgelenkprothese der Erfindung zweckmäßigen Schalenkomponente.
  • 6 ist eine Draufsicht auf die in 5 gezeigte Schalenkomponente.
  • 7 ist eine erhöhte Seitenansicht der in 6 gezeigten Schalenkomponente gemäß der Linie 7-7.
  • 8 ist eine Detailansicht des in 7 gezeigten Abschnitts B.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer für die erfindungsgemäße Hüftgelenkprothese zweckmäßigen Einsatzkomponente.
  • 10 ist eine Draufsicht auf die in 9 gezeigte Einsatzkomponente.
  • 11 ist eine erhöhte Schnittansicht der in 10 gezeigten Einsatzkomponente gemäß der Linie 11-11.
  • 12 ist eine Detailansicht des in 11 gezeigten Abschnitts C.
  • 13 ist eine Draufsicht auf ein für die erfindungsgemäße Prothese zweckmäßiges Verriegelungselement.
  • 14 ist eine erhöhte Schnittansicht auf das Verriegelungselement aus der 13 gemäß der Linie 14-14.
  • 15 ist eine Detailansicht des in 14 gezeigten Abschnitts D des Verriegelungselements.
  • 16 ist eine Draufsicht auf ein alternatives für die vorliegende Erfindung zweckmäßiges Verriegelungselement.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Hüftgelenkprothese mit einem wirkungsvollen und praktischen Verriegelungsmechanismus zur Verbindung und Sicherung der Hüftgelenkschale und Einsatzkomponente miteinander bereitgestellt. Unter Bezugnahme auf die 14 umfaßt die Hüftgelenkprothese 10 eine Hüftgelenkschale 12, ein Verriegelungselement 13 und einen Einsatz 14, die mit Hilfe eines verriegelnden Eingriffs aneinander befestigt werden können. Im allgemeinen wird das Verriegelungselement 13 in der Schale 12 montiert und sichert den Einsatz 14 an der Schale 12. Deformierbare Dornelemente 100, die am Verriegelungselement 13 angeordnet sind, greifen in längs der äußeren Oberfläche des Einsatzes 14 ausgebildete Rippen 56 ein. Nach einer Erläuterung der individuellen Komponenten der Prothese folgt eine detailliertere Beschreibung des verriegelnden Eingriffs.
  • Die in den 58 dargestellte Hüftgelenkschale 12 ist ein im wesentlichen halbkugelförmiges Element mit einer im allgemeinen konvexen äußeren Knocheneingriffsoberfläche 16. Gegenüberliegend der äußeren Oberfläche 16 befindet sich eine im allgemeinen halbkugelförmige im wesentlichen konkave innere Oberfläche 18. Die Schale kann als einen äquatorialen Bereich 15 und einen polaren Bereich 17 umfassend charakterisiert werden. Des weiteren umfaßt die Schale eine äquatoriale Achse 19 und eine polare Achse 21.
  • Die äußere Oberfläche 16 kann, wie in den 6 und 7 gezeigt ist, eine apikale Öffnung 20 zur Aufnahme einer (nicht gezeigten) apikalen Schraube umfassen. Des weiteren können sich auch eine oder mehrere zusätzliche (nicht gezeigte) Öffnungen zur Aufnahme von Knochenschrauben durch die äußere Oberfläche 16 erstrecken. Die äußere Oberfläche 16 der Schale 12 kann des weiteren (nicht gezeigte) Oberflächenmerkmale, wie z. B. Rippen umfassen, um die Befestigung am Knochen zu optimieren und/oder um einen Knocheneinwuchs zu fördern. Für den Durchschnittsfachmann ist verständlich, daß eine Vielzahl zusätzlicher Oberflächenmerkmale zusätzlich zu den Rippen auf der äußeren Oberfläche ausgebildet sein können, um die Leistungsfähigkeit der Prothese zu optimieren.
  • Die innere Oberfläche 18 umfaßt, wie in den 7 und 8 gezeigt ist, eine Nut 24, die sich im wesentlichen parallel zur äquatorialen Achse 19 erstreckt. Die Nut 24 kann sich teilweise oder vollkommen über den Umfang der Schale 12 und in entweder kontinuierlichen oder in diskontinuierlichen Abschnitten erstrecken. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist die Nut 24 nahe am äquatorialen Bereich 15 angeordnet und gegenüber dem Rand 26 der Schale 12 beabstandet. Die Nut 24 erstreckt sich über eine Distanz von der inneren Oberfläche 18 in Richtung der äußeren Oberfläche 16 der Schale 12 in einer Ebene parallel zur äquatorialen Achse 19. Die Abmessungen der Nut variieren in Abhängigkeit von Variablen, wie beispielsweise den Abmessungen der Schale, den Abmessungen des Einsatzes, den Abmessungen bestimmter auf dem Einsatz vorhandener Oberflächenmerkmale und den Abmessungen des Verriegelungselements.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform umfaßt die Nut 24 eine Höhe 30 im Bereich von ungefähr 0,6 bis 1,7 mm und eine Tiefe 32 im Bereich von ungefähr 2 bis 4 mm.
  • Des weiteren ist die Nut 24 durch ausgeschnittene Bereiche 28 unterbrochen, die sich senkrecht zur äquatorialen Achse 19 erstrecken. Die ausgeschnittenen Bereiche 28 sind sowohl für eine Aufnahme der deformierbaren Dornelemente 100 des Verriegelungselements 13, wie in den 1315 gezeigt ist, als auch für ein Zusammenpassen mit auf dem Einsatz 14 ausgebildeten Vorsprüngen 34 vorgesehen, wie nachfolgend erläutert wird, um eine Drehung und Bewegung des Einsatzes 14 im Verhältnis zur Hüftgelenkschale 12 zu verhindern. Die ausgeschnittenen Bereiche 28 erstrecken sich vom Rand 26 in Richtung des polaren Bereichs 17. Die Tiefe 36 der ausgeschnittenen Bereiche 28 kann zwischen ungefähr 1,5 und 4 mm liegen. Die Höhe 40 der ausgeschnittenen Bereiche 28 kann im Bereich von ungefähr 2 bis 8 mm liegen und die Breite kann im Bereich von ungefähr 2 bis 8 mm liegen. Die ausgeschnittenen Bereiche 28 können voneinander um einen Winkel θ im Bereich von ungefähr 30° bis 180° getrennt sein.
  • Die Schale 12 kann aus einer Vielzahl geeigneter Materialien hergestellt sein. Im allgemeinen ist sie jedoch aus den dem Durchschnittsfachmann bekannten biokompatiblen Metallen oder Metalllegierungen hergestellt.
  • Der in 9 bis 12 gezeigte Einsatz 14 umfaßt einen äquatorialen Bereich 42 und einen polaren Bereich 46. Eine äquatoriale Achse 48 des Einsatzes erstreckt sich parallel zum äquatorialen Bereich 42, während sich eine polare Achse 50 senkrecht zur äquatorialen Achse 48 erstreckt. Der Einsatz 14 umfaßt auch eine konvexe äußere Oberfläche 52, die im wesentlichen halbkugelförmig und komplementär zur inneren Oberfläche 18 der Schale 12 geformt ist. Des weiteren umfaßt der Einsatz 14 eine konkave innere Oberfläche 54, die zur Aufnahme eines femoralen Kopfes einer Hüftgelenkprothese (nicht gezeigt) vorgesehen ist. Für den Durchschnittfachmann ist verständlich, daß es sich bei der inneren Oberfläche 54 um eine glatte Oberfläche mit geringer Reibung handeln sollte.
  • Der Einsatz 14 umfaßt des weiteren einen oder mehrere eine Drehung verhindernde Vorsprünge 34, die von der äußeren Oberfläche 52 neben dem Randbereich 44 vorragen. Die Vorsprünge 34 können nahezu jede beliebige Form aufweisen, die komplementär zu den ausgeschnittenen Bereichen 28 der Schale 12 ist und damit zusammenpaßt. Die Vorsprünge 34 können an nahezu jedem beliebigen Ort auf der äußeren Oberfläche 52 des Einsatzes 14 angeordnet sein.
  • Wie oben erläutert, wirken die Vorsprünge 34 auf dem Einsatz 14 mit den ausgeschnittenen Bereichen 28 in der Schale 12 zusammen, um eine Drehung des Einsatzes 14 im Verhältnis zur Schale 12 zu vermeiden. Zur Verhinderung einer Drehung des Einsatzes 14 im Verhältnis zur Schale 12 ist keine spezielle Anzahl von Vorsprüngen 34 und ausgeschnittenen Bereichen 28 notwendig, da dieses Ziel mit jeder beliebigen Zahl erreicht werden kann. Im allgemeinen ist jedoch mehr als ein Vorsprung vorhanden und es können zwischen vier und zwölf Vorsprünge abhängig von der Größe des Einsatzes und der Schale verwendet werden.
  • Die äußere Oberfläche 52 des Einsatzes 14 umfaßt ebenfalls zumindest eine erhöhte Rippe 56. Bei einer Ausführungsform ragt die Rippe 56 von der äußeren Oberfläche 52 des Einsatzes um eine Distanz von ungefähr 0,5 bis 1,5 mm vor. Die Rippe 56 kann eine kontinuierliche Struktur aufweisen oder kann in diskontinuierlichen Abschnitten auf der äußeren Oberfläche des Einsatzes vorhanden sein. Des weiteren kann sich die Rippe 56 teilweise oder vollkom men über den Umfang des Einsatzes und entweder kontinuierlich oder in diskontinuierlichen Abschnitten strecken.
  • Wie in 12 gezeigt ist, umfaßt die Rippe 56 eine obere Wand 68, die im wesentlichen parallel zur äquatorialen Achse 48 orientiert sein kann. Neben und unter der oberen Wand 68 befindet sich eine End-Wand 72. Die End-Wand 72 kann im wesentlichen parallel zur polaren Achse 50 liegen. Die Rippe 56 endet in einer unteren Wand 74, die ähnlich wie die obere Wand 68 im wesentlichen parallel zur äquatorialen Achse 48 orientiert sein kann. Bei anderen Ausführungsformen können die obere Wand 68 und/oder die untere Wand 74 unter einem spitzen Winkel im Verhältnis zur End-Wand angeordnet sein.
  • Die Abmessungen der Rippe 56 und ihrer verschiedenen Elemente können abhängig von den relativen Größen der Schale 12, des Verriegelungselementes 13 und des Einsatzes 14 sowie der gewünschten Befestigungsstärke variieren. Wie oben erläutert, kann sich eine Anzahl diskreter Rippen 56 über den Umfang der äußeren Oberfläche 52 des Einsatzes 12 erstrecken. In 10 ist eine Ausführungsform veranschaulicht, bei der jede Rippe 56 mit den Vorsprüngen 34 ausgerichtet und gegenüber diesen höher angeordnet ist und sich über den Umfang der äußeren Oberfläche 52 unter einem Winkel α von ungefähr 30° erstreckt. Für den Durchschnittsfachmann ist verständlich, daß die Rippen 56 voneinander mit einer Vielzahl alternativer Winkel beabstandet sein können.
  • Die Rippe 56 kann integral mit der äußeren Oberfläche 52 des Einsatzes 14 ausgebildet sein. Bei einer Ausführungsform ist die Rippe 56 integral mit einem Abschnitt 82 der äußeren Oberfläche 52 ausgebildet, der über dem Randbereich 44 liegt. Die Rippe 56 und der Vorsprung 34 bilden zusammen eine Aussparung 85 an einem tiefer gelegenen Abschnitt 84 des Einsatzes 14, der durch eine untere Wand 74 der Rippe 56 an einer oberen Position begrenzt ist und durch einen oberen Wandabschnitt 87 des Vorsprungs 34 an einer unteren Position.
  • Unter Bezugnahme auf 13, 14 und 15 ist das Verriegelungselement 13 mit einer im wesentlichen kreisförmigen Basis 96 mit zumindest einem nach innen vorragenden deformierbaren Dornelement 100 gezeigt. Die Basis 96 kann aus einem flachen Draht oder bei anderen Ausführungsformen aus einem runden Draht konstruiert sein. Das Verriegelungselement 13 umfaßt eine äquatoriale Achse 98, die sich parallel zur äquatorialen Achse 19 der Schale 12 erstreckt, wenn das Verriegelungselement 13 in der Schale 12 montiert ist. Vorzugsweise wird das Verriegelungselement 13 in der Nut 24 der Schale vormontiert, um eine einfache Montage der Hüftgelenkprothese während eines chirurgischen Eingriffs zu erleichtern. Die Basis 96 umfaßt des weiteren eine Installationsaussparung 108, um ein Einfügen des Verriegelungselements 13 in eine Hüftgelenkschale zu erleichtern. Die Aussparung 108 läßt es zu, daß die Basis 96 teilweise deformiert werden kann (d.h. radial komprimiert), um ein Einfügen des Verriegelungselements 13 in eine Schalenkomponente zu erleichtern.
  • Die Abmessungen der Basis variieren abhängig von Variablen, wie beispielsweise den Abmessungen der Schale und den Abmessungen bestimmter auf dem Einsatz vorhandener Oberflächenmerkmale, wie beispielsweise der Nut 24.
  • Wie in 15 weiter dargestellt ist, kann das deformierbare Dornelement 100 integral mit der kreisförmigen Basis 96 des Verriegelungselements 13 ausgebildet sein. Das Dornelement 100 kann im Verhältnis zur äquatorialen Achse 98 schräg sein, so daß es sich nach oben erstreckt (d.h. in Richtung des polaren Bereichs 17 der Schale 12). Die Dornelemente 100 können unter einem Winkel α im Bereich von ungefähr 20° bis 90° im Verhältnis zueinander um die Basis 96 orientiert sein. Die Länge 110 des Dornelements 100, das sich von der Basis 96 zur distalen Spitze 118 erstreckt, beträgt ungefähr 1,5 bis 3,5 mm. Für den Durchschnittsfachmann ist verständlich, daß das deformierbare Dornelement 100 nicht übermäßig nachgiebig sein muß, um ein Einfügen des Einsatzes in die Schale zu bewirken. Es ist ebenfalls verständlich, daß die Geometrie der Dornelemente 100 modifiziert sein kann, um eine einfache Einfügung einer Einsatzkomponente zu ermöglichen.
  • Das Verriegelungselement 13 kann ebenso andere Konfigurationen annehmen. Beispielsweise veranschaulicht 16 ein Verriegelungselement 13 mit einer im wesentlichen kreisförmigen Basis 124, die aus einer Drahtstruktur mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt ausgebildet sein kann. Die Basis 124 umfaßt zumindest ein nach innen vorragendes deformierbares Dornelement 128. Jedes Dornelement 128 ist integral mit der Basis 124 ausgebildet und umfaßt eine im wesentlichen halbkugelförmige Form. Die Basis umfaßt ebenfalls eine Installationsaussparung 134, um eine Einfügung des Verriegelungselements 120 in eine Hüftgelenkschale zu erleichtern.
  • Eine detailliertere Erläuterung des verriegelnden Eingriffs der Prothesenkomponenten wird im folgenden angegeben. Wie in 3 und 4 gezeigt ist, wird erfindungsgemäß ein zuverläs siger und praktischer Befestigungsmechanismus zur selektiven Verbindung einer Hüftgelenkschale mit einer Einsatzkomponente unter Verwendung eines Eingriffsverriegelungselementes bereitgestellt. Um diese beiden Komponenten aneinander zu befestigen, wird das Verriegelungselement 13 vorzugsweise in der Schale 12 vormontiert, wenn die Basis 96 des Verriegelungselementes in der Nut 24 in der Schale 12 angeordnet ist. So montiert, werden die deformierbaren Dornelemente 100 mit den ausgeschnittenen Bereichen 28 der Schale 12 ausgerichtet. In dieser Konfiguration sind die Verriegelungselemente 100 in Richtung des polaren Bereichs 17 der Schale 12 angewinkelt. Der Einsatz 14 wird für eine Anordnung in der Schale 12 durch Ausrichten der Vorsprünge 34 des Einsatzes 14 mit den ausgeschnittenen Bereichen 28 der Schale 12 vorbereitet. Dies hat auch die Wirkung, daß die benachbarten erhöhten Rippen 56 mit den ausgeschnittenen Bereichen 28 der Schale 12 und mit den Dornelementen 100 des Verriegelungselements 13 ausgerichtet sind.
  • Wenn der Einsatz in die Schale gepreßt wird, stoßen die erhöhten Rippen auf die deformierbaren Dornelemente, wodurch ein bestimmter Widerstand entsteht. Durch das Aufwenden einer zusätzlichen Kraft gelangen die deformierbaren Dornelemente 100 über die Endwand 72 der erhöhten Rippe 56 und bleiben im unteren Abschnitt 84 des Einsatzes 14, wie in 4 gezeigt ist. Eine derartige Deformation ermöglicht das Einpassen des Einsatzes 14 und der Rippen 56 in die Schale 12. Bei korrekter Aufnahme des Einsatzes 14 in der Schale 12 bleibt das deformierbare Dornelement 100 zum Teil deformiert und greift in die untere Wand 74 der Rippe 56 ein, wodurch der Einsatz 14 an der Schale 12 befestigt wird. Der Umfang der Deformation des Dornelementes 100 während der Einfügung und Installation einer Einsatzkomponente variiert abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, wie beispielsweise den Abmessungen des Einsatzes und bestimmter Oberflächenmerkmale auf dem Einsatz, den Abmessungen des Dornelementes oder dem Material des Verriegelungselementes.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Prothese besteht in der Einfachheit ihrer Montage und in ihrer Fähigkeit eine hohe Befestigungsstärke zwischen dem Einsatz und der Schale zu gewährleisten. Obwohl der Verriegelungsring eine Verbindung zwischen dem Einsatz und der Schale erleichtert, wird das Verriegelungselement vorteilhafterweise in der Schale vormontiert, um eine einfache Montage während eines chirurgischen Eingriffs zu fördern. Das Verriegelungselement führt den Einsatz auch in Richtung des Apex, wodurch eine Mikrobewegung und die Erzeugung von potentiellem Abriebmaterial reduziert werden kann.
  • Für den Fachmann wird nach Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung nun verständlich, daß andere Ausführungsformen unter Einbeziehung deren Konzepte verwendet werden können. Diese Ausführungsformen sollten nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt sein, sondern nur vom Umfang der beigefügten Ansprüche.

Claims (21)

  1. Hüftgelenkschalenanordnung, aufweisend: eine Schalenkomponente (12) mit einer im allgemeinen konvexen in einen Knochen eingreifenden äußeren Oberfläche (16), die sich zwischen einem Randbereich (15) und einem Polbereich (17) erstreckt und einer im allgemeinen konkaven inneren Oberfläche (18) mit einer umlaufenden Nut (24), die sich über zumindest einen Teil des Umfangs der inneren Oberfläche der Schalenkomponente erstreckt, und mindestens einem ausgeschnittenen Bereich (28); eine Einsatzkomponente (14) mit einer im allgemeinen konkaven inneren Oberfläche (54) und einer im allgemeinen konvexen äußeren Oberfläche (52), wobei ein Randbereich (42) und ein Polbereich (46) der äußeren Oberfläche des Einsatzes eine Form aufweisen, die komplementär zur inneren Oberfläche (18) der Schalenkomponente ist und damit zusammenpaßt; zumindest eine erhöhte Rippe (56), die auf der äußeren Oberfläche (52) der Einsatzkomponente ausgebildet ist, zumindest einen Vorsprung (34), der auf der äußeren Oberfläche (52) der Einsatzkomponente ausgebildet ist, wobei jeder Vorsprung mit jeweils einem ausgeschnittenen Bereich (28) der Schalenkomponente zusammenpaßt; und ein Verriegelungselement (13; 120) mit einer im wesentlichen kreisförmigen Basis (96; 124), wobei das Verriegelungselement (13; 120) in der umlaufenden Nut (24) der Schalenkomponente (12) montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Basis (96; 124) zumindest ein nach innen vorragendes deformierbares Dornelement (100; 128) aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei sich die Nut (24) über den gesamten Umfang der inneren Oberfläche (18) der Schalenkomponente (12) erstreckt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei jedes Dornelement (100; 128) so orientiert ist, daß es in Richtung des Polbereichs (17) der Schalenkomponente vorragt, wenn das Verriegelungselement (13; 120) in der umlaufenden Nut (24) montiert ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei jedes Dornelement (100; 128) von der Basis (96; 124) um einen Abstand (110) im Bereich von etwa 1,5 bis 3,5 mm vorragt.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei der Abstand (110), um den das zumindest eine Dornelement (100; 128) von der Basis (96; 124) vorragt, weniger als die Höhe des zumindest einen ausgeschnittenen Bereichs (28) beträgt.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, wobei jeder ausgeschnittene Bereich (28) die umlaufende Nut (24) schneidet.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine ausgeschnittene Bereich (28) eine Höhe (40) im Bereich von etwa 1,5 bis 4 mm aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei der zumindest eine ausgeschnittene Bereich (28) eine Tiefe (36) im Bereich von etwa 2 bis 8 mm aufweist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei der zumindest eine ausgeschnittene Bereich (28) eine Breite im Bereich von etwa 2 bis 8 mm aufweist.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Basis des Verriegelungselementes (96; 124) aus der Gruppe bestehend aus einen flachen Draht und einem runden Draht ausgewählt ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, wobei die Basis (96; 124) ein flacher Draht ist, der in einer Ebene orientiert ist, die sich parallel zu einer Ebene des Randbereichs (15) der Schalenkomponente erstreckt, wenn die Basis in der umlaufenden Nut (24) montiert ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Einsatzkomponente (14) eine Mehrzahl erhöhter Rippen (56) aufweist, wobei jede erhöhte Rippe sich neben einem Vorsprung (34) befindet.
  13. Anordnung nach Anspruch 1, wobei jeder Vorsprung (34) neben dem Randbereich (15) der Schale ausgebildet ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 1, wobei jede erhöhte Rippe (56) von der äußeren Oberfläche (52) des Einsatzes um einen Abstand von etwa 0,5 bis 1,5 mm vorragt.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, wobei jede erhöhte Rippe (56) eine Endwand (12), eine obere Wand (68), die im wesentlichen senkrecht zur Endwand ist, und eine untere Wand (14) aufweist, die in einem spitzen Winkel im Verhältnis zur Endwand angeordnet ist.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, wobei die untere Wand (74) in einem Winkel im Bereich von etwa 0 bis 45° im Verhältnis zur Endwand (72) angeordnet ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 15, wobei die Einsatzkomponente (14) und die Schalenkomponente (12) miteinander durch Ausrichten des zumindest einen Vorsprungs (34) mit dem zumindest einen ausgeschnittenen Bereich (28) und durch Zwingen der Einsatzkomponente in die Schalenkomponente zusammenfügbar sind, so daß die zumindest eine Rippe (56) das zumindest eine Dornelement (100; 128) verformt, bis das Dornelement mit der unteren Wand (74) positiv in Eingriff steht.
  18. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine erhöhte Rippe (56) sich kontinuierlich über den gesamten Umfang der äußeren Oberfläche (52) der Einsatzkomponente (14) erstreckt.
  19. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Verriegelungselement (13; 120) eine Installationsaussparung (108; 134) aufweist, die längs der kreisförmigen Basis (90; 124) ausgebildet ist.
  20. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Nut (24) eine Höhe (30) im Bereich von etwa 0,6 bis 1,7 mm aufweist.
  21. Anordnung nach Anspruch 20, wobei die Nut (24) eine Tiefe (32) im Bereich von etwa 2 bis 4 mm aufweist.
DE69917698T 1998-03-13 1999-03-12 Hüftgelenkpfannenprothese mit Ringverriegelungsmechanismus Expired - Lifetime DE69917698T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/039,033 US5935175A (en) 1998-03-13 1998-03-13 Acetabular prosthesis with ring lock mechanism
US39033 1998-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917698D1 DE69917698D1 (de) 2004-07-08
DE69917698T2 true DE69917698T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=21903302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917698T Expired - Lifetime DE69917698T2 (de) 1998-03-13 1999-03-12 Hüftgelenkpfannenprothese mit Ringverriegelungsmechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5935175A (de)
EP (1) EP0941718B1 (de)
JP (1) JP4118440B2 (de)
DE (1) DE69917698T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6162257A (en) * 1997-10-31 2000-12-19 Gustilo; Ramon B. Acetabular cup prosthesis with extension for deficient acetabulum
US5938702A (en) * 1997-10-31 1999-08-17 Sulzer Orthopedics Inc. Locking mechanism for acetabular cup
US6152961A (en) * 1997-12-29 2000-11-28 Depuy Orthopaedics, Inc. Acetabular prosthesis assembly
DE19926923A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 Ceramtec Ag Modular aufgebaute Gelenkpfanne für eine Kugelgelenk-Prothese
DE59910410D1 (de) * 1999-11-03 2004-10-07 Biomet Merck Gmbh Ried Künstliche hüftgelenkpfanne
AU783205C (en) 2000-03-15 2006-08-17 Depuy Orthopaedics, Inc. Prosthetic cup assembly which includes components possessing self-locking taper
EP1377237B1 (de) * 2001-01-25 2008-02-27 Smith & Nephew, Inc. Rückhaltevorrichtung zum halten eines prosthetischen bestandteils
US7326253B2 (en) * 2001-11-16 2008-02-05 Depuy Products, Inc. Prosthetic cup assembly having increased assembly congruency
DE60235400D1 (de) * 2001-12-04 2010-04-01 Active Implants Corp Kissenlagerungsimplantate für lasttragende anwendungen
US6916342B2 (en) * 2002-04-01 2005-07-12 Smith & Nephew, Inc. Liner assembly for prosthetic components
US6923833B2 (en) * 2002-04-09 2005-08-02 Ray C. Wasielewski Biologically reabsorbable acetabular constraining components and materials for use with a hip replacement prosthesis and bioreabsorbable materials to augment hip replacement stability and function
WO2003099156A2 (en) 2002-05-23 2003-12-04 Discure, Ltd. Joint and dental implants
AU2005221715B2 (en) * 2004-03-11 2011-09-22 Smith & Nephew, Inc. Universal liner assembly for joint replacement
WO2007108848A1 (en) 2006-03-20 2007-09-27 Smith & Nephew, Inc. Acetabular cup assembly for multiple bearing materials
US8308812B2 (en) 2006-11-07 2012-11-13 Biomedflex, Llc Prosthetic joint assembly and joint member therefor
US20110166671A1 (en) 2006-11-07 2011-07-07 Kellar Franz W Prosthetic joint
US9005307B2 (en) 2006-11-07 2015-04-14 Biomedflex, Llc Prosthetic ball-and-socket joint
US8328873B2 (en) 2007-01-10 2012-12-11 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8187280B2 (en) 2007-10-10 2012-05-29 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
JP5448842B2 (ja) 2007-01-10 2014-03-19 バイオメト マニファクチャリング コーポレイション 膝関節プロテーゼシステムおよび埋込み方法
US8163028B2 (en) 2007-01-10 2012-04-24 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8562616B2 (en) 2007-10-10 2013-10-22 Biomet Manufacturing, Llc Knee joint prosthesis system and method for implantation
US7572294B2 (en) * 2007-03-07 2009-08-11 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for removing an acetabular bearing
CN101686863A (zh) * 2007-05-21 2010-03-31 主动式植入公司 髋臼假体装置
US7780740B2 (en) * 2007-05-21 2010-08-24 Active Implants Corporation Methods, systems, and apparatus for implanting prosthetic devices into cartilage
US8808390B2 (en) 2007-09-27 2014-08-19 DePuy Synthes Products, LLC Acetabular prosthesis having an orientable face
US8123815B2 (en) 2008-11-24 2012-02-28 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing acetabular prosthesis
CA2760788A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Smith & Nephew, Inc. Modular trial heads for a prosthetic
US8308810B2 (en) * 2009-07-14 2012-11-13 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing acetabular prosthesis
US20110015752A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Biomet Manufacturing Corp. System and Method for Acetabular Cup
JP5951607B2 (ja) * 2010-07-29 2016-07-13 メイヨ ファンデーション フォア メディカル エディケイション アンド リサーチ 寛骨臼カップ人工装具
US8585769B2 (en) 2011-01-14 2013-11-19 Zimmer, Inc. Acetabular liner system
US20140309749A1 (en) * 2011-11-23 2014-10-16 Depuy (Ireland) Surgical instrument head and assembly including tab separation member
EP3340937B1 (de) 2015-08-27 2024-03-20 Zimmer, Inc. Reverse-schulterprothesen mit direktionaler arretierung und systeme
US10307255B1 (en) 2017-11-29 2019-06-04 b-ONE Ortho, Corp. Acetabular cup assembly
US11103367B2 (en) 2019-02-15 2021-08-31 Encore Medical, L.P. Acetabular liner
US20220023052A1 (en) * 2021-07-12 2022-01-27 Beijing Naton Medical Technology Holdings Co., Ltd. Pad prosthesis and artificial knee prosthesis having same

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172296A (en) * 1978-02-01 1979-10-30 Howmedica, Inc. Bicentric joint prosthesis
US4619658A (en) * 1982-02-24 1986-10-28 Pappas Michael J Spherical kinematic joint
CA1240101A (en) * 1983-05-06 1988-08-09 Michael J. Pappas Multi-component prosthesis with increased wall flexibility facilitating component assembly
US4650491A (en) * 1986-02-14 1987-03-17 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Locking mechanism for prosthesis components
US4784663A (en) * 1986-02-19 1988-11-15 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Acetabular cup assembly
US4795469A (en) * 1986-07-23 1989-01-03 Indong Oh Threaded acetabular cup and method
US4770658A (en) * 1987-05-01 1988-09-13 Zimmer, Inc. Joint prosthesis
CH673087A5 (de) * 1987-10-28 1990-02-15 Sulzer Ag
CH672985A5 (de) * 1987-11-11 1990-01-31 Sulzer Ag
US5217499A (en) * 1988-08-17 1993-06-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rim-bearing acetabular component of hip joint prosthesis
US5314491A (en) * 1990-02-02 1994-05-24 Zimmer, Inc. Prosthetic socket implant
US5049158A (en) * 1990-04-20 1991-09-17 Boehringer Mannheim Corporation Acetabular cup assembly
US5314487A (en) * 1991-02-14 1994-05-24 Smith & Nephew Richards Inc. Acetabular prosthesis with anchoring pegs
KR100236324B1 (ko) * 1991-08-20 2000-03-02 게리 제이. 밀러 양극 보철
FR2684544B1 (fr) * 1991-12-04 1994-03-25 Medinov Sa Implant cotylouidien.
US5171285A (en) * 1992-02-18 1992-12-15 Zimmer, Inc. Acetabular cup with shiftable elevated rim liner
US5425779A (en) * 1992-08-05 1995-06-20 U.S. Medical Products, Inc. Prosthetic implant for joint structures
DE9212419U1 (de) * 1992-09-15 1994-01-27 Link Waldemar Gmbh Co Gelenkpfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese
US5551871A (en) * 1993-03-05 1996-09-03 Besselink; Petrus A. Temperature-sensitive medical/dental apparatus
US5443519A (en) * 1993-04-22 1995-08-22 Implex Corporation Prosthetic ellipsoidal acetabular cup
US5766260A (en) * 1995-06-06 1998-06-16 Whiteside; Leo A. Acetabular component with improved liner seal and lock
US5782930A (en) * 1996-02-13 1998-07-21 Hommedica Inc. Polyetheretherketone (PEEK) retaining ring for an acetabular cup assembly
US5725591A (en) * 1996-08-13 1998-03-10 Johnson & Johnson Professional, Inc. Acetabular bearing system
US5658348A (en) * 1996-09-09 1997-08-19 Bristol-Myers Squibb Company Acetabular implant with threaded liner and locking ring
US5800555A (en) * 1997-04-24 1998-09-01 Depuy Orthopaedics, Inc. Acetabular cup bearing liner

Also Published As

Publication number Publication date
DE69917698D1 (de) 2004-07-08
JP4118440B2 (ja) 2008-07-16
EP0941718B1 (de) 2004-06-02
EP0941718A2 (de) 1999-09-15
US5935175A (en) 1999-08-10
EP0941718A3 (de) 2000-10-04
JPH11313843A (ja) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917698T2 (de) Hüftgelenkpfannenprothese mit Ringverriegelungsmechanismus
DE69820581T2 (de) Hüftgelenkpfanne-Prothesenbausatz
DE69814811T2 (de) Hüftgelenkpfannenprothese
EP1598034B1 (de) Glenoidverankerung
EP1795155B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP0169978B1 (de) Aus einem inneren Pfannenkörper und einer Aussenschale bestehende Endoprothese für eine Hüftgelenkspfanne
EP0808619B1 (de) Ellbogengelenk-Endoprothese
EP1951161B1 (de) Basisplattform für ein künstliches schultergelenk
DE69825472T2 (de) Chirurgisches implantat und chirurgische befestigungsschraube
DE60212648T2 (de) Transplantathaltende implantate für laminoplastie
EP0329019B1 (de) Gelenkpfannenteil für eine Gelenkprothese
DE3306151C2 (de) Pfannen-Gelenkendoprothese
EP0159462B1 (de) Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
DE69531161T2 (de) Hüftgelenkspfannenprothese mit einlage
WO1996015739A1 (de) Modulare gelenkprothese
DE19633865A1 (de) Endoprothese
DE2607315A1 (de) Schaft fuer gelenkprothese
EP0058753A1 (de) Im Becken verankerbare Gelenkpfanne
DE4330248A1 (de) Gelenkprothese
CH675823A5 (de)
CH673217A5 (de)
EP0341198A1 (de) Künstliche Hüftgelenkspfanne
EP0688546A1 (de) Künstliche Hüftgelenkpfanne
DE19532898A1 (de) Künstliche Hüftgelenkpfanne
DE60011957T2 (de) Versetztes Hüftgelenkpfannenimplantat mit beweglichem Einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN