DE69907907T2 - Verbundgegenstände insbesondere prepregs, vorformlinge, laminate und sandwich formteile, und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Verbundgegenstände insbesondere prepregs, vorformlinge, laminate und sandwich formteile, und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69907907T2
DE69907907T2 DE69907907T DE69907907T DE69907907T2 DE 69907907 T2 DE69907907 T2 DE 69907907T2 DE 69907907 T DE69907907 T DE 69907907T DE 69907907 T DE69907907 T DE 69907907T DE 69907907 T2 DE69907907 T2 DE 69907907T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
particles
fibers
article
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69907907T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907907D1 (de
Inventor
A. David EVANS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Complastik Corp
Original Assignee
Complastik Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Complastik Corp filed Critical Complastik Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69907907D1 publication Critical patent/DE69907907D1/de
Publication of DE69907907T2 publication Critical patent/DE69907907T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/105Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcement of definite length with a matrix in solid form, e.g. powder, fibre or sheet form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/202Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres arranged in parallel planes or structures of fibres crossing at substantial angles, e.g. cross-moulding compound [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/465Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating by melting a solid material, e.g. sheets, powders of fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • B29C70/506Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands and impregnating by melting a solid material, e.g. sheet, powder, fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0064Latex, emulsion or dispersion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • B32B2037/243Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2907Staple length fiber with coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2915Rod, strand, filament or fiber including textile, cloth or fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2927Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2951Metal with weld modifying or stabilizing coating [e.g., flux, slag, producer, etc.]

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gegenstand, der einen eine Vielzahl von Fasern aufweisenden Strang umfasst, auf ein Verfahren zur Bildung eines Verbundkörpers, das die Bereitstellung eines eine Vielzahl von Fasern umfassenden Stranges umfasst, und eine Apparatur zur Bildung eines Verbundkörper-Gewebes gemäß dem vor-kennzeichnenden Teil des Anspruches 48.
  • Seit langer Zeit besteht ein Bedarf für leichte Verbundmaterialien aus Harzfasern, die eine höhere Festigkeit als gewöhnliche bekannte Verbundkörper entfalten. Verbundkörper aus Harzfasern umfassen aus Fasern aufgebaute Gegenstände, Folien und Stränge (z. B. ein Werg oder ein Garn), welche eine Polymer-Matrix enthalten, in die Faserbündel oder einzelne Fasern des Gegenstandes, der Folie oder des Stranges eingebettet sind. Eine Hauptanwendung für diese Verbundkörper sind Ausgangsmaterialien für Militärflugzeuge.
  • Es gibt zwei Haupttypen von Fasern, die in den Verbundkörpern eingesetzt werden – zerkleinerte Glasfasern und kontinuierliche Fasern. Zerkleinerte Glasfasern werden eingesetzt, um Verbundkörper mit einer relativ geringen Festigkeit herzustellen. Diese Verbundkörper enthalten von 20% bis 40 % Fasern, bezogen auf das Volumen, üblicherweise als eine Matte, wie es in dem US-Patent No. 3,713,962 beschrieben wird. Steifere und/oder festere Verbundkörper verwenden kontinuierliche Fasern in Form von Garn und enthalten mehr als 50 Vol.-% Fasern. Beispiele für steifere Fasern umfassen Graphit-, Polyaramid-, oder Spezialglas-Fasern. Wenn das Volumen an Fasern in dem Verbundkörper ansteigt, wird es schwieriger, eine einheitliche Matrix zwischen den Fasern zu erhalten.
  • Verbundkörper werden häufig über ein „Prepreg", d. h. ein Verbundkörper-Vorläufer, hergestellt, bei dem die aus Fasern aufgebauten Gegenstände oder Stränge mit einer Vorläufer-Mischung einer Polymermatrix imprägniert sind (z. B. US-Patent No. 3,784,433). Prepregs werden üblicherweise in eine Form gegeben, wobei die Fasern in einer gewünschten Ordnung und Orientierung ausgerichtet sind, und werden anschließend unter Druck erwärmt, um die Vorläufer-Verbindungen zu schmelzen oder zu polymerisieren, um die Polymer-Matrix des endgültigen Verbundkörpers zu bilden. Das Prepreg ermöglicht es, den Harz-Gehalt und die Orientierung der Faser zu kontrollieren. Prepregs können als ausgerichtete Bänder oder Gewebe zur Verfügung gestellt werden.
  • Eine Typ von Polymer-Matrix umfasst aushärtbare Kunstharze oder Harze. Aushärtbare Harze werden üblicherweise aus Vorläufer-Mischungen hergestellt, die ein Oligomer und ein Reagenz zur Verknüpfung enthalten. Wenn Wärme oder Energie zugeführt wird, reagiert die Vorläufer-Mischung, um eine harte, dreidimensionale, verknüpfte Polymer-Matrix zu bilden. Der Einbau von aushärtbaren Harzen in Verbundkörpern ist ein relativ einfacher Prozess, da es sich bei den Ausgangsverbindungen der aushärtbaren Harze entweder um flüssige Harze oder Lösungen der Vorläufer handelt. Dies sind niedrig viskose Flüssigkeiten von 0.1 bis 5 Pa s (100 bis 5,000 centipoise), welche die Fasern schnell benetzen können. Garne aus Glas, Graphit oder Polyaramid werden leicht mit dem niedrig viskosen Harz bis zum Kern des Garns durchdrungen, womit jede Faser mit einer vollständigen Ummantelung des Polymers versehen wird.
  • Aushärtbare Verbundkörper leiden unter verschiedenen Nachteilen. Es werden geringe Drücke zur Formgebung eingesetzt, um diese Verbundkörper herzustellen, um eine Zerstörung der Fasern zu vermeiden. Diese geringen Drücke jedoch machen es schwierig, die Bildung von Blasen in dem Verbundkörper zu unterdrücken, was zu Löchern und Fehlstellen in der ummantelnden Matrix führen kann. Somit haben die meisten Verfahrensprobleme mit aushärtbaren Verbundkörpern damit zu tun, die eingetragene Luft oder flüchtigen Stoffe zu entfernen, so dass eine fehlerfreie Matrix produziert wird. Durch das Prepreg-Verfahren hergestellte aushärtbare Verbundkörper erfordern eine ausgedehnte Zeit zum Aushärten bei wechselnden Drücken, um den Fluss des Harzes zu kontrollieren, wenn es dickflüssiger wird, um Blasen in der Matrix zu vermeiden. Einige Verfahren mit einem großen Volumen, wie z. B. die Infusion von Harz, vermeiden den Prepreg-Schritt, erfordern jedoch noch eine besondere Ausrüstung und Ausgangsmaterialien zusammen mit einer konstanten Prozesskontrolle (z. B. US-Patente Nos. 4,132,755 und 5,721,034). Aushärtbare Polymere sind nicht leicht zu handhaben, gleichgültig, ob das Harz vor der Formgebung auf das Garn aufgetragen wird oder in eine vorgebildete Form der Fasern eingespritzt wird. Auch wenn die aushärtbaren Polymere als weniger leistungsstarke Verbundkörper erfolgreich sind, haben die Schwierigkeiten bei der Verarbeitung dieser Harze ihre Anwendung eingeschränkt.
  • Um einige der Nachteile der aushärtbaren Harze zu überwinden, wurde der Einsatz von thermoplastischen Harzen als eine Polymer-Matrix erprobt. Thermoplastische Harze sind langkettige Polymere mit einem hohen Molekulargewicht. Diese Polymere sind hochviskos, wenn sie geschmolzen sind, und zeigen häufig kein Newton'sches Fließverhalten. Während die aushärtbaren Harze Viskositäten im Bereich von 0.1 bis 5 Pa s (100 bis 5,000 centipoise) aufweisen, besitzen somit Thermoplaste Schmelzviskositäten, die von 5 bis 20,000 Pa s (5,000 bis 20,000,000 centipoise), noch typischer von 20 bis 100 Pa s (20,000 bis 100,000 centipoise), reichen. Trotz einer Viskositätsdifferenz von einer dreifachen Größenordnung zwischen den aushärtbaren Harzen und den Thermoplasten sind einige Verfahren mit beiden Matrix-Typen durchgeführt worden, um aus Fasern aufgebaute Materialien zu beschichten.
  • Die Kombination von hoher Viskosität (Thermoplaste) und niedrigem Drück (Verfahren, um das Zerbrechen oder die Zerstörung der Fasern zu vermeiden) ist eine Hauptursache der Probleme bei der Formgebung bei thermoplastischen Verbundkörpern. Wegen der hohen Viskosität der Thermoplaste haben die meisten Verfahren zur Bildung von thermoplastischen Prepregs eher das Ummanteln der Außenseite der Faserbündel mit einem thermoplastischen Polymer-Pulver zur Folge als das Ummanteln einzelner Fasern. Das Polymer-Pulver wird dann geschmolzen, um das Polymer um, in und auf den einzelnen Fasern hineinzudrängen. Einige wenige Verfahren tragen die Schmelze direkt auf die Faser auf. Durch Ummanteln eines trockenen Bandes gerichteter Fasern mit dem Polymer und der Anwendung einer Wärmebehandlung, die das Polymer in und um die Fasern hineindrängt, kann ein Band hergestellt werden (siehe z. B. die US-Patente Nos. 4,549,920 und 4,559,262). Diese Verfahren erfordern ein Polymer mit einer außerordentlich niedrigen Schmelzviskosität, wie z. B. Polyätherketon (PEEK), wie in den US-Patenten Nos. 4,883,552 und 4,792,481 beschrieben wird.
  • Andere Verfahren zum Einbau von Thermoplasten in Verbundkörper umfassen die Herstellung einer Slurry des Thermoplasts und das Schmelzen und das Hineindrängen der Slurry in das Garn (US-Patent No. 5,019,427). Einige wenige Thermoplaste können gelöst und als eine Lösung in das Faserbündel eingeführt werden. Das Entfernen des Lösungsmittels bringt jedoch zusätzliche Verfahrensprobleme. Alternativ beschreibt das US-Patent No. 5,725,710 die Vorbehandlung der Fasern mit einer verdünnten Dispersion, um den Durchfluss des geschmolzenen Polymers in einem anschließenden Pultrusionsschritt zur Herstellung eines bandförmigen Pregpreg zu erleichtern. Ein anderes Verfahren umfasst ein Vermischen, bei dem die Konstruktionsfasern, wie z. B. Graphit oder Glas, mit einer thermoplastischen Faser vermischt werden und das erhaltene gekreuzte Garn zu einem Gewebe verwebt wird, um später geformt zu werden (siehe z. B. US-Patente Nos. 5,355,567; 5,227,236 und 5,464,684). Getrennte Garne von Thermoplasten und Verstärkungen, die viele Tausende von dünnen Fasern enthalten, können jedoch nicht mechanisch zu einer Eins-zu-Eins-Anordnung jeder Faser vermischt werden. Am besten werden die Fasern als kleine Bündel dispergiert. Die Schichten, die durch dieses Verfahren produziert werden, enthalten typischerweise Bereiche, die reich an Harz sind, und andere Bereiche, die hauptsächlich aus Fasern bestehen, und enthalten daher Löcher. Vermischte Thermoplaste sind auch ausschließlich auf solche Polymere beschränkt, die Fasern bilden. Im Allgemeinen haben thermoplastische Verbundkörper wegen einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich der hohen Temperaturen, hohen Drücke und der benötigten langen Zeiten der Formbildung, um Schichten von guter Qualität zu produzieren, bis heute eingeschränkten Erfolg gehabt. Die meisten Anstrengungen konzentrierten sich auf die Kombination von leistungsstarken Polymeren mit Konstruktionsfasern, was die Verfahrensprobleme nur verschlimmert hat.
  • Die WO-A-92100182 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern und Schichten, die mit kontinuierlichen oder langen Fasern und/oder Fäden verstärkt sind.
  • Die DE-A-4 032 934 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Fasern und Kunststoffen.
  • Die US-A-4 626 306 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von profilierten Streifen aus mit Fasern beladenen thermoplastischen Harzen.
  • Die EP-A-0 406 067 beschreibt ein Verbundmaterial mit formbaren Eigenschaften durch die Vorimprägnierung einer kontinuierlichen Faser.
  • Die EP-A-0 376 654 beschreibt ein Verfahren zum Auftragen einer dünnen kristallinen Polypropylen-Ummantelung auf eine Oberfläche.
  • Die US-A-5 124 073 beschreibt die kontinuierliche Herstellung von wässerigen nicht selbst emulgierenden Polymer-Dispersionen.
  • Die US-A-5 624 386 beschreibt eine thermoplastische orthopädische Stütze.
  • Die GB-A-1 544 249 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Verbundkörper-Materialien aus Epoxyharz.
  • Die WO-A-93/02127 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines vorimprägnierfen Ausgangsmaterials, das aus einem Anteil eines aus Fasern aufgebauten Verstärkungsmaterials und einem Anteil eines thermoplastischen Matrix-Materials besteht.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Gegenstand zur Verfügung zu stellen, der einen eine Vielzahl von Fasern aufweisenden Strang umfasst, der dadurch charakterisiert ist, dass im wesentlichen jede Faser des Strangs mit Teilchen eines Polymers ummantelt ist, wobei der Bereich zwischen den Fasern mit den Polymerteilchen ausgefüllt ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Bildung eines Verbundkörpers bereitzustellen, das die Bereitstellung eines eine Vielzahl von Fasern umfassenden Stranges umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang mit einer Polymerteilchen enthaltenden Emulsion umgesetzt wird, und von den Teilchen um im wesentlichen jede Faser eine Ummantelung gebildet wird.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Apparatur zur Bildung eines Gewebe-Verbundkörpers zur Verfügung zu stellen, die eine erste Rolle umfasst, die eine erste kontinuierliche Schicht aus Strängen liefert, worin jeder Strang der ersten Schicht in eine erste Richtung ausgerichtet ist, wobei jeder Strang eine Vielzahl von Fasern aufweist; die mindestens eine zweite Rolle umfasst, die eine kontinuierliche zweite Schicht von Strängen liefert, die in Nachbarschaft zur ersten Schicht positioniert liegt, um ein Gewebe zu bilden, worin jeder Strang der zweiten Schicht in eine zweite Richtung ausgerichtet ist, die unterschiedlich ist von der ersten Richtung, wobei jeder Strang eine Vielzahl von Fasern aufweist; und die gekennzeichnet ist durch ein Vorratsbecken, das eine Polymerteilchen enthaltende Emulsion für die Ummantelung von im wesentlichen jeder Faser der Stränge des Gewebes enthält.
  • Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Unteransprüche.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung ersichtlich, wenn diese im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, welche schematisch sind und nicht gedacht sind, als Maßstab zu fungieren, gesehen wird. In den Figuren ist jede identische oder nahezu identische Komponente, die in verschiedenen Figuren gezeichnet ist, mit einer einzelnen Zahl versehen. Aus Gründen der Übersicht ist nicht jede Komponente in jeder Figur aufgezählt, noch wird dort jede Komponente von jeder Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wo eine Illustration nicht notwendig ist, um es dem Durchschnittsfachmann zu ermöglichen, die Erfindung zu verstehen.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines Verbundkörper-Gegenstandes;
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt eines Prepregs nach dem Stand der Technik;
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt eines Prepregs, das Teilchen mit einer ausreichenden Feinheit aufweist, um die Zwischenräume zwischen den einzelnen Fasern auszufüllen;
  • 4 zeigt ein theoretisches, schematisches Fasernbündel in einer kubisch dichten Packung, die eine Berechnung des Durchmessers der Zwischenräume ermöglicht; und
  • 5 zeigt ein Diagramm der Volumenfraktion der Fasern (Abzisse), die eine kubisch dichte Packung aufweisen, aufgetragen gegen den Durchmesser des Zwischenraums (Ordinate).
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Faser-Verbundkörper, die eine qualitativ hochwertige Polymer-Matrix besitzen, wobei die Matrix hergestellt wird durch Einführen des Polymers als Teilchen, die klein genug sind, einen Bereich zwischen den einzelnen Fasern auszufüllen. Ein anschließendes Schmelzen der Polymerteilchen führt zu einer Matrix, in welche die einzelnen Fasern eingebettet sind, wobei die Matrix im wesentlichen frei von Hohlräumen und Defekten ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf Gewebe, die einzelne Fasern aufweisen, die mit einer Polymer-Matrix ummantelt sind, sowie auf andere poröse Materialien, wie z. B. Keramiken und Holz, die mit Polymerteilchen, die geschmolzen werden können, um eine Matrix zu bilden, imprägniert werden können.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines Faser-Verbundkörpers 2. Der Verbundkörper 2 umfasst einzelne Fasern 4, die in der Polymer-Matrix 6 eingebettet sind. Um die Festigkeit des Verbundkörpers zu erhöhen, enthält die Matrix 6 einzelne Fasern 4. Die Festigkeit des Verbundkörpers hängt allgemein von der Möglichkeit der Matrix 6 ab, eine Kraft zu absorbieren, die auf Gegenstände ausgeübt werden kann, die diese Fasern enthalten. Sollte die Matrix 6 Hohlräume oder andere Defekte enthalten, die schematisch in der 1 als Löcher 8 in der Matrix gezeigt werden, so können solche Defekte zu einer Abnahme der Integrität der Struktur der Matrix 6 führen und letztendlich zu einem Verlust der Festigkeit des Verbundkörpers 2.
  • Eine vorteilhafte Eigenschaft der vorliegenden Erfindung betrifft die Fähigkeit, die Zwischenräume zwischen den einzelnen Fasern des aus Fasern aufgebauten Gegenstandes oder Stranges mit einem Polymerharz zu imprägnieren. Frühere Strategien, Fasern mit Polymerharzen, wie z. B. Thermoplaste, zu imprägnieren, umfassten die Bildung einer Schmelze und die Anwendung eines hohen Druckes, um das Polymer in die Faser-Hohlräume zu drängen. Hohe Drücke sind notwendig, da Polymer-Schmelzen üblicherweise hochviskose Flüssigkeiten sind. Wenn die Schmelze einmal die Hohlräume ausgefüllt hat, kann die Schmelze jedoch Weiterfließen, was zur Bildung unerwünschter Löcher oder Spalte in der erhaltenen Matrix führt. In bestimmten Fällen sind die Polymere zur Lösung in organischen Lösungsmitteln in der Lage und können in die Fasern als eine solche Lösung eingeführt werden. Jedoch kann das anschließende Entfernen des Lösungsmittels auch zur Bildung von unerwünschtren Löchern und Defekten führen. Als Alternative, Polymer-Schmelzen durch faserförmige Gegenstände zu pressen, können Prepregs Polymerfeilchen einführen. Jedoch besitzen für viele Polymere die Teilchen, die mit gewöhnlichen Mahlmethoden erhalten werden, einen nicht genügend kleinen Durchmesser, um die Zwischenräume zwischen den einzelnen Fasern auszufüllen. Somit weisen im Gegensatz zum Imprägnieren einzelner Fasern diese Prepregs eine Ummantelung mit Teilchen auf der Außenseite der Faserbündel auf.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt eines thermoplastischen Prepregs 10 nach dem Stand der Technik, das thermoplastische Teilchen 12, Fasern 14 und Löcher 16 umfasst, die zwischen den Fasern 14 existieren. Faser, wie z. B. Graphit, Glas und geordnete Polymertasern, haben im Allgemeinen einen mittleren Durchmesser im Bereich von 7 μm bis 20 μm im Durchmesser. Thermoplastische Teilchen 12 werden üblicherweise durch Trockenmahlmethoden hergestellt, die zu mittleren Teilchengrößen von 10 μm bis 50 μm im Durchmesser führen. Somit ist die Größe des Zwischenraums 16 typischerweise kleiner als der Durchmesser der Teilchen 12 in den Prepregs nach dem Stand der Technik. Aufgrund dieser großen Teilchengrößen sind die thermoplastischen Teilchen 12 nicht in der Lage, auf eine einfache Weise in die Zwischenräume 16 zwischen den Fasern einzudringen.
  • 2 hebt die kleinen Durchmesser der Zwischenräume und die Schwierigkeit beim Ausfüllen dieser Zwischenräume mit Polymer-Schmelzen hervor. Hohe Drücke sind erforderlich, um eine solche Imprägnierung zu erreichen, wie sie vorher diskutiert wurde. Solche Drücke können bei einem bereits existierenden Prepreg und einem Verbundkörper zu Verfahrensproblemen führen. Zusätzlich kann, selbst wenn die Imprägnierung zwischen den einzelnen Fasern erfolgreich erreicht worden ist, ein anschließendes Fließen des Polymers schädliche Hohlräume hervorrufen.
  • Somit stellt ein Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Gegenstand zur Verfügung, der einen eine Vielzahl von Fasern aufweisenden Strang umfasst, wobei im wesentlichen jede Faser in dem Strang mit Teilchen eines Polymers ummantelt ist. Beispiele für Fasern umfassen Glas, Graphit und geordnete Polymertasern. In der Praxis kann es sein, dass nicht jede einzelne Faser in dem Strang mit Polymerteilchen ummantelt ist, und somit bezieht sich „im wesentlichen jede Faser in dem Strang" auf eine Ummantelung, bei der mindestens 50% der Fasern, vorzugsweise mindestens 80% der Fasern individuell mit Teilchen ummantelt sind, besonders bevorzugt mindestens 95% der Fasern individuell mit Teilchen ummantelt sind und noch mehr bevorzugt mindestens 99% der Fasern individuell mit Teilchen ummantelt sind. Der Strang kann als ein Werg oder ein Garn zur Verfügung gestellt werden. Beispiele für geordnete Polymerfasern umfassen Kevlar®- und Twaron®-Polyaramid-, Polybenzimidazol-, Polybenzoxazol-, oder Polybenzbisthiazol-Fasern. Dieser Aspekt hat die Bildung eines „Prepreg" zur Folge, welches sich auf einen Vorläufer eines Verbundkörpers bezieht, der ein Polymerharz als Vorläufer aufweist, mit dem das aus Fasern aufgebaute Ausgangsmaterial imprägniert wurde. Der Harz-Vorläufer kann ein Polymer mit einem hohen Molekulargewicht sein und/oder ein Monomer oder Oligomer umfassen. Die anschließende Behandlung des Prepreg führt zu der Bildung der Matrix. Bei einer Ausführungsform ist das Polymer ein festes Polymer.
  • Bei einer Ausführungsform kann das Polymer als ein hochviskoses Polymer vorliegen, das eine Viskosität von mindestens 5 Pa s (5,000 centipoise), vorzugsweise mindestens 10 Pa s (10,000 centipoise), besonders bevorzugt mindestens 50 Pa s (50,000 centipoise), noch mehr bevorzugt mindestens 100 Pa s (100,000 centipoise) und darüber hinaus noch mehr bevorzugt von 100 bis 20,000 Pa s (100,000 bis 20,000,000 centipoise) besitzt. Bei diesen Viskositätsniveaus ist das Polymer beim Einbau als Matrix in den Verbundkörper außerstande, merklich zu fließen, d. h. das Polymer ist ein nicht fließfähiges Polymer. Das Polymer kann ein Homopolymer oder ein Kopolymer, wie z. B. ein ungeordnetes Kopolymer oder ein Block-Kopolymer, sein und es kann als syndiotaktische oder stereotaktische Form dieses Polymers vorliegen ebenso wie als Mischungen oder Legierungen irgendwelcher dieser Polymere.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Polymer ein Thermoplast. Beispiele für Thermoplaste umfassen Polyolefine, Polystyrol, Polyamide (z. B. Nylon), Polyketone, Polyimide, Polypropylenoxid, Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyacetale, Polyester, Polyhydroxyäther, Polyacrylsäureester, Polyvinylester, Polyvinylhalogenide, Polysiloxane, Polyurethane, Polyäther, Polysulfide, Polycarbonate, Polybutylene, Polyarylate.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Polymer kein echtes Thermoplast, d. h. weitere chemische Reaktionen sind erforderlich, um das endgültige Polymer zu bilden. Das Thermoplast kann ein Verknüpfungsreagenz in der Polymerkette enthalten, wie z. B. eine Carboxylgruppe in einem Acrylsäure-Kopolymer oder es kann mit einem externen Verknüpfungsmittel gebildet werden, wie z. B. einen Hydroxyäther mit einem mehrwertigen Amin. Die Erfindung kann, wann immer und wie auch immer das Polymer verknüpft wird, angewandt werden, um den Strang mit den entsprechenden Polymerteilchen zu durchdringen und anschließend diese Teilchen zu einer Matrix aufzuschmelzen. Wenn das Polymer verzweigt ist, ist das Polymer, wenn es als eine Matrix in den Verbundkörper eingebaut wird, vorzugsweise nicht in der Lage zu fließen (d. h. nicht fließfähig).
  • 3 zeigt als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen schematischen Querschnitt des Prepregs 20. Prepreg 20 umfasst die Fasern 24 und die Polymerteilchen 22, wobei die Polymerteilchen 22 einen ausreichend kleinen Durchmesser besitzen, um es den Teilchen 22 zu ermöglichen, die Zwischenräume 26 zwischen den einzelnen Fasern 24 auszufüllen.
  • 4 zeigt als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen schematischen, vergrößerten Querschnittsbereich eines Faserbündels. Unter der Annahme einer theoretischen kubischen Packung mit 30 Fasern im Bündel und der Kenntnis des mittleren Faserdurchmessers 31 kann ein theoretischer Durchmesser des Zwischenraums 32 berechnet werden. In der Praxis sind die Durchmesser der Zwischenräume variabel, mit einigen Durchmessern, die größer oder kleiner als der theoretische Durchmesser sind.
  • 5 zeigt eine graphische Darstellung des Zwischenraums zwischen den Fasern eines Verbundkörpers. In 5 gibt die Abzisse die Volumenfraktion wieder, wie sie von der Faser in dem Bündel eingenommen wird, das eine kubische Dichte Packung wie in 4 besitzt, und die Ordinate gibt den Durchmesser des Zwischenraums in Mikrometern (μm) wieder. Bei einer Ausführungsform besitzt das Bündel ein Faservolumen von 40 bis 70% im endgültigen Verbundkörper. Der theoretische Mindestzwischenraum g zwischen den Fasern ist in 5 für typische Faserdurchmesser in einem Verbundkörper graphisch aufgezeigt (siehe Durchmesser des Zwischenraums 32 von 4). Beispielsweise würde der theoretische Zwischenraum für eine Faser mit einem Durchmesser von 20 μm und einer Volumenfraktion von 0.5 nahezu 11 μm betragen. Selbst für eine so niedrige Volumenfraktion wie 0.4 wird eine Faser, die einen Durchmesser von 20 μm besitzt einen theoretischen Zwischenraum von nur 17 μm aufweisen, weniger als der typische Teilchendurchmesser von 20 bis 50 μm des Standes der Technik, und wird somit eine Durchdringung der Teilchen durch diese Zwischenräume verhindern.
  • Der Erfolg von Verfahren des Spritzpressen mit Harz und der Infusion mit Harz für aushärtbare Kunstharze zeigt, dass das Fließverhalten dieser Harze mit niedriger Viskosität durch Oberflächenspannung und Kapillarkräfte unterstützt wird. Wenn ein Harz mit niedriger Viskosität in eine dicht gepackte Vorform aus Garn injiziert wird, wird kein Druck an der Front des Harzes ausgeübt, wenn es durch die Vorform fortschreitet. Vorformen werden trotz des fehlenden Druckes vollständig von diesen aushärtbaren Harzen ausgefüllt. Bei der Größe von Zwischenräumen, die in 5 angezeigt wird, würden die Kapillarkräfte deutlich dabei helfen, ein flüssiges aushärtbares Epoxyharz in den Zwischenraum einzuführen. In der Tat sind die Kapillarkräfte umso höher, je kleiner der Zwischenraum ist, und diese Kapillarkräfte können eine Hilfe sein für das Imprägnieren mit aushärtbaren Harzen zu Prepregs.
  • Weil die Viskosität eines geschmolzenen Thermoplastes drei Größenordnungen höher liegt und die Oberflächenspannung der Schmelze wegen des hohen Molekulargewichts sehr gering sein wird, sind Kapillarkräfte meist ziemlich unbedeutend für Thermoplaste. Somit haben die Hersteller von thermoplastischen Verbundkörpern (nach dem Stand der Technik) früher auf Druck von Außen zurückgegriffen, um das Harz in die Faserzwischenräume zu drängen. Der Zwischenraum zwischen den Fasern ist üblicherweise sehr klein und würden hohe Drücke erfordern, um ein erkennbares Fließen der Polymerschmelze durch die Zwischenräume zu erreichen. Diese hohen Drücke könnten in der Tat die Fasern dazu bringen, dichter aneinander zu rücken und zusätzlich das Durchdringen des Garns einzuschränken. Für Thermoplaste nach dem Stand der Technik sind Drücke von Außen üblicherweise höher – bis zu 3450 kPa (500 psi) für die Formgebung. Nur Thermoplaste mit Schmelzen von niedrigerer Viskosität (Polypropylen, Polyamide, Polyester und bestimmte Sorten von Polyätherketon, wie in dem US-Patent 4,549,920) haben einen begrenzten Erfolg in Verbundkörpern gehabt.
  • Somit haben bei einer Ausführungsform die Polymerteilchen, die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, einen mittleren Durchmesser von weniger als das 0.25-fache des Faserdurchmessers, um ein leichtes Eindringen der Teilchen durch die Zwischenräume zu ermöglichen. Bei einer weiteren Ausführungsform besitzen die Teilchen einen mittleren Durchmesser von weniger als 5 μm, vorzugsweise weniger als etwa 1 μm, besonders bevorzugt weniger als etwa 0.5 μm und ganz besonders bevorzugt weniger als etwa 0.25 μm.
  • Es kann ein Gegenstand zur Verfügung gestellt werden, der einen eine Vielzahl von Fasern enthaltenden Strang umfasst, wobei im wesentlichen jede Faser in einer Matrix eingebettet ist, die aus geschmolzenen Polymerteilchen erhalten wurde. Unter Rückbezug auf 3 kann das Prepreg 20 Hitze- und/oder Druckbedingungen ausgesetzt werden, welche es den Teilchen 22 ermöglichen, dass sie zusammengeschmolzen werden, um eine kontinuierliche Polymer-Matrix zu bilden, um die einzelnen Fasern 24 einzubetten. Durch die Verwendung von Prepreg 20, das einzelne mit Polymerteilchen 22 ummantelte Fasern 24 enthält, kann eine Matrix erhalten werden, die im wesentlichen frei von Hohlräumen und/oder anderen Defekten ist. Eine defektfreie Matrix kann nicht realisiert werden, wenn eine Polymer- Schmelze mit hohem Druck Matrix in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Fasern gedrängt wird, da das Fließen der Matrix sich fortsetzt, wenn die Schmelze einmal die Fasern imprägniert hat.
  • Das Verfahren umfasst die Bereitstellung eines Stranges, der eine Vielzahl von Fasern umfasst. Der Strang wird dann mit einer Emulsion umgesetzt, die Polymerteilchen enthält. In diesem Zusammenhang umfasst die Emulsion Teilchen mit einer Teilchengröße, die klein genug ist, um es den Teilchen zu ermöglichen, eine Ummantelung um im wesentlichen jede einzelne Faser zu bilden.
  • Bei einer Ausführungsform wird die Polymerteilchen enthaltende Emulsion durch Emulsionspolymerisation zur Verfügung gestellt. Emulsionspolymerisation wird ausgelöst, wenn ein in Wasser unlösliches Monomer in eine wässerige Lösung gegeben und polymerisiert wird, wobei die Polymerisation durch die Produktion von freien Radikalen in der Wasserphase initiiert wird. Somit kann das Polymer jedes Polymer sein, das durch Additionspolymerisation gebildet werden kann. Bei einer Ausführungsform ist das Monomer eine Flüssigkeit. Bei einer anderen Ausführungsform enthält das Monomer eine Vinyl-Gruppe. Ein Beispiel für solche Monomere umfasst Acrylsäure und -ester, Methacrylsäure und -ester, Styrol, Acrylnitril, Vinylchlorid, Vinyliden, Butadien und andere. Beispiele für Polymere, die durch Emulsionspolymerisation hergestellt werden, umfassen Polystyrol und Acrylnitril-butadien-styrol-(ABS)-Kopolymere. Die Emulsionspolymerisation führt zu Polymerteilchen von geringer Größe, typischerweise zwischen 0.1 μm bis 0.25 μm, und diese Polymere besitzen hohe Molekulargewichte von mindestens 10,000 g/Mol.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Polymerteilchen enthaltende Emulsion durch ein Verfahren der Vermahlung fester Polymere auf eine vorgegebene Teilchengröße, vorzugsweise durch ein Nassmahlverfahren, hergestellt. Vorzugsweise weist die vorgegebene Teilchengröße die vorher beschriebene Größenordnung auf und wird durch die Faserdurchmesser diktiert. Polymere, wie z. B. Polyketone, Polyester, Polyamide, Polysulfone, Polysulfide und andere, können durch verschiedene Verfahren nach dem Stand der Technik mit Kugelmühlen zu einer stabilen Emulsion heruntergemahlen werden. Nassmahlverfahren, wie z. B. die Mahlung in der Kugelmühle, bieten die Möglichkeit, mineralische oder metallische Materialien zur Modifikation der Eigenschaften des endgültigen Verbundkörpermaterials einzuführen. Bei einer Ausführungsform umfassen die Polymerteilchen ein Additiv. Additive können Pigmente zur Färbung, Flammschutzmittel, inerte Füllstoffe zur Kostenreduktion, wie z. B. Bentonit, metallische Füllstoffe zur Kontrolle der Leitfähigkeit, wie z. B. Silber, oder Füllstoffe zur Kontrolle der thermischen Expansion, wie z. B. Aluminium oder Siliziumoxidpulver, sein. Vorzugsweise sind die Teilchen so klein wie die Polymerteilchen. Unter der Voraussetzung, dass die Additive nicht die Emulsion destabilisieren, kann der Verbundkörper durch eine Vielzahl von Parametern variiert werden.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst ein Additiv ein Teilchen, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus keramischen und metallischen Teilchen besteht. Ein kleiner Anteil an Polymer kann einen bedeutenden Anteil keramischer oder metallischer Teilchen tragen und dieselben Teilchen in die Bündel geeigneter Fasern eintragen. Eine Zwischenstufe, welche die mit dem Polymer zusammengepresste metallische oder keramische Matrix enthält, ergibt eine nahezu fertige Vorform für die Endstufe, bei der das Polymer durch Ausbrennen des Polymers entfernt wird und die Matrix zusammengeschmolzen wird. Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, keramische oder metallische Verbundkörper herzustellen. Diese Ausführungsform überwindet viele der Probleme der Oxidation oder Verunreinigung bei der Verarbeitung von sehr feinen Keramik- oder Metallpulvern.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die PolymerTeilchen enthaltende Emulsion durch Fällung aus einer Lösung hergestellt werden. Das Verfahren der Herstellung dieser Polymere ist in den US-Patenten Nos. 3,993,843 und 4,222,918 beschrieben; beide Patente werden hiermit in ihrer Gesamtheit als Referenz eingeführt.
  • Eine vorteilhafte Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, dass die einzelnen Fasern ohne hohe Drücke mit Polymerteilchen ummantelt werden können, womit bestimmte Verfahren nach dem Stand der Technik, Polymer-Schmelzen unter Druck in die Zwischenräume zwischen den Fasern zu drängen, vermieden werden. Bei einer Ausführungsform wird jede einzelne Faser mit Teilchen ummantelt, indem man den Strang auf eine solche Weise mit einer Emulsion umsetzt, dass der Strang mit einer ausreichenden Menge an Emulsion benetzt wird. Die Umsetzung kann durch Eintauchen oder Tunken des Stranges in die Emulsion, Besprühen des Stranges mit der Emulsion, Einstreichen des Stranges oder irgend ein anderes Verfahren zur Benetzung erfolgen. Da die Teilchen in der Emulsion ausreichend kleine Dimensionen aufweisen, ermöglicht eine einfache Umsetzung des Strangs mit der Emulsion den Teilchen, die Zwischenräume zwischen den einzelnen Fasern auszufüllen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Verfahren das Schmelzen der Teilchen in der Ummantelung, um eine Polymer-Matrix um im wesentlichen jede einzelne Faser auszubilden. Bei einer Ausführungsform werden die Teilchen geschmolzen, indem man die Teilchen einer erhöhten Temperatur aussetzt. Die Temperatur beträgt üblicherweise mindestens 125°C. Bei einer anderen Ausführungsform werden die Teilchen geschmolzen, indem man die Teilchen einem Druck aussetzt, üblicherweise Drücke von mindestens 345 kPa (50 psi). Bei einer Ausführungsform können sowohl erhöhte Temperaturen als auch hohe Drücke eingesetzt werden, um die Teilchen zu schmelzen.
  • Viele Polymere schmelzen als ein kontinuierlicher Film, wenn sie über einer Temperatur ausgehärtet werden, die als die Mindestfilmbildetemperatur (MFT) bekannt ist. Die MFT hängt von der Glasübergangstemperatur Tg des Polymers ab. Typischerweise ist die MFT geringer als die Tg und besonders bevorzugt zwischen 10°C und 20°C geringer als die T9. Zum Beispiel hat ein Polymer eine T9 von mindestens 80°C und somit eine hohe MFT von mindestens 60°C. Aushärten unter der MFT führt zu einem Pulver, das leicht aus dem Prepreg verloren werden kann. Bei einer Ausführungsform hat das Polymer eine Tg von mindestens 50°C und besonders bevorzugt von mindestens 80°C.
  • Dem Schmelzschritt kann ein Trockenschritt vorangestellt werden. Typischerweise wird das Trocknen durch Trocknen mit Luft oder andere bekannte Verfahren nach dem Stand der Technik bewerkstelligt. Bei einer anderen Ausführungsform ermöglicht es das Trocknen dem Polymer zu schmelzen, wenn beispielsweise die Temperatur des Latex über der minimalen MFT liegt, werden die thermoplastischen Teilchen während der letzten Phasen des Trocknens schmelzen.
  • Ein Schmelzen bei tieferen Temperaturen kann auch durch die Zugabe von geringen Mengen eines Polymers mit einer tiefen Tg über irgendein bekanntes Verfahren nach dem Stand der Technik induziert werden. Bei einer Ausführungsform kann die MFT durch den Einsatz eines Dispersionsbildners oder die Zugabe eines zweiten Polymers mit einer tiefen MFT erniedrigt werden. Dispersionsbildner sind ein bekannter Stand der Technik bei der Ummantelung mit Latex. Eine geringe Menge eines Lösungsmittels wird emulgiert und dem Latex zugegeben und hat die Wirkung, die MFT während der kritischen Phasen der Filmbildung zu erniedrigen. Beispiele für geeignete Lösungsmittel für Styrolharze und Acrylharze sind 1-Phenoxy-2-propanol (Dowanol DPH) und Di-propylen-butylen-glykol (Dowanol DPNB). Diese werden zu 50% mit Wasser und 1% Aerosol OT vermischt, bis sie emulgiert sind. Es kann genügend Emulsion zugegeben werden, um den Gehalt an Lösungsmittel zwischen 1 und 3% in dem Latex einzustellen.
  • Durch sorgfältige Prozesskontrolle kann die Außenseite eines Band- oder Gewebe-Prepregs über die MFT gebracht werden, während der Kern des Prepreg unter der MFT bleibt. Das so gebildete Prepreg besitzt ein Pulver im Innern des Garns und eine geschmolzene Schicht auf der Außenseite des Garns. Dieses Prepreg besitzt Flexibilität und Formbarkeit, aber es verliert kein Harz während der Verarbeitung. Somit ist bei einer Ausführungsform eine äußere Schicht des Prepregs geschmolzen, wobei die geschmolzene äußere Schicht einen inneren Kern mit ungeschmolzenen Polymerteilchen enthält. Diese Ausführungsform liefert bessere Schmelzeigenschaften, beispielsweise bei der Herstellung einer dicken, schweren Vorform.
  • Die Teilchen des Polymers, die in den Strang gefüllt wurden, können einfach zusammengeschmolzen werden. Es ist kein konkretes Fließen erforderlich, um einen Verbundkörper herzustellen, wie es nach dem Stand der Technik notwendig war. Somit ist es möglich, dass Polymere mit sehr hohem Molekulargewicht eingesetzt werden können, um einen Verbundkörper herzustellen, wobei das Polymer im wesentlichen nicht fließend ist, wie z. B. Polymere, die Molekulargewichte von mindestens 5,000 g/Mol und bevorzugt mindestens 10,000 g/Mol besitzen. Solch eine Situation liegt bei Polytetrafluoräthylen vor, wobei ein festes Polymer durch Sintern eines Pulvers bei hohen Temperaturen hergestellt wird.
  • Einige Emulsionspolymere können vernetzende Komonomere enthalten, um die endgültigen Polymer-Eigenschaften zu verbessern. Solche Kopolymere können eingesetzt werden, um nach der vorliegenden Erfindung Verbundkörper herzustellen, selbst wenn der Cross-Binder reagiert hat, bevor die Temperatur hoch genug für das Verpressen war.
  • Auch lineare Thermoplaste können hohe Schmelzviskositäten besitzen, so dass das Fließen oder Ausbreiten des Verbundkörpers schwierig wird. Aushärtbare Harze mit niedriger Viskosität lassen es zu, dass die Garnbündel während des Pressens abflachen, wenn die Garnbündel – wie in den Geweben mit hohem Gewicht – groß sind. Mit den erfindungsgemäßen Prepregs werden die Garnbündel nicht abgeflacht, wenn sie zwischen parallelen Platten verpresst werden. Ein Mittel zur Verteilung des Druckes ist erforderlich, um sicherzustellen, dass der Druck an allen Stellen des Laminats konstant gehalten wird. Dieses Mittel zur Verteilung kann eine Schicht aus Gummi sein. Eine Schichtdicke von 0.75 bis 1.5 mm Silikongummi kann für Glas-Imprägnate mit Gewichten bis zu 1.15 kg/m2 (34 oz/yd2) eingesetzt werden. Eine Schicht eines nicht verstärkten Polymers kann ebenfalls eingesetzt werden und würde den zusätzlichen Vorteil bringen, dem Laminat eine fertige Seite zur Verfügung zu stellen.
  • Es kann ein Gegenstand als aus Fasern aufgebaute Folie zur Verfügung gestellt werden. Der Gegenstand umfasst eine Vielzahl von Strängen, wobei jeder Strang eines Vielzahl von Fasern umfasst. Es ist im wesentlichen jede Faser in eine Matrix eingebettet, die aus geschmolzenen Polymerteilchen erhalten wurde, wie vorher beschrieben wurde.
  • Bei einer Ausführungsform wird das Prepreg als Gewebe, wie z. B. ein Band, zu Verfügung gestellt. Da große Teilchen nur auf die Oberfläche der Faserbündel aufgebracht wurden, war nach dem Stand der Technik die Dicke der Prepregs beschränkt auf das, was mit der äußeren Harzschicht gefüllt werden konnte. Ein vorteilhafter Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Teilchen wegen der Fähigkeit der PolymerTeilchen, sich zwischen den einzelnen Fasern einzulagern, sehr dicke Gewebeschichten durchdringen können (z. B. bis zu einem Gewicht von 7 kg/m2 (50 oz/sq·yd)). Um brauchbare Formteile herzustellen, kann bei schweren Geweben eine einzige Gewebeschicht gebildet, imprägniert und geformt werden. Gesteppte Glasgewebe sind allgemein im Bootsbau im Einsatz und sie sind wirtschaftlich. Glasgewebe mit preisgünstigen Harzen können Formteile liefern, die in Bezug auf den Preis mit vielen anderen Materialien konkurrieren können.
  • Schwere Gewebe können auch auf kontinuierliche Weise imprägniert und zu Folien geformt werden. Wenn das Verfahren mit einer heißen Falzrolle vor der kalten Falzrolle modifiziert ist, kann das Verfahren Materialien als kontinuierliche Folien aus schweren Glasgeweben oder anderen Faserformen liefern. Anstatt die Folie aufzurollen, kann sie mit einer freischwebenden Säge in der Länge abgeschnitten werden. Das Folienmaterial kann als Vorrat für flache Folien eingesetzt werden. Wegen der thermoplastischen Matrix kann es wie auch immer unter Erwärmen zu vielen weiteren brauchbaren Produkten geformt werden.
  • Das Verfahren zur Bildung eines Verbundkörper-Gewebes umfasst die Bereitstellung eines eine Vielzahl von Strängen umfassenden Gewebes, wobei jeder Strang eine Vielzahl von Fasern umfasst. Die Stränge werden dann mit Verfahren nach dem Stand der Technik in einer vorgegebenen Orientierung angeordnet. Im wesentlichen jede einzelne Faser der Stränge kann mit Polymerteilchen ummantelt werden, vorzugsweise durch Umsetzen des Gegenstands mit einer Emulsion, die Polymerteilchen mit einem genügend geringen Durchmesser enthält, um in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Fasern einzudringen, wie es vorher beschrieben wurde. Die Polymerteilchen können geschmolzen werden, um eine Polymer-Matrix um jede einzelne Faser zu bilden. Das Schmelzen kann unter erhöhten Temperaturen und/oder Drücken durchgeführt werden. Das Gewebe kann mit einer zusätzlichen Schicht, wie z. B. einer Nylon-Schicht, ummantelt werden, um das Gewebe, wenn die Fertigstellung mit einem Bügeleisen erfolgt, während des Schmelzschrittes zu schützen und das Gewebe daran zu hindern, an dem Bügeleisen zu kleben.
  • Bei einer Ausführungsform kann vor dem Ummanteln die Vielzahl der Stränge zu einem Gewebe nach einem Verfahren geformt werden, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Weben, Spinnen, Vernadeln, Wirken und Nähen besteht. Bei einer weiteren Ausführungsform können diese Verfahren ausgelassen werden, wenn der fertige Verbundkörper ohne die zusätzlichen Verfahrensschritte eine ausreichende Geschlossenheit in der Struktur besitzt.
  • Bei einer Ausführungsform wird das Gewebe auf kontinuierliche Weise zur Verfügung gestellt. Der Schritt der Bereitstellung kann die Bereitstellung einer ersten Rolle zur Lieferung einer kontinuierlichen ersten Strangschicht umfassen. Typischerweise umfasst diese Schicht Stränge, die nebeneinander positioniert sind, wobei jeder Strang in der Schicht in die gleiche Richtung ausgerichtet ist. Mindestens eine zweite Strangrolle kann in Nachbarschaft zur ersten Strangschicht (z. B. auf der ersten Schicht) positioniert werden, wobei die zweite Schicht Stränge aufweist, die in einer Richtung nebeneinander positioniert sind, die verschieden ist von der Richtung der ersten Strangschicht. Ein Beispiel für die kontinuierliche Bereitstellung des Gewebes über eine Vielzahl von Rollen ist in dem US-Patent 5,055,242 beschrieben, das hiermit in seiner Gesamtheit als Referenz eingeführt wird, wobei bis zu sechs Rollen verschiedene Stangschichten bereitgestellt werden können, um ein Gewebe zu bilden. Jede Folgeschicht liefert Stränge, die in eine unterschiedliche Richtung ausgerichtet sind. Wenn zum Beispiel ein erster Strang in einer Nullrichtung bereitgestellt wird, kann der nächste Strang in irgendeiner Richtung zwischen +45° und –45° zur Verfügung gestellt werden. Der Fachmann kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Verwendung des Gewebes die gewünschte Richtung der Stränge für jede Schicht auswählen. Nach der Ausbildung des Gewebes auf kontinuierliche Weise, kann das Gewebe mit der Emulsion umgesetzt werden, die Polymerteilchen können geschmolzen werden, um die Matrix zu bilden, und das Gewebe kann durch Verpressen des Verbundkörper-Gewebes zu einer gewünschten Geometrie geformt werden.
  • Die Apparatur zur Bildung eines Verbundkörper-Gewebes umfasst eine erste Rolle für die Lieferung einer kontinuierlichen ersten Schicht von Strängen und mindestens eine zweite Rolle für die Lieferung einer kontinuierlichen zweiten Schicht von Strängen, die in Nachbarschaft zur ersten Schicht (z. B. auf der ersten Schicht) positioniert wird, um das Gewebe zu bilden. Natürlich können mehr als zwei Rollen eingesetzt werden, die Anzahl der Rollen wird durch die besondere Anwendung des Gewebes bestimmt. Wie vorher beschrieben, wird jede Schicht eine von der benachbarten Schicht unterschiedliche Richtung der Stränge aufweisen. Die Apparatur kann darüber hinaus einen Vorratsbehälter umfassen, der eine Polymerteilchen enthaltende Emulsion enthält, wobei die Teilchen in der Lage sind, im wesentlichen jede einzelne Faser der Stränge des Gewebes zu ummanteln.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Apparatur stellt eine Förderanlage bereit, um das Gewebe zu und von dem Vorratsbehälter für die Emulsion zu befördern. Die Förderanlage kann ein Förderband oder eine Serie von Laufrollen-ähnlichen Vorrichtungen oder Rollen sein, die es ermöglicht, dass eine kontinuierliche Folie, die von einer Rolle abgewickelt wird, in die Emulsion gegeben und wieder der Emulsion entnommen wird, um weiter verarbeitet zu werden. Nach dem Vorratsbehälter für die Emulsion kann die Apparatur eine Presse umfassen, um das Gewebe zu formen. Die Apparatur umfasst vorzugsweise eine Wärmequelle, um die im wesentlichen jede einzelne Faser ummantelnden Teilchen zu schmelzen, um eine Polymer-Matrix auszubilden, in welche die einzelnen Fasern eingebettet sind.
  • Es wird auch ein Verfahren zur Bildung eines Verbundkörpers zur Verfügung gestellt, das mit einem Gegenstand startet, der Poren besitzt. Zahlreiche poröse Gegenstände können durch die Zugabe einer Polymer-Matrix verbesserte Struktureigenschaften erhalten. Der poröse Gegenstand kann eine Keramik, Holz oder ein Schaumstoff sein. Der Gegenstand kann mit einer PolymerTeilchen enthaltenden Emulsion umgesetzt werden, so dass die Teilchen die Poren des Gegenstandes ausfüllen. Das Aufschmelzen der Teilchen kann zu einer Polymermatrix führen, die in den Poren eines Gegenstandes eingelagert ist.
  • Bei einer Ausführungsform werden zwei Schichten des erfindungsgemäßen Prepregs in einer Presse zusammengelegt und dann auf jede Seite des porösen Gegenstandes angebracht. Wenn der poröse Gegenstand mit einer Latex-Emulsion behandelt wird, können die thermoplastischen Verbundkörper-Folien mit Hilfe von Erwärmen und einem leichten Verpressen mit ihm verbunden werden. Die so gebildete Sandwich-Struktur besitzt viele brauchbaren Eigenschaften.
  • Wenn es sich bei dem porösen Gegenstand um Holz handelt, zeigen die Verbundkörper aus Holz eine höhere Steifigkeit und Festigkeit als das Original-Holz. Schaunmstoffe können mit Latex behandelt werden, um leichtgewichtige Sandwich-Strukturen herzustellen.
  • Schaumstoffe und Balsaholz sind geeignete Kerne für Sportartikel, wie z. B. Skis und Snowboards, die eine Haut aus thermoplastischen Verbundkörpern besitzen, die mit dem Kern verbunden ist.
  • Diese und andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden umfassender anhand der unten aufgeführten Beispiele verstanden. Die folgenden Beispiele sind gedacht, die Vorteile der vorliegenden Erfindung aufzuzeigen, erläutern jedoch nicht beispielhaft den vollen Umfang der Erfindung.
  • Beispiel 1 Eine Styrol/Acryl-Kopolymer-Emulsion (SA 204 von Para-Chem Inc.) wurde wegen ihrer Eigenschaften ausgewählt. Das Polymer hat eine Tg (Glasübergangstemperatur) von etwa 93°C (200°F), wenn es nicht über Emulsions-Verfahren hergestellt wird. Wenn es über Emulsionspolymerisation hergestellt wird, hat SA 204 eine Tg von 10°C (50°F). Der Latex besitzt Teilchen von etwa 200 Nanometer Durchmesser.
  • Glasgewebe werden durch Eintauchen der Gewebe in die Emulsion reichlich ummantelt und an Luft für 16 Stunden getrocknet. Wenn sie einmal im Wesentlichen trocken sind, werden die Folien des Prepregs auf jeder Seite mit einem Nylon-Film bedeckt. Das mit dem Film ummantelte Prepreg wird dann mit einem Plätteisen bei 93°C (200°F) verpresst, was zu einem Schmelzen der Teilchen führt. (Kleine Latex-Teilchen werden flüssig, wenn sie über ihre Glasübergangstemperatur gebracht werden, ohne dass sie schmelzen).
  • Anschließend werden die Prepreg-Folien unter Pressen zu qualitativ hochwertigen Laminaten geformt. Prepreg-Schichten werden in die gewünschte Richtung geschichtet und heiß zusammengeheftet, um diese Orientierung zu erhalten. Der Stapel wird dann bei 171–182°C (340–360°F) in eine vorgeheizte Presse gegeben. Ein Druck von 207 bis 276 kPa (30 bis 40 psi) wird für zwei Minuten auf den Stapel ausgeübt und die Presse wird dann für 1 Minute geöffnet, um sämtliches Wasser (Dampf) entweichen zu lassen. Der Druck erneut wird für 2 Minuten bei 689 kPa (100 psi) auf den Stapel ausgeübt. Die Presse wird dann so schnell wie möglich unter 93 °C (200 °F) abgekühlt, während der Druck aufrechterhalten wird. Wenn das Laminat abgekühlt ist, wird der Druck abgebaut.
  • Dieses Verfahren produziert starre, feste Laminate mit einem hohen Faseranteil. Die Laminate können anschließend durch Erhitzen auf 121°C (250°F) und Formen in die gewünschte Form umgeformt werden. Vorausgesetzt, dass 132°C (270°F) nicht überschritten werden und das Laminat nicht zu weit verbogen ist, bleibt die Unversehrtheit des Laminats während des Umformens erhalten. Die Laminateigenschaften reichen für viele alltägliche Verwendungen aus. Viele Sorten von geflochtenen und gesteppte Geweben sind erfolgreich durch diese Technik in Laminate überführt worden. SA 204 Prepregs werden bei Temperaturen und Drücken geformt, welche die meisten Formwerkzeuge für Verbundkörper erreichen können.
  • Die oben beschriebene Technik ist eine Labortechnik, die maßstabgerecht vergrößert und automatisiert werden kann. Das Verfahren kann auf eine Maschine zur Verarbeitung von Textilien vorzugsweise mit einem Klemmspannrahmen übertragen werden. Die oben beschriebenen Trocken- und Schmelzschritte können in einem Arbeitsgang mit dem Durchlaufen eines Trockenofens bei 93–149°C (200 –300°F) abgeschlossen werden. Das Durchlaufen des geschmolzenen Prepregs durch einen heißen Walzenspalt stellt sicher, dass die Luft ausgeschlossen ist und die Fasern zusammengedrückt werden. Dünne Gewebe produzieren Prepregs, die als Rollen aufgewickelt werden können, starke Gewebe jedoch können am Ausgang der Maschine in Scheiben geschnitten werden.
  • Beispiel 2
  • Tabelle 1 zeigt die Festigkeitseigenschaften von beispielhaften erfindungsgemäßen aus Fasern aufgebauten Gegenständen. Alle Eigenschaften sind auf 60% Faservolumen normiert. Bei den Geweben in Tabelle 1 handelt es sich bei allen um 0.61 kg/m2 (18 oz), nicht verflochtenes, gestepptes Glasgewebe mit gleichem Anteil an 0°- und 90°-Fasern (BTI-Typ 1800). Die Gewebe wurden mit thermoplastischem Latex wie in Beispiel 1 beschrieben ummantelt. Die Ummantelung wurde bei 121°C (250°F) für 30 Minuten getrocknet. Acht Lagen des Prepregs wurden dann zusammengepresst, wobei jede Lage in die gleiche Richtung gelegt wurde. Die Lagen wurden unter einem Druck von 689 (100 psi) bei 182°C (360°F) zusammengedrückt.
  • Tabelle 1. Eigenschaften der Faser-Verbundkörper
    Figure 00230001
  • Beispiel 3
  • Kontinuierliche Werge (Stränge) aus Graphit-Fasern werden in ein Bad mit SA 204-Latex eingetaucht, wobei sie über einen Plexiglasbügel ausgebreitet sind. Die Werge werden dann durch einen Rohrofen mit einer Wandtemperatur von 288–343°C (550–650°F) gegeben. Das Werg verbringt etwa 30 Sekunden in dem Ofen, während das Wasser ausgetrieben wird und die Latex-Teilchen geschmolzen werden. Wenn das Werg den Ofen verlässt, wird es durch Rollen gelenkt, um es auf eine einheitliche Dicke zu plätten. Die einzelnen Werge können behandelt werden (towpreg) oder zusammengelegte Gruppen von Wergen können Bänder ausbilden.
  • Die thermoplastischen Verbundkörper in Band- oder towpreg-Form eignen sich für automatisierte Formgebungsverfahren, wie z. B. Heißwickeln und automatisches Anordnen von Fasern. Folien des Bandes können in kontrollierte Richtungen gestapelt und mit dem gleichen Press-Zyklus, wie er vorher für Glas-Prepregs beschrieben wurde, zu brauchbaren Laminaten verpresst werden.
  • Beispiel 4
  • SA 204 und drei weitere Latex-Typen wurden zu einem 0/90 gesteppten Glasgewebe mit einem Gewicht von 0.61 kg/m2 (18 oz) verwendet. Die Prepreg-Folien werden in einem Ofen bei 121–149°C (250–300°F) für 30 Minuten getrocknet. Acht Folien von jedem Prepreg-Typ werden gestapelt und mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Presszyklus verpresst.
  • Beispiel 5
  • Auch wenn die erfindungsgemäßen Prepregs in Vorformen zusammengestellt werden und viel schneller als die konkurrierenden Epoxysysteme verpresst werden, kann es sein, dass Formen mit starken Verformungen des Verbundkörpers langsamer herzustellen sind, weil jede Lage etwas Vorformung benötigen kann, bevor sie in die Form gegeben wird. Dieses Beispiel eliminiert den Prepreg-Schritt und die Formgebung solcher Prepregs. Dies macht die Erfindung noch mehr kompatibel mit den bestehenden Aushärt-Verfahren.
  • Die Formgebung einer Seite der Form wird annähernd mit einem durchlässigen Material, wie z. B. ein geflochtener Draht oder ein perforiertes Metall, reproduziert. Die andere Seite der Form wird ebenfalls mit einem geflochtenen Draht oder einem ähnlichen Material, das einigermaßen fest ist, aber Flüssigkeiten durchfließen lässt, reproduziert. Schichten des trockenen Gewebes (in der von der mechanischen Gestaltung geforderten Größe und Ausrichtung) werden dann in die erste Schale aus geflochtenem Draht gelegt. Die zweite Schale aus geflochtenem Draht wird dann über die Gewebeschichten gelegt, so dass die Gewebeschichten zwischen den Schichten aus geflochtenem Draht eingefangen sind, und werden annähernd zu der Formgebung der endgültigen Form geformt. Diese Vorform aus Gewebeschichten wird mit thermoplastischem Polymer-Latex getränkt und ummantelt. Diese Vorform wird getrocknet. Das eingedrungene Polymer wird geschmolzen, wenn ein Rohbehandlung oder eine längere Lagerung gefordert ist. Auf diese Weise wird eine Vorform produziert, welche nahezu die endgültige Formgebung besitzt und direkt in die Form gegeben werden kann.
  • Beispiel 6
  • Ein gestepptes Gewebe mit 0.61 kg/m2 (18 oz/sq yard) aus kontinuierlichen Glassträngen, die mit gleichen Anteilen in der 0°- (Wertung), +45°- und –45°-Richtung angeordnet sind, wird auf kontinuierlicher Basis ummantelt. Das Gewebe wird in eine Acryl-Emulsion (Parachem 8444) mit einem Feststoffgehalt von 45 und einer Teilchengröße von 200 Nanometer eingetaucht. Bei einem Durchsatz von 0.14 m/s (55 yards/Stunde) nahm das Gewebe 38 Gew.-% Feststoff auf. Bei 0.28 m/s (110 yards/Stunde) nahm das Gewebe 35% Feststoff auf. Das Gewebe wurde durch Passieren eines 4.5 m (15 foot) Ofens bei 177°C (350°F) und anschließend eines 3 m (10 foot) Ofens bei 121°C (250°F) getrocknet. Bei diesen Trockenverhältnissen wurde auf der Außenseite des Prepreg durch Schmelzen des Acryls eine Haut gebildet, während die Schüttung des Acryls im Innern zu einem Pulver trocknete. Diese Form ermöglicht eine maximale Verformbarkeit des Prepregs, während bei der Verarbeitung das Polymer festgehalten wird. Für eine maximale Kontrolle des Molekulargewichts kann das gesamte Polymer geschmolzen werden, jedoch läßt sich das Prepreg dann schwieriger verarbeiten.
  • Beispiel 7
  • Der Latex aus Beispiel 5 wird auf ein Balsa-Stirnholz gegeben und man lässt ihn eindringen. Die Acryl-Ummantelung wird auf dem Balsa getrocknet und dann werden auf jede Seite des Balsa zwei vorgepresste Lagen aus Glas/Acryl gestapelt. Ein verminderter Druck von 276 kPa (40 psi) und eine Temperatur von 177°C (350°F) bringen ein Sandwich-Platte hervor und liefern hervorragende Eigenschaften für die Außenhaut.
  • Die Fachleute werden verstehen, dass alle hier aufgezählten Parameter als Beispiel gedacht sind und dass aktuelle Parameter von der spezifischen Verwendung, für welche die erfindungsgemäßen Verfahren und die erfindungsgemäße Apparatur eingesetzt werden, abhängen. Es ist deshalb zu verstehen, dass die vorangegangenen Ausführungsformen nur als Beispiel gedacht sind und dass die Erfindung innerhalb der beigefügten Ansprüche auf andere Weise, als hier spezifisch beschrieben wurde, eingesetzt werden kann.

Claims (52)

  1. Gegenstand (20), der einen eine Vielzahl von Fasern (24) aufweisenden Strang umfasst, dadurch charakterisiert, dass im wesentlichen jede Faser (24) des Strangs mit Teilchen (22) eines Polymers ummantelt ist, wobei der Bereich zwischen den Fasern (24) mit den Polymerteilchen (22) ausgefüllt ist.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das Polymer ein Thermoplast ist.
  3. Gegenstand nach Anspruch 2, wobei der Thermoplast ausgewählt ist aus Polyolefinen, Polystyrol, Polyamiden, Polyketonen, Polyimiden, Polypropylenoxid, Acrylnitril-butadien-styrol, Polyacetalharzen, Polyestern, Polyhydroxyäthern, Polyacrylsäureestern, Polyvinylestern, Polyvinylhalogeniden, Polysiloxanen, Polyurethanen, Polyethern, Polysulfiden, Polycarbonaten, Polybutylenen, Polyarylaten sowie ungeordneten Kopolymeren, Block-Kopolymeren, syndiotaktischen Kopolymeren, stereotaktischen Kopolymeren daraus sowie Mischungen und Legierungen daraus.
  4. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Teilchen (22) einen mittleren Durchmesser von weniger als dem 0.25-fachen Faserdurchmesser besitzen.
  5. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Teilchen (22) einen mittleren Durchmesser von weniger als 5 μm besitzen.
  6. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Fasern (24) ausgewählt ist aus Glas-, Graphit- und Polymerfasern.
  7. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das Polymer eine Tg (Glasumwandlungstemperatur) von mindestens 50°C besitzt.
  8. Gegenstand nach Anspruch 1, worin die Polymerteilchen (22) eine Matrix von geschmolzenen Polymerteilchen (22) bilden, wobei die Matrix im wesentlichen frei von Poren ist und jede Faser (24) des Strangs in der Matrix eingebettet ist.
  9. Gegenstand nach Anspruch 8, wobei der Gegenstand eine Faserplatte ist; die eine Vielzahl von Strängen umfasst, wobei jeder Strang eine Vielfalt von Fasern (24) aufweist, die in der Matrix eingebettet sind.
  10. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das Polymer eine minimale Filmbildungstemperatur (MFT) unter der Tg besitzt.
  11. Gegenstand nach Anspruch 10, wobei das Polymer eine MFT zwischen 10°C bis 20°C unter der Tg besitzt
  12. Gegenstand nach Anspruch 11, wobei das Polymer eine Tg von mindestens 50°C besitzt.
  13. Gegenstand nach Anspruch 12, wobei das Polymer eine Tg von mindestens 80°C besitzt.
  14. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Teilchen (22) einen mittleren Durchmesser von weniger als 1 μm aufweisen.
  15. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Teilchen (22) einen mittleren Durchmesser von weniger als 0.5 μm aufweisen.
  16. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Teilchen (22) einen mittleren Durchmesser von weniger als 0.25 μm aufweisen.
  17. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Gegenstand eine Vielzahl von Strängen sowie eine geschmolzene äußere Schicht umfasst.
  18. Verfahren zur Bildung eines Verbundkörpers (20), das die Bereitstellung eines Stranges umfasst, der eine Vielzahl von Fasern (24) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang mit einer Emulsion umgesetzt wird, die Polymerteilchen (22) enthält, und von den Teilchen (22) eine Ummantelung im wesentlichen um jede Faser (24) gebildet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Polymerteilchen (22) durch Polymerisation einer Emulsion hergestellt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Polymerteilchen (22) durch Mahlen eines festen Polymers auf eine vorbestimmte Teilchengröße hergestellt werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Emulsion, welche die Polymerteilchen (22) enthält, durch Ausfällen der Teilchen (22) aus einer Lösung hergestellt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, das darüber hinaus das Schmelzen der Teilchen (22) in der Ummantelung umfasst, um eine Polymer-Matrix im wesentlichen um jede Faser (24) zu bilden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Polymer-Matrix im wesentlichen frei von Poren ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Schmelzen die Anwendung einer erhöhten Temperatur auf die Teilchen (22) umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Schmelzen ohne das Zerfließen des Polymers stattfindet.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die erhöhte Temperatur mindestens 125 °C beträgt.
  27. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Schmelzen die Anwendung eines Druckes auf die Teilchen (22) umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei der Druck mindestens 345 kPa beträgt.
  29. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Schmelzen darüber hinaus die Anwendung eines Druckes umfasst.
  30. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Teilchen (22) einen mittleren Durchmesser von weniger als dem 0.25-fachen Faserdurchmesser aufweisen.
  31. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Teilchen einen Durchmesser von weniger als 5 μm aufweisen.
  32. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Polymerteilchen ein Additiv enthalten, ausgewählt aus einem Farbstoff, einem flammhemmenden Stoff, einem Füllstoff zur Kontrolle der thermischen Ausdehnung, einem Füllstoff zur Kontrolle der Leitfähigkeit und einem Füllstoff, um die Kosten zu senken.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei das Additiv ausgewählt ist aus einem keramischen Teilchen und einem metallischen Teilchen.
  34. Verfahren nach Anspruch 32, das darüber hinaus ein Ausbrennen der Polymerteilchen (22) umfasst, um einen Verbundkörper, ausgewählt aus einem keramischen Verbundkörper und einem metallischen Verbundkörper, zu bilden.
  35. Verfahren nach Anspruch 18, das darüber hinaus das Trocknen der Teilchen (22) umfasst.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, das darüber hinaus das Schmelzen der Teilchen (22) nach dem Trockenschritt umfasst.
  37. Verfahren nach Anspruch 35, das darüber hinaus das Schmelzen der Außenseite des Gegenstandes umfasst, um eine geschmolzene Schicht auf dem Gegenstand zu bilden.
  38. Verfahren nach Anspruch 27, wobei der Druck zwischen 207 und 276 kPa liegt.
  39. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Verbundkörper ein Gewebe-Verbundkörper ist und das Verfahren die Bereitstellung eines Gewebes umfasst, das eine Vielzahl von Strängen enthält, und das Verfahren darüber hinaus das Schmelzen der Polymerteilchen (22) umfasst, um eine Polymermatrix zu bilden, die im wesentlichen jede Faser (24) einbettet, wobei die Matrix im wesentlichen frei von Poren ist.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, das darüber hinaus eine Positionierung der Stränge vor der Ummantelung in eine vorbestimmte Orientierung umfasst.
  41. Verfahren nach Anspruch 39, wobei das Gewebe aus einer Vielzahl von Strängen nach einem Verfahren gebildet wurde, das ausgewählt ist aus Weben, Flechten, Nadeln, Stricken und Steppen.
  42. Verfahren nach Anspruch 39, wobei das Schmelzen die Anwendung von Druck auf die Polymerteilchen (22) umfasst.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, wobei das Schmelzen die Anwendung einer erhöhten Temperatur auf die Polymerteilchen (22) umfasst.
  44. Verfahren nach Anspruch 39, wobei das Gewebe in einer kontinuierlichen Form bereitgestellt wird.
  45. Verfahren nach Anspruch 44, wobei der Schritt zur Bereitstellung des Gewebes die Bereitstellung einer ersten Rolle für die Lieferung einer kontinuierlichen Schicht von Strängen umfasst, wobei jeder Strang der ersten Schicht in eine ersten Richtung ausgerichtet ist, und mindestens die Bereitstellung einer zweiten Rolle mit Strängen umfasst, um eine kontinuierliche zweite Schicht von Strängen zu liefern, die in Nachbarschaft zur ersten Schicht positioniert liegt, um ein Gewebe zu bilden, wobei jeder Strang der zweiten Schicht in eine zweite Richtung ausgerichtet ist, die unterschiedlich ist von der ersten Richtung.
  46. Verfahren nach Anspruch 45, das darüber hinaus einen Pressvorgang umfasst, um das Gewebe zu bilden.
  47. Verfahren nach Anspruch 39, wobei eine äußere Schicht des Gewebes geschmolzen wird, wobei die äußere Schicht einen inneren Kern mit Teilchen (22) umgibt.
  48. Apparatur zur Bildung eines Gewebe-Verbundkörpers, die eine erste Rolle umfasst, die eine erste kontinuierliche Schicht aus Strängen liefert, worin jeder Strang der ersten Schicht in eine erste Richtung ausgerichtet ist, wobei jeder Strang eine Vielzahl von Fasern (24) aufweist; die mindestens eine zweite Rolle umfasst, die eine kontinuierliche zweite Schicht von Strängen liefert, die in Nachbarschaft zur ersten Schicht positioniert liegt, um ein Gewebe zu bilden, worin jeder Strang der zweiten Schicht in eine zweite Richtung ausgerichtet ist, die unterschiedlich ist von der ersten Richtung, wobei jeder Strang eine Vielzahl von Fasern (24) aufweist; und die gekennzeichnet ist durch ein Vorratsbecken, das eine Polymerteilchen (22) enthaltende Emulsion für die Ummantelung von im wesentlichen jeder Faser (24) der Stränge des Gewebes enthält.
  49. Apparatur nach Anspruch 48, die darüber hinaus ein Förderband umfasst, um das Gewebe zu und von dem Vorratsbecken für die Emulsion zu transportieren.
  50. Apparatur nach Anspruch 48, die darüber hinaus eine Presse umfasst, die nach dem Vorratsbecken angeordnet ist, um das Gewebe zu formen.
  51. Apparatur nach Anspruch 50, die darüber hinaus eine Wärmequelle umfasst, um die Teilchen (22), die im wesentlichen jede Faser (24) ummanteln, zu schmelzen, um eine Polymermatrix zu bilden, welche die einzelnen Fasern (24) einbettet.
  52. Apparatur nach Anspruch 48, wobei die Polymerteilchen (22) einen Thermoplast umfassen.
DE69907907T 1998-06-08 1999-06-08 Verbundgegenstände insbesondere prepregs, vorformlinge, laminate und sandwich formteile, und verfahren zu deren herstellung Expired - Fee Related DE69907907T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8851498P 1998-06-08 1998-06-08
US88514P 1998-06-08
PCT/US1999/012621 WO1999064216A1 (en) 1998-06-08 1999-06-08 Composite articles including prepregs, preforms, laminates and sandwich moldings, and methods of making the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907907D1 DE69907907D1 (de) 2003-06-18
DE69907907T2 true DE69907907T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=22211814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907907T Expired - Fee Related DE69907907T2 (de) 1998-06-08 1999-06-08 Verbundgegenstände insbesondere prepregs, vorformlinge, laminate und sandwich formteile, und verfahren zu deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6616971B2 (de)
EP (1) EP1085968B1 (de)
DE (1) DE69907907T2 (de)
WO (1) WO1999064216A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0024060D0 (en) * 2000-10-02 2000-11-15 Matrice Material Systems Ltd A composite
US6861131B2 (en) 2000-12-06 2005-03-01 Complastik Corp. Hybrid composite articles and methods for their production
US20020187346A1 (en) * 2001-06-04 2002-12-12 Adzima Leonard J. Powder coated roving for making structural composite
US8802232B2 (en) 2001-06-04 2014-08-12 Ocv Intellectual Capital, Llc Powder coated roving for making structural composites
US6899475B2 (en) * 2002-01-30 2005-05-31 Digimarc Corporation Watermarking a page description language file
DE10211667A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 P D Tec Fil Gmbh Tech Filament Textiles Glas-/PTFE-Gewebe
FI20030780A0 (fi) * 2003-05-23 2003-05-23 Bioxid Oy Prepreg ja sen käyttö
US20050019539A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Mark Pike Fiber matrix composite material made from recycled carpet
US20050236736A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Formella Stephen C Composite product and forming system
US20050255311A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-17 Formella Stephen C Hybrid composite product and system
US7641055B2 (en) * 2005-11-10 2010-01-05 Donaldson Company, Inc. Polysulfone and poly(N-vinyl lactam) polymer alloy and fiber and filter materials made of the alloy
JPWO2008120619A1 (ja) * 2007-03-30 2010-07-15 京セラ株式会社 繊維強化樹脂およびその製造方法
WO2009122259A1 (en) * 2008-03-30 2009-10-08 Iq Tec Switzerland Gmbh Apparatus and method for making reactive polymer pre-pregs
WO2010087402A1 (ja) * 2009-01-28 2010-08-05 日立化成工業株式会社 プリプレグ、樹脂付きフィルム、樹脂付き金属箔、金属箔張積層板及びプリント配線板
DE102009001806A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Evonik Degussa Gmbh Prepregs und daraus bei niedriger Temperatur hergestellte Formkörper
DE102009001793A1 (de) 2009-03-24 2010-10-07 Evonik Degussa Gmbh Prepregs und daraus hergestellte Formkörper
US8158245B2 (en) 2009-09-24 2012-04-17 Cytec Technology Corp. Thermoplastic composites and methods of making and using same
DE102010029355A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Polyurethan-Prepregs und daraus hergestellte Formkörper
DE102010041247A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Polyurethan-Prepregs und daraus hergestellte Formkörper aus Polyurethanzusammensetzung in Lösung
EP2661459B1 (de) 2011-01-04 2016-06-08 Evonik Degussa GmbH Composite-halbzeuge und daraus hergestellte formteile sowie direkt hergestellte formteile auf basis von hydroxyfunktionalisierten (meth) acrylaten, die mittels uretdionen duroplastisch vernetzt werden
DE102011006163A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Evonik Degussa Gmbh Lagerstabile Polyurethan-Prepregs und daraus hergestellte Formkörper aus Polyurethanzusammensetzung mit flüssigen Harzkomponenten
US20120247330A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Electric Power Research Institute, Inc. Method and apparatus for rapid adsorption-desorption co2 capture
DE102011087226A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Evonik Degussa Gmbh Pseudo-thermoplastische, selbstvernetzende Composites
US9303131B2 (en) 2012-02-15 2016-04-05 Dow Global Technologies Llc Premolding article from thermoset and thermoplastic polymer dispersions
WO2013122848A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Dow Global Technologies Llc Pre-molding article from thermoset polymer dispersions
US9460830B2 (en) 2012-12-20 2016-10-04 3M Innovative Properties Company Particle loaded, fiber-reinforced composite materials
US9102571B2 (en) * 2013-01-14 2015-08-11 Coi Ceramics, Inc. Methods of forming ceramic matrix composite structures
DE102013204124A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Evonik Industries Ag Composite-Halbzeuge und daraus hergestellte Formteile sowie direkt hergestellte Formteile auf Basis von hydroxyfunktionalisierten (Meth)Acrylaten und Uretdionen die mittels Strahlung duroplastisch vernetzt werden
KR101559902B1 (ko) * 2013-08-12 2015-10-14 (주)세프라텍 흡착성 투과 폴리머 중공사막을 이용한 가스 흡탈착 분리 시스템
CA2930476A1 (en) 2013-11-19 2015-05-28 Evonik Degussa Gmbh Mouldings based on diene-functionalized (meth)acrylates and (hetero-)diels-alder dienophiles, with reversible crosslinking
DE102014207785A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Epoxy-Prepregs und daraus hergestellte Composites auf Basis von radikalisch polymerisierbaren Säuren und Epoxiden
EP2979851A1 (de) 2014-07-28 2016-02-03 Evonik Degussa GmbH Effiziente Herstellung von Composite-Halbzeugen und -Bauteilen im Nasspressverfahren unter Einsatz von hydroxyfunktionalisierten (Meth) Acrylaten, die mittels Isocyanaten oder Uretdionen duroplastisch vernetzt werden
EP2982704A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-10 Evonik Degussa GmbH Reversibel vernetzte Polymeremulsionen
EP2993202A1 (de) 2014-09-08 2016-03-09 Evonik Degussa GmbH Composite-Halbzeuge und daraus hergestellte Formteile sowie direkt hergestellte Formteile auf Basis von hydroxyfunktionalisierten (Meth)Acrylaten und Uretdionen, die duroplastisch vernetzt werden
US10808123B2 (en) * 2014-09-23 2020-10-20 The Boeing Company Nanoparticles for improving the dimensional stability of resins
JP5999721B2 (ja) * 2014-10-17 2016-09-28 株式会社日本製鋼所 繊維強化樹脂中間体及びその製造方法
FR3037068B1 (fr) * 2015-06-05 2019-08-02 Arkema France Procede d'impregnation d'un substrat fibreux avec une dispersion comprenant un polymere (meth)acrylique
US10274522B2 (en) * 2015-09-02 2019-04-30 Veris Industries, Llc Mobile device coupled Rogowski coil
EP3199575A1 (de) 2016-01-29 2017-08-02 Evonik Degussa GmbH Neuartiger hetero-diels-alder-vernetzer und deren verwendung in reversibel vernetzenden polymersystemen
FR3053044B1 (fr) 2016-06-23 2019-11-01 Arkema France Composition comprenant un materiau fibreux, un polymere a etages et un polymere (meth)acrylique, son procede de preparation, son utilisation et composite comprenant celle-ci
FR3053045B1 (fr) 2016-06-23 2020-06-19 Arkema France Preforme, son procede de preparation, son utilisation et composite comprenant celle-ci
EP3296347A1 (de) 2016-09-20 2018-03-21 Evonik Degussa GmbH Neuartiger dien-baustein für die verwendung in reversibel vernetzenden (hetero-)diels-alder-polymersystemen
WO2018054684A1 (de) 2016-09-20 2018-03-29 Evonik Degussa Gmbh Neuartiger vernetzer-baustein für die verwendung in reversibel vernetzenden polymersystemen
ES2880621T3 (es) 2016-12-02 2021-11-25 Evonik Degussa Gmbh Productos preimpregnados de poliuretano 1K estables al almacenamiento y cuerpos moldeados a partir de la composición de poliuretano producidos a partir de estos
US20180345604A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Arris Composites Llc Aligned fiber reinforced molding
US10011049B1 (en) * 2017-07-24 2018-07-03 Aerlyte, Inc. Fiber-reinforced molding compounds and methods of forming and using the same
AU2019301753B2 (en) * 2018-07-12 2022-02-17 Arris Composites Inc. Methods and compositions for compression molding
WO2020077272A1 (en) * 2018-10-12 2020-04-16 Arris Composites Inc. Preform charges and fixtures therefor
US10927483B2 (en) * 2018-11-29 2021-02-23 Eastman Kodak Company Fabric substrates
CN112793275A (zh) * 2020-12-31 2021-05-14 广州金发碳纤维新材料发展有限公司 一种抗菌防霉热塑性复合材料及制备方法

Family Cites Families (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632366A (en) 1968-01-11 1972-01-04 Asahi Glass Co Ltd Method of producing moldable reinforced thermoplastic material
GB1299177A (en) 1969-01-17 1972-12-06 Ciba Geigy Uk Ltd Reinforced composites
US3713962A (en) 1970-03-25 1973-01-30 Ppg Industries Inc Composite mat structure
CH518165A (de) 1970-04-07 1972-01-31 Ici Ltd Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von faserverstärktem thermoplastischem Material
GB1352391A (en) 1971-06-10 1974-05-08 Ici Ltd Production of fibre reinforced thermoplastic materials
US4058581A (en) 1972-07-24 1977-11-15 Exxon Research & Engineering Co. Method of making thermoplastic resin composite
US3993843A (en) 1973-03-13 1976-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous dispersion of aromatic polysulfone resin with perfluorocarbon resin, and coated articles
US3993726A (en) 1974-01-16 1976-11-23 Hercules Incorporated Methods of making continuous length reinforced plastic articles
US3939024A (en) 1974-04-10 1976-02-17 The Boeing Company Structural reinforced thermoplastic laminates and method for using such laminates
GB1544249A (en) 1975-06-05 1979-04-19 Shell Int Research Process for preparing epoxy resin composite materials
GB1570000A (en) 1976-06-10 1980-06-25 Nat Res Dev Thermoplastics materials
US4187142A (en) 1977-08-17 1980-02-05 The Dow Chemical Company Method for forming high strength composites
US4222918A (en) 1979-03-19 1980-09-16 Desoto, Inc. Aqueous emulsions, methods of making the same and impregnated rovings made from the emulsions
USRE32772E (en) 1979-09-13 1988-10-25 Polymer Composites, Inc. Method of manufacturing a composite reinforcing structure
US4559262A (en) 1981-01-21 1985-12-17 Imperial Chemical Industries, Plc Fibre reinforced compositions and methods for producing such compositions
US4549920A (en) 1981-07-28 1985-10-29 Imperial Chemical Industries, Plc Method for impregnating filaments with thermoplastic
FR2516441A1 (fr) * 1981-11-18 1983-05-20 Spie Batignolles Procede de fabrication de profiles en resine thermoplastique chargee de fibres, installation pour la mise en oeuvre, profiles obtenus et leur utilisation
JPS58126375A (ja) 1982-01-22 1983-07-27 東邦レーヨン株式会社 炭素繊維及びその樹脂組成物
US4489129A (en) 1982-07-22 1984-12-18 Phillips Petroleum Company Polymer-coated reinforcements
US4680224A (en) 1984-03-06 1987-07-14 Phillips Petroleum Company Reinforced plastic
US4874563A (en) 1984-03-15 1989-10-17 Basf Structural Materials Inc. Process for preparing tows from composite fiber blends
US4588538A (en) 1984-03-15 1986-05-13 Celanese Corporation Process for preparing tapes from thermoplastic polymers and carbon fibers
US4731276A (en) 1984-07-03 1988-03-15 The James River Corporation Scrim reinforced, quilted cloth-like composite laminate and a method of making
GB8430949D0 (en) 1984-12-07 1985-01-16 Smith Tech Dev Impregnating fibre reinforcements
JPH064246B2 (ja) 1985-12-09 1994-01-19 富士スタンダ−ドリサ−チ株式会社 柔軟性複合材料及びその製造方法
US5128198A (en) 1986-11-07 1992-07-07 Basf Aktiengesellschaft Production of improved preimpregnated material comprising a particulate thermoplastic polymer suitable for use in the formation of a substantially void-free fiber-reinforced composite article
US4894105A (en) 1986-11-07 1990-01-16 Basf Aktiengesellschaft Production of improved preimpregnated material comprising a particulate thermoplastic polymer suitable for use in the formation of substantially void-free fiber-reinforced composite article
US4792481A (en) 1986-11-28 1988-12-20 Phillips Petroleum Company Reinforced plastic
US4883552A (en) 1986-12-05 1989-11-28 Phillips Petroleum Company Pultrusion process and apparatus
EP0270810B1 (de) 1986-12-10 1993-06-02 General Electric Company Verfahren zum Herstellen von Mehrschicht-Verbundplatten mit spiegelnder Oberfläche
FR2610864B1 (fr) 1987-02-18 1989-06-16 Atochem Procede de fabrication de profiles de polymere thermoplastique par pultrusion - appareillage - produits obtenus
EP0300321B1 (de) 1987-07-11 1994-03-09 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter thermoplastischer Prepregs und Vorrichtung zur Durchführung desselben
US4921558A (en) 1987-11-16 1990-05-01 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide) composites
US4900499A (en) 1988-01-14 1990-02-13 Phillips Petroleum Company Molding process for forming a tape of long reinforcement
GB8822520D0 (en) 1988-09-26 1988-11-02 Tech Textiles Ltd Process for continuously forming reinforced plastics articles
US4988469A (en) * 1988-11-21 1991-01-29 United Technologies Corporation Method of fabricating fiber reinforced composite articles by resin transfer molding
GB2226779A (en) * 1988-12-23 1990-07-11 Ici Plc Coating with polypropylene particles
DE3905007A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Basf Ag Kontinuierliches verfahren zur herstellung waessriger nicht selbstemulgierender polymerdispersionen
US5019427A (en) 1989-04-24 1991-05-28 Phillips Petroleum Company Apparatus and process for improved thermoplastic prepreg materials
US5232560A (en) 1989-06-16 1993-08-03 Bell James P Electropolymerization method
FR2648957B1 (fr) 1989-06-22 1991-11-15 France Etat Armement Materiau composite a caracteristiques modulables par preimpregnation d'une fibre continue
US5091036A (en) 1989-10-05 1992-02-25 Taylor Scott R Apparatus for pultruding thermoplastic structures at below melt temperatures
US5019036A (en) * 1989-11-28 1991-05-28 Stahl Norman O Method and apparatus for removing gelatinous tissue
US5128199A (en) 1990-02-26 1992-07-07 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method for fiber coating with particles
US5102690A (en) 1990-02-26 1992-04-07 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method coating fibers with particles by fluidization in a gas
US5024876A (en) 1990-02-28 1991-06-18 Phillips Petroleum Company Reinforced plastic comprising poly(arylene sulfide sulfone) polymer containing ether groups matrix
US5017643A (en) 1990-03-20 1991-05-21 Phillips Petroleum Company Composition and process for making poly (arylene sulfide) resins reinforced with glass fibers
US5057338A (en) 1990-05-16 1991-10-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Process for application of powder particles to filamentary materials
WO1992000182A1 (en) * 1990-06-29 1992-01-09 Flexline Services Ltd. A process for manufacturing reinforced composites and filament material for use in said process
US5207850A (en) 1990-07-17 1993-05-04 General Electric Company Process for making thermoplastic composites with cyclics oligomers and composites made thereby
US5080851A (en) * 1990-09-06 1992-01-14 United Technologies Corporation Method for stabilizing complex composite preforms
US5114516A (en) 1990-10-05 1992-05-19 Aluminum Company Of America Method for pultruding fiber-reinforced, thermoplastic stock
DE4032934A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Drake Hartmut Verfahren zur herstellung von faser-kunststoff-verbunden
EP0496317B1 (de) 1991-01-22 1996-04-10 Hoechst Aktiengesellschaft Halbzeug und daraus hergestellte faserverstärkte Verbundwerkstoffe
BE1005106A3 (nl) 1991-07-16 1993-04-20 Dsm Nv Werkwijze voor het maken van een voorgeimpregneerd materiaal door het impregneren van een vezelig versterkingsmateriaal met een dispersie.
US5210128A (en) 1991-07-24 1993-05-11 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide) compositions, composites, and methods of production
US5227236A (en) 1991-07-29 1993-07-13 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing thermoplastic matrix fiber-reinforced prepregs and composite structure products formed thereby
US5213843A (en) 1991-08-05 1993-05-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Vacuum powder injector and method of impregnating fiber with powder
US5344687A (en) 1991-09-27 1994-09-06 Brunswick Technologies, Inc. Structurally reinforced thermoplastic-fabric composite construction materials that are moldable
DE4137406A1 (de) 1991-11-14 1993-05-19 Basf Ag Hybridgarn aus polyamidfasern und verstaerkungsfasern
US5355567A (en) 1992-12-18 1994-10-18 Hoechst Celanese Corporation Process for preparing engineered fiber blend
US5357040A (en) * 1993-02-24 1994-10-18 The Center For Innovative Technology Fine powders of ketone-containing aromatic polymers and process of manufacture
IT1265070B1 (it) 1993-05-18 1996-10-30 Eniricerche Spa Filamento composito termoplastico flessibile contenente fibre continue e procedimento per la sua preparazione
DE4325260A1 (de) 1993-07-28 1995-02-02 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Verbundwerkstoffe
US5624386A (en) * 1994-02-15 1997-04-29 Bay Mills Limited Thermoplastic orthopedic brace and method of manufacturing same
US5480603A (en) 1994-05-19 1996-01-02 The Dow Chemical Company Method for preparing preforms for molding processes
IT1271002B (it) 1994-09-06 1997-05-26 Enichem Spa Procedimento per la preparazione di un filamento composito termoplastico flessibile contenente fibre continue
US5660923A (en) 1994-10-31 1997-08-26 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method for the preparation of metal matrix fiber composites
US5756206A (en) 1995-03-15 1998-05-26 Custom Composite Materials, Inc. Flexible low bulk pre-impregnated tow
US5618367A (en) 1995-04-10 1997-04-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Dry powder process for preparing uni-tape prepreg from polymer powder coated filamentary towpregs
US5856252A (en) 1995-06-07 1999-01-05 The Regents Of The University Of California Damage tolerant ceramic matrix composites by a precursor infiltration
US5817223A (en) 1996-08-30 1998-10-06 United Technologies Corporation Method of producing a fiber tow reinforced metal matrix composite
US5827608A (en) * 1996-10-28 1998-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of forming a thermoplastic layer on a flexible two-dimensional substrate and powder for preparing same
US6093359A (en) 1997-11-06 2000-07-25 Gauchel; James V. Reinforced thermoplastic composite systems
US5980714A (en) 1998-07-31 1999-11-09 General Electric Company Method for making polyetherimide fiber composites
US6616972B1 (en) * 1999-02-24 2003-09-09 Air Products And Chemicals, Inc. Synthesis of metal oxide and oxynitride
US20030015279A1 (en) * 2001-01-31 2003-01-23 Kusek Walter W. Pultrusion with plastisol
US6955735B2 (en) * 2001-01-31 2005-10-18 Kusek Walter W Pultrusion with plastisol

Also Published As

Publication number Publication date
US20030054150A1 (en) 2003-03-20
US20040018352A1 (en) 2004-01-29
EP1085968A1 (de) 2001-03-28
US6616971B2 (en) 2003-09-09
EP1085968B1 (de) 2003-05-14
DE69907907D1 (de) 2003-06-18
WO1999064216A1 (en) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907907T2 (de) Verbundgegenstände insbesondere prepregs, vorformlinge, laminate und sandwich formteile, und verfahren zu deren herstellung
DE69814129T2 (de) Vorformling aus unidirektionalen fasern und regellosen matten
EP0222399B1 (de) Verstärkungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69630778T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten anbringen von polymerzusammensetzungen auf einer materialbahn
DE60119504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff
EP0411372B1 (de) Verformbares textiles Flächengebilde und daraus hergestellte Netzwerkstoffe
DE60224058T2 (de) Heiss-schmelzimprägnierverfafren eines 3-d, aus fasergewebe bestehenden vorformlings
DE10297710T5 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen unter Verwendung einer Fasermatte und deren Herstellung
DE3137098A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von prepreg-schichten
WO2008058971A1 (de) Faserverbund-werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP1727665B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von faserverstärkten kunststoffplatten
EP3081368B1 (de) Faser-kunststoff-verbundhalbzeug und verfahren zur herstellung
DE1956038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstaerkter Platten oder Folien aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Platte oder Folie
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
EP1372925B1 (de) Verstarkungsmaterial mit volumisierten fasern und verfahren zu dessen herstellung
DE69827697T2 (de) Gewebe-Prepreg und Nassverfahren zur Herstellung desselben
DE60119948T2 (de) Composit
DE102017126210A1 (de) Hohe-dichte-kunstleder, das eine exzellente oberflächentasthaptik hat, und ein verfahren zum herstellen des gleichen
EP2036701B1 (de) Schichtstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schichtstruktur
WO2008055459A2 (de) Verfahren zur herstellung einer blattfeder aus einem faserverbundwerkstoff mit einem thermoplastischen kunststoff und die so erhaltene blattfeder
DE2729219C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen aus Kunstharz (Prepregs) mit Gelcoat-Deckschicht
EP3504039A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von faserverstärkten schaumstoffen
DE102008057058B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit geringer Dichte und erhöhter Stabilität, nach diesem Verfahren hergestellter Vliesstoff sowie Verwendungen des Vliesstoffes
DE3231119A1 (de) Verfahren zur herstellung eines foerderbandes
EP1312453A2 (de) Verbundgegenstände insbesondere Prepregs, Vorformlinge, Laminate und Sandwich Formteile, und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee