DE69901944T3 - Modifizierte pigmente mit verbesserten dispergierenden eigenschaften - Google Patents

Modifizierte pigmente mit verbesserten dispergierenden eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE69901944T3
DE69901944T3 DE69901944T DE69901944T DE69901944T3 DE 69901944 T3 DE69901944 T3 DE 69901944T3 DE 69901944 T DE69901944 T DE 69901944T DE 69901944 T DE69901944 T DE 69901944T DE 69901944 T3 DE69901944 T3 DE 69901944T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
pigment
printing plate
modified
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69901944T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69901944T2 (de
DE69901944D1 (de
Inventor
E. Joseph JOHNSON
Nanying Bian
P. Collin GALLOWAY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cabot Corp
Original Assignee
Cabot Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22158389&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69901944(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cabot Corp filed Critical Cabot Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69901944D1 publication Critical patent/DE69901944D1/de
Publication of DE69901944T2 publication Critical patent/DE69901944T2/de
Publication of DE69901944T3 publication Critical patent/DE69901944T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • G03F7/2014Contact or film exposure of light sensitive plates such as lithographic plates or circuit boards, e.g. in a vacuum frame
    • G03F7/2016Contact mask being integral part of the photosensitive element and subject to destructive removal during post-exposure processing
    • G03F7/202Masking pattern being obtained by thermal means, e.g. laser ablation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1033Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials by laser or spark ablation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0004Coated particulate pigments or dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0004Coated particulate pigments or dyes
    • C09B67/0008Coated particulate pigments or dyes with organic coatings
    • C09B67/0013Coated particulate pigments or dyes with organic coatings with polymeric coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/0089Non common dispersing agents non ionic dispersing agent, e.g. EO or PO addition products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/009Non common dispersing agents polymeric dispersing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B68/00Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
    • C09B68/20Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the process features
    • C09B68/24Azo-coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B68/00Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
    • C09B68/20Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the process features
    • C09B68/26Oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B68/00Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
    • C09B68/40Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the chemical nature of the attached groups
    • C09B68/42Ionic groups, e.g. free acid
    • C09B68/425Anionic groups
    • C09B68/4257Carboxylic acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B68/00Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
    • C09B68/40Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the chemical nature of the attached groups
    • C09B68/44Non-ionic groups, e.g. halogen, OH or SH
    • C09B68/443Carboxylic acid derivatives, e.g. carboxylic acid amides, carboxylic acid esters or CN groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B68/00Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
    • C09B68/40Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the chemical nature of the attached groups
    • C09B68/44Non-ionic groups, e.g. halogen, OH or SH
    • C09B68/446Amines or polyamines, e.g. aminopropyl, 1,3,4,-triamino-pentyl or polyethylene imine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B68/00Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
    • C09B68/40Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the chemical nature of the attached groups
    • C09B68/44Non-ionic groups, e.g. halogen, OH or SH
    • C09B68/447Alkyl groups
    • C09B68/4475Substituted alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/50Furnace black ; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/52Channel black ; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/56Treatment of carbon black ; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/10Treatment with macromolecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/322Pigment inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/34Hot-melt inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/36Inkjet printing inks based on non-aqueous solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • C09D5/028Pigments; Filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/60Compounds characterised by their crystallite size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/21Attrition-index or crushing strength of granulates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Pigmente, die bei einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden können, und insbesondere betrifft sie die Modifikation von Pigmenten, um verschiedene Eigenschaften zu verbessern.
  • Pigmente sind bisher bei einer Vielzahl von Anwendungen, wie in Tinten, Beschichtungen, Tonern, Kunststoffen, Kautschukfilmen und dergleichen, verwendet worden. Es ist gemeinsames Ziel dieser Anwendungen, ein Pigment zur Verfügung zu stellen, das im Wesentlichen und gleichmäßig dispergiert werden kann und in der Lage ist, in der Zusammensetzung dispergiert zu bleiben, so dass die Farbe und andere Eigenschaften, die durch das Pigment hervorgebracht werden, über die Zusammensetzung oder das Material, in der bzw. in dem das Pigment enthalten ist, hindurch gleichmäßig sind. Die Verbesserung des Dispersionsvermögens und die Dispersionsstabilität der Pigmente sind erst kürzlich in Angriff genommen worden und umfassen die Beschichtung oder Adsorption verschiedener oberflächenaktiver Mittel auf bzw. an das Pigment. Allerdings hatte die reine Adsorption oder Beschichtung der Pigmente möglicherweise verschiedene Nachteile. Zunächst einmal sind die adsorbierten oberflächenaktiven Mittel von den physikalischen Eigenschaften des umgebenden Materials, wie das Lösungsmittel mit der Tinte, abhängig. In dieser Situation kann ein Gleichgewicht zwischen der Oberfläche des Pigments und des Lösungsmittels für die Affinität des oberflächenaktiven Mittels bestehen. Löslichkeitsprobleme, bei denen das oberflächenaktive Mittel und das Lösungsmittel beteiligt sind, können ebenfalls im Spiel sein. Andere Umstände, die adsorbierte oberflächenaktive Mittel beeinflussen können, sind die Konzentration des Pigments, die Art des verwendeten oberflächenaktiven Mittels und die Temperatur und der pH-Wert der Zusammensetzung oder des Materials, die bzw. das das Pigment enthält. Eine oder mehrere dieser physikalischen Eigenschaften können die Entfernung des oberflächenaktiven Mittels von der Pigmentoberfläche verursachen und damit ein zusätzliches oberflächenaktives Mittel in der Flüssigkeit oder dem Medium als Hauptteil erzeugen, was die Dispersionsstabilität und die Eigenschaften des Flüssigkeitshauptanteils, wie Schaumbildung, Oberflächenspannung, Viskosität, Filmstärke, Filmelastizität und dergleichen, negativ beeinflussen kann. Zusätzlich kann überschüssiges oberflächenaktives Mittel, das in herkömmlichen Pigmenten gefunden werden kann, ebenfalls schädlich für die Kunststoff- oder Filmherstellungseigenschaften, wie die Farbe, Stärke, Dehnung, Elastizität und dergleichen. Demzufolge besteht im Stand der Technik ein Wunsch danach, das Dispersionsvermögen und die Dispersionsstabilität von Pigmenten zu verbesserm, um somit einen oder mehrere der oben beschriebenen Nachteile zu überwinden.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4 946 503 betrifft Diarylidpigmente, die mit einem Alkylenoxidpolymer modifiziert sind und in Tinten auf Lösungsmittelbasis und Wasserbasis sowie Beschichtungen verwendet werden. Das zuvor erwähnte U.S.-Patent beschreibt die Umsetzung eines alkalischen Oxidpolymers mit einem endständigen primären Amin mit einem Diarylidpigment, worin das Polymer über eine Stickstoffgruppe mit dem Pigment verbunden ist. Die in dem U.S.-Patent beschriebenen Verbindungen zeigen verbesserte Anwendungseigenschaften in Tinten auf Lösungsmittelbasis und Wasserbasis und in Überzugszusammensetzungen.
  • Die britische Patentveröffentlichung Nr. 2 036 779 beschreibt die Bindung eines alkalischen Oxidpolymers mit einem endständigen Wasserstoff, einer endständigen Alkylgruppe oder einer endständigen aromatischen Gruppe an ein Pigment. Die Alkylenoxidgruppe ist mit dem Pigment über ein Sauerstoff- oder ein Stickstoffatom verbunden. Die modifizierten Pigmente werden in Farbstoffen verwendet und sie liegen in flüssiger oder gelöster Form vor, was bedeutet, dass zusätzliche oberflächenaktive Mittel, wie Dispergiermittel, Schutzkolloide oder Egalisiermittel, weggelassen werden können.
  • Die internationale Patentanmeldung Nr. WO 96/18695 beschreibt modifizierte Kohlenstoffprodukte und ihre Anwendung in Tintenstrahlzusammensetzungen. Das Kohlenstoffprodukt ist durch Verbindung mit einer organischen Gruppe, die mindestens eine aromatische Gruppe und mindestens eine ionische Gruppe oder mindestens eine ionisierbare Gruppe umfasst, modifiziert. Das in der internationalen Patentveröffentlichung beschriebene Pigment kann in seiner kleinsten teilchenförmigen Form stabil dispergiert werden, ohne dass eine unzumutbare Verarbeitung und Kosten verursacht werden, wobei Tintenstrahltintenzusammensetzungen entstehen, die eine erhöhte optische Dichte aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, modifizierte Pigmentprodukte zur Verfügung zu stellen, die in der Lage sind, die Dispergierbarkeit und die Dispersionsstabilität des Pigments in Zusammensetzungen und Formulierungen zu verbessern.
  • Ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Tinte, eine Beschichtung (Überzug), einen Toner, ein Polymer, ein Papier, einen Film und Kautschukzusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentprodukte enthalten.
  • Ein zusätzliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens, mit dem die Dispergierbarkeit und Dispersionsstabilität von Pigmenten in verschiedenen Zusammensetzungen und Formulierungen verbessert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nun teilweise in der folgenden Beschreibung aufgezeigt und sie werden auch teilweise aus der Beschreibung ersichtlich werden oder sie werden bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung zutage treten. Die Aufgaben und andere Vorteile der vorliegenden Erfindungen werden durch die Elemente und Kombinationen, die insbesondere in der geschriebenen Beschreibung und den anliegenden Patentansprüchen ausgeführt sind, erkannt und bewusst gemacht.
  • Zur Lösung dieser und anderer Vorteile und gemäß dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wie sie vorliegend ausführlich und breit beschrieben ist, betrifft die vorliegende Erfindung ein modifiziertes Pigmentprodukt nach den Ansprüchen 1 bis 22, Tintenzusammensetzungen nach den Ansprüchen 23 bis 32 und Druckplatten nach den Ansprüchen 42 bis 65.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls Tintenzusammensetzungen, die mindestens ein erfindungsgemäßes modifiziertes Pigmentprodukt und mindestens ein Tintenvehikel enthalten.
  • Es ist selbstverständlich, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung exemplarisch sind und nur erläuternden Charakter haben und lediglich dafür da sind, die vorliegende Erfindung, wie beansprucht, weiter zu erklären.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen verschiedene Arten von modifizierten Pigmentprodukten, die bevorzug in einer Vielzahl von Materialien, wozu, allerdings ohne Einschränkungen darauf, Flüssigkeiten (wässrige und nicht wässrige], Polymere (z. B. thermoplastische und thermohärtbare), Elastomere (z. B. synthetische Kautschuks und/oder na türliche Kautschuks), Überzüge (z. B. Farben), Tinten (z. B. Drucktinten und Tintenstrahltinten), flüssige und feste Toner, Filme und dergleichen, gehören, dispergiert werden können. Die Pigmente sind in der Weise modifiziert, dass chemische Gruppen (z. B. polymere und organische) auf dem Pigment gebunden sind, was eine stabilere Bindung der Gruppen auf dem Pigment im Vergleich zu adsorbierten Gruppen, z. B. Polymeren, oberflächenaktiven Mitteln und dergleichen, schafft.
  • In jeder der folgenden Formeln ist -X direkt mit dem Pigment verbunden, und -X' kann direkt mit dem Pigment verbunden sein.
  • Die aromatische Gruppe des X-Substituenten und/oder des R-Substituenten kann substituiert oder unsubstituiert sein, und kann beispielsweise eine Aryl- oder Heteroarylgruppe bedeuten. Die aromatische Gruppe kann mit jeder Gruppe, wie mit einer oder mehreren Alkylgruppen oder Arylgruppen, substituiert sein. Bevorzugt ist die aromatische Gruppe ein Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Biphenyl, Pyridinyl, Benzothiadiazolyl oder Benzothiazolyl. Beispiele für die Alkylgruppe des X-Substituenten und/oder des R-Substituenten umfassen, allerdings ohne Einschränkungen darauf, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppen, die verzweigt oder unverzweigt sein können. Die Alkylgruppe kann mit einer oder mehreren Gruppen, wie aromatischen Gruppen, substituiert sein. Bevorzugte Beispiele für die Alkylgruppe für den X-Substituenten umfassen, allerdings ohne Einschränkung darauf, C1-C12, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl- oder Hexylgruppen. Mit anderen Worten, X und/oder R können einen verzweigten oder unverzweigten, substituierten oder unsubstituierten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff bedeuten. Beispiele für die substituierten Gruppen, umfassen, allerdings ohne Einschränkungen darauf, eine Estergruppe, eine Amidgruppe, eine Ethergruppe, eine Carboxylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkylgruppe und dergleichen.
  • Beispiele für die nicht ionische Gruppe umfassen, allerdings ohne Einschränkung darauf, Gruppen ohne sichtbare ionische Ladung, wie Polymere aus Ethylenoxid, Propylenoxid, andere Alkylenoxide, Carbonsäureester, Glykole, Alkohole, Ester, Alkanolamin-Fettsäure-Kondensate, Silicone, Isocyanate, Alkylpyrrolidene und Alkylpolyglykoside. In nicht wässrigen Medien kann die nicht ionische Gruppe zusätzlich zu den zuvor erwähnten Gruppen Carboxylate, Sulfonate, Phosphate, Amine und andere Gruppen aufweisen, die typischerweise einen ionischen Charakter in Wasser zeigen. Die nicht ionische Gruppe ist bevorzugt eine C1-C12-Alkylgruppe oder eine C1-C12-Alkylenoxidgruppe. p kann 1–25, 26–50, 51–75, 75–100 und/oder 101–500 betragen, wobei p bevorzugt 5 bis 50 ist.
  • Der X-Substituent und/oder die nicht ionische Gruppe können mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen substituiert sein. Die funktionelle Gruppe enthält bevorzugt eine lypophile Gruppe. Beispiele für funktionelle Gruppen umfassen, allerdings ohne Einschränkungen darauf, R', OR', COR', COOR', OCOR', Carboxylate, Halogene, CN, NR'2, SO3H., Sulfonate, -OSO3, NR'(COR'), CONR'2, NO2, PO3H2, Phosphonate, Phosphate, N=NR', NSO2R', worin R' gleich oder unterschiedlich sein kann und voneinander unabhängig Wasserstoff, verzweigte oder nicht verzweigte C1-C20-substituierte oder unsubstituierte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe, z. B. Alkyl, Alkylen, Alkynyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyoaryl oder substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl bedeutet.
  • Amine sind ebenfalls Beispiele für funktionelle Gruppen sowie quarternäre Ammoniumgrupen (-NR3 + und quarternäre Phosphoniumgruppen (-PR3 +) sowie quarternäre Sulfoniumgruppen (-SR2 +).
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das modifizierte Pigmentprodukt ein Pigment sein, an das mindestens eine Gruppe gebunden ist, die die Formel aufweist: -X-[A]pR worin X eine aromatische Gruppe oder eine Alkylgruppe bedeutet; A -CH2-CH2-O- oder -CH2-CH2-CH2-O- darstellt; p eine ganze Zahl von 1 bis 500 ist und R Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe bedeutet. A kann gleich oder unterschiedlich sein, wenn p größer als 1 ist. X kann substituiert oder unsubstituiert sein und kann substituierte Gruppen, wie eine Estergruppe, eine Amid-Gruppe, eine Ethergruppe, eine Carbonylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkylgruppe und dergleichen umfassen. Die substituierten Gruppen können an A gebunden sein oder damit verknüpft sein.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, kann das modifizierte Pigmentprodukt ein Pigment sein, an das mindestens eine Gruppe gebunden ist, die die Formel aufweist: -X-[(-CH2)m-O-)p-R] worin X die oben beschriebenen Bedeutungen aufweist und beispielsweise eine aromatische Gruppe oder eine Alkylgruppe, wie bereits zuvor beschrieben, darstellen, m eine ganze Zahl von 1 bis 12, bevorzugt 2 oder 3 ist, p eine ganze Zahl von 1 bis 500 ist und R die oben beschriebenen Bedeutungen aufweist und beispielsweise Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe sein kann. Beispiele für die R-Substituenen umfassen, allerdings ohne Einschränkungen darauf, Wasserstoff, Methyl-, Ethyl-, Butyl- oder Propylgruppen. p kann 1–25, 26–50, 51–75, 76–100, und 101–500 sein und bevorzugt 5–50 betragen. Besonders bevorzugte Gruppen in dieser Formel sind, wenn X eine Benzolgruppe darstellt, m 1 bis 5, Insbesondere 2 oder 3 ist, p 5 bis 50, insbesondere 14–45 ist und R Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellt. Eine andere bevorzugte Gruppe ist, wenn m 2 ist, p 7 ist, R eine Methylgruppe bedeutet und X eine Benzolgruppe darstellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Druckplatte ein modifiziertes Pigmentprodukt, das ein Pigment sein kann, an das mindestens eine polymere Gruppe gebunden ist, worin die polymere Gruppe die Formel aufweist: -X-[Polymer]R worin X die oben beschriebenen Bedeutungen aufweist und beispielsweise mindestens eine aromatische Gruppe oder mindestens eine Alkylgruppe, die bereits vorbeschrieben wurden, bedeuten kann, "Polymer" sich wiederholende Monomergruppen oder Mehrfachmonomergruppen oder beides, die wahlweise mindestens eine -X'-Gruppe aufweisen, umfasst. Das "Polymer" kann mit zusätzlichen Gruppen substituiert sein oder unsubstituiert sein und R hat die oben beschriebenen Bedeutungen und kann beispielsweise Wasserstoff, eine Bindung, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe darstellen. Wenn X eine Alkylgruppe bedeutet, besitzt das "Polymer" bevorzugt keine ionische oder ionisierbare Gruppe. X' bedeutet eine aromatische Gruppe oder eine Alkylgruppe, und X' und X können jeweils gleich oder unterschiedlich sein. Die gesamten sich wiederholenden Monomereinheiten, die das "Polymer" ausmachen, ergeben nicht mehr als etwa 500 Monomerwiederholungseinheiten. X und/oder X' können substituiert oder unsubstituiert sein und können substituierte Gruppen, wie eine Estergruppe, eine Amidgruppe, eine Ethergruppe und dergleichen, umfassen. Die substituierten Gruppen kön nen mit dem "Polymer" verknüpft sein. Wenn R ebenfalls eine Bindung darstellt, kann die verfügbare Bindung an das Pigment gebunden sein. Wenn X eine Alkylgruppe in dieser Formel darstellt, besitzt die polymere Gruppe bevorzugt keine ionische oder ionisierbare Gruppe.
  • Die polymere Gruppe kann jede polymere Gruppe sein, die mit dem Pigment verbunden werden kann.
  • Erfindungsgemäß und nach der obigen Formel können eine oder mehrere polymere Gruppen, die das "Polymer" umfassen, vorhanden sein. Die polymere Gruppe kann eine thermoplastische polymere Gruppe oder eine thermohärtbare polymere Gruppe sein. Des Weiteren kann die polymere Gruppe ein Homopolymer, Copolymer, Terpolymer und/oder ein Polymer, das jede Anzahl verschiedener Wiederholungseinheiten enthält, sein. Des Weiteren kann die in der vorliegenden Erfindung vorhandene polymere Gruppe jede Art einer polymeren Gruppe darstellen, wie ein statistisches Copolymer, ein alternierendes Polymer, ein Pfropfpolymer, ein Blockcopolymer, ein sternähnliches Polymer und/oder ein kammähnliches Polymer. Die in der vorliegenden Erfindung verwendete polymere Gruppe kann ebenfalls aus einer oder mehreren Polymischungen bestehen. Die polymere Gruppe kann ein Durchdringungspolymemetzwerk (IPN); ein simultanes Durchdringungspolymernetzwerk (SIN) oder ein elastomeres Durchdringungsnetzwerk (IEN) darstellen.
  • Spezielle Beispiele für die polymeren Gruppen umfassen, allerdings ohne Einschränkungen darauf, lineare hochmolekulare Polymere, wie Polyethylen, Poly(vinylchlorid), Polyisobutylen, Polystyrol, Polycaprolactam (Nylon), Polyisopren und dergleichen. Andere allgemeine Klassen für erfindungsgemäße polymere Gruppen sind Polyamide; Polycarbonate, Polyelektrolyte, Polyester, Polyether, (Polyhydroxy)benzole, Polyimide, Polymere, die Schwefel enthalten, wie Polysulfide, (Polyphenylen)sulfid und Polysulfone), Polyolefine, Polymethylbenzole, Polystyrol und Styrolcopolymere, (ABS eingeschlossen), Acetalpolymere, Acrylpolymere, Acrylonitrilpolymere und -copolymere, Polyolefine, die ein Halogen enthalten (wie Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid), Fluorpolymere, ionomere Polymere, Polymere, die Ketongruppe(n) enthalten, Flüssigkristallpolymere, Polyamid-Imide, Polymere, die olefinische Doppelbindungen enthalten, wie (Polybutadien, Polydicyclopentadien), Polyolefincopolymere, Polyphenylenoxide, Poly(vinylalkohole), Polyurethan, thermoplastische Elastomere und dergleichen.
  • Im Allgemeinen können die polymeren Gruppen, die in Band 18 der Encyclopedia of Chemical Technology, KIRK-OTHMER, (1982), Seiten 328 bis 887 und Modem Plastics Encyclopedia '98, Seiten B-3 bis B-210 und "Polymers: Structure and Properties", von C. A. Daniels, Technomic Publishing Co., Lancaster, PA (1989), hiermit insgesamt eingeschlossen durch Bezugnahme, als polymere Gruppen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die polymeren Gruppen der vorliegenden Erfindung können auf vielen Wegen hergestellt werden, und diese Wege dem Fachmann bekannt. In den oben angegebenen Referenzen KIRK-OTHMER, Modem Plastics Encyclopedia and C. A. Daniels werden Methoden gezeigt, mit denen diese polymeren Gruppen hergestellt werden können.
  • Die polymere Gruppe ist bevorzugt eine Polyolefingruppe, eine Polyurethangruppe, eine Polystyrolgruppe, eine Polyacrylatgruppe, eine Polyamidgruppe, eine Polyestergruppe oder eine Mischung daraus. Beispiele für die R-Gruppen können die gleichen sein, die zuvor beschrieben wurden. p kann 1–25, 26–50, 51–75, 76–100, 101–500 und bevorzugt 1–100, insbesondere 5–50, betragen.
  • Das zu modifizierende Pigment kann, allerdings ohne Einschränkung darauf, ein Pigment sein, das herkömmlicherweise in Tintenzusammensetzungen (einschließlich Tintenstrahltintenzusammensetzungen), Überzugszusammensetzungen (einschließlich Farbformulierungen), flüssigen und festen Tonern, Filmen, Kunststoffen, Kautschuks und dergleichen verwendet werden.
  • Beispiele dafür umfassen, allerdings ohne Einschränkungen darauf, Schwarzpigmente (z. B. Kohlenstoffpigmente, wie Ruß) und andere Farbpigmente (z. B. Polymere und organische Pigmente).
  • Das gewünschte Farbpigment kann aus einer großen Anzahl von herkömmlichen Farbpigmenten gewählt werden. Das Farbpigment kann Blau, Schwarz, Weiß, Braun, Cyan, Grün, Violett, Magenta, Rot, Gelb sein oder aus Mischungen daraus bestehen. Geeignete Klassen für Farbpigmente umfassen beispielsweise Anthrachinone, Phthalocyaninblaus, Phthalocyaningrüns, Diazos, Monoazos, Pyranthrone, Perylene, heterocyclische Gelbs, Chinacridone und (Thio)indigoide. Repräsentative Beispiele für Phthalocyaninblaus umfassen Kupferphthalocyaninblau und Derivate davon (Pigmentblau 15). Repräsentative Beispiele für Chinacridone umfassen Pigmentorange 48, Pigmentorange 49, Pigmentrot 122, Pigmentrot 192, Pigmentrot 202, Pigmentrot 206, Pigmentrot 207, Pigmentrot 209, Pigmentviolett 19 und Pigmentviolett 42. Repräsentative Beispiele für Anthrachinone umfassen Pigmentrot 43, Pigmentrot 194 (Perinonrot), Pigmentrot 216 (Bromiertes Pyanthronrot) und Pigmentrot 226 (Pyranthronrot). Repräsentative Beispiele für Perylene umfassen Pigmentrot 123 (Vermillion), Pigmentrot 149 (Scharlach), Pigmentrot 179 (Kastanienbraun), Pigmentrot 190 (Rot), Pigmentviolett, Pigmentrot 189 (Rot mit Gelbton) und Pigmentrot 224. Repräsentative Beispiele für Thioindigoide umfassen Pigmentrot 86, Pigmentrot 87, Pigmentrot 88, Pigmentrot 181, Pigmentrot 198, Pigmentviolett 36 und Pigmentviolett 38. Repräsentative Beispiele für heterocyclische Gelbs umfassen Pigmentgelb 1, Pigmentgelb 12, Pigmentgelb 13, Pigmentgelb 14, Pigmentgelb 17, Pigmentgelb 65, Pigmentgelb 73, Pigmentgelb 74, Pigmentgelb, Pigmentgelb 117, Pigmentgelb 128 und Pigmentgelb 138. Diese Pigmente sind im Handel erhältlich entweder in Pulverform oder als Presskuchen aus einer Vielzahl von Quellen, wozu BASF Corporation, Engelhard Corporation und Sun Chemical Corporation gehören. Beispiele für andere geeignete Farbpigmente sind im Colour Index, 3. Ausgabe (The Society of Dyers and Colourists, 1982) beschrieben. Repräsentative Beispiele für Schwarzpigmente umfassen verschiedene Ruße (Pigmentschwarz 7), wie Kanalruße, Ofenruße und Lampenruße, und umfassen beispielsweise Ruße, die unter den Handelsmarken Regal®, Black Pearls®, Elftex®, Monarch®, Mogul® und Vulcan® von Cabot Corporation (wie Black Pearls® 2000, Black Pearls® 1400, Black Pearls® 1300, Black Pearls® 1100, Black Pearls® 1000, Black Pearls® 900, Black Pearls® 880, Black Pearls® 800, Black Pearls® 700, Black Pearls® L, Elftex® 8, Monarch® 1400, Monarch® 1300, Monarch® 1100, Monarch® 1000, Monarch® 900, Monarch® 880, Monarch® 800, Monarch® 700, Mogul® L, Regal® 330, Regal® 400, Vulcan® P) verkauft werden. Andere geeignete Ruße umfassen, allerdings ohne Einschränkungen darauf, Printex 40, Printex 80, Printex 300, Printex L, Printex U, Printex V, Special Black 4, Special Black 5, FW200 (erhältlich von Degussa Corporation), Raven 780, Raven 890, Raven 1020, Raven 1040, Raven 1255, Raven 1500, Raven 5000, Raven 5250 (erhältlich von Columbian Chemical Corporation) und MA100 und MA440, erhältlich von Mitsubishi Chemical Corporation. Das Farbpigment besitzt typischerweise einen großen Bereich von spezifischen Oberflächen nach BET, gemessen mit der Stickstoff. Bevorzugt besitzt das Farbpigment eine spezifische Oberfläche, die gleich oder größer als 85 m2/g und insbesondere gleich oder größer als 100 m2/g ist, was einer kleineren primären/aggregierten Teilchengröße entspricht. Es ist festgestellt worden, dass diese spezifischen Oberfächen für eine gleichmäßigere Verteilung und eine effiziente Menge Behandlungsmittel auf der Pigmentoberfläche und eine höhere Prozentausbeute des oberflächenmodifizierten Farbpig ments nach den Nachprozesstechniken sorgen. Wenn die bevorzugte höhere spezifischere Oberfläche des Farbpigments (was einer kleineren Teilchengröße entspricht), nicht ohne weiteres verfügbar ist, dann ist dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt, dass das Farbpigment auf herkömmliche Weise zerkleinert oder reduziert werden kann, wie durch Kugelmahlen oder Strahlmahlen, um auf diese Weise das Pigment auf die gewünschte Teilchengröße zu bringen.
  • Das hier verwendete Kohlenstoffprodukt ist bevorzugt in der Lage, mit einem Diazoniumsalz zu reagieren und damit das oben erwähnte modifizierte Kohlenstoffprodukt zu bilden. Der Kohlenstoff kann ein kristalliner oder amorpher Kohlenstoff sein. Beispiele dafür umfassen, allerdings ohne Einschränkung darauf, Graphit, Ruß, glasiger Kohlenstoff, Kohlenstofffasem, Aktivkohle und aktivierter Kohlenstoff. Fein zerteilte Formen davon sind bevorzugt; es ist allerdings auch möglich, Mischungen aus verschiedenen Kohlenstoffen zu benützen.
  • So können herkömmliche Mengen des für die gewünschte Anwendung verwendeten Pigments in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorhanden sein. Bevorzugt kann das Pigment in einer Tintenzusammensetzung in einer Menge von 1 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% oder höher, insbesondere von 3 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Tintenzusammensetzung, vorhanden sein.
  • Zum Zweck der vorliegenden Erfindung können eine oder mehrere Arten von chemischen Gruppen mit dem gleichen und/oder unterschiedlichen Pigmenten verbunden sein.
  • Die modifizierten Pigmentprodukte können hergestellt werden, indem das oben definierte Pigment mit einem Diazoniumsalz in einem flüssigen Reaktionsmedium umgesetzt wird, um mindestens eine Gruppe an die Pigmentoberfläche zu binden. Bevorzugte Reaktionsmedien umfassen Wasser, jedes wasserhaltige Medium und jedes alkoholhaltige Medium. Wasser ist das am meisten bevorzugte Medium.
  • Zur Herstellung der obigen modifizierten Pigmentprodukte muss das Diazoniumsalz lediglich ausreichend stabil sein, um mit dem Pigment reagieren zu können. Somit kann diese Reaktion mit einigen Diazoniumsalzen durchgeführt werden, mit Ausnahme derjenigen, die instabil sind und sich zersetzen. Einige Zersetzungsprozesse können mit der Umsetzung zwischen dem Pigment und dem Diazoniumsalz konkurrieren und damit die Gesamtzahl der an das Pigment gebundenen Gruppen vermindern. Des Weiteren kann die Reaktion bei erhöhten Temperaturen, wo viele Diazoniumsalze zur Zersetzung neigen, durchgeführt werden.
  • Erhöhte Temperaturen können ebenfalls die Löslichkeit des Diazoniumsalzes im Reaktionsmedium erhöhen und damit seine Handhabung während des Verfahrens verbessern. Das Pigment kann mit einem Diazoniumsalz in Form einer verdünnten, leicht verrührbaren, wässrigen Aufschlämmung oder als konzentriertere stark gemischte Aufschlämmung in Wasser umgesetzt werden.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der modifizierten Pigmentprodukte umfasst die Größenverkleinerung der zu modifizierenden Pigmente für die spezielle Endanwendung. Wenn natürlich das Pigment bereits eine geeignete Große aufweist, dann ist keine Größenverminderung notwendig. Im Allgemeinen kann die Größe des Pigments die gleiche Pigmentgröße aufweisen, die herkömmlicherweise für spezielle Endanwendungen verwendet werden. Beispielsweise kann die durchschnittliche Teilchengröße des Pigments etwa 10 Mikron oder weniger, bevorzugt etwa 5 Mikron oder weniger betragen. Bevorzugt beträgt beispielsweise für Tintenstrahlanwendungen die durchschnittliche Pigmentteilchengröße weniger als 1 Mikron und insbesondere weniger als etwa 0,5 Mikron (beispielsweise beträgt ein bevorzugter Bereich etwa 0,01 Mikron bis weniger als 1 Mikron) und bevorzugt weniger als etwa 10 Mikron für Anwendungen bei Überzügen, Tonern, Polymeren und Kautschuks. Wenn es bevorzugt ist, die Größe des zu modifizierenden Pigments zu verkleinern, kann jedes Verfahren zur Größenverkleinerung angewendet werden, wie solche, die in T. C. Patton, "Paint Flow and Pigment Dispersions," 2. Aufl., Wiley, NY (1979), hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen, beschrieben sind.
  • Für die Bindung einer Gruppe mit einer oder mehreren der oben beschriebenen Formeln kann ein oberflächenaktives Mittel oder Polymer in die Pigmente eingeführt werden, oder damit in Kontakt gebracht werden. Das oberflächenaktive Mittel oder Polymer umfasst eine organische oder polymere Gruppe mit mindestens einem primären Amin. Es wird eine ausreichende Zeit zur Verfügung gestellt, damit das oberflächenaktive Mittel oder Polymer bevorzugt auf dem Pigment adsorbiert. Nach der Adsorption kann bevorzugt eine Diazoniumreaktion, wie sie in den U.S.-Patenten Nm. 5,571,311 und 5,630,868 sowie 5,554,739 und in der PCT Veröffentlichung WO-96/18688 , welche hiermit durch Bezugnahme insgesamt eingeschlossen sind, beschrieben sind, durchgeführt werden. Ein bevorzugtes Mittel für die Bindung des oberflächenaktiven Mittels oder Polymers auf den Pigmenten ist im Einzelnen das Vermahlen oder die Größenverkleinerung mit anderen geeigneten mechanischen oder chemischen Mitteln des Pigments in Gegenwart eines Lösungsmittels (z. B. eines wässrigen oder nichtwässrigen), bevorzugt Wasser. Das oberflächenaktive Mittel oder Polymer kann ebenfalls während der Größenverminderungsstufe vorhanden sein. Alternativ kann das oberflächenaktive Mittel oder Polymer nach der Größenverkleinerungsstufe hinzugefügt werden. Eine wässrige Lösung aus einem Nitrit und einer Säure werden dann voneinander getrennt oder zusammen hinzugegeben, um die Diazoniumreaktion zu erzeugen und damit das Diazoniumsaiz zu bilden, das dann mit dem Pigment reagiert. Die Erzeugung des Diazoniumsalzes wird bevorzugt in situ mit dem Pigment durchgeführt.
  • Das oberflächenaktive Mittel oder Polymer umfasst bevorzugt jede Gruppe, die in der Lage ist, an ein Pigment über eine Diazoniumreaktion zu binden. Das oberflächenaktive Mittel oder Polymer besitzt im Einzelnen typischerweise eine primäre Amingruppe, die mit den polymeren Gruppen oder organischen Gruppen gebunden ist, wie aromatische Gruppen oder Alkylgruppen (z. B. der X-Substituent), was bereits zuvor in den Formeln gezeigt wurde. Bei der Diazoniumreaktion reagiert die primäre Amingruppe unter Bildung von Stickstoffgas oder anderen Nebenprodukten, womit es dann möglich wird, dass die Gruppe, beispielsweise die aromatische Gruppe oder die Alkylgruppe, auf dem Pigment gebunden wird.
  • Bekannte typische oberflächenaktive Mittel oder Polymere können modifiziert werden, um ein primäres Amin aufzuweisen, wobei dem Fachmann bekannte Techniken verwendet werden, wie die Veresterung, bei der eine aromatische Gruppe oder Alkylgruppe und das oberflächenaktive Mittel oder Polymer und die Reduzierung der Nitrogruppen an der aromatischen Gruppe oder Alkylgruppe zu den entsprechenden primären Aminogruppen beteiligt sind. Das Nitrieren des oberflächenaktiven Mittels oder Polymers, wonach die Reduktion erfolgt oder die Aminierung des oberflächenaktiven Mittels oder Polymers gehören zu einigen anderen Techniken, die angewendet werden können. Die oberflächenaktiven Mittel sind im Handel unter verschiedenen bekannten Handelsnamen erhältlich, wie die PLURONIC®-Serie (BASF Corporation, Parsippany, N. J.), die TETRONIC®-Serie, (BASF Corporation, Parsippany, N. J.), die ARQUAD®-Serie (Akzo Chemical Inc., Chicago, III), die TRITON®-Serie (Union Carbide Corp., Danbury, Conn.), die SURFONIC®-Serie (Texaco Chemical Company, Houston, Tex.), die ETHOQUAD®-Serie (Akzo Chemical Inc., Chicago, III), die ARMEEN®-Serie (Akzo Chemical Inc., Chicago, III.), die ICONOL®-Serie (BASF Corporation, Parsippany, N. J.), die SURFYNOL®-Serie (Air Products and Chemicals, Inc. Allentown, Pa.) und die ETHOMEEN®-Serie (Akzo Chemical Inc., Chicago, III), um nur einige zu nennen.
  • Andere geeignete oberflächenaktive Mittel zur Anwendung in der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Ausgabe, Bd. 22, Seiten 332–386 und in verfügbarer Literatur zu deren Herstellung, einschließlich beispielsweise McCutcheon's Emulsifiers & Detergents, North American and International Edition (McCutcheon Division, The MC Publishing Co., 1991); Ash, The Condensed Encyclopedia of Surfactants (Chemical Publishing Co., Inc. 1989) und Ash, What Every Chemical Technologist Wants to Know About ... Emulsifiers and Wetting Agents, Bd. I (Chemical Publishing Co., Inc. 1988) beschrieben, die hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel, die bereits oben beschrieben wurden, vorhanden sein. Zusätzlich können ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel mit einer oder mehreren der polymeren Gruppen, die oben beschrieben wurden, kombiniert werden.
  • Das Ausmaß der Behandlung der verschiedenen Gruppen, die an dem Pigment gebunden sind, kann jede Menge betragen, und sie liegt bevorzugt von etwa 0,10 bis etwa 50 Mikromol/m2, und insbesondere von etwa 0,30 bis etwa 10 Mikromol/m2.
  • Die modifizierten Pigmentteilchen können dann danach Reinigungsprozeduren (beispielsweise Waschvorgänge oder Ausfällungen) unterworfen werden, die dann im Wesentlichen überschüssige Reaktionsteilnehmer und ungebundene Dispergiermittel entfernen. Die verbleibende Aufschlämmung, die die modifizierten Pigmentprodukte enthält, kann dann entweder in wässrige oder nicht-wässrige Medium gegeben werden, wobei bevorzugt wenig oder moderat bewegt wird, um stabile (elektrostatische, sterische und/oder elektrosterische) Dispersionen für die Vielfalt der oben beschriebenen Endanwendungen herzustellen.
  • Die Pigmentprodukte können durch Waschen, wie durch Filtration, Zentrifugation oder eine Kombination aus den beiden Methoden gereinigt werden, um nicht umgesetzte Rohmaterialien, Nebenproduktsalze und andere Reaktionsverunreinigungen zu entfernen. Die Produkte können ebenfalls beispielsweise durch Verdampfung isoliert werden, oder sie können durch Filtration und Trocknen nach dem Fachmann bekannten Techniken gewonnen werden. Die Dispersionen aus den erfindungsgemäßen Pigmenten können weiterhin gereinigt oder klassifiziert werden, um Verunreinigungen und andere unerwünschte freie Spezies, die in der Dispersion als Folge des Herstellungsverfahrens koexistieren können, zu entfernen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die kationischen Pigmentdispersionen einer Klassifi kationsstufe, wie einer Zentrifugation unterworfen, um im Wesentlichen Teilchen zu entfernen, die eine Größe oberhalb etwa 1,0 Mikron, bevorzugt oberhalb etwa 0,5 Mikron aufweisen. Des Weiteren wird die Dispersion bevorzugt gereinigt, um alle unerwünschten freien Spezies, wie nicht umgesetztes Behandlungsmittel, zu enffernen. Bekannte Techniken, wie Ultrafiltration/Diafiltration unter Verwendung einer Membran oder der Ionenaustausch können angewendet werden, um die Dispersion zu reinigen, und eine wesentliche Menge an freien ionischen und unerwünschten Spezies zu entfernen. Es ist ebenfalls wahlweise ein Austausch von Gegenionen bevorzugt, wobei die Gegenionen, die einen Teil des oberflächenmodifizierten Pigments bilden, ausgetauscht oder mit alternativen Counterionen substituiert werden, wobei bekannte Ionenaustauschertechniken, wie die Ultrafiltration, die Umkehrosmose, Ionenaustauschersäulen und dergleichen, angewendet werden. Spezielle Beispiele für Gegenionen, die ausgetauscht werden können, umfassen, allerdings ohne Einschränkung darauf, Na+, K+, Li+, NH4 +, Ca2+, Mg2+, Cl, NO2 ; NO2 , Acetat, Carboxylat und Br. Diese zusätzliche Klassifikations- und Reinigungsmethoden sind ausführlicher in der U.S.-Patentanmeldung Nr. 09/240,291, eingereicht am 29. Januar 1999, beschrieben, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen wird.
  • Anwendungen der modifizierten Pigmentprodukte
  • Die erfindungsgemäß modifizierten Pigmentprodukte können in den gleichen Anwendungen wie herkömmliche Pigmente, wie Ruße, verwendet werden. Die mit dem Pigment gebundenen Gruppen können allerdings dazu verwendet werden, die Eigenschaften eines gegebenen Pigments für eine spezielle Anwendung zu modifizieren und zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäß modifizierten Pigmentprodukte können in einer Anzahl von Endanwendungen verwendet werden. Diese Anwendungen umfassen beispielsweise Kunststoffzusammensetzungen, wässrige und nicht-wassrige Tinten, wässrige und nicht-wassrige Überzüge, Kautschukzusammensetzungen, Tonerzusammensetzungen, Papierprodukte und Textil- und Faserzusammensetzungen. Die folgenden Paragraphen beschreiben diese Anwendungen im Allgemeinen, und Beispiele dafür sind nachfolgend gezeigt.
  • Die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentprodukte können als Farbmittel in einem Kunststoffmaterial verwendet werden. Die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentprodukte können ebenfalls dazu verwendet werden, einem Kunststoffmaterial eine Leitfähigkeit zu verleihen. Die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentprodukte können eine erhöhte Dispersionsrate oder eine verbesserte Qualität der Dispersion gegenüber dem entsprechenden unbehandelten Pigment ergeben. Diese Verbesserungen bieten einen wirtschaftlichen Vorteil bei der Kunststoffherstellung und im fertigen Produkt. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Pigmentprodukte kann die Schlagfestigkeit eines Kunststoffs verbessert werden. Demzufolge betrifft die Erfindung eine verbesserte Kunststoffzusammensetzung, die einen Kunststoff und das modifizierte Pigmentprodukt enthält.
  • Wie bei herkömmlichen Pigmenten können die modifizierten Pigmentprodukte in einer Vielzahl von Kunststoffen verwendet werden, wozu, allerdings ohne Einschränkungen darauf, Kunststoffe aus thermoplastischen Harzen, wärmehärtbaren Harzen oder technischen Materialien, beispielsweise Verbundmaterialien, gehören. Typische Arten von thermoplastischen Harzen umfassen: (1) Acrylonitril-Butadien-Styrol (ABS)-Harze; (2) Acetale; (3) Acryle; (4) Cellulose; (5) chlorierte Polyether; (6) Fluorkohlenstoffe, wie Polytetrafluorethylen (TFE), Polychlortrifluorethylen (CTFE) und fluoriertes Ethylenpropylen (FEP); (7) Nylons (Polyamide); (8) Polycarbonate; (9) Polyethylene (einschließlich Copolymere); (10) Polypropylene (einschließlich Copolymere); (11) Polystyrole; (12) Vinyle (Polyvinylchlorid); (13) thermoplastische Polyester, wie Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat; (14) Polyphenylenetherlegierungen und Mischungen und Legierungen aus den obigen mit Kautschukmodifikatoren. Typische wärmehärtbare Harze umfassen: (1) Alkyde; (2) Allyle; (3) Aminos (Melamin und Harnstoff); (4) Epoxide; (5) Phenole; (6) Polyester; (7) Silicone; und (8) Urethane.
  • Im Allgemeinen wird das modifizierte Pigmentprodukt wie jedes andere Pigment in den verwendeten Kunststoff eingegeben, um eine Kunststoffprämischung herzustellen. Dieses kann beispielsweise in einem Trockengemisch oder im Schmelzzustand geschehen, Das modifizierte Pigmentprodukt kann ebenfalls auf oder in einen Kunststoff eingegeben werden, indem es zu einem Lösungsmittel gegeben wird, worin der Kunststoff löslich oder teilweise löslich ist, wonach dann das Lösungsmittel (z. B. durch Verdampfung) entfernt wird. Die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentprodukte können in Kombination mit anderen herkömmlichen Additiven in Kunststoffzusammensetzungen verwendet werden. Erfindungsgemäß umfasst der Ausdruck Kunststoffzusammensetzungen, allerdings ohne Einschränkungen darauf, jedes Material, Gegenstand, Waren, Oberfläche, Gewebe, Folie, Film und dergleichen aus Kunststoff. Beispielsweise umfassen die Kunststoffmaterialien Automobilteile, Hausanschlüsse, Zwischenlagen für Swimmingpools, Dachbelagmaterialien, Verpackungsmaterialien, synthetische Fasern, Nahrungsmittel und Lagerbehälter, Anwendungen mit Lichtabsorption (z. B. Strichcodes) und eine große Vielzahl anderer Gegenstände im Haushalt oder in der Industrie.
  • Die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentprodukte sind ebenfalls für wässrige und nicht-wässrige Tintenformulierungen geeignet. Die Erfindung stellt somit eine Tintenzusammensetzung zur Verfügung, die ein Tintenvehikel und ein modifiziertes Pigmentprodukt umfasst. Es können andere bekannte Tintenadditive in der Tintenformulierung enthalten sein. Typische Tinten umfassen, allerdings ohne Einschränkungen darauf: Tinten für die Lithographie, den Briefdruck, die Flexographie, die Gravur, den Siebdruck, Phasenänderungs-Tintenstrahltinten und Tintenstrahlanwendungen.
  • Im Allgemeinen besteht eine Tinte aus vier Grundbestandteilen: (1) einem Farbmittel, (2) einem Bindemittel oder Lack, das/der als Träger während des Druckes fungiert, (3) Additive für die Verbesserung des Druckvermögens, Trocknens und dergleichen und (4) Lösungsmittel für die Einstellung der Viskosität, des Trocknens und der Verträglichkeit der anderen Tintenbestandteile. Für eine allgemeine Diskussion der Eigenschaften, Herstellung und Anwendungen von Tinten wird auf The Printing Manual, 5. Ausgabe, Leach et al., Eds./Chapman and Hall, 1993), hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen, verwiesen. Verschiedene Tintenzusammensetzungen sind ebenfalls beispielsweise in den U.S.-Patenten Nm. 2,833,736 ; 3,607,913 ; 4,104,333 ; 4,770,706 und 5,026,755 , hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingeschlossen, beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentprodukte, entweder als Vordispersion als Feststoff, können nach Standardtechniken in eine Tintenformulierung eingeführt werden. Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Wasser dispergierbaren oder Lösungsmittel dispergierbaren modifizierten Pigmentprodukt kann einen signifikanten Vorteil und Kostenersparnisse erbringen, indem die Mahlstufen verringert oder weggelassen werden, die im Allgemeinen bei anderen herkömmlichen Pigmenten angewendet werden.
  • Flexographische Tinten gehören zu einer Gruppe von Tintenzusammensetzungen. Flexographische Tinten enthalten im Allgemeinen ein Farbmittel, ein Bindemittel und ein Lösungsmittel. Die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentprodukte sind als flexographische Tintenfarbmittel geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentprodukte können in Zeitungstinten verwendet werden. Beispielsweise kann eine Zeitungstintenzusammensetzung ein Tintenvehikel (z. B.
  • Wasser), die erfindungsgemäß modifizierten Pigmentprodukte, ein Harz und wahlweise herkömmliche Additive, wie Antischaumadditive oder ein oberflächenaktives Mittel, umfassen.
  • Die erfindungsgemäßer modifizierten Pigmentprodukte können ebenfalls in Phasenänderungs(Heißschmelz)-tinten verwendet werden. Phasenänderungstinten enthalten im Allgemeinen mindestens ein Farbmittel und mindestens einen Phasenänderungs- oder Wachsträger (z. B. ein Fettsäureamid enthaltendes Material, wie eine Mischung aus einer Tetraamidverbindung und einer Monoamidverbindung oder eine Mischung aus Alkanolamiden und Polyethylenglykol). Die Phasenänderungstinte liegt bei Umgebungstemperatur in fester Phase und in flüssiger Phase bei erhöhter Betriebstemperatur des Druckers vor. Beim Erhitzen der Tinte schmilzt sie und bildet eine Flüssigkeit niedriger Viskosität, die als Tröpfchen ausgestoßen werden kann. Beim Ausstoß treffen die erhitzten Tröpfchen auf ein Substrat und bilden Filme mit gleichmäßiger Dicke beim Abkühlen auf Umgebungstemperatur aus. Je nach Typ des verwendeten Druckers kann ebenfalls ein aufeinanderfolgendes Auftreffen der Tröpfchen auf dem Substrat erfolgen. Die Verwendung eines modifizierten Pigmentprodukts kann einen signifikanten Vorteil im Hinblick auf die Dispersionsstabilität und Trägerverträglichkeit gegenüber herkömmlichen Pigmenten und hinsichtlich der Lichtechtheit gegenüber Farbstoffen erbringen.
  • Die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentprodukte können ebenfalls in der Lithographie oder beim flexographischen Druck verwendet werden. Beispielsweise kann die beim Drucken verwendete Tinte oder das dabei verwendete Feuchtwasser die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmente enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmente können ebenfalls bei der Herstellung von lithographischen Druckplatten, wie mit Infrarotlaser oder Nahinfrarotlaser abbildbaren Druckplatten, verwendet werden. Typischerweise kommt es zur Bildbildung, wenn die Platte einer Strahlung mit Wellenlängen von zwischen 800 und 1.100 nm ausgesetzt wird. Im Allgemeinen umfasst eine mit einem Infrarotlaser oder Nahinfrarotlaser abbildbare lithographische Druckplatten mindestens die folgenden Schichten: eine Platte oder ein folienartiges Substrat aus einem gekörnten Polyester und eine darauf aufgetragene Strahlenabsorptionsschicht. Es können ebenfalls in der vorliegenden Erfindung Schutzschichten für das Substrat oder die Oberfläche der beschichteten Platte verwendet werden. Bei der Beschichtung auf das Substrat kann die Schutzschicht ebenfalls als Grundiermittel für die Beschleunigung der Haftung dienen. Es können beispielsweise auch andere Schichten verwendet werden, um die Haftung zwischen den Schichten und die Haltbarkeit der Druckplatte zu verbessern. Die Strahlenabsorptionsschicht enthält das erfindungsgemäße modifizierte Pigment zusammen mit anderen herkömmlichen Bestandteilen, wie Harzen und Bindemitteln. Bei der Bilderzeugung wird eine lithographische Druckplatte selektiv einem Laserausgang oder einer anderen Quelle, die in der Lage ist, die Strahlenabsorptionsschicht oder die daran angrenzenden Schichten zu entfernen oder chemisch zu modifizieren, ausgesetzt. Der Laserausgang bringt ein Muster präzis auf die Druckplatte auf und entfernt oder modifiziert nur die Bereiche der Strahlenabsorptionsschicht, die das Muster definieren. Danach wird dann die Druckplatte weiterhin entwickelt, indem sie einem Lösungsmittel ausgesetzt wird, das die Bildschicht(en), falls vorhanden, entfernen kann, womit das gleiche Muster definiert ist. Die Einzelheiten der verschiedenen herkömmlichen Bestandteile und Techniken für diese Druckplatten sind im U.S.-Patent Nr. 5,493,971 ; EP 0 803 771 A1 ; EP 0 770 494 A2 ; EP 0 770495 A1 sowie in der PCT-Veröffentlichung WO 98/31550 und in den darin aufgeführten Patenten und Veröffentlichungen beschrieben, die insgesamt durch Bezugnahme hiermit eingeschlossen sind.
  • Die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentprodukte können ebenfalls in Überzugszusammensetzungen, wie in Farben oder Schlussanstrichen oder dergleichen, verwendet werden. Somit ist eine Ausführungsform der Erfindung eine Überzugszusammensetzung, die ein wässriges oder nicht-wässriges Vehikel, ein Harz oder Bindemittel und ein modifiziertes Pigmentprodukt umfasst. Andere bekannte Überzugsadditive können in den Überzugszusammensetzungen enthalten sein. Siehe hierzu beispielsweise Mc-Grave-Rill Encyclopedia of Science & Technology, 5. Ausgabe (McGraw-Hill, 1982), hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen. Siehe ebenfalls hierzu die U.S.-Patente Nm. 5,051,464 ; 5,319,044 ; 5,204,404 ; 5,051,464 ; 4,692,481 ; 5,356,973 ; 5,314,945 ; 5,266,406 und 5,266,361 , in ihrer Gesamtheit hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • Die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentprodukte, entweder als Vordispersion oder als Feststoff, können nach Standardtechniken in eine Überzugszusammensetzung eingegeben werden. Die Verwendung eines in Wasser oder in einem Lösungsmittel dispergierbaren modifizierten Pigmentprodukts erbringt einen signifikanten Vorteil und Kostenersparungen, indem die Mahlstufen, die im Allgemeinen bei anderen herkömmlichen Pigmenten angewendet werden, verringert oder weggelassen werden.
  • Die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentprodukte können ebenfalls in Papierzusammensetzungen verwendet werden. Demzufolge betrifft die Erfindung ein Papierprodukt, das eine Papierpulpe und mindestens ein modifiziertes Pigmentprodukt umfasst.
  • Die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentprodukte können, entweder als Feststoff oder Vordispersion, in eine Papierpulpe unter Anwendung von Standardpapierherstellungstechniken wie bei herkömmlichen Pigmenten eingegeben werden. Die Verwendung des oben beschriebenen Wasser- oder Lösungsmittel dispergierbaren modifizierten Pigmentprodukts kann einen signifikanten Vorteil und Kostenersparnisse erbringen, indem die Stufen, die im Allgemeinen zur Dispersion anderer herkömmlicher Pigmente angewendet werden, verringert oder weggelassen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Papierprodukte können andere bekannte Papieradditive, wie Leimungsmittel, Retentionshilfen, Fixiermittel, Füllstoffe, Entschäumer, Entflockungsmittel und dergleichen, enthalten. Vorteilhafterweise werden die oben beschriebenen Wasser oder Lösungsmittel dispergierbaren modifizierten Pigmentprodukte effektiver bei geringen Beladungsgehalten im Vergleich zu unbehandelten Pigmenten, wenn Retentionshilfen oder saure oder alkalische Leimungsmittel verwendet werden, zurückgehalten.
  • Die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentprodukte können ebenfalls wie herkömmliche Pigmente, wie Pigmente, Füllstoffe und Verstärkungsmittel, bei der Vermischung und Herstellung von Kautschukzusammensetzungen verwendet werden. Demzufolge betrifft die Erfindung eine Kautschukzusammensetzung oder elastomere Zusammensetzung, die mindestens einen Kautschuk oder ein Elastomer und mindestens ein modifiziertes Pigment enthalt.
  • Beispielsweise sind Ruße für die Herstellung von Kautschukvulkanisaten, wie solche für Reifen, geeignet. Es ist im Allgemeinen bei der Herstellung von Reifen erwünscht, Ruße zu verwenden, um Reifen mit einem zufriedenstellenden Abriebwiderstand und Hystereseleistung herzustellen. Die Laufflächenabnutzung eines Reifens hängt mit dem Abriebwiderstand zusammen. Je größer der Abriebwiderstand ist, um so größer ist die Anzahl von Meilen, die der Reifen ohne Abnutzung überdauert. Die Hysterese einer Kautschukverbindung bedeutet den Unterschied der Energie, die angewendet wird, um eine Kautschukverbindung zu deformieren und der Energie, die freigesetzt wird, wenn die Kautschukverbindung in ihren anfänglichen undeformierten Zustand zurückgeht. Reifen mit niedrigeren Hysteresewer ten vermindern den Laufwiderstand und können daher den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs mit dem Reifen herabsetzen. Es ist demzufolge insbesondere wünschenswert, Rußprodukte vorliegen zu haben, die einen größeren Abriebwiderstand und eine geringere Hysterese in Reifen hervorrufen.
  • Die modifizierten Pigmentprodukte und insbesondere die erfindungsgemäßen modifizierten Rußprodukte sind für natürliche und synthetische Kautschukzusammensetzungen oder Mischungen aus natürlichen und synthetischen Kautschuks geeignet. Rußprodukte mit einer aromatischen Sulfidgruppe sind für diesen Zweck bevorzugt. Die erfindungsgemäßen Rußprodukte können in Kautschukzusammensetzungen, die schwefelgehärtet oder peroxidgehärtet sind, verwendet werden.
  • Die modifizierten Pigmentprodukte können nach herkömmlichen Methoden, beispielsweise durch Vermahlen, mit natürlichen oder synthetischen Kautschuks vermischt werden. Im Allgemeinen können Mengen des modifizierten Pigmentprodukts im Bereich von etwa 10 bis etwa 250 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Kautschuk eingesetzt werden, um einen signifikanten Verstärkungsgrad zu verleihen. Es ist allerdings bevorzugt, Mengen einzusetzen, die von etwa 20 bis 100 Gew.-Teilen Ruß pro 100 Gew.-Teile Kautschuk variieren, und insbesondere bevorzugt ist der Einsatz von etwa 40 bis etwa 80 Teilen Ruß pro 100 Teile Kautschuk.
  • Kautschuks, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, sind natürliche Kautschuks und ihre Derivate, wie chlorierter Kautschuk. Die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentprodukte können ebenfalls mit synthetischen Kautschuks verwendet werden, wie: Copolymere aus etwa 10 bis etwa 70 Gew.-% Styrol und etwa 90 bis etwa 30 Gew.-% Butadien, wie ein Copolymer aus 19 Teilen Styrol und 81 Teilen Butadien, ein Copolymer aus 30 Teilen Styrol und 70 Teilen Butadien, ein Copolymer aus 43 Teilen Styrol und 57 Teilen Butadien und ein Copolymer aus 50 Teilen und 50 Teilen Butadien; Polymere und Copolymere aus konjugierten Dienen, wie Polybutadien, Polyisopren, Polychloropren und dergleichen und Copolymere aus diesen konjugierten Butadienen mit einen ethylenische Gruppen enthaltenden Monomer, das damit copolymerisierbar ist, wie Styrol, Methylstyrol, Chlorstyrol Acrylonitril, 2-Vinylpyridin, 5-Methyl-2-vinylpyridin, 5-Ethyl-2-vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin, alkylsubstituierte Acrylate, Vinylketon, Methylisopropenylketon, Methylvinylether, Alphamethylencarbonsäuren und Ester und Amide davon, wie Acrylsäure- und Dialylacrylsäureamid; ebenfalls geeignet für die Anwendung sind Copolymere aus Ethylen und anderen hoch molekularen alpha-Olefinen, wie Propylen, Buten-1 und Penten-1.
  • Die erfindungsgemäße Kautschukzusammensetzung kann deswegen mindestens ein Elastomer, Härtungsmittel, Verstärkungsfüllstoffe, ein Kupplungsmittel und wahlweise verschiedene Prozesshilfen, Ölstreckmittel und Antiabbaumittel enthalten. Zusätzlich zu den oben erwähnten Beispielen kann das Elastomer, allerdings ohne Einschränkungen darauf, aus Polymeren (z. B. Homopolymere, Copolymere und Terpolymere, die aus 1,3-Butadien, Styrol, Isopren, Isobutylen, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, Acrylonitril, Ethylen, Propylen und dergleichen bestehen. Es ist bevorzugt, dass diese Elastomere einen Glasübergangspunkt (Tg), gemessen mit DSC, zwischen –120°C und 0°C aufweisen. Beispiele für diese Elastomere umfassen Poly(butadien), Polystyrol-co-butadien) und Poly(isopren).
  • Die modifizierten Pigmentprodukte und insbesondere die erfindungsgemäßen modifizierten Rußprodukte können in vorteilhafter Weise den Kautschukzusammensetzungen oder Elastomerzusammensetzungen, die diese enthalten, eine verbesserte Abriebbeständigkeit und/oder verminderte Hysterese verleihen.
  • Die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentprodukte können ebenfalls auf Farbfasern oder Textilien angewendet werden. Bevorzugte modifizierte Pigmentprodukte für diese Anwendungen sind dispergierbare modifizierte Pigmentprodukte. Demzufolge betrifft die Erfindung Faser- und Textilzusammensetzungen, die eine Faser oder ein Textil und ein modifiziertes Pigmentprodukt umfassen. Fasern für diese Anwendung umfassen natürliche und synthetische Fasern, wie Baumwolle, Wolle, Seide, Leinen, Polyester und Nylon, Textile für diese Anwendung umfassen natürliche und synthetische Fasern, wie Baumwolle, Wolle, Seide, Leinen, Polyester und Nylon. Bevorzugt werden natürliche Fasern und Textilmaterialien, die Baumwolle, Wolle, Seide und Leinen umfassen, verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentprodukte können mit Mitteln gefärbt werden, die im Stand der Technik für die Färbung von Fasern und Textilmaterialien bekannt sind, beispielsweise mit Direktfarbstoffen und sauren Farbstoffen. Ebenfalls können die modifizierten Pigmente in die Fasern durch Spinntechniken, wie Nassspinnen, Trockenspinnen und Schmelzspinnen eingeführt werden. Hinsichtlich einer allgemeinen Diskussion über die Färbung mit Farbstoffen wird auf Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, Bd. 8, Seiten 280–350 "Dyes, Application and Evaluation" (John Wiles and Sons, 1979), hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen, verwiesen. Die Verwendung eines oben diskutierten Wasser oder Lösungsmittel dispergierbaren modifizierten Pigmentprodukts stellt ein Verfahren zum Färben dieser Materialien mit einem lichtechten Farbmittel zur Verfügung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls Tonerzusammensetzungen, die Tonerharzteilchen und die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentteilchen umfassen. Herkömmliche Additive, die in den U.S.-Patenten Nm. 5,278,018 ; 5,510,22 ; 5,275,900 ; 5,571,654 und 5,484,575 und EP O 270-066A1 beschrieben sind, können verwendet werden, und diese Patente sind hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Tintenstrahltintenzusammensetzung, die ein wässriges oder nicht wässriges Vehikel und ein modifiziertes Pigmentprodukt umfasst. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pigmenten können die erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentprodukte für die Tintenstrahltinte ohne Schwierigkeiten in einem wässrigen oder nicht wässrigen Vehikel dispergiert werden. Die modifizierten Pigmentprodukte erfordern nicht notwendigerweise ein herkömmliches Mahlverfahren, außerdem sind keine weiteren Dispergiermittel unbedingt erforderlich, um eine geeignete Tinte herzustellen. Die modifizierten Pigmentprodukte erfordern bevorzugt lediglich ein Verrühren oder Vermischen unter schwachen Scherkräften, um das Pigment in Wasser oder einem anderen Lösungsmittel ohne weiteres dispergieren zu können.
  • Die Herstellung einer Tintenstrahltinte, die ein Vehikel und ein stabil dispergiertes modifiziertes Pigmentprodukt als Pigment enthält, kann mit einem Minimum an Bestandteilen und Prozessstufen durchgeführt werden, wenn die oben modifizierten Pigmentprodukte eingesetzt werden. Diese Tinte kann in jedem Tintenstrahldrucker, der im Stand der Technik bekannt ist, verwendet werden. Bevorzugt sind die modifizierten Pigmentprodukte in den erfindungsgemäßen Tintenstrahltinten in einer Menge von weniger als oder gleich 20 bis 25 Gew.-% der Tintenstrahltinte vorhanden. Es bewegt sich ebenfalls innerhalb der Grenzen der vorliegenden Erfindung, eine Tintenstrahltintenformulierung zu verwenden, die eine Mischung aus unmodifiziertem Pigment mit den erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentprodukten enthält. Gebräuchliche Additive, wie solche, die nachfolgend diskutiert werden, können in die Dispersion gegeben werden, um die Eigenschaften der Tintenstrahltinte weiter zu verbessern.
  • Insbesondere kann ein Feuchthaltemittel hinzugegeben werden, um die Wasserverdampfungsrate in der Tinte herabzusetzen und damit auf ein Mindestmaß zu verringern, wenn die Tinte anfängt auszutrocknen, verstärkt sich die Feuchthaltemittelkonzentration und die Verdampfung geht weiter zurück. Die Feuchthaltemittel können ebenfalls andere Eigenschaften der Tinte und daraus hergestellte Drucke beeinflussen, wie die Viskosität, den pH-Wert, die Oberflächenspannung, die optische Dichte und Druckqualität. Bevorzugte Feuchthaltemittel umfassen Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykole, Glyzerin, Dipropylenglykole, Polyethylenglykole, Polypropylenglykole, Amide, Ether, Carbonsäuren, Ester, Alkohole, Organsulfide, Organsulfoxide, Sulfone, Alkoholderivate, Carbitol, Butylcarbitol, Cellosolve, Etherderivate, Aminoalkohole und Ketone.
  • Biozide, wie Benzoat- oder Sorbatsalze sind für die Verhinderung von Bakterienwachstum wichtig. Die Bakterien sind oftmals größer als Tintendüsen und können daher ein Verstopfen und andere Probleme verursachen. Es sind Bindemittel an das Substrat gebunden, um das Farbmittel auf dem Papier zu halten. Beispiele dafür umfassen: Polyester, Polyester-Melanin, Styrol/Acrylsäure-Copolymere, Styrol/Acrylsäure/Alkylacrylat-Copolymere, Styrol/Maleinsäure-Copolymere, Styrol/Maleinsäure/Alkylacrylat-Copolymere, Styrol/Methacrylsäure-Copolymere, Styrol/Methacrylsäure/Alkylacrylat-Copolymere, Styrol/Maleinhalbester-Copolymer, Vinylnaphthalin/Acrylsäure-Copolymere, Vinylnaphthalin/Maleinsäure-Copolymere und Salze davon. Trockenbeschleunigungsmittel fördern die Tintenverdampfung, wenn sich die Tinte auf dem Papier befindet. Diese umfassen Natriumlaurylsulfat, N,N-Diethyl-m-toluamid, Cyclohexylpyrrolidinon und Butylcarbitol. Durchdringungsmittel, wie Alkohole/Natriumlaurylsulfat, Ester und Ketone ermöglichen es, dass die Tinte in die Oberfläche des Papiers eindringen kann. Es können ebenfalls Alkohole verwendet werden, um die Trocknungsrate der flüssigen Tinte zu erhöhen, und oberflächenaktive Mittel, wie Detergentien und Seifen, vermindern der Oberflächenspannung, damit sich die Tinte auf dem Substrat ausbreiten kann.
  • Zusätzlich können die Tintenstrahltinten auf der Basis der modifizierten Pigmentprodukte etwas Farbstoff enthalten, um das Farbgleichgewicht zu modifizieren und die optische Dichte einzustellen. Diese Farbstoffe umfassen Lebensmittelfarbstoffe, FD & C-Farbstoffe, Derivate von Phthalocyanintetrasulfonsäuren, einschließlich Kupferphthalocyaninderivate, Tetranatriumsalze, Tetraammoniumsalze, Tetrakaliumsalze, Tetralithiumsalze und dergleichen.
  • Es können Polymere oder Oligomere in die Tintenstrahltinten auf der Basis der modifizierten Pigmentprodukte hinzugefügt werden. Die von diesen Tinten erzeugten Bilder können bei der Polymerisierung oder Vernetzung der hinzugegebenen Polymere oder Oligomere wasserunlöslich sein.
  • Außerdem kann bei der Herstellung der Tintenstrahltinten mit den erfindungsgemäßen modifizierten Pigmentprodukten eine Sequenzfiltration der Tinten durch Filter mit kleiner werdenden Größen oder Zentrifugation oder beides durchgeführt werden, um ein noch besseres Endprodukt zu erhalten. Beispielsweise wird je nach Bedarf zunächst mit einem 3,0 Mikron Filter und dann mit einem 1,0 Mikron Filter usw. filtriert. Außerdem ist die Größe der modifizierten Pigmentprodukte in den Tintenstrahltinten bevorzugt nicht größer als etwa 2 Mikron. Insbesondere beträgt die Größe des modifizierten Pigmentprodukts 1 Mikron oder weniger.
  • Die erfindungsgemäßen Tintenstrahltinten zeigen in vorteilhafter Weise eine ausgezeichnete Stabilität über einen langen Zeitraum und einen breiten Temperaturbereich, sie besitzen geeignete Viskositäten und Oberflächenspannungen, und nach dem Druck zeigen sie eine gute optische Dichte, Druckklarheit und Reibbeständigkeit, und es kann eine Wasserechtheit erreicht werden, wenn die Tintenstrahltinte bestimmte styrolisierte Acryle, die für diese Eigenschaft sorgen, enthält. Beispielsweise besitzt ein solches styrolysiertes Acryl ein Molekulargewicht von etwa 4.200, ein Polydispersionsvermögen von etwa 2 und eine Säurezahl von etwa 215, ein Erweichungspunkt von etwa 128°C und eine Tg von etwa 67°C. Ein im Handel erhältliches Beispiel ist JONCRYL 58-Acryl (JONCRYL ist eine registrierte Handelsmarke von Johnson Polymer, Racine Wis.), die als Lösung von Joncryl 680 vorliegt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun weiter durch die folgenden Beispiele erläutert, die allerdings nur dazu dienen sollen, die vorliegende Erfindung rein exemplarisch darzustellen.
  • Beispiel 1: Herstellung von Dispersionen mit an Ruß adsorbiertem oberflächenaktiven Mittel
  • Es wurden verschiedene Mengen (Tabelle 1) Ruß mit einer spezifischen Stickstoffoberfläche von 200 und einer DBPA von 122 g/100 ml, ein nicht ionisches oberflächenaktives Mittel (IL-2798 von ICI Surfactants), das ein Esterprodukt aus einer Aminobenzoesäure und einem Polyethylenglykolmethylether ist; MG –1.000 g/Mol und destilliertes Wasser zusammen vermischt und in eine Zwergmühle aus rostfreiem Stahl (2 1/16" Höhe durch 2 3/32"-Innendurchmesser) eingegeben. Es wurden 200 g Granulat aus rostfreiem Stahl mit 3/16" zuge geben, und die Mühle wurde verschlossen und in einen Farbschüttler Red Devil # 30–5100 eingesetzt. Die Proben wurden über eine Stunde geschüttelt, bevor sie entfernt wurden und durch einen Farbfilter filtriert wurden, um die Aufschlämmungen von dem Stahlgranulat abzutrennen, Es wurde ein Aliquot der Dispersionen auf die Menge der Teilchen unterhalb 1 μm, nach der Anfangsdispersion und 24 Stunden später, analysiert, wobei ein Zeiss-Lichtmikroskop, das eine geeichte Okular-Linse enthielt, verwendet wurde. Es wurde festgestellt, dass die Menge der Teilchen unterhalb von 1 μm konstant war, unabhängig vom Zeitraum nach dem Dispergieren. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. TABELLE 1
    Proben-# Ruß (g) Oberflächenaktives Mittel (g) Wasser (g) Menge an Teilchen unterhalb 1 μm (%)
    1A 6 0 34 < 5
    1B 2 4 34 80
    1C 4 8 28 90
    1D 6 12 22 90
    1E 8 16 16 98
  • Dieses Beispiel zeigt, dass stabile, herkömmliche Dispersionen mit Ruß, einem oberflächenaktiven Mittel und Wasser unter Anwendung mechanischer Energie hergestellt werden konnten und dass ohne das oberflächenaktive Mittel der Ruß weder dispergierte noch eine stabile Dispersion bildete.
  • Beispiel 2: Herstellung von Ruß mit daran chemisch gebundenen oberflächenaktiven Mitteln und daraus entstandene Dispersionen
  • Es wurden die Proben 1B–E in destilliertes Wasser in einen Pyrex-Becher gegeben und auf 70°C erhitzt. Es wurden verschiedene Mengen Natriumnitrit (Tabelle 2) zu der heißen Aufschlämmung unter schnellem Vermischen mit einem Magnetrührstab gegeben. Innerhalb einer Minute begannen die Aufschlämmungen aufzuschäumen und erzeugten Stickstoffgas.
  • Man ließ die Reaktion für 1 h fortschreiten. In Tabelle 2 sind die Mengen an eingesetzter Salpetersäure und Natriumnitrit sowohl die erhaltenen Teilchengrößen aufgezeigt. Die Menge an Teilchen unterhalb 1 Mikron war konstant nach der Anfangsreaktion und 24 h später.
  • Die ursprünglichen Proben 1B–1E sind als 2B–E nach der Diazoniumreaktion aufgelistet. TABELLE 2
    Proben-# Ruß (g) Destilliertes Wasser (g) Salpeter säure (g) Natriumnitrit (g) Menge an Teilchen unterhalb 1 μm (%)
    2B 2 38 0,140 0,153 80
    2C 4 36 0,280 0,307 85
    2D 6 34 0,420 0,450 85
    2E 8 32 0,560 0,613 90
  • Beispiel 3: Stabilität von Dispersionen aus Ruß mit chemisch gebundenen und absorbierten oberflächenaktiven Mitteln in wässrigen Salzmedien
  • Es wurden die Proben 1A–E und 2B–E verdünnt, ~0,03% (Gw/Gw Enddispersion in destilliertem Wasser), und in wässrige Natriumchloridlösungen mit verschiedenen Konzentrationen in Teströhrchen gegeben, wonach dann sorgfältig geschüttelt wurde. Die Stabilität der Proben wurde bestimmt, indem ein Aliquot der Dispersion mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Mikroskop nach 24 h Vermischen untersucht: wurde und die schwarze Dispersion im Teströhrchen im gleichen Zeitraum ebenfalls visuell beobachtet wurde. Wenn mehr als 90% der Teilchen oberhalb 1 μm nach Bestimmung mit dem Lichtmikroskop betrugen und die Rußteilchen sich im Teströhrchen absetzten, dann wurde die Probe als instabil eingestuft. Es wurde festgestellt, dass beide Phänomene zusammen auftraten. Die Stabilität der Proben wird als Funktion der Natriumchloridsalzkonzentration in Tabelle 3 angegeben. TABELLE 3
    Stabilität* als Funktion der Natriumchloridkonzentration (unten)
    Proben-# 0 0,001 Mol 0,01 Mol 0,1 Mol 1 Mol 2 Mol
    1A Y Y Y N N N
    1B Y Y Y N N N
    1C Y Y Y N N N
    1D Y Y Y N N N
    1E Y Y Y N N N
    28 N N N N N N
    2C Y Y Y Y Y Y
    2D Y Y Y Y Y Y
    2E Y Y Y Y Y Y
    • *Die Stabilität wird als Y = Ja, stabil oder N = nicht stabil eingestuft.
  • Dieses Beispiel zeigt, dass der Ruß ohne oberflächenaktives Mittel und mit absorbierten oberflächenaktiven Mitteln vom Medium abhängig ist und dass oberhalb einer Natriumchloridkonzentration von 0,01 Mol die Dispersionen instabil werden. Schließlich zeigt das Beispiel, dass, wenn das oberflächenaktive Mittel kovalent (chemisch gebunden) an der Oberfläche des Rußes gebunden ist, die erhaltene Dispersion bei allen Salzkonzentrationen stabil ist und dass sich das oberflächenaktive Mittel nicht im Gleichgewicht zwischen den Medien und der Kohlenstoffoberfläche befindet, wie es der Fall bei adsorbierten oberflächenaktiven Mitteln ist. Ebenfalls wird eine ausreichende Menge an oberflächenaktiven Mitteln zur Herstellung der Proben 2C–2E erforderlich, um der Dispersion Stabilität zu geben. Der Mechanismus für die Stabilisierung mit den nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln, absorbiert oder gebunden ist, ist sterisch und nicht ionisch.
  • Beispiel 4: Stabilität von Dispersionen aus Ruß mit chemisch gebundenen und adsorbierten oberflächenaktiven Mitteln in nicht wässrigen Medien
  • Es wurden die Proben 1A, 1E und 2E getrocknet und in verschiedenen nicht wässrigen Lösungsmitteln dispergiert, um die Wirkung des oberflächenaktiven Mittels auf die entstandenen Dispersionsstabilitäten zu bestimmen. Die Feststoffe wurden in die flüssigen Medien in ein Teströhrchen gegeben, verschlossen und mit der Hand sorgfältig geschüttelt. Die Konzentrationen und die Prozeduren waren ähnlich wie diejenigen von Beispiel 3. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. TABELLE 4
    Stabilität in Lösung smitteln
    Probe Ethanol TPM1 IPA2 Toluol Aceton MEK3 MC4
    1A N N N N N N N
    1E N N N N Y Y Y
    2E Y Y Y Y Y Y Y
    • 1 = Tripropylenglykolmonoethylether
    • 2 = Isopropylalkohol
    • 3 = Methylethylketon
    • 4 = Methylenchlorid
  • Dieses Beispiel zeigt, dass die schwarze Dispersion mit kovalent gebundenem oder adsorbiertem oberflächenaktiven Mittel in einer großen Vielzahl von Medien stabil ist und sterisch stabilisiert ist.
  • Beispiel 5: Tintenstrahltinten, die Dispersionen aus Ruß mit chemisch gebundenen und adsorbierten oberflächenaktiven Mitteln enthalten
  • Dieses Beispiel zeigt, dass eine Tintenstrahltinte mit Rußdispersionen mit adsorbierten und gebundenen oberflächenaktiven Mitteln (Beispiele IE und 2E) hergestellt werden kann. Die Rußproben IE und 2E wurden auf ihre Teilchengröße mit einem Microtrac UPA Instrument von Leed & Northrup (Honeywell) gemessen und dann (Endkonz. 5% (Gw/Gw Tinte)) in eine wässrige Lösung aus 10% (Gw/Gw) 2-Pyrrolidinon, 10% (Gw/Gw Tinte) Ethylenglykol, 4% (Gw/Gw Tinte) Isopropylalkohol (alles Endkonz.) und destilliertem Wasser gegeben und vermischt. Die Tinten wurden in entleerte und gereinigte Patronen BC-02 von Canon eingegeben, und es wurde mit einem Tintenstrahldrucker BubbleJet® 4200 von Canon auf Doppelzweckpapier 4024 von Xerox und Plover-Bond-Papier gedruckt. Es gab keinen Druck auf der Standardprobe 1A, die kein oberflächenaktives Mittel aufwies. Die optischen Dichte der Drucke wurde mit einem optischen Dichtemesser 915 von Mac-Beth bestimmt. Die Trockenzeit wurde festgestellt, indem 0,5 mm destilliertes Wasser auf einen 1/4 Inch breiten Druck bei einem Winkel 45° gegossen wurde und die Zeit, in der kein Schwarz auslief, wurde beobachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
    Probe Mittlere Teilchengröße (μm) Größere Teilchengröße* (μm) Xerox-Papier Trockenzeit Plover-Papier Trockenzeit
    O. D. (H) O. D. (H)
    1E 0,17 0,69 1,03 3 1,14 3
    2E 0,16 0,58 1,07 3 1,14 3
    • * Größte Teilchen, die mit einem Mikrotrac-UPA-Instrument nachgewiesen wurden.
  • Dieses Beispiel zeigt, dass Tintenstrahltinten mit Dispersionen aus Ruß mit adsorbierten und gebundenen oberflächenaktiven Mitteln hergestellt werden können. Der erhaltene Druck konnte eine gute optische Dichte und mit einer Wasserechtheit des Drucks erreichen.
  • Beispiel 6: Tintenstrahltinten, die Dispersionen aus Ruß mit daran chemisch gebundenen und adsorbierten oberflächenaktiven Mitteln enthalten.
  • Es wurden Tintenstrahltinten hergestellt und in ähnlicher Weise wie in Beispiel 5 getestet, mit der Ausnahme, dass 10% (Gw/Gw Tinte) Diethylenglykol in Endkonz. anstelle von 2- Pyrolidon verwendet wurden. Ebenfalls wurde ein Leuchtstift (Avery HI-LITER®, Serien-# 24-0XX) über den entstandenen Druck gerieben, um Verschmierungen durch den Leuchtstift zu bestimmen. Der Leuchtstift wurde zweimal über den Druck gerieben, und die Menge des ausgelaufenen Schwarz wurde festgestellt. Die Trockenzeit wurde als Funktion der Zeit bestimmt. Ein ml destilliertes Wasser wurde auf einen Liniendruck von 1/4" aufgetragen, und der Zeitraum, bei dem kein Auslaufen von Schwarz sichtbar war, wurde festgehalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6
    Probe Xerox-Papier Plover-Papier
    O. D. Trockenzeit O. D. Trockenzeit
    1E 1,08 24 h 1,11 24 h
    2E 0,97 5 Min. 1,03 5 Min.
  • Dieses Beispiel zeigt, dass Tintenstrahltinten, neben denen von Beispiel 5, mit den Dispersionen aus Ruß mit adsorbierten und gebundenen oberflächenaktiven Mitteln hergestellt werden können. Der erhaltene Druck kann eine annehmbare optische Dichte und Druckwasserechtheit und eine ausgezeichnete Leuchtstiftverschmierungsbeständigkeit erreichen.
  • Die Trockenzeit war signifikant schneller bei den Drucken, die mit der Dispersion aus Ruß mit dem gebundenen oberflächenaktiven Mittel hergestellt waren, im Vergleich zu denjenigen mit nur dem adsorbierten oberflächenaktiven Mittel.
  • Beispiel 7: Herstellung eines Polymers
  • Der Zweck dieses Beispiels besteht darin, die Herstellung eines Polymers, das ein primäres Amin enthält, zu beschreiben, das später an die Pigmente chemisch gebunden werden könnte. Es wurde ein 250 ml-Dreihalsrundkolben mit einem Thermometer, einem Druckausgleichtropftrichter, einem magnetischen Rührstab und einem Rückflusskühler mit einer KOH-Trockenröhre ausgestattet. Der Kolben wurde in ein Eisbad auf einem Magnetrührer gesetzt. Es wurden 4-Nitrobenzoylchlorid (9,3 g) und 50 ml Toluol zunächst in die Flasche gegeben. Dann wurde die Mischung aus Tripropylenglykolmonomethylether (TPM, 10,31 g), Triethylamin in Toluol (≈ 100 ml), Triethylamin in Toluol (≈ 100 ml) tropfenweise durch den Tropftrichter in den Kolben gegeben. Nach der Zugabe wurde das Eisbad entfernt, und es wurde ein Heizmantel angelegt und die Reaktion wurde bei 90–100°C für 4–5 Stunden unter Rückfluss gehalten. Nachdem die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur heruntergekühlt war, wurde sie durch einen Buchner-Trichter (mit einem qualitativen Filterpapier, Whatman Nr. 10) gegeben, und das Filtrat wurde in einen Scheidetrichter eingegeben. Es wurde zweimal mit 5% (Gw/Gw) Kaliumcarbonat und einmal mit 5% Natriumchlorid gewaschen und über Natriumsulfat für 0,5 h getrocknet. Das Trockenmittel wurde durch Gravitationsfiltration durch einen Glastrichter mit einem Stück Baumwolle herausgefiltert. Das Filtrat wurde in einen Rotationsverdampfer zur Entfernung des Toluols eingegeben, wobei dann ein Feststoff zurückblieb (4-Nitrobenzoattripropylen-glykolmonomethyl-etherester; NBT). Die Identifizierung des Nitroesters wurde mit NMR (unter Verwendung eines NMR-Geräts (Modell 400 VXR, 400 MgHz von Varian mit einem Chloroformlösungsmittel) bestimmt.
  • Es wurde NBT (17,8 g} in Methanol (100 ml) in einem Hydrierungskolben, der Platinoxid (0,1 g) enthielt, gelöst. Der Kolben wurde in ein Hydrierungsgerät (Parr Corp.) eingesetzt, und die Probe wurde reduziert (sichtbar gemacht durch eine Farbenänderung-gelb bis rot bis weißgelb) und bildete 4-Aminobenzoat-tripropylenglykolmonomethylether-ester (ABT). Die Identifizierung des Aminethers wurde nach der NMR-Prozedur unter den zuvor beschriebenen Bedingungen bestimmt.
  • Beispiel 8: Herstellung von Ruß mit daran chemisch gebundenem Polymer und daraus entstehende Dispersionen
  • Der Zweck dieses Beispiels bestand darin, ein Kohlenstoffprodukt mit einem chemisch gebundenen Polymer herzustellen. Es wurde der in Beispiel 1 beschriebene Ruß (12,3 g) in eine Losung aus Chlorwasserstoffsäure (0,5 ml von einer Konzentration von 5 Mol) und destilliertem Wasser (61 g) eingemischt. Eine Lösung aus dem in Beispiel 7 beschriebenen ABT (2,0 g) in Aceton (44 g) wurde dann in die Rußaufschlämmung gemischt. Als nächstes wurde eine Lösung aus Natriumnitrit (0,42 g) in destilliertem Wasser (1,25 g) in die Aufschlämmung gegeben, und man ließ über 2 Stunden rühren, wobei sich eine Stickstoffgasentwicklung einstellte. Die Aufschlämmung wurde dann für 3 Stunden auf 35–40°C erhitzt, bevor sie auf Raumtemperatur abgekühlt wurde, wonach dann mit einem Buchner-Trichter und dem Filterpapier gemäß Beispiel 7 filtriert wurde. Die Aufschlämmung wurde mit deionisiertem Wasser gewaschen und getrocknet und im Soxhlet über ~16 Stunden mit Methanol extrahiert und wieder getrocknet. Der Polymer/Ruß-Feststoff (6 g) wurde zu 34 g TPM gegeben und mit einer Zwergmühle nach der in Beispiel 1 beschriebenen Prozedur dispergiert.
  • Beispiel 9: Herstellung von Rußdispersionen
  • Der Zweck dieses Beispiels bestand darin, Dispersionen aus Ruß und aus Ruß mit nicht chemisch gebundenem ABT-Ester herzustellen. Es wurden 6 g des in Beispiel 1 beschriebenen Rußes zu TBM (34 g) hinzugegeben und nach der in Beispiel 1 beschriebenen Prozedur mit einer Zwergmühle gemahlen. Das Produkt wird Beispiel 9A genannt. Außerdem wurden ebenfalls der gleiche Ruß (5,2 g) und ABT (0,8 g) und TBM (34 g) in ähnlicher Welse gemahlen. Das Produkt wurde Beispiel 98 genannt.
  • Beispiel 10: Eigenschaften von Tinten, die Rußpigmente mit daran chemisch gebundenem Polymer enthalten
  • Der Zweck dieses Beispiels bestand dann, die Eigenschaften von Tinten, die verschiedene Rußprodukte enthielten, aufzuzeigen. Eine Tinte enthält ein Kohlenstoffprodukt mit einem chemisch gebundenen Polymer (Beispiel 8), eine andere enthält Ruß (Beispiel 9A) und die letzte Tinte enthält eine Mischung aus Ruß und Polymer (Beispiel 9B). Die Tinten wurden hergestellt, indem die Feststoffe (Gw/Gw) mit TBM vermischt wurden. Ein Tropfen der entstandenen Tinten wurde zwischen zwei Objektträger aufgetragen und mit einem Lichtmikroskop mit einer geeichten Okularlinse bei einer Vergrößerung von 40 × beobachtet. Die Tinte von Beispiel 8 war dispergiert (Braunsche Bewegung mit Teilchen von weniger als 1 μm Durchmesser), während die anderen Tinten Flocken bildeten (die Ruße arbeiteten im Netzwerk zusammen und bildeten eine Struktur mit einer Größe oberhalb von 5 μm). Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt. TABELLE 7 Beobachtungen
    Proben-Nr. 8 9A 9B
    Beobachtung dispergiert In Flocken ausgefallen und abgesetzt In Flocken ausgefallen
  • Nach der Lagerung bei 70°C über eine Woche, war Beispiel 8 bei Beobachtung unter dem Mikroskop noch gut dispergiert, während 9A und 9B abgesetzt waren.
  • 7%-Produkte in TPM wurden auf weißes Papier (Form 3 NT-4; reguläres Banknotenpapier für den Tintentest) und braunes Papier (Form 3 NT-5, Kraftpapier für den Tintentest), beide von Leneta Co., mit einem Bird-Applikator und einem automatischen Auftragegerät von Byk-Gardner aufgetragen. Die entstandenen Tintenfilme wurden hinsichtlich ihrer optischen Dichte mit dem in Beispiel 5 beschriebenen optischen Dichtemesser gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt. TABELLE 8 Optische Dichte von Tintenaufzeichnungen der Tinten von Beispiel 10
    Papier Optische Dichte für die TPM-Tinte von Beispiel 8 Optische Dichte für die TPM-Tinte von Beispiel 9B
    Reguläres Bankpapier 1,51 1,64
    Kraft-Papier 1,53 1,73
  • Das Beispiel zeigt, dass die nicht wässrige Dispersion mit dem Ruß, das das chemisch gebundene Polymer aufweist, ein anderes Dispersionsprofil und andere optischen Eigenschaften im Vergleich zu derjenigen mit Ruß als Basis oder derjenigen mit der Mischung aus dem Polymer mit Ruß besitzt. Die Tinte, die den modifizierten Ruß von Beispiel 8 enthielt, drang starker in beide Papiere ein, was zu einer geringeren optischen Dichte im Vergleich zu den anderen Tinten führte.
  • Beispiel 11: Herstellung eines Polymers
  • Der Zweck dieses Beispiels besteht darin, die Herstellung eines Polymers, das ein primäres Amin enthält, zu beschreiben, das später an die Pigmente chemisch gebunden werden könnte. Die Prozeduren waren ähnlich wie in Beispiel 8, mit der Ausnahme, dass 17,5 g Poly(ethylenglykol)methylether (MG 350 g/Mol) anstelle von TPM verwendet wurden, und 8,6 g 4-Nitrobenzoyl-chlorid anstelle von 9,3 g verwendet wurden. Die Identifizierung der Nitro- und Aminopoly(ethylenglykol)ester wurde mit NMR, wie ebenfalls in Beispiel 8 beschrieben, bestimmt. Das Endprodukt war das Aminophenylpoly(ethylen)glykol (APEG)-Molekül mit einem MG von 522 g/Mol.
  • Beispiel 12: Herstellung von Ruß mit daran chemisch gebundenem Polymer und daraus entstandene Dispersionen
  • Der Zweck dieses Beispiels bestand dann, ein Kohlenstoffprodukt mit einem chemisch gebundenen Polymer zusätzlich zu den chemisch gebundenen ionischen Gruppen herzustel len. Es wurde 4-Aminobenzoesäure (12,3 g) und APEG (14,1 g) in destilliertem Wasser (1.500 g) gelöst, bevor der in Beispiel 1 beschriebene Ruß (150 g) in die Lösung gerührt wurde. Als nächstes wurde Chlorwasserstoffsäure (5,2 ml einer 5 Mol-Lösung) in die Aufschlämmung gegeben, wonach dann Natriumnitrit (8,28 g) folgte. Die Aufschlämmung wurde bei etwa 22°C über 1 h gemischt, wonach dann bei 40°C für eine weitere Stunde vermischt wurde. Es entwickelte sich Stickstoffgas, nachdem Natriumnitrit in die Aufschlämmung gegeben wurde. Die Probe wurde dann über ~16 Stunden bei 70°C getrocknet.
  • Beispiel 13: Herstellung eines Rußproduktes und daraus entstandene Dispersionen
  • Der Zweck dieses Beispiels bestand darin, ein Kohlenstoffprodukt nur mit chemisch gebundenen ionischen Gruppen herzustellen. Die Probe wurde wie in Beispiel 12 hergestellt, mit der Ausnahme, dass kein APEG verwendet wurde.
  • Beispiel 14: Eigenschaften von Tinten, die Rußpigmente mit daran chemisch gebundenem Polymer und ionischen Gruppen und chemisch gebundenen ionischen Gruppen enthalten
  • Der Zweck dieses Beispiels bestand darin, die Eigenschaften einer Tinte mit einem Kohlenstoffprodukt mit einem chemisch gebundenen Polymer und ionischen Gruppen gegenüber einem mit nur ionischen Gruppen herauszustellen. Die Beispiele 12 und 13 wurden in destilliertes Wasser eingemischt, was zu Dispersionen mit 5% Feststoffen (Gw/Gw) führte. Die erhaltenen Tinten wurden auf 4024 Papier von Xerox aufgetragen, und die Trockenzeit (Wasserechtheit) und die optischen Dichten der Filme wurden gemessen, wobei alle Methoden und Gerätschaften bereits in Beispiel 5 beschrieben wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt.
    Tinte von Beispiel Optische Dichte Trockenzeit (Min)
    12 1,65 5
    13 1,54 > 5
  • Die Ergebnisse zeigen, dass der Film, der aus einer Tinte gebildet ist, die Ruß mit chemisch gebundenem Polymer und ionischen Gruppen enthielt, im Vergleich zu demjenigen, der aus Dispersionen mit nur ionischen Gruppen hergestellt war, schneller trocknete, was wahr scheinlich auf die Eindringung in das Papier zurückzuführen ist. Dieses Beispiel zeigt ebenfalls, dass das Polymer und die ionischen Gruppen beide auf einem Pigment vorhanden sein können.
  • Beispiel 15: Überzugszusammensetzung für die Infrarotabsorption
  • Dieses Beispiel zeigt, dass ein modifizierter Ruß, der nach der Methode von Beispiel 2 hergestellt ist, bei der Herstellung eines Überzugs für die Infrarotabsorption verwendet werden kann. Die modifizierte Rußdispersion 2E sollte vor der Herstellung des Überzugs getrocknet werden. Ein geeigneter Überzug, der im Infrarot empfindlich ist, kann durch Vermischen, bei geringem Energieaufwand, der unten gezeigten Bestandteile in Gewichtsteilen hergestellt werden. Die Nitrocellulose E950 ist von Wolff Walsrode erhältlich, und Cymel 301 ist von Dyno Cyanamide erhältlich.
    2-Butanon 289,9
    Trockener Ruß 2E 5–10
    Nitrocellulose E950 3,68
    Cymel 301 0,69
    p-Toluolsulfonsäure 0,15
  • Die Überzugszusammensetzung kann auf ein Substrat mit einem Messerbeschichtungsgerät oder einem Draht umwundenen Stab bis zu einer Dicke des nassen Überzugs von 20 Mikron aufgetragen werden. Beispiele für Substrate, die verwendet werden können, sind Polyester oder gekörntes anodisiertes Aluminium.
  • Zur Verbesserung der Haftung der Infrarotabsorptionsschicht an das Substrat, kann es vorteilhaft sein, eine weitere Schicht auf das Substrat vor dem Auftragen der Infrarotabsorptionsschicht aufzutragen. Diese Haftungsförderungsschicht kann beispielsweise auf polymeren Materialien, die Hydroxyle oder Carboxyle, wie modifizierte Cellulose und Polyvinylalkohole, enthalten, basieren.
  • Nach dem Trocknen zur Entfernung von flüchtigen Lösungsmitteln zu entfernen und dem Aushärten, kann das erhaltene Verbundmaterial durch selektives Abschmelzen der den Ruß enthaltenden Schicht mit Infrarotstrahlung (z. B. einem Diodenlaser, der bei 830 oder 1064 nm emittiert) abgebildet werden.
  • Andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann bei Betrachtung der Beschreibung und der darin beschriebenen Ausführungen ersichtlich. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Beispiele nur exemplarisch zu betrachten sind, wobei der wahre Umfang und Geist der vorliegenden Erfindung in den folgenden Patentansprüchen angegeben sind.

Claims (67)

  1. Modifiziertes Pigmentprodukt, das ein Pigment umfasst, an das mindestens eine aromatische oder Alkylgruppe X gebunden ist, wobei X mit mindestens einer Gruppe substituiert ist, die die Formel aufweist: -[A]pR, wobei A für -CH2-CH2-O- oder -CH2-CH2-CH2O- steht, p eine ganze Zahl von 1 bis 500 ist und R für Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe steht, wobei A gleich oder verschieden sein kann, wenn p größer als 1 ist.
  2. Modifiziertes Pigmentprodukt nach Anspruch 1, wobei A gegebenenfalls durch eine Estergruppe, eine Amidgruppe, eine Ethergruppe oder eine Carbonylgruppe an X gebunden ist.
  3. Modifiziertes Pigmentprodukt nach Anspruch 1 oder 2, wobei X eine aromatische Gruppe ist.
  4. Modifiziertes Pigmentprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei X darüber hinaus mit mindestens einer funktionellen Gruppe substituiert ist.
  5. Modifiziertes Pigmentprodukt nach Anspruch 4, wobei die funktionelle Gruppe eine Carboxygruppe oder eine Sulfonatgruppe ist.
  6. Modifiziertes Pigmentprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das darüber hinaus eine an das Pigment gebundene zweite chemische Gruppe umfasst.
  7. Modifiziertes Pigmentprodukt nach Anspruch 6, wobei die zweite chemische Gruppe eine Carboxygruppe, eine Sulfonatgruppe oder Salze davon umfasst.
  8. Modifiziertes Pigmentprodukt nach Anspruch 6, wobei die zweite chemische Gruppe eine Carboxyphenylgruppe, eine Sulfophenylgruppe oder Salze davon ist.
  9. Modifiziertes Pigmentprodukt, das ein Pigment umfasst, an das mindestens eine aromatische oder Alkylgruppe X gebunden ist, wobei X mit mindestens einer Gruppe substituiert ist, die die Formel aufweist: -[(CH2)m-O-)]pR, in der m eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist, p eine ganze Zahl von 1 bis 500 ist und R für Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe steht.
  10. Modifiziertes Pigmentprodukt nach Anspruch 9, wobei X eine aromatische Gruppe ist.
  11. Modifiziertes Pigmentprodukt nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei X darüber hinaus mit mindestens einer funktionellen Gruppe substituiert ist.
  12. Modifiziertes Pigmentprodukt nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die funktionelle Gruppe eine Carboxygruppe oder eine Sulfonatgruppe ist.
  13. Modifiziertes Pigmentprodukt nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei p gleich 1 bis 25 ist.
  14. Modifiziertes Pigmentprodukt nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei p gleich 26 bis 50 ist.
  15. Modifiziertes Pigmentprodukt nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei R eine aromatische Gruppe ist.
  16. Modifiziertes Pigmentprodukt nach Anspruch 14, wobei m gleich 2 ist, p gleich 44 bis 45 ist, R eine Methylgruppe ist und X eine Phenylgruppe ist, und wobei die Gruppe, die die Formel -[(CH2)m-O-)]pR umfasst, durch eine Estergruppe an X gebunden ist.
  17. Modifiziertes Pigmentprodukt nach Anspruch 13, wobei m gleich 2 ist, p gleich 22 ist, R eine Methylgruppe ist und X eine Phenylgruppe ist und wobei die Gruppe, die die Formel -[(CH2)m-O-)]pR umfasst, durch eine Estergruppe an X gebunden ist.
  18. Modifiziertes Pigmentprodukt nach Anspruch 14, wobei m gleich 2 ist, p gleich 44 bis 45 ist, R Wasserstoff ist und X eine Phenylgruppe ist und wobei die Gruppe, die die Formel -[(CH2)m-O-)]pR umfasst, durch eine Estergruppe an X gebunden ist.
  19. Modifiziertes Pigmentprodukt nach Anspruch 13, wobei m gleich 2 ist, p gleich 7 ist, R eine Methylgruppe ist und X eine Phenylgruppe ist und wobei die Gruppe, die die Formel -[(CH2)m-O-)]pR umfasst, durch eine Estergruppe an X gebunden ist.
  20. Modifiziertes Pigmentprodukt nach einem der Ansprüche 9 bis 19, das darüber hinaus eine an das Pigment gebundene zweite chemische Gruppe umfasst.
  21. Modifiziertes Pigmentprodukt nach Anspruch 20, wobei die zweite chemische Gruppe eine Carboxygruppe, eine Sulfonatgruppe oder Salze davon umfasst.
  22. Modifiziertes Pigmentprodukt nach Anspruch 20, wobei die zweite chemische Gruppe eine Carboxyphenylgruppe, eine Sulfophenylgruppe oder Salze davon ist.
  23. Tintenzusammensetzung, umfassend a) mindestens ein flüssiges Vehikel und b) mindestens ein in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiertes modifiziertes Pigmentprodukt.
  24. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 23, wobei die Tintenzusammensetzung eine Tintenstrahltintenzusammensetzung ist.
  25. Tintenzusammensetzung, umfassend a) mindestens ein flüssiges Vehikel und b) mindestens ein in einem der Ansprüche 9 bis 22 definiertes modifiziertes Pigmentprodukt.
  26. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 25, wobei das flüssige Vehikel ein wässriges Vehikel ist.
  27. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 25, wobei das flüssige Vehikel nichtwässrig ist.
  28. Tintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei die Tintenzusammensetzung eine Tintenstrahltintenzusammensetzung ist.
  29. Tintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, die darüber hinaus mindestens ein Feuchthaltemittel, mindestens ein Bindemittel, mindestens einen Farbstoff, mindestens ein Biozid, mindestens ein Eindringmittel, mindestens ein Surfactant oder Kombinationen davon umfasst.
  30. Tintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, wobei das Pigment Ruß, Graphit, glasartiger Kohlenstoff, fein zerteilter Kohlenstoff, aktivierter Kohlenstoff, aktivierte Kohle oder Gemische davon ist.
  31. Tintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 25 bis 30, wobei das Pigment Ruß ist.
  32. Tintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 25 bis 30, wobei das Pigment ein Weißpigment, ein Schwarzpigment, ein Blaupigment, ein Braunpigment, ein Cyanpigment, ein Grünpigment, ein Violettpigment, ein Magentapigment, ein Rotpigment, ein Gelbpigment, Schattierungen davon oder Kombinationen davon umfasst.
  33. Verfahren zum Herstellen des modifizierten Pigmentprodukts nach einem der Ansprüche 1 bis 22 durch Binden von mindestens einer Gruppe, die ausgewählt ist aus einer in einem der Ansprüche 1 bis 22 definierten organischen Gruppe oder Polymergruppe, an ein Pigment, umfassend das Reduzieren der durchschnittlichen Partikelgröße des Pigments in einem Solvens und Einführen von a) mindestens einem Primäramindispergiermittel, das die Gruppe umfasst und mindestens ein primäres Amin aufweist, b) einem Nitrit und c) einer Säure in ausreichenden Mengen, zusammen oder in einer beliebigen Kombination, um ein Diazoniumsalz zu erzeugen, das die mindestens eine Gruppe umfasst.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei mindestens ein Teil des Primäramindispergiermittels auf mindestens einem Teil der Pigmente adsorbiert.
  35. Verfahren nach Anspruch 33 oder Anspruch 34, wobei das Primäramindispergiermittel darüber hinaus mindestens eine nicht-ionische Gruppe enthält.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 35, wobei zwei oder mehr verschiedene Primäramindispergiermittel eingeführt sind.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 36, das darüber hinaus das Einführen eines zweiten Diazoniumsalzes umfasst, das eine zweite chemische Gruppe umfasst.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei die zweite chemische Gruppe eine Carboxygruppe, eine Sulfonatgruppe oder Salze davon umfasst.
  39. Verfahren nach Anspruch 37, wobei die zweite chemische Gruppe eine Carboxyphenylgruppe, eine Sulfophenylgruppe oder Salze davon ist.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 39, wobei das Primäramindispergiermittel eine aromatische Gruppe oder eine Alkylgruppe umfasst.
  41. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 40, wobei die Säure Salpetersäure oder Schwefelsäure ist.
  42. Druckplatte, umfassend: ein Substrat und eine Infrarot oder infrarot-nahe Strahlung absorbierende Schicht, wobei die Strahlung absorbierende Schicht mindestens ein modifiziertes Pigmentprodukt umfasst, das ein Pigment umfasst, an das mindestens eine aromatische oder Alkylgruppe X gebunden ist, wobei X mit mindestens einer Gruppe substituiert ist, die die Formel aufweist: -[NIon]pR, wobei NIon für mindestens eine nicht-ionische Gruppe steht, die nicht aromatisch ist, R für Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe steht und p eine ganze Zahl von 1 bis 500 ist.
  43. Druckplatte nach Anspruch 42, die darüber hinaus eine an das Pigment gebundene zweite chemische Gruppe umfasst.
  44. Druckplatte nach Anspruch 43, wobei die zweite chemische Gruppe eine Carboxygruppe, eine Sulfonatgruppe oder Salze davon umfasst.
  45. Druckplatte nach Anspruch 43, wobei die zweite chemische Gruppe eine Carboxyphenylgruppe, eine Sulfophenylgruppe oder Salze davon ist.
  46. Druckplatte umfassend: ein Substrat und eine Infrarot oder infrarot-nahe Strahlung absorbierende Schicht, wobei die Strahlung absorbierende Schicht mindestens ein modifiziertes Pigmentprodukt umfasst, das ein Pigment umfasst, an das mindestens eine aromatische Gruppe X gebunden ist, wobei X mit mindestens einer Gruppe substituiert ist, die die Formel aufweist: -[NIon]pR, wobei NIon für mindestens eine nicht-ionische Gruppe steht, die nicht aromatisch ist, R für Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe steht und p eine ganze Zahl von 1 bis 500 ist.
  47. Druckplatte nach Anspruch 46, wobei NIon eine C1-12-Alkylgruppe oder eine C1-12-Alkylenoxidgruppe ist.
  48. Druckplatte nach Anspruch 46 oder Anspruch 47, wobei NIon darüber hinaus eine funktionelle Gruppe umfasst.
  49. Druckplatte nach Anspruch 46, wobei NIon eine Glycolgruppe ist.
  50. Druckplatte nach einem der Ansprüche 46 bis 49, wobei X eine Phenyl-, Naphthyl-, Anthracenyl-, Phenanthrenyl-, Biphenyl-, Pyridinyl-, Benzothiadiazolyl- oder Benzothiazolylgruppe ist.
  51. Druckplatte nach einem der Ansprüche 46 bis 50, wobei X darüber hinaus mit mindestens einer funktionellen Gruppe substituiert ist.
  52. Druckplatte nach Anspruch 51, wobei die funktionelle Gruppe eine Carboxygruppe oder eine Sulfonatgruppe ist.
  53. Druckplatte nach einem der Ansprüche 46 bis 52, wobei p gleich 1 bis 50 ist.
  54. Druckplatte nach einem der Ansprüche 46 bis 53, die darüber hinaus eine an das Pigment gebundene zweite chemische Gruppe umfasst.
  55. Druckplatte nach Anspruch 54, wobei die zweite chemische Gruppe eine Carboxygruppe, eine Sulfonatgruppe oder Salze davon umfasst.
  56. Druckplatte nach Anspruch 54, wobei die zweite chemische Gruppe eine Carboxyphenylgruppe, eine Sulfophenylgruppe, oder Salze davon ist.
  57. Druckplatte, umfassend: ein Substrat und eine Infrarot oder infrarot-nahe Strahlung absorbierende Schicht, wobei die Strahlung absorbierende Schicht mindestens ein in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiertes modifiziertes Pigmentprodukt umfasst.
  58. Druckplatte, umfassend: ein Substrat und eine Infrarot oder infrarot-nahe Strahlung absorbierende Schicht, wobei die Strahlung absorbierende Schicht mindestens ein in einem der Ansprüche 9 bis 22 definiertes modifiziertes Pigmentprodukt umfasst.
  59. Druckplatte, umfassend: ein Substrat und eine Infrarot oder infrarot-nahe Strahlung absorbierende Schicht, wobei die Strahlung absorbierende Schicht mindestens ein modifiziertes Pigmentprodukt umfasst, das ein Pigment umfasst, an das mindestens eine aromatische oder Alkylgruppe X gebunden ist, wobei X mit mindestens einer Gruppe substituiert ist, die die Formel aufweist: -[Polymer]R, wobei "Polymer" für sich wiederholende Monomergruppen oder mehrfache Monomergruppen oder beides steht, gegebenenfalls mindestens eine -X1-Gruppe aufweist, wobei X1 mindestens eine aromatische Gruppe oder mindestens eine Alkylgruppe umfasst und jedes X und X1 gleich oder verschieden sein kann; R für Wasserstoff, eine Bindung, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe steht; und die Gesamtmenge der Monomergruppen von "Polymer" nicht größer als etwa 500 Monomerwiederholungseinheiten ist und wenn R für eine Bindung steht, R gegebenenfalls an das Pigment bindet.
  60. Druckplatte nach Anspruch 59, wobei mindestens eine X1-Gruppe an das Pigment gebunden ist.
  61. Druckplatte nach einem der Ansprüche 59 bis 60, wobei das modifizierte Pigmentprodukt X darüber hinaus mit mindestens einer funktionellen Gruppe substituiert ist.
  62. Druckplatte nach Anspruch 61, wobei die funktionelle Gruppe eine Carboxygruppe oder eine Sulfonatgruppe ist.
  63. Druckplatte nach einem der Ansprüche 59 bis 62, wobei das modifizierte Pigmentprodukt darüber hinaus eine an das Pigment gebundene zweite chemische Gruppe umfasst.
  64. Druckplatte nach Anspruch 63, wobei die zweite chemische Gruppe eine Carboxygruppe, eine Sulfonatgruppe oder Salze davon umfasst.
  65. Druckplatte nach einem der Ansprüche 42 bis 64, die darüber hinaus eine Schutzschicht umfasst.
  66. Verfahren zum Bebildern der Lithographie-Druckplatte eines der Ansprüche 42 bis 65, das umfasst, dass die Platte einem Laserstrahl in einem ein Bild darstellendes Muster selektiv ausgesetzt wird, um zumindest die das Muster definierende strahlungsabsorbierende Schicht selektiv zu entfernen oder chemisch zu modifizieren.
  67. Verfahren nach Anspruch 66, das darüber hinaus umfasst, dass die Platte einem Solvens ausgesetzt wird, das in der Lage ist, Teile der bebilderten Schicht(en) bzw. Bildschicht(en), die das Muster definieren, zu entfernen.
DE69901944T 1998-04-03 1999-04-02 Modifizierte pigmente mit verbesserten dispergierenden eigenschaften Expired - Lifetime DE69901944T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8059898P 1998-04-03 1998-04-03
US80598P 1998-04-03
PCT/US1999/007461 WO1999051690A1 (en) 1998-04-03 1999-04-02 Modified pigments having improved dispersing properties

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69901944D1 DE69901944D1 (de) 2002-08-01
DE69901944T2 DE69901944T2 (de) 2003-02-06
DE69901944T3 true DE69901944T3 (de) 2009-05-14

Family

ID=22158389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69901944T Expired - Lifetime DE69901944T3 (de) 1998-04-03 1999-04-02 Modifizierte pigmente mit verbesserten dispergierenden eigenschaften

Country Status (6)

Country Link
US (5) US6336965B1 (de)
EP (1) EP1066352B2 (de)
JP (3) JP4870261B2 (de)
AU (1) AU3471099A (de)
DE (1) DE69901944T3 (de)
WO (1) WO1999051690A1 (de)

Families Citing this family (151)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6852156B2 (en) 2000-06-05 2005-02-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Self-dispersing pigment and process of making and use of same
DE19816056A1 (de) 1998-03-23 1999-09-30 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Dispersionsazofarbstoffmischungen
AU3471099A (en) 1998-04-03 1999-10-25 Cabot Corporation Modified pigments having improved dispersing properties
GB9827894D0 (en) * 1998-12-21 1999-02-10 Zeneca Ltd Composition
DE60002564T2 (de) 1999-03-05 2004-04-08 Cabot Corp., Boston Verfahren zur herstellung von farbpigmenten
DE60036866T2 (de) 1999-03-12 2008-07-31 Cabot Corp., Boston Kationische pigmente und diese enthaltende wässrige zusammensetzungen
JP3630089B2 (ja) * 1999-09-29 2005-03-16 セイコーエプソン株式会社 インク組成物およびそれを用いたインクジェット記録方法
EP1220879B1 (de) 1999-10-01 2003-05-07 Cabot Corporation Modifizierte pigmente mit sterischen und amphiphilen gruppen
US6506245B1 (en) 1999-10-28 2003-01-14 Cabot Corporation Ink jet inks, inks, and other compositions containing colored pigments
CN101255284B (zh) 1999-10-28 2013-09-11 卡伯特公司 喷墨油墨、油墨以及含着色颜料的其它组合物
JP2004510953A (ja) 1999-12-30 2004-04-08 キャボット コーポレイション 改良された性質を有するセンサー
DK1252237T3 (da) * 2000-01-07 2006-12-11 Cabot Corp Polymerer og andre grupper vedhæftet til pigmenter og efterfölgende reaktioner
WO2001055245A2 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 Cabot Corporation Polymers containing modified pigments and methods of preparing the same
US6479571B1 (en) * 2000-01-25 2002-11-12 Cabot Corporation Elastomeric compositions containing polymer coated carbon products and other pigments
FR2805274A1 (fr) * 2000-02-22 2001-08-24 Rhodia Terres Rares Composition a base d'un support pigmentaire presentant un copolymere a blocs en surface, son utilisation comme pigment colore notamment dans les peintures
JP2002020673A (ja) * 2000-04-10 2002-01-23 Seiko Epson Corp 顔料分散液の製造方法、その方法により得られた顔料分散液、その顔料分散液を用いたインクジェット記録用インク、並びに、そのインクを用いた記録方法および記録物
US7307109B2 (en) 2000-06-07 2007-12-11 Seiko Epson Corporation Ink-jet recording ink, ink-jet recording ink set, recording method, print, and ink-jet recording apparatus
DE60143890D1 (de) 2000-07-06 2011-03-03 Cabot Corp Druckplatten mit modifizierten pigmentprodukten
EP1961789B1 (de) * 2000-07-06 2012-10-10 Cabot Corporation Modifizierte Pigmente, deren Dispersionen und Zusammensetzungen, die diese enthalten
JP4186150B2 (ja) * 2000-07-19 2008-11-26 セイコーエプソン株式会社 糖アルキレンオキシ誘導体及びインク
US6673519B2 (en) 2000-09-14 2004-01-06 Alcoa Inc. Printing plate having printing layer with changeable affinity for printing fluid
US6521391B1 (en) 2000-09-14 2003-02-18 Alcoa Inc. Printing plate
DE10051577A1 (de) * 2000-10-18 2002-06-06 Agfa Gevaert Nv Aufzeichnungsmaterial mit pigmentgefärbter strahlungsempfindlicher Schicht
US6822781B1 (en) 2000-10-24 2004-11-23 Cabot Corporation Gyricon displays containing modified particles
JP4267919B2 (ja) * 2001-02-02 2009-05-27 キャボット コーポレイション 多価イオンを有する塩を含むインク用組成物
US6555175B2 (en) * 2001-02-20 2003-04-29 Joseph E. Johnson Process for the surface modification of a polymeric substrate
US6645287B2 (en) * 2001-04-27 2003-11-11 Cabot Corporation Coating compositions comprising high t-area carbon products
US6602335B2 (en) * 2001-05-08 2003-08-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pigment solubilization via treatment with strong base and substitution
US6712894B2 (en) 2001-05-09 2004-03-30 Cabot Corporation Method of producing secure images using inks comprising modified pigment particles
US6896726B2 (en) * 2001-05-18 2005-05-24 Ciba Specialty Chemicals Corp. Surface-treated organic pigments
DE10136043A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Degussa Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Ruß
US6641656B2 (en) * 2001-10-17 2003-11-04 Cabot Corporation Dispersions comprising modified pigments
US6953605B2 (en) 2001-12-26 2005-10-11 Messier-Bugatti Method for densifying porous substrates by chemical vapour infiltration with preheated gas
US6746982B2 (en) * 2001-12-27 2004-06-08 Utc Fuel Cells, Llc Porous carbon body for a fuel cell having an electronically conductive hydrophilic agent
US6702884B2 (en) * 2001-12-31 2004-03-09 Markem Corporation Pigmented hot melt inks
AU2003206405A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-24 Cabot Corporation Modified pigment products and black matrixes comprising same
US7001934B2 (en) 2002-01-24 2006-02-21 Cabot Coroporation Inkjet ink systems comprising a gelling agent
ATE538186T1 (de) 2002-02-04 2012-01-15 Canon Kk Wässrige tinte, tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, tintenpatrone,aufzeichnungseinheit, und tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60329482D1 (de) * 2002-03-27 2009-11-12 Cabot Corp Verfahren zur anbindung einer oder mehrerer organischer gruppen an ein teilchen
US7173078B2 (en) 2002-04-12 2007-02-06 Cabot Corporation Process for preparing modified pigments
US6699319B2 (en) 2002-05-06 2004-03-02 Cabot Corporation Process for preparing modified pigments
US6833026B2 (en) 2002-05-10 2004-12-21 Cabot Corporation Modified pigments and process for preparing modified pigments
US6827772B2 (en) * 2002-05-24 2004-12-07 Cabot Corporation Carbon black and compositions containing same
US20040024083A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Lee Melissa D. Fluid set for ink-jet printers
US7041163B2 (en) * 2003-03-28 2006-05-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Non-aqueous inkjet ink set
DE10243438A1 (de) * 2002-09-18 2004-03-25 Merck Patent Gmbh Oberflächenmodifizierte Effektpigmente
JP3771206B2 (ja) * 2002-09-25 2006-04-26 松下電器産業株式会社 水溶性材料及びパターン形成方法
US20040101642A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Quillen Donna Rice Glassy carbon thermoplastic compositions
US20040110867A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Eastman Kodak Company Aqueous pigmented ink formulation containing polymer-encapsulated pigments, binder and smectite clay particles
JP2004331946A (ja) * 2002-12-27 2004-11-25 Canon Inc 分散性色材とその製造方法、それを用いた水性インクジェット記録用インク、インクジェット記録装置、インクジェット記録方法、及びインクジェット記録画像
CN100575426C (zh) * 2003-01-17 2009-12-30 卡伯特公司 含水有色颜料分散体的制备方法、及喷墨组合物
US7122077B2 (en) * 2003-03-28 2006-10-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet ink set and method of using same
US6936097B2 (en) * 2003-04-16 2005-08-30 Cabot Corporation Modified organic colorants and dispersions, and methods for their preparation
US6942724B2 (en) * 2003-04-16 2005-09-13 Cabot Corporation Modified organic colorants and dispersions, and methods for their preparation
CN1771301A (zh) * 2003-04-30 2006-05-10 日立麦克赛尔株式会社 水性分散体及其制造方法
US7354961B2 (en) * 2003-07-04 2008-04-08 Kao Corporation Aqueous ink for ink jet recording
US20050039634A1 (en) * 2003-07-11 2005-02-24 Hermansky Clarence Gaetano Non-aqueous ink jet inks with improved decap
US7001936B2 (en) * 2003-07-16 2006-02-21 Lexmark International, Inc. Pigmented inkjet ink
WO2005014727A1 (en) * 2003-07-17 2005-02-17 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Black pigment compositions
US7300504B2 (en) * 2003-10-20 2007-11-27 Cabot Corporation Inkjet inks and methods of preparing the same
EP1682618A1 (de) * 2003-11-11 2006-07-26 Ciba SC Holding AG Pigmentzusammensetzungen für ölbasierte druckfarben für den lithographischen druck
US6878198B1 (en) * 2003-11-25 2005-04-12 Xerox Corporation Phase change inks and process for the preparation thereof
US7576146B2 (en) * 2003-12-05 2009-08-18 Sun Chemical Corporation Polymeric colored dispersants and colorant dispersions containing same
JP4586360B2 (ja) * 2003-12-16 2010-11-24 富士ゼロックス株式会社 表示デバイス用粒子、表示デバイス用粒子の製造方法、画像表示媒体および画像形成装置
US7165839B2 (en) * 2003-12-19 2007-01-23 Novartis Ag Method for producing tinted contact lenses
US8753702B2 (en) * 2004-01-20 2014-06-17 Fujifilm Dimatix, Inc. Printing on edible substrates
US20080075859A1 (en) * 2004-01-20 2008-03-27 Baker Richard J Printing, Depositing, or Coating On Flowable Substrates
US20050215664A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-29 Elwakil Hamdy A Ink jet ink
US20050256225A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Viola Michael S Aqueous inkjet ink compositions comprising comb-branched copolymers
US7250245B2 (en) * 2004-05-24 2007-07-31 Eastman Kodak Company Switchable polymer printing plates with carbon bearing ionic and steric stabilizing groups
US7347892B2 (en) * 2004-08-13 2008-03-25 Xerox Corporation Phase change inks containing modified pigment particles
US20060063084A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-23 Xerox Corporation Emulsion aggregation toner containing pigment having a small particle size
US7677714B2 (en) * 2004-10-01 2010-03-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet inks providing improved wet smudge on porous print media
JP2008515014A (ja) * 2004-10-01 2008-05-08 アグファ・ゲヴェルト・ナームロゼ・ベンノートチャップ 平版印刷版の製造方法
WO2006044676A2 (en) 2004-10-15 2006-04-27 Cabot Corporation High resistivity compositions
US20060162612A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Kabalnov Alexey S Pigments modified with surface counter-ions
GB0505879D0 (en) * 2005-03-22 2005-04-27 Ten Cate Advanced Textiles Bv Composition for continuous inkjet finishing of a textile article
US7537650B2 (en) 2005-03-30 2009-05-26 Eastman Kodak Company Aqueous ink of colored ink and colorless ink containing anionic polymer
US9187660B2 (en) * 2005-05-12 2015-11-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Prevention of optical density loss in inkjet printing
KR20080032210A (ko) * 2005-07-22 2008-04-14 캐보트 코포레이션 안료 조성물의 제조 방법
US7479179B2 (en) 2005-08-05 2009-01-20 Eastman Kodak Company Pigment inks having excellent image and storage properties
US9382437B2 (en) * 2005-09-30 2016-07-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Aryltricarboxyl-attached pigment-based inks with improved slewing decap
US8268064B2 (en) * 2005-09-30 2012-09-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink-jet inks and ink sets exhibiting reduced bleed, wicking, and/or halo effect and associated methods
BRPI0618109A2 (pt) 2005-10-31 2011-08-16 Cabot Corp colorantes modificados e composições de tinta de impressora a jato de tinta compreendendo colorantes modificados
US8728223B2 (en) 2006-05-16 2014-05-20 Cabot Corporation Low viscosity, high particulate loading dispersions
US8585816B2 (en) * 2006-05-16 2013-11-19 Cabot Corporation Low viscosity, high particulate loading dispersions
KR100808250B1 (ko) * 2006-06-14 2008-02-29 삼성전자주식회사 잉크조성물, 이를 포함한 잉크조성물 카트리지
US7726799B2 (en) 2006-07-21 2010-06-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pigment-based non-aqueous ink-jet inks free of hazardous air polluting solvents
US7531582B2 (en) * 2006-08-23 2009-05-12 Xerox Corporation Radiation curable phase change inks containing curable epoxy-polyamide composite gellants
US7927416B2 (en) * 2006-10-31 2011-04-19 Sensient Colors Inc. Modified pigments and methods for making and using the same
BRPI0807439A2 (pt) * 2007-01-24 2014-07-01 Cabot Corp Processo de formar pigmentos modificados
EP2129731A2 (de) * 2007-02-27 2009-12-09 Cabot Corporation Tintenstrahltintenzusammensetzungen mit mehreren modifizierten pigmenten
US7799501B2 (en) * 2007-05-31 2010-09-21 Xerox Corporation Photoreceptors
EP2160654A2 (de) * 2007-06-08 2010-03-10 Cabot Corporation Kohlenstoffschwarzstoffe, toner und zusammensetzungen und verfahren zur ihrer herstellung
JP5706159B2 (ja) 2007-08-23 2015-04-22 センシエント カラーズ エルエルシー 自己分散型顔料ならびにその製造方法および使用
US20090095200A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Belmont James A Modified colored pigments
US20090192248A1 (en) * 2007-12-07 2009-07-30 Palumbo Paul S Method of preparing a pigment composition
US8348409B2 (en) * 2008-11-17 2013-01-08 Xerox Corporation Ink jet inks containing nanodiamond black colorants
US8177897B2 (en) * 2008-11-17 2012-05-15 Xerox Corporation Phase change inks containing graphene-based carbon allotrope colorants
US8152290B2 (en) 2008-11-26 2012-04-10 Xerox Corporation Customization of curable ink prints by molding
WO2010065075A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Cabot Corporation Cabon blacks, toners, and composites and methods of making same
US8129448B2 (en) * 2008-12-18 2012-03-06 Cabot Corporation Method of preparing polymer modified pigments
WO2010080686A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Cabot Corporation Modified pigment containing inkjet ink compositions having a reduced conductivity increase
KR20110135989A (ko) * 2009-04-07 2011-12-20 센션트 컬러스 엘엘씨 자가-분산 입자 및 그의 제조 및 사용 방법
US8419176B2 (en) 2009-05-29 2013-04-16 Eastman Kodak Company Aqueous compositions with improved silicon corrosion characteristics
EP2443521A4 (de) * 2009-06-19 2012-11-28 Cabot Corp Chemikalische toner umfassend modifizierte pigmente
CN105968954A (zh) 2009-07-20 2016-09-28 马克姆-伊玛杰公司 基于溶剂的喷墨油墨制剂
US8841356B2 (en) 2009-09-30 2014-09-23 Dnp Fine Chemicals Co., Ltd. Ink composition
US8092873B2 (en) * 2009-10-30 2012-01-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print medium for inkjet web press printing
US8398191B2 (en) 2009-11-24 2013-03-19 Eastman Kodak Company Continuous inkjet printer aquous ink composition
US20110123714A1 (en) 2009-11-24 2011-05-26 Hwei-Ling Yau Continuous inkjet printer aquous ink composition
US8309630B2 (en) * 2010-01-25 2012-11-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Polymer-encapsulated pigment
US20110184096A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Sivapackia Ganapathiappan Coated pigment composition
CN102985493B (zh) * 2010-05-14 2015-11-25 卡博特公司 改性颜料
US9434201B2 (en) 2010-05-17 2016-09-06 Eastman Kodak Company Inkjet recording medium and methods therefor
US8430492B2 (en) 2010-08-31 2013-04-30 Eastman Kodak Company Inkjet printing fluid
US8434857B2 (en) 2010-08-31 2013-05-07 Eastman Kodak Company Recirculating fluid printing system and method
CN103261336B (zh) * 2010-10-15 2015-04-01 卡博特公司 经表面改性的有机黑色颜料、经表面改性的炭黑、使用它们的颜料混合物、以及包含其的低介电黑色分散体、涂料、膜、黑色矩阵和装置
WO2012060060A1 (ja) * 2010-11-01 2012-05-10 理想科学工業株式会社 非水系顔料インク
JP5739643B2 (ja) * 2010-11-01 2015-06-24 理想科学工業株式会社 非水系顔料インク
JP2012131910A (ja) * 2010-12-22 2012-07-12 Riso Kagaku Corp 非水系インクジェットインク
US20120156375A1 (en) 2010-12-20 2012-06-21 Brust Thomas B Inkjet ink composition with jetting aid
US8465578B2 (en) 2011-03-31 2013-06-18 Eastman Kodak Company Inkjet printing ink set
WO2012149324A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Eastman Kodak Company Recirculating inkjet printing fluid, system and method
US9546286B2 (en) 2011-07-22 2017-01-17 Cabot Corporation High resistivity coating compositions having unique percolation behavior, and electrostatic image developing systems and components thereof incorporating same
US8764161B2 (en) 2011-08-31 2014-07-01 Eastman Kodak Company Printing fluids including a humectant
US20130189499A1 (en) 2012-01-24 2013-07-25 Thomas Nelson Blanton Antibacterial and antifungal protection for ink jet image
US20130186301A1 (en) 2012-01-24 2013-07-25 Thomas Nelson Blanton Ink having antibacterial and antifungal protection
US10988618B2 (en) 2011-09-23 2021-04-27 Dystar Hilton Davis Corp. Self-assembled nano-structured particle and methods for preparing
CN103857385B (zh) 2011-09-23 2016-06-29 艾黙罗德希尔顿戴维斯公司 自组装纳米结构颗粒和制备方法
US9067448B2 (en) 2012-05-02 2015-06-30 Eastman Kodak Company Pre-treatment composition for inkjet printing
US8927648B2 (en) 2012-05-04 2015-01-06 Cabot Corporation Surface modification of pigments and compositions comprising the same
DE112013003520B4 (de) 2012-07-13 2020-08-06 Cabot Corporation Hoch strukturierte Ruße
US20140120339A1 (en) 2012-10-31 2014-05-01 Cabot Corporation Porous carbon monoliths templated by pickering emulsions
CN105026501A (zh) 2013-03-05 2015-11-04 卡博特公司 水性颜料分散体
JP2016517458A (ja) 2013-03-12 2016-06-16 キャボット コーポレイションCabot Corporation ナノ結晶性セルロースを含む水性分散液および商業的インクジェット印刷のための組成物
DE112014001260T5 (de) 2013-03-14 2015-12-17 Cabot Corporation Kern-Schale-Polymermaterialien
CN105658743B (zh) * 2013-08-16 2018-08-17 卡博特公司 包含具有有限溶解度的表面活性剂的油墨组合物
US11253839B2 (en) 2014-04-29 2022-02-22 Archer-Daniels-Midland Company Shaped porous carbon products
JP2017523024A (ja) 2014-04-29 2017-08-17 レノビア インコーポレイテッド カーボンブラック系成形多孔質製品
US9523011B2 (en) 2014-06-23 2016-12-20 Eastman Kodak Company Recirculating inkjet printing fluid
WO2016061090A1 (en) 2014-10-14 2016-04-21 Cabot Corporation Aqueous inkjet ink compositions
US10414865B2 (en) 2015-05-15 2019-09-17 Cabot Corporation Amphoteric polymers and use in inkjet ink compositions
US10206492B2 (en) 2015-10-09 2019-02-19 Stevi, Llc Brushes useful for cleaning teeth and interdental spaces
US10464048B2 (en) 2015-10-28 2019-11-05 Archer-Daniels-Midland Company Porous shaped metal-carbon products
US10722867B2 (en) 2015-10-28 2020-07-28 Archer-Daniels-Midland Company Porous shaped carbon products
WO2017087635A1 (en) 2015-11-18 2017-05-26 Cabot Corporation Inkjet ink compositions
US10292860B2 (en) 2015-12-18 2019-05-21 Richard W. Bush Thermal therapy sheet
US10138388B2 (en) 2016-10-31 2018-11-27 Cabot Corporation Polymers for inkjet ink compositions
US10954402B2 (en) 2017-09-07 2021-03-23 Cabot Corporation Inkjet ink compositions
EP4153550A1 (de) 2020-05-18 2023-03-29 Archer Daniels Midland Company Verfahren zur hydrogenolyse von glycerol

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439442A (en) 1943-02-06 1948-04-13 Cabot Godfrey L Inc Process of making hydrophilic carbon black
US2502254A (en) 1945-12-07 1950-03-28 Ici Ltd Manufacture of pigments
US2514236A (en) 1948-03-12 1950-07-04 Ici Ltd Manufacture of pigments
US2867540A (en) 1955-12-30 1959-01-06 Monsanto Chemicals Modified carbon black product and process
US3043708A (en) 1958-07-22 1962-07-10 Dunlop Rubber Co Modified carbon black
GB910309A (en) 1958-07-22 1962-11-14 Dunlop Rubber Co Rubber compositions
US3335020A (en) 1964-03-02 1967-08-08 Huber Corp J M Modified carbon blacks
US3479300A (en) 1965-10-22 1969-11-18 Cabot Corp Carbonaceous products
US4014844A (en) 1970-06-26 1977-03-29 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Process for grafting polymers on carbon black through free radical mechanism
GB1589960A (en) * 1977-06-02 1981-05-20 Bayer Ag Dyestuff formulations
DE2850662A1 (de) 1978-11-22 1980-06-12 Bayer Ag Polyaetherfarbstoffe, praeparationen dieser farbstoffe, deren herstellung sowie deren verwendung
GB2036779B (en) 1978-11-22 1983-03-09 Bayer Ag Polyether disazo dyestuffs
DE3049180A1 (de) 1980-12-24 1982-07-29 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung
US4909852A (en) * 1985-02-11 1990-03-20 Atkinson George K Treatment of titanium dioxide and other pigments to improve dispersibility
US4758243A (en) 1986-05-27 1988-07-19 Milliken Research Corporation Process for coloring polyester shaped articles
US4871371A (en) * 1988-10-24 1989-10-03 Milliken Research Corporation Tint compositions useful for providing coloration to aqueous and non-aqueous liquids
US4946509A (en) * 1989-05-23 1990-08-07 Sun Chemical Corporation Diarylide pigment compositions
ATE145232T1 (de) * 1990-01-08 1996-11-15 Milliken Res Corp Zwischenprodukte und farbstoffe mit vermehrt primären hydroxylgruppen enthaltenden poly(oxyalkylen)-resten sowie deren herstellung
JPH0428776A (ja) 1990-05-24 1992-01-31 Mitsubishi Kasei Corp インクジェット用記録液
US5281261A (en) 1990-08-31 1994-01-25 Xerox Corporation Ink compositions containing modified pigment particles
JP3004062B2 (ja) 1991-02-06 2000-01-31 株式会社日本触媒 インキ及びインキ用着色剤
JP2997092B2 (ja) * 1991-06-15 2000-01-11 株式会社日本触媒 着色球状微粒子、その製造方法およびその用途
CA2050019A1 (en) 1991-08-27 1993-02-28 John Bery Hines Colorants and intermediates therefor having branched poly(oxyalkylene) moieties, and their manufacture
JPH05339516A (ja) * 1992-06-05 1993-12-21 Seiko Epson Corp グラフトカーボンの製造方法及びそれを用いた記録用インク
EP0677556A3 (de) 1994-04-15 1997-02-26 Toyo Ink Mfg Co Beschichtetes Pigment und Farbstoffzusammensetzung.
US5418277A (en) 1994-04-26 1995-05-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous ink jet inks containing fluorinated polymers
US5498781A (en) * 1994-05-23 1996-03-12 Basf Corporation Passification of optically variable pigment and waterborne coating compositions containg the same
US5545504A (en) * 1994-10-03 1996-08-13 Xerox Corporation Ink jettable toner compositions and processes for making and using
US5571311A (en) 1994-12-15 1996-11-05 Cabot Corporation Ink jet ink formulations containing carbon black products
IL116378A (en) 1994-12-15 2003-05-29 Cabot Corp Non-aqueous coating or ink composition with improved optical properties containing modified carbon product and method of preparation of the composition
IL116376A (en) 1994-12-15 2001-03-19 Cabot Corp Aqueous ink jet ink compositions containing modified carbon products
IL116377A (en) 1994-12-15 2003-05-29 Cabot Corp Reaction of carbon black with diazonium salts, resultant carbon black products and their uses
IL116379A (en) * 1994-12-15 2003-12-10 Cabot Corp Aqueous inks and coatings containing modified carbon products
US5554739A (en) 1994-12-15 1996-09-10 Cabot Corporation Process for preparing carbon materials with diazonium salts and resultant carbon products
IL116552A (en) 1995-01-10 2001-09-13 Cabot Corp Black carbon compositions, polymer compositions containing the black carbon compositions and products containing the polymer compositions
US5690723A (en) * 1995-01-18 1997-11-25 Seiko Epson Corporation Ink composition suitable for ink jet recording
US5952429A (en) * 1995-06-14 1999-09-14 Nippon Shokubai Co., Ltd. Carbon black graft polymer, method for production thereof, and use thereof
JP3251869B2 (ja) * 1995-11-01 2002-01-28 株式会社日本触媒 反応性カーボンブラックグラフトポリマー、その製造方法および用途
US5747559A (en) 1995-11-22 1998-05-05 Cabot Corporation Polymeric compositions
JPH09292703A (ja) 1996-04-25 1997-11-11 Mitsubishi Chem Corp レーザーダイレクト湿し水不要感光性平版印刷版
GB9612233D0 (en) * 1996-06-12 1996-08-14 Horsell Graphic Ind Ltd Lithographic plate
US5707432A (en) * 1996-06-14 1998-01-13 Cabot Corporation Modified carbon products and inks and coatings containing modified carbon products
US6069190A (en) 1996-06-14 2000-05-30 Cabot Corporation Ink compositions having improved latency
US5747562A (en) 1996-06-14 1998-05-05 Cabot Corporation Ink and coating compositions containing silicon-treated carbon black
US5698016A (en) 1996-06-14 1997-12-16 Cabot Corporation Compositions of modified carbon products and amphiphilic ions and methods of using the same
DE69706298T2 (de) * 1996-06-14 2002-06-13 Cabot Corp Modifizierte farbpigmente und diese enthaltende tintenstrahltinte
US6110994A (en) * 1996-06-14 2000-08-29 Cabot Corporation Polymeric products containing modified carbon products and methods of making and using the same
US5837045A (en) 1996-06-17 1998-11-17 Cabot Corporation Colored pigment and aqueous compositions containing same
JP3996674B2 (ja) * 1996-08-02 2007-10-24 凸版印刷株式会社 黒色感光性樹脂組成物、及びこれを用いたカラーフィルタとその製造方法
JPH1095943A (ja) * 1996-09-24 1998-04-14 Citizen Watch Co Ltd 水性顔料系記録液
WO1998013428A1 (en) * 1996-09-25 1998-04-02 Cabot Corporation Silica coated carbon blacks
US5976233A (en) * 1996-11-13 1999-11-02 Canon Kabushiki Kaisha Water-based pigment ink, and ink-jet recording method and instruments using the same
US5955232A (en) * 1997-07-22 1999-09-21 Cabot Corporation Toners containing positively chargeable modified pigments
US5895522A (en) * 1997-08-12 1999-04-20 Cabot Corporation Modified carbon products with leaving groups and inks and coatings containing modified carbon products
US5964935A (en) * 1997-08-22 1999-10-12 Copytele, Inc. Initiator-treated pigment particles and method for preparing same
US6068688A (en) 1997-11-12 2000-05-30 Cabot Corporation Particle having an attached stable free radical and methods of making the same
JP2001521972A (ja) 1997-10-31 2001-11-13 キャボット コーポレイション 結合した安定型フリーラジカルを持つ粒子、重合変性粒子、及びその製造方法
US5914806A (en) * 1998-02-11 1999-06-22 International Business Machines Corporation Stable electrophoretic particles for displays
AU3471099A (en) 1998-04-03 1999-10-25 Cabot Corporation Modified pigments having improved dispersing properties
US6103380A (en) 1998-06-03 2000-08-15 Cabot Corporation Particle having an attached halide group and methods of making the same
US6150433A (en) * 1998-07-31 2000-11-21 Hewlett-Packard Company Ink-jet ink compositions containing modified macromolecular chromophores with covalently attached polymers

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999051690A1 (en) 1999-10-14
DE69901944T2 (de) 2003-02-06
JP4870261B2 (ja) 2012-02-08
EP1066352A1 (de) 2001-01-10
EP1066352B1 (de) 2002-06-26
JP2011236434A (ja) 2011-11-24
US20060189717A1 (en) 2006-08-24
AU3471099A (en) 1999-10-25
EP1066352B2 (de) 2008-10-01
JP2015028173A (ja) 2015-02-12
US6432194B2 (en) 2002-08-13
US7649031B2 (en) 2010-01-19
US7056962B2 (en) 2006-06-06
US6336965B1 (en) 2002-01-08
US6478863B2 (en) 2002-11-12
JP2002510736A (ja) 2002-04-09
US20010003263A1 (en) 2001-06-14
US20010004871A1 (en) 2001-06-28
US20020056403A1 (en) 2002-05-16
DE69901944D1 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901944T3 (de) Modifizierte pigmente mit verbesserten dispergierenden eigenschaften
DE60002598T2 (de) Modifizierte pigmente mit sterischen und amphiphilen gruppen
DE60036866T2 (de) Kationische pigmente und diese enthaltende wässrige zusammensetzungen
EP1618159B1 (de) Wasserbasierende farbmittelpräparationen für den ink-jet-druck
DE60103004T2 (de) Aufzeichnungsflüssigkeit, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungs-Vorrichtung, die diesselbe verwendet
EP1409592B1 (de) Wasserbasierende farbmittelpräparationen
DE602004007217T2 (de) Pigmentdispersion, Tintenvorprodukt für Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren des UV-härtenden-Typs, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, bedrucktes Material und Verfahren zur Herstellung von Pigmentdispersion
EP2024446B1 (de) Niederviskose dispersionen mit hoher teilchenladung
EP1406974B1 (de) Wasserbasierende farbmittelpräparationen für den ink-jet-druck
DE102007026551A1 (de) Pigmentpräparation, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE19934281A1 (de) Wäßrige Rußdispersionen
WO2001092421A1 (de) Pigmentzubereitungen, enthaltend alkoxyliertes polyethylenimin
US8728223B2 (en) Low viscosity, high particulate loading dispersions
DE19644077A1 (de) Verwendung von Pigmentpräparationen für den Ink-Jet Druck

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
R082 Change of representative

Ref document number: 1066352

Country of ref document: EP

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE