DE69835357T2 - Verfahren zur Herstellung von Synthesegas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Synthesegas Download PDF

Info

Publication number
DE69835357T2
DE69835357T2 DE69835357T DE69835357T DE69835357T2 DE 69835357 T2 DE69835357 T2 DE 69835357T2 DE 69835357 T DE69835357 T DE 69835357T DE 69835357 T DE69835357 T DE 69835357T DE 69835357 T2 DE69835357 T2 DE 69835357T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
section
stream
reforming section
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69835357T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835357D1 (de
Inventor
Marco Badano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casale SA
Original Assignee
Ammonia Casale SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammonia Casale SA filed Critical Ammonia Casale SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69835357D1 publication Critical patent/DE69835357D1/de
Publication of DE69835357T2 publication Critical patent/DE69835357T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/025Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0244Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being an autothermal reforming step, e.g. secondary reforming processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • C01B2203/0288Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step containing two CO-shift steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/061Methanol production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/068Ammonia synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • C01B2203/0844Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel the non-combustive exothermic reaction being another reforming reaction as defined in groups C01B2203/02 - C01B2203/0294
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1005Arrangement or shape of catalyst
    • C01B2203/1011Packed bed of catalytic structures, e.g. particles, packing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1241Natural gas or methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1247Higher hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/141At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • C01B2203/143Three or more reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/146At least two purification steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus

Description

  • Gebiet der Anmeldung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Prozess zur Herstellung von Synthesegas zur Gewinnung von Verbindungen wie Ammoniak und Methanol.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen Prozess nach Anspruch 1 zur Herstellung von Synthesegas.
  • Überall in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen findet ein Gemisch aus Methan, Erdgas, Schwerbenzin bzw. Naphtha, Flüssiggas (GPL = liquefied petroleum gas) oder Raffineriegas Anwendung.
  • Wie man weiß, besteht auf dem Gebiet der Synthesegaserzeugung ein immer stärkerer Bedarf dahingehend, Prozesse zu realisieren, die leicht auszuführen sind und mit denen sich immer größere Produktionskapazitäten erzielen lassen, und zwar mit geringen Betriebs- und Investitionskosten sowie niedrigem Energieverbrauch.
  • Stand der Technik
  • Um solche Anforderungen zu erfüllen, haben Prozesse zur Herstellung von Synthesegas eine breite Anwendung gefunden, bei denen ein Strom, der Kohlenwasserstoffe enthält, und ein Gasstrom, der Dampf enthält, zuerst in einen primären Reformierabschnitt und dann – zusammen mit einem Gasstrom, der Sauerstoff und evtl. Stickstoff enthält – in einen sekundären Reformierabschnitt befördert werden. Dadurch erhält man eine an CO, CO2, H2 und evtl. N2 reiche Gasphase, die wiederum in Behandlungsabschnitte wie z.B. bei hoher bzw. niedriger Temperatur arbeitende Kohlenmonoxid-Umwandlungsabschnitte befördert werden. Je nach der Art des herzustellenden Synthesegases können die Behandlungsabschnitte variieren.
  • Um die Umwandlungsausbeute von Kohlenwasserstoffen zu verbessern und den Energieverbrauch zu verringern, werden zur Herstellung von Synthesegas auf diesem Gebiet Prozesse eingesetzt, bei denen die Umwandlungsreaktion im sekundären Reformierabschnitt im Beisein eines Katalysators abläuft.
  • Die zur Ausführung solcher Prozesse gedachten Sekundärreformer werden im Allgemeinen als autothermische Reformer bezeichnet, da es bei ihnen nicht erforderlich ist, für ihren Betrieb Wärme von außen zuzuführen.
  • Obwohl sie unter gewissen Aspekten vorteilhaft sind, zeigen die oben beschriebenen Prozesse eine Reihe von Nachteilen. An erster Stelle steht die Tatsache, dass sie wenig flexibel und auch nicht in der Lage sind, sich effektiv an Schwankungen bezüglich der Betriebsbedingungen anzupassen, insbesondere wenn erhebliche Steigerungen der Menge des zu erzeugenden Synthesegases gefordert werden.
  • Tatsächlich sind der primäre und sekundäre Reformierabschnitt, die für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen verantwortlich sind, nicht dazu in der Lage, an einem von der auslegungsgemäßen Kapazität entfernten Betriebspunkt entsprechend zu arbeiten.
  • Um die Synthesegas erzeugenden Anlagen, die gemäß den zuvor beschriebenen Prozessen arbeiten, an die auf diesem Gebiet mehr und mehr geforderten Kapazitätserhöhungen anzupassen, sind daher einschneidende Eingriffe bezüglich des Nachrüstens und nicht zuletzt auch bezüglich des Ersetzens der Reformierabschnitte an sich durch Abschnitte mit erhöhter Kapazität notwendig, was mit sehr hohen Investitionskosten einhergeht.
  • Darüber hinaus ist es wichtig, festzustellen, dass das Vorhandensein eines primären Reformierabschnitts eine von außen kommende Zufuhr hoher Wärmemengen erforderlich macht, was sich auf den zur Ausführung solcher Prozesse notwendigen Gesamtenergieverbrauch negativ auswirkt.
  • Wegen dieser Nachteile erfordert die Umsetzung von Synthesegas produzierenden Prozessen gemäß der Stand der Technik heutzutage hohe Investitionen und einen hohen Energieverbrauch, was die Kosten für Grundchemikalien wie Wasserstoff und Kohlenmonoxid merklich in die Höhe treibt, obwohl nach diesen Erzeugnissen ein immer größer werdender Bedarf besteht.
  • In EP-A-0522744 ist ein Prozess zur Ammoniaksynthese offenbart, bei dem eine primäre und sekundäre Reformierung parallel zu einer Vorreformierung und einer autothermischen Reformierung abläuft.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem besteht darin, einen Prozess zur Herstellung von Synthesegas bereitzustellen, der bei niedrigen Betriebs- und Investitionskosten sowie mit geringem Energieverbrauch einfach auszuführen ist und die Erzielung hoher Produktionskapazitäten ermöglicht.
  • Das oben genannte Problem wird gemäß der Erfindung durch den Prozess nach Anspruch 1 gelöst.
  • Durch diese Beschreibung und die beigefügten Ansprüche hindurch wird der Begriff „autothermischer Reformierabschnitt" dazu verwendet, einen Reformierabschnitt anzugeben, in dem Kohlenwasserstoffe, Dampf und Sauerstoff vorzugsweise im Beisein eines Katalysators zur Reaktion gebracht werden, ohne dass von außen Wärme zugeführt wird. Bei der Herstellung von Synthesegas für Ammoniak oder Methanol werden Abschnitte dieser Art allgemein als sekundäre Reformierabschnitte bezeichnet.
  • Vorteilhafterweise ist es dank des Schrittes, bei dem ein zweiter Strom aus Kohlenwasserstoffen in einem autothermischen Reformierabschnitt zur Reaktion gebracht wird, möglich, sogar mit beträchtlichen Kapazitätsschwankungen der Anlage, mit der der erfindungsgemäße Prozess ausgeführt wird, leicht und effektiv fertig zu werden.
  • Und zwar läuft gemäß der vorliegenden Erfindung die Reformierreaktion von Kohlenwasserstoffen in zwei Stufen ab, die parallel zueinander vorgesehen sind, wobei erstere einen primären Reformierabschnitt und einen sekundären Reformierabschnitt umfasst, und letztere einen autothermischen Reformierabschnitt aufweist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die gewünschte Gesamtproduktion von Synthesegas auf die beiden Reformierstufen aufzuteilen, deren Leistungsvermögen deshalb von Zeit zu Zeit und unabhängig entsprechend dem bestimmten Bedarf jeweils variiert werden kann, ohne den übrigen Prozess negativ zu beeinflussen.
  • Insbesondere gestattet es die Belastungsaufteilung auf die parallel zueinander angeordneten Reformierabschnitte unter anderem, den Energieverbrauch zu optimieren, die Erzeugung von Synthesegas im autothermischen Reformierabschnitt zu maximieren und gleichzeitig die Einspeisemenge in den primären Reformer zu minimieren.
  • Anders ausgedrückt gestattet es der vorliegende Prozess bei gleicher Produktionskapazität von Synthesegas, die Kohlenwasserstoffe und den Dampf auf die beiden parallel angeordneten Reformierstufen in geeigneter Weise aufzuteilen. Deshalb ist der Gesamtenergieverbrauch niedriger als im Stand der Technik.
  • Vorteilhafterweise werden die Gasströme, die CO, CO2, H2 und evtl. N2 enthalten und im sekundären Reformierabschnitt bzw. im autothermischen Reformierabschnitt gewonnen werden, in ein und denselben Kohlenmonoxid-Umwandlungsabschnitt eingespeist, wobei auf diese Weise nur eine Betriebsanlagenleitung genutzt wird, um die nachfolgenden Schritte zur Herstellung des Synthesegases auszuführen.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich aus dem erfindungsgemäßen Prozess ergibt, besteht darin, dass es – mit der Möglichkeit, separate Ströme von Kohlenwasserstoffen unabhängig voneinander in Reformierstufen einzuleiten – vorteilhafter Weise möglich ist, zur Herstellung von Synthesegas in den verschiedenen Reformierstufen verschieden geartete Kohlenwasserstoffe zu verwenden, womit der Prozess an die bestehenden natürlichen Ressourcen sowie an alle nur denkbaren Anforderungen angepasst wird.
  • Um ein Synthesegas zur Herstellung von Ammoniak mit einem hohen molaren Verhältnis von CO2/H2 zu gewinnen, besteht der zweite, Sauerstoff enthaltende Gasstrom, der in den autothermischen Reformierabschnitt eingeleitet wird, aus mit Sauerstoff angereicherter Luft.
  • Überall in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen wird der Begriff „mit Sauerstoff angereicherte Luft" dazu verwendet, Luft mit einem molaren Sauerstoffgehalt anzugeben, der über 21% liegt, beispielsweise zwischen 22% und 80%.
  • Dieses Merkmal ist besonders vorteilhaft für eine sich anschließende Harnstoffsynthese, da es die Erreichung – in effektiver und kostengünstiger Art und Weise – eines stöchiometrischen Verhältnisses von CO2/NH3 ermöglicht, und damit die Steigerung der Umwandlungsausbeute von eingespeistem Kohlenstoff zu CO2 und somit zu Harnstoff.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung einer Ausführungsform davon, die mittels eines nicht einschränkenden Beispiels mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung erfolgt.
  • Kurze Beschreibung der Figur
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Prozesses zur Herstellung von Synthesegas, wobei in diesem Falle Ammoniak und Harnstoff die gewünschten Produkte sind.
  • Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • In 1 ist ein Blockdiagramm gezeigt, welches die Prozessschritte gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von gasförmigen Reaktionspartnern darstellt, wie etwa H2, N2 und CO2, wobei: H2 und N2 für die Synthese von Ammoniak zu verwenden sind, und CO2 zusammen mit dem so erzeugten Ammoniak für die Synthese von Harnstoff verwendet wird.
  • Der vorliegende Prozess ist insbesondere bei der Erzeugung von gasförmigen Reaktionspartnern, und zwar nicht nur für die Synthese von Ammoniak, sondern auch für die Synthese von Methanol angezeigt, und auch bei verschiedenen organischen Reaktionen, die H2, CO und evtl. N2 und CO2 benötigen.
  • Mit 10 ist allgemein ein Blockdiagramm angegeben, in dem die Prozessschritte zur Herstellung von Ammoniak und Harnstoff dargestellt sind, und in denen der erfindungsgemäße Prozess zur Herstellung von Synthesegas mit eingeschlossen ist.
  • Im Diagramm 10 ist mit den Blöcken 11 bis 18 jeweils angegeben: ein primärer Reformierabschnitt (Block 11), ein sekundärer Reformierabschnitt (Block 12), ein CO-Umwandlungsabschnitt, ein CO2-Separationsabschnitt (Block 15), ein Reinigungsabschnitt für das Synthesegas (Block 16), ein Ammoniak-Syntheseabschnitt (Block 17) und ein Harnstoff-Syntheseabschnitt (Block 18).
  • Entsprechend der Art des herzustellenden Synthesegases kann der CO-Umwandlungsabschnitt in einen oder mehrere Teile geteilt sein. Im Beispiel von 1 umfasst der CO-Umwandlungsabschnitt einen bei hoher Temperatur arbeitenden CO-Umwandlungsabschnitt (Block 13) und einen bei niedriger Temperatur arbeitenden CO-Umwandlungsabschnitt (Block 14).
  • Die Blöcke 19 und 20 geben vorteilhafter Weise einen (fakultativen) Vorreformierabschnitt (Block 19) und einen autothermischen Reformierabschnitt (Block 20) an. Die Blöcke 19 und 20 sind parallel zu den Blöcken 11 und 12 vorgesehen. Der Vorreformierabschnitt bildet keinen Teil der beanspruchten Erfindung.
  • Der autothermische Reformierabschnitt (Block 20) arbeitet mit geringem Energieverbrauch und kann ein Katalysatorbett enthalten, um die Reformierreaktion der Kohlenwasserstoffe zu erleichtern.
  • Die Blöcke 11 bis 18 werden von einer Strömungsleitung 1 durchquert, die einen Strom mit einer Zusammensetzung darstellt, die sich mit Durchlaufen der verschiedenen Reaktionsabschnitte ändert.
  • Insbesondere enthält am Einlass des primären Reformierabschnitts, der durch Block 11 angegeben ist, die Strömungsleitung 1 einen ersten, Kohlenwasserstoffe enthaltenden Strom, und einen ersten, Dampf enthaltenden Gasstrom, der mittels der Strömungsleitung 2 in die Strömungsleitung 1 eingespeist wird.
  • Kohlenwasserstoffe, die in den primären Reformierabschnitt (Block 11) eintreten, sind vorzugsweise gasförmig und liegen z.B. in Form von Erdgas vor.
  • Die Strömungsleitung 3 gibt einen ersten, Sauerstoff enthaltenden Gasstrom an, der in den sekundären Reformierabschnitt (Block 12) eingespeist wird.
  • Mit Durchlaufen des primären Reformierabschnitts und des sekundären Reformierabschnitts (Blöcke 11 und 12), die hintereinander angeordnet sind, kommen die Kohlenwasserstoffe und der Dampf, der in der Strömungsleitung 1 enthalten ist – zusammen mit dem im Strom 3 enthaltenem Sauerstoff- zur Reaktion, womit eine erste Gasphase gewonnen wird, die CO, CO2 und H2 enthält.
  • Die den sekundären Reformierabschnitt durch die Strömungsleitung 1 verlassende Gasphase enthält darüber hinaus eine entsprechende Menge an Stickstoff (N2), die für die nachfolgende Synthese von Ammoniak im Block 17 notwendig ist.
  • Zu diesem Zweck enthält der Gasstrom, der Sauerstoff umfasst und durch die Strömungsleitung 3 in den Block 12 eingespeist wird, außerdem Stickstoff. Die Strömungsleitung 3 stellt vorzugsweise einen Luftstrom dar.
  • Entsprechend der Art der gewünschten Endsynthese kann die Strömungsleitung 3 zur Einspeisung von Substanzen unterschiedlicher Art verwendet werden.
  • Das in der den Block 12 verlassenden Gasphase enthaltene Kohlenmonoxid wird also durch die bei hoher bzw. niedriger Temperatur arbeitenden Umwandlungsabschnitte (Blöcke 13 und 14) in Kohlendioxid umgewandelt, danach im CO2-Separationsabschnitt (Block 15) getrennt und schließlich als Reaktionspartner für die Harnstoffsynthese durch die Strömungsleitung 4 in den Block 18 eingespeist.
  • Aus dem Block 15 läuft die Gasphase, die im Wesentlichen frei von CO und CO2 ist, durch den Synthesegas-Reinigungsabschnitt (Block 16) und wird dann – in Form eines Gasstroms, der im Wesentlichen Wasserstoff und Stickstoff enthält – in den Ammoniak-Syntheseabschnitt eingespeist, der mit Block 17 angegeben ist.
  • Das den Block 17 verlassende, erzeugte Ammoniak wird dann – immer durch die Strömungsleitung 1 – in den Harnstoff-Syntheseabschnitt (Block 18) befördert, wo es mit dem Kohlendioxid reagiert, das aus dem CO2-Separationsabschnitt (Block 15) stammt.
  • Daher enthält der Strom, der Block 18 verlässt (Strömungsleitung 1), in erster Linie Harnstoff.
  • Vorteilhafterweise durchquert eine zweite Strömungsleitung, die in 1 mit 5 angegeben ist, die Blöcke 19 und 20 des Diagramms 10.
  • Am Einlass zum Vorreformierabschnitt (Block 19) enthält die Strömungsleitung 5 einen zweiten Strom, der Kohlenwasserstoffe enthält, und einen zweiten Gasstrom, der Dampf enthält, der mittels der Strömungsleitung 6 in die Strömungsleitung 5 eingespeist wird.
  • In diesen Abschnitt eingespeiste Kohlenwasserstoffe können von derselben Art sein wie diejenigen, die in die Reformierabschnitte eingespeist werden, welche mit den Blöcken 11 und 12 angegeben sind, oder sie können von anderer Art sein, wie z.B. Schwerbenzin bzw. Naphtha.
  • Mit Durchlaufen des autothermischen Reformierabschnitts (Block 20) reagieren die Kohlenwasserstoffe und der Dampf, die in der Strömungsleitung 5 enthalten sind, wobei eine zweite Gasphase gewonnen wird, die CO, CO2, H2 und N2 enthält, die sich mit der ersten Gasphase (Strömungsleitung 1) unmittelbar stromaufwärts des CO-Umwandlungsabschnitts vereinigt und zusammen mit ihr die verbleibenden Blöcke des Diagramms 10 durchläuft, wie zuvor beschrieben wurde.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel tritt die Strömungsleitung 5 stromaufwärts des Hochtemperatur-Umwandlungsabschnitts, der durch Block 13 angegeben ist, in die Strömungsleitung 1 ein. Wenn auch nicht dargestellt, ist die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, wenigstens einen Teil der zweiten Gasphase, die aus dem autothermischen Reformierabschnitt (Block 20) kommt, an eine Stelle stromaufwärts des Niedertemperatur-CO-Umwandlungsabschnitts zu befördern, und zwar zwischen die Blöcke 13 und 14.
  • In den Block 20 wird durch die Strömungsleitung 7 mit Sauerstoff angereicherte Luft eingespeist.
  • Dadurch ist die Menge an CO2, die in der zweiten Gasphase enthalten ist und daher in den Harnstoff-Syntheseabschnitt (Block 18) eingespeist werden kann, vorteilhafter Weise erhöht, wodurch sich die Umwandlungsausbeute verbessert. Die Steuerung der Konzentration und der Einspeisemenge des Stroms, der mit Sauerstoff angereicherte Luft enthält und in den autothermischen Reformierabschnitt eingespeist wird, macht es möglich, CO2 in einer ausreichenden Menge zu gewinnen, um das gesamte erzeugte Ammoniak zu Harnstoff umzuwandeln, wobei dies unabhängig von der Art der Kohlenwasserstoffe geschieht, die in die Blöcke 1 und 5 eingespeist werden.
  • Darüber hinaus gestattet es die Verwendung von mit Sauerstoff angereicherter Luft im vorliegenden Prozess, die Menge an Inertgasen zu reduzieren, die in den Ammoniak-Syntheseabschnitt (Block 17) befördert wird, wodurch sich vorteilhafter Weise die Umwandlungsausbeute in diesem Abschnitt erhöht.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, einen Teil des Stroms, der Einspeisekohlenwasserstoffe enthält, von der Strömungsleitung 1 zur Strömungsleitung 5 abzuzweigen, um in den autothermischen Reformierabschnitt (Block 20) befördert zu werden, wie durch die in unterbrochener Linie dargestellte Strömungsleitung 8 angegeben ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, wann immer die maximale Betriebskapazität der den vorliegenden Prozess ausführenden Anlage nicht erforderlich ist, den Gesamtenergieverbrauch weiter zu reduzieren, weil die Belastung am autothermischen Reformierabschnitt (Block 20) maximiert und die externe Energiezufuhr zum primären Reformierabschnitt (Block 11) verringert werden kann.
  • Vorzugsweise liegt der Anteil des ersten Stroms aus Kohlenwasserstoffen, der in die Strömungsleitung 5 abgezweigt wird, insgesamt zwischen 5% und 60%.
  • Alternativ zweigt gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Strömungsleitung 8 von der Strömungsleitung 1 an einer Stelle stromabwärts des Einlasses in die Leitung 1 von der Strömungsleitung 2 ab. In diesem Fall wird in die Strömungsleitung 5 zusammen mit einem Teil des ersten, Kohlenwasserstoffe enthaltenden Stroms auch ein Teil des ersten, Dampf enthaltenden Gasstroms eingespeist.
  • Allgemein gesprochen gestattet es die sehr hohe Flexibilität des erfindungsgemäßen Prozesses je nach den Strömungsraten und der zu erzeugenden Menge an Synthesegas, die Belastung am primären Reformierabschnitt zu verringern, mit einem entsprechenden Vorteil bezüglich des Energieverbrauchs.
  • In dieser Hinsicht wurden unter Minimierung der in den primären Reformierabschnitt eingespeisten Menge an Kohlenwasserstoffen besonders zufriedenstellende Ergebnisse erzielt, wobei gleichzeitig die Menge von Kohlenwasserstoffen maximiert ist, die in den autothermischen Reformierabschnitt zu befördern ist.
  • Die Betriebsbedingungen der durch die Blöcke 11 bis 20 angegebenen Abschnitte, sowie das Wesen der darin auftretenden chemischen Reaktionen sind von herkömmlicher Art und werden von daher nicht weiter beschrieben, da sie dem Fachmann bekannt sind.
  • Gemäß dem der vorliegenden Erfindung entsprechend ausgelegten Prozess zur Herstellung von Synthesegas werden ein erster, Kohlenwasserstoffe enthaltender Strom, und ein erster, Dampf enthaltender Gasstrom (Strömungsleitung 1 und 2) in einen primären Reformierabschnitt (Block 11) eingespeist, während ein erster Gasstrom, der Sauerstoff und evtl. Stickstoff (Strömungsleitung 3) enthält, in einen sekundären Reformierabschnitt (Block 12) eingespeist wird. Die Kohlenwasserstoffe und der Dampf werden im primären Reformierabschnitt zur Reaktion gebracht und dann – zusammen mit Sauerstoff – im sekundären Reformierabschnitt, wobei eine erste Gasphase gewonnen wird, die CO, CO2, H2 und evtl. N2 enthält. Die so gewonnene Gasphase wird dann in einen Kohlenmonoxid-Umwandlungsabschnitt eingespeist.
  • Vorteilhafterweise werden gemäß den weiteren Schritten des vorliegenden Prozesses ein zweiter, Kohlenwasserstoffe enthaltender Strom, ein zwei ter, Dampf enthaltender Gasstrom, und ein zweiter Gasstrom, der aus mit Sauerstoff angereicherter Luft besteht (Strömungsleitungen 5 bis 7) in einen autothermischen Reformierabschnitt (Block 20) eingespeist, der zu dem primären und sekundären Reformierabschnitt parallel angeordnet ist. Die Kohlenwasserstoffe, der Dampf und der Sauerstoff werden im autothermischen Reformierabschnitt zur Reaktion gebracht, wobei eine zweite Gasphase gewonnen wird, die CO, CO2, H2 und N2 enthält, die wiederum (Strömungsleitung 5) in den Kohlenmonoxid-Umwandlungsabschnitt befördert wird.
  • Gemäß einer weiteren alternaiven Ausführungsform sieht der vorliegende Prozess darüber hinaus den Schritt vor, einen Teil des ersten, Kohlenwasserstoffe enthaltenden Stroms in den autothermischen Reformierabschnitt einzuspeisen (Strömungsleitung 8).
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung konzipierte Anlage zur Herstellung von Synthesegas umfasst die Abschnitte, die durch die Blöcke 11 bis 20 von 1 angegeben sind.
  • Am Einlass und zwischen den einzelnen Abschnitten, aus denen sich die zuvor erwähnte Anlage zusammensetzt, sind jeweils geeignete Einspeise- und Verbindungseinrichtungen vorgesehen. Diese Einrichtungen sind von bekannter Art und liegen z.B. in Form von Rohren, Leitungen oder dgl. vor, wie sie schematisch durch die Strömungsleitungen 1 bis 8 von 1 dargestellt sind. Herkömmliche Wärmetauscher – in 1 nicht dargestellt – können in der Anlage auch vorgesehen sein.
  • Nun wird das Nachrüsten von bereits bestehenden Anlagen zur Herstellung von Synthesegas beschrieben.
  • In dieser Hinsicht ist ein Verfahren zur Nachrüstung einer Anlage zur Herstellung von Synthesegas der Bauart bereitgestellt, die einen primären Reformierabschnitt, einen sekundären Reformierabschnitt und einen Kohlenmonoxid-Umwandlungsabschnitt (Blöcke 11 bis 14) aufweist, die hintereinander geschaltet sind, wobei das Verfahren vorteilhafter Weise die Schritte umfasst, einen autothermischen Reformierabschnitt (Block 20) parallel zu den bestehenden Reformierabschnitten vorzusehen, und geeignete Einrichtungen vorzusehen, um einen zweiten, Kohlenwasserstoffe enthaltenden Strom, einen zweiten, Dampf enthaltenden Gasstrom, und einen zweiten Gasstrom, der Sauerstoff und evtl. Stickstoff enthält, jeweils in den autothermischen Reformierabschnitt einzuspeisen, sowie auch Verbindungseinrichtungen zwischen dem autothermischen Reformierabschnitt und dem Kohlenmonoxid-Umwandlungsabschnitt (Strömungsleitungen 5 bis 7) vorzusehen.
  • Dank des vorliegenden Verfahrens zum Nachrüsten ist es möglich, die Produktionskapazität einer bestehenden Anlage deutlich anzuheben, z.B. um 20% bis 70%, ohne die Reformierabschnitte zu überlasten und vor allem unter Beibehaltung eines niedrigen Energieverbrauchs und geringer Betriebskosten, wenn diese nicht sogar reduziert werden können.
  • Darüber hinaus erhält die Anlage, sobald sie einmal nachgerüstet ist, eine höhere Flexibilität, und ist in der Lage, mit jeder Art von Kohlenwasserstoff und unter wie auch immer gearteten Betriebsbedingungen entsprechend arbeiten zu können.
  • Insbesondere ist es möglich, die Belastungen auf die parallel angeordneten Reformierstufen aufzuteilen, wobei man auf diesem Weg die primäre Reformierumwandlung minimiert und dementsprechend den Energieverbrauch optimiert.
  • Es ist wichtig, festzustellen, dass es – vorteilhafter Weise – bei dem Verfahren zum Nachrüsten nicht erforderlich ist, die bestehenden Reformierabschnitte zu erweitern oder zu ersetzen.
  • Darüber hinaus sind auch die stromabwärts befindlichen Abschnitte zur Behandlung des erzeugten Synthesegases keinen besonderen Überlastungen unterworfen, und benötigen, wenn überhaupt, nur marginale und kostengünstige Eingriffe. Es wäre festzuhalten, dass ein eventueller Austausch oder eine umfassende Modifikation solcher Abschnitte in jedem Fall viel geringere Kosten mit sich bringen als die Modifikation eines oder sogar zweier Reformierabschnitte.
  • Der zweite Gasstrom, der Sauerstoff enthält (Strömungsleitung 7) und in den autothermischen Reformierabschnitt (Block 20) eingespeist wird, besteht aus mit Sauerstoff angereicherter Luft. Wenn man so verfährt, ist es in vorteilhafter Weise möglich, die erzeugte Menge an CO2 zu erhöhen, z.B. bis das stöchiometrische Verhältnis von CO2/NH3 für die Harnstoffsynthese erreicht ist, und zwar unabhängig von der Art von eingespeistem Kohlenwasserstoff.
  • Um den Energieverbrauch noch weiter zu reduzieren, ist bei dem gemäß der vorliegenden Erfindung ausgelegten Verfahren zum Nachrüsten vorteilhafter Weise der Schritt vorgesehen, Einrichtungen bereitzustellen, um einen Teil des ersten, Kohlenwasserstoffe enthaltenden Stroms in den autothermischen Reformierabschnitt (Strömungsleitung 8) einzuspeisen.
  • Alternativ wird zusammen mit dem Teil des Stroms, der Kohlenwasserstoffe enthält, auch ein Teil des Gasstroms, der Dampf enthält, in die Strömungsleitung 5 befördert. In diesem Fall werden die Kohlenwasserstoffe und der Dampf, die in den autothermischen Reformierabschnitt zu befördern sind, aus der Strömungsleitung 1 vorzugsweise in einem Zustand entnommen, in dem sie bereits in geeigneter Weise vermischt und auch vorgewärmt sind. Dabei ist es möglich, die jeweiligen Gerätschaften zum Mischen und Vorheizen der Reaktionspartner, die in den autothermischen Reformierabschnitt zu befördern sind, zu verkleinern, wenn nicht gar zu eliminieren, woraus sich Einsparungen hinsichtlich Energie- und Investitionskosten ergeben.
  • Referenzbeispiel
  • Im folgenden Beispiel werden die Vorteile aufgezeigt, die sich aus dem Verfahren zum Nachrüsten ergeben.
  • Insbesondere wird der Energieverbrauch erörtert, der sich auf eine Kapazitätssteigerung von 50% einer bestehenden Anlage zur Herstellung von Synthesegas zur Gewinnung von Ammoniak ergibt.
  • Die Ergebnisse des vorliegenden Beispiels wurden mittels üblicherweise verfügbarer Berechnungsalgorithmen erhalten.
  • Die bestehende Anlage ist von der Bauart, die mit Bezug auf 1, Blöcke 11-17, gezeigt und beschrieben wurde und war dazu ausgelegt, bei einer mittleren Produktionskapazität von 1000 MTD Ammoniak zu arbeiten. Der Gesamtenergieverbrauch liegt normalerweise bei 8300 kcal/MT Ammoniak.
  • Als Ausgangsstoff für Kohlenwasserstoffe wird Erdgas verwendet, und der Gasstrom, der Sauerstoff enthält und in den sekundären Reformierabschnitten eingespeist wird, besteht aus Luft.
  • Der primäre und sekundäre Reformierabschnitt der bestehenden Anlage waren nicht für eine Kapazitätssteigerung von 50% ausgelegt, sondern können im Gegenteil höchstens mit Produktionsspitzen fertig werden, die den Mittelwert um nicht mehr als 10 bis 15% übersteigen.
  • Nach dem gemäß der vorliegenden Erfindung konzipierten Verfahren zum Nachrüsten wird die Kapazitätssteigerung einer solchen Anlage um 50% für eine Gesamtproduktion von 1500 MTD Ammoniak erhalten, indem ein geeignet dimensionierter autothermischer Reformierabschnitt parallel angesetzt wird, der mit Luft, Dampf, Naphtha und einem Teil des Erdgasstroms gespeist wird, die aus der bestehenden Anlage stammen (siehe 1, Bezugszahlen 5 bis 8, 20).
  • Die Belastung wird vorteilhafter Weise so aufgeteilt, dass 60% der Gesamtproduktion im bestehenden Reformierschritt ablaufen (900 MTD) und die restlichen 40% im autothermischen Reformierabschnitt (600 MTD).
  • Dank des vorliegenden Verfahrens zum Nachrüsten wurde überraschender Weise festgestellt, dass – trotz einer Kapazitätssteigerung von 50% – der Gesamtenergieverbrauch sogar um 2 bis 3% mit Bezug auf die bestehende Anlage gesunken ist und etwa 8100 kcal/MT Ammoniak entspricht.
  • Im Vergleich zu einer Nachrüstung, die gemäß dem Stand der Technik ausgeführt wird, bei der das Ersetzen des bestehenden primären und sekundären Reformierabschnitts durch neue Reformierabschnitte mit einer um 50% gesteigerten Kapazität vorgesehen ist, ist das gemäß der vorliegenden Erfindung ausgelegte Verfahren zum Nachrüsten sowohl bezüglich des geringeren Energieverbrauchs als auch insbesondere bezüglich der niedrigeren Investitionskosten extrem vorteilhaft.
  • Schließlich ist es betonenswert, dass angesichts der Tatsache, dass der autothermische Reformierabschnitt parallel zu den bestehenden Abschnitten aufgebaut werden kann, zur Ausführung des vorliegenden Verfahrens keine langen Stillstandzeiten der bestehenden Anlage erforderlich sind. So kann die bestehende Anlage arbeiten, bis die Verbindung zwischen dem zusätzlichen Abschnitt und dem Kohlenmonoxid-Umwandlungsabschnitt hergestellt wird.
  • Dagegen muss gemäß dem Stand der Technik die Anlage für einen längeren Zeitraum abgeschaltet werden, um das Nachrüsten oder Austauschen der Reformierabschnitte zu gestatten, woraus sich beträchtliche Produktionseinbußen ergeben.
  • Aus dem oben Gesagten ergeben sich deutlich die zahlreichen Vorteile, die durch die vorliegende Erfindung erzielt werden; insbesondere kann ein extrem flexibler Prozess zur Herstellung von Synthesegas erzielt werden, der leicht auszuführen ist und die Erzielung von hohen Produktionskapazitäten bei geringen Betriebs- und Investitionskosten und auch niedrigen Energieverbrauch ermöglicht.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von Ammoniaksynthesegas, folgende Schritte umfassend: – einen ersten Strom, der eine Mischung aus Methan, Erdgas, Naphtha, GPL (liquefied petroleum gas, = Flüssiggas) oder Raffineriegas enthält, mit einem ersten, Dampf umfassenden Gasstrom in einem primären Reformierabschnitt zur Reaktion zu bringen; – einen so erhaltenen, den primären Reformierabschnitt verlassenden Gasstrom zusammen mit einem ersten Gasstrom, der Sauerstoff und Stickstoff enthält, in einem sekundären Reformierabschnitt zur Reaktion zu bringen, wobei eine erste Gasphase erhalten wird, die CO, CO2, H2 und N2 enthält; – die erste Gasphase, die CO, CO2, H2 und N2 enthält, in einen Kohlenmonoxid-Umwandlungsabschnitt einzuleiten; – einen zweiten Strom, der eine Mischung aus Methan, Erdgas, Naphtha, GPL (Flüssiggas) oder Raffineriegas enthält, einen zweiten, Dampf enthaltenden Gasstrom sowie einen zweiten, aus mit Sauerstoff angereicherter Luft bestehenden Gasstrom zur Reaktion zu bringen, wobei der molare Anteil des Sauerstoffs zwischen 22% und 80% liegt, und zwar in einem autothermischen Reformierabschnitt, der parallel zum primären und sekundären Reformierabschnitt angeordnet ist, wobei eine zweite Gasphase erhalten wird, die CO, CO2, H2 und N2 enthält; – die zweite Gasphase, die CO, CO2, H2 und N2 enthält, in den Kohlenmonoxid-Umwandlungsabschnitt einzuleiten.
DE69835357T 1998-11-03 1998-11-03 Verfahren zur Herstellung von Synthesegas Expired - Lifetime DE69835357T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98203695A EP0999178B1 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Verfahren zur Herstellung von Synthesegas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835357D1 DE69835357D1 (de) 2006-09-07
DE69835357T2 true DE69835357T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=8234288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835357T Expired - Lifetime DE69835357T2 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Verfahren zur Herstellung von Synthesegas

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6207078B1 (de)
EP (1) EP0999178B1 (de)
CN (1) CN1166555C (de)
AU (1) AU5713099A (de)
BR (1) BR9917439A (de)
CA (1) CA2287743C (de)
DE (1) DE69835357T2 (de)
ID (1) ID25973A (de)
SA (1) SA00200870B1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188713A3 (de) 2000-09-18 2003-06-25 Haldor Topsoe A/S Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltendem Synthesegas mittels Teiloxydation
DE10055818A1 (de) 2000-11-10 2002-05-23 Ammonia Casale Sa Verfahren zum Herstellen von Ammoniak aus einem Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch aus Erdgas
EP1219566A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 L'air Liquide, S.A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Intergriertes Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas
DE10226209B4 (de) * 2002-06-13 2008-04-03 Lurgi Ag Anlage und Verfahren zur Erzeugung und Zerlegung von Synthesegasen aus Erdgas
DE10226210A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Lurgi Ag Anlagenteil zur Zerlegung und Reinigung von Synthesegas
US9180426B2 (en) * 2004-07-29 2015-11-10 Gas Technologies, Llc Scrubber for methanol production system
US7910787B2 (en) * 2004-07-29 2011-03-22 Gas Technologies Llc Method and system for methanol production
US7578981B2 (en) * 2004-07-29 2009-08-25 Gas Technologies Llc System for direct-oxygenation of alkane gases
US8202916B2 (en) 2004-07-29 2012-06-19 Gas Technologies Llc Method of and apparatus for producing methanol
US7642293B2 (en) * 2004-07-29 2010-01-05 Gas Technologies Llc Method and apparatus for producing methanol with hydrocarbon recycling
US8293186B2 (en) * 2004-07-29 2012-10-23 Gas Technologies Llc Method and apparatus for producing methanol
WO2006117499A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Quartey-Papafio Alexander H Synthesis gas production process
US7687669B2 (en) 2005-12-27 2010-03-30 Gas Technologies Llc Method for direct-oxygenation of alkane gases
US7879296B2 (en) * 2005-12-27 2011-02-01 Gas Technologies Llc Tandem reactor system having an injectively-mixed backmixing reaction chamber, tubular-reactor, and axially movable interface
US20080040975A1 (en) * 2006-08-21 2008-02-21 Albert Calderon Method for maximizing the value of carbonaceous material
EP1985580A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 Methanol Casale S.A. Herstellungsprozess für Methanolsynthesegas
BRPI0804120A2 (pt) * 2008-09-09 2010-07-06 Petroleo Brasileiro Sa método para produção de eteno e gás de sìntese em leito fluidizado circulante
EP2199253A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 Ammonia Casale S.A. Verfahren und Ausrüstung zur Herstellung von Ammoniak-Zusatz-Syngas mit einer Lufttrennungseinheit als Stickstoffquelle
US20110085967A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 Troy Michael Raybold Hydrogen product method and apparatus
WO2013013895A1 (en) * 2011-07-25 2013-01-31 Haldor Topsøe A/S Process for production of synthesis gas
EP2794465B1 (de) 2011-12-19 2018-07-18 Stamicarbon B.V. acting under the name of MT Innovation Center Herstellungsprozess für ammoniak und harnstoff
CN103303866A (zh) * 2012-03-15 2013-09-18 上海汉兴能源科技有限公司 一种轻烃类原料转化制氢气或/和氢-一氧化碳合成气的方法
PL2805914T3 (pl) * 2013-05-23 2018-02-28 Haldor Topsøe A/S Sposób współwytwarzania amoniaku, mocznika i metanolu
DE102014209635A1 (de) 2014-05-21 2015-11-26 Thyssenkrupp Ag Herstellung von Synthesegas mit zwei autothermen Reformern
DE102017204208A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Anlage zur Erzeugung und Aufbereitung eines Synthesegasgemisches
PE20200651A1 (es) 2017-07-25 2020-06-11 Haldor Topsoe As Metodo para la preparacion de gas de sintesis
BR112020001494A2 (pt) 2017-07-25 2020-07-21 Haldor Topsøe A/S método para a preparação do gás de síntese de amônia
US11820657B2 (en) 2021-10-06 2023-11-21 Saudi Arabian Oil Company Combined hydrogen and electricity production from aqueous ammonia feed
US11617981B1 (en) 2022-01-03 2023-04-04 Saudi Arabian Oil Company Method for capturing CO2 with assisted vapor compression

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1327639A (en) * 1969-05-08 1973-08-22 Lummus Co Reforming of hydrocarbons
DE3345064A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur erzeugung von synthesegas
GB8414491D0 (en) * 1984-06-07 1984-07-11 Humphreys & Glasgow Ltd Ammonia plant re-vamp process
DK167864B1 (da) * 1990-02-02 1993-12-27 Topsoe Haldor As Fremgangsmaade og reaktorsystem til reforming af carbonhydrider under varmeveksling
ATE156778T1 (de) * 1991-07-09 1997-08-15 Ici Plc Synthesegaserzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69835357D1 (de) 2006-09-07
US6207078B1 (en) 2001-03-27
ID25973A (id) 2000-11-16
EP0999178B1 (de) 2006-07-26
US20010006615A1 (en) 2001-07-05
CA2287743C (en) 2010-05-25
CN1166555C (zh) 2004-09-15
SA00200870B1 (ar) 2006-09-09
AU5713099A (en) 2000-05-04
CA2287743A1 (en) 2000-05-03
EP0999178A1 (de) 2000-05-10
BR9917439A (pt) 2003-04-01
CN1253114A (zh) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835357T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE60215372T2 (de) Verfahren und anlage zur erhöhung der ölgewinnung durch gasinjektion
DE2758395C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases
DE102004028200B3 (de) Verfahren zur Durchführung heterogen katalytischer exothermer Gasphasenreaktionen für die Methanolsynthese
WO2018166865A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung und aufbereitung eines synthesegasgemisches
DE102019202893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak
EP3416916B1 (de) Nh3 synthesenkonfiguration für grossanlagen
EP3802410B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer wassergas-shift-reaktion
EP3401280B1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniak
DE60131471T2 (de) Reaktor zur reformierung von erdgas und gleichzeitige herstellung von wasserstoff
EP0326661B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffen
DE102021210549A1 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese und Anlage zur Herstellung von Ammoniak
DE60308185T2 (de) Methode und vorrichtung zur herstellung von ammoniaksynthesegas
DE3518362A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE102007027881B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von Gasen
WO2020229261A1 (de) Verfahren und anlage zur synthese von methanol
EP3744416B1 (de) Verfahren und anlage zur synthese von methanol
EP4066921B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von methanol und ammoniak
DE60208773T2 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
EP4015496B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von methanol aus unterstöchiometrischem synthesegas
EP3686179B1 (de) Verfahren zum betrieb einer anlage für die synthese von methanol
EP4197967A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von methanol und kohlenmonoxid
WO2023046860A1 (de) Verfahren zur ammoniaksynthese und anlage zur herstellung von ammoniak
DE102017201681A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Synthesegasstroms
DE102009036289A1 (de) Verfahren und Anlage zur Schwefelsäureherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition