DE69911068T2 - Nichtwässriges schlichtesystem für glasfasern und spritzgussfähige polymere - Google Patents

Nichtwässriges schlichtesystem für glasfasern und spritzgussfähige polymere Download PDF

Info

Publication number
DE69911068T2
DE69911068T2 DE69911068T DE69911068T DE69911068T2 DE 69911068 T2 DE69911068 T2 DE 69911068T2 DE 69911068 T DE69911068 T DE 69911068T DE 69911068 T DE69911068 T DE 69911068T DE 69911068 T2 DE69911068 T2 DE 69911068T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
glass
nylon
molecular weight
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911068T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911068D1 (de
Inventor
G. David MILLER
J. Leonard ADZIMA
J. David WAMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning, Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning
Publication of DE69911068D1 publication Critical patent/DE69911068D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911068T2 publication Critical patent/DE69911068T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • C08J5/08Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/323Polyesters, e.g. alkyd resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/255Oils, waxes, fats or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/465Coatings containing composite materials
    • C03C25/47Coatings containing composite materials containing particles, fibres or flakes, e.g. in a continuous phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249946Glass fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2907Staple length fiber with coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament

Description

  • Technisches Gebiet und gewerbliche Anwendbarkeit der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung geschnittener Glaspellets bzw. -granulate zum Spritzgießen verstärkter Polymere. Insbesondere werden durch die vorliegende Erfindung Schlichtezusammensetzungen und ein Verfahren zur Herstellung von Glasfaserpellets mit einer verbesserten Verarbeitbarkeit ohne irgendeinen Verlust der Dispergierbarkeitseigenschaften der Glaspellets bereitgestellt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Schlichtezusammensetzungen sind weithin bekannt und werden bei der Herstellung von Glas- oder Carbonfasern in breitem Umfang eingesetzt, um deren Verarbeitungseigenschaften zu verbessern, wie beispielsweise: die Faserbündelkohäsion, Bündelung, Verteilbarkeit, Beständigkeit gegenüber Flusenbildung, Faserglätte und -weichheit, Verschleißbeständigkeit und leichte und nicht zerstörende Abwickelbarkeit gespulter Faserbündel. Schlichtezusammensetzungen beeinflussen weiterhin die physikalischen Eigenschaften des die behandelten Fasern enthaltenden Verbundstoffs.
  • In der Industrie der verstärkten Kunststoffe wurden Glasfasern in verschiedenen Formen zur Verstärkung von Polymermatrices eingesetzt, um eine Vielzahl von Produkten herzustellen. Glasfasern wurden in der Form kontinuierlicher oder geschnittener Filamente, Matten und Rovingen sowie als gewebte und nicht gewebte Gewebe, Netze und Scrims verwendet, um Polymere zu verstärken. Thermoplastische Polymermatrices sind mit einer Vielzahl verschiedener Formen von Glasfasern verstärkt worden, was zur Herstellung von Produkten führte, wie: Harzmatten beziehungsweise SMC-Formmassen, faseriger Premix-Pressmasse (BMC) (Englisch: bulk molding compounds), Pultrusionsprodukten, Plattenprodukten, Faserspritzverfahrensprodukten usw.
  • Die Herstellung von Glasfasern für den Markt der Polymerverstärkung beinhaltet das Ausdünnen von Glasfasern aus geschmolzenen Strömen faserbaren Glasmaterials aus einer Düse oder einer ähnlichen Vorrichtung, die mit einem Ofen verbunden ist, welcher geschmolzenes faserbares Glasmaterial enthält. Die Glasfasern werden mit herkömmlichen Mitteln, wie Aufwicklern oder Hochdruck-Luftstrahlen dünner gemacht. Bei dem Verfahren der Herstellung von Glasfasern wird, kurz nachdem sie als geschmolzene Glasströme dünner gemacht wurden, auf diese eine chemische Zusammensetzung aufgebracht. Vor der vorliegenden Erfindung war die chemischen Zusammensetzung traditionell eine wässrige Lösung, eine Schaum- oder Gelzusammensetzung, welche filmbildende polymere Materialien enthielt, Haftmittel oder Aufraumittel, Schmiermittel und manchmal (Verarbeitungs-)Hilfsmittel. Diese chemische Zusammensetzung oder Schlichte ist notwendig, um einen Abrieb zwischen Filamenten der Glasfasern zu verzögern, wenn diese zu einem Bündel von Glasfasern oder Strängen erfasst werden. Sie ist weiterhin notwendig, um die Glasfasern mit Polymermatrices, für deren Verstärkung sie verwendet werden, kompatibel zu machen. Nach Aufbringen der Schlichte werden die Fasern dann entweder in der Paketform oder in der Form geschnittener Stränge bzw. Matten getrocknet, bevor sie zur Verstärkung verwendet werden.
  • Vor der vorliegenden Erfindung beinhaltete der nächste Schritt bei der Verwendung von Glasfasern als Verstärkung für Formpolymere die Herstellung entweder eines Kurzfaserverbundstoffs oder eines Langfaserverbundstoffs. Im Allgemeinen beinhaltete die Herstellung von Kurzfaserverbundstoffen das Vermischen reiner Polymerpellets mit den geschnittenen Glasfasern derart, dass die Glasfasern beim Extrudieren im gesamten Polymer verteilt beziehungsweise dispergiert werden. Die Pultrusion wird zur Herstellung von Langfaserverbundstoffen verwendet, wo heißes thermoplastisches Polymer durch den Glas-Roving gedrängt wird, um den Verbundstoff herzustellen. Dieses Prozessverfahren zur Herstellung des Glas-Polymer-Verbundstoffs ist teuer und aufgrund der hohen Viskosität des thermoplastischen Polymers sehr langsam.
  • Wie oben diskutiert ist, werden geschnittene Glasfasern üblicherweise als Verstärkungsmaterialien in thermoplastischen Gegenständen verwendet. Typischerweise werden derartige Fasern durch Ziehen von geschmolzenem Glas zu Filamenten durch eine Düse oder Öffnungsplatte, Aufbringen einer Schlichtezusammensetzung, welche Schmiermittel, Haftmittel und filmbildende Bindemittelharze enthält, auf die Filamente, Erfassen der Filamente zu Strängen, Schneiden der Faserstränge in Segmente der gewünschten Länge und Trocknen der Schlichtezusammensetzung, gebildet. Diese geschnittenen Strangsegmente werden anschließend mit einem polymerisierbaren Harz vermischt, und das Gemisch wird einer Kompressions- oder Spritzgießvorrichtung zugeführt, um zu glasfaserverstärkten Kunststoffgegenständen geformt zu werden. Typischerweise werden die geschnittenen Stränge mit Pellets eines polymerisierbaren thermoplastischen Harzes vermischt, und das Gemisch wird einem Extruder zugeführt, wo das Harz geschmolzen wird und mit den geschnittenen Strängen vermischt wird, wodurch die Intaktheit der Glasfaserstränge zerstört wird und die Fasern in dem gesamten geschmolzenen Harz verteilt werden, die Faserlänge vermindert und die Faser/Harzdispersion zu Pellets geformt wird. Diese Pellets beziehungsweise Granulate werden anschließend der Formeinrichtung zugeführt und zu Formgegenständen mit einer im Wesentlichen homogenen Verteilung der Glasfasern darin ausgebildet.
  • Unglücklicherweise sind geschnittene Glasfasern, die über solche Verfahren hergestellt werden, jedoch typischerweise voluminös und fließen nicht gut. Folglich sind solche Fasern manchmal schwierig handhabbar und waren gelegentlich problematisch bei automatisierten Bearbeitungsapparaturen.
  • Die meisten Versuche zur Verbesserung des Verfahrens waren auf die Kompaktierung der geschnittenen Stränge gerichtet. Die Arbeit zielte auf die Verbesserung der Fließfähigkeit der geschnittenen Stränge ab, was voraussichtlich die Verwendung automatisierter Anlagen ermöglichen würde, um die Glasfasern zum Mischen mit thermoplastischen Harzen zu wiegen und zu transportieren.
  • Ein solches Verfahren ist im US-Patent Nummer 4,840,755 offenbart, worin nass geschnittenen Stränge gewalzt werden, vorzugsweise auf einem vibrierenden Träger, um die Stränge abzurunden und diese zu dichteren zylindrisch geformten Granulaten zu kompaktieren. Obwohl die offenbarten Verfahren dazu tendieren, dichtere, zylindrischer geformte Granulate mit einer besseren Fließbarkeit zu liefern, sind die offenbarten Verfahren und Vorrichtungen unerwünschterweise in bestimmten Punkten eingeschränkt. Beispielsweise ist die Granulatgröße und der Fasergehalt allgemein durch die Größe und Anzahl von Fasern in dem geschnittenen Strang beschränkt. Obwohl berichtet wurde, dass getrennte Stränge oder lose Filamente während des Walzprozesses an anderen Strängen haften, ist das Verfahren so ausgelegt, dass das Aneinanderhaften mehrfacher geschnittener Strangsegmente aneinander unter Bildung von Granulaten, die mehr Fasern enthalten, als in einem einzelnen geschnittenen Strang vorliegen, vermieden wird. Folglich muss zum Erhalt von Granulaten mit einer geeigneten Schüttdichte und einem ausreichenden Verhältnis von Durchmesser zu Länge, damit diese eine gute Fließfähigkeit aufweisen, der Strang, aus dem die Segmente geschnitten werden, üblicherweise aus einer großen Anzahl von Filamenten gebildet werden. Die Erhöhung der Anzahl der erforderlichen Filamente zur Ausbildung und Vereinigung zu einem einzigen Strang verkompliziert jedoch unerwünschterweise den Formvorgang.
  • Obwohl die offenbarten Granulate aus solch unterschiedlichen Mischverfahren hergestellt werden können, wurde beobachtet, dass viele dieser Prozesse entweder zu uneffizient zur gewerblichen Anwendung sind oder nicht geeignet gesteuert werden können, um ein einheitliches Granulatprodukt herzustellen, das den sich ergebenden Verbundgegenstand mit Festigkeitseigenschaften versieht, die mit denen nicht granulierter Schnittstrangfasern vergleichbar sind. Beispielsweise führt die Verwendung eines modifizierten Scheibengranulierers, wie im US-Patent Nummer 4,840,755 beschrieben, häufig zu einer übermäßigen Verweilzeit der gebildeten Granulate in der Mischeinrichtung, was zu einem Abbau der Granulate aufgrund der Abriebeigenschaft der Glasfasergranulate, die aneinander reiben, führt. Ein solcher Granulatabbau vermindert schließlich die Festigkeitseigenschaften der damit hergestellten Formgegenstände.
  • In einem Versuch, diese Nachteile zu überwinden, offenbart US-Patent Nummer 5,578,535 Glasfasergranulate, welche ungefähr 20 bis 30% dichter als die einzelnen Glasstränge, aus denen sie hergestellt sind, und ungefähr fünf- bis fünfzehnmal größer im Durchmesser sind. Diese Granulate werden durch Hydratisierung geschnittener Strangsegmente auf einen Wert hergestellt, der zur Verhinderung einer Filamentisierung ausreicht, jedoch nicht ausreicht, um eine Agglomeration der Strangsegmente zu einem Klumpen zu verursachen, sowie Vermischen der hydratisierten Strangsegmente für eine ausreichende Zeit, um Granulate zu bilden. Ein geeignetes Vermischen beinhaltet irgendein Verfahren, das die Fasern davon abhält, sich über- und umeinander zu bewegen und beinhaltet Verfahren, die als Trommeln, Rühren, Mischen, Zusammenmischen, Verrühren und Vermischen beschrieben werden. Obwohl die veröffentlichten Granulate durch solche verschiedene Mischverfahren hergestellt werden können, wurde jedoch beobachtet, dass viele dieser Verfahren entweder zu ineffizient zur gewerblichen Verwendung sind oder nicht zur Herstellung eines gleichmäßigen Granulatprodukts auf geeignete Weise steuerbar sind, welches den sich ergebenden Verbundgegenstand mit Festigkeitseigenschaften versieht, die mit denen, die aus nicht granulierten geschnittenen Strangfasern hergestellt sind, vergleichbar sind. Beispielsweise führt die Verwendung eines modifizierten Scheibengranulierers, wie in diesem Patent beschrieben, häufig zu einer übermäßigen Verweilzeit der gebildeten Granulate innerhalb der Mischeinrichtung, was zu einem Abbau der Granulate aufgrund der Abriebeigenschaft der aneinander reibenden Glasfasergranulate führt. Ein solcher Granulatabbau führt schließlich zur Verminderung der Festigkeitseigenschaften der daraus hergestellten Formgegenstände.
  • Zusammenfassend waren die bisherigen Versuche zur Verbesserung der Schnittglasfaserstrangtechnologie in dem Bestreben, die Verteilung der Glasfasern in dem Spritzgussteil aufrecht zu erhalten, hauptsächlich auf kurze Faserlängen (ungefähr 6 mm) und geringere Glasgehalte (ungefähr 30%) gerichtet. Dies führte zu Abstrichen bei der Verarbeitbarkeit. Zusammen mit den Erfordernissen der Verarbeitbarkeit und Verteilung ist in der Industrie auch versucht worden, Umweltbedenken abzumildern, indem Wege gefunden wurden, die Werte an VOC unter Beibehaltung der physikalischen Eigenschaften der Fasern zu minimieren. Dies führte zur Verwendung von NEAT(nicht wässrige erhöhte Anwendungstemperatur, Englisch: nonaqueous elevated application temperature)-Schlichten. Mit NEAT-Schlichten werden die Harze nicht mit Lösungsmitteln emulgiert oder vermischt, so dass die VOC bedeutend vermindert werden. Weiterhin werden in der vorliegenden Erfindung die Haftvermittler oder insbesondere die Silane nicht mit Wasser vermischt. Dies vermindert in einigen Fällen die Hydrolyse und kann die Freisetzung von VOC in die Herstellungsumgebung vermindern. Dies wird in der US-Patentanmeldung der Seriennummer 08/885,882 gezeigt, deren Inhaber die Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. ist.
  • Demgemäß besteht ein Bedürfnis nach einem Verfahren zur Bearbeitung von Fasern mit einer Schlichtezusammensetzung, welche den NEAT-geschlichteten Glasfasern eine Verarbeitbarkeit zufügt, während die hervorragende Dispergierbarkeit in dem Formprodukt beibehalten wird. Durch das Verfahren und die Zusammensetzung dieser Erfindung unten wird nicht nur dieses Bedürfnis erfüllt, sondern die Erfindung beinhaltet den zusätzlichen Aspekt der Erhöhung der Kerbschlagzähigkeit nach Izod der geformten Teile, während weiterhin höhere Glasgehalte ermöglicht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine nicht wässrige Schlichtezusammensetzung bereitgestellt sowie ein Verfahren, das kontrollierbar gut prozessierbare geschnittene Glasfasern ergibt, welche die Izod-Kerbschlagzähigkeitswerte von mit den Granulaten verstärkten Spritzgussprodukten verbessern. Die erhaltenen Glasgranulate bzw. -pellets können bei der Herstellung jeglicher Langfaserprodukte, welche sehr gute Eigenschaften erfordern, verwendet werden. Beispielsweise kann das Produkt der Erfindung ohne einen Verlust der physikalischen Eigenschaften bei besserer Verarbeitbarkeit in Spritzguss- und Formpressteilen, die in der Automobilindustrie eingesetzt werden, wie Innenteile eines Autos, verwendet werden.
  • Vor der Entdeckung der vorliegenden Schlichtezusammensetzung war es notwendig, das Molekulargewicht der Schlichte niedrig zu halten, um den Rückstau beziehungsweise Widerstand einzuschränken. Dies führte zu Problemen bei der Aufrechterhaltung der Granulatintaktheit. Die vorliegende Erfindung ermöglicht jedoch die Zugabe von Materialien mit höherem Molekulargewicht, was die Verwendung höherer Temperaturen erlaubt. Dies führt zu einem Schnittglasgranulat mit physikalischen Eigenschaften und einer Verarbeitbarkeit, die vergleichbar oder besser als diejenigen sind, die normalerweise nur bei beschichteten (wirecoated) Granulaten beobachtet werden.
  • Eine Ausführungsform der nicht wässrigen Schlichte der vorliegenden Erfindung enthält ein oder mehrere Filmbildner, welche mit dem zu verstärkenden Polymer mischbar sind, sowie ein oder mehrere Haftvermittler und ein oder mehrere hochmolekulargewichtige Pulver. Die Schlichte enthält kein Wasser und wird bei hohen Temperaturen angewandt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 und 2 zeigen, dass die Zugabe von 5% Pulver vernachlässigbare Effekte auf die Viskosität zeigte, und dass die Zugabe von 20% sie nur verdoppelte.
  • Ausführliche Beschreibung und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • In dem Verfahren dieser Erfindung wird ein Strang bzw. eine Matte von im Wesentlichen kontinuierlichen Glasfasern durch herkömmliche Verfahren hergestellt, wie beispielsweise Ziehen von geschmolzenem Glas durch eine erhitzte Düse, um eine Vielzahl im Wesentlichen kontinuierlicher Glasfasern zu bilden, und Sammeln der Fasern zu einem Strang. Irgendeine der im Stand der Technik zur Herstellung solcher Fasern und zum Erfassen dieser zu einem Strang bekannten Vorrichtungen kann geeigneterweise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Geeignete Fasern sind Fasern mit einem Durchmesser von ungefähr 10 bis 30 μm, und geeignete Stränge enthalten ungefähr 50 bis 45000 Fasern. Vorzugsweise enthalten die in dem Verfahren dieser Erfindung gebildeten Stränge ungefähr 4000 bis 5000 Fasern mit einem Durchmesser von ungefähr 17 bis 25 μm.
  • Die nicht wässrige Schlichtezusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst ein oder mehrere Filmbildner, ein oder mehrere Haftvermittler und enthält ein oder mehrere Polyamidpulver mit hohem Molekulargewicht.
  • Das bevorzugte Polyamidpulver mit hohem Molekulargewicht ist polar und bindet an die Glasfasern in einem Ofen-Konsolidierungsschritt. Geeignete Pulver versehen die Schlichte mit Molekulargewicht und Zähigkeit, ohne die Viskosität der nicht wässrigen Schlichtezusammensetzung wesentlich zu erhöhen. Geeignete polare Pulver mit hohem Molekulargewicht beinhalten Nylonpulver, wie Orgasol 2001 EXD NAT 1-Polyamid; Orgasol 2001 UD NAT1-Polyamid und Orgasol 2001 UD NAT2-Polyamid und weisen ein Molekulargewicht im Bereich von ungefähr 12000 bis ungefähr 65000 auf. In einer bevorzugten Ausführungsform reicht das Molekulargewicht von ungefähr 18000 bis ungefähr 50000. Ein bevorzugtes Pulver ist Orgasol Polyamid 12 mit 5 μm (erhalten von Elf Atochem North America). Bevorzugte Pulver werden in einem Anteil von ungefähr 1% bis ungefähr 20% zugesetzt, wobei 5% bis ungefähr 15% am bevorzugtesten ist. Der bevorzugte Filmbildner sollte bei Raumtemperatur fest sein, bei 100°C eine Viskosität von 50–400 cps aufweisen und ein ausreichendes Molekulargewicht aufweisen, um nicht flüchtig zu sein.
  • Vorzugsweise beträgt die Beschichtungsviskosität weniger als 500 cps bei der Anwendung beim Formen, um einen übermäßigen Widerstand und eine Spannung der Fasern zu vermeiden. In einer Ausführungsform wird dies erreicht, indem ein Filmbildner mit niedrigem Molekulargewicht (typischerweise unter 8000) und eine akzeptable Formtemperatur (aus Sicherheits- und Herstellungsgründen üblicherweise 300°F oder niedriger) ausgewählt wird. Weiterhin kann das Pulver an der Aufbringeinrichtung nicht schmelzen oder sich lösen, womit vermieden wird, dass das Pulver agglomerierte Kugeln bildet und die Schlichteviskosität erhöht wird.
  • Der bevorzugte Haftvermittler sollte bei Raumtemperatur flüssig sein. Geeignete Haftvermittler sind organofunktionelle Silane, 3-Glycidoxipropyltrimethoxysilan und 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan. Der bevorzugte Haftvermittler zur Verwendung in dieser Erfindung ist 3-Aminopropyltriethoxysilan, das gewerblich von OSi Specialties of Witco unter der Handelsbezeichnung A-1100 erhältlich ist. Vorzugsweise werden die organofunktionellen Silane in einem Anteil von ungefähr 0,5% bis ungefähr 4% der Schlichtezusammensetzung verwendet, wobei 2% am bevorzugtesten ist.
  • Für diese Erfindung verwendbare Filmbildner beinhalten Filmbildner, die mit dem zu verstärkenden Polymer mischbar sind. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Filmbildner ein Molekulargewicht auf, das niedriger als 8000 ist. Für Nylon sind beispielsweise geeignete Filmbildner Polycaprolactone, wie Tone 0310 und 0260, erhalten von Union Carbide. Zur Verstärkung von Polypropylenen würden geeignete Filmbildner amorphe Wachse, wie Vybar 260 und 825, erhalten von Petrolite, einschließen.
  • Zusätzlich zu den zur Herstellung der Erfindung erforderlichen Bestandteile können weiterhin andere Bestandteile vorliegen, die normalerweise Glas- oder Carbonfaser-Schlichtezusammensetzungen zugesetzt werden. Beispielsweise kann die Schlichtezusammensetzung dieser Erfindung antistatische Mittel, Vernetzungsmittel oder Härter, Antioxidationsmittel, kationische Schmiermittel zur Verminderung von flusenbildenden oder zerbrochenen Filamenten, nichtionische Schmiermittel, Keimbildungsmittel oder geringe Menge Pigment usw. enthalten. Ein Beispiel eines Vernetzungsmittels wäre Bis-Silan.
  • In dem Verfahren dieser Erfindung wird ein Strang im Wesentlichen kontinuierlicher Glasfasern durch herkömmliche Verfahren gebildet, wie beispielsweise Ziehen eines geschmolzenen Glases durch eine erhitzte Düse, um eine Vielzahl im Wesentlichen kontinuierlicher Glasfasern zu bilden, und Erfassen der Fasern zu einem Strang. Eine beliebige im Stand der Technik bekannte Vorrichtung zur Herstellung solcher Fasern und Erfassen dieser zu einem Strang kann in der vorliegenden Erfindung geeigneterweise verwendet werden. Geeignete Fasern sind Fasern mit einem Durchmesser von ungefähr 10 bis 30 μm, wobei geeignete Stränge ungefähr 50 bis 45000 Fasern enthalten. Bevorzugt enthalten die in dem Verfahren der Erfindung gebildeten Stränge ungefähr 4000 bis 5000 mit einem Durchmesser von ungefähr 17 bis 25 μm. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Stränge einen Durchmesser von ungefähr 20 bis ungefähr 23 μm auf.
  • Die nichtwässrige Schlichtezusammensetzung kann durch irgendein dem Fachmann bekanntes Verfahren auf die Glas- oder Carbonfasern aufgebracht werden, beispielsweise während der Bildung der Glasfasern oder nachdem die Glasfasern auf eine ausreichende Temperatur abgekühlt wurden, um das Aufbringen der nichtwässrigen Schlichtezusammensetzung zu ermöglichen. Die nichtwässrige Schlichtezusammensetzung kann auf die Glasfasern mittels Aufbringeinrichtungen mit Bändern, Walzen, Sprüheinrichtungen und mit Heißschmelzaufbringeinrichtungen aufgebracht werden.
  • Vorzugsweise wird die Schlichtezusammensetzung durch eine erhitzte Aufbringeinrichtung aufgebracht, welche dazu in der Lage ist, geringe Mengen der Schlichte gleichmäßig auf einen kontinuierlichen Glasstrang aufzubringen oder zu dosieren. Stationäre und Zweiwalzenaufbringeinrichtungen können verwendet werden, bevorzugte Aufbringeinrichtungen sind jedoch Walzenschlitz-Schlichteaufbringeinrichtungen mit 0,75 Inch (19,5 Millimeter (mm)), Walzenschlitz-Schlichteaufbringeinrichtungen mit 0,375 Inch (9,5 mm), Zweiwalzen-Aufbringeinrichtungen und Mehrfachspaltschlitzaufbringeinrichtungen. Am bevorzugtesten ist eine Walzenschlitz-Schlichteaufbringeinrichtung mit 0,75 Inch (19,05 mm).
  • Die 0,75 Inch (19,05 mm) Walzenschlitz-Aufbringeinrichtung weist typischerweise einen Durchmesser von 0,75 Inch (19,05 mm) mit einer Graphit- oder Stahlwalze auf. Der untere Block wird erhitzt. Diese Aufbringeinrichtung gewährleistet eine Schlichteströmung mit einfachem Durchlauf mit vermindertem Widerstand im Vergleich zu einer Standard-Aufbringeinrichtung, wie sie typischerweise im Stand der Technik verwendet wird. Mit dieser Aufbringeinrichtung besteht weiterhin der Vorteil, dass die Walzengeschwindigkeit über die Stirnradübersetzung und den Umkehrantrieb einstellbar ist. Weiterhin ist sie für Viskositäten im Bereich von 50– 400 cps gut geeignet und beherrscht Zugaberaten im Bereich von 0,5% bis 8% oder höher.
  • Eine 0,375 Inch (9,5 mm) Walzenschlitz-Aufbringeinrichtung unterscheidet sich hiervon darin, dass der Walzendurchmesser 0,375 Inch (9,5 mm) beträgt und der untere Block erhitzt wird. Diese Aufbringeinrichtung gewährleistet ebenfalls eine Einzeldurchlauf-Schlichteströmung mit einem geringfügig niedrigeren Widerstand im Vergleich zu einem 0,75 Inch (19,05 mm) Walzenschlitz. Wie bei der 0,75 Inch (19,5 mm) Aufbringeinrichtung ist die Walzengeschwindigkeit über den Stirnradantrieb und den Umkehrantrieb einstellbar. Weiterhin wurde gezeigt, dass diese Aufbringeinrichtung für Viskositäten im Bereich von 50 bis 400 cps verwendbar ist, wobei Zufuhrraten von ungefähr 0,3% bis 3% oder höher bewältigt werden.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung von geschlichteten Glasfasern wird bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst: eine beheizte Düse zur Zufuhr von Strömen geschmolzenen Glases, die zu einer kontinuierlichen Faser gezogen werden sollen; eine zum Ziehen der Ströme zu Fasern ausgelegte Vorrichtung und eine Schlichte-Aufbringeinrichtung. Die Schlichte-Aufbringeinrichtung beinhaltet ein Gehäuse und eine Walzen- Aufbringeinrichtung, welche rotierbar mit dem Gehäuse verbunden ist. Das Gehäuse weist eine Zufuhröffnung auf, die zur Aufnahme einer Schlichtezusammensetzung unter Druck von einer Schlichte-Zufuhrquelle ausgelegt ist, einen Ausgabeschlitz und einen Durchgang, der sich von der Zufuhröffnung bis zu dem Ausgabeschlitz erstreckt. Der Durchgang nimmt die Schlichtezusammensetzung von der Zufuhröffnung auf und gibt die Schlichtezusammensetzung derart an dem Ausgabeschlitz ab, dass die Schlichtezusammensetzung das Gehäuse verlässt und an einer äußeren Oberfläche der Walzen-Aufbringeinrichtung aufgenommen wird. Die Walzen-Aufbringeinrichtung ist derart von dem Gehäuse beabstandet, dass das Gehäuse im Wesentlichen nicht die Schlichtezusammensetzungsdicke der an der Walzen-Aufbringeinrichtung aufgenommenen Schlichtezusammensetzung berührt und verändert.
  • Die Walzen-Aufbringeinrichtung rotiert vorzugsweise um eine zentrale Achse, welche allgemein in einer horizontalen Ebene liegt. Der Ausgabeschlitz kann oberhalb der horizontalen Ebene so positioniert sein, dass die Schlichtezusammensetzung das Gehäuse verlässt und oberhalb der horizontalen Ebene an der äußeren Oberfläche der Walzen-Aufbringeinrichtung aufgenommen wird.
  • Die Walzen-Aufbringeinrichtung beinhaltet weiterhin erste und zweite Endstücke. In einer Ausführungsform weist das erste Endstück erste Spiralen oder Gewinde auf und das zweite Endstück weist zweite Spiralen oder Gewinde auf. Die ersten und zweiten Spiralen sind entgegengesetzt, um die Schlichtezusammensetzung, welche die ersten und zweiten Endstücke berührt, einwärts zu leiten, während die Walzen-Aufbringeinrichtung rotiert. Vorzugsweise weist der Durchgang einen Querschnittsbereich auf, welcher allgemein von der Zufuhröffnung bis zum Ausgabeschlitz konstant ist.
  • Die Vorrichtung beinhaltet weiterhin eine Antriebseinrichtung, um eine Rotation der Walzen-Aufbringeinrichtung zu bewirken. Die Antriebseinrichtung umfasst eine Motoranordnung und eine Kupplungsanordnung. Die Motoranordnung beinhaltet einen Motor mit einer Antriebswelle und ein mit der Antriebswelle verbundenes Zahnriemenrad, um mit der Antriebwelle zu rotieren. Die Kupplungsanordnung beinhaltet:
    ein Kupplungsgehäuse; eine in dem Gehäuse angebrachte rotierbare erste Welle, welche eine Innenbohrung aufweist; eine zweite in der Bohrung positionierte Welle, welche eine ringförmige Schulter und ein Distalendteil aufweist, das zum Eingreifen der Walzen-Aufbringeinrichtung ausgelegt ist, derart, dass die Rotation der zweiten Welle die Rotation der Walzen-Aufbringeinrichtung bewirkt; eine in der Bohrung befindliche Feder, welche in die ringförmige Schulter der zweiten Welle eingreift; eine mit der ersten Welle befestigte Federaufnahme, welche mit der ersten Welle rotiert und in die Feder in dem Bohrloch eingreift und diese aufnimmt; sowie ein Riemen, welcher um das Zahnriemenrad herum und einen Teil der ersten Welle derart positioniert ist, dass die Rotation des Zahnriemenrads die Rotation der ersten Welle bewirkt. Die Feder bewirkt die Rotation der zweiten Welle bei Rotation der ersten Welle. Der Teil der ersten Welle kann ein an der ersten Welle angebrachtes Zahnriemenrad umfassen.
  • Der Distalendteil der zweiten Welle beinhaltet vorzugsweise einen Stift, welcher allgemein quer zu einer zentralen Achse der zweiten Welle verläuft. Der Stift beziehungsweise Zapfen ist zum Eingreifen in eine Stiftaufnahmekerbe, die in der Walzen-Aufbringeinrichtung vorgesehen ist, ausgelegt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der bevorzugten Vorrichtung wird eine Schlichte-Aufbringeinrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung einer Schlichtezusammensetzung auf Glasfasern bereitgestellt. Die Aufbringeinrichtung umfasst ein Gehäuse und eine Walzen-Aufbringeinrichtung, welche rotierbar mit dem Gehäuse verbunden ist. Das Gehäuse weist eine zur Aufnahme der Schlichtezusammensetzung von einer Schlichtezufuhrquelle ausgelegte Zufuhröffnung auf, einen Ausgabeschlitz und einen Durchgang, der von der Zufuhröffnung zu dem Ausgabeschlitz verläuft. Der Durchgang empfängt die Schlichtezusammensetzung von der Zufuhröffnung und gibt die Schlichtezusammensetzung an den Ausgabeschlitz derart ab, dass die Schlichtezusammensetzung das Gehäuse verlässt und an der Außenseite der Walzen-Aufbringeinrichtung aufgenommen wird. Die Walzen-Aufbringeinrichtung ist von dem Gehäuse beabstandet, so dass das Gehäuse im Wesentlichen nicht die Schlichtezusammensetzungsdicke der an der Walzen-Aufbringeinrichtung aufgenommenen Schlichtezusammensetzung verändert.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der bevorzugten Vorrichtung wird eine Schlichte-Aufbringeinrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung einer Schlichtezusammensetzung auf Glasfasern bereitgestellt. Die Schlichte-Aufbringeinrichtung beinhaltet ein Gehäuse und eine Walzen-Aufbringeinrichtung, welche rotierbar mit dem Gehäuse verbunden ist. Das Gehäuse weist eine zur Aufnahme der Schlichtezusammensetzung von einer Schlichtezufuhrquelle ausgelegte Zufuhröffnung auf, einen Ausgabeschlitz und einen Durchgang, der von der Zufuhröffnung zu dem Ausgabeschlitz verläuft. Der Durchgang empfängt die Schlichtezusammensetzung von der Zufuhröffnung und gibt die Schlichtezusammensetzung an den Ausgabeschlitz derart ab, dass die Schlichtezusammensetzung das Gehäuse verlässt und an der Außenseite der Walzen-Aufbringeinrichtung aufgenommen wird. Die Walzen-Aufbringeinrichtung ist von dem Gehäuse derart beabstandet, dass das Gehäuse im Wesentlichen die Schlichtezusammensetzung, nach dem diese an der Walzen-Aufbringeinrichtung aufgenommen wurde, nicht berührt.
  • Eine Zweiwalzen-Aufbringeinrichtung ist nützlich, wenn Schlichten mit Viskositäten im Bereich von 1–200 cps gehandhabt werden, wobei Auftragsraten im Bereich von 1%– 15% benötigt werden. Dieser Typ einer Aufbringeinrichtung erlaubt eine präzise Steuerung der Filmdicke.
  • Die Schlichte wird unter Verwendung einer beheizten Aufbringeinrichtung aufgebracht, welche dazu in der Lage ist, geringe Mengen von 3–225 g/Min der Schlichte gleichförmig verteilt auf einen Glasstrang bzw. eine Glasmatte aufzubringen oder zu dosieren. Vorzugsweise weist das Aufbringeinrichtungssystem einen Durchmesser von 0,25 Inch (6,35 mm) bis 1 Inch (25,4 mm) auf und wird mit einer Zenith-Pumpe der H-Serie versorgt.
  • Die nichtwässrige Schlichte der vorliegenden Erfindung kann bei Temperaturen im Bereich von 86°F bis 302°F aufgebracht werden. Vorzugsweise wird die Schlichte bei einer Temperatur von nicht weniger als 300°F aufgebracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Schlichte bei 212°F aufgebracht.
  • Die Schlichte kann bei Viskositäten im Bereich von 75 bis 500 cps aufgebracht werden. Vorzugsweise wird die Schlichte in dem Bereich von 100 bis 250 aufgebracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die nichtwässrige Schlichte bei einer Viskosität von ungefähr 200 cps aufgebracht.
  • Eine weitere wichtige Variable ist die Menge der auf das Glas aufzubringenden Schlichte. In herkömmlichen geschnittenen Strängen beträgt das LOI Gew.-% der Schlichte auf der Glas- oder Carbonfaser 1% oder weniger, wobei kurze Faserverbindungen normalerweise ungefähr 0,5% bis 1% Schlichte aufweisen. Der Einfluss der Schlichte auf die Matrix ist daher relativ gering. Im Gegensatz dazu weist die Schlichte der vorliegenden Erfindung einen Schlichteanteil im Bereich von 2%–10% auf. Als ein Ergebnis wird die Funktion der Schlichte derart verbreitert, dass sie nicht nur eine gute Adhäsion gewährleistet, während ein Schutz und gute Verarbeitungseigenschaften geboten werden, sondern diese auch ein bedeutender Bestandteil der Matrix wird. Insbesondere ermöglicht bei der vorliegenden Erfindung die große Schlichtemenge auf dem Glas, dass die beschichtete Glasfaser während des Formprozesses gleichmäßig in dem gesamten thermoplastischen Polymer verteilt wird.
  • Ein Verfahren der Bestimmung des zu verwendenden LOI ist, die Schlichte in einer ausreichenden Menge aufzubringen, um die Zwischenräume des Glasstrangs im Wesentlichen auszufüllen. Dies erfordert eine Bestimmung und Messung der Zwischenräume. Bei der Berechnung wird die Dichte der Glasfilamente und die Dichte der Schlichte verwendet. Die Formel ist wie folgt:
    Fläche eine Hexagons, welches einen Kreis umschreibt mit dem Radius r = n*r*r*tan (pi/6)
    Annahme r = 1 cm
    Fläche des Hexagons (Glas plus Schlichte) = 3,4641 cm2
    Fläche des Kreises (Glas) = pi cm2
    Fläche der Schlichte = 3,4641 = pi = 0,3225 cm2
    Volumen jeweils von (Annahme: Höhe = 1 cm)
    Schlichte = 0,3225 cm3
    Glas = pi cm3
    Gewicht der Schlichte = (1 g/cm3)(0,3225 cm3) = 0,3225 g
    Gewicht des Glases = (2,53 g/cm3)(pi cm3) = 7,948 g
    Gesamtgewicht von Schlichte und Glas = 8,2707 g
    Gewichtsprozent der Schlichte = 3,9
  • Die Schlichte kann in Anteilen im Bereich von 2%–10% aufgebracht werden. Vorzugsweise wird die Schlichte im Bereich von 2 bis 5 aufgebracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Schlichte auf eine Glasfaser zur Nylonverstärkung bei einem LOI von 3,0% bis 4,0% aufgebracht, wobei ein LOI von 3,5% am bevorzugtesten ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Schlichte auf eine Glasfaser für eine gekoppelte Polypropylenverstärkung bei einem LOI von 2 bis 5% aufgebracht, wobei ein LOI von 3,5% am bevorzugtesten ist. Wie jedoch anhand der obigen Diskussion und Formel erkennbar ist, variiert der bevorzugte LOI mit der Glasfilamentdichte und der Schlichtedichte. Beispielsweise weist ein 23 μm Filament einen bevorzugten LOI von ungefähr 3,5% auf, wohingegen ein 20 μm Filament einen bevorzugten LOI von ungefähr 4,1 aufweist, ein 16 μm Filament einen bevorzugten LOI von ungefähr 5,0% aufweist und ein 13 μm Filament einen bevor zugten LOI von ungefähr 6,2% aufweist. Daher wird mit mehr Oberfläche pro Gramm Glas mehr Schlichte benötigt.
  • In einer Ausführungsform wird daher eine Schlichtezusammensetzung zur Behandlung von Glasfasern bereitgestellt, welche umfasst: ein oder mehrere Filmbildner, welche mit dem zu verstärkenden Polymer mischbar beziehungsweise verträglich sind; ein oder mehrere Haftvermittler und ein oder mehrere Pulver mit hohem Molekulargewicht. Der Filmbildner kann irgendein Filmbildner sein, welcher ein ausreichendes Molekulargewicht aufweist, um im Wesentlichen nicht flüchtig zu sein, einen Viskositätsbereich von 50 bis 400 cps bei 212°F aufweist und mit der thermoplastischen Matrix kompatibel ist. Beispielsweise würde ein Filmbildner wie Polycaprolacton verwendet werden, der mit einer Formverbindung wie Nylon 66 mischbar ist. Die Haftvermittler können solche sein, welche mit den ausgewählten Filmbildnern kompatibel sind. Beispielsweise wären Haftvermittler, die mit Polycaprolacton-Filmbildnern kompatibel sind, verschiedene funktionelle Aminsilane. Weiterhin kann der Filmbildner irgendein Filmbildner wie oben diskutiert sein, mit der zusätzlichen Eigenschaft, dass er ein ausreichend niedriges Molekulargewicht aufweist, so dass die Beschichtungsviskosität der Zusammensetzung beim Aufbringen weniger als 500 cps beträgt, um einen übermäßigen Widerstand und eine Spannung auf die Fasern zu vermeiden. Geeignete Filmbildner sind mit dem zu verstärkenden Polymer mischbar, wobei ein bevorzugter ein Molekulargewicht unter 8000 aufweist.
  • Geeignete Pulver mit hohem Molekulargewicht weisen ein Molekulargewicht im Bereich von 12000 bis 65000 auf, wobei bevorzugte Pulver von 18000 bis 50000 reichen. Weiterhin ist das bevorzugte Pulver polar und schmilzt nicht oder löst sich nicht auf der Aufbringeinrichtung. Weiterhin muss der Pulverteilchendurchmesser klein genug sein, um die zum Aufbringen der Schlichte verwendete Dosierpumpe zu passieren. Der Teilchendurchmesser sollte kleiner als der Faserdurchmesser gewählt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform reicht der Teilchendurchmesser von ungefähr 0,25 Inch (6,35 mm) bis ungefähr 0,75 Inch (19,05 mm) des Faserdurchmessers. Ein besonders bevorzugtes Pulver ist Orgasol 2001 NAT DU mit einem Molekulargewicht von ungefähr 18000 und einem Teilchendurchmesser von 5 μm. Andere geeignete Pulver sind solche, die durch irgendein Verfahren erhalten werden, das zu einem sehr feinen Nylonteilchen führt, welches ausreichend basische Gruppen aufweist, die zur Haftung an der sauren Faseroberfläche notwendig sind.
  • Für die nichtwässrige Schlichtezusammensetzung geeignete Haftvermittler weisen allgemein hydrolisierbare Ethoxygruppen oder Silicium auf, da solche mit einer Methoxygruppe allgemein ein gefährlicheres Material bei Hydrolyse abgeben. Weiterhin werden die Haftvermittler so gewählt, dass jegliche erhebliche chemischen Nebenreaktionen vermieden werden.
  • Das Verfahren der Erfindung erfordert: (a) Beschichten der Glasfilamente mit einer Schlichtezusammensetzung, welche ein oder mehrere Filmbildner umfasst, die mit dem zu verstärkenden Polymer mischbar sind; ein oder mehrere Haftvermittler und ein oder mehrere Pulver mit hohem Molekulargewicht; (b) Schneiden der Glasfaserstränge, um geschnittene Strangsegmente zu bilden; und (c) Härten der Granulate in einem Wirbelbett oder vibrierenden Ofen, wie einem Cratec-Ofen. Die Granulate werden gerade über die Schmelztemperatur des Pulvers erhitzt, um ein Fließen zwischen den Strängen zu ermöglichen. Dies führt typischerweise zu einem festen zylindrischen Granulat.
  • Nach Bildung wird der Strang in Längen von ungefähr 1/8 Inch bis 1/4 Inch zerschnitten. Irgendein geeignetes im Stand der Technik bekanntes Verfahren zum Zuschneiden von Glasfaser-Polymersträngen auf solche Längen kann in dem Verfahren verwendet werden. Geeignete Faserschnittvorrichtungen beinhalten das Conair-Jetro Modell #204T 90060, Bay City, Michigan.
  • Das Trocknen kann auf irgendeine im Stand der Technik bekannte Weise erfolgen. Um jedoch die Trocknungszeit auf einen für die gewerbliche Massenproduktion akzeptablen Wert zu reduzieren, ist es bevorzugt, dass die Fasern bei erhöhten Temperaturen von ungefähr 250°F bis 560°F in einem Wirbelbettofen, wie einem Cratec-Ofen, getrocknet werden.
  • Beispiel 1
  • Nichtwässrige Schlichte, welche Pulver mit hohem Molekulargewicht enthält
  • Die Schlichteformulierungen dieses Beispiels werden mit "A", "B", und "C" bezeichnet und sind unten gezeigt. Die Flüssig-Copolymere AC1702 und Trilene 4038 wurden von Uniroyal erhalten. Die Filmbildner oder Wachse, Vybar 260, wurden von Petrolite erhalten.
    A Gew.-%
    AC1702 73,5
    Vybar 825 24,5
    A1100 2,0
    B Gew.-%
    Trilene 4038 53,9
    Vybar 260 44,1
    A1100 2,0
    C Gew.-%
    Polyesteralkyd "C" 49,0
    Tone 0260 49,0
    A1100 2,0
  • Das Polyesteralkyd "C" wurde wie folgt hergestellt:
  • Tabelle 1
  • "C" – Polyesteralkyd-Charakterisierung
  • Ausgangsmaterialien:
    • 1. Propoxyliertes Bis-Phenol A
    • 2. Maleinsäureanhydrid
  • Zusammensetzung des "C"-Polyesters Monomere im Polyester
    Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • VOC, % 0,74
    Säurezahl 60,3
    Viskosität, ICI, cp 140
  • Das TONE 0260 (Polycaprolacton) wurde von Union Carbide erhalten und weist die folgende Formel auf: H{O(CH2)5C(=O)}m-O-R-O-{C(=O)(CH2)50}mH TONE 0260, chemische Formel
  • Tabelle 2 gibt dessen Eigenschaften an
  • Tabelle 2 TONE 0260
    Figure 00250002
  • Das A-1100-Silan wurde von OSi Specialties erhalten und weist die folgenden Formeln und Eigenschaften auf:
    Gamma-Aminopropyltriethoxysilan H2NCH2CH2CH2Si(Oet)3
    Molekulargewicht 221,4
    Spezifische Dichte 0,946 Klare Flüssigkeit
  • Die Schlichteformulierungen wurden am Tag des Formlaufs vermischt und hergestellt. Jede Formulierung ergab insgesamt etwa 2800 g. Sämtliche Bestandteile abzüglich des Silans A1100 (erhalten von Osi Specialties of Witco) wurden geschmolzen und gründlich bei einer Temperatur von 275°F bis 325°F vermischt. Das Gemisch wurde dann unter 250°F abgekühlt, und das Silan A1100 wurde zugegeben und gut eingemischt.
  • Der Formvorgang lag in der Bildung eines T-Filaments mit einer Aufbringeinrichtungstemperatur von 255°F bis 270°F für die Formulierungen A und C und 290°F bis 305°F für die Formulierung B. Nach Durchlauf des ersten Pakets wurden die Pulver bis zu dem gewünschten Wert zugegeben, vermischt und in dem Formprozess laufen gelassen. Das zugefügte Pulver war Orgasol 2001 UD NAT 2 (erhalten von Elf Atochem) (5 μm Durchmesser, pa 12 Nylon, Schmelzpunkt 366°F). Die Formulierungen A und C wurden mit Pulvergehalten von 0%, 5%, 10% und 15% laufen gelassen. Formulierung B wurde nur mit 0%, 5% und 10% laufen gelassen.
  • Die mit den verschiedenen Formulierungen behandelten Pakete wurden für einen Durchgang durch einen Ofen geführt. Die Formulierungen ohne Pulver wurden bei 380°F durch den Ofen geführt, während die Formulierungen, welche Pulver enthielten, bei 450°F durch den Ofen geführt wurden.
  • Trockengemischproben wurden mit 30% Glas und 70 Gew.-% Polymer hergestellt. Anschließend wurden 0,5 Inch (12,7 mm) lange Faserstücke aus Glas in einem „10-Sekunden-Littleford-Blend"-Test untersucht, um zu bestimmen, ob das Glas im Bündel gehalten wurde. Bei dem Test wurde auch nach einer geringen Flusenbildung gesucht.
  • 10-Sekunden-Littleford-Blend-Einstufung
    Figure 00270001
    • Skala 1 = am schlechtesten
    • 5 = am besten
    • -3 Minimalanforderung
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001

Claims (14)

  1. Nicht wässerige Schlichtezusammensetzung für die Auftragung auf Glasverstärkungsfasern, welche enthält: (a) einen oder mehrere Filmbildner, (b) einen oder mehrere Haftvermittler; und (c) ein oder mehrere Polyamidpulver.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Filmbildner mit einem Polymer mischbar ist, das unter Nylon, Polypropylen, Polybutylenterephthalat, Nylon 6, Nylon 66, chemisch verbundenem Polypropylen, Polycarbonat, Polyphenylensulfid, thermoplastischem Polyurethan, Acetal und HDPE ausgewählt ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin der Filmbildner unter hochmolekularen Wachsen, niedermolekularen Wachsen, niedermolekularen Polyesteralkyden, Polycaprolactonen und niedermolekularen, mit Maleinsäure derivatisierten Polypropylenen ausgewählt ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Haftvermittler unter 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan und 3-Aminopropyltriethoxysilan ausgewählt ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Polyamidpulver ein hohes Molekulargewicht haben.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das Molekulargewicht 12 000 bis 65 000 ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, worin das Polyamidpulver ein Nylonpulver ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1 für die Auftragung auf Glasfasern zum Verstärken von Nylon, worin der Filmbildner mit Nylon mischbar ist und das Polyamidpulver ein Nylonpulver ist.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin der Filmbildner unter niedermolekularen Polyurethanen, Polycaprolactonen, Polyestern und ungesättigten Polyestern ausgewählt ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin der Filmbildner ein Polycaprolacton ist und der Haftvermittler ein Aminosilan ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1 für die Auftragung auf Glasfasern zum Verstärken von Polypropylen, worin der Filmbildner mit Polypropylen mischbar ist.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, worin der Filmbildner unter amorphen Wachsen, mikrokristallinen Wachsen, mit Maleinsäure derivatisierten niedermolekularen Polypropylenen und Kohlenwasserstoffharzen ausgewählt ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 11, worin der Filmbildner ein amorphes Wachs ist, der Haftvermittler ein Aminosilan ist und das Polyamidpulver Nylon enthält.
  14. Glasfasern, deren Oberfläche zumindest in einem Bereich mit dem getrockneten Rückstand einer nicht wässerigen Schlichtezusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 überzogen ist.
DE69911068T 1998-12-23 1999-12-13 Nichtwässriges schlichtesystem für glasfasern und spritzgussfähige polymere Expired - Lifetime DE69911068T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US220221 1980-12-24
US09/220,221 US6399198B1 (en) 1998-12-23 1998-12-23 Nonaqueous sizing system for glass fibers and injection moldable polymers
PCT/US1999/029494 WO2000039042A1 (en) 1998-12-23 1999-12-13 Nonaqueous sizing system for glass fibers and injection moldable polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911068D1 DE69911068D1 (de) 2003-10-09
DE69911068T2 true DE69911068T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=22822610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911068T Expired - Lifetime DE69911068T2 (de) 1998-12-23 1999-12-13 Nichtwässriges schlichtesystem für glasfasern und spritzgussfähige polymere

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6399198B1 (de)
EP (1) EP1152991B1 (de)
JP (1) JP4739528B2 (de)
KR (1) KR20010099938A (de)
CN (1) CN1333734A (de)
AT (1) ATE248784T1 (de)
AU (1) AU2177600A (de)
BR (1) BR9916487B1 (de)
CA (1) CA2354127C (de)
CZ (1) CZ299979B6 (de)
DE (1) DE69911068T2 (de)
ES (1) ES2207331T3 (de)
HU (1) HUP0202933A2 (de)
NO (1) NO332885B1 (de)
NZ (1) NZ512538A (de)
WO (1) WO2000039042A1 (de)
ZA (1) ZA200105123B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6562257B1 (en) * 2000-04-25 2003-05-13 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Loose-fill insulation with improved recoverability
US6607186B2 (en) * 2000-05-01 2003-08-19 Bret Voelkel Shock absorber
FR2826359B1 (fr) * 2001-06-21 2004-05-07 Saint Gobain Vetrotex Fils de verre ensimes, composition d'ensimage et composites comprenant lesdits fils
US6844374B2 (en) 2001-10-03 2005-01-18 Lord Corporation Enhanced scratch resistant coatings using inorganic fillers
US7414780B2 (en) * 2003-06-30 2008-08-19 Imra America, Inc. All-fiber chirped pulse amplification systems
FR2864073B1 (fr) * 2003-12-17 2006-03-31 Saint Gobain Vetrotex Fils de verre ensimes a impregnation rapide pour le renforcement de matieres polymeres
US20060177657A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Keith Weller Sizing compositions for fibers utilizing low VOC silanes
ATE530314T1 (de) * 2007-12-21 2011-11-15 Saudi Basic Ind Corp Verfahren zur herstellung von mit langen glasfasern verstärkten thermoplastischen zusammensetzungen
US20140228486A1 (en) * 2011-08-01 2014-08-14 Ocv Intellectual Capital, Llc Sizing compositions and methods of their use
US20130143025A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-06 Makoto Kibayashi Thermoplastic resin impregnated tape
US9718956B2 (en) 2014-01-14 2017-08-01 Sabic Global Technologies B.V. Interior aircraft components and methods of manufacture
US9365720B2 (en) * 2014-01-14 2016-06-14 Sabic Global Technologies B.V. Interior train components having low smoke and low heat release, and methods of their manufacture
CN104045244B (zh) * 2014-05-29 2017-02-01 巨石集团有限公司 连续纤维增强聚烯烃用无碱直接纱浸润剂
US9837362B2 (en) 2015-05-15 2017-12-05 Skyworks Solutions, Inc. Cavity formation in interface layer in semiconductor devices
CN105568694B (zh) * 2016-03-09 2017-10-27 广东工业大学 一种热塑性上浆剂及其制备方法与应用
KR101999900B1 (ko) * 2017-10-24 2019-07-12 주식회사 케이씨씨 사이징 조성물 및 이를 이용한 유리섬유

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272588A (en) 1937-07-31 1942-02-10 Owens Corning Fiberglass Corp Coating for fibrous glass strands
US3066383A (en) 1957-02-14 1962-12-04 Owens Corning Fiberglass Corp Finish for staple glass fibers and yarns manufactured thereof
US3644245A (en) 1969-06-25 1972-02-22 Nat Starch Chem Corp Hot melt adhesives containing silane compounds
US3676287A (en) * 1970-09-08 1972-07-11 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber-reinforced elastomers
US3837892A (en) 1972-01-28 1974-09-24 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber reinforced elastomers
US3997306A (en) 1975-03-31 1976-12-14 Ppg Industries, Inc. Glass fiber sizing composition for the reinforcement of resin matrices and method of using same
US4173680A (en) 1975-07-18 1979-11-06 Eastman Kodak Company Hot melt sizing compositions and fibrous articles sized therewith
US4136069A (en) 1975-07-18 1979-01-23 Eastman Kodak Company Hot melt sizing compositions and fibrous articles sized therewith
US4088468A (en) 1976-12-16 1978-05-09 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for applying size to glass strands
US4500600A (en) 1977-04-25 1985-02-19 Owens-Corning Fiberglas Corporation Size composition for glass fibers
JPS54106626A (en) 1978-02-01 1979-08-21 Asahi Glass Co Ltd Sizing agent
JPS54120737A (en) 1978-03-13 1979-09-19 Kanebo Ltd Manufacture of alkali-resistant glass fibers withstanding high-temperatur cure
US4298653A (en) 1978-12-15 1981-11-03 Ppg Industries, Inc. Method for producing an improved bundle of a plurality of fiber glass strands
US4248936A (en) 1979-05-29 1981-02-03 Owens-Corning Fiberglas Corporation Asphalt-coated glass fibers
JPS5678455A (en) 1979-09-04 1981-06-27 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber sizing agent composition
US4530860A (en) 1980-06-25 1985-07-23 Owens-Corning Fiberglas Corporation Migration-free size for glass fibers
AU541503B2 (en) 1981-11-27 1985-01-10 Nitto Boseki Co. Ltd. Producing compacted chopped strands
US4524040A (en) 1983-08-04 1985-06-18 The Firestone Tire & Rubber Company Process for making coated glass fiber reinforced composites
US4567102A (en) 1984-05-24 1986-01-28 Owens-Corning Fiberglas Corporation Hot melt size
US4581392A (en) 1984-05-24 1986-04-08 Owens-Corning Fiberglas Corporation Hot melt glass fiber coating
US4537917A (en) 1984-10-01 1985-08-27 The Firestone Tire & Rubber Company Composites and size coated glass fibers used therein
US4609591A (en) 1985-05-10 1986-09-02 Owens-Corning Fiberglas Corporation Non-aqueous coating for glass fibers and glass fibers coated therewith
US4604325A (en) 1985-05-10 1986-08-05 Owens-Corning Fiberglas Corporation Non-aqueous coating for glass fibers and glass fibers coated therewith
US5071914A (en) 1986-01-29 1991-12-10 H. B. Fuller Company Thermoplastic hot melt adhesive containing epoxy adduct
US4774135A (en) 1986-05-16 1988-09-27 Bgf Industries, Inc. Process for coating yarn with hot melt thermoplastic
FR2607801B1 (fr) 1986-12-04 1989-03-03 Saint Gobain Vetrotex Procede et dispositif de fabrication d'un fil de verre simple obtenu directement sous filiere
US5026410A (en) * 1987-03-12 1991-06-25 Owens-Corning Fiberglas Corporation Process for impregnating filament strands
US5024890A (en) * 1987-03-12 1991-06-18 Owens-Corning Fiberglass Corporation Size composition for impregnating filament strands and glass fibers coated therein
US5387468A (en) 1987-03-12 1995-02-07 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Size composition for impregnating filament strands
FR2638467B1 (de) 1988-10-28 1991-11-08 Saint Gobain Vetrotex
US5071675A (en) 1989-03-20 1991-12-10 Weyerhaeuser Company Method of applying liquid sizing of alkyl ketene dimer in ethanol to cellulose fibers entrained in a gas stream
US5156913A (en) 1989-12-11 1992-10-20 Hoechst Celanese Corp. Glass reinforced acetal polymer products
FR2691112B1 (fr) 1992-05-14 1995-07-21 Saint Gobain Vitrage Int Procede d'encapsulation d'un vitrage et vitrage ainsi obtenu.
FR2691171B1 (fr) 1992-05-15 1994-12-23 Vetrotex France Sa Procédé de fabrication d'un fil continu par étirage mécanique et produits en résultant.
US5405895A (en) * 1992-07-30 1995-04-11 Industrial Technology Research Institute Surface treating compositions and methods of preparation and use in treating long glass fibers
FR2702778B1 (fr) 1993-03-18 1995-05-05 Vetrotex France Sa Procédé et dispositif de formation d'un fil composite.
JPH09324136A (ja) 1996-06-07 1997-12-16 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 光ファイバー被覆用液状硬化性樹脂組成物
US6020064A (en) 1997-05-13 2000-02-01 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Nonaqueous sizing for glass and carbon fibers
US5998029A (en) * 1997-06-30 1999-12-07 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Nonaqueous sizing system for glass fibers and injection moldable polymers

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20012347A3 (cs) 2004-03-17
KR20010099938A (ko) 2001-11-09
WO2000039042A1 (en) 2000-07-06
BR9916487B1 (pt) 2009-08-11
HUP0202933A2 (en) 2002-12-28
US20020054985A1 (en) 2002-05-09
CN1333734A (zh) 2002-01-30
EP1152991B1 (de) 2003-09-03
ATE248784T1 (de) 2003-09-15
DE69911068D1 (de) 2003-10-09
ZA200105123B (en) 2002-06-21
NO20013137D0 (no) 2001-06-22
ES2207331T3 (es) 2004-05-16
CZ299979B6 (cs) 2009-01-14
JP4739528B2 (ja) 2011-08-03
AU2177600A (en) 2000-07-31
NZ512538A (en) 2003-03-28
NO332885B1 (no) 2013-01-28
EP1152991A1 (de) 2001-11-14
NO20013137L (no) 2001-06-22
BR9916487A (pt) 2001-12-11
US6399198B1 (en) 2002-06-04
CA2354127C (en) 2008-08-12
CA2354127A1 (en) 2000-07-06
JP2002533296A (ja) 2002-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826862T2 (de) Nichtwässrige schlichte für glasfasern und spritzgussfähige polymere
DE69911068T2 (de) Nichtwässriges schlichtesystem für glasfasern und spritzgussfähige polymere
DE60001423T2 (de) Vorrichtungen und verfahren zur vorbereitung von polymerverkapselten glasfaserteilchen, sowie erzeugnisse
DE2029696C3 (de) Glasfaserverstärktes Kunststoffgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60034593T2 (de) Schlichtemittel-kombination für faserverstärkungsmaterial mit niedriger entfärbung
DE60202623T2 (de) Verfahren zur herstellung von imprägnierten elektrischen stromleitenden fasern und faserteilchen
DE69815807T2 (de) Apparat zur herstellung von glasfaserpellets
DE60006903T2 (de) Düngemittel mit einer Polymer-Schwefel-Polymer mehrschichtigen Umhüllung
DE3003251C2 (de) Schlichtflüssigkeit zum Beschichten von Glasfasern und deren Verwendung
DE10251790A1 (de) Polyamidpulver mit dauerhafter, gleichbleibend guter Rieselfähigkeit
DE2020813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Glasfasern
EP0613414A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von schreibstiften.
EP0137427A2 (de) Schlichtemittel für Glasfasern
DE2816463C2 (de) Formmasse in Form von Zylindergranulat
CH500060A (de) Verfahren zum Herstellen von mit Fiberglas verstärkten thermoplastischen Granulaten
EP1658246B1 (de) Schlichte zur behandlung von glasfasern sowie mit diesen schlichten ausgerüstete glasfasern
DE2814029C2 (de) Mit Silikat gefüllte Polyolefinharz-Formmassen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE69916218T2 (de) Durch lange Fasern verstärktes thermoplastisches Harzmaterial gekennzeichnet durch die Zugabe von Füllstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2310441A1 (de) Ausformbare glasfasermassenzusammensetzung und verfahren zur herstellung zugehoeriger verbindungen und fasermassen sowie durch spruehverfahren gefertigter glasfaserprodukte od. dergl
DE2853755A1 (de) Geschlichteter glasseidenspinnfaden und seine verwendung zum verstaerken von olefinpolymeren
DE2043728C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasersträngen
MXPA01006420A (es) Sistema de apresto no acuoso para fibras de vidrio y polimeros moldeables
DE2043728A1 (de) Verfahren zum Überziehen von Glasfaser- Strängen