DE69834548T2 - Elektrisches verfahren zur herstellung einer ein mineral enthaltenden beschichtung - Google Patents

Elektrisches verfahren zur herstellung einer ein mineral enthaltenden beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69834548T2
DE69834548T2 DE69834548T DE69834548T DE69834548T2 DE 69834548 T2 DE69834548 T2 DE 69834548T2 DE 69834548 T DE69834548 T DE 69834548T DE 69834548 T DE69834548 T DE 69834548T DE 69834548 T2 DE69834548 T2 DE 69834548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicate
metal surface
medium
metal
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834548D1 (de
Inventor
L. Robert Stoutsville HEIMANN
M. William Moberly DALTON
John Columbia HAHN
L. David West Chester PRICE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elisha Holding LLC
Original Assignee
Elisha Holding LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elisha Holding LLC filed Critical Elisha Holding LLC
Publication of DE69834548D1 publication Critical patent/DE69834548D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69834548T2 publication Critical patent/DE69834548T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/324Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal matrix material layer comprising a mixture of at least two metals or metal phases or a metal-matrix material with hard embedded particles, e.g. WC-Me
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D9/00Electrolytic coating other than with metals
    • C25D9/04Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Ablagerungen auf der Oberfläche einer metallischen oder leitenden Oberfläche. Das Verfahren beinhaltet einen elektrolytischen Prozess, um eine mineralhaltige Beschichtung oder Überzug auf eine metallische oder leitende Fläche aufzubringen.
  • Silikate wurden in elektrolytischen Reinigungsverfahren eingesetzt, um u. a. Stahl- oder Blechoberflächen zu reinigen. Die elektrolytische Reinigung wird typischerweise als Reinigungsschritt vor dem Elektroplatinieren eingesetzt. Die Anwendung der „Silikate als Reinigungsmittel bei der Produktion von Weißblech" wurde von L.J. Brown in der Februar 1966 Ausgabe von Plating beschrieben.
  • Verfahren für die elektrolytische Bildung einer Schutzschicht oder eines Überzuges mittels einer anodischen Methode werden im US-Patent Nr. 3,658,662 (Casson, Jr. et al), sowie im britischen Patent Nr. 498,485 dargelegt; auf die im folgenden Bezug genommen werden soll.
  • Das US-Patent Nr. 5,352,342 für Riffe mit dem Titel „Method And Apparatus For Preventing Corrosion of Metal Structures [Methode und Apparatur zur Prävention von Korrosion auf Metallstrukturen]" wurde am 4. Oktober 1994 erteilt und beschreibt den Einsatz von elektromotorischen Kräften auf zinklösungshaltigen Lack.
  • Die vorliegende Erfindung löst Probleme, die mit konventionellen Methoden verbunden sind, durch eine kathodische Methode zur Bildung einer Schutzschicht auf einem metallischen Trägermaterial. Die kathodische Methode wird normalerweise durch den Kontakt von einem elektrisch leitenden Trägermaterial mit einem wasserhaltigen Medium und mindestens einem wasserlöslichem Silikat durchgeführt, wobei Strom durch das Medium geleitet wird und die Kathode das Trägermaterial ist. Auf dem Trägermaterial bildet sich eine mineralische Schicht aus einer amorphen Matrix, die metallische Silikatkristalle um- oder einschließt. Die Mineralschicht verleiht dem darunter liegenden Trägermaterial u. a. verbesserte Korrosionsbeständigkeit.
  • Das Verfahren der Erfindung wird auch durch eine deutliche Verbesserung gegenüber anderen konventionellen Methoden gekennzeichnet, indem sie Lösungsmittel oder lösungsmittelhaltige Systeme zur Bildung einer korrosionsbeständigen Schicht, d.h. einer mineralischen Schicht, überflüssig macht. Im Gegensatz zu konventionellen Methoden ist das Verfahren der Erfindung im wesentlichen lösungsmittelfrei. "Im wesentlichen lösungsmittelfrei" bedeutet, dass weniger als ca. 5 Gew.-% und normalerweise weniger als ca. 1 Gew.-% flüchtiger organischer Verbindungen (V.O.C.s) in der elektrolytischen Umgebung verfügbar sind.
  • Im Gegensatz zu konventionellen elektrolytischen Reinigungsverfahren, setzt die vorliegende Erfindung Silikate im kathodischen Verfahren ein, um eine mineralische Schicht auf dem Trägermaterial zu bilden. Konventionelle elektrolytische Reinigungsverfahren versuchten, die Bildung von oxidhaltigen Produkten wie Greenalit zu verhindern, wohingegen die vorliegende Erfindung sich auf eine Methode bezieht, die silikathaltige Produkte bildet, d.h. ein Mineral.
  • 1 ist die schematische Zeichnung eines Schaltkreises und Apparatur, die eingesetzt werden können, um einen Verfahrensaspekt der Erfindung auszuüben.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Patenanspruch 1. Das Verfahren setzt eine mineralhaltige Lösung, z. B. lösliche Mineralkomponenten enthaltend, und nutzt eine elektrisch verbesserte Methode, um eine/n mineralhaltige/n Beschichtung oder Überzug auf einer metallischen oder leitenden Oberfläche zu erhalten. "Mineralhaltige Beschichtung" heißt ein/e relativ dünne/r Beschichtung oder Überzug, die/der sich auf metallischeoder leitenden Oberflächen bildet, wobei zumindest ein Teil der Beschichtung oder des Überzuges wenigstens ein metallatomhaltiges Mineral einhält, z. B. eine amorphe Phase oder Matrix, die Metallsilikatkristalle um- oder einschließt. Mineral oder mineralhaltig werden in den zuvor bezeichneten ausstehenden und erteilten Patenten und Patentanmeldungen definiert; diese werden durch Verweis einbezogen. "Elektrolytisch" oder „Elektroablagerung" oder „elektrisch verbessert" beziehen sich auf eine Umgebung, die durch die Durchführung elektrischen Stromes durch ein silikathaltiges Medium erzeugt wird, während diese Kontakt zu einem elektrisch leitenden Trägermaterial hat, wobei dieses als Kathode dient.
  • Die elektrolytische Umgebung kann durch jede geeignete Methode aufgebaut bzw. bereitgestellt werden, inkl. Eintauchen der Trägeroberfläche, bei Auftragung einer silikathaltigen Beschichtung auf das Trägermaterial und u. a. anschließender Anwendung elektrischen Stromes. Die bevorzugte Methode zum Aufbau der Umgebung wird durch die Größe der Trägermaterialien, der Elektroplatinierungszeit und anderen Parametern, die aus der Kunst der Elektroablagerung bekannt sind, vorgegeben.
  • Das silikathaltige Medium kann wahlweise ein Flüssigkeitsbad, Gel, Spray oder eine andere Methode zur Kontaktierung des Trägermaterials mit dem Silikatmedium sein. Beispiele für Silikatmedien sind unter anderem ein Bad mit mindestens einem Alkalisilikat, ein Gel mit mindestens einem Alkalisilikat oder einem Verdicker. Normalerweise besteht das Medium aus einem Natriumsilikatbad.
  • Die Metalloberflächen beziehen sich auf Metalle wie auch nicht-metallische oder elektrisch leitende Stoffe mit einer anhaftenden metallischen oder leitenden Schicht. Beispiele für geeignete metallische Oberflächen bestehen aus mindestens einem Stoff aus der Gruppe, die u. a. aus verzinkten Oberflächen, Zink, Eisen, Stahl, Messing, Kupfer, Nickel, Blech, Aluminium, Blei, Kadmium, Magnesium und Legierungen derselben besteht. Während das Verfahren der Erfindung eingesetzt werden kann, um eine große Auswahl an Metalloberflächen, z. B. Kupfer, Aluminium und eisenhaltige Metalle zu beschichten, kann die Mineralauflage durch ein nicht-leitendes Trägermaterial gebildet werden, wobei zumindest eine Oberfläche mit einem elektrisch leitenden Material beschichtet ist wie beispielsweise bei metallgekapseltem Keramikmaterial. Leitende Oberflächen können auch Kohle oder Graphit wie auch leitende Polymere (beispielsweise Polyanilin) sein.
  • Die Mineralbeschichtung kann Oberflächeneigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit der metallischen oder leitenden Oberflächen verbessern, kann Karbon(-Fasern beispielsweise) vor Oxidation schützen und die Bindung in Verbundmaterialien stärken, und die Leitfähigkeit von leitenden Polymeroberflächen, inkl. mögliche Anwendung bei sandwichartigen Materialien, reduzieren.
  • Bei einem Aspekt der Erfindung wird eine galvanisch verzinkte Platte, z. B. eine Zinkoberfläche, elektrolytisch beschichtet durch das Eintauchen in eine wässrige Natriumsilikatlösung. Nach dem Eintauchen in die Silikatlösung lagert sich eine Beschichtung oder ein Überzug mit mineralischem Silikat durch den Einsatz niedriger Spannung und geringem Strom ab.
  • Bei einem Aspekt der Erfindung wird die Metalloberfläche, z. B. Zink, Stahl oder Blei, vorbehandelt. "Vorbehandelt" bedeutet ein Batch- oder ein fortlaufendes Verfahren zur Aufbereitung der Metalloberfläche für die Reinigung und um die Vorbereitung der Oberfläche darauf, die mineral- oder silikathaltige Beschichtung leichter aufzunehmen, z. B. kann das Verfahren der Erfindung als ein Schritt in einem fortlaufenden Verfahren zur Produktion von korrosionsbeständigen Stahlcoils eingesetzt werden. Diese besondere Vorbehandlung ist eine Vorgehensweise zum Aufbau der Metalloberfläche und dem gewünschtem Aufbau einer/m mineralhaltigen/m Beschichtung/Überzug, die/der auf der Oberfläche gebildet werden soll. Beispiele für geeignete Vorbehandlungen sind mindestens eine Reinigung, Aktivierung und Spülung. Eine geeignete Vorbehandlung für Stahl besteht aus:
    • 1) 2-minütigem Eintauchen in eine 3:1 Verdünnung der Metal Prep 79 (Parker Amchem),
    • 2) zwei entionisierten Spülungen,
    • 3) 10-sekündigem Eintauchen in eine pH 14 Natriumhydroxidlösung,
    • 4) der Entfernung überschüssiger Lösung und Lufttrocknung,
    • 5) 5-minütigem Eintauchen in eine 50-prozentige Wasserstoffperoxidlösung,
    • 6) der Entfernung überschüssiger Lösung und der Lufttrocknung.
  • Bei einem weitern Aspekt der Erfindung wird die Metalloberfläche vorbehandelt durch die anodische Reinigung der Oberfläche. Eine derartige Reinigung kann durch das Eintauchen des Werkstückes oder Trägermaterials in ein Medium aus Silikaten, Hydroxiden, Phosphaten und Carbonaten bewerkstelligt werden. Wenn das Werkstück als Anode einer DC-Batterie verwendet und ein Strom von 100 mA/cm2 aufrechterhalten wird, kann dieses Verfahren Sauerstoffgas erzeugen. Das Sauerstoffgas agitiert die Oberfläche des Werkstückes, während es die Oberfläche des Trägermaterials oxidiert.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Silikatlösung so verändert, dass sie eines oder mehrere Dotiermaterialien enthält. Während die Kosten und die Handhabungseigenschaften vom Natriumsilikat wünschenswert sind, kann u. a. wenigstens ein Stoff aus der Gruppe wasserlöslicher Salze und Oxide bestehend aus Wolfram, Molybdän, Chrom, Titan, Zirkonium, Vanadium, Phosphor, Aluminium, Eisen, Bor, Wismut, Gallium, Tellur, Germanium, Antimon, Niob (auch bekannt als Columbium), Magnesium, Mangan und Mischungen derselben, sowie für gewöhnlich Salze und Oxide von Aluminium und Eisen, zusammen mit oder anstelle von Silikat eingesetzt werden. Die Dotiermittelmaterialien können in das Metall oder die leitende Oberfläche durch Behandlungsschritte vor der Elektroablagerung, Nachbehandlung nach der Elektroablagerung, und/oder durch abwechselnde elektrolytische Tauchbäder in Dotiermittellösungen und Silikatslösungen, wenn die Silikate keine stabile Lösung zusammen mit den wasserlöslichen Dotiermitteln bilden, eingebracht werden. Wenn Natriumsilikat als mineralische Lösung eingesetzt wird, können erwünschte Resultate mit dem Einsatz von N-Güte Natriumsilikat der Firma Philadelphia Quartz (PQ) Corporation erzielt werden. Die Verfügbarkeit von Dotiermitteln in der mineralischen Lösung kann eingesetzt werden, um maßgeschneiderte mineralhaltige Oberflächen auf dem Metall oder der leitenden Oberfläche zu bilden, z. B. kann eine wässrige Natriumsilikatlösung, die Aluminat enthält, eingesetzt werden, um eine Oxidschicht aus Silikon und Aluminium zu bilden.
  • Die Silikatlösung kann ebenso durch die Zugabe wasserlöslicher Polymere verändert werden und die Elektroablagerungslösung selber eine fließende Gelkonsistenz annehmen. Eine geeignete Mischung kann aus einer wässrigen Mischung aus u. a. 3 Gew.-% N-Güte Natriumsilikatlösung (PQ Corp), 0,5 Gew.-% Carbopol EZ-2 (BF Goodrich), etwa 5 bis 10 Gew.-% pyrogener Kieselerde und Mischungen derselben gewonnen werden. Des weiteren kann die wässrige Silikatlösung mit einem wasserzersetzbaren Polymer wie Polyurethan gefüllt werden, um elektrisch eine Beschichtung aus einer Mineral-Polymer-Mischung abzuscheiden. Die Eigenschaften der Elektroablagerungslösung können durch den Einsatz eines anoden Materials als Quelle der Ionen, die für die gemeinsame Ablagerung von mineralischen Anionen und/oder einem oder mehreren Dotiermitteln verfügbar sind, abgeändert oder maßgeschneidert werden. Das Dotiermittel kann für den Aufbau weiterer Schichtdicke der elektrolytisch abgeschiedenen mineralischen Schicht nützlich sein.
  • Im folgenden werden die Parameter festgelegt, die bei der individuellen Zuschneidung des Verfahrens der Erfindung eingesetzt werden können, um die gewünschte mineralhaltige Beschichtung zu erhalten:
  • 1.
    Spannung
    2.
    Stromdichte
    3.
    Apparatur oder Batterieaufbau
    4.
    Ablagerungszeit
    5.
    Konzentration der N-Güte Natriumsilikatlösung
    7.
    Art und Konzentration der Anionen in der Lösung
    8.
    Art und Konzentration der Kationen in der Lösung
    9.
    Struktur der Anode
    10.
    Struktur der Kathode
    11.
    Temperatur
    12.
    Druck
    13.
    Art und Konzentration der oberflächenaktiven Wirkstoffe
  • Die bestimmten Stufen der oben aufgeführten Parameter hängen vom Trägermaterial, auf dem elektrolytisch abgeschieden wird, und der vorgesehenen Mischung, die elektrolytisch abgeschieden werden soll, ab. Die Elemente 1, 2, 7, und 8 können besonders effektiv bei der individuellen Bestimmung der chemischen und physikalischen Eigenschaften der Beschichtung sein. Das heißt, die Elemente 1 und 2 können die Ablagerungszeit und Beschichtungsdicke beeinflussen, wohingegen die Elemente 7 und 8 eingesetzt für die Einbringung von Dotiermitteln werden können, die der Beschichtung die gewünschten chemischen Eigenschaften verleihen. Die unterschiedlichen Arten von Anionen und Kationen können u. a. aus mindestens einem Stoff bestehen, ausgewählt aus Gruppe I Metallen, Gruppe II Metallen, Übergangs- sowie seltenen Erdmetalloxiden, Oxyanione wie Mineralien, Molybdän, Phosphat, Titan, Bornitrit, Silikoncarbid, Aluminiumnitrit, Silikonnitrit und Mischungen derselben.
  • Während die obige Beschreibung einen besonderen Schwerpunkt auf die Bildung einer mineralhaltigen Schicht auf einer Metalloberfläche legt, kann das Verfahren der Erfindung mit konventionellen Metallveredelungstechniken kombiniert werden oder diese ersetzen. Die Mineralschicht der Erfindung kann eingesetzt werden, um eine Metalloberflächenbehandlung vor Korrosion zu schützen und so konventionelle Phosphatierverfahren ersetzen, z. B. kann das Verfahren der Erfindung für die Behandlung von Automobilmetalloberflächen anstelle von Phosphaten und Chromaten genutzt werden und vor der Beschichtung mit KTL beispielsweise. Des weiteren kann die zuvor erwähnte wässrige Minerallösung durch eine wässrige polyurethanbasierte Lösung ersetzt werden, die lösliche Silikate enthält und die sogenannte KTL der Automobilbranche und/oder das Pulverlackverfahren ersetzen. Überdies kann das Verfahren der Erfindung, abhängig von Dotiermittel und dessen Konzentration in der mineralischen Ablagerungslösung, mikroelektronische Überzüge z. B. auf Metall oder leitenden Oberflächen erzeugen, um die elektrische Beständigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu verbessern oder gegen ultraviolettes Licht und in Umgebungen mit monoatomarem Sauerstoff, wie dem Weltraum, zu schützen.
  • Das Verfahren der Erfindung kann sowohl in einer schier endlosen Reihe von Endanwendungen, wie beispielsweise konventionellen Metallisierungsprozessen, eingesetzt werden wie auch für den mobilen Einsatz angepasst werden. Zum Beispiel kann die mineralhaltige Beschichtung der Erfindung eingesetzt werden, um korrosionsbeständige Metallprodukte herzustellen, bei denen herkömmlich Zink als Schutzschicht eingesetzt wurde, z. B. Automobilrahmen und -bestandteile, Getreidesilos, Brücken wie auch weitere Endanwendungen.
  • Die Daten der Röntgen-Fotoemissions-Spektroskopie (ESCA – Electron Spectroscopy for Chemical Analysis) aus den folgenden Beispielen zeigt die Präsenz einer einzigartigen Metalldisilikat-Spezies innerhalb des mineralisierten Schicht, z. B. misst ESCA die Bindungsenergie der Photoelektronen der vorhandenen Atome, um die Bindungseigenschaften zu ermitteln.
  • Die folgenden Beispiele sollten bestimmte Aspekte der Erfindung aufzeigen und es versteht sich, dass solch ein Beispiel den Umfang der Erfindung, wie in den angehängten Patentansprüchen definiert, nicht einschränkt.
  • BEISPIEL 1
  • Folgende Apparatur und Materialien wurden für dieses Beispiel verwendet:
    Galvanisch verzinkte Norm-Testplatten, ACT Laboratories
    10% (nach Gewicht) N-Güte mineralische Natriumlösung
    12 Volt Batterie von EverReady
    1,5 Volt Hochleistungstrockenbatterie von Ray-O-Vac digitales Universalmessgerät Triplett RMS
    30 μF Kondensator
    29,8 kO Widerstand
  • 1 zeigt ein Schema des Schaltkreises und der Apparatur, die eingesetzt wurden, um das Beispiel durchzuführen. Die zuvor erwähnten Testplatten wurden, siehe 1, mit einer Lösung aus 10% mineralischem Natrium und entionisiertem Wasser kontaktiert. Strom wurde, wie in 1 gezeigt, durch den Schaltkreis und die Lösung geleitet. Die Testplatten wurden diesem Zustand unter ökologischen Umgebungsverhältnissen für 74 Stunden ausgesetzt. Eine optische Prüfung der Platten deutete an, dass sich eine hellgrau gefärbte Beschichtung oder Film auf der Testplatte abgelagert hatte.
  • Um den Korrosionsschutz zu ermitteln, den die mineralhaltige Schutzschicht leistet, werden die beschichteten Platten entsprechend dem ASTM-Verfahren Nr. B117 getestet. Ein Bereich der Platten wurde mit Isolierband abgeklebt, so dass nur der beschichtete Bereich exponiert blieb, und anschließend dem Salzspray ausgesetzt. Für Vergleichszwecke wurden die folgenden Platten ebenfalls gemäß ASTM-Verfahren Nr. B117,1) abisolierte galvanisch verzinkte Platte und 2) abisolierte galvanisch verzinkte Platte, für 70 Std. in einer 10prozentigen Natriumminerallösung eingeweicht. Zusätzlich wurden zu Referenzzwecken mit Zinkphosphat beschichtete abisolierte Stahlplatten (ACT B952, nur Parcolene) und mit Eisenphosphat beschichtete abisolierte Stahlplatten (B1000, nur Parcolene) dem Salzspray ausgesetzt.
  • Die Ergebnisse des ASTM Verfahrens sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
    Figure 00110001
  • Die obige Tabelle zeigt, dass die vorliegende Erfindung eine Beschichtung oder einen Überzug bildet, der deutlich verbesserten Korrosionsbeständigkeit verleiht. Es is ebenfalls offensichtlich, dass durch das Verfahren einen Korrosionsschutzüberzug entstanden ist, der die Lebensdauer von galvanisch verzinkten metallischen Trägerflachen und Oberflächen verlängert.
  • Eine ESCA-Analyse wurde gemäß den konventionellen Techniken und unter den folgenden Bedingungen auf der Zinkoberfläche durchgeführt: Analytische Bedingungen für die ESCA-Analyse:
    Apparat Physical Electronics Model 5701 LSci
    Röntgenstrahlquelle Monochromatisches Aluminium
    Stromquelle 350 W
    Analysebereich 2 mm × 0.8 mm
    Ausgangswinkel* 50°
    Elektronen Aufnahmewinkel ±7°
    Ladungsneutralisierung Electron-Flood-Gun
    Ladungskorrektur C-(C,H) im C 1s Spektrum bei 284,6 eV
    • * Als Ausgangswinkel wird der Winkel zwischen der Probenplatte und der Elektronenanalyse-Linse definiert.
  • Die Silizium-Photoelektron-Bindungsenergie wurde eingesetzt, um die Beschaffenheit der gebildeten Spezies innerhalb der mineralisierten Schicht, die sich auf der Kathode gebildet hatte, zu charakterisieren. Diese Spezies wurde als ein Zink-Disilikat identifiziert, welches bei Verfügbarkeit von Natriumionen durch die Bindungsenergie von 102,1 eV für die Si 2p Photoelektronen verändert wurde.
  • BEISPIEL 2
  • Dieses Beispiel zeigt die Durchführung des Elektroablagerungsverfahrens der Erfindung bei erhöhter Spannung und Strom im Vergleich zu Beispiel 1.
  • Vor der Elektroablagerung wurde die Kathodenplatte einer vorherigen Aufbereitung unterzogen:
    • 1) 2-minütiges Eintauchen in eine 3:1 Verdünnung mit Metal Prep 79 (Parker Amchem),
    • 2) zwei entionisierte Spülungen, 10-sekündiges Eintauchen in einer pH 14 Natriumhydroxid-Lösung,
    • 4) die Entfernung überschüssiger Lösung und Lufttrocknung,
    • 5) 5-minütiges Eintauchen in einer 50-prozentigen Wasserstoffperoxidlösung,
    • 6) Abtupfen zur Entfernung überschüssiger Lösung und Lufttrocknung.
  • Die Stromversorgung wurde an eine Elektroablagerungsbatterie aus einem Plastikbecher mit zwei Normtestplatten aus ACT kaltgewalztem Stahl (sauber, unpoliert) angeschlossen. Ein Ende der Testplatte wurde in eine Lösung aus 10% N-Güte Natriummineral (PQ Corp.) in entionisiertem Wasser eingetaucht. Der eingetauchte Bereich (1 Seite) jeder Platte hatte eine Größe von ca. 8 cm × 10 cm (80 cm) (3 „ × 4 „ (12 zoll)) bei einem 1:1-Verhältnis von Anode zu Kathode. Die Platten wurden direkt an die Gleichstromversorgung angeschlossen und eine Spannung von 6 V für 1 Std. angewandt. Der sich ergebende Strom schwankte zwischen ca. 0,7 und 1,9 A. Die resultierende Stromdichte schwankte zwischen 0,008 und 0,02 Amp/cm (0,05–0,16 Amp/zoll).
  • Nach dem elektrolytischen Verfahren ließ man die beschichteten Platten unter Umgebungsbedingungen abtrocknen und dann auf Feuchtigkeitsbeständigkeit gemäß ASTM Test Nr. D2247 auswerten durch optischeÜberwachung der Korrosionsaktivität bis hin zur Rostbildung auf 5% der Plattenoberfläche. Die beschichteten Testplatten hielten 25 Std. bis zur ersten Rostbildung und 120 Std. bis zu einer Bildung von 5% Rost stand. Im Vergleich dazu entwickelten konventionelle eisen- und zinkphosphatierte Stahlplatten die ersten Anzeichen von Rost sowie 5% Rost nach 7 Std. ASTM D2247 Feuchtigkeitsexponierung. Daher zeigen die obigen Beispiele, dass das Verfahren der Erfindung eine Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit gegenüber eisen- und zinkphosphatierten Stahlplatten bietet.
  • BEISPIEL 3
  • Zwei Bleiplatten wurden aus kommerzieller Bleiverkleidung präpariert und 25 Minuten in 6W HCl gereinigt. Die gereinigten Bleiplatten wurden anschließend in eine Lösung aus 1 Gew.-% N-Güte Natriumsilikat (der Firma PQ Corporation) gelegt.
  • Eine Bleiplatte wurde als Anode an Gleichstromversorgung angeschlossen, während die Andere die Kathode bildete. Zuerst wurde eine Spannung von 20 V angewandt, um Strom zwischen 0,9 und 1,3 Ampere zu erzeugen. Nach ca. 75 Minuten wurden die Platten aus der Natriumsilikatlösung entfernt und unter entionisiertem Wasser gespült.
  • Die ESCA-Analyse wurde auf der Bleioberfläche durchgeführt. Die Silizium-Photoelektron-Bindungsenergie wurde eingesetzt, um die Beschaffenheit der gebildeten Spezies innerhalb der mineralisierten Schicht zu kennzeichnen. Diese Spezies wurde als ein Blei-Disilikat identifiziert, welches bei Verfügbarkeit von Natriumionen durch die Bindungsenergie von 102,1 eV für die Si 2p Photoelektronen verändert wurde.
  • BEISPIEL 4
  • Dieses Beispiel zeigt die Bildung einer mineralischen Oberfläche auf einem Aluminium-Trägermaterial. Unter Verwendung der gleichen Apparatur wie in Beispiel 1 ließ man Aluminiumabschnitte (3'' × 6'') miteinander reagieren, um die metallische Silikatoberfläche zu bilden. Es wurden zwei verschiedene Aluminiumlegierungen verwendet, Al 2024 und A17075. Bevor die Platten dem elektrolytischen Verfahren ausgesetzt wurden, wurde jede Platte nach den in Tabelle A aufgeführte Methoden vorbereitet. Jede Platte wurde mit absolutem Alkohol bzw. Reagenzalkohol gewaschen, um jeden überschüssigen Schmutz und jedes überschüssige Öl zu entfernen. Die Platten wurden entweder mit Alumiprep 33 gereinigt, einer anodischen Reinigung ausgesetzt oder beides. Beide Formen der Reinigung sind konzipiert, um überschüssige Aluminiumoxide zu entfernen. Anodische Reinigung wurde erreicht durch das Eintauchen der Arbeitsplatte als Anode in eine wässrige Lösung mit 5% NaOH, 2,4% Na2CO3, 2% Na2SiO3, 0,6% Na3PO4, und unter Anwendung einer Spannung, um eine Stromdichte von 100 mA/cm auf dem eingetauchten Bereich der Platte für eine Minute aufrechtzuerhalten.
  • Nachdem die Platte gereinigt war, wurde sie in einem 1 L Becherglas gefüllt mit 800 ml der Lösung platziert. Die Bäder wurden unter Verwendung von entionisiertem Wasser vorbereitet und die Inhalte werden in der folgenden Tabelle angezeigt. Die Platte wurde mit Draht an eine negative Leitung der Gleichstromversorgung angeschlossen während eine andere Platte and die positive Leitung angeschlossen wurde. Die zwei Platten wurden mit einem Abstand von 5 cm (2'') platziert. Das Potenzial wurde auf die in der Tabelle gezeigte Spannung gesetzt und die Batterie eine Stunde lang betrieben. TABELLE A
    Figure 00150001
  • ESCA wurde eingesetzt, um die Oberfläche jedes Trägermaterials zu untersuchen. Jede gemessene Probe wies eine Mischung aus Silikat und Metallsilikat auf. Ohne sich an eine Theorie oder Erklärung zu binden, wird angenommen, dass das Metallsilikat das Ergebnis einer Rektion zwischen den Metallkationen der Oberfläche und den Alkalisilikaten der Beschichtung ist. Es wird ebenso angenommen, dass das Silikat entweder das Ergebnis überschüssiger Silikate aus der Reaktion ist oder abgesetztes Silikat aus dem Verfahren zu Beschichtungsentfernung. Das Metallsilikat wird durch Si 2p Bindungsenergie (BE) im niedrigeren 102 eV Bereich, typischerweise zwischen 102,1 und 102,3, angezeigt. Das Silikat kann mittels Si 2p Bindungsenergie zwischen 103,3 und 103,6 eV gesehen werden. Die resultierenden Spektren zeigen überlappende Spitzen, auf Entfaltung zeigen sie Bindungsenergien in den Bereichen, die für Metallsilikat und Silikat repräsentativ sind, auf.
  • BEISPIEL 5
  • Dieses Beispiel zeigt eine Alternative zur Eintauchung, um das silikathaltige Medium zu erzeugen.
  • Ein wässriges Gel aus 5% Natriumsilikat und 10% pyrogener Kieselerde wurde verwendet, um kaltgewalzte Stahlplatten zu beschichten. Eine Platte wurde mit absolutem Alkohole gewaschen, während die andere Platte mit einer Aufbereitungslösung aus phosphorischer Säure gewaschen wurde, gefolgt von einer Natriumhydroxid-Waschung und einem Wasserstoffperoxid-Bad. Die Apparatur wurde mit einer Gleichstromversorgung aufgebaut, wobei die positive Leitung an die Stahlplatte und die negative Leitung an einen mit Glaswolle umwickelten Platindraht angeschlossen wurde. Dieser Aufbau soll eine Tampongalvanisierung bzw. Bürstenbeschichtung simulieren. Der „Tampon" bzw. die "Bürste" wurde in die Gel-Lösung für völlige Durchtränkung getaucht. Das Potenzial wurde auf 12V gesetzt und das Gel mit dem Tampon auf die Platte gestrichen. Während der Tampon über die Oberfläche der Platte strich, konnte die Entwicklung von Wasserstoffgas beobachtet werden. Das Gel wurde fünf Minuten lang aufgestrichen und die Platte dann mit entionisiertem Wasser gewaschen, um überschüssiges Gel und nicht reagierte Silikate zu entfernen.
  • ESCA wurde eingesetzt, um die Oberfläche jedes Trägermaterials zu untersuchen. ESCA ermittelt die Reaktionsprodukte aus dem metallischen Trägermaterial und der Umgebung, die durch das elektrolytische Verfahren aufgebaut wurde. Jede gemessene Probe wies eine Mischung aus Silikat und Metallsilikat auf. Das Metallsilikat ist das Ergebnis einer Rektion zwischen den Metallkationen der Oberfläche und den Alkalisilikaten der Beschichtung. Das Silikat ist entweder das Resultat überschüssiger Silikate der Reaktion oder abgesetztes Silikat aus dem Verfahren zu Beschichtungsentfernung. Das Metallsilikat wird durch Si 2p Bindungsenergie (BE) im niedrigeren 102 eV Bereich, typischerweise zwischen 102,1 und 102,3, angezeigt. Das Silikat kann mittels Si 2p Bindungsenergie zwischen 103,3 und 103,6 eV gesehen werden. Die resultierenden Spektren zeigen überlappende Spitzen, auf Entfaltung zeigen sie Bindungsenergien in den Bereichen, die für Metallsilikat und Silikat repräsentativ sind, auf.
  • BEISPIEL 6
  • Unter Verwendung der gleichen Apparatur wie in Beispiel 1 ließ man kaltgewalzte Stahlabschnitte (ACT laboratories) miteinander reagieren, um die Metallsilikatoberfläche zu bilden. Bevor die Platten dem elektrolytischen Verfahren ausgesetzt wurden, wurde jede Platte nach den in Tabelle B aufgeführten Methoden vorbereitet. JedePlatte wurde mit absolutem Alkohol gewaschen, um jeden überschüssigen Schmutz und jedes überschüssige Öl zu entfernen. Die Platten wurden entweder mit Metalprep 79 (Parker Amchem) gereinigt, einer anodischen Reinigung ausgesetzt oder beides. Beide Formen der Reinigung sind konzipiert, um überschüssige Metalloxide zu entfernen. Anodische Reinigung wurde erreicht durch das Eintauchen der Arbeitsplatte als Anode in eine wässrige Lösung mit 5% NaOH, 2,4% Na2CO3, 2% Na2SiO3, 0,6% Na3PO4, und unter Anwendung einer Spannung, um eine Stromdichte von 100 mA/cm2 auf dem eingetauchten Bereich der Platte für eine Minute aufrechtzuerhalten.
  • Nachdem die Platte gereinigt war, wurde sie in einem 1 L Becherglas gefüllt mit 800 ml der Lösung platziert. Die Bäder wurden unter Verwendung von entionisiertem Wasser vorbereitet und die Inhalte werden in der folgenden Tabelle angezeigt. Die Platte wurde mit Draht an eine negative Leitung der Gleichstromversorgung angeschlossen während eine andere Platte an die positive Leitung angeschlossen wurde. Die zwei Platten wurden mit einem Abstand von 5 cm (2'') platziert. Das Potenzial wurde auf die in der Tabelle gezeigt Spannung gesetzt und die Batterie 30 eine Stunde lang betrieben. TABELLE B
    Figure 00180001
    • 1 Kaltgewalzter Kontrollstahl – Diese Platte wurde nicht behandelt.
    • 2 Kaltgewalzter Stahl mit Eisenphosphatbehandlung (ACT Laboratories) – Es wurde keine weiteren Behandlungen durchgeführt.
  • Das elektrolytische Verfahren wurde im Experiment entweder unter Dauerstrom [constant current] oder Dauerspannung [constant voltage] durchgeführt, gekennzeichnet mit dem CV- oder CC-Symbol in der Tabelle. Dauerspannungsexperimente setzten ein festes Potenzial bei der Batterie ein, wodurch der Strom schwanken konnte, wohingegen Dauerstromexperimente den Strom durch Anpassung des Potenzials konstant hielten. Die Platten wurden mit ASTM B117 auf Korrosionsschutz getestet. Fehlschläge wurden bei 5% Bedeckung der Oberfläche mit rotem Rost festgesetzt.
  • ESCA wurde eingesetzt, um die Oberfläche jedes Trägermaterials zu untersuchen. ESCA ermittelt die Reaktionsprodukte aus dem metallischen Trägermaterial und der Umgebung, die durch das elektrolytische Verfahren aufgebaut wurde. Jede gemessene Probe wies eine Mischung aus Silikat und Metallsilikat auf. Das Metallsilikat ist das Ergebnis einer Reaktion zwischen den Metallkationen der Oberfläche und den Alkalisilikaten der Beschichtung. Das Silikat ist entweder das Resultat überschüssiger Silikate der Reaktion oder abgesetztes Silikat aus dem Verfahren zu Beschichtungsentfernung. Das Metallsilikat wird durch Si 2p Bindungsenergie (BE) im niedrigeren 102 eV Bereich, typischerweise zwischen 102,1 und 102,3, angezeigt. Das Silikat kann mittels Si 2p Bindungsenergie zwischen 103,3 und 103,6 eV gesehen werden. Die resultierenden Spektren zeigen überlappende Spitzen, auf Entfaltung zeigen sie Bindungsenergien in den Bereichen, die für Metallsilikat und Silikat repräsentativ sind, auf.
  • BEISPIEL 7
  • Unter Verwendung der gleichen Apparatur wie in Beispiel 1 ließ man zink-galvanisierte Stahlabschnitte (3'' × 6'') miteinander reagieren, um die Metallsilikatoberfläche zu bilden. Bevor die Platten dem elektrolytischen Verfahren ausgesetzt wurden, wurde jede Platte nach den in Tabelle C aufgeführten Methoden vorbereitet. Jede Platte wurde mit absolutem Alkohol gewaschen, um jeden überschüssigen Schmutz und jedes überschüssige Öl zu entfernen.
  • Nachdem die Platte gereinigt war, wurde sie in einem 1 L Becherglas gefüllt mit 800 ml der Lösung platziert. Die Bäder wurden unter Verwendung von entionisiertem Wasser vorbereitet und die Inhalte werden in der folgenden Tabelle angezeigt. Die Platte wurde mit Draht an eine negative Leitung der Gleichstromversorgung angeschlossen während eine andere Platte an die positive Leitung angeschlossen wurde. Die zwei Platten wurden mit einem Abstand von ca. 5 cm (2'') platziert. Das Potenzial wurde auf die in der Tabelle gezeigt Spannung gesetzt und die Batterie eine Stunde lang betrieben. TABELLE C
    Figure 00200001
    • 1 Galvanisierter Kontrollstahl – Diese Platte wurde nicht behandelt.
  • Die Platten wurden mit ASTM B117 auf Korrosionsschutz getestet. Fehlschläge wurden bei 5% Bedeckung der Oberfläche mit rotem Rost festgesetzt.
  • ESCA wurde eingesetzt, um die Oberfläche jedes Trägermaterials zu untersuchen. ESCA ermittelt die Reaktionsprodukte aus dem metallischen Trägermaterial und der Umgebung, die durch das elektrolytische Verfahren aufgebaut wurde. Jede gemessene Probe wies eine Mischung aus Silikat und Metallsilikat auf. Das Metallsilikat ist das Ergebnis einer Rektion zwischen den Metallkationen der Oberfläche und den Alkalisilikaten der Beschichtung.
  • Das Silikat ist entweder das Ergebnis von überschüssigen Silikaten aus der Reaktion oder abgesetztes Silikat aus dem Verfahren zu Beschichtungsentfernung. Das Metallsilikat wird durch Si (2p) Bindungsenergie (BE) im niedrigeren 102 eV Bereich, typischerweise zwischen 102,1 und 102,3, angezeigt. Das Silikat kann mittels Si (2p) BE zwischen 103,3 und 103,6 eV gesehen werden. Die resultierenden Spektren zeigen überlappende Spitzen, auf Entfaltung zeigen sie Bindungsenergien in den Bereichen, die für Metallsilikat und Silikat repräsentativ sind, auf.
  • BEISPIEL 8
  • Unter Verwendung der gleichen Apparatur wie in Beispiel 1 ließ man Kupferabschnitte (3'' × 6'') miteinander reagieren, um die Metallsilikatoberfläche zu bilden. Bevor die Platten dem elektrolytischen Verfahren ausgesetzt wurden, wurde jede Platte nach den in Tabelle D aufgeführten Methoden vorbereitet. Jede Platte wurde mit absolutem Alkohol gewaschen, um jeden überschüssigen Schmutz und jedes überschüssige Öl zu entfernen.
  • Nachdem die Platte gereinigt war, wurde sie in einem 1 L Becherglas gefüllt mit 800 ml der Lösung platziert. Die Bäder wurden unter Verwendung von entionisiertem Wasser vorbereitet und die Inhalte werden in der folgenden Tabelle angezeigt. Die Platte wurde mit Draht an eine negative Leitung der Gleichstromversorgung angeschlossen während eine andere Platte an die positive Leitung angeschlossen wurde. Die zwei Platten wurden mit einem Abstand von ca. 5 cm (2'') platziert. Das Potenzial wurde auf die in der Tabelle gezeigt Spannung gesetzt und die Batterie eine Stunde lang betrieben. TABELLE D
    Figure 00210001
    • 1 Kupfer Kontrolle – Diese Platte wurde nicht behandelt.
  • Die Platten wurden mit ASTM B117 auf Korrosionsschutz getestet. Fehlschläge wurden durch die Anwesenheit von Kupferoxid festgesetzt, welches sich durch das Auftreten eines trüben Schleiers auf der Oberfläche zeigte.
  • ESCA wurde eingesetzt, um die Oberfläche jedes Trägermaterials zu untersuchen. ESCA ermöglicht die Untersuchung der Reaktionsprodukte aus dem metallischen Trägermaterial und der Umgebung, die für das elektrolytische Verfahren aufgebaut wurde. Jede gemessene Probe wies eine Mischung aus Silikat und Metallsilikat auf. Das Metallsilikat ist das Ergebnis einer Reaktion zwischen den Metallkationen der Oberfläche und den Alkalisilikaten der Beschichtung. Das Silikat ist entweder das Resultat überschüssiger Silikate der Reaktion oder abgesetztes Silikat aus dem Verfahren zu Beschichtungsentfernung. Das Metallsilikat wird durch Si 2p Bindungsenergie (BE) im niedrigeren 102 eV Bereich, typischerweise zwischen 102,1 und 102,3, angezeigt. Das Silikat kann mittels Si 2p Bindungsenergie zwischen 103,3 und 103,6 eV gesehen werden. Die resultierenden Spektren zeigen überlappende Spitzen, auf Entfaltung zeigen sie Bindungsenergien in den Bereichen, die für Metallsilikat und Silikat repräsentativ sind, auf.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Behandlung einer Zink enthaltenden Metalloberfläche umfassend: Kontaktieren der Metalloberfläche mit einem Medium, das eine Kombination umfassend Wasser und wenigstens ein wasserlösliches Silikat enthält; Einbringen eines Stromes in dieses Medium, wobei die Metalloberfläche als Kathode verwendet wird; Schicken eines Stromes durch diese Oberfläche und das Medium, wobei das Medium mit einem Teil der Metalloberfläche wechselwirkt zur Formung einer anderen Oberfläche mit im Vergleich zur nicht kontaktierten Metalloberfläche verbesserter Korrosionsbeständigkeit; und Rückgewinnen der behandelten Metalloberfläche.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Medium Natriumsilikat umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Metalloberfläche wenigstens einen Stoff ausgewählt aus Blei, Kupfer, Zink, Aluminium, Eisen, Eisenlegierungen und Stahl umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die behandelte Oberfläche ein Reaktionsprodukt gebildet zwischen der Metalloberfläche und dem Silikat umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die behandelte Oberfläche amorphe Metallsilikate umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Medium ferner wenigstens einen Dotierstoff ausgewählt aus wasserlöslichen Salzen und Oxiden von Wolfram, Molybdän, Chrom, Titan, Zirkonium, Vanadium, Phosphor, Aluminium, Eisen, Bor, Wismut, Gallium, Tellur, Germanium, Antimon, Niob, Magnesium, Mangan und Salze und Oxide von Aluminium und Eisen umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Dotierstoff Eisen umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Medium wenigstens 3 Gew.-% Silikat aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Medium ferner Siliziumdioxyd aufweist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Metalloberfläche eine verzinkte Oberfläche umfasst.
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, ferner umfassend einen Schritt zum anodischen Reinigen der Metalloberfläche vor dem Kontaktieren.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Medium ferner ein in Wasser dispergierbares Polymer aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Medium ferner wenigstens einen Stoff ausgewählt aus Bornitrid, Siliziumkarbid und Aluminiumnitrid umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei das Silikat enthaltende Medium wenigstens 10 Gew.-% Natriumsilikat aufweist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 14, wobei die Metalloberfläche Kupfer umfasst.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 14, wobei die Metalloberfläche Eisen oder Eisenlegierungen umfasst.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 14, wobei die Metalloberfläche Aluminium umfasst.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend den Schritt zum Aufbringen wenigstens einer Schicht auf die behandelte Metalloberfläche.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Silikat enthaltende Medium wenigstens eine Substanz aus der Gruppe bestehend aus einem Flüssigkeitsbad, einem Gel oder einem Spray aufweist.
DE69834548T 1997-01-31 1998-01-30 Elektrisches verfahren zur herstellung einer ein mineral enthaltenden beschichtung Expired - Lifetime DE69834548T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3602497P 1997-01-31 1997-01-31
US36024P 1997-01-31
US4544697P 1997-05-02 1997-05-02
US45446P 1997-05-02
US16250 1998-01-30
PCT/US1998/001682 WO1998033960A1 (en) 1997-01-31 1998-01-30 An electrolytic process for forming a mineral containing coating
US09/016,250 US6149794A (en) 1997-01-31 1998-01-30 Method for cathodically treating an electrically conductive zinc surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834548D1 DE69834548D1 (de) 2006-06-22
DE69834548T2 true DE69834548T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=27360528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834548T Expired - Lifetime DE69834548T2 (de) 1997-01-31 1998-01-30 Elektrisches verfahren zur herstellung einer ein mineral enthaltenden beschichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6149794A (de)
EP (1) EP0958410B1 (de)
AT (1) ATE326561T1 (de)
CA (1) CA2277067C (de)
DE (1) DE69834548T2 (de)
WO (1) WO1998033960A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6599643B2 (en) * 1997-01-31 2003-07-29 Elisha Holding Llc Energy enhanced process for treating a conductive surface and products formed thereby
US6592738B2 (en) * 1997-01-31 2003-07-15 Elisha Holding Llc Electrolytic process for treating a conductive surface and products formed thereby
EP0985743B8 (de) * 1997-10-14 2009-08-05 Nippon Steel Corporation Verfahren zur erzeugung eines isolierenden films auf einem magnetstahlblech
US6455100B1 (en) 1999-04-13 2002-09-24 Elisha Technologies Co Llc Coating compositions for electronic components and other metal surfaces, and methods for making and using the compositions
CN1740401B (zh) * 2000-03-22 2011-12-21 以利沙控股有限公司 一种用于处理导电表面的增强性工艺方法以及由此形成的产品
US6753039B2 (en) * 2001-08-03 2004-06-22 Elisha Holding Llc Electrolytic and electroless process for treating metallic surfaces and products formed thereby
AU2003209010A1 (en) * 2002-02-05 2003-09-02 Elisha Holding Llc Method for treating metallic surfaces and products formed thereby
US20040188262A1 (en) * 2002-02-05 2004-09-30 Heimann Robert L. Method for treating metallic surfaces and products formed thereby
BR0316116A (pt) * 2002-11-14 2005-09-27 Elisha Holding Llc Processo para aplicar um revestimento protetor em múltiplas camadas a um substrato tendo uma superfìcie eletricamente condutiva, e, artigo resistente à corrosão
JP2007525429A (ja) * 2003-03-11 2007-09-06 キューエルティー ユーエスエー,インコーポレイテッド. 細胞スケジュール依存性抗癌剤のための処方
WO2004083830A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-30 Elisha Holding Llc Method for testing the effectiveness of a silica containing coating
US20040222105A1 (en) * 2003-04-25 2004-11-11 Heimann Robert L. Method for preparing and using silicate systems to treat electrically conductive surfaces and products obtained therefrom
US20050121332A1 (en) * 2003-10-03 2005-06-09 Kochilla John R. Apparatus and method for treatment of metal surfaces by inorganic electrophoretic passivation
WO2008073887A2 (en) * 2006-12-11 2008-06-19 Elisha Holding, Llc Method for treating metallic surfaces with an alternating electrical current
DK2229471T3 (da) * 2008-01-08 2015-06-22 Treadstone Technologies Inc Stærkt elektrisk ledende overflader til elektrokemiske anvendelser
CN102066613A (zh) 2008-05-19 2011-05-18 汉高股份及两合公司 用于金属基材的弱碱性薄无机腐蚀防护涂层
EP2186928A1 (de) 2008-11-14 2010-05-19 Enthone, Inc. Verfahren zur Nachbehandlung von Metallschichten
US20110076587A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Treadstone Technologies, Inc. Highly electrically conductive surfaces for electrochemical applications and methods to produce same
WO2012012349A2 (en) 2010-07-17 2012-01-26 Enginuity Worldwide, LLC Novel methods for improving surface characteristics
US9265566B2 (en) 2012-10-16 2016-02-23 Covidien Lp Surgical instrument
US9567681B2 (en) 2013-02-12 2017-02-14 Treadstone Technologies, Inc. Corrosion resistant and electrically conductive surface of metallic components for electrolyzers
USD788302S1 (en) 2013-10-01 2017-05-30 Covidien Lp Knife for endoscopic electrosurgical forceps
US10435782B2 (en) 2015-04-15 2019-10-08 Treadstone Technologies, Inc. Method of metallic component surface modification for electrochemical applications
CN112884281B (zh) * 2021-01-19 2021-09-14 广东嘉元科技股份有限公司 一种阴极辊离线研磨控制方法、控制系统

Family Cites Families (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641556A (en) * 1953-06-09 Magnetic sheet material provided
US1129320A (en) * 1913-10-22 1915-02-23 James G Vail Solution of alkaline silicates and process of preparing the same.
US1289215A (en) * 1914-12-29 1918-12-31 Westinghouse Electric & Mfg Co Process of printing on metal.
US1366305A (en) * 1920-02-06 1921-01-18 S H Morden & Company Ltd Protective composition for heat treatment of articles of iron, steel, and the like
US1540766A (en) * 1923-02-23 1925-06-09 Thomas Rutmann Metal process
US1844670A (en) * 1927-08-29 1932-02-09 Rundle Mfg Co Enameling composition
US1744116A (en) * 1928-04-10 1930-01-21 Us Commerce Composition of matter
US1912175A (en) * 1928-06-28 1933-05-30 Aluminum Co Of America Alkaline detergent compositions and method of rendering the same noncorrosive to aluminum
US1909365A (en) * 1929-03-22 1933-05-16 Telefunken Gmbh Method of making fluorescent screens
US1946146A (en) * 1931-06-18 1934-02-06 Allegheny Steel Co Inorganic insulation for electrical sheets
GB498485A (en) * 1936-07-28 1939-01-09 Robert Walton Buzzard Methods of coating magnesium or alloys containing a magnesium base
US2462763A (en) * 1937-03-20 1949-02-22 Met Proprietary Ltd Di Protectively coated ferrous metal surfaces and method of producing same
US2539455A (en) * 1944-01-27 1951-01-30 Mazia Joseph Electrolytic polishing of metals
US2495457A (en) * 1945-01-16 1950-01-24 Crimora Res And Dev Corp Method of treating cathodes for electrowinning manganese
US2475330A (en) * 1946-04-12 1949-07-05 Philco Corp Luminescent screen
US2512563A (en) * 1946-11-09 1950-06-20 Dow Chemical Co Method of electrolytically coating magnesium and its alloys
US2855328A (en) * 1951-07-24 1958-10-07 Long Roger Alden Process for coating metal base with silicon and heating to form metalsilicon surfacelayer
US2780591A (en) * 1953-11-06 1957-02-05 Oakite Prod Inc Decorative metal plating
US3224927A (en) * 1963-10-04 1965-12-21 Du Pont Forming inorganic fiber material containing cationic starch and colloidal silica
US3301701A (en) * 1965-06-25 1967-01-31 Philadelphia Quartz Co Nonreflective glass coatings
US3515600A (en) * 1966-10-19 1970-06-02 Hooker Chemical Corp Metal treating process and composition
US3444007A (en) * 1967-03-13 1969-05-13 Hooker Chemical Corp Process of forming paint-base coatings on zinc and zinc alloy surfaces
US3796608A (en) * 1967-04-12 1974-03-12 M Pearlman Surface treatment
US3658662A (en) * 1969-01-21 1972-04-25 Durolith Corp Corrosion resistant metallic plates particularly useful as support members for photo-lithographic plates and the like
US3920468A (en) * 1969-06-19 1975-11-18 Oxy Metal Industries Corp Electrodeposition of films of particles on cathodes
US3663277A (en) * 1969-08-04 1972-05-16 Ncr Co Method of insulating multilevel conductors
US3687740A (en) 1971-01-22 1972-08-29 Us Army Heat resistant chromate conversion coatings
US3839256A (en) * 1973-05-11 1974-10-01 Steel Corp Silicate-resin coating composition
US4059658A (en) * 1975-09-15 1977-11-22 Corning Glass Works Low temperature production of high purity fused silica
US4082626A (en) * 1976-12-17 1978-04-04 Rudolf Hradcovsky Process for forming a silicate coating on metal
US4123591A (en) * 1977-03-16 1978-10-31 Martin Marietta Corporation Process for forming an optical black surface and surface formed thereby
US4101692A (en) * 1977-05-27 1978-07-18 Southern Imperial Coatings Corporation Method for rapid curing of partially hydrolyzed silicate film
US4222779A (en) * 1979-06-04 1980-09-16 Dart Industries Inc. Non-chromate conversion coatings
US4288252A (en) * 1978-12-26 1981-09-08 Ppg Industries, Inc. Method of making low temperature curable silicate compositions
US4240838A (en) * 1979-02-15 1980-12-23 Ppg Industries, Inc. Pigmentary hardener-containing curable silicate compositions
US4478905A (en) * 1980-04-21 1984-10-23 Ppg Industries, Inc. Spandrel product with silicate coating
JPS5912755B2 (ja) * 1981-06-04 1984-03-26 日本金属株式会社 ステンレス鋼の表面処理方法
US4362782A (en) * 1980-09-25 1982-12-07 Westinghouse Electric Corp. Low temperature cure interlaminar coating
US4367099A (en) 1981-06-15 1983-01-04 Occidental Chemical Corporation Trivalent chromium passivate process
US4412863A (en) * 1981-09-04 1983-11-01 Ppg Industries, Inc. Inorganic cement compositions having controlled thermal expansion coefficients
DE3329693A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kunstharzen und ihre verwendung
NO168953C (no) 1986-08-27 1992-04-22 Elektro Brite Gmbh Surt kromholdig passiveringsbad for sink- eller kadmiumoverflater
US5674371A (en) * 1989-11-08 1997-10-07 Clariant Finance (Bvi) Limited Process for electrolytically treating aluminum and compositions therefor
DE4015703A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Basf Lacke & Farben Verfahren zum beschichten elektrisch leitfaehiger substrate und kathodisch abscheidbarer waessriger elektrotauchlack
US5672390A (en) * 1990-11-13 1997-09-30 Dancor, Inc. Process for protecting a surface using silicate compounds
US5221371A (en) * 1991-09-03 1993-06-22 Lockheed Corporation Non-toxic corrosion resistant conversion coating for aluminum and aluminum alloys and the process for making the same
JPH05255889A (ja) * 1992-03-12 1993-10-05 Kawasaki Steel Corp 冷延鋼帯の電解処理方法
JPH0633285A (ja) * 1992-07-17 1994-02-08 Permelec Electrode Ltd 電解用電極及びその製造方法
US5368655A (en) 1992-10-23 1994-11-29 Alchem Corp. Process for chromating surfaces of zinc, cadmium and alloys thereof
US5385655A (en) * 1992-10-30 1995-01-31 Man-Gill Chemical Company Treatment of metal parts to provide rust-inhibiting coatings
US5352342A (en) * 1993-03-19 1994-10-04 William J. Riffe Method and apparatus for preventing corrosion of metal structures
US5766564A (en) * 1993-06-01 1998-06-16 Akzo-Pq Silica Vof Process for making aluminosilicate for record material
US5433976A (en) * 1994-03-07 1995-07-18 Armco, Inc. Metal pretreated with an aqueous solution containing a dissolved inorganic silicate or aluminate, an organofuctional silane and a non-functional silane for enhanced corrosion resistance
DE4418440C1 (de) * 1994-05-26 1995-09-28 Fraunhofer Ges Forschung Elektrochemisches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallhydroxiden und/oder Metalloxidhydroxiden
IL109857A (en) * 1994-06-01 1998-06-15 Almag Al Electrolytic process and apparatus for coating metals
US5498284A (en) * 1994-07-22 1996-03-12 Neely Industries, Inc. Chemically bonded inorganic polymer coatings and cross-linking hardeners therefor
JP3322115B2 (ja) * 1995-02-08 2002-09-09 株式会社豊田中央研究所 シリカ多孔体の製造方法
EP0763728A4 (de) * 1995-03-29 1999-01-27 Toa Electronics Verfahren zur feststellung des nichtelektrolytgehalts in elektrolytlösungen und verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus elektrolyten und nichtelektrolyten gemischten lösungen
US5683522A (en) * 1995-03-30 1997-11-04 Sundstrand Corporation Process for applying a coating to a magnesium alloy product
CA2175105C (en) * 1995-05-23 1999-09-21 C. Ramadeva Shastry Process for improving the formability and weldability properties of zinc coated steel sheet
US5681658A (en) * 1995-05-30 1997-10-28 Aluminum Company Of America Gelation-resistant alumina
RU2086713C1 (ru) * 1995-07-11 1997-08-10 Федорова Людмила Петровна Тонкослойное керамическое покрытие и способ его получения
FR2736935B1 (fr) * 1995-07-21 1997-08-14 Lorraine Laminage Solution aqueuse de traitement contre la corrosion de toles d'acier revetues sur une face de zinc ou d'alliage de zinc
FR2738837B1 (fr) * 1995-09-14 1997-11-21 Prod Chim Auxil Synthese Composition de revetement pour la protection metallique contre la corrosion
US5653823A (en) * 1995-10-20 1997-08-05 Ppg Industries, Inc. Non-chrome post-rinse composition for phosphated metal substrates
US5698132A (en) * 1995-12-01 1997-12-16 Chemgard, Inc. Process for stabilizing inorganic salts
US5674790A (en) * 1995-12-15 1997-10-07 Corning Incorporated Strengthening glass by ion exchange
DE19600857A1 (de) 1996-01-12 1997-07-17 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Dosierung von Prozeßbädern
US5683568A (en) * 1996-03-29 1997-11-04 University Of Tulsa Electroplating bath for nickel-iron alloys and method
US5658697A (en) * 1996-04-17 1997-08-19 Industrial Technology Research, Institute Method for producing color filters by the use of anionic electrocoats
DE19615664A1 (de) 1996-04-19 1997-10-23 Surtec Produkte Und Systeme Fu Chrom(VI)freie Chromatschicht sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US5868819A (en) * 1996-05-20 1999-02-09 Metal Coatings International Inc. Water-reducible coating composition for providing corrosion protection
US5750188A (en) * 1996-08-29 1998-05-12 Motorola, Inc. Method for forming a thin film of a non-stoichiometric metal oxide
US5743953A (en) * 1996-12-11 1998-04-28 Ashland Inc. Heat curable alumino-silicate binder systems and their use
US5807428A (en) * 1997-05-22 1998-09-15 United Technologies Corporation Slurry coating system
US5916516A (en) * 1998-02-18 1999-06-29 Mitsubishi Chemical Corporation Fluoridated electrode materials and associated process for fabrication
US6083362A (en) 1998-08-06 2000-07-04 University Of Chicago Dimensionally stable anode for electrolysis, method for maintaining dimensions of anode during electrolysis

Also Published As

Publication number Publication date
EP0958410A1 (de) 1999-11-24
DE69834548D1 (de) 2006-06-22
CA2277067A1 (en) 1998-08-06
EP0958410B1 (de) 2006-05-17
WO1998033960A1 (en) 1998-08-06
US6258243B1 (en) 2001-07-10
CA2277067C (en) 2010-01-26
ATE326561T1 (de) 2006-06-15
US6149794A (en) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834548T2 (de) Elektrisches verfahren zur herstellung einer ein mineral enthaltenden beschichtung
US6153080A (en) Electrolytic process for forming a mineral
EP3280830B1 (de) Verfahren zur gezielten einstellung der elektrischen leitfähigkeit von konversionsbeschichtungen
US6592738B2 (en) Electrolytic process for treating a conductive surface and products formed thereby
US20040137239A1 (en) Processes for electrocoating and articles made therefrom
WO1998033960A9 (en) An electrolytic process for forming a mineral containing coating
DE2349113A1 (de) Beschichtungsverfahren fuer aluminium und aluminiumlegierungen
EP0084816B1 (de) Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Aluminium
DE60020431T2 (de) Zink-Magnesium-elektroplattiertes metallisches Blech und Verfahren zu seiner Herstellung
US6322687B1 (en) Electrolytic process for forming a mineral
DE3606430C2 (de)
DE69935488T2 (de) Herstellung eines Trägers für Flachdruckplatte
DE1771533B2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit mehreren Schichten überzogenen Metallblechen
DE1800049A1 (de) Nickel- oder Kupferfolie mit elektrolytisch aufgebrachter nickelhaltiger Haftschicht,insbesondere fuer duroplastische Traeger von gedruckten Schaltungen
DE2201015C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxydelektrode
EP1330558B1 (de) Bleifreie chemisch-nickel-legierung
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
EP0082452A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium mit dreiphasigem Wechselstrom und dessen Verwendung bei der Herstellung von Druckplatten (11111)
DE1496915A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallisches Zink enthaltenden Zinkphosphatueberzuges auf eine eiserne Oberflaeche
DE4334628C2 (de) Verfahren zum Schutz von metallischen Werkstoffen gegen Korrosion durch Passivierung
DE4012086A1 (de) Verfahren zur oberflaechenvorbehandlung von metallen fuer die katodische elektrotauchlackierung
DE2512339A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer haftenden metallschicht auf einem gegenstand aus aluminium, magnesium oder einer legierung auf aluminium- und/oder magnesiumbasis
EP1369502A1 (de) Mittel zur Elektrobeschichtung
DE19653210A1 (de) Korrosionsbeständiger Eisenplattierungsfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0328128A1 (de) Verfahren zur Haftvermittlung zwischen Metallwerkstoffen und galvanischen Aluminiumschichten und hierbei eingesetzte nichtwässrige Elektrolyte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803