DE69910003T2 - Überwachung physiologischer analyte - Google Patents

Überwachung physiologischer analyte Download PDF

Info

Publication number
DE69910003T2
DE69910003T2 DE69910003T DE69910003T DE69910003T2 DE 69910003 T2 DE69910003 T2 DE 69910003T2 DE 69910003 T DE69910003 T DE 69910003T DE 69910003 T DE69910003 T DE 69910003T DE 69910003 T2 DE69910003 T2 DE 69910003T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analyte
signal
electrode
iontophoretic
sampling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910003T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910003D1 (de
Inventor
Bret Berner
Chia-Ming Chiang
D. Michael GARRISON
Jana Jona
O. Russell POTTS
Janet Tamada
J. Michael TIERNEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Animas Technologies LLC
Original Assignee
Cygnus Therapeutic Systems
Cygnus Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cygnus Therapeutic Systems, Cygnus Inc filed Critical Cygnus Therapeutic Systems
Application granted granted Critical
Publication of DE69910003D1 publication Critical patent/DE69910003D1/de
Publication of DE69910003T2 publication Critical patent/DE69910003T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1486Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using enzyme electrodes, e.g. with immobilised oxidase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/005Enzyme electrodes involving specific analytes or enzymes
    • C12Q1/006Enzyme electrodes involving specific analytes or enzymes for glucose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150091Means for enhancing collection by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/157Devices characterised by integrated means for measuring characteristics of blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/30Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Allgemein betrifft die Erfindung die Messung der Konzentration chemischer Zielanalyte, die in einem biologischen System vorhanden sind. Eine wichtige Anwendung der Erfindung beinhaltet die Überwachung von Blutzuckerkonzentrationen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Routinemäßig führt man eine Reihe diagnostischer Tests am Menschen durch, um die Menge oder das Vorhandensein von Stoffen zu bewerten, die in Blut oder anderen Körperflüssigkeiten vorliegen. Normalerweise beruhen diese diagnostischen Tests auf physiologischen Flüssigkeitsproben, die einem Subjekt mit einer Spritze oder durch Hauteinstich entnommen werden. Zu einem speziellen diagnostischen Test gehört die Selbstüberwachung von Blutzuckerwerten durch Diabetiker.
  • Diabetes ist ein großes gesundheitliches Problem, und die Behandlung der schwereren Form des Leidens, (Insulinmangel-) Diabetes vom Typ I, erfordert eine oder mehrere Insulininjektionen am Tag. Insulin steuert die Glucose- oder Zuckerverwertung im Blut und verhindert Hyperglykämie, die ohne Korrektur zu Ketose führen kann. Andererseits kann eine falsche Insulintherapieverabreichung zu Hypoglykämieanfällen führen, die Koma und Tod bewirken können. Hyperglykämie bei Diabetikern bringt man mit mehreren Langzeiteffekten von Diabetes in Verbindung, z. B. Herzleiden, Atherosklerose, Blindheit, Schlaganfall, Hypertonie und Nierenversagen.
  • Der Wert einer häufigen Blutzuckerüberwachung als Weg zur Vermeidung oder zumindest Minimierung der Komplikationen des Diabetes vom Typ I ist vielfach nachgewiesen. Auch Patienten mit (insulinunabhängigem) Diabetes vom Typ II können von einer Blutzuckerüberwachung bei der Milderung ihres Leidens mittels Diät und körperlicher Betätigung profitieren.
  • Herkömmliche Verfahren zur Blutzuckerüberwachung erfordern allgemein die Entnahme einer Blutprobe (z. B. durch Fingerbeerenpunktion) für jeden Test und eine Bestimmung des Glucosewerts mit einem Instrument, das Glucosekonzentrationen durch elektrochemische oder kolorimetrische Verfahren abliest. Diabetiker vom Typ I müssen täglich mehrere Blutzuckermessungen durch Fingerbeerenpunktion vornehmen, um eine strenge glykämische Kontrolle zu wahren. Durch die mit dieser Blutprobenahme einhergehenden Schmerzen und Beschwerlichkeiten zusammen mit der Furcht vor Hypoglykämie kommt es jedoch zu schlechter Compliance seitens der Patienten, obwohl überzeugend nachgewiesen ist, daß sich durch strenge Kontrolle Langzeitkomplikationen bei Diabetes dramatisch reduzieren lassen. Tatsächlich können solche Aspekte oft dazu führen, daß sich der Diabetiker dem Überwachungsprozeß entzieht. Siehe hierzu z. B. The Diabetes Control and Complications Trial Research Group (1993), New Eng. J. Med. 329: 977–1036.
  • In letzter Zeit wurden verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Blutanalyten ohne Blutentnahme entwickelt. Zum Beispiel beschreibt die US-A-5267152 (Yang et al.) eine nichtinvasive Technik zur Messung der Blutzuckerkonzentration durch Laserspektroskopie mit diffus reflektierter Strahlung im nahen IR-Bereich. Ähnliche spektrometrische Vorrichtungen im nahen IR-Bereich sind auch in der US-A-5086229 (Rosenthal et al.) und in der US-A-4975581 (Robinson et al.) beschrieben.
  • Die US-A-5139023 (Stanley) beschreibt eine transdermale Blutzucker-Überwachungsvorrichtung, die auf einem Permeabilitätsverstärker (z. B. einem Gallensalz) beruht, um den transdermalen Glucosetransport entlang einem Konzentrationsgradienten zu erleichtern, der zwischen Zwischengewebeflüssigkeit und einem Aufnahmemedium besteht. Die US-A-5036861 (Sembrowich) beschreibt einen passiven Glucosemonitor, der Perspiration über ein Hautpflaster auffängt, wobei ein Cholinergikum dazu dient, Perspirationssekretion aus der ekkrinen Schweißdrüse zu stimulieren. Ähnliche Vorrichtungen zum Auffangen von Perspi ration sind in der US-A-5076273 (Schoendorfer) und in der US-A-5140985 (Schroeder) beschrieben.
  • Außerdem beschreibt die US-A-5279543 (Glikfeld) den Einsatz von Iontophorese, um eine Stoffprobe durch die Haut in einen Auffangbehälter auf der Hautoberfläche nichtinvasiv zu entnehmen. Glikfeld lehrt, daß dieses Probenahmeverfahren mit einem glucosespezifischen Biosensor oder glucosespezifischen Elektroden gekoppelt sein kann, um Blutzucker zu überwachen. Schließlich beschreibt die WO 96/00110 (Tamada) eine iontophoretische Vorrichtung zur transdermalen Überwachung einer Zielsubstanz, wobei eine iontophoretische Elektrode verwendet wird, einen Analyt in ein Auffangreservoir zu transportieren, und ein Biosensor dazu dient, den im Reservoir vorhandenen Zielanalyt zu detektieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine Probenahmesystem zur Messung der Konzentration eines in einem biologischen System vorhandenen Analyten nach Anspruch 6 sowie einen zur Messung der Konzentration des Analyten programmierten Mikroprozessor nach Anspruch 1 bereit. Zum Gebrauch der Erfindung gehören allgemein die Probenahme und Detektion eines Analyten aus dem biologischen System und die Ableitung eines detektierbaren Signals von ihm, wobei das Signal spezifisch auf den Analyt bezogen ist. Das Signal kann mit einem Meßwert als Anzeige der Analytkonzentration korreliert werden, die im biologischen System vorliegt. Probenahmesystemkonfigurationen und/oder Meßtechniken kommen zum Einsatz, um den Effekt von Störspezies auf eine spezielle Meßeinrichtung zu minimieren.
  • Die Analytprobenahme erfolgt mit einem transdermalen Probenahmesystem, das in betrieblichem Kontakt mit einer Haut- oder Schleimhautoberfläche plaziert wird. In bevorzugten Ausführungsformen entnimmt das Probenahmesystem den Analyt transdermal aus dem biologischen System mittels Iontophorese. Das transdermale Probenahmesystem kann in betrieblichem Kontakt mit der Haut- oder Schleimhautoberfläche gehalten werden, um für eine wiederholte oder ständige Analytmessung zu sorgen.
  • Der Analyt kann jede spezifische Substanz oder Komponente sein, die in einer chemischen, physikalischen, enzymatischen oder optischen Analyse detektiert und/oder gemessen werden soll. Zu solchen Analyten gehören u. a. Aminosäuren, Enzymsubstrate oder Produkte als Hinweis auf einen Krankheitszustand oder ein Leiden, andere Markierungsstoffe von Krankheitszuständen oder Leiden, Suchtmittel, therapeutische und/oder pharmakologische Mittel, Elektrolyte, interessierende physiologische Analyte (z. B. Calcium, Kalium, Natrium, Chlorid, Bicarbonat (CO2), Glucose, Harnstoff (Blutharnstoffstickstoff), Laktat, Hämatokrit und Hämoglobin), Lipide u. ä.). In bevorzugten Ausführungsformen ist der Analyt ein interessierender physiologischer Analyt, z. B. Glucose, oder eine Chemikalie, die eine physiologische Wirkung hat, z. B. ein Medikament oder pharmakologisches Mittel.
  • In einem Aspekt der Vorrichtungen der Erfindung kann ein Ladungsentmischungsschritt dazu dienen, das Vorhandensein von Störspezies an der Sensoreinrichtung zu reduzieren. Zum Beispiel kann der Meßzyklus einen Ladungsentmischungsschritt aufweisen, wobei die Messung an der Kathode stattfindet und sich bestimmte Störspezies vorzugsweise an der Anode sammeln, oder umgekehrt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Probenahmesystem zur Messung eines in einem biologischen System vorhandenen Analyten bereitzustellen. Das Probenahmesystem weist in betrieblicher Kombination auf: (a) eine Probenahmeeinrichtung zum Extrahieren des Analyten aus dem biologischen System, (b) eine Meßeinrichtung in betrieblichem Kontakt mit dem durch die Probenahmeeinrichtung extrahierten Analyt und (c) eine Mikroprozessoreinrichtung in betrieblicher Kommunikation mit der Probenahme- und Meßeinrichtung. Die Probenahmeeinrichtung ist zum Extrahieren des Analyten über eine Haut- oder Schleimhautoberfläche eines biologischen Systems geeignet. In bevorzugten Ausführungsformen kommt die Probenahmeeinrichtung zum Einsatz, um den Analyten wiederholt oder kontinuierlich zu extrahieren. Die Meßeinrichtung dient zum Erhalten eines detektierbaren Signals aus dem extrahierten Analyt, wo bei sich das Signal spezifisch auf den Analyt bezieht. Die Mikroprozessoreinrichtung wird verwendet, um die Probenahmeeinrichtung und die Meßeinrichtung zu steuern und für einen oder mehrere Meßzyklen zu sorgen.
  • In einem Aspekt der Erfindung weist das Probenahmesystem auf: (a) ein erstes Auffangreservoir, das ein ionenleitfähiges Medium enthält, eine erste iontophoretische Probenahmeeinrichtung zum Extrahieren von Stoffen, u. a. des Analyten, aus dem biologischen System in das erste Auffangreservoir und ein erstes Sensorelement, wobei die erste Probenahmeeinrichtung und das erste Sensorelement in betrieblichem Kontakt mit dem ersten Auffangreservoir stehen; und (b) ein zweites Auffangreservoir, das ein ionenleitfähiges Medium aufweist, eine zweite iontophoretische Probenahmeeinrichtung zum Extrahieren von Stoffen, u. a. des Analyten, aus dem biologischen System in das zweite Auffangreservoir und ein zweites Sensorelement, wobei die zweite Probenahmeeinrichtung und das zweite Sensorelement in betrieblichem Kontakt mit dem zweiten Auffangreservoir stehen. In diesem Probenahmesystem steuert der Mikroprozessor einen Meßzyklus, der aufweist: (a) Betreiben der ersten iontophoretischen Probenahmeeinrichtung als iontophoretische Kathode während einer ersten Phase des Extraktionsschritts, (b) Detektieren von in das erste Reservoir extrahierten Stoffen mit dem ersten Sensorelement während einer ersten Phase des Meßschritts, um ein erstes Signal zu erhalten, (c) Entfernen eines Restsignals aus dem Probenahmesystem in einem Spülschritt, (d) Betreiben der zweiten iontophoretischen Probenahmeeinrichtung als iontophoretische Kathode während einer zweiten Phase des Extraktionsschritts und (e) Detektieren von in das zweite Reservoir extrahierten Stoffen mit dem zweiten Sensorelement während einer zweiten Phase des Meßschritts, um ein zweites Signal zu erhalten. Das erste und/oder das zweite Signal weist eine analytspezifische Signalkomponente auf.
  • In einem weiteren Aspekt können die Vorrichtungen der Erfindung eine Verstärkung der Hautpermeabilität durch Einstechen von Mikronadeln in die Haut aufweisen, wenn das biologische System Haut oder z. B. eine Schleimhautoberfläche auf weist. Ein solches Einstechen mit Mikronadeln kann die Extraktion eines interessierenden Analyten aus dem biologischen System erleichtern.
  • Zusätzliche Aufgaben, Vorteile und neue Merkmale der Erfindung gehen teils aus der nachfolgenden Beschreibung hervor und werden dem Fachmann teils aus der nachfolgenden Offenbarung deutlich sein oder lassen sich durch praktische Umsetzung der Erfindung erfassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A zeigt eine Draufsicht auf eine iontophoretische Auffangreservoir-Elektroden-Anordnung zur Verwendung in einer erfindungsgemäß aufgebauten transdermalen Probenahmevorrichtung.
  • 1B zeigt die Seitenansicht der iontophoretischen Auffangreservoir-Elektroden-Anordnung von 1A.
  • 2 ist eine bildliche Darstellung einer iontophoretischen Probenahmevorrichtung, die die iontophoretische Auffangreservoir-Elektroden-Anordnung von 1A und 1B aufweist.
  • 3 ist eine explodierte bildliche Darstellung von Komponenten aus einer bevorzugten Ausführungsform des automatischen Probenahmesystems der Erfindung.
  • 4 ist eine Darstellung einer Ausführungsform einer Konstruktion mit Bimodalelektrode. Gezeigt ist eine schematische Draufsicht auf die Elektrodenanordnung 43. In der Zeichnung ist die Bimodalelektrode bei 40 gezeigt und kann z. B. eine iontophoretische/Gegenelektrode aus Ag/AgCl sein. Die Meß- oder Arbeitselektrode (z. B. aus Platin hergestellt) ist bei 41 gezeigt. Die Referenzelektrode ist bei 42 gezeigt und kann z. B. eine Ag/AgCl-Elektrode sein. Die Komponenten sind auf einem geeigneten nichtleitenden Substrat 44 angeordnet, z. B. Kunststoff oder Keramik. Die zur Anschlußstelle 45 führenden Leiterbahnen 47 sind durch ein zweites nichtleitendes Stück 46 aus ähnlichem oder unterschiedlichem Material abgedeckt. In diesem Beispiel einer solchen Elektrode beträgt die Arbeitselektrodenfläche etwa 1,35 cm2. Die Strichlinie in 4 stellt die Ebene der in 5 gezeigten schematischen Querschnittansicht dar.
  • 5 zeigt eine schematische Querschnittansicht der Bimodalelektroden wie sie im Zusammenhang mit einer Referenzelektrode und einem Hydrogelkissen verwendet werden können. In der Darstellung sind die Komponenten wie folgt: Bimodalelektroden 50 und 51; Meßelektroden 52 und 53; Referenzelektroden 54 und 55; ein Substrat 56; sowie Hydrogelkissen 57 und 58.
  • Nähere Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Vor einer näheren Beschreibung der Erfindung sollte verständlich sein, daß die Erfindung nicht auf spezielle Zusammensetzungen oder biologische Systeme beschränkt ist, da diese natürlich variieren können. Außerdem sollte klar sein, daß die hier verwendete Terminologie nur zur Beschreibung spezieller Ausführungsformen dient und keine Einschränkung darstellen soll.
  • In dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen gehören zu den Singularformen des unbestimmten und bestimmten Artikels auch die Denotate im Plural, sofern der Inhalt nicht eindeutig etwas anderes verlangt. So gehört z. B. zu "eine Störspezies" zwei oder mehr solche Spezies, und zu "ein Analyt" gehören Mischungen von Analyten u. ä.
  • Sofern nicht anders festgelegt, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Termini die Bedeutung, die dem Fachmann der Technik allgemein geläufig ist, auf die sich die Erfindung bezieht. Obwohl beliebige Verfahren und Materialien, die den hier beschriebenen ähneln oder mit ihnen gleichwertig sind, in der Testpraxis der Erfindung zum Einsatz kommen können, sind die bevorzugten Materialien und Verfahren hier beschrieben.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen der Erfindung wird die folgende Terminologie in Übereinstimmung mit den nachstehend aufgeführten Begriffsbestimmungen verwendet.
  • Begriffsbestimmungen
  • Im Gebrauch hierin bezeichnen "Analyt" und "Zielanalyt" jeden interessierenden physiologischen Analyt, der eine spezifische Substanz oder Komponente ist, die in einer chemischen, physikalischen, enzymatischen oder optischen Analyse detek tiert und/oder gemessen wird. Ein detektierbares Signal (z. B. ein chemisches Signal oder elektrochemisches Signal) kann aus einem solchen Analyt oder seinen Derivaten direkt oder indirekt erhalten werden. Außerdem werden "Analyt", "Stoff" und "Substanz" hier gegenseitig austauschbar verwendet und sollen dieselbe Bedeutung haben, weshalb sie jeden interessierenden Stoff erfassen. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Analyt ein interessierender physiologischer Analyt, z. B. Glucose, oder eine Chemikalie, die eine physiologische Wirkung hat, z. B. ein Medikament oder pharmakologisches Mittel.
  • "Probenahmevorrichtung" oder "Probenahmesystem" bezeichnet jede Vorrichtung zum Erhalten einer Probe aus einem biologischen System zwecks Bestimmung der Konzentration eines interessierenden Analyten. Im Gebrauch hierin bezeichnet "Probenahme" eine invasive, minimal invasive oder nichtinvasive Entnahme eines Stoffs aus dem biologischen System, allgemein über eine Membran, z. B. die Haut oder Schleimhaut. Die Membran kann natürlich oder künstlich und kann pflanzlicher oder tierischer Art sein, z. B. natürliche oder künstliche Haut, Blutgefäßgewebe, Darmgewebe u. ä. Normalerweise steht die Probenahmeeinrichtung in betrieblichem Kontakt mit einem "Reservoir" oder "Auffangreservoir", wobei die Probenahmeeinrichtung zum Entnehmen des Analyten aus dem biologischen System in das Reservoir dient, um den Analyt im Reservoir zu erhalten. Zu einem "biologischen System" gehören sowohl lebende als auch künstlich aufrechterhaltene Systeme. Zu Beispielen für minimal invasive und nichtinvasive Probenahmetechniken gehören Iontophorese, Sonophorese, Absaugen, Elektroporation, thermische Poration, passive Diffusion, mikrofeine (Miniatur-) Lanzen oder Kanülen, subkutane Implantate oder Einsätze sowie Laservorrichtungen. Die Sonophorese nutzt Ultraschall zum Erhöhen der Permeabilität der Haut (siehe z. B. Menon et al. (1994) Skin Pharmacology 7: 130–139). Geeignete Sonophorese-Probenahmesysteme sind in der WO 91/ 12772, veröffentlicht am 5. September 1991, beschrieben. Mit passiver Diffusion arbeitende Probenahmevorrichtungen sind z. B. in den WO 97/38126 (veröffentlicht am 16. Oktober 1997), WO 97/42888, WO 97/42886, WO 97/42885 und WO 97/42882 (alle veröffentlicht am 20. November 1997) sowie in der WO 97/43962 (veröffentlicht am 27. November 1997) beschrieben. Laservorrichtungen nutzen einen kleinen Laserstrahl, um ein Loch durch die obere Schicht der Patientenhaut zu brennen (siehe z. B. Jacques et al. (1978) J. Invest. Dermatology 88: 88–93). Zu Beispielen für invasive Probenahmetechniken zählen traditionelle Vorrichtungen mit Nadeln und Spritzen oder mit Vakuum-Probenahmeröhrchen.
  • "Auffangreservoir" dient zur Beschreibung jeder geeigneten Einschlußeinrichtung zum Aufnehmen einer Probe, die einem biologischen System entnommen wird. Zum Beispiel kann das Auffangreservoir ein Behältnis sein, das ein Material enthält, welches ionenleitfähig ist (z. B. Wasser mit Ionen darin), oder es kann alternativ ein solches Material wie ein schwammartiges Material oder hydrophiles Polymer sein, um das Wasser festzuhalten. Solche Auffangreservoire können die Form eines Hydrogels haben (z. B. die Form einer Scheibe oder eines Kissens). Normalerweise bezeichnet man Hydrogele als "Auffangeinsätze". Zu anderen geeigneten Auffangreservoiren gehören u. a. Röhrchen, Fläschchen, Kapillarauffangvorrichtungen, Kanülen sowie miniaturisierte geätzte, abgetragene oder geformte Strömungswege.
  • Ein "Gehäuse" für das Probenahmesystem kann ferner eine geeignete Elektronik (z. B. Mikroprozessor, Speicher, Anzeige und andere Schaltungskomponenten) sowie Stromquellen zum Betreiben des Probenahmesystems auf automatische Weise aufweisen.
  • Im Gebrauch hierin bezeichnet "Überwachungssystem" ein System, das zum wiederholten oder kontinuierlichen Messen eines in einem biologischen System vorhandenen physiologischen Analyten von Nutzen ist. Normalerweise gehören zu einem solchen System u. a. eine Probenahmeeinrichtung, eine Meßeinrichtung und eine Mikroprozessoreinrichtung in betrieblicher Kommunikation mit der Probenahmeeinrichtung und der Meßeinrichtung.
  • In der Verwendung hierin bezeichnet "künstlich" eine Aggregation von Zellen mit Einschicht- oder größerer Dicke, die in vivo oder in vitro gezüchtet oder kultiviert sind und die als Gewebe eines Organismus fungieren, aber nicht wirklich aus einer zuvor existierenden Quelle oder einem Wirt abgeleitet oder herausgeschnitten sind.
  • "Subjekt" umfaßt jedes warmblütige Tier, insbesondere u. a. einen Angehörigen der Klasse Mammalia, z. B. unter anderem Menschen und nichthumane Primaten, z. B. Schimpansen und andere Menschenaffen- und Affenspezies; landwirtschaftliche Nutztiere, z. B. Rinder, Schafe, Schweine, Ziegen und Pferde; Haussäuger, z. B. Hunde und Katzen; Labortiere, u. a. Nager wie Mäuse, Ratten und Meerschweinchen u. ä. Der Terminus bezeichnet kein spezielles Alter oder Geschlecht. So sollen also erwachsene und neugeborene Subjekte wie auch Föten, unabhängig davon, ob sie männlich oder weiblich sind, erfaßt sein.
  • Hierin soll "wiederholte Messung" eine Folge von zwei oder mehr Messungen bezeichnen, die aus einem speziellen biologischen System erhalten werden, wobei die Messungen mit einer einzelnen Vorrichtung erhalten werden, die mit dem biologischen System über die Zeitspanne in betrieblichem Kontakt bleibt, in der die Folge von Messungen erhalten wird. Somit erfaßt dieser Terminus auch kontinuierliche Messungen.
  • Zu "transdermal" gehören in der Verwendung hierin sowohl durch die Haut (transdermal) als auch durch die Schleimhaut (transmukosal) gehende Techniken, d. h. die Entnahme eines Zielanalyten über Haut- oder Schleimhautgewebe. Sofern nicht anderes festgelegt, sollen Aspekte der Erfindung, die hierin im Kontext von "transdermal" beschrieben werden, sowohl für transdermale als auch transmukosale Techniken gelten.
  • "Transdermale Entnahme (Extraktion)" oder "transdermal entnommen (extrahiert)" bezeichnet jedes nichtinvasive oder zumindest minimal invasive Probenahmeverfahren, bei dem es zum Entnehmen und/oder Transportieren eines Analyten von einer Stelle unter einer Gewebeoberfläche durch Haut- oder Schleimhautgewebe kommt. Somit gehört dazu die Entnahme eines Analyten mit Hilfe von Iontophorese (Rückiontophorese), Elektroosmose, Sonophorese, Mikrodialyse, Absaugen und passiver Diffusion. Natürlich können diese Verfahren mit der Anwendung von Hautpenetrationsverstärkern oder einer die Hautpermeabilität verstärkenden Technik gekoppelt sein, z. B. Bandstrippen oder Einstechen mit Mikronadeln. Zudem umfaßt "transdermal extrahiert" Entnahmetechniken, die thermische Poration, Elektroporation, mikrofeine Lanzen, mikrofeine Kanülen, subkutane Implantate oder Einsätze u. ä. verwenden.
  • "Iontophorese" bezeichnet ein Verfahren zum Transportieren von Stoffen durch Gewebe durch Anlegen von elektrischer Energie am Gewebe. Bei der herkömmlichen Iontophorese ist ein Reservoir an der Gewebeoberfläche vorgesehen, um als Behälter für zu transportierendes Material zu dienen. Iontophorese kann mit Standardverfahren durchgeführt werden, die dem Fachmann bekannt sind, z. B. durch Herstellen eines elektrischen Potentials mit Hilfe eines Gleichstroms (GS) zwischen festen "iontophoretischen Elektroden" als Anode und Kathode, durch Alternierenlassen eines Gleichstroms zwischen iontophoretischen Elektroden als Anode und Kathode oder mit Hilfe einer komplexeren Wellenform, z. B. durch Anlegen eines Stroms mit alternierender Polarität (AP) zwischen iontophoretischen Elektroden (so daß jede Elektrode abwechselnd eine Anode oder eine Kathode ist).
  • "Rückiontophorese" bezieht sich auf die Bewegung einer Substanz aus einer biologischen Flüssigkeit über eine Membran mittels eines angelegten elektrischen Potentials oder Stroms. Bei der Rückiontophorese ist ein Reservoir an der Gewebeoberfläche vorgesehen, um das entnommene Material aufzunehmen.
  • "Elektroosmose" bezeichnet die Bewegung eines Stoffs durch eine Membran mit Hilfe einer durch ein elektrisches Feld induzierten Konvektionsströmung. Die Termini Iontophorese, Rückiontophorese und Elektroosmose werden hierin untereinander austauschbar genutzt, um eine Bewegung ionisch geladener oder ungeladener Stoffe über eine Membran (z. B. eine Epithelmembran) beim Anlegen eines elektrischen Potentials an der Membran durch ein ionenleitfähiges Medium zu bezeichnen.
  • Der Terminus "Meßvorrichtung", "Meßeinrichtung" oder "Biosensorvorrichtung" schließt jede Vorrichtung ein, die zur Messung der Konzentration eines interessierenden Analyten oder dessen Derivats verwendet werden kann. Zu bevorzugten Meßvor richtungen zur Detektion von Blutanalyten gehören allgemein elektrochemische Vorrichtungen und chemische Vorrichtungen. Zu Beispielen für elektrochemische Vorrichtungen zählen das Clark-Elektrodensystem (siehe z. B. Updike et al., (1967) Nature 214: 986–988) und andere amperometrische, coulometrische oder potentiometrische Vorrichtungen. Zu Beispielen für chemische Vorrichtungen gehören herkömmliche Reaktionen auf Enzymbasis, die im Lifescan®-Glucosemonitor (Johnson and Johnson, New Brunswick, NJ) verwendet werden (siehe z. B. die US-A-4935346 (Phillips, et al.).
  • Zu einem "Biosensor" oder einer "Biosensorvorrichtung" gehört u. a., ein "Sensorelement", das u. a. eine "Biosensorelektrode" oder "Meßelektrode" oder "Arbeitselektrode" aufweist, was die Elektrode bezeichnet, die überwacht wird, um die elektrische Signalgröße zu einem Zeitpunkt oder über eine bestimmte Zeitspanne zu bestimmen, wobei das Signal dann mit der Konzentration einer chemischen Verbindung korreliert wird. Die Meßelektrode weist eine reaktionsfähige Oberfläche auf, die den Analyt oder dessen Derivat in ein elektrisches Signal umwandelt. Die reaktionsfähige Oberfläche kann jedes elektrisch leitende Material aufweisen, z. B. unter anderem Metalle der Platingruppe (mit Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Osmium und Iridium), Nickel, Kupfer, Silber und Kohlenstoff sowie deren Oxide, Dioxide, Kombinationen oder Legierungen. Einige katalytische Materialien, Membranen und Fertigungstechnologien, die zum Aufbau amperometrischer Biosensoren geeignet sind, wurden von Newman, J. D., et al. (Analytical Chemistry 67(24), 4594–4599, 1995) beschrieben.
  • Das "Sensorelement" kann Komponenten zusätzlich zu einer Biosensorelektrode aufweisen, z. B. kann es eine "Referenzelektrode" und eine "Gegenelektrode" aufweisen. Im Gebrauch hierin soll "Referenzelektrode" eine Elektrode bezeichnen, die ein Referenzpotential bildet, z. B. kann ein Potential zwischen einer Referenzelektrode und einer Arbeitselektrode hergestellt sein. Mit "Gegenelektrode" soll eine Elektrode in einer elektrochemischen Schaltung bezeichnet werden, die als Stromquelle oder -senke agiert, um die elektrochemische Schal tung zu vervollständigen. Obwohl es nicht wesentlich ist, eine Gegenelektrode einzusetzen, wo eine Referenzelektrode in der Schaltung vorgesehen ist und die Elektrode die Funktion einer Gegenelektrode erfüllen kann, ist bevorzugt, eine getrennte Gegen- und Referenzelektrode zu haben, da das durch die Referenzelektrode gelieferte Referenzpotential am stabilsten ist, wenn es sich im Gleichgewicht befindet. Soll die Referenzelektrode auch als Gegenelektrode wirken, kann der die Referenzelektrode durchfließende Strom dieses Gleichgewicht stören. Folglich sind getrennte Elektroden, die als Gegen- und Referenzelektrode wirken, am stärksten bevorzugt.
  • In einer Ausführungsform weist die "Gegenelektrode" des "Sensorelements" eine "Bimodalelektrode" auf. Normalerweise bezeichnet "Bimodalelektrode" im Gebrauch hierin eine Elektrode, die nicht gleichzeitig z. B. sowohl als Gegenelektrode (des "Sensorelements") als auch als iontophoretische Elektrode (der "Probenahmeeinrichtung") fungieren kann.
  • Die Termini "reaktionsfähige Oberfläche" und "reaktionsfähige Fläche" werden hierin gegenseitig austauschbar genutzt und bezeichnen die Oberfläche der Meßelektrode, die: (1) mit der Oberfläche eines elektrolythaltigen Materials (z. B. Gel) in Kontakt steht, das einen Analyt enthält oder durch das ein Analyt oder dessen Derivat aus dessen Quelle fließt; (2) ein katalytisches Material (z. B. Kohlenstoff, Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium oder Nickel und/oder deren Oxide, Dioxide und Kombinationen oder Legierungen) oder ein Material aufweist, das Stellen zur elektrochemische Reaktion bildet; (3) ein chemisches Signal (z. B. Wasserstoffperoxid) in ein elektrisches Signal umwandelt (z. B. einen elektrischen Strom); und (4) die Elektrodenoberfläche bildet, die bei Zusammensetzung aus einem reaktionsfähigen Material ausreicht, die elektrochemische Reaktion mit einer Geschwindigkeit voranzutreiben, die ausreicht, ein detektierbares, reproduzierbar meßbares, elektrisches Signal zu erzeugen, das mit der im Elektrolyt vorhandenen Analytmenge korrelierbar ist.
  • "Auffangreservoir" und "Auffangeinsatz" dienen zur Beschreibung jeder geeigneten Einschlußeinrichtung zum Aufnehmen einer Probe, die einem biologischen System entnommen wird. Das Reservoir kann ein Material aufweisen, das ionenleitfähig ist (z. B. Wasser mit Ionen darin), wobei ein weiteres Material, z. B. ein schwammartiges Material oder hydrophiles Polymer, zum Festhalten des Wassers dient. Solche Auffangreservoire können die Form eines Hydrogels haben (z. B. die Form einer Scheibe oder eines Kissens). Zu anderen geeigneten Auffangreservoiren gehören u. a. Röhrchen, Fläschchen, Kapillarauffangvorrichtungen, Kanülen sowie miniaturisierte geätzte, abgetragene oder geformte Strömungswege.
  • "Ionenleitfähiges Material" bezeichnet jedes Material, das für Ionenleitfähigkeit sorgt und durch das elektrochemisch aktive Spezies diffundieren können. Beispielsweise kann das innenleitfähige Material ein festes, flüssiges oder halbfestes (z. B. in Form eines Gels vorliegendes) Material sein, das einen Elektrolyt enthält, der sich primär aus Wasser und Ionen (z. B. Natriumchlorid) zusammensetzen kann und allgemein mindestens 50 Gew.-% Wasser aufweist. Das Material kann die Form eines Gels, Schwamms oder Kissens (z. B. mit einer elektrolytischen Lösung getränkt) oder jedes anderen Materials haben, das einen Elektrolyt enthalten kann und den Durchgang elektrochemisch aktiver Spezies, besonders des interessierenden Analyten, ermöglicht.
  • Der Terminus "physiologischer Effekt" beinhaltet im Subjekt erzeugte Effekte, die den beabsichtigten Zweck einer Therapie erreichen. In bevorzugten Ausführungsformen bedeutet ein physiologischer Effekt, daß die Symptome des behandelten Subjekts verhindert oder gemildert werden. Zum Beispiel wäre ein physiologischer Effekt einer, der zu verlängertem Überleben eines Patienten führt.
  • Im Gebrauch hierin bezeichnet "Laminat" Strukturen, die mindestens zwei verbundene Schichten aufweisen. Die Schichten können durch Schweißen oder mittels Verwendung von Klebern verbunden sein. Zu Beispielen für Schweißen gehören u. a. die folgenden: Ultraschallschweißen, Wärmeverbinden und induktiv gekoppelte lokalisierte Erwärmung, der sich lokalisiertes Fließen anschließt. Zu Beispielen für übliche Kleber gehören u. a. Haftkleber, wärmehärtende Kleber, Cyanoacrylatkleber, Epoxidharze, Kontaktkleber und wärmeempfindliche Kleber.
  • Im Gebrauch hierin bezeichnet "Auffanganordnung" Strukturen mit mehreren Schichten, wobei die Anordnung mindestens einen Auffangeinsatz aufweist, z. B. ein Hydrogel. Ein Beispiel für eine Auffanganordnung der Erfindung ist eine Maskenschicht, Auffangeinsätze und eine Rückhalteschicht, wobei die Schichten in geeigneter Funktionsbeziehung zueinander gehalten werden, aber nicht unbedingt ein Laminat sind, d. h. die Schichten sind möglicherweise nicht miteinander verbunden. Beispielsweise können die Schichten durch ineinandergreifende Geometrie oder Reibung zusammengehalten werden.
  • Mit "Autosensoranordnung" werden hierin Strukturen bezeichnet, die allgemein eine Maskenschicht, Auffangeinsätze, eine Rückhalteschicht, eine Elektrodenanordnung und einen Stützboden aufweisen. Die Autosensoranordnung kann auch Trennlagen aufweisen. Die Schichten der Anordnung werden in geeigneter Funktionsbeziehung zueinander gehalten.
  • Vorzugsweise bestehen die Masken- und Rückhalteschicht aus Materialien, die im wesentlichen undurchlässig für den Analyt (chemisches Signal) sind, der zu detektieren ist (z. B. Glucose); jedoch kann das Material für andere Stoffe durchlässig sein. "Im wesentlichen undurchlässig" bedeutet, daß das Material chemischen Signaltransport (z. B. durch Diffusion) reduziert oder beseitigt. Das Material kann einen geringen Grad von chemischem Signaltransport unter der Voraussetzung ermöglichen, daß das chemische Signal, das das Material durchläuft, keine wesentlichen Flankeneffekte an der Meßelektrode hervorruft.
  • Im Gebrauch hierin gehört zu "im wesentlichen eben" eine ebene Oberfläche, die eine leicht gewölbte Oberfläche kontaktiert, z. B, einen Unter- oder Oberarm eines Subjekts. Eine "im wesentlichen ebene" Oberfläche ist z. B. eine Oberfläche mit einer Form, an die sich Haut anpassen kann, d. h. den Kontakt zwischen der Haut und der Oberfläche herstellt.
  • In der Verwendung hierin bezeichnet "aufgedruckt" eine im wesentlichen gleichmäßige Abscheidung einer Elektrodenformu lierung auf eine Oberfläche eines Substrats (d. h. des Basisträgers). Dem Fachmann wird klar sein, daß vielfältige Techniken zum Einsatz kommen können, eine im wesentlichen gleichmäßige Abscheidung eines Materials auf ein Substrat zu bewirken, z. B. Tiefdruck, Extrusionsbeschichten, Siebbeschichten, Spritzen, Anstreichen o. ä.
  • "Signal-Rausch-Verhältnis" beschreibt die Beziehung zwischen dem eigentlichen Signal, das gemessen werden soll, und der Signalvariation bei Fehlen des Analyten. Die Termini "S/R" und "SRV" werden ebenfalls zur Bezeichnung des Signal-Rausch-Verhältnisses verwendet. Im Gebrauch hierin bezeichnet "Rauschen" jedes unerwünschte Signal, das zusammen mit dem Sollsignal gemessen wird.
  • Eine "Störspezies" ist im Gebrauch hierin weitgefaßt als jeder Anteil in einer entnommenen Probe definiert, der zu Signalrauschen führt und bei dem es sich nicht um den Zielanalyt handelt. Somit gehört dazu jede Komponente einer extrahierten Probe, die ein Signal ohne Beziehung zum Zielanalyt liefert.
  • "Enzym" bezeichnet jede Verbindung oder jedes Material, das eine Reaktion zwischen Molekülen katalysiert, um ein oder mehrere Reaktionsprodukte zu erzeugen. Somit gehören dazu Proteinenzyme oder deren enzymatisch aktive Abschnitte (Fragmente), wobei die Proteine und/oder Proteinfragmente aus einer natürlichen Quelle isoliert oder rekombinant oder synthetisch erzeugt sein können. Außerdem umfaßt der Terminus maßgeschneiderte synthetische enzymanaloge Substanzen.
  • Allgemeine Verfahren
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum transdermalen Extrahieren und Messen der Konzentration eines in einem biologischen System vorhandenen Zielanalyten. In bevorzugten Ausführungsformen weist die Meßvorrichtung einen Biosensor auf. Die Probenahmevorrichtung dient zum Entnehmen kleiner Mengen eines Zielanalyten aus dem biologischen System und zum anschließenden Messen und/oder Quantifizieren der Konzentration des Zielanalyten. Die Messung mit dem Biosensor und/oder die Probenahme mit der Probenahmevorrichtung kann wiederholt oder kontinuierlich erfolgen. In einer speziellen Ausführungsform wird ein Biosensor verwendet, der ein elektrochemisches Meßelement aufweist.
  • Der Analyt kann jede spezifische Substanz oder Komponente sein, die in einer chemischen, physikalischen, enzymatischen oder optischen Analyse detektiert und/oder gemessen werden soll. Zu solchen Analyten gehören u. a. Aminosäuren, Enzymsubstrate oder Produkte als Anzeige eines Krankheitszustands oder Leidens, andere Markierungsstoffe von Krankheitszuständen oder Leiden, Suchtmittel, therapeutische und/oder pharmakologische Mittel (z. B. Theophyllin, Medikamente gegen HIV, Lithium, Antiepileptika, Cyclosporin, Chemotherapeutika), Elektrolyte, interessierende physiologische Analyte (z. B. Urate/Harnsäure, Carbonat, Calcium, Kalium, Natrium, Chlorid, Bicarbonat (CO2), Glucose, Harnstoff (Blutharnstoffstickstoff), Laktat/Milchsäure, Hydroxybutyrat, Cholesterol, Triglyceride, Creatin, Creatinin, Insulin, Hämatokrit und Hämoglobin), Blutgase (Kohlendioxid, Sauerstoff, pH), Lipide, Schwermetalle (z. B. Blei, Kupfer) u. ä.. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Analyt ein interessierender physiologischer Analyt, z. B. Glucose, oder eine Chemikalie, die eine physiologische Wirkung hat, z. B. ein Medikament oder pharmakologisches Mittel.
  • Zur leichteren Detektion des Analyten kann ein Enzym im Auffangreservoir angeordnet sein, oder bei Verwendung mehrerer Auffangreservoire kann das Enzym in mehreren oder allen Reservoiren angeordnet sein. Das ausgewählte Enzym kann eine Reaktion mit dem entnommenen Analyt (in diesem Fall Glucose) so weit katalysieren, daß ein Produkt dieser Reaktion gemessen werden kann, z. B. anhand der Erzeugung eines Stroms elektrochemisch detektiert werden kann, wobei der Strom detektierbar und proportional zur Konzentration oder Menge des umgesetzten Analyten ist. Ein geeignetes Enzym ist Glucoseoxidase, die Glucose zu Gluconsäure und Wasserstoffperoxid oxidiert. Die anschließende Detektion von Wasserstoffperoxid an einer geeigneten Biosensorelektrode erzeugt zwei Elektronen je Wasserstoffperoxidmolekül, die einen Strom erzeugen, der detektiert und mit der in die Vorrichtung eintretenden Glucosemenge in Beziehung gesetzt werden kann. Glucoseoxidase (GOx) ist im Handel problemlos erhältlich und hat bekannte katalytische Kennwerte. Allerdings können auch andere Enzyme verwendet werden, solange sie eine Reaktion mit einem Analyt oder interessierenden Stoff spezifisch katalysieren, um ein detektierbares Produkt proportional zur so umgesetzten Analytmenge zu erzeugen.
  • Gleichermaßen kann eine Anzahl anderer analytspezifischer Enzymsysteme in der Erfindung zum Einsatz kommen, wobei die Enzymsysteme weitgehend nach den gleichen allgemeinen Techniken arbeiten. Zum Beispiel kann eine Biosensorelektrode, die Wasserstoffperoxid detektiert, genutzt werden, um Ethanol unter Verwendung eines Alkoholoxidaseenzymsystems zu detektieren, oder ähnlich Harnsäure mit einem Uratoxidasesystem, Harnstoff mit einem Ureasesystem, Cholesterol mit einem Cholesteroloxidasesystem und Theophyllin mit einem Xanthinoxidasesystem.
  • Außerdem kann das Oxidaseenzym (das zur Detektion auf der Grundlage von Wasserstoffperoxid dient) durch ein anderes Redoxsytem ersetzt sein, z. B. das Dehydrogenase-Enzym NAD-NADH, was einen separaten Weg für die Detektion zusätzlicher Analyte eröffnet. Dehydrogenasebasierte Sensoren können aus Gold oder Kohlenstoff hergestellte Arbeitselektroden verwenden (über vermittelte Chemie). Zu Beispielen für Analyten, die für diese Art von Überwachung geeignet sind, gehören u. a. Cholesterol, Ethanol, Hydroxybutyrat, Phenylalanin, Triglyceride und Harnstoff. Ferner kann das Enzym eliminiert sein, und die Detektion kann auf direkter elektrochemischer oder potentiometrischer Detektion eines Analyten beruhen. Zu solchen Analyten gehören u. a. Schwermetalle (z. B. Cobalt, Eisen, Blei, Nickel, Zink), Sauerstoff, Carbonat/Kohlendioxid, Chlorid, Fluorid, Lithium, pH, Kalium, Natrium und Harnstoff. Außerdem kann das hier beschriebene Probenahmesystem zur therapeutischen Medikamentenüberwachung dienen, z. B. zur Überwachung von Antiepileptika (z. B. Phenytion), Chemotherapie (z. B. Adriamycin), Hyperaktivität (z. B. Ritalin) und Verhinderung von Organabstoßung (z. B. Cyclosporin).
  • Ein Problem im Zusammenhang mit dem Einsatz transdermaler Extraktionstechniken betrifft das Vorhandensein von Störspezies in einer entnommenen Probe, wobei die Spezies durch das transdermale Probenahmeverfahren extrahiert sein, passiv durch die Haut diffundieren und/oder in Perspiration oder Sebum abgesondert sein können. Diese Störspezies (d. h. jede durch einen Sensor detektierte Spezies, die nicht der interessierende Analyt ist, oder jede Spezies, die ein analytspezifisches Signal stört oder reduziert) können zu erheblichen Hintergrundstörungen führen, was das gesamte Signal-Rausch-Verhalten des Sensors verringert. Da außerdem transdermale Probenahmetechniken allgemein sehr kleine Analytmengen extrahieren, müssen Sensorvorrichtungen, die zum Messen und/oder Quantifizieren des extrahierten Analyten dienen, mit kleinen Analytkonzentrationen (z. B. im Sub-mM-Bereich) zuverlässig und reproduzierbar arbeiten, die weit unter denen liegen, die man mit herkömmlichen Detektionstechniken mißt (die allgemein im mM-Bereich liegen). Hierbei bezeichnet "Sub-mM" jede Konzentration unter 1 mM. Dadurch können Hintergrundstörungen, die in anderen Anwendungen eventuell unproblematisch sind, kritische Störungen mit transdermalen Probenahmesystemen erzeugen, die Sub-mM-Konzentrationen aus dem entnommenen Analyt messen. Die Erfindung betrifft die Senkung solcher Störungen.
  • Der Meßzyklus weist ein Verfahren zum selektiven Favorisieren analytspezifischer Signalkomponenten gegenüber Signalkomponenten infolge von Störspezies auf, wobei das Verfahren folgendes beinhalten kann: (a) ein Differenzsignalverfahren, das Nicht-Analytsignalkomponenten vom Meßsignal subtrahiert, (b) einen Verzögerungsschritt, der zwischen dem Extraktions- und Meßschritt durchgeführt wird, (c) ein selektives elektrochemisches Detektionsverfahren, das während des Meßschritts durchgeführt wird, (d) einen Spülschritt, der nach dem Meßschritt durchgeführt wird, (e) einen Ladungsentmischungsschritt (z. B. wandert Harnsäure zur Anode und Glucose zur Kathode wie im Beispiel 1) und (f) eine Kombination der Verfahren von (a) bis (e).
  • Die zur Entnahme der Probe verwendete transdermale Probenahmevorrichtung kann jede geeignete minimal invasive oder nichtinvasive Probenahmetechnik verwenden, u. a. beispielsweise Iontophorese, Sonophorese, Absaugen, Elektroporation, thermische Poration, passive Diffusion, Verwendung mikrofeiner (Miniatur-) Lanzen oder Kanülen, Verwendung subkutaner Implantate oder Einsätze sowie Verwendung von Laservorrichtungen. Der Meßschritt kann unter Einsatz jeder geeigneten Meßmethodik durchgeführt werden, z. B. farbmetrische, chemische (z. B. enzymbasierte Reaktionen), elektrochemische (z. B. amperometrische, coulometrische oder potentiometrische) Verfahren.
  • Das Differenzsignalverfahren kann auf mehrere Arten durchgeführt werden. Zum Beispiel kann die entnommene Probe in zwei Anteile aufgeteilt werden, wobei ein erster Anteil mit dem Sensor in Kontakt gebracht wird, um ein Signal zu erhalten, das vorwiegend Signalkomponenten infolge von Störspezies und Hintergrundvariationen enthält. Der zweite Anteil wird mit dem Sensor in Kontakt gebracht, um ein Meßsignal zu erhalten, das analytspezifische Signalkomponenten enthält, wonach das erste Signal vom zweiten subtrahiert wird, um ein verfeinertes Signal zu erhalten, das spezifisch analytbezogen ist. Ein analytspezifisches Signal läßt sich mit einem Enzym leicht erhalten, das spezifisch mit dem Analyt reagiert, um ein detektierbares Signal zu erzeugen. Ist der Analyt z. B. Glucose, kann das Enzym Glucoseoxidase mit dem zweiten Probenanteil in Kontakt gebracht werden. Dieses Enzym katalysiert eine Reaktion mit Glucose, um Wasserstoffperoxid zu erzeugen, das dann mit herkömmlichen elektrochemischen Biosensoren detektiert werden kann.
  • Alternativ läßt sich das Differenzsignalverfahren durchführen, indem zwei Proben aus dem biologischen System entnommen werden, wobei mindestens eine der Proben den Zielanalyt enthält. Danach werden die Proben mit einem geeigneten Sensor in Kontakt gebracht, wodurch ein erstes Signal aus einer der Proben erhalten wird, das vorwiegend Signalkomponenten infolge von Störspezies und Hintergrundvariationen enthält (z. B. ein Leersignal). Ein zweites Signal wird aus der anderen Probe er halten und enthält analytspezifische Signalkomponenten (z. B. ein aktives Signal). Durch Subtraktion des ersten Signals vom zweiten erhält man ein verfeinertes Signal, das spezifisch auf den Analyt bezogen ist. Hier läßt sich wiederum ein analytspezifisches Signal mit einem Enzym erhalten, das spezifisch mit dem Analyt in der zweiten Probe reagiert, um ein detektierbares Signal zu erzeugen. Die erste Probe kann mit einer beliebigen transdermalen Probenahmetechnik erhalten werden, u. a. sowohl passive als auch aktive Auffangtechniken, während die zweite Probe allgemein mit aktiven Probenahmetechniken erhalten wird, z. B. Iontophorese oder Sonophorese. Der oder die Sensoren, die zum Erhalten des Signals verwendet werden, können natürlich an der im Extraktionsschritt verwendeten Probenahmevorrichtung angebracht oder in sie integriert sein oder können Teil einer einzelnen Meßvorrichtung sein.
  • Das selektive elektrochemische Detektionsverfahren kann gemäß der nachfolgenden Beschreibung durchgeführt werden. Die elektrochemische Detektion unter Verwendung von Biosensoren ermöglicht vielfältige selektive Detektionsverfahren, bei denen die Elektroden mit abgesenkten oder erhöhten Potentialen betrieben werden können, um die Detektion eines analytspezifischen elektrochemischen Signals gegenüber einem Signal infolge von Störspezies oder Hintergrundvarianz zu begünstigen. Zum Beispiel lassen sich durch Betreiben einer elektrochemischen Biosensorelektrode mit einem Potential von höchstens etwa 0,5 V Signalkomponenten als Folge verbreiteter Störspezies vermeiden, die mit transdermalen Probenahmevorrichtungen aufgefangen werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung werden ein oder mehrere zusätzliche Auffangreservoire im transdermalen Probenahmesystem verwendet. Diese zusätzlichen Auffangreservoire werden auch mit einer Elektrode in Kontakt gebracht, die einen ausreichenden Strom erzeugt, um Stoffe aus dem Gewebe in das Auffangreservoir zu extrahieren.
  • Die Auffangreservoire, die mit dem iontophoretischen Probenahmesystem verwendet werden, enthalten allgemein eine innenleitfähige Flüssigkeit oder ein ionenleitfähiges flüssig keitshaltiges Medium. Vorzugsweise ist das leitfähige Medium ein Hydrogel, das ionische Stoffe in ausreichender Menge enthalten kann, um hohe Ionenleitfähigkeit zu erzeugen. Das Hydrogel ist aus einem festen oder flüssigen Material (Gelöstes) hergestellt, das in Kombination mit Wasser ein Gel durch Bildung einer Struktur bildet, die Wasser hält, u. a. miteinander verbundene Zellen und/oder eine durch das Gelöste gebildete Netzstruktur. Geeignete Hydrogelformulierungen sind in den WO 97/02811, veröffentlicht am 30. Januar 1997, und WO 96/00110, veröffentlicht am 4. Januar 1996, beschrieben.
  • Da das Probenahmesystem der Erfindung bei sehr geringen (elektrochemischen) Hintergrundrauschwerten betrieben werden soll, enthalten alle Komponenten des Systems, die mit der extrahierten Probe in Kontakt kommen (z. B. die Auffangreservoire), vorzugsweise keine erheblichen elektrochemisch empfindliche Komponenten und/oder Verunreinigungsstoffe oder steuern diese bei. Daher werden Komponenten des Systems allgemein mit einer wohlüberlegten Auswahl von Materialien und Reagenzien formuliert, die keine wesentlichen Mengen elektrochemischer Verunreinigungsstoffe zum Endsystem beitragen.
  • Zur leichteren Detektion des Analyten kann ein Enzym im Auffangreservoir angeordnet sein, oder bei Verwendung mehrerer Auffangreservoire kann das Enzym in mehreren oder allen Reservoiren angeordnet sein. Das ausgewählte Enzym kann eine Reaktion mit dem entnommenen Analyt (in diesem Fall Glucose) so weit katalysieren, daß ein Produkt dieser Reaktion gemessen werden kann, z. B. anhand der Erzeugung eines Stroms elektrochemisch detektiert werden kann, wobei der Strom detektierbar und proportional zur Konzentration oder Menge des umgesetzten Analyten ist. Ein geeignetes Enzym ist Glucoseoxidase, die Glucose zu Gluconsäure und Wasserstoffperoxid oxidiert. Die anschließende Detektion von Wasserstoffperoxid an einer geeigneten Biosensorelektrode erzeugt zwei Elektronen je Wasserstoffperoxidmolekül, die einen Strom erzeugen, der detektiert und mit der in die Vorrichtung eintretenden Glucosemenge in Beziehung gesetzt werden kann. Glucoseoxidase (GOx) ist im Handel problemlos erhältlich und hat bekannte katalytische Kennwerte. Allerdings können auch andere Enzyme verwendet werden, solange sie eine Reaktion mit einem Analyt oder interessierenden Stoff spezifisch katalysieren, um ein detektierbares Produkt proportional zur so umgesetzten Analytmenge zu erzeugen.
  • Gleichermaßen kann eine Anzahl anderer analytspezifischer Enzymsysteme in der Erfindung zum Einsatz kommen, wobei die Enzymsysteme weitgehend nach den gleichen allgemeinen Techniken arbeiten. Zum Beispiel kann eine Biosensorelektrode, die Wasserstoffperoxid detektiert, genutzt werden, um Ethanol unter Verwendung eines Alkoholoxidaseenzymsystems zu detektieren, oder ähnlich Harnsäure mit einem Uratoxidasesystem, Cholesterol mit einem Cholesteroloxidasesystem und Theophyllin mit einem Xanthinoxidasesystem.
  • Mit erneutem Bezug auf das hier exemplarisch dargestellte Glucoseprobenahmesystem reagiert der Glucoseanalyt, wenn er transdermal in das Auffangreservoir extrahiert wird, mit dem GOx im Reservoir, um Wasserstoffperoxid zu erzeugen. Vorhandenes Wasserstoffperoxid erzeugt einen Strom an der Biosensorelektrode, der direkt proportional zur Wasserstoffperoxidmenge im Reservoir ist. Dieser Strom liefert ein Signal, das detektiert und durch eine zugeordnete Systemsteuerung interpretiert werden kann, um einen Glucosekonzentrationswert zur Anzeige zu erzeugen.
  • Bei Bedarf kann der detektierte Strom mit der Blutzuckerkonzentration des Subjekts so korreliert werden, daß die Systemsteuerung die Ist-Blutzuckerkonzentration des Subjekts in der Messung durch das Probenahmesystem anzeigen kann. Beispielsweise kann das System auf die Ist-Blutzuckerkonzentration des Subjekts kalibriert werden, indem Blut dem Subjekt während eines Standard-Glucosetoleranztests entnommen und der Blutzucker sowohl mit einem Standard-Blutzuckermonitor als auch mit dem Probenahmesystem der Erfindung analysiert wird. Dadurch lassen sich durch das Probenahmesystem erhaltene Messungen mit Ist-Werten unter Verwendung bekannter statistischer Techniken korrelieren.
  • Die iontophoretische Extraktion läßt sich wie folgt durchführen: Eine erste iontophoretische Elektrode wird mit dem Auffangreservoir (das mit einer Zielgewebeoberfläche in Berührung steht) in Kontakt gebracht, und eine zweite iontophoretische Elektrode wird entweder mit einem zweiten Auffangreservoir in Berührung mit der Gewebeoberfläche oder mit einem anderen ionenleitfähigen Medium in Berührung mit dem Gewebe in Kontakt gebracht. Eine Stromquelle erzeugt ein elektrisches Potential zwischen den beiden Elektroden, um die Rückiontophorese auf technisch bekannte Weise durchzuführen.
  • Ein elektrisches Potential (Gleichstrom oder eine komplexere Wellenform) wird zwischen den beiden iontophoretischen Elektroden so angelegt, daß Strom von der ersten Elektrode durch das erste leitfähige Medium in die Haut und zurück aus der Haut durch das zweite leitfähige Medium zur zweiten Elektrode fließt. Dieser Stromfluß extrahiert Stoffe durch die Haut in den einen oder die mehreren Auffangreservoire durch das Verfahren der Rückiontophorese oder Elektroosmose. Anlegen läßt sich das elektrische Potential gemäß der Beschreibung in der WO 96/00110, veröffentlicht am 4. Januar 1996. Jedes geeignete iontophoretische Elektrodensystem kann zum Einsatz kommen, wobei aber bevorzugt ist, ein Silber/Silberchlorid(Ag/AgCl) Elektrodensystem zu verwenden.
  • Gemäß 1A und 1B ist eine spezielle iontophoretische Auffangreservoir-Elektroden-Anordnung zur Verwendung in solchen transdermalen Meßvorrichtungen allgemein mit 2 bezeichnet. Die Anordnung verfügt über zwei iontophoretische Auffangreservoire 4 und 6 mit jeweils einem leitfähigen Medium 8 und 10 (vorzugsweise zylindrische Hydrogelkissen), die jeweils darin angeordnet sind. Eine erste und eine zweite ringförmige Elektrode 12 und 14 sind mit dem leitfähigen Medium 8 bzw. 10 verbunden. Die erste iontophoretische Elektrode 12 umgibt drei Biosensorelektroden, die auch mit dem leitfähigen Medium 8 in Kontakt stehen, d. h. eine Arbeitselektrode 16, eine Referenzelektrode 18 und eine Gegenelektrode 20. Ein Schutzring 22 trennt die Biosensorelektroden von der iontophoretischen Elektrode 12, um Rauschen aus der iontophoretischen Schaltung zu minimieren. Leitfähige Kontakte sorgen für die Kommunikation zwischen den Elektroden und einer zugeordneten Stromquellen- und Steuereinheit, die später näher beschrieben wird. Eine ähnliche Biosensorelektrodenanordnung kann mit dem leitfähigen Medium 10 in Kontakt gebracht sein, oder das Medium kann keine Sensoreinrichtung haben, die mit ihm in Kontakt steht.
  • Gemäß 2 ist die iontophoretische Auffangreservoir-Elektroden-Anordnung 2 von 1A und 1B in Explosionsansicht in Kombination mit einem geeigneten Gehäuse 32 der iontophoretischen Probenahmevorrichtung gezeigt. Das Gehäuse kann eine Kunststoffhülle oder ein anderer geeigneter Aufbau sein, der vorzugsweise so konfiguriert ist, daß er am Arm eines Subjekts ähnlich wie eine Armbanduhr getragen wird. Darstellungsgemäß sind die leitfähigen Medien 8 und 10 (Hydrogelkissen) von der Anordnung 2 trennbar; aber beim Zusammenbau der Anordnung 2 und des Gehäuses 32, um eine betriebsfähige iontophoretische Probenahmevorrichtung 30 zu bilden, werden die Medien mit den Elektroden in Kontakt gebracht, um einen elektrischen Kontakt mit ihnen herzustellen.
  • In 3 ist eine Explosionsansicht der Hauptkomponenten einer Ausführungsform eines iontophoretischen Probenahmesystems gezeigt. Zu den Probenahmesystemkomponenten gehören zwei Biosensor-/iontophoretische Elektrodenanordnungen 304 und 306, von denen jede eine mit 308 bzw. 310 bezeichnete ringförmige iontophoretische Elektrode hat, die einen Biosensor 312 und 314 umschließt. Die Elektrodenanordnungen 304 und 306 sind auf ein Polymersubstrat 316 aufgedruckt, das in einer Sensorschale 318 gehalten wird. Eine Auffangreservoiranordnung 320 ist über den Elektrodenanordnungen plaziert, wobei die Auffangreservoiranordnung zwei Hydrogeleinsätze 322 und 324 aufweist, die durch eine Gelhalteschicht 326 und eine Maskenschicht 328 festgehalten werden.
  • In einer Ausführungsform können die Elektrodenanordnungen Bimodalelektroden gemäß 4 aufweisen.
  • Die in der Explosionsansicht von 3 gezeigten Komponenten sind zur Verwendung in einer automatischen Probenahmevorrichtung bestimmt, die so konfiguriert ist, daß sie wie ei ne gewöhnliche Armbanduhr getragen wird. Wie in der WO 96/00110, veröffentlicht am 4. Januar 1996, beschrieben ist, enthält das Armbanduhrgehäuse (nicht gezeigt) Leiterbahnen, die mit den iontophoretischen Elektroden und den Biosensorelektroden kommunizieren, um den Zyklusbetrieb zu steuern und Strom zu den iontophoretischen Elektroden zu führen und um elektrochemische Signale zu detektieren, die an den Biosensorelektrodenoberflächen erzeugt werden. Ferner kann das Armbanduhrgehäuse eine geeignete Elektronik (z. B. Mikroprozessor, Speicher, Anzeige und andere Schaltungskomponenten) und Stromquellen zum Betreiben des automatischen Probenahmesystems aufweisen.
  • Dem Fachmann werden Abwandlungen an der Ausführungsform von 3 anhand der Lehren dieser Beschreibung deutlich sein.
  • Eine Stromquelle (z. B. eine oder mehrere wiederaufladbare oder nicht wiederaufladbare Batterien) kann im Gehäuse 32 oder in den Bändern 34 angeordnet sein, mit denen die Vorrichtung in Kontakt mit einer Haut- oder Schleimhautoberfläche eines Subjekts gehalten wird. Im Gebrauch wird ein elektrisches Potential (Gleichstrom oder eine komplexere Wellenform) zwischen den beiden iontophoretischen Elektroden 12 und 14 so angelegt, daß Strom von der ersten iontophoretischen Elektrode 12 durch das erste leitfähige Medium 8 in die Haut- oder Schleimhautoberfläche und zurück durch das zweite leitfähige Medium 10 zur zweiten iontophoretischen Elektrode 14 fließt. Der Stromfluß reicht aus, Stoffe, u. a. den interessierenden Analyt, durch die Haut in einen oder beide Auffangreservoire 4 und 6 zu extrahieren. Das elektrische Potential kann mit jeder geeigneten Technik angelegt werden, z. B. kann die angelegte Stromdichte im Bereich von etwa 0,01 bis 0,5 mA/cm2 liegen. In einer bevorzugten Ausführungsform dient die Vorrichtung zur wiederholten oder kontinuierlichen Überwachung, und die Polarität der iontophoretischen Elektroden 12 und 14 wird mit einer Geschwindigkeit von etwa einer Umschaltung je 10 Sekunden bis etwa einer Umschaltung je Stunde alterniert, so daß jede Elektrode abwechselnd eine Kathode oder eine Anode ist. Ferner kann das Gehäuse 32 ein optionales Temperaturmeßelement (z. B. eine Thermistor-, Thermometer- oder Thermopaarvorrichtung) aufweisen, die die Temperatur an den Auffangreservoiren überwacht, damit eine Temperaturkorrektur von Sensorsignalen erfolgen kann. Außerdem kann das Gehäuse ein optionales Leitfähigkeitsmeßelement (z. B. ein integriertes Elektrodenpaar) aufweisen, das die Leitfähigkeit an der Haut- oder Schleimhautoberfläche überwacht, damit eine Datenklassierungskorrektur oder Ungültigmachung von Sensorsignalen erfolgen kann.
  • Nach einer geeigneten iontophoretischen Extraktionsperiode können einer oder beide Sensorelektrodensätze aktiviert werden, um extrahierte Stoffe, u. a. den interessierenden Analyt, zu detektieren.
  • Ferner kann die Probenahmevorrichtung in einem alternierenden Polaritätsmodus unter Verwendung einer ersten und einer zweiten Bimodalelektrode (5, 50 und 51) und zweier Auffangreservoire (5, 57 und 58) arbeiten. Jede Bimodalelektrode (4, 40; 5, 50 und 51) erfüllt zwei Funktionen je nach Betriebsphase: (1) als elektroosmotische Elektrode (oder iontophoretische Elektrode), die dazu dient, Analyt aus einer Quelle in ein Auffangreservoir mit Wasser und einem Elektrolyt sowie zum Bereich der Elektrodenteilanordnung elektrisch abzuziehen; und (2) als Gegenelektrode für die erste Meßelektrode, an der die chemische Verbindung an der Fläche der Meßelektrode katalytisch umgewandelt wird, um ein elektrisches Signal zu erzeugen.
  • Die Referenz- (5, 54 und 55; 4, 42) und Meßelektroden (5, 52 und 53; 4, 41) sowie die Bimodalelektrode (5, 50 und 51; 4, 40) sind beim Messen mit einer Standard-Potentiostatschaltung verbunden. Allgemein erfordern praktische Einschränkungen des Systems, daß die Bimodalelektrode nicht gleichzeitig sowohl als Gegen- als auch als iontophoretische Elektrode arbeitet.
  • Der allgemeine Betrieb eines iontophoretischen Probenahmesystems in dieser Ausführungsform besteht aus der zyklischen Wiederholung zweier Phasen: (1) einer rückiontophoretischen Phase, gefolgt von (2) einer Meßphase. Im Verlauf der rückion tophoretischen Phase wirkt die erste Bimodalelektrode (5, 50) als iontophoretische Kathode, und die zweite Bimodalelektrode (5, 51) wirkt als iontophoretische Anode, um die Schaltung zu vervollständigen. Analyt wird in den Reservoiren aufgefangen, z. B. einem Hydrogel (5, 57 und 58). Am Ende der rückiontophoretischen Phase wird der iontophoretische Strom ausgeschaltet. Während der Meßphase wird im Fall von Glucose ein Potential zwischen der Referenzelektrode (5, 54) und der Meßelektrode (5, 52) angelegt. Das chemische Signal reagiert katalytisch auf der katalytischen Fläche der ersten Meßelektrode (5, 52), was einen elektrischen Strom erzeugt, während die erste Bimodalelektrode (5, 50) als Gegenelektrode wirkt, um die elektrische Schaltung zu komplettieren.
  • Die beschriebene Elektrode ist besonders zur Verwendung in Verbindung mit einem Hydrogel-Auffangreservoirsystem zur Überwachung von Glucosewerten in einem Subjekt über die Reaktion von aufgefangener Glucose mit dem Enzym Glucoseoxidase geeignet, das in der Hydrogelmatrix vorhanden ist.
  • Vorzugsweise weist die Bimodalelektrode Ag/AgCl auf. Die elektrochemische Reaktion, die an der Oberfläche dieser Elektrode auftritt, dient als strukturunempfindliche Quelle oder Senke für elektrischen Strom. Besonders wichtig ist diese Eigenschaft für die Iontophoresefunktion der Elektrode. Ohne diese Reaktion könnte der Iontophoresestrom bewirken, daß es zur Hydrolyse von Wasser an den Iontophoreseelektroden kommt, was pH-Änderungen und mögliche Gasblasenbildung bewirkt. Die pH-Änderungen zu einem sauren oder basischen pH-Wert könnten Hautreizungen oder -verbrennungen bewirken. Die Fähigkeit einer Ag/ AgCl-Elektrode, leicht als Quelle von Senkenstrom zu wirken, ist auch ein Vorteil für ihre Gegenelektrodenfunktion. Damit eine elektrochemische Zelle mit drei Elektroden ordnungsgemäß funktioniert, sollte die Stromerzeugungskapazität der Gegenelektrode nicht die Geschwindigkeit der Reaktion an der Meßelektrode beschränken. Im Fall einer großen Meßelektrode sollte Gegenelektrode fähig sein, als Quelle für proportional größere Ströme zu dienen.
  • Die Gestaltung des Probenahmesystems sieht eine größere Meßelektrode (siehe z. B. 4) als frühere Gestaltungen vor. Folglich muß die Größe der Bimodalelektrode ausreichend sein, so daß beim Wirken als Gegenelektrode im Hinblick auf die Meßelektrode die Gegenelektrode nicht die Geschwindigkeit der katalytischen Reaktion an der katalytischen Oberfläche der Meßelektrode begrenzt.
  • Es gibt zwei Verfahren, um sicherzustellen, daß die Gegenelektrode nicht den Strom an der Meßelektrode beschränkt: (1) Die Bimodalelektrode wird viel größer als die Meßelektrode hergestellt, oder (2) es wird für eine strukturunempfindliche Gegenreaktion gesorgt.
  • In der rückiontophoretischen Phase liefert die Stromquelle einen Stromfluß zur ersten Bimodalelektrode, um die Extraktion des chemischen Signals in das Reservoir zu erleichtern. In der Meßphase dient die Stromquelle zur Spannungszufuhr zur ersten Meßelektrode, um die Umwandlung des im Reservoir gehaltenen chemischen Signals in ein elektrisches Signal an der katalytischen Fläche der Meßelektrode voranzutreiben. Zudem wahrt die Stromquelle ein Festpotential an der Elektrode, wo z. B. Wasserstoffperoxid in molekularen Sauerstoff, Wasserstoffionen und Elektronen umgewandelt wird, was mit dem Potential der Referenzelektrode während der Meßphase verglichen wird. Während eine Meßelektrode im Meßmodus arbeitet, ist sie mit der benachbarten Bimodalelektrode elektrisch verbunden, die als Gegenelektrode wirkt, an der Elektronen verbraucht werden, die an der Meßelektrode erzeugt wurden.
  • Die Elektrodenteilanordnung kann durch elektrisches Verbinden der Bimodalelektroden so betrieben werden, daß jede Elektrode sowohl als iontophoretische Elektrode als auch als Gegenelektrode zusammen mit einer oder mehreren geeigneten Meßelektroden und Referenzelektroden wirken kann, um einen Standard-Potentiostatschaltungsaufbau zu erzeugen.
  • Ein Potentiostat ist eine elektrische Schaltung, die bei elektrochemischen Messungen in elektrochemischen Zellen mit drei Elektroden zum Einsatz kommt. Ein Potential wird zwischen der Referenzelektrode und der Meßelektrode angelegt. Der an der Meßelektrode erzeugte Strom fließt durch Schaltungsbestandteile zur Gegenelektrode (d. h. kein Strom fließt durch die Referenzelektrode, um ihr Gleichgewichtspotential zu ändern). Zwei unabhängige Potentiostatschaltungen können zum Betreiben der beiden Biosensoren verwendet werden. Für das vorliegende Probenahmesystem ist der an der Meßelektrodenteilanordnung gemessene elektrische Strom der Strom, der mit einer chemischen Signalgröße korreliert wird.
  • Für den wiederholten Betrieb über längere Zeiträume sind Ag/AgCl-Elektroden vorgesehen, die wiederholt ein reversibles Paar bilden können, das ohne unerwünschte elektrochemische Nebenreaktionen arbeitet (die zu pH-Änderungen und zur Freisetzung von Wasserstoff und Sauerstoff infolge von Wasserhydrolyse führen könnten). So sind die Ag/AgCl-Elektroden des Probenahmesystems so formuliert, daß sie wiederholten Stromdurchgangszyklen im Bereich von etwa 0,01 bis 1,0 mA je Quadratzentimeter Elektrodenfläche widerstehen. Für hohe elektrochemische Reinheit sind die Ag/AgCl-Komponenten in einem geeigneten Polymerbindemittel dispergiert, um eine Elektrodenzusammensetzung zu bilden, die gegenüber Angriff (z. B. Plastifizierung) durch Komponenten im Auffangreservoir, z. B. der Hydrogelzusammensetzung, nicht anfällig ist. Außerdem sind die Elektrodenzusammensetzungen mit Hilfe von Reagenzien und Lösungsmitteln in Analyse- oder Elektronikgüte formuliert, und die Polymerbindemittelzusammensetzung ist so ausgewählt, daß sie frei von elektrochemisch aktiven Verunreinigungsstoffen ist, die zum Biosensor diffundieren und einen Hintergrundstrom erzeugen könnten.
  • Da die iontophoretischen Ag/AgCl-Elektroden zum wiederholten Zyklusbetrieb über längere Zeitspannen fähig sein müssen, können die in den Elektroden verfügbaren Absolutmengen von Ag und AgCl sowie das gesamte Ag/AgCl-Verfügbarkeitsverhältnis so eingestellt sein, daß für den Durchgang hoher Ladungsmengen gesorgt ist. Obwohl dies keine Einschränkung im hier beschriebenen Probenahmesystem darstellt, kann das Ag/ AgCl-Verhältnis eins nahekommen. Um im bevorzugten System zu arbeiten, das einen Biosensor mit einer geometrischen Fläche von 0,1 bis 3 cm2 verwendet, sind die iontophoretischen Elektroden so konfiguriert, daß sie eine ungefähre Elektrodenfläche von 0,3 bis 1,0 cm2, vorzugsweise etwa 0,85 cm2 haben. Diese Elektroden sorgen für reproduzierbare, wiederholte Ladungsdurchgangszyklen bei Stromdichten im Bereich von etwa 0,01 bis 1,0 mA/cm2 Elektrodenfläche. Insbesondere sind Elektroden, die gemäß den o. g. Formulierungsparametern aufgebaut sind und eine ungefähre Elektrodenfläche von 0,85 cm2 haben, zu einem reproduzierbaren Gesamtladungsdurchgang (sowohl in Anoden- als auch Kathodenrichtung) von 270 mC bei einem Strom von etwa 0,3 mA (Stromdichte 0,35 mA/cm2) für mindestens etwa 48 Zyklen in einer 24-Stunden-Periode fähig.
  • Sobald sie formuliert ist, wird die Ag/AgCl-Elektrodenzusammensetzung an einer geeigneten starren oder flexiblen nichtleitenden Oberfläche wie in der obigen Beschreibung für die Biosensor-Elektrodenzusammensetzung befestigt. Zunächst wird eine Silber- (Ag) Unterlage auf die Oberfläche aufgetragen, um für gleichmäßige Leitung zu sorgen. Danach wird die Ag/AgCl-Elektrodenzusammensetzung über der Ag-Unterlage in jedem geeigneten Muster oder jeder geeigneten Geometrie mit verschiedenen Dünnfilmtechniken, z. B. Aufstäuben, Aufdampfen, Dampfphasenabscheidung o. ä. oder mit verschiedenen Dickfilmtechniken aufgetragen, z. B. Filmlaminieren, Elektroplattieren o. ä. Alternativ kann die Ag/AgCl-Zusammensetzung mit Hilfe von Siebdruck, Kissendruck, Tintenstrahlverfahren, Transferwalzendruck oder ähnlichen Techniken aufgetragen werden. Vorzugsweise werden sowohl die Ag-Unterlage als auch die Ag/AgCl-Elektrode mit Siebdruck bei niedriger Temperatur auf ein Polymersubstrat aufgetragen. Dieser Siebdruck bei niedriger Temperatur kann bei etwa 125 bis 160°C mit einer geeigneten Maschengröße im Maschenzahlbereich von etwa 100 bis 400 durchgeführt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Probenahmesystem zwei Auffangreservoire haben, die z. B. ein aktives Auffangreservoir mit dem GOx-Enzym und ein Leerauffangreservoir (ohne das GOx-Enzym); oder in einer Alternative zwei aktive Reservoire, d. h. zwei das Enzym GOx enthaltende Reser voire, aufweisen. Im Fall eines aktiven Auffangreservoirs und eines Leerauffangreservoirs kann das Signal durch Subtrahieren des Leerreservoirsignals von dem Signal eingestellt werden, das aus dem aktiven Reservoir erhalten wird. Im Fall zweier aktiver Auffangreservoire können die Signale summiert und Bemittelt werden, oder eine Gesamtsumme der beiden Signale kann verwendet werden. Danach wird dieses Signal, z. B. der detektierte Strom allein oder in Kombination mit anderen Faktoren (z. B. Glucosekonzentration an einem Kalibrierpunkt, Hauttemperatur, Leitfähigkeit, Spannung, Zeit seit Kalibrierung des Systems usw.) verwendet werden, um einen Glucosekonzentrationswert zu liefern. Ferner kann der Meßzyklus ein Verfahren zum selektiven Favorisieren analytspezifischer Signalkomponenten gegenüber Signalkomponenten infolge von Störspezies aufweisen (später beschrieben). Zu einem solchen Verfahren kann u. a. folgendes gehören: (a) ein Differenzsignalverfahren, das Nicht-Analytsignalkomponenten vom Meßsignal subtrahiert, (b) einen Verzögerungsschritt, der zwischen dem Extraktions- und Meßschritt durchgeführt wird, (c) ein selektives elektrochemisches Detektionsverfahren, das während des Meßschritts durchgeführt wird, (d) einen Spülschritt, der nach dem Meßschritt durchgeführt wird, (e) einen Ladungsentmischungsschritt (z. B. wandert Harnsäure zur Anode und Glucose zur Kathode wie im Beispiel 1) und (f) alle Kombinationen von (a) bis (e).
  • In speziellen Ausführungsformen kann der detektierte Strom mit der Blutzuckerkonzentration des Subjekts korreliert werden (normalerweise mit Hilfe statistischer Algorithmen, die einem Mikroprozessor zugeordnet sind), so daß die Systemsteuerung die Ist-Blutzuckerkonzentration des Subjekts in der Messung durch das Probenahmesystem anzeigen kann. Beispielsweise kann das System auf die Ist-Blutzuckerkonzentration des Subjekts kalibriert werden, indem dem Subjekt Blut während eines Standard-Glucosetoleranztests entnommen und der Blutzucker sowohl mit einem Standard-Blutzuckermonitor als auch mit dem Probenahmesystem der Erfindung analysiert wird. Zusätzlich oder alternativ kann das Probenahmesystem zu einem Kalibrierzeitpunkt kalibriert werden, an dem das vom Probenahmesystem erhaltene Signal mit der Blutzuckerkonzentration zu diesem Zeitpunkt in der Bestimmung durch direkte Bluttestung korreliert wird (z. B. kann die Glucosekonzentration mit einem klinischen Analysegerät Hemocue® (Hemocue AB, Schweden) bestimmt werden. Dadurch lassen sich durch das Probenahmesystem erhaltene Messungen mit Ist-Werten mittels bekannter statistischer Techniken korrelieren. Solche statistischen Techniken können als Algorithmus (Algorithmen) formuliert und in einen Mikroprozessor eingearbeitet sein, der dem Probenahmesystem zugeordnet ist.
  • Der Betrieb der iontophoretischen Probenahmevorrichtung 30 wird optional durch eine Steuerung 36 (z. B. einen Mikroprozessor) gesteuert, die mit den iontophoretischen Elektroden, den Sensorelektroden, der Stromversorgung, den optionalen Temperatur- und/oder Leitfähigkeitsmeßelementen, einer Anzeige und anderen Elektronikkomponenten gekoppelt ist. Zum Beispiel kann die Steuerung 36 einen programmierbaren gesteuerten Quellen/Senken-Schaltungstreiber zum Ansteuern der iontophoretischen Elektroden aufweisen. Strom und Referenzspannung werden zu den Sensorelektroden geführt, und Signalverstärker können eingesetzt sein, um das Signal von der oder den Arbeitselektroden zu verarbeiten. Allgemein unterbricht die Steuerung die iontophoretische Stromansteuerung im Verlauf von Meßperioden. Eine Sensorvertrauensschleife kann zum wiederholten Überwachen des Probenahmesystems vorgesehen sein, um ordnungsgemäße Betriebsabläufe zu gewährleisten.
  • Die Benutzersteuerung den kann mit Hilfe von Tastschaltern erfolgen, die auf dem Gehäuse 32 plaziert sind, und eine optionale Flüssigkristallanzeige (LCD) kann visuelle Eingabeaufforderungen, Werte und optische Alarmanzeigen liefern. Allgemein verwendet der Mikroprozessor eine Reihe programmierter Abfolgen, um die Betriebsabläufe der Probenahmevorrichtung zu steuern, wobei diese Abfolgen im Lesespeicher (ROM) des Mikroprozessors gespeichert sein können. Eingebettete Software (Firmware) steuert die Aktivierung von Meß- und Anzeigevorgängen, die Kalibrierung von Analytwerten, die Einstellung und Anzeige von Alarmen für hohe und niedrige Analytwerte, die Anzeige und Einstellung von Zeit- und Datumsfunktionen, die Alarmzeit sowie die Anzeige gespeicherter Werte. Von den Sensorelektroden erhaltene Sensorsignale lassen sich vor Speicherung und Anzeige durch eine oder mehrere Signalverarbeitungsfunktionen oder -algorithmen verarbeiten, die durch die eingebettete Software bereitgestellt sind. Weiterhin kann der Mikroprozessor einen elektronisch löschbaren, programmierbaren Lesespeicher (EEPROM) zum Speichern von Kalibrierparametern, Benutzereinstellungen und allen herunterladbaren Abfolgen aufweisen.
  • Ferner kann das Probenahmesystem so vorprogrammiert sein, daß es die Durchführung seiner Signalmessungen (oder anderer Funktionen) zu einer festgelegten Zeit beginnt. Eine Anwendung dieses Merkmals ist, das Probenahmesystem in Kontakt mit einem Subjekt zu haben und das Probenahmesystem so zu programmieren, daß es die Abarbeitung der Abfolgen in der Nacht beginnt, so daß es unmittelbar nach Aufwachen zur Kalibrierung verfügbar ist. Ein Vorteil dieses Merkmals besteht darin, daß somit nicht mehr darauf gewartet werden muß, daß sich das Probenahmesystem aufwärmt, bevor man es kalibriert.
  • Wie zuvor diskutiert wurde, kann die Empfindlichkeit solcher iontophoretischer Extraktions- und elektrochemischer Detektionsmethodiken durch das Vorhandensein von Störspezies in einer entnommenen Probe beeinträchtigt sein. Diese Störspezies können durch das iontophoretische Probenahmeverfahren extrahiert sein, passiv durch die Haut diffundieren oder können in Perspiration oder Sebum entnommen sein und können zu erheblichen Hintergrundstörungen führen, was die gesamte Sensorreaktion verringert. Zum Beispiel ist im hier exemplarisch dargestellten glucosespezifischen Überwachungssystem das Enzym GOx stark glucosespezifisch. Allerdings oxidiert die Biosensorelektrode alle in der extrahierten Probe vorhandenen Störspezies, die beim angelegten Potential oxidierbar sind, was zu Störung mit dem Wasserstoffperoxidsignal führt.
  • Insbesondere kann eine Anzahl von Stoffen, die man gewöhnlich in iontophoretisch extrahierten Körperflüssigkeiten vorfindet, das Wasserstoffperoxidsignal stören. Mehrere dieser Störspezies, z. B. Ascorbinsäure, Harnsäure und bestimmte Ami nosäuren (z. B. Tryptophan und Tyrosin), können mit der reaktiven Oberfläche des Biosensors reagieren und führen zu wesentlicher Signalstörung. Diese Hauptstörspezies lassen sich in zwei große Klassen einteilen, die sich bei einem angelegten elektrischen Potential unterschiedlich verhalten; das heißt, sie sind entweder geladene (ionische) Stoffe oder ungeladene (im wesentlichen neutrale) Stoffe. Ascorbinsäure und Harnsäure sind negativ geladene (anionische) Stoffe. Tryptophan und Tyrosin sind im wesentlichen neutrale Substanzen. Während der iontophoretischen Probenahme werden negativ geladene Spezies vorzugsweise zur Anodenelektrode extrahiert, während positiv geladene und neutrale Spezies vorzugsweise zur Kathodenelektrode extrahiert werden. Diese und andere Störspezies sind auch in jeder transdermal entnommenen Probe vorhanden, die aus einem Subjekt erhalten wird.
  • Im Gebrauch der Erfindung kommt ein iontophoretisches Probenahmesystem zum Einsatz, um die Konzentration des Analyten im biologischen System zu messen. Das iontophoretische Probenahmesystem ist mit zwei Auffangreservoiren konfiguriert und sorgt für einen selektiven Extraktionsschritt wie folgt: Jedes Reservoir steht mit einer einzelnen iontophoretischen Elektrode in Kontakt, und ein Gleichstrom dient zur Bildung eines elektrischen Potentials zwischen den beiden Elektroden während der iontophoretischen Extraktion. Damit dient die Elektrode in einem ersten Reservoir als iontophoretische Anode, und die Elektrode im zweiten Reservoir dient als iontophoretische Kathode. Nur das zweite (kathodische) Auffangreservoir enthält auch die Biosensorelektrode. Dadurch erfolgt die Analytdetektion mit einer extrahierten Probe, die eine verringerte Menge von Störspezies hat, da negativ geladene Spezies (z. B. Ascorbinsäure und Harnsäure) vorzugsweise in das anodische Auffangreservoir extrahiert werden.
  • Die sich durch diese selektive Extraktionstechnik ergebenden Nutzeffekte lassen sich durch Verwendung einer beliebigen oder einer Kombination der folgenden Techniken verstärken: In einer Ausführungsform ist die selektive kathodische Extraktion mit einer Einrichtung zum Erhalten eines "Leer"-Signals kombi niert, das genutzt werden kann, einen Anteil des kathodischen Signals zu subtrahieren, der aus den positiv geladenen und/oder neutralen Störspezies abgeleitet ist. Insbesondere dient das zuvor beschriebene iontophoretische Probenahmesystem mit zwei Auffangreservoiren zur Durchführung einer kathodenselektiven Detektion auf wiederholte Weise. Jedes Reservoir steht mit einer einzelnen iontophoretischen Elektrode in Kontakt, und ein Gleichstrom dient zur Bildung eines elektrischen Potentials zwischen den beiden Elektroden während der iontophoretischen Extraktion. Außerdem enthalten beide Reservoire eine Biosensorelektrode; die Glucosedetektion erfolgt aber nur im kathodischen Reservoir, das das GOx-Enzym enthält. Eine Anzahl von Meßzyklen wird wiederholt oder kontinuierlich über eine Betriebsperiode von mindestens etwa 1 bis 24 Stunden durchgeführt. Zur Erhöhung der Betriebslebensdauer der Auffangreservoire und iontophoretischen Elektroden während dieser wiederholten oder kontinuierlichen Probenahme kann die Polarität der Reservoire so umgeschaltet werden, daß jedes Reservoir mindestens in einem Abschnitt eines Meßzyklus (d. h. nach jedem iontophoretischen Halbzyklus) als Anode dient.
  • In einem bevorzugten Gebrauch dieses Systems wird ein Detektionszyklus nach jedem iontophoretischen Halbzyklus durchgeführt. Beispielsweise beinhaltet jeder Meßzyklus folgendes: Eine iontophoretische Extraktion wird für eine erste Phase des Extraktionsschritts durchgeführt, wobei das erste Auffangreservoir als Kathode dient; danach erfolgt ein Detektionsschritt während einer ersten Phase des Meßschritts, um Stoffe zu detektieren, die während der ersten Phase der Extraktion entnommen wurden; eine iontophoretische Extraktion wird für eine zweite Phase des Extraktionsschritts durchgeführt, wobei das zweite Auffangreservoir als Kathode dient; und danach erfolgt ein zweiter Detektionsschritt während einer zweiten Phase des Meßschritts. Aufgezeichnet werden nur Biosensormessungen von der Kathode. Jedoch ist eine Aktivierung der Biosensorelektroden in den Anodenreservoiren wirksam, die Konzentration von Stoffen (u. a. Störspezies) abzureichern (z. B. spülen), die darin durch chemische Reaktion mit der re aktionsfähigen Oberfläche der Elektrode aufgefangen wurden. So trägt die Aktivierung der Biosensorelektrode im Anodenreservoir dazu bei, das Probenahmesystem zu spülen und Restsignalkomponenten im wesentlichen daraus zu entfernen.
  • Die Detektion wird für eine ausreichende Zeit durchgeführt, um zu gewährleisten, daß sämtliche im kathodischen Reservoir aufgefangene Glucose einer Reaktion unterzogen wurde und daher nicht mehr detektierbar ist, und der in der Kathode erzeugte Biosensorstrom wird zur Konzentration von Glucose im Subjekt etwa zur Zeit der Probenahme in Beziehung gesetzt. Zusätzlich sollte die Dauer jedes Detektionsschritts ausreichen, die Störspezies zu beseitigen oder im wesentlichen zu entfernen, die vorzugsweise im anodischen Reservoir aufgefangen werden. Wie dem Fachmann anhand der Offenbarung deutlich sein wird, können abwechselnde Extraktions-/Detektionszyklen, ein zusätzlicher Spülschritt im Verlauf eines oder mehrerer der Meßzyklen durchgeführt werden, wobei die Biosensorelektroden zwischen einem Detektionsschritt und vor einem anschließenden Extraktionsschritt (z. B. zwischen einer ersten Phase des Detektionsschritts und einer zweiten Phase des Extraktionsschritts) aktiviert werden, um Restsignalkomponenten (sowohl analytspezifische als auch Signale infolge von Störspezies) aus dem Probenahmesystem zu spülen. Wie zuvor beschrieben, kommt es durch Aktivierung der Biosensorelektrode zur Abreicherung sowohl des Restanalytsignals als auch des Signals infolge von Reststörspezies durch chemische Reaktion mit der reaktionsfähigen Oberfläche der Elektrode. Im Spülschritt kann die Biosensorelektrode mit einem Potential von mindestens etwa 0,6 V betrieben werden, um sicherzustellen, daß das Spülen im wesentlichen abgeschlossen ist.
  • In einem bevorzugten Gebrauch des Systems wird das iontophoretische Probenahmesystem so betrieben, daß es für einen Meßzyklus mit den folgenden Komponenten sorgt einer ersten Phase des Extraktionsschritts, in der das erste Reservoir als iontophoretische Kathode betrieben wird; einer ersten Phase des Meßschritts, in der ein elektrochemisches Signal aus dem ersten Reservoir erhalten wird; einem Spülschritt, um Restsi gnale aus dem Probenamesystem zu entfernen; einer zweiten Phase des Extraktionsschritts, in der das zweite Reservoir als iontophoretische Kathode betrieben wird; und einer zweiten Phase des Meßschritts, in der ein elektrochemisches Signal aus dem zweiten Reservoir erhalten wird. Bei Bedarf kann das Enzym aus dem ersten Reservoir ausgeschlossen sein, so daß das erste Signal vorwiegend Signalkomponenten infolge von Störspezies und Hintergrundvariationen enthält und das zweite Signal analytspezifische Signalkomponenten enthält. Auf diese Weise kann auch ein Subtraktionsschritt genutzt werden, um ein Signal zu erhalten, das auch spezifisch auf den Analyt bezogen ist, z. B. wenn das erste Signal vom zweiten Signal subtrahiert wird.
  • Alternativ können beide Reservoire das Enzym enthalten, so daß kathodische Signale erhalten werden können, um zwei "aktive" analytspezifische Signale zu erzeugen. Für Anwendungen mit kontinuierlicher oder wiederholter Überwachung kann der Spülschritt einmal oder mehrmals während der wiederholten oder kontinuierlichen Überwachungsperiode durchgeführt werden. In einem Aspekt wird der Spülschritt zwischen jedem Meßschritt und einem anschließenden Extraktionsschritt durchgeführt. Wie dem Fachmann anhand der Beschreibung klar sein wird, können die hier beschriebenen Vorzugsextraktionstechniken, die das Messen entnommener Stoffe an der Kathode beinhalten, um analytspezifische Informationen zu gewinnen, zum Überwachen jeder positiv geladenen oder neutralen Substanz zum Einsatz kommen.
  • In einem weiteren verwandten Aspekt, der die o. g. abwechselnden Extraktions-/Detektionszyklen verwendet, kann ferner eine Verzögerungsperiode genutzt werden, um das detektierbare Glucosesignal zu maximieren. Insbesondere wird eine Verzögerungsperiode zwischen jeder iontophoretischen Halbzyklusextraktion und ihrem entsprechenden Meßschritt eingefügt. Während dieser Verzögerungsperiode wird der Glucoseanalyt in das Wasserstoffperoxidsignal umgewandelt, und der Effekt des geschwindigkeitsbegrenzenden Verfahrens im Zusammenhang mit Mutarotation von Glucose wird reduziert. Die Verzögerung kann jede geeignete Zeitperiode betragen, z. B. etwa 15 Sekunden bis etwa 20 Minuten, vorzugsweise etwa 1 bis 7 Minuten. Durch eine solche Sensorverzögerung läßt sich die Biosensordetektionszeit verkürzen, wobei die Detektion auf etwa 10 Sekunden bis etwa 30 Minuten, vorzugsweise etwa 30 Sekunden bis etwa 10 Minuten und am stärksten bevorzugt etwa 90 Sekunden bis etwa 5 Minuten begrenzt werden kann. Die Kombination aus Sensorverzögerung und verkürzter Detektionszeit reduziert das mit der Biosensormessung erhaltene Gesamtrauschen, sorgt aber für das gleiche Analytsignal, was das Signal-Rausch-Verhältnis der Analytmessung verbessert. Wie zuvor beschrieben, kann die Biosensorelektrode optional für eine längere Periode eingeschaltet bleiben (z. B. während eines Spülschritts), um Signale infolge von Restanalyt und/oder Störspezies in den Auffangreservoiren im wesentlichen zu erschöpfen.
  • In noch einem weiteren Aspekt ist die bevorzugte (selektive kathodische) Extraktion mit einer Einrichtung zum Reduzieren des Signals kombiniert, das durch die Störspezies Tryptophan und Tyrosin erzeugt wird, die im kathodischen Reservoir aufgefangen werden. Dazu verwendet das hier beschriebene iontophoretische Probenahmesystem vorzugsweise einen Biosensor mit einer platinhaltigen Elektrode, die gegenüber dem durch das Enzym GOx erzeugten Wasserstoffperoxidsignal hochempfindlich ist. Allgemein ist das Potential solcher Biosensorelektroden auf etwa 0,6 V eingestellt, wo die Strom-Spannungs-Kurve von Wasserstoffperoxid ein Plateau hat. Allerdings läßt sich bei diesem Arbeitspotential das Signal anhand von Tryptophan und Tyrosin nicht vom (glucosespezifischen) Wasserstoffperoxidsignal unterscheiden.
  • Somit ist in diesem Aspekt das Potential der Biosensorelektrode reduziert, um das Nichtglucosesignal zu verringern. Insbesondere kann das Potential auf etwa 0,5 V oder darunter reduziert sein, wobei bei diesen Potentialen das Signal anhand von Tryptophan und Tyrosin stark reduziert ist, ohne daß damit eine Verringerung des analytspezifischen (Wasserstoffperoxid-) Signals einhergeht. In einem speziellen Aspekt ist das Potential auf etwa 0,42 V reduziert, um die Signalkomponente infol ge der Störspezies Tryptophan und Tyrosin im wesentlichen zu eliminieren.
  • Jede der Techniken, die in den zuvor beschriebenen iontophoretischen Probenahmevorrichtungen mit zwei Reservoiren zum Einsatz kommt, kann auf Probenahmevorrichtungen mit drei oder mehr derartigen Reservoiren angewendet werden.
  • Ist es in Kontakt mit einer Haut- oder Schleimhautoberfläche plaziert, extrahiert das iontophoretische Probenahmesystem Stoffe, u. a. den Analyt, in das erste und zweite Auffangreservoir. Die erste iontophoretische Elektrode wird als Kathode während des Extraktionsschritts betrieben. Ferner verfügt das Probenahmesystem über eine Einrichtung zum passiven Auffangen von Stoffen, die aus dem Subjekt diffundieren oder von ihm abgesondert werden. Passiv extrahierte Stoffe werden in einem dritten Auffangreservoir aufgefangen, das in betrieblichem Kontakt mit einer Haut- oder Schleimhautoberfläche des Subjekts steht. Geeignete passive Auffangsysteme sind in der Technik bekannt, z. B. Hautpflaster, die Perspiration auffangen (mit oder ohne Verwendung eines Cholinergikums oder permeationsverstärkenden Mittels), u. ä. Der Analyt, der in das erste Auffangreservoir extrahiert wird, wird mit dem Sensor in einem Meßschritt in Kontakt gebracht, um ein aktives Signal zu erhalten, und die im dritten Auffangreservoir ausgefangenen Stoffe werden mit dem Sensor in Kontakt gebracht, um ein Leersignal zu erhalten. Danach gewinnt man ein analytspezifisches Signal durch Subtrahieren des Leersignals vom aktiven Signal. Beim Überwachen eines negativ geladenen Analyten wird die erste iontophoretische Elektrode im Extraktionsschritt als Anode betrieben.
  • In einem verwandten Aspekt wird der Analyt mit Hilfe eines iontophoretischen Probenahmesystems extrahiert, das ein erstes, zweites und drittes Auffangreservoir aufweist, die in betrieblichem Kontakt mit einer ersten, zweiten bzw. dritten iontophoretischen Elektrode stehen. Werden dieser Reservoire mit einer Haut- oder Schleimhautoberfläche eines Subjekts in Kontakt gebracht, dient die Probenahmeeinrichtung zum Extrahieren von Stoffen, u. a. des Analyten, aus dem biologischen System in das erste, zweite und dritte Auffangreservoir. Die erste und zweite iontophoretische Elektrode werden im Extraktionsschritt als Kathoden betrieben (d. h. der Iontophoresestrom wird gleichmäßig zwischen den Kathoden aufgeteilt). Die Messung erfolgt nur an den Kathoden, wobei der in das erste Auffangreservoir extrahierte Analyt mit einem Sensor in Kontakt gebracht wird, um ein aktives Signal zu erhalten, und die in das zweite Auffangreservoir extrahierten Stoffe mit dem Sensor in Kontakt gebracht werden, um ein Leersignal zu erhalten. Danach wird das Leersignal vom aktiven Signal subtrahiert, um ein analytspezifisches Signal zu liefern. Bei Bedarf kann das erste Auffangreservoir ein analytspezifisches Enzym enthalten (z. B. Glucoseoxidase, wenn Glucose überwacht wird), um das aktive Signal zu liefern, und das zweite Reservoir kann mit der Ausnahme im wesentlichen identisch sein, daß das Enzym aus ihm ausgeschlossen ist, um das Leersignal zu erhalten. Alternativ können sowohl das erste als auch das zweite Auffangreservoir verwendet werden, um aktive Signale zu erhalten (z. B. wenn beide ein analytspezifisches Enzym enthalten), um mehrere analytspezifische Signale zu erhalten. Ferner können die erste und zweite iontophoretische Elektrode als Anoden betrieben werden, wenn der interessierende Analyt negativ geladen ist.
  • In noch einem weiteren Aspekt wird ein iontophoretisches Probenahmesystem bereitgestellt, das eine kathodenselektive Messung mit sowohl Aktiv-Leer-Subtraktions- als auch alternierenden Polaritätstechniken kombinieren kann, um für eine wesentliche Verringerung des Effekts von Störspezies auf die Sensorempfindlichkeit zu sorgen. Insbesondere wird ein Auffangsystem mit zwei Reservoiren genutzt, wobei die Auffangreservoire als Aktiv-/Leersystem hergestellt sind und identische Komponenten (iontophoretische Elektrode, Biosensorelektrode) mit der Ausnahme haben, daß ein Reservoir das GOx-Enzym enthält (aktives Reservoir), während das andere das Enzym GOx nicht enthält (Leerreservoir). Während der iontophoretischen Entnahme werden diese beiden Auffangreservoire mit abwechselnder Polarität betrieben.
  • Ein Mikroprozessor wird zur Steuerung der Extraktions- und Meßbetriebsabläufe der Vorrichtung verwendet, um für einen Meßzyklus zu sorgen, der in einem mindestens vierstufigen Protokoll wie folgt durchgeführt werden kann: Eine erste Phase des Extraktionsschritts dient zur Erzeugung des Leersignals. Während dieser Phase wird das Leerreservoir als iontophoretische Kathode verwendet, und Glucose (zusammen mit positiv geladenen und neutralen Störspezies) wird vorzugsweise im Leerreservoir aufgefangen. Die negativ geladenen Störspezies werden vorzugsweise im aktiven Reservoir aufgefangen, das als iontophoretische Anode betrieben wird. Nach einer geeigneten Extraktionszeit wird die Biosensorelektrode im Leerreservoir genutzt, um ein Leersignal zu erhalten. Danach wird ein Spülschritt durchgeführt, wobei die aktive/Leer-Biosensorelektrode aktiviert sind, um Restglucose und/oder Reststörspezies zu verbrauchen, insbesondere die negativ geladenen Störspezies, die bei der anodischen Extraktion vorzugsweise im aktiven Reservoir aufgefangen wurden. Anschließend wird die Polarität der Aktiv-/Leerreservoire umgeschaltet, und das kathodische Auffangen erfolgt im aktiven Reservoir. Nach dieser zweiten Extraktion wird der Glucoseanalyt im aktiven Reservoir detektiert, um das aktive Signal zu liefern. Bei Bedarf kann auch eine Sensorverzögerung zwischen dem kathodischen Extraktions- und kathodischen Detektionsschritt der Auffang- und Analysephase verwendet werden, um das Glucosesignal zu maximieren. Natürlich können diese Schritte umgekehrt werden, wobei z. B. das aktive Signal zuerst im Meßzyklus erhalten werden soll. Zudem kann ein zweifach aktives System (beide Reservoire enthalten das GOx-Enzym) genutzt werden, um mehrere aktive Signale zu erhalten. Jedes der o. g. Probenahmesysteme kann kontinuierlich oder wiederholt betrieben werden, wobei zusätzliche Spülschritte verwendet werden, um die Reservoire zwischen Meßschritten und anschließenden Extraktionsschritten zu leeren.
  • Jede der zuvor beschriebenen iontophoretischen Probenahmesystemkonfigurationen und Meßtechniken kann allein oder in jeder Kombination eingesetzt werden, um den Effekt von Störspezies auf die Biosensorempfindlichkeit zu reduzieren. Diese nichtinvasiven Glucoseüberwachungssysteme ermöglichen die Messung von Analytwertänderungen in einem Subjekt über einen breiten Bereich von Analytkonzentrationen. Zudem kann das Probenahmesystem kontinuierlich mit dem Subjekt in Kontakt gebracht sein und erhält automatisch Proben, um die Analytkonzentration in vorprogrammierten Intervallen zu messen. Andere Abwandlungen und Zusätze zu den o. g. Ausführungsformen werden dem Fachmann anhand der vorliegenden Offenbarung deutlich sein.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele dienen dem Fachmann zur vollständigen Offenbarung und Beschreibung, wie die Vorrichtung und Rezepte der Erfindung herzustellen und zu verwenden sind, und sollen nicht den Schutzumfang der Erfindung einschränken. Versucht wurde, die Genauigkeit im Hinblick auf verwendete Zahlenangaben (z. B. Mengen, Temperatur usw.) zu wahren, wobei aber gewisse experimentelle Fehler und Abweichungen berücksichtigt werden sollten. Sofern nicht anders angegeben, sind Teile in Gewichtsteilen, Molekulargewicht als mittleres Molekulargewicht und Temperatur in Grad Celsius angegeben, und der Druck liegt auf atmosphärischem Druck oder in dessen Nähe.
  • Beispiel 1
  • Selektive Extraktion zur Reduzierung von Störspezies
  • Zum Nachweis, daß bestimmte Störspezies vorzugsweise an der Anode eines Anoden/Kathoden-Auffangsystems aufgefangen werden, wurde die im folgenden beschriebene Untersuchung durchgeführt. Eine iontophoretische Probenahme erfolgte an einem Subjekt mit Hilfe eines iontophoretischen Prototyp-Probenahmesystems. Das iontophoretische Probenahmesystem hat zwei iontophoretische Auffangreservoire mit jeweils einer iontophoretischen Elektrode.
  • Das Subjekt nahm 250 mg Ascorbinsäure zu folgenden Zeitpunkten auf: (1) zwei Stunden vor Beginn der Probenahme; (2) eine Stunde vor Beginn der Probenahme und (3) zur Zeit des Erstbeginns der Probenahme. Die iontophoretische Probenahme (Rückiontophorese) wurde in 15-minütigen Extraktionsphasen durchgeführt, denen eine 5-minütige Periode folgte, in der Pufferprobe aus den iontophoretischen Auffangkammern entfernt und durch frischen Puffer ersetzt wurde. Proben wurden zwei Stunden lang alle 20 Minuten entnommen. Der Iontophoresestrom wurde im Gleichstrommodus eingesetzt, so daß die iontophoretische Anode und Kathode dasselbe Auffangreservoir für jede Probe waren. Unmittelbar nach dem Auffangen wurden die Proben mit Hochdruckflüssigkeitschromatografie analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt, in der die Konzentration von Ascorbinsäure, Harnsäure, Tyrosin und Tryptophan sowohl im Anoden- als auch im Kathodenreservoir für jeden der sechs Auffangzeitpunkte angegeben ist.
  • Figure 00440001
  • Gemäß Tabelle 1 wird Ascorbinsäure ausschließlich an der Anode aufgefangen (der Ascorbinsäurewert in den Kathodenproben ist in allen Proben nicht detektierbar). Auf gleiche Weise wird Harnsäure vorwiegend an der Anode aufgefangen, obwohl ein geringer Harnsäurewert an der Kathode detektierbar war. Das Anoden-Kathoden-Verhältnis der Ascorbin- und Harnsäuresammlung ist recht hoch und variiert von etwa 7,16 bis 233,45 zu 1. Tyrosin und Tryptophan werden mit im wesentlichen gleichen Konzentrationen an der Anode und Kathode aufgefangen. Allerdings ist der mittlere Fluß an der Kathode größer als an der Anode, was für eine neutrale Spezies zu erwarten war.
  • Beispiel 2
  • Verringerte Empfindlichkeit gegenüber Störspezies bei geringerem Biosensor-Betriebspotential
  • Zum Nachweis, daß eine bestimmte Verringerung des Biosensor-Arbeitspotentials die Empfindlichkeit gegenüber Störspezies reduzieren kann, wurde die nachfolgende Untersuchung durchgeführt: Die iontophoretische Probenahme erfolgte erneut mit Hilfe eines iontophoretischen Prototyp-Probenahmesystems. Vergleiche wurden angestellt zwischen Signalen, die mit einer Platin-Biosensorelektrode erhalten wurden, die mit 0,6 V oder 0,5 V arbeitete. Insbesondere wurden Signale für Wasserstoffperoxid, Tyrosin und Tryptophan bei jedem Arbeitspotential erhalten. In der nachfolgenden Tabelle 2 sind die Ergebnisse der Untersuchung aufgeführt. Der Anstieg betrifft die lineare Beziehung zwischen dem detektierten Strom bei 30 Sekunden und der Konzentration der reagierenden Spezies.
  • Figure 00450001
  • Wie ersichtlich ist, reduziert das Betreiben der Pt-Elektrode mit einem geringeren Potential (0,5 V) wesentlich Sensorsignale, die sich aus Störspezies (Tyrosin und Tryptophan) ergeben, während das analytspezifische Sensorsignal (Wasserstoffperoxid) unbeeinträchtigt bleibt.

Claims (12)

  1. Mikroprozessor (36), der programmiert ist, die Konzentration eines in einem biologischen System vorhandenen Analyten zu messen, wobei der Mikroprozessor (36) programmiert ist, ein Meßsignal einem Verfahren zum selektiven Favorisieren analytspezifischer Signalkomponenten gegenüber Signalkomponenten infolge von Störspezies zu unterziehen, wobei das Verfahren aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht: (a) einem Differenzsignalverfahren, das Nichtanalytsignalkomponenten vom Meßsignal subtrahiert, (b) einem Verzögerungsschritt, der zwischen dem Extraktions- und dem Meßschritt durchgeführt wird, (c) einem selektiven elektrochemischen Detektionsverfahren, das während des Meßschritts durchgeführt wird, (d) einem Spülschritt, der nach dem Meßschritt durchgeführt wird, (e) einem Ladungsentmischungsschritt und (f) einer Kombination daraus.
  2. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 1, wobei das Differenzsignalverfahren aufweist: Subtrahieren eines ersten Signals, das vorwiegend Signalkomponenten infolge von Störspezies und Hintergrundvariation aufweist, von einem Meßsignal, das analytspezifische Signalkomponenten aufweist, um ein Signal zu erhalten, das sich spezifisch auf den Analyt bezieht.
  3. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 1, wobei der Spülschritt aufweist: Betreiben einer Biosensorelektrode für eine ausreichende Zeitperiode, um Restsignalkomponenten aus einem Auffangreservoir (8, 10) im wesentlichen zu entfernen, nachdem ein Meßschritt durchgeführt wurde.
  4. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 1, wobei ein Leersignal, das Folge diffundierter oder extrahierter Stoffe ist, von einem aktiven Signal, das Folge von extrahiertem Analyt ist, subtrahiert wird, um ein analytspezifisches Signal zu bilden.
  5. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 1, wobei der Mikroprozessor (36) programmiert ist, eine Probenahmeeinrichtung (8, 10, 12, 14) und eine Meßeinrichtung (16, 18, 20) zu steuern, um einen Meßzyklus vorzusehen, in dem analytspezifische Signalkomponenten in Abwesenheit von Signalkomponenten infolge von Störspezies detektiert werden.
  6. Probenahmesystem zum Messen eines in einem biologischen System vorhandenen Analyten, wobei das System in betrieblicher Kombination aufweist: (a) eine Probenahmeeinrichtung (8, 10, 12, 14) zum transdermalen Extrahieren des Analyten aus dem biologischen System über eine Haut- oder Schleimhautoberfläche des biologischen Systems; und (b) eine Meßeinrichtung (16, 18, 20) in betrieblichem Kontakt mit dem durch die Probenahmeeinrichtung (8, 10, 12, 14) extrahierten Analyt, wobei die Meßeinrichtung (16, 18, 20) ein detektierbares Signal aus dem extrahierten Analyt erhält und sich das Signal spezifisch auf den Analyt bezieht; (c) dadurch gekennzeichnet, daß das System ferner den Mikroprozessor (36) nach Anspruch 5 in betrieblicher Kommunikation mit der Probenahmeeinrichtung (8, 10, 12, 14) und der Meßeinrichtung (16, 18, 20) aufweist.
  7. Probenahmesystem nach Anspruch 6, wobei: (a) das Probenahmesystem ein iontophoretisches Probenahmesystem ist, das aufweist: (i) ein erstes Auffangreservoir (8), das ein ionenleitfähiges Medium aufweist, eine erste iontophoretische Probenahme einrichtung (12) zum Extrahieren von Stoffen, u. a. des Analyten, aus dem biologischen System in das erste Auffangreservoir (8), und ein erstes Sensorelement (16, 18, 20), wobei die erste Probenahmeeinrichtung (12) und das erste Sensorelement (16, 18, 20) in betrieblichem Kontakt mit dem ersten Auffangreservoir (8) stehen; und (ii) ein zweites Auffangreservoir (10), das ein ionenleitfähiges Medium aufweist, eine zweite iontophoretische Probenahmeeinrichtung (14) zum Extrahieren von Stoffen, u. a. des Analyten, aus dem biologischen System in das zweite Auffangreservoir (10), und ein zweites Sensorelement, wobei die zweite Probenahmeeinrichtung (14) und das zweite Sensorelement in betrieblichem Kontakt mit dem zweiten Auffangreservoir (10) stehen; und (b) der Mikroprozessor (36) einen Meßzyklus steuert, der aufweist: (i) Betreiben der ersten iontophoretischen Probenahmeeinrichtung (12) als iontophoretische Kathode während einer ersten Phase des Extraktionsschritts, (ii) Detektieren von in das erste Reservoir (8) extrahierten Stoffen mit dem ersten Sensorelement (16, 18, 20) während einer ersten Phase des Meßschritts, um ein erstes Signal zu erhalten, (iii) Entfernen von Restsignalkomponenten aus dem Probenahmesystem in einem Spülschritt, (iv) Betreiben der zweiten iontophoretischen Probenahmeeinrichtung (14) als iontophoretische Kathode während einer zweiten Phase des Extraktionsschritts, und (v) Detektieren von in das zweite Reservoir (10) extrahierten Stoffen mit dem zweiten Sensorelement während einer zweiten Phase des Meßschritts, um ein zweites Signal zu erhalten, wobei das erste und/oder das zweite Signal eine analytspezifische Signalkomponente aufweist.
  8. Probenahmesystem nach Anspruch 7, wobei das erste (16, 18, 20) und zweite Sensorelement eine erste bzw. zweite elektrochemische Biosensorelektrode sind.
  9. Probenahmesystem nach Anspruch 8, wobei das zweite Auffangreservoir (10) ein Enzym aufweist.
  10. Probenahmesystem nach Anspruch 8, wobei das erste (8) und zweite (10) Auffangreservoir ein Enzym aufweisen.
  11. Probenahmesystem nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei das Enzym Glucoseoxidase ist.
  12. Probenahmesystem nach Anspruch 8, wobei der Meßzyklus einen Ladungsentmischungsschritt aufweist, wobei das Messen an der Kathode stattfindet und sich bestimmte Störspezies vorzugsweise an der Anode sammeln.
DE69910003T 1998-05-13 1999-05-11 Überwachung physiologischer analyte Expired - Lifetime DE69910003T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8537398P 1998-05-13 1998-05-13
US85373P 1998-05-13
PCT/US1999/010380 WO1999058051A1 (en) 1998-05-13 1999-05-11 Monitoring of physiological analytes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910003D1 DE69910003D1 (de) 2003-09-04
DE69910003T2 true DE69910003T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=22191199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910003T Expired - Lifetime DE69910003T2 (de) 1998-05-13 1999-05-11 Überwachung physiologischer analyte

Country Status (10)

Country Link
US (6) US6144869A (de)
EP (1) EP1077634B1 (de)
JP (1) JP3600158B2 (de)
AT (1) ATE245937T1 (de)
CA (1) CA2332112C (de)
DE (1) DE69910003T2 (de)
DK (1) DK1077634T3 (de)
ES (1) ES2205818T3 (de)
PT (1) PT1077634E (de)
WO (1) WO1999058051A1 (de)

Families Citing this family (550)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771890A (en) 1994-06-24 1998-06-30 Cygnus, Inc. Device and method for sampling of substances using alternating polarity
US8527026B2 (en) 1997-03-04 2013-09-03 Dexcom, Inc. Device and method for determining analyte levels
US6558321B1 (en) 1997-03-04 2003-05-06 Dexcom, Inc. Systems and methods for remote monitoring and modulation of medical devices
US6001067A (en) 1997-03-04 1999-12-14 Shults; Mark C. Device and method for determining analyte levels
US7192450B2 (en) 2003-05-21 2007-03-20 Dexcom, Inc. Porous membranes for use with implantable devices
US20050033132A1 (en) 1997-03-04 2005-02-10 Shults Mark C. Analyte measuring device
US6862465B2 (en) 1997-03-04 2005-03-01 Dexcom, Inc. Device and method for determining analyte levels
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US8071384B2 (en) 1997-12-22 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Control and calibration solutions and methods for their use
US6587705B1 (en) 1998-03-13 2003-07-01 Lynn Kim Biosensor, iontophoretic sampling system, and methods of use thereof
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
JP3382853B2 (ja) * 1998-04-09 2003-03-04 松下電器産業株式会社 体液検査装置
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
DK1077634T3 (da) * 1998-05-13 2003-11-24 Cygnus Therapeutic Systems Monitorering af fysiologiske analytter
JP3507437B2 (ja) * 1998-05-13 2004-03-15 シグナス, インコーポレイテッド 経皮サンプリング系のための収集アセンブリ
WO1999058050A1 (en) * 1998-05-13 1999-11-18 Cygnus, Inc. Signal processing for measurement of physiological analytes
US7384396B2 (en) * 1998-07-21 2008-06-10 Spectrx Inc. System and method for continuous analyte monitoring
KR20010088797A (ko) 1998-09-04 2001-09-28 파우더젝트 리서치 리미티드 입자송출 방법을 이용한 모니터링 방법
US6602678B2 (en) 1998-09-04 2003-08-05 Powderject Research Limited Non- or minimally invasive monitoring methods
US6180416B1 (en) 1998-09-30 2001-01-30 Cygnus, Inc. Method and device for predicting physiological values
ATE241933T1 (de) 1998-09-30 2003-06-15 Cygnus Therapeutic Systems Verfahren und vorrichtung zum vorhersagen von physiologischen messwerten
ATE231017T1 (de) 1998-10-28 2003-02-15 Cygnus Therapeutic Systems Testsatz und verfahren zur qualitätsprüfung von einem iontophoretischen probenahmesystem
AU3363000A (en) 1999-02-12 2000-08-29 Cygnus, Inc. Devices and methods for frequent measurement of an analyte present in a biological system
US20050103624A1 (en) 1999-10-04 2005-05-19 Bhullar Raghbir S. Biosensor and method of making
US6383138B1 (en) 2000-02-25 2002-05-07 Health Research, Inc. Method for transdermal sampling of analytes
KR100776070B1 (ko) * 2000-03-29 2007-11-16 유니버시티 오브 버지니아 페이턴트 파운데이션 셀프-모니터링 데이터로부터 당뇨병의 혈당 조절 평가 방법, 시스템, 및 컴퓨터 프로그램 제품
US6540675B2 (en) 2000-06-27 2003-04-01 Rosedale Medical, Inc. Analyte monitor
US7553280B2 (en) * 2000-06-29 2009-06-30 Sensors For Medicine And Science, Inc. Implanted sensor processing system and method
US6633772B2 (en) 2000-08-18 2003-10-14 Cygnus, Inc. Formulation and manipulation of databases of analyte and associated values
CA2408338C (en) * 2000-08-18 2009-09-08 Cygnus, Inc. Methods and devices for prediction of hypoglycemic events
US6553244B2 (en) * 2000-08-18 2003-04-22 Cygnus, Inc. Analyte monitoring device alarm augmentation system
US20020026111A1 (en) * 2000-08-28 2002-02-28 Neil Ackerman Methods of monitoring glucose levels in a subject and uses thereof
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US6760610B2 (en) * 2000-11-23 2004-07-06 Sentec Ag Sensor and method for measurement of physiological parameters
US7130630B1 (en) * 2000-12-19 2006-10-31 Bellsouth Intellectual Property Corporation Location query service for wireless networks
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US7315767B2 (en) * 2001-03-06 2008-01-01 Solianis Holding Ag Impedance spectroscopy based systems and methods
EP1397068A2 (de) 2001-04-02 2004-03-17 Therasense, Inc. Gerät und verfahren zur blutzuckerverfolgung
US6549796B2 (en) * 2001-05-25 2003-04-15 Lifescan, Inc. Monitoring analyte concentration using minimally invasive devices
WO2002100254A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
CA2448905C (en) 2001-06-12 2010-09-07 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling apparatus and method
CA2448902C (en) 2001-06-12 2010-09-07 Pelikan Technologies, Inc. Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
AU2002344825A1 (en) 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
ES2352998T3 (es) 2001-06-12 2011-02-24 Pelikan Technologies Inc. Accionador eléctrico de lanceta.
WO2003000127A2 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 Cygnus, Inc. Method for improving the performance of an analyte monitoring system
EP1270041A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Universite De Geneve Vorrichtung zum nicht-invasiven Bestimmen von relativen Konzentrationen von Substanzen in einem biologischen System
US20030208113A1 (en) * 2001-07-18 2003-11-06 Mault James R Closed loop glycemic index system
US6702857B2 (en) 2001-07-27 2004-03-09 Dexcom, Inc. Membrane for use with implantable devices
US20030032874A1 (en) 2001-07-27 2003-02-13 Dexcom, Inc. Sensor head for use with implantable devices
US7429258B2 (en) * 2001-10-26 2008-09-30 Massachusetts Institute Of Technology Microneedle transport device
US6989891B2 (en) 2001-11-08 2006-01-24 Optiscan Biomedical Corporation Device and method for in vitro determination of analyte concentrations within body fluids
US6502573B1 (en) * 2001-11-15 2003-01-07 Mercury Enterprises, Inc. Portable single patient use carbon dioxide detector
TR200103317A2 (tr) 2001-11-19 2004-02-23 Yrd.Do�. Dr. �. Tuncer De��M Elektrohemodiyaliz kartuşu.
ATE520362T1 (de) 2001-12-03 2011-09-15 Ekos Corp Katheter mit mehreren ultraschall-abstrahlenden teilen
US7004928B2 (en) 2002-02-08 2006-02-28 Rosedale Medical, Inc. Autonomous, ambulatory analyte monitor or drug delivery device
US8010174B2 (en) 2003-08-22 2011-08-30 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US9247901B2 (en) 2003-08-22 2016-02-02 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US8260393B2 (en) 2003-07-25 2012-09-04 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal data artifacts in a glucose sensor data stream
US9282925B2 (en) 2002-02-12 2016-03-15 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
CA2516091C (en) * 2002-03-11 2016-03-08 Simon Fraser University Dna and rna conformational switches as sensitive electronic sensors of analytes
DE60337038D1 (de) * 2002-03-22 2011-06-16 Animas Technologies Llc Leistungsverbesserung einer Analytenüberwachungsvorrichtung
TR200200942A2 (tr) * 2002-04-08 2004-02-23 Tuncer De��M �. Üre ölçer/üre saati:insan kanındaki ürenin ters iyontoforez ile, kan veya biyolojik örnek alınmadan tespiti.
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7291117B2 (en) 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7371247B2 (en) 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US8372016B2 (en) 2002-04-19 2013-02-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7582099B2 (en) * 2002-04-19 2009-09-01 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7374544B2 (en) * 2002-04-19 2008-05-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7713214B2 (en) 2002-04-19 2010-05-11 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with optical analyte sensing
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US6801804B2 (en) 2002-05-03 2004-10-05 Aciont, Inc. Device and method for monitoring and controlling electrical resistance at a tissue site undergoing iontophoresis
US7226978B2 (en) 2002-05-22 2007-06-05 Dexcom, Inc. Techniques to improve polyurethane membranes for implantable glucose sensors
DE10397015A5 (de) 2002-07-02 2015-05-28 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. Biosensor, Biosensorchip und Biosensoreinrichtung
US8512276B2 (en) * 2002-07-24 2013-08-20 Medtronic Minimed, Inc. System for providing blood glucose measurements to an infusion device
US7810380B2 (en) 2003-03-25 2010-10-12 Tearlab Research, Inc. Systems and methods for collecting tear film and measuring tear film osmolarity
EP2327359B1 (de) 2002-08-13 2015-01-21 University Of Virginia Patent Foundation Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Verarbeitung von selbst gemessenen Blutzuckerdaten zur Verbesserung der Selbstbehandlung von Diabetes
US7150975B2 (en) * 2002-08-19 2006-12-19 Animas Technologies, Llc Hydrogel composition for measuring glucose flux
EP1540351A4 (de) * 2002-08-30 2007-06-06 Biochec Co Ltd Glucoseextraktionseinheit und verfahren zur herstellung davon
ATE446045T1 (de) * 2002-09-04 2009-11-15 Solianis Holding Ag Verfahren und vorrichtung zur glukosemessung
EP1691672B1 (de) * 2002-09-24 2009-01-07 Solianis Holding AG Vorrichtung zur messung von glukosekonzentrationen
US7993108B2 (en) 2002-10-09 2011-08-09 Abbott Diabetes Care Inc. Variable volume, shape memory actuated insulin dispensing pump
AU2003279237A1 (en) 2002-10-09 2004-05-04 Therasense, Inc. Fluid delivery device, system and method
US7727181B2 (en) 2002-10-09 2010-06-01 Abbott Diabetes Care Inc. Fluid delivery device with autocalibration
AU2002953369A0 (en) * 2002-11-27 2003-01-09 The University Of Melbourne Free radical polymerisation process for microgel preparation
US20060129035A1 (en) * 2002-12-27 2006-06-15 Kaoru Asano Devices, methods, and systems for measuring analytes extracted through skin
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
AU2003303597A1 (en) 2002-12-31 2004-07-29 Therasense, Inc. Continuous glucose monitoring system and methods of use
US8771183B2 (en) 2004-02-17 2014-07-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system
US7052652B2 (en) 2003-03-24 2006-05-30 Rosedale Medical, Inc. Analyte concentration detection devices and methods
JP4381705B2 (ja) * 2003-03-26 2009-12-09 シスメックス株式会社 経皮的分析物抽出システムと分析システムおよび経皮的分析物抽出方法と分析方法
US7587287B2 (en) 2003-04-04 2009-09-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for transferring analyte test data
US7134999B2 (en) 2003-04-04 2006-11-14 Dexcom, Inc. Optimized sensor geometry for an implantable glucose sensor
US7679407B2 (en) 2003-04-28 2010-03-16 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing peak detection circuitry for data communication systems
JP2004343275A (ja) * 2003-05-14 2004-12-02 Murata Mach Ltd 画像処理システム及びスキャナ装置
US7875293B2 (en) 2003-05-21 2011-01-25 Dexcom, Inc. Biointerface membranes incorporating bioactive agents
EP2238892A3 (de) 2003-05-30 2011-02-09 Pelikan Technologies Inc. Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeit
US7850621B2 (en) 2003-06-06 2010-12-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7258673B2 (en) * 2003-06-06 2007-08-21 Lifescan, Inc Devices, systems and methods for extracting bodily fluid and monitoring an analyte therein
US8066639B2 (en) 2003-06-10 2011-11-29 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose measuring device for use in personal area network
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
US7146202B2 (en) 2003-06-16 2006-12-05 Isense Corporation Compound material analyte sensor
US8071030B2 (en) 2003-06-20 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test strip with flared sample receiving chamber
US8206565B2 (en) 2003-06-20 2012-06-26 Roche Diagnostics Operation, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
CN1846131B (zh) 2003-06-20 2012-01-18 霍夫曼-拉罗奇有限公司 制备窄的均匀试剂条的方法和试剂
US7718439B2 (en) 2003-06-20 2010-05-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US8148164B2 (en) 2003-06-20 2012-04-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for determining the concentration of an analyte in a sample fluid
US8679853B2 (en) 2003-06-20 2014-03-25 Roche Diagnostics Operations, Inc. Biosensor with laser-sealed capillary space and method of making
US7452457B2 (en) 2003-06-20 2008-11-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using dose sufficiency electrodes
US8058077B2 (en) 2003-06-20 2011-11-15 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method for coding information on a biosensor test strip
US7645421B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7488601B2 (en) 2003-06-20 2009-02-10 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for determining an abused sensor during analyte measurement
US7645373B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7722536B2 (en) * 2003-07-15 2010-05-25 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose measuring device integrated into a holster for a personal area network device
US20050051427A1 (en) * 2003-07-23 2005-03-10 Brauker James H. Rolled electrode array and its method for manufacture
US7460898B2 (en) 2003-12-05 2008-12-02 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US7424318B2 (en) 2003-12-05 2008-09-09 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US20050176136A1 (en) * 2003-11-19 2005-08-11 Dexcom, Inc. Afinity domain for analyte sensor
US7108778B2 (en) 2003-07-25 2006-09-19 Dexcom, Inc. Electrochemical sensors including electrode systems with increased oxygen generation
US7761130B2 (en) 2003-07-25 2010-07-20 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US7467003B2 (en) 2003-12-05 2008-12-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US7074307B2 (en) 2003-07-25 2006-07-11 Dexcom, Inc. Electrode systems for electrochemical sensors
US8282549B2 (en) 2003-12-09 2012-10-09 Dexcom, Inc. Signal processing for continuous analyte sensor
US8423113B2 (en) 2003-07-25 2013-04-16 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US7366556B2 (en) 2003-12-05 2008-04-29 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8761856B2 (en) 2003-08-01 2014-06-24 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US8160669B2 (en) 2003-08-01 2012-04-17 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8369919B2 (en) 2003-08-01 2013-02-05 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7494465B2 (en) 2004-07-13 2009-02-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8886273B2 (en) 2003-08-01 2014-11-11 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8676287B2 (en) 2003-08-01 2014-03-18 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US8285354B2 (en) 2003-08-01 2012-10-09 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US7591801B2 (en) 2004-02-26 2009-09-22 Dexcom, Inc. Integrated delivery device for continuous glucose sensor
US9135402B2 (en) 2007-12-17 2015-09-15 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US8275437B2 (en) 2003-08-01 2012-09-25 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20080119703A1 (en) * 2006-10-04 2008-05-22 Mark Brister Analyte sensor
US8626257B2 (en) 2003-08-01 2014-01-07 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7778680B2 (en) * 2003-08-01 2010-08-17 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US8845536B2 (en) 2003-08-01 2014-09-30 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7774145B2 (en) 2003-08-01 2010-08-10 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7189341B2 (en) * 2003-08-15 2007-03-13 Animas Technologies, Llc Electrochemical sensor ink compositions, electrodes, and uses thereof
KR20060082852A (ko) * 2003-08-15 2006-07-19 애니머스 테크놀로지스 엘엘씨 생리적 분석물의 모니터링용 마이크로 프로세서, 장치, 및방법
US8233959B2 (en) 2003-08-22 2012-07-31 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing analyte sensor data
US20140121989A1 (en) 2003-08-22 2014-05-01 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing analyte sensor data
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
SG146630A1 (en) * 2003-09-03 2008-10-30 Life Patch International Inc Personal diagnostic devices and related methods
WO2005033659A2 (en) 2003-09-29 2005-04-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for an improved sample capture device
US7225024B2 (en) 2003-09-30 2007-05-29 Cardiac Pacemakers, Inc. Sensors having protective eluting coating and method therefor
WO2005032362A2 (en) * 2003-09-30 2005-04-14 Roche Diagnostics Gmbh Sensor with increaseed biocompatibility
WO2005037095A1 (en) 2003-10-14 2005-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a variable user interface
US7299082B2 (en) 2003-10-31 2007-11-20 Abbott Diabetes Care, Inc. Method of calibrating an analyte-measurement device, and associated methods, devices and systems
JP2005137416A (ja) * 2003-11-04 2005-06-02 Sysmex Corp 経皮的分析物抽出システム及び経皮的分析物分析システム
WO2005051170A2 (en) 2003-11-19 2005-06-09 Dexcom, Inc. Integrated receiver for continuous analyte sensor
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US20070282180A1 (en) * 2003-11-27 2007-12-06 Andreas Caduff Techniques for Determining Glucose Levels
EP1694197B1 (de) * 2003-12-02 2011-11-02 Solianis Holding AG Vorrichtung und verfahren zur messung einer eigenschaft von lebendem gewebe
US11633133B2 (en) 2003-12-05 2023-04-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8364231B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
EP2256493B1 (de) 2003-12-05 2014-02-26 DexCom, Inc. Kalibrierverfahren für einen kontinuierlichen Analytsensor
US20080197024A1 (en) * 2003-12-05 2008-08-21 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8364230B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8425416B2 (en) 2006-10-04 2013-04-23 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8287453B2 (en) 2003-12-05 2012-10-16 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8425417B2 (en) 2003-12-05 2013-04-23 Dexcom, Inc. Integrated device for continuous in vivo analyte detection and simultaneous control of an infusion device
US8423114B2 (en) 2006-10-04 2013-04-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
WO2005057173A2 (en) 2003-12-08 2005-06-23 Dexcom, Inc. Systems and methods for improving electrochemical analyte sensors
WO2005062765A2 (en) 2003-12-18 2005-07-14 Subq Llc Implantable biosensor and methods of use thereof
US8668656B2 (en) 2003-12-31 2014-03-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
CN1636505B (zh) * 2004-01-09 2011-11-09 希森美康株式会社 提取器具、提取装置和血糖值测量装置
EP1561418B1 (de) * 2004-02-03 2011-08-17 Sysmex Corporation Analysegerät, Patrone, Patronenkit
JP2007523326A (ja) 2004-02-06 2007-08-16 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー バイオセンサのための内部標準としての酸化され得る化学種、及び使用方法
US8165651B2 (en) 2004-02-09 2012-04-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor, and associated system and method employing a catalytic agent
US7699964B2 (en) * 2004-02-09 2010-04-20 Abbott Diabetes Care Inc. Membrane suitable for use in an analyte sensor, analyte sensor, and associated method
WO2009048462A1 (en) 2007-10-09 2009-04-16 Dexcom, Inc. Integrated insulin delivery system with continuous glucose sensor
WO2005084257A2 (en) * 2004-02-26 2005-09-15 Vpn Solutions, Llc Composite thin-film glucose sensor
US8808228B2 (en) 2004-02-26 2014-08-19 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
US8277713B2 (en) 2004-05-03 2012-10-02 Dexcom, Inc. Implantable analyte sensor
US7706873B2 (en) * 2004-05-05 2010-04-27 Mario Ammirati System and method for controlled delivery of a therapeutic agent to a target location within an internal body tissue
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH & Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
WO2005120365A1 (en) 2004-06-03 2005-12-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a fluid sampling device
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
WO2005119524A2 (en) 2004-06-04 2005-12-15 Therasense, Inc. Diabetes care host-client architecture and data management system
DE602004021515D1 (de) * 2004-06-07 2009-07-23 Solianis Holding Ag Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines parameters in lebendem gewebe
WO2005074810A1 (en) * 2004-06-16 2005-08-18 Isense Corporation Compound metal analyte sensor
US7569126B2 (en) 2004-06-18 2009-08-04 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for quality assurance of a biosensor test strip
US7783333B2 (en) 2004-07-13 2010-08-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous medical device with variable stiffness
US8170803B2 (en) 2004-07-13 2012-05-01 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8452368B2 (en) 2004-07-13 2013-05-28 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8565848B2 (en) 2004-07-13 2013-10-22 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8886272B2 (en) 2004-07-13 2014-11-11 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US20070045902A1 (en) 2004-07-13 2007-03-01 Brauker James H Analyte sensor
US20060127964A1 (en) * 2004-07-30 2006-06-15 Russell Ford Microprocessors, devices, and methods for use in monitoring of physiological analytes
US20060089590A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 John Higuchi Methods and devices for sustained in-vivo release of an active agent
US8224414B2 (en) 2004-10-28 2012-07-17 Echo Therapeutics, Inc. System and method for analyte sampling and analysis with hydrogel
CA2591237A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Flexible Medical Systems, Llc Apparatus and method for continuous real-time trace biomolecular sampling, analysis and delivery
US9351669B2 (en) 2009-09-30 2016-05-31 Abbott Diabetes Care Inc. Interconnect for on-body analyte monitoring device
US9636450B2 (en) * 2007-02-19 2017-05-02 Udo Hoss Pump system modular components for delivering medication and analyte sensing at seperate insertion sites
US7697967B2 (en) 2005-12-28 2010-04-13 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor insertion
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US7545272B2 (en) 2005-02-08 2009-06-09 Therasense, Inc. RF tag on test strips, test strip vials and boxes
US8133178B2 (en) 2006-02-22 2012-03-13 Dexcom, Inc. Analyte sensor
WO2006102412A2 (en) 2005-03-21 2006-09-28 Abbott Diabetes Care, Inc. Method and system for providing integrated medication infusion and analyte monitoring system
WO2006105146A2 (en) 2005-03-29 2006-10-05 Arkal Medical, Inc. Devices, systems, methods and tools for continuous glucose monitoring
WO2006116718A2 (en) 2005-04-28 2006-11-02 Proteus Biomedical, Inc. Pharma-informatics system
US8730031B2 (en) 2005-04-28 2014-05-20 Proteus Digital Health, Inc. Communication system using an implantable device
US8836513B2 (en) 2006-04-28 2014-09-16 Proteus Digital Health, Inc. Communication system incorporated in an ingestible product
US8912908B2 (en) 2005-04-28 2014-12-16 Proteus Digital Health, Inc. Communication system with remote activation
US9198608B2 (en) 2005-04-28 2015-12-01 Proteus Digital Health, Inc. Communication system incorporated in a container
US8802183B2 (en) 2005-04-28 2014-08-12 Proteus Digital Health, Inc. Communication system with enhanced partial power source and method of manufacturing same
US8112240B2 (en) 2005-04-29 2012-02-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing leak detection in data monitoring and management systems
US7768408B2 (en) 2005-05-17 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing data management in data monitoring system
US7620437B2 (en) * 2005-06-03 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rechargeable power in data monitoring and management systems
US20060281187A1 (en) 2005-06-13 2006-12-14 Rosedale Medical, Inc. Analyte detection devices and methods with hematocrit/volume correction and feedback control
US8140139B2 (en) 2005-06-14 2012-03-20 Dominion Assets, Llc Method and apparatus for the non-invasive sensing of glucose in a human subject
US20060281982A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 Diasense, Inc. Method and apparatus for the non-invasive sensing of glucose in a human subject
KR100692783B1 (ko) * 2005-07-19 2007-03-12 케이엠에이치 주식회사 글루코스 추출용 패치
ES2717135T3 (es) 2005-07-20 2019-06-19 Ascensia Diabetes Care Holdings Ag Método para señalar al usuario para que añada una muestra adicional a una tira de prueba, método para medir la temperatura de una muestra y métodos para determinar la concentración de un analito basados en amperometría controlada
JP2009507224A (ja) 2005-08-31 2009-02-19 ユニヴァーシティー オブ ヴァージニア パテント ファンデーション 連続グルコースセンサの精度の改善
EP1920418A4 (de) 2005-09-01 2010-12-29 Proteus Biomedical Inc Implantierbare drahtlose kommunikationssysteme
US8880138B2 (en) * 2005-09-30 2014-11-04 Abbott Diabetes Care Inc. Device for channeling fluid and methods of use
CN101273266B (zh) 2005-09-30 2012-08-22 拜尔健康护理有限责任公司 门控伏特安培法
US8801631B2 (en) 2005-09-30 2014-08-12 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for facilitating fluid transport
US7756561B2 (en) * 2005-09-30 2010-07-13 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rechargeable power in data monitoring and management systems
CA2624059C (en) * 2005-09-30 2019-04-02 Intuity Medical, Inc. Multi-site body fluid sampling and analysis cartridge
US7583190B2 (en) 2005-10-31 2009-09-01 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data communication in data monitoring and management systems
US7766829B2 (en) 2005-11-04 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems
EP2329764A3 (de) * 2005-11-10 2011-10-19 Solianis Holding AG Verfahren zum Bestimmen des Glukosespiegels in Körpergewebe
US8333874B2 (en) * 2005-12-09 2012-12-18 Flexible Medical Systems, Llc Flexible apparatus and method for monitoring and delivery
DK1962673T3 (da) 2005-12-16 2011-02-07 Bayer Healthcare Llc Sensorindretning til transdermal analyse og fremgangsmåde til anvendelse deraf
US11298058B2 (en) 2005-12-28 2022-04-12 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor insertion
EP1988821B1 (de) 2006-01-05 2023-06-28 University Of Virginia Patent Foundation Verfahren, system und computerprogrammprodukt zur bewertung der blutzuckerschwankung bei diabetes aus selbstüberwachungsdaten
US8344966B2 (en) 2006-01-31 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing a fault tolerant display unit in an electronic device
US7826879B2 (en) 2006-02-28 2010-11-02 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensors and methods of use
US7981034B2 (en) 2006-02-28 2011-07-19 Abbott Diabetes Care Inc. Smart messages and alerts for an infusion delivery and management system
US7885698B2 (en) 2006-02-28 2011-02-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing continuous calibration of implantable analyte sensors
US8226891B2 (en) 2006-03-31 2012-07-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods therefor
US8140312B2 (en) 2007-05-14 2012-03-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for determining analyte levels
US8224415B2 (en) 2009-01-29 2012-07-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for providing offset model based calibration for analyte sensor
US9392969B2 (en) 2008-08-31 2016-07-19 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control and signal attenuation detection
US8346335B2 (en) 2008-03-28 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor calibration management
US7653425B2 (en) 2006-08-09 2010-01-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing calibration of an analyte sensor in an analyte monitoring system
US9339217B2 (en) 2011-11-25 2016-05-17 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods of use
US7618369B2 (en) 2006-10-02 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for dynamically updating calibration parameters for an analyte sensor
US8478557B2 (en) 2009-07-31 2013-07-02 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte monitoring system calibration accuracy
US8219173B2 (en) 2008-09-30 2012-07-10 Abbott Diabetes Care Inc. Optimizing analyte sensor calibration
US9675290B2 (en) 2012-10-30 2017-06-13 Abbott Diabetes Care Inc. Sensitivity calibration of in vivo sensors used to measure analyte concentration
US8473022B2 (en) 2008-01-31 2013-06-25 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor with time lag compensation
US9326709B2 (en) 2010-03-10 2016-05-03 Abbott Diabetes Care Inc. Systems, devices and methods for managing glucose levels
US7620438B2 (en) 2006-03-31 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for powering an electronic device
US8374668B1 (en) 2007-10-23 2013-02-12 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor with lag compensation
US7630748B2 (en) 2006-10-25 2009-12-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing analyte monitoring
CN101496042A (zh) 2006-05-02 2009-07-29 普罗秋斯生物医学公司 患者定制的治疗方案
US7920907B2 (en) 2006-06-07 2011-04-05 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and method
US20070287991A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Mckay William F Devices and methods for detection of markers of axial pain with or without radiculopathy
US20080020037A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-24 Robertson Timothy L Acoustic Pharma-Informatics System
US8932216B2 (en) 2006-08-07 2015-01-13 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing data management in integrated analyte monitoring and infusion system
US8206296B2 (en) 2006-08-07 2012-06-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing integrated analyte monitoring and infusion system therapy management
KR100770440B1 (ko) * 2006-08-29 2007-10-26 삼성전기주식회사 질화물 반도체 발광소자
US20080058726A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Arvind Jina Methods and Apparatus Incorporating a Surface Penetration Device
US20080068932A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Bennie Mosley Wrist watch for monitoring diabetes
US8449464B2 (en) 2006-10-04 2013-05-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8562528B2 (en) 2006-10-04 2013-10-22 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8298142B2 (en) 2006-10-04 2012-10-30 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7831287B2 (en) 2006-10-04 2010-11-09 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8275438B2 (en) 2006-10-04 2012-09-25 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8478377B2 (en) 2006-10-04 2013-07-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8447376B2 (en) 2006-10-04 2013-05-21 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8054140B2 (en) 2006-10-17 2011-11-08 Proteus Biomedical, Inc. Low voltage oscillator for medical devices
US7771583B2 (en) * 2006-10-18 2010-08-10 Agamatrix, Inc. Electrochemical determination of analytes
JP5916277B2 (ja) 2006-10-25 2016-05-11 プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド 摂取可能な制御活性化識別子
CN101636104B (zh) 2006-10-26 2012-07-18 雅培糖尿病护理公司 实时检测分析物传感器灵敏度下降的方法及系统
US8579853B2 (en) 2006-10-31 2013-11-12 Abbott Diabetes Care Inc. Infusion devices and methods
US8718193B2 (en) 2006-11-20 2014-05-06 Proteus Digital Health, Inc. Active signal processing personal health signal receivers
US20080154513A1 (en) 2006-12-21 2008-06-26 University Of Virginia Patent Foundation Systems, Methods and Computer Program Codes for Recognition of Patterns of Hyperglycemia and Hypoglycemia, Increased Glucose Variability, and Ineffective Self-Monitoring in Diabetes
US10182833B2 (en) 2007-01-08 2019-01-22 Ekos Corporation Power parameters for ultrasonic catheter
MY165368A (en) 2007-02-01 2018-03-21 Proteus Digital Health Inc Ingestible event marker systems
EP3236524A1 (de) 2007-02-14 2017-10-25 Proteus Digital Health, Inc. Körperintegrierte stromquelle mit elektrode mit hoher spezifischer oberfläche
US20080199894A1 (en) 2007-02-15 2008-08-21 Abbott Diabetes Care, Inc. Device and method for automatic data acquisition and/or detection
US8930203B2 (en) 2007-02-18 2015-01-06 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-function analyte test device and methods therefor
US8732188B2 (en) 2007-02-18 2014-05-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing contextual based medication dosage determination
US8123686B2 (en) 2007-03-01 2012-02-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rolling data in communication systems
WO2008112577A1 (en) 2007-03-09 2008-09-18 Proteus Biomedical, Inc. In-body device having a multi-directional transmitter
US9270025B2 (en) 2007-03-09 2016-02-23 Proteus Digital Health, Inc. In-body device having deployable antenna
CA2681412A1 (en) 2007-03-26 2008-10-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
CA2683930A1 (en) 2007-04-14 2008-10-23 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in medical communication system
EP2146624B1 (de) 2007-04-14 2020-03-25 Abbott Diabetes Care Inc. Verfahren und vorrichtung zur datenverarbeitung und steuerung in einem medizinischen kommunikationssystem
EP2146623B1 (de) 2007-04-14 2014-01-08 Abbott Diabetes Care Inc. Verfahren und vorrichtung zur datenverarbeitung und steuerung in einem medizinischen kommunikationssystem
CA2683962C (en) 2007-04-14 2017-06-06 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in medical communication system
ES2817503T3 (es) 2007-04-14 2021-04-07 Abbott Diabetes Care Inc Procedimiento y aparato para proporcionar el procesamiento y control de datos en un sistema de comunicación médica
EP2146622B1 (de) 2007-04-14 2016-05-11 Abbott Diabetes Care Inc. Verfahren und vorrichtung für dynamische mehrstufige signalverstärkung bei einer medizinischen vorrichtung
US7928850B2 (en) 2007-05-08 2011-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8461985B2 (en) 2007-05-08 2013-06-11 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8665091B2 (en) 2007-05-08 2014-03-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for determining elapsed sensor life
US8456301B2 (en) 2007-05-08 2013-06-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8560038B2 (en) 2007-05-14 2013-10-15 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8103471B2 (en) 2007-05-14 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8444560B2 (en) 2007-05-14 2013-05-21 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8239166B2 (en) 2007-05-14 2012-08-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8260558B2 (en) 2007-05-14 2012-09-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US9125548B2 (en) 2007-05-14 2015-09-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US10002233B2 (en) 2007-05-14 2018-06-19 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8600681B2 (en) 2007-05-14 2013-12-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8597190B2 (en) 2007-05-18 2013-12-03 Optiscan Biomedical Corporation Monitoring systems and methods with fast initialization
US8540632B2 (en) 2007-05-24 2013-09-24 Proteus Digital Health, Inc. Low profile antenna for in body device
EP2156348B1 (de) 2007-05-30 2018-08-01 Ascensia Diabetes Care Holdings AG System und verfahren zur verwaltung von gesundheitsdaten
AU2008262018A1 (en) 2007-06-08 2008-12-18 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
WO2008157821A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-24 Abbott Diabetes Care, Inc. Health monitor
AU2008265541B2 (en) 2007-06-21 2014-07-17 Abbott Diabetes Care, Inc. Health management devices and methods
EP2494932B1 (de) 2007-06-22 2020-05-20 Ekos Corporation Vorrichtung zur Behandlung von intrakranialen Blutungen
US8160900B2 (en) 2007-06-29 2012-04-17 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring and management device and method to analyze the frequency of user interaction with the device
US8834366B2 (en) 2007-07-31 2014-09-16 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor calibration
PT2192946T (pt) 2007-09-25 2022-11-17 Otsuka Pharma Co Ltd Dispositivo no corpo com amplificação de sinal dipolo virtual
US8744544B2 (en) * 2007-10-17 2014-06-03 Integrated Sensing Systems, Inc. System having wireless implantable sensor
US8409093B2 (en) 2007-10-23 2013-04-02 Abbott Diabetes Care Inc. Assessing measures of glycemic variability
US8377031B2 (en) 2007-10-23 2013-02-19 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control system with safety parameters and methods
US8417312B2 (en) 2007-10-25 2013-04-09 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
JP5186887B2 (ja) * 2007-11-09 2013-04-24 オムロンヘルスケア株式会社 血中成分濃度測定装置および血中成分濃度測定方法
EP2215726B1 (de) 2007-11-27 2018-01-10 Proteus Digital Health, Inc. Transbody-kommunikationssysteme mit kommunikationskanälen
WO2009076302A1 (en) 2007-12-10 2009-06-18 Bayer Healthcare Llc Control markers for auto-detection of control solution and methods of use
US8290559B2 (en) 2007-12-17 2012-10-16 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US20090164239A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Abbott Diabetes Care, Inc. Dynamic Display Of Glucose Information
US20090164190A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Abbott Diabetes Care, Inc. Physiological condition simulation device and method
EP2252196A4 (de) 2008-02-21 2013-05-15 Dexcom Inc Systeme und verfahren zur verarbeitung, übertragung und anzeige von sensordaten
DK2268261T3 (en) 2008-03-05 2017-08-28 Proteus Digital Health Inc Edible event markers with multi-mode communications and systems as well as methods for using them
US20090242399A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8396528B2 (en) 2008-03-25 2013-03-12 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US9386944B2 (en) 2008-04-11 2016-07-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte detecting device
US7826382B2 (en) 2008-05-30 2010-11-02 Abbott Diabetes Care Inc. Close proximity communication device and methods
US8924159B2 (en) 2008-05-30 2014-12-30 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing glycemic control
WO2009145920A1 (en) 2008-05-30 2009-12-03 Intuity Medical, Inc. Body fluid sampling device -- sampling site interface
US8591410B2 (en) 2008-05-30 2013-11-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing glycemic control
US10383556B2 (en) 2008-06-06 2019-08-20 Intuity Medical, Inc. Medical diagnostic devices and methods
CA2726067C (en) 2008-06-06 2020-10-20 Intuity Medical, Inc. Detection meter and mode of operation
SG10201702853UA (en) 2008-07-08 2017-06-29 Proteus Digital Health Inc Ingestible event marker data framework
US8876755B2 (en) 2008-07-14 2014-11-04 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control system interface and methods
JP5350382B2 (ja) * 2008-07-31 2013-11-27 シスメックス株式会社 生体内成分測定方法、生体内成分測定のためのデータ処理方法、および、生体内成分測定装置
EP2313003B1 (de) 2008-08-13 2016-08-03 Proteus Digital Health, Inc. Einnehmbarer schaltkreis
US8622988B2 (en) * 2008-08-31 2014-01-07 Abbott Diabetes Care Inc. Variable rate closed loop control and methods
US8734422B2 (en) 2008-08-31 2014-05-27 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control with improved alarm functions
US9943644B2 (en) 2008-08-31 2018-04-17 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control with reference measurement and methods thereof
US20100057040A1 (en) 2008-08-31 2010-03-04 Abbott Diabetes Care, Inc. Robust Closed Loop Control And Methods
US8650937B2 (en) 2008-09-19 2014-02-18 Tandem Diabetes Care, Inc. Solute concentration measurement device and related methods
US8986208B2 (en) 2008-09-30 2015-03-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor sensitivity attenuation mitigation
WO2010045247A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Vivomedical, Inc. Sweat glucose sensors and collection devices for glucose measurement
US9326707B2 (en) 2008-11-10 2016-05-03 Abbott Diabetes Care Inc. Alarm characterization for analyte monitoring devices and systems
KR101192690B1 (ko) 2008-11-13 2012-10-19 프로테우스 디지털 헬스, 인코포레이티드 섭취 가능한 치료 활성화 시스템, 치료 장치 및 방법
US20100130843A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Tecnicas Cientificas Para Laboratorio, S.A Wireless device for confirmatory diagnosis of cystic fibrosis through analysis of sweat chloride
JP2012511961A (ja) 2008-12-11 2012-05-31 プロテウス バイオメディカル インコーポレイテッド 携帯用内臓電気記録システムを用いた消化管機能の判断およびそれを用いた方法
US9439566B2 (en) 2008-12-15 2016-09-13 Proteus Digital Health, Inc. Re-wearable wireless device
TWI503101B (zh) 2008-12-15 2015-10-11 Proteus Digital Health Inc 與身體有關的接收器及其方法
US9659423B2 (en) 2008-12-15 2017-05-23 Proteus Digital Health, Inc. Personal authentication apparatus system and method
MY153758A (en) 2009-01-06 2015-03-13 Proteus Digital Health Inc Pharmaceutical dosages delivery system
SG172846A1 (en) 2009-01-06 2011-08-29 Proteus Biomedical Inc Ingestion-related biofeedback and personalized medical therapy method and system
US8126736B2 (en) * 2009-01-23 2012-02-28 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods and systems for diagnosing, treating, or tracking spinal disorders
US8685093B2 (en) * 2009-01-23 2014-04-01 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods and systems for diagnosing, treating, or tracking spinal disorders
US8103456B2 (en) 2009-01-29 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US8560082B2 (en) 2009-01-30 2013-10-15 Abbott Diabetes Care Inc. Computerized determination of insulin pump therapy parameters using real time and retrospective data processing
US9402544B2 (en) 2009-02-03 2016-08-02 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor and apparatus for insertion of the sensor
JP5661651B2 (ja) 2009-02-25 2015-01-28 ユニバーシティ オブ ヴァージニア パテント ファウンデーション 低血糖のリスク査定およびなだらかなインスリン放出の減少による、cgmに基づいた低血糖の予防
WO2012018486A2 (en) 2010-07-26 2012-02-09 Seventh Sense Biosystems, Inc. Rapid delivery and/or receiving of fluids
WO2010101620A2 (en) * 2009-03-02 2010-09-10 Seventh Sense Biosystems, Inc. Systems and methods for creating and using suction blisters or other pooled regions of fluid within the skin
US20110105872A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Seventh Sense Biosystems, Inc. Systems and methods for application to skin and control of actuation, delivery, and/or perception thereof
US8827971B2 (en) 2011-04-29 2014-09-09 Seventh Sense Biosystems, Inc. Delivering and/or receiving fluids
US20110105952A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Seventh Sense Biosystems, Inc. Relatively small devices applied to the skin, modular systems, and methods of use thereof
US20110172510A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-14 Seventh Sense Biosystems, Inc. Rapid delivery and/or withdrawal of fluids
US20110105951A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Seventh Sense Biosystems, Inc. Systems and methods for treating, sanitizing, and/or shielding the skin or devices applied to the skin
WO2010111403A2 (en) 2009-03-25 2010-09-30 Proteus Biomedical, Inc. Probablistic pharmacokinetic and pharmacodynamic modeling
US9446194B2 (en) 2009-03-27 2016-09-20 Dexcom, Inc. Methods and systems for promoting glucose management
US8497777B2 (en) 2009-04-15 2013-07-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system having an alert
EP2419015A4 (de) * 2009-04-16 2014-08-20 Abbott Diabetes Care Inc Kalibrierung eines analytsensors
WO2010129375A1 (en) 2009-04-28 2010-11-11 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop blood glucose control algorithm analysis
WO2010127050A1 (en) 2009-04-28 2010-11-04 Abbott Diabetes Care Inc. Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system
MX2011011506A (es) 2009-04-28 2012-05-08 Proteus Biomedical Inc Marcadores de eventos ingeribles altamente confiables y metodos para utilizar los mismos.
US8368556B2 (en) 2009-04-29 2013-02-05 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system
WO2010127051A1 (en) 2009-04-29 2010-11-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing real time analyte sensor calibration with retrospective backfill
EP2424435B1 (de) 2009-04-30 2021-06-02 Dexcom, Inc. Mit kontinuierlichen sensordaten aus mehreren analysezeiträumen assoziierte leistungsberichte
US9149423B2 (en) 2009-05-12 2015-10-06 Proteus Digital Health, Inc. Ingestible event markers comprising an ingestible component
US8256414B2 (en) * 2009-05-26 2012-09-04 Mercury Enterprises, Inc. Neonatal colorimetric carbon dioxide detector
US9184490B2 (en) 2009-05-29 2015-11-10 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device antenna systems having external antenna configurations
US8852921B2 (en) * 2009-06-19 2014-10-07 University Of Maryland Baltimore County Non-invasive sensing of bioprocess parameters
WO2010151592A1 (en) 2009-06-23 2010-12-29 Bayer Healthcare Llc System and apparatus for determining temperatures in a fluid analyte system
US9795326B2 (en) 2009-07-23 2017-10-24 Abbott Diabetes Care Inc. Continuous analyte measurement systems and systems and methods for implanting them
EP4276652A3 (de) 2009-07-23 2024-01-31 Abbott Diabetes Care, Inc. Echtzeitverwaltung von daten in zusammenhang mit der physiologischen steuerung von glucosespiegeln
CA2769030C (en) 2009-07-30 2016-05-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
EP2467707A4 (de) 2009-08-21 2014-12-17 Proteus Digital Health Inc Vorrichtung und verfahren zur messung biologischer parameter
WO2011026147A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte signal processing device and methods
EP2473963A4 (de) 2009-08-31 2014-01-08 Abbott Diabetes Care Inc Medizinische geräte und verfahren
EP4070729A1 (de) 2009-08-31 2022-10-12 Abbott Diabetes Care, Inc. Anzeigeeinheiten für ein medizinisches gerät
EP2473099A4 (de) 2009-08-31 2015-01-14 Abbott Diabetes Care Inc Analytüberwachungssystem und -verfahren zur leistungs- und rauschverwaltung
US9320461B2 (en) 2009-09-29 2016-04-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems
CN102724913A (zh) 2009-09-30 2012-10-10 德克斯康公司 经皮分析物传感器
US8185181B2 (en) 2009-10-30 2012-05-22 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for detecting false hypoglycemic conditions
TWI517050B (zh) 2009-11-04 2016-01-11 普羅托斯數位健康公司 供應鏈管理之系統
WO2011065972A2 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Seventh Sense Biosystems, Inc. Patient-enacted sampling technique
EP2506768B1 (de) 2009-11-30 2016-07-06 Intuity Medical, Inc. Vorrichtung und verfahren zur ausgabe eines kalibrierungsmaterials
CN102741336B (zh) 2009-12-01 2014-03-19 株式会社普利司通 改性橡胶组合物和制备方法
UA109424C2 (uk) 2009-12-02 2015-08-25 Фармацевтичний продукт, фармацевтична таблетка з електронним маркером і спосіб виготовлення фармацевтичної таблетки
US20120252046A1 (en) 2009-12-17 2012-10-04 Bayer Healthcare Llc Transdermal systems, devices, and methods for biological analysis
US9354226B2 (en) 2009-12-17 2016-05-31 Ascensia Diabetes Care Holdings Ag Transdermal systems, devices, and methods to optically analyze an analyte
US8660628B2 (en) 2009-12-21 2014-02-25 Medtronic Minimed, Inc. Analyte sensors comprising blended membrane compositions and methods for making and using them
CN102791197B (zh) * 2010-01-13 2016-03-23 第七感生物系统有限公司 取样装置接口
WO2011091336A1 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing notification in analyte monitoring systems
WO2011094573A1 (en) * 2010-01-28 2011-08-04 Seventh Sense Biosystems, Inc. Monitoring or feedback systems and methods
US9014779B2 (en) 2010-02-01 2015-04-21 Proteus Digital Health, Inc. Data gathering system
EP2533694A1 (de) 2010-02-10 2012-12-19 Baylor University Nichtinvasiver biologischer sensor mit ultrabreitem bandbereich und verfahren dafür
BR112012025650A2 (pt) 2010-04-07 2020-08-18 Proteus Digital Health, Inc. dispositivo ingerível miniatura
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
TWI557672B (zh) 2010-05-19 2016-11-11 波提亞斯數位康健公司 用於從製造商跟蹤藥物直到患者之電腦系統及電腦實施之方法、用於確認將藥物給予患者的設備及方法、患者介面裝置
WO2011156522A1 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Optiscan Biomedical Corporation Measuring analytes in a fluid sample drawn from a patient
WO2011163347A2 (en) 2010-06-23 2011-12-29 Seventh Sense Biosystems, Inc. Sampling devices and methods involving relatively little pain
US8635046B2 (en) 2010-06-23 2014-01-21 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for evaluating analyte sensor response characteristics
EP2584964B1 (de) 2010-06-25 2021-08-04 Intuity Medical, Inc. Analytüberwachungsvorrichtungen
US10092229B2 (en) 2010-06-29 2018-10-09 Abbott Diabetes Care Inc. Calibration of analyte measurement system
JP2013538069A (ja) 2010-07-16 2013-10-10 セブンス センス バイオシステムズ,インコーポレーテッド 流体移動デバイスのための低圧環境
US20120041338A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Seventh Sense Biosystems, Inc. Clinical and/or consumer techniques and devices
WO2012021801A2 (en) 2010-08-13 2012-02-16 Seventh Sense Biosystems, Inc. Systems and techniques for monitoring subjects
CN105361923B (zh) 2010-08-27 2018-02-02 Ekos公司 用于治疗颅内出血的方法和设备
WO2012048168A2 (en) 2010-10-07 2012-04-12 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods
US8808202B2 (en) 2010-11-09 2014-08-19 Seventh Sense Biosystems, Inc. Systems and interfaces for blood sampling
EP2642983A4 (de) 2010-11-22 2014-03-12 Proteus Digital Health Inc Einnehmbare vorrichtung mit einem pharmazeutischen produkt
US9451913B2 (en) 2010-12-10 2016-09-27 Touchtek Labs, Llc Transdermal sampling and analysis device
US9877673B2 (en) 2010-12-10 2018-01-30 Clinitech, Llc Transdermal sampling and analysis device
CA2827196A1 (en) 2011-02-28 2012-11-15 Jai Karan Devices, systems, and methods associated with analyte monitoring devices and devices incorporating the same
US10136845B2 (en) 2011-02-28 2018-11-27 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems, and methods associated with analyte monitoring devices and devices incorporating the same
WO2012125425A2 (en) 2011-03-11 2012-09-20 Proteus Biomedical, Inc. Wearable personal body associated device with various physical configurations
DK3575796T3 (da) 2011-04-15 2021-01-18 Dexcom Inc Avanceret analytsensorkalibrering og fejldetektion
CA2833175A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Seventh Sense Biosystems, Inc. Devices and methods for collection and/or manipulation of blood spots or other bodily fluids
US20130158468A1 (en) 2011-12-19 2013-06-20 Seventh Sense Biosystems, Inc. Delivering and/or receiving material with respect to a subject surface
WO2012149155A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Seventh Sense Biosystems, Inc. Systems and methods for collecting fluid from a subject
WO2012174538A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Abbott Diabetes Care Inc. Connectors for making connections between analyte sensors and other devices
WO2015112603A1 (en) 2014-01-21 2015-07-30 Proteus Digital Health, Inc. Masticable ingestible product and communication system therefor
US9756874B2 (en) 2011-07-11 2017-09-12 Proteus Digital Health, Inc. Masticable ingestible product and communication system therefor
CN107456653B (zh) * 2011-07-18 2021-06-22 Empi有限公司 电极、电极系统和制造方法以及离子电渗递送系统
RU2014106126A (ru) 2011-07-21 2015-08-27 Протеус Диджитал Хелс, Инк. Устройство, система и способ мобильной связи
EP4339613A2 (de) 2011-08-03 2024-03-20 Intuity Medical, Inc. Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten
US9069536B2 (en) 2011-10-31 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Electronic devices having integrated reset systems and methods thereof
WO2013066849A1 (en) 2011-10-31 2013-05-10 Abbott Diabetes Care Inc. Model based variable risk false glucose threshold alarm prevention mechanism
AU2012335830B2 (en) 2011-11-07 2017-05-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods
US9235683B2 (en) 2011-11-09 2016-01-12 Proteus Digital Health, Inc. Apparatus, system, and method for managing adherence to a regimen
US8710993B2 (en) 2011-11-23 2014-04-29 Abbott Diabetes Care Inc. Mitigating single point failure of devices in an analyte monitoring system and methods thereof
US9317656B2 (en) 2011-11-23 2016-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Compatibility mechanisms for devices in a continuous analyte monitoring system and methods thereof
US9968284B2 (en) 2011-12-02 2018-05-15 Clinitech, Llc Anti-interferent barrier layers for non-invasive transdermal sampling and analysis device
US20150010994A1 (en) * 2012-02-15 2015-01-08 University Of Maryland Baltimore County Non-invasive sensing of bioprocess parameters
JP2015513104A (ja) 2012-04-04 2015-04-30 ユニバーシティ・オブ・シンシナティ 汗シミュレーション、収集及び感知システム
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9238100B2 (en) 2012-06-07 2016-01-19 Tandem Diabetes Care, Inc. Device and method for training users of ambulatory medical devices
AU2013293234B2 (en) 2012-07-23 2017-08-31 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Techniques for manufacturing ingestible event markers comprising an ingestible component
EP2890297B1 (de) 2012-08-30 2018-04-11 Abbott Diabetes Care, Inc. Ausfallerkennung bei kontinuierlichen analytüberwachungsdaten bei datenabweichungen
US9968306B2 (en) 2012-09-17 2018-05-15 Abbott Diabetes Care Inc. Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems
WO2014052136A1 (en) 2012-09-26 2014-04-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for improving lag correction during in vivo measurement of analyte concentration with analyte concentration variability and range data
SG11201503027SA (en) 2012-10-18 2015-05-28 Proteus Digital Health Inc Apparatus, system, and method to adaptively optimize power dissipation and broadcast power in a power source for a communication device
US9119529B2 (en) 2012-10-30 2015-09-01 Dexcom, Inc. Systems and methods for dynamically and intelligently monitoring a host's glycemic condition after an alert is triggered
US10194840B2 (en) * 2012-12-06 2019-02-05 Medtronic Minimed, Inc. Microarray electrodes useful with analyte sensors and methods for making and using them
US11149123B2 (en) 2013-01-29 2021-10-19 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Highly-swellable polymeric films and compositions comprising the same
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
CA2902713C (en) 2013-03-14 2021-06-01 Ekos Corporation Method and apparatus for drug delivery to a target site
US10433773B1 (en) 2013-03-15 2019-10-08 Abbott Diabetes Care Inc. Noise rejection methods and apparatus for sparsely sampled analyte sensor data
US10076285B2 (en) 2013-03-15 2018-09-18 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor fault detection using analyte sensor data pattern comparison
US9474475B1 (en) 2013-03-15 2016-10-25 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-rate analyte sensor data collection with sample rate configurable signal processing
JP5941240B2 (ja) 2013-03-15 2016-06-29 プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド 金属検出器装置、システム、および方法
WO2014151929A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Proteus Digital Health, Inc. Personal authentication apparatus system and method
EP3005281A4 (de) 2013-06-04 2017-06-28 Proteus Digital Health, Inc. System, vorrichtung und verfahren zur datensammlung und ergebnisbeurteilung
US10729386B2 (en) 2013-06-21 2020-08-04 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring system with audible feedback
US9796576B2 (en) 2013-08-30 2017-10-24 Proteus Digital Health, Inc. Container with electronically controlled interlock
US9270503B2 (en) 2013-09-20 2016-02-23 Proteus Digital Health, Inc. Methods, devices and systems for receiving and decoding a signal in the presence of noise using slices and warping
JP2016537924A (ja) 2013-09-24 2016-12-01 プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド 事前に正確に把握されていない周波数において受信された電磁信号に関する使用のための方法および装置
US10888244B2 (en) 2013-10-18 2021-01-12 University Of Cincinnati Sweat sensing with chronological assurance
WO2015058055A1 (en) 2013-10-18 2015-04-23 University Of Cincinnati Devices for integrated, repeated, prolonged, and/or reliable sweat stimulation and biosensing
JP2016533227A (ja) 2013-10-18 2016-10-27 ユニバーシティ・オブ・シンシナティ 経時的保証を伴う汗感知
US10084880B2 (en) 2013-11-04 2018-09-25 Proteus Digital Health, Inc. Social media networking based on physiologic information
WO2015082564A1 (en) * 2013-12-03 2015-06-11 Imec Vzw Device and method for non-invasive measuring of analytes
WO2015095239A1 (en) 2013-12-18 2015-06-25 Optiscan Biomedical Corporation Systems and methods for detecting leaks
CN105899132B (zh) 2013-12-31 2020-02-18 雅培糖尿病护理公司 自供电分析物传感器以及使用其的装置
CN106456072A (zh) * 2014-03-12 2017-02-22 血糖测试仪股份有限公司 可穿戴的电化学传感器和方法
EP3865063A1 (de) 2014-03-30 2021-08-18 Abbott Diabetes Care, Inc. Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des starts einer mahlzeit und von spitzenwertereignissen in analytüberwachungssystemen
FR3020955B1 (fr) * 2014-05-19 2016-06-24 Commissariat Energie Atomique Connecteur electrique notamment pour dispositif cutane.
EP3148420A4 (de) 2014-05-28 2018-09-19 University of Cincinnati Schweissüberwachung und wirkstofffreisetzungssteuerung
US10639015B2 (en) 2014-05-28 2020-05-05 University Of Cincinnati Devices with reduced sweat volumes between sensors and sweat glands
EP3148430A4 (de) 2014-05-28 2018-05-16 University of Cincinnati Fortschrittliche schweisssensorhaftungs-, -versiegelungs- und fluidische strategien
US20180338712A1 (en) * 2014-07-17 2018-11-29 Imperial Innovations Limited Mutli-probe microstructured arrays
CA2962340A1 (en) 2014-09-22 2016-03-31 University Of Cincinnati Sweat sensing with analytical assurance
ES2828278T3 (es) 2014-09-23 2021-05-25 Tearlab Res Inc Sistema de integración de recolección de lágrimas microfluídicas y análisis de flujo lateral de analitos de interés
CN111067544B (zh) 2015-02-13 2023-04-07 辛辛那提大学 集成间接汗液刺激和感测的装置
CN107708527A (zh) 2015-04-06 2018-02-16 托马斯杰斐逊大学 植入式生命体征传感器
US11000195B2 (en) 2015-04-06 2021-05-11 Thomas Jefferson University Implantable vital sign sensor
US10335043B2 (en) 2015-04-06 2019-07-02 Thomas Jefferson University Implantable vital sign sensor
US11330987B2 (en) 2015-04-06 2022-05-17 Thomas Jefferson University Implantable vital sign sensor
US11298039B2 (en) * 2015-04-17 2022-04-12 Samsung Electronics Co., Ltd Biometric information measuring sensor, biometric information measuring system, and method of measuring biometric information using the sensor
US10656025B2 (en) 2015-06-10 2020-05-19 Ekos Corporation Ultrasound catheter
US10646142B2 (en) 2015-06-29 2020-05-12 Eccrine Systems, Inc. Smart sweat stimulation and sensing devices
JP6986007B2 (ja) 2015-07-10 2021-12-22 アボット ダイアベティス ケア インコーポレイテッドAbbott Diabetes Care Inc. 生理学的パラメータに対する動的グルコースプロファイル応答のシステム、デバイス及び方法
US11051543B2 (en) 2015-07-21 2021-07-06 Otsuka Pharmaceutical Co. Ltd. Alginate on adhesive bilayer laminate film
CA2996053A1 (en) 2015-09-02 2017-03-09 Metronom Health, Inc. Systems and methods for continuous health monitoring using an opto-enzymatic analyte sensor
CN108697322A (zh) 2015-10-23 2018-10-23 外分泌腺系统公司 用于汗液分析物的扩展感测的能够进行样本浓缩的装置
US10674946B2 (en) 2015-12-18 2020-06-09 Eccrine Systems, Inc. Sweat sensing devices with sensor abrasion protection
US10471249B2 (en) 2016-06-08 2019-11-12 University Of Cincinnati Enhanced analyte access through epithelial tissue
US11253190B2 (en) 2016-07-01 2022-02-22 University Of Cincinnati Devices with reduced microfluidic volume between sensors and sweat glands
CN110035690A (zh) 2016-07-19 2019-07-19 外分泌腺系统公司 汗液电导率、容积出汗速率和皮肤电反应设备及应用
TWI728155B (zh) 2016-07-22 2021-05-21 日商大塚製藥股份有限公司 可攝食事件標示器之電磁感測及偵測
US10842979B1 (en) 2016-07-28 2020-11-24 Bioelectric Devices, Inc. Intelligent bioelectric module for use with drug delivery system
JP6778058B2 (ja) * 2016-08-31 2020-10-28 シスメックス株式会社 センサアセンブリ、被検物質のモニタリングシステムおよび被検物質のモニタリング方法
US10736565B2 (en) 2016-10-14 2020-08-11 Eccrine Systems, Inc. Sweat electrolyte loss monitoring devices
AU2017348094B2 (en) 2016-10-26 2022-10-13 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Methods for manufacturing capsules with ingestible event markers
EP3600014A4 (de) 2017-03-21 2020-10-21 Abbott Diabetes Care Inc. Verfahren, vorrichtungen und system zur bereitstellung der diagnose und therapie von diabetischen zuständen
US10182750B1 (en) 2017-04-27 2019-01-22 Verily Life Sciences Llc Electrically-isolated and moisture-resistant designs for wearable devices
US10667732B2 (en) * 2017-05-12 2020-06-02 The Florida International University Board Of Trustees Method for transdermal measurement of volatile anesthetics
US11331022B2 (en) 2017-10-24 2022-05-17 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
CN209606445U (zh) 2017-10-24 2019-11-08 德克斯康公司 预连接分析物传感器
US10660201B2 (en) 2018-02-22 2020-05-19 Dexcom, Inc. Sensor interposer employing castellated through-vias
US11154225B2 (en) 2018-06-22 2021-10-26 The Regents Of The University Of Colorado Transdermal biosensor
JP7248792B2 (ja) * 2018-11-09 2023-03-29 ▲広▼▲東▼美的白色家▲電▼技▲術▼▲創▼新中心有限公司 ムーバブル電動装置
US11633129B2 (en) 2019-04-05 2023-04-25 Cambridge Medical Technologies LLC Non-invasive transdermal sampling and analysis device incorporating redox cofactors
US11375931B2 (en) 2019-08-08 2022-07-05 Cambridge Medical Technologies LLC Non-invasive transdermal sampling and analysis device incorporating an electrochemical bioassay
US20230165572A1 (en) * 2020-04-09 2023-06-01 University Of Cincinnati Unified method sweat sample collector

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51112395A (en) 1975-03-27 1976-10-04 Nikkiso Co Ltd Apparatus for measurement of sugar concentration
JPS5725069A (en) 1980-07-21 1982-02-09 Hitachi Ltd Vector data processing equipment
JPS5982082A (ja) 1982-10-29 1984-05-11 Matsushita Electric Works Ltd グルコ−ス濃度検出装置
JP2907342B2 (ja) * 1988-01-29 1999-06-21 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティー オブ カリフォルニア イオン滲透非侵襲的サンプリングまたは送出装置
US5362307A (en) * 1989-01-24 1994-11-08 The Regents Of The University Of California Method for the iontophoretic non-invasive-determination of the in vivo concentration level of an inorganic or organic substance
JPH0231741A (ja) 1988-07-22 1990-02-01 Nok Corp 生理活性物質固定化電極
US5076273A (en) * 1988-09-08 1991-12-31 Sudor Partners Method and apparatus for determination of chemical species in body fluid
US5086229A (en) 1989-01-19 1992-02-04 Futrex, Inc. Non-invasive measurement of blood glucose
US5139023A (en) 1989-06-02 1992-08-18 Theratech Inc. Apparatus and method for noninvasive blood glucose monitoring
US4975581A (en) 1989-06-21 1990-12-04 University Of New Mexico Method of and apparatus for determining the similarity of a biological analyte from a model constructed from known biological fluids
CA2028261C (en) 1989-10-28 1995-01-17 Won Suck Yang Non-invasive method and apparatus for measuring blood glucose concentration
US5140985A (en) * 1989-12-11 1992-08-25 Schroeder Jon M Noninvasive blood glucose measuring device
US5036861A (en) * 1990-01-11 1991-08-06 Sembrowich Walter L Method and apparatus for non-invasively monitoring plasma glucose levels
JP3024394B2 (ja) 1992-09-30 2000-03-21 松下電器産業株式会社 バイオセンサおよびそれを用いた測定方法
ZA938555B (en) * 1992-11-23 1994-08-02 Lilly Co Eli Technique to improve the performance of electrochemical sensors
AU7107394A (en) * 1993-07-16 1995-02-13 Cygnus Therapeutic Systems Noninvasive glucose monitor
JPH07103939A (ja) 1993-10-06 1995-04-21 Nec Corp バイオセンサの測定方法
PT766578E (pt) * 1994-06-24 2001-01-31 Cygnus Therapeutic Systems Dispositivo de colheita iontoforetica de amostras
US5771890A (en) * 1994-06-24 1998-06-30 Cygnus, Inc. Device and method for sampling of substances using alternating polarity
US5735273A (en) * 1995-09-12 1998-04-07 Cygnus, Inc. Chemical signal-impermeable mask
CA2212826C (en) * 1995-12-28 2002-02-19 Cygnus, Inc. Methods for monitoring a physiological analyte
US5801057A (en) * 1996-03-22 1998-09-01 Smart; Wilson H. Microsampling device and method of construction
US5954685A (en) * 1996-05-24 1999-09-21 Cygnus, Inc. Electrochemical sensor with dual purpose electrode
ATE234129T1 (de) * 1996-06-18 2003-03-15 Alza Corp Vorrichtung zur verbesserung der transdermalen verabreichung von medikamenten oder der abnahme von körperflüssigkeiten
US6234990B1 (en) * 1996-06-28 2001-05-22 Sontra Medical, Inc. Ultrasound enhancement of transdermal transport
US6103033A (en) * 1998-03-04 2000-08-15 Therasense, Inc. Process for producing an electrochemical biosensor
US6134461A (en) * 1998-03-04 2000-10-17 E. Heller & Company Electrochemical analyte
US6272364B1 (en) * 1998-05-13 2001-08-07 Cygnus, Inc. Method and device for predicting physiological values
WO1999058050A1 (en) * 1998-05-13 1999-11-18 Cygnus, Inc. Signal processing for measurement of physiological analytes
DK1077634T3 (da) * 1998-05-13 2003-11-24 Cygnus Therapeutic Systems Monitorering af fysiologiske analytter
US6180416B1 (en) * 1998-09-30 2001-01-30 Cygnus, Inc. Method and device for predicting physiological values
US20020026111A1 (en) * 2000-08-28 2002-02-28 Neil Ackerman Methods of monitoring glucose levels in a subject and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002514453A (ja) 2002-05-21
ES2205818T3 (es) 2004-05-01
US6594514B2 (en) 2003-07-15
US6144869A (en) 2000-11-07
US20020091312A1 (en) 2002-07-11
US7873399B2 (en) 2011-01-18
EP1077634B1 (de) 2003-07-30
JP3600158B2 (ja) 2004-12-08
US20030195403A1 (en) 2003-10-16
WO1999058051A1 (en) 1999-11-18
US6356776B1 (en) 2002-03-12
US20070142721A1 (en) 2007-06-21
DE69910003D1 (de) 2003-09-04
EP1077634A1 (de) 2001-02-28
US7174199B2 (en) 2007-02-06
DK1077634T3 (da) 2003-11-24
US20050215872A1 (en) 2005-09-29
CA2332112A1 (en) 1999-11-18
CA2332112C (en) 2004-02-10
US6850790B2 (en) 2005-02-01
PT1077634E (pt) 2003-12-31
ATE245937T1 (de) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910003T2 (de) Überwachung physiologischer analyte
DE69914319T2 (de) Signalverarbeitung zur messung von physiologischen analyten
DE69910007T2 (de) Vorrichtung zum vorhersagen von physiologischen messwerten
DE69908602T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorhersagen von physiologischen messwerten
EP0942278B1 (de) Biosensor, iontophoretischen Probenahmesystem, und Verfahren zur seiner Anwendung
EP1117461B1 (de) Testsatz und verfahren zur qualitätsprüfung von einem iontophoretischen probenahmesystem
DE202004021824U1 (de) Mikroprozessoren und Vorrichtungen zur Überwachung von physiologischen Analyten
WO2001088534A9 (en) Methods for improving performance and reliability of biosensors
JP2002524178A (ja) ゲル/センサアセンブリ用のプレス装置
JP2005513227A (ja) 高触媒作用のスクリーン印刷インク

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANIMAS TECHNOLOGIES LLC, WEST CHESTER, PA., US