DE69906992T2 - Zweite medizinische indikation einer partikelverabreichungsmethode - Google Patents

Zweite medizinische indikation einer partikelverabreichungsmethode Download PDF

Info

Publication number
DE69906992T2
DE69906992T2 DE69906992T DE69906992T DE69906992T2 DE 69906992 T2 DE69906992 T2 DE 69906992T2 DE 69906992 T DE69906992 T DE 69906992T DE 69906992 T DE69906992 T DE 69906992T DE 69906992 T2 DE69906992 T2 DE 69906992T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
analyte
target surface
particles
glucose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69906992T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906992D1 (de
Inventor
Sung-Yun Kwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Powderject Research Ltd
Original Assignee
Powderject Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Powderject Research Ltd filed Critical Powderject Research Ltd
Publication of DE69906992D1 publication Critical patent/DE69906992D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69906992T2 publication Critical patent/DE69906992T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1486Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using enzyme electrodes, e.g. with immobilised oxidase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14507Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood
    • A61B5/1451Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood for interstitial fluid
    • A61B5/14514Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood for interstitial fluid using means for aiding extraction of interstitial fluid, e.g. microneedles or suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/54Chiropodists' instruments, e.g. pedicure
    • A61B17/545Chiropodists' instruments, e.g. pedicure using a stream or spray of abrasive particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B2010/008Interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00747Dermatology
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00747Dermatology
    • A61B2017/00765Decreasing the barrier function of skin tissue by radiated energy, e.g. using ultrasound, using laser for skin perforation

Description

  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen die Überwachung der Anwesenheit und/oder Konzentration von Zielanalytika in einem wässrigen biologischen System. Die Erfindung betrifft insbesondere die Bestimmung der Anwesenheit, beispielsweise Messung der Konzentration, von einem oder mehreren Analyten in einer transdermal extrahierten Probe. Eine wichtige Anwendung der Erfindung beinhaltet die Überwachung der Blutglucose, unter Verwendung nichtinvasiver oder minimalinvasiver Probenahmetechniken.
  • HINTERGRUND
  • Eine Reihe von Tests wird routinemäßig am Menschen durchgeführt, um die Menge oder Existenz von Substanzen zu bewerten, die in Blut oder anderen Körperflüssigkeiten vorhanden sind. Diese Tests basieren in der Regel auf physiologischen Flüssigkeitsproben, die einem Individuum entweder mittels einer Spritze oder Durchstechen der Haut entnommen wurden. Ein spezieller Test beinhaltet die Selbstüberwachung der Blutglucosegehalte durch Diabetiker.
  • Diabetes ist ein schwerwiegenderes medizinisches Problem, und die Behandlung der ernsteren Formen des Zustands, Typ I (insulinabhängiger) Diabetes, erfordert eine oder mehrere Insulininjektionen pro Tag. Insulin regelt die Ausnutzung von Glucose oder Zucker im Blut und verhindert Hyperglykämie, die, falls sie nicht korrigiert wird, zu Ketose führen kann. Unsachgemäße Verabreichung der Insulintherapie kann andererseits zu hypoglykämischen Zuständen führen, was Koma und Tod verursachen kann. Hyperglykämie bei Diabetikern korreliert mit mehreren Langzeitwirkungen, wie Herzerkrankungen, Arteriosklerose, Blindheit, Schlaganfall, Bluthochdruck und Nierenversagen.
  • Der Wert der häufigen Überwachung der Blutglucose als Mittel zur Vermeidung oder mindestens Minimierung der Komplikationen von Typ I Diabetes wird durchaus anerkannt. Gemäß dem National Institute of Health wird die Überwachung der Glucose 4 bis 6 Mal pro Tag empfohlen. Patienten mit Typ II (insulinunabhängigem) Diabetes können auch von der Blutglucoseüberwachung profitieren, um ihren Zustand mittels Diät und sportlicher Betätigung im Griff zu behalten.
  • Konventionelle Blutglucoseüberwachungsverfahren erfordern im Allgemeinen das Ziehen einer Blutprobe (z. B. durch Stechen in den Finger) für jeden Test sowie eine Bestimmung des Glucosegehalts unter Verwendung eines Instruments, das Glucosekonzentrationen mittels elektrochemischer oder kolorimetrischer Verfahren abliest. Typ I Diabetiker müssen täglich mehrere Blutglucosemessungen mittels Fingerstich bekommen, um eine engmaschige glykämische Kontrolle aufrechtzuerhalten. Der Schmerz und die Unbequemlichkeit, die mit diese Blutprobennahme verbunden sind, zusammen mit der Furcht vor Hypoglykämie hat jedoch zu schlechter Compliance der Patienten geführt, obwohl es deutliche Anzeichen dafür gibt, dass engmaschige Kontrollen die Langzeitkomplikationen von Diabetes dramatisch verringern. Diese Überlegungen können in der Tat oft zur Vernachlässigung des Überwachungsprozesses seitens des Diabetikers führen.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist die Verwendung eines inerten Materials zur Herstellung einer teilchenförmigen Zusammensetzung, wobei die Teilchen eine Größe von 0,1 bis 250 μm haben, zur Probenahme eines Analyten, der unter einer Zielhaut- oder -schleimhautoberfläche eines Individuums vorhanden ist, mittels eines Verfahrens, bei dem
    • (a) die Teilchen aus inertem Material in die Zieloberfläche hinein und/oder durch die Zieloberfläche hindurch mit einer Geschwindigkeit von 100 bis 2500 m/s beschleunigt werden, wobei die Beschleunigung der Teilchen in die Zieloberfläche hinein oder über die Zieloberfläche hindurch wirksam ist, um den Durchgang einer Flüssigkeitsprobe von unterhalb der Zieloberfläche zu der Zieloberfläche zu ermöglichen; und
    • (b) die Anwesenheit des Analyten in der Flüssigkeitsprobe ermittelt wird.
  • Das Verfahren kann verwendet werden, um beispielsweise qualitativ oder quantitativ die Anwesenheit eines interessierenden Analyten in dem biologischen System zu bestimmen. Das Verfahren kann auch verwendet werden, um die Menge oder Konzentration des interessierenden Analyten zu bestimmen. Das Verfahren kann zudem verwendet werden, um kontinuierlich oder fortwährend die Konzentration des Analyten zu messen.
  • Das Verfahren beinhaltet das Beschleunigen von Teilchen in eine Zieloberfläche hinein und/oder durch eine Zieloberfläche hindurch, so dass die Teilchen eine Menge eines Analyten von unterhalb der Zieloberfläche passieren lassen. Der Analyt kann dann mit einer Abfühlvorrichtung kontaktiert werden, um daraus ein nachweisbares Rohsignal abzuleiten, wobei das Rohsignal entweder die Anwesenheit des Analyten anzeigt oder mit der Konzentration des Analyten verknüpft ist. Gewünschtenfalls kann der Analyt von der Zieloberfläche vor dem Kontakt mit der Abfühlvorrichtung aufgefangen werden.
  • Die Probennahme wird so durchgeführt, dass der interessierende Analyt transdermal von dem biologischen System extrahiert wird. In dieser Hinsicht sollen sich die Begriffe "Transdermalextraktion" und "transdermal extrahiert" auf jedes nicht-invasive oder mindestens minimalinvasive Verfahren zur Verwendung von Teilchenabgabetechniken zur Erleichterung der Extraktion eines Analyten von unterhalb einer Gewebeoberfläche, durch Haut- oder Schleimhautgewebe hindurch zur nachfolgenden Analyse, oder Auffangen von deren Oberfläche und Analyse beziehen. Die Begriffe schließen ferner jede derartige Extraktion ein, ob sie mit der Anwendung von Hauteindringungsverstärkern, Negativdruck (Vakuum oder Saugkraft) oder anderer Extraktionstechnik gekoppelt ist oder nicht.
  • Analyt (im Allgemeinen innerhalb eines Flüssigkeitsvolumens), der aus dem biologischen System extrahiert wird, wird dann entweder direkt mit einer Abfühlvorrichtung kontaktiert, um ein Rohsignal zu erhalten, das die Anwesenheit und/oder Konzentration des interessierenden Analyten anzeigt, oder aufgefangen und danach mit der Abfühlvorrichtung kontaktiert. Dieses Rohsignal kann unter Verwendung jeder geeigneten Abfühlmethode erhalten werden, einschließlich beispielsweise Verfahren, die auf direktem Kontakt einer Abfühlvorrichtung mit dem biologischen System basieren, Verfahren, die auf Kontakt mit einer aufgefangenen Menge des extrahierten Analyten basieren, und dergleichen. Die Probe kann in ein Auffangmittel hinein aufgefangen werden, das mit der Zieloberfläche kontaktiert wird, nachdem die Teilchen in die Oberfläche hinein beschleunigt werden. Die Beschleunigungs- und Auffang stufen können im Verlauf des Tages mindestens einmal wiederholt werden, um die kontinuierliche Überwachung des Analyten bei einem Individuum zu liefern. Die mit jeder der oben genannten Verfahren verwendete Abfühlvorrichtung kann jedes geeignete Abfühlelement verwenden, um das Rohsignal zu liefern, einschließlich, aber nicht begrenzt auf physikalische, chemische, biochemische (z. B. enzymatische, immunologische oder dergleichen), elektrochemische, photochemische, spektrophotometrische, polarimetrische, kolorimetrische, radiometrische oder ähnliche Elemente. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird ein Biosensor verwendet, der ein elektrochemisches Abfühlelement umfasst.
  • Der Analyt kann jede spezifische Substanz oder Komponente sein, die in einer chemischen, physikalischen, enzymatischen oder optischen Analyse nachgewiesen und/oder gemessen werden soll. Solche Analytika schließen Toxine, Verunreinigungen, Aminosäuren, Enzymsubstrat oder Produkte, die einen Krankheitszustand oder eine krankhafte Bedingung anzeigen, andere Marker von Krankheitszuständen oder krankhaften Bedingungen, Freizeit- und/oder Suchtdrogen, leistungssteigernde Mittel, therapeutische und/oder pharmakologische Mittel, Elektrolyte, physiologische interessierende Analytika (z. B. Calcium, Kalium, Natrium, Chlorid, Bicarbonat (CO2), Glucose, Harnstoff (Blutharnstoffstickstoff), Laktat und Hämoglobin), Lipide und dergleichen ein, sind jedoch nicht auf diese begrenzt. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Analyt ein physiologischer interessierender Analyt, beispielsweise Glucose, oder eine Chemikalie mit einer physiologischen Wirkung, beispielsweise eine Droge oder ein pharmakologisches Mittel. Wie Durchschnittsfachleuten nach Lektüre der vorliegenden Beschreibung klar werden wird, gibt es eine große Anzahl von Analytika, die sich zur Probenahme unter Verwendung der vorliegenden Verfahren eignen.
  • Somit können Probenahmen von einem in einem biologischen System vorhandenen Analyten erfolgen. Der Analyt ist in der Regel unter einer Zielhautoder -schleimhautoberfläche eines Individuums vorhanden. Probenahmeteilchen werden in eine Zieloberfläche hinein und/oder durch eine Zieloberfläche hindurch beschleunigt. Die Beschleunigung der Probenahmeteilchen in die Zieloberfläche hinein oder durch die Zieloberfläche hindurch ist wirksam, um den Durchgang einer Menge des Analyten (in der Regel einer Flüssigkeitsprobe, die den Analyten umfasst) von unterhalb der Zieloberfläche an die Zieloberfläche zu ermöglichen. Die Probe kann eine diagnostische Menge des Analyten enthalten. Die Anwesenheit und/oder Menge oder Konzentration des Analyten, der so extrahiert wird, wird dann durch direkten Kontakt mit einer Abfühlvorrichtung bestimmt, oder der Analyt wird von der Zieloberfläche aufgefangen und dann mit einer Abfühlvorrichtung kontaktiert. Wenn der Analyt Glucose ist und das Enzym Glucoseoxidase ist, kann das nachweisbare Signal quantitativ sein und kann mit dem Blutglucosegehalt eines Individuums korreliert werden. Wenn der Analyt Ethanol ist und das Enzym eine Alkoholoxidase ist, kann das nachweisbare Signal qualitativ sein und kann die Anwesenheit oder Abwesenheit von Ethanol in einem Individuum anzeigen, oder das nachweisbare Signal kann quantitativ sein und kann mit einem Blutalkoholgehalt des Individuums korreliert werden.
  • Ein Vorteil dieser Erfindung liegt darin, dass die Probennahme leicht innerhalb und außerhalb der Krankenhausumgebung und schmerzfrei durchgeführt werden kann.
  • Diese und andere Aufgaben, Aspekte, Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind Fachleuten in Anbetracht der vorliegenden Offenbarung leicht offensichtlich.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist ein Schemadiagramm der modifizierten Franz-Zelle, die in Beispiel 1 zur in vitro Glucosemessung verwendet wird.
  • 2 ist eine Auftragung der Schwärzung von Glucoselösung in dem Donorfach und Glucose, die aus drei unterschiedlichen Häuten in der in vitro Untersuchung von Beispiel 1 extrahiert wurde.
  • 3 bis 5 sind Glucosetoleranztestprofile dreier individueller Versuchsteilnehmer aus der in vivo-Untersuchung von Beispiel 2.
  • 6 ist eine Auftragung der Schwärzung gegen venösen Glucosewert aus der Untersuchung aus Beispiel 2.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevor die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben wird, sei darauf hingewiesen, dass diese Erfindung nicht durch speziell als Beispiel verwendete Analyten oder Verfahrensparameter begrenzt ist, da diese selbstverständlich variieren können. Es sei auch darauf hingewiesen, dass die hier verwendete Terminologie nur zum Zwecke der Beschreibung spezieller Ausführungsformen der Erfindung dient und nicht einschränkend sein soll.
  • Alle hier zitierten Veröffentlichungen, Patente und Patentanmeldungen, ob vorhergehend oder nachfolgend, sollen hier vollständig zum Zweck der Bezugnahme zitiert werden.
  • Es muss darauf hingewiesen werden, dass bei Verwendung in dieser Beschreibung und den angefügten Ansprüchen die Singularformen "ein", "eine", "eines" usw. sowie "der", "die", "das" den Plural einschließen, es sei denn, dass der Kontext ausdrücklich etwas anderes vorschreibt. Die Bezugnahme auf "ein Teilchen" schließt somit beispielsweise eine Mischung aus zwei oder mehr derartigen Teilchen ein, die Bezugnahme auf "einen Analyten" schließt Mischungen von zwei oder mehr derartigen Analyten ein, und dergleichen.
  • A. DEFINITIONEN
  • Wenn nicht anderweitig definiert, haben alle technischen und wissenschaftlichen Begriffe die Bedeutung, die der Durchschnittsfachmann, an den sich die Erfindung richtet, ihnen üblicherweise beimisst. Obwohl eine Reihe von Verfahren und Materialien, die den hier beschriebenen ähnlich oder äquivalent sind, zur Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind die bevorzugten Materialien und Verfahren hier beschrieben.
  • Bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Begriffe verwendet und sollen wie nachfolgend angegeben definiert sein.
  • Der Begriff "Analyt" wird hier in seinem allgemeinsten Sinne zur Bezeichnung von jeglicher spezifischen Substanz oder Komponente verwendet, die in einer physikalischen, chemischen, biochemischen, elektrochemischen, photochemischen, spektrophotometrischen, polarimetrischen, kolorimetrischen oder radiometrischen Analyse nachgewiesen und/oder gemessen wird. Aus derartigem Material kann entweder direkt oder indirekt ein nachweisbares Signal erhalten werden. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Analyt ein physiologischer interessierender Analyt (z. B. ein physiologisch aktives Material), beispielsweise Glucose, oder eine Chemikalie, die eine physiologische Wirkung hat, beispielsweise eine Droge oder ein pharmakologisches Mittel.
  • Der Begriff "pharmakologisches Mittel" soll hier jede Verbindung oder Stoffzusammensetzung bedeuten, die bei Verabreichung an einen Organismus (Mensch oder Tier) durch lokale und/oder systemische Wirkung einen erwünschten pharmakologischen und/oder physiologischen Effekt herbeiführt.
  • Der Begriff "Probenahme" bedeutet hier Extraktion einer Substanz aus jedem biologischen System durch eine Membran hindurch, im Allgemeinen durch Haut oder Gewebe hindurch. Die Membran kann natürlich oder künstlich sein und ist im Allgemeinen von tierischer Natur, wie natürliche oder künstliche Haut, Blutgefäßgewebe, Intestinalgewebe und dergleichen. Ein "biologisches System" schließt somit sowohl lebende als auch künstlich aufrechterhaltene Systeme ein.
  • Der Begriff "Auffangreservoir" wird verwendet, um jedes geeignete Aufnahmemittel zu beschreiben, um eine aus einem Individuum unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verfahren extrahierte Probe aufzunehmen. Geeignete Auffangreservoire schließen Polster, Membranen, Tauchstäbchen, Wattebäusche, Röhrchen, Ampullen, Küvetten, Kapillarauffangvorrichtungen und miniaturisierte geätzte, abgetragene oder geformte Durchflusswege ein.
  • Der Begriff "Abfühlgerät" oder "Abfühlvorrichtung" umfasst jedes Gerät, das verwendet werden kann, um die Konzentration eines interessierenden Analyten zu messen. Bevorzugte Abfühlgeräte zum Nachweis von Blutanalyten schließen im Allgemeinen elektrochemische Geräte und chemische Geräte ein. Beispiele für elektrochemische Geräte schließen das Clark-Elektrodensystem (siehe z. B. Updike et al. (1967) Nature 214: 986 bis 988) und andere amperometrische, coulometrische oder potentiometrische elektrochemische Geräte ein. Beispiele für chemische Geräte schließen konventionelle Reaktionen auf Enzymbasis ein, wie sie in dem Lifescan® Glucosemonitor verwendet werden (siehe z. B. US-A-4 935 346 von Phillips et al.). Nachweis und/oder Quantifizierung eines chemischen Signals kann auch unter Verwendung leicht erhältlicher spektrophotometrischer Überwachungsgeräte durchgeführt werden.
  • Der Begriff "Individuum" umfasst jedes warmblütige Tier, insbesondere ist ein Mitglied der Klasse Mammalia eingeschlossen, wie ohne Einschränkung Menschen und nicht-menschliche Primaten, wie Schimpansen und andere Menschenaffen und Affenspezies, Hoftiere wie Weidevieh, Schafe, Schweine, Ziegen und Pferde; Haussäugetiere wie Hunde und Katzen; Labortiere einschließlich Nagetieren wie Mäusen, Ratten und Meerschweinchen und dergleichen. Der Begriff bezeichnet kein spezielles Alter oder Geschlecht. Somit sollen sowohl Erwachsene als auch Neugeborene sowie Feten, ob männlich oder weiblich, abgedeckt sein.
  • B. ALLGEMEINE VERFAHREN
  • Die Erfindung betrifft die Probenahme von Analyten, die in einem biologischen System vorhanden sind, typischerweise einem physiologisch aktiven Material, das sich unter einer Zielhaut- oder schleimhautoberfläche eines Individuums befindet. Es sind zwei allgemeine Stufen beteiligt, eine Probenahmestufe und eine Bestimmungsstufe. Die Probenahmestufe kann wie folgt allgemein beschrieben werden. Kleine Probenahmeteilchen werden in eine Zieloberfläche hinein und/oder durch eine Zieloberfläche hindurch beschleunigt. Beschleunigung und Eindringung dieser Teilchen sind ausreichend, um Durchgänge zu erzeugen, durch die eine Menge eines interessierenden Analyten fließen, ausschwitzen oder anderweitig von unterhalb der Zieloberfläche zu der Zieloberfläche hindurchgelangen kann. Die Zieloberfläche hat im Allgemeinen eine Gesamtgröße im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 5 cm2.
  • Die Probenahmeteilchen umfassen in der Regel ein inertes Material. Das Material kann auflösbar sein, wie üblicherweise verwendete, physiologisch annehmbare, lösliche Materialien, einschließlich Zuckern (z. B. Mannitol, Sucrose, Lactose, Trehalose und dergleichen) sowie löslichen oder auflösbaren Polymeren. Alternativ können die Probenahmeteilchen aus unlöslichen Materialien zusammengesetzt sein, wie Stärke, TiO2, Calciumcarbonat, Phosphat salzen, Hydroxyapatit oder sogar Polymeren oder Metallen, wie Gold, Platin oder Wolfram. Unlösliche Materialien werden mit dem normalen Erneuerungsprozess von Haut oder Schleimhaut abgestreift. Bevorzugte Materialien sind Lactose, Milchsäure, Mannitol und Polyethylenglykol, wie PEG 8000.
  • Gewünschtenfalls können die Probenahmeteilchen mit einem lokal aktiven Mittel beschichtet werden, das die Probenahmestufe erleichtert. Die Probenahmeteilchen können beispielsweise mit einem pharmakologischen Mittel beschichtet werden, wie einem vasoaktiven Mittel oder einem entzündungshemmenden Mittel. Das vasoaktive Mittel wird im Allgemeinen verwendet, um kurz wirkende Vasoaktivität zu liefern, um den Flüssigkeitszugriff zu maximieren (die Analytprobe zu maximieren), während das entzündungshemmende Mittel im Allgemeinen verwendet wird, um lokale entzündungshemmende Wirkung zu liefern, um den Zielort zu schützen. Die Probenahmeteilchen können auch mit einem osmotisch aktiven Mittel beschichtet werden, um den Probenahmeprozess zu erleichtern.
  • Die Probenahmeteilchen können aus einem nadellosen Spritzensystem abgegeben werden, wie jenen, die in den in gemeinsamem Besitz befindlichen internationalen Veröffentlichungen Nr. WO 94/24263, WO 96/04947, WO 96/12513 und WO 96/20022 beschrieben sind. Die Abgabe von Probenahmeteilchen aus diesen nadellosen Spritzensystemen wird im Allgemeinen mit Teilchen durchgeführt, die im Allgemeinen eine ungefähre Größe im Bereich von 0,1 bis 250 μm, vorzugsweise im Bereich von etwa 10 bis 70 μm aufweisen. Teilchen, die größer als etwa 250 μm sind, können aus den Geräten auch abgegeben werden, wobei die Obergrenze der Punkt ist, an dem die Größe der Teilchen ungünstige Schmerzen und/oder Gewebeschäden hervorrufen würde.
  • Der eigentliche Abstand, bei dem die abgegebenen Teilchen in eine Zieloberfläche eindringen, hängt ab von der Teilchengröße (z. B. dem nominellen Teilchendurchmesser unter Annahme einer ungefähr kugelförmigen Teilchengeometrie), der Teilchendichte, der Anfangsgeschwindigkeit, mit der das Teilchen auf die Oberfläche auftrifft, und der Dichte und kinematischen Viskosität des angezielten Hautgewebes. In dieser Hinsicht liegen optimale Teilchendichten zur Verwendung bei der nadellosen Injektion im Allgemeinen im Bereich zwischen etwa 0,1 und 25 g/cm3, vorzugsweise zwischen etwa 0,9 und 1,5 g/cm3, und Injektionsgeschwindigkeiten liegen im Allgemeinen im Bereich zwischen etwa 100 und 3000 m/s. Mit geeignetem Gasdruck können Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 10 bis. 70 μm leicht mit Geschwindigkeiten, die sich den Überschallgeschwindigkeiten eines treibenden Gasstroms nähern, durch die Düse beschleunigt werden. Der zur Beschleunigung der Teilchen verwendete Druck liegt vorzugsweise unter 30 bar, vorzugsweise unter 25 bar und am meisten bevorzugt 20 bar oder weniger.
  • Alternativ kann das Probenahmeteilchen aus einem teilchenvermittelten Abgabegerät abgegeben werden, wie einem sogenannten Gerät vom "Genpistolen"-Typ, das Teilchen unter Verwendung einer Gas- oder elektrischen Entladung abgibt. Ein Beispiel für ein Gasentladungsgerät ist in US-A-5 204 253 beschrieben. Ein Gerät vom Explosionstyp ist in US-A-4 945 050 beschrieben. Ein Beispiel für eine Teilchenbeschleunigungsvorrichtung vom Heliumentladungstyp ist das PowderJect XR® Instrument (PowderJect Vaccines, Inc., Madison), WI, USA, wobei dieses Instrument in US-A-S 120 657 beschrieben ist. Eine hier zur Verwendung geeignete elektrische Entladungsvorrichtung ist in US-A-5 149 655 beschrieben.
  • Nachdem die Probenahmeteilchen in die Zieloberfläche abgegeben worden sind, gelangt eine Flüssigkeitsprobe zu der Zieloberfläche. In der Regel ist dies eine Probe aus interstitieller Flüssigkeit oder enthält diese. Der Durchgang der Flüssigkeitsprobe zu der Oberfläche kann im Wesentlichen unverzüglich erfolgen, oder kann über eine Zeitspanne erfolgen. Die Menge der Probe, die an die Zieloberfläche abgegeben wird, kann variiert werden, indem Bedingungen wie die Größe und/oder Dichte der Probenahmeteilchen und die Einstellungen der zur Abgabe der Teilchen verwendeten Vorrichtung geändert werden. Die Menge der abgegebenen Flüssigkeit kann oft gering sein, wie < 1 μl, was im Allgemeinen zum Nachweis des Analyten ausreicht.
  • Nachdem die Probe zu der Zieloberfläche gelangt ist, wird die Anwesenheit und/oder Menge oder Konzentration des Analyten in der Probe bestimmt. Die Probe kann mit einer geeigneten Abfühlvorrichtung kontaktiert werden. Diese Nachweisstufe kann natürlich in fortwährender oder kontinuierlicher Weise durchgeführt werden. Fortwährender oder kontinuierlicher Nachweis ermöglicht die Überwachung von Fluktuationen der Zielanalytkonzentration. Außerdem kann die Probe, die vermutlich den Analyten enthält, zuerst von der Zieloberfläche aufgefangen werden, bevor sie mit der Abfühlvorrichtung kontaktiert wird.
  • Die Probe kann auf zahlreichen Wegen von der Zieloberfläche aufgefangen werden. Als Auffangreservoire können beispielsweise Polster, Membranen, Tauchstäbchen, Wattebäusche, Röhrchen, Ampullen, Küvetten, Kapillarauffangvorrichtungen und miniaturisierte geätzte, abgetragene oder geformte Durchflusswege verwendet werden. In einem bevorzugten Aspekt wird ein Absorbensmaterial über die Zieloberfläche geleitet, um die Flüssigkeitsprobe von der Zieloberfläche zum nachfolgenden Nachweis der Anwesenheit oder Menge des Analyten zu absorbieren. Das Absorbensmaterial kann in Form eines Polsters oder Wattebausches vorliegen. Das Absorbensmaterial kann zusätzlich Mittel zur Erleichterung des Analyten einschließen, wie Enzyme, wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird.
  • Das Absorbensmaterial kann auf die Zieloberfläche aufgebracht und nachfolgend mit einem Nachweismittel kontaktiert werden, um den Analyten nachzuweisen. Das Absorbensmaterial kann ein Hydrogel umfassen. Geeignete Geliermittel zur Bildung eines Hydrogels schließen Carbopol, Calciumlactat, Cellulosegummi, Kulcel (HPMC), Natrosol, Gelatinepulver oder Natriumalginat ein. Die Geliermittel können in Wasser in Gehalten wie 1 Gew.% in Wasser vorhanden sein.
  • Das Gel kann auf die Zieloberfläche aufgebracht werden und dem Analyten vor der Nachweisstufe ausreichend Zeit gelassen werden, damit sich von der Zieloberfläche ins Gel ein Gleichgewicht einstellt. Die Zeit kann recht kurz sein, wie 30 Sekunden bis 5 Minuten. Der Nachweis kann dann durchgeführt werden, indem auf das Gel das Abfühlmittel aufgebracht wird, wie durch Kontaktieren einer Membran, die ein geeignetes Enzymsystem für den Analyten enthält, mit dem Hydrogel.
  • Die Nachweisstufe kann allgemein wie folgt beschrieben werden. Eine Anfangsstufe kann das Erhalten eines Rohsignals aus einem Abfühlgerät beinhalten, wobei das Signal mit einem Zielanalyten verknüpft ist, der in dem biologischen System vorhanden ist. Das Rohsignal kann dann direkt verwendet werden, um eine Antwort in Bezug auf den Analyten; beispielsweise eine positive oder negative Antwort in Bezug auf die Anwesenheit des Analyten, oder eine direkte Messung zu erhalten, die die Menge oder Konzentration des extrahierten Analyten anzeigt. Das Rohsignal kann auch indirekt verwendet werden, um Information über den Analyten zu erhalten. Das Rohsignal kann beispielsweise Signalverarbeitungsstufen unterzogen werden, um eine Messung des in der Probe gezogenen Analyten mit der Konzentration dieses Analyten in dem biologischen System zu korrelieren. Solche Korrelationsmethoden sind Fachleuten wohl bekannt.
  • Der Nachweis kann mit jedem geeigneten Verfahren durchgeführt werden, das den Nachweis eines abgeleiteten Analyten ermöglicht. Die Analyse kann physikalische, chemische, biochemische, elektrochemische, photochemische, spektrophotometrische, polarimetrische, kolorimetrische oder radiometrische Analyse sein.
  • Um den Nachweis des Analyten zu erleichtern, kann ein Enzym auf der aktiven Oberfläche oder einem Teil einer Abfühlvorrichtung angeordnet werden, die bzw. der mit dem extrahierten Analyten (z. B. einer extrahierten Probe, die den Analyten enthält) kontaktiert wird, oder in ein oder mehrere Auffangreservoire eingeschlossen wird, die zum Auffangen des extrahierten Analyten verwendet werden. Ein solches Enzym muss in der Lage sein, eine spezifische Reaktion in dem extrahierten Analyten (z. B. Glucose) in dem Maße zu katalysieren, dass ein Produkt der Reaktion abgefühlt werden kann (z. B. elektrochemisch durch Erzeugung eines Stroms nachgewiesen werden kann, wobei der Strom nachweisbar und proportional zu der Menge des Analyten ist, der reagiert hat). Ein geeignetes Enzym ist Glucoseoxidase, die Glucose zu Gluconsäure und Wasserstoffperoxid oxidiert. Der anschließende Nachweis von Wasserstoffperoxid mit einer geeigneten Biosensorelektrode erzeugt zwei Elektronen pro Wasserstoffperoxidmolekül, wodurch ein Strom erzeugt wird, der nachgewiesen und mit der Menge an Glucose verknüpft werden kann, die in das Gerät eintritt. Glucoseoxidase (GOx) ist leicht im Handel erhältlich und hat wohl bekannte katalytische Eigenschaften. Es können jedoch auch andere Enzyme verwendet werden, so lange sie spezifisch eine Reaktion mit einem interessierenden Analyten oder einer interessierenden Substanz katalysieren, um ein nachweisbares Produkt in Proportion zu der Menge des so umgesetzten Analyten zu erzeugen.
  • Eine Reihe anderer analytspezifischer Enzymsysteme kann in der Erfindung verwendet werden. Wenn eine übliche Biosensorelektrode verwendet wird, die Wasserstoffperoxid nachweist, können geeignete Enzymsysteme verwendet werden, um Ethanol (ein Alkoholoxidaseenzymsystem) oder in ähnlicher Weise Harnsäure (ein Uratoxidasesystem), Cholesterin (ein Cholesterinoxidasesystem) und Theophyllin (ein Xanthinoxidasesystem) nachzuweisen. Hydrogele, die diese analytspezifischen Enzymsysteme enthalten, können unter Verwendung leicht erhältlicher Techniken hergestellt werden, die dem durchschnittlich versierten Fachmann vertraut sind.
  • Bevorzugte Abfühlgeräte sind Pflaster, die ein Enzym oder anderes spezifisches Reagenz einschließen, das mit dem extrahierten interessierenden Analyten reagiert, um eine nachweisbare Farbänderung oder anderes chemisches Signal zu produzieren. Die Farbveränderung kann durch Vergleich mit einem Standard bewertet werden, um die Analytmenge zu bestimmen, oder die Farbveränderung kann unter Verwendung von elektronischen Standardreflektionsmessinstrumenten nachgewiesen werden. Ein solches System ist das transdermale Glucoseüberwachungssystem, das von Technical Chemicals and Products, Inc. (TCPI) aus Pompano Beach, FL, USA, erhältlich ist. Ein weiteres geeignetes System ist in US-A-5 267 152 von Yang et al. beschrieben (a device and method for measuring blood glucose concentraton using near-IR radiation diffuse-reflection laser spectroscopy; Gerät und Verfahren zum Messen der Blutglucosekonzentration unter Verwendung von diffus reflektierender Laserspektroskopie mit naher IR-Strahlung). Ähnliche spektrometrische Geräte mit nahem IR sind auch in US-A-S 086 229 von Rosenthal et al. und US-A-4 975 581 von Robinson et al. beschrieben. US-A-5 139 023 von Stanley beschreibt eine Blutglucoseüberwachungsvorrichtung, die auf einem Durchlässigkeitserhöhungsmittel (z. B. einem Gallensalz) zur Erleichterung der Transdermalbewegung von Glucose entlang eines Konzentrationsgradientens basiert, der zwischen der interstitiellen Flüssigkeit und einem empfangenden Medium besteht. US-A-5 036 861 von Sembrowich beschreibt eine passiven Glucoseüberwachung, die Schweiß durch ein Hautpflaster sammelt, wo ein cholinerges Mittel verwendet wird, um die Schweißsekretion aus der ekkrinen Schweißdrüse zu stimulieren. Ähnliche Schweißauffanggeräte sind in US-A-5 076 273 von Schoendorfer und US-A-5 140 985 von Schroeder beschrieben worden. Der Nachweis der extrahierten Glucose wird unter Verwendung von chemischen (z. B. enzymatischen), kolorimetrischen oder spektrometrischen Standardtechniken durchgeführt.
  • Alternativ kann zusammen mit der vorliegenden Erfindung ein iontophoretisches Transdermalprobenahmesystem verwendet werden, wobei beispielsweise das vorliegende Teilchenverfahren zur Vorbehandlung einer Hautstelle verwendet wird, um verbesserte Probenahme aus einem GlucoWatch-System (Cygnus, Redwood, CA, USA) zu erleichtern. Dieses iontophoretische System ist in Gliebfeld et al. (1989), Pharm. Res. 6(11): 988 et seq. und US-A-S 771 890 beschrieben.
  • C. EXPERIMENTELLER TEIL
  • Es folgen Beispiele für spezielle Ausführungsformen zur Durchführung der vorliegenden Erfindung. Die Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Erfindung in keinerlei Weise einschränken.
  • Wir haben uns natürlich bemüht, Genauigkeit in Bezug auf die verwendeten Zahlenangaben (z. B. Mengen, Temperaturen, usw.) zu gewährleisten, experimentelle Fehler und Abweichungen sollten jedoch zugestanden werden.
  • BEISPIEL 1
  • EINFÜHRUNG
  • Die interstitielle Flüssigkeit ist die klare Körperflüssigkeit zwischen Zellen auf der obersten Oberflächenschicht der Haut. Der Glucosegehalt in dieser Flüssigkeit zeigt direkt den Glucosegehalt im Blut. Ein nadelloses Spritzengerät kann Diffusionswege in diese Schichten erzeugen und ermöglicht das Auffangen einer geringen Menge (< 1 ml) interstitieller Flüssigkeit, aus der der Glucosegehalt gemessen werden kann.
  • MATERIALIEN UND VERFAHREN
  • Lactosemonohydrat, NF-Qualität, wurde von Amresco® (Solon, OH, USA) erhalten. Das Lactosepulver wurde unter Verwendung des US-Standardsiebs (Chicago, IL, USA) auf 38 bis 53 μm gesiebt. D(+)-Glucose wurde von Sigma (St. Louis, MO, USA) erhalten. Menschliche Leichenhäute wurden von New York Firefighter Skin Bank (New York, NY, USA) geliefert, mit 80% Kombinationssalzlösung, 10% Kalbserum und 10% Glycerin vorbehandelt und in der Hautbank gefroren. Die Haut wurde wie geliefert nach 1 bis 2 Stunden Auftauen bei Raumtemperatur verwendet.
  • Modifizierte Franz-Zellen (6,9 ml) wurden zur Untersuchung von in vitro-Glucoseextraktion entworfen (1). Der Donorteil am Boden der Zelle wurde mit unterschiedlichen Glucosekonzentrationen im Bereich von 10 bis 500 mg/dl gefüllt. Die Temperatur der Glucoselösung wurde während der Experimente auf 32°C gehalten. Menschliche Leichenhaut mit einer Dicke von 200 bis 300 μm wurde verwendet. Die Haut wurde mit einer 1 Zoll (2,54 cm) Stanze ausgestanzt und auf der modifizierten Franz-Zelle positioniert.
  • Nach einigen Stunden zur Gleichgewichtseinstellung wurden 2 mg Lactoseteilchen mit 38 bis 53 μm in die Trilaminatkassette der 20 μm Polycarbonatmembran gefüllt und unter Verwendung eines PowderJect ND1 nadellosen Spritzgeräts, das mit einer Ultraschalldüse ausgestattet war, auf das Hautgewebe injiziert. Der Gerätedruck für die Teilchenverabreichung betrug 20 bar.
  • . Dann wurden 5 μl Hydrogel oben auf der injizierten Haut angeordnet, und eine One Touch enzymatische Membran (Lifescan, Milpitas, CA, USA) wurde eine Minute mit dem Gel kontaktiert. Die Schwärzung der Membran wurde dann mit einem Densitometer (Hercules, CA, USA) gemessen.
  • ERGEBNISSE
  • Tabelle 1 ist eine Zusammenfassung der Schwärzung von Membranen, die mit dem Donorteil (Bodenteil der Franz-Zelle) oder dem Hydrogel oben auf der behandelten Haut kontaktiert wurden. Wie zu sehen ist, nimmt die Schwärzung der extrahierten Glucose aus dem oberen Bereich der drei unterschiedlichen Hautproben von 0,04 bis 0,08 auf 0,65 bis 0,89 zu, wenn die Schwärzung des Donorteils von 0,10 auf 0,71 steigt. 2 ist die zusammengefasste Auftragung der Schwärzung von drei Hautproben über dem Donorteil. Die Korrelation (r2-Wert) beträgt bei den drei Hautproben 0,2.
  • Diese in vitro experimentellen Ergebnisse zeigen, dass es eine gute Korrelation (r2 = 0,92) zwischen den gemessenen Werten der extrahierten Glucose unter Verwendung von erfindungsgemäßer Teilchenabgabe und Donorfach gibt, die menschliche interstitielle Flüssigkeit simuliert.
  • Tabelle 1: Glucosestandardlösung und Schwärzung von Glucoselösung in dem Donorfach und Glucose, die aus drei unterschiedlichen Hautproben extrahiert wurde
    Figure 00160001
  • BEISPIEL 2
  • EINFÜHRUNG
  • Die in Beispiel 1 beschriebene in vitro Untersuchung mit menschlicher Leichenhaut zeigt, dass es eine gut fundierte Korrelation "systemischer" Glucosegehalte mit Flüssigkeitsproben gibt, die über ein Teilchenabgabeverfahren zugänglich waren (r2 = 0,92). Diese Untersuchung wurde somit durchgeführt, um Glucosegehalte aus zwei Blutquellen (venöse Blutglucose und Kapillarblutglucose) mit dem Glucosegehalt von interstitieller Flüssigkeit zu vergleichen, auf die bei menschlichen Individuen mittels eines nadellosen Injektionsgeräts zugegriffen wurde.
  • Bei den nadellosen Injektionsstellen wurden zudem sichtbare Erythemgrade oder Ödeme unter Verwendung der Draize-Skala, Änderung der Chromatizität, Änderung des transepidermalen Wasserverlusts (TEWL) und jegliche Schmerzwahrnehmung (VAS) gemessen, um Unterbrechung des Stratum corneums zu zeigen und die Eindringung des Teilchens zu bestätigen. Messungen wurden unmittelbar nach der Teilcheninjektion und 24 und 48 Stunden nach der Probenahme durchgeführt. Diese Messungen zeigen ein Profil von jeglicher Korrelation zwischen venöser Glucose, Kapillarglucose und interstitieller Glucose und der Belastbarkeit der Haut.
  • MATERIALIEN UND VERFAHREN
  • In die Studie wurden 120 Versuchsteilnehmer mit Diabetes eingeschlossen. Die Versuchsteilnehmer waren männliche oder weibliche Diabetiker vom Typ I oder Typ II im Alter von 18 bis 70, jedoch unter Ausschluss von Diabetikern mit beliebigen Hautproblemen an den Teststellen, einschließlich Ekzemen, Psoriasis, usw., oder mit wiederkehrenden Hautinfektionen in der Vorgeschichte. Die Probenahmestellen waren Fossa cubitalis (venös), Fingerbeere (kapillar) oder palmarer Unterarm (Teilchenabgabe).
  • Das nadellose Spritzen-Teilchenabgabegerät und die Verbindungen waren wie folgt:
    • Pulver: Lactose, Teilchengröße 20 bis 38 μm, gesiebt.
    • Kassette: Trilaminat mit 10 μm Polycarbonatmembranen (vorgeordnete Membran war geschlitzt), 1,0 mg Pulver Nutzlast, hergestellt und verpackt in einer reinen Laborumgebung und am Ende mit γ-Strahlung sterilisiert.
    • Gerät: Ein dermales PowderJectTM ND1 nadelloses Spritzengerät, das mit einer Ultraschalldüse, 5 cm3 Expansionskammer, die zur Aufnahme von Trilaminatkassetten modifiziert worden war, 10 bar Druckluftdruck, Druckknopf-Gaszylinder aus rostfreiem Stahl ausgestattet war.
  • Das nadellose Spritzengerät wurde so vertikal wie möglich gehalten, wobei die Düse fest gegen die Haut gedrückt wurde, so dass gewährleistet war, dass es keine Lücke zwischen der Haut und dem Ende des Geräts gab. Das Gerät wurde betätigt, indem der Knopf im oberen Bereich gedrückt wurde.
  • TEWL und Chromatizität wurden für jede palmare Unterarminjektionsstelle vor der Pulverabgabe gemessen. Nachdem das Pulver an die Stelle abgegeben worden war, wurde TEWL für jede Injektionsstelle gemessen. Jeder Versuchsteilnehmer wurde gebeten, das Gefühl bei der Verabreichung in wenigen Worten zu beschreiben und das Schmerzgefühl auf einer visuellen 100 mm Analogskala (VAS) zu beschreiben, wobei 100 der Schmerz des Fingerstechens und 0 schmerzfrei war.
  • Ein LifeScanTM Glucosenachweismembranstreifen wurde mit 5 μl Hydrogel angefeuchtet und 1 Minute auf die Pulverinjektionsstelle aufgebracht. Die behandelten Stellen wurden mit einem Wattebausch abgetupft und die Chromatizität zum Vergleich mit den Werten vor der Behandlung gemessen. Kapillarblutproben wurden mittels Fingerstich zur Glucoseanalyse unter Verwendung des LifeScan One-Touch-Systems aufgefangen. Blutproben wurden aus einer Vene in der Fossa cubitalis zur Glucoseanalyse aufgefangen. Die Farbintensität der Membranen wurde mit dem Bio-Rad Densitometer quantifiziert. TEWL und Chromatizität der Injektionsstelle wurden 24 und 48 Stunden nach der Injektion gemessen.
  • Das für einen oralen Glucosetoleranztest verendete Protokoll war wie folgt. Jegliche Arzneimitteltherapie, die den Test beeinflussen könnte, wurde mindestens 3 Tage vor dem Test abgesetzt. Die Teilnehmer wurden angewiesen, eine Kohlenhydrataufnahme von mindestens 150 g/Tag für 3 Tage vor dem Test aufzunehmen, und 14 bis 15 Stunden zu fasten (von 18:00 abends am Tag vor dem Test bis 8:00 bis 9:00 morgens am Testtag). Die Testteilnehmer enthielten sich während des Tests von Tabak, Kaffee, Tee, Nahrungsmitteln und Alkohol. Die Teilnehmer saßen während des Tests ruhig aufrecht. Es wurde langsames Gehen erlaubt, anstrengende sportliche Betätigung wurde jedoch vermieden. Bevor eine Glucosebelastung gegeben wurde, wurde Nüchtern-Plasmaglucose (FPG) durch die oben beschriebenen venösen, Kapillar- und interstitiellen Glucoseprobenahmetechniken gemessen. 75 g Glucose wurden als 25% Lösung gegeben (400 ml). Proben wurden aufgefangen und die Kapillar- und interstitiellen Glucosegehalte wie oben nach 30, 60, 90, 120 Minuten gemessen.
  • ERGEBNISSE
  • Die Glucosetoleranztestergebnisse von drei Versuchsteilnehmern sind in 3 bis 5 abgebildet. Die Blutglucosekonzentration (mg/dl) und Schwärzung aus der Reaktion mit Glucose in interstitieller Flüssigkeit sind gezeigt. Um die Ergebnisse in der gleichen Figur zu kombinieren, wurde die Schwärzung mit 1000 multipliziert.
  • Der dynamische Glucosebereich des Versuchsteilnehmers 1 betrug 150 bis 270 mg/dl. Die Schwärzung gemäß dem Blutglucosewert korrelierte gut mit der venösen Glucosekonzentration (3). Der dynamische Glucosebereich des Versuchsteilnehmers 2 betrug 160 bis 400 mg/dl. Es gab eine Korrelation zwischen venöser Glucose und Schwärzung, außer an dem Punkt nach einer Stunde (4). Eine ähnliche Tendenz konnte bei Versuchsteilnehmer 3 ( 5) beobachtet werden.
  • In 6 werden die Schwärzungsablesungen von Glucose in interstitieller Flüssigkeit gegen Glucose in venösem Blut für alle Versuchsteilnehmer aufgetragen. Das Fehlergitterverfahren wurde auf die gewonnenen Daten angewendet und aufgetragen. Die meisten Datenpunkte befinden sich in Bereich A und B, die klinisch korrelierte Bereiche sind. Der r-Wert aus einer linearen Regressionsanalyse betrug 0,76. Tabelle 2 zeigt einen Vergleich der Fehlergitteranalysen zwischen dem invasiven Glucometer, dem iontoporetischen GIucoWatch-Verfahren und der erfindungsgemäßen Teilchenabgabe.
  • Tabelle 2: Vergleich der klinischen Ergebnisse zwischen Glucometer®, GIucoWatch® und der Erfindung
    Figure 00190001
  • In Bezug auf Schmerz bevorzugten die meisten Versuchsteilnehmer (> 90%) das erfindungsgemäße Teilchenabgabeverfahren gegenüber den Glucometerund GIucoWatch-Glucosemessvertahren. Es gab jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren etwas Erythem, das bei einigen Versuchsteilnehmern auftrat und nach 3 bis 4 Tagen verschwand.

Claims (22)

  1. Verwendung eines inerten Materials zur Herstellung einer teilchenförmigen Zusammensetzung, wobei die Teilchen eine Größe von 0,1 bis 250 μm haben, zur Probenahme eines Analyten, der unter einer Zielhautoder -schleimhautoberfläche eines Individuums vorhanden ist, mittels eines Verfahrens, bei dem (a) die Teilchen aus inertem Material in die Zieloberfläche hinein und/oder durch die Zieloberfläche hindurch mit einer Geschwindigkeit von 100 bis 2500 m/s beschleunigt werden, wobei die Beschleunigung der Teilchen in die Zieloberfläche hinein oder über die Zieloberfläche hindurch wirksam ist, um den Durchgang einer Flüssigkeitsprobe von unterhalb der Zieloberfläche zu der Zieloberfläche zu ermöglichen; und (b) die Anwesenheit des Analyten in der Flüssigkeitsprobe ermittelt wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der der Analyt ein physiologisch aktives Material ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das inerte Material ausgewählt ist aus Zuckern, löslichen oder lösbaren Polymeren, TiO2, Calciumcarbonat, Phosphatsalzen und Hydroxyapatit.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, bei der das inerte Material ein Zucker ausgewählt aus Mannitol, Sucrose, Lactose und Trehalose ist.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Teilchen in Stufe (a) unter Verwendung einer nadellosen Spritzenvorrichtung in Richtung der Zieloberfläche beschleunigt werden.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, bei der die Dichte der Teilchen 0,9 bis 1,5 g/cm3 beträgt.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Teilchen eine Größe von 10 bis 70 μm haben.
  8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Teilchen mit einem lokal aktiven Mittel beschichtet sind, das die Probenahme erleichtert.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, bei der das Mittel ein vasoaktives Mittel oder ein entzündungshemmendes Mittel ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 8, bei der das Mittel ein osmotisch aktives Mittel ist.
  11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zieloberfläche in Stufe (a) eine Gesamtgröße im Bereich von 0,1 bis 5,0 cm2 hat.
  12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Flüssigkeitsprobe interstitielle Flüssigkeit umfasst.
  13. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Stufe (b) das Auffangen einer Probe von der Zieloberfläche umfasst.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, bei der die Auffangstufe das Kontaktieren der Zieloberfläche mit einem Absorbensmaterial mit sich bringt.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, bei der das Absorbensmaterial mit einem Enzym beschichtet ist, das spezifisch mit dem Analyten reagiert, um ein erkennbares Signal zu erzeugen.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, bei der der Analyt Glucose und das Enzym Glucoseoxidase ist.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, bei der das erkennbare Signal quantitativ ist und mit einem Glucosegehalt des Blutes in dem Individuum korreliert werden kann.
  18. Verwendung nach Anspruch 15, bei der der Analyt Ethanol ist und das Enzym ein Alkoholoxidaseenzym ist.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, bei der das erkennbare Signal qualitativ ist und die Anwesenheit oder Abwesenheit von Ethanol in dem Individuum anzeigt, oder das Signal quantitativ ist und mit einem Alkoholgehalt des Blutes in dem Individuum korreliert werden kann.
  20. Verwendung nach Anspruch 13, bei der die Probe in ein Auffangmittel hinein aufgefangen wird, das mit der Zieloberfläche kontaktiert wird, nachdem die Teilchen in die Oberfläche hinein beschleunigt worden sind.
  21. Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, bei der die Beschleunigungs- und Auffangstufen mindestens einmal im Verlauf eines Tages wiederholt werden, um eine kontinuierliche Überwachung des Analyten in dem Individuum zu liefern.
  22. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der Stufe (b) das Kontaktieren der Probe, die zu der Zieloberfläche gelangt ist, mit einer Abfühlvorrichtung umfasst, die die Anwesenheit oder Menge des Analyten erkennt.
DE69906992T 1998-09-04 1999-09-03 Zweite medizinische indikation einer partikelverabreichungsmethode Expired - Fee Related DE69906992T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9915798P 1998-09-04 1998-09-04
US99157P 1998-09-04
PCT/GB1999/002914 WO2000013573A1 (en) 1998-09-04 1999-09-03 Monitoring methods using particle delivery methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906992D1 DE69906992D1 (de) 2003-05-22
DE69906992T2 true DE69906992T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=22273192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906992T Expired - Fee Related DE69906992T2 (de) 1998-09-04 1999-09-03 Zweite medizinische indikation einer partikelverabreichungsmethode

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6207400B1 (de)
EP (1) EP1107690B1 (de)
JP (1) JP2002524120A (de)
KR (1) KR20010088797A (de)
CN (1) CN1324228A (de)
AT (1) ATE237277T1 (de)
AU (1) AU765763B2 (de)
CA (1) CA2342801A1 (de)
DE (1) DE69906992T2 (de)
IL (1) IL141774A0 (de)
NZ (1) NZ510923A (de)
WO (1) WO2000013573A1 (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8287483B2 (en) 1998-01-08 2012-10-16 Echo Therapeutics, Inc. Method and apparatus for enhancement of transdermal transport
US7066884B2 (en) * 1998-01-08 2006-06-27 Sontra Medical, Inc. System, method, and device for non-invasive body fluid sampling and analysis
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6602678B2 (en) * 1998-09-04 2003-08-05 Powderject Research Limited Non- or minimally invasive monitoring methods
EP1107690B1 (de) * 1998-09-04 2003-04-16 PowderJect Research Limited Zweite medizinische indikation einer partikelverabreichungsmethode
US20040171980A1 (en) 1998-12-18 2004-09-02 Sontra Medical, Inc. Method and apparatus for enhancement of transdermal transport
EP1146861B1 (de) 1999-02-03 2005-06-29 PowderJect Research Limited Hydrogelpartikel formulierungen
EP1220697B1 (de) 1999-10-11 2004-12-29 Felton International, Inc. Universelle antiinfektionsschutzvorrichtung für nadellose injektoren
US7887506B1 (en) 1999-11-23 2011-02-15 Pulse Needlefree Systems, Inc. Safety mechanism to prevent accidental patient injection and methods of same
US6383138B1 (en) 2000-02-25 2002-05-07 Health Research, Inc. Method for transdermal sampling of analytes
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US7041468B2 (en) 2001-04-02 2006-05-09 Therasense, Inc. Blood glucose tracking apparatus and methods
US6793632B2 (en) * 2001-06-12 2004-09-21 Lifescan, Inc. Percutaneous biological fluid constituent sampling and measurement devices and methods
US20050191361A1 (en) * 2001-08-03 2005-09-01 Powederject Research Ltd. Hydrogel particle formation
WO2003030731A2 (en) 2001-10-09 2003-04-17 Optiscan Biomedical Corporation Method and apparatus for improving clinical accuracy of analyte measurements
AU2002346485A1 (en) 2001-11-21 2003-06-10 Optiscan Biomedical Corporation Method and apparatus for adjusting signal variation of an electronically controlled infrared transmissive window
US6825044B2 (en) 2001-11-21 2004-11-30 Optiscan Biomedical Corporation Method for adjusting a blood analyte measurement
JP2005513428A (ja) * 2001-12-17 2005-05-12 パウダージェクト リサーチ リミテッド 非侵襲的または最小侵襲的モニタリング方法
US7004928B2 (en) * 2002-02-08 2006-02-28 Rosedale Medical, Inc. Autonomous, ambulatory analyte monitor or drug delivery device
EP1528890A1 (de) 2002-08-14 2005-05-11 Optiscan Biomedical Corporation Gerät und verfahren zur in vitro bestimmung der analytkonzentration von körperflüssigkeiten
US6774623B2 (en) * 2002-10-10 2004-08-10 Delphi Technologies, Inc. Mounting bracket for holding sensor assembly together
EP1578262A4 (de) 2002-12-31 2007-12-05 Therasense Inc Kontinuierliches blutzuckerüberwachungssystem und anwendungsverfahren
US20040132168A1 (en) 2003-01-06 2004-07-08 Peter Rule Sample element for reagentless whole blood glucose meter
US6983177B2 (en) * 2003-01-06 2006-01-03 Optiscan Biomedical Corporation Layered spectroscopic sample element with microporous membrane
US7052652B2 (en) 2003-03-24 2006-05-30 Rosedale Medical, Inc. Analyte concentration detection devices and methods
CA2520123C (en) * 2003-03-25 2010-12-21 Terry O. Herndon Drill device and method for forming microconduits
US20050037384A1 (en) * 2003-04-15 2005-02-17 Braig James R. Analyte detection system
US8066639B2 (en) 2003-06-10 2011-11-29 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose measuring device for use in personal area network
US8353861B2 (en) * 2003-09-18 2013-01-15 Texmac, Inc. Applicator for applying functional substances into human skin
CA2556331A1 (en) 2004-02-17 2005-09-29 Therasense, Inc. Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system
CA2575675A1 (en) 2004-07-30 2006-03-09 Adeza Biomedical Corporation Oncofetal fibronectin as a marker for disease and other conditions and methods for detection of oncofetal fibronectin
US8224414B2 (en) 2004-10-28 2012-07-17 Echo Therapeutics, Inc. System and method for analyte sampling and analysis with hydrogel
US7957507B2 (en) 2005-02-28 2011-06-07 Cadman Patrick F Method and apparatus for modulating a radiation beam
US8112240B2 (en) 2005-04-29 2012-02-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing leak detection in data monitoring and management systems
US8232535B2 (en) 2005-05-10 2012-07-31 Tomotherapy Incorporated System and method of treating a patient with radiation therapy
US20060281187A1 (en) 2005-06-13 2006-12-14 Rosedale Medical, Inc. Analyte detection devices and methods with hematocrit/volume correction and feedback control
US8229068B2 (en) * 2005-07-22 2012-07-24 Tomotherapy Incorporated System and method of detecting a breathing phase of a patient receiving radiation therapy
EP1907058B1 (de) * 2005-07-22 2015-06-24 TomoTherapy, Inc. Verfahren zur positionierung von beschränkungen auf einer deformationsabbildung und system zur umsetzung
JP2009502254A (ja) * 2005-07-22 2009-01-29 トモセラピー・インコーポレーテッド 医療デバイスの動作を監視するためのシステム及び方法。
KR20080049716A (ko) 2005-07-22 2008-06-04 토모테라피 인코포레이티드 치료 계획의 전달과 관련된 퀄리티 보증 기준을 평가하는방법 및 시스템
JP2009502253A (ja) * 2005-07-22 2009-01-29 トモセラピー・インコーポレーテッド 関心の移動領域に対して放射線療法を施すシステムおよび方法
JP2009502257A (ja) * 2005-07-22 2009-01-29 トモセラピー・インコーポレーテッド デリバーされた線量を評価するための方法およびシステム
KR20080039920A (ko) * 2005-07-22 2008-05-07 토모테라피 인코포레이티드 방사선 치료 시스템에 의해 부여되는 선량을 평가하는시스템 및 방법
US8442287B2 (en) 2005-07-22 2013-05-14 Tomotherapy Incorporated Method and system for evaluating quality assurance criteria in delivery of a treatment plan
EP1907984A4 (de) * 2005-07-22 2009-10-21 Tomotherapy Inc Verfahren und system zur datenverarbeitung im rahmen eines strahlentherapiebehandlungsplans
JP2009502252A (ja) * 2005-07-22 2009-01-29 トモセラピー・インコーポレーテッド 生物学的モデルに基づいて放射線療法治療プランを適合させるための方法およびシステム
JP5390855B2 (ja) 2005-07-23 2014-01-15 トモセラピー・インコーポレーテッド ガントリおよび治療台の協調した動きを利用した放射線療法の撮像およびデリバリー
WO2007041244A2 (en) 2005-09-30 2007-04-12 Intuity Medical, Inc. Multi-site body fluid sampling and analysis cartridge
US8801631B2 (en) 2005-09-30 2014-08-12 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for facilitating fluid transport
US7766829B2 (en) 2005-11-04 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems
US7620438B2 (en) 2006-03-31 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for powering an electronic device
US8226891B2 (en) 2006-03-31 2012-07-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods therefor
EP2010276B1 (de) * 2006-04-26 2014-01-22 Covidien LP Mehrfachmodus-mikroporationsvorrichtung
WO2007143225A2 (en) 2006-06-07 2007-12-13 Abbott Diabetes Care, Inc. Analyte monitoring system and method
US8732188B2 (en) 2007-02-18 2014-05-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing contextual based medication dosage determination
US8930203B2 (en) 2007-02-18 2015-01-06 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-function analyte test device and methods therefor
US8123686B2 (en) 2007-03-01 2012-02-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rolling data in communication systems
CA2680213C (en) 2007-03-07 2014-10-14 Echo Therapeutics, Inc. Transdermal analyte monitoring systems and methods for analyte detection
WO2008134545A1 (en) 2007-04-27 2008-11-06 Echo Therapeutics, Inc. Skin permeation device for analyte sensing or transdermal drug delivery
US8665091B2 (en) 2007-05-08 2014-03-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for determining elapsed sensor life
US8456301B2 (en) 2007-05-08 2013-06-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8461985B2 (en) 2007-05-08 2013-06-11 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US7928850B2 (en) 2007-05-08 2011-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
JP5816080B2 (ja) 2008-05-30 2015-11-17 インテュイティ メディカル インコーポレイテッド 体液採取装置及び採取部位インターフェイス
CA2726067C (en) 2008-06-06 2020-10-20 Intuity Medical, Inc. Detection meter and mode of operation
JP2011522594A (ja) 2008-06-06 2011-08-04 インテュイティ メディカル インコーポレイテッド 医用診断装置及び方法
US8103456B2 (en) 2009-01-29 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements
US9226701B2 (en) 2009-04-28 2016-01-05 Abbott Diabetes Care Inc. Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system
WO2010138856A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device antenna systems having external antenna configurations
EP2473099A4 (de) 2009-08-31 2015-01-14 Abbott Diabetes Care Inc Analytüberwachungssystem und -verfahren zur leistungs- und rauschverwaltung
US9314195B2 (en) 2009-08-31 2016-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte signal processing device and methods
WO2011041469A1 (en) 2009-09-29 2011-04-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems
US8919605B2 (en) 2009-11-30 2014-12-30 Intuity Medical, Inc. Calibration material delivery devices and methods
EP2584964B1 (de) 2010-06-25 2021-08-04 Intuity Medical, Inc. Analytüberwachungsvorrichtungen
CN103260501B (zh) 2010-10-06 2015-09-02 普罗弗萨股份有限公司 组织整合性传感器
WO2013020103A1 (en) 2011-08-03 2013-02-07 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for body fluid sampling and analysis
JP6443802B2 (ja) 2011-11-07 2018-12-26 アボット ダイアベティス ケア インコーポレイテッドAbbott Diabetes Care Inc. 分析物モニタリング装置および方法
US9968306B2 (en) 2012-09-17 2018-05-15 Abbott Diabetes Care Inc. Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems
EP2948885B1 (de) 2013-01-23 2021-07-14 The University of North Carolina At Chapel Hill Verfahren, systeme und computerlesbare medien zur datenanalyse und ableitung von teilchendiffusion bei zielmaterialien und zielmaterialsimulanzien
US9345487B2 (en) 2013-02-05 2016-05-24 Path Scientific, Llc Precision bone drill and method of use
EP2962309B1 (de) 2013-02-26 2022-02-16 Accuray, Inc. Elektromagnetisch betätigter mehrblatt-kollimator
CA2912283A1 (en) 2013-06-21 2014-12-21 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring system with audible feedback
US9737251B2 (en) 2014-05-28 2017-08-22 Verily Life Sciences Llc Needle-free blood draw
US10449297B2 (en) 2015-02-09 2019-10-22 Palo Alto Research Center Incorporated Alignment of elongated particles in a particle delivery device
US10039885B2 (en) 2015-02-09 2018-08-07 Palo Alto Research Center Incorporated System and method for enhancing particle delivery to biological tissue

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344438A (en) 1978-08-02 1982-08-17 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare Optical sensor of plasma constituents
US4401122A (en) 1979-08-02 1983-08-30 Children's Hospital Medical Center Cutaneous methods of measuring body substances
US4945050A (en) 1984-11-13 1990-07-31 Cornell Research Foundation, Inc. Method for transporting substances into living cells and tissues and apparatus therefor
US4935346A (en) 1986-08-13 1990-06-19 Lifescan, Inc. Minimum procedure system for the determination of analytes
US5120657A (en) 1986-12-05 1992-06-09 Agracetus, Inc. Apparatus for genetic transformation
JP2907342B2 (ja) 1988-01-29 1999-06-21 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティー オブ カリフォルニア イオン滲透非侵襲的サンプリングまたは送出装置
US5362307A (en) * 1989-01-24 1994-11-08 The Regents Of The University Of California Method for the iontophoretic non-invasive-determination of the in vivo concentration level of an inorganic or organic substance
US5076273A (en) 1988-09-08 1991-12-31 Sudor Partners Method and apparatus for determination of chemical species in body fluid
US5139023A (en) 1989-06-02 1992-08-18 Theratech Inc. Apparatus and method for noninvasive blood glucose monitoring
US5101814A (en) 1989-08-11 1992-04-07 Palti Yoram Prof System for monitoring and controlling blood glucose
US5140985A (en) 1989-12-11 1992-08-25 Schroeder Jon M Noninvasive blood glucose measuring device
US6040194A (en) 1989-12-14 2000-03-21 Sensor Technologies, Inc. Methods and device for detecting and quantifying substances in body fluids
US5342789A (en) 1989-12-14 1994-08-30 Sensor Technologies, Inc. Method and device for detecting and quantifying glucose in body fluids
US5036861A (en) 1990-01-11 1991-08-06 Sembrowich Walter L Method and apparatus for non-invasively monitoring plasma glucose levels
US5115805A (en) 1990-02-23 1992-05-26 Cygnus Therapeutic Systems Ultrasound-enhanced delivery of materials into and through the skin
US5204253A (en) 1990-05-29 1993-04-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for introducing biological substances into living cells
US5149655A (en) 1990-06-21 1992-09-22 Agracetus, Inc. Apparatus for genetic transformation
TW360548B (en) * 1993-04-08 1999-06-11 Powderject Res Ltd Products for therapeutic use
US5853751A (en) * 1993-06-23 1998-12-29 Masiz; John J. Molecular transdermal transport system
US5885211A (en) 1993-11-15 1999-03-23 Spectrix, Inc. Microporation of human skin for monitoring the concentration of an analyte
US5445611A (en) 1993-12-08 1995-08-29 Non-Invasive Monitoring Company (Nimco) Enhancement of transdermal delivery with ultrasound and chemical enhancers
US5458140A (en) 1993-11-15 1995-10-17 Non-Invasive Monitoring Company (Nimco) Enhancement of transdermal monitoring applications with ultrasound and chemical enhancers
ES2150001T3 (es) 1994-06-24 2000-11-16 Cygnus Therapeutic Systems Dispositivo de muestreo iontoforetico.
US5771890A (en) 1994-06-24 1998-06-30 Cygnus, Inc. Device and method for sampling of substances using alternating polarity
GB9416663D0 (en) 1994-08-17 1994-10-12 Oxford Bioscience Limited Particle delivery
EP0788386B1 (de) 1994-10-24 1999-01-13 PowderJect Research Limited Nadellose spritze
GB9426379D0 (en) 1994-12-23 1995-03-01 Oxford Biosciences Ltd Particle delivery
US5628310A (en) 1995-05-19 1997-05-13 Joseph R. Lakowicz Method and apparatus to perform trans-cutaneous analyte monitoring
ES2536459T3 (es) * 1995-08-29 2015-05-25 Nitto Denko Corporation Microporación de piel humana para administración de fármacos y aplicaciones de supervisión
US5735273A (en) 1995-09-12 1998-04-07 Cygnus, Inc. Chemical signal-impermeable mask
DK0907359T3 (da) 1995-09-14 2002-03-25 Ortho Mcneil Pharm Inc Lægemiddelreservoirer af polyurethanhydrogel til anvendelse i transdermale lægemiddelindgivelsessystemer
US5902603A (en) 1995-09-14 1999-05-11 Cygnus, Inc. Polyurethane hydrogel drug reservoirs for use in transdermal drug delivery systems, and associated methods of manufacture and use
US5954685A (en) 1996-05-24 1999-09-21 Cygnus, Inc. Electrochemical sensor with dual purpose electrode
WO1998035225A1 (en) 1997-02-06 1998-08-13 E. Heller & Company Small volume in vitro analyte sensor
US6030399A (en) 1997-06-04 2000-02-29 Spectrx, Inc. Fluid jet blood sampling device and methods
US6103033A (en) 1998-03-04 2000-08-15 Therasense, Inc. Process for producing an electrochemical biosensor
US6022316A (en) 1998-03-06 2000-02-08 Spectrx, Inc. Apparatus and method for electroporation of microporated tissue for enhancing flux rates for monitoring and delivery applications
US6091975A (en) 1998-04-01 2000-07-18 Alza Corporation Minimally invasive detecting device
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
CA2332112C (en) 1998-05-13 2004-02-10 Cygnus, Inc. Monitoring of physiological analytes
EP1107690B1 (de) * 1998-09-04 2003-04-16 PowderJect Research Limited Zweite medizinische indikation einer partikelverabreichungsmethode

Also Published As

Publication number Publication date
NZ510923A (en) 2003-09-26
WO2000013573A1 (en) 2000-03-16
DE69906992D1 (de) 2003-05-22
US20010029957A1 (en) 2001-10-18
AU5639599A (en) 2000-03-27
ATE237277T1 (de) 2003-05-15
KR20010088797A (ko) 2001-09-28
US6482604B2 (en) 2002-11-19
CA2342801A1 (en) 2000-03-16
CN1324228A (zh) 2001-11-28
US6207400B1 (en) 2001-03-27
AU765763B2 (en) 2003-09-25
EP1107690B1 (de) 2003-04-16
EP1107690A1 (de) 2001-06-20
JP2002524120A (ja) 2002-08-06
IL141774A0 (en) 2002-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906992T2 (de) Zweite medizinische indikation einer partikelverabreichungsmethode
Roe et al. Bloodless glucose measurements
DE69914319T2 (de) Signalverarbeitung zur messung von physiologischen analyten
DE69910007T2 (de) Vorrichtung zum vorhersagen von physiologischen messwerten
US6602678B2 (en) Non- or minimally invasive monitoring methods
DE69910003T2 (de) Überwachung physiologischer analyte
DE60133653T2 (de) Vorrichtung zum vorhersagen von hypoglyecemiefällen
DE69734673T2 (de) Vorrichtung zur nicht-invasiven bestimmung von glukose in körperflüssigkeiten
US20030113827A1 (en) Non-or minimally invasive monitoring methods
US20050176084A1 (en) Non-or minimally invasive monitoring methods
Ginsberg An overview of minimally invasive technologies
DE69634265T2 (de) Vorrichtung zum detektieren eines analyten und zur verabreichung einer therapeutischen substanz
DE602004009736T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten und zur analytenüberwachung
US7404815B2 (en) Tissue ablation by shear force for sampling biological fluids and delivering active agents
DE202004021824U1 (de) Mikroprozessoren und Vorrichtungen zur Überwachung von physiologischen Analyten
Gebhart et al. Glucose sensing in transdermal body fluid collected under continuous vacuum pressure via micropores in the stratum corneum
JP2000000227A (ja) バイオセンサ―、イオン浸透サンプリングシステムおよびその使用方法
EP0170998A2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration
WO2001047408A1 (de) System zur bestimmung des glukosespiegels in interstitieller flüssigkeit
DE19937699C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nichtinvasiven Messung von Blutbestandteilen und klinischen Parametern
Srineela et al. A Review on Continuous Glucose Monitoring (CGM): Perspectives on Glucose Biosensors
CN116831568A (zh) 海绵骨针在体内目标物质提取和检测中的用途及其方法
Sambol The development of a minimally invasive glucose sensing system
DE102008008367A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Blutzuckerwertes aus der Tränenflüssigkeit eines Menschen
Guy et al. Skin Bioengineering: Noninvasive Transdermal Monitoring

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee