DE69913947T2 - Färbegerät für mikroskop-plättchen mit "random access" und trennung von flüssigem müll - Google Patents

Färbegerät für mikroskop-plättchen mit "random access" und trennung von flüssigem müll Download PDF

Info

Publication number
DE69913947T2
DE69913947T2 DE69913947T DE69913947T DE69913947T2 DE 69913947 T2 DE69913947 T2 DE 69913947T2 DE 69913947 T DE69913947 T DE 69913947T DE 69913947 T DE69913947 T DE 69913947T DE 69913947 T2 DE69913947 T2 DE 69913947T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
slide
suction head
slides
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69913947T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913947D1 (de
Inventor
A. Steven BOGEN
H. Herbert LOEFFLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dako Denmark ApS
Original Assignee
CYTOLOGIX CORP CAMBRIDGE
CytoLogix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CYTOLOGIX CORP CAMBRIDGE, CytoLogix Corp filed Critical CYTOLOGIX CORP CAMBRIDGE
Application granted granted Critical
Publication of DE69913947D1 publication Critical patent/DE69913947D1/de
Publication of DE69913947T2 publication Critical patent/DE69913947T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor
    • G01N1/312Apparatus therefor for samples mounted on planar substrates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor
    • G01N2001/317Apparatus therefor spraying liquids onto surfaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gewebeschnitte werden sowohl für die Forschung als auch zu klinischen Diagnosezwecken gewöhnlich durch mikroskopische Untersuchung untersucht. Dünne Gewebeschnitte oder Zellpräparate sind gewöhnlich 1–10 Mikrometer dick und sind in unbehandeltem Zustand fast transparent. Um verschiedene histologische Merkmale sichtbar zu machen, wurde über die Jahre eine breite Palette von Färbeverfahren entwickelt, die verschiedene zellulare und extrazellulare Bestandteile der Gewebe hervorheben.
  • Bei histochemischen Färbungen, gewöhnlich auch „Spezialfärbungen" genannt, werden zum Färben verschiedener chemischer Bestandteile chemische Reaktionen verwendet. Bei immunohistochemischen Färbungen werden Antikörper als Sonden zum Färben spezifischer Proteine verwendet, gewöhnlich über das enzymatische Aufbingen eines farbigen Präzipitats. Bei jedem dieser histochemischen und immunohistochemischen Färbungen sind das Zusetzen und das Beseitigen von Reagenzien in einer definierten Abfolge über spezifische Zeiträume erforderlich. Deshalb entsteht ein Bedarf an einem Färbegerät für Präparatträger, das eine Vielzahl von verschiedenen Färbungen gleichzeitig unter Computersteuerung ausführen kann, wie sie der Technologe festlegt.
  • Bei manchen von diesen histochemischen und immunohistochemischen Fär bungen werden Reagenzien verwendet, die toxisch, karzinogen oder in Wasser unvermischbar sind. Auf Grund der zunehmend strengen örtlichen Abfallentsorgungsvorschriften müssen nunmehr viele Laboratorien zahlen, damit die Entsorgung dieser Abfallstoffe durch Firmen zur Entsorgung von speziellen, gefährlichen Abfällen erfolgt. Es ist deshalb erwünscht, die Menge an Abfallflüssigkeit, der als gefährlicher Abfall zu behandeln ist, zu minimieren. Mit dem Aufkommen der modernen, ausgeklügelten Automatisierung der Präparatträgerfärbung ist es des halb erwünscht, in ein Instrument Merkmale einzubringen, die diese Aufgabe erfüllen.
  • Ein übliches Verfahren zur Beseitigung von Abfallflüssigkeit von der Oberfläche eines Präparatträgers besteht darin, diese von der Oberfläche eines Präparatträgers in einen gewöhnliches Auffangbecken abzuspülen oder abzublasen. Ein repräsentatives Beispiel für eine solche Vorgehensweise ist die in dem USA-Patent #5,595,707 beschriebene. Bei dieser Ausführungsform wird das Reagens von dem entweder durch Abblasen mit einem Gasstrom und durch Abspülen mit einem flüssigen Reagens von dem Präparatträger entfernt. Die Flüssigkeit fällt von dem Präparatträger herunter in ein Auffangbecken. Eine ähnliche Vorgehensweise (unter Verwendung eines gewöhnlichen Auffangbeckens für die gesamten Abfallflüssigkeiten) wird bei mehreren anderen Färbegeräten für Präparatträger angewandt, die in den USA-Patenten 5,425,918 und 5,231,029 sowie der Arbeit von Stark et al. von 1998 „An automated device for immunocytochemistry", J. Immunol. Methods, 107, S. 89–92, beschrieben sind.
  • Von einer ähnlichen konstruktionellen Vorgehensweise zeugt das Färbegerät für Präparatträger, das von der BioGenex Corporation vertrieben wird und in dem USA-Patent 5,439,649 beschrieben ist. Bei diesem wird ein ähnliches Auffangbecken zum Sammeln von Abfallflüssigkeit verwendet. Durch diese konstruktionelle Vorgehensweise wird bewirkt, daß das ganze Auffangbecken zum Sammeln von Abfallflüssigkeit kontaminiert wird. Der Nachteil dieser Vorgehensweise ist, daß sich die kontaminierte oder toxische Flüssigkeit über eine größere Oberfläche als den Präparatträger selbst ausbreitet, wenn sie in einem Becken aufgefangen wird. Um sicherzustellen, daß die nächste Abfallflüssigkeit keine Restmengen des toxischen Materials enthält, muß das Auffangbecken mit einer größeren Menge einer Waschlösung ausgespült werden. Das führt zu einer vergrößerten Menge an toxischer Abfallflüssigkeit zur speziellen gefährlichen Entsorgung.
  • Eine alternative konstruktionelle Vorgehensweise zur Handhabung von Abfallflüssigkeit von einem Färbegerät für Präparatträger ist in dem USA-Patent 4,543,236 beschrieben. Deren Erfindung zeigt ein Mittel zum Absaugen von Abfallflüssigkeit unter einer Vakuumkraft in eine gemeinsame Flasche für Abfälle. Bei dieser Erfindung wird Abfallflüssigkeit durch Ablaufleitungen abgesaugt, die mit jedem den Präparatträger enthaltenden Gefäß verbunden sind. Ein zweckgebundenes Ventil für jedes den Präparatträger enthaltende Gefäß öffnet sich, um die Absaugung der flüssigen Inhalte zu ermöglichen. Das System ist dadurch „geschlossen", daß die Flüssigkeitszuführungs- und Abfalleitungen nicht der Einwirkung der Atmosphäre ausgesetzt sind. Ein Vorteil dieser Vorgehensweise ist, daß sich die Abfallflüssigkeit nicht um ein großes Auffangbecken herum ausbreitet. Der Nachteil dieser Konstruktion besteht jedoch darin, daß ein zweckgebundenes Ventil und permanente Rohrleitungen für jedes den Präparatträger enthaltendes Gefäß erforderlich sind. Wenn die Anzahl der Präparatträger größer wird, wird die Vorrichtung teuer und schwierig zusammenzufügen und zu reparieren. Diese Einschränkung war bei ihrer Erfindung offenkundig, da die Färbevorrichtung nur fünf Präparatträger aufnahm.
  • Eine konzeptionell ähnliche Vorgehensweise ist in dem USA-Patent 4,358,470 beschrieben, nur daß bei dieser Erfindung Abfallflüssigkeiten in ihre ursprünglichen Behälter kanalisiert werden, die mehrmals verwendbar sind. Bei deren Erfindung war es nicht notwendig, eine große Anzahl von unterschiedlichen Verfahren auf unterschiedliche Mikroskoppräparatträger anzuwenden. Statt dessen wurden sämtliche biologischen Proben, die auf elektronenmikroskopischen Gittern befestigt waren, in einer gemeinsamen Kammer gehalten und in gleichartiger Weise behandelt. Mit nur einer einzigen Inkubationskammer waren permanent geschlossene Rohrleitungen zum Zuführen von Flüssigkeit und Abfällen eine angemessene kosteneffektive Konstruktion. Sie wäre nicht auf Situationen anwendbar, wo zahlreiche Präparatträger mit Hilfe verschiedener chemischer Färbeverfahren gefärbt werden sollen.
  • Ein drittes Verfahren zum automatischen Färben von Präparatträgern für die Immunohistochemie wurde von Brigati in dem USA-Patent 4,731,335 beschrieben. Bei dieser Erfindung wurde Flüssigkeit auf Kapillarspalte, die von zwei eng an einander gelegten Präparatträgern gebildet wurden, aufgebracht und aus diesen entfernt. Zur Beseitigung der Flüssigkeit wurden die Ränder der Präparatträger eng gegen saugfähige Handtücher angelegt, wodurch die Flüssigkeit adsorbiert wurde. Deshalb lagen die Abfallflüssigkeiten in fester, adsorbierter Form vor.
  • Ein viertes Verfahren zum Spülen von Präparatträgern besteht darin, die Präparatträger, die ein Reagens enthielten, einfach in einen Kübel mit Flüssigkeit wie Wasser oder Pufferlösung zu tauchen. Das Reagens verdünnt sich in der überschüssigen Menge an flüssiger Waschlösung, wodurch der Präparatträger zur Behandlung mit dem nächsten Reagens, das aufgebracht werden soll, vorbereitet wird. Ein Beispiel für diese Vorgehensweise ist das in dem USA-Patent 4,092,952 beschriebene Färbegerät für Präparatträger. Eine ähnliche Vorgehensweise (das Eintauchen von Präparatträgern in einen Kübel), die insbesondere auf die Immunohistochemie zugeschnitten ist, ist in einer Veröffentlichung von Muir und Alexander, 1987 beschrieben – Easier immunoperoxidase staining with labour saving incubator box, J. Cain Pathol 40, S. 348–50.
  • In einer früheren Erfindung von einem der hier auftretenden Erfinder, USA-Patente 4,847,208 und 5,073,504, wurde ein Mittel zum Absaugen von Flüssigkeiten von der Oberfläche von Präparatträgern offenbart. Es wird manuell eine Pipette heruntergelassen, bis sie mit der benetzten Oberfläche des Präparatträger in Kontakt steht. Die Flüssigkeit wurde mit Vakuumkraft in eine einzige Abfallflasche abgesaugt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine verbessertes Färbegerät für Präparatträger zum Aufbringen auf und zum Beseitigen von Reagenzien von auf Mikroskoppräparatträgern befestigten biologischen Gewebeschnitten. Die Verbesserung betrifft ein Verfahren zur Trennung von Abfallflüssigkeiten nach dem Aufbringen auf die auf Mikroskop-Präparatträgern angebrachten biologischen Proben. Mit dieser Erfindung wird es möglich, Flüssigkeiten von der Oberfläche des Mikroskoppräparatträgers zu entfernen und manche Abfallflüssigkeiten in anderen Behältern als andere Flüssigkeiten zu sammeln. Bestimmte Abfallflüssigkeiten, beispielsweise organische Lösungsmittel, mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeiten oder biologisch gefährliche Chemikalien, sollen in vielen Städten nicht in die Abwasserleitung hinuntergespült werden. Dagegen wird in örtlichen Wasserressourcenbestimmungen gefordert, daß diese Mischungen von regulärem wäßrigem Abfall getrennt und mit speziellen Verfahren entsorgt werden.
  • Mit dieser Erfindung wird ein Mittel zum Sammeln von toxischen Abfallflüssigkeiten in kleinen Mengen zwecks ökonomischer Entsorgung geschaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Färbegerät für Präparatträger einen Präparatträgerhalter, der mindestens einen Mikroskop-Präparatträger in horizontaler Position beim Halten von Flüssigkeit auf dessen Oberfläche unterstützen kann. Ein Betätigungselement bewirkt, das ein in stetiger Fluidverbindung mit einer Vakuumquelle stehender Saugkopf mit der Flüssigkeit auf der Präparatträgeroberfläche in Kontakt kommt. Ein Flüssigkeitsleiter leitet Abfallflüssigkeit zwecks Sammlung in einen ausgewählten von mehreren Abfallflüssigkeits-Sammelbehältern, die zwischen und in Fluidverbindung mit dem Saugkopf und der Vakuumquelle positioniert sind.
  • Vorzugsweise umfaßt der Saugkopf ein hohles Verteilerrohr mit mehreren Öffnungen durch eine planare Oberfläche hindurch, die während der Absaugung der Abfallflüssigkeit im wesentlichen parallel zu dem Mikroskop-Präparatträger ist. Bei der Absaugung der Abfallflüssigkeit kommt die planare Oberfläche mit der Flüssigkeit auf dem Präparatträger in Kontakt, berührt jedoch nicht direkt eine auf dem Präparatträger befestigte Probe.
  • Vorzugsweise sind mehrere Präparatträger in horizontaler Position auf einem sich drehenden Karussell befestigt, und am Umfang des Drehständers ist an einer festgelegten Stelle eine Flüssigkeitabsaugstation vorgesehen, wobei das sich drehende Karussell bewegt wird, um den Präparatträger auszuwählen, von dem Flüssigkeit abgesaugt wird.
  • Insbesondere umfaßt die bevorzugte Ausführungsform ein sich drehendes Karussell mit Mikroskop-Präparatträgern, die biologische Proben tragen, beispielsweise Gewebeschnitte oder Zellausstriche. Die Präparatträger werden taktweise zu einer Flüssigkeitabsaugstation geschaltet, die einen Saugkopf zur Beseitigung der Abfallflüssigkeit von der Oberfläche des Mikroskop-Präparatträgers aufweist. Da die Flüssigkeit auf einen ebenen Mikroskop-Präparatträger planar ausgebreitet wird, kann der Saugkopf eine ähnlich geformte ebene Bodenfläche aufweisen. In der Unterseite des Saugkopfes sind acht Löcher vorhanden, die eine Verbindung zwischen dem hohlen Saugkopf und dem Außenraum ermöglichen. Der hohle Innenraum steht mit einer Vakuumquelle in stetiger Fluidverbindung. Zwischen der Vakuumquelle und dem Saugkopf sind mehrere Abfallflüssigkeitsflaschen in paralleler Konfiguration positioniert. Jeder Einlaß der Abfallflüssigkeitsflaschen ist normalerweise mit einem Magnetventil verschlossen. Wenn Flüssigkeit eingesaugt werden soll, öffnet sich das Magnetventil einer ausgewählten Flasche. Der Saugkopf wird elektromechanisch abgesenkt, so daß seine Bodenfläche in Kontakt mit der Flüssigkeit auf dem ebenen Mikroskop-Präparatträger kommt. Auf diese Weise wird Saugkraft direkt zu den Löchern an dem Saugkopf übertragen, wodurch sich die Flüssigkeit in der ausgewählten Abfallflüssigkeitsflasche sammelt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zum Absaugen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines Mikroskop-Präparatträgers mit folgenden Vorgängen geschaffen: dem Bereitstellen einer Vakuumquelle; dem Kanalisieren des Vakuums zu einem Saugkopf; dem Bewegen des Saugkopfes derart, daß er mit der Flüssigkeit auf der Oberfläche eines Mikroskop-Präparatträgers in Kontakt kommt; und dem Sammeln der Flüssigkeit in einem ausgewählten von einer Mehrzahl von Behältern.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden, spezielleren Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich, wie sie in den anliegenden Zeichnungen dargestellt sind, in denen gleiche Zeichen die gleichen Teile in allen verschiedenen Zeichnungen bezeichnen. Die Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstabsgerecht, wobei es statt dessen darauf ankommt, die Prinzipien der Erfindung darzustellen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Mikroskop-Präparatträgers.
  • 2 ist eine Ansicht von oben auf einen Mikroskop-Präparatträger, um fünf versiegelte Hohlräume über fünf verschiedenen, Gewebeproben haltenden Präparatträgern zu schaffen.
  • 3 ist eine Ansicht von oben auf die Basis eines Präparatträgers.
  • 4 ist eine Ansicht von unten auf das Gehäuse eines Präparatträgers.
  • 5 ist eine Ansicht von oben auf das Gehäuse eines Präparatträgers mit fünf Mikroskop-Präparatträgern in ihren entsprechenden Positionen, die den Bereich zeigt, wo Wärme aufgebracht wird.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines auf dem Rotor des Präparatträgers aufliegenden Präparatträgerrahmens.
  • 7 ist eine schematische Darstellung des Schaltbilds des Heizelements und des Sensors auf dem Präparatträgerrahmen und der Verbindung mit dem Temperaturregler.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Spendermechanismus einer Patronenpumpe in der Flüssigkeitsspender- und Beseitigungsstation.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht einer in der Flüssigkeitsspender- und Beseitigungsstation untergebrachten Flüssigkeitsvolumenspenderstation.
  • 10A und 10B sind Querschnittsansichten eines Vakuumschlauch- und Transportmechanismus zur Beseitigung von flüssigem Reagens und Spülfluids von auf dem Rotor des Präparatträgers enthaltenen Präparatträgern.
  • 11A ist eine Querschnittsansicht des Saugkopfes, die dessen Verhältnis zu dem gläsernen Präparatträger in dem Präparatträgerrahmen zeigt.
  • 11B ist eine Draufsicht von unten auf den Saugkopf.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Mikroskop-Präparatträgers.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht des Flüssigkeitsbehandlungsbereichs der zweiten Ausführungsform des Mikroskop-Präparatträgers.
  • 14A und 14B sind Querschnittsansichten der Flüssigkeitsabsaugstation der zweiten Ausführungsform mit dem Saugkopf in der abgesenkten (14A) und der angehobenen (14B) Position.
  • 15 ist eine schematische Darstellung der Abfallflüssigkeitswege gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 16 ist eine schematische Darstellung der Flüssigkeitsvolumenspendewege gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 17 ist eine schematische Darstellung der einzelnen Heizelemente auf dem Rotor des Präparatträgers und der auf dem Rotor des Präparatträgers befestigten Temperaturreglertafeln.
  • 18AD sind eine schematische Darstellung der elektronischen Schaltkreise der Temperaturreglertafel.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt perspektivisch eine erste Ausführungsform 1 der Erfindung. Generell umfaßt die erste Ausführungsform 1 eine im wesentlichen kreisförmige Montagebasis 2, einen auf der Montagebasis 2 drehbaren Präparatträgerrotor 3, einen ebenfalls auf der Montagebasis 2 drehbaren Reagensrotor 4 und eine Flüssigkeitsspende- und -beseitigungsstation 5.
  • Der Präparatträgerrotor 3 wird derart angetrieben, daß er durch einen (nicht gezeigten) Servomotor gedreht wird, und trägt zehn Präparatträgerrahmen 6, die radial in diesen eingesetzt sind und von ihm lösbar sind. Eine Ansicht von oben auf einen einzelnen Präparatträgerrahmen 6 ist in 2 gezeigt. Hier sind in den Positionen 7a7e Positionen für fünf Präparatträger gezeigt, jeder mit einer Gewebeprobe. Der Präparatträgerrahmen 6 umfaßt eine Präparatträgerrrahmenbasis 8, die in 3 gezeigt ist. Die Präparatträgerrahmenbasis 8 umfaßt einen beheizten Bereich 9, der unter jeder der Präparatträgerpositionen 7a7e liegt und enthält Widerstandsheizelemente, die nicht gezeigt sind. Die Heizelemente sind einstückig in der Präparatträgerrahmenbasis 8 ausgebildet. Elektrizität zum Betätigen der Heizelemente wird von der Montagebasis 2 über erste und zweite Kontakte 10 in den Präparatträgerrahmen 6 geliefert. Ferner ermöglichen dritte und vierte Kontakte 11, daß die Temperatur der beheizten Bereiche über Thermoelemente abgefühlt wird, die ebenfalls einstückig in der Präparatträgerrahmenbasis ausgebildet sind. Praktisch sind insgesamt drei Verbinder erforderlich, da sich die Kontakte 11 den gleichen Erdungsanschluß teilen. Deshalb bleibt einer der Verbinder 11 ungenutzt.
  • Über dem Präparatträgerrahmenbasis kann ein Präparatträgerrahmengehäuse 12 liegen. 4 ist eine Ansicht von unten auf das Gehäuse 12 eines Präparatträgers, die im wesentlichen einen starren Rahmen 13 aus Kunststoff oder Metall mit fünf ovalen Löchern 14a14e zeigt, die jeder der Präparatträgerpositionen 7a7e entsprechen. Unter dem Rahmen 13 ist auch eine Dichtung 15 aus Siliconkautschuk vorgesehen. Wieder in 2 ist das Präparatträgerrahmengehäuse 12 mit der Dichtung 15 und dem Rahmen 13 mit zwei Inbus-Schrauben 16 auf die Präparatträgerrahmenbasis 8 aufgeschraubt, um einzelne abgedichtete Hohlräume von annähernd 5–1 mm (0,2–0,4 Zoll) Tiefe über jedem an jeder der Präparatträgerpositionen 7a7e plazierten Gewebeprobenträger bereitzustellen. Infolgedessen können insgesamt 3 ml Reagenzien und/oder Spülmittel mit den Gewebeproben von jedem der Präparatträger in Kontakt gebracht werden, jedoch ist eine maximale Menge von 2 ml zu bevorzugen. Da die Silicondichtung 15 von dem Rahmen 13 gegen die (nicht gezeigten) Mikroskop-Präparatträger gedrückt wird, werden die Hohlräume über jeder der Rahmenpositionen wechselseitig gegeneinander abgedichtet.
  • 5 ist eine Ansicht von oben auf eine Präparatträgerrahmenbasis 8 mit fünf Mikroskop-Präparatträgern 17 in den in 3 mit 7a7e bezeichneten Positionen. Der Bereich jedes Präparatträgers 17, der von der Siliconkautschukdichtung 15 und den Löchern 14a143 begrenzte Hohlräume bildet, ist durch eine annähernd rechtwinkelige Linie 18 angegeben, welche die Kammerwand markiert. Der durch die schraffierten Linien bezeichnete Bereich zeigt den Bereich der Präparatträgerrahmenbasis 8 an, der Heizelemente 9 enthält. Der gesamte beheizte Bereich (schraffierte Linien) wird auf die gleiche Temperatur hochgebracht, wobei die Gruppe von fünf Präparatträgern auf die gleiche gewünschte Temperatur gebracht wird. Der Abschnitt jedes Präparatträgers 17, der sich nicht über dem beheizten Bereich befindet, trägt im allgemeinen keine biologische Gewebeprobe. Statt dessen wird er zu Markierungszwecken verwendet.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht einer zusammengefügten Präparatträgerrahmenbasis 8 und des Gehäuses 12, die weiter oben zusammen als Präparattträgerrahmen 6 bezeichnet wurden. Der Mikroskop-Präparatträger 17 wird zwischen der Präparatträgerrahmenbasis 8 und dem Gehäuse 12 in Position gehalten. Der Präparatträgerrahmen 6 liegt auf dem Präparatträgerrotor 3 auf. In dieser Ansicht wird die elektrische Verbindung zwischen dem Präparattträgerrahmen 6 und einem Kantenverbinder 19 demonstriert. Es sind vier Kantenverbinder pro Präparattträgerrahmen 6 vorgesehen. Die elektrische Verbindung wird von dem Kantenverbinder 19 durch den Präparatträgerrotor hindurch über eine Durchführung 20 zu einem Anschluß unter dem Präparatträgerrotor 3 geführt. Dann verbindet ein Draht den Anschluß mit einer (nicht gezeigten) Energiequelle oder Steuerschaltanordnung.
  • 7 ist eine schematische Darstellung, die zwei von den zehn Heizelementschaltkreisen 91 und den Sensorschaltkreisen 92 zeigt, die auf dem Präparatträgerrotor des Instruments angebracht werden können. Das Heizelement ist schematisch als Widerstandselement dargestellt und entspricht dem beheizten Bereich (den schraffierten Linien) gemäß 5. Die Kontakte 10 und 11 teilen sich einen gemeinsamen Erdungsanschluß, wobei einer der vier Verbinder ungenutzt bleibt. Jeder der Schaltkreise speist in einen Temperaturregler ein, der schematisch als 21 dargestellt ist. Jeder Präparattträgerrahmen führt drei Drähte zu dem Temperaturregler 21, einen Heizelementenergieleiter 22, einen Sensorleiter 23 und einen Erdungsanschluß 24. Der Temperaturregler 21 ist in stationärer Position auf der Montagebasis 2 angebracht. Da sich die Heizelemente und die Sensoren häufig bewegen, sind sie über eine (nicht gezeigte) Bedienungsschleife mit dem stationären Temperaturregler 21 verbunden. Die Bedienungsschleife enthält die Drähte von jedem der Kantenverbinder 19. In den Drähten ist eine ausreichende Zusatzlänge vorgesehen, so daß die Bedienungsschleife um die Achse des Präparatträgerrotors herum läuft, wenn sich der Präparatträgerrotor dreht. Der Präparatträgerrotor 3 dreht sich um nicht mehr als eine volle Umdrehung in jeder Richtung. Die Drähte in der Bedienungsschleife sind vorzugsweise mit einem Drahtknoten miteinander gebündelt, so daß sich einzelne Drähte nicht miteinander verheddern oder unter dem Präparatträgerrotor 3 verfangen. Da drei Drähte pro Schaltkreis (Drähte 2224) vorhanden sind und zehn Präparatträgerrahmen 6 auf dem Präparatträgerrotor 3 vorhanden sind, enthält die Bedienungsschleife mindestens dreißig Drähte.
  • In 1 ist über dem Präparatträgerrotor 3 der Reagensrotor 4 positioniert. Dieser Reagensrotor kann sich in ähnlicher Weise auf der Montagebasis 2 drehen und wird unter (nicht gezeigter) Computersteuerung von einem anderen (nicht gezeigten) Servomotor angetrieben. Der Reagensrotor 4 und der Präparatträgerrotor 3 drehen sich unabhängig voneinander. Der Reagensrotor 4 kann bis zu zehn Patronenrahmen 25 tragen. Jeder dieser Patronenrahmen 25 läßt sich von dem Reagensrotor 4 lösen und kann wahlweise an einem beliebigen von zehn möglichen Verbindungsstellen befestigt werden. Jeder Patronenrahmen 25 kann fünf von den Patronenpumpen 46 tragen.
  • Generell umfaßt die Spenderstation 5 einen weichen Hammer 26 zum Eingriff in einen Abschnitt der Patronenpumpen 46. Die Patronenpumpen 46 sind derart konstruiert, daß sie Flüssigkeit abgeben, wenn ein Abschnitt der Patronenpumpe 46, der als Zumeßkammer 42 der Patronenpumpe 46 bezeichnet wird, zusammengedrückt wird. Es kann aus jeder von einer Vielzahl von Patronenpumpen 46 abgegeben werden, indem man den Reagensrotor so in Drehung versetzt, daß sich eine gewünschte Patronenpumpe 46 mit dem Hammer 26 ausrichtet. Dadurch wird für die Fähigkeit gesorgt, genau abgemessene Mengen von Reagens zu jedem unter der dem Betätigungselement 26 benachbarten Patronenpumpe 46 positionierten Präparatträger abzugeben. Der Mechanismus zum Abgeben aus den Patronenpumpen 46 ist ausführlicher in 8 gezeigt. Der Hammer 26 wird von einem Solenoid oder einem Linearschrittmotor 43 angetrieben, der an einer an der Montagebasis 2 befestigten vorderen Wand 44 angebracht ist. In 8 ist gezeigt, daß der Hammer den Abschnitt der Zumeßkammer 42 der Patronenpumpe zusammendrückt. Es ist wichtig, daß die Geschwindigkeit der Komprimierung durch den Hammer 26 an der Zumeßkammer 42 eingestellt werden kann. Andernfalls bewirkt eine zu rasche Komprimierung, daß das Reagens allzu kraftvoll aus der Zumeßkammer 42 ausgespritzt wird und potentiell den Gewebeabschnitt darunter beschädigt. Deshalb wird ein Linearschrittmotor gegenüber einem Solenoid bevorzugt. Als weitere Alternative könnte der sich hin- und herbewegende Hammer des Abgabebetätigungselements die Form einer Kurve annehmen, die von einem Rotationsmotor angetrieben wird und in die Zumeßkammer 42 eingreift, so daß die Zumeßkammer durch die Drehung der Kurve zusammengedrückt wird.
  • Die Patronenpumpe 46 setzt sich aus einem Flüssigkeitsreservoir 45 und der Zumeßkammer 42 zusammen. Das in dieser ersten Ausführungsform 1 gezeigte Flüssigkeitsreservoir 45 ist eine Spritzentrommel. Die Zumeßkammer 42 ist durch ein zusammendrückbares elastomeres Gehäuse mit einem (nicht gezeigten) Einwegeeinlaßventil und einem (nicht gezeigten) Einwegeauslaßventil umfaßt, wobei beide Ventile in einer Abwärtsrichtung des Fluidstroms ausgerichtet sind. Wenn der Hammer 26 die Zumeßkammer 42 zusammendrückt, wird das darin enthaltene flüssige Reagens ausgespritzt. Wenn die Druckkraft weggenommen wird, bewirkt der Unterdruck, der durch die Ausdehnung des elastomeren Gehäuses geschaffen wird, das seine natürliche, nicht zusammengedrückte Form wieder anzunehmen versucht, daß Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir 45 nach innen strömt. Auf diese Weise wird durch das wiederholte Zusammendrücken der Zumeßkammer 42 eine wiederholte Abgabe kleiner Teilmengen des Reagens bewirkt. Andere Patronenpumpen sind in US-A-5 947 167 und US-A-6 092 695 vorgestellt.
  • Die Spenderstation 5 umfaßt ferner ein Mittel zur Abgabe von Flüssigkeiten aus einer großen Flasche (9). Das sind Flüssigkeitsvolumenflaschen 27, die Flüssigkeit durch Spülrohre 28 hindurch in einen beliebigen der Mikroskop-Präparatträgerrahmen 6 liefern können. Jede Flüssigkeitsvolumenflasche 27 ist mit ihrem eigenen Spülrohr 28 verbunden. Die Flüssigkeitsvolumenflaschen 27 werden durch eine (nicht gezeigte) Pumpe unter Druck gesetzt. Das (nicht gezeigte) Auslaufrohr von jeder Flüssigkeitsvolumenflasche 27 verläuft durch ein Ventil 47, das den Flüssigkeitsstrom aus dieser Flasche regelt. Wird das Ventil über einen definierten Zeitraum unter (nicht gezeigter) Computersteuerung mit einem definierten Druck in der Flasche 27 geöffnet, kann eine bekannte Flüssigkeitsmenge auf den Präparatträger 17 abgegeben werden. Die in die Flaschen 27 eingebrachten Flüssigkeiten sind solche, die mehrmals unter vielen verschiedenen Vorgängen verwendet werden, beispielsweise Wasser, Salzlösung und Alkohol.
  • Wie in 9 gezeigt ist, sind die Flüssigkeitsvolumenflaschen 27 in eine mit Innengewinde versehene Kappe 48 geschraubt, die an der horizontalen oberen Wand 49 des Stationsrahmens gesichert ist. Jeder Flüssigkeitsvolumenflasche 27 wird durch einen Druckregler 50 Druckluft von einem (nicht gezeigten) Verdichter zugeführt. Durch eine Rohrleitung 51 von dem Druckregler wird die Druckluft zum Einlaß der Flüssigkeitsvolumenflasche 27 befördert. Auf Grund des Drucks über der Flüssigkeit kann die Flüssigkeit durch das Tauchrohr 52 hindurch und durch den Spülschlauch 53 gedrückt werden, wenn ein Schlauchventil 47 geöffnet wird. Je nach dem Zeitraum, über den das Schlauchventil geöffnet ist, kann eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge durch das Spülrohr 28 hindurch abgegeben werden.
  • Die Flüssigkeitsspender- und -beseitigungsanordnung 5 umfaßt ferner eine Flüssigkeitsbeseitigungs-Vakuumstation, die angrenzend an die (in 1 nicht sichtbaren) Spülrohre 28 positioniert ist. Zum Beseitigen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines Präparatträgers 17 positioniert der Reagensrotor den Präparatträger an der Flüssigkeitsbeseitigungs-Vakuumstation, die in einer seitlichen Querschnittsdarstellung in 10A und 10B gezeigt ist. Eine (nicht gezeigte) externe Vakuumquelle ist durch einen Auffangkolben 29 hindurch kanalisiert und führt schließlich zu einem Vakuumschlauch 30, der in einem Saugkopf 31 endet. Die Rohrverbindungen sind in 10A und 10B nicht gezeigt. Der Vakuumschlauch 30 und der Saugkopf 31 werden von einem Schlauchtransportmechanismus 54 abgestützt, durch den sich der Saugkopf 31 nach unten in einen Hohlraum eines Präparatträgerrahmens 6 erstrecken kann, um die Gewebeprobe auf dem Präparatträger 17 bedeckende Flüssigkeit zu beseitigen. Wenn der Saugkopf mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt, wird die Flüssigkeit in das Rohr gesaugt und in dem Auffangkolben 29 gesammelt.
  • Der Vakuumschlauch-Transportmechanismus 54 umfaßt einen Motor 32. An einem Kurbelarm 34 ist ein sich hin- und herbewegendes Verbindungsglied 33 befestigt, so daß das sich hin- und herbewegende Verbindungsglied 33 auf Grund der Drehung des Motors 32 in vertikaler Richtung reversiert. Ein unterer Abschnitt des sich hin- und herbewegenden Verbindungsglieds 33 ist mit einem Hebel 55 verbunden, der schwenkbar mit dem Stationsrahmen verbunden ist. Das andere Ende dieses Hebels ist mit einer Vakuumschlauchklemme 35 verbunden, die über Schwenkarme 36 mit einer fest an dem Stationsrahmen angebrachten Platte 37 verbunden ist. Der Nutzeffekt dieser Verbindungen besteht darin, daß sich der Gleitarm 33 in vertikaler Richtung abwärts bewegt, wenn der Motor 32 in Drehung versetzt wird. Mithin wird der Hebel 55 im Uhrzeigersinn um seinen Drehzapfen geschwenkt, wodurch die Schlauchklemme 35 in der in 10 gezeigten Weise an den zwei Schwenkarmen 36 nach oben und von dem Präparatträger weg schwenkt. Der Motor wird automatisch abgeschaltet, wenn das Verbindungsglied 33 durch den Kontakt der elektrischen Anschlüsse 39 des Verbindungsglieds zu den mit dem Stationsrahmen verbundenen Kontaktplatten 38 an seinen beiden äußersten Bewegungsenden anlangt.
  • Der Saugkopf 31 ist in 11A und 11b ausführlicher gezeigt. 11A zeigt den Saugkopf in abgesenkter Position im Querschnitt innerhalb des von dem Präparatträgerrahmen 6 gebildeten Hohlraums. Der Saugkopf 31 umfaßt ein hohles inneres Verteilerrohr 40, durch das die Vakuumkraft über die gesamte Unterseite des Saugkopfes 31 übertragen wird. An der Unterseite des Saugkopfes 31 sind acht Löcher 41 gebohrt, durch welche hindurch die Saugkraft übertragen wird. Da der Mikroskop-Präparatträger 17 planar ist, breitet sich die Flüssigkeit auf der Oberfläche des Präparatträgers in zwei Dimensionen aus. Um die Flüssigkeit gründlich von allen Abschnitten des Mikroskop-Präparatträgers 17 zu beseitigen, sind mehrere Saugstellen vonnöten. Wir führen das mit einem Saugkopf mit einer planaren Unterseite aus, der mehrere Löcher aufweist. Die planare Oberfläche des Saugkopfes 31 kommt in parallele Auflagerung mit dem Mikroskop-Präparatträger 17. Der Saugkopf berührt nur die Flüssigkeit, nicht den Mikroskop-Präparatträger selbst, damit er den gläsernen Präparatträger 17 oder die biologische Probe, die er trägt, nicht berührt. Ohne eine solche Konstruktion und nur mit einer Saugstelle, beispielsweise von einer Pipette, würde von der Saugvorrichtung entfernt befindliche Flüssigkeit nicht entfernt. Es würde auf Grund der Oberflächenspannung auf dem Glas eher an den entfernt gelegenen Flächen des gläsernen Präparatträgers 17 haften. Das würde zu einem Restflüssigkeitsvolumen führen, das sonst auf der Oberfläche des Präparatträgers 17 verbliebe. Wenn eine parallele Auflagerung des Saugkopfes erfolgt, so ist das auch vom Gesichtspunkt der Verminderung der Oberflächenspannung beim Absaugen der Flüssigkeit hilfreich. Durch die enge parallele Auflagerung der Unterseite des Saugkopfes mit dem Mikroskop-Präparatträger 17 wird eine Art von Kapillarspalt geschaffen. Dieser Kapillarspalt trägt zur Beseitigung der Oberflächenspannung bei und stellt die vollständige Beseitigung der Flüssigkeit sicher.
  • Ein Computer (das Steuergerät 86 in 15) steuert die Funktionen der Instrumente. Das heißt, eine Bedienungsperson programmiert den Computer mit den Informationen, beispielsweise zu der Lagestelle von Reagenzien auf dem Reagensrotor und der Lagestelle von Präparatträgern auf dem Präparatträgerrotor. Dann programmiert die Bedienungsperson das an den Gewebeproben zu erstellende spezielle histochemische Protokoll. Zu Variablen in diesen Protokollen können das an der Gewebeprobe verwendete spezielle Reagens, der Zeitraum, in dem die Gewebeprobe mit dem Reagens reagieren kann, die eventuelle Beheizung der Gewebeprobe in diesem Fall und das dann zum Auswaschen des Reagens verwendete Spülmittel gehören, wonach Spülmittel und Reagens beseitigt werden, damit ein möglicherweise anderes Reagens einwirken kann. Das Instrument ermöglicht einen wahlfreien Zugang, d. h. jedes Reagens zu jedem Präparatträger in jeder Abfolge.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in 12 gezeigt. Wie die vorhergehende Ausführungsform umfaßt sie ebenfalls zwei unabhängige Karussells, die sich auf einer Montagebasis 56 drehen. Auf einer Brücke 58, die sich quer über die Breite der gesamten Maschine erstreckt, sind über dem Reagensrotor Flüssigkeitsvolumenflaschen 57 angebracht. An der Seite der Brücke 58 ist in einem in Fächer unterteilten Regal eine gesonderte Gruppe von Auffangflaschen 59 angebracht. Die Rohrverbindungen und die Ventile für die Flüssigkeitsvolumenflaschen 57 und die Auffangflaschen 59 sind durch eine obere Platte 60 vor der Sicht verdeckt. Die Vorderseite und die Seiten dieser Ausführungsform sind von einem Plexiglasgehäuse 61 umgeben, das zum Einsetzen von Patronenpumpen 62 oder (nicht gezeigten) Präparatträgern von Hand nach der Seite verschoben werden kann. Die Präparatträger werden durch eine zentral angeordnete Zugangstür 63 einzeln eingesetzt und entfernt. Die (nicht gezeigten) Präparatträger sind durch eine runde Verkleidung 64, die über den Präparatträgern und dem (nicht gezeigten) Reagensrotor angeordnet ist, vor der Sicht verdeckt. Funktionen, die denjenigen der Spenderanordnung (5 in 1) bei der vorhergehenden Ausführungsform ähneln, werden in einer etwas ähnlichen (nicht gezeigten) Behandlungsanordnung ausgeführt, die in einer Flüssigkeitsbehandlungszone 65 positioniert ist.
  • 13 zeigt die einzelnen in der Flüssigkeitsbehandlungszone 65 enthaltenen Mechanismen mit einem Hammer 66 zur Abgabe aus (nicht gezeigten) Patronenpumpen, einem Saugkopf 67 zum Beseitigen von Flüssigkeit von der Oberfläche von Präparatträgern, einer Flüssigkeitsvolumenabgabeöffnung 68 und einem Luftmischkopf 69 zum Verteilen und Mischen von Flüssigkeiten auf der Oberfläche eines Präparatträgers. Der elektromechanische Mechanismus zum Abgeben aus Patronenpumpen durch Aufdrücken eines Hammer 66 auf eine Zumeßkammer einer (in 13 nicht gezeigten) Patronenpumpe ähnelt demjenigen der vorhergehenden Ausführungsform (8). Aus der (nicht gezeigten) Patronenpumpe abgegebenes Reagens fließt, indem es durch ein annähernd rechteckiges Loch in der Verkleidung 64 läuft, auf den Präparatträger.
  • Der Saugkopf 67 fungiert ebenfalls in ähnlicher Weise wie bei der vorhergehenden Ausführungsform. Um den Kopplungsmechanismus zum Senken und Heben des Kopfes 67 zu vereinfachen, bewegt sich der Kopf nur in vertikaler Richtung. Das ist noch ausführlicher in 14A und 14B gezeigt. 14A zeigt eine seitliche Querschnittsansicht des Saugkopfes in unterer Position innerhalb eines Hohlraums, der von dem Mikroskop-Präparatträger 75 (Unterseite) und einer verschieblichen Kammerklammer 76 (Seitenwände) gebildet wird. Wie bei der ersten Ausführungsform dichtet eine (nicht gezeigte) Dichtung die Fläche ab, wo die verschiebliche Kammerklammer 76 mit dem Mikroskop-Präparatträger 75 in Kontakt kommt. Ein Linearschrittmotor 73 bewegt den Saugkopf unter (schematisch in 15 demonstrierter) Computersteuerung auf und ab. Wie bei der ersten Ausführungsform 1 umfaßt der Saugkopf 67 ein hohles Verteilerrohr 74, das mit einer Vakuumquelle verbunden ist. Zwischen dem Boden des Saugkopfes 67 und der Außenwelt kommunizieren acht Löcher, durch die hindurch Flüssigkeit gesaugt wird. Wenn an den Saugkopf 67 ein Vakuum angelegt wird und der Kopf 67 nahe an dem Präparatträger abgesenkt wird, wird das flüssige Reagens oben auf dem Präparatträger abgesaugt und ein einer (schematisch in 15 gezeigten) Auffangflasche 59 gesammelt. Wenn der Saugkopf 67 nicht in Gebrauch ist, ist er in die obere Position gehoben (14B) und ermöglicht damit, daß sich der Präparatträgerrotor 77 dreht.
  • 14A und 14B zeigen auch die physische Lagestelle eines Heizelements 78, das als Widerstandselement in einem rechteckigen Kasten mit quer schraffierten Linien dargestellt ist. Jeder Präparatträger liegt direkt auf dem Heizelement 78 auf, so daß Wärme direkt mit dem Mikroskop-Präparatträger verbunden wird. In jedes (in 14A und 14B nicht gezeigtes) Heizelement ist ein Thermistor eingesetzt. Jeder von neunundvierzig Mikroskop-Präparatträgern 75 besitzt sein eigenes Heizelement 78, so daß die Temperatur jedes Präparatträgers 75 unabhängig reguliert werden kann. Energie für das Heizelement 78 wird direkt von einer Temperaturreglertafel 79 geliefert, die an der Unterseite des Präparatträgerrotors 77 befestigt ist. Sieben identische Temperaturreglertafeln 79 sind auf diese Weise gleichmäßig um den Umfang herum verteilt unter dem Präparatträgerrotor 77 angebracht. Jede Temperaturreglertafel liefert Energie für sieben Heizelemente 78. Das Mittel, mit dem das erfolgt, ist weiter unten an Hand von 17 und 18 erläutert.
  • Ein wichtiger Aspekt dieser Ausführungsform ist, daß die Abscheidung von Abfallflüssigkeit von der Oberfläche des Präparatträgers vorgesehen ist. Eine schematische Darstellung, wie das erfolgt, ist in 15 gezeigt. An dem Instrument sind drei verschiedene Abfallflaschen 59 angebracht. An dem Instrument sind auch Anschlüsse 70 für eine große, externe Auffangflasche 71 vorgesehen, typischerweise mit einem Aufnahmevermögen von zehn oder zwanzig Litern für wäßrigen Abfall. Vier Magnetventile mit der Bezeichnung 80A80D steuern, zu welcher Flasche die abgesaugte Flüssigkeit geleitet wird. Diese Ventile werden von einem Computer gesteuert, der schematisch durch das mit einem Kasten bezeichnete „Steuergerät" 86 dargestellt ist. Das Ventil 81 ist ein Dreiwegeventil. Es kann eine direkte Verbindung zwischen der Vakuumpumpe 82 und dem Überlaufauslaß 83 oder zwischen der Pumpe und der umgebenden Außenwelt ermöglichen. Eine Verbindung zu der umgebenden Außenwelt ist erforderlich, wenn das Saugsystem umgangen werden muß, wenn der Luftmischkopf 69 in Gebrauch ist. Wenn die Ventile 80A und 81 in geeigneter Weise geöffnet sind, die Pumpe 82 eingeschaltet ist und der Saugkopf 67 abgesenkt ist, so daß er Flüssigkeit saugt, wird die Flüssigkeit in der durch den Pfeil „Fluidstrom" gezeigten Weise nach oben in das Rohr geleitet. Dann folgt die Flüssigkeit dem einzigen verfügbaren Weg und wird in der externen Auffangflasche 71 gesammelt. Die Ventile 80B80D funktionieren jeweils für ihre Auffangflaschen 59 in ähnlicher Weise. Eine kleine Überlaufauffangflasche 83 ist auch mit ihrem eigenen Fluidsensor 93 in die Leitung eingesetzt. Diese Vorkehrung ist derart enthalten, daß erfaßt wird, ob irgendeine von den Auffangflaschen 59 oder die externe Auffangflasche 71 mit Abfallflüssigkeit überlaufen. In diesem Fall würde Flüssigkeit in die Überlaufauffangflasche eintreten und von dem Fluidsensor erfaßt. Diese Information würde dem Steuergerät 86 mitgeteilt, welches das System stillegt und die Instrumentenbedienungsperson auf dem Computerbildschirm alarmiert.
  • In 13 umfaßt die Flüssigkeitsbehandlungszone auch einen Luftmischkopf 69. Eine schematische Darstellung des Luftstroms in den Luftmischkopf 69 ist in 15 gezeigt. Die Pumpe erzeugt einen sehr schnellen Luftstrom, der in den Luftmischkopf 69 kanalisiert wird. Die Einsaugung von Luft in die Pumpe erfolgt über das Dreiwege-Magnetventil 81 (15). Das Magnetventil 81 schaltet derart, daß Luft direkt aus der Atmosphäre zu der Pumpe kanalisiert wird (15), wobei das Saugsystem und die Auffangflaschen 59 und 71 umgangen werden. Der sehr schnelle Luftstrom wird auf den Präparatträger konzentriert. Der Luftmischkopf 69 läuft entlang der Länge des Präparatträgers hin und her, von einem Riemen und einer Riemenscheibe, die an einem (nicht gezeigten) Motor befestigt ist, geschoben und gezogen. Der Nutzeffekt dieses Systems ist, daß ein Luftschleier entlang der Länge des Präparatträgers hin- und hergezogen wird, wodurch Flüssigkeit längs der Oberfläche des Mikroskop-Präparatträgers gemischt und ausgebreitet wird.
  • Die Flüssigkeitsbehandlungszone 65 (12) umfaßt eine Flüssigkeitsvolumenabgabeöffnung 68 (13). Die Funktion der Spülrohre 28 gemäß der (in 1 gezeigten) ersten Ausführungsform ist ganz in einer einzigen Flüssigkeitsvolumenabgabeöffnung 68 bei dieser bevorzugten Ausführungsform enthalten. Deshalb sind unabhängig von der Flüssigkeitsvolumenflasche, aus der die Flüssigkeit tatsächlich entnommen wird, Präparatträger unter der Flüssigkeitsvolumenabgabeöffnung 68 positioniert. Eine schematische Darstellung der Fluidlaufwege und der Steuerventile ist in 16 gezeigt. Die Flüssigkeitsvolumenflaschen 57 sind jeweils mit einer Quelle eines Drucks verbunden, den eine Pumpe 85 erzeugt. Der Druck wird über ein Druckverteilerrohr 94 zu den Flüssigkeitsvolumenflaschen 57 übertragen. Zwischen der Flüssigkeitsvolumenabgabeöffnung 68 und jeder Flüssigkeitsvolumenflasche 57 sind Magnetventile 72a72f angeordnet. Aus der Flüssigkeitsvolumenabgabeöffnung 68 fließt nur dann Flüssigkeit aus, wenn eines oder mehrere der Ventile 72a72f offen sind. Ein Druckschalter 84 steht auch mit dem Druckverteilerrohr 94 in Verbindung. Er kann die Menge des in dem Verteilerrohr 94 enthaltenen Drucks abfühlen. Wenn dieser unter eine festgelegte Höhe abfällt, tritt der Schalter mit dem Steuergerät 86 in Verbindung und läßt die Pumpe 85 aktivieren. Wenn die Pumpe eine erhöhte Menge an Luftdruck innerhalb des Verteilerrohrs erzeugt, wird der Druckschalter rückgestellt, wodurch die Pumpe zu pumpen aufhört. Auf diese Weise wird ein relativ konstanter Druck innerhalb des Druckverteilerrohrs 94 aufrechterhalten.
  • Unter der Flüssigkeitsvolumenabgabeöffnung 68 ist ein Abgabesensor 95 positioniert, um für die Prüfung dessen zu sorgen, daß Flüssigkeit abgegeben wurde, als eines der Magnetventile 72a72f vorübergehend geöffnet war. Der Abgabesensor 95 umfaßt einen optischen Sensor und eine LED-Lichtquelle. Wenn Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsvolumenabgabeöffnung 68 abgegeben wird, unterbricht die Flüssigkeit den Lichtstrahl. Die Änderung des Widerstands im gesamten Sensor infolge der Abnahme der Lichtintensität wird dem Steuergerät 86 mitgeteilt.
  • Diese zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Fähigkeit, die neunundvierzig Präparatträger auf verschiedene Temperaturen aufzuheizen. Eine neuartige Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist das Verfahren zur unabhängigen Regelung der Energiemenge, die jedes der neunundvierzig Heizelemente empfängt. Außerdem enthält jedes Heizelement auch einen Temperatursensor. Jeder dieser Sensoren muß mit dem Computer 86 verbunden sein, damit eine geeignete Temperaturrückmeldung und -regelung möglich ist. Bei der ersten Ausführungsform 1 befanden sich Gruppen bis zu fünf Präparatträgern unter einem einzigen gemeinsamen Temperatursteuermechanismus. Jede Heizgruppe wies Drähte auf, die direkt mit dem Temperaturregler (7) verbanden. Mit drei Drähten pro Gruppe (Energie für Wärme, Sensorrückmeldung und gemeinsame Erdung) und zehn Gruppen von Präparatträgern waren mindestens dreißig Drähte in der Bedienungsschleife enthalten. Würde ein ähnliches System für neunundvierzig verschiedene Heizelemente verwendet, wie bei dieser bevorzugten Ausführungsform, wären 147 Drähte in der Bedienungsschleife erforderlich. Eine solche voluminöse Bedienungsschleife wäre problematisch. Deshalb wird bei dieser bevorzugten Ausführungsform ein alternatives Verfahren entwickelt.
  • 17 zeigt das Verhältnis zwischen jedem der auf dem Präparatträgerrotor 77 angebrachten Heizelemente 78 und stellt das Heizelement 78 als Wider standselement dar. Zu jedem Heizelement benachbart ist ein einzelner Sensor 87. Die Kombination eines einzelnen Heizelements 78 und eines Sensors 87 ist derart positioniert, daß eine Lagestelle 88 für einen einzelnen aufzuheizenden Präparatträger bereitgestellt wird. Die physische Anordnung dieser Lagestelle 88 ist in 14A und 14B demonstriert. Zwei Leitungsdrähte von jedem Heizelement 78 und zwei Leitungsdrähte von jedem Sensor 87 sind direkt mit einer Temperaturreglertafel verbunden, die auf dem Präparatträgerrotor 77 angebracht ist. Jede Temperaturreglertafel kann bis zu acht verschiedene Heizelement- und Sensorpaare verbinden. Da diese Ausführungsform neunundvierzig Präparatträgerpositionen umfaßt, sind sieben Tafeln 79 an der Unterseite des Präparatträgerrotors befestigt, wobei jede mit sieben Heizelement- und Sensorpaaren verbindet. Eine Heizelement- und Sensorposition pro Temperaturreglertafel 79 ist unbenutzt. 17 zeigt auch die Hintereinanderschaltung 89 von jedem der sieben Temperaturreglertafeln in einer Prioritätskonfiguration durch sechs Drähte. Die erste Temperaturreglertafel ist über eine Bedienungsschleife 90 mit dem Computer 86 verbunden (16), der als Benutzeroberfläche und Systemsteuergerät dient. Die Bedienungsschleife enthält nur sechs Drähte.
  • Die 18AD sind ein schematisches elektronisches Schaltbild der Temperaturreglertafel 79. Die Konstruktion der Temperaturreglertafel 79 wurde von der Notwendigkeit diktiert, die Anzahl der Drähte in dem flexiblen Kabel (Bedienungsschleife 90) zwischen den Heizelementen und dem Computer zu minimieren. Zur Minimierung der Drahtlänge werden sieben Temperaturreglertafeln 79 verwendet, die jeweils auf dem Präparatträgerrotor angebracht sind. Mithin ist jedes Heizelement nahe an seiner zugeordneten Elektronik positioniert, und die Größe jeder Tafel 79 wird klein gehalten, da mit jeder nur sieben Heizelemente 78 betrieben werden. Jede Temperaturreglertafel 79 umfaßt die Funktion einer Codier- und Decodiervorrichtung für Temperaturdaten. Diese Daten betreffen die Ist- und die Solltemperatur von jedem der Heizelemente 78. Die Daten laufen zwischen dem Computer 86 und der Temperaturreglertafel 79 hin und her. Wenn ein einzelnes Heizelement 79 mehr oder weniger Wärme benötigt, übermittelt der Computer diese Information an die Temperaturreglertafel 79. Die Temperaturreglertafel 79 wiederum regelt direkt die zu jedem Heizelement fließende Energie. Da manche von den logischen Schaltkreisanordnungen in Form der Temperaturreglertafeln 79 auf den Präparatträgerrotor aufgebracht sind, werden die Anzahl der Drähte in der Bedienungsschleife 90 und deren Länge minimiert.
  • Bei dieser Ausführungsform wurde die Temperaturreglertafel 79 als Schieberegister ausgelegt. Der die Maschine steuernde Mikroprozessor gibt Datenbits eines nach dem anderen auf eine Übertragungsleitung und schaltet für jedes Bit eine Taktleitung. Dadurch werden die Daten durch zwei Schieberegisterchips U1 und U2 auf jeder Steuertafel gesendet, das jeweils acht Bit aufnimmt. Mithin müssen 16 × 7 oder 112 Bit ausgesendet werden. In 18AD treten die Daten an dem Verbinder J9.1 ein, und die Taktleitung ist J19.2. Die bei dieser Konstruktion verwendeten Schieberegister sind „doppelt zwischengespeichert", was bedeutet, daß sich die Ausgabedaten erst dann ändern, wenn ein Übergang auf einen zweiten Takt (R-Takt) erfolgt, der an dem Stift J9.3 eintritt. Die beiden Takte werden parallel zu allen sieben Tafeln gesendet, während die Daten durch die Schieberegisterchips (U1 und U2) auf jeder Tafel laufen und von dem seriellen „Ausgangs"-Stift SDOUT des zweiten Schieberegisters prioritätsschaltungsartig zu dem Eingangsstift der nächsten Tafel weitergeleitet werden. Es ist zu sehen, daß ein entsprechender Verbinder J10 mit Ausnahme von Stift 1 parallel zu J9 verdrahtet ist. J10 ist der „Ausgangs"-Verbinder, der über ein kurzes Kabel an J9 der nächsten Tafel in der Leitung bei einer Gesamtzahl von sieben Tafeln befestigt ist. Die anderen drei Stifte von J9 werden verwendet, um Energie durch die Elektronik (J9.4), die elektrische Erdung (J9.5) und eine gemeinsame Rücklaufleitung (J9.6) von den Sensoren zur Temperaturmeßfunktion laufen zu lassen.
  • Von den zu jeder Tafel gesendeten sechzehn Datenbits steuern acht von dem Register U2 den EIN-/AUS-Zustand von bis zu acht Heizelementen 78 direkt. Das kann mit einem einzigen Chip erfolgen, da das Schieberegister U2 interne Leistungstransistoren aufweist, die ihre Ausgangsstifte ansteuern und jeder hohe Energielasten direkt steuern kann. Vier von den verbleibenden acht Bit sind ungenutzt. Die anderen vier Bit werden zur Wahl eines Thermistors 87 aus dem Gesamtbestand von neunundvierzig in der Maschine verwendet. Aus Gründen der Sparsamkeit und zur Verminderung des Verdrahtungsbetrags besitzt das Instrument nur einen Analog-Digital-Wandler zum Ablesen der neunundvierzig Temperaturwandler (Thermistoren 87) und nur einen Daten führenden Draht zu diesem Wandler. Diesen Kanal müssen sich deshalb alle Wandler (Thermistoren 87) teilen, wobei jeweils der Ausgang aus je einem davon gewählt wird. Das Teil U4 ist ein Analogmultiplexer, der diese Funktion ausführt. Von den vier digitalen Bit, die seriell empfangen werden, wird eines zur Freigabe von U4 verwendet, und die anderen drei werden zum Auswählen von einem der acht Kanäle des Teils verwendet (von denen nur sieben verwendet werden). Wenn Stift vier niedrig angesteuert wird, wird U4 für diese Tafel aktiv und legt die Spannung von einem der sieben Kanäle dieser Tafel an die gemeinsam genutzte Leitung bei J9.6 an. Umgekehrt bleibt, wenn Stift vier hochgesetzt wird, der Ausgang von U4 in einem hochohmigen Zustand, und die Ausgangsleitung wird nicht angesteuert. Dadurch können Daten von einer ausgewählten Tafel 79 abgelesen werden, wobei die verbleibenden Tafeln 79 keinen Einfluß auf das Signal haben. Der Multiplexer U4 kann nur auf einer Tafel 79 auf einmal freigegeben werden; wenn mehr als einer auf einmal eingeschaltet würde, würden sich die Signale widersprechen, und es würden keine geeigneten Daten übertragen.
  • Die Temperatur wird mittels einer Spannungsteilermethode abgefühlt. In der elektronischen Energieversorgung von 5 Volt sind ein Thermistor 87 und ein Festwiderstand (5 Kiloohm, R1–R8, in RS1 enthalten) hintereinander angeordnet.
  • Wenn der Thermistor aufgeheizt wird, fällt sein Widerstand ab, und die Spannung an der Verbindungsstelle mit dem Widerstand von 5,6 Kiloohm fällt ab.
  • Die bei dieser Ausführungsform verwendete Konstruktion besitzt mehrere Vorteile. Insbesondere sind die Temperaturreglertafeln 79 klein und nicht teuer. Außerdem sind die Heizelementtafeln alle identisch. Es braucht keine „Adresse" für jede Tafel festgelegt zu werden. Schließlich weist die Bedienungsschleife 90 eine kleine Größe auf.
  • Bei einer alternativen potentiellen Konstruktion könnte jede Temperaturreglertafel 79 mit einer permanenten „Adresse" aufgebaut werden, die durch Hinzufügen von Drahtbrücken und durch in die Tafel eingeschnittenen Leiterbahnen gebildet werden könnte. Der Prozessor würde ein Datenpaket aussenden, das ein Adressensegment und ein Datensegment enthielte, und die Daten würden auf die Tafel geladen, deren Adresse der ausgesendeten Adresse entspräche. Diese Vorgehensweise benötigt weniger Zeit, um Daten an eine spezielle Tafel zu senden, für den Adressenvergleich ist jedoch zusätzliche Hardware vonnöten. Sie erfordert auch zusätzliche Bedienungsschleifendrähte zur Beförderung der Daten (bei parallelem Versenden) oder einen zusätzlichen Schieberegisterchip, wenn die Adresse seriell gesendet wird. Bei noch einer anderen potentiellen Konstruktion könnte jede Temperaturreglertafel 79 ihren eigenen Mikroprozessor aufweisen. Diese könnten alle über eine serielle Datenverbindung mit dem Hauptcomputer 86 verbunden sein. Bei dieser Vorgehensweise werden weniger Verbindungsdrähte als bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, jedoch sind die Kosten für die Hardware hoch. Bei ihr ist auch immer noch eine Adressenkonfiguration vorhanden, was bedeutet, daß die Tafeln nicht identisch wären. Auch wäre ein Code für die Mikroprozessoren erforderlich.

Claims (10)

  1. Färbegerät (1) für Präparatträger, mit: einem Präparatträgerhalter (6), der mindestens einen Mikroskop-Präparatträger (17, 75) in horizontaler Position beim Halten von Flüssigkeit auf dessen Oberfläche unterstützen kann; einem in stetiger Fluidverbindung mit einer Vakuumquelle (82) stehenden Saugkopf (31; 67); dadurch gekennzeichnet, daß er ferner folgendes umfaßt: ein Betätigungselement (32; 73), der den Saugkopf in Kontakt mit der Flüssigkeit auf der Präparatträgeroberfläche bringt; mehr als einen Abfallflüssigkeits-Sammelbehälter (29; 59), der zwischen und in Fluidverbindung mit dem Saugkopf (31; 67) und der Vakuumquelle (82) steht; und einen Flüssigkeitsleiter (86), der Abfallflüssigkeit zwecks Sammlung in einen ausgewählten Abfallflüssigkeits-Sammelbehälter leitet.
  2. Färbegerät für Präparatträger nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche des Saugkopfes, die mit der Flüssigkeit auf dem Präparatträger in Kontakt kommt, im wesentlichen planar ist.
  3. Färbegerät für Präparatträger nach Anspruch 2, wobei der Saugkopf mehr als eine Öffnung zum Hindurchsaugen von Flüssigkeit (41) aufweist.
  4. Färbegerät für Präparatträger nach Anspruch 2, wobei die planare Oberfläche beim Absaugen der Abfallflüssigkeit mit der Flüssigkeit auf dem Präparat träger in Kontakt kommt, jedoch eine auf dem Präparatträger befestigte biologische Probe nicht direkt berührt.
  5. Färbegerät für Präparatträger nach Anspruch 2, wobei die planare Oberfläche beim Absaugen der Abfallflüssigkeit im wesentlichen parallel zu dem Mikroskop-Präparatträger ist.
  6. Färbegerät für Präparatträger nach Anspruch 1, wobei der Saugkopf ein hohles Verteilerrohr (40; 74) umfaßt.
  7. Färbegerät für Präparatträger nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl von Präparatträgern in horizontaler Position angebracht ist, und das ferner ein Steuergerät (86) umfaßt, um auszuwählen, von welchem Präparatträger Flüssigkeit abzusaugen ist.
  8. Färbegerät für Präparatträger nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Präparatträgern auf einem drehbaren Karussell (77) befestigt ist und eine Flüssigkeitsabsaugstation an einer festgelegten Stelle am Umfang des drehbaren Karussells vorgesehen ist.
  9. Verfahren zum Absaugen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines Mikroskop-Präparatträgers (17; 75), mit folgenden Vorgängen: dem Bereitstellen einer Vakuumquelle; dem Kanalisieren des Vakuums zu einem Saugkopf (30); dem Bewegen des Saugkopfes derart, daß er mit der Flüssigkeit auf der Oberfläche eines Mikroskop-Präparatträgers in Kontakt kommt; dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit in einem ausgewählten von einer Mehrzahl von Behältern (29; 59) gesammelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Saugkopf eine ebene Oberfläche mit mindestens einer Saugöffnung (41) darin aufweist.
DE69913947T 1998-02-27 1999-02-25 Färbegerät für mikroskop-plättchen mit "random access" und trennung von flüssigem müll Expired - Lifetime DE69913947T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32680 1998-02-27
US09/032,680 US6096271A (en) 1998-02-27 1998-02-27 Random access slide stainer with liquid waste segregation
PCT/US1999/004093 WO1999044031A1 (en) 1998-02-27 1999-02-25 Random access slide stainer with liquid waste segregation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913947D1 DE69913947D1 (de) 2004-02-05
DE69913947T2 true DE69913947T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=21866251

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931408T Expired - Lifetime DE69931408T2 (de) 1998-02-27 1999-02-25 Farbegerät für Mikroskop-Plättchen mit "Random Access" und Trennung von flüssigen Müll
DE69913947T Expired - Lifetime DE69913947T2 (de) 1998-02-27 1999-02-25 Färbegerät für mikroskop-plättchen mit "random access" und trennung von flüssigem müll

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931408T Expired - Lifetime DE69931408T2 (de) 1998-02-27 1999-02-25 Farbegerät für Mikroskop-Plättchen mit "Random Access" und Trennung von flüssigen Müll

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6096271A (de)
EP (2) EP1058826B1 (de)
JP (1) JP4309577B2 (de)
AT (2) ATE257245T1 (de)
AU (1) AU2789199A (de)
CA (1) CA2321739C (de)
DE (2) DE69931408T2 (de)
ES (2) ES2263912T3 (de)
WO (1) WO1999044031A1 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6180061B1 (en) * 1992-05-11 2001-01-30 Cytologix Corporation Moving platform slide stainer with heating elements
US20040191128A1 (en) * 1992-05-11 2004-09-30 Cytologix Corporation Slide stainer with heating
GB9803684D0 (en) * 1998-02-24 1998-04-15 Genevac Ltd Method and apparatus for controlling temperature during evaporation of samples
US6183693B1 (en) * 1998-02-27 2001-02-06 Cytologix Corporation Random access slide stainer with independent slide heating regulation
US7396508B1 (en) * 2000-07-12 2008-07-08 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having independent slide heaters
AU763354B2 (en) * 1998-02-27 2003-07-17 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having independent slide heaters
US6582962B1 (en) * 1998-02-27 2003-06-24 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having independent slide heaters
US6495106B1 (en) * 1998-03-24 2002-12-17 Biogenex Laboratories Automated staining apparatus
US6673620B1 (en) * 1999-04-20 2004-01-06 Cytologix Corporation Fluid exchange in a chamber on a microscope slide
US7951612B2 (en) * 1999-07-08 2011-05-31 Lee H. Angros In situ heat induced antigen recovery and staining apparatus and method
US7897106B2 (en) * 1999-07-08 2011-03-01 Lee Angros Situ heat induced antigen recovery and staining apparatus and method
US8298485B2 (en) * 1999-07-08 2012-10-30 Lee H. Angros In situ heat induced antigen recovery and staining apparatus and method
AU6079500A (en) 1999-07-08 2001-01-30 Lee Angros Antigen recovery and/or staining apparatus and method
US7369304B2 (en) * 1999-10-29 2008-05-06 Cytyc Corporation Cytological autofocusing imaging systems and methods
SE9904349D0 (sv) * 1999-11-30 1999-11-30 Active Biotech Ab Novel device
US7425306B1 (en) * 2001-09-11 2008-09-16 Ventana Medical Systems, Inc. Slide heater
AU2002361618A1 (en) 2001-11-13 2003-05-26 Chromavision Medical Systems, Inc. A system for tracking biological samples
US20030175157A1 (en) * 2002-01-25 2003-09-18 Irm, Llc Fluid handling methods and systems
US11249095B2 (en) 2002-04-15 2022-02-15 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide processing system
US7468161B2 (en) 2002-04-15 2008-12-23 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide processing system
US7303725B2 (en) 2002-04-15 2007-12-04 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide staining system
US6800249B2 (en) * 2002-06-14 2004-10-05 Chromavision Medical Systems, Inc. Automated slide staining apparatus
WO2004003570A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 Preyas Sarabhai Shah Slide stainer with controlled fluid flow
KR20040023999A (ko) * 2002-09-12 2004-03-20 엘지전자 주식회사 의류건조기의 모터축 구조
US7850912B2 (en) * 2003-05-14 2010-12-14 Dako Denmark A/S Method and apparatus for automated pre-treatment and processing of biological samples
US7584019B2 (en) * 2003-12-15 2009-09-01 Dako Denmark A/S Systems and methods for the automated pre-treatment and processing of biological samples
US7648678B2 (en) 2002-12-20 2010-01-19 Dako Denmark A/S Method and system for pretreatment of tissue slides
US7875245B2 (en) * 2003-05-14 2011-01-25 Dako Denmark A/S Method and apparatus for automated pre-treatment and processing of biological samples
JP2004317420A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Hitachi Software Eng Co Ltd キャピラリー利用測定装置
US9518899B2 (en) 2003-08-11 2016-12-13 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Automated reagent dispensing system and method of operation
US7767152B2 (en) 2003-08-11 2010-08-03 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Reagent container and slide reaction retaining tray, and method of operation
US7501283B2 (en) 2003-08-11 2009-03-10 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Fluid dispensing apparatus
US7744817B2 (en) 2003-08-11 2010-06-29 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Manifold assembly
US7615371B2 (en) 2003-12-23 2009-11-10 Ventana Medical Systems, Inc. Method and apparatus for treating a biological sample with a liquid reagent
CN101914803B (zh) * 2004-01-25 2012-07-04 弗卢丁公司 晶体形成设备与系统以及制造和使用该晶体形成设备与系统的方法
JP2007526479A (ja) * 2004-03-02 2007-09-13 ダコ デンマーク アクティーゼルスカブ 生物学的染色装置のための試薬送達システム、分配デバイスおよび容器
US7867443B2 (en) * 2004-07-23 2011-01-11 Dako Denmark A/S Method and apparatus for automated pre-treatment and processing of biological samples
GB0501590D0 (en) * 2005-01-25 2005-03-02 Ceres Power Ltd Processing of enhanced performance LSCF fuel cell cathode microstructure and a fuel cell cathode
EP1880223A2 (de) * 2005-04-21 2008-01-23 Celerus Diagnostics, Inc. Verfahren und vorrichtung zur automatisierten schnellen immunhistochemie
US7628954B2 (en) * 2005-05-04 2009-12-08 Abbott Laboratories, Inc. Reagent and sample handling device for automatic testing system
BRPI0609898A2 (pt) * 2005-05-24 2011-10-11 Lee H Angros aparelho de recuperação e manchamento de antìgeno in situ, módulo de reação, método para tratar uma lámina de microscópio, e, tira de dispensação de reagente reconfigurável
JP5443756B2 (ja) * 2005-06-28 2014-03-19 ザ ボード オブ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ オクラホマ カーボンナノチューブを成長および収集するための方法
US8459509B2 (en) 2006-05-25 2013-06-11 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Fluid dispensing apparatus
US7628085B2 (en) * 2006-11-17 2009-12-08 Sru Biosystems, Inc. Simultaneous aspirator and dispenser for multiwell plates and similar devices
US8449839B2 (en) * 2006-12-22 2013-05-28 Abbott Laboratories Liquid waste management system
WO2009099872A2 (en) * 2008-01-31 2009-08-13 Kacey Med-Vet, Inc. Automated stainer having stain level detection
WO2009106081A1 (en) 2008-02-29 2009-09-03 Dako Denmark A/S Systems and methods for tracking and providing workflow information
US20090253163A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 General Electric Company Iterative staining of biological samples
US8486335B2 (en) 2008-08-29 2013-07-16 Lee H. Angros In situ heat induced antigen recovery and staining apparatus and method
US10184862B2 (en) 2008-11-12 2019-01-22 Ventana Medical Systems, Inc. Methods and apparatuses for heating slides carrying specimens
US8158061B2 (en) * 2008-12-10 2012-04-17 Rushabh Instruments, Llc Automated slide staining apparatus
WO2012048154A1 (en) 2010-10-06 2012-04-12 Biocare Medical, Llc Methods and systems for efficient processing of biological samples
EP2638381B1 (de) 2010-11-10 2018-09-05 Roche Diagnostics Hematology, Inc. Automatisierte vorrichtung zur vorbereitung von biologischen proben zur untersuchung
US8752732B2 (en) 2011-02-01 2014-06-17 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Fluid dispensing system
US9945763B1 (en) 2011-02-18 2018-04-17 Biocare Medical, Llc Methods and systems for immunohistochemistry heat retrieval of biological samples
JP6121409B2 (ja) 2011-06-17 2017-04-26 ロッシュ ダイアグノスティクス ヘマトロジー インコーポレイテッド 生体試料の組織処理のための溶液
US8932543B2 (en) 2011-09-21 2015-01-13 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Automated staining system and reaction chamber
US8580568B2 (en) 2011-09-21 2013-11-12 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Traceability for automated staining system
EP2981801B1 (de) 2013-04-05 2020-01-01 Roche Diagnostics Hematology, Inc. Automatisierte systeme und verfahren zur vorbereitung von biologischen proben zur untersuchung
US9091621B2 (en) 2013-04-05 2015-07-28 GGB Company Multiple slide processing apparatus
EP4095509A1 (de) 2013-12-13 2022-11-30 Ventana Medical Systems, Inc. Automatisierte histologische verarbeitung biologischer proben und entsprechende technologie
US10634590B2 (en) 2014-03-11 2020-04-28 Emd Millipore Corporation IHC, tissue slide fluid exchange disposable and system
JP7187458B2 (ja) 2016-12-19 2022-12-12 ヴェンタナ メディカル システムズ, インク. 診断システム内の排出物を処置するための受動的重力駆動システム
CN107860632B (zh) * 2017-11-07 2020-01-03 山西大学 一种果蝇翅芽自动免疫组化装置
CN108663255B (zh) * 2018-08-01 2023-11-21 希肯医疗技术(苏州)有限公司 全自动免疫组化染色机
CN110057649A (zh) * 2019-05-21 2019-07-26 广西农业职业技术学院 实验室用玻片染色装置
CN111693352B (zh) * 2020-06-18 2023-04-07 遵义医科大学 一种染色设备

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853092A (en) * 1973-10-25 1974-12-10 Corning Glass Works Apparatus for nutating and staining a microscope slide
US4043292A (en) * 1975-07-21 1977-08-23 Corning Glass Works Microscope slide staining apparatus having temperature control
US4034700A (en) * 1976-05-25 1977-07-12 Honeywell Inc. Slide preparation station
US4092952A (en) * 1977-08-19 1978-06-06 Wilkie Ronald N Automatic slide stainer
SE7801564L (sv) * 1978-02-10 1979-08-11 Lkb Produkter Ab Anordning for infergning av biologiska preparat
DE2915248C3 (de) * 1979-04-14 1982-01-14 Gise, Frhr. von, Hardo, Dr.med., 7400 Tübingen Einrichtung zum automatischen wahlweisen u. exakten Behandeln von Präparaten
DE8512517U1 (de) * 1985-04-27 1985-06-13 Hastka, Jan, 6803 Edingen Einrichtung für zytologische und histologische Untersuchungen von Objektträgerpräparaten
US4731335A (en) * 1985-09-13 1988-03-15 Fisher Scientific Company Method for treating thin samples on a surface employing capillary flow
US4858155A (en) * 1985-12-24 1989-08-15 Beckman Instruments, Inc. Reaction temperature control system
US4933146A (en) * 1986-07-11 1990-06-12 Beckman Instruments, Inc. Temperature control apparatus for automated clinical analyzer
GB2234348B (en) * 1986-12-04 1991-07-31 Univ Leicester Apparatus for reactions on a specimen with liquids
US4847208A (en) * 1987-07-29 1989-07-11 Bogen Steven A Apparatus for immunohistochemical staining and method of rinsing a plurality of slides
GB8722902D0 (en) * 1987-09-30 1987-11-04 Shandon Southern Prod Tissue &c processing
US4865986A (en) * 1988-10-06 1989-09-12 Coy Corporation Temperature control apparatus
GB8919145D0 (en) * 1989-08-23 1989-10-04 Royal Postgrad Med School Apparatus for the in situ hybridisation of slide-mounted cell samples
US5595707A (en) * 1990-03-02 1997-01-21 Ventana Medical Systems, Inc. Automated biological reaction apparatus
US5559032A (en) * 1990-06-29 1996-09-24 Pomeroy; Patrick C. Method and apparatus for post-transfer assaying of material on solid support
US5425918A (en) * 1990-07-18 1995-06-20 Australian Biomedical Corporation Apparatus for automatic tissue staining for immunohistochemistry
KR100236506B1 (ko) * 1990-11-29 2000-01-15 퍼킨-엘머시터스인스트루먼츠 폴리머라제 연쇄 반응 수행 장치
US5246665A (en) * 1991-06-03 1993-09-21 Abbott Laboratories Heat and air flow control for assay carrier
GB9123463D0 (en) * 1991-11-05 1991-12-18 Hybaid Ltd Reaction temperature control device
US5773293A (en) * 1992-01-27 1998-06-30 Icos Corporation Anti-ICAM-4 antibodies and hybridomas
US5645114A (en) * 1992-05-11 1997-07-08 Cytologix Corporation Dispensing assembly with interchangeable cartridge pumps
US5316452A (en) * 1992-05-11 1994-05-31 Gilbert Corporation Dispensing assembly with interchangeable cartridge pumps
US5419279A (en) * 1992-09-29 1995-05-30 Hoffmann-La Roche Inc. Apparatus for depositing and staining cytological material on a microscope slide
US5601141A (en) * 1992-10-13 1997-02-11 Intelligent Automation Systems, Inc. High throughput thermal cycler
US5439649A (en) * 1993-09-29 1995-08-08 Biogenex Laboratories Automated staining apparatus
AUPN038995A0 (en) * 1995-01-05 1995-01-27 Australian Biomedical Corporation Limited Method and apparatus for human or animal cell sample treatment

Also Published As

Publication number Publication date
CA2321739A1 (en) 1999-09-02
ES2263912T3 (es) 2006-12-16
JP4309577B2 (ja) 2009-08-05
ES2212534T3 (es) 2004-07-16
US6096271A (en) 2000-08-01
EP1398613A2 (de) 2004-03-17
JP2002505419A (ja) 2002-02-19
CA2321739C (en) 2008-12-16
AU2789199A (en) 1999-09-15
EP1398613A3 (de) 2004-03-31
EP1058826A1 (de) 2000-12-13
EP1398613B1 (de) 2006-05-17
ATE326691T1 (de) 2006-06-15
EP1058826B1 (de) 2004-01-02
WO1999044031A1 (en) 1999-09-02
DE69913947D1 (de) 2004-02-05
DE69931408T2 (de) 2007-04-19
DE69931408D1 (de) 2006-06-22
ATE257245T1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913947T2 (de) Färbegerät für mikroskop-plättchen mit "random access" und trennung von flüssigem müll
DE69927137T2 (de) Objektträgerfärbevorrichtung mit wahlfreiem zugriff und unabhängiger objektträgerheizungsregelung
DE69730450T2 (de) Automatische chemische analysevorrichtung
DE3033680C2 (de) Dosier- und Leitungssystem für Geräte zur chemischen Analyse
AT401581B (de) Automatisches analysengerät für patientenproben
DE60207499T2 (de) Übertrageeinheit sowie diese beinhaltende automatische Analysevorrichtung
DE69433315T2 (de) Verfahren und System zur segmentierten Durchflussanalyse von Probenflüssigkeiten
DE102008022835B3 (de) Analysegerät
EP0017766A2 (de) Inkubationseinrichtung zur Behandlung von histologischen Präparaten
DE2850426A1 (de) Selbsttaetige vorrichtung zum durchfuehren chemischer analysen
DE2065169C3 (de) Vorrichtung zur Probenentnahme
EP0043079A1 (de) Automatisches Analysegerät
EP0800073A3 (de) Vorbehandlungsgerät
DE2540028C3 (de)
DE4314180C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Proben in einem Analysegerät
DE1963795A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Analysieren fluessiger Proben
EP3821247B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung von heterogenen immunoassays
DE3144083A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von proben
DE4305405C1 (de) Vorrichtung zum Untersuchen eines Objekts, das sich in einer ein Substrat bedeckenden Perfusionsflüssigkeit befindet
DE102005010544A1 (de) Vorrichtung und Methode zur Übertragung von Dissolutionsproben
DE1673142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse von fluessigen Stoffen
DE602004002009T2 (de) Probennehmer für eine vorrichtung zur gleichzeitigen prüfung der auflösung von produkten
EP2269028B1 (de) Dosierkopf
DE2738023C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Radioaktivität markierter Biopolymere
DE2818302A1 (de) Automatische chemische analysiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAKO DENMARK A/S, GLOSTRUP, DK