DE69834849T2 - Elektrochromer Rückspiegel mit einem Reflektor auf der dritten Oberfläche - Google Patents

Elektrochromer Rückspiegel mit einem Reflektor auf der dritten Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE69834849T2
DE69834849T2 DE69834849T DE69834849T DE69834849T2 DE 69834849 T2 DE69834849 T2 DE 69834849T2 DE 69834849 T DE69834849 T DE 69834849T DE 69834849 T DE69834849 T DE 69834849T DE 69834849 T2 DE69834849 T2 DE 69834849T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
electrode
layer
mirror
electrochromic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834849T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834849D1 (de
Inventor
Jeffrey A. Forgette
Harlan J. Byker
William L. Tonar
Frederick T. Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentex Corp
Original Assignee
Gentex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentex Corp filed Critical Gentex Corp
Publication of DE69834849D1 publication Critical patent/DE69834849D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69834849T2 publication Critical patent/DE69834849T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/088Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a cell of electrically changeable optical characteristic, e.g. liquid-crystal or electrochromic mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/155Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/157Structural association of cells with optical devices, e.g. reflectors or illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1506Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect caused by electrodeposition, e.g. electrolytic deposition of an inorganic material on or close to an electrode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F2001/1502Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect complementary cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F2001/15145Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material the electrochromic layer comprises a mixture of anodic and cathodic compounds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/34Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 reflector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/02Function characteristic reflective
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/87Arrangements for heating or cooling

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft elektrochrome Rückspiegel für Kraftfahrzeuge und insbesondere verbesserte elektrochrome Rückspiegel, welche einen Reflektor/eine Elektrode an einer dritten Oberfläche in Kontakt mit wenigstens einem elektrochromen Material in Lösungsphase einbeziehen.
  • Vordem wurden verschiedene Rückspiegel für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, welche von dem Vollreflexionsmodus (Tag) zu dem Teilreflexionsmodus oder zu den Teilreflexionsmodi (Nacht) wechseln. Dies zu Zwecken eines Blendschutzes vor Licht, welches von den Scheinwerfern der von hinten sich nähernden Fahrzeuge ausgeht. Unter diesen Einrichtungen gibt es diejenigen, bei weichen die Transmission durch thermochrome, photochrome oder elektrooptische (z. B. Flüssigkristall-, Dipolarsuspension-, elektrophoretische, elektrochrome etc.) Mittel variiert wird und bei denen die variable Transmissionscharakteristik die elektromagnetische Strahlung beeinflusst, die wenigstens teilweise im sichtbaren Spektrum (Wellenlängen von 380 nm bis 780 nm) liegt. Einrichtungen mit einer reversibel variablen Transmission für elektromagnetische Strahlung wurden vorgeschlagen als das Element einer variablen Transmission in Lichtfiltern variabler Transmission, Spiegeln mit variabler Reflexion und Anzeigeeinrichtungen, die derartige Lichtfilter oder Spiegel bei der Informationsführung einsetzen. Diese Lichtfilter mit variabler Transmission besitzen integrierte Fenster.
  • Einrichtungen mit reversibel variabler Transmission für elektromagnetische Strahlung, bei welchen die Transmission durch elektrochrome Mittel verän dert wird, sind beispielsweise beschrieben von Chang, "Electrochromic and Electrochemichromic Materials and Phenomena", in "Non-emissive Eletrooptic Displays", A. Kmetz und K. von Willisen, eds. Plenum Press, New York, NY 1976, pp. 155-196 (1976) und in verschiedenen Teilen von "Electrochromism" P.M.S. Monk, R. J. Mortimer, D. R. Rosseinsky, VCH Publishers, Inc., New York, NY (1995). Zahlreiche elektrochrome Einrichtungen sind in der Technik bekannt. Siehe z. B. Manos, US-Patent Nr. 3,451,741, Bredfeldt et al., US-Patent Nr. 4,090,358, Clecak et al., US-Patent Nr. 4,139, 276, Kissa et al., US-Patent Nr. 3,453,038, Rogers, US-Patent Nr. 3,652,149, 3,774,988 und 3,873,185, und Jones et al., US-Patent Nr. 3,282,157, 3,282,158, 3,282,160 und 3,283,656.
  • Zusätzlich zu diesen Einrichtungen sind elektrochrome Einrichtungen und zugehörige Schaltungsanordnungen kommerziell verfügbar, wie diejenigen, die beschrieben sind in dem US-Patent Nr. 4,902,108, mit dem Titel "Single-Compartment, Self-Erasing, Solution Phase Electrochromic Devices Solutions for Use Therein, and Uses Thereof", herausgegeben am 20. Februar 1990 für H. J. Byker, dem Kanadischen Patent Nr. 1,300,945, mit dem Titel "Automatic Rearview Mirror System for Automotive Vehicles", herausgegeben am 19. Mai 1992 für J. H. Bechtel et al., dem US-Patent Nr. 5,128,799, mit dem Titel "Variable Reflectance Motor Vehicle Mirro", herausgegeben am 7. Juli 1992 für H. J. Byker, dem US-Patent Nr. 5,202,787, mit dem Titel "Electro-Optic Device", herausgegeben am 13. April 1993 für H. J. Byker et al., dem US-Patent Nr. 5,204,778, mit dem Titel "Control System For Automatic Rearview Mirro", herausgegeben am 20. April 1993 für J. H. Bechtel, dem US-Patent Nr. 5,278,693, mit dem Titel "Tinted Solution-Phase Electrochromic Mirrors", herausgegeben am 11. Januar 1994 für D. A. Theiste et al., dem US-Patent Nr. 5,280,380, mit dem Titel "UV-Stabilized Compositions and Methods", herausgegeben am 18. Januar 1994 für H. J. Byker, dem US-Patent Nr. 5,282,077, mit dem Titel "Variable Reflectance Mirro", herausgegeben am 25. Januar 1994 für H. J. Byker, dem US-Patent Nr. 5,294,376, mit dem Titel "Bipyridinium Salt Solutions", herausgegeben am 15. März 1994 für H. J. Byker, dem US-Patent Nr. 5,336,448, mit dem Titel "Electrochromic Devices with Bipyridinium Salt Solutions", herausgegeben am 9. August 1994 für H. J. Byker, dem US-Patent Nr. 5,434,407, mit dem Titel "Automatic Rearview Mirror Incorporating Light Pipe", herausgegeben am 18. Januar 1995 für F. T. Bauer et al., dem US-Patent Nr. 5,448,397, mit dem Titel "Outside Automatic Rearview Mirror for Automotive Vehicles", herausgegeben am 5. September 1995 für W. L. Tonar, und dem US-Patent Nr. 5,451,822, mit dem Titel "Electronic Control System", herausgegeben am 19. September 1995 für J. H. Bechtel et. al. Derartige elektrochrome Einrichtungen können in einem voll integrierten Innen/Außen-Rückspiegelsystem oder als separate Innen- oder Außen-Rückspiegelsysteme verwendet werden.
  • 1 zeigt eine typische Elektrochromspiegeleinrichtung 10 mit vorderen und hinteren planaren Elementen 12 bzw. 16. Eine transparente leitfähige Deckschicht 14 ist an der Rückseite des vorderen Elements 12 angeordnet und eine weitere transparente leitfähige Deckschicht 18 ist an der Vorderseite des hinteren Elements 16 angeordnet. Ein Reflektor (20a, 20b und 20c), typischerweise eine Silbermetallschicht 20a, die von einer Schutz-Kupfermetallschicht 20b bedeckt ist, und eine oder mehrere Schichten eines Schutzanstriches 20c umfassend, ist an der Rückseite des hinteren Elements 16 angeordnet. Der Klarheit der Beschreibung einer derartigen Struktur halber wird die vordere Oberfläche des vorderen Glaselements manchmal als die erste Oberfläche bezeichnet und die innere Oberfläche des vorderen Glaselements wird manchmal als die zweite Oberfläche bezeichnet. Die innere Oberfläche des hinteren Glaselements wird manchmal als die dritte Oberfläche bezeichnet und die hintere Oberfläche des hinteren Glaselements wird manchmal als die vierte Oberfläche bezeichnet. Die vorderen und hinteren Elemente werden durch eine Dichtung 22 in einer parallelen und voneinander beabstandeten Beziehung gehalten, wodurch eine Kammer 26 ausgebildet wird. Das elektrochrome Medium 24 ist in einem Raum 26 enthalten. Das elektrochrome Medium 24 ist in direktem Kontakt mit transparenten Elektrodenschichten 14 und 18, durch welche hindurch elektromagnetische Strahlung passiert, deren Intensität in der Einrichtung reversibel moduliert wird durch eine variable Spannung oder ein variables Potential, welches durch Klemmkontakte und eine elektronische Schaltung (nicht gezeigt) an die Elektrodenschichten 14 und 18 angelegt wird.
  • Das im Raum 26 angeordnete elektrochrome Medium 24 kann oberflächenbegrenzte elektrochrome Materialien der Elektrodepositionsart oder der Lösungsphasenart und Kombinationen davon enthalten. In einem Medium von vollständiger Lösungsphase sind die elektrochemischen Eigenschaften des Lösungsmittels, des optionalen inerten Elektrolyts, anodischen Materialien katodischen Materialien und jeglicher weiteren Komponenten, die in der Lösung vorhanden sein können, vorzugsweise derart vorgesehen, dass keine signifikanten elektrochemischen oder anderen Veränderungen bei einer Potenzialdifferenz stattfinden, welche anodisches Material oxidieren und das katodische Material reduzieren, abgesehen von der elektrochemischen Oxidation des anodischen Materials, der elektrochemischen Reduktion des katodischen Materials und der selbstlöschenden Reaktion zwischen der oxidierten Form des anodischen Materials und der reduzierten Form des katodischen Materials.
  • In den meisten Fällen, in denen es keine elektrische Potenzialdifferenz zwischen den transparenten Leitern 14 und 18 gibt, ist das elektrochrome Medium 24 im Raum 26 im Wesentlichen farblos oder nahezu farblos, und eintretendes Licht (Io) tritt durch das vordere Element 12 ein, passiert durch die transparente Deckschicht 14, die das elektrochrome Medium enthaltende Kammer 26, die transparente Deckschicht 18, das hintere Element 16 und wird von der Schicht 20a reflektiert und läuft durch die Einrichtung zurück und aus dem vorderen Element 12 hinaus. Typischerweise ist die Stärke des reflektierten Bilds (IR) ohne elektrische Potenzialdifferenz 45% bis 85% der einfallenden Lichtintensität (Io). Der genaue Wert hängt von vielen Variablen ab, die unten erläutert werden, wie beispielsweise der Restreflexion (I'R) von der Vorderseite des vorderen Elements wie auch den sekundären Reflexionen von den Grenzflächen zwischen dem vorderen Element 12 und der vorderen transparenten Elektrode 14, der vorderen transparenten Elektrode 14 und dem elektrochromen Medium 24, dem elektrochromen Medium 24 und der zweiten transparenten Elektrode 18, und der zweiten transparenten Elektrode 18 und dem hinteren Element 16. Diese Reflexionen sind in der Technik wohlbekannt und beruhen auf der Differenz der Brechungsindizes zwischen einem Material und einem anderen Material, wenn das Licht die Grenzfläche zwischen den beiden Materialien quert. Falls das vordere Element und das hintere Element nicht parallel sind, so werden die Restreflexion (IR) oder andere sekundäre Reflexionen sich nicht mit dem reflektierten Bild (IR) von der Spiegeloberfläche 20a überlagern, und ein Doppelbild wird erscheinen (wobei ein Betrachter etwas sehen würde, was doppelt (oder dreifach) der Anzahl von Objekten entspricht, die tatsächlich in dem reflektierten Bild vorhanden sind).
  • Es gibt Minimalanforderungen für die Stärke des reflektierten Bilds abhängig davon, ob die elektrochromen Spiegel innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs angeordnet werden. Gemäß der gegenwärtigen Erfordernisse der meisten Automobilhersteller beispielsweise müssen Innenspiegel eine hochgradige Reflektivität von wenigstens 70% besitzen und Außenspiegel müssen eine hochgradige Reflektivität von wenigstens 50% aufweisen.
  • Die Elektrodenschichten 14 und 18 sind mit einer elektronischen Schaltungsanordnung verbunden, welche die elektrische Versorgung des elektrochromen Mediums bewirkt, so dass wenn ein Potenzial über die transparenten Leiter 14 und 18 angelegt wird, das elektrochrome Medium im Raum 26 sich verdunkelt, so dass einfallendes Licht (Io) geschwächt wird, wenn das Licht zu dem Reflektor 20a passiert und wenn dieses Licht nach einer Reflexion zurückpassiert. Durch Einstellen der Potenzialdifferenz zwischen den transparenten Elektroden kann eine derartige Einrichtung als eine "Graustufen"-Einrichtung mit einer kontinuierlich variablen Transmission über einen weiten Bereich arbeiten. Für elektrochrome Systeme mit einer Lösungsphase kehrt die Einrichtung, wenn das Potenzial zwischen den Elektroden beseitigt wird oder auf 0 zurückgeführt wird, spontan zu der gleichen, Nullpotenzial-Gleichgewichts-Farbe und -Transmission zurück, welche die Einrichtung aufwies bevor das Potenzial angelegt wurde. Es sind weitere elektrochrome Materialien verfügbar, um elektrochrome Einrichtungen herzustellen. Beispielsweise kann das elektrochrome Medium elektrochrome Materialien enthalten, welche Festmetalloxide, redoxaktive Polymere und Hybridkombinationen von Flüssigphasen- und Festmetalloxiden oder redoxaktiven Polymeren sind. Die obenbeschriebene Lösungsphasenauslegung ist jedoch typisch für die meisten der elektrochromen Einrichtungen, die gegenwärtig in Verwendung sind.
  • Selbst bevor ein elektrochromer Spiegel mit einem vierten Oberflächenreflektor kommerziell erhältlich war, hatten verschiedene Gruppen, die elektrochrome Einrichtungen erforschten, darüber diskutiert, den Reflektor von der vierten Oberfläche zu der dritten Oberfläche zu verlegen. Eine derartige Auslegung besitzt insofern Vorteile, als diese theoretisch einfacher herzustellen sein sollte, da es weniger in eine Einrichtung einzubauende Schichten gibt, d. h. die transparente Elektrode der dritten Oberfläche ist nicht notwendig, wenn es einen Reflektor/eine Elektrode einer dritten Oberfläche gibt. Obwohl dieses Konzept bereits etwa 1966 beschrieben wurde, hatte keine Gruppe kommerziellen Erfolg aufgrund der strengen Kriterien, die für einen funktionsfähigen automatisch verdunkelnden Spiegel verlangt wurden, der einen Reflektor einer dritten Oberfläche einbezieht. Das US-Patent Nr. 3,280,701 mit dem Titel "Optically Variable One-Way Mirror", herausgegeben am 25. Oktober 1966 für J. F. Donnelly et al. enthält eine der ersten Diskussionen eines Reflektors einer dritten Oberfläche für ein System, welches eine kleine pH-induzierte Farbänderung verwendet, um Licht abzuschwächen.
  • Das US-Patent Nr. 5,066,112 mit dem Titel "Perimeter Coated, Electro-Optic Mirror", herausgegeben am 19. November 1991 für N. R. Lynam et al., lehrt einen elektrooptischen Spiegel mit einer leitfähigen Deckschicht, die am Umfang der vorderen und hinteren Glaselemente zum Verbergen der Dichtung aufgebracht ist. Obwohl darin ein Reflektor einer dritten Oberfläche diskutiert wird, besitzen die als nützlich für den Reflektor der dritten Oberfläche aufgeführten Materialien einen oder mehrere der folgenden Nachteile: Unzureichende Reflektivität zur Verwendung als Innenspiegel, oder nicht stabil, wenn in Kontakt mit einem elektrochromen Lösungsphasenmedium, welches wenigstens ein elektrochromes Lösungsphasenmaterial enthält.
  • Andere haben das Thema eines Reflektors/einer Elektrode angeschnitten, welcher/welche in der Mitte von vollständig als Festkörper vorgesehenen Einrichtungen angeordnet ist. Beispielsweise lehren die US-Patente Nr. 4,762,401, 4,973,141 und 5,069,535 von Baucke et al. einen elektrochromen Spiegel mit dem folgenden Aufbau: Ein Glaselement, eine transparente (ITO)-Elektrode, eine elektrochrome Wolframoxid-Schicht, eine feste ionenleitende Schicht, eine Einfachschicht eines wasserstoffionen-durchlässigen Reflektors eine feste ionenleitende Schicht, eine Wasserstoffionen-Speicherschicht, eine katalytische Schicht, eine hintere metallische Schicht, und ein hinteres Element (darstellend die herkömmliche dritte und vierte Oberfläche). Der Reflektor ist nicht an der dritten Oberfläche abgeschieden und ist nicht in direktem Kontakt mit elektrochromen Materialien, sicherlich nicht mit wenigstens einem elektrochromen Lösungsphasenmaterial und zugehörigem Medium.
  • Demzufolge ist es wünschenswert, einen verbesserten elektrochromen Rückspiegel mit hoher Reflektivität bereitzustellen, der einen Reflektor/eine Elektrode einer dritten Oberfläche in Kontakt mit einem elektrochromen Lösungsphasenmedium besitzt, welches wenigstens ein elektrochromes Material enthält.
  • Dementsprechend ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten, robusten, kostengünstigen abdunkelbaren Rückspiegel für Kraftfahrzeuge bereitzustellen, der einen Reflektor/eine Elektrode einer dritten Oberfläche mit hoher Reflektivität einbezieht, wobei der Spiegel geeignet ist für einen Betrieb in rauen Umgebungen über eine große Variation in der Temperatur, Feuchtigkeit, Vibration, atmosphärischer Korrosion, Salzbesprengung, elektronischen Störungen und Sand und Kies, und weicher relativ wirtschaftlich und zuverlässig beständig herzustellen und zu montieren ist, und welcher haltbar, wirksam und zuverlässig im Betrieb ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten abdunkelbaren Rückspiegel für Kraftfahrzeuge bereitzustellen, wobei hervorragende Geschwindigkeit der Reflektivitätsänderung, hervorragende hochgradige Reflektivität, gute Gleichmäßigkeit der Reflektivitätsänderung über den Oberflächenbereich des Spiegels, neutrale Farbe oder Erscheinung im Zustand hoher Reflektivität, kontinuierlich variable Reflektivität und gute niedriggradige Reflektivität erreicht werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Kontakt mit hoher Leitfähigkeit oder Anschlussleisten für die transparente leitfähige Elektrode der zweiten Oberfläche bereitzustellen durch Verwendung eines Abschnitts des Reflektors/der Elektrode der dritten Oberfläche und einer leitfähigen Dichtung oder eines Streifens, um einen elektrischen Kontakt zu der transparenten leitfähigen Elektrode an der zweiten Oberfläche herzustellen.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, die aus der Beschreibung insgesamt, einschließlich der Zeichnungen ersichtlich werden, werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen elektrochromen Spiegel mit variabler Reflektivität gelöst, wie in Anspruch 1 definiert ist.
  • Der Reflektor der dritten Oberfläche der vorliegenden Erfindung kann zudem eine signifikante Verbesserung der elektrischen Verbindungstechniken bereitstellen die dazu verwendet werden, eine Spannung oder ein Ansteuerpotenzial an den transparenten Leiter an der zweiten Oberfläche des elektrochromen Spiegels anzulegen. Dies wird erreicht durch Bereitstellen einer verbesserten Kontaktstabilität zwischen den Kontakten, wie Klips, und der Reflektorschicht wie auch durch Bereitstellen von besonderen und vorteilhaften Anschlussleistenkonfigurationen.
  • Der als die Erfindung zu betrachtende Gegenstand wird im Besonderen dargelegt und ausgeprägt geltend gemacht im abschließenden Abschnitt der Beschreibung. Die Erfindung kann zusammen mit weiteren Aufgaben und Vorteilen davon am Besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine vergrößerte Querschnittsansicht einer elektrochromen Spiegelbaugruppe des Standes der Technik;
  • 2 eine Frontansicht, die schematisch ein elektrochromes Innen/Außen-Rückspiegelsystem für Kraftfahrzeuge veranschaulicht, wobei die Innen- und Außenspiegel die Spiegelbaugruppe der vorliegenden Erfindung verwenden;
  • 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht des elektrochromen Innenrückspiegels, der einen Reflektor/eine Elektrode einer dritten Oberfläche verwendet, wie in 2 veranschaulicht, entlang deren Linie 2-2';
  • 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines elektrochromen Spiegels, der eine alternative Ausführungsform eines Reflektors/einer Elektrode einer dritten Oberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • 5a eine vergrößerte Querschnittsansicht eines elektrochromen Spiegels mit einer verbesserten Anordnung zum Anlegen eines Ansteuerpotenzials an den transparenten Leiter an der zweiten Oberfläche des Spiegels;
  • 5b eine vergrößerte Draufsicht des Reflektors der dritten Oberfläche von 5a, und
  • 6 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines elektrochromen Spiegels, der eine ausgehärtete und maschinell zugerichtete Epoxydichtung verwendet, um die transparenten Elemente in einer voneinander beabstandeten Beziehung zu halten.
  • 2 zeigt eine Frontansicht, die schematisch eine Innenspiegelbaugruppe 110 und zwei Außenrückspiegelbaugruppen 11la und 111b für die Fahrerseite bzw. Beifahrerseite veranschaulicht, welche alle zur Installation in einer herkömmlichen Weise an einem Kraftfahrzeug ausgebildet sind, wobei die Spiegel der Rückseite des Fahrzeugs zugewandt sind und durch den Fahrer des Fahrzeugs betrachtet werden können, um eine Sicht nach hinten zu liefern. Die Innenspiegelbaugruppe 110 und die Außenrückspiegelbaugruppen 111a und 111b können eine lichtempfindliche elektronische Schaltungsanordnung von der Art einbeziehen, wie diese veranschaulicht und beschrieben ist in dem oben angegebenen Kanadischen Patent Nr. 1,300,945, dem US-Patent Nr. 5,204,778 oder dem US-Patent Nr. 5,451,822, sowie andere Schaltungen, die dazu geeignet sind, ein Blenden und Umgebungslicht zu erfassen und dem elektrochromen Element eine Ansteuerspannung zu liefern. Die Spiegelbaugruppen 110, 111a und 111b sind im Wesentlichen identisch, insofern, als gleiche Bezugszeichen Komponenten des Innenspiegels und der Außenspiegel bezeichnen. Diese Komponenten können in der Gestaltung geringfügig verschieden sein, funktionieren jedoch in der im Wesentlichen gleichen Weise und erzielen im Wesentlichen die gleichen Ergebnisse wie mit gleichen Bezugszeichen versehene Komponenten. Beispielsweise ist die Form des vorderen Glaselements des Innenspiegels 110 im Allgemeinen länger und schmäler als bei den Außenspiegeln 111a und 111b. Außerdem gibt es einige verschiedene Leistungsstandards für den Innenspiegel 110 im Vergleich zu den Außenspiegeln 111a und 111b. Der Innenspiegel 110 sollte beispielsweise im Allgemeinen, wenn vollständig aufgeklart, einen Reflektivitätswert von etwa 70% bis etwa 85% oder mehr besitzen, wohingegen die Außenspiegel oftmals eine Reflektivität von etwa 50% bis etwa 65% besitzen. Ferner weist der beifahrerseitige Spiegel 111b in den Vereinigten Staaten (wie durch die Automobilhersteller geliefert) typischerweise eine sphärisch gekrümmte oder konvexe Form auf, wohingegen der fahrerseitige Spiegel 111a und der Innenspiegel 110 gegenwärtig flach sein müssen. In Europa ist der fahrerseitige Spiegel 111a üblicherweise flach oder asphärisch, wohingegen der beifahrerseitige Spiegel 111b eine konvexe Form aufweist. In Japan besitzen beide Außenspiegel eine konvexe Form. Die nachfolgende Beschreibung gilt allgemein für alle Spiegelbaugruppen der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht der Spiegelbaugruppe 110, die ein vorderes transparentes Element 112 mit einer vorderen Oberfläche 112a und einer hinteren Oberfläche 112b aufweist, und ein hinteres Element 114 mit einer vorderen Oberfläche 114a und einer hinteren Oberfläche 114b aufweist. Der Klarheit der Beschreibung einer solchen Struktur halber werden nachfolgend die folgenden Bezeichnungen verwendet. Die vordere Oberfläche 112a des vorderen Glaselements wird als die erste Oberfläche und die hintere Oberfläche 112b des vorderen Glaselements wird als die zweite Oberfläche bezeichnet. Die vordere Oberfläche 114a des hinteren Glaselements wird als die dritte Oberfläche und die hintere Oberfläche 114b des hinteren Glaselements wird als die vierte Oberfläche bezeichnet. Eine Kammer 125 wird begrenzt durch eine Schicht eines transparenten Leiters 128 (angeordnet an der zweiten Oberfläche 112b), einen Reflektor/eine Elektrode 120 (angeordnet an der dritten Oberfläche 114a) und eine innere Umfangswand 132 eines Dichtteils 116.
  • Das vordere transparente Element 112 kann aus irgendeinem Material vorgesehen sein, welches transparent ist und eine ausreichende Festigkeit besitzt, um unter den Bedingungen, z. B. unter variierenden Temperaturen und Drücken, die üblicherweise in der Automobilumgebung vorliegen, arbeiten zu können. Das vordere Element 112 kann irgendeine Art von Borsilikatglas, Kalknatronglas, Floatglas oder irgendein anderes Material umfassen, wie z. B. ein Polymer oder einen Kunststoff, der im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums transparent ist. Das vordere Element 112 ist vorzugsweise eine Lage aus Glas. Das hintere Element muss den oben skizzierten Betriebsbedingungen genügen, mit der Ausnahme, dass es nicht transparent sein muss und deshalb Polymere, Metalle, Glas, Keramiken umfassen kann und bevorzugt eine Lage aus Glas ist.
  • Die Deckschichten der dritten Oberfläche 114a sind in einer beabstandeten Weise und in einer parallelen Beziehung zu den Deckschichten an der zweiten Oberfläche 112b gebondet durch ein Dichtteil 116, welches nahe des Außenumfangs der zweiten Oberfläche 112b und der dritten Oberfläche 114a angeordnet ist. Das Dichtteil 116 kann aus irgendeinem Material sein, welches geeignet ist für ein adhäsives Bonden der Deckschichten an der zweiten Oberfläche 112b an die Deckschichten an der dritten Oberfläche 114a zum Abdichten des Umfangs derart, dass ein elektrochromes Material 126 nicht aus der Kammer 125 herausleckt. Optional können die Schicht der transparenten leitfähigen Deckschicht 128 und die Schicht des Reflektors/der Elektrode 120 über einen Abschnitt entfernt sein, an welchem das Dichtungsteil angeordnet ist (nicht über den ganzen Abschnitt, da sonst das Ansteuerpotenzial nicht an die zwei Deckschichten angelegt werden könnte). In einem solchem Fall muss das Dichtteil 116 gut an Glas haften.
  • Die Leistungserfordernisse für ein Umfangsdichtteil 116, welches in einer elektrochromen Einrichtung verwendet wird, sind ähnlich denjenigen für eine Umfangsdichtung, die in einer Flüssigkristalleinrichtung (LCD) verwendet wird, welche in der Technik wohlbekannt sind. Die Dichtung muss eine gute Adhäsion zu Glas, Metallen und Metalloxiden besitzen und muss niedrige Permeabilitäten für Sauerstoff, Feuchtigkeitsdampf und andere schädliche Dämpfe und Gase besitzen, und darf nicht mit dem elektrochromen oder Flüssigkristallmaterial wechselwirken oder dieses Verunreinigen, welches aufgenommen und geschützt werden soll. Die Umfangsdichtung kann durch Maßnahmen aufgebracht werden, die üblicherweise in der LCD-Industrie verwendet werden, wie durch Siebdruck oder Dispensieren. Vollkommen hermetische Dichtungen wie diejenigen, die mit einer Glasfritte oder mit Glaslot ausgebildet sind, können verwendet werden, wobei jedoch die hohen Temperaturen bei der Verarbeitung (üblicherweise nahe 450°C) dieser Art von Dichtung zahlreiche Probleme hervorrufen kann, wie eine Glassubstratverwerfung, Änderungen der Eigenschaften der transparenten leitfähigen Elektrode und Oxidation oder Degradation des Reflektors. Aufgrund ihrer niedrigeren Verarbeitungstemperaturen sind thermoplastische, wärmeaushärtende oder UV-härtende organische Dichtharze bevorzugt. Solche Dichtsysteme mit organischem Harz für LCDs sind beschrieben in den US-Patenten mit den Nrn. 4,297,401, 4,418,102, 4,695,490, 5,596,023 und 5,596,024. Aufgrund ihrer hervorragenden Adhäsion zu Glas, niedrigen Sauerstoffpermeabilität und guten Lösungsmittelbeständigkeit sind organische Dichtharze auf Epoxidbasis bevorzugt. Diese Epoxidharzdichtungen können UV-aushärtend sein, wie in dem US-Patent Nr. 4,297,401 beschrieben, oder thermisch aushärtend, wie bei Mischungen eines flüssigen Epoxidharzes mit einem flüssigen Polyamidharz oder Dicyandiamid, oder die können homopolymerisiert sein. Das Epoxidharz kann Füllstoffe oder Verdickungsmittel zum Reduzieren des Flusses und der Schrumpfung enthalten wie Quarzstaub, Quarz, Glimmer, Ton, Kalziumkarbonat, Aluminium etc., und/oder Pigmente zur Einfärbung. Füllstoffe, die mit hydrophoben oder Silanoberflächenbehandlungen vorbehandelt sind, sind bevorzugt. Die Vernetzungsdichte des ausgehärteten Harzes kann kontrolliert werden durch Verwendung von Mischungen von monofunktionalen, difunktionalen und multifunktionalen Epoxidharzen und Aushärtmitteln. Zusätze wie Silane oder Titanate können verwendet werden, um die hydrolytische Stabilität der Dichtung zu verbessern, und Abstandhalter wie Glaskügelchen oder Stäbe können verwendet werden, um die finale Dichtungsdicke und Substratbeabstandung zu kontrollieren. Geeignete Epoxidharze zur Verwendung bei einem Umfangsdichtungsteil 116 umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf: "EPON RESIN" 813, 825, 826, 828, 830, 834, 862, 10OIF, 1002F, 2012, DPS-155, 164, 1031, 1074, 58005, 58006, 58034, 58901, 871, 872 und DPL-862, erhältlich von Shell Chemical Co., Houston, Texas, "ARALITE" GY 6010, GY 6020, CY 9579, GT 7071, XU 248, EPN 1139, EPN 1138, PY 307, ECN 1235, ECN 1273, ECN 1280, MT 0163, MY 720, MY 0500, MY 0510 und PT 810, erhältlich von Ciba Geigy, Hawthorne, NY, "D.E.R." 331, 317, 361, 383, 661, 662, 667, 732, 736, "D.E.N." 431, 438, 439 und 444, erhältlich von Dow Chemical Co., Midland, Michigan. Geeignete epoxidaushärtende Mittel umfassen V-15, V-25 und V-40 Polyamide von Shell Chemical Co., "AJICURE" PN-23, PN-34 und VDH, erhältlich von Ajinomoto Co., Tokyo, Japan, "CUREZOL" AMZ, 2MZ, 2E4MZ, CIIZ, CUZ, 2PZ, 21Z und 2P4MZ, erhältlich von Shikoku Fine Chemicals, Tokyo, Japan, "ERISYS" DDA oder DDA, beschleunigt mit U-405, 24EMI, U-410 und U-415, erhältlich von CVC Specialty Chemicals, Maple Shade, NJ., "AMICURE" PACM, 352, CG, CG-325 und CG-1200, erhältlich von Air Products, Allentown, PA. Geeignete Füllstoffe umfassen Quarzstaub wie "CAB-0-SIL" L-90, LM-130, LM-5, PTG, M-5, MS-7, MS-55, TS-720, HS-5, EH-5, erhältlich von Cabot Corporation, Tuscola, IL, "AEROSIL" 13972, 13974, 13805, R812, R812 S, 13202, US204 und US206, erhältlich von Degussa, Akron, OH. Geeignete Tonfüllstoffe umfassen BUCA, CATALPO, ASP NC, SATINTONE 5, SATINTONE SP-33, TRANSLINK 37, TRANSLINK 77, TRANSLINK 445, TRANSLINK 555, erhältlich von Engelhard Corporation, Edison, NJ. Geeignete Silicafüllstoffe sind SILCRON G-130, G-300, G-100-T und G-100, erhältlich von SCM Chemicals, Baltimore, MD. Geeignete Silanhaftmittel zur Verbesserung der hydrolytischen Stabilität der Dichtung sind Z-6020, Z-6030, Z-6032, Z-6040, Z-6075 und Z-6076, erhältlich von Dow Corning Corporation, Midland, MI. Geeignete Präzisionsabstandshalter mit Glasmikrokügelchen sind in einem Sortiment an Größen verfügbar von Duke Scientific, Palo Alto, CA.
  • Die Schicht eines transparenten elektrisch leitenden Materials 128 wird an der zweiten Oberfläche 112b zur Wirkung als eine Elektrode abgeschieden bzw. deponiert. Das transparente leitende Material 128 kann irgendein Material sein, welches gut an dem vorderen Element 112 haftet, resistent gegen eine Korrosion aufgrund irgendwelcher Materialien in der elektrochromen Einrichtung ist, resistent gegen eine Korrosion durch die Atmosphäre ist, eine minimale diffuse oder spiegelnde Reflektivität besitzt, eine hohe Lichttransmission besitzt, eine nahezu neutrale Färbung besitzt und eine gute elektrische Leitfähigkeit besitzt. Das transparente leitende Material 128 kann fluordotiertes Zinnoxid, zinndotiertes Indiumoxid (ITO), ITO/Metall/ITO (IMI) sein, wie beschrieben in "Transparent Conductive Multilayer-Systems for FPD Applications", von J. Stollenwerk, B. Ocker, K.H. Kretschmer der LEYBOLD AG, Alzenau, Deutschland, oder die Materialien, die beschrieben sind in dem obenerwähnten US-Patent Nr. 5,202,787, wie TEC 20 oder TEC 15, erhältlich von Libbey Owens-Ford Co. of Toledo, OH. Im Allgemeinen wird die Leitfähigkeit des transparenten leitenden Materials 128 von seiner Dicke und Zusammensetzung abhängen. IMI besitzt im Allgemeinen eine überlegene Leitfähigkeit im Vergleich zu den anderen Materialien. IMI ist jedoch schwieriger und aufwändiger in der Herstellung und kann nützlich sein, wenn eine hohe Leitfähigkeit erforderlich ist. Die Dicke der verschiedenen Lagen in der IMI-Struktur kann variieren, wobei jedoch im Allgemeinen die Dicke der ersten ITO-Lage im Bereich von etwa 1 nm bis etwa 20 nm liegt, das Metall im Bereich von etwa 1 nm bis etwa 20 nm liegt und die zweite Lage von ITO im Bereich von etwa 1 nm bis etwa 20 nm liegt. Falls es gewünscht ist, kann eine optionale Lage oder können optionale Lagen eines Farbunterdrückungsmaterials 130 zwischen dem transparenten leitenden Material 128 und der zweiten Oberfläche 112b deponiert werden, um die Reflexion von irgendwelchen unerwünschten Bereichen des elektromagnetischen Spektrums zu unterdrücken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Kombination eines Reflektors/einer Elektrode 120 an der dritten Oberfläche 114a angeordnet. Der Reflektor/die Elektrode 120 umfasst wenigstens eine Lage eines stark reflektierenden Materials 121, welche als eine Spiegelreflexionsschicht dient und auch eine integrale Elektrode ausbildet, die in Kontakt steht mit und in einer chemisch und elektrochemisch stabilen Beziehung steht mit jeglichen Bestandteilen in einem elektrochromen Medium. Wie oben erwähnt wurde, bestand die herkömmliche Methode zur Fertigung elektrochromer Einrichtungen darin, ein transparentes leitfähiges Material an der dritten Oberfläche als eine Elektrode einzubeziehen und einen Reflektor an der vierten Oberfläche zu platzieren. Durch Kombinieren des "Reflektors" und der "Elektrode" und Platzieren von beidem an der dritten Oberfläche ergeben sich mehrere unerwartete Vorteile, die nicht nur die Herstellung der Einrichtung weniger kompliziert machen, sondern es auch erlauben, die Einrichtung mit größerer Leistungsfähigkeit zu betreiben. Im Folgenden werden die beispielhaften Vorteile des kombinierten Reflektors/der Elektrode der vorliegenden Erfindung skizziert.
  • Zunächst besitzt der kombinierte Reflektor/die Elektrode 120 an der dritten Oberfläche im Allgemeinen eine größere Leitfähigkeit als eine herkömmliche transparente Elektrode und zuvor verwendete Reflektoren/Elektroden, was eine größere Auslegungsflexibilität gestattet. Man kann jederzeit die Zusammensetzung der transparenten leitfähigen Elektrode an der zweiten Oberflä che zu einer Zusammensetzung ändern, die eine geringere Leitfähigkeit besitzt (und kostengünstiger und einfacher zu produzieren und zu fertigen ist), wobei Einfärbungsgeschwindigkeiten ähnlich zu denjenigen aufrechterhalten werden, die mit einer Reflektoreinrichtung an einer vierten Oberfläche erzielbar sind, wobei gleichzeitig die Gesamtkosten und der Zeitaufwand zur Herstellung der elektrochromen Einrichtung beträchtlich reduziert werden. Falls jedoch die Leistungsfähigkeit einer bestimmten Auslegung von größter Bedeutung ist, so kann eine mäßig bis gut leitfähige, transparente Elektrode an der zweiten Oberfläche verwendet werden, wie z. B. ITO, IMI und dergleichen. Die Kombination eines Reflektors/einer Elektrode von hoher Leitfähigkeit an der dritten Oberfläche und einer stark leitfähigen transparenten Elektrode an der zweiten Oberfläche liefert nicht nur eine elektrochrome Einrichtung mit einer gleichmäßigeren Gesamtfärbung sondern gestattet auch eine erhöhte Geschwindigkeit der Einfärbung und Aufklarung. Ferner sind in Reflektorspiegelbaugruppen der vierten Oberfläche zwei transparente Elektroden vorgesehen, die eine relativ geringe Leitfähigkeit besitzen und bei zuvor verwendeten Reflektorspiegeln der dritten Oberfläche ist eine transparente Elektrode und ein Reflektor/eine Elektrode mit einer relativ geringen Leitfähigkeit vorgesehen, und eine lange Busleiste, als solche, an dem vorderen und hinteren Element ist erforderlich, um Strom hinein und heraus zu bringen, um eine adäquate Einfärbungsgeschwindigkeit zu gewährleisten. Der Reflektor/die Elektrode der dritten Oberfläche der vorliegenden Erfindung besitzt eine höhere Leitfähigkeit und besitzt deshalb eine sehr gleichmäßige Spannungs- oder Potenzialverteilung über die leitfähige Oberfläche, selbst bei einer kleinen oder unregelmäßigen Kontaktfläche. Die vorliegende Erfindung stellt somit eine größere Auslegungsflexibilität bereit, indem ermöglicht wird, dass der elektrische Kontakt für die Elektrode der dritten Oberfläche sehr klein ist, wobei dennoch eine adäquate Einfärbungsgeschwindigkeit aufrechterhalten wird.
  • Zweitens trägt ein Reflektor/eine Elektrode der dritten Oberfläche dazu bei, das durch den Spiegel betrachtete Bild zu verbessern. 1 zeigt, wie Licht durch eine herkömmliche Einrichtung mit einem Reflektor der vierten Oberfläche läuft. In dem Reflektor der vierten Oberfläche läuft das Licht durch: das erste Glaselement, die transparente leitfähige Elektrode der zweiten Oberfläche, das elektrochrome Medium, die transparente leitfähige Elektrode an der dritten Oberfläche und das zweite Glaselement, bevor es durch einen Reflektor der vierten Oberfläche reflektiert wird. Beide transparenten leitfähigen Elektroden weisen eine hohe spiegelnde Transmission auf, besitzen jedoch auch Komponenten einer diffusen Transmission und Reflexion, während die bei einem elektrochromen Spiegel verwendete reflektierende Schicht hauptsächlich hinsichtlich ihrer spiegelnden Reflektivität ausgewählt wird. Mit der Komponente einer diffusen Reflektivität oder Transmission ist ein Material gemeint, weiches ein darauf auftreffendes Licht gemäß dem Lambertschen Gesetz reflektiert oder transmittiert, wobei die Lichtstrahlen aufgespreizt oder gestreut werden. Mit der Komponente einer spiegelnden Reflektivität oder Transmission ist ein Material gemeint, weiches darauf auftreffendes Licht gemäß dem Snelliusschen Gesetz der Reflexion oder Brechung reflektiert oder transmittiert. Diffuse Reflektoren und Transmitter tendieren praktisch dazu, Bilder geringfügig zu verwischen, wohingegen spiegelnde Reflektoren ein gestochen scharfes, klares Bild zeigen. Deshalb gibt es für Licht, welches durch einen Spiegel mit einer Einrichtung mit einem Reflektor einer vierten Oberfläche läuft, zwei teilweise diffuse Reflektoren (an der zweiten und dritten Oberfläche), welche tendenziell das Bild verwischen, und gibt es für eine Einrichtung mit einem Reflektor/einer Elektrode der dritten Oberfläche der vorliegenden Erfindung lediglich einen diffusen Reflektor (an der zweiten Oberfläche).
  • Da außerdem die transparenten Elektroden als teilweise diffuse Transmitter wirken, und da die Verwischung umso größer wird, je weiter der diffuse Transmitter von der reflektierenden Oberfläche weg ist, erscheint ein Spiegel mit einem Reflektor der vierten Oberfläche deutlich trüber als ein Spiegel mit einem Reflektor der dritten Oberfläche. Beispielsweise ist bei dem in 1 gezeigten Reflektor der vierten Oberfläche der diffuse Transmitter an der zweiten Oberfläche von dem Reflektor durch das elektrochrome Material, die zweite leitfähige Elektrode und das zweite Glaselement getrennt. Der diffuse Transmitter an der dritten Oberfläche ist von dem Reflektor durch das zweite Glaselement getrennt. Durch Einbeziehung eines kombinierten Reflektors/einer Elektrode an der dritten Oberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung wird einer der diffusen Transmitter beseitigt und die Entfernung zwischen dem Reflektor und dem verbleibenden diffusen Transmitter ist um die Dicke des hinteren Glaselements verringert. Deshalb liefert der Metall-Reflektor/ die Elektrode der dritten Oberfläche der vorliegenden Erfindung einen elektrochromen Spiegel mit einem überlegenen Betrachtungsbild.
  • Schließlich verbessert der Metall-Reflektor/die Elektrode der dritten Oberfläche die Fähigkeit, eine Doppelabbildung in einem elektrochromen Spiegel zu verringern. Wie es oben angegeben wurde, gibt es mehrere Grenzflächen, an welchen Reflexionen stattfinden können. Einige dieser Reflexionen können durch eine Farbunterdrückung oder Antireflexionsbeschichtungen beträchtlich reduziert werden. Die am meisten signifikanten "Doppelabbildung"-Reflexionen werden jedoch durch eine Fehlausrichtung der ersten Oberfläche und der den Reflektor enthaltenden Oberfläche hervorgerufen, und die reproduzierbarste Möglichkeit zum Minimieren des Auftretens dieser Reflexion besteht darin, sicherzustellen, dass beide Glaselemente parallel sind. Gegenwärtig wird konvexes Glas oftmals für die Beifahrerseite verwendet und asphärisches Glas manchmal für den Spiegel auf der Fahrerseite verwendet, um das Blickfeld zu vergrößern und potenzielle tote Winkel zu reduzieren. Es ist jedoch schwierig, aufeinanderfolgende Elemente von Glas reproduzierbar zu krümmen, so dass diese identische Krümmungsradien besitzen. Wenn ein elektrochromer Spiegel hergestellt wird, so kann es daher sein, dass das vordere Glaselement und das hintere Glaselement nicht perfekt parallel sind (nicht identische Krümmungsradien besitzen), und deshalb gewinnen die in anderer Weise kontrollierten Probleme der Doppelabbildung stark an Bedeutung. Durch Einbeziehen einer kombinierten Reflektorelektrode an der dritten Oberfläche der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung muss Licht nicht durch das hintere Glaselement hindurchtreten, bevor es reflektiert wird, und jegliche Doppelabbildung, die dadurch auftritt, dass die Elemente nicht parallel angeordnet sind, wird beträchtlich reduziert.
  • Bei der Konstruktion der Außenrückspiegel ist es wünschenswert, dünneres Glas zu verwenden, um das Gesamtgewicht des Spiegels zu verringern, so dass die Mechanismen, die zur Manipulation der Orientierung des Spiegels verwendet werden, nicht überlastet werden. Eine Verringerung des Gewichts der Einrichtung verbessert auch die dynamische Stabilität der Spiegelbaugruppe, wenn diese Vibrationen ausgesetzt ist. Bislang waren keine elektrochromen Spiegel kommerziell verfügbar, die ein elektrochromes Lösungsphasenmedium und zwei dünne Glaselemente einbeziehen, da dünnes Glas den Mangel besitzt, dass es flexibel ist und zu einer Verwerfung oder einem Bruch neigt, insbesondere wenn es extremen Umgebungen ausgesetzt ist. Dieses Problem ist wesentlich gemildert bei Verwendung einer verbesserten elektrochromen Einrichtung, die zwei dünne Glaselemente mit einem verbesserten Gelmaterial einbezieht. Diese verbesserte Einrichtung ist beschrieben in dem US-Patent Nr. 5,940,201 mit dem Titel "AN ELECTROCHROMIC MIRROR WITH TWO THIN GLASS ELEMENTS AND A GELLED ELECTROCHROMIC MEDIUM", eingereicht am oder ungefähr am 02. April 1997 und herausgegeben am 17. August 1999. Die Hinzufügung des kombinierten Reflektors/der Elektrode auf der dritten Oberfläche der Einrichtung trägt ferner dazu bei, jegliche verbleibende Doppelabbildung zu beseitigen, die daraus resultiert, dass die zwei Glaselemente nicht parallel sind.
  • Die wichtigsten Faktoren zum Erhalten eines zuverlässigen elektrochromen Spiegels mit einem Reflektor/einer Elektrode 120 einer dritten Oberfläche sind, dass der Reflektor/die Elektrode eine hinreichende Reflektivität besitzt und dass der den Reflektor/die Elektrode einbeziehende Spiegel eine angemessene Betriebslebensdauer besitzt. Hinsichtlich der Reflektivität verlangen die Autohersteller einen stark reflektierenden Spiegel für den Innenspiegel mit einer Minimumreflektivität von wenigstens 70%, wohingegen die Reflektivitätserfordernisse für Außenspiegel weniger streng sind und im Allgemeinen bei wenigstens 50% liegen. Um einen elektrochromen Spiegel mit 70% Reflektivität herzustellen, muss der Reflektor eine größere Reflektivität besitzen, da das in Kontakt mit dem Reflektor stehende elektrochrome Medium die Reflektivität von dieser Grenzfläche verglichen zu dem Fall reduziert, in welchem der Reflektor sich in Luft befindet, da das Medium einen höheren Brechungsindex im Vergleich zu Luft besitzt. Außerdem sind das Glas, die transparente Elektrode und das elektrochrome Medium selbst in deren klaren Zustand geringfügig lichtabsorbierend. Falls eine Gesamtreflektivität von 70% gewünscht ist, so muss der Reflektor typischerweise eine Reflektivität von ungefähr 80% besitzen. Daher meint eine starke Reflektivität im Kontext der vorliegenden Erfindung einen Reflektor, dessen Reflektivität in Luft wenigstens 80% beträgt.
  • Hinsichtlich der Betriebslebensdauer müssen die Schicht oder Schichten, welche den Reflektor/die Elektrode 120 umfassen, eine angemessene Haftfestigkeit zu der Umfangsdichtung hin aufweisen, muss die äußerste Schicht zwischen dem Zeitpunkt, zu weichem diese beschichtet wird und dem Zeitpunkt, zu welchem der Spiegel montiert wird, eine gute Lagerfähigkeit aufweisen, muss die Schicht oder müssen die Schichten resistent gegenüber einer atmosphärischen und elektrischen Kontaktkorrosion sein und müssen gut an der Glasoberfläche oder an anderen darauf angeordneten Schichten haften, z. B. der Basis- oder Zwischenschicht (122 bzw. 123). Der Gesamtlagenwiderstand für den Reflektor/die Elektrode 120 kann im Bereich von 0,01/ bis 20/ liegen und liegt bevorzugt im Bereich von 0,2/ bis 6/. Wie es unten detaillierter erläutert wird, können verbesserte elektrische Verbindungen unter Verwendung eines Abschnitts des Reflektors/der Elektrode der dritten Oberfläche als ein hochgradig leitfähiger Kontakt oder eine Busleiste für die transparente leitfähige Elektrode der zweiten Oberfläche genutzt werden, wenn die Leitfähigkeit des Reflektors/der Elektrode der dritten Oberfläche unter etwa 2/ liegt.
  • Bezugnehmend auf 3 für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Reflektor/eine Elektrode, der/die aus einer einfachen Schicht einer hochgradig reflektierenden Silberlegierung 121 hergestellt ist, vorgesehen, welcher in Kontakt mit wenigstens einem elektrochromen Lösungsphasenmaterial steht. Die Schicht der Silberlegierung deckt die gesamte dritte Oberfläche 114a des zweiten Elements 114 ab, vorausgesetzt, dass ein Abschnitt des Reflektors/der Elektrode für eine Anzeigeeinrichtung und einen Blendsensor entfernt werden kann, entsprechend dem US-Patent Nr. 5,825,527, herausgegeben am 20. Oktober 1998, mit dem Titel "AN INFORMATION DISPLAY AREA ON ELECTROCHROMIC MIRRORS HAVING A THIRD SURFACE REFLECTOR", und eingereicht am bzw. um den 2. April 1997. Die hochgradig reflektierende Silberlegierung meint eine homogene oder nicht-homogene Mischung aus Silber und einem oder mehreren Metallen, oder eine ungesättigte, gesättigte oder übersättigte Festlösung von Silber und einem oder mehreren Metallen. Die Dicke der stark reflektierenden Schicht 121 liegt im Bereich von etwa 5 nm bis etwa 200 nm und weiter bevorzugt im Bereich von etwa 20 nm bis etwa 100 nm. Falls die hochgradig reflektierende Schicht 121 direkt an der Glasoberfläche angeordnet wird, so ist bevorzugt, dass die Glasoberfläche durch eine Plasmaentladung zur Verbesserung der Adhäsion behandelt wird.
  • Tabelle 1 zeigt die relevanten Eigenschaften für eine Reihe von verschiedenen Metallen, die für Reflektoren der dritten Oberfläche vorgeschlagen wurden, im Vergleich zu den Materialien, die für den Reflektor/die Elektrode 120 der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Die einzigen Materialien in Tabelle 1, die Reflexionseigenschaften aufweisen, die zur Verwendung als ein Reflektor/eine Elektrode einer dritten Oberfläche in Kontakt mit wenigstens einem elektrochromen Lösungsphasenmaterial für einen elektrochromen Innenspiegel für ein Kraftfahrzeug geeignet sind, sind Aluminium, Silber und Silberlegierungen. Aluminium verhält sich sehr mäßig, wenn es in Kontakt mit Flüssigphasenmaterial(ien) in dem elektrochromen Medium steht, da Aluminium mit diesen Materialien reagiert oder durch diese Materialien korrodiert. Das zur Reaktion gekommene oder korrodierte Aluminium ist nicht-reflektierend und nicht-leitfähig und löst sich typischerweise ab, bricht aus oder delaminiert von der Glasoberfläche. Silber ist stabiler als Aluminium, kann jedoch versagen, wenn es über die gesamte dritte Oberfläche deponiert wird, da es keine lange Lagerbeständigkeit besitzt und einer elektrischen Kontaktkorrosion nicht widersteht, wenn es den in der Umgebung eines Kraftfahrzeugs zu findenden extremen Umweltbedingungen ausgesetzt wird. Diese extremen Umweltbedingungen umfassen Temperaturen im Bereich von etwa –40°C bis etwa 85°C und relative Feuchtigkeiten im Bereich von etwa 0% bis etwa 100%. Außerdem müssen Spiegel bei diesen Temperaturen und Feuchtigkeiten hinsichtlich von Färbungszyklen bis zu 100.000 Zyklen überstehen. Die anderen Materialien nach dem Stand der Technik (Silber/Kupfer, Chrom, rostfreier Stahl, Rhodium, Platin, Palladium, Inconel®, Kupfer oder Titan) besitzen einen Mangel einer Reihe von Mängeln wie: sehr mäßige Farbneutralität (Silber/Kupfer und Kupfer), mäßige Reflektivität (Chrom, rostfreier Stahl, Rhodium, Platin, Palladium, Inconel® und Titan), oder mäßige Reinigungsfähigkeit (Chrom).
  • Wenn Silber mit bestimmten Materialien legiert wird, um einen Reflektor/eine Elektrode einer dritten Oberfläche herzustellen, so können die mit Silbermetall und Aluminiummetall verbundenen Mängel überwunden werden. Geeignete Materialien für die reflektierende Schicht sind Legierungen von Silber/Palladium, Silber/Gold, Silber/Platin, Silber/Rhodium, Silber/Titan etc. Die Menge des Lösungsmaterials, d. h. Palladium, Gold etc. kann variieren. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, bewahren die Silberlegierungen überraschenderweise die Eigenschaften der hohen Reflektivität und des niedrigen Schichtwiderstands von Silber, wohingegen gleichzeitig deren Kontaktstabilität und Lagerbeständigkeit verbessert und auch deren Fenster der Potenzialstabilität vergrößert wird, wenn diese als Elektroden in Propylenkarbonat verwendet werden, welches 0,2-molares Tetraethylammoniumtetrafluorborat enthält. Die gegenwärtig bevorzugten Materialien für die hochreflektierende Schicht 121 sind Ag/Au, Ag/Pt und Ag/Pd.
  • Eher typisch besitzt der Reflektor/die Elektrode 120, zusätzlich zu der Schicht einer stark reflektierenden Legierung 121, eine optionale Basisschicht eines leitfähigen Metalls oder einer Legierung 122, die direkt an der dritten Oberfläche 114a deponiert ist. Es kann auch eine optionale Zwischenschicht eines leitfähigen Metalls oder einer Legierung 123 geben, die zwischen der Schicht des stark reflektierenden Materials 121 und der Basisbeschichtung 122 angeordnet ist. Falls der Reflektor/die Elektrode 120 mehr als eine Schicht aufweist, so sollte es keine galvanische Korrosion zwischen den zwei Metallen oder Legierungen geben. Falls die optionale Basisschicht 122 zwischen der stark reflektierenden Schicht 121 und dem Glaselement 114 deponiert ist, so sollte diese umgebungsrobust sein, z. B. gut an die dritte (Glas-)Oberfläche 114a und die stark reflektierende Schicht 121 gebondet sein, und diese Bondung aufrechterhalten, wenn die Dichtung 116 an die Reflexionsschicht gebondet wird. Die Basisschicht 122 sollte eine Dicke von etwa 5 nm bis etwa 200 nm und weiter bevorzugt von etwa 10 nm bis etwa 100 nm besitzen. Geeignete Materialien für die Basisschicht 122 sind Chrom, rostfreier Stahl, Titan und Legierungen von Chrom/Molybdän/Nickel, Molybdän und auf Nickel basierende Legierungen (üblicherweise als Inconel® bezeichnet, erhältlich von Castle Metals, Chicago, IL). Die Hauptbestandteile von Inconel® sind Nickel, welches in einem Bereich von 52% bis 76% liegen kann (Inconel® 617 bzw. 600), Eisen, das im Bereich von 1,5% bis 18,5% liegen kann (Inconel® 617 bzw. Inconel® 718) und Chrom, das im Bereich von 15% bis 23% liegen kann (Inconel® 600 bzw. Inconel® 601). Inconel® 617 mit 52% Nickel, 1,5% Eisen, 22% Chrom und typischerweise "anderen" Bestandteilen, umfassend 12,5% Kobalt, 9,0% Molybdän und 1,2% Aluminium wurde bei den vorliegenden Beispielen verwendet.
  • In einigen Fällen ist es wünschenswert, eine optionale Zwischenschicht 123 zwischen der stark reflektierenden Schicht 121 und der Basisschicht 122 vorzusehen, wenn das Material der Schicht 121 nicht gut an dem Material der Schicht 122 haftet oder es irgendwelche nachteiligen Wechselwirkungen zwischen den Materialien gibt, z. B. eine galvanische Korrosion. Falls verwendet, sollte die Zwischenschicht 123 eine Umgebungsrobustheit aufweisen, z. B. gut zu der Basisschicht 122 und zu der stark reflektierenden Schicht 121 hin bonden und diese Bondung beibehalten, wenn das Dichtteil 116 an die stark reflektierende Schicht 121 gebondet wird. Die Dicke der Zwischenschicht 123 liegt im Bereich von etwa 5 nm bis etwa 200 nm und weiter bevorzugt im Bereich von etwa 10 nm bis etwa 100 nm. Geeignete Materialien für die optionale Zwischenschicht 123 sind Molybdän, Rhodium, rostfreier Stahl, Titan, Kupfer, Nickel und Platin. Es wird Bezug auf die Beispiele 1 und 2 genommen, um aufzuzeigen, wie das Einfügen einer Rhodiumzwischenschicht zwischen einer Chrombasisschicht und einer Silber- oder Silberlegierungsreflexionsschicht die Zeitdauer bis zum Ausfall in einem CAS-Spray (CASS = copper-accelerated acetic acid-salt spray) um einen Faktor von 10 vergrößert. Beispiel 4 zeigt, wie die Einfügung einer Molybdänzwischenschicht zwischen einer Chrombasisschicht und einer Silberlegierung mit einer Molybdän-Überschlagsabdeckschicht die Zeit bis zu einem Ausfall in einem CASS-Test um einen Faktor von 12 vergrößert.
  • Schließlich ist es manchmal wünschenswert, eine optionale Überschlagsabdeckung 124 über der stark reflektierenden Schicht 121 vorzusehen, so dass diese (und nicht die stark reflektierende Schicht 121) das elektrochrome Medium kontaktiert. Diese Überschlagsabdeckschicht 124 muss ein stabiles Verhalten als eine Elektrode besitzen, muss eine gute Lagerungsbeständigkeit besitzen, muss gut zu der stark reflektierenden Schicht 121 hin bonden und diese Bondung beibehalten, wenn das Dichtteil 116 daran gebondet wird. Es muss ausreichend dünn sein, so dass es nicht vollständig die Reflektivität der stark reflektierenden Schicht 121 behindert. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn eine sehr dünne Überschlagsabdeckung 124 über der stark reflektierenden Schicht angeordnet wird, kann die stark reflektierende Schicht 121 Silbermetall oder eine Silberlegierung sein, da die Überschlagsschicht die hochreflektierende Schicht schützt, wobei immer noch ermöglicht wird, dass die stark reflektierende Schicht 121 zu der Reflektivität des Spiegels beiträgt. In solchen Fällen wird eine dünne (zwischen etwa 2,5 nm und etwa 30 nm) Schicht aus Rhodium, Platin oder Molybdän über der hochreflektierenden Schicht 121 deponiert.
  • Es ist bevorzugt, jedoch nicht wesentlich, dass der Reflektor/die Elektrode 120 der dritten Oberfläche als Katode in der Schaltungsanordnung behalten wird, da dies die Möglichkeit einer anodischen Auflösung oder anodischen Korrosion beseitigt, die auftreten könnte, wenn der Reflektor/die Elektrode als Anode verwendet wird. Trotzdem, wie es in der Tabelle ersichtlich ist, falls bestimmte Silberlegierungen verwendet werden, dehnt sich die positive Potenzialgrenze der Stabilität weit genug aus, z. B. auf 1,2 V, so dass der Reflektor/die Elektrode der Silberlegierung sicher als Anode in Kontakt mit wenigstens einem elektrochromen Lösungsphasenmaterial verwendet werden kann. Tabelle 1
    Figure 00240001
    • *Dieser Wert ist zweifelhaft, da der Test in Propylencarbonat durchgeführt wurde, welches etwas Wasser enthielt.
  • Die verschiedenen Schichten des Reflektors/der Elektrode 120 können mittels einer Vielzahl von Depositionstechniken deponiert werden, wie einem HF-Sputtern und Gleichstrom-Sputtern, einer Elektronenstrahlverdampfung, einem chemischen Aufdampfen, einer Elektrodeposition etc., die Fachleuten bekannt sind. Die bevorzugten Legierungen sind bevorzugt durch Sputtern (HF oder Gleichstrom) eines Targets der gewünschten Legierung abgeschieden oder durch ein Sputtern von separaten Targets der einzelnen Metalle, welche die gewünschte Legierung bilden, so dass die Metalle sich während des Abscheidungsprozesses mischen und die gewünschte Legierung gebildet wird, wenn die gemischten Metalle abgeschieden werden und sich an der Substratoberfläche verfestigen.
  • In einer weiteren Ausführungsform besitzt der Reflektor/die Elektrode 120, in 4 gezeigt, wenigstens zwei Schichten (121 und 122), wobei wenigstens eine Schicht aus einem Basismaterial 122 den gesamten Abschnitt der dritten Oberfläche 114a abdeckt (mit Ausnahme von Abschnitten, die entfernt sind für eine Anzeigeeinrichtung und einen Blendsensor entsprechend dem US-Patent Nr. 5,825,527), und wobei wenigstens eine Schicht eines stark reflektierenden Materials 121 den inneren Abschnitt der dritten Oberfläche 114a abdeckt, jedoch nicht den Umfangsrandabschnitt 127 abdeckt, an welchem das Dichtteil 116 angeordnet ist. Der Umfangsabschnitt 127 kann ausgebildet werden durch ein Maskieren dieses Abschnitts der Schicht 122 während der Deposition der Schicht des stark reflektierenden Materials 121, oder die Schicht des stark reflektierenden Materials kann über der ganzen dritten Oberfläche deponiert werden und nachfolgend in dem Umfangsbereich entfernt oder teilweise entfernt werden. Die Maskierung der Schicht 122 kann durch Verwendung einer physikalischen Maske oder durch andere wohlbekannte Techniken wie die Photolithographie und dergleichen bewerkstelligt werden. Alternativ kann die Schicht 122 in dem Umfangsabschnitt durch eine Vielzahl von Techniken teilweise entfernt werden, wie z. B. durch Ätzen (Laser, chemisch oder anders), mechanisches Schaben, Sandstrahlen oder in anderer Weise. Ein Laserätzen ist die gegenwärtig bevorzugte Methode aufgrund ihrer Genauigkeit, Geschwindigkeit und Kontrollierbarkeit. Eine teilweise Entfernung wird bevorzugt bewerkstelligt durch ein Laserätzen in einem Muster, wobei ausreichend Metall entfernt wird, um zu ermöglichen, dass das Dichtteil 116 direkt zu der dritten Oberfläche 114a hin bondet, wobei ausreichend Metall in diesem Bereich belassen wird, so dass die Leitfähigkeit in diesem Bereich nicht signifikant verringert wird. Beispielsweise kann das Metall in einem Punktmuster oder in einem anderen Muster entfernt werden, wie es für die Entfernung von Metall für eine Informationsanzeige in dem etwas weiter oben erwähnten US-Patent gelehrt wird.
  • Außerdem kann eine optionale Zwischenschicht aus einem leitfähigen Material 123 über die gesamte Fläche der dritten Oberfläche 114a platziert und zwischen der hochreflektierenden Schicht 121 und der Basisschicht 122 angeordnet werden, oder diese kann lediglich unter der durch die Schicht 121 abgedeckten Fläche platziert werden, d. h. nicht in dem Umfangsrandabschnitt 127. Falls diese optionale Zwischenschicht eingesetzt wird, so kann diese die gesamte Fläche der dritten Oberfläche 114a abdecken oder diese kann maskiert oder von dem Umfangsrandabschnitt entfernt werden, wie es oben erläutert wurde.
  • Eine optionale Überschlagsabdeckschicht 124 kann über die stark reflektierende Schicht 121 überdeckend angeordnet werden. Die stark reflektierende Schicht 121, die optionale Zwischenschicht 123 und die Basisschicht 122 besitzen bevorzugt Eigenschaften, die ähnlich den obenbeschriebenen sind, mit der Ausnahme, dass die Schicht des stark reflektierenden Materials 121 nicht gut zu der Epoxiddichtung bonden muss, da diese in dem Umfangsabschnitt entfernt wird, an welchem das Dichtteil 116 angeordnet wird. Da die Wechselwirkung mit der Epoxiddichtung beseitigt ist, wirkt das Silbermetall selbst, zusätzlich zu den obenbeschriebenen Legierungen von Silber als die stark reflektierende Schicht.
  • Nochmals bezugnehmend auf 3 enthält die Kammer 127, die begrenzt wird durch den transparenten Leiter 128 (angeordnet an der hinteren Oberfläche 112b des vorderen Elements), den Reflektor/die Elektrode 120 (angeordnet an der vorderen Oberfläche 114a des hinteren Elements) und einer Innenumfangswand 123 des Dichtteils 116, ein elektrochromes Medium 126. Das elektrochrome Medium 126 kann Licht abschwächen, welches dort hindurch passiert, und besitzt wenigstens ein elektrochromes Lösungsphasenmaterial in engem Kontakt mit dem Reflektor/der Elektrode 120 und wenigstens ein zusätzliches elektroaktives Material, welches in Lösungsphase vorliegen kann, oberflächenbegrenzt sein kann, oder ein Material sein kann, weiches sich auf einer Oberfläche ausbreitet. Die gegenwärtig bevorzugten Medien sind jedoch Lösungsphasen-Redox-Elektrochromiestoffe, wie diejenigen, die beschrieben sind in den obenerwähnten US-Patenten Nrn. 4,902,108, 5,128,799, 5,278,693, 5,280,380, 5,282,077, 5,294,376, 5,336,448. WO 98/44384, veröffentlicht am 8. Oktober 1998, mit dem Titel "AN IMPROVED ELECTROCHROMIC MEDIUM CAPABLE OF PRODUCING A PRESELECTED COLOR", offenbart elektrochrome Medien, die über ihren ganzen normalen Betriebsbereich als grau wahrgenommen werden. Falls ein elektrochromes Lösungsphasenmedium genutzt wird, so kann dieses mittels wohlbekannter Techniken, wie einer Vakuumhinterfüllung und dergleichen durch eine abdichtbare Füllöffnung 142 hindurch in die Kammer 125 eingebracht werden.
  • Eine Widerstandsheizeinrichtung 138, die an der vierten Glasoberfläche 114b angeordnet ist, kann optional als eine Schicht von ITO, ein fluordotiertes Zinnoxid, oder als andere Heizschichten oder -strukturen vorgesehen sein, die in der Technik wohlbekannt sind. Elektrisch leitfähige Federklammern 134a und 134b werden an den abgedeckten Glaslagen (112 und 114) angeordnet, um einen elektrischen Kontakt mit den freiliegenden Bereichen der transparenten leitfähigen Abdeckung 128 (Klammer 134b) und dem Reflektor/der Elektrode 120 (Klammer 134a) der dritten Oberfläche herzustellen. Geeignete elektrische Leiter (nicht gezeigt) können gelötet werden oder in anderer Weise mit den Federklammern (134a und 134b) verbunden werden, so dass eine gewünschte Spannung von einer geeigneten Spannungsquelle an die Einrichtung angelegt werden kann.
  • Eine elektrische Schaltung 150, wie diejenige, die in dem obenerwähnten kanadischen Patent Nr. 1,300945 und den US-Patenten Nrn. 5,204,778, 5,434,407 und 5,451,822 beschrieben sind, wird damit verbunden und erlaubt die Steuerung bzw. Kontrolle über das Potenzial, welches über dem Reflektor/der Elektrode 120 und der transparenten Elektrode 128 anzulegen ist, so dass das elektrochrome Medium 126 sich abdunkelt und dadurch verschiedene Mengen an Licht abschwächt, welches dort hindurch passiert, und somit die Reflektivität des Spiegels variiert, der das elektrochrome Medium 126 enthält.
  • Wie es oben angegeben wurde, ermöglicht der niedrige Widerstand des Reflektors/der Elektrode 120 eine größere Gestaltungsflexibilität, indem der elektrische Kontakt für den Reflektor/die Elektrode der dritten Oberfläche klein sein kann, während eine adäquate Färbungsgeschwindigkeit aufrechterhalten wird. Diese Flexibilität erstreckt sich bis hin zur Verbesserung der Verbindungstechniken für die Schicht des transparenten leitfähigen Materials 128 an der zweiten Oberfläche 112b. Bezugnehmend nun auf die 5a und 5b wird ein verbesserter Mechanismus zum Anlegen eines Ansteuerpotenzi als an die Schicht des transparenten leitfähigen Materials 128 gezeigt. Eine elektrische Verbindung zwischen der Spannungsquelle und der Schicht des transparenten leitfähigen Materials 128 wird hergestellt durch Verbinden der Busleisten (oder Klammern 119a) mit der Fläche des Reflektors/der Elektrode 120a, so dass das Ansteuerpotenzial sich durch den Bereich des Reflektors/der Elektrode 120a und der leitfähigen Partikel 116b in dem Dichtteil 116 ausbreitet, bevor es den transparenten Leiter 128 erreicht. Der Reflektor/die Elektrode darf nicht im Bereich 120c vorhanden sein, so dass es keine Möglichkeit eines Stromflusses von dem Bereich des Reflektors/der Elektrode 120a zu 120b gibt. Diese Gestaltung ist insofern vorteilhaft, als sie eine Verbindung zu dem transparenten leitfähigen Material 128 gestattet, die nahezu über den ganzen Umfang herum vorliegt und deshalb die Geschwindigkeit der Abdunklung und Aufklarung des elektrochromen Mediums 126 verbessert.
  • Bei einer derartigen Gestaltung umfasst das Dichtteil 116 ein typisches Dichtmaterial, z. B. Epoxid 116a, wobei leitfähige Partikel 116b darin enthalten sind. Die leitfähigen Partikel können klein sein, beispielsweise aus Gold, Silber, Kupfer etc., beschichteter Kunststoff mit einem Durchmesser im Bereich von 5 μm bis 80 μm, in welchem Fall es eine ausreichende Anzahl von Partikeln geben muss, um eine ausreichende Leitfähigkeit zwischen dem Bereich des Reflektors/der Elektrode 120a und dem transparenten leitfähigen Material 128 sicherzustellen. Alternativ können die leitfähigen Partikel groß genug sein, um als Abstandhalter zu wirken, beispielsweise aus Gold, Silber, Kupfer etc., beschichtetem Glas oder Kunststoffkügelchen. Der Reflektor/die Elektrode 120 ist in zwei verschiedene Reflektor/Elektrode-Bereiche unterteilt (120a und 120b, getrennt durch einen Bereich 120c frei von dem Reflektor/der Elektrode). Es gibt viele Methoden zur Entfernung des Reflektors/der Elektrode 120 von dem Bereich 120c, wie z. B. chemisches Ätzen, Laserablation, physikalische Entfernung durch Schaben etc. Eine Deposition im Bereich 120c kann auch vermieden werden durch Verwendung einer Maske während der Deposition des Reflektors/der Elektrode. Das Dichtteil 116 mit den Partikeln 116b kontaktiert den Bereich 120a, so dass es einen leitfähigen Pfad zwischen dem Bereich des Reflektors/der Elektrode 120a und der Schicht des transparenten leitfähigen Materials 128 gibt. Die elektrische Verbindung zu dem Bereich des Reflek tors/der Elektrode 120b, welche dem elektrochromen Medium ein Potenzial auferlegt, wird somit über die Klammern 119b mit der elektronischen Schaltungsanordnung im Bereich des Reflektors/der Elektrode 120b verbunden (5b). Es können keine leitfähigen Partikel 116b in diesem Reflektor/Elektrode-Bereich 120b angeordnet werden aufgrund der Möglichkeit eines elektrischen Kurzschlusses zwischen dem Reflektor/Elektrode-Bereich 120b und der Schicht des transparenten leitfähigen Materials 128. Falls ein derartiger elektrischer Kurzschluss auftritt, kann die elektrochrome Einrichtung nicht ordnungsgemäß arbeiten. Außerdem sollte keine leitfähige Dichtung 116b im Bereich 120d vorhanden sein.
  • Eine Vielzahl von Methoden kann verwendet werden, um sicherzustellen, dass keine leitfähigen Partikel 116b in diesen Reflektor/Elektrode-Bereich 120b eintreten, wie z. B. das Anordnen eines nichtleitenden Materials in den Bereich 120c des Reflektors/der Elektrode, der frei von leitfähigem Material ist. Ein Doppeldispenser kann verwendet werden, um die Dichtung 116 mit den leitfähigen Partikeln 116b auf den Reflektor/Elektrode-Bereich 120a zu deponieren und gleichzeitig das nichtleitende Material in den Reflektor/Elektrode-Bereich 120c zu deponieren. Eine weitere Methode wäre es, eine nichtleitende Dichtung im Bereich 120c auszuhärten und dann ein leitfähiges Material 116c in die Randlücke anzuordnen, um den Reflektor/Elektrode-Bereich 120a elektrisch mit der transparenten leitfähigen Schicht 128 zu verbinden. Eine allgemeine Methode, mittels welcher sichergestellt werden kann, dass keine leitfähigen Partikel den Reflektor/Elektrode-Bereich 120b erreichen, ist es, sicherzustellen, dass die Dichtung 116 eine ordnungsgemäße Flusscharakteristik derart besitzt, dass der leitfähige Abschnitt 116b dazu tendiert, zurückzubleiben, wenn das Dichtmittel bei der Montage herausgepresst wird und lediglich der nicht-leitende Abschnitt von 116 in den Bereich 120b fließt. In einer alternativen Ausführungsform muss das Abstandhalterteil 116 keine leitfähigen Partikel enthalten und ein leitfähiges Teil oder Material 116c kann an oder in dem äußeren Rand des Teils 116 angeordnet werden, um das transparente leitfähige Material 128 mit dem Reflektor/Elektrode-Bereich 120a zu verbinden.
  • Eine verbesserte elektrische Verbindungstechnik ist in 6 dargestellt, bei welcher ein erster Abschnitt des Dichtteils 116 direkt auf die dritte Oberfläche 114a aufgebracht wird und ausgehärtet wird bevor der Reflektor/die Elektrode 120 aufgebracht wird. Nachdem der Reflektor/die Elektrode 120 auf die dritte Oberfläche 114a über dem ersten Abschnitt des Dichtelements 116 deponiert ist, wird ein Abschnitt des ausgehärteten Dichtteils 116 entfernt, um einen Bereich 116i wie dargestellt mit einer vorbestimmten Dicke zu belassen (die abhängig von dem gewünschten Zellenabstand zwischen der zweiten Oberfläche 112b und der dritten Oberfläche 114a variieren wird). Der Zellenabstand liegt im Bereich von etwa 20 μm bis etwa 400 μm, und bevorzugt im Bereich von etwa 90 μm bis etwa 230 μm. Durch Aushärten des ersten Abschnitts des Dichtelements und maschinelle Bearbeitung desselben auf eine vorbestimmte Dicke (116i) wird das Erfordernis beseitigt, dass die Glaskügelchen einen konstanten Zellenabstand gewährleisten. Glaskügelchen sind nützlich, um einen Zellenabstand vorzusehen, sie stellen jedoch Belastungspunkte bereit, an welchen diese in Kontakt mit dem Reflektor/der Elektrode 120 und dem transparenten Leiter 128 treten. Durch Beseitigung der Glaskügelchen werden diese Belastungsstellen auch beseitigt. Während der Bearbeitung wird der Reflektor/die Elektrode 120, die an dem ersten Abschnitt des Dichtelements 116 überdeckt ist, entfernt, um einen Bereich frei von dem Reflektor/der Elektrode 120 zu belassen. Ein zweiter Abschnitt des Dichtteils 116ii wird dann auf den bearbeiteten Bereich des ersten Abschnitts des Dichtteils 116i oder an den Abdeckungen an der zweiten Oberfläche 112b in dem Bereich, welcher den Bereich 116i entspricht, deponiert, und das Dichtteil 116ii wird nach der Montage in einer herkömmlichen Weise ausgehärtet. Schließlich kann ein äußeres leitfähiges Dichtteil 117 optional an dem äußeren Umfangsabschnitt des Dichtteils 116 deponiert werden, um einen elektrischen Kontakt zwischen dem Außenrand des Reflektors/der Elektrode 120 und dem äußeren Umfangsrand der Schicht des transparenten leitfähigen Materials 128 herzustellen. Diese Gestaltung ist insofern vorteilhaft, als diese eine Verbindung zu dem transparenten leitfähigen Material 128 nahezu über den gesamten Umfang herum gestattet und daher die Geschwindigkeit einer Abdunklung und einer Aufklarung des elektrochromen Mediums 126 verbessert.
  • Nochmals bezugnehmend auf 2 umfassen Rückspiegel, welche die vorliegende Erfindung verwirklichen, bevorzugt einen Deckring 144, der sich um den gesamten Umfang jeder einzelnen Baugruppe 110, 111a und/oder 111b erstreckt. Der Deckring 144 verdeckt und schützt die Federklammern 134a und 134b von 3 (oder 116a und 116b von 5a, 116i, 116ii und 117 von 6) und die Umfangsrandabschnitte des Dichtteils und sowohl das vordere als auch das hintere Glaselement (112 bzw. 114). Eine große Vielzahl an Deckringauslegungen sind in der Technik wohlbekannt, wie z. B. der Deckring, wie er in dem obenerwähnten US-Patent Nr. 5,448,397 beschrieben und beansprucht ist. Außerdem gibt es eine große Vielzahl von in der Technik wohlbekannten Gehäusen zum Anfügen der Spiegelbaugruppe 110 an die Innenseite der vorderen Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, oder zum Anfügen der Spiegelbaugruppen 111a und 111b an die Außenseite eines Kraftfahrzeugs. Ein bevorzugter Halterungsausleger ist in dem obenerwähnten US-Patent Nr. 5,337,948 beschrieben.
  • Die elektrische Schaltung umfasst bevorzugt einen Umgebungslichtsensor (nicht gezeigt) und einen Blendlichtsensor 116, wobei der Blendlichtsensor entweder hinter dem Spiegelglas angeordnet ist und durch einen Abschnitt des Spiegels blickt, bei welchem das reflektierende Material vollständig oder teilweise entfernt ist, oder der Blendlichtsensor an der Außenseite der reflektierenden Oberflächen angeordnet sein kann, z. B. in dem Deckring 144. Außerdem kann ein Bereich oder können Bereiche der Elektrode und des Reflektors, wie 146, vollständig entfernt oder teilweise entfernt sein, wie z. B. in einem Punkt- oder Linienmuster, um eine Vakuumfluoreszenzanzeige zu ermöglichen, wie einen Kompass, eine Uhr oder andere Anzeigemittel zu dem Fahrer des Fahrzeugs durchblicken zu lassen. Das obenerwähnte US-Patent Nr. 5,825,527 mit dem Titel "AN INFORMATION DISPLAY AREA ON ELECTROCHROMIC MIRRORS HAVING A THIRD SURFACE REFLECTOR" zeigt ein gegenwärtig bevorzugtes Linienmuster. Die vorliegende Erfindung ist auch verwendbar für einen Spiegel, der lediglich einen Videochiplichtsensor einsetzt, um sowohl eine Blendung als auch Umgebungslicht zu messen, und der ferner die Richtung der Blendung bestimmen kann. Ein automatischer Spiegel im Inneren eines Fahrzeugs, der gemäß dieser Erfindung konstruiert ist, kann auch einen oder beide Außenspiegel als abhängige Einrichtungen in einem automatischen Spiegelsystem steuern.
  • Die nachfolgenden veranschaulichenden Beispiele bezwecken nicht die Einschränkung des Bereichs der vorliegenden Erfindung sondern veran schaulichen deren Anwendung und Nutzung:
  • Beispiel 1
  • Elektrochrome Spiegeleinrichtungen, welche einen Reflektor/eine Elektrode an der dritten Oberfläche mit einer hohen Reflektivität einbeziehen, wurden hergestellt durch sequenzielles Deponieren von ungefähr 70 nm (700 Angström) von Chrom und ungefähr 50 nm (500 Angström) von Silber an der Oberfläche von 2,3 mm dicken Lagen von flachem Alkali-Floatglas, welches zu einer Automobilspiegelelementform geschnitten wurde. Ein zweiter Satz von hochreflektiven Reflektoren/Elektroden der dritten Oberfläche wurden ebenfalls hergestellt durch sequenzielles Deponieren von 70 nm (700 Angström) von Chrom und ungefähr 50 nm (500 Angström) einer Silberlegierung enthaltend 3 Gew.-% Palladium auf den Glaselementformen. Die Deposition wurde bewerkstelligt durch Passierenlassen der Glaselementformen an verschiedenen Metalltargets in einem Magnetron-Sputtersystem mit einem Basisdruck von 3 × 10–6 Torr und einem Argondruck von 3 × 10–3 Torr.
  • Die mit Chrom/Silber und Chrom/Silber-3% Palladium-Legierung beschichteten Glas-Automobilspiegelformen wurden als die hinteren planaren Elemente einer elektrochromen Spiegeleinrichtung verwendet. Das vordere Element war eine Lage von mit einem transparenten TEC15-Leiter beschichteten Glas von LOF, welches in Form und Größe ähnlich dem hinteren Glaselement geschnitten wurde. Die vorderen und hinteren Elemente wurden durch eine Epoxidumfangsdichtung zusammengebondet, wobei die leitfähigen planaren Oberflächen einander zugewandt waren und mit einem Offset parallel zueinander vorgesehen waren. Der Abstand zwischen den Elektroden betrug etwa 137 μm. Die Einrichtungen wurden vakuumgefüllt durch eine Füllöffnung hindurch, die in der Umfangsdichtung belassen wurde, mit einer elektrochromen Lösung, gebildet aus:
    0,028-molares 5,10-Dihydro-5-10-Dimethylphemanzin
    0,034-molares 1,1-di(3-Phenyl(n-Propan))-4,4'-Bipyridin-Di(Tetrafluorborat)
    0,030 molares 2-(2'-Hydroxy-5'-Methylphenyl)-Benzotriazol in einer Lösung von 3 Gew.-% ElvaciteTM-2051-Polymethylmethacrylatharz gelöst in Propylenkarbonat.
  • Die Füllöffnung wurde mit einem UV-aushärtbaren Klebstoff verschlossen, der durch Belichtung mit UV-Licht ausgehärtet wurde.
  • Die Einrichtungen wurden beschleunigten Haltbarkeitstests unterzogen, bis die Dichtungsintegrität der Einrichtung gefährdet wurde oder die Lamination der Reflektor/Elektrode-Schichten oder der Schichten der transparenten Elektrode wesentlich degradiert wurden oder zerstört wurden, zu welchem Zeitpunkt die Einrichtung als ausgefallen zu bezeichnen ist. Der erste durchgeführte Test war ein Dampfautoklaventest, bei weichem die Einrichtungen in einem Wasser enthaltenden Gefäß eingeschlossen und 120°C bei einem Druck von 0,105 MPa (15 Pfund pro Quadratzoll (psi)) ausgesetzt wurden. Der zweite durchgeführte Test war ein CASS-Test wie in ASTM B 368-85 beschrieben.
  • Bei der Beobachtung der elektrochromen Einrichtungen nach einem Tag des Testens versagten sämtliche Einrichtungen beim CASS-Test und versagten sämtliche Einrichtungen beim Dampfautoklaventest.
  • Beispiel 2
  • Soweit nicht ausdrücklich angegeben, wurden die Einrichtungen bei diesem Beispiel entsprechend den Bedingungen und Angaben von Beispiel 1 konstruiert.
  • Reflektor/Elektrode-Mehrlagenkombinationen wurden hergestellt durch sequenzielles Deponieren von ungefähr 700 nm (700 Angström) Chrom, ungefähr 10 nm (100 Angström) Rhodium und ungefähr 50 nm (500 Angström) Silber an der Oberfläche der Glaselementformen. Ein zweiter Satz einer Mehrlagenkombination des Reflektors/der Elektrode wurde ebenfalls hergestellt durch sequenzielles Deponieren von ungefähr 70 nm (700 Angström) Chrom, ungefähr 10 nm (100 Angström) Rhodium und ungefähr 50 nm (500 Angström) Silberlegierung enthaltend 3 Gew.-% Palladium an der Oberfläche der Glaselementformen. Die elektrochromen Einrichtungen wurden konstruiert und gemäß dem Beispiel 1 getestet.
  • Die Einrichtung, welche die sequenzielle Mehrlagenkombination von Reflektor/Elektrode aus Chrom, Rhodium und Silber einbezog, widerstand dem Dampfautoklaventest doppelt solange und dem CASS-Test zehnmal solange wie die Einrichtung im Beispiel 1, bevor der Ausfall stattfand. Die Einrichtung, welche die sequenzielle Mehrlagenkombination von Reflektor/Elektrode aus Chrom, Rhodium und Silber-3%Palladium-Legierung einbezog, widerstand dem Dampfautoklaventest dreimal länger und dem CASS-Test zehnmal länger als die Einrichtungen im Beispiel 1, bevor der Ausfall stattfand.
  • Beispiel 3
  • Soweit nicht besonders angegeben, wurden die Einrichtungen in diesem Beispiel gemäß den Bedingungen und Angaben von Beispiel 1 konstruiert. Es wurden Mehrfachlagenkombination-Reflektoren/Elektroden hergestellt durch sequenzielles Deponieren von ungefähr 70 nm (700 Angström) Chrom, ungefähr 50 nm (500 Angström) Molybdän und ungefähr 50 nm (500 Angström) Silberlegierung enthaltend 3 Gew.-% Palladium an der Oberfläche der Glaselementformen. Die elektrochromen Einrichtungen wurden gemäß Beispiel 1 konstruiert und getestet.
  • Die Einrichtung, welche die sequenzielle Mehrfachlagenkombination-Reflektorelektrode aus Chrom, Molybdän und Silber-3%Palladium-Legierung einbezog, widerstand dem CASS-Test zehnmal länger als die Einrichtungen von Beispiel 1, bevor der Ausfall stattfand.
  • Beispiel 4
  • Soweit nicht besonders angegeben, wurden die Einrichtungen bei diesem Beispiel entsprechend den Bedingungen und Angaben von Beispiel 1 konstruiert. Mehrfachlagenkombination-Reflektoren/Elektroden wurden hergestellt durch sequenzielles Deponieren von ungefähr 70 nm (700 Angström) Chrom, ungefähr 50 nm (500 Angström) Silberlegierung enthaltend 3 Gew.-% Palladium und ungefähr 10 nm (100 Angström) Molybdän an der Oberfläche der Glaselementformen. Ein zweiter Satz von Mehr fachlagenkombination-Reflektoren, Elektroden wurde ebenfalls hergestellt durch sequenzielles Deponieren von ungefähr 70 nm (700 Angström) Chrom, ungefähr 50 nm (500 Angström) Molybdän, ungefähr 50 nm (500 Angström) einer Silberlegierung enthaltend 3 Gew.-% Palladium und ungefähr 10 nm (100 Angström) Molybdän an der Oberfläche der Glaselementformen. Die elektrochromen Einrichtungen wurden konstruiert und getestet gemäß Beispiel 1.
  • Die Einrichtung, welche die sequenzielle Mehrfachlagenkombination-Reflektor-Elektrode aus Chrom, Molybdän, Silber-3%Palladium, Molybdän einbezog, Wiederstand dem Dampfautoklaventest 25% länger und dem CASS-Test zwölfmal länger als die Einrichtung mit der sequenziellen Mehrfachlagenkombination-Reflektor-Elektrode aus Chrom, Silber-3%Palladium, Molybdän, bevor der Ausfall stattfand. Auch die Einrichtung, weiche die sequenzielle Mehrfachlagenkombination-Reflektor-Elektrode aus Chrom, Molybdän, Silber-3%Palladium, Molybdän einbezog, widerstand dem CASS-Test dreimal länger als die bei Beispiel 3 konstruierte Einrichtung. Schließlich widerstand die Einrichtung mit der sequenziellen Mehrfachlagenkombination-Reflektor-Elektrode aus Chrom, Silber-3%Palladium, Molybdän zweimal länger im CASS-Test und zwanzigmal länger im Dampfautoklaventest als die Einrichtung mit der sequenziellen Mehrfachlagenkombination-Reflektor-Elektrode mit Chrom, Silber-3%Palladium von Beispiel 1.
  • Beispiel 5
  • Soweit nicht besonders angegeben, wurden die Einrichtungen bei diesem Beispiel entsprechend den Bedingungen und Angaben von Beispiel 1 konstruiert. Mehrfachlagenkombination-Reflektoren-Elektroden wurden hergestellt durch sequenzielles Deponieren von ungefähr 70 nm (700 Angström) Chrom, ungefähr 10 nm (100 Angström) Rhodium und ungefähr 50 nm (500 Angström) Silber an der Oberfläche der Glaselementformen. Ein zweiter Satz Mehrfachlagenkombination-Reflektoren-Elektroden wurden ebenfalls hergestellt durch sequenzielles Deponieren von ungefähr 70 nm (700 Angström) Chrom, ungefähr 10 nm (100 Angström) Rhodium und ungefähr 50 nm (500 Angström) Silberlegierung enthaltend 3 Gew.-% Palladium an der Oberfläche der Glaselementformen. Ein dritter Satz von Mehrfachlagenkombination-Reflektoren/Elektroden wurde ebenfalls hergestellt durch sequenzielles Deponieren von ungefähr 70 nm (700 Angström) Chrom, ungefähr 10 nm (100 Angström) Rhodium und ungefähr 50 nm (500 Angström) einer Silberlegierung enthaltend 6 Gew.-% Platin an der Oberfläche der Glaselementformen. Ein vierter Satz Mehrfachlagenkombination-Reflektoren/Elektroden wurde ebenfalls hergestellt durch sequenzielles Deponieren von ungefähr 70 nm (700 Angström) Chrom, ungefähr 10 nm (100 Angström) Rhodium und ungefähr 50 nm (500 Angström) einer Silberlegierung enthaltend 6 Gew.-% Gold an der Oberfläche der Glaselementformen. Ein fünfter Satz von Mehrfachlagenkombination-Reflektoren/Elektroden wurde ebenfalls hergestellt durch sequenzielles Deponieren von ungefähr 70 nm (700 Angström) Chrom, ungefähr 10 nm (100 Angström) Rhodium und ungefähr 50 nm (500 Angström) einer Silberlegierung enthaltend 15 Gew.-% Gold an der Oberfläche der Glaselementformen. Die elektrochromen Einrichtungen wurden gemäß Beispiel 1 konstruiert.
  • Leitfähige Klammern bzw. Klips wurden mit den Offsetabschnitten der vorderen und hinteren Elemente der Einrichtungen verbunden. Eine Stromquelle wurde mit den Klammern verbunden und 1,2 Volt wurden kontinuierlich für ungefähr 250 Stunden bei ungefähr 20°C an den Einrichtungen angelegt, wobei die Verbindung derart vorgesehen war, dass der Reflektor/die Elektrode die Katode war. Die Einrichtung, welche die sequenzielle Mehrfachlagenkombination-Reflektor-Elektrode aus Chrom, Rhodium und Silber einbezog, zeigte einen Vergilbungseffekt innerhalb des elektrochromen Mediums. Dieses Vergilbungsphänomen erschien in keiner der Silberlegierung-Einrichtungen.

Claims (9)

  1. Elektrochromer Spiegel mit variablem Reflexionsvermögen für Kraftfahrzeuge, der beabstandete vordere und hintere Elemente aufweist, die jeweils vordere und hintere Oberflächen aufweisen, wobei die hintere Oberfläche (112b) des vorderen Elements (112) eine darauf angeordnete Schicht eines transparenten leitenden Materials (118) aufweist, die vordere Oberfläche (114a) des hinteren Elements (114) einen/eine Reflektor/Elektrode (120) aufweist, wobei die vorderen und hinteren beabstandeten Elemente in einer beabstandeten Beziehung abgedichtet miteinander verbunden sind, um eine Kammer (125) zu definieren, wobei die Kammer wenigstens ein in einer gelösten Phase vorliegendes elektrochromes Material (126) enthält, das mit dem/der Reflektor/Elektrode in Kontakt ist, und wobei der/die Reflektor/Elektrode bewirkt, dass das Licht durch das Medium und das vordere Element hindurch reflektiert wird, wenn das Licht den/die Reflektor/Elektrode nach Durchlaufen des vorderen Elements und des wenigstens einen elektrochromen Materials erreicht, wobei der Spiegel dadurch gekennzeichnet ist, dass der/die Reflektor/Elektrode wenigstens eine Schicht einer hochreflektiven Silberlegierung (121) enthält.
  2. Spiegel nach Anspruch 1, wobei die Silberlegierung eine Kombination aus Silber und einem Element ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die im Wesentlichen aus Gold, Platin, Rhodium und Palladium besteht.
  3. Spiegel nach Anspruch 1, wobei der/die Reflektor/Elektrode wenigstens eine weitere Schicht umfasst, die zwischen der Schicht der hochreflektiven Silberlegierung und der vorderen Oberfläche des hinteren Elements angeordnet ist.
  4. Spiegel nach Anspruch 3, wobei der/die Reflektor/Elektrode ferner eine Basisschicht (122) enthält, die zwischen der Schicht der hochreflektiven Silberlegierung und der vorderen Oberfläche des hinteren Elements angeordnet ist.
  5. Spiegel nach Anspruch 4, wobei die Basisschicht ein Material umfasst, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die im Wesentlich aus Chrom, Chrom-Molybdän-Nickel-Legierungen, Nickel-Eisen-Chrom-Legierungen, rostfreien Stahl und Titan besteht.
  6. Spiegel nach Anspruch 5, wobei der/die Reflektor/Elektrode wenigstens eine Zwischenschicht (123) enthält, die zwischen der hochreflektiven Legierung und der Basisschicht angeordnet ist, wobei die Zwischenschicht ein Material umfasst, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die im Wesentlichen aus Molybdän, Rhodium, rostfreien Stahl und Titan besteht.
  7. Spiegel nach Anspruch 6, wobei der/die Reflektor/Elektrode ferner wenigstens eine Überschlagschicht (124) enthält, die über der hochreflektiven Schicht angeordnet ist, wobei die Überschlagschicht ein Material umfasst, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die im Wesentlichen aus Rhodium, Molybdän und Platin besteht.
  8. Spiegel nach Anspruch 1, wobei die Schicht des transparenten leitenden Materials einen Flächenwiderstand im Bereich von etwa 0,1 Ohm pro Quadrat bis etwas 40 Ohm pro Quadrat aufweist.
  9. Spiegel nach Anspruch 8, wobei die Schicht des transparenten leitenden Materials einen Flächenwiderstand im Bereich von etwa 0,5 Ohm pro Quadrat bis etwa 15 Ohm pro Quadrat aufweist.
DE69834849T 1997-04-02 1998-03-26 Elektrochromer Rückspiegel mit einem Reflektor auf der dritten Oberfläche Expired - Lifetime DE69834849T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US832587 1997-04-02
US08/832,587 US5818625A (en) 1997-04-02 1997-04-02 Electrochromic rearview mirror incorporating a third surface metal reflector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834849D1 DE69834849D1 (de) 2006-07-20
DE69834849T2 true DE69834849T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=25262108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834849T Expired - Lifetime DE69834849T2 (de) 1997-04-02 1998-03-26 Elektrochromer Rückspiegel mit einem Reflektor auf der dritten Oberfläche
DE69825902T Expired - Lifetime DE69825902T2 (de) 1997-04-02 1998-03-26 Elektrochromer rückspiegel mit einem auf der dritten seite angebrachten reflektor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825902T Expired - Lifetime DE69825902T2 (de) 1997-04-02 1998-03-26 Elektrochromer rückspiegel mit einem auf der dritten seite angebrachten reflektor

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5818625A (de)
EP (2) EP0996867B1 (de)
JP (2) JP4005645B2 (de)
AT (2) ATE274716T1 (de)
AU (1) AU6587798A (de)
CA (1) CA2284542C (de)
DE (2) DE69834849T2 (de)
WO (1) WO1998044385A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031857A1 (de) * 2008-07-05 2010-01-07 Volkswagen Ag Innenraumbauteil eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (212)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5910854A (en) 1993-02-26 1999-06-08 Donnelly Corporation Electrochromic polymeric solid films, manufacturing electrochromic devices using such solid films, and processes for making such solid films and devices
US5668663A (en) 1994-05-05 1997-09-16 Donnelly Corporation Electrochromic mirrors and devices
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US6166848A (en) * 1997-04-02 2000-12-26 Gentex Corporation Electrochromic rearview mirror incorporating a third surface metal reflector and a display/signal light
US5940201A (en) * 1997-04-02 1999-08-17 Gentex Corporation Electrochromic mirror with two thin glass elements and a gelled electrochromic medium
US6356376B1 (en) 1997-04-02 2002-03-12 Gentex Corporation Electrochromic rearview mirror incorporating a third surface metal reflector and a display/signal light
US6700692B2 (en) 1997-04-02 2004-03-02 Gentex Corporation Electrochromic rearview mirror assembly incorporating a display/signal light
US6545794B2 (en) 1997-04-02 2003-04-08 Gentex Corporation Electrochromic device with two thin glass elements and a gelled electrochromic medium
US6441943B1 (en) 1997-04-02 2002-08-27 Gentex Corporation Indicators and illuminators using a semiconductor radiation emitter package
US6056410A (en) * 1997-04-02 2000-05-02 Donnelly Corporation Digital electrochromic mirror system
US5818625A (en) * 1997-04-02 1998-10-06 Gentex Corporation Electrochromic rearview mirror incorporating a third surface metal reflector
US6111684A (en) * 1997-04-02 2000-08-29 Gentex Corporation Electrochromic rearview mirror incorporating a third surface metal reflector and a display/signal light
US6665107B2 (en) * 1997-04-02 2003-12-16 Gentex Corporation Electrochromic device having an electrically conductive seal
US6172613B1 (en) 1998-02-18 2001-01-09 Donnelly Corporation Rearview mirror assembly incorporating vehicle information display
US6326613B1 (en) 1998-01-07 2001-12-04 Donnelly Corporation Vehicle interior mirror assembly adapted for containing a rain sensor
US6124886A (en) 1997-08-25 2000-09-26 Donnelly Corporation Modular rearview mirror assembly
US8294975B2 (en) 1997-08-25 2012-10-23 Donnelly Corporation Automotive rearview mirror assembly
US6445287B1 (en) 2000-02-28 2002-09-03 Donnelly Corporation Tire inflation assistance monitoring system
US8288711B2 (en) 1998-01-07 2012-10-16 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with forwardly-viewing camera and a control
DE19804314A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Bayer Ag Elektrochromes Display
US6329925B1 (en) 1999-11-24 2001-12-11 Donnelly Corporation Rearview mirror assembly with added feature modular display
US6477464B2 (en) 2000-03-09 2002-11-05 Donnelly Corporation Complete mirror-based global-positioning system (GPS) navigation solution
US6553308B1 (en) 1999-04-29 2003-04-22 Donnelly Corporation Vehicle-based navigation system with smart map filtering, portable unit home-base registration and multiple navigation system preferential use
US6693517B2 (en) 2000-04-21 2004-02-17 Donnelly Corporation Vehicle mirror assembly communicating wirelessly with vehicle accessories and occupants
KR100516656B1 (ko) * 1998-08-31 2005-09-22 세이코 엡슨 가부시키가이샤 액정 패널 및 그의 제조 방법
US6170956B1 (en) 1998-10-14 2001-01-09 Gentex Corporation Rearview mirror with display
US6084702A (en) * 1998-10-15 2000-07-04 Pleotint, L.L.C. Thermochromic devices
US6239898B1 (en) * 1998-11-30 2001-05-29 Gentex Corporation Electrochromic structures
US6678083B1 (en) 1999-02-26 2004-01-13 Schefenacker Vision Systems Uk Ltd. Electrochromic mirror assembly
US6195194B1 (en) 1999-03-16 2001-02-27 Gentex Corporation Lightweight electrochromic mirror
US6102546A (en) * 1999-04-01 2000-08-15 Gentex Corporation Rearview mirror bezel having reduced apparent size
US7009751B2 (en) * 1999-05-14 2006-03-07 Gentex Corporation Electrochromic rearview mirror incorporating a third surface partially transmissive reflector
US7324261B2 (en) * 1999-07-09 2008-01-29 Gentex Corporation Electrochromic devices with thin bezel-covered edge
US7064882B2 (en) * 2002-09-30 2006-06-20 Gentex Corporation Electrochromic devices having no positional offset between substrates
US6188505B1 (en) 1999-08-19 2001-02-13 Gentex Corporation Color-stabilized electrochromic devices
US6614578B2 (en) 1999-12-03 2003-09-02 Gentex Corporation Ultraviolet stabilizing materials having a solublizing moiety
US6710906B2 (en) 1999-12-03 2004-03-23 Gentex Corporation Controlled diffusion coefficient electrochromic materials for use in electrochromic mediums and associated electrochromic devices
EP1113313A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 Nippon Mitsubishi Oil Corporation Elektrochromer Spiegel
US6672921B1 (en) 2000-03-03 2004-01-06 Sipix Imaging, Inc. Manufacturing process for electrophoretic display
US6930818B1 (en) * 2000-03-03 2005-08-16 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display and novel process for its manufacture
US6933098B2 (en) 2000-01-11 2005-08-23 Sipix Imaging Inc. Process for roll-to-roll manufacture of a display by synchronized photolithographic exposure on a substrate web
DE10005678B4 (de) 2000-02-07 2006-11-30 Magna Auteca Zweigniederlassung Der Magna Holding Ag Elektrochromes Abblendsystem
US6392783B1 (en) 2000-02-24 2002-05-21 Gentex Corporation Substituted metallocenes for use as anodic electrochromic materials, and electrochromic media and devices comprising the same
US7167796B2 (en) 2000-03-09 2007-01-23 Donnelly Corporation Vehicle navigation system for use with a telematics system
US7370983B2 (en) 2000-03-02 2008-05-13 Donnelly Corporation Interior mirror assembly with display
US7004593B2 (en) 2002-06-06 2006-02-28 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with compass
EP1263626A2 (de) 2000-03-02 2002-12-11 Donnelly Corporation Video-spiegelsystem mit zusatzmodul
US6833943B2 (en) * 2000-03-03 2004-12-21 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display and novel process for its manufacture
US6865012B2 (en) 2000-03-03 2005-03-08 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display and novel process for its manufacture
US7715088B2 (en) * 2000-03-03 2010-05-11 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display
US6885495B2 (en) * 2000-03-03 2005-04-26 Sipix Imaging Inc. Electrophoretic display with in-plane switching
US6829078B2 (en) * 2000-03-03 2004-12-07 Sipix Imaging Inc. Electrophoretic display and novel process for its manufacture
US7408696B2 (en) 2000-03-03 2008-08-05 Sipix Imaging, Inc. Three-dimensional electrophoretic displays
US7158282B2 (en) * 2000-03-03 2007-01-02 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display and novel process for its manufacture
US6788449B2 (en) 2000-03-03 2004-09-07 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display and novel process for its manufacture
US7052571B2 (en) * 2000-03-03 2006-05-30 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display and process for its manufacture
US7557981B2 (en) * 2000-03-03 2009-07-07 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display and process for its manufacture
US6831770B2 (en) * 2000-03-03 2004-12-14 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display and novel process for its manufacture
US7233429B2 (en) * 2000-03-03 2007-06-19 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display
US6947202B2 (en) * 2000-03-03 2005-09-20 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display with sub relief structure for high contrast ratio and improved shear and/or compression resistance
US20070237962A1 (en) 2000-03-03 2007-10-11 Rong-Chang Liang Semi-finished display panels
JP4360663B2 (ja) * 2000-09-01 2009-11-11 新日本石油株式会社 エレクトロクロミックミラー
US6924919B2 (en) * 2000-10-17 2005-08-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Polymeric electrochromic devices
US6587097B1 (en) 2000-11-28 2003-07-01 3M Innovative Properties Co. Display system
US8282762B2 (en) * 2001-01-11 2012-10-09 Sipix Imaging, Inc. Transmissive or reflective liquid crystal display and process for its manufacture
US6795138B2 (en) 2001-01-11 2004-09-21 Sipix Imaging, Inc. Transmissive or reflective liquid crystal display and novel process for its manufacture
US7581859B2 (en) 2005-09-14 2009-09-01 Donnelly Corp. Display device for exterior rearview mirror
US7255451B2 (en) 2002-09-20 2007-08-14 Donnelly Corporation Electro-optic mirror cell
WO2002062623A2 (en) 2001-01-23 2002-08-15 Donnelly Corporation Improved vehicular lighting system for a mirror assembly
US6650457B2 (en) * 2001-05-21 2003-11-18 Gentex Corporation Rearview mirror constructed for efficient assembly
US6657767B2 (en) * 2001-05-21 2003-12-02 Gentex Corporation Rearview mirror assembly construction
TW527529B (en) * 2001-07-27 2003-04-11 Sipix Imaging Inc An improved electrophoretic display with color filters
TW539928B (en) 2001-08-20 2003-07-01 Sipix Imaging Inc An improved transflective electrophoretic display
TWI308231B (en) * 2001-08-28 2009-04-01 Sipix Imaging Inc Electrophoretic display
US6635194B2 (en) 2001-08-28 2003-10-21 Gentex Corporation Electrochromic medium having a self-healing cross-linked polymer gel and associated electrochromic device
JP2003273467A (ja) * 2002-03-15 2003-09-26 Toshiba Corp 半導体レーザおよびその製造方法
US6918674B2 (en) 2002-05-03 2005-07-19 Donnelly Corporation Vehicle rearview mirror system
US7329013B2 (en) 2002-06-06 2008-02-12 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with compass
TW593017B (en) * 2002-06-07 2004-06-21 Exon Science Inc Dual-mode mirror for optional rearview and display and material of reflective layer for use in same
TWI241431B (en) 2002-09-18 2005-10-11 Exon Science Inc Electrochromic mirror and material of reflective layer
US7360932B2 (en) 2004-06-01 2008-04-22 Donnelly Corporation Mirror assembly for vehicle
US7310177B2 (en) 2002-09-20 2007-12-18 Donnelly Corporation Electro-optic reflective element assembly
WO2004103772A2 (en) 2003-05-19 2004-12-02 Donnelly Corporation Mirror assembly for vehicle
US7274501B2 (en) 2002-09-20 2007-09-25 Donnelly Corporation Mirror reflective element assembly
US8169684B2 (en) 2002-09-30 2012-05-01 Gentex Corporation Vehicular rearview mirror elements and assemblies incorporating these elements
US8004741B2 (en) 2004-02-27 2011-08-23 Gentex Corporation Vehicular rearview mirror elements and assemblies incorporating these elements
US7477439B2 (en) * 2002-09-30 2009-01-13 Gentex Corporation Vehicular rear view mirror elements and assemblies incorporating these elements
US9346402B2 (en) 2002-09-30 2016-05-24 Gentex Corporation Vehicular rearview mirror elements and assemblies incorporating these elements
US7372611B2 (en) 2002-09-30 2008-05-13 Gentex Corporation Vehicular rearview mirror elements and assemblies incorporating these elements
US9134585B2 (en) 2002-09-30 2015-09-15 Gentex Corporation Automotive rearview mirror with capacitive switches
US7370982B2 (en) 2002-10-02 2008-05-13 Gentex Corporation Environmentally improved rearview mirror assemblies
US8023071B2 (en) * 2002-11-25 2011-09-20 Sipix Imaging, Inc. Transmissive or reflective liquid crystal display
TWI297089B (en) * 2002-11-25 2008-05-21 Sipix Imaging Inc A composition for the preparation of microcups used in a liquid crystal display, a liquid crystal display comprising two or more layers of microcup array and process for its manufacture
EP1608719A2 (de) * 2003-03-05 2005-12-28 Electrochromix, Inc Elektrochrome spiegel und andere elektrooptische vorrichtungen
US6958495B2 (en) * 2003-03-20 2005-10-25 Gentex Corporation Mirror assembly with multi-color illumination
KR100932776B1 (ko) * 2003-05-06 2009-12-21 젠텍스 코포레이션 차량 백미러 요소와 이들의 요소를 결합한 어셈블리
CN100565315C (zh) * 2003-05-06 2009-12-02 金泰克斯公司 电光后视镜元件
US7446924B2 (en) 2003-10-02 2008-11-04 Donnelly Corporation Mirror reflective element assembly including electronic component
US7193764B2 (en) * 2003-10-08 2007-03-20 Gentex Corporation Reversible electrodeposition devices and associated electrochemical media
US7308341B2 (en) 2003-10-14 2007-12-11 Donnelly Corporation Vehicle communication system
KR100506741B1 (ko) * 2003-12-24 2005-08-08 삼성전기주식회사 플립칩용 질화물 반도체 발광소자 및 그 제조방법
TWI236985B (en) * 2004-01-19 2005-08-01 Exon Science Inc Rearview mirror
CN101288022B (zh) * 2004-02-27 2010-05-05 金泰克斯公司 电光镜元件
US7864398B2 (en) 2004-06-08 2011-01-04 Gentex Corporation Electro-optical element including metallic films and methods for applying the same
US7706046B2 (en) * 2004-06-08 2010-04-27 Gentex Corporation Rearview mirror element having a circuit mounted to the rear surface of the element
US8545030B2 (en) 2004-07-12 2013-10-01 Gentex Corporation Rearview mirror assemblies with anisotropic polymer laminates
US8282224B2 (en) 2004-07-12 2012-10-09 Gentex Corporation Rearview mirror assemblies with anisotropic polymer laminates
US7502156B2 (en) * 2004-07-12 2009-03-10 Gentex Corporation Variable reflectance mirrors and windows
DE102004034715A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-16 Basf Coatings Ag Wässriges Mehrkomponentensysem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US7855821B2 (en) 2004-11-15 2010-12-21 Gentex Corporation Electrochromic compounds and associated media and devices
ATE517368T1 (de) 2005-05-16 2011-08-15 Donnelly Corp Fahrzeugspiegelanordnung mit zeichen am reflektierenden teil
US7733555B2 (en) * 2005-06-17 2010-06-08 Electro Chromix, Inc. Environmentally safe electrochromic mirrors
WO2007005942A2 (en) 2005-07-06 2007-01-11 Donnelly Corporation Vehicle exterior mirror assembly with blind spot indicator
US11498487B2 (en) 2005-07-06 2022-11-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular exterior mirror system with blind spot indicator
US11242009B2 (en) 2005-07-06 2022-02-08 Donnelly Corporation Vehicular exterior mirror system with blind spot indicator
EP1949666B1 (de) 2005-11-01 2013-07-17 Magna Mirrors of America, Inc. Innen-rückspiegel mit display
EP2426552A1 (de) * 2006-03-03 2012-03-07 Gentex Corporation Elektrooptische Elemente mit verbesserten Dünnfilmbeschichtungen
US7746534B2 (en) 2006-12-07 2010-06-29 Gentex Corporation Thin-film coatings, electro-optic elements and assemblies incorporating these elements
CN103838050B (zh) * 2006-03-03 2017-04-26 金泰克斯公司 改进的薄膜涂层、光电元件和包含这些元件的组件
US8368992B2 (en) 2006-03-03 2013-02-05 Gentex Corporation Electro-optical element including IMI coatings
US7688495B2 (en) 2006-03-03 2010-03-30 Gentex Corporation Thin-film coatings, electro-optic elements and assemblies incorporating these elements
CN101395521B (zh) * 2006-03-03 2010-09-29 金泰克斯公司 改进的薄膜涂层、光电元件和包含这些元件的组件
US8274729B2 (en) 2006-03-03 2012-09-25 Gentex Corporation Thin-film coatings, electro-optic elements and assemblies incorporating these elements
US8169681B2 (en) 2006-03-03 2012-05-01 Gentex Corporation Thin-film coatings, electro-optic elements and assemblies incorporating these elements
US7414770B2 (en) * 2006-05-03 2008-08-19 Gentex Corporation Contollably dissolving spacing member and associated electrochromic device and method for manufacturing the same
US8058977B2 (en) 2006-10-24 2011-11-15 Donnelly Corporation Exterior mirror having a display that can be viewed by a host driver or drivers of other vehicles
US11890991B2 (en) 2006-10-24 2024-02-06 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular exterior rearview mirror assembly with blind spot indicator element
US7944371B2 (en) 2007-11-05 2011-05-17 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror with indicator
US7296395B1 (en) 2006-12-19 2007-11-20 The Boeing Company Engine inlet air particle separator with active flow control
US8649083B2 (en) 2007-03-05 2014-02-11 Gentex Corporation Multi-zone mirrors
US8035881B2 (en) 2007-03-05 2011-10-11 Gentex Corporation Multi-zone mirrors
US10017847B2 (en) 2007-03-05 2018-07-10 Gentex Corporation Method and apparatus for ion milling
US9274394B2 (en) 2007-03-05 2016-03-01 Gentex Corporation Multi-zone mirrors
US8345345B2 (en) 2007-06-27 2013-01-01 Gentex Corporation Electrochromic device having an improved fill port plug
US8988756B2 (en) * 2008-01-31 2015-03-24 Ajjer, Llc Conductive busbars and sealants for chromogenic devices
WO2009099900A2 (en) * 2008-01-31 2009-08-13 Electrochromix Inc. Environmentally safe electrochromic devices and assemblies
US8693079B2 (en) * 2008-01-31 2014-04-08 Ajjer, Llc Sealants and conductive busbars for chromogenic devices
US8154418B2 (en) 2008-03-31 2012-04-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror system
US7803285B2 (en) * 2008-07-01 2010-09-28 Gentex Corporation Liquid crystal display device and associated liquid crystal media for use in the same
US8848158B2 (en) 2008-07-01 2014-09-30 Gentex Corporation Liquid crystal display device and associated liquid crystal media for use in the same
US8130438B2 (en) * 2008-07-03 2012-03-06 Ajjer Llc Metal coatings, conductive nanoparticles and applications of the same
US9254789B2 (en) 2008-07-10 2016-02-09 Gentex Corporation Rearview mirror assemblies with anisotropic polymer laminates
US20100073754A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Gentex Corporation Ultraviolet light stabilizing compounds and associated media and devices
US9487144B2 (en) 2008-10-16 2016-11-08 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior mirror assembly with display
US8503061B2 (en) 2009-03-30 2013-08-06 Magna Mirrors Of America, Inc. Electro-optic rearview mirror assembly for vehicle
US11325533B2 (en) 2009-04-23 2022-05-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Frameless interior rearview mirror assembly
CN102460234B (zh) 2009-04-23 2014-06-25 麦格纳镜片美国有限公司 车辆的镜组件
JP5177294B2 (ja) * 2009-08-03 2013-04-03 コニカミノルタホールディングス株式会社 電気化学表示素子
ES2586107T3 (es) 2009-10-07 2016-10-11 Magna Mirrors Of America, Inc. Conjunto de espejo retrovisor interior sin marco
US11498486B2 (en) 2009-10-07 2022-11-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular exterior rearview mirror assembly
US10261648B2 (en) 2009-10-07 2019-04-16 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior rearview mirror assembly
US9346403B2 (en) 2009-10-07 2016-05-24 Magna Mirrors Of America, Inc. Rearview mirror assembly
US9969334B2 (en) 2010-02-10 2018-05-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior rearview mirror assembly
US9827913B2 (en) 2010-02-10 2017-11-28 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior rearview mirror assembly
US9056584B2 (en) 2010-07-08 2015-06-16 Gentex Corporation Rearview assembly for a vehicle
US8964278B2 (en) 2010-08-09 2015-02-24 Gentex Corporation Electro-optic system configured to reduce a perceived color change
US8228590B2 (en) 2010-08-09 2012-07-24 Gentex Corporation Electro-optic system configured to reduce a perceived color change
US8988755B2 (en) 2011-05-13 2015-03-24 Magna Mirrors Of America, Inc. Mirror reflective element
US9475431B2 (en) 2011-10-05 2016-10-25 Magna Mirrors Of America, Inc. Rearview mirror assembly
US8801245B2 (en) 2011-11-14 2014-08-12 Magna Mirrors Of America, Inc. Illumination module for vehicle
US9316347B2 (en) 2012-01-24 2016-04-19 Gentex Corporation Rearview assembly with interchangeable rearward viewing device
FR2986625B1 (fr) * 2012-02-06 2014-11-21 Saint Gobain Dispositif electrocommandable
US8879139B2 (en) 2012-04-24 2014-11-04 Gentex Corporation Display mirror assembly
US8928966B1 (en) 2012-08-08 2015-01-06 Gentex Corporation Electrochromic polyelectrolyte gel medium having improved creep resistance and associated electrochromic device
WO2014032042A1 (en) 2012-08-24 2014-02-27 Gentex Corporation Shaped rearview mirror assembly
KR101447596B1 (ko) * 2012-11-14 2014-10-08 (주) 파루 전기변색소자 및 그 제조방법
US9327648B2 (en) 2013-01-04 2016-05-03 Gentex Corporation Rearview assembly with exposed carrier plate
US9488892B2 (en) 2013-01-09 2016-11-08 Gentex Corporation Printed appliqué and method thereof
WO2014151083A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Gentex Corporation Fill port plugs for electrochromic devices
US8867116B1 (en) 2013-03-15 2014-10-21 Gentex Corporation Distate electrochromic device
US9174578B2 (en) 2013-04-22 2015-11-03 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror assembly
US9676336B2 (en) 2013-06-25 2017-06-13 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior rearview mirror assembly for vehicle
US9487142B2 (en) 2013-06-25 2016-11-08 Magna Mirrors Of America, Inc. Rearview mirror assembly for vehicle
DE202014010751U1 (de) 2013-09-24 2016-07-18 Gentex Corporation Anzeigespiegelbaugruppe
US9454054B2 (en) 2013-11-18 2016-09-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Electro-optic mirror element and process of making same
US11235699B2 (en) 2014-02-07 2022-02-01 Magna Mirrors Of America, Inc. Illumination module for vehicle
JP6364810B2 (ja) * 2014-02-26 2018-08-01 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電気光学装置の製造方法
US9761144B2 (en) 2014-09-11 2017-09-12 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror with blind zone indicator
WO2016044746A1 (en) 2014-09-19 2016-03-24 Gentex Corporation Rearview assembly
US9694752B2 (en) 2014-11-07 2017-07-04 Gentex Corporation Full display mirror actuator
EP3218227B1 (de) 2014-11-13 2018-10-24 Gentex Corporation Rückspiegelsystem mit einer anzeige
CN107107825B (zh) 2014-12-03 2020-08-21 金泰克斯公司 用于车辆的显示镜组件
USD746744S1 (en) 2014-12-05 2016-01-05 Gentex Corporation Rearview device
KR102029304B1 (ko) 2015-03-09 2019-10-07 젠텍스 코포레이션 플라스틱 기판을 가지는 전기 화학적 장치
US9995854B2 (en) 2015-04-20 2018-06-12 Gentex Corporation Rearview assembly with applique
WO2016187215A1 (en) 2015-05-18 2016-11-24 Gentex Corporation Full display rearview device
EP3313957A4 (de) 2015-06-25 2018-11-07 Gentex Corporation Elektrochrome thermoplasten, vorrichtungen und verbundstoffe
US9659498B2 (en) 2015-09-28 2017-05-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror assembly with blind zone indicator
EP3325313B1 (de) 2015-09-30 2020-02-12 Gentex Corporation Spiegel mit vollanzeige
EP3368374B1 (de) 2015-10-30 2023-12-27 Gentex Corporation Umschaltpaddel
US9994156B2 (en) 2015-10-30 2018-06-12 Gentex Corporation Rearview device
CN108699431B (zh) 2015-11-20 2021-04-27 金泰克斯公司 质子可溶性有机电致变色化合物
KR102091415B1 (ko) 2015-12-04 2020-03-20 젠텍스 코포레이션 타이트한 베젤-대-글라스 끼워맞춤 미러 조립체
USD845851S1 (en) 2016-03-31 2019-04-16 Gentex Corporation Rearview device
US10459307B2 (en) 2016-04-22 2019-10-29 Gentex Corporation Flame retardancy of electrochromic devices
USD817238S1 (en) 2016-04-29 2018-05-08 Gentex Corporation Rearview device
EP3463983B1 (de) 2016-05-26 2020-07-08 Gentex Corporation Wellenleiterspiegelanzeigesystem
US10434948B2 (en) 2016-06-03 2019-10-08 Gentex Corporation Display system with phase oriented reflective control
US10025138B2 (en) 2016-06-06 2018-07-17 Gentex Corporation Illuminating display with light gathering structure
KR102387869B1 (ko) 2016-09-30 2022-04-18 젠텍스 코포레이션 전기변색 장치에서의 색 이탈 완화
US10604075B2 (en) 2016-10-13 2020-03-31 Gentex Corporation Waveguide mirror display system
WO2018075533A1 (en) 2016-10-17 2018-04-26 Gentex Corporation Near-ir absorptive compounds and devices incorporating the same
WO2018075951A1 (en) 2016-10-20 2018-04-26 Gentex Corporation Electrochromic media and devices with multiple color states
USD809984S1 (en) 2016-12-07 2018-02-13 Gentex Corporation Rearview assembly
USD854473S1 (en) 2016-12-16 2019-07-23 Gentex Corporation Rearview assembly
WO2018204802A1 (en) 2017-05-04 2018-11-08 Gentex Corporation Electrochromic organic frameworks
US11029575B2 (en) 2017-12-29 2021-06-08 Gentex Corporation Single component electrochromic device having a tunable IR filter
US11048138B2 (en) 2018-02-22 2021-06-29 Gentex Corporation Nanoparticle resistive films for electrochromic devices, and methods of making the same
WO2020059820A1 (ja) * 2018-09-19 2020-03-26 凸版印刷株式会社 調光シート、および、調光シートの製造方法
US11571878B2 (en) 2018-11-14 2023-02-07 Furcifer Inc. Electrochromic films with edge protection
US11414594B2 (en) 2019-04-09 2022-08-16 Gentex Corporation Low dimerizing viologen electrochromic compounds and devices
US11414595B2 (en) 2019-06-03 2022-08-16 Gentex Corporation Electrochromic compounds and devices

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280701A (en) * 1961-09-05 1966-10-25 Donnelly Mirrors Inc Optically variable one-way mirror
DE3008768C2 (de) * 1980-03-07 1985-04-04 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Elektrochromer Spiegel
JPS56143416A (en) * 1980-04-11 1981-11-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Electrochromic display element
JPS5821120U (ja) * 1981-08-04 1983-02-09 株式会社ニコン 調光ミラ−
JPS6237247A (ja) * 1985-05-08 1987-02-18 Nissan Motor Co Ltd 防眩ミラ−
US4902108A (en) * 1986-03-31 1990-02-20 Gentex Corporation Single-compartment, self-erasing, solution-phase electrochromic devices, solutions for use therein, and uses thereof
DE3736075A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Schott Glaswerke Elektrochromes schichtenpaket
US5115346A (en) * 1988-02-12 1992-05-19 Donnelly Corporation Anti-scatter, ultraviolet protected, anti-misting, electro-optical rearview mirror
US4882565A (en) * 1988-03-02 1989-11-21 Donnelly Corporation Information display for rearview mirrors
US5066112A (en) * 1989-12-21 1991-11-19 Donnelly Corporation Perimeter coated, electro-optic mirror
US5076673A (en) * 1990-08-10 1991-12-31 Donnelly Corporation Prolonged coloration electrochromic assembly
US5145609A (en) * 1990-11-07 1992-09-08 Donnelly Corporation Linear polyether-containing electrochemichromic solutions and related devices
US5189537A (en) * 1991-01-28 1993-02-23 Donnelly Corporation Indicia display for electro-optic devices wherein the indicia comprises a dielectric material extending at least partially into the electro-optic medium
US5336448A (en) * 1991-06-25 1994-08-09 Gentex Corporation Electrochromic devices with bipyridinium salt solutions
US5253109A (en) * 1992-04-27 1993-10-12 Donnelly Corporation Electro-optic device with constant light transmitting area
US5285060A (en) * 1992-12-15 1994-02-08 Donnelly Corporation Display for automatic rearview mirror
DE69426040T2 (de) * 1993-02-26 2001-05-17 Donnelly Corp Elektrochrome polymerische Festfilme, Herstellung elektrochromer Vorrichtungen mit solchen Filmen, und Verfahren zur Herstellung solcher Festfilme und Vorrichtungen
JP3463077B2 (ja) * 1993-10-20 2003-11-05 株式会社リコー 光記録媒体
US5668663A (en) * 1994-05-05 1997-09-16 Donnelly Corporation Electrochromic mirrors and devices
JPH085806A (ja) * 1994-06-17 1996-01-12 Mitsui Toatsu Chem Inc 反射体およびそれを用いた液晶表示用バックライトランプリフレクター
US5679283A (en) * 1994-07-22 1997-10-21 Gentex Corporation Electrochromic layer and devices comprising same
EP0728618A3 (de) * 1995-02-22 1996-11-06 Gentex Corp Abblendbarer Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
AU4031795A (en) * 1995-03-02 1996-02-08 Gentex Corporation Improved rearview mirror for motor vehicles
US5818625A (en) * 1997-04-02 1998-10-06 Gentex Corporation Electrochromic rearview mirror incorporating a third surface metal reflector
US5825527A (en) * 1997-04-02 1998-10-20 Gentex Corporation Information display area on electrochromic mirrors having a third surface metal reflector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031857A1 (de) * 2008-07-05 2010-01-07 Volkswagen Ag Innenraumbauteil eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1376215A3 (de) 2004-06-30
AU6587798A (en) 1998-10-22
EP1376215A2 (de) 2004-01-02
JP2001519041A (ja) 2001-10-16
WO1998044385A1 (en) 1998-10-08
CA2284542C (en) 2007-06-12
DE69825902D1 (de) 2004-09-30
EP0996867A1 (de) 2000-05-03
EP0996867B1 (de) 2004-08-25
CA2284542A1 (en) 1998-10-08
DE69834849D1 (de) 2006-07-20
JP4612560B2 (ja) 2011-01-12
ATE274716T1 (de) 2004-09-15
WO1998044385A8 (en) 2000-03-16
JP4005645B2 (ja) 2007-11-07
DE69825902T2 (de) 2005-08-18
US5818625A (en) 1998-10-06
US6064508A (en) 2000-05-16
JP2006215574A (ja) 2006-08-17
EP1376215B1 (de) 2006-06-07
ATE329290T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834849T2 (de) Elektrochromer Rückspiegel mit einem Reflektor auf der dritten Oberfläche
US6665107B2 (en) Electrochromic device having an electrically conductive seal
DE69825053T2 (de) Elektrochromer spiegel mit zwi dünnen glaselementen und einem gelliertem elektrochromen medium
US7864398B2 (en) Electro-optical element including metallic films and methods for applying the same
US6111684A (en) Electrochromic rearview mirror incorporating a third surface metal reflector and a display/signal light
KR101107467B1 (ko) Imi 코팅을 포함하는 전기-광학 소자
US6166848A (en) Electrochromic rearview mirror incorporating a third surface metal reflector and a display/signal light
DE19983771B3 (de) Elektrochrome Fenster
KR100932776B1 (ko) 차량 백미러 요소와 이들의 요소를 결합한 어셈블리
EP1116069B1 (de) Elektrochromer spiegel mit verbesserter dichtung
CN101438205B (zh) 包含imi涂层的电光元件
US20110080629A1 (en) Electro-optical element including imi coatings
CA2568202C (en) Electrochromic rearview mirror incorporating a third surface metal reflector
MXPA99008943A (es) Espejo retrovisor electrocromico que incorpora un reflector de metal en la tercera superficie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition