DE69909263T2 - Kontinuierliches entfernen flüchtiger bestandteile aus suspensionspolymerisation - Google Patents

Kontinuierliches entfernen flüchtiger bestandteile aus suspensionspolymerisation Download PDF

Info

Publication number
DE69909263T2
DE69909263T2 DE69909263T DE69909263T DE69909263T2 DE 69909263 T2 DE69909263 T2 DE 69909263T2 DE 69909263 T DE69909263 T DE 69909263T DE 69909263 T DE69909263 T DE 69909263T DE 69909263 T2 DE69909263 T2 DE 69909263T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slurry
polymer
polymer solids
tank
concentrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69909263T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909263D1 (de
Inventor
Austin James KENDRICK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron Phillips Chemical Co LP
Original Assignee
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27373361&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69909263(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US09/081,392 external-priority patent/US6281300B1/en
Application filed by ExxonMobil Chemical Patents Inc filed Critical ExxonMobil Chemical Patents Inc
Publication of DE69909263D1 publication Critical patent/DE69909263D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69909263T2 publication Critical patent/DE69909263T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1812Tubular reactors
    • B01J19/1837Loop-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/003Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor in a downward flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/0055Separating solid material from the gas/liquid stream using cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/007Separating solid material from the gas/liquid stream by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/382Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it with a rotatable device only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/001Removal of residual monomers by physical means
    • C08F6/003Removal of residual monomers by physical means from polymer solutions, suspensions, dispersions or emulsions without recovery of the polymer therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/0007Pressure measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00539Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00761Discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00769Details of feeding or discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00823Mixing elements
    • B01J2208/00858Moving elements
    • B01J2208/00867Moving elements inside the bed, e.g. rotary mixer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00004Scale aspects
    • B01J2219/00006Large-scale industrial plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00027Process aspects
    • B01J2219/00033Continuous processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/00114Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant slurries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00193Sensing a parameter
    • B01J2219/00195Sensing a parameter of the reaction system
    • B01J2219/002Sensing a parameter of the reaction system inside the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00211Control algorithm comparing a sensed parameter with a pre-set value
    • B01J2219/00213Fixed parameter value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • B01J2219/00227Control algorithm taking actions modifying the operating conditions
    • B01J2219/00229Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system
    • B01J2219/00231Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system at the reactor inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • B01J2219/00227Control algorithm taking actions modifying the operating conditions
    • B01J2219/00229Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system
    • B01J2219/00236Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system at the reactor outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • B01J2219/00227Control algorithm taking actions modifying the operating conditions
    • B01J2219/0024Control algorithm taking actions modifying the operating conditions other than of the reactor or heat exchange system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen von Polymerfeststoffen aus einem flüssigen Medium, das inertes Verdünnungsmittel und nicht umgesetzte Monomere umfasst. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen von Polymerfeststoffen von einem flüssigen Medium, Trocknen des Polymers und Rückgewinnen des Verdünnungsmittels und der nicht umgesetzten Monomere mit einer Verringerung der Kompression, die für die Kondensation von Verdünnungsmitteldampf zu flüssigen Verdünnungsmittel zur Wiederverwendung in einem Polymerisationsverfahren erforderlich ist. In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum kontinuierlichen Abtrennen von Polymerfeststoffen aus einem flüssigen Medium. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum kontinuierlichen Abtrennen von Polymerfeststoffen aus flüssigem Medium, Trocknen des Polymers und Rückgewinnen des inerten Verdünnungsmittels und der nicht umgesetzten Monomere zur Wiederverwendung in einem Polymerisationsverfahren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In vielen Polymerisationsverfahren zur Herstellung eines Polymers wird ein Polymerisationsausfluss gebildet, der eine Aufschlämmung von teilchenförmigen Polymerfeststoffen ist, die in einem flüssigen Medium suspendiert sind, üblicherweise dem Reaktionsverdünnungsmittel und nicht umgesetzten Monomeren. Ein typisches Beispiel für diese Verfahren ist in der US-A-2 285 721 von Hogan und Bank offenbart, auf deren Offenbarung hier Bezug genommen wird. Während das in dem Dokument von Hogan beschriebene Polymerisationsverfahren einen Katalysator verwendet, der Chromoxid und einen Träger umfasst, lässt sich die vorliegende Erfindung auf jedes Verfahren anwenden, das einen Ausfluss produziert, der eine Aufschlämmung teilchenförmiger Polymerfeststoffe umfasst, die in einem flüssigen Medium suspendiert sind, das Verdünnungsmittel und nicht umgesetztes Monomer umfasst. Solche Reaktionsverfahren schließen jene ein, die in der Technik als Polymerisationen in Teilchenform bekannt geworden sind.
  • In den meisten Verfahren im kommerziellen Maßstab ist es erwünscht, das Polymer und das flüssige Medium, das inertes Verdünnungsmittel und nicht umgesetzte Monomere umfasst, in einer solchen Weise zu trennen, dass das flüssige Medium keiner Verunreinigung ausgesetzt ist, so dass das flüssige Medium mit minimaler Reinigung, falls überhaupt, in die Polymerisationszone zurückgeführt werden kann. Eine besonders bevorzugte Technik, die bislang verwendet worden ist, wird von Scoggin et al. in der US-A-3 152 872 offenbart, insbesondere die im Zusammenhang mit 2 jenes Patents illustrierte Ausführungsform. In solchen Verfahren werden das Reaktionsverdünnungsmittel, gelöste Monomere und Katalysator in einem Schleifenreaktor zirkuliert, wobei der Druck der Polymerisationsreaktion etwa 100 (6, 89 × 105 Nm–2) bis 700 psia (4, 83 × 106 Nm–2) beträgt. Das produzierte feste Polymer wird auch in dem Reaktor zirkuliert. Eine Aufschlämmung von Polymer und dem flüssigen Medium wird in einem oder mehreren Absetzschenkeln des Aufschlämmungsschleifenreaktors aufgefangen, wobei die Aufschlämmung periodisch in eine Abdampfkammer abgezogen wird, wo die Mischung bei einem niedrigen Druck, wie etwa 20 psia (1,38 × 105 Nm–2), abgedampft wird. Während das Abdampfen zu einer im Wesentlichen vollständigen Entfernung des flüssigen Mediums von dem Polymer führt, ist es erforderlich, das verdampfte Polymerisationsverdünnungsmittel (d. h. Isobutan) erneut zu komprimieren, um das gewonnene Verdünnungsmittel zu einer flüssigen Form zu kondensieren, die zur Rückführung als flüssiges Verdünnungsmittel in die Polymerisationszone geeignet ist. Die Kosten der Kompressionsgeräte und der für ihren Betrieb erfor derlichen Zusatzgeräte tragen oft erheblich zu den Kosten bei, die mit der Produktion von Polymer verbunden sind.
  • Die US-A-5 575 979 offenbart eine Vorrichtung mit einem Schleifenreaktor und ein Zweistufenverfahren zur Trennung von Verdünnungsmittel von dem Polymerprodukt. Eine Mischung von Polymer und Verdünnungsmittel gelangt von dem Reaktor über einen Absetzschenkel in ein erstes Abdampfgefäß, das mit einem Reservoir zum Auffangen von Polymerfeststoffen ausgestattet ist. Wenn die Polymerfeststoffe sich bis zu einer gewissen Hö he aufgebaut haben, wird ein Ventil geöffnet, wodurch die Polymerfeststoffe in eine zweite Abdampfkammer fließen gelassen werden.
  • Einige Polymerisationsverfahren destillieren das verflüssigte Verdünnungsmittel vor der Rückführung in den Reaktor. Der Zweck der Destillation ist die Entfernung von Monomeren und Verunreinigungen im leichten Endbereich. Das destillierte flüssige Verdünnungsmittel wird dann durch ein Behandlungsbett geleitet, um Katalysatorgifte zu entfernen, und geht dann in den Reaktor. Die Kosten der Geräte und Zusatzgeräte für Destillation und Behandlung können einen erheblichen Anteil der Produktionskosten des Polymers ausmachen.
  • In einem Verfahren im kommerziellen Maßstab ist es erwünscht, die Verdünnungsmitteldämpfe mit minimalen Kosten zu verflüssigen. Eine bislang verwendete Technik wird in der US-A-4 424 341 von Hanson und Sherk offenbart, bei dem eine Abdampfstufe bei mittlerem Druck einen erheblichen Teil des Verdünnungsmittels bei einer solchen Temperatur und einem solchen Druck entfernt, dass dieser abgedampfte Anteil des Verdünnungsmittels durch Wärmeaustausch anstelle eines kostspieligeren Kompressionsverfahrens verflüssigt werden kann.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen von Polymerfeststoffen aus einem flüssigen Medium, das inertes Verdünnungsmittel und nicht umgesetzte Monomere umfasst. In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung von Polymerfeststoffen aus einem flüssigen Medium, Trocknen des Polymers und Rückgewinnen des Verdünnungsmittels und nicht umgesetzter Monomere mit einer Verringerung der Kompression, die für die Kondensation von Verdünnungsmitteldampf zu flüssigem Verdünnungsmittel zur Wiederverwertung in dem Polymerisationsverfahren erforderlich ist. In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum kontinuierlichen Abtrennen von Polymerfeststoffen von einem flüssigen Medium. In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum kontinuierlichen Abtrennen von Polymerfeststoffen von einem flüssigen Medium, Trocknen des Polymers und Rückgewinnen des inerten Verdünnungsmittels und nicht umgesetzter Monomere zur Wiederverwendung in einem Polymerisationsverfahren.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Rückgewinnen von Polymerfeststoffen aus einem Polymerisationsausfluss geliefert, der eine Aufschlämmung der Polymerfeststoffe in einem flüssigen Medium umfasst, das inertes Verdünnungsmittel und nicht umgesetzte Monomere umfasst. Die Vorrichtung umfasst ein Abziehventil an einem Aufschlämmungsreaktor, wobei Beispiele hierfür Aufschlämmungsschleifenreaktoren und gerührte Tank-Aufschlämmungsreaktoren einschließen, zum kontinuierlichen Abziehen eines Teils des Aufschlämmungsreaktorinhalts in eine erste Überführungsrohrleitung, einen ersten Abdampftank mit einem Boden, der durch im Wesentlichen gerade Seiten definiert ist, die in einem Winkel gleich oder größer als der Rutschwinkel der konzentrierten Aufschlämmung/Polymerfeststoffe zur Horizontalen geneigt sind, wobei der Druck des ersten Abdampftanks und die Temperatur des Polymerisationsausflusses so sind, dass etwa 50% bis etwa 100% des flüssigen Mediums verdampft werden und die inerte Verdünnungskomponente des Dampfes ohne Kompression durch Wärmetausch mit einem Fluid mit einer Temperatur im Bereich von etwa 65°F (18°C) bis etwa 135°F (57°C) kondensierbar ist, eine erste Abdampfkammer-Auslassdichtungskammer, die mit dem ersten Abdampftank in Verbindung steht, mit einer solchen Länge (1) und einem solchen Durchmesser (d), dass sich eine derartige Höhe der konzentrierten Polymerfeststoffe/Aufschlämmung ansammeln kann und eine Druckdichtung in der ersten Abdampftank-Auslassdichtungskammer bilden kann, ein Dichtungskammer-Auslassreduzierstück, das für kontinuierliches Abziehen einer Pfropfenströmung von konzen trierten Polymerfeststoffen/Aufschlämmung zu einer zweiten Überführungsrohrleitung sorgt, die die konzentrierten Polymerfeststoffe/Aufschlämmung zu einem zweiten Abdampftank bewegt, wobei der Druck des zweiten Abdampftanks und die Temperatur der konzentrierten Polymerfeststoffe/Aufschlämmung so sind, dass im Wesentlichen alles von dem verbleibenden inerten Verdünnungsmittel und/oder nicht umgesetztem Monomer verdampft und als Kopfprodukt entfernt werden, um durch Kompression und Wärmeaustausch kondensiert zu werden, und die Polymerfeststoffe aus dem unteren Bereich des zweiten Abdampftanks zur weiteren Verarbeitung oder Lagerung abgezogen werden.
  • Die Erfindung liefert auch ein Verfahren zum kontinuierlichen Entfernen eines Stroms von Polymerisationsausfluss aus einem Aufschlämmungsreaktor durch ein Abziehventil, Erhöhen des Wärmegehalts des Polymerisationsausflusses während seines Wegs durch die erste Überführungsrohrleitung auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des Polymers, während der Polymerisationsausfluss kontinuierlich zu einem ersten Abdampftank mit einem Boden bewegt wird, der durch im Wesentlichen gerade Seiten definiert ist, die in einem Winkel gleich oder größer als der Rutschwinkel der konzentrierten Polymerfeststoffe/Aufschlämmung zur Horizontalen geneigt sind, kontinuierlichen Verdampfen von etwa 50% bis etwa 100% des flüssigen Mediums in dem ersten geheizten Abdampftank, um konzentrierte Polymerfeststoffe/Aufschlämmung und einen Dampfstrom mit einer solchen Temperatur und einem solchen Druck zu liefern, dass der Inertverdünnungsmittelgehalt des Dampfes ohne Komprimieren durch Wärmeaus tausch mit einem Fluid mit einer Temperatur im Bereich von etwa 65°F (18°C) bis etwa 135°F (57°C) kondensierbar ist, kontinuierlichen Abziehen der konzentrierten Polymerfeststoffe/Aufschlämmung aus dem ersten Abdampftank zu einer ersten Abdampftank-Auslassdichtungskammer mit einer solchen Länge (1) und einem solchen Durchmesser (d), dass ein Volumen an konzentrierten Polymerfeststoffen/Aufschlämmung kontinuierlich aufrechterhalten wird, um so eine Druckdichtung in der ersten Abdampftank-Auslassdichtungskammer zu bilden, kontinuierlichen Abziehen der konzentrierten Polymerfeststoffe/Aufschlämmung aus der ersten Abdampftank-Dichtungskammer durch ein Dichtungskammer-Auslassreduzierstück, das durch im Wesentlichen gerade Seiten definiert ist, die in einem Winkel gleich oder größer als der Rutschwinkel der Polymerfeststoffe zu der Horizontalen geneigt sind, welche nach Entfernung von etwa 50 bis 100% des inerten Verdünnungsmittels davon verbleiben, Bewegen einer kontinuierlichen Pfropfenströmung konzentrierter Polymerfeststoffe/Aufschlämmung von der ersten Abdampftank-Auslassdichtungskammer durch das Dichtungskammer-Auslassreduzierstück zu einer zweiten Überführungsrohrleitung, die die kontinuierliche Pfropfenströmung von konzentrierten Polymerfeststoffen/Aufschlämmung zu einem zweiten Abdampftank bewegt, und kontinuierlichen Verdampfen von im Wesentlichen dem gesamten verbleibenden inerten Verdünnungsmittel und/oder nicht umgesetztem Monomer in dem zweiten Abdampftank, der bei niedrigerem Druck als der erste Abdampftank betrieben wird, Kondensieren des verdampften inerten Verdünnungsmittels und/oder nicht umgesetzten Monomers aus dem zweiten Abdampftank durch Komprimieren und Wärmetausch, und kontinuierlichen Abziehen der im Wesentlichen getrockneten Polymeraufschlämmung aus dem zweiten Abdampftank zur weiteren Verarbeitung oder Lagerung.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von sowohl einer Vorrichtung als auch eines Verfahrens zum kontinuierlichen zweistufigen Abdampftrocknen der Polymerfeststoffe nach der kontinuierlichen Entfernung des Polymeri sationsausflusses, der Polymerfeststoffe und flüssiges Medium umfasst, das inertes Verdünnungsmittel und nicht umgesetzte Monomere umfasst, aus einem Aufschlämmungsreaktor durch ein Punktabziehventil, mit einer kontinuierlichen Feststoffhöhenregelung in der ersten Abdampftank-Auslassdichtungskammer, die darin eine Druckdichtung liefert, die ermöglicht, dass der erste Abdampftank unter wesentlich größerem Druck als der zweite Abdampftank betrieben werden kann, während Polymerfeststoffe kontinuierlich durch das Dichtungskammer-Auslassreduzierstück in die zweite Überführungsrohrleitung und weiter in den zweiten Abdampftank abgezogen werden, wodurch Verstopfung in dem ersten Abdampftank beseitigt wird und die kontinuierliche Verflüssigung von etwa 50% bis etwa 100% des inerten Verdünnungsmitteldampfs durch Wärmetausch statt durch Kompression erhalten wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Beseitigung der Notwendigkeit eines Absetzschenkels in dem Aufschlämmungsreaktor und des zwischendurch erfolgenden Hochdruckpulses in dem Aufschlämmungsreaktor, der durch periodisches Abziehen der Inhalte des Absetzschenkels verursacht wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Verbesserung der Sicherheit durch Eliminieren der Möglichkeit von Verstopfung in einem Absetzschenkel.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Beseitigung von Verstopfung in Geräten, die dem Abziehventil nachgeordnet sind. In einem Absetzschenkel des Polymerisationsreaktors läuft die Polymerisation weiter und die Reaktionswärme heizt das flüssige Medium weiter auf, und es besteht die Möglichkeit, dass sich einige der Polymerfeststoffe auflösen oder miteinander verschmelzen. Wenn der Inhalt des Absetzschenkels das Abziehventil verlässt, führt der Druckabfall zu Verdampfen eines Teils des flüssigen Mediums, wodurch sich das verbleibende flüssige Medium abkühlt, was zum Ausfällen von gelöstem Polymer führt, was dazu neigt, nachgeordnete Geräte zu verstopfen. Die vorliegende Erfindung, die den Bedarf nach einem Absetzschenkel beseitigt, be seitigt auch diese Möglichkeit des Verstopfens von nachgeordneten Geräten, indem die anfängliche Auflösung oder das Schmelzen der Polymerfeststoffe vermieden wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Erhöhung des Reaktordurchsatzes durch Verwendung erhöhter Ethylenkonzentrationen in dem flüssigen Medium, z. B. mehr als oder gleich 4 Gew.% am Reaktorausgang. Absatzschenkel begrenzen die Ethylenkonzentrationen infolge einer erhöhten Tendenz zum Verstopfen nachgeordneter Geräte, was durch beschleunigte Reaktion innerhalb des Absetzschenkels hervorgerufen wird. Ein kontinuierlicher Polymerisationsausfluss-Aufschlämmungsfluss ermöglicht, dass Ethylenkonzentrationen nur durch die Ethylen löglichkeit in dem flüssigen Verdünnungsmittel in dem Reaktor begrenzt werden, wodurch die spezifische Reaktionsgeschwindigkeit der Polymerisation erhöht und der Reaktordurchsatz erhöht wird.
  • Andere Aspekte, Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Offenbarung und 1 und 2 hervor.
  • Die beanspruchte Vorrichtung und das beanspruchte Verfahren liefern gegenüber dem Stand der Technik mehrere Vorteile, einschließlich: (1) Ermöglichen einer kontinuierlichen Verarbeitung der Inhalte eines Aufschlämmungsreaktors von dem Abziehpunkt des verflüssigten Polymerisationsausflusses durch ein Abziehventil, einen ersten Abdampftank, eine Dichtungskam mer, ein Dichtungskammer-Auslassreduzierstück und danach zu einem zweiten Abdampftank, (2) deutliches Erhöhen der Ethylenkonzentration in dem flüssigen Medium, wodurch der Reaktordurchsatz erhöht wird und (3) verringerter Energieverbrauch, indem die Notwendigkeit zum Komprimieren und/oder Destillieren des Reaktor-Dampf/Flüssigkeits-Ausflusses verringert wird. Rückführungskompressoren und andere nachgeordnete Geräte können eine kleinere Größe aufweisen oder wegfallen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 und 2 sind schematische Diagramme, die eine erfindungsgemäßen Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen von Polymerfeststoffen von Verdünnungsmittel und nicht umgesetztem Monomer illustrieren.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf jede Mischung anwendbar, die eine Aufschlämmung von Polymerfeststoffen und flüssigem Medium umfasst, das inertes Verdünnungsmittel und nicht umgesetzte Monomere umfasst, einschließlich Aufschlämmungen, die aus der Olefinpolymerisation resultieren. Die im Allgemeinen in solchen Reaktionen verwendeten Olefinmonomere sind 1-Olefine mit 2 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül. Typische Beispiele schließen Ethylen, Propylen, Buten, Penten, Hexen und Octen ein.
  • Typische in den Olefinpolymerisationen verwendete Verdünnungsmittel schließen gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 8, vorzugsweise 3 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül ein, wie Propan, Isobutan, Propylen, n-Butan, n-Pentan, Isopentan, n-Hexan, Isooctan und dergleichen. Von diesen Verdünnungsmitteln sind jene mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül bevorzugt, und Isobutan ist am meisten bevorzugt.
  • Die Abziehrate des Polymerisationsausflusses ist so, dass ein kontinuierlicher Prozessstrom aus dem Aufschlämmungsschleifenreaktor von dem Abziehpunkt des verflüssigten Polymerisationsausflusses durch ein Einzelpunkt-Abziehventil und auch durch den ersten Abdampftank und die zugehörige Dampfrückgewinnungs- und Feststoffrückgewinnungssysteme möglich ist. Die Abziehrate des Polymerisationsausflusses ist so, dass ein konstanter Druck in dem Aufschlämmungsreaktor aufrechterhalten wird und zwischendurch erfolgende Hochdruckpulse beseitigt werden, die mit einem Abziehen eines Teils des Reaktorinhalts verbunden sind, die bei Absetzschenkeln in Aufschlämmungsreaktoren stattfinden.
  • Die Temperatur, auf die die Polymerisationsausflussaufschlämmung, die aus dem Reaktor abgezogen wird, auf dem Weg zu dem ersten Abdampftank zur Verdampfung erwärmt wird, liegt unter der Schmelztemperatur des Polymers. Dies kann durch geeignetes Heizen dieser ersten Überführungsrohrleitung bewirkt werden. Die Wärmemenge, die dem Polymerisationsausfluss auf seinem Weg durch diese erste Rohrleitung zu dem ersten Abdampftank zugeführt werden soll, sollte vorzugsweise mindestens gleich der Wärmemenge sein, die der Verdampfungswärme jener Menge an inertem Verdünnungsmaterial entspricht, die in dem ersten Abdampftank abgedampft werden soll. Dies liefert dann die konzentrierten Polymerfeststoffe, die in dem ersten Abdampftank gebildet werden, um zu dem zweiten Abdampftank geleitet zu werden, um mit höherer Feststofftemperatur dorthin zu gelangen, wodurch somit die Entfernung von restlichem Verdünnungsmittel in den Poren dieser Polymerfeststoffs durch den Betrieb des zweiten Abdampftanks erleichtert wird. Jene Wärmemenge, die dem Polymerisationsausfluss während seines Wegs durch die erste Überführungsrohrleitung zu dem ersten Abdampftank mitgegeben wird, kann sogar größer sein, wobei lediglich vorausgesetzt wird, dass die so übertragene Wärmemenge nicht dazu führt, dass die Polymerfeststoffe darin auf eine solche Temperatur erwärmt werden, bei der sie dazu neigen, zu schmelzen oder miteinander zu agglomerieren.
  • Die konzentrierten Polymerfeststoffe/Aufschlämmung werden aus dem ersten Abdampftank in eine erste Abdampftank-Auslassdichtungskammer mit einer solchen Länge (1) und einem solchen Durchmesser (d) abgezogen, um ein ausreichendes Volumen zu liefern, um ein ausreichendes Volumen an konzentrieren Polymerfeststoffen/Aufschlämmung aufrechtzuerhalten, um eine Druckdichtung in der Auslassdichtungskammer aufrechtzuerhalten. Die konzentrierten Polymerfeststoffe/Aufschlämmung werden über ein Auslassdichtungskammer-Reduzierstück von der Auslassdichtungskammer in eine zweite Überführungsrohrleitung abgezogen, die die konzentrierten Polymerfeststoffe/Aufschlämmung als Pfropfenströmung zu einem zweiten Abdampftank bewegt. Das Dichtungskammer-Auslassreduzierstück ist durch im Wesentlichen gerade Seiten definiert, die in einem Winkel gleich oder größer als der Rutschwinkel der konzentrierten Polymerfeststoffe/-Aufschlämmung zur Horizontalen geneigt sind.
  • Der Druck der ersten Abdampfstufe variiert in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Verdünnungsmittels und der nicht umgesetzten Monomere und der Temperatur des Polymerisationsausflusses. In der Regel können Drücke im Bereich von etwa 140 psia (9, 65 × 105 Nm –2) bis etwa 315 psia (2, 17 × 106 Nm –2) verwendet werden, bevorzugter etwa 200 psia (1,38 × 106 Nm–2) bis etwa 270 psia (1,86 × 106 Nm 2) und insbesondere etwa 225 psia (1,55 × 106 Nm –2 bis etwa 250 psia (1, 72 × 106 Nm –2) .
  • Das zum Kondensieren des Dampfes aus der ersten Abdampfstufe verwendete Wärmetauscherfluid befindet sich auf einer Temperatur im Bereich von etwa 65°F (18°C) bis etwa 135°F (57°C). Eine bevorzugte Ausführungsform verwendet ein Wärmetauscherfluid mit einer Temperatur von etwa 75°F (24°C) bis etwa 125°F (52°C). Eine am meisten bevorzugte Ausführungsform verwendet ein Wärmetauscherfluid mit einer Temperatur von etwa 85°F (29°C) bis etwa 115°F (46°C).
  • Die Erfindung wird in Bezug auf 1 näher erläutert, die ein System verdeutlicht, das eine Ausführungsform der Erfindung umfasst.
  • In der in 1 verdeutlichten Ausführungsform wird die Polymerisation in einem Schleifenreaktor 1 durchgeführt. Die Polymerisationsmischung wird durch Mischer 2 zirkuliert. Verdünnungsmittel, Comonomer und Monomer werden aus dem Verdünnungsmittellagergefäß 40, dem Comonomerlagergefäß 41 und dem Monomerlagergefäß 42 durch ihre jeweiligen Behandlungsbetten 37, 38 und 39 durch Rohrleitungen 5, 4 beziehungsweise 3 eingebracht, die mit Rohrleitung 6 verbunden sind. Katalysator wird durch Rohrleitung 7 zugegeben. Normalerweise wird Kataly sator als Suspension in Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel eingebracht.
  • Polymerisationsausfluss wird aus der Schleife durch kontinuierliches Abziehen durch das Einzelpunkt-Abziehventil 8 entfernt. Der Polymerisationsausfluss gelangt aus dem Auslassventil 8 zu einer Rohrleitung 9, die mit einem Leitungsheizer 10 ausgestattet ist, und in den ersten Abdampftank 11, der verdampftes flüssiges Medium von Polymeraufschlämmung/Feststoffen abtrennt. Rohrleitung 9 hat ein indirektes Wärmetauschermittel, wie Abdampf-Leitungsheizer 10.
  • Verdampftes flüssiges Medium, das Verdünnungsmittel und nicht umgesetzte Monomere umfasst, verlässt den ersten Abdampftank 11 über Überführungsleitung 12, durch die es in einen Zyklon 13 geleitet wird, der mitgerissene Polymerfeststoffe von dem Dampf abtrennt. Durch den Zyklon abgetrennte Polymerfeststoffe werden über Leitung 14 durch ein Doppelventilbauteil, das eine Druckdichtung unterhalb Zyklon 13 aufrechterhalten soll, zu einem Niederdruck-Abdampftank 15 geleitet.
  • Die konzentrierten Polymerfeststoffe/Aufschlämmung in dem unteren Bereich des ersten Abdampfreaktors 11 setzen sich kontinuierlich ab, indem sie entlang dessen geradliniger Unterseite 16 in die Dichtungskammer 17 rutschen, wie in der Vergrößerung 2 gezeigt ist. In der Dichtungskammer 17 wird eine Polymerfeststoffe/Rufschlämmungshöhe 43 aufrechterhalten, um Verstopfungstendenzen in Abdampftank 11 zu beseitigen und eine Druckdichtung zu bilden, so dass Abdampftank 11 bei einem wesentlich höheren Druck als Abdampftank 15 betrieben werden kann. Polymeraufschlämmung/Feststoffe werden kontinuierlich aus der Dichtungskammer 17 in den Niederdruck-Abdampftank 15 abgezogen. Die Länge (1), der Durchmesser (d) und das Volumen der Dichtungskammer 17 und die Geometrie des Dichtungskammer-Auslassreduzierstücks 18 werden so gewählt, dass eine variable Verweilzeit geliefert wird und eine kontinuierliche Pfropfenströmung von konzentrierten Polymerfeststoffen/Aufschlämmung geliefert wird, um "Totraum" zu minimieren und Verstopfungstendenzen zu minimieren. Die Länge der Dichtungskammer 17 muss ausreichen, um praktische Höhenmessung und -steuerung zu ermöglichen. Typische Verweilzeiten des konzentrierten Polymerfeststoffs/Aufschlämmung in der Dichtungskammer 17 sind 5 Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugte Verweilzeiten sind 10 Sekunden bis 2 Minuten und besonders bevorzugte Verweilzeiten sind 15 bis 45 Sekunden. Die kontinuierliche Pfropfenströmung von konzentrierten Polymerfeststoffen/Aufschlämmung bildet eine Druckdichtung, wobei die konzentrierten Polymerfeststoffe/Aufschlämmung ein 1/d-Verhältnis in der Dichtungskammer 17 haben, das in der Regel 1, 5 bis 8 ist, vorzugsweise ist 1/d 2 bis 6 und am meisten bevorzugt 2,2 bis 3. In der Regel sind die Seiten des Dichtungskammer-Auslassreduzierstücks 18 relativ zu der Horizontalen um 60 bis 85 Grad geneigt, vorzugsweise 65 bis 80 Grad und am meisten bevorzugt 68 bis 75 Grad. Die Geometrie des Siegelkammer-Auslassreduzierstücks 18 ist durch im Wesentlichen gerade Seiten definiert, die in einem Winkel gleich oder größer als der Rutschwinkel der konzentrierten Polymerfeststoffe/Aufschlämmung zur Horizontalen geneigt sind, und bewegt den konzentrierten Polymerfeststoff/Aufschlämmung zu einer zweiten Überführungsrohrleitung 19, die mit einem Einsatzmaterialeinlass von Abdampftank 15 in Verbindung steht. In Abdampftank 15 wird im Wesentlichen das gesamte verbleibende inerte Verdünnungsmittel und nicht umgesetzte Monomer in dem konzentrierten Polymerisationsausfluss verdampft und als Kopfprodukt 20 zu einem zweiten Zyklon 21 geführt.
  • Der Hauptanteil des flüssigen Mediums in dem Polymerisationsausfluss wird als Dampf zu Zyklon 13 geführt worden sein. Der Dampf, von dem die mitgerissenen Polymerfeststoffe entfernt worden sind, werden durch Rohrleitung 22 zu einem Wärmetauscher 23 geführt, wobei der Dampf mit einem Druck von etwa 140 psia (9,65 × 105 Nm –2} bis etwa 315 psia (2,17 × 106 Nm –2) durch indirekten Wärmetausch mit einem Wärmetauscherfluid kondensiert wird, damit der Bedarf nach Komprimierung wegfällt.
  • Das kondensierte flüssige Medium, das Verdünnungsmittel und nicht umgesetzte Monomere umfasst, wird dann zu einem Speicher 24 geleitet. Es wird eine Pumpe 25 bereitgestellt, um das kondensierte flüssige Medium über Leitung 26 zurück zu der Polymerisationszone zu fördern.
  • Die Polymerfeststoffe in dem Niederdruck-Abdampftank 15 werden über Leitung 27 zu einem konventionellen Trockner 28 geleitet. Der aus dem Sekundärzyklon 21 austretende Dampf wird nach Filtration in Filteranlage 29 durch Leitung 30 zu einem Kompressor 31 geleitet, und die komprimierten Dämpfe werden durch eine Rohrleitung 32 zu einem Kondensator 33 geleitet, wo der Dampf kondensiert wird, und das Kondensat wird durch Rohrleitung 34 in Lagergefäß 35 geleitet. Das kondensierte flüssige Medium in dem Lagergefäß wird in der Regel über Kopf entlüftet, um Verunreinigungen im leichten Endbereich zu entfernen. Das inerte Verdünnungsmittel kann durch ein Behandlungsbett 37 in das Verfahren zurückgegeben werden, um Katalysatorgifte zu entfernen, oder in Anlage 36 destilliert werden, um leichte Endbereiche vollständiger zu entfernen, und wird dann über ein Behandlungsbett in das Verfahren zurückgegeben.
  • Da nun die vorliegende Erfindung im Allgemeinen beschrieben wurde, wird angenommen, dass dieselbe unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele noch deutlicher wird. Es ist klar, dass die Beispiele nur zur Veranschaulichung gegeben werden und nicht als die Erfindung einschränkend angesehen werden sollten.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Ein typisches Ethylenpolymerisationsverfahren würde man bei einer Temperatur von etwa 215°F (102°C) und einem Druck von 565 psia (3, 90 × 106 Nm 2) durchführen. Ein Beispiel eines derartigen Verfahrens würde zu einem Polymerisationsausfluss von etwa 83 000 lb/h (10,4 kg/s) führen, was etwa 45 000 lb/h (5,7 kg/s) Polyethylenpolymerfeststoffe und etwa 38 000 lb/h (4,8 kg/s) Isobutan und nicht umgesetzte Monomere umfasst. Der kontinuierlich abgezogene Polymerisationsausfluss wird in dem ersten Abdampftank bei einem Druck von etwa 240 psia (1,65 × 106 Nm–2) und einer Temperatur von etwa 180°F (82°C) abgedampft, um Kopfprodukt mit etwa 35 000 lb/h (4,4 kg/h) Verdünnungsmittel und nicht umgesetzte Monomerdämpfe und mitgerissenes teilchenförmiges Material zu entfernen. Behelfswärme, um dem Polymerisationsausfluss eine zusätzliche Wärmemenge zuzuführen, wird durch geeignete Heizmittel im Verlauf des Wegs zwischen dem Abziehventil und dem ersten Abdampftank zugeführt. Nach Entfernung der Feinteilchen wird der Isobutandampf ohne Komprimierung durch Wärmetausch bei einem Druck von etwa 240 psia (1, 65 × 106 Nm–2) und einer Temperatur von etwa 135°F (57°C) kondensiert. Die Polymeraufschlämmung/Feststoffe, die aus dem unteren Bereich des ersten-Abdampftanks in die Dichtungskammer abgezogen werden, bilden eine kontinuierliche Pfropfenströmung von konzentrierter Polymeraufschlämmung/Feststoffen, die eine Druckdichtung liefert, mit einem 1/d-Verhältnis des Pfropfens der Polymeraufschlämmung/Feststoffe von 2,5 in einer 8'4" (254 cm) langen Dichtungskammer mit einem 1/d-Verhältnis von 5,5 und einem Konuswinkel von etwa 68° am Dichtungskammer-Auslassreduzierstück. Die Verweilzeit der kontinuierlichen Pfropfenströmung der konzentrierten Polymeraufschlämmung/Feststoffe beträgt etwa 16 Sekunden. Die konzentrierte Polymeraufschlämmung/Feststoffe werden kontinuierlich aus dem unteren Bereich des ersten Abdampftanks mit einer Temperatur von etwa 180 ° F (82°C) und einem Druck von etwa 240 psia (1, 65 × 106 Nm–2) durch Dichtungskammer, Dichtungskammer-Auslassreduzierstück und zweite Überführungsrohrleitung in einen Einsatzmaterialeinlass an einem zweiten Abdampftank abgezogen. Das verbleibende flüssige Medium in der konzentrierten Polymeraufschlämmung/Feststoffen, das in den zweiten Abdampftank bewegt worden ist, wird bei einer Temperatur von etwa 175°F (79°C) und einem Druck von etwa 25 psia (1,72 × 105 Nm–2) abge dampft, um etwa 4300 lb/h (0,54 kg/s) Isobutan und nicht umgesetzte Monomere zu entfernen, die durch Komprimieren und Wärmetausch kondensiert werden.
  • Beispiel 2
  • Ein typisches Ethylenpolymerisationsverfahren würde man bei einer Temperatur von etwa 215°F (102°C) und einem Druck von 565 psia (3, 90 × 106 Nm –2) durchführen. Ein Beispiel eines derartigen Verfahrens würde zu einem Polymerisationsausfluss von etwa 83 000 lb/h (10,4 kg/s) führen, was etwa 45 000 lb/h (5,7 kg/s) Polyethylenpolymerfeststoffe und etwa 38 000 lb/h (4,8 kg/s) Isobutan und nicht umgesetzte Monomere umfasst. Der kontinuierlich abgezogene Polymerisationsausfluss wird in dem ersten Abdampftank mit einem Druck von etwa 240 psia (1,65 × 106 Nm–2) und einer Temperatur von etwa 175°F (79°C) abgedampft, um Kopfprodukt mit etwa 23 000 lb/h (2,9 kg/s) Verdünnungsmittel und nicht umgesetzte Monomerdämpfe und mitgerissenes teilchenförmiges Material zu entfernen. Nach Entfernung der Feinteilchen wird der Isobutandampf ohne Komprimierung durch Wärmetausch mit einem Druck von etwa 240 psia (1,65 × 106 Nm–2) und einer Temperatur von etwa 112°F (44°C) kondensiert. Die Polymeraufschlämmung/Feststoffe, die aus dem unteren Bereich des ersten Abdampftanks in die Dichtungskammer abgezogen werden, bilden eine kontinuierliche Pfropfenströmung von konzentrierter Polymeraufschlämmung/Feststoffen, die eine Druckdichtung liefert, mit einem 1/d-Verhältnis des Pfropfens der Polymeraufschlämmung/Feststoffe von 2,5 in einer 8'4" (254 cm) langen Dichtungskammer mit einem 1/d-Verhältnis von 5,5 und einem Konuswinkel von etwa 68° am Dichtungskammer-Auslassreduzierstück. Die Verweilzeit der kontinuierlichen Pfropfenströmung der konzentrierten Polymeraufschlämmung/Feststoffe beträgt etwa 16 Sekunden. Etwa 60 000 lb/h (7,6 kg/s) konzentrierte Polymeraufschlämmung/Feststoffe werden kontinuierlich aus dem unteren Bereich des ersten Abdampftanks bei einer Temperatur von etwa 175°F (79°C) und einem Druck von etwa 240 psia (1,65 × 106 Nm–2) durch Dichtungskammer, Dichtungskammer-Auslassreduzierstück und zweite Überführungsrohrleitung in einen Einsatzmaterialeinlass an einem zweiten Abdampftank abgezogen. Das verbleibende flüssige Medium in der konzentrierten Polymeraufschlämmung/Feststoffen, das in den zweiten Abdampftank bewegt worden ist, wird bei einer Temperatur von etwa 125°F (52°C) und einem Druck von etwa 25 psia (1, 72 × 105 Nm –2) abgedampft, um etwa 16 000 lb/h (2,0 kg/s) Isobutan und nicht umgesetzte Monomere zu entfernen, die durch Komprimieren und Wärmetausch kondensiert werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Entfernen und Rückgewinnen von Polymerisationsflüssigkeitsmedium aus einem Polymer, das in einem Reaktor als Polymeraufschlämmung von teilchenförmigen Polymerfeststoffen produziert wird, die in einem flüssigen Medium suspendiert sind, das inertes Verdünnungsmittel und nicht umgesetzte Monomere umfasst, wobei die Vorrichtung ein Abziehventil zum kontinuierlichen Abziehen eines Teils der Polymeraufschlämmung aus dem Reaktor in eine erste Überführungsrohrleitung; die erste Überführungsrohrleitung, die die Polymeraufschlämmung darin mit einem ersten Abdampftank mit einem Boden in Verbindung bringt, der mit einer ersten Abdampf tank-Auslassdichtungskammer mit einer Länge (1) und einem Durchmesser (d) in Verbindung steht, die ein ausreichendes Volumen zur Verfügung stellt, um ein ausreichendes Volumen an Polymerfeststoffen/Aufschlämmung aufrechtzuerhalten, um eine Druckdichtung in der Dichtungskammer aufrechtzuerhalten; die Dichtungskammer mit einem Dichtungskammer-Auslassreduzierstück, das durch im Wesentlichen gerade Seiten definiert ist, die in einem Winkel gleich oder größer als der Rutschwinkel der Polymerfeststoffe zu der Horizontalen geneigt sind, welche Polymerfeststoffe nach Entfernung von etwa 50 bis 100% des inerten Verdünnungsmittels davon verbleiben, und das einen kontinuierlichen Strom konzentrierter Polymerfeststoffe/Aufschlämmung von der ersten Abdampftank-Auslassdichtungskammer mit einer zweiten Überführungsrohrleitung in Verbindung bringt, die den kontinu ierlichen Strom von konzentrierten Polymerfeststoffen/Aufschlämmung in einen zweiten Abdampftank überträgt; und den zweiten Abdampftank umfasst, der mit einem wesentlich niedrigeren Druck als der erste Abdampftank arbeitet, so dass im Wesentlichen das gesamte verbleibende inerte Verdünnungsmittel und Monomer verdampft wird und durch einen Abdampftank-Kopfproduktauslass in ein Verdünnungsmittel- und Monomerrückgewinnungssystem übertragen wird, und im Wesentlichen getrocknete Polymerfeststoffe in einen Trockner/Lagerungstank übertragen werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der erste Abdampftank einen Boden aufweist, der durch im Wesentlichen gerade Seiten definiert ist, die in einem Winkel gleich oder größer als der Rutschwinkel der konzentrierten Polymerfeststoffe/ Aufschlämmung zur Horizontalen geneigt sind, welche nach Entfernung von etwa 50 bis 100% des inerten Verdünnungsmittels davon verbleiben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Abdampftank-Auslassdichtungskammer ein Volumen einer kontinuierlichen Pfropfenströmung des konzentrierten Polymers aufweist, wobei das Volumen der kontinuierlichen Pfropfenströmung der konzentrierten Polymer/Aufschlämmungsfeststoffe ein Verhältnis von Länge (1) zu Durchmesser (d) (1/d) von etwa 1,5 bis etwa 8,0 aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die erste Überführungsrohrleitung durch ein Heizmittel geheizt wird, das eine ausreichende Wärmemenge zuführen kann, um die Polymeraufschlämmung darin auf einer Temperatur unter der Schmelztemperatur des Polymers zu halten.
  5. Verfahren zur Herstellung von Polymer, bei dem eine Polymeraufschlämmung in einem flüssigen Medium hergestellt wird, bei dem Monomer in Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel, das gegenüber der Polymerisation inert ist, umgesetzt wird, um einen Polymerisationsausfluss zu liefern; der Polymerisationsausfluss durch ein Abziehventil kontinuierlich in eine erste Überführungsrohrleitung abgezogen wird; der Polymerisationsausfluss in der ersten Überführungsrohrleitung auf eine Temperatur unter der Schmelztemperatur des Polymers erhitzt wird; der Polymerisationsausfluss kontinuierlich durch die erste Überführungsrohrleitung zu einem ersten Abdampftank bewegt wird, wobei der Druck in dem ersten Abdampftank und die Temperatur des geheizten Polymerisationsausflusses so sind, dass ein Dampf von etwa 50% bis etwa 100% des flüssigen Mediums produziert wird und der Dampf ohne Komprimieren durch Wärmeaustausch mit einem Fluid mit einer Temperatur im Bereich von etwa 65°F (18°C) bis etwa 135°F (57°C) kondensierbar ist; der in der ersten Abdampfstufe erhaltene Dampf kontinuierlich ohne Komprimieren durch Wärmeaustausch mit einem Fluid mit einer Temperatur im Bereich von etwa 65°F (18°C) bis etwa 135°F (57°C) kondensiert wird; aus dem ersten Abdampftank kontinuierlich konzentrierte Polymerfeststoffe/Aufschlämmung durch eine Dichtungskammer zu einem zweiten Abdampftank abgezogen werden, wobei die Dichtungskammer eine Länge (1) und einen Durchmesser (d) hat, um so ein Volumen von konzentrierten Polymerfeststoffen/Aufschlämmung in der Dichtungskammer aufrechtzuerhalten, das ausreicht, um eine Druckdichtung aufrechtzuerhalten; die konzentrierten Polymerfeststoffe/Aufschlämmung kontinuierlich durch ein Dichtungskammer-Auslassreduzierstück, das durch im Wesentlichen gerade Seiten definiert ist, die in einem Winkel gleich oder größer als der Rutschwinkel der Polymerfeststoffe zur Horizontalen geneigt sind, welche Polymerfeststoffe nach Entfernung von etwa 50 bis 100% des inerten Verdünnungsmittels davon verbleiben, zu einem zweiten Abdampftank bewegt werden; das verbleibende flüssige Medium in den konzentrierten Polymerfeststoffen/Aufschlämmung kontinuierlich einer weiteren Druckverminderung von einem höheren Druck von etwa 140 psia (9, 65 × 105 Nm –2) bis etwa 315 psia (2, 17 × 106 Nm–2) in dem ersten Abdampftank auf einen niedrigeren Druck von etwa 15 psia (1, 03 × 105 Nm –2) bis etwa 35 psia (2,41 × 105 Nm–2) in dem zweiten Abdampftank unterzogen wird, wobei der Druck des zweiten Abdampftanks und die Temperatur der geheizten konzentrierten Polymeraufschlämmung so sind, dass ein Dampf aus im Wesentlichen dem gesamten verbleibenden Verdünnungsmittel und Monomer produziert wird und der Dampf mit Komprimieren und Abkühlen kondensierbar ist; und Polymerfeststoffe aus dem zweiten Abdampftank abgezogen werden, die im Wesentlichen frei von Verdünnungsmittel oder nicht umgesetztem Monomer sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der erste Abdampftank einen Boden hat, der durch im Wesentlichen gerade Seiten definiert ist, die in einem Winkel gleich oder größer als der Rutschwinkel der konzentrierten Polymerfeststoffe/Aufschlämmung zur Horizontalen geneigt sind, welche nach Entfernung von etwa 50 bis 100% des inerten Verdünnungsmittels davon verbleiben.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die erste Überführungsrohrleitung durch ein Heizmittel mit einer Heizkapazität geheizt wird, das eine ausreichende Wärmemenge zuführen kann, um die Polymeraufschlämmung darin auf eine Temperatur unter der Schmelztemperatur der Polymerfeststoffe zu bringen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das flüssige Verdünnungsmittel Isobutan ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das flüssige Medium erhöhte Ethylenkonzentrationen größer als oder gleich 4 Gew.% am Reaktorauslass umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Abziehrate des Polymerisationsausflusses einen konstanten Druck in dem Aufschlämmungsreaktor hält.
  11. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Verweilzeit der konzentrierten Polymerfeststoffe/Aufschlämmung in der Dichtungskammer 5 Sekunden bis 10 Minuten beträgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Verweilzeit des konzentrierten Polymerfeststoffs/Aufschlämmung in der Dichtungskammer 10 Minuten bis 2 Minuten beträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Verweilzeit der konzentrierten Polymerfeststoffe/Aufschlämmung in der Dichtungskammer 15 Sekunden bis 45 Sekunden beträgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem im Wesentlichen jegliches verbleibende inerte Verdünnungsmittel und nicht umgesetzte Monomer in dem konzentrierten Polymerisationsausfluss in dem zweiten Abdampftank verdampft und entfernt wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Abziehventil den Polymerisationsausfluss in einer Rate abzieht, um einen konstanten Druck in dem Aufschlämmungsreaktor aufrechtzuerhalten.
DE69909263T 1998-03-20 1999-03-19 Kontinuierliches entfernen flüchtiger bestandteile aus suspensionspolymerisation Expired - Fee Related DE69909263T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7885998P 1998-03-20 1998-03-20
US78859P 1998-03-20
US8041298A 1998-05-18 1998-05-18
US80412 1998-05-18
US81392 1998-05-18
US09/081,392 US6281300B1 (en) 1998-03-20 1998-05-18 Continuous slurry polymerization volatile removal
PCT/US1999/006102 WO1999047251A1 (en) 1998-03-20 1999-03-19 Continuous slurry polymerization volatile removal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909263D1 DE69909263D1 (de) 2003-08-07
DE69909263T2 true DE69909263T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=27373361

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909263T Expired - Fee Related DE69909263T2 (de) 1998-03-20 1999-03-19 Kontinuierliches entfernen flüchtiger bestandteile aus suspensionspolymerisation
DE69938794T Revoked DE69938794D1 (de) 1998-03-20 1999-03-19 Kontiuierliches Entfernen flüchtiger Bestandteile aus Suspensionspolymerisation
DE69937260T Expired - Fee Related DE69937260T2 (de) 1998-03-20 1999-03-19 Kontinuierliches Entfernen flüchtiger Bestandteile aus Suspensionspolymerisation

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938794T Revoked DE69938794D1 (de) 1998-03-20 1999-03-19 Kontiuierliches Entfernen flüchtiger Bestandteile aus Suspensionspolymerisation
DE69937260T Expired - Fee Related DE69937260T2 (de) 1998-03-20 1999-03-19 Kontinuierliches Entfernen flüchtiger Bestandteile aus Suspensionspolymerisation

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6204344B1 (de)
EP (1) EP1064086B1 (de)
JP (1) JP2002506718A (de)
CN (1) CN1166444C (de)
AU (1) AU747914B2 (de)
BR (1) BR9908487B1 (de)
CA (1) CA2321825C (de)
DE (3) DE69909263T2 (de)
WO (1) WO1999047251A1 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040136881A1 (en) * 1997-07-15 2004-07-15 Verser Donald W. Separation of polymer particles and vaporized diluent in a cyclone
US7033545B2 (en) 1997-07-15 2006-04-25 Chevon Phillips Chemical Company, Lp Slurry polymerization reactor having large length/diameter ratio
US6815511B2 (en) * 1997-07-15 2004-11-09 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Continuous withdrawal from high solids slurry polymerization
US6239235B1 (en) * 1997-07-15 2001-05-29 Phillips Petroleum Company High solids slurry polymerization
US20020111441A1 (en) 1998-03-20 2002-08-15 Kendrick James Austin Continuous slurry polymerization volatile removal
KR100531628B1 (ko) 1998-03-20 2005-11-29 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 연속적인 슬러리 중합반응의 휘발물질 제거
US7268194B2 (en) 1998-03-20 2007-09-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Continuous slurry polymerization process and apparatus
US6281300B1 (en) 1998-03-20 2001-08-28 Exxon Chemical Patents, Inc. Continuous slurry polymerization volatile removal
CA2379424A1 (en) * 1999-07-15 2001-01-25 Phillips Petroleum Company Slotted slurry take off
DE10001256A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Bayer Ag Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Gelbildung von lösungsmittelhaltigen gelbildenden Polymeren
US6487916B1 (en) * 2000-02-02 2002-12-03 Bechtel Bxwt Idaho, Llc Ultrasonic flow metering system
US6566460B1 (en) * 2000-08-04 2003-05-20 Equistar Chemicals, Lp Continuous recovery of polymer from a slurry loop reactor
EP1409126A1 (de) * 2000-12-15 2004-04-21 Hobolth Instruments APS Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen verarbeitung von organischem material
EP1444273B1 (de) * 2001-11-06 2006-10-25 Chevron Phillips Chemical Company LP Kontinuierliches entfernen flüchtiger bestandteile aus suspensionspolymerisation
US7116414B2 (en) * 2001-11-09 2006-10-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. On-line measurement and control of polymer properties by raman spectroscopy
JP2005517768A (ja) * 2002-02-19 2005-06-16 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク ループ反応炉を用いる連続スラリー重合化処理
CN1332985C (zh) * 2002-09-13 2007-08-22 切夫里昂菲利普化学有限责任公司 多个烯烃和催化剂进料点的环管反应器设备和聚合方法
US20040116625A1 (en) * 2002-09-13 2004-06-17 Hottovy John D. Loop reactor apparatus and polymerization processes with multiple feed points for olefins and catalysts
CN100384885C (zh) * 2002-09-16 2008-04-30 切夫里昂菲利普化学有限责任公司 用于将稀释剂与聚合物固体分离的方法及设备
ATE457321T1 (de) * 2002-09-16 2010-02-15 Chevron Phillips Chemical Co Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von verdünnungsmittel von polymerfeststoffen
AU2003272448A1 (en) * 2002-09-17 2004-04-08 Chevron Phillips Chemical Company Lp Improved pumping apparatus and process for slurry polymerization in loop reactors
CN100475851C (zh) * 2002-09-17 2009-04-08 切夫里昂菲利普化学有限责任公司 改进的用于环管反应器内淤浆聚合的泵送装置和方法
EP1542793B1 (de) * 2002-09-23 2007-08-29 Total Petrochemicals Research Feluy Polyolefin-suspensionsschlaufenreaktor
CA2501528A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. On-line measurement and control of polymer properties by raman spectroscopy
WO2004063234A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. On-line measurement and control of polymer product properties by raman spectroscopy
SA04250276B1 (ar) * 2003-09-24 2009-02-07 باسيل بوليوليفين جي ام بي اتش عملية بلمرة لوسط معلق مع تركيزات عالية للمواد الصلبة خلال مفاعل حلقي
US7400941B2 (en) * 2004-01-14 2008-07-15 Chrevron Phillips Chemical Company Lp Method and apparatus for monitoring polyolefin production
US7119153B2 (en) * 2004-01-21 2006-10-10 Jensen Michael D Dual metallocene catalyst for producing film resins with good machine direction (MD) elmendorf tear strength
EP1586590A1 (de) * 2004-02-13 2005-10-19 Total Petrochemicals Research Feluy Stofftransferbehälter zwischen Entspannungsbehälter und Austragskolonne zur Wiedergewinnung von festen Polymeren
EP1765884A1 (de) * 2004-06-21 2007-03-28 ExxonMobil Chemical Patents, Inc., A Corporation of the State of Delaware Polymerisationsverfahren
WO2006009944A2 (en) * 2004-06-21 2006-01-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
EP1765891A2 (de) * 2004-06-21 2007-03-28 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Polymerisationsverfahren
US20060047029A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Anthony Poloso Additive package comprising optical brighteners
ES2416314T3 (es) 2004-08-27 2013-07-31 Chevron Phillips Chemical Company Lp Procesos de producción de poliolefinas
GB0426058D0 (en) * 2004-11-26 2004-12-29 Solvay Chemical process
GB0426059D0 (en) * 2004-11-26 2004-12-29 Solvay Chemical process
GB0426057D0 (en) 2004-11-26 2004-12-29 Solvay Chemical process
WO2007018773A1 (en) 2005-07-22 2007-02-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. On-line analysis of polymer properties for control of a solution phase reaction system
US7483129B2 (en) * 2005-07-22 2009-01-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. On-line properties analysis of a molten polymer by raman spectroscopy for control of a mixing device
US7505127B2 (en) * 2005-07-22 2009-03-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc. On-line raman analysis and control of a high pressure reaction system
US7629421B2 (en) * 2005-12-21 2009-12-08 Chevron Phillips Chemical Company Lp Monomer recovery by returning column overhead liquid to the reactor
EP1839742A1 (de) 2006-03-30 2007-10-03 Total Petrochemicals Research Feluy Ausspülen in einem Multischlaufenreaktor
EP1918308A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-07 Total Petrochemicals Research Feluy Verfahren zur Verbesserung der Entgasung von in einem Polymerisationsreaktor hergestellten Polymeraufschlämmungen
RU2464281C2 (ru) 2007-05-18 2012-10-20 Инеос Мэньюфекчуринг Белджиум Нв Полимеризация в фазе суспензии
EP2033977A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-11 INEOS Manufacturing Belgium NV Polymerisationsprozess in der Schlammphase
EP2033976A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-11 INEOS Manufacturing Belgium NV Polymerisationsprozess in der Schlammphase
US9637570B2 (en) * 2009-06-11 2017-05-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method and apparatus for reducing fouling
MX2012006794A (es) 2009-12-18 2012-10-05 Total Petrochemicals Res Feluy Metodo para monitorear el nivel de una suspension de catalizador de polimerizacion de etileno.
EP2386352A1 (de) 2010-05-12 2011-11-16 Ineos Europe Limited Reaktor
US8344078B2 (en) 2010-05-21 2013-01-01 Chevron Phillips Chemical Company Lp Continuous take off technique and pressure control of polymerization reactors
US9296833B2 (en) 2010-07-08 2016-03-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for controlling bubble formation in polymerization reactors
WO2012005729A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. System and method for monitoring bubble formation within a reactor
CN103080147B (zh) * 2010-08-31 2015-07-29 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 利用改进的蜡沉积制备聚烯烃聚合物的方法
CN103153461B (zh) 2010-10-11 2015-11-25 埃克森美孚化学专利公司 加氢烷基化催化剂的活化和使用
CN102218289B (zh) * 2011-04-22 2014-04-23 茂名重力石化机械制造有限公司 环管反应器夹套式弯头及环管反应器
US8597582B2 (en) 2011-06-30 2013-12-03 Chevron Phillips Chemical Company Lp Flashline heater system and method
US9175118B2 (en) 2012-03-12 2015-11-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes and apparatus for continuous solution polymerization
CN103897080B (zh) * 2014-04-19 2016-05-04 山东东方宏业化工有限公司 高等规聚丁烯的工业化生产方法及实施该方法的装置
WO2016053483A1 (en) 2014-10-03 2016-04-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene polymers, films made therefrom, and methods of making the same
JP2018522099A (ja) 2015-06-15 2018-08-09 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 連続溶液重合プロセス
US9815913B2 (en) 2015-06-15 2017-11-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for continuous solution polymerization
US10604595B2 (en) * 2015-12-21 2020-03-31 Borealis Ag Process for withdrawing polyolefins
US10029230B1 (en) 2017-01-24 2018-07-24 Chevron Phillips Chemical Company Lp Flow in a slurry loop reactor
WO2020163093A1 (en) 2019-02-05 2020-08-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Recycle diluent control and optimization for slurry loop polyethylene reactors
US11596918B2 (en) 2019-09-13 2023-03-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Vent gas purge optimizer for slurry loop polyethylene reactors
US11813583B2 (en) 2019-09-13 2023-11-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Slurry loop reactor bad catalyst range control
EP4028429A1 (de) * 2019-09-13 2022-07-20 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren und vorrichtung zur bimodalen aufschlämmungspolymerisation
WO2022010622A1 (en) 2020-07-07 2022-01-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for making 3-d objects from blends of polyethylene and polar polymers
EP4204465A1 (de) 2020-08-25 2023-07-05 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Hochdichte polyethylenzusammensetzungen mit aussergewöhnlichen physikalischen eigenschaften
CN114478875A (zh) * 2020-10-23 2022-05-13 中国石油化工股份有限公司 一种采用间歇液相法生产聚乙烯的方法和聚乙烯
EP4291582A1 (de) 2021-02-11 2023-12-20 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur polymerisation eines oder mehrerer olefine
WO2023060075A1 (en) 2021-10-04 2023-04-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene blends, films thereof, and methods thereof
US11549748B1 (en) * 2021-10-26 2023-01-10 Chevron Phillips Chemical Company Lp Emission free fluff transfer system and integrated nitrogen cycle
WO2023081577A1 (en) 2021-11-02 2023-05-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene compositions, articles thereof, and methods thereof

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152872A (en) 1964-10-13 figure
US2285721A (en) 1941-04-10 1942-06-09 Karp Morris Vegetable grater
LU34020A1 (de) 1953-01-27 1956-02-06
US2915513A (en) 1954-05-21 1959-12-01 Phillips Petroleum Co Polymerization process
US3293000A (en) 1962-10-05 1966-12-20 Phillips Petroleum Co Withdrawal of solids from a flowing stream comprising a slurry of same
US3324093A (en) 1963-10-21 1967-06-06 Phillips Petroleum Co Loop reactor
FR1585028A (de) 1968-05-14 1970-01-09
DE2212611B2 (de) 1972-03-16 1977-08-04 BUhler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Vorrichtung zum fortlaufenden bilden von gutportionen und einbringen derselben in eine pneumatische foerderleitung
US3816383A (en) 1972-05-01 1974-06-11 Nat Petro Chem Separation of olefin polymers
US3956061A (en) 1974-02-19 1976-05-11 Ozark-Mahoning Company Multi-stage processing and concentration of solutions
DE2409839C2 (de) 1974-03-01 1982-11-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Herstellen kleinteiliger Olefinpolymerisate
US4121029A (en) 1976-12-06 1978-10-17 Phillips Petroleum Company Polyolefin reactor system
US4395523A (en) 1978-03-16 1983-07-26 Chemplex Company Method of making and recovering olefin polymer particles
US4199546A (en) 1978-03-16 1980-04-22 Chemplex Company Manufacture and recovery of olefin polymer particles
US4372758A (en) 1980-09-02 1983-02-08 Union Carbide Corporation Degassing process for removing unpolymerized monomers from olefin polymers
US4737280A (en) 1980-09-17 1988-04-12 Phillips Petroleum Company Separation of solid polymers and liquid diluent
US4461889A (en) 1980-09-17 1984-07-24 Phillips Petroleum Company Separation of solid polymers and liquid diluent
US4424341A (en) * 1981-09-21 1984-01-03 Phillips Petroleum Company Separation of solid polymers and liquid diluent
US4501885A (en) 1981-10-14 1985-02-26 Phillips Petroleum Company Diluent and inert gas recovery from a polymerization process
US4690804A (en) 1983-07-15 1987-09-01 Phillips Petroleum Company Catalyst feed system
US4589957A (en) 1983-08-25 1986-05-20 Phillips Petroleum Company Monomer and diluent recovery
JPS60219205A (ja) 1984-04-16 1985-11-01 Mitsui Toatsu Chem Inc スラリ−の連続排出方法
US4613484A (en) 1984-11-30 1986-09-23 Phillips Petroleum Company Loop reactor settling leg system for separation of solid polymers and liquid diluent
DE3612376A1 (de) 1986-04-12 1987-10-15 Basf Ag Verfahren zum herstellen kleinteiliger homo- und copolymerisate des ethens unter verwendung eines fluessigen alkans als reaktionsmedium
US5183866A (en) * 1989-08-30 1993-02-02 Phillips Petroleum Company Polymer recovery process
US5565175A (en) 1990-10-01 1996-10-15 Phillips Petroleum Company Apparatus and method for producing ethylene polymer
US5575979A (en) * 1991-03-04 1996-11-19 Phillips Petroleum Company Process and apparatus for separating diluents from solid polymers utilizing a two-stage flash and a cyclone separator
US5207929A (en) 1991-08-02 1993-05-04 Quantum Chemical Corporation Method for removing hydrocarbons from polymer slurries
US5292863A (en) 1992-11-02 1994-03-08 Union Carbide Chemicals Process for removing unpolymerized gaseous monomers from olefin polymers
US5391656A (en) 1993-09-24 1995-02-21 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Recovery of unreacted monomers in an olefin polymerization process
US5558472A (en) 1993-10-07 1996-09-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Method and apparatus for transporting particles
US5455314A (en) 1994-07-27 1995-10-03 Phillips Petroleum Company Method for controlling removal of polymerization reaction effluent
US6239235B1 (en) 1997-07-15 2001-05-29 Phillips Petroleum Company High solids slurry polymerization

Also Published As

Publication number Publication date
AU3194699A (en) 1999-10-11
EP1064086B1 (de) 2003-07-02
DE69909263D1 (de) 2003-08-07
WO1999047251A1 (en) 1999-09-23
DE69937260T2 (de) 2008-07-03
AU747914B2 (en) 2002-05-30
CN1293592A (zh) 2001-05-02
BR9908487B1 (pt) 2011-04-19
CN1166444C (zh) 2004-09-15
EP1064086A1 (de) 2001-01-03
BR9908487A (pt) 2000-12-05
CA2321825A1 (en) 1999-09-23
US6204344B1 (en) 2001-03-20
JP2002506718A (ja) 2002-03-05
DE69937260D1 (de) 2007-11-15
CA2321825C (en) 2007-07-10
US6319997B1 (en) 2001-11-20
DE69938794D1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909263T2 (de) Kontinuierliches entfernen flüchtiger bestandteile aus suspensionspolymerisation
DE69918432T2 (de) Kontinuierliche Entfernung von flüchtigen Stoffen in Dispersionspolymerisation
DE60118813T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung von Olefinpolymeren
US7034090B2 (en) Continuous slurry polymerization volatile removal
KR100531628B1 (ko) 연속적인 슬러리 중합반응의 휘발물질 제거
DE69833324T2 (de) Verfahren zur herstellung von polypropylenlegierungen
DE60010485T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen
DE602004001391T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Olefinpolymeren
DE2322164A1 (de) Verfahren zum abtrennen von olefinpolymeren
DE1520656C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Propylen in inertem Kohlenwasserstoff
EP0341540B1 (de) Verfahren zur Niederdruckcopolymerisation von Ethylen mit alpha-Olefinen und Ethylencopolymerisate mit niederem Restmonomerengehalt
DE10139477A1 (de) Optimierung der Wärmeabfuhr im Gasphasenwirbelschichtverfahren
DE60133234T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren
DE1520569C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines im wesentlichen von Waschlösung befreiten Polypropylens
EP3510055B1 (de) Verwaltung von polymerfeinteilchen in der multimodalen polyethylenherstellung
DE60124151T2 (de) Kontinuierliches entfernen flüchtiger bestandteile aus suspensionspolymerisation
EP1344563B1 (de) Kontinuierliches Entfernen flüchtiger Bestandteile aus Suspensionspolymerisation
DE2829470C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Kreislaufgasen von kondensierten Polymerteilchen
DE1595229B1 (de)
DE1595211A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Polyolefindispersionen
US20230272126A1 (en) Screening assembly and process for screening polymer from an effluent stream at reduced levels of polymer entrainment
DE1520672A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
EP0568832B1 (de) Verfahren zum Entfernen von niedermolekularen, zähen Produkten bei der Hochdruckpolymerisation des Ethylens
WO2024068772A1 (de) Verfahren zur herstellung eines copolymers ausgehend von mindestens einer aromatischen vinylverbindung
DE1118969B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Monomeren aus der Polymerisation von Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHEVRON PHILLIPS CHEMICAL CO.LP.(N.D.GES.D.STAATES

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee